Anlagen für die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlagen für die Zukunft"

Transkript

1 Möltner Informationsschrift herausgegeben vom mit finanzieller Unterstützung vom Amt für Aus- und Weiterbildung Anlagen für die Zukunft Nr. 05/ Jahrgang Reg. Trib. BZ 19/92 Schutzgebühr 1,50 Zu Herbstbeginn konnten in Mölten gleich mehrere neue und wichtige Anlagen für die Wasserversorgung und für den Bereich Sport offiziell in Betrieb genommen werden. Am Sonntag, 9. September 2007 stand die Segnung und Besichtigung der beiden Anlagen an: Das Speicherbecken für die Trinkwasserversorgung mit einem Fassungsvermögen von 840 cbm samt neuester und aufwendiger Technik (Filteranlagen usw.) für die Reinigung von Schwebepartikel direkt neben dem alten Reservoir (ca. 350 cbm) sowie das Beregnungsbecken für landwirtschaftliche Nutzung und Löschzwecke mit einem Füllvolumen von rund cbm in unmittelbarer Nähe. Beide Anlagen befinden sich in der Örtlichkeit Kircheben. Bei strahlendem und warmem Herbstwetter begrüßte Bürgermeister Alois Heiß die Ehrengäste und Bürger, welche scharenweise der Einladung gefolgt sind. Zu den Ehrengästen zählten u.a. auch die beiden Landesräte Hans Berger (Landwirtschaft und Informatik) sowie Dr. Michl Laimer (Landesrat für Umwelt und Urbanistik), aus dessen Bereichen auch die überwiegenden Finanzierungsmittel der Anlagen geflossen sind. In ihren Grußworten haben sie auf die Wichtigkeit der Anschaffung für die Zukunft von Mölten hingewiesen. Nach der Begrüßung zelebrierte Dekan Mag. Josef Haas die hl. Messe, welche von der Musikkapelle und dem Kirchenchor Mölten feierlich umrahmt wurde. Während Gemeindereferent Karl Gruber einen kurzen Einblick in die Baugeschichte des Speicherbeckens für Trink- und Löschwasser gab, berichtete im Anschluss Josef Unterkofler, Obmann des Bodenverbesserungskonsortiums, als Bauträger über die Entstehung und den Verlauf der Bauarbeiten des Beregnungsbeckens. Roland Reiterer als Schriftführter des Konsortiums schließlich stellte kurz die Broschüre vor, welche zu diesem Anlass herausgebracht und als bleibende Denkschrift den Bürgern und allen Interessierten gleichsam als Informationsquelle zur Verfügung steht. Deshalb wird auch hier auf weitere technische Angaben verzichtet. Nach der Segnung durch Dekan Josef Haas konnten die Anwesenden die Anlagen besichtigen und sich von der Wichtigkeit der Einrichtungen überzeugen. Besondere Aufmerksamkeit galt auch der Verlosung der Quizfragen, welche eigens zum Thema Wasser erstellt und im Anschluss unter den Anwesenden verlost wurden. Es bedurfte großer Anstrengung zur Vorbereitung der Broschüre als auch zur Organisation des Festes. Viele Hände freiwilliger HelferInnen haben am Erfolg gearbeitet. Die Ausschussmitglieder des Konsortiums in Zusammenarbeit mit der Gemeinde haben dazu die hauptsächlichen Vorbereitungen getroffen. Große Hilfestellung leisteten die mitwirkenden Vereine: voran die Bäuerinnen, welche die Festtafel vorbereitet und die Bauernjugend welche sich der Bedienung der Gäste angenommen haben. Ebenso das Mitwirken der Musikkapelle und des Kirchenchores rundeten den Erfolg der Veranstaltung ab. Ihnen allen gilt ein aufrichtiger Dank für die Mitarbeit. Bedauerlicherweise gab es aber auch Negatives an der Feier: Die gesamte Feier (Messe und Ansprachen) wurde von Anwesenden, die sich am nahen Bierschank aufgehalten haben, durch lautes Reden und Gelächter gestört. Einige Erwachsene (nicht Kinder!!!) haben die Feier mit einem Bierzelt verwechselt. Schade! Originell die Idee zur Eröffnung: Wie damals Moses mit dem Stock an den Fels klopfte, und sas Wasser spross hervor...

2 Stock und Kegelbahnen eingeweiht 2 Vor 13 Jahren wurde mit dem Bau der Sportzone Folmagor begonnen. Am 25. August wurden die letzten beiden Anlagen ihrer Bestimmung übergeben. In Anwesenheit von Landeshauptmann Luis Durnwalder, den Bürgermeistern von Mölten und den Nachbargemeinden, vieler Ehrengäste aus unserer Gemeinde und des Sportes, sowie zahlreicher Sportler und der Bevölkerung wurden Stock- und Kegelbahnen offiziell den Sportlern zur Verfügung gestellt. der schönsten Anlagen unseres Landes. Im Winter wird die Anlage eingeeist für den Eisstocksport. Im Sommer können fast alle Meisterschaften darauf ausgetragen werden. Die Herrenmeisterschaft der Serie A, zwei Jugendmeisterschaften, sowie die Bezirksmeisterschaft im Zielbewerb wurden bereits organisiert. Beim Einweihungsturnier beteiligten sich Sportler aus ganz Südtirol. In ihren Ansprachen betonten die Festredner die Wichtigkeit des Sportes im Allgemeinen sowie für Mölten im Besonderen. Mit der Fertigstellung dieser Sportanlagen haben nun auch die Stocksportler sowie die Kegler beste Voraussetzungen, ihren Sport erfolgreich zu gestalten. Sportassessor Karl Gruber führte durch die Feier, die Musikkapelle Mölten gestaltete die musikalische Umrahmung. Vizebürgermeister und Raika-Obmann Valentin Tratter wurde zum Dank für seinen langjährigen Einsatz für den Möltner Sport vom Ausschuss die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft überreicht. Präsident Walter Gruber erhielt ebenfalls zum Zeichen des Dankes für seinen großen Einsatz bei der Errichtung dieser Anlagen ein Geschenk von den beiden Sektionen Stocksport und Kegeln. Dekan Josef Haas segnete die Bahnen und der Landeshauptmann eröffnete sie eigenhändig mit Kugel und Stock. Festbetrieb Kegelund Stockturnier bildeten einen weiteren Höhepunkt dieser gelungenen Feier. Stocksportanlage: Bereits seit 2 Jahren ist der Stocksportplatz in Betrieb. Die 8 Bahnen mit Anschlagetafeln und Geräteraum bilden eine Endwertung des Einweihungsturniers: 1. Bezirk Unterpustertal, 2. Bezirk Überetsch/Unterland, 3. Bezirk Bozen, 4. Bezirk Etschtal I, 5. SV Mölten Raiffeisen, 6. AESV Terlan, 7. Bezirk Etschtal II. Kegelbahnen: Diese Anlage ist seit Jänner 2007 in Betrieb. Sie besteht aus 4 vollautomatischen Bahnen. Alle nationalen Meisterschaften können darauf ausgetragen werden. Das Einweihungsturnier erstreckte sich einen Monat lang und endete am Tag der Einweihung. 90 Mannschaften beteiligten sich sowohl im Mannschafts- als auch im Einzelbewerb. Endwertung des Einweihungsturniers: Freizeitmannschaften Damen: 1. FC Trens, 2. FC Olle Naine Sölden, 3. FC Nachtschwärmer Einzel-Damen Freizeit: 1. Zelger Brigitte, 2. Hofer Juliana, 3. Innerhofer Birgit Freizeitmannschaften Herren: 1. Hefekom. Steinegg, 2. FC Brumiclub, 3. FC Gasteig Einzel-Herren Freizeit: 1. Kerschbaumer Peter, 2. Resch Ulrich, 3. Fink Martin Sportkegler Damen: 1. KC Mutspitz, 2. ASV Deutschnofen, 3. Schützengilde Bayreuth Einzel-Damen Sportkegeln: 1. Ainhauser Adele, 2. Prantl Helene, 3. Höllrigl Silvia Sportkegler Herren: 1. KC Überetsch I, 2. SKC Fugger I, 3. KK Neumarkt II Einzel-Herren Sportkegeln: 1. Ainhauser Franz (Mölten), 2. Kofler Oswald, 3. Wieser Richard

3 Der Bürgermeister gibt bekannt... die wichtigsten Entscheidungen des Gemeindeausschusses, -rates und der Gemeindebaukommission 3 Veranstaltungskalender NOVEMBER 1./2. Allerheiligen/Allerseelen Pfarrgemeinde 3. Törggelen Handwerker 4. Seelen-Sonntag Gedenkfeiern Frontkämpfer + Schützen 10. Preiswatten FF Verschneid 11. Jahreshauptversammlung - SV Sektion Stocksport 14. Möltner-Markt - Verkauf bäuerliche Produkte Bäuerinnenorg. 17. Törggelen FF Mölten 25. Cäcilienfeier Musikkapelle + Chor DEZEMBER 1. Vollversammlung BJ 1./2. Verkauf Adventskränze Kath. Frauenbewegung 5. Nikolausumzug Heimatbühne 7. Jahreshauptversammlung SV 8. Gestaltung der Messe Musikkapelle 9. Adventskonzert in Pfarrkirche Chöre 14. Vollversammlung Pferdezuchtverein 24. Kinder-Christ-Mette 24. Weihnachtliche Weisen Musikkapelle 26. Neujahrswünsche Musikkapelle 26. Stefansball AVS ab. 27. Skikurs SV 29. Preiswatten Kegler 31. Schlussgottesdienst Pfarrgemeinde Die wichtigsten Beschlüsse des Gemeindeausschusses vom bis Rückerstattung Beiträge Nach Abschluss der Infrastrukturarbeiten und endgültiger Abrechnung derselben für die Erweiterungszonen II, IV und V in Schlaneid werden den Eingewiesenen die überschüssigen Einzahlungen rückerstattet. Altenwohnungen Mölten Neupreise für Fliesenlegearbeiten Der Ausschuss genehmigt das Protokoll des Technikers Geom. Albin Gross, wonach durch unvorhergesehene Änderungen Mehrausgaben bei den Fliesenlegearbeiten entstanden sind. Genehmigung der Rollen für Trink- und Abwasser Nach Einsichtnahme in die Trink- und Abwasserrollen für das Jahr 2006 genehmigt der Ausschuss a) die Gesamtkosten für das Trinkwasser nach tatsächlichem Verbrauch in Höhe von ,00 b) die Gesamtkosten für das Abwasser, berechnet auf den Trinkwasserverbrauch in Höhe von ,00 Handwerkerzone Auftrag an Techniker Dr. Ing. Theodor Dapra wird mit der Bauleitung und der Abrechnung zu einem Honorar von ,00 sowie mit der Sicherheitskoordination zum Honorar von 9.500,00 zzgl. der MwSt. und Fürsorgebeitrag beauftragt. Rodelbahn Verschneid Entschädigung für Grundbesetzung Mit dem Bau der Rodelbahn wurden langjährige Verträge mit jenen Grundbesitzern abgeschlossen, durch deren Parzellen (Wälder und Wiesen) die Rodelbahn führt. Die dafür vorgesehene Entschädigung, welche nach einem vereinbarten Schlüssel Südtirol weit Geltung hat (beispielsweise auch für Skigebiete und andere Sportanlagen), wird nach Vertragsabschluss ausbezahlt. Die Verträge sind im heurigen Jahr neu aufgelegt und die Entschädigungen an die Wald- und Wiesenbesitzer ausbezahlt worden. Altenwohnungen Genehmigung Endstand verschiedener Arbeiten Nach Vorlage der Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Fliesenlegearbeiten genehmigt der Ausschuss den Endstand im Betrag von ,00. Ebenfalls genehmigt wurde der Endstand der ausgeführten Tischlerarbeiten für die Lieferung und Montage der Innentüren zum Preis von 3.965,00. Ermächtigung für Arbeiten an Gemeindewegen Auf Antrag des Bodenverbesserungskonsortiums Mölten/Schlaneid werden demselben die Ermächtigung erteilt, Arbeiten zum Ausbau und zur Asphaltierung der Zufahrt Zirler-Plun in Schlaneid auf den entsprechenden Gemeindeparzellen durchzuführen. Ermächtigung für Unterquerung von Straße Auf Antrag des Herrn Casagrande Guido ( Killianhof/ Klun) wird demselben die Ermächtigung zur Unterquerung der Gp. 2800/1 zwecks Verlegung einer Infrastrukturleitung erteilt. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass der Anschluss an die damals durch Private erstellte Abwasserleitung separat zu verhandeln ist. Beitrag für Jugendberglauf Auf Ersuchen der Sektion Leichtathletik im SV Mölten wird derselben für die Austragung eines Jugendberglaufes ein Beitrag in Höhe von 200,00 gewährt. Reinigungspersonal für Rathaus Frau Alber Maria wird als einzige Bewerberin als Reinigungspersonal für das Rathaus mittels befristetem Vertrag für den Zeitraum bis aufgenommen. Einberufung Gemeinderat Der Gemeinderat wird für Montag, 17. September um 19,30 Uhr einberufen. Nachdem ein Antrag des Tourismusvereins zur zeitweiligen Öffnung des Sattlerhüttweges für die Wintermonate auf der Tagesordnung der Ratsitzung steht, soll für Samstag ein Lokalaugenschein durch die Ratsmitglieder angesetzt werden, um vorher die eventuellen Parkmöglichkeiten am Ötzgatter zu erörtern. Kindergarten - Auftrag für Transport Herr Karl Schöpf wird mittels freier Mitarbeit mit dem Transport der Mittagessen für den Kindergarten Verschneid für das Schuljahr 2007/2008 zum Preis von 8,42 pro Tag (Hin- und Rückfahrt) beauftragt.

4 4 Kindergarten Mölten Auftrag für Köchin Schötzer in Reich Susanna wird mittels freier Mitarbeit als Köchin für den Kindergartenbetrieb (Mölten + Verschneid) für das Schuljahr 2007/2008 beauftragt. Entgelt und Stundenleistung (30 Std. pro Woche) werden wie in den beiden Vorjahren gleich belassen. Reinigungsdienst für Kindergarten Mölten Drei Bewerbungen sind dazu eingegangen. Gemäß Rangordnung wird Frau Edith Unterkofler mit 11,32 Punkten mittels freier Mitarbeit für 17,5 Wochenstunden in den Dienst aufgenommen. Verkauf Brennholz An Herrn Hermann Schötzer wird Brennholz zum Preis von 40,00 pauschal angeboten. Anschaffung für Grundschule Mölten Die Firma Kager Friedrich ohg wird gemäß Angebot mit der Erneuerung einer Pinnwand und der Kehrleisten zum Preis von 1.370,00 zzgl. MwSt. beauftragt, nachdem dieselbe Firma bereits im selben Klassenraum Einbautische für Computer geliefert und eingebaut hat. Erweiterungszone Schlaneid Infrastrukturen Der Ausschuss genehmigt das Projekt samt Finanzierungsplan der Infrastrukturen für genannte Erweiterungszone, welches Kosten in Höhe von ,00 vorsieht. Die Gesamtkosten beinhalten 442,000,00 für auszuschreibende Arbeiten. Mit dieser Maßnahme kann nunmehr um den entsprechenden Landesbeitrag (50%) angesucht werden. Festlegung Kindergartengebühr für das Jahr 2007/2008 Nachdem in den beiden Vorjahren die Gebühr unverändert mit 48,00 angesetzt war, wird der Kindergartenbeitrag der Inflation angepasst und einheitlich mit 50,00 pro Kind und Monat festgelegt. Über eventuelle Ermäßigungen (z.b. Besuch von 2 Kindern einer Familie mit sozialer Bedürftigkeit) wird der Ausschuss auf Antrag einer Familie gesondert befinden. Der vorgegebene Höchstbetrag der Gebühr wird vom Landesamt mit 78,00 bzw. 120,00 angesetzt. Kostenbeitrag für Mittagessen im Kindergarten Das vom Kindergartenpersonal beanspruchte Mittagessen wird mit einem Kostenbeitrag von 2,50 (= 2,60 pro Mahlzeit inklusive MwSt.) festgesetzt. Übernahme Anteil Tagessatz in Pflegeheim Meran Auf Antrag der Verwaltung des Pflegeheimes Sonnenschein in Meran wird für die Unterbringung eines Pflegegastes der Kostenanteil in Höhe von 27,85 pro Tag (= ,00 pro Jahr) für den Zeitraum bis genehmigt. Zuweisung von Bauland für geförderten Wohnbau Gemäß Landesgesetz wird die provisorische Rangordnung nach Punkten erstellt. Von den 10 Gesuchen konnten für die 8 Baulose in der neuen Erweiterungszone Schlaneid VI die Gesuchsteller mit folgenden Punkten berücksichtigt werden: 1) Reich Monika 31 Punkte, 2) Schötzer Erich 25 Punkte, 3) Schöpf Stefan 25 Punkte, 4) Ursch Johannes 24 Punkte, 5) Geiser Andreas 24 Punkte, 6) Schötzer Markus 23 Punkte, 7) Masoner Andreas 22 Punkte 8) Ursch Karl 22 Punkte. Zahlung Technikerspesen Nach Vorlage der Honorarnote des Dr. Ing. Paul Psenner für die technischen Leistungen im Zusammenhang mit den Unwetterschäden vom wird der Gesamtbetrag von ,00 genehmigt und zur Zahlung angeordnet. Die Arbeiten sind gänzlich abgeschlossen. Für die Schätzung des Marktwertes der gemeindeeigenen Grundparzellen in der Handwerkerzone Versein wird dem Techniker Geom. Martin Kofler das Honoar in Höhe von 480,00 zzgl. MwSt. + Fürsorgebeitrag ausbezahlt. Ebenfalls beauftragt wurde Geom. Martin Kofler mit der Erstellung eines Teilungsplanes und der entsprechenden Schätzung betreffend die Enteignungsvergütung für den Grund zur Erweiterung des Mehrzwecksaales in der Feuerwehrhalle Mölten. Die Kosten für den Teilungsplan werden mit 1.580,00 sowie für die Schätzung ein Honorar von 820,00 vereinbart. Parkplätze Schermoos Vergabe von Arbeiten Das Projekt Parkplätze Schermoos sieht Kosten in Höhe von ,00 vor. Bisher wurden Arbeiten für ,00 abgerechnet. Nach einer weiteren Zusage eines Beitrages durch den Landeshauptmann werden weitere Arbeiten zum Betrag von ,00 an die Firma Götsch Alex GmbH vergeben. Anschlag/Werbetafel für Haflinger Im Zusammenhang mit der Lieferung einer Anschlage- und Werbetafel für Veranstaltungen im Pferdesport/Haflinger werden dem Komitee Euro Haflinger 2007 die Kosten für die Anschaffung in Höhe von 534,00 ausbezahlt. Endstand Unwetterschäden 2004 im Schulbereich Nach Vorlage der Unterlagen durch den Techniker Dr. Arch. Paul Psenner wird der Endstand und die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten (Austausch Boden, Ersetzen der Eingangstür zur Grundschule usw.) mit einem Betrag von ,00 genehmigt und den Firmen zur Auszahlung gebracht. Reinigung Kindergarten Verschneid Durch den Übergang des Reinigungspersonals an das Land werden die Kosten vom Land an die Gemeinde in Rechnung gestellt. Während die diesbezüglichen Kosten des Personals für den Bereich Grundschulen bei Überweisung der Pro-Kopf-Quote direkt abgezogen werden, stellt das Gehaltsamt alle weiteren Ausgaben separat in Rechnung. Für die Reinigung des Kindergartens Verschneid belaufen sich die Reinigungskosten für das Jahr 2006 demnach auf 5.917,00. Zubringerdienst für Grundschüler Verschneid nach Mölten Die Firma Reiterer Richard aus Vöran wird mit dem Zubringerdienst von der Grundschule Verschneid bis zur Schule Mölten für den Turnunterricht im Schuljahr 2007/2008 zum Preis von 90,00 zzgl. MwSt. von 10% (Gesamt 99,00 ) pro Hin- und Rückfahrt beauftragt. Instandhaltung Gemeindewege Der Firma Götsch Alex GmbH wird für die Lieferung von weißem Schotter für verschiedene Gemeindewege der Rechnungsbetrag in Höhe von 4.692,00 (10 Fuhren = ca. 170 m³) ausbezahlt. Der Betrag wird aus den Rückständen/Pilzegeld entnommen.

5 5 Bau Altenwohnungen Hydraulikerarbeiten Der Ausschuss genehmigt das 1. Protokoll zur Festlegung neuer Preise und der Zusatzkostenschätzung für die Hydraulikerarbeiten in Höhe von 2.421,00. Die ursprünglichen Arbeiten wurden zum Preis von ,00 vergeben. Die Zusatzkosten betreffen Änderungen in der Bauphase, überschreiten jedoch nicht den Ausschreibebetrag. Vergabe Schulausspeisung für Schuljahr 2007/2008 Nach Einholen der Angebote beschließt der Ausschuss die Vergabe des Schulausspeisungsdienstes der Grund- und Mittelschule Mölten zum Preis von 6,20 zzgl. MwSt. an die Verwaltung des Alters/Pflegeheimes. Geboten wird eine Vorspeise als Hauptspeise mit Beilagen. Eine entsprechende Mitteilung soll an die Schuldirektion des Schulsprengels Tschöggelberg gerichtet werden, wobei ausdrücklich auf alle Inhalte des Vertrages zwischen Gemeinde und Heim verwiesen werden soll. So muss die Schule die Meldung der Anzahl der Schüler mitteilen, fristgerecht auch das Fehlen von mehreren Schülern. Die Aufsicht der Schüler muss ebenfalls von der Schule gewährleistet werden. Zusatz-Kücheneinrichtung für Kindergarten Mölten Die Fa. Hotek GmbH wird mit der Lieferung von weiteren Einrichtungsgegenständen für die Küche des Kindergartens zum Betrag von 1.280,00 zzgl. MwSt. beauftragt. Verkauf Sandsteine Dem Ansuchen von Herrn Hanspeter Zöschg für den Ankauf von 2 Fuhren Zyklopensteinen aus dem Steinbruch wird stattgegeben. Der Gesamtpreis wird mit 300,00 zzgl. MwSt. vereinbart. Auftrag an Techniker Geom. Albin Gross wird mit der Eintragung der neuen Kegelbahnen in der Sportzone Mölten in das Gebäudekataster zum Honorar von 630,00 zzgl. MwSt. und Fürsorgebeitrag beauftragt. Weiters wird Geom. Gross auch mit der Erstellung eines Teilungsplanes für die 6 Wohneinheiten der neuen Bauparzelle der Altenwohnungen in Mölten zum Honorar von 1.580,00 und der Eintragung des Gebäudes in das Gebäudekataster zum Honorar von 1.630,00 (Katastereintragung samt Plänen) beauftragt. Varianteprojekt Zufahrt Handwerkerzone- Möltner Bach Geom. Guido Gazzini wird mit der Bauleitung und der Abrechnung betreffend die Verlegung der Zufahrt Handwerkerzone Möltner Bach zum Betrag von 3.177,31 beauftragt. Altenwohnungen Schlosserarbeiten Der Firma Wiedmer Franz & Co. OHG wird der Rechnungsbetrag von 8.900,00 für die Lieferung und Montage der Geländer und Handläufe in den Altenwohnungen Mölten/Dorf ausbezahlt. Kegelbahn Genehmigung Endstand Nach Vorlage der Unterlagen durch den Techniker wird der Endstand und die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten für den Unterbau und die Verkleidung der Kegelbahn im Ausmaß von ,00 genehmigt. Bau Altenwohnungen Treppenbeleuchtung Die Firma Elektro Wimit wird mit der Installation der Treppenhausbeleuchtung im Erdgeschoss zum Preis von 1.000,00 zzgl. MwSt. beauftragt. Sanierung Kindergarten - Zusatz Zimmermannsarbeiten Der Ausschuss genehmigt das Protokoll zur Festlegung neuer Preise im Zusammenhang mit den Zimmermannsarbeiten im Kindergarten Mölten. Im Zuge der Ausführung der Arbeiten wurde festgestellt, dass der Raum für eine stärkere Isolierung der Decke vorhanden ist und mit dieser Maßnahme längerfristig große Heizungskosten eingespart werden können. Die Mehrkosten belaufen sich auf 3.591,00. Trink- und Löschwasserleitung Entschädigung an Grundeigentümer Nach Abschluss des 1. Teiles der Sanierungsarbeiten werden den Grundeigentümern nunmehr die Entschädigungen für die Querung der Grundparzellen im Gesamtbetrag von 7.883,52 ausbezahlt. Gemeinderatsitzung vom Haushaltsänderungen In der 3. Maßnahme zu den Kompetenz- und Kasseausstattungen hatte der Rat über Änderungen im Ausmaß von insgesamt ,00 Euro zu befinden. Im Wesentlichen handelte es sich um den Einbau von Landesbeiträgen und verschiedenen Umbuchungen. Entöffentlichung von Flächen Im Bereich Oberdorf wurde eine Teilfläche der Grundparzelle 2780/1 im Ausmaß von 51 m2 entöffentlicht, um dieselbe in einer separaten Maßnahme zu veräußern. Es handelt sich um einen schmalen Streifen mit Mauerwerk, welcher bereits seit Jahren vom Gesuchsteller gepflegt worden ist. Laut beeideter Schätzung soll dem Grundstück der Preis von 80,00 Euro pro qm zu Grunde gelegt werden. Ernennung Gemeindevertreter für den Kindergartenbeirat Der Bürgermeister berichtet, dass nach den bisherigen Gepflogenheiten der zuständige Referent für Schule und Kultur auch als Gemeindevertreter für den Kindergartenbeirat ernannt bzw. zur Wahl vorgeschlagen wird. Der Referent Valentin Tratter wird mit Stimmenmehrheit zum Vertreter des Kindergartenbeirates ernannt. Neubau Altersheim Genehmigung Vorprojekt Seit mehr als 3 Jahren hat Dr. Arch. Stefan Pur an mehreren Vorschlägen zum Abbruch und Wiederaufbau des bestehenden Altersheimes gearbeitet. Mehrere Vorschläge und Varianten waren vom Projektanten in Absprache mit der Verwaltung des Altersheimes erarbeitet worden, welche stets der Gemeinde und den Landesämtern zur Begutachtung vorgestellt worden sind. Letzteres wurde von den zuständigen Landesämtern bereits gutgeheißen und nun dem Gemeinderat in dieser Sitzung in Form einer Power-Point-Presentation vorgestellt Der Gemeinderat stimmt dem Vorprojekt einhellig zu. Die dazu errechnete Kostenschätzung liegt bei ,00 Euro. Bei Errichten einer unterirdischen Garage würden zusätzlich etwa weitere ,00 Euro anfallen, die allerdings nicht in den Rahmen der Landesfinanzierung einfließen würden, weil gemäß Vorgaben der zuständigen Landesstellen die Parkflächen im bestehenden Pflegeheim der Größe der gesamten Infrastruktur entsprechen.

6 6 Zeitweilige Öffnung der Forststraße Kircheben-Sattler-Hütte Grundsatzbeschluss Der Rat hatte sich zu diesem Thema bereits mehrmals schon geäußert, u. a. auch in der vorangegangenen Ratsitzung vom , wo jedoch die Zuständigkeit des Rates noch nicht gegeben war, d.h. der Landschaftsplan war noch nicht in Kraft. Zur Erinnerung auch, dass vor einigen Jahren der Gemeinderat den Begehrensantrag zur Öffnung mehrheitlich abgelehnt hatte. Gemäß neuem Landschaftsplan (Juli 2007) fällt die Öffnung bestimmter Almwege für einen begrenzten Zeitraum nun in die Zuständigkeit des Gemeinderates. Den jüngsten Antrag zur zeitweiligen Öffnung des Weges zur Sattlerhütte in den Wintermonaten stellte der Tourismusverein, welcher sich damit eine Aufwertung des Wintertourismus erhofft. Zum Für und Wider der Öffnung wurde heftig diskutiert. Die Befürworter sahen darin auch eine Möglichkeit der einheimischen Familien, kostengünstig Wintersport (Rodeln, Ski-Langlauf und Schneeschuhwandern) zu betreiben. Viele würden sich die kostspieligen Fahrten und Liftkosten in die Winterskigebiete kaum mehr leisten können, so die Argumente der Befürworter. Die Gegner der Öffnung hingegen sehen darin eine Zerstörung der noch relativ intakten kleinen Ruhezone in Mölten, die durch den Zugang mit den Privatfahrzeugen immer weiter nach oben geschoben wird. Mölten bewerbe sich um einen sanften und naturnahen Tourismus. Die Öffnung ginge nach ihrer Meinung in die falsche Richtung. Bürgermeister Heiss meinte, dass er sich der Stimme enthalte und auch darauf hinweise, dass die Schneeräumung zur Alm nicht Priorität haben dürfe. Zuerst sei die Räumung zu den bewohnten Gebieten und erst dann jene der Alm zu machen. Außerdem sollte man vorher auch die Parkmöglichkeiten am Ötzgatter erkunden. Er lädt dazu die Ratsmitglieder zu einem Lokalaugenschein ein, wo im Vorfeld auch die an Ort und Stelle besichtigt werden könne. Der Lokalaugenschein wurde schließlich für Samstag, anberaumt, wo auch die Forstbehörde, der Ausschuss des Tourismusvereins sowie die Alminteressentschaft eingeladen und anwesend waren. Der Forstinspektor Karl Wieser betont, dass die Forstverwaltung allgemein und grundsätzlich gegen die Öffnung von Forststraßen sei. Landesweit geht man eher in Richtung Fahrverbot. Trotzdem müsse aber eine Öffnung auch von der Forstverwaltung respektiert werden, falls dies tatsächlich von der Gemeinde gewünscht bzw. beschlossen werde. Was das Anlegen oder Ausweisen von regulären Parkplätzen angeht, so sehe er kaum die Möglichkeit, solche in diesem Schutzgebiet zu realisieren, weil diese auch im Bauleitplan eingetragen werden müssten. Der Antrag zur Öffnung des Almweges, begrenzt auf die Wintermonate vom 15. Dezember bis 15. März wurde schließlich mit 8 Stimmen angenommen. Fünf Räte stimmten dagegen und 1 Mitglied enthielt sich der Stimme. Im Beschluss wird schließlich auch eingefügt, dass die Öffnung nur probeweise für 3 Jahre und nur bei ausreichender Schneelage erfolgen soll. Ermächtigung laut Dekret des Landeshauptmannes Nr. 33 des 6. Novembers 1998, sogenannte Bagatelleingriffe: Ermächtigung Nr. 11/07 - Grabungsarbeiten für die Verlegung einer unterirdischen Beregnungswasserleitung auf der Gp. 110/1 K.G. Mölten; Bauherr: Heiss Anna Maria Erteilte Baukonzessionen vom Mittelberger Walter Wilhelm, Mölten/Schlaneid Nr. 68 Simelemüller Wiederaufbau der Mistlege und Überdachung der neuen Mistlege auf der Bp. 124 und Gp. 856 K.G. Mölten, Mölten Schlaneid, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet; Höller Franz, Mölten/Versein Nr. 21 Zufidell I. VARI- ANTE Ausbau des Wirtschaftsgebäudes auf der Bp. 255/2 K.G. Mölten, Mölten - Versein, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet; Pramstrahler Anton u. Huber Rosa, Mölten/Verschneid Nr. 23/A Errichtung eines unterirdischen Lagerraumes auf der Bp. 599, m.a. 1 K.G. Mölten, Mölten - Verschneid, urb. Zone: Wohnbauzone C1 - Erweiterungszone Verschneid I; Bodenverbesserungskonsortium Mölten/Schlaneid, Präs. Unterkofler Josef, Mölten/Schlaneid Nr. 54 Spiess, Ausbau und Asphaltierung der Zufahrt Zirler - Plun auf den Gp. 989, 1018, 1012, 2847, 2846/2, 2845, 2844, 984, 985, 983, 1015, 1026, 1016, 1017, 1062, 1055, 1059 und der Bp. 139 K.G. Mölten Mölten - Schlaneid, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet, Wald; Meraner Hans, Eppan/Bahnhofstr. Nr. 71 Abbruch und Wiederaufbau mit Erweiterung des Wohngebäudes auf Bp. 391 und den Gp. 928, 934, 935 K.G. Mölten, Mölten - Schlaneid, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet; Plattner Franz, Mölten/Schlaneid Nr. 10 Kastner Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten am Wohngebäude auf der Bp. 592, 195/1 und Gp K.G. Mölten, Mölten - Schlaneid, urb. Zone: Landwirtschaftsgebiet; HINWEIS!!! Mit großem Bedauern wiederholen sich immer wieder, im Jahreskreis auch mehrmals, Missachtungen der Gülleverordnung. Überschüssige Gülle wurde einfach in die Bäche geleitet! Mutwillig oder nicht, es ist in jedem Fall strengstens verboten, Gülle, aber auch jedwede andere Fremdstoffe in die Wasserläufe (Bäche oder Abwassernetz) zu leiten. Gülle ist konzentrierter Dünger. Medikamente sind lebensrettende Mittel. Treibstoffe und auch andere organische oder chemische Mittel sind kostbar und nützlich, wenn Sie für den dafür bestimmten Zweck gezielt eingesetzt werden. Alle diese Stoffe sind aber vielfach tödlich für alle Lebewesen, wenn sie konzentriert oder falsch eingesetzt werden! Warum ist dies nicht für alle verständlich??? Strafen und Ersatzleistungen können das Zerstörte niemals rückgängig machen! Der Gemeindeausschuss hat sich mit dem leidvollen Problem mehrmals auseinandergesetzt. Er hat sich auch mit dem Ausschuss des Fischereivereines zu einer Aussprache und Beratung getroffen. Man einigte sich dabei, alle möglichen Schritte in die Wege zu leiten, um die wenigen Bürger, welche sich nicht an natürliche oder gesetzliche Bestimmungen halten, zur Vernunft zu bringen. Hierzu nochmals der eindringliche Aufruf: Bitte, keine Gülle, keine Fremdstoffe in Bäche oder Ableitungen!!!! Bei dieser Gelegenheit soll nochmals der Text der Gülleverordnung, welche die Bestimmungen zur Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern zum Inhalt hat, nachstehend abgedruckt werden. Diese Verordnung wurde vom Gemeinderat im Jahre 1993 einhellig genehmigt:

7 7 GÜLLEVERORDNUNG TECHNISCHE ANLEITUNG a) Lagerung Gemäß Bestimmungen des L.G. vom Nr. 63 und entsprechende Durchführungsverordnung muss eine Lagerleistung für mindestens 6 Monate vorgesehen werden. Dafür sind je nach Meereshöhe und Milchleistung des Betriebes folgende Kapazitäten erforderlich: Stallmist: Stapelfläche 3-5 m2 /GVE,; Jauche: Grubenraum 3-5 qm/gve, Gülle: Grubenraum 9-12 qm /GVE. Die Gruben müssen aus einer wasserdichten Betonkonstruktion bestehen; die Mistlegen müssen baulich so ausgeführt sein, dass der gesamte anfallende Sickersaft in die Jauchegrube abfließen kann. Weder die Mistlege noch die Jauchegrube darf Überläufe aufweisen. Außerhalb der Hofstelle darf Dünger nur dort gelagert werden, wo keine Gefahr besteht, dass Sickersaft in Oberflächengewässer eindringt oder öffentliche Wege verschmutzt. Bei Bachläufen muss ein Mindestabstand von 5 m ab der Uferkante eingehalten werden. b) Ausbringung Transport Der Transport von Wirtschaftsdünger ist mit dazu geeigneten Fahrzeugen durchzuführen, damit ein möglichst verlustloser Transport und eine genaue Verteilung am Feld gewährleistet werden. Sollte trotzdem Wirtschaftsdünger verloren gehen, sind bei Verschmutzungen die Verkehrsflächen zwecks Vermeidung von Unfällen vom Verursacher sorgfältig zu säubern. c) Anwendung: Eine mengen- und jahreszeitlich richtige Anwendung gewährleistet einen ausgewogenen Pflanzenbestand, spart Mineraldünger und schont die Umwelt. Die Wirtschaftsdünger enthalten wertvolle Pflanzennährstoffe und sollen die Grundlage der Düngung im Viehhaltungsbetrieb darstellen. d) Mengen: In der Regel sind nur jene Düngermengen auszubringen, die durch die eigene Futtergrundlage erzeugt worden sind. Ein allzu hoher Futterzukauf erhöht den Wirtschaftsdüngeranfall, sodass die erzeugten Mengen auf den betriebseigenen Futterflächen nicht mehr sachgerecht untergebracht werden können. Ein überhöhter Viehbesatz führt nämlich zu pflanzenbaulichen und ökologischen Problemen. Der Viehbesatz muss demzufolge auf die natürliche Produktionsleistung des Futterbaubetriebes abgestimmt sein. e) Zeitpunkt: Stallmist, Jauche und Gülle kann vom Frühjahr bis zum Herbst ausgebracht werden. Jauche und Gülle dürfen nur in verdünnter Form auf nicht wassergesättigten Böden, bei windstillem und nicht ausgesprochen heißem Wetter ausgebracht werden. Die Ausbringung von Wirtschaftsdünger jeglicher Art auf gefrorenen, schneebedeckten und stark durchnässten bzw. wassergesättigten Böden ist verboten. (Ratsbeschluss Nr. 94 vom ) Wir sind ein zukunftsorientiertes Unternehmen im Bereich Inneneinrichtung. Zu unseren jüngsten Herausforderungen zählen kompletter Innenausbau im Bereich Hotel und privat sowie eine eigene Lampenlinie. Um unsere Kundenwünsche zu erfüllen, suchen wir zusätzlich motivierte Mitarbeiter: Tischlergesellen für die Produktion Montageleiter Tischlergesellen für die Montage Kleinanzeiger... Lebensmittelgeschäft in Terlan sucht Arbeitskraft (halbtägig). Tel Zu vermieten: möblierte Kleinwohnung. Tel Wegen Umbau des Residence Hotel Miramonti in Hafling Apartmenteinrichtungen, Haushaltsartikel, Terrassenstühle, Kühlschränke usw. günstig zu verkaufen. Besichtigung und Reservierung bis Ende Dezember Tel Möchten Sie zu unserem Team gehören? Hilfsarbeiter für die Lampenproduktion (Erfahrung im Elektrobereich von Vorteil) Wir bieten: technisch bestens ausgestatteten Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, Aufstiegschancen, ein positives Arbeitsklima in unserem jungen Team, leistungsgerechte Entlohnung; wir erwarten: Freude an der Arbeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit. Bewerbung an: MODUS GMBH Projekteinrichtung Z.Hd. Aichner Johann Handwerkerzone VÖRAN (BZ) Tel. 0473/ Fax 0473/ aichner@modus.bz.it Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

8 8 in Zusammenarbeit mit Gesundheitstage in Jenesien und Mölten Die Bildungsausschüsse von Jenesien und Mölten organisieren in Zusammenarbeit mit der Grundschule von Mölten und den verschiedenen örtlichen Vereinen im November Gesundheitstage. Folgende Themen werden angeboten: um 20 Uhr in der Grundschule Mölten: Im Gespräch bleiben Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern Referentinnen: Renate Ritsch und Brigitte Regele um 20 Uhr in der Grundschule Mölten: Hauptsache durchkommen oder doch mehr? Wozu ist Schule gut und was brauchen Schülerinnen und Schüler, um in ihrer schulischen Entwicklung gut voran zukommen? Referentin: Dr. Karin Pernstich von Uhr Uhr in der Grundschule Mölten: Unsere Kinder haben besondere Bedürfnisse Wie kommt mein Kind in der Schule zurecht? Braucht mein Kind individuelle Hilfe? Referentin: Dr. Elke Fritz um Uhr in der Mittelschule Jenesien: Bluthochdruck - Risiken und Behandlung Referent: Dr. Robert Steiner, praktischer Arzt in Jenesien um 20 Uhr in der Grundschule Mölten: Is(s)t mein Kind gesund? Referent: Dr. Christian Thuile informiert und berät über Kinderkrankheiten, Allergien und Essverhalten um 20 Uhr in der Mittelschule Jenesien: Frauenrhythmen - Wechseljahre Einiges fühlt sich anders an Wechseljahre - kurze medizinische Erklärung der 3 Phasen des weiblichen Wechsels. Symtome und ihre Bedeutung. Welche Risiken gibt es aus medizinischer Sicht? Behandlungsmöglichkeiten aus schulmedizinischer und ganzheitlicher Sicht. Tipps zum Mitnehmen. Referentin: Dr. Petra Simone Krauss um 20 Uhr in der Mittelschule Jenesien: Wege aus der Sucht Hilfsmittel für Betroffene und Angehörige Referent: Dr. Helmut Zingerle, medizinischer Leiter des Therapiezentrums Bad Bachgart um 20 Uhr im Kultursaal in Mölten: Sport als Prävention Referent: Dr. Max Regele um 20 Uhr in Flaas: Allgemeine Krebsvorsorge: Chancen und Möglichkeiten Referent: Dr. Helmut Amor in der Mittelschule Jenesien: Workshops zu den Themen: - Fit und gesund mit der Bauernjugend Mölten: - Tragfähigkeit: Grenzenlos? - Rückenprobleme und Haltungsschäden und wie vermeide ich sie! mit der Bauernjugend Jenesien Referent: Dr. Christian Waldner - Nutzt s nichts, schodet s nichts? Ernährungsworkshop Referentin: Dr. Ivonne Dauru, Mitarbeiterin von INFES, Beratungsstelle für Essstörungen um 20 Uhr im Kultursaal in Mölten Pflanzenschutzmittel oder Gift Grenzwerte in Lebensmitteln, Obst und Gemüse Referent: Dr. Robert Wiedmer um 20 Uhr in der Feuerwehrhalle Glaning: Gartenkräuter mehr als nur Gewürze Wissenwertes rund um die Kulturkräuter- Zahlreiche Tipps für deren Verarbeitung und Anwendung Gemeinsames Zubereiten eines Wohlfühl- Balsams Referentin: Dora Somvi, Lana in der Mittelschule Jenesien: Gibt es die Wechseljahre beim Mann? Abgeschlossene Familienplanung - was tun? Referent: Dr. Egmont Jenny, Urologe um 20 Uhr in der Grundschule Afing: Depressionen: Ausbrechen - Aufbrechen Chancen, Möglichkeiten und Angebote für seelische Gesundheit Referenten: Psychiater Dr. Alberto de Giorgis und Dr. Christine Grazioli, Betroffene, Leiterin von Selbsthilfegruppen, Buchautorin, sowie P. Peter Stuefer, Priester Auf eine zahlreiche Teilnahme freuen sich die mitarbeitenden Institutionen und Vereine: Grundschule Mölten Bildungsausschuss Jenesien und Bildungsausschuss Mölten SBO Jenesien, Afing, Glaning, Flaas, Mölten SBJ Jenesien und SBJ Mölten, SBB Jenesien SKJ Jenesien, KFB Jenesien, Frauentreff Jenesien KVW Jenesien Der Südtiroler Sanitätsbetrieb Gesundheitsbezirk Bozen Territorialer Bereich teilt mit Änderung der Tätigkeit der Mütterberatungsstellen Es wird mitgeteilt, dass ab dem Monat September 2007 die Tätigkeit der Mütterberatungsstellen im Sanitätssprengel Salten-Sarntal-Ritten folgende Änderung erfahren werden: Beratungsstelle in Mölten: Beratungsstelle für Geburtshilfe: 1., 3. und 4. Dienstag des Monats von 14,30 Uhr bis 15,30 Uhr (derzeit 1., 2., 4. Freitag des Monats, von 09,00 bis 11,00 Uhr) Pap-Test: 2. Dienstag des Monats von 14,30 Uhr bis 15,30 Uhr (derzeit 3. Freitag des Monats von 9,00 bis 11,00 Uhr). Beratungsstelle in Jenesien: Beratungsstelle für Geburtshilfe (neue Tätigkeit): jeden Dienstag von 14,00 bis 15,00 Uhr.

9 9 Altersheim Mölten Gemütliche Nachmittage Unvergessen für uns Heimbewohner des Altersheimes bleiben zwei Nachmittage im heurigen Spätsommer. Am 31. August waren wir beim Josl-Moar in Aschl zu Gast. Zum Kommen lud Josefa Mittelberger. Was Küche und Speise zu bieten hatte, wurde unterm Herrgottswinkel in der alten Stube aufgetischt: eine zünftige Marende und zum Abschluss Kaffee und Germkiachl mit Weimerlen. Musikalisch unterhielt uns Stefan, der 9 Jahre alte Neffe von Josefa, auf seiner Steirischen und Toni Taber ließ auch sein Instrument so erklingen, dass Mutige das Tanzbein schwangen. Peter & Paul Na Paul, iez isch dor Summer fertig... Jo, Peter, wermor ze Heizen unfongen mießn... Roatn - Marianne Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag Ein unvergesslich schöner Spätsommernachmittag Am 14. September fuhren wir nach Vöran zur Doris Alber, Mitarbeiterin des Altersheimes. Auch bei ihr wurden wir im schattigen Garten so richtig an Leib und Seele mit Köstlichkeiten verwöhnt. Mittelpunkt war Pepe, ein großer, gutmütiger Wuschelhund, den jeder streicheln durfte. Für diese schönen Stunden und herrliche Gastfreundschaft danken wir der Seffa und der Doris von ganzem Herzen. Wir Heimbewohner im Altersheim Mölten freuen uns immer wieder aufrichtig für jede Abwechslung. Forsttagsatzung Kundmachung Es wird allen Waldbesitzern in der Gemeinde Mölten zur Kenntnis gebracht, dass die Ansuchen um Holzschlägerungen für das Jahr 2008 während der Amtszeit und zwar jeden: Montag von 9.00 bis Uhr im Forstbüro beim Gemeindeamt Mölten oder Montag von 8.00 bis Uhr Freitag von 8.00 bis 9.00 Uhr bei der Forststation Jenesien bis Ende Oktober entgegengenommen werden. Gesuche um Holzschlägerungen, welche außerhalb der Forsttagsatzung vorgelegt werden, können nur in dokumentierten Dringlichkeitsfällen berücksichtigt werden. Der Leiter der Forststation H.F.Insp. Karl Wieser wünschen Dir deine Kinder, Enkel- und Urenkelkinder Wir sind ein innovatives Team im Zimmerei- und Holzbaubereich, sowie in der Türenproduktion tätig und suchen zur Verstärkung unseres Teams Tischler für die Arbeitsvorbereitung in der Türenproduktion Tischler für die Produktionsleitung in der Türenproduktion Tischler für die CNC-Bearbeitung in der Türenproduktion Tischler für die Produktion in der Türenproduktion Zimmererlehrling für die Zimmerei Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter: Aster Holzbau GmbH, Pittertschol 13 B, Jenesien, Tel , Fax oder info@aster-holzbau.com

10 10 Der Rosenkranz-Sonntag hat in der Pfarre Mölten eine besondere Tradition. Als Fest des Erntedankes wird er seit 7 Jahren gleichzeitig auch als Tag der Ehejubiläen gefeiert. Heuer gesellte sich dazu noch ein weiteres Jubiläum der besonderen Art. Der Möltner Kapuzinerpater Magnus Perkmann Bachhäuslsohn vollendete am Vorabend, 06. Oktober seinen 90. Geburtstag. Für die Pfarrgemeinde eine gute Gelegenheit, ihn bei der Feier der Jubiläen einzuschließen und mit ihm in Dankbarkeit für die langjährige Ernte seines Schaffens für den Herrn zu danken. Erntedank und Jubiläen Die Bauernjugend mit der gefertigten Erntedankkrone... Dank-Krone sowie der Kerze des Imkerbundes auf dem örtlichen Prozessionsweg. Zur Abrundung der Feier lud der Pfarrgemeinderat zum Umtrunk auf die Schronn, wo in geselliger Runde der festliche Teil seinen Abschluss fand. Von den 29 eingetragenen Jubelpaaren der Gemeinde (zwischen 20 und 55 Ehejahren) fanden sich 23 Paare zur Feier ein, eine erfreuliche Anzahl! Kapuzinerpater Magnus Perkmann... Bei strahlendem Herbstwetter zogen die Jubilare vom Schulhof zur Kirche, begleitet von den Klängen der Musikkapelle Mölten. Die Kirche war festlich geschmückt. Besonderes Augenmerk gilt stets der Ernte-Dank-Krone mit den Früchten der Ernte, welche von der örtlichen Bauernjugend in sorgfältiger Arbeit zusammengestellt wird. Die Messfeier zelebrierte Dekan Josef Haas in Konzelebration des rüstigen Pater Magnus Perkmann. Der Kirchenchor Mölten sorgte für eine besondere festliche Stimmung der Messfeier. Dekan Josef Haas und Pater Magnus Perkmann bei der Messfeier... Im Anschluss erfolgte die Ernte-Dank-Prozession in Begleitung der Musikkapelle, gefolgt vom Himmel mit dem Allerheiligsten, den Jubilaren und der Ernte- Die Jubelpaare... Festliches Konzert in der Pfarrkirche von Mölten Die über hundert Besucher des Abendkonzertes für festliche Musik in der Pfarrkirche von Mölten (am 11. August 2007) wurden reich belohnt. Ein großes Lob gebührt den zwei Ausführenden Martin Rabensteiner aus Bozen an der Orgel und Thomas Innerebner aus Sarnthein an der Trompete. Sie gaben ihr Bestes und faszinierten mit Begabung, Einsatz und Können. Auch die Orgel trug viel dazu bei. Dargeboten wurde ein reichhaltiges Repertoire an sakralen, sowie modernen Stücken. Wenn man bedenkt, dass dieses gut eingespielte Duo im Sommer nur drei Konzerte (ohne Honorar) gibt und dabei eines in Mölten stattfand, verdient es großen Dank und Anerkennung. Mögen Martin & Thomas noch vielen Musikbegeisterten in Zukunft das Herz höher schlagen lassen und harmonische Stunden bescheren! Annemarie Demanega Pfarrgemeinderat Mölten

11 11 Bezirksgemeinschaft Der Sozialsprengel Salten-Sarntal-Ritten stellt sich vor Die Provinz Bozen ist in 20 Sozialsprengel unterteilt. Die sozialen Sprengeldienste sind ein Teil davon. Diese werden von den Bezirksgemeinschaften geführt und sind zuständig für die Gewährleistung der sozialen Grundleistungen im jeweiligen Einzugsgebiet. Zu den sozialen Grundleistungen gehören soziale Information und Beratung, soziale Betreuung sowie eine Reihe weiterer sozialer Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, sozialen Missständen vorzubeugen, soziale Notsituationen zu überwinden und die familiäre, schulische, berufliche und soziale Integration zu fördern. Die Leistungen der sozialen Sprengeldienste werden vorwiegend in den dafür vorgesehenen Sprengelsitzen und Sprengelstützpunkten oder am Wohnort der betroffenen BürgerInnen erbracht. Der Sprengel Salten-Sarntal-Ritten Der Sozialsprengel Salten-Sarntal-Ritten umfasst die vier Gemeinden Mölten, Jenesien, Sarntal und Ritten. Der offizielle Sprengelsitz befindet sich in Bozen. Daneben gibt es weitere 3 Außenstellen so genannte Sprengelstützpunkte - in den Gemeinden Mölten, Ritten und Sarntal, wo das Personal der Sozialdienste an festgelegten Tagen für die Bürger und Bürgerinnen zur Verfügung steht. In der Gemeinde Jenesien ist eine Terminvereinbarung notwendig. Auf diese Weise soll eine möglichst bürgernahe soziale Versorgung garantiert werden. Ferner stehen dem Sozialsprengel noch 4 Fußpflegeräume und 4 Räume für Badehilfen in allen vier Gemeinden zur Verfügung. Die Einsatzbereiche des Sozialsprengels Die Tätigkeiten der sozialen Sprengeldienste lassen sich folgenden Einsatzbereichen zuordnen: Sprengelleitung und Sekretariat Hauspflege Finanzielle Sozialhilfe Sozialpädagogische Grundbetreuung Adresse: Sozialsprengel Salten-Sarntal-Ritten, Schlachthofstraße 4/C, Bozen Tel. 0471/ Fax 0471/ sprengel.saltensarntalritten@bzgsaltenschlern.it Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag: 8.30 bis Uhr Die Sprengelverwaltung Die Sprengelleitung Der Leiter des Sozialsprengels Salten-Sarntal-Ritten ist Bezugspunkt und Ansprechpartner für die Einwohner des Sprengels in sozialen Belangen, insbesondere was die Inanspruchnahme der Dienstleistungen der sozialen Sprengeldienste betrifft. Der Sprengelleiter ist zuständig für das gute Funktionieren des Sozialsprengels; er plant, koordiniert, überprüft und bewertet in Absprache mit dem Direktor der Sozialdienste die Durchführung der Tätigkeiten der sozialen Sprengeldienste und trifft erforderliche Maßnahmen. Er sorgt für einen angemessenen Informationsfluss innerhalb der Dienstbereiche des Sozialsprengels und gewährleistet gute Beziehungen zu Einrichtungen und Diensten anderer Bereiche. Dr. Michele Fanolla, Leiter des Sozialsprengels Frau Christina Völser, Sekretärin Im Detail einige Aufgaben der Sprengelleitung: sie plant, organisiert, leitet und koordiniert die Arbeit des sozialen Sprengelteams im Rahmen der vom Land und der Bezirksgemeinschaft festgelegten Richtlinien und Programme; sie erstellt in Zusammenarbeit mit dem Sprengelteam einen Programmvorschlag für das darauffolgende Tätigkeitsjahr (Ziele, Maßnahmen, Mittel) und den Jahresbericht über die durchgeführten Tätigkeiten des Sozialsprengels; sie organisiert, koordiniert und überwacht die verschiedenen Initiativen und Projekte des sozialen Sprengelteams oder einzelner MitarbeiterInnen; sie ist als direkter Vorgesetzter Ansprechpartnerin für die MitarbeiterInnen in der täglichen Arbeit; sie pflegt den Kontakt zu den Verantwortlichen und VertreterInnen anderer Dienste und Einrichtungen, Institutionen und Organisationen im Sprengel und außerhalb; sie fördert die Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und anderen ehrenamtlichen tätigen Organisationen. Wann und wie ist der Sprengelleiter erreichbar? In Bozen nach telefonischer Terminvereinbarung. In Mölten (Sprengelstützpunkt, Dorfstrasse 160/A) auch ohne Terminvereinbarung jeden 4. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr. Das Sekretariat des Sozialsprengels Das Sekretariat des Sozialsprengels unterstützt die Sprengelleitung in der Ausübung ihrer Aufgaben. Einige Aufgaben des Sekretariats: Telefondienst Verantwortliche der Post- und Protokollführung; Verwaltung des Ökonomats; Führung der Bibliothek (Bücher, Zeitungen); Verwaltung der Sitzungsräume und der Dienstfahrzeuge; Verschiedene Verwaltungsaufgaben, u.a. im Bereich Hauspflege.

12 12 70 Jahre tapfer leben, 70 Jahre schaffen, streben, das ist Segen ohnegleichen, nicht ein jeder kann s erreichen Es ist Samstag, der 8. September. Wir kommen auf der Schronn zusammen und fahren mit Privatautos bis Kampidell. Pater Andreas kommt extra von Bozen und hält uns die hl. Messe, sehr schön und besinnlich. Bei der Predigt geht er immer wieder auf unsere 70 Jahre ein und sagt: die Jahre soll man zählen und nicht wiegen. Nach der hl. Messe wird ein wenig geplaudert und dann geht s hinauf zur Grotte der Muttergottes. Viele wissen gar nicht, dass es in dieser Gegend eine Grotte gibt. Auf dem Jenesier Jöchl wartet Susanne schon auf uns. Ein Stübchen hat sie für uns frei gehalten. Das Essen ist sehr sehr gut und wir fühlen uns alle wohl. Den Tag lassen wir in der Bar Marion in Flaas ausklingen. Von Helga gut versorgt wird gesungen und gelacht. Der Tag geht zu Ende mit dem Wunsch, so Gott will, sich wieder zu treffen. Jahrgangstreffen der 70er Einen schönen Tag hat der Jahrgang 37 verbracht 70 Jahre ein langes Leben und nun heißt es weiterstreben. Immer höher, immer weiter, bis zur letzten Sprosse Leiter. 60 Johr Mitn Oltor isch s wia mitn Wein, es muas a guator Johrgong sein. Bei strahlendem Herbstwetter trafen wir uns zum Jahrgangsausflug, eine fröhliche Gruppe von 15 Jubilaren, und fuhren mit dem Timpfler Toni nach Tiers. In der Pfarrkirche erwartete uns Pfarrer Paul Faller, auch ein 47er; wir feierten zusammen die Hl. Messe, dankten Gott und erbaten für unseren weiteren Lebensweg Schutz und Segen. Anschließend waren wir ins Pfarrhaus zu einem zünftigen Halbmittag geladen. Auf der sonnigen Terrasse war es sehr gemütlich und die Zeit verging schnell. Vergelt s Gott, liebe Nandl. So entschlossen wir uns, einen Teil des Weges zum Gasthof Schönblick in Völser Aicha mit dem Bus zu fahren und nur den fast ebenen Panoramaweg von etwa einer halben Stunde zu wandern. Es war ein köstliches Mittagessen für uns vorbereitet und wir genossen es sehr. Am Nachmittag ging nun die Rückfahrt über den Nigerpass, Kaffeepause mit überwältigender Bergkulisse am Karerpass und durch das Eggental. Eine reichhaltige Marende wartete beim Buschenschank Cilli auf uns, aber nicht nur das, auch ein Sarner mit seinem Örgele überraschte uns. Jetzt gab s kein stillsitzen mehr, wir haben geredet, getanzt und viel gelacht. Ein großes Kompliment unseren Jahrgangskollegen, sie waren schneidige und fleißige Tänzer. Der Abend verging wie im Fluge, es war ein wunderbarer Tag und wir wollen uns nicht erst in einigen Jahren wieder treffen und feiern und kein bisschen leise. Einen schönen Tag hat der Jahrgang 47 verbracht

13 13 Südtiroler Kinderdorf Weihnachtskarten des Südtiroler Kinderdorfes Auch dieses Jahr bietet das Südtiroler Kinderdorf wieder Weihnachtsbillets aus Werken namhafter Südtiroler Künstler an. Der Reinerlös aus dem Verkauf dient als Unterstützung des Kinderdorfes und es ist eine gute Gelegenheit für die Entsendung Ihrer Weihnachts- und Neujahrswünsche Motive Südtiroler Künstler zu verwenden, zumal Sie gleichzeitig dem Südtiroler Kinderdorf helfen. Auskünfte/Prospektanforderungen ab Mitte Oktober beim: Südtiroler Kinderdorf Außenstelle Meran Rennweg Meran Telefon/Fax Mo. Fr. von 9,00 12,00 Uhr oder im Internet unter verein(a)kinderdorf.it Schau her, schau her! Di Moidl und der Xander von Pfader sein koane 20 mear! Na 70 sein sei und olm nou voller energie. Hom im Laibm so monches erleb ober gemeinsom hobm sie stets ols keb. Redaktionsschluss: Einsendeschluss für die nächste "Schronn" ist der 30. November Bis zu diesem Datum können bei allen Redaktionsmitgliedern Beiträge abgegeben werden. A die Enkelen homs fein, derf olm bo dor Oma und ban Opa sein. Mir mechts enk desweign sogn, dass mir enk wirklich gern hobm. Alles Liebe und gute zu eurem 70. Geburtstag. Gesundheit und Gottes Segen wünschen Euch von Herzen: Eure Kinder, Schwiegerkinder und besonders Eure 9 Enkelkinder Wir gratulieren Wir, die Redaktionsmitglieder wünschen im Namen der gesamten Bevölkerung von Mölten den nachstehenden Möltnerinnen und Möltnern alles Liebe und Gute zu ihrem Geburtstag. Vor allem aber wünschen wir noch viel Wohlergehen und Gesundheit im Kreise ihrer Lieben. Zum 70-sten Schwarz Alexander Zum 80-sten Höller Marianna Tammerle Amalia Maria Älter als 80 Alber Anton Hauser Elisabeth Innerhofer Josef Laner Maria Pircher Aloisia Schötzer Alexander Schwabl Maria Anna Tammerle Anna Werner Hermann Impressum Herausgeber: Bildungsausschuss Mölten Sitz: Rathausplatz 18, Mölten Tel/Fax: St. Nr.: dorfzeitung.moelten@rolmail.net Vorsitzender vom Bildungsausschuss und verantwortlicher Herausgeber: Dr. Konrad Tratter Presserechtlich verantwortliche Schriftleiterin: Dr. Renate Gamper Vorsitzende der Redaktion: Berta Pircher Redaktion und MitarbeiterInnen: Martina Tammerle, Martin Plattner, Reinhard Alber, Valentin Tratter, Karl Masoner und Veronika Alber Layout und grafische Gestaltung: Hannelore Reiterer Inhalte: Valentin Tratter, Karl Masoner Druck: Druckstudio LEO Frangart Schutzgebühr: 1,50

14 Chronik 14 Ein Stück Dorfgeschichte - Alfred Marchio erzählt die Geschichte des armseligen Gauners: Hans Hofer Es war einmal (2. Teil) Dreifach ist der Schritt der Zeit; Zögernd kommt die Zukunft hergezogen, pfeilschnell ist das Jetzt entflogen, ewig still steht die Vergangenheit Der folgende Fall benötigte im Malefizbuch (3) von Kastelruth gar dreizehn handgeschriebene Seiten. Ein älterer, fremder Mann wurde beim Diebstahl eines Summerjöpls im Gasthaus In der Sal auf frischer Tat ertappt und dem dortigen Richter Christoph Scaguler übergeben. Beim Durchsuchen seines Lottersackes, seines einzigen Besitzes, kam weiteres Diebesgut zum Vorschein. Unweigerlich begann das gütliche und peinliche Verhör. Er heiße Hans Hofer, kann nicht zwischen Mein und Dein unterscheiden und fände immer wieder irgend etwas, bevor es jemand verlor. Er war ein echter Gauner. Das konnte im 16. Jahrhundert kein gutes Ende nehmen! Geboren sei er in Innichen, wohnhaft zuhinterst im Villnöss, ungefähr 50 Jahre alt. Sein Lebenslauf: langjähriger Kriegsknecht(4) unter Hauptmann Vintler im Piemont und Salzburg, 19 Jahre als Fuhrmann unterwegs und Gelegenheitsarbeiter. Seine bevorzugten Diebesgegenden waren Albeins, Bozen, Meran, Ritten, Sarntal und Mölten am Tschögglberg. Überall drehte er krumme Dinge. Die Liste des Diebesgutes, welches er an Hehler weiterverkaufte, ist lang: 13 Klafter(5) Lederbänder, Masthähne, einen Filzhut, Handschuhe, 1 Ellen Rupfen, ein schwarzes Fell, 1 Elle blaues Tuch, 3 schön gegerbte Felle, einen Kumpf und 2 Wetzsteine, einen Wettermantel und viele Lederstricke. Bargeld war ihm am liebsten. Weiteres gab er auch zu, größere Mengen verschiedener Waren aus Fuhrwerken gestohlen zu haben. Viehdiebstahl konnte nicht nachgewiesen werden. Zusätzlich gestand er auch Zechprellerei. In Gasthöfen und Herbergen essen, trinken und schlafen, wie er es tat, dann ohne zu bezahlen abhauen, kennen wir auch heute. Das praktizierte er im Pustertal, in Kärnten und Pinzgau sowie in Sterzing. In Bozen stahl er zusätzlich dem Pfau-Wirt in der Bindergasse ein wollenes Leibröckl, einem anderen ein grobes Betttuch, dem Schgraffer-Wirt 2 Hemden und bezahlte dem Krucken-Wirt keine Zeche. Was den Hofer Hans zusätzlich schwer belastete, war der Besitz sieben klei- nerer und größerer Schlüssel, die als Nachschlüssel für Einbrüche dienten. Insgesamt sieben Mal wurde der Delinquent dem Richter und den 13 Geschworenen, unter mehrmaliger Anwendung der Folter, vorgeführt und vernommen. Er wurde zum Tode durch den Strang verurteilt. Sogleich bereute der Hans seine Taten, wollte auch das gefällte Urteil in Gottes Namen annehmen, doch bäte er um Gnade und um einen letzten Willen. Man möge Milde walten lassen und ihn nicht erhängen, sondern enthaupten. Das Gericht lehnte ab und das Leben endete für ihn am Freitag, 7. Dezember 1584 zwischen Himmel und Erde. Warum er den Galgen so fürchtete war verständlich. Die so zum Tod Verurteilten ließ man zur Abschreckung anderer oft wochenlang am Galgen baumeln und wurden dann irgendwo verscharrt. 3 = Gerichtsbuch für schwere Delikte 4 = Söldner, Legionär 5 = ungefähr 25 Meter Persönliche Amulette waren zauberverdächtig Ich will nicht über unsere Vorfahren zu Gerichte sitzen und ein Urteil fällen. Aber vieles wurde von der kirchlichen und weltlichen Obrigkeit diktiert, gefördert und geduldet. Erst 1774 wurde in Tirol die Folterung der Gefangenen abgeschafft. Dafür eingesetzt hat sich im Besonderen Joseph II, der Sohn von Kaiserin Maria Theresia. Und heute? Die europäische Menschenrechtskonvention vom , Artikel 3 lautet: Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden. Hat die Menschheit aus der Geschichte gelernt? Hat sie sich gebessert? Was geschieht in Afghanistan, Irak, China, U.S.A., Kuba, Russland, Israel, Sudan usw.? Möge sich jeder selbst seine Gedanken darüber machen! Altes Folterinsturment: sogenannte Daumenschrauber Richtigstellung: Den Beitrag Es war einmal.. in der letzten Ausgabe d. Schronn verfasste ebenfalls Herr Marchio und nicht die Chronistin.

15 aus dem Vereinsleben 15 Dietmar Heiss fliest mit Weltelite Von 14. bis 21. November 2007 gehen rund 860 junge Handwerker aus der ganzen Welt an den Start, mit dem Ziel Weltmeister in 42 verschiedenen Berufen zu werden. 18 junge Südtiroler sind mit dabei, darunter auch Dietmar Heiss aus Mölten. Das gegnerische Feld ist noch weit weg. Dietmar Heiss bereitet sich gerade mit seinem Fachexperten in der Berufsschule Schlanders auf die Berufsweltmeisterschaft vor. In drei intensiven Wochen verfeinert er unter anderem seine Schnitttechnik. Von 14. bis 21. November wird sich der 20jährige Handwerker im japanischen Shizuoka mit zahlreichen anderen Nachwuchskräften bei der Berufsweltmeisterschaft messen. Italiens Spitzenteam (ausschließlich Südtiroler) besteht aus zwei jungen Damen und 16 jungen Männern. Vier Tage lang werden die 16 Handwerker und zwei Gastronomen die große Aufgabe und Chance haben, den zweiten Platz in der Nationenwertung zu verteidigen holten die jungen Südtiroler bei der Berufs-WM in Helsinki fünf Goldmedaillen, eine Silbermedaille und fünf Bronzemedaillen. Der Countdown für 2007 läuft. kommt von seinen unzähligen Tennisturnieren, die er als Mitglied des Tennisclubs Mölten bestreitet. Er kann sich gut auf den Gegner und sein Spiel einstellen, sagt Walter Heiss, Vater und Lehrherr von Dietmar. Für unseren kleinen Fliesenlegerbetrieb ist seine Teilnahme eine großartige Bestätigung. Worldskills Berufs-WM Die Idee, sich im interkontinentalen Rampenlicht zu messen, entstand 1950 in Spanien. Oberstes Ziel war und ist es, Einblick in die Ausbildungssysteme und Arbeitsmethoden verschiedenster Länder zu gewinnen, Vergleiche zu ziehen, der Jugend neue wertvolle Impulse zu geben und nicht zuletzt der Berufswelt ein zeitgemäßes Image zu verleihen. Die Berufs-WM findet alle zwei Jahre in einem anderen Land statt und zählt mittlerweile 860 Kandidaten in 42 Berufen. Südtirols Teilnahme am Wettbewerb wird vom Landesverband der Handwerker (LVH) organisiert. Investitionen in die Berufsbildung der Jugend führen zu gesteigerter Wirtschaftsleistung, unterstreicht LVH-Direktor Hanspeter Munter. Da sich Südtirol mit dem dualen Ausbildungssystem über Berufsschule und praktische Lehre wesentlich vom nationalen und anderen internationalen Ausbildungssystem unterscheidet, konnten in Vergangenheit immer bessere Resultate erzielt werden. Schließlich werden zwei von drei Lehrlingen in Handwerksbetrieben ausgebildet, erklärt der LVH-Ortsobmann Hubert Gruber. Die gute Lehrlingsausbildung in Schulen und Betrieben ist ein Beweis für die Qualität des Südtiroler Handwerks. Steckbrief: Dietmar Heiss, Fliesenleger aus Mölten Alter: 20 Arbeitsplatz: Fliesenlegerbetrieb Heiss Walter, Mölten Fachexperte: Roland Strimmer, Fliesenleger und Sprecher der Fachexperten World Skills Dietmar, viel Glück bei der WM Fliesen statt grüner Rasen Die Quer- und Rundschnitte müssen sitzen, weiß er. Dietmar hat bei der Landesmeisterschaft des Handwerks in seiner Berufssparte den ersten Platz belegt. Ich habe mir die Arbeit gut eingeteilt, habe sauber gearbeitet und bin vor allem sehr genau, so sein Erfolgsrezept. Viel ist Kopfsache, sagt er, man darf die Nerven nicht verlieren, nicht aufgeben und vor allem nicht nervös werden. Diese sportliche Einstellung Dietmar Heiss, Fliesenleger aus Mölten

16 aus dem Vereinsleben 16 Mit Sense und Wetzstein am Start Bauernjugend-Landesentscheid im Handmähen Georg und Valentin waren dabei Die besten Handmäherinnen und Handmäher aus dem ganzen Land trafen sich am Sonntag, 29. Juli 2007 in St. Leonhard zum Landesentscheid. 44 Teilnehmer, darunter auch Georg Schwarz (Nogl) und Valentin Pircher (Platsch), gingen an den Start. nicht nur die schnellste Zeit brauchte es für den Sieg. Sechs Schiedsrichter unter der Aufsicht Urban Baumgartner aus Lajen bewerteten die Sauberkeit des Schnittes. Bei Georg fällt das Heu mit Schwung Valentin zeigt Geschick beim Handmähen Die Felder, die es im Rahmen des Wettbewerbes mit der Sense abzumähen galt, waren je nach Kategorie zwischen 25 und 100 Quadratmeter groß. Doch Am Ende reichte es für die beiden Jungs aus Mölten nicht ganz für den Sieg. Die Bauernjugend Mölten bedankt sich herzlich für die Teilnahme und lobt den Einsatz der beiden für diese Form des Wettbewerbes und der Tradition. Danke Georg und Valentin!! Olt und Jung mitnonder unterwegs Am Sonntag, 23. September 2007 war es wieder so weit. Die Bauernjugend lud die Senioren von Mölten zur jährlichen Seniorenfahrt ein. Um 9 Uhr morgens starteten über 50 gut gelaunte Senioren und Mitglieder der Bauernjugend Mölten und fuhren mit dem Bus Richtung Schnals. In Terlan wurde kurz Halt gemacht, um den Pfarrer Alois Stuppner ( Schneider Luis ) mitzunehmen. Im schönen Schnalstal angekommen, hielt Alois Stuppner in der Walfahrtskirche Unsere Frau in Schnals eine Messe, bei der auch das Pilgerbrot geweiht wurde. Dieses Pilgerbrot, das im Schnalstal aus einem alten Brauch heraus den Pilgern wieder angeboten wurde, durften auch die Senioren von Mölten mit nach Hause nehmen. Anschließend spazierten alle zusammen ins Gasthaus Schwarzer Adler, wo wir das Mittagessen einnahmen. Nach einem kurzen Karterle ging die Fahrt schon wieder weiter. Der nächste Halt war in Karthaus. Dort konnte mit einer Führung die Klosteranlage besichtigt werden. Nachher gab es dann Kaffee und Kuchen für alle. Gegen 17 Uhr ging es dann wieder Richtung Mölten. Zu guter Letzt bedankte sich Karl, der Obmann der Bauernjugend Mölten, bei allen Senioren und zeigte sich sehr erfreut über das große Interesse. Es ist immer schön wenn die Bauernjugend die Senioren einladen darf. Bestimmt gibt es nächstes Jahr wieder eine Seniorenfahrt.

17 aus dem Vereinsleben 17 Mit Feingefühl im landwirtschaftlichen Fahrzeug 85 Teilnehmer beim Traktor- und Transportergeschicklichkeitsfahren zwei Möltner dabei Strahlendes Wetter, geputzte Traktoren, 85 Teilnehmer und zahlreiche Zuschauer wollten sich diese Veranstaltung der Südtiroler Bauernjugend nicht entgehen die beiden Teilnehmer der Ortsgruppe Mölten lassen. Das Traktor- und Transportergeschicklichkeitsfahren fand heuer in Tarsch im Vinschgau statt. Oswald Lintner und Christian Gruber haben die Ortsgruppe Mölten gut vertreten. Die Teilnehmer, die aus allen Landesteilen angereist waren, bewiesen bei dem schwierigen Rundparcours ein gutes Augenmaß, Geschick, Vorsicht und vor allem ein feines Gefühl für die Maschinen. Beim Rundkurs hatte nicht derjenige die besten Chancen, der das Gaspedal am meisten durchdrücken konnte, sondern jener, der mit viel Geschick und Feingefühl den Traktor samt Anhänger gekonnt durch die verschiedenen Hindernisse führte. Für die teilnehmenden Burschen und Mädchen galt es, möglichst zügig und fehlerfrei einen eng gesteckten Rundkurs mit mehreren Hindernissen zu absolvieren. Teilweise im Vorwärts-, teilweise im Rückwärtsgang fuhren die Teilnehmer/innen einen Traktor oder einen Transporter und mussten darauf achten, dass das Fass auf der Ladefläche nicht kippte. Christian belegte dabei Platz 17 und Oswald Platz 20 von insgesamt 43 Startern in dieser Kategorie. Die Bauernjugend Mölten bedankt sich für s mitfahren und gratuliert zur guten Platzierung der beiden Jungbauern. Christian belegte Platz 17

18 aus dem Vereinsleben 18 Bäuerinnen 2. Möltner Knödelfest im August Bereits zum 2. Mal organisierte die Bäuerinnenorganisation gemeinsam mit dem Tourismusverein das Knödelfest. Viele Gäste und auch Einheimische ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, einmal so richtig Knödel zu schlemmen. Das Angebot konnte sich sehen lassen. Es reichte vom Speckknödel, dem Pfifferlingknödel bis hin zu den süßen Erdbeer- und Marillenknödel, um hier nur einige zu nennen. Wer wollte, konnte sich das Drechslerhandwerk bei Karl Duregger ansehen, oder beim Filzen bei der Tisener Spinnrunde sein Geschick auf die Probe stellen. Das Knödelfest war ein toller Erfolg und diese Tatsache ließ uns bereits an die Vorbereitungen für das Knödelfest im nächsten Jahr denken. Auch eigene Produkte wurden angeboten An zahlreichen Besuch erfreute sich das Knödelfest Auf geht`s ins Ultental Viele Interessierte nahmen die Gelegenheit wahr, an der, vom Ortsbäuerinnenrat organisierten Lehrfahrt ins Ultental teilzunehmen. Als erstes besichtigten wir die Lahner Säge und Mühle in St. Gertraud. Vor allem die Kinder, aber auch die Erwachsenen schauten interessiert zu, wie Korn zu Mehl gemahlen und ein Baumstamm zu Brettern zersägt wurde. Anschließend wanderten wir auf dem Ultner Höfeweg vorbei an typischen Bauernhöfen, bis nach St. Nikolaus, wo wir ein köstliches Mittagessen einnahmen. Den Nachmittag verbrachten wir auf dem Hof von Traudl Schwienbacher, wo sie uns das Projekt Winterschule vorstellte und uns durch ihren Kräutergarten führte. Ihre Naturverbundenheit beeindruckte uns sehr und motivierte uns die Gaben, welche die Natur uns schenkt, wieder mehr wertzuschätzen. Auf dem Nachtbauernmarkt in St. Walburg holten wir uns Anregungen und Ideen, um in naher Zukunft einen kleinen Bauernmarkt organisieren zu können. Müde, aber voller positiver Eindrücke machten wir uns um Uhr auf den Heimweg. Sägewerk, wo ein Baumstamm zu Brettern zersägt wird

19 aus dem Vereinsleben 19 Gletschertourn Adamello Am Samstag den 4. August startet eine Gruppe von 15 Möltner Alpinisten zur traditionellen zweitägigen Gletschertour. Dieses Jahr war das südlichste Gletschergebirge der Ostalpen, die Adamellogruppe unser Ziel. Dem Gardasee näher als dem Alpenhauptkamm bietet diese Gebirgslandschaft eine einmalige Harmonie zwischen wilden und doch lieblichen Formen und dem warmen Licht des Südens. Die höchste Erhebung dieser Gruppe, der Monte Adamello, lockt mit seinen sanften, technisch unschwierigen Hängen. Nach langer Anfahrt über Madonna di Campiglio nach Pinzolo und das schmale Val Genova zum Rif. Bedole und einem zweistündigen Hüttenanstieg zur Mandrone Hütte auf m, genossen wir den Sonnenuntergang in geselliger Runde. Tags darauf ging es zeitig in der Frühe von der Hütte zum Mandrone Gletscher, weiter über riesigen nur leicht ansteigenden Gletscher, einer etwas steileren Firnrampe auf den Pian di Neve, von wo aus wir erstmals Gipfel zu sehen bekamen. Dieser so friedlich anmutende Berg war im 1. Weltkrieg Schauplatz heftiger Gebirgskämpfe, wovon zahlreiche Relikte zeugen, so säumt einen Teil unseres Aufstieges zahlreiche ausgeaperte Geschosse in allen möglichen Größenordnungen. Das Adamellogebiet spannte somit damals den Bogen von der Dolomitenfront zur Ortlerfront. In zügigem Schritttempo erreichten wir nach einem wirklichen langen Anstieg unser Ziel, den Adamello (3.539 m). Nach ausgiebiger Gipfelrast und bei herrlichem Wetter mit einem hervorragenden Rundblick drängte die Zeit uns leider wieder zum Abstieg ins Tal. Mit vielen neuen Eindrücken und frohen Herzens über das erfahrene Gipfelglück schlugen wir am späten Abend wieder unserem Heimweg an. mp in froher Runde auf dem Adamello Kirchenchor Mölten 90. Geburtstag des Altdekan Franz Graf Am Sonntag, 01. Juli feierte Altdekan Franz Graf seinen 90. Geburtstag in Moos in Passeier. Da die Pfarrei Moos über keinen Kirchenchor verfügt, wurde der Kirchenchor Mölten eingeladen, die Messfeier mitzugestalten. Nicht zu Proben oder einem Auftritt, sondern zu einem Ausflug in die herrliche Bergwelt des Villnösstales brach der Kirchenchor Mölten Ende Juli auf. Mit guter Laune zog die Wandergruppe vorbei an den Geislern bis zur Geisleralm, wo es ein zünftiges Mittagessen gab. Es wurde getanzt, gelacht und natürlich auch gesungen. So harmonisch wie der Tag begonnen hatte, klang er beim Pizzaessen in der Bar Friedheim wieder aus. Der Kirchenchor im Passeier Zahlreiche Relikte zeugen vom Schauplatz des 1. Weltkrieges Regionales Familiengeld und Landeskindergeld Anträge für 2008 stellen Ab dem 1. September kann wieder um das regionale Familiengeld bei mindestens zwei minderjährigen oder gleichgestellten Kindern bzw. um das Landeskindergeld für Kinder unter drei Jahren für den Bezugszeitraum bis angesucht werden. Man erhält diese Leistungen, wenn jeweils bestimmte Einkommensund Vermögensgrenzen nicht überschritten werden. Da beide Leistungen die gleiche Einkommens- und Vermögensbewertung vorsehen, kann mit einem einzigen Gesuch um beide Leistungen angesucht werden. Das Bauernbund-Patronat ENAPA ist allen Bürgern beim Ausfüllen des Gesuches kostenlos behilflich. Die Patronatsbüros in den Bezirken organisieren wieder eigene Sprechstunden für die Gesuchstellung. Wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter im Bezirk, um den Sprechtag für Ihre Gemeinde zu erfahren. Adresse und Telefonnummern des Patronatsbüros im Bezirk Bozen: ENAPA Thurner Maximilian Schlachthofstrasse 4 Leiter des Patronates ENAPA Bozen Tel

20 aus dem Vereinsleben Sommer 2007 Die Sommersaison neigt sich dem Ende zu. Zeit zurückzublicken auf die Veranstaltungen und Ereignisse in den Sommermonaten Eifrig gearbeitet wurde im Ausschuss dieses Jahr und durch die Mithilfe und Eigeninitiative verschiedener Mitglieder, Einzelpersonen und Vereinen, ist so manches veranstaltet und erreicht worden. Über die Sommermonate gab es wöchentlich geführte Wanderungen mit Silvia Perkmann, die unsere Gäste und Einheimischen mit ihrem Wissen zu allerlei Themenwanderungen faszinierte. Sportlich begleitete Priska Schrott alle Interessierten über den Salten. Von Nordic Walking und Landschaft begeistert, kam so mancher Gast glückselig zurück. Wöchentlich durften Weinliebhaber wieder hinter die Kulissen der Sektkellerei Arunda schauen. Familie Reiterer faszinierte wie jedes Jahr unsere Gäste mit Wissenswertem und Kuriosem aus der Welt des Sektes. Am führte das Radrennen Giro dei Dolomiti von Terlan nach Mölten. Die Bergwertung wurde in der nationalen Presse bekanntgegeben. Ein kostenloser Werbeeffekt für Mölten als Destination zum Radurlaub. Auch heuer gab es wieder Veranstaltungen für Gäste und Einheimische, wie das Knödelfest und das Konzert in Schlaneid. In Zusammenarbeit mit den Bäuerinnen und der Musikkapelle wurden an diesen Abenden abwechslungsreiche und kurzweilige Stunden geboten. Eine große Veranstaltung steht noch aus: die spätherbstlichen Genusswochen in Mölten. 7 Betriebe freuen sich vom bis zum auf Gäste aus nah und fern. Besondere Freude bereitet die Tatsache, dass die Teilnehmerzahl zugenommen hat. Heuer beteiligt sich erstmals auch der Gasthof Langfenn. Der Tourismusverein bedankt sich zum Ende der Sommermonate bei allen Mitgliedern, Helfern, Vereinen und Gönnern für die große Hilfe. Vergelt s Gott! Hi hi hi Eine ganz hässliche Frau mit Lockenwicklern auf dem Kopf rennt in einer verschmierten Kittelschürze mit ihrem Eimer hinter dem Müllwagen her und ruft: Halt, halt, warten Sie auf mich! In Ordnung, sagt der Fahrer, springen Sie hinten rein, wo das Loch ist. * * * * * Ein Betrunkener begegnet einem Polizisten, der ihn anschnauzt und ihn auf dem schnellsten Weg nach Hause schickt. Aber der Betrunkene hat noch eine Frage: Herr Wachmeister, darf man zu einem Wachmeister Esel sagen? Was fällt Dir ein, das ist ja Amtsbeleidigung. Zu einem Esel darf man aber Wachmeister sagen? Ja, das ist nicht verboten. Darauf wankt der Betrunkene weiter und sagt: Na dann gute Nacht, Herr Wachmeister! von Johann Greif 20 G enusswochen S p ä t h e r b s t l i c h e in Mölten a Meltina A utunnale D e l i z i e vom 10. bis 18. November dal 10 al 18 novembre 2007 Teilnehmende Betriebe/Partecipanti: Gasthaus/Albergo Lanzenschuster: Mediterranee Küche/cucina mediterranea, Flaas, Tel oder / Montag Ruhetag/lunedì giorno di riposo. Gasthaus/Ristorante Waldheim: Hausgemachte Teigwaren und Spezialitäten vom Lamm/pasti fatti in casa e specialitá dell agnello, Mölten tel , Mittwoch Ruhetag/mercoledi giorno di riposo Gasthaus/Ristorante Kreuzweg: Wildgerichte und Süßspeisen/ Piatti di selvaggina e dolci tradizionali, Verschneid/Mölten Tel , Donnerstag Ruhetag/giovedì giorno di riposo. Restaurant/Ristorante Roderer: Alte Bauernküche neu entdeckt/ specialita della cucina reale, Mölten Tel /kein Ruhetag/nessun giorno di riposo. Cafè Pizzeria Friedheim: Herbstliche Pizzavariationen/pizze in diverse variazioni autunnali, Mölten Tel /Montag ab 15,00 Uhr und Dienstag Ruhetag/lunedì dalle ore 15,00 e martedi giorno di riposo. nur Abends/solo di sera Gasthof/Albergo St. Ulrich: Spezialitäten vom schottischem Hochlandrind /specialiatá di bovini scozzesi/ Mölten Tel / Montag Ruhetag/ lunedi giorno di riposo Gasthaus/Albergo Langfenn: Knödel und Nocken in verschiedenen Variationen/Canederli e gnocchi in diverse variazioni, kein Ruhetag, Tel. 0471/668218, zu Fuß erreichbar vom Parkplatz Schermoos in 15 Minuten, raggiungibile a piedi dal parcheggio Schermoos in 15 minuti, nur Mittags/solo a mezzo giorno Reservierung erwünscht/prenotazione desiderata. Unsere Gäste erwartet ein kleine Überraschung. I nostri ospiti riceveranno una piccola sorpresa.

21 aus dem Vereinsleben 21 Fussball-Dorfturnier 2007 Am Sonntag, 02. September haben am Fussballplatz von Mölten fünf Mannschaften um den Gewinn der Dorfmeisterschaft gespielt. Das stärkste Fussballteam dieser 10. Auflage wurde schlussendlich die Mannschaft FC 64, welche sich dank einer besseren Tordifferenz knapp vor der Mannschaft Pub Alibi durchsetzen konnte. Der dritte Platz ging an die Altherren. Einen besonderen Applaus hat sich der Jochele Heiner verdient, der bei allen zehn Dorfmeisterschaften Torschützenkönig wurde. Die ewige Bestenliste nach den bisherigen 10 Auflagen: Fünf Siege für den FC 64, zwei Siege für die Altherren und für die Klumperer und ein Sieg für die Franky Boys. Die Fussballer von Mölten möchten sich auf diesem Weg bei den Spielern, den Helfern und den Gönnern (Bar Friedheim, Hotel Zum Löwen, Egger Elmar, Milchhof Meran) herzlich bedanken. Hier das Endergebnis: 1) FC 64 2) Pub Alibi 3) Altherren 4) Möltner Mafia 5) FC Blitz Walter Gruber in Aktion Szene aus dem Spiel FC 64 + Pub Alibi S t i l nach Ihrem Wunsch Für Gross und Klein Andrianerweg 4 Terlan Tel

22 aus dem Vereinsleben 22 Sektion Stocksport Sommersaison beendet Jugend räumt ab Die Stocksportler haben die Sommermeisterschaften beendet. Die jungen Spieler haben bei den Meisterschaften heuer abgeräumt. Im Mannschaftsspiel wurden sämtliche Titel in den U14, U16 und U18 Kategorien gewonnen. Glückwunsch! Besser geht es nicht mehr. Auch im Einzelbewerb gingen durch Fabian Höller und Magdalena Karnutsch zwei Silbermedaillen nach Mölten. International ließ Ivan Tratter aufhorchen. In Kühbach/Bayern holte er beim Euro Grand Prix in der U16 Klasse mit der Jugendnationalmannschaft Silber im Ziel-Teambewerb. Hervorragend schlug sich die U14 Mannschaft beim bestbesetzten Turnier in Mureck/Steiermark. Als Italienmeister hatten unsere Spieler nach 2006 auch heuer Beim Sommercup für Schüler beteiligten sich 40 junge Stocksportler aus 6 Vereinen des Bezirkes Etschtal, 17 davon aus Mölten. Von 6 Medaillen gingen 5 an unseren Verein Ivan der Schreckliche siegte beim Sommercup in der U14 Kategorie. Bezirksleiterin Herta Lochmann und Sektionsleiter Karl Masoner freuen sich mit... wieder startrecht. 15 Teams aus dem gesamten Alpenbereich beteiligten sich am Alpe Adria-Turnier. Nach dem 12. Rang im Vorjahr gab es heuer mit 8 Siegen, 1 Unentschieden und 5 Niederlagen Rang 6. Erfolgreich waren die Möltner Stocksportler auch in den Erwachsenenkategorien. In den Mannschaftsbewerben blieben die Möltner Stocksportler etwas hinter den Erwartungen zurück. Besser lief es im Einzelbewerb. Rang 4 und 5 durch Luise Möller und Magdalena Karnutsch bei den Damen von 18 Teilnehmern lässt für den Winter hoffen. Gut schlugen sich auch die 2 Herren in der Serie A. Bei 38 Startern in Pfalzen erreichte Josef Schötzer mit 293 Punkten den guten 17. Rang. Der große Wurf gelang Sektionsleiter Karl Masoner. Ausgezeichnete 322 Punkte bedeuten Rang drei und Bronze. Es ist das erste Mal, dass ein Möltner Stocksportler in der Eliteklasse eine Medaille erobert. Wintersaison steht vor der Tür Nach einer kurzen Pause beginnt für die Stocksportler die Wintersaison. Heuer wird wieder in allen Kategorien mitgespielt. Vor allem im Jugendbereich gehören unserer Sportler zu den Favoriten. Voll durchstarten werden heuer wieder die Damen. Die neuformierte Mannschaft hat einiges vor. Zu den routinierten Paula Masoner und Luise Möller kommen Magdalena Karnutsch vom Jugendsektor und Erna Egger als neue Spielerin dazu. Verstärkt wird heuer das Damenteam durch Dagmar Degasperi aus Klausen. Die Stocksportler hoffen heuer auf ein kaltes Eiswetter. Die Stockbahnen werden wieder eingeeist. Die Termine für die Winterturnieren wurden mit dem Meisterschaftskalender abgestimmt und stehen bereits fest: Samstag, 19. Jänner Tschögglbergpokal und Freizeitturnier Freitag, 25. Jänner Firmenturnier Samstag, 2. Februar Dorfmeisterschaft Stocksportler gesucht Unsere Damenmannschaft... Wer das Stockschießen erlernen und betreiben möchte, kann sich beim Sektionsleiter Karl Masoner (Tel ) melden. Herren, Damen und Jugendliche sind herzlich willkommen!! Also, worauf wartest Du?!

23 aus dem Vereinsleben 23 Sektion Tennis Heuer hat die Mannschaft des SV Mölten zum bereits elftenmal erfolgreich an den nationalen Tennismeisterschaften teilgenommen. Das Team bestehend aus Höller Franz, Mair Paul, Tratter Gerhard, Gruber Walter, Heiß Dietmar, Lun Christoph und Degasperi Daniel erkämpfte sich im Kreis A der vierten Liga mit einem Sieg gegen die Mannschaft aus Mals und zwei Unentschieden den vierten Gesamtrang. Dabei mussten in fünf aufeinander folgenden Spieltagen jeweils vier Einzel und zwei Doppel ausgetragen werden. Weiters organisierte die Sektion Tennis im Sommer die Schnuppertenniskurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, welche mittlerweile zu einem festen Programmpunkt geworden sind. Während mehr als ein Dutzend Kinder erstmals den Tennisschläger schwangen, stellten zweimal wöchentlich neun Erwachsene ihre Tennisfähigkeiten unter Beweis. Auf großes Interesse stieß das Dorfturnier, welches nach einjähriger Pause, heuer wieder in einem neuen Modus organisiert wurde. 20 Tennisbegeisterte kämpften dabei in spannenden Matches um den Titel auf den neuen Plätzen in der Sportzone. Die Teilnehmer spielten zunächst in der Gruppenphase gegeneinander und mussten sich für das anschließende k.o- System qualifizieren. Während sich in der Gewinnergruppe der Titelverteidiger Dietmar Heiß im Finale gegen Albert Pircher mit 6/0 und 6/2 durchsetzen konnte, entschied im UEFA-Cup das kleine Finale Florian Unterhofer mit 6/4 und 7/5 für sich. Anbei möchte sich die Sektion Tennis bei allen Tennisbegeisterten, Sponsoren und Förderern für Ihren Einsatz recht herzlich bedanken. Die erfolgreiche Möltner Tennismannschaft Es wird daran erinnert, dass auch heuer wieder die Kleidersammlung stattfindet und zwar am Samstag, 10.November Die BürgerInnen sind gebeten, die Säcke möglichst am Vorabend (Freitag, 09. November) oder bis spätestens Samstag um 08,00 Uhr an den üblichen Sammelstellen abzuliefern und zwar an folgenden Sammelstellen: Kreuzweg-Abzweigung St.Ulrich, Schlaneid (Aufgang zur Kirche), Mölten/Oberdorf (Nähe Metzgerei Wiedmer), Mölten/Dorf (Tennisplatz) Mölten/Unterdorf Kreuzung Seilbahn und Nähe Bushaltestelle (Schwabl a.d.ebene), Versein/Abzweigung Versein/Bushaltestelle, CARITAS Verschneid/Parkplatz am Backofen, Verschneid/Abzweigung Innerspergs (Bushaltestelle). Die Säcke liegen in allen Geschäften auf oder können im Widum abgeholt werden. Gesammelt werden wiederum nur einwandfreie Kleidungsstücke und Schuhe, unter dem Motto: Gebraucht, aber gut!! Schlechte, verschmutzte Kleidung gehört nicht in die Sammlung, sondern in den Restmüll!! Das Sammelgut soll ja weiterhin Verwendung finden. Die Pfarrcaritas bittet um die gewohnt gute Mitarbeit.

24 Raiffeisenkasse Mölten. Meine Bank. Auch samstags!

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

7. Berglauf zur Haniger Schweige

7. Berglauf zur Haniger Schweige 7. Berglauf zur Haniger Schweige Wertung Gesamt 14.10.2017 Höhenmeter 800 Laufstrecke 6 km 1 00:42:14.98 1450 Oberlechner Daniel 1984 St. Johann M2 2 00:42:56.78 1412 Linardi Tarcisio 1964 Carina - Brao

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes An die Direktorinnen und Direktoren An Lehrpersonen der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols klang eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Statut Angehörigenbeirat im St. Josefshaus Herten AUFMERKSAM FÜR DEN MENSCHEN

Statut Angehörigenbeirat im St. Josefshaus Herten AUFMERKSAM FÜR DEN MENSCHEN Statut Angehörigenbeirat im St. Josefshaus Herten 1. Präambel Die Arbeit im St. Josefshaus für Menschen mit Behinderungen ist geprägt durch den Auftrag der christlichen Nächstenliebe. Dies kommt in unserer

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

P R O T O K O L L Nr.3/2013

P R O T O K O L L Nr.3/2013 P R O T O K O L L Nr.3/2013 über die am Montag, dem 30. September 2013, stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN Beginn: 18:00 Uhr Ende: 18:30 Uhr Anwesende:

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB St. Leonhard / Passeier

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB St. Leonhard / Passeier Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB St. Leonhard / Passeier Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

WOHNBAU- UND TIEFBAU GENOSSENSCHAFTEN

WOHNBAU- UND TIEFBAU GENOSSENSCHAFTEN WOHNBAU- UND TIEFBAU GENOSSENSCHAFTEN Mazziniplatz 50-56 39100 Bozen T +39 0471 067100 F +39 0471 067140 E-mail: info@legacoopbund.coop www.legacoopbund.coop Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.00-13.00

Mehr

Antrag um Gewährung eines Beitrages

Antrag um Gewährung eines Beitrages Antrag um Gewährung eines Beitrages Im Sinne des Landesgesetzes vom 5. März 2001, Nr. 7, Art. 81 Ansuchen um Beitragsgewährung für Investitionsausgaben für das Jahr 2017 im Sinne des Landesgesetzes vom

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol

Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol Antrag um Gewährung einer Beitrages für Initiativen im Bereich der Gesundheitsinformation, -förderung und -erziehung in Südtirol Im Sinne des Landesgesetzes vom 5. März 2001, Nr. 7, Art. 81 Beitragsgesuch

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August 2007 Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte Sie alle, insbesondere aber die Gäste

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Bauen im landwirtschaftlichen Grün

Bauen im landwirtschaftlichen Grün Bauen im landwirtschaftlichen Grün Gesetzliche Bestimmungen Bürgerliches Gesetzbuch Landesraumordnungsgesetz 13/97 Durchführungsverodnung LROG Nr. 5/98 Durchführungsbestimmungen zum Bauleitplan Beschlüsse

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017

Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017 Gottesdienstordnung für die Pfarren Hitzendorf, St. Bartholomä und St. Oswald 22. Oktober bis 5. November 2017 Hitzendorf St. Bartholomä St. Oswald 10,00 Uhr: Hl. Messe mit feierlicher Taufe Für + Heleodora

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU Graz im Wintersemester 2011/12 am 13.10.2011 Sämtliche Abstimmungsergebnisse

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen 1. Allgemeines 1.1 Grundlagen 1.1.1 Reglement für die Fachkommission zur Förderung von Aktivitäten im Bereich Sport der Gemeinde

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen ! Oktober 2015 in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen Kartenvorverkauf für die Jugendsitzung am 21.11. um 10:00 Uhr Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Satzung des Bildungsausschusses... Genehmigt durch die Hauptversammlungen vom...

Satzung des Bildungsausschusses... Genehmigt durch die Hauptversammlungen vom... Satzung des Bildungsausschusses... Genehmigt durch die Hauptversammlungen vom... Abschnitt 1 Name und Sitz 101 Es ist ein Verein gegründet mit dem Namen Bildungsausschuss.... Der Verein verfolgt keine

Mehr

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Das wohl internationalste Restaurant in der Schweiz Von Dienstag bis Freitag verwöhnen Sie die Mitarbeiter/Innen, im Paprika Restaurant an der Brahmsstrasse

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Tagesordnung: öffentlich

Tagesordnung: öffentlich Niederschrift der 32. Sitzung des Tourismusausschusses vom 29.06.2017 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 32. Sitzung des Tourismus-, Gesundheit- und Kulturausschusses (Tourismusausschuss)

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur

35. Vollversammlung Theaterverein Thaur 35. Vollversammlung Theaterverein Thaur im Gasthaus Purner Freitag, den 4. April 2014, 20 Uhr Seite 1 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Obmann 2. Totengedenken 3. Jahresrückblick und Vorschau des Vorstandes

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung Statuten vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Unter dem Namen Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung besteht

Mehr

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015 Bibliothek Kaltern Jahresbericht 2015 Treffpunkt Bibliothek reger Besuch Rund 30.000 Besucher schauten im vergangenen Jahr 2015 in der Bibliothek vorbei. Zu den Jahreslesern mit mindestens einer Ausleihe

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr