Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen"

Transkript

1 Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan, didaktischen Hinweisen, Aufgabenstellungen, Kopier vorlagen und Hintergrundinformationen zur Vorbereitung einer Doppelstunde. Diese Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler, die sich zum sukzessiven Aufbau eines individuellen Medienportfolios und zur Reflexion des Unterrichts in der Lerngruppe eignen.

2 2 Überblick Medien sind unsere ständigen Begleiter. Kein Bedürfnis, keine Situation, zu der sich nicht das passende Medienangebot finden ließe. In diesem Überfluss kann weniger manchmal mehr sein. Dossier: Jugendmedienschutz [1] Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Klassenstufe 6 und 7 Deutsch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre die konkreten Lehrplanbezüge für die unterschiedlichen Schulformen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite. Kinder und Jugendliche nutzen in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Medien, denn sie wachsen in einer mediengeprägten Welt auf. Doch selten hinterfragen sie ihre Mediennutzung kritisch. Eine Reflexion der Medienkompetenz allgemein und der eigenen speziell ist jedoch Voraussetzung für eine kritische und selbstbestimmte Teilhabe in der modernen Medienwelt. Medienkompetenz ist das Schlüsselwort. Mit dieser Unterrichtseinheit werden Schülerinnen und Schüler für eine selbstbestimmte Mediennutzung sensibilisiert. Siehe Seite 7 Das Material ist für eine Doppelstunde konzipiert. Bei Bedarf kann die Unterrichtseinheit jedoch zeitlich verlängert werden (siehe Seite 8). Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit Blitzlicht, Placemat Kopie der Arbeitsblätter, PCs/Laptops, Internetzugang»A1 Arbeitsblatt: Mein Medienalltag«,»A2 Arbeitsblatt: Medien in der Freizeit«,»Digitales Element: Mein Nachmittag«,»A3 Arbeitsblatt: Entweder Oder?«,»A4 Arbeitsblatt: Freizeit«,»A5 Portfolio: Gelernt ist gelernt«,»a6 Portfolio: Merkblatt«Titel Jahrgangsstufe Lehrplanbezug Thema Kompetenzen Zeitbedarf Sozialform Methoden Voraussetzungen Materialien Analyse der Ausgangssituation

3 3 Lehrplanbezug Mittelschule 6. Jahrgangsstufe Deutsch Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik Freizeitgestaltung Ethik Lernbereich 2 Elektronische Medien im eigenen Leben 7. Jahrgangsstufe Deutsch Weitere Medien verstehen und nutzen Realschule 6. Jahrgangsstufe Deutsch Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik Freizeitgestaltung Ethik 6 Lernbereich 3 Elektronische Medien im eigenen Leben Katholische Religionslehre 6 Lernbereich 1 Im Takt der Zeit seinen Rhythmus finden 7. Jahrgangsstufe Deutsch Weitere Medien verstehen und nutzen Gymnasium 6. Jahrgangsstufe Deutsch Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik 6 Lernbereich 2 Umgang mit Medien Ethik 6 Lernbereich 4 Konsum und Freizeit 7. Jahrgangsstufe Deutsch Weitere Medien verstehen und nutzen Evangelische Religionslehre 7 Lernbereich 4 Wünsche und Visionen Mittelschule Realschule Gymnasium Analyse der Ausgangssituation

4 4 Einleitung Ich glaube, es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern. Thomas Watson, IBM-Chef, 1943 [2] Blicken wir auf das Jahr 1998 zurück, nutzten laut JIM-Studie Jugend, Information, (Multi-)Media, Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger nur 18 % der Jugendlichen das Internet. 20 % hatte sogar noch nie Kontakt mit einem Computer und Handybesitzer galten als reiche Snobs, die angeben wollten. Dies hat sich gründlich gewandelt. Laut JIM-Studie liegt mittlerweile die Nutzungsfrequenz der Handys täglich bei 92 % der Jugendlichen. Mit 99 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Handy. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen, Soziale Netzwerke, digitale Spiele und Apps hinzu, wird deutlich, dass Heranwachsende heutzutage in einer Medienwelt leben, die sie umfassend nutzen. [3] Medienalltag Was durch die Zahlen eindrücklich belegt ist, spiegelt auch die Wahrnehmung vieler Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer wider. Erziehende erfüllt die Mediennutzung der Heranwachsenden oft mit Sorge. Hat die umfassende Medialisierung des Alltags negative Auswirkungen auf die junge Generation? Oder befinden wir uns bezüglich der Themen Internet und Smartphone wieder im üblichen Kulturpessimismus, der bislang noch jede Medien-Innovation begleitet hat? Erinnert sei an dieser Stelle an die Kritik, die die ersten öffentlichen Bibliotheken, die ersten Kino-Vorführungen, Radio und Fernsehen begleitet hat, da durch die Einführung der Neuerungen ein Sittenverfall bei der Jugend befürchtet wurde. Aktion Jugendschutz Die Aktion Jugendschutz als bayernweite Fachinstitution im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz unterstützt Eltern und Fachkräfte in Fragen zu Medienpädagogik, Gewalt- und Suchtprävention. Neben der Fachzeitschrift projugend gibt sie zahlreiche Arbeitshilfen und Broschüren heraus, unterstützt Fachkräfte durch Fortbildungen und koordiniert landesweite Projekte wie ELTERNTALK. Das Medienangebot und seine Verfügbarkeit haben unbestritten Auswirkungen auf die Heranwachsenden. Aber nicht nur in negativer Hinsicht. Denn neben Gefahren und Risiken bieten insbesondere digitale Medien auch enorme Chancen. Die Konsequenz daraus kann keine Bewahrpädagogik sein. Vielmehr muss aktiv mit den Gegebenheiten umgegangen werden: Die Mediennutzung reflektieren, gute Beispiele aufzeigen, über Risiken und Gefahren aufklären, Chancen nutzen lassen. Kinder und Jugendliche müssen lernen, sich kritisch und selbstbestimmt in der Medienwelt zu bewegen. Denn sie stehen heute angesichts nie gekannter technischer Möglichkeiten vor enormen Herausforderungen. Helfen wir ihnen, sich in ihrer Medienwelt zurechtzufinden. Medienkompetenz lautet hier das Stichwort. Bewahrpädagogik Analyse der Ausgangssituation

5 5 Die Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz erfolgt in den Dimensionen Wissen, Reflexion und Handeln. Es sollte Wissen über die Handhabung der Medien, die Mediensysteme und die Bedeutung der Medien vermittelt, die Reflexion über Medien, den eigenen Umgang mit diesen sowie deren gesellschaftliche Relevanz ermöglicht und zu kommunikativem, kreativem und partizipativem Handeln angeregt werden. Durch die Aneignung von Kompetenzen in diesen Dimensionen wird ein selbstbestimmter, kritischer und aktiver Umgang mit Medienentwicklungen und Kommunikationstechnologien ermöglicht. Medienkompetenz Mediennutzende, die vor 1980 geboren wurden, werden als Digital Immigrants bezeichnet. Diese Immigrants treffen heutzutage auf die Digital Natives, die nach 1980 geboren wurden und mit einer ganz selbstverständlichen Präsenz von Medien im Alltag aufgewachsen sind. Kinder und Jugendliche bewegen sich im Vergleich mit älteren Generationen scheinbar kompetenter in der Medienwelt, da sie oftmals technisch versierter sind. Allerdings schätzen sie kritische Aspekte sowie die Folgen ihres Handelns nicht immer richtig ein. Hier brauchen Kinder und Jugendliche Unterstützung. Die ältere Generation sollte der jüngeren mit dem Konzept des Kritischen Freundes begegnen. Ein kritischer Freund, der nicht alles gut finden und nicht jeden Trend mitmachen muss, aber doch wohlwollend das Beste für den anderen will und gerne zu Rate gezogen wird. Stärken entwickeln Gefährdungen begegnen, dies ist für uns Auftrag und Motto zugleich. Um Kinder und Jugendliche zu stärken und zu schützen auch im Umgang mit Medien ist es wichtig, dass diese lernen, Gefährdungen selbst zu erkennen und sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist eine grundsätzliche Betrachtung der eigenen Mediennutzung. Eine Reflexion darüber ist deshalb so wichtig, weil die massenhafte Mediennutzung in unserer Gesellschaft so selbstverständlich ist. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung und den Motiven steht deshalb auch zu Beginn dieser Unterrichtseinheit. Des Weiteren wird die Frage nach den Alternativen für eine Freizeitgestaltung mit Medien gestellt und das Abhängigkeitspotenzial der Medien beleuchtet. Das Unterrichtsmaterial greift die genannten Dimensionen auf und fördert die Medienkompetenz Jugendlicher. Elisabeth Seifert, Aktion Jugendschutz Bayern Das vorliegende Unterrichtsmaterial ist so angelegt, dass es sich in einer Doppelstunde realisieren lässt. Inhaltlich orientiert sich die Unterrichtseinheit am Lehrplan der bayerischen Schulen (Mittelschule, Realschule und Gymnasium) der Klassenstufe 6 und 7. Darüber hinaus finden Sie weiteres vertiefendes Material, das zur Planung des Unterrichts hinzugezogen werden kann. Im Unterricht Analyse der Ausgangssituation

6 6 Anleitung Kompetenzen Ablauf des Unterrichts Fallbeispiel Kevin Tafelbild: Nutzungsmotive Tafelbild: Mediennutzung in der Klasse Anleitung: Digitales Element: Mein Nachmittag Tafelbild: Wichtigste Aktivitäten Tafelbild: Merkmale Abhängigkeit Anleitung: Placemat-Methode Unterrichtsverlauf Alle weiteren Materialien, die Sie zur Durchführung der Unterrichtseinheit verwenden können, sowie Hinweise auf Materialien für Eltern finden Sie im Internet unter: Anleitung

7 7 Kompetenzen Ob in Schule, Beruf oder Freizeit aus unserer modernen Gesellschaft sind die Medien und ihre Angebote nicht mehr wegzudenken. Dabei erfordern die ständigen Veränderungen im Medienbereich Transparenz und Orientierung. Dies umfasst die kontinuierliche Darstellung aktueller Nutzungsdaten ebenso wie die Untersuchung spezieller Einzelbereiche. Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest [3] Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Rolle von Medien im Alltag reflektieren. Anhand eines Fallbeispiels (eine durch Übertreibung ironisierte Darstellung einer Mediennutzung) hinterfragen sie die Motive für die Nutzung verschiedener Medienarten. Sie analysieren mithilfe eines Fragebogens ihren eigenen Medienumgang und vergleichen die Ergebnisse ihrer Klasse mit den repräsentativen Ergebnissen der JIM-Studie. Die Jugendlichen tauschen sich über Freizeitbeschäftigungen aus und kennen Alternativen zur Mediennutzung. Sie sind mit Warnzeichen einer übermäßigen Mediennutzung vertraut und kennen entsprechende Handlungsmöglichkeiten für ihren eigenen Alltag. Fach- und Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler analysieren eine durch Übertreibung ironisierte Darstellung der Mediennutzung eines 13-Jährigen, um die Wichtigkeit eines reflektierten Medienumgangs zu erkennen. machen sich die Bedeutung von Medien im Alltag bewusst, um die Nutzungsmotive für Medien zu hinterfragen. kennen die Kennzeichen einer Abhängigkeit, um den Begriff süchtig verantwortungsvoll zu benutzen. Sozial-kommunikative Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen gezielt Grafiken zur Informationsentnahme und -verarbeitung, um Ergebnisse zu vergleichen. diskutieren über Handlungsoptionen bei einer übermäßigen Mediennutzung und halten dabei zentrale Diskussionsregeln/Gesprächsregeln ein, um auf reflektierte Weise ihre Meinungen auszutauschen. Personale Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit ihrer eigenen Mediennutzung und deren Motiven auseinander, um in ihrem Alltag Medien selbstbestimmt zu nutzen. sind sich bewusst über Alternativen zur Mediennutzung in ihrer Freizeit. Fach- und Methodenkompetenz Sozial-kommunikative Kompetenz Personale Kompetenz Anleitung

8 8 Ablauf des Unterrichts Die bayerischen Lehrpläne des 6. und 7. Jahrgangs aller Schulformen sehen die reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung in verschiedener Weise vor. Ausdrücklich genannt werden sie in den Lehrplänen der Fächer Deutsch, Ethik, Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre. Die folgende Unterrichtseinheit nimmt diesen Themenkomplex auf und bildet einen Entwurf für eine Doppelstunde. Sie finden neben den einzelnen Aufgaben Zeitangaben für die Durchführung, die Ihnen zur Orientierung dienen. Die tatsächliche Dauer der Aufgaben hängt von der individuellen Zusammensetzung der Klasse ab. Die Erfahrungen zeigen, dass manche Diskussionen auf große Resonanz stoßen. In diesem Fall bietet es sich an, die Unterrichtseinheit um eine weitere Unterrichts- oder Doppelstunde zu erweitern. Alternativ zu den Arbeitsblättern können dort wo es sich anbietet auch Hefteinträge gemacht werden. In die Unterrichtseinheit ist ein digitales Element eingebettet. Dieses finden Sie online auf der Homepage des Medienführerscheins Bayern: bayern.de unter der Rubrik Weiterführende Schulen Unterrichtseinheiten 6. und 7. Jahrgangsstufe Medien non-stop. Lehrplanbezug Zeitplan Digitales Element Für einen motivierenden Einstieg in das Thema Suchmaschinen und Informationsquellen können Sie zu Beginn der Unterrichtseinheit einen Film-Clip einspielen. Dieser stimmt die Schülerinnen und Schüler auf das Unterrichtsthema ein und macht Lust auf eine vertiefende Auseinandersetzung. Der Film-Clip des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst steht auf der Homepage des Medienführerscheins Bayern sowie auf der Plattform mebis kostenlos zur Verfügung. Phase 1: Sensibilisierung und Nutzungsmotive Den Schülerinnen und Schülern sollte zunächst die Allgegenwart der Medien und die Selbstverständlichkeit, mit der wir Medien nutzen, bewusst gemacht werden. Jeder Nutzer befriedigt mit der Mediennutzung auch gewisse Bedürfnisse. Mit einer Thematisierung der Nutzungsmotive wird eine reflektierte eigene Mediennutzung angeregt. Vorbereitung:»Information: Mediennutzung«1.1 Lesen Sie das Fallbeispiel Kevin vor. Diskutieren Sie anschließend mit der Klasse, inwieweit die Darstellung realistisch ist und fangen Sie die Meinung der Schülerinnen und Schüler in Form eines Blitzlichts ein. Material:»Fallbeispiel Kevin«1.2 Listen Sie an der Tafel auf, welche Medien Kevin benutzt. Fragen Sie die Schülerinnen und Schüler nach Nutzungsmotiven (Gründe für die Mediennutzung) und ergänzen Sie diese im Tafelbild. Ergebnissicherung:»Tafelbild: Nutzungsmotive«Film-Clip 05` 10` Anleitung

9 Name: Klasse: Wie sieht dein Medien-Alltag aus? Kreuze die Medien an, die du mindestens zwei Mal pro Woche nutzt. benutze ich mehrmals pro Woche Medium Internet Handy Fernsehen MP3 Radio Digitale Fotos machen Musik-CDs Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Bücher Tageszeitung DVD/Video Computer (offline) Zeitschriften/Magazine Tageszeitung/Zeitschriften (online) Digitale Filme/Videos machen Hörspiel-CDs E-Books lesen Kino A1 Arbeitsblatt Medien non-stop? Name: Klasse: A2 Arbeitsblatt Einmal im Jahr werden Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren gefragt, welche Medien sie nutzen. Hier ist das Ergebnis aus dem Jahr Kino Welche Medien nutzt du am meisten? Sieh dir die Statistik an und achte besonders auf die Unterschiede. Medienbeschäftigung in der Freizeit Medien non-stop? 9 Phase 2: Reflexion des eigenen Medienalltags In dieser zweiten Phase reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Medienalltag und lernen die typische Mediennutzung Jugendlicher anhand der repräsentativen JIM-Studie kennen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung ist Grundvoraussetzung für einen selbstbestimmten Medienumgang. 2.1 Teilen Sie das Arbeitsblatt»A1 Arbeitsblatt: Mein Medienalltag«aus und lassen Sie in Einzelarbeit die Tabelle ausfüllen, in der nach den eigenen Mediengewohnheiten gefragt wird. Die letzten beiden Zeilen sind leer und können mit eigenen Beispielen gefüllt werden. Ergebnissicherung: Arbeitsblatt 2.2 Erläutern Sie die JIM-Studie und besprechen Sie das Diagramm auf dem Arbeitsblatt»C2 Arbeitsblatt: Medien in der Freizeit«. Gehen Sie dabei kurz auf die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen ein. Vergleichen Sie dann die Ergebnisse der Klasse mit der JIM-Studie. Fragen Sie die Ergebnisse per Handzeichen ab. Alternativ zum Arbeitsblatt können Sie die Statistik auch als Folie oder PowerPoint-Präsentation zeigen. Nutzen Sie dazu die Vorlagen im Internet unter Ergebnissicherung:»Tafelbild: Mediennutzung in der Klasse«, Arbeitsblatt 2.3 Diskutieren Sie mit der Klasse, inwieweit die Lerngruppe typisch im Sinne der JIM-Studie ist. Gehen Sie dabei auch auf die Gründe der Mediennutzung ein und thematisieren Sie die dahinterliegenden Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler, die mit der Nutzung der einzelnen Medien gestillt werden. Phase 3: Erarbeitung von Alternativen In dieser Phase denken die Schülerinnen und Schüler über Alternativen zur Mediennutzung nach und erstellen für sich persönlich eine Prioritätenliste bezüglich ihrer Freizeitaktivitäten. Die Frage nach den Alternativen wird wahrscheinlich nicht in jedem der dargestellten Fallbeispiele auf die Zustimmung Ihrer Schülerinnen und Schüler stoßen. Manche Aktivitäten werden im Alltag parallel oder chronologisch wahrgenommen. In dieser Phase sollten die Schülerinnen und Schüler aber dennoch eine Entscheidung treffen. 3.1 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzelarbeit das»digitale Element: Mein Nachmittag«. Im ersten Schritt wählen sie für jeden Wochentag zwischen zwei Freizeitaktivitäten für den Nachmittag aus. Im Anschluss begründen sie ihre Auswahl. Weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Ergebnisse nicht ausgewertet werden und die Aufgabe nur Sinn macht, wenn sie wahrheitsgetreu bearbeitet wird. Wenn Sie exemplarisch einige Ergebnisse im Plenum abfragen möchten, setzen Sie nur auf freiwillige Meldungen. Vorbereitung:»Anleitung: Digitales Element: Mein Nachmittag«Material: Digitales Element Mein Medienalltag Medien in der Freizeit Medienbeschäftigung in der Freizeit 2016 Handy täglich mehrmals pro Woche Internet* Musik hören Online-Videos Fernsehen* Radio* Fotos/Videos auf Smartphone sehen Filme/Videos bei Streaming-Dienst sehen Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Bücher Tablet Tageszeitung DVD/Blurays/aufgez. Filme/Serien Computer (offline) Zeitschriften/Magazine Tageszeitung (online) Zeitschriften (online) Hörspiele/-bücher E-Books lesen Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent; *egal über welchen Verbreitungsweg Basis: alle Befragten, n= ` 10` 05` 15` Anleitung

10 Name: Klasse: Erstelle deine persönliche Stufenleiter. Schreibe ganz oben auf die Leiter, was du am liebsten in der Freizeit tust. Diskutiert dann in der Gruppe und entscheidet euch für die drei liebsten Freizeitbeschäftigungen. Trage diese in die Gruppen-Stufenleiter ein A3 Arbeitsblatt Überlege dir sechs Freizeitbeschäftigungen, die dir Spaß machen und ordne sie von oben nach unten auf der Leiter an. Persönliche Leiter Gruppen-Stufenleiter Medien non-stop? Teilen Sie die Klasse in 3er- oder 4er-Gruppen (je nach Anzahl der Schülerinnen und Schüler) und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Prioritätenliste auf dem Arbeitsblatt»A3 Arbeitsblatt: Freizeit«in Form einer Stufenleiter erstellen. Sie können dies in zwei Varianten ausführen lassen: Entweder mit den Beispielen aus der Aufgabe 3.1 oder mit eigenen, frei wählbaren Beispielen. Die eine führt zu einem vergleichbaren Ergebnis, die andere ist unter Umständen näher am Alltag Ihrer Lerngruppe. Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler danach auf, sich innerhalb der 3er- bzw. 4er-Gruppe auf die drei wichtigsten Aktivitäten zu einigen und diese in die Gruppen-Stufenleiter einzutragen. Ergebnissicherung: Arbeitsblatt 3.3 Sammeln Sie die Gruppenergebnisse an der Tafel und lassen Sie diese diskutieren. Fragen Sie dabei vor allem nach den Aktivitäten mit Medien und den Gründen, weshalb diese beliebter bzw. unbeliebter sind. Ergebnissicherung:»Tafelbild: Wichtigste Aktivitäten«Phase 4: Problematisierung der übermäßigen Mediennutzung Die letzte Phase soll die Schülerinnen und Schüler für das Problem der übermäßigen Mediennutzung sensibilisieren. Die Klasse lernt die Merkmale einer Sucht kennen und wenden diese auf das mögliche Abhängigkeitspotenzial von Medien an. Sie sollten in diesem Zusammenhang das Wort Mediensucht vermeiden, da eine solche nicht offiziell definiert und als Krankheit anerkannt ist. 4.1 Erinnern Sie an das Fallbeispiel vom Beginn der Stunde und verweisen Sie darauf, dass Kevin eventuell schon das ein oder andere Mal den Vorwurf Du bist ja schon süchtig gehört haben könnte. Um aufkommende Ängste zu nehmen, erläutern Sie, dass intensive Phasen für Heranwachsende normal sind und nicht automatisch eine Sucht kennzeichnen. Geben Sie dann die Stichworte der Definition von Abhängigkeit vor und erläutern Sie diese kurz. Lassen Sie die Stichworte auf eine übermäßige Mediennutzung anwenden und sammeln Sie Merkmale einer möglichen Abhängigkeit von Medien. Sie können die Merkmale gruppenteilig erarbeiten lassen (pro Gruppe ein Merkmal) und danach die Ergebnisse zusammenführen. Ergebnissicherung:»Tafelbild: Merkmale Abhängigkeit«4.2 Interessant für eine abschließende Diskussion ist die Frage nach möglichen Handlungsoptionen. Diskutieren Sie mit der Klasse anhand des Fallbeispiels Kevin, wie Freunde auf seine übermäßige Mediennutzung reagieren könnten. Falls Sie noch etwas Zeit haben sollten, bietet sich hierfür auch die Methode Placemat an. Verweisen Sie am Ende auf den Krankheitsaspekt einer Sucht und erläutern Sie, dass niemand vorschnell als süchtig bezeichnet werden sollte. Material:»Anleitung: Placemat-Methode«Zur Dokumentation des Gelernten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsblätter»A4 Portfolio: Gelernt ist gelernt«und»a5 Portfolio: Merkblatt«. Arbeitsblatt: Freizeit 26 10` 10` 10` 10` Anleitung

11 11 Fallbeispiel Kevin Ein typischer Tag? Kevin ist mal wieder alleine zu Hause. Kaum kommt er aus der Schule, klappt er seinen Laptop auf und schaltet das Radio und den Fernseher an. Im linke Ohr hat er den Kopfhörer, um Musik von seinem Smartphone zu hören. Auf dem Display seines Smartphones werden schon wieder 15 neue Nachrichten seiner Freude angezeigt. Max muss ich nach den Mathe-Hausaufgaben fragen, die süße Marie grüßen und mich mit Henrik zum Online-Spiel verabreden, denkt Kevin und loggt sich vorsichtshalber schon einmal in seinem Online-Spiel-Account ein, während er seine s checkt. Alles auf einmal Ihm graut schon vor der Geschichts-Hausaufgabe und er kopiert vorsichtshalber drei Seiten über Napoleon aus Wikipedia, speichert vier Bilder des Franzosen über die Google-Bildersuche und druckt alles aus. Hausaufgaben fertig! freut er sich, ich kann endlich spielen und postet seinen Erfolg gleich online im Sozialen Netzwerk. Anschließend legt er die DVD in seine Playstation. Das Handy meldet sich und mit wenigen Daumenbewegungen antwortet Kevin auf die drei Nachrichten, während er auf der Toilette sitzt. Wie lästig diese körperlichen Bedürfnisse sind! ruft er laut der Spülung zu. Zurück in seinem Zimmer wundert er sich, wie er vergessen konnte, die Spiele-App aufzurufen. Seine Schlümpfe warten doch schon und haben bestimmt schon wieder erfolgreich einige seiner Aufträge erledigt. Anleitung

12 12 Tafelbild: Nutzungsmotive Bereich Computer/Laptop Radio Fernseher MP3-Player/ Smartphone Messenger-Dienst Online-Spiel Wikipedia Google Drucker DVD Spielekonsole Handy/ Smartphone Soziale Netzwerke Spiele-App Aktionen Kommunikation, Spielen, Arbeiten Entspannung, Information Entspannung, Information, Zeitvertreib Musik hören, Entspannung, Stimmungs-Management, sich gut fühlen Kommunikation Spielen, mit Freunden etwas gemeinsam tun Kommunikation, Partizipation Information Information Fixieren der Informationen Spielen Spielen, Entspannung, Spannung, Zeitvertreib Kommunikation, Partizipation Spielen, Kommunikation, Partizipation, Information, Vernetzung Spielen Nutzen Sie das Tafelbild zur Orientierung, welche Antworten für die einzelnen Bereiche in der Tabelle erarbeitet werden können. Bei den oben genannten Lösungen handelt es sich nur um Vorschläge, die Sie selbstverständlich auch selbst bzw. abhängig vom Unterrichtsverlauf entwickeln können. Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung des Tafelbildes die Nennungen der Schülerinnen und Schüler im Originalton. Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: Lösungsbeispiele O-Töne Weitere Vorlagen Anleitung

13 13 Tafelbild: Mediennutzung in der Klasse Medium Internet Handy Fernsehen MP3 Radio Digitale Fotos machen nutze ich mehrmals pro Woche Jungen Mädchen Musik-CDs Bücher Computer-/Konsolen-/ Onlinespiele Bücher Tagezeitung DVD/Video Computer (offline) Zeitschriften/ Magazine Tageszeitung/ Zeitschriften (online) Digitale Filme/Videos machen Hörspiel-CDs E-Books lesen Kino Nachdem Sie sich mit den Schülerinnen und Schüler die Grafik der JIM-Studie angesehen und das Nutzungsverhalten von Jungen und Mädchen näher beleuchtet haben, können Sie nun die Ergebnisse der Klasse in das Tafelbild übertragen. Fragen Sie die Ergebnisse per Handzeichen ab. Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: Mediennutzung Weitere Vorlagen Anleitung

14 14 Anleitung: Digitales Element: Mein Nachmittag Das digitale Element bietet für jeden Nachmittag einer Woche zwei Vorschläge zur Freizeitgestaltung: Jeweils eine Aktivität mit Medien und eine ohne. Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass sie wahrheitsgetreu entscheiden sollen, d. h. jeweils die Aktivität wählen sollen, die sie tatsächlich persönlich bevorzugen. Im Anschluss begründen sie ihre Auswahl. Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern zu Beginn, ihre Ergebnisse, nachdem sie jeweils ein Bilderpaar bearbeitet haben, über den Button speichern zu sichern. Wenn sie die Aufgabe bearbeitet haben, erhalten sie eine Dokumentation ihrer Arbeitsergebnisse als PDF. Dieses kann später im Unterricht genutzt werden, um die Arbeitsergebnisse auf freiwilliger Basis im Plenum zu besprechen. Digitales Element Abstimmung Folgende Aktivitäten stehen zur Auswahl: Tag Aktivität mit Medienbezug Aktivität ohne Medienbezug Montag Dienstag Meine Lieblingssendung anschauen Zur Entspannung schaue ich jetzt die neue Folge meiner Lieblingsserie. Ich bin gespannt, wie es weitergeht! Einen Spaziergang mit dem Hund des Nachbarn machen Gemeinsam mit meinem Freund auf vier Pfoten geht es jetzt raus an die frische Luft zum Spielen. Das wird bestimmt lustig! Im Sozialen Netzwerk auf anderen Profilen stöbern Online ist immer was los! Ich schaue gleich nach, was meine Freunde auf ihren Profilen heute posten. Meinen Lieblingssport in der Mannschaft spielen Anpfiff! Gemeinsam mit meiner Mannschaft trainiere ich für das große Turnier am Wochenende. Anleitung

15 15 Mittwoch Donnerstag Mit meinem Freund/meiner Freundin ein Computerspiel spielen Endlich Zeit zum Zocken! Gemeinsam gehen wir auf die Reise, bekämpfen das Böse und retten die Welt. Mit meiner Familie einen Freizeitpark besuchen Gemeinsam machen wir einen Ausflug in den Freizeitpark. Das wird richtig klasse! Wer sich wohl noch traut, mich auf die große Achterbahn zu begleiten? Freitag Die neuesten Musikvideos im Internet anschauen Was geht gerade ab in den Charts? Ist das neue Musikvideo meines Lieblingssängers schon draußen? Jetzt nehme ich mir die Zeit, es herauszufinden. Eisessen gehen Puh, ist das heiß heute! Zeit für eine kleine Abkühlung. Ich habe gehört, die Eisdiele um die Ecke hat besonders leckeres Eis im Angebot. Da muss ich gleich mit meinen Freunden hin. Chatten In meinen Messenger-Gruppen tausche ich mich mit meinen Freunden über alles aus. Höchste Zeit mal wieder vorbeizuschauen. Eine Radtour mit Freunden unternehmen Was für ein tolles Wetter heute! Am besten, ich nutze meine Freizeit für eine kleine Radtour mit meinen Freunden. Das digitale Element finden Sie online auf der Homepage des Medienführerscheins Bayern unter Digitales Element Anleitung

16 16 Tafelbild: Wichtigste Aktivitäten Rang Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten erst in Einzelarbeit und dann in der Gruppe das Arbeitsblatt»A3 Arbeitsblatt: Freizeit«. Erfragen Sie dann von jeder Gruppe das Ergebnis und tragen Sie dieses in das Tafelbild ein. Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: Lieblingsbeschäftigung Weitere Vorlagen Anleitung

17 17 Tafelbild: Merkmale Abhängigkeit Stichworte Toleranzentwicklung Kontrollverlust Weniger soziale Kontakte Konflikte Stimmungsschwankungen Entzugserscheinungen Merkmale Die Dosis wird immer größer. Es wird immer häufiger konsumiert. Freunde, Hobbys und Familie werden vernachlässigt. Es kommt zu Konflikten in der Schule, zu Hause oder am Arbeitsplatz. Die Stimmung verbessert sich deutlich, sobald die Droge verfügbar ist. Sichtbare körperliche Veränderungen (z. B. Zittern oder Nervosität), wenn die Droge nicht verfügbar ist. Geben Sie den Schülerinnen und Schüler die Stichworte der Definition von Abhängigkeit und erläutern Sie diese kurz. Bitten Sie sie dann, die Stichworte auf eine übermäßige Mediennutzung anzuwenden und sammeln Sie Merkmale einer möglichen Abhängigkeit von Medien. Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: Stichworte Weitere Vorlagen Anleitung

18 18 Anleitung: Placemat-Methode Zusammen Fußballspielen gehen. Das können wir uns aber nicht so oft leisten. Aber man kann als Gruppe hingehen. Genau, einfach mehr Zeit zusammen verbringen. Das ist doch wie fernsehen. Zusammen Fußballspielen gehen. Und was machen wir wenn es regnet? Dann können wir immer noch ins Kino gehen. Ins Kino gehen. Mit Kevin reden. Ins Kino gehen. Mit Kevins Eltern sprechen. Mit Kevins Eltern sprechen. Mit Kevin reden. Die kennen wir doch gar nicht. Die nehmen uns ja doch nicht ernst. Dann ist er bestimmt sauer auf uns. Reden bringt doch nichts. Wir können ihn aber so auf das Problem aufmerksam machen. Genau. Sonst merkt er gar nicht, dass er ein Problem hat. Das können wir uns aber nicht so oft leisten. Dann ist er bestimmt sauer auf uns. Aber man kann als Gruppe hingehen. Die kennen wir doch gar nicht. Die nehmen uns ja doch nicht ernst. Mit Kevins Eltern sprechen. Diskussion Das ist doch wie fernsehen. Ins Kino gehen. Als Gruppe mehr Zeit zusammen verbringen! Mit Kevin reden. Reden bringt doch nichts. Wir können ihn aber so auf das Problem aufmerksam machen. Genau. Sonst merkt er gar nicht, dass er ein Problem hat. Zusammen Fußballspielen gehen. Und was machen wir wenn es regnet? Dann können wir immer noch ins Kino gehen. Genau, einfach mehr Zeit zusammen verbringen. Vier Schülerinnen und Schüler setzen sich jeweils an eine Tischseite vor ein Blatt Papier (am besten DIN-A 3 oder größer). Sie malen ein Rechteck in die Mitte und verbinden die Ecken des Rechtecks mit denen des Papiers. Jeder hat nun ein eigenes Feld des Blattes vor sich. In der Mitte befindet sich ein fünftes Feld. Zunächst notiert jeder alleine und stumm eine Handlungsoption in seinem Feld. Dann wird das Blatt im Uhrzeigersinn um 90 Grad gedreht und jeder hat die Möglichkeit, das zu lesen und schriftlich zu kommentieren, was der Vorgänger geschrieben hat. Dies wird immer noch stumm dreimal wiederholt, bis jeder wieder sein Feld vor sich liegen hat. Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler laut diskutieren und müssen sich darauf einigen, was als Gruppenergebnis (= wichtigste Handlungsoption) in das mittlere Feld geschrieben wird. Dieses wird anschließend präsentiert. Papier A3 Handlungsoption Anleitung

19 19 Unterrichtsverlauf Zeit ' 10' Inhalt 1.1 Sensibilisierung Fallbeispiel zur Mediennutzung 1.2 Erarbeitung Erarbeitung der Nutzungsmotive 2.1 Reflexion Reflexion der eigenen Mediennutzung 2.2 Auswertung Vergleich der Ergebnisse mit der JIM-Studie 2.3 Diskussion Diskussion über den Medienumgang der Klasse und deren Nutzungsmotive 3.1 Erarbeitung Beurteilung von Freizeitbeschäftigungen 3.2 Erarbeitung Erstellung einer Prioritätenliste 3.3 Auswertung Diskussion über die Gruppenergebnisse 4.1 Erarbeitung Definition einer Abhängigkeit und Transfer der Merkmale 4.2 Erarbeitung Erarbeitung von Handlungsoptionen Kommentar Einteilung der Klasse in 3-/4er-Gruppen Einteilung der Klasse in Gruppen evtl. Placemat-Methode Sozialform Einzelarbeit Lehrerinput, Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch Gruppenarbeit Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch Lehrerinput, Unterrichtsgespräch Unterrichtsgespräch oder Gruppenarbeit Medien/Material Fallbeispiel Kevin A1 A2, Auswertung: Mediennutzung in der Klasse PCs/Laptops, Digitales Element: Mein Nachmittag, Anleitung A3 TB: Wichtigste Aktivitäten TB: Merkmale Abhängigkeit TB: Nutzungsmotive Placemat-Methode, A4, A5 Anleitung

20 20 Hintergrund Information: Mediennutzung Hintergrund

21 21 Mediennutzung Die JIM-Studie vermittelt jährlich ein repräsentatives Bild der Mediennutzung von Jugendlichen. Sie wird seit 1998 durchgeführt und ist eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information. Die JIM-Studie ist ein Langzeitprojekt und bildet damit allgemeine Entwicklungen und Trends kontinuierlich ab. Außerdem wird sie immer wieder durch spezifische Fragestellungen ergänzt, womit auch Antworten auf aktuelle Medienentwicklungen und -trends gegeben werden. Die Studie wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) herausgegeben. Alle Studien lassen sich unter online abrufen und bieten eine gute Quelle, wenn Sie an dem Thema weiter arbeiten möchten. In dieser Unterrichtseinheit wird ein Basis-Diagramm der JIM-Studie verwendet. Dieses zeigt, welche Medien Jungen und Mädchen nutzen. Die Zahlen von fast bzw. über 90 % für die tägliche Nutzung von Handy und Internet erstaunen wahrscheinlich nicht, können aber doch zur Reflexion anregen. Über die vielen Gründe, die dazu beitragen, kann nur spekuliert werden. Es ist allerdings eine Tatsache, dass all diese Medien selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Jugendlichen sind. Und wie immer, wenn etwas zum Alltag gehört, rückt die kritische Auseinandersetzung oft in den Hintergrund. Umso wichtiger ist es, diese einmal bewusst in den Mittelpunkt zu rücken. Mit den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen haben sich viele Forscher auseinandergesetzt. Die Forschungsergebnisse und vielleicht auch Ihre eigene Erfahrung im Klassenzimmer bestätigen immer wieder bestimmte Klischees. Diese spiegeln sich auch in der Mediennutzung wider: Jungen bevorzugen Angebote, die eine räumliche Wahrnehmung fördern und ein Kräftemessen ermöglichen (z. B. digitale Spiele) Mädchen präferieren kommunikative und soziale Angebote (z. B. Soziale Netzwerke). Doch bei allen Klischees darf man nicht vergessen, dass neben der Veranlagung auch die Umwelt einen großen Einfluss hat. Demzufolge sind Vorbilder wie Eltern, Freunde, Lehrer, Stars und deren Umgang mit Medien wichtig. Die Medienforschung geht davon aus, dass Medien kein Selbstzweck sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, die dahinterliegenden Motive für die Nutzung zu hinterfragen. Warum habe ich mein Handy ständig dabei? Wieso schaue ich täglich in mein Profil der Soziale Netzwerke? Wieso sehe ich schon zum Frühstück fern? Diese Fragen und eine Diskussion darüber können Medienkompetenz fördern. Die Motive von Jugendlichen mögen dabei nicht mit denen von Erwachsenen übereinstimmen, wichtig und ernst zu nehmen sind sie trotzdem. Vergessen wir dabei nicht, dass die digitale Revolution ein neues Phänomen ist und unsere Jugend mit voller Wucht erfasst hat. Viele Gründe für die Mediennutzung, die Nutzungsmotive, sind altbekannt und waren wahrscheinlich schon immer Teil der Jugendkultur. Kommunikation, Unterhaltung, Information all dies sind typische Motive, die vor vielen Jahren genau JIM-Studie Medialer Alltag Gender Kein Selbstzweck Hintergrund

22 22 so galten wie heute. Die Möglichkeiten und auch das Verführungspotenzial sind allerdings größer geworden. Fragt man Eltern nach den Befürchtungen bezüglich der Mediennutzung ihrer Kinder, so bereiten häufig Intensität und Nutzungsdauer Sorgen. Eltern haben Angst, dass andere Dinge (z. B. Sport, Freunde, Schule) vernachlässigt werden. Zu einer kritischen Reflexion der eigenen Mediennutzung gehört immer auch die Frage nach den Alternativen. Spiele ich alleine am Computer oder gehe ich zum Fußballspielen nach draußen? Jugendlichen sollte eine bewusste Auseinandersetzung mit ihrer Freizeitgestaltung ermöglicht werden. Verunsicherte Eltern finden übrigens in dem Projekt ELTERNTALK, das von der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. organisiert wird, Unterstützung. Im Rahmen von ELTERNTALK treffen sich Eltern zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen in der Familie. Im Mittelpunkt stehen die Themen Medien, Konsum und Suchtvorbeugung. Mehr dazu finden Sie unter Sicherlich haben manche Jugendliche auch einmal intensive Computerspielphasen, sitzen zu lange vor dem Fernseher oder nutzen ihr Smartphone fast nonstop und damit viel zu viel. Solche intensiven Phasen regeln sich bei Jugendlichen meistens von alleine. In vielen Fällen wird man demnach nicht von einer Mediensucht sprechen können, obwohl viele Jugendliche genau dies von sich und anderen gerne behaupten ( Ich kann ohne mein Smartphone/Internet nicht mehr leben, ich bin schon voll süchtig danach! ). Um aus medizinischer Sicht von einer Sucht (das medizinisch korrekte Wort lautet Abhängigkeit ) sprechen zu können, muss diese als Krankheit definiert und in den WHO-Katalog ICD (= International Classification of Diseases) aufgenommen sein. Dies ist in der derzeitig gültigen Ausgabe ICD-10, Version 2016 nicht der Fall. Die Neufassung ICD-11, an der seit 2007 gearbeitet wird, soll im Jahr 2018 erscheinen. Freizeit ELTERNTALK Abhängigkeit Hintergrund

23 23 Arbeitsmaterialien A1 Arbeitsblatt: Mein Medienalltag A2 Arbeitsblatt: Medien in der Freizeit A3 Arbeitsblatt: Freizeit A4 Portfolio: Gelernt ist gelernt A5 Portfolio: Merkblatt Arbeitsmaterialien

24 24 Name: Klasse: Welche Medien nutzt du am meisten? Mein Medienalltag Wie sieht dein Medienalltag aus? Kreuze die Medien an, die du mindestens zwei Mal pro Woche nutzt. Medium benutze ich mehrmals pro Woche Internet Handy Fernsehen Musik (über Streaming-Dienste z. B. Spotify) Musik (CD, MP3) Radio Filme/Serien (über Streaming-Dienste z. B. Netflix) Filme/ Serien (DVD/Bluray) Bücher E-Books Tageszeitung/Zeitschriften (online) Tageszeitung/Zeitschriften (offline) Computer- und Konsolenspiele Computer (offline) Tablet Onlinevideoplattformen (z. B. YouTube) Hörspiele/-bücher Kino A1 Arbeitsblatt

25 25 Name: Klasse: Medien in der Freizeit Sieh dir die Statistik an und achte besonders auf die Unterschiede. Einmal im Jahr werden Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren gefragt, welche Medien sie nutzen. Hier ist das Ergebnis aus dem Jahr Medienbeschäftigung in der Freizeit Handy 9 87 Internet* Musik hören Online-Videos Fernsehen* Radio* Fotos/Videos auf Smartphone sehen Filme/Videos bei Streaming-Dienst sehen Computer-/Konsolen-/Onlinespiele Bücher täglich mehrmals pro Woche Tablet Tageszeitung DVD/Blurays/aufgez. Filme/Serien 11 8 Computer (offline) 10 7 Zeitschriften/Magazine 7 6 Tageszeitung (online) 7 5 Zeitschriften (online) 6 5 Hörspiele/-bücher 3 3 E-Books lesen 1 Kino Quelle: JIM 2016, Angaben in Prozent; *egal über welchen Verbreitungsweg Basis: alle Befragten, n=1.200 Medienbeschäftigung in der Freizeit A2 Arbeitsblatt

26 26 Name: Klasse: Arbeitsblatt: Freizeit Überlege dir sechs Freizeitbeschäftigungen, die dir Spaß machen und ordne sie von oben nach unten auf der Leiter an. Erstelle deine persönliche Stufenleiter. Schreibe ganz oben auf die Leiter, was du am liebsten in der Freizeit tust. Diskutiert dann in der Gruppe und entscheidet euch für die drei liebsten Freizeitbeschäftigungen. Trage diese in die Gruppen-Stufenleiter ein. Persönliche Leiter Gruppen-Stufenleiter A3 Arbeitsblatt

27 27 Name: Beachte: Du allein entscheidest, ob andere deine Antworten sehen dürfen oder nicht. Klasse: Portfolio: Gelernt ist gelernt Jetzt ist deine Meinung gefragt. Was hat dir gefallen? Was hast du gelernt? Beurteile dich selbst! Das Thema hat mir Spaß gemacht. Ich habe mich aktiv am Unterricht beteiligt. Die Aufgaben sind mir leicht gefallen. Ich habe sorgfältig gearbeitet. Ich habe gelernt: Ich werde das nächste Mal mehr darauf achten, dass: Besonders gefallen hat mir: Weniger gefallen hat mir: A4 Arbeitsblatt

28 28 Name: Klasse: Portfolio: Merkblatt Mach dir deine eigene Mediennutzung bewusst! Achte einmal einen ganzen Tag lang darauf, wann du welche Medien nutzt und nimm die Nutzung von Fernsehen, Internet oder Smartphone/Handy nicht immer selbstverständlich hin! Werde dir über die Gründe klar! Überlege dir ab und zu, warum du gerade dieses oder jenes Medium nutzt. Vermeide Zeitfallen! Die Zeit vergeht mit Medien oft wie im Flug. Überlege dir vorher, wie lange du spielen, surfen oder fernsehen willst und halte dich an das Zeitlimit. Abwechslung muss sein! Freunde treffen, gemeinsam lachen und was unternehmen gestalte deine Freizeit auch immer wieder bewusst ohne Medien. Auf das richtige Maß kommt es an! Wenn du bemerkst, dass z. B. der Computer so wichtig ist, dass keine Zeit mehr für andere Dinge bleibt, sprich mit deinen Eltern oder mit Freunden darüber. Sei vorsichtig, wann du jemanden als süchtig bezeichnest! Nicht jeder, der viel Zeit mit Medien verbringt, ist sofort süchtig. Eine wirkliche Sucht ist eine schwere Krankheit und sehr schlimm für die Betroffenen. A5 Arbeitsblatt

29 29 Weiterführende Informationen Projektideen Links Quellenangaben Weiterführende Informationen

30 30 Projektideen Neue Medien bieten neben großen Chancen eine Vielzahl von Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Sie bergen aber auch Gefahren, vor denen Kinder und Jugendliche ganz besonders zu schützen sind. Den sichersten Schutz bietet ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien. Kinder und Jugendliche müssen diesen erst erlernen, aber auch Eltern und Erziehende als wichtige Vorbilder brauchen Medienkompetenz. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [4] Die JIM-Studie hält viele Ergebnisse zum Medienumgang Jugendlicher bereit. Es lohnt sich ein Blick darauf, um sich kritisch mit der eigenen Mediennutzung auseinanderzusetzen. Treffen Sie eine Vorauswahl einiger Grafiken der aktuellen Studie und teilen Sie die Klasse in 4er-Gruppen auf. Jede Gruppe erhält eine Grafik, dessen Ergebnisse sie in der Klasse präsentiert. Nach der Präsentation kann eine Diskussion über die Ergebnisse erfolgen. Mediennutzung Zum Thema Mediennutzung gibt es auch ungewöhnlichere Möglichkeiten der Auseinandersetzung. So gibt es immer wieder Journalisten, die versuchen, einen Tag oder sogar eine Woche ohne Medien zu leben. Fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, ob sie das auch könnten. Ein möglicher Arbeitsauftrag könnte lauten: Verzichtet einen Tag lang auf alle Medien wie Radio, Fernsehen, Computer oder Smartphone/Handy und schreibt einen Erfahrungsbericht darüber! Als weitere Vertiefung könnten Sie anregen, mit Eltern ins Gespräch zu kommen, die sich weniger gut mit Medien auskennen. Denkbar wäre z. B. ein Elternabend oder ein Projekttag, an dem die Erwachsenen über Vor- und Nachteile oder Chancen und Risiken der Lieblingsmedien der Jugendlichen informiert werden. Bei der Vermittlung kompetenter Referentinnen und Referenten hilft das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Weiterführende Informationen

31 31 Links Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. Neben der Information über jugendschutzrelevante Medienangebote ist es der Aktion Jugendschutz ein wichtiges Anliegen, medienpädagogische Informationen und Angebote zu entwickeln und so zu einem positiven und konstruktiven Medienumgang bei Kindern und Jugendlichen beizutragen. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Zur Förderung des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht hat das Staatsministerium das Onlineangebot mebis Landesmedienzentrum Bayern etabliert. An der Umsetzung sind das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) sowie das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht GmbH (FWU) beteiligt. Das landesweit tätige Netzwerk der Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiBs) bietet Lehrkräften aller Schularten Information, Beratung und Fortbildung an JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Das JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Der bewusste und kritische Umgang mit Medien wird in zahlreichen Projekten und Materialien thematisiert. klicksafe Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche zu schaffen. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Das für die Lehrpläne der bayerischen Schulen zuständige Institut ist an der Umsetzung des Onlineangebots mebis Landesmedienzentrum Bayern beteiligt und informiert dort Lehrkräfte rund um das Thema Medien und Bildung. Während der SchulKinoWoche Bayern werden Filme exklusiv für schulische Bildungszwecke in bayerischen Filmtheatern präsentiert Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern unterstützt bayerische Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Familienzentren bei der Planung und Durchführung von medienpädagogischen Informationsveranstaltungen und stellt kostenfrei Referentinnen und Referenten für Vorträge zur Verfügung. Zur Auswahl stehen Elternabende für die Altersgruppen der 3- bis 6-Jährigen, der 6- bis 10-Jährigen und der 10- bis 14-Jährigen. Weiterführende Informationen

32 32 Quellenangaben [1] Microsoft (Hrsg.) 2008: Dossier Jugendmedienschutz. Internet: de/gestalten/materialien/mediabase/pdf/dossier_jugendmedienschutz_311.pdf [Stand: ] [2] Süddeutsche Zeitung vom 22. April 2010 Internet: beruehmte-fehlprognosen-computer-sind-nutzlos [Stand: ] [3] Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) 2016: JIM-Studie 2016 Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. Internet: [Stand: ] [4] Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kompetenzen junger Menschen, vom Internet: Jugend/kompetenzen-junger-menschen,did= html [Stand: ] Konzeption: und Marco Fileccia Redaktion: Jutta Baumann, Autor: Marco Fileccia Aktualisierung: Helliwood media & education, Berlin Fachliche Unterstützung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Satz/Layout: Helliwood media & education, Berlin Illustrationen: Mascha Greune Bildnachweis: Shutterstock.com und eigene 4. überarbeitete Auflage: München, 2017 Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Entwicklung der Materialien finanziert durch die. Aktualisierung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Weiterführende Informationen

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Medienführerschein kompakt Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan. Die

Mehr

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen ko m pa kt n nf üh re rs ch ei ed ie M Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche

Mehr

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan, didaktischen Hinweisen, Aufgabenstellungen,

Mehr

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden ko m pa kt n nf üh re rs ch ei ed ie M Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und

Mehr

Googelnde Wikipedianer Informationen im Netz suchen, finden und bewerten

Googelnde Wikipedianer Informationen im Netz suchen, finden und bewerten pa kt ko m ei n ch er s hr ie nf ü ed M Googelnde Wikipedianer Informationen im Netz suchen, finden und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan.

Mehr

Coole Superstars. Medienführerschein kompakt. Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Coole Superstars. Medienführerschein kompakt. Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Coole Superstars Medienführerschein kompakt Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan.

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen!

Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen! Wo leben die denn? Wie erreichen wir die junge Generation? Herzlich Willkommen! Friedberg, 14.03.2017! Peter Holnick! Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen Jährlich in ca. 250 Kitas, Schulen,

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten ko m pa kt n nf üh re rs ch ei ed ie M Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche

Mehr

Mediennutzung in der Familie

Mediennutzung in der Familie Mediennutzung in der Familie 07. März 2017, Mainz Thomas Rathgeb (LFK) Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) in Zusammenarbeit

Mehr

Smartphones im Stationsalltag verbieten oder zugestehen? Mark Hills & Manuel Hofherr

Smartphones im Stationsalltag verbieten oder zugestehen? Mark Hills & Manuel Hofherr Smartphones im Stationsalltag verbieten oder zugestehen? Mark Hills & Manuel Hofherr Ablauf des Workshops Warm-up App-Game Jede Zeit hat ihre Medien Sich der eigenen Medienbiografie bewusst werden Studien

Mehr

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Jugendpastoral im digitalen Zeitalter Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt Überblick zu Ergebnissen aus der Rezeptionsforschung Hardehausener Medientage 2014 Mediennutzung 1980 bis 2010 220 Mo. So.,

Mehr

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015 Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015 Mythos & Wahrheit: Wie Digital Natives ihren Alltag mit Medien gestalten Frankfurt, 2. Dezember 2015 17 Jahre in 17 Minuten Jugend im Wandel? Auf Basis

Mehr

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward GENERATION YOUTUBE Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward Deutscher ebook Award Frankfurter Buchmesse 2016 2 JIM-Studie 2016: Jugend, Information,

Mehr

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V. Ständig Stress um den PC oder ums Smartphone. Ausgabe für Jugendliche Diese Broschüre gibt es auch in einer Version für Eltern. MEDIENSUCHT Kommt dir das bekannt vor? HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN

Mehr

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015 Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015 22. September 2016 Jahrestagung der eaf, Erkner Theresa Plankenhorn Referentin für Medienforschung, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Mehr

Workshop Rechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Medien Maria-Ward-Realschule

Workshop Rechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Medien Maria-Ward-Realschule Workshop Rechtliche Aspekte der Nutzung Sozialer Medien Maria-Ward-Realschule 13.03.2017 DIGITALISIERUNG unser Alltag DIGITALISIERUNG Quelle: http://t3n.de/news/internet-traffic-minutealles-452302/ Abruf

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1

Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Was du über die digitalen Medien wissen solltest. #MEDIENBOOK 1 Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse 8 Lektionen Ausgabe 2016/2017 #medienbook 1 Lehrmittel Mittelstufe 1 Primarschule Mittelstufe

Mehr

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten pa kt ko m ei n ch er s hr ie nf ü ed M Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 6 und

Mehr

Verlaufsplan 1. Stunde

Verlaufsplan 1. Stunde Verlaufsplan 1. 9.35 (2 min) 9.37 9.40 (17 min) 9.57 (15 min) 10.12 (8 min) LZ 1 LZ 2 LZ 3 Präsentation LZ 3 LZ 4 Besprechung LZ 4 LZ 5 10.20 Ende der 3. L. klappt Tafel mit Inselbild auf und führt in

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Vorstellung Sandra Haberkamp Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Sozial-/Suchttherapeutin Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation

Mehr

minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) minikim 0 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner: SWR Medienforschung minikim 0 Soziodemografie Haupterzieher

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Weiterführende Aufgabe C

Weiterführende Aufgabe C ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 Du bist mein Freund Einstieg Als Einstieg diskutieren die Lernenden über das mexikanische Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind und ich

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

Ich im Netz I Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Ich im Netz I Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan, didaktischen Hinweisen, Aufgabenstellungen, Kopier

Mehr

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien Leben und Lernen mit digitalen Medien Schülerkolleg Pädagogik Kritischer Umgang mit Medien Stärken & Schwächen verschiedener Medien erkennen eigenen Umgang mit Medien reflektieren Soft skills auch Berichterstattung

Mehr

Ich im Netz III. Medienführerschein kompakt. Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren

Ich im Netz III. Medienführerschein kompakt. Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren Ich im Netz III Medienführerschein kompakt Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 8 und 9 mit Ablaufplan. Die inhaltliche und

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Verloren in der virtuellen Welt?

Verloren in der virtuellen Welt? Verloren in der virtuellen Welt? Was machen Computer, Handy und Co. mit uns? Faszination In den letzten 50 Jahren haben Medien aller Art die Welt erobert. Damals waren Fernseher noch nicht in allen Familien

Mehr

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft SuchtPräventionsZentrum Chancen und Risiken digitaler Medien Gymnasium Hoheluft Elternveranstaltung am 13.06.2017, 19:30-21:00Uhr Susanne Giese Stefanie Görris Das SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Hohe Weide

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul I. Stundenentwürfe Datum 15.10.2012 Klasse 11.6 Unterrichtseinheit: Raum 211 1.1 Sich entdecken - sich entwickeln Thema der ersten Stunde:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Fachtagung

Mehr

Vor- und Nachteile von Smartphones

Vor- und Nachteile von Smartphones Vor- und Nachteile von Smartphones Smartphones sind seit einigen Jahren ständige Begleiter im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie verwenden die Geräte, um mit ihren Eltern und Freunden zu kommunizieren,

Mehr

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Mit dem Freund oder der Freundin kann man 1 von 18 Freunde werden, Freunde bleiben eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Ein Beitrag von Aline Kurt, Brandscheid (Westerwald) Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Mit dem Freund

Mehr

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016

Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016 Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016 didacta 2017, Stuttgart Sabine Feierabend (SWR) Theresa Plankenhorn (LFK) Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn 1 Grundgesamtheit: KIM-Studie 2016: Kindheit, Internet,

Mehr

SOZIALE NETZWERKE EINFÜHRUNG Sekundarstufe I und II

SOZIALE NETZWERKE EINFÜHRUNG Sekundarstufe I und II 01 Video 01 SOZIALE NETZWERKE EINFÜHRUNG Sekundarstufe I und II Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 01: SOZIALE NETWERKE EINFÜHRUNG

Mehr

Kompetent in die Medienzukunft

Kompetent in die Medienzukunft Kompetent in die Medienzukunft Vorwort Auf dem Computer läuft ein Spiel, aus dem Radio tönt Musik und das Handy klingelt die Präsenz von Medien ist heutzutage selbstverständlich. Medien vereinfachen die

Mehr

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks, Smartphones, Handys ohne Internetzugang, Tablet-Computer,

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr. Klippert Sie erhalten eine Gratis - Lernspirale aus dem Heft _ Erzählen _ Satzglieder Deutsch Sekundarstufe, 5. + 6. Klasse (Best.-Nr. 9095) Viel Spaß beim ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert

Mehr

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten Medienführerschein kompakt Material zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 3 und 4. Die inhaltliche und

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die? L W L - K l i n i k M a r s b e r g K i n d e r u n d J u g e n d p s y c h i a t r i e P a t r i c

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD 1x1 Berufseinstieg Richtig bewerben Medienpädagogisches Computerprojekt DVD Richtig bewerben 1 Impressum Das medienpädagogische Computerprojekt zur ON! DVD

Mehr

Methoden kooperativen Lernens

Methoden kooperativen Lernens Methoden kooperativen Lernens Im kooperativen Lernen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Einige dieser Methoden werden kurz vorgestellt: 1-2-Alle

Mehr

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Vorwort... 1 Tagesordnung... 2 Stehkaffee... 4 Impuls-Vortrag... 4 1. Workshop-Runde... 9 2. Workshop-Runde... 13 World-Café... 16 Plenums-Phase... 17

Mehr

VORANSICHT. Auf CD: Power-Point- Präsentation/ Tafelapplikationen. Von Clarissa Bittner, Oberschleißheim Illustrationen: Julia Lenzmann

VORANSICHT. Auf CD: Power-Point- Präsentation/ Tafelapplikationen. Von Clarissa Bittner, Oberschleißheim Illustrationen: Julia Lenzmann Mit Medien umgehen Beitrag 10 Das Medium Fernsehen erkunden 1 von 32 Was guckst du so? Das Medium Fernsehen erkunden Auf kreative Weise die eigenen Konsumgewohnheiten reflektieren, Sendungen analysieren

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

JIM-Studie 2011 Jugend, Information, (Multi-) Media

JIM-Studie 2011 Jugend, Information, (Multi-) Media JIM-Studie 2011 Jugend, Information, (Multi-) Media 13. Juni 2012, Wiesbaden Forum KI Ulrike Karg (LFK) Jugend, Information, (Multi-) Media Ergebnisse der JIM-Studie 2011 Medienbiographie Medienausstattung

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE Seite 1 von 6 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Februar In oder out: LIFESTYLE - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L:

Mehr

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nutzung von sozialen Netzen im Internet Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter

Mehr

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat. Materialien für den Unterricht Wahl-O-Mat Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) Stand: 2014 1 Kurzbeschreibung Wir machen uns im Laufe der Zeit ein Bild von den Parteien

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) - einfach reden! OS Steckbrief Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte ) Grobziel Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben

Mehr

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten Computer/ Internet-Allgemein: Dauer allein ist noch kein Kriterium Welche Nutzung, welches Spiel, welche Sites? Wird allein oder mit Freunden ein Medium genutzt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing im Klassenzimmer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ausgrenzen, schubsen, auslachen Nach einer Vorlage von Andrea Auring, Hirschaid

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich? ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Biografien: Wer

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

JIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

JIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) JIM-Studie Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner: SWR Medienforschung Altersgruppen Bildungsgruppen

Mehr

COMPUTER INTERNET FERNSEHEN. Wie wichtig sind diese Bereiche in deinem Leben?

COMPUTER INTERNET FERNSEHEN. Wie wichtig sind diese Bereiche in deinem Leben? COMPUTER INTERNET FERNSEHEN Ich bin ein Mädchen ein Junge Ich bin... Jahre alt Ich bin in der... Klasse Wie wichtig sind diese Bereiche in deinem Leben? Freunde/Freundschaft Familie Musik Sport Konsolen/Onlinespiele

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich . Kunst & Kultur in Oberösterreich Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich Chart Herr und Frau Oberösterreicher sind mit der Situation in Oberösterreich weiterhin Mit der derzeitigen Situation

Mehr

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien

Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Zappen Surfen Chatten Chancen und Risiken von Bildschirmmedien Informationen zu Kinder und Medien Elternabend Schulhaus Entlisberg 2/3.11. 2009 Karin Bucher Martin Küng Ronnie Fink Informationen zum Thema

Mehr

Mediennutzung in Familien

Mediennutzung in Familien Mediennutzung in Familien Ursula Kluge Fachreferentin für Medienpädagogik LandesNetzWerk für medienpädagogisch e Elternarbeit Literatur und Links zum Thema Medienerziehung finden Sie unter: https://medienpad.de/p/ludwigshafen11_2015

Mehr

Ich im Netz II Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Ich im Netz II Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan, didaktischen Hinweisen, Aufgabenstellungen, Kopier

Mehr

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten! Programm Praxistagung FHNW 26.01.2011! 13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:00-14:15Uhr:!Eigene Haltung?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Mehr

Produkt sucht Käufer. Medienführerschein kompakt. Werbung analysieren Konsum reflektieren

Produkt sucht Käufer. Medienführerschein kompakt. Werbung analysieren Konsum reflektieren Werbung analysieren Konsum reflektieren Medienführerschein kompakt Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 8 und 9 mit Ablaufplan. Die inhaltliche und didaktische Struktur

Mehr

Bewegung im Mediendschungel

Bewegung im Mediendschungel Bewegung im Mediendschungel Andy Schär Pädagogische Hochschule FHNW Institut Weiterbildung und Beratung Hineingeboren oder angelernt. Digital Natives 2.0 Andy Schär, imedias.ch Digital Natives 2.0 Die

Mehr

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Kids &Teens Online Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bildung Know-how erweitert Möglichkeiten Während

Mehr

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio)

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio) TLM Leitfaden Daily Soaps 1 Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio) Zielgruppe: 5. 12. Klasse Zielsetzung: In der Lebenswelt junger Menschen spielen Daily Soaps eine wichtige Rolle. In

Mehr

MEHR MIT MEDIEN MACHEN!

MEHR MIT MEDIEN MACHEN! MEHR MIT MEDIEN MACHEN! Medienpädagogik als Teil bibliothekarischer Ausbildung Vera Marie Rodewald Medienpädagogin Praxistag Bibliothek 29. Juni 2017 veramarie.rodewald@haw-hamburg.de Medienkompetenz um

Mehr

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation & Kreatives Arbeiten Fachbereich Fächerübergreifend (Da Prezi eine Präsentations-Anwendung ist, ist sie im Unterricht in ziemlich allen Fächern einsetzbar)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen DOK.forum 12. Mai 2014, München Thomas Rathgeb (LFK) Studien des mpfs 2-5 Jahre 6-13 Jahre Seit 1998 jährlich 12-19 Jahre 3-19 Jahre KIM

Mehr

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt Medienhaushalte und kleine Kinder: Übersicht Medienerziehung und aktive Medienarbeit? Kreative Aspekte der Nutzung von Apps und Musik Medien im Vorschulalter Bücher und Comics Fernsehen Computerspiele

Mehr

Neue Medien - Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche Pädagogische Konsequenzen

Neue Medien - Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche Pädagogische Konsequenzen Neue Medien - Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche Pädagogische Konsequenzen Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Elternabend am Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim 11.01.2017

Mehr

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick I Lesen und Texte erschließen Schaubilder und Tabellen lesen 1 von 26 Schaubilder und Tabellen lesen Umgang mit diskontinuierlichen Texten Ein Beitrag von Wolfgang und Bettina Miltner, Lauterach/Österreich

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr