P R O T O K O L L. Zahl: GS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P R O T O K O L L. Zahl: GS"

Transkript

1 Zahl: GS September 2013 Betr.oec. Josef Behmann T F josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 34. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 16. September 2013 um Uhr im zweiten Obergeschoß des Gemeindeamtes. Anwesende: Vorsitzender Bürgermeister Armin Berchtold Gemeindevertreter Fraktion Ersatz Mag. Markus Flatz Dr. Bertram Metzler Maria Elisabeth Sejkora Herbert Düringer Ignaz Greber Ing. Siegfried Steurer Renate Schneider Ing. Klaus Lang Josef-Anton Schmid Anton Greber Mathias Zündel entschuldigt Sarah Berchtold Mag. Konrad Berchtold entschuldigt Grete Schultz Artur Greber Johann Schweizer Ing. Andreas Wolf Katharina Schmidinger Franz-Anton Kaufmann Sitzungsende: Uhr Zuhörer: Gottfried Feurstein, Karl Schuh, Erich Meusburger Schriftführer: Josef Behmann 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 1 von 10

2 T A G E S O R D N U N G 1. Eröffnung, Begrüßung und Totengedenken Bürgermeister Armin Berchtold eröffnet die 34. öffentliche Gemeindevertretungssitzung im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes und begrüßt die anwesenden Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter. Die Sitzungseinladung wurde am 2. September 2013, zusammen mit den Berichten für die heutige Gemeindevertretungssitzung, dem Protokoll der 33. Gemeindevertretungssitzung und dem Prüfbericht Sanierung Volksschule und Turnhalle der Gebarungskontrolle im Amt der Vorarlberger Landesregierung zugestellt, sowie die Einladung an der Amtstafel und im Tanzhaus angeschlagen. Entschuldigt haben sich Mag. Konrad Berchtold und Mathias Zündel. Es wurden daher die Ersatzmitglieder Grete Schultz und Sarah Berchtold geladen. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. Antrag vom Bürgermeister auf Änderung der Tagesordnung. Die auf der Sitzungseinladung angeführten Tagesordnungspunkte 7. Beschlussfassungen und Vergaben und 8. Umwidmungen werden vertagt. Die heutige Tagesordnung lautet daher wie folgt: 1. Eröffnung, Begrüßung und Totengedenken 2. Genehmigung Protokoll der 33. Gemeindevertretungssitzung vom 17. Juni Wahl eines Mitgliedes des Gemeindevorstandes ( 56 Gemeindegesetz) 4. Vorlage Jahresabschlüsse 2012 durch Dipl.-BW(FH) Josef Erath a) Gemeinde Schwarzenberg Immobilienverwaltungs GmbH b) Gemeinde Schwarzenberg Immobilienverwaltungs GmbH & Co KG 5. Bericht Prüfung der Sanierung der Volksschule und Turnhalle Schwarzenberg der Abteilung Gebarungskontrolle im Amt der Vorarlberger Landesregierung und Stellungnahme des Bürgermeisters 6. Berichte 7. Allfälliges Der Antrag wird einstimmig genehmigt. Antrag auf Zulassung von Dipl.-BW(FH) Josef Erath zu Tagesordnungspunkt 4 und Gemeindekassier Franz Zengerle, sowie Herbert Greber und Bertram Dragaschnig zu Tagesordnungspunkt 5. Der Antrag wird einstimmig genehmigt. Die ehemalige Mitarbeiterin des Gemeindeamtes, Frau Judith Kohler, hat am 13. August 2013 Gabriel David auf die Welt gebracht. Zusammen mit Ehemann Mathias freut sich die junge Familie über den Zuwachs. Alles Gute und herzliche Gratulation. Die beiden Ehrenringträger Adolf Vögel und Adolf Fetz konnten zusammen mit ihren Ehefrauen, Ende August jeweils goldene Hochzeit feiern. Herzliche Gratulation im Namen der Gemeinde Schwarzenberg. Am 19. Juni 2013 verstarb Jakob Peter, Hof 29. Er war von 1967 bis 2009 (42 Jahre) Legalisator der Gemeinde Schwarzenberg. In dieser Zeit musste wahrscheinlich ein sehr großer Teil der Bevölkerung bei Jakob die verschiedensten Verträge (Kauf-, Schenkungs-, Übergabe- und Kreditverträge, etc.) beglaubigen lassen. 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 2 von 10

3 Am 5. Juli 2013 ist Lothar Berchtold, Bächler 114 verstorben. Er war Ehrenmitglied des Musikvereines Schwarzenberg und der Wassergenossenschaft Vorderthalb. Nachdem Anton Flatz am als Gemeindevertreter zurückgetreten ist, hat Melchior Metzler, Schneider als erstes Ersatzmitglied auf das freigewordene Mandat verzichtet und Lothar Berchtold, als zweites Ersatzmitglied hat dann das freigewordene Mandat angenommen und ist somit in die Gemeindevertretung nachgerückt. Lothar war dann bis 2005 (12 Jahre) ordentliches und von der Bevölkerung gewähltes Mitglied der Gemeindevertretung. Bürgermeister Armin Berchtold lobt an Lothar Berchtold die entgegengebrachte Kollegialität und die gezeigte Menschlichkeit. Zum Zeichen der Anteilnahme für die Verstorbenen, erheben sich alle Anwesenden, für eine Trauerminute, von ihren Stühlen. 2. Genehmigung Protokoll der 33. Gemeindevertretungssitzung vom 17. Juni 2013 Auf Antrag von Bürgermeister Armin Berchtold wird das Protokoll der 33. Gemeindevertretungssitzung vom 17. Juni 2013, ohne Änderung einstimmig genehmigt. 3. Wahl eines Mitgliedes des Gemeindevorstandes ( 56 Gemeindegesetz) Auf Grund der von Bertram Dragaschnig am 17. Juni 2013 persönlich an den Bürgermeister übergebenen Erklärung über den Verzicht auf die Ausübung seines Mandates ab 18. Juni 2013 hat das nach der Reihenfolge der Kundmachung der Gemeindewahlbehörde vom 14. März 2010 nächstfolgende in Frage kommende Ersatzmitglied Franz-Anton Kaufmann von der Schwarzenberger auf das freigewordene Mandat berufen (angenommen). Durch die damit verbundene Kundmachung der Wahlbehörde ist die Gemeindevertretung wieder vollständig. Nach mehreren Gesprächen im Vorfeld der heutigen Sitzung, lautet der Wahlvorschlag von Bürgermeister Armin Berchtold auf Herbert Düringer für die Nachfolge von Bertram Dragaschnig im Gemeindevorstand. Herbert war bei den letzten Gemeindevertretungswahlen auf dem vierten Listenplatz gereiht. Die Wahl erfolgt schriftlich. Grete Schultz und Ignaz Greber werden zu Stimmenzählern gewählt. Nach Auszählung der Stimmzettel kann festgehalten, dass 15 Stimmen auf Herbert Düringer, eine Stimme für Ing. Andreas Wolf entfallen. Zwei Stimmen sind ungültig. Herbert Düringer nimmt die Wahl zum Gemeindevorstand an. Bürgermeister Armin Berchtold zeigt sich erfreut, dass mit Herbert Düringer wieder ein Gewerbetreibender im Gemeindevorstand mitarbeitet. 4. Vorlage Jahresabschlüsse 2012 durch Dipl.-BW(FH) Josef Erath Dipl.-BW(FH) Josef Erath erläutert an Hand einer Präsentation (lt. Beilage) die Jahresabschlüsse der ausgelagerten Gemeindebeteiligungen, deren Grundstrukturen und Funktionalität. a) Gemeinde Schwarzenberg Immobilienverwaltungs GmbH Die Gemeinde Schwarzenberg Immobilienverwaltungs GmbH (Vollhafterin = Gemeinde) weist eine Bilanzsumme von ,13 auf. Die diesbezügliche Gewinn- und Verlustrechnung ergibt einen Bilanzverlust in Höhe von 981, Gemeindevertretungsprotokoll Seite 3 von 10

4 b) Gemeinde Schwarzenberg Immobilienverwaltungs GmbH & Co KG Die Gemeinde Schwarzenberg Immobilienverwaltungs GmbH & Co. KG (vermögensverwaltende Gesellschaft) weist eine Bilanzsumme von ,75 auf. Die Gewinn- und Verlustrechnung beinhaltet Mieterlöse aus zwei Verträgen (Heizwerk und Volksschule) in Höhe von ,15. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beläuft sich auf ,67. Der Verlust beträgt daher ,00. Die beiden Jahresabschlüsse werden von der Gemeindevertretung zur Kenntnis genommen. Die erforderlichen Beschlüsse werden in der nächsten GIG-Beiratssitzung gefasst. 5. Bericht Prüfung der Sanierung der Volksschule und Turnhalle Schwarzenberg der Abteilung Gebarungskontrolle im Amt der Vorarlberger Landesregierung und Stellungnahme des Bürgermeisters Bürgermeister Armin Berchtold hält einleitend mehrere Punkte fest. Die Prüfung durch die Gebarungskontrolle im Amt der Vorarlberger Landesregierung wurde von der Gemeindevertretung beschlossen. Auf Grund der medialen Berichterstattung der vergangenen Tage wurde eine mediale Betreuung in Person von Martin Dechant (Agentur IKP aus Dornbrin) zugezogen. Er weist auch darauf hin, dass von Gemeindevertretungssitzungen keine Ton- und Bildaufnahmen gemacht werden dürfen (Gemeindegesetz). Wer die den Medien vorliegenden Informationen weitergegeben hat, entzieht sich der Kenntnis des Bürgermeisters. Die nun vorliegende, parlamentarische Landtagsanfrage soll und wird sachlich und faktisch abgearbeitet. Die Empfehlungen der Gebarungskontrolle werden ernst genommen und bei künftigen Vergaben beachtet. Die genaue Handhabung ist teilweise noch unschlüssig und wird bei den entsprechenden Stellen noch nachgefragt. Der Gemeinde ist kein finanzieller Schaden bzw. Nachteil entstanden. Zu folgenden Punkten des Prüfberichtes der Gebarungskontrolle wird folgendes festgehalten: Punkt Zum Zeitpunkt der Auftragsvergaben war die Gemeinde Schwarzenberg Immobilienverwaltungs GmbH & CoKG bereits grundbücherliche Eigentümerin der Liegenschaft und daher für die Instandhaltung / Sanierung der Immobilie zuständig. Diese hat selber zu entscheiden. Die Gemeinde kann nicht über fremdes Gut und Eigentum verfügen bzw. Beschlüsse fassen. Punkt 2.2 Zu diesem Punkt merkt Bertram Dragaschnig an, dass im Prüfbericht teilweise irreführende Abkürzungen verwendet wurden. So ist im Prüfbericht, hinsichtlich Heizöl, die Firma D. angeführt und dabei handelt es sich um die Firma Düringer Installationen und nicht um die Firma Dragaschnig. Zum gegenständlichen Punkt merkt Bertram Dragaschnig an, dass für dieses konkrete Projekt eine Trennung von Planung und örtlicher Bauaufsicht nicht zielführend war. Nur wenn Bauleitung vor Ort und die Ausschreibung in einer Hand sind, kann eine Kostensicherheit gewährleistet und der Arbeitsablauf effizient durchgeführt werden. Eine Ausschreibung der Aufträge unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Schwellenwerten hat eine Auftragsvergabe an heimische Unternehmen ermöglicht, die dadurch Arbeit vor Ort hatten. Eine EU-weite Ausschreibung hätte zwar vielleicht billigere Angebote von x-beliebigen Firmen 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 4 von 10

5 gebracht, die dann aber hinsichtlich Qualität nicht zufriedenstellend sind und im Endeffekt teurer kommen. Da die Vergabe der Baumeisterarbeiten im Umfeld des damaligen Gemeindevorstandes (Mai 2012) für Diskussionen gesorgt hat, wurde eine externe Prüfung der vorgelegten Rechnungen durch das Büro Jürgen Haller beauftragt. Die angefallenen Kosten wurden von der Firma Wälderbau übernommen. Diesbezüglich weist Herbert Greber darauf hin, dass eventuell ein Haftungsproblem entstehen hätte können, wenn die Leistungsverzeichnisse örtliche Bauaufsicht und Planung auseinandergefallen wären. Die Kosten konnten nur deshalb eingehalten werden. Zudem war das Bauzeitfenster von 11 Wochen, für ein Auftragsvolumen in Höhe rund ,00 sehr knapp bemessen. Punkt 2.3 Im Rahmen von Baudienstleistungen ist das Kostenmanagement eine eigenständige Position, die nicht ausgeschrieben wurde. Die einschlägige Honorarordnung sieht Kosten in Höhe von 50% der Bauleitungskosten vor. Im gegenständlichen Fall handelt es sich dabei um rund ,00 die gespart wurden. Die vorliegenden Zahlen beinhalten Kalkulations-, Vergabe- und Zahlungsstand. Konkret wurde die Kostenschätzung um rund ,00 unterschritten. Dazugekommen sind dann noch nicht vorhersehbare Ausgaben (z. B. Kunst am Bau, Sanierung Fassade Gemeindeamt Richtung Volksschule, etc.), die im Rahmen einer Sanierung eigentlich üblich sind, da bis in das letzte Detail nicht alles vorhersehbar ist. Allgemein wird festgehalten, dass unter dem Strich Geld gespart und eine optimale Sanierung erreicht wurde. Im Endeffekt zählt das herzeigbare Ergebnis. Dieses Ergebnis konnte nur Dank zweier Baulauter Claudius Flatz und Herbert Greber erreicht werden, die sich mit dem Projekt mehr als im üblichen Rahmen, mit der Herausforderung identifiziert haben. Zudem ist es wichtig, dass die Gemeindevertretung Geschlossenheit dokumentiert und zu den gefassten Beschlüssen steht. Punkt 2.4 Regiearbeiten können nicht ausgeschrieben werden, da diese nicht im Voraus kalkulierbar sind. In den tatsächlichen Abrechnungen wurden nur jene Regiestunden berücksichtigt, die tatsächlich auch nachvollziehbar sind und waren. Es gab ein wöchentliches Jour-Fixe beim Bürgermeister, bei dem diese besprochen, abgezeichnet oder gestrichen wurden. Punkt Der Grund warum ein Missverhältnis zwischen angeschriebenen Firmen und tatsächlich eingegangenen Angebot besteht, ist darin zu sehen, dass viele Firmen, obwohl telefonisch nachgefragt wurde, die Äußerung gemacht haben schick die Ausschreibung und dann werde ich schauen, ob ich ein Angebot abgebe. Zudem bestand bei der Bauausführung ein Zeitdruck, Sommerzeit ist für gewöhnlich Urlaubszeit, sehr gute Auftragslage bei den Firmen, etc. Punkt Vom HSL-Planer Cukrowicz wurde für verschiedene Installationsarbeiten bei der Firma Düringer ein Nachtragsangebot in Höhe von ,00 eingeholt. Im Zuge einer Besprechung zwischen den Bauleitern Claudius Flatz, Herbert Greber, Werner Cukrowicz und Bürgermeister Armin Berchtold wurden dann schlussendlich 7.062,13 beauftragt. Auf Grund der Dringlichkeit konnte keine GIG-Beiratssitzung abgehalten werden. Dies war eine Kompetenzüberschreitung in Höhe von 2.062,13 und wird bei künftigen Bauvorhaben beachtet. Punkt Gemeindevertretungsprotokoll Seite 5 von 10

6 Die Gemeindevertretung hat keine Kenntnis von einer gesetzlichen Bestimmung, dass bei den Baumeisterarbeiten das zweitgereihte Angebot hätte ausgeschieden werden müssen (Interessenkonflikt zwischen Planung, Bauaufsicht und Baumeisterarbeiten?). Dem Bürgermeister ist es sehr schwer gefallen, eine Firma auszuscheiden, die seit Jahrzehnten sehr gute Arbeit abliefert. Bertram Dragaschnig legt Wert darauf, dass er damals die Aussage gemacht hat, dass der Billigstbieter den Auftrag erhalten soll. Der damalige Billigstbieter hat wahrscheinlich für ihn selber finanziellen Schaden abgewendet, indem er das Angebot nachgebessert hat und somit war das Angebot auszuscheiden. Punkt Das betroffene Unternehmen Pfeiffer Verputz hat die Originalrechnung zwischenzeitlich übersandt. Punkt Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, dass der vorhandene Ölheizkessel nicht verwendbar ist, da er maximal 3 bar Druck aushält und die Druckleitung der Fernwärme aber 6 bar aufweist. Ein 500 KW-Kessel wird in Vorarlberg nur noch ca. alle 5 Jahre benötigt. Die in den Medien verbreitete Menge von Liter Heizöl waren tatsächlich nur Liter Heizöl und die im Prüfbericht angeführte Firma D. war die Firma Düringer Installationen. Von den 4000 Liter Heizöl wurden ca Liter für die Notheizung der Volksschule und den Angelika-Kauffmann-Saal benötigt. Ca Liter Heizöl mussten entsorgt werden. Zudem mussten Liter in die Notheizung nachgeliefert werden. Daher wurden die restlichen 500 Liter der Firma Düringer für die Installation und den Betrieb, sowie die Wartung der Notheizung überlassen. In diesem Zusammenhang berichtet Bertram Dragaschnig, dass das Land Vorarlberg die beantragten Förderungen bereits bezahlt hat, aber die Förderungen der KPC (Bundesförderungen) noch ausständig sind. Die zugesagten Förderungen von KPC wurden bereits an die Gemeinde weitergegeben, obwohl noch nicht eingelangt. Wenn alle Förderzahlungen definitiv vorliegen, wird der Mietvertrag des Heizwerkes dem Beirat der GIG zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Grund, warum in den Mietvertrag ein langer Amortisationszeitraum aufgenommen wurde ist darin zu sehen, dass sich die Gemeinde, als größter Wärmeabnehmer, den Wärmepreis selber verteuern würde. Eine Parifizierung oder Eigentumsbegründung auf Grund der Gemeinde kam auch nicht zur Umsetzung, da dies für den Gemeindevorstand und den Bürgermeister nicht vorstellbar ist (Plan der Räumlichkeiten dem Vertrag beilegen). Hinsichtlich Biomasse- bzw. Hackschnitzelanlage muss vielmehr der Grundgedanke stehen, dass sich die Gemeindevertretung im Jahr 2011 grundsätzlich und einstimmig für den Einbau einer Biomasseheizung im Zuge der Sanierung Volksschule / Turnhalle bekannt hat. Ansonsten hätte man ja die bestehende Ölheizung belassen können. Hier müssen auch Natur- und Umweltschutzgedanken mitberücksichtigt werden. Die Gemeinde muss mit gutem Beispiel vorangehen. Seit dem Grundsatzbeschluss der Gemeindevertretung im September 2011 wurde zu viel Wert auf Wirtschaftlichkeit gelegt. Im Zusammenhang mit dem Heizwerk kann weiters festgehalten werden, dass im ersten Jahr von 42 WaldbesitzerInnen Holz angekauft wurde. Bürgermeister Armin Berchtold führt aus, dass das gelungene Ergebnis positiv beurteilt werden kann. Allfällige Mehrkosten hätten das Land als Fördergeber wieder zu 1/3 getroffen. Die Stellungnahme an das Amt der Vorarlberger Landesregierung wird innerhalb von 14 Tagen, nach Rücksprache mit dem Gemeindevorstand, versandt. Diese Vorgehensweise wird einstimmig befürwortet. 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 6 von 10

7 Ing. Siegfried Steurer macht darauf aufmerksam, dass die Gemeindevertreter füreinander und zum Wohl der Bevölkerung kämpfen und diesen Mut nach außen tragen müssen. Er hat die Beobachtung gemacht, dass nicht jeder auf dem letzten Zacken für Beschlüsse eingestanden ist. In der heutigen Zeit wird dies immer wichtiger und in Zukunft sowieso. Er fordert nachdrücklich mehr Engagement von der gewählten Gemeindevertretung. Ing. Klaus Lang wünscht sich für die Zukunft einen besseren Informationsfluss und mehr Transparenz. Für ihn war in der Vergangenheit der Umgang mit verschiedenen Personen hinterfragungswürdig. Dr. Bertram Metzler hält fest, dass ein besserer Informationsfluss und mehr Transparenz nur möglich sind, wenn die Anzahl der Gemeindevertretungssitzungen verdoppelt oder verdreifacht wird. Die angesprochenen Themen sind immer eine Gratwanderung. Diese Aussage ergänzt Marlis Sejkora dahingehend, dass ihr diese Themen, seit sie im Gemeindevorstand tätig ist, immer ein Anliegen waren. Sie hat sich bereits oft die Frage gestellt: Wie kann man es besser machen? Sie hat aber noch keine Lösung gefunden. Die Kritik sollte sachlich bleiben. Der Bürgermeister appelliert an den Zusammenhalt der gewählten Gemeindevertretung. In den beiden vergangenen Jahren wurden tolle Projekte umgesetzt, die sich sehen lassen können. Vizebürgermeister Mag. Markus Flatz weist darauf hin, dass in einer Demokratie die Mehrheit anerkennt werden muss. Bestehende Probleme müssen in diesem Gremium ausdiskutiert werden und nicht an einem Stammtisch, in einem privaten Haus oder über die Anonymität des Internets. Bertram Dragaschnig ist es wichtig, auf folgende Punkte hinzuweisen: Er und seine Firmen möchten bis auf weiteres keine Anfragen und Aufträge der Gemeinde Schwarzenberg bearbeiten. Dies ist für ihn einfach zu Risikobehaftet. Die Gemeinde muss sich überlegen, was es ihr Wert ist, der Bevölkerung eine funktionierende Nahversorgung zu bieten. Die Sicherung der Nahversorgung liegt zu einem gewissen Teil bei der Gemeinde. Er ist froh, dass es den Prüfbericht gibt, da er ihn nachhaltig entlastet. Er und seine Mitarbeiter sind keine Betrüger und keine Lügner. Es wurde kein krummes Ding gedreht. Das Projekt Eishalle schießt über das Ziel hinaus. Eine solche Infrastruktur wird im Bregenzerwald nicht benötigt. In ganz Tirol gibt es eine Eishalle. Sollte im Bregenzerwald eine gebaut werden, würde es in Vorarlberg vier Eishallen geben. Bertram bezeichnet sich vom Typ her als Unternehmer und sieht sich nicht als Überlasser. In den vergangenen Jahren war sein Steckenpferd die Dorfentwicklung. Er hat 1,1 Mio in das Heizwerk investiert. In das Sennhus-Projekt wird er ca. 6 bis 7 Mio investieren. Dadurch entstehen zwangsläufig Neider. Die Gemeinde hat sich zwischen ,00 und ,00 an Investitionskosten für ein kleineres Heizwerk erspart. Bürgermeister Armin Berchtold wurde von der Bevölkerung direkt gewählt. Sollte der Bürgermeister, aus irgendwelchen Gründen, überraschend 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 7 von 10

8 6. Berichte zurücktreten, wäre das Chaos vorprogrammiert. a) Am 21. Juni 2013 fand im Rettungsheim Egg die Vollversammlung der Regionalplanungsgemeinschaft Bregenzerwald statt. Auf der Tagesordnung standen das Bregenzerwald Archiv (Vorstellung Karenzvertretung Mag. Simone Drechsel, Struktur und Gremien, Information und Beschlussfassung Raumlösung), der Rechnungsabschluss 2012 (Vorlage durch Finanzreferent Reinhard Dür, Bericht der Rechnungsprüfer, Beschlussfassung und Entlastung Organe), Nachwahl in den REGIO-Vorstand nach Ausscheiden der Bürgermeister Reinhard Dür und Pius Natter. Neu im REGIO-Vorstand sind Angelika Schwarzmann (Alberschwende) und Walter Beer (Schoppernau). Neuer Rechnungsprüfer ist Herbert Schwarzmann. b) Ebenfalls am 21. Juni 2013 wurde das neue vorarlberg museum eröffnet. Bürgermeister Armin Berchtold hat an den Feierlichkeiten teilgenommen. c) Die diesjährige Biotopexkursion Naturvielfalt fand am 23. Juni 2013 statt und führte in das Egger Ried. Unter der fachkundigen Führung von DI Rosemarie Zöhrer und Mag. Hans Metzler (beide Abteilung Umweltung im Amt der Vlbg. Landesregierung) erhielten 27 Personen einen vertiefenden Einblick in die heimische Fauna und Flora. Da an diesem Tag auch Tag des offenen Bienenstockes war, informierte Mag. Heinz Natter die TeilnehmerInnen über das nützliche wirken der Bienen. Herzlichen Dank an alle die teilgenommen haben und dadurch ihr Interesse an einer intakten Umwelt dokumentiert haben. Danke auch an Frau DI Zöhrer, Mag. Metzler und Mag. Natter für die interessanten Ausführungen. d) Der Sektionschef des Bundesdenkmalamtes im Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Herr Dr. Franz, hat am Mittwoch, den 3. Juli 2013, das Angelika- Kauffmann-Museum, den Dorfkern und den Angelika-Kauffmann-Saal besichtigt. e) Am 4. Juli 2013 fand die Gesellschafterversammlung der Regionalentwicklung Bregenzerwald GmbH statt. Hauptschwerpunkt war der Radrundweg Nagelfluhkette (Information und Beschlussfassung Mehrkosten Absturzsicherungen für Brücken; Information und Beschlussfassung Ausweitung Kostenrahmen der geologischen Bauaufsicht; Überblick über Gesamtkostensituation; zukünftige Erhaltung, Kostenbeteiligung durch das Land Vorarlberg und Übertragung der Liegenschaftsverwaltung) und verschiedene Berichte. f) Dipl.-Vw. Andrea Kaufmann wurde am 29. Mai 2013 zur neuen Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn gewählt. Am 19. Juni 2013 hat Bürgermeister Berchtold einen Antrittsbesuch gemacht und verschiedene, nachbarschaftliche Themen (Bödele, Dornbirner Seilbahnen GmbH, etc.) besprochen. g) Die Vorarlberger Holzbaupreise 2013 wurde am 28. Juni 2013 im Angelika- Kauffmann-Saal verliehen. h) Kindergartenleiterin Marianne Lipburger geht 2014 in Pension. Nach Abklärung mit Kindergarteninspektorin Andrea Dorner und dem Gemeindeverband wurde die Kindergartenleitung intern nachbesetzt. Ab 1. April 2014 wird Doris Schertler die Nachfolge von Marianne Lipburger antreten. i) Vom Krematorium Hohenems ist ein umfangreicher und informativer Jahresbericht eingelangt. Von 1998 bis 2012 hat sich der Anteil der Feuerbestattungen von 26% auf 77% aller Bestattungen erhöht. j) Der Verein Mit Kindern (MIKI) hat am 1. Juli 2013 seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Die Vereinsführung hat einen sehr informativen und umfassenden Bericht vorgelegt. Die Neuwahlen ergaben eine 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 8 von 10

9 neue Vereinsführung. Neue Obfrau ist Edith Greber (Beien), Stellvertreterin Andrea Kohler (Oberkaltberg), Kassierin Michaela Meese (zur Egg), Schriftführerin Bernadette Steurer (Oberkaltberg). Die langjährigen Funktionäre Roswitha Schweizer (5 Jahre), Conny Walch (9 Jahre) und Maria-Luise Dorner (17 Jahre) wurden führ ihre ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Gratulation dem neuen Führungsteam und herzlichen Dank an die ehemaligen Teammitglieder. k) Der Ausschuss Feuerwehrhaus hat am 8. Juli 2013 seine 13. und letzte Sitzung abgehalten. Die noch offenen Punkte wurden der Erledigung zugeführt. Die Gesamtkosten werden, so bald alles abgerechnet ist, dem Beirat der GIG und der Gemeindevertretung vorgelegt. Der Kostenvorteil unseres Neubaus gegenüber anderen Bauten ist darin zu sehen, dass im Bereich der Personalkosten rund ,00 eingespart werden konnten, für HSL- und Elektroplanung keine Honorare angefallen sind, keine aufwendige Gebäudetechnik und keine komplizierte Konstruktion des Gebäudes angewendet wurde. l) Hubert Meusburger hat sich bei Gemeinde und Feuerwehr schriftlich für das Geschenk (Reisegutschein) bedankt, welches er bei der Eröffnung des Neubaus der Feuerwehr erhalten hat. m) Bürgermeister Armin Berchtold hat an der Eröffnungsfeier der Bregenzer Festspiele, die am 17. Juli 2013 stattgefunden hat, teilgenommen. n) Vizebürgermeister Mag. Markus Flatz hat am Samstag, 13. Juli 2013 mit 35 Jüpplerinnen aus Schwarzenberg am Trachtentreffen beim Bregenzerwälder Bezirksmusikfest in Au teilgenommen. o) Der Musikverein Schwarzenberg hat am 20./21. Juli 2013 das diesjährige Dorffest mustergültig veranstaltet. Der Musikverein feierte bei diesem Anlass sein 130-jähriges Bestandsjubiläum. Der krönende Höhepunkt des Dorffestes war, als die Jungmusikanten ein Musighüsle gezimmert haben, welches am Sonntagnachmittag versteigert wurde. Das Musighüsle wurde von Ochsenwirt Franz Sieber ersteigert und steht mittlerweile bei Ignaz Hirschbühl im Garten. Herzlichen Dank an die Vereinsführung für den wertvollen Beitrag zur Dorfgemeinschaft. p) Der Kultur- und Tourismusausschuss hat am 13. Juni 2013 eine Sitzung abgehalten. Mag. Markus Flatz wurde zum Obmann gewählt. Besprochen wurde die Aufnahme von Naturdenkmälern in das REK, Ausweitung Winterwanderweg, Mountainbiketouren, Märkte (Adventmarkt und Markt mit Käseprämierung) und Schubertiade. q) Am 2. Juli 2013 fand im Impulszentrum Egg die 1. Sitzung der Projektgruppe regionale Raumplanung von Betriebsgebieten im Bregenzerwald. r) Der Zinssatz für das Darlehen Sanierung Volksschule wurde per 1. Juli 2013 mit Euribor 0,337% zuzüglich 0,95% Aufschlag auf 1,287% fixiert (Zinsgleitklausel). Dies bedeutet eine Veränderung gegenüber dem ersten Zinssatz von 1,269% um + 0,018%. s) Mit Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Bregenz vom 15. Juli 2013 wurde die Bewilligung nach dem Forstgesetz 1975 erteilt, die Dorfabfahrt im Bereich des Kanonenrohres zu verlegen. Florian Berchtold wird die Arbeiten in Eigenregie durchführen. t) Bertram Dragaschnig hat von der Bezirkshauptmannschaft Bregenz den positiven Bescheid erhalten, dass mit dem Abbruch des Sennereigebäudes samt Infrastruktur begonnen werden kann. So bald die erfolgreiche Umsiedlung an den neuen Standort in Bezau erfolgt ist, wird mit den Abbrucharbeiten begonnen. u) Vom 7. Juni bis 1. Juli 2013 konnten 41 Kinder aus Chatovna / Weissrussland (Tschernobyl) eine erholsame Sommerfrische im Ferienheim Maien verbringen. 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 9 von 10

10 Die Aktion wurde von Christian Bösch aus Dornbirn durchgeführt und von der Gemeinde Schwarzenberg mit 500,00 unterstützt. Ein diesbezügliches Dankschreiben mit Dokumentation der verschiedenen Ausflüge und Erlebnisse bzw. was alles bewegt werden konnte, ist eingelangt. v) Das Amt der Vorarlberger Landesregierung hat das Gemeindeamt schriftlich darüber informiert, dass Frau Anna Fetz, mit Wirkung vom 1. September 2013 als Vertragslehrerin an die Volksschule Schwarzenberg versetzt wird. Frau Fetz war bisher an der Volksschule Bizau tätig. w) Die Bezirkshauptmannschaft Bregenz hat schriftlich darüber informiert, dass Frau Sandra Schoch am 12. Juli 2013 zur neuen Vizebürgermeisterin der Stadt Bregenz gewählt wurde. x) Die Pfadfindergruppe Wellaweag hat vom 6. bis 14. Juli 2013 bereits zum wiederholten Mal in den Stiegeln ihr Sommerlager veranstaltet. Während dieser Zeit haben die Pfadfinder aus Wolfurt und deren Gäste das Dorfgeschehen belebt und mitgestaltet. Danke für den Besuch. y) Bei einem Besuch von Helmut Steger (Mitarbeiter der Österreichischen Post AG) erfolgte die Information, dass die Erbringung des Universaldienstes der Post künftig durch Sylvias Trafik, Sylvia Meusburger, Bahnhof 148, 6870 erbracht wird. Der genaue Termin der Postamtschließung wird noch mitgeteilt Die Berichte a) bis y) wurden mit der Einladung zur Gemeindevertretungssitzung übersandt. Aufgrund der fortgeschrittenen Stunde werden keine weiteren Berichte zur Kenntnis gebracht bzw. weitere Anfragen gestellt. 7. Allfälliges Bürgermeister Armin Berchtold teilt mit, dass innerhalb der nächsten 3 Wochen die nächste Gemeindevertretungssitzung stattfinden wird. Die Einladung wird termingerecht zugestellt. Mit Dank für die aktive Teilnahme und die rege Diskussion wünscht der Bürgermeister allen ein unfallfreies Heimkommen und schließt die heutige Sitzung. Bgm. Armin Berchtold Schriftführer Josef Behmann 34. Gemeindevertretungsprotokoll Seite 10 von 10

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-1984-2013 17. Oktober 2013 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 36. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene GEMEINDE RIEFENSBERG Riefensberg, 03.04.2015 AZ:ri004.1-1/2015-1-4 NIEDERSCHRIFT über die am 28.03.2015 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene konstituierende Sitzung der

Mehr

P R O T O K O L L. über die 42. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 14. April 2014 um Uhr im Feuerwehrhaus.

P R O T O K O L L. über die 42. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 14. April 2014 um Uhr im Feuerwehrhaus. Zahl: GS-0001-0776-2014 15. April 2014 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 42. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008

Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Bezirksmeisterschaft Luftgewehr + Luftpistole 2008 Doren, März 2008 Einzelwertung Jugend 1 LG 20 1 2 3 4 1. Zach Christoph USG Doren 92 90 182 2. Sieber Veronika SSV Schwarzenberg 90 91 181 3. Geser Verena

Mehr

P R O T O K O L L. über die 40. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 17. Februar 2014 um Uhr im Feuerwehrhaus.

P R O T O K O L L. über die 40. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 17. Februar 2014 um Uhr im Feuerwehrhaus. Zahl: GS-0001-0304-2014 18. Februar 2014 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 40. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS um Uhr im zweiten Obergeschoß des Gemeindeamtes. Anwesende: Bürgermeister Armin Berchtold

P R O T O K O L L. Zahl: GS um Uhr im zweiten Obergeschoß des Gemeindeamtes. Anwesende: Bürgermeister Armin Berchtold Zahl: GS-0001-0135-2013 22. Jänner 2013 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 30. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L

Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L Der 12. Generalversammlung der Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg vom Dienstag, den 21. März 2017 Ort: Beginn: Gasthaus

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 14. Oktober

Mehr

I. S I T Z U N G

I. S I T Z U N G I. S I T Z U N G 2 0 1 8 Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 15. Januar 2018 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Leutasch. Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:30 Uhr Anwesende: Vize-Bgm.

Mehr

Auszug aus dem P R O T O K O L L

Auszug aus dem P R O T O K O L L GEMEINDEAMT BILDSTEIN Zl. 5/2013 Auszug aus dem P R O T O K O L L über die am Montag, den 02.09.2013 um 20.00 Uhr, im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes stattgefundene 29. Gemeindevertretungssitzung laut

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April 2015 Niederschrift aufgenommen am Mittwoch, dem 8. April 2015 in der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Dalaas im Kristbergsaal Dalaas. Anwesend: Vorsitzender

Mehr

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg Koblach, 23.11.2004 Niederschrift 2. ordentliche Hauptversammlung Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die am Freitag, dem 29. November 2013 in der neuen Aula der UNESCO Mittelschule Bürs stattgefundene 24. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Bürs in der laufenden Funktionsperiode

Mehr

Verhandlungsschrift. Sitzungsteilnehmer Vorsitzender Bgm. Mag. (FH) Peter Neier Gemeindevertreter DI Wolfgang Burtscher Mag. Patrick Piccolruaz

Verhandlungsschrift. Sitzungsteilnehmer Vorsitzender Bgm. Mag. (FH) Peter Neier Gemeindevertreter DI Wolfgang Burtscher Mag. Patrick Piccolruaz Verhandlungsschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung am Freitag, den 10. April 2015 im Sonnenbergsaal Nüziders. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Sekretariat Zahl: 004-1-2 DW: 72 16.04.2015

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-0102-2014 21. Jänner 2014 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 39. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-0723-2015 21. April 2015 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 2. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers.

P R O T O K O L L. über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag, im Gemeindeamt Kaisers. Gemeindeamt Kaisers 6655 Kaisers 13 Tel. 05633/5255 Fax. 05633/5664 Email: gemeinde@kaisers.tirol.gv.at Kaisers, am 08.03.2017 P R O T O K O L L über die 10. öffentliche Gemeinderatssitzung am Dienstag,

Mehr

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode ) Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL über die am Donnerstag, den 23. Februar 2012, von 18.00 Uhr bis 18.35 Uhr im Sitzungszimmer des Kommunalzentrums unter

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20,00 Uhr Ende der Sitzung: 21,00

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

PROTOKOLL. über die am Mittwoch, 11. September 2013 um Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr stattgefundene 18. Sitzung der Gemeindevertretung.

PROTOKOLL. über die am Mittwoch, 11. September 2013 um Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr stattgefundene 18. Sitzung der Gemeindevertretung. GEMEINDE INNERBRAZ Am Tobel 1 6751 Innerbraz Telefon: 05552/28111 FAX: 28621 Innerbraz, 18. September 2013 PROTOKOLL über die am Mittwoch, 11. September 2013 um 20.00 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr

Mehr

T a g e s o r d n u n g

T a g e s o r d n u n g Gemeindeamt Oberndorf i. Tirol Bezirk Kitzbühel Zahl: 1 P r o t o k o l l über die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates gem. 75 TGWO 1994 i.d.g.f. am Montag, den 14. März 2016 um 19,oo

Mehr

P R O T O K O L L. über die 13. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 20. Juni 2016 um Uhr im Gemeindeamt (2. Obergeschoß).

P R O T O K O L L. über die 13. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 20. Juni 2016 um Uhr im Gemeindeamt (2. Obergeschoß). Zahl: GS-0001-1244-2016 28. Juni 2016 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 13. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-1906-2013 10. Oktober 2013 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 35. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

P R O T O K O L L Nr.1/2016

P R O T O K O L L Nr.1/2016 P R O T O K O L L Nr.1/2016 über die am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Sitzungszimmer der Gemeinde Bad Gastein stattgefundene Sitzung des Ausschusses für BAU-, RAUMPLANUNGS- UND UMWELTANGELEGENHEITEN

Mehr

Protokoll über die 12. Sitzung des Gemeinderats am 15. März 2017 um Uhr im Gemeindehaus

Protokoll über die 12. Sitzung des Gemeinderats am 15. März 2017 um Uhr im Gemeindehaus Gemeinde Mieming Protokoll über die 12. Sitzung des Gemeinderats am 15. März 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Anwesende: Bgm. Dr. Franz Dengg Vbgm. Martin Kapeller GV Johannes Spielmann GV Benedikt van

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-1221-2014 18. Juni 2014 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 43. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1. Sitzung der Gemeindevertretung. N i e d e r s c h r i f t über die am Donnerstag, dem 8. April 2010, um 20.00 Uhr im Konsumsaal Göfis abgehaltene konstituierende 1. Sitzung der Gemeindevertretung von

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Protokoll. über die 47. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 22. Dez um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Übersaxen.

Protokoll. über die 47. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 22. Dez um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Übersaxen. Protokoll über die 47. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 22. Dez. 2014 um 20:00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde Übersaxen. Anwesend: Gemeindevertreter: Entschuldigt: Ersatz: Rainer Duelli

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich) G E M E I N D E J A I D H O F 3542 Jaidhof 11, Tel. 02716 / 6350, Fax Kl. 20 Bezirk: Krems a. d. Donau Land: Niederösterreich Parteienverkehr MO-FR 08.00-12.00 Uhr, DI 16.00-19.00 Uhr Zahl: 004-3/Reiter

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates Seite 1 Zahl: 004/1-1/2016 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 14.04.2016 im Sitzungssaal der Marktgemeinde Gralla. Beginn der Sitzung: 19:30 Uhr Die Einladung erfolgte am 06.04.2016

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am Gemeinde Ladis, am 23.10.2018 K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am Montag, dem 22. Oktober 2018 gefassten Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Ladis Beginn: Ende: Ort: 20.30

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

A-6708 Brand, Mühledörfle 40 Td /308 Fax: 05559/ mmdndc!brand. at Datum: Zahl: /2017 Zeichen: DM/dh

A-6708 Brand, Mühledörfle 40 Td /308 Fax: 05559/ mmdndc!brand. at Datum: Zahl: /2017 Zeichen: DM/dh Gemeindeamt Brand A-6708 Brand, Mühledörfle 40 Td. 05559/308 Fax: 05559/30825 e-mail: mmdndc!brand. at Datum: 22. 05. 2017 Zahl: 004-1-20/2017 Zeichen: DM/dh Ort: Zeit: Niederschrift der am Montag, den

Mehr

P R O T O K O L L 6 3

P R O T O K O L L 6 3 Gemeinde Damüls 6884 Damüls 136 Damüls, am 23.03.2015 An alle Gemeindevertreter der Gemeinde 6884 DAMÜLS P R O T O K O L L 6 3 über die am 16.03.2015 um 20:30 Uhr abgehaltene Sitzung der Gemeindevertretung.

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis Elternvereinigung am BORG Götzis A-6840 Götzis, Mösleweg 16 Tel. 05523/64586 vormittags Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis ELTERNVEREIN Tagesordnung 1. Generalversammlung...

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-1253-2013 18. Juni 2013 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 33. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler:

Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am Ersteller: Anwesende: Tagesordnung: Verteiler: Protokoll der 66. Generalversammlung Schuljahr 2016/17 am 23.11.2016 im Konferenzzimmer der HTL Wien 10 ZVR-Zahl: 254097073 Anwesende: 1 Vorstand des Elternvereins: Vorsitzende: Vorsitzende - Stellvertreterin:

Mehr

Niederschrift. über die am Dienstag, 12. Mai 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt

Niederschrift. über die am Dienstag, 12. Mai 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Dienstag, 12. Mai 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Beginn:

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am 27.08.2014 Tagesordnung: Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Berichte der vergangenen und geplanten Aktivitäten im W*ORT Wahl

Mehr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017 SITZUNGSPROTOKOLL über die Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2017 in Markgrafneusiedl Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:40 Uhr Die Einladung erfolgte am 16.03.2017 durch

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Sitzungsprotokoll. des neu gewählten Gemeinderates

Sitzungsprotokoll. des neu gewählten Gemeinderates Zahl: GRS-konst/16 Sitzungsprotokoll über die konstituierende Sitzung des neu gewählten es im Haus der Gemeinden - Sitzungssaal am 16. März 2016 Beginn: Ende: 19.30 Uhr 20.35 Uhr Anwesende Mitglieder des

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-1137-2015 17. Juni 2015 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 4. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder: Niederschrift über die am Freitag, den 26. März 2004, um 20 Uhr 00 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes stattgefundener konstituierenden Gemeinderatssitzung. Anwesend: Bürgermeister als Vorsitzender und folgende

Mehr

P R O T O K O L L. über die 41. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 17. März 2014 um Uhr im Feuerwehrhaus.

P R O T O K O L L. über die 41. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 17. März 2014 um Uhr im Feuerwehrhaus. Zahl: GS-0001-0547-2014 18. März 2014 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 41. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.04.2017 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

des Gemeinderates Tagesordnung

des Gemeinderates Tagesordnung Marktgemeindeamt 1. Sitzungsprotokoll Seite 1 Kundl des Gemeinderates Aufgenommen über die am Donnerstag, 17. März 2016 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes Kundl abgehaltene öffentliche

Mehr

P R O T O K O L L. der 14. Generalversammlung der Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg vom Mittwoch, den 27. März 2019

P R O T O K O L L. der 14. Generalversammlung der Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg vom Mittwoch, den 27. März 2019 Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L der 14. Generalversammlung der Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg vom Mittwoch, den 27. März 2019 Ort: Beginn: Anwesende:

Mehr

P R O T O K O L L. Bürgermeister Armin Berchtold

P R O T O K O L L. Bürgermeister Armin Berchtold Zahl: GS-0001-0798-2012 26. April 2012 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 22. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

P R O T O K O L L. über die 25. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 16. Juli 2012 um Uhr im Rot-Kreuz-Heim.

P R O T O K O L L. über die 25. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, 16. Juli 2012 um Uhr im Rot-Kreuz-Heim. Zahl: GS-0001-1416-2012 16. Juli 2012 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 25. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 03.05.2010 Tagesordnung 1.) Begrüßung durch den Obmann Josef Pauli 2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit 2a) Änderung

Mehr

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017

Niederschrift Nr. 13 / über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 1 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 13 /2013-2018 über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses am 16. Februar 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus, Beschendorf, Dorfstraße 10 Anwesend: 1. Gemeindevertreter

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t der 28. Sitzung der Gemeindevertretung am Montag, den 17. September 2018 im Sicherheitszentrum in Bezau. Beginn: Ende: 20:00 Uhr 21:48 Uhr Gemeindevertreter Fraktion anwesend

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT TAGESORDNUNG VERLAUF AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT aufgenommen über die am Montag, dem 27.04.2015, um 20.00 Uhr im J.J.Ender-Saal abgehaltene konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung. TAGESORDNUNG 1. Bürgeranfragestunde

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis: GESCHÄFTSORDNUNG der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode Inhaltsverzeichnis: 1 Mitgliedschaft 2 Organe 3 Fraktionsversammlung 4 Aufgaben der Fraktionsversammlung 5 Vorsitzender

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

P R O T O K O L L. Zahl: GS

P R O T O K O L L. Zahl: GS Zahl: GS-0001-0132-2015 9. Februar 2015 Betr.oec. Josef Behmann T 05512 2948-11 F 05512 2948-14 josef.behmann@schwarzenberg.cnv.at P R O T O K O L L über die 47. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr