Zeugnisse. Neue Mittelschule Wiener Mittelschule Kooperative Mittelschule Hauptschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeugnisse. Neue Mittelschule Wiener Mittelschule Kooperative Mittelschule Hauptschule"

Transkript

1 INFORMATION Zeugnisse Neue Mittelschule Wiener Mittelschule Kooperative Mittelschule Hauptschule Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Schulen der Sekundarstufe I Überarbeitet von BSI Manfred ZOLLES und HD Erich STEINBAUER Herausgeber: fcg -wiener lehrerinnen in der GÖD/Gewerkschaft PflichtschullehrerInnen Redaktionsteam: Stephan Maresch, Martin Höflehner, Mag. Johannes Idinger, Mag. Romana Deckenbacher, Thomas Krebs, Mehmet Altuntas, Peter Bölderl, Tanja Dolezal, Dir. Gabriele Gellner, Mag. Barbara Gullner, Christoph Klempa, Shahrazad Lauss-Francis, Christoph Liebhart, Monika Liebhart, Susanne Schramm, Sylvia Schulz, Mag. Petra Tunzer-John Layout: Christoph Liebhart Alle: 1010 Schenkenstraße 4/5, Tel.: /431, 436

2 Für das Ausfüllen von Jahres- und Abschlusszeugnissen (HS/KMS/NMS/WMS) Siehe Schulunterrichtsgesetz und Erlassregistratur Zeugnisformulare 1.1. Ein Zeugnisformular erhalten - Ordentliche Schüler/-innen der 1., 2. und 3. Klassen - Ordentliche Schüler/-innen der 4. Klasse, die ein oder mehrere nicht beurteilt oder Nicht genügend aufweisen Ein Jahres- und Abschlusszeugnis erhalten Schüler/-innen der 4. Klassen, wenn sie - in allen Pflichtgegenständen eine Beurteilung aufweisen, - in keinem Pflichtgegenstand die Note Nicht genügend erhalten. Achtung: Der Schulleiter kann den außerordentlichen Schulbesuch vorzeitig beenden, wenn der/die Schüler/-in in allen Pflichtgegenständen beurteilt werden kann (Zeugnis) Schulbesuchsbestätigungen für außerordentliche Schüler/innen sind am Ende jeden Schuljahres (bzw. zum Zeitpunkt des Ausscheidens) auf Papier mit hellgrünem Unterdruck über die Dauer ihres Schulbesuches bzw. über das Unterrichtsjahr auszustellen, die nach Möglichkeit die Beurteilung ihrer Leistungen in den einzelnen Pflichtgegenständen, in denen die erforderlichen Leistungen erbracht werden, enthält. Jene Pflichtgegenstände, die nicht beurteilt werden können, sind im Rahmen des Vermerkes,,Er/Sie wurde im Pflichtgegenstand/in den Pflichtgegenständen... gemäß 22 Abs. 11 des Schulunterrichtsgesetzes nicht beurteilt." festzuhalten. (Siehe Erlassregistratur ER I 204, Zl /0046-kanz1/2002 vom ) 2. Das Zeugnis kann entweder handschriftlich (dokumentenechte Tinte bzw. Kugelschreiber), in Maschinschrift oder computerunterstützt ausgefüllt werden (gilt auch für verbale Beurteilung). Stempel sind zulässig. Unterschriften sind grundsätzlich eigenhändig zu setzen. Neu: Das Zeugnis kann auch einseitig ausgestellt werden (Gegenstände in 2 Spalten) 3. Keine Ausbesserungen neues Zeugnis anfertigen. 4. In arabischen Ziffern: 4.1. Bezeichnung der Klasse und der Schulstufe 4.2. Leistungsgruppe (bei Kooperativer Mittelschule) 4.3. Leistungsnoten (1. bis 3. Klasse und Kinder der 4. Klasse, die nur ein erhalten). 2/11

3 5. In Worten: 5.1. Leistungsnoten im Jahres- und Abschlusszeugnis der 4. Klasse (große Anfangsbuchstaben!) Verhaltensnoten (große Anfangsbuchstaben!) Verhaltensnoten sind auf der 5. bis 7. Schulstufe verpflichtend! Ausnahme: Diese entfällt auf diesen Schulstufen bei Schülern u Schülerinnen, wenn sie infolge Ende der Schulpflicht die Schule verlassen bzw. wenn für sie eine Schulbesuchsbestätigung ausgestellt wird. 6. Schüler/-innen, die von einzelnen Unterrichtsfächern befreit sind, erhalten statt einer Leistungsnote den Vermerk befreit. 7. Schüler/-innen, die in einzelnen Gegenständen nicht beurteilt werden können (z. B. außerordentliche Schüler/-innen oder solche mit langen Absenzen bei nicht Antreten zur Feststellungsprüfung), erhalten statt einer Leistungsnote den Vermerk nicht beurteilt. Achtung: Siehe 20 / Abs.2 SchUG - Feststellungsprüfung! 8. Leerzeilen sind auszustreichen! 9. Berechtigung zum Aufsteigen: 9.1. Schüler/-innen, bei denen die erfolgreiche Ablegung einer Wiederholungsprüfung (auch zweier Wiederholungsprüfungen) über das Aufsteigen entscheidet, sind zunächst nicht berechtigt aufzusteigen Schüler/-innen, für die die Klassenkonferenz beschließt, dass sie trotz eines Nicht genügend aufsteigen dürfen, sind zum Aufsteigen berechtigt. 10. Anerkannte Religionsgemeinschaften und ihre Abkürzungen: Derzeit in Österreich gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften: Gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften zugelassene Abkürzung Katholische Kirche römisch-katholisch maronitisch-katholisch italo-albanisch chaldäisch-katholisch syro-malabar-katholisch koptisch-katholisch armenisch-katholisch syrisch-katholisch äthiopisch-katholisch syro-malankarkatholisch melkitisch-katholisch ukrainisch-katholisch ruthenisch-katholisch rumänisch-katholisch griechisch-katholisch byzantinisch-katholisch bulgarisch-katholisch slowakisch-katholisch ungarisch-katholisch röm.-kath. armen.-kath. griech.-kath. 3/11

4 Evangelische Kirche A.B. Evangelische Kirche H.B.. Altkatholische Kirche Österreichs Griechisch-orientalische Kirche in Österreich Koptisch-orthodoxe Kirche in Österreich Syrisch-orthodoxe Kirche in Österreich Israelitische Religionsgesellschaft Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage in Österreich Armenisch-apostolische Kirche in Österreich Neuapostolische Kirche in Österreich Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich evangelisch A.B. evangelisch H.B. altkatholisch griechisch-orientalisch serbisch-orthodox rumänisch-orthodox russisch-orthodox bulgarisch-orthodox koptisch-orthodox syrisch-orthodox israelitisch evangelisch-methodistisch Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage armenisch-apostolisch neuapostolisch islamisch evang.a.b. evang. H.B. altkath. griech.-orth. serb.-orth. rumän.-orth. russ.-orth. bulg.-orth. kopt.-orth. syr.-orth. israel. EmK Kirche Jesu Christi HLT armen.-apostol. neuapostol. islam. Islamische Alevitische Islamisch-alevitisch alevi Glaubensgemeinschaft in Österreich Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft buddhistisch buddhist. Jehovas Zeugen in Österreich Jehovas Zeugen Jehovas Zeugen Freikirchen in Österreich (FKÖ) 11. Religion / Sonstiges Bund der Baptistengemeinden Bund evangelikaler Gem. ELAIA Christengemeinschaft Freie Christengemeinde Pfingstgemeinde Österreich Mennonitische Freikirche Österreich freikl. BBGÖ freikl. BEG freikl. ECG freikl. FCGÖ freikl. MFÖ Die Zugehörigkeit zu einer staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft ist in Zeugnissen zu vermerken. Folgende religiöse Bekenntnisgemeinschaften haben Rechtspersönlichkeit erworben und sind ebenfalls einzutragen: Alt-Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (AAGÖ) Bahá i Religionsgemeinschaft Österreich (Bahai) Christengemeinschaft Bewegung für religiöse Erneuerung in Österreich (Christengemeinschaft) 4/11

5 Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich (hinduistisch) Islamische-Schiitische Glaubensgemeinschaft in Österreich (Schia) Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (Kirche der STA) Pfingstkirche Gemeinde Gottes in Österreich (PfK Gem. Gottes iö) Gemäß 3 Abs. 2 der Zeugnisformularverordnung BGBl. Nr. 415/1989 idgf der Verordnung BGBl. II Nr. 320/1999 ist im und im Semesterzeugnis beim Religionsbekenntnis von Amts wegen die Zugehörigkeit auch zu einer staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft zu vermerken. Dabei sind die obigen in Klammer gesetzten Kurzbezeichnungen, die nicht verändert werden dürfen, zu verwenden. (Siehe Erlassregistratur 220, Zl: /0008-kanz0/2007 vom 30. März 2007 Auf Ansuchen des Erziehungsberechtigten nach Bestätigung durch den RL-Lehrer ist folgender Zusatz möglich: Der Schüler/die Schülerin hat den Religionsunterricht der/des... besucht. Eine Beurteilung dieses RL-Unterrichts ist jedoch unzulässig Schüler/-innen ohne religiöses Bekenntnis erhalten bei den Personalien und bei der Leistungsnote für Religion einen Strich. Hat ein solche/r Schüler/-in am Religionsunterricht teilgenommen, erhält er/sie in der Rubrik Freigegenstände aus Religion (Abkürzung Rel.Bek.) eine entsprechende Beurteilung Schüler/-innen, die vom Religionsunterricht abgemeldet sind, erhalten statt der Leistungsnote für Religion in dieser Zeile einen Strich. 12. Freigegenstände und Unverbindliche Übungen Freigegenstände (mit Leistungsbeurteilung): Maschinschreiben, Kurzschrift, Unverbindliche Übungen: Chorgesang Spielmusik Werkerziehung Bildnerisches Gestalten Darstellendes Spiel Schach Berufsorientierung und Bildungsinformation Verkehrserziehung Bewegung und Sport (der Schwerpunkt wird nicht angegeben) Physik und Chemie Biologie und Umweltkunde Einführung in die Informatik Musikalisches Gestalten Interessens- und Begabungsförderung Muttersprachlicher Unterricht Abweichungen sind lt. ER I: 216, Autonomie in der Schule [Schulautonome Lehrpläne ( 6 SchOG)] möglich 5/11

6 [Die Teilnahme an der unverbindlichen Übung,,Muttersprachlicher Unterricht" (integrativ und im Kurs) wird in Schulnachrichten, sen, Jahres- und Abschlusszeugnissen und Schulbesuchsbestätigungen bei den unverbindlichen Übungen vermerkt.] Besonderer Förderunterricht in Deutsch: Der Besuch des besonderen Förderunterrichtes Deutsch zum Erwerb der Unterrichtssprache Deutsch (Begleitlehrer integrativ und im Kurs, sprachlicher Förderkurs, Seiteneinsteigerkurs) wird im Schülerstammblatt vermerkt. Keine Eintragung erfolgt in Schulnachrichten, sen, Jahres- und Abschlusszeugnissen und Schulbesuchsbestätigungen (Siehe Erlassregistratur , /0046-kanz1/2002 vom ) Der zur Anwendung gebrachte,,lehrplanzusatz - Deutsch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache" ist Teil des Lehrplanes für den Pflichtgegenstand,,Deutsch" und somit auch Teil der Leistungsbeurteilung im Pflichtgegenstand,,Deutsch". In den sen, Jahres- und Abschlusszeugnissen und Schulbesuchsbestätigungen wird kein Hinweis auf den Lehrplanzusatz- Deutsch für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache vorgenommen. 13. Weitere Hinweise auf Lehrpläne / Schulversuche: (z.b. Schulautonome Stundentafel) sind in der dafür vorgesehenen Rubrik einzutragen Zusatz in Integrationsklassen: SPF in allen Gegenständen: Er/Sie wurde in allen Gegenständen nach dem Lehrplan der allgemeinen Sonderschule unterrichtet. SPF in einem oder mehreren Gegenständen Er/Sie wurde in nach dem Lehrplan der allgemeinen Sonderschule unterrichtet. 14. Kooperative Mittelschule: Die Benotung erfolgt ausschließlich nach Leistungsgruppen! Berechtigungen sind auf dem Zeugnisformular anzuführen! Übersichtstabelle für Berechtigungen! Erläuterung der Beurteilungsstufen (Noten) in den Pflichtgegenständen Deutsch, Lebende Fremdsprache und Mathematik; Anforderungen gemäß Lehrplan bzw. Leistungsgruppe; Bedeutung für Übertritte in weiterführende Schulen. Note Sehr gut Gut Befriedigend* Anforderungen (der Begriff Leistungsgruppe wird im Sinne von Leistungsniveau verwendet) I. Leistungsgruppe bzw. AHS- Unterstufe I. Leistungsgruppe bzw. AHS- Unterstufe I. Leistungsgruppe bzw. AHS- Unterstufe II. Leistungsgruppe Erfüllung der Voraussetzung für die Aufnahme ohne Aufnahmsprüfung in weiterführende Schulen Höhere Schulen Höhere Schulen Höhere Schulen 3- oder 4-jährige mittlere Schulen Genügend III. Leistungsgruppe 1- oder 2-jährige mittlere Schulen Nicht genügend III. Leistungsgruppe *Bei Befriedigend muss die Zuordnung zur I. oder II. Leistungsgruppe von der Lehrerin / vom Lehrer angemerkt sein. 6/11

7 14.1 Beurteilung nach Leistungsgruppen Leistungsgruppen im nächsten Schuljahr (Auf der Rückseite anführen!) Die Klassenkonferenz beschließt: bei Nicht genügend in der 1. und 2. Leistungsgruppe nimmt der/die Schüler/-in im nächsten Schuljahr am Unterricht der nächstniedrigeren Leistungsgruppe teil Die Klassenkonferenz kann beschließen, dass ein/e Schüler/-in im folgenden Schuljahr die nächsthöhere Leistungsgruppe besucht. a) auf Antrag des/der unterrichtenden Lehrers/Lehrerin b) auf Antrag des Schülers/der Schülerin (SCHUG 31c) Achtung: Auf der Rückseite des Zeugnisses sind nur Veränderungen bei der Leistungsgruppe einzutragen (sonst: Strich) Ausgezeichneter Erfolg: (SCHUG 22, Abs. 2, lit.g) Nicht in Frage kommen Schüler/-innen, die eine schlechtere Beurteilung als Befriedigend aufweisen. Schüler/-innen, die einen leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstand in der 3. Leistungsgruppe besuchen. Schüler/-innen, die in einer mittleren Leistungsgruppe schlechter als mit Gut beurteilt sind. Schüler/-innen, die im nächsten Schuljahr nicht in allen leistungsdiff. Gegenständen in der 1. Lg. sind (ausgenommen Jahres- und Abschlusszeugnis). Schüler/-innen. die in heterogenen Klassen/Gruppen in Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache unterrichtet werden und schlechter als mit Gut beurteilt wurden In Frage kommen Schüler/-innen, wenn sie in mindestens der Hälfte der Pflichtgegenstände mit Sehr gut und in den übrigen Gegenständen mit Gut beurteilt werden. Beurteilungen mit Befriedigend hindern diese Feststellung nicht, wenn für jedes Befriedigend ein zusätzliches Sehr gut ( über die Hälfte der Pflichtgegenstände hinaus) vorliegt. Achtung: Besucht ein/e Schüler/in die 1. Lg. im Gegenstand Deutsch, Lebende Fremdsprache oder Mathematik, so müssen vor der Gesamtberechnung die Noten Befriedigend und Gut! aus diesen Gegenständen umgerechnet werden 1. Lg. Befriedigend gilt bei der Berechnung als Gut 1. Lg. Gut gilt bei der Gesamtberechnung als Sehr gut. Wenn in der mittleren Leistungsgruppe keine schlechtere Beurteilung als Gut vorliegt und das (mit Ausnahme des ses der 8. Schulstufe) den Vermerk enthält, dass der Schüler/die Schülerin im nächsten Unterrichtsjahr in dem leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstand die höchste Leistungsgruppe zu besuchen hat. 7/11

8 14.3 Guter Gesamterfolg: (SCHUG 22, Abs. 2, lit. h) liegt vor, wenn keine Beurteilung schlechter als Befriedigend ist, für jedes Befriedigend ein Sehr gut vorliegt in der höchsten Leistungsgruppe: Befriedigend gilt bei der Berechnung als Gut, Gut gilt bei der Gesamtberechnung als Sehr gut ( Genügend wird nicht umgerechnet!!!!!! Kein guter Erfolg möglich) in der mittleren LG keine schlechtere Beurteilung als Befriedigend vorliegt der/die Schüler/-in in keinem leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstand den Unterricht am Ende des Unterrichtsjahres in der niedrigsten Leistungsgruppe besucht hat! 14.4 Übertritte in BMHS, BAKIP, ORG, 5.Klassen AHS und PTS ohne Aufnahmsprüfung: Übertritt in berufsbildende höhere und mittlere Schulen: o D, E, M in der 1. Leistungsgruppe positiv beurteilt o D, E, M in der 2. Leistungsgruppe mit Sehr Gut oder Gut beurteilt, bei Befriedigend nur mit Beschluss der Klassenkonferenz Übertritt in ein ORG und die 5. Klasse AHS, berufsbildende höhere Schulen: o D, E, M in der 1. Leistungsgruppe positiv beurteilt o D, E, M in der 2. Leistungsgruppe mit Sehr Gut oder Gut beurteilt, bei Befriedigend nur mit Beschluss der Klassenkonferenz o In allen anderen Pflichtgegenständen keine schlechtere Beurteilung als Befriedigend Übertritt in berufsbildende mittlere Schulen: o D, E, M in der 1. LG oder o D, E, M in der 2. Leistungsgruppe positiv beurteilt Übertritt in alle ein- und zweijährigen berufsbildenden mittlere Schulen: o positiver Abschluss der 8. Schulstufe Übertritt in eine Polytechnische Schule: o es genügt die Erfüllung der ersten acht Jahre der Schulpflicht 14.5 Vermerke (Klauseln) in der 8. Schulstufe im Jahres- und Abschlusszeugnis für den Übertritt in weiterführende Schulen mit Befriedigend in der 2.LG in D,E,M: Übertritt in berufsbildende höhere Schulen: Er/Sie erfüllt die Voraussetzungen für die Aufnahme in den I. Jahrgang einer berufsbildenden höheren Schule Übertritt in ein ORG und die 5.Klasse AHS: Er/Sie erfüllt die Voraussetzungen für die Aufnahme in die 5. Klasse der allgemein bildenden höheren Schule 8/11

9 Übertritt in eine höhere Anstalt der Lehrerbildung und der Erzieherbildung: Er/Sie erfüllt hinsichtlich des/der Pflichtgegenstandes/Pflichtgegenstände die Aufnahmevoraussetzungen in die erste Klasse einer höheren Anstalt für Lehrerbildung und der Erzieherbildung. Nähere Erklärungen siehe Erlass Zl /0006-kanzl/2006 vom Aufnahme in die BHMS, BAKIP, ORG, 5. Klasse AHS und PTS 15. Neue Mittelschule WienerMittelSchule: 15.1 Regelungen für auslaufende Hauptschulklassen an NMS Standorten Mit Inkrafttreten der neuen gesetzlichen Bestimmung sind alle NMS Klassen und alle Wiener Mittelschulen in die neuen Regelungen gekippt und alle Bestimmungen und Verordnungen zur NMS sind daher anzuwenden. Im Zeugniskopf ist die pädagogische Schwerpunktsetzung sichtbar zu machen. Für alle auslaufenden Hauptschulklassen an den NMS Standorten gelten die bisherigen Bestimmungen der Hauptschule: Es müssen daher für die auslaufenden HS Klassen die bisher gültigen Bestimmungen der Zeugnisformularverordnung für Hauptschulen angewendet werden und ein Zeugnis der Hauptschule ausgestellt werden Allgemeine Vorbemerkungen Die Zeugniserstellung sowie alle gesetzlichen Vorgaben sind für Neuer Mittelschule und WienerMittelSchule, abgesehen vom Zeugniskopf ident. Die vertiefte Allgemeinbildung entspricht gemäß 21b Abs. 2 des SCHUG dem Bildungsziel der AHS-Unterstufe! In der 7. und 8. Schulstufe der Neuen Mittelschule haben Leistungsfeststellungen und - beurteilungen in den differenzierten Pflichtgegenständen nach den Anforderungen des Lehrplans nach grundlegenden und vertieften Gesichtspunkten zu erfolgen Beurteilung auf der 5. und 6. Schulstufe In der 5. und 6. Schulstufe ist keine Differenzierung in vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung zu treffen. Die Notenskala von Sehr gut bis Nicht genügend deckt in der 5. und 6. Schulstufe die gesamte Leistungsbreite der grundlegenden und vertieften Allgemeinbildung ab Beurteilung auf der 7. und 8. Schulstufe Für die Leistungsbeurteilung ist das 7-stufige Notensystem zu verwenden. Neben der Note ist bei der Beurteilung zu vermerken, ob diese der vertieften oder der grundlegenden Allgemeinbildung entspricht. Eine negative Beurteilung in der vertieften Allgemeinbildung gibt es auf der 7. und 8. Schulstufe nicht, da in diesem Fall die Schülerin/der Schüler entsprechend der grundlegenden Allgemeinbildung beurteilt wird. Die Note 1 oder 2 in der Beurteilung nach der grundlegenden Allgemeinbildung führt in jedem Fall zu einer positiven Note in der vertieften Allgemeinbildung 9/11

10 15.5 Ausgezeichneter Erfolg: (SCHUG 22, Abs. 2, lit.g) Ein/e Schüler/-in hat die Schulstufe mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, wenn er in mindestens der Hälfte der Pflichtgegenstände mit Sehr gut und in den übrigen Pflichtgegenständen mit Gut beurteilt wurde, wobei Beurteilungen mit Befriedigend diese Feststellung nicht hindern, wenn dafür gleich viele Beurteilungen mit Sehr gut über die Hälfte der Pflichtgegenstände hinaus vorliegen; in der Neuen Mittelschule setzt die Feststellung des ausgezeichneten Erfolges in der 7. und 8. Schulstufe eine entsprechende Beurteilung in der Vertiefung sämtlicher differenzierter Pflichtgegenstände voraus; 15.6 Guter Gesamterfolg: (SCHUG 22, Abs. 2, lit. h) Ein/-e Schüler/-in hat die Schulstufe mit gutem Erfolg abgeschlossen, wenn er in keinem Pflichtgegenstand schlechter als mit Befriedigend beurteilt worden ist und mindestens gleich viele Beurteilungen mit Sehr gut aufweist wie mit Befriedigend ; in der Neuen Mittelschule setzt die Feststellung des guten Erfolges in der 7. und 8. Schulstufe eine entsprechende Beurteilung in der Vertiefung sämtlicher differenzierter Pflichtgegenstände voraus; 15.7 Berechtigungen & Übertritte Übertritt der Schülerin/des Schülers vor der 7. Schulstufe: o Auf der 5. und 6. Schulstufe, wo keine Differenzierung in der Beurteilung nach grundlegender oder vertiefter Allgemeinbildung erfolgt, ist der Übertritt in eine AHS möglich, wenn die Schülerin/der Schüler im in den Gegenständen Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache mit Sehr gut oder Gut benotet worden ist; andernfalls ist im betreffenden Gegenstand eine Aufnahmeprüfung abzulegen (vgl. 40 Abs. 2a Z 1 SchOG) Übertritte der Schülerin/ des Schülers aus der AHS-Unterstufe in die NMS o Mit einer negativen Beurteilung in der AHS gibt es kein Aufsteigen in die nächsthöhere Klasse der NMS. Schüler/innen der AHS, die in einem oder zwei Gegenständen mit "Nicht genügend" beurteilt sind, sind berechtigt, eine 10/11

11 Wiederholungsprüfung abzulegen, wobei gemäß 23 Abs. 3 SchUG die Wiederholungsprüfung auch an der NMS abgelegt werden darf. Ansonsten müssen sie auch in der NMS die Klasse wiederholen ( 29 (2) und (3) SchUG) Berechtigungen am Ende der 8. Schulstufe o o Übertritt in eine höhere Schule: Bei Beurteilung aller differenzierten Gegenstände in der Vertiefung oder bei nur einem grundlegend beurteilten Gegenstand mit Beschluss der Klassenkonferenz: Berechtigung zum Übertritt in eine höhere Schule (AHS/BHS/BAKIP & BASOP). Übertritt in eine mindestens dreijährige mittlere Schule: der Beurteilung Befriedigend oder bei nur einem mit Genügend grundlegend beurteilten Gegenstand mit Beschluss der Klassenkonferenz: Berechtigung zum Übertritt in eine mittlere Schule. Wird die Berechtigung zum Besuch einer mindestens dreijährigen mittleren oder einer höheren Schule nicht erreicht, so besteht die Möglichkeit, eine Aufnahmsprüfung abzulegen. Die gesetzlichen Regelungen bezüglich des Besuchs der PTS bzw. der Wiederholung der letzten Schulstufe bleiben in Kraft. (gemäß 18 und 19 Schulpflichtgesetz) Ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung edl Den Schülerinnen und Schülern ist für jede erfolgreich absolvierte Schulstufe zusätzlich zum eine ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung auszustellen, die in schriftlicher Form die Leistungsstärken ausweist (In Wien bedeutet dies, dass die Beschreibung der erworbenen Schlüsselkompetenzen nach europäischen Referenzrahmen beigelegt werden können). WienerMittelSchule: Werden am Standort zusätzliche, lebende Fremdsprachen angeboten, ist der Vermerk Erste lebende Fremdsprache oder Zweite lebende Fremdsprache anzuführen. 16. Ausstellungsdatum der Zeugnisse: 27. Zeugnisformulare dürfen nicht vor diesem Termin ausgegeben werden! 17. Zeugnisse unbedingt kollationieren (Unterschrift - letzte Seite des Klassenbuches) Eine Information Ihrer PersonalvertreterInnen der Wählergruppe wiener lehrerinnen Stand 11/11

Juni eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen, Kooperativen Mittelschulen und Wiener Mittelschulen

Juni eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen, Kooperativen Mittelschulen und Wiener Mittelschulen wiener lehrerinnen Wählergruppe öaab-fcg-clw Schenkenstr. 4/5 1010 Wien www.fcg-wien-aps.at eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen, Kooperativen Mittelschulen und Wiener Mittelschulen

Mehr

Schulnachrichten. Neue Mittelschule. eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Neuen Mittelschulen und an Kooperativen Mittelschulen

Schulnachrichten. Neue Mittelschule. eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Neuen Mittelschulen und an Kooperativen Mittelschulen INFORMATION Neue Mittelschule eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Neuen Mittelschulen und an Kooperativen Mittelschulen Fraktion christlicher GewerkschafterInnen in der Bundesleitung PflichtschullehrerInnen

Mehr

Schulnachrichten. Hauptschule Kooperative Mittelschule Wiener Mittelschule

Schulnachrichten. Hauptschule Kooperative Mittelschule Wiener Mittelschule - info www.fcg-wien-aps.at Hauptschule Kooperative Mittelschule Wiener Mittelschule Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen/Wiener Mittelschulen Fraktion christlicher

Mehr

eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen

eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen Fraktion Christlicher Gewerkschafter in der Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer 1010

Mehr

Schulnachrichten. Neue Mittelschule Kooperative Mittelschule

Schulnachrichten. Neue Mittelschule Kooperative Mittelschule - info www.fcg-wien-aps.at Neue Mittelschule Kooperative Mittelschule Eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Kooperativen Mittelschulen und Neuen Mittelschulen Fraktion christlicher Gewerkschafter

Mehr

eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen

eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen wiener lehrerinnen Wählergruppe öaab--clw Schenkenstr. 4/5 1010 Wien www.-wien-aps.at eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen Überarbeitet von: BSI Manfred

Mehr

eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen

eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen Fraktion christlicher Gewerkschafter in der Bundessektion Pflichtschullehrer 1010 Wien; Schenkenstraße 4 / 5.

Mehr

zusammengestellt von VD Horst-E. Pintarich

zusammengestellt von VD Horst-E. Pintarich zusammengestellt von VD Horst-E. Pintarich horst.pintarich@apsfsg.at +43 680 1243640 Juni 2016 Zeugnisse (siehe auch ER I:209, 19, Abs. 2 SchUG, Zeugnisformularverordnung des BMBF) WiSion: Eine Handreichung

Mehr

Juni eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen

Juni eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Kooperativen Mittelschulen Fraktion christlicher Gewerkschafter in der Gewerkschaft Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer 1010

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem

Mehr

zusammengestellt von MMag.Dr.Thomas Bulant u. E. d. V. v. HDn Ingrid Ebner

zusammengestellt von MMag.Dr.Thomas Bulant u. E. d. V. v. HDn Ingrid Ebner zusammengestellt von MMag.Dr.Thomas Bulant u. E. d. V. v. HDn Ingrid Ebner thomas.bulant@apsfsg.at 0699 19413999 Jänner 2016 Schulnachrichten (siehe auch 19, Abs. 2 SchUG und ER I:209) WiSion: Eine Handreichung

Mehr

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5 Deutsch Englisch Mathematik Home h.e. 1/5 Grundsätzliche Aufnahmsvoraussetzung: Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

VOLKSSCHULE JAHRESZEUGNIS

VOLKSSCHULE JAHRESZEUGNIS INFORMATION Juni 2016 VOLKSSCHULE JAHRESZEUGNIS Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER Ein Service der fcg-wiener lehrerinnen Juni 2016 Herausgeber: fcg - wiener lehrerinnen Redaktionsteam:

Mehr

zusammengestellt von Elisabeth Tuma

zusammengestellt von Elisabeth Tuma zusammengestellt von Elisabeth Tuma elisabeth.tuma@apsfsg.at 0664 281 72 01 Jänner 2016 Schulnachrichten (siehe auch ER I:209 sowie Zeugnisformularverordnung des BMBF) WiSion: Eine Handreichung zur Erstellung

Mehr

zusammengestellt von Elisabeth Tuma

zusammengestellt von Elisabeth Tuma zusammengestellt von Elisabeth Tuma elisabeth.tuma@apsfsg.at 0664 281 72 01 Jänner 2016 Schulnachrichten (siehe auch ER I:209 sowie Zeugnisformularverordnung des BMBF) WiSion: Eine Handreichung zur Erstellung

Mehr

zusammengestellt von Mag. Roland Csar

zusammengestellt von Mag. Roland Csar zusammengestellt von Mag. Roland Csar roland.csar@apsfsg.at 0699 140 333 80 Jänner 2017 Schulnachrichten (siehe auch 19, Abs. 2 SchUG und ER I:209) WiSion: Eine Handreichung zur Erstellung mittels WiSion

Mehr

zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed

zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed. elisabeth.tuma@apsfsg.at 0664 2817201 Juni 2016 Zeugnisse (siehe auch ER I:209, 19, Abs. 2 SchUG, Zeugnisformularverordnung des BMBF) WiSion: Eine Handreichung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

zusammengestellt von VD Horst-E. Pintarich 0680/

zusammengestellt von VD Horst-E. Pintarich 0680/ zusammengestellt von VD Horst-E. Pintarich horst.pintarich@apsfsg.at 0680/1243640 Jänner 2017 Schulnachricht/Semesterinformation Leistungsbeurteilung mit Noten Schulnachricht Alternative Leistungsbeschreibung

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium

Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Promotionsordnung Schweizer Gymnasium Zugerberg, 26. Juni 2015 - 2 - 1. Beurteilungen 1.1. Zeugnisse Die Schülerinnen und Schüler der G1 und G2 (1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums) erhalten das Zeugnis

Mehr

Volksschule Schulnachrichten. Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER

Volksschule Schulnachrichten. Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER - info Jänner 2012 www.fcg-wien-aps.at Volksschule Schulnachrichten Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER Ein Service der Fraktion christlicher Gewerkschafter in der Bundesvertretung PflichtschullehrerInnen

Mehr

Jahreszeugnisse Volksschule

Jahreszeugnisse Volksschule Jahreszeugnisse Volksschule zusammengestellt von VD Horst-E. Pintarich horst.pintarich@personalvertretung.wien +43 680 1243640 Juni 2018 Zeugnisse/ Jahresinformation (siehe auch > ER I:209, > 19, Abs.

Mehr

Jahreszeugnisse Integrationsklassen

Jahreszeugnisse Integrationsklassen Jahreszeugnisse Integrationsklassen zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed. elisabeth.tuma@personalvertretung.wien 0664 2817201 Juni 2018 Zeugnisse/ Jahresinformation (siehe auch > ER I:209, > 19, Abs.

Mehr

Jahreszeugnisse ASO zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed Juni 2018

Jahreszeugnisse ASO zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed Juni 2018 Jahreszeugnisse ASO zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed. elisabeth.tuma@personalvertretung.wien 0664 2817201 Juni 2018 Zeugnisse/ Jahresinformation (siehe auch > ER I:209, > 19, Abs. 2 SchUG, > Zeugnisformularverordnung

Mehr

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1.

Neue Mittelschule. Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( NMS-Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1. Neue Mittelschule Einführung mit: BGBl. I Nr. 36/2012 BGBl. II Nr. 185/2012 ( -Umsetzungspaket ) In-Kraft-Treten mit 1. September 2012 Leistungsdifferenzierte Pflichtgegenstände Differenzierte Pflichtgegenstände

Mehr

Volksschule Schulnachrichten

Volksschule Schulnachrichten INFORMATION Jänner 2015 Volksschule Schulnachrichten Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER Ein Service der Fraktion christlicher GewerkschafterInnen in der Bundesvertretung PflichtschullehrerInnen

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

zusammengestellt von Mag. Roland Csar

zusammengestellt von Mag. Roland Csar zusammengestellt von Mag. Roland Csar roland.csar@apsfsg.at 0699 140 333 80 Juni 2016 Zeugnisse (siehe auch ER I:209, 19, Abs. 2 SchUG, Zeugnisformularverordnung des BMBF) WiSion: Eine Handreichung zur

Mehr

zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed

zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed. elisabeth.tuma@apsfsg.at 0664 281 72 01 Jänner 2017 Schulnachrichten/ Semesterinformation (siehe auch ER I:209 sowie Zeugnisformularverordnung des BMBF, SCHUG

Mehr

zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed

zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed zusammengestellt von Elisabeth Tuma, B.Ed. elisabeth.tuma@apsfsg.at 0664 281 72 01 Jänner 2017 Schulnachrichten/ Semesterinformation (siehe auch ER I:209 sowie Zeugnisformularverordnung des BMBF, SCHUG

Mehr

Volksschule Schulnachrichten. Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER

Volksschule Schulnachrichten. Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER - info Jänner 2013 www.fcg-wien-aps.at Volksschule Schulnachrichten Zusammengestellt von Silvia HABERLER und Walter DONNER Ein Service der Fraktion christlicher Gewerkschafter in der Bundesvertretung PflichtschullehrerInnen

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Alle Arbeiten sind im Register Beurteilungen durchzuführen. die Punkte F und G sind für alle Klassen/Jahrgänge/Kollegs durchzuführen.

Alle Arbeiten sind im Register Beurteilungen durchzuführen. die Punkte F und G sind für alle Klassen/Jahrgänge/Kollegs durchzuführen. Semesterzeugnisse erstellen Im Schuljahr 2015/16 sind für alle zweiten Klassen und Jahrgänge Semesterzeugnisse per Ende des Wintersemesters (laut Jahresplan bereits voreingestellt) bzw. per Ende des Sommersemesters

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Schuljahreswechsel 2015/16:

Schuljahreswechsel 2015/16: 1. Anlegen der Schulstruktur für das neue Schuljahr 2015/16: Dieser Pkt. wurde bereits bei der Erstellung des vorl. Stellenplanes erledigt und ist nur mehr auf etwaige Änderungen zu kontrollieren. Bitte

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-46/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-46/ Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, der Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung sowie der Berufsschulen

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; Maturaverordnung 1 Zulassungsbedingungen Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat; b) am Ende der 7. Schulstufe einen Promotionsdurchschnitt

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig) mit Schwerpunkt Sportmanagement 2012 Sportart: Sportverband: Verein:

ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig) mit Schwerpunkt Sportmanagement 2012 Sportart: Sportverband: Verein: Eingangsstempel lfd. Nr. Anmeldefristen: 10. Februar 2012 bis 2. März 2012, Familienname (1) Sozialversicherungsnummer (1) Vorname/n (2) ANMELDUNG FÜR DIE HANDELSSCHULE FÜR LEISTUNGSSPORTLER(INNEN) (4-jährig)

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) 45.0 Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO) Gestützt auf Art. 45 Abs. der Kantonsverfassung ) und Art. 9 des Gesetzes über die Mittelschulen im Kanton Graubünden ) von der Regierung erlassen am

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge und

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Prüfungen und Abschlüsse

Prüfungen und Abschlüsse Soziale Dienste Rudolstadt ggmbh Freie Gesamtschule Prüfungen Friedrich-Adolf-Richter-Schule Schuljahr 2014/15 Prüfungen AA Aufrücken & Versetzung 51 Schüler der Klasse 5 & 7 rückt ohne Versetzungsentscheidung

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 26/2014 Klassenforum Schulforum (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.9.2014) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien. SCHULZEIT Schuljahr Ferien Schultag Unterrichtsstunden und Pausen SCHULZEIT Schuljahr Das Schuljahr beginnt in den Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich und Wien am ersten Montag im September, -

Mehr

Die 7stufige Notenskala der Neuen Mittelschule Versuch einer Interpretation

Die 7stufige Notenskala der Neuen Mittelschule Versuch einer Interpretation Die 7stufige Notenskala der Neuen Mittelschule Versuch einer Interpretation Um die Beurteilungsskala der Neuen Mittelschule interpretieren und richtig anwenden zu können, scheinen mir zwei grundsätzliche

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Religionen: Noteneingabe in SAS

Religionen: Noteneingabe in SAS Religionen: Noteneingabe in SAS Spätestens am Ende jedes Semesters vor Notenschluss sind vom Klassenvorstand die Religionsabmeldungen im SAS einzutragen. Eine Liste der Abmeldungen liegt im Katalog bzw.

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Fachmittelschulen des Kantons Zürich Promotionsreglement 43.5.4 Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich (vom 9. Juni 007) Der Bildungsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag der

Mehr

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe 2 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2006 I. Amtlicher Teil Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe Verwaltungsvorschrift

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

zusammengestellt von HDn Ingrid Ebner DdPTS Franz Burda Juni 2016

zusammengestellt von HDn Ingrid Ebner DdPTS Franz Burda Juni 2016 zusammengestellt von HDn Ingrid Ebner DdPTS Franz Burda Juni 2016 Allgemeinbildende PflichtSchulen www.apsfsg.at Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen Tel: +43(1) 53 454/567 - Fax: +43(1) 53

Mehr

2 Praktische Tätigkeit

2 Praktische Tätigkeit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten (RettAssAPrV) vom 7. November 1989 (BGBl I 1 Lehrgang 2 Praktische Tätigkeit 3 Gleichwertige Tätigkeit 4 Staatliche

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-46/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom A3-46/ LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen, der berufsbildenden mittleren und höheren

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 Collège Sainte-Croix Kollegium Heilig Kreuz Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Rechtliche

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Der qualifizierende Hauptschulabschluss STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR DIE OBERPFALZ WEINWEG 2, 93049 REGENSBURG II - Vo - 4.2 TELEFON 0941/2 20 36 TELEFAX 0941/2 20 37 E-Mail: sbopf@schulberatung-oberpfalz.de http://www.schulberatung-oberpfalz.de

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I (AVO S I) vom 7. April 1994 i.d.f. vom 4. Februar 2000 Aufgrund des 60 Abs. 1 Nrn. 2 und 6 des Niedersächsischen Schulgesetzes i.d.f. vom 27. September

Mehr

VOLKSSCHULE SCHULNACHRICHTEN

VOLKSSCHULE SCHULNACHRICHTEN VOLKSSCHULE SCHULNACHRICHTEN Stand Jänner 2009 Zusammengestellt von Hertha Berger und Walter Donner 1 VS / SCHULNACHRICHTEN / Stand Jänner 2009 1. Jeder Schüler erhält eine Schulnachricht (auch außerordentliche

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 15. April 2013 15. Informatikmittelschulen. Promotionsreglement (Neuerlass) A. Ausgangslage Aufgrund des in der Schweiz bestehenden Fachkräftemangels in

Mehr

An a l l e allgemein bildenden Pflichtschulen ER I: 209. Jahreszeugnisse und Schulnachrichten. Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!

An a l l e allgemein bildenden Pflichtschulen ER I: 209. Jahreszeugnisse und Schulnachrichten. Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren! An a l l e allgemein bildenden Pflichtschulen ER I: 209 Ihr Zeichen, Unser Zeichen/GZ BearbeiterIn TEL 525 25 Datum Ihre Nachricht 100.127/8/2004 Ing.Mag.jur. DW 77038 22.12.2004 Dipl.-Päd. Bruno Kremer

Mehr

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.09.1983 i.d.f. vom 24.10.2008) - 2 - - 3 - Musterentwurf für

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration Informationsabend für Eltern von Kindern mit und ohne Behinderungen zum Thema Inklusive Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Ettenreichgasse, Wien

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute, Pharmaassistentinnen und Kaufleute B-Profil Kurs Erweiterte Allgemeinbildung Start: August 2015

Mehr