Optimierung dynamischer Ablaufpläne in Microsoft Project

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung dynamischer Ablaufpläne in Microsoft Project"

Transkript

1 Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Optimierung dynamischer Ablaufpläne in Microsoft Project Yuri Lewash eingereicht bei: Dr. Matthias Horn Wintersemester 2016/2017

2 Inhaltsverzeichnis 1 Dynamische Ablaufpläne 2 2 Möglichkeiten für Optimierungen 3 3 Optimierung nach Zeit 5 4 Optimierung nach Zeit und Kosten 6 5 Optimierung nach Zeit, Kosten und Ressourcen 7 1 Dynamische Ablaufpläne Für Projektmanager gibt es mehrere Gründe dynamische Ablaufpläne 1 zur besseren Vorhersage ihrer Projekte zu erstellen: Änderungen entstehen in Projekten so oft, dass es schwierig ist, sie in die Planung einzubeziehen. Ist ein Ablaufplan nicht dynamisch, muss er komplett nachgeprüft werden, sobald irgendwo eine Änderung vorgenommen wird. Da dies sehr zeitaufwendig ist, kann man dazu neigen, solche Aktualisierungen im Laufe des Projekts einzustellen. Um Was-wäre-wenn-Szenarios in MS Project zu modellieren, müssen Ablaufpläne dynamische Modelle sein. Bei vielen Einschränkungen 2 wird es nicht leicht, die Auswirkungen vorgeschlagener Lösungen einzuschätzen. In einem typischen Projekt gibt es zahlreiche Abweichungen, die ausgeglichen werden müssen. Ablaufpläne von Unterprojekten müssen ebenfalls dynamische Modelle sein, damit sie ohne großen zeitlichen Aufwand in den Hauptplan übernommen werden können. Potenzielle Probleme, die dabei erkennbar werden, lassen sich mit den erwähnten Was-wäre-wenn-Szenarios leichter beseitigen. Auch für Ablaufplan-Simulationen von quantitativer Risikoanalyse sind dynamische Modelle notwendig. Monte-Carlo-Simulationen 3 sind dabei für realistischere Vorhersagen unerlässlich. [Uyt05] In seinem Vorwort in [AL15] schreibt der US-amerikanische Managementberater Dr. Harold Kerzner, heutzutage sei es nicht mehr möglich zu erwarten, dass der Abaufplan bis zum Projektende noch der gleiche bleibt wie er bei der Vorbereitung am Projektanfang erstellt wurde. Die Anforderungen in den Unternehmen überholen statische Standard-Planungen und benötigen dynamische Modelle, die nur entsprechende Software umsetzen kann und dabei prompt ihre Komplexität bewältigt, Abweichungen erkennt und alternative Szenarien unterstützt. Richtig angewendet helfe ein dynamisches Modell in MS Project deswegen Projekte auf Kurs zu halten. 1 engl. schedules 2 engl. constraints 3 stochastisches Verfahren zum numerischen Lösen von Problemen 2

3 2 Möglichkeiten für Optimierungen Fällt z. B. die Dauer eines Ablaufplans zu lang aus oder sind Kosten und Arbeitsaufwand zu hoch, bieten dynamische Modelle einfachere Möglichkeiten für Optimierungen. Grundsätzlich kann man den Plan nach Zeit, Zeit/Kosten oder Zeit/Kosten/Ressourcen optimieren. Das magische Dreieck beschreibt die Zielkonkurrenz von Zeit, Kosten und Umfang/Qualität zueinander. Manchmal werden auch Ressourcen als vierte Größe hinzugezogen. Gerade für Projektmanager ist Risikomanagement ebenfalls von Bedeutung. Insgesamt entstehen so also sechs konkurrierende Faktoren, die oft schwer miteinander vereinbar sind. Eine Änderung in einem dieser Faktoren zieht Änderungen in den anderen nach sich. Optimierungen im Ablaufplan bedeuten die bestmögliche Balance zu finden: Zeit und Kosten zu minimieren, dabei die nötige Qualität und Anforderungen zum Umfang einzuhalten, die Ressourcen ideal auszunutzen und das Risiko im Rahmen zu halten. Abb. 1: magisches Dreieck [CJ13] Zu den häufigsten Änderungen, die am Ablaufplan entstehen, gehören als Ursachen eine (notwendige) Verkürzung der Zeit, Senkung der Kosten oder Erhöhung des Umfangs. Üblicherweise optimiert man während der Planung, um das Projekt so zu modellieren, dass bestimmte Stichtage 4 oder Einschränkungstermine eingehalten werden können. Nach Beginn des Projekts braucht die Zustandsüberwachung weitere Optimierungen, da bei zunehmender Entfernung vom Basisplan 5 entsprechend Teile des Ablaufplans angepasst werden müssen. MS Project kann mit der Critical-Path-Methode (CPM) die (längste) Serie von Vorgängen 6 finden, durch die das Fertigstellungsdatum des Projekts bestimmt wird, sowie der Puffer 7 anderer Vorgänge. Dabei wird allerdings nur eine einzige Schätzung der Dauer für jeden Vorgang verwendet. Die Program Evaluation and Review Technique (PERT) ist eine verfeinerte Methode von CPM, die drei solcher Schätzungen verwendet: optimistisch ( O ), höchstwahrscheinlich ( ML, von most likely) und pessimistisch ( P ). Die erwartete Dauer ( ED ) bestimmt sich dabei mit der Formel ED = O + [4 ML] + P 6. 4 engl. deadlines 5 engl. baseline 6 engl. tasks 7 engl. float 3

4 PERT wird nicht direkt von MS Project unterstützt, lässt sich aber manuell nachbauen. Dazu erstellt man die vier beschriebenen Felder mit Typ Dauer 8 und definiert die obere Formel für die Spalte der erwarteten Dauer (Abb. 2). Nachdem die jeweiligen O-, ML- und P- Werte für die Vorgänge eingetragen sind, können die berechneten ED-Werte in die eigentliche Dauer -Spalte kopiert werden, damit MS Project mit ihnen weiterarbeiten kann (Abb. 3). Abb. 2: Formel für PERT im Editor von MS Project Genauso können aber auch die Werte von O oder P dorthin kopiert werden, um entsprechende Best- bzw. Worst-Case-Szenarios zu modellieren. Für eine bessere Übersicht lassen sich Vorgängen mit negativem Puffer (also diejenigen, für die kein Ablauf berechnet werden kann, der alle Stichtage und Einschränkungstermine einhält) eine zusätzliche Markierung im Gantt-Diagramm angehängt werden, der diese Verzögerung visualisiert (Abb. 4). Abb. 3: Werte der erwarteten Dauer in die eigentliche Spalte kopiert 8 engl. duration 4

5 Abb. 4: negativer Puffer mit einer zusätzlichen Linie vor den Vorgängen im Gantt-Diagramm dargestellt 3 Optimierung nach Zeit Werden Stichtage oder Einschränkungen mit dem berechneten Ablaufplan nicht eingehalten, ist es naheliegend diesen zeitlich zu optimieren. Mit dem kritischen Pfad (sowohl über CPM als auch PERT), sieht man genau die Vorgänge farblich hervorgehoben, deren Dauer direkt die Laufzeit des Projekts bestimmt (Abb. 5). Es ist also sinnvoll diese Vorgänge auf Optimierungspotenzial hin zu überprüfen, um den kritischen Pfad so kurz wie möglich zu halten. Oft bieten längere Vorgänge (und Puffer) mehr Möglichkeiten dazu. Kürzt man nun die Dauer eines solchen Vorgangs, sollte untersucht werden, wie stark die Auswirkungen auf die anderen Faktoren des magischen Dreiecks ausfallen. Auch wenn Ressourcen in diesem Schritt noch als unendlich verfügbar angesehen werden, sollte man dabei Vorgänge mit möglichst wenig Auswirkungen priorisieren. Zudem sollten die Abhängigkeiten der Vorgänge untereinander betrachtet werden. Können davon einzelne entfernt werden, können sich auch Vorgänge aus dem kritischen Pfad heraus verschieben und dieser sich so verkürzen. Das Aufteilen von längeren Vorgängen in mehrere kürzere kann ebenfalls eine Parallelisierung mit einem ähnlichen Effekt ermöglichen und zudem eine bessere Ausnutzung verfügbarer Ressourcen bieten. Eine drastischere Maßnahme wäre die Reduzierung des Projektumfangs bzw. Löschen einzelner Vorgänge. 5

6 Abb. 5: Nur der kritische Pfad (dunkler) wirkt sich direkt auf die Gesamtdauer aus. 4 Optimierung nach Zeit und Kosten Reicht die Optimierung nach Zeit allein nicht aus, um auch alle Kostenvorgaben, wie Geld- oder Arbeitszeiteinheiten, zu erfüllen, können nun diese Kosten optimiert werden. Diese Optimierung unterscheidet sich nicht sehr stark von der Optimierung nach Zeit. Wieder hat der kritische Pfad eine zentrale Bedeutung, um nicht die zeitliche Dimension aus den Augen zu verlieren. Eine kürzere Projektlaufzeit hält zudem die Gemeinkosten niedriger. Vorgänge lassen sich in MS Project nach ihren Kosten sortieren, um besonders teure zu finden. Diese können dann auf mögliche Einsparungen untersucht werden, wie günstigere Ver-/Aufträge z. B. von Zulieferern oder günstigere Ressourcen ohne inakzeptable Qualitätsdefizite, die möglich wären. Bei Letzterem helfen auch Überlegungen zu einer evtl. zeitlichen Verschiebung des Vorgangs (falls Puffer vorhanden), um vorhandene Ressourcen besser auszunutzen oder einer zeitlichen Ausdehnung, um etwa auf teurere Überstunden zu verzichten. Ähnliches gilt auch für (oft humane) Ressourcen mit unregelmäßiger Auslastung, die trotzdem über einen bestimmten Zeitraum Kosten verursachen, auch während sie gar nicht am oder für das Projekt arbeiten. Hierbei handelt es sich dann um versteckte Kosten, da sie in MS Project nicht direkt berücksichtigt werden. Außerdem kann mit dem Zurückstellen der Aufwandsabgrenzungen der Cashflow verbessert werden. Man sollte aber darauf achten, das Risiko nicht so stark zu erhöhen, dass die eingesparten Kosten am Ende gar nicht erzielt werden können. Und auch hier kann natürlich als Notlösung der Projektumfang reduziert werden, so dass einzelne Vorgänge und dadurch auch ihre Kosten wegfallen. 6

7 5 Optimierung nach Zeit, Kosten und Ressourcen Falls die eingeschränkte Verfügbarkeit von Ressourcen die Einhaltung der Stichtage verhindert, ist dieser Optimierungsschritt wichtig. Die Einbeziehung der Ressourcen erhöht außerdem die Genauigkeit der Vorhersagen. Zuerst sollte die Auslastung der Ressourcen möglichst gleichmäßig verteilt werden, um Überlast zu verhindern. MS Project kann diese Auslastung visualisieren und so Probleme aufzeigen (Abb. 6). Die besten Ressourcen verteilt man zunächst auf Vorgänge des kritischen Pfads, da sich so sowohl Zeit als auch Auslastung einsparen lässt. Bei knappen Ressourcen verlängert sich dabei allerdings oft die Projektdauer. Kritische Ressourcen dagegen werden besser nicht-kritischen Vorgängen zugewiesen, sonst erhöht sich die Gefahr einer durch nicht vorhandene Ressourcen erzeugten Verzögerung des Ablaufs. Abb. 6: Diese Ressource ist teils stark überlastet (dunklere Balkenabschnitte). Abb. 7: Zeitliche Auslastung der Ressourcen über einem Gantt-Diagramm, Überlast ist hervorgehoben. 7

8 Bei gleichzeitig stattfindenden Vorgängen mit selben Ressourcen kann die Zuweisung zugunsten kritischerer Vorgänge justiert werden. Und auch hier lassen sich vielleicht einzelne Vorgänge aufteilen, so dass sich mehr der entstandenen kürzeren Vorgänge nicht-kritischen Ressourcen zuweisen lassen. Falls möglich, könnte ein anstehender Urlaub hinter einen wichtigen Stichtag verschoben werden. MS Project kann die Auslastung einzelner Ressourcen als eine zeitlichen Tabelle darstellen, wodurch sie chronologisch ausgeglichen werden können (Abb. 7). Empfohlen wird die Aufhebung von Überlast humaner Ressourcen ab ungefähr 150% pro Tag und 120% pro Woche. Zu beachten ist, dass Einrichtungen, Gerätschaften u. ä. oft nur belegt oder nicht belegt sein können. Berechnete bzw. angezeigte Auslastungen zwischen 0% und 100% erlauben dann z. B. trotzdem keine zusätzliche Zuweisung. Gibt es beim Meilenstein zum Projektende eine Muss-enden-am -Einschränkung, kann MS Project die Auslastung automatisch im Rahmen vorhandenen Puffers ausgleichen ohne diese Einschränkung zu verletzen. Dazu muss die entsprechende Option Abgleich nur innerhalb der Pufferzeit im Kapazitätsabgleich gesetzt sein (Abb. 8). Ansonsten verlängert sich die Projektdauer entsprechend, so dass evtl. wieder eine Optimierung nach Zeit notwendig wird. Speichert man sowohl die Ausgangssituation als auch die Änderungen nach dem (automatischen) Ausgleich als Zwischenplan, lassen sich beide Basispläne für einen Vergleich zusammen in einem Abb. 8: Kapazitätsabgleich: Einschränkungen berücksichtigt gemeinsamen Gantt-Diagramm darstellen (Abb. 10). Abb. 9: Diese vorhin überlastete Ressource ist jetzt ausgeglichen, allerdings zeitlich ausgedehnt. 8

9 Abb. 10: Der Basisplan vor und nach dem Ausgleich zum Vergleich Literatur [AL15] R. Ambriz and M. Landa. Dynamic Scheduling R with Microsoft R Project 2013: The Book by and for Professionals. J. Ross Publishing, [CJ13] C. Chatfield and T. Johnson. Microsoft R Project 2013 Step by Step. Microsoft Press, [Uyt05] E. Uyttewaal. Dynamic Scheduling with Microsoft R Project 2003: The Book by and for Professionals. J. Ross Publishing,

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

FEATURES GANTT DIAGRAMM. Verknüpfungen Verknüpfen Sie Vorgänge miteinander, um Beziehungen zwischen diesen abzubilden.

FEATURES GANTT DIAGRAMM. Verknüpfungen Verknüpfen Sie Vorgänge miteinander, um Beziehungen zwischen diesen abzubilden. FEATURES GANTT DIAGRAMM Verknüpfungen Verknüpfen Sie Vorgänge miteinander, um Beziehungen zwischen diesen abzubilden. Verknüpfungen stellen dabei eine Vielzahl von Parametern bereit. Verknüpfte Vorgänge

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog Technische Universität München MS Project Projektmanagement Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 1 2 Planung Wegebau mit MS-Project MS Project ist eine Software zum Planen, Steuern

Mehr

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements Inhaltsverzeichnis VORWORT Über diese Trainingsbasis... VIII Dokumentkonventionen...IX MODUL 1 Grundzüge des Projektmangements... 1.1 Voraussetzungen...1.1 Was ist Microsoft Project?...1.1 MS Project 2000:

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Agenda Einleitung Seite 3

Agenda Einleitung Seite 3 DOAG 2010 Projekte im Griff, Kosten Stabil: Sind Critical Chain Projektmanagement & Earned Value Management als Ansätze zur Kostenoptimierung tauglich? Frank Dunkel Seite 2 Agenda Einleitung Erfolgsfaktor

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

5.1 Vorgänge erfassen

5.1 Vorgänge erfassen 5.1 Vorgänge erfassen In unserem Projekt müssen wir zwei Montagebänder optimieren. Eine Skizze von einem Band sehen Sie in Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband. Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband Die Aufgaben

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die

Michael Wendt. Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik. Ein Einblick in die Michael Wendt Projektplanung mit ereignisorientierter Netzplantechnik Ein Einblick in die Motivation Netzplantechnik Grundbegriffe Methode des kritischen Pfads Program Evaluation and Review Technique Grundbegriffe

Mehr

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten!

Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Softwaremanagement Projektplanung Hellsehen für Fortgeschrittene Schätzen heißt nicht raten! Lehrstuhl Softwaretechnologie, Dr. Birgit Demuth Aktualisierte Folien des SS 2015 Softwaremanagement SS 2016

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320 Stichwortverzeichnis A Abbildung hinzufügen 320 Abhängigkeit 32, 137 Arten 139 Abschlussprognose 288 Analyseleiste 300 Änderung hervorheben 147, 218 Anfangstermin 45 Anordnungsverknüpfung Arten 139 entfernen

Mehr

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Einleitung Lernziel: Sie können Ressourcen in den MS Project Plan einfügen und den Vorgängen zuweisen!

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einfache Projekte verwalten 19. Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einfache Projekte verwalten 19. Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21 Einführung 11 Was ist neu in Microsoft Project 2002 11 Vorbereitungen 13 Konventionen 17 Teil A Einfache Projekte verwalten 19 Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21 Projekte mit Microsoft Project

Mehr

aws Social Business Call

aws Social Business Call aws Social Business Call Ausfüllhilfe Integrale Planung Die Excel Tabelle Integrale Planung dient zur Darstellung der wichtigsten Aktivitäten zur erfolgreichen Umsetzung des eingereichten Vorhabens, und

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

Ampelchart in Project 2016 erstellen

Ampelchart in Project 2016 erstellen Ampelchart in Project 2016 erstellen Gilt für Project 2010, 2013 und 2016 Es wird immer wieder gewünscht, dass man abhängig von bestimmten Gegebenheiten, einen Darstellung erhält, die sofort signalisiert,

Mehr

Inhalt. WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT. prorm Projekt Gantt Überblick

Inhalt. WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT. prorm Projekt Gantt Überblick ement Die Das prorm -- Massenum Projekt - - Projekt Gantt buchung Gantt Budgetplanung Controlling Manager Business promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST DAS prorm

Mehr

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten

NETZPLANTECHNIK. Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: 1. Ermittlung der Teilaktivitäten Bei der Planung organisatorischer Abläufe mithilfe der Netzplan-Technik geht man schrittweise vor: Untergliederung in einzelne Aufgaben und Aktivitäten 1. Ermittlung der Teilaktivitäten 2. Zeitplanung

Mehr

MS Project Seminare. Excel Basismodule

MS Project Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule MS Project Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Project Grundlagen... 2 Microsoft Project Aufbaukurs... 3 MS Project Themenworkshops Basis... 4 MS-Project - Projektidee und

Mehr

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Management von IT- Projekten Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Magisches Dreieck Kosten Qualität Zeit => welche Auswirkungen auf Planung? Beispiel 1 2 Key-Account-Kunden

Mehr

Veranstaltung Projektmanagement

Veranstaltung Projektmanagement Fallstudie Projektplanung- und Fortschrittskontrolle Veranstaltung Projektmanagement Fachhochschule Köln Fakultät für Informatik Campus Gummersbach Inhaltsverzeichnis Fallstudie V... Part Ressourcenzuordnung...

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Project-Grundeinstellungen anpassen

Project-Grundeinstellungen anpassen Project-Grundeinstellungen anpassen Im Dialogfenster Project-Optionen können Sie grundlegende Einstellungen die Arbeit mit Project vornehmen, beispielsweise die gewünschten Optionen zur Terminplanung festlegen.

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 7 Lösungen

Mehr

Das Gantt Chart Modul

Das Gantt Chart Modul promx GmbH Das Gantt Chart Modul Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Das Gantt Chart Modell... 2 Übersicht über das Modul... 3 Wie arbeite ich mit dem Modul?... 5 Projekte verschieben... 7 Projekte verknüpfen...

Mehr

PMP Zertifizierungsvorbereitung mit MS-Project auf Basis des PmBok Guide Fifth Edition

PMP Zertifizierungsvorbereitung mit MS-Project auf Basis des PmBok Guide Fifth Edition PMP Zertifizierungsvorbereitung mit MS-Project auf Basis des PmBok Guide Fifth Edition Dauer: Teilnehmer: 5 Tage / 50 Unterrichtsstunden Projektleiter und Teilprojektleiter Methoden: Vortrag, Lehrgespräch,

Mehr

Abbilden eines Projekts in Microsoft Project in 10 Schritten

Abbilden eines Projekts in Microsoft Project in 10 Schritten Abbilden eines Projekts in Microsoft Project in 10 Schritten 1. Projektstart über Register Projekt unter Projektinformationen definieren 2. Vorgänge über die Eingabe von Vorgangsnamen anlegen 3. Projektinhalte

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Abschnitte in PowerPoint 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Präsentation in Abschnitte

Mehr

Task& Data-Flow Graphs

Task& Data-Flow Graphs Task& Data-Flow Graphs M. Thaler, TG208, tham@zhaw.ch www.zhaw.ch/~tham Februar 16 1 1 Um was geht es? Parallele Algorithmen was sind Möglichkeiten zur Darstellung? was sind Möglichkeiten zur Analyse?

Mehr

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998 MS Project Crash Kurs Basis: MS Project 98 Dortmund, November 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Anwendungsdokumentation: Gantt einfach

Anwendungsdokumentation: Gantt einfach Anwendungsdokumentation: Gantt einfach Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Alle

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte

Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Abschnitte Abschnitte in PowerPoint 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Präsentation in Abschnitte

Mehr

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen G DATA TechPaper Update auf Version 14.1 der G DATA Software AG Application Development Q3 2017 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung & Umfang... 3 Typographische Konventionen... 3 Vorbereitung... 4 Update

Mehr

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Office Project 2003 - Das offizielle Trainingsbuch Machen Sie sich fit für Project 2003 1. Auflage Microsoft Office Project 2003 - Das offizielle Trainingsbuch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten Diagramme aussagestark gestalten von Ute Samenfink Excel bietet Ihnen eine Fülle an fertigen Diagrammvorlagen: Mit diesen Vorlagen setzen Sie Unternehmenszahlen und ihre

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015

Klausur. Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Deckblatt für 11 Seiten Klausur Projektmanagement (PM I) Sommersemester 2015 Nachname: Vorname: Studienziel (bitte ankreuzen): Bachelor Master Diplom Sonstiges (Erasmus, Nebenhörer, ) Studiengang: Matrikelnummer:

Mehr

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press 8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente

Mehr

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL In der Praxis werden öfter Tabellen mit Spaltenüberschriften, die Buchstabenfolgen haben, versehen. Dabei ist es müßig, diese Überschriften immer

Mehr

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8 Earned Value Management Einstiegsbeispiel reloaded 2016 Norbert Paul 31 Einstiegsbeispiel für Earned Value Management Ich mäh den Rasen für 10 in einer Stunde Ich hab 30 min gearbeitet. Wie weit bin ich?

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Staffelpreise in WinFuhr Mengenabhängige Preisbildung nach Postleitzahlen oder Entfernungen

Staffelpreise in WinFuhr Mengenabhängige Preisbildung nach Postleitzahlen oder Entfernungen in WinFuhr Mengenabhängige Preisbildung nach Postleitzahlen oder Entfernungen Stand: 18.10.04 Die Speditionssoftware WinFuhr unterstützt die Verwendung von n. werden genutzt, um Preise in Abhängigkeit

Mehr

Denn gute Planung ist die Grundlage für Ihren Erfolg.

Denn gute Planung ist die Grundlage für Ihren Erfolg. Denn gute Planung ist die Grundlage für Ihren Erfolg. project intelligence 4.4 Die Industriesoftware Can Do project intelligence ist ein bewährtes und leistungsstarkes Planungs- und Steuerungsinstrument

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen.

Blocksatzbildung. Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Blocksatzbildung Beispiel 3.9. [Berechnung optimaler Blockungen] Gegeben ist eine Folge F = (1,..., n) von n Gegenständen. Jeder Gegenstand hat eine Länge l(i). Die Gegenstände sollen in Blöcke eingeteilt

Mehr

So funktioniert der Szenario-Manager

So funktioniert der Szenario-Manager So funktioniert der Szenario-Manager Eine wichtige Basis für Entscheidungen ist zu wissen, welche Annahmen zu welchen Ergebnissen führen. Ein spezielles Excel-Werkzeug ist hier eine große Hilfe: der Szenario-Manager.

Mehr

ECDL / ICDL Projektplanung

ECDL / ICDL Projektplanung ECDL / ICDL Projektplanung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013. Trainermedienpaket K-EX2013-G_TMP Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-EX2013-G_TMP hinweise Unterrichtsdauer und Medien Abschnitt Mitgelieferte Medien 7.1 Diagramme

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

Neuerungen in Version 4.3 der Projektmanagement-Software Can Do project intelligence Can Do GmbH Implerstraße 26 81371 München

Neuerungen in Version 4.3 der Projektmanagement-Software Can Do project intelligence Can Do GmbH Implerstraße 26 81371 München Neuerungen in Version 4.3 der Projektmanagement-Software Can Do project intelligence Implerstraße 26 81371 München Tel.. +49 89-512 65 100 Fax: +49 89-512 65 500 Vorbemerkung Dieses Dokument gibt einen

Mehr

Projektmanagement-Software von Can Do Neues in der Update-Version 5.1 (Unterschied zu 5.0)

Projektmanagement-Software von Can Do Neues in der Update-Version 5.1 (Unterschied zu 5.0) Projektmanagement-Software von Can Do Neues in der (Unterschied zu 5.0) Inhaltsverzeichnis Grafischer Client... 2 Planung mit Skills... 2 Änderungen im Zuweisungsfenster... 3 Datumsformat im Workspace

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 11 Lösungen

Mehr

[www.teia.de. Projektmanagement I und MS Project Jj

[www.teia.de. Projektmanagement I und MS Project Jj [www.teia.de Projektmanagement I und MS Project Jj INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt SEITE 8 [1] Einführung in das Projektmanagement 8 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil / Einstieg in Project Einleitung. Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie. Kapitel 2 Das Projekt starten

Inhaltsverzeichnis. Teil / Einstieg in Project Einleitung. Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie. Kapitel 2 Das Projekt starten Inhaltsverzeichnis Einleitung Über die Autorinnen Über Project 2013 für Dummies Ginige Annahmen über den Leser Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil

Mehr

Über die Autorinnen 11. Einleitung 23

Über die Autorinnen 11. Einleitung 23 Inhaltsverzeichnis Über die Autorinnen 11 Einleitung 23 Über Project 2013 für Dummies 23 Einige Annahmen über den Leser 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: August 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de Dienstleistungsportal der deutschen

Mehr

Kostenplanung und -überwachung

Kostenplanung und -überwachung Kostenplanung und -überwachung Einführung: Kostenplanung ist in allen Projekten ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit. Kosten werden einerseits in spezialisierten Tools (Kostenplanungs- und überwachungssysteme)

Mehr

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter)

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter) Projektdaten Projektname: Projektkürzel: Agil Standort: Paris Projektstart: 26.06.2017 Auftragsnr.: 254786 Projektende: 21.01.2018 Kostenstelle: 25468 Projektleitung: Marco De Tullio; Aaron Apfel Laufzeit:

Mehr

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei:

Anwendungen. Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Anwendungen Für optimale Wege in DAGs gibt es eine Fülle von Anwendungen. Wir betrachten zwei: Optimale Einteilung in Blöcke (z.b. in der Textverarbeitung) Projektplanung Graphentheorie HS Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Grafische Darstellungen

Grafische Darstellungen Benötigte Hard- oder Software Tabellenkalkulation Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Excel 2013. Ziel Die Messresultate aus der Lernumgebung 2 im mathbu.ch 7 (Klett und Balmer Verlag)

Mehr

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Mit der der grafischen Mitarbeitereinsatzplanung steht Ihnen ein mächtiges Werkzeug für Ihr Personal- und Zeitmanagement zur Verfügung, das trotzdem schnell zu erlernen

Mehr

Ihre Projekte sind das Wichtigste im Unternehmen. Dafür sollte Ihnen das beste Werkzeug gerade gut genug sein.

Ihre Projekte sind das Wichtigste im Unternehmen. Dafür sollte Ihnen das beste Werkzeug gerade gut genug sein. Ihre Projekte sind das Wichtigste im Unternehmen. Dafür sollte Ihnen das beste Werkzeug gerade gut genug sein. projecterus ist eine webbasierende Lösung für das (Multi- ) Projektmanagement mit den Schwerpunkten

Mehr

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet.

Im Kurs wird in der Editoransicht der Kursbaustein Aufgabe ausgewählt und an der gewünschten Stelle in der Navigation eingeordnet. KURSBAUSTEIN AUFGABE 1 ALLGEMEINES ZUM KURSBAUSTEIN AUFGABE Der Kursbaustein Aufgabe erlaubt es, Aufgaben an Kursteilnehmer zu verteilen. Diese können Lösungen in den Kurs hochladen, ohne dass andere Kursteilnehmer

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

www.teia.de Projektmanagement und MS Project

www.teia.de Projektmanagement und MS Project www.teia.de Projektmanagement und MS Project 1 I INHALT Einführung in das Projektmanagement 1.1 Konventionen in dieser Qualifikationseinheit und Begriffsbestimmungen 1.2 Was sind Projekte und warum Projektmanagement?

Mehr

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch SPM Schul-ProjektManagement Benutzerhandbuch Version: Februar 2015 Testversion Registrierung Eingabe der geforderten Daten Die Testversion kann 10 Tage lang benutzt Neues Konto erstellen Eingabe der geforderten

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (03.06.2013) Projektplanung mit MS Project: Ressourcen- und Kostenplan SS 2013 1 Vortrag am 3.6.2013 Montag, 3. Juni 2013, 16:15 Uhr,

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Aktivieren Sie PlagScan für die Erstellung von Aufgaben 2. Berichtsformen 3. PlagScan Einstellungen

Mehr

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG

Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Wieviel wird das Projekt kosten? KOSTENABSCHÄTZUNG Projektmanagement Prozessgruppen Project Management II - 2 Definition: Kostenschätzung Prognose der wahrscheinlichen Projektkosten Für alle Arbeitspakete

Mehr

42. Werkzeugeinsatz von Projekt- Management-Systemen (PMS)

42. Werkzeugeinsatz von Projekt- Management-Systemen (PMS) 42. Werkzeugeinsatz von Projekt- Management-Systemen (PMS) 1 Prof. Dr. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-1.0, 11.07.12 Softwaremanagement, Prof. Uwe Aßmann,

Mehr

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme mit Hilfe von Simulationsmodellen GQMG Jahrestagung 2003, Wiesbaden, Institut für Angewandte Simulation, München Die Rahmenbedingungen.....sind bekannt hier

Mehr

Neue Version. saprima 3.7. Copyright, Saprima GmbH, Mendelstr. 4, Ergolding

Neue Version. saprima 3.7. Copyright, Saprima GmbH, Mendelstr. 4, Ergolding Neue Version saprima 3.7 Seite 1 von 12 Allgemeines zur neuen Versionen von saprima... 3 saprima Version 3.7... 3 Web Usecase Kanban-Board... 3 App Kanban-Board für Android und ios... 4 Burndown Grafik

Mehr

Neuerungen in pro-plan 7

Neuerungen in pro-plan 7 Neuerungen in pro-plan 7 Allgemeines Performance Verbesserungen in allen Bereichen das integrierte UNDO-System erzeugt nun keine unnötigen Undos mehr Versionsinfo überarbeitet mit autom. Mini-Anzeige der

Mehr

2. Übung zu Software Engineering

2. Übung zu Software Engineering 2. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Organisatorisches [SE] als Teil des E-Mail-Betreffs nicht: SE, Software Engineering, Blatt 01 etc. Abgabe: EINE pdf-datei, spätestens 11:30 Uhr nicht: xls,

Mehr

CODE-KOMPATIBILITÄT WAS IST NEU? Neue Features Allgemein. Live Preview. Multi-Level-Undo Optimierte Performance

CODE-KOMPATIBILITÄT WAS IST NEU? Neue Features Allgemein. Live Preview. Multi-Level-Undo Optimierte Performance CODE-KOMPATIBILITÄT Die Gantt-Komponente 3.0 wurde von Grund auf neu entwickelt und neu entworfen. Bisheriger Quellcode ist nicht kompatibel zur Version 3.0. GANTT CONTROL 3.0 VCL ist zu folgenden Entwicklungsplattformen

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

Aufgaben Netzplantechnik

Aufgaben Netzplantechnik Aufgaben Netzplantechnik Aufgabe (Teil ): Vorgangsknotennetz a) In der Netzplantechnik wird zwischen Gesamtpuffer, freiem Puffer, freiem Rückwärtspuffer und unabhängigem Puffer unterschieden. Erklären

Mehr

Die Critical Chain Methode zur Ressourcen- und Zeitplanung

Die Critical Chain Methode zur Ressourcen- und Zeitplanung Projektmanagement SS 2003 Die Critical Chain Methode zur Ressourcenund Zeitplanung Michael Mruczek 11027784 11028473 2 1 3 Critical Chain (1997), Kritische Kette (2002), E.Goldratt Anwendung der Theory

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 5 Import von Adressen nach Firmen und Personen Import von Adressen nach Firmen und Personen - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts

Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts 13 Videoverzeichnis Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts 21 021_Vorgaenge_kritisch_hervorheben.avi 5 Kritischen Pfad/Weg anzeigen, Puffer anzeigen, ganzes Projekt zoomen, kritische Vorgänge hervorheben,

Mehr

Die Weblaw Anonymisierung

Die Weblaw Anonymisierung Die Weblaw Anonymisierung Anonymisieren leicht gemacht. Effizient und sicher. Die Weblaw Anonymisierung bietet effiziente und sichere Anonymisierung von Urteilen und anderen Word-Dokumenten. Die Weblaw

Mehr

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements Die Klusa Module Die Projektmanagement-Software KLUSA ist in Module für das Projektmanagement, das Ressourcenmanagement, das Project Management Office (PMO), Zeiterfassung und weitere Bereiche gegliedert.

Mehr

Tipps und Tricks für die Capture DB. Sammlung wichtiger Tipps und Tricks

Tipps und Tricks für die Capture DB. Sammlung wichtiger Tipps und Tricks Titel: Produkt: Summary: Tipps und Tricks für die Capture DB OrCAD Capture Sammlung wichtiger Tipps und Tricks Autor/Date: Beate Wilke /8.1.2015 Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1 NC Pins... 2 1.1 NC Property...

Mehr

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Auftrag Version 17 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Kurzanleitung: Bilder für Ihren Katalog hochladen

Kurzanleitung: Bilder für Ihren Katalog hochladen Kurzanleitung: Bilder für Ihren Katalog hochladen Dadurch, dass die Transaktion automatisch abgewickelt wird und dadurch beinahe unsichtbar ist, kommt es in der Kommunikation mit dem Kunden auf etwas anderes

Mehr

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Einsatz von @Risk: Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation Case Study Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens Risikoregister 1 Case Study: Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens

Mehr

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003

Einführung. MS-Project Standard 2003. Desktop-Tool für Projektmanager. MS-Project Professional 2003 Microsoft Office Project 2003 Einführung MS-Project Standard 2003 Desktop-Tool für Projektmanager MS-Project Professional 2003 Mit Project Server 2003 und Project Web Access für unternehmensweites Projektmanagement

Mehr

Risikomanagement mit MS Project 2003

Risikomanagement mit MS Project 2003 Risikomanagement mit MS Project 2003 Arbeitsblatt Risikomanagement 2 Arbeitsblatt: Risikomanagement 3 Risikomanagement mit MS Project 4 2 Vorgehen beim Risikomanagement mit MS - Project Zeitliche Risiken

Mehr