Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche"

Transkript

1 Andreas Feige, Carsten Gennerich Nils Friedrichs, Michael Köllmann, Wolfgang Lukatis Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche Eine Umfrage unter Christen, Nicht-Christen und Muslimen im Religions- und Politikunterricht an Berufsbildenden Schulen in Deutschland DATENBAND Ein Forschungsprojekt des Instituts für Sozialwissenschaften (ISW) der TU Braunschweig (Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Feige) in Zusammenarbeit mit dem Verband Katholischer ReligionslehrerInnen in Deutschland (VKR ) und dem Verband Evangelischer ReligionslehrerInnen in Niedersachsen (VER)

2 2

3 Hinweise zur Gliederungs-Systematik des Datenbandes Die Forschungsergebnisse unserer Studie werden aus Gründen der Übersichtlichkeit in zwei Bänden präsentiert: In einem Textband werden die Ergebnisse verbal präsentiert und interpretiert. Der hier vorliegende Datenband enthält die dem Präsentationsverlauf des Textbandes folgende Sammlung aller Grafiken, Tabellen und Darstellungen, auf die im Textband durch eine Verweiszeile hingewiesen wird. Der Aufbau des Datenbandes orientiert sich also an der thematischen Gliederung des Textbandes. Nun möchten wir aber allen Leserinnen und Lesern auch die Möglichkeit zum schnellen Auffinden von Grafiken ermöglichen, ohne dass sie dazu auf den Textband als Gliederungsreferenz zurückgreifen müssen. Deshalb geben wir in dieser kurzen Einleitung zu diesem Datenband einige Hinweise zur Systematik der Abbildungsgliederung. Daran schließt sich auch darin dem Textband folgend die Übersicht über die Haupt-Gliederungspunkte ( Themenkreise ) an. Insoweit wird darauf verzichtet, für jede der hier präsentierten Abbildungen eine Seitenzahlangabe zu machen, da mit Hilfe der Hauptgliederungspunkte und der Kenntnis der etablierten festen Reihefolge die jeweilig gesuchte Abbildung, die im Übrigen eine fortlaufende Nummer trägt, am schnellsten auffindbar ist. Die Daten (Grafiken, Tabellen etc.) innerhalb eines Themenkreises (Hauptgliederungspunkt) werden immer nach dem gleichen Muster geordnet präsentiert (und werden auch im Textband so verarbeitet): Als erstes kommen die Fragebogenauszüge, dann die Mittelwerte- Kurven, danach die Faktoranalysen und zuletzt die Factor-Score-Ergebnisse. (Vgl. dazu die nachfolgende Muster-Gliederung des Themenkreises 01 für den Datenband bzw. vgl. die Gliederung des Textbandes.) Eine Ausnahme gibt es jedoch für den zweiten Themenkreis, Leitlinien d. Gestaltung d. Partner-Beziehung. Die Factor-Score-Ergebnisse finden sich ganz am Ende des Datenbandes, da sie aus technischen Gründen später eingefügt werden mussten. Bei den Mittelwerte- Kurven wird stets mit der univariaten Darstellung der Gesamtstichprobe begonnen, gefolgt von der Gesamtstichprobe, getrennt dargestellt nach konfessioneller Zugehörigkeit. Diese Zugehörigkeiten werden stets in der Reihenfolge (1) evangelisch, (2) katholisch, (3) muslimisch und (4) konfessionslos dokumentiert. Nach der univariaten Gesamtstichproben-Präsentation je Themenkreis werden die Datenergebnisse nach bestimmnten, immer wiederkehrenden Merkmalen differenziert präsentiert. Der Durchgang durch die Merkmale folgt ebenfalls einer festen Reihenfolge: Geschlecht, Alter, duale/ausschließlich schulische Ausbildung, vorhandener Schulabschluss, angestrebter Schulabschluss, Wohnverhältnisse, Aktivitätsintensität in der Kirchengemeinde/Glaubensgemeinschaft, Meinung über den Wert des Christentums für die Gesellschaft, Auffassungen über die Gründe für Kirchenaustritte und Ablehnung/Zustimmung zu kirchlich-biblischem Glaubensprofil Je Merkmalsdifferenzierung wird dann wieder die Reihung nach Gesamtstichprobe, Evangelisch, Katholisch, Muslimisch und Konfessionslos vorgenommen. Damit ist für jeden Themenkreis ein wiederkehrendes Muster der Präsentation etabliert. 3

4 Mustergliederung für Themenkreis 1 Abb 0001: Fragebogen-Auszug: Maximen der künftigen Kindererziehung, Gesamtstichprobe Abb 0002: Fragebogen-Auszug: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe ev. Abb 0003: Fragebogen-Auszug: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe kath. Abb 0004: Fragebogen-Auszug: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe muslimisch Abb 0005: Fragebogen-Auszug: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0006: Maximen der künftigen Kindererziehung, Gesamtstichprobe Abb 0007: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe ev. Abb 0008: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe kath. Abb 0009: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe muslimisch Abb 0010: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0011: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Konfession, Gesamtstichprobe Abb 0012: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Geschlecht, Gesamtstichprobe Abb 0013: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Geschlecht, Teilstichprobe ev. Abb 0014: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Geschlecht, Teilstichprobe kath. Abb 0015: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Geschlecht, Teilstichprobe muslimisch Abb 0016: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Geschlecht, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0017: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Alter, Gesamtstichprobe Abb 0018: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Alter, Teilstichprobe ev. Abb 0019: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Alter, Teilstichprobe kath. Abb 0020: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Alter, Teilstichprobe muslimisch Abb 0021: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Alter, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0022: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtiger Ausbildung, Gesamtstichprobe Abb 0023: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtiger Ausbildung, Teilstichprobe ev. Abb 0024: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtiger Ausbildung, Teilstichprobe kath. Abb 0025: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtiger Ausbildung, Teilstichprobe muslimisch Abb 0026: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtiger Ausbildung, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0027: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach vorhandenem Schulabschluss, Gesamtstichprobe Abb 0028: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach vorhandenem Schulabschluss, Teilstichprobe ev. Abb 0029: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach vorhandenem Schulabschluss, Teilstichprobe kath. 4

5 Abb 0030: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach vorhandenem Schulabschluss, Teilstichprobe muslimisch Abb 0031: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach vorhandenem Schulabschluss, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0032: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach angestrebtem Schulabschluss, Gesamtstichprobe Abb 0033: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach angestrebtem Schulabschluss, Teilstichprobe ev. Abb 0034: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach angestrebtem Schulabschluss, Teilstichprobe kath. Abb 0035: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach angestrebtem Schulabschluss, Teilstichprobe muslimisch Abb 0036: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach angestrebtem Schulabschluss, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0037: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtigen Wohnverhältnissen, Gesamtstichprobe Abb 0038: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtigen Wohnverhältnissen, Teilstichprobe ev. Abb 0039: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtigen Wohnverhältnissen, Teilstichprobe kath. Abb 0040: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtigen Wohnverhältnissen, Teilstichprobe muslimisch Abb 0041: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach gegenwärtigen Wohnverhältnissen, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0042: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Aktivität in Kirche/Glaubensgemeinschaft, Gesamtstichprobe Abb 0043: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Aktivität in Kirche/Glaubensgemeinschaft, Teilstichprobe ev. Abb 0044: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Aktivität in Kirche/Glaubensgemeinschaft, Teilstichprobe kath. Abb 0045: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Aktivität in Kirche/Glaubensgemeinschaft, Teilstichprobe muslimisch Abb 0046: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Wert des Christentums f. d. Gesellschaft, Gesamtstichprobe Abb 0047: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Wert des Christentums f. d. Gesellschaft, Teilstichprobe ev. Abb 0048: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Wert des Christentums f. d. Gesellschaft, Teilstichprobe kath. Abb 0049: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Wert des Christentums f. d. Gesellschaft, Teilstichprobe ohne Konfession 5

6 Abb 0050: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Auffassungen über Gründe für Kirchenaustritte, Gesamtstichprobe Abb 0051: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Auffassungen über Gründe für Kirchenaustritte, Teilstichprobe ev. Abb 0052: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Auffassungen über Gründe für Kirchenaustritte, Teilstichprobe kath. Abb 0053: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Einschätzung d. eigenen (christl.) Gläubigkeit, Gesamtstichprobe Abb 0054: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Einschätzung d. eigenen (christl.) Gläubigkeit, Teilstichprobe ev. Abb 0055: Maximen der künftigen Kindererziehung, diff. nach Einschätzung d. eigenen (christl.) Gläubigkeit, Teilstichprobe kath. Abb 0056: Faktorenanalyse: Maximen der künftigen Kindererziehung, Gesamtstichprobe Abb 0057: Faktorenanalyse: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe ev. Abb 0058: Faktorenanalyse: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe kath. Abb 0059: Faktorenanalyse: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe muslimisch Abb 0060: Faktorenanalyse: Maximen der künftigen Kindererziehung, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0061: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik I, Gesamtstichprobe Abb 0062: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik II, Gesamtstichprobe Abb 0063: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Kirchlichkeitsstatistik, Gesamtstichprobe Abb 0064: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik I, Teilstichprobe ev. Abb 0065: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik II, Teilstichprobe ev. Abb 0066: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Kirchlichkeitsstatistik, Teilstichprobe ev. Abb 0067: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik I, Teilstichprobe kath. Abb 0068: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik II, Teilstichprobe kath. Abb 0069: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Kirchlichkeitsstatistik, Teilstichprobe kath. Abb 0070: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik I, Teilstichprobe muslimisch Abb 0071: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik II, Teilstichprobe muslimisch 6

7 Abb 0072: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Kirchlichkeitsstatistik, Teilstichprobe muslimisch Abb 0073: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik I, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0074: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik II, Teilstichprobe ohne Konfession Abb 0075: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Kirchlichkeitsstatistik, Teilstichprobe ohne Konfession 7

8 8

9 Inhaltsverzeichnis Themenkreis 01 Abb 0001: Fragebogen-Auszug: Maximen der künftigen Kindererziehung Abb 0006: Maximen der künftigen Kindererziehung Abb 0056: Faktorenanalyse: Maximen der künftigen Kindererziehung Abb 0061: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der künftigen Kindererziehung und Sozialstatistik I Themenkreis 02 Abb 0076: Fragebogen-Auszug: Leitlinien d. Gestaltung d. Partner-Beziehung Abb 0081: Leitlinien d. Gestaltung d. Partner-Beziehung Abb 0131: Faktorenanalyse: Leitlinien d. Gestaltung d. Partner-Beziehung Abb 1171: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der Partnerschaftsbeziehung und Sozialstatistik I Themenkreis 03 Abb 0136: Fragebogen-Auszug: Funktions-Relevanz von Gewissen Abb 0141: Funktions-Relevanz von Gewissen Abb 0191: Faktorenanalyse: Funktions-Relevanz von Gewissen Abb 0198: Korrelationen zwischen den Faktoren Funktionsrelevanz von Gewissen und Kirchlichkeitsstatistik Themenkreis 04 Abb 0211: Fragebogen-Auszug: Verhaltens- / Handlungs-Assoziationen zum Begriff Sünde Abb 0216: Verhaltens-/Handlungs-Assoziationen zum Begriff Sünde Abb 0266: Faktorenanalyse: Verhaltens- / Handlungs-Assoziationen zum Begriff Sünde Abb 0271: Korrelationen zwischen den Faktoren Verhaltens- und Handlungsassoziation zum Begriff Sünde und Sozialstatistik I Themenkreis 05 Abb 0286: Fragebogen-Auszug: Funktions-Relevanz gesellschaftl. Spielregeln Abb 0291: Funktions-Relevanz gesellschaftl. Spielregeln Abb 0341: Faktorenanalyse A: Funktions-Relevanz gesellschaftlicher Spielregeln Abb 0351: Korrelationen zwischen den Faktoren B Funktionsrelevanz gesellschaftlicher Spielregeln und Sozialstatistik I Themenkreis 06 Abb 0366: Fragebogen-Auszug: Gefühle / Einstell. n. Konflikten mit Eltern / Freunden Abb 0371: Gefühle/Einstell. n. Konflikten m. Eltern/Freunden Abb 0421: Faktorenanalyse: Gefühle / Einstellungen nach Konflikten mit Eltern / Freunden Abb 0426: Korrelationen zwischen den Faktoren Gefühle nach Konflikten und Sozialstatistik I Themenkreis 07 Abb 0441: Fragebogen-Auszug: Gefühls-Assoziationen zum Begriff Gemeinschaft Abb 0446: Gefühls-Assoziationen zum Begriff Gemeinschaft Abb 0496: Faktorenanalyse: Gefühls-Assoziationen zum Begriff Gemeinschaft

10 Abb 0501: Korrelationen zwischen den Faktoren Gefühls-Assoziationen zum Begriff Gemeinschaft und Sozialstatistik I Themenkreis 08 Abb 0516: Fragebogen-Auszug: Sachverhalte, die Angst auslösen Abb 0521: Sachverhalte, die Angst auslösen Abb 0571: Faktorenanalyse: Sachverhalte, die Angst auslösen Abb 0576: Korrelationen zwischen den Faktoren Sachverhalte, die Angst auslösen und Sozialstatistik I Themenkreis 09 Abb 0591: Fragebogen-Auszug: Gefühls-Assoziationen zum Wort Gottes Segen Abb 0596: Gefühls-Assoziationen zum Wort Gottes Segen Abb 0646: Faktorenanalyse: Gefühls-Assoziationen zum Wort Gottes Segen Abb 0651: Korrelationen zwischen den Faktoren Gefühls-Assoziationen zum Wort Gottes Segen und Sozialstatistik I Themenkreis 10 Abb 0666: Fragebogen-Auszug: Gefühls-Assoziationen zum Wort religiös Abb 0671: Gefühls-Assoziationen zum Wort religiös Abb 0725: Faktorenanalyse: Gefühls-Assoziationen zum Wort religiös Abb 0730: Korrelationen zwischen den Faktoren Gefühls-Assoziationen zum Wort religiös und Sozialstatistik I Themenkreis 11 Abb 0745: Fragebogen-Auszug: Gefühls-Assoziationen zum Wort Kirche bzw. Moschee Abb 0750: Gefühls-Assoziationen z. Wort Kirche bzw. Moschee Abb 0800: Faktorenanalyse: Gefühls-Assoziationen zum Wort Kirche bzw. Moschee Abb 0805: Korrelationen zwischen den Faktoren Gefühls-Assoziationen zum Wort Kirche / Moschee und Sozialstatistik I Themenkreis 12 Abb 0820: Fragebogen-Auszug: Bestimmungsfaktoren des eigenen Lebenslaufs Abb 0825: Bestimmungsfaktoren des eigenen Lebensverlaufs Abb 0875: Faktorenanalyse: Bestimmungsfaktoren des eigenen Lebenslaufs Abb 0880: Korrelationen zwischen den Faktoren Bestimmungsfaktor des eigenen Lebenslaufs und Sozialstatistik I Themenkreis 13 Abb 0895: Fragebogen-Auszug: Fundorte / Bestimmungsquellen für Sinn des Lebens Abb 0900: Fundorte /Bestimmungsquellen f. Sinn d. Lebens Abb 0950: Faktorenanalyse: Fundorte / Bestimmungsquellen für den Sinn des Lebens Abb 0955: Korrelationen zwischen den Faktoren Fundorte / Bestimmungsquellen für Sinn des Lebens und Sozialstatistik I Themenkreis 14 Abb 0970: Fragebogen-Auszug: Vorstellungen über Nach-Tod-Existenz Abb 0975: Vorstellungen über Nach-Tod-Existenz Abb 1025: Faktorenanalyse: Vorstellungen über Nach-Tod-Existenz

11 Abb 1030: Korrelationen zwischen den Faktoren Vorstellungen über Nach-Tod-Existenz und Sozialstatistik I Themenkreis 15 Abb 1045: Fragebogen-Auszug: Vorstellungen über Welt-Entstehung Abb 1050: Vorstellungen über Welt-Entstehung Abb 1100: Faktorenanalyse: Vorstellungen über Welt-Entstehung Abb 1105: Korrelationen zwischen den Faktoren Vorstellungen über Welt-Entstehung und Sozialstatistik I Themenkreis 16 Abb 1120: Fragebogen-Auszug: Wert des Christentums f. d. Gesellschaft Abb 1124: Kreuzauswertung: Wert des Christentums f. d. Gesellschaft mit Konfession / Religion Abb 1131: Fragebogen-Auszug: Einschätzung der Zukunft der Kirche Abb 1135: Kreuzauswertung: Einschätzung der Zukunft der Kirche mit Konfession / Religion Abb 1142: Fragebogen-Auszug: Auffassungen über Gründe für Kirchenaustritt Abb 1145: Kreuzauswertung: Auffassungen über Gründe für Kirchenaustritte mit Konfession/ Religion Abb 1152: Fragebogen-Auszug: Einschätzung d. eigenen (christl.) Gläubigkeit Abb 1155: Kreuzauswertung: Einschätzung d. eigenen (christl.) Gläubigkeit mit Konfession/ Religion Abb 1162: Fragebogen-Auszug: Aktivität in der Kirche / Glaubensgemeinschaft Abb 1173: Korrelationen zwischen den Faktoren Maximen der Partnerschaftsbeziehung und Kirchlichkeitsstatistik

Abb 0895: Fragebogen-Auszug: Fundorte / Bestimmungsquellen für Sinn des Lebens, Gesamtstichprobe

Abb 0895: Fragebogen-Auszug: Fundorte / Bestimmungsquellen für Sinn des Lebens, Gesamtstichprobe Abb 0895: Fragebogen-Auszug: Fundorte / Bestimmungsquellen für Sinn des Lebens, Gesamtstichprobe 801 Abb 0896: Fragebogen-Auszug: Fundorte / Bestimmungsquellen für Sinn des Lebens, Teilstichprobe ev. 802

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/ Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Leitlinie: Glauben leben und gestalten so wie ich bin ich und andere Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Alles, was wir dazu derzeit wissen

Alles, was wir dazu derzeit wissen Alles, was wir dazu derzeit wissen Religiosität bei Jugendlichen Lt. SHELL-Jugendstudie: rund 50% der Jugendlichen religiös im Sinne einer Glaubensüberzeugung, davon 30% sehr religiös (in kirchlichem Sinne,

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: JESUS UND SEINE UMWELT Inhaltliche Schwerpunkte: Geografisches zu Palästina und Jerusalem, Alltagsleben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen Die nachfolgende Matrix zeigt, dass alle inhaltlichen Schwerpunkte zu den

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben? Die Umfrage wurde erstellt von Julia Moos im Rahmen einer Studienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt / Behindertenreferat

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig Wochen Schulstunden 5/6. Klasse Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I NRW Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: - Gottesvorstellungen im Lebenslauf

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,

Mehr

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengruppen in Deutschland und der Türkei 09.01.2017 In den letzten Jahrzehnten traten vor allem evangelikale Christen als Gegner der Evolutionstheorie

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1. Zur Fragestellung der Arbeit 2. Inhalt 3. Zielsetzung 1 1 7 12 I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm 14 I.1. Auf dem Weg nach Stockholm

Mehr

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 12 1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 1.1 Sozialhistorischer Rückblick 19 1.1.1 Ehe im Altertum 19 1.1.2 Ehe im Mittelalter 21 1.1.3 Ehe in der frühen Neuzeit 22 1.1.4

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr

Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Hans Freudenberg (Hg.) Religionsunterricht praktisch 1. Schuljahr Zur Einführung Sie finden hier Zeichnungen, Fotos, Gemälde und Schablonen aus dem Band Religionsunterricht praktisch, 1. Schuljahr, herausgegeben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-

Mehr

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession In % 16 14 12 1 Es ist für alle Beteiligten besser, wenn der Mann voll im Erwerbsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert. Zustimmung: Antworten stimme voll

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Jesus als Jude in seiner Zeit Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt; IF 3: Bibel - Gestalten; IF 6: Grundzüge der abrahamitischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Meinungen zum Thema Dankbarkeit

Meinungen zum Thema Dankbarkeit Meinungen zum Thema Dankbarkeit Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 2. bis 9. September 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 Gymnasium Marianum Meppen Stand Februar 2018 Andrea Smoor Gemeinsamer Unterrichtsplan UE 1 Die Bibel

Mehr

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Medienmitteilung Repräsentative Befragung zum Thema freiwillige Jugendlager und Glaube in der Schweiz: Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt Zürich, Januar 01. der 0 befragten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre, Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Jahrgangsstufe 5 Umfang/Dauer: 8 12 Stunden Lernorte / Lernmittel - Streitschlichterraum

Mehr

Wege zum Aufschließen von Themen - Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II

Wege zum Aufschließen von Themen - Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II Wege zum Aufschließen von Themen - Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II Dietrich Horstmann Wenn möglich : In zwei getrennten Schritten für Lehrperson

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn. Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule Das macht Sinn. ü b e r b l i c k Schon Kinder interessiert die Frage nach Gott ganz intuitiv. Sich mit Religion zu beschäftigen, ist also die natürlichste

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Katholischer Religionsunterricht

Katholischer Religionsunterricht Katholischer Religionsunterricht Ein alter Rabbi fragte einst seine Schüler und Schülerinnen wie man die Stunde bestimmt, in der die Nacht endet und der Tag beginnt. Ist es, wenn man von weitem einen Hund

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie Bergische Universität Wuppertal Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung 2013 - Grafiken und Diagramme ausgewählte Ergebnisse An der onlinegestützten Umfrage beteiligten sich 1093 Religionslehrerinnen

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Albert Biesinger Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen I. Zur Bedeutung

Mehr

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP SCHULINTERNE CURRICULARE FESTLEGUNGEN JGST. 7 9 AM AVH Übersicht Jgst. 5 5.1 5.2 Ich bin in der Welt Ich bin so wunderbar gemacht Gottesvorstellungen im

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Umfrage zum Thema Sterben, Tod, Sterbehilfe

Umfrage zum Thema Sterben, Tod, Sterbehilfe Umfrage zum Thema Sterben, Tod, Sterbehilfe Unter 208 Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Beruflichen Schulen am Gradierwerk, Bad Nauheim Befragungszeitraum 11.04. - 22.04.2016 Berufliche Schulen am

Mehr

Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie. Kirche auf dem Land. KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09.

Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie. Kirche auf dem Land. KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09. Christiane Metzler Universität Trier FB IV - Soziologie Kirche auf dem Land KLJB-Bundesversammlung Warendorf-Freckenhorst 09. März 2012 1 Gliederung 1. Studien: Jugendsurvey 2000 und Replikationsstudie

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben

Mehr

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen 1 an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft Karl Gabriel WS 2006/2007 Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft III.Christentum und Kirche in Deutschland und Westeuropa: Die These der Entkirchlichung 1. Einleitung

Mehr

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9 Stand: September 2017 Gymnasium Herkenrath - Schulinternes Curriculum - Ev. Religion SI 1 Gymnasium Herkenrath

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Christentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich

Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Stadt Zürich Stadtentwicklung Stadthausquai 18 / Postfach 8022 Zürich Zürich, 24. Januar 2019 Ihre Kontaktperson: Klemens Rosin Statistik Stadt

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8 Jahrgangsstufe 8: Suche nach Sinn Gott, der tragende Grund Entwicklung einer eigenen religiösen Identität IF 1 Sachkompetenz ( SK ) Dialog- und Gestaltungskompetenz - statistische und Erlebnisberichten

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer bin ich? Der Mensch zwischen Selbstbestimmung

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr