Urheberrecht beim Film

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urheberrecht beim Film"

Transkript

1 Urheberrecht beim Film Bleyle Areal Martin-Luther-Str Ludwigsburg Tel.: / Fax: / mail@ra-riegger.de

2 Drehbuch Komponist Bauten Kino Roman Filmsongs Produzent TV Video/DVD Merchandise Internet Kamera Schauspieler Regie

3 Zwei wichtige Leitsätze für Filmproduzenten Es gibt keinen gutgläubigen Erwerb von Rechten! -> Man kann keine Rechte erwerben von jemanden, der diese Rechte tatsächlich nicht inne hat, selbst wenn man zum Zeitpunkt des (vermeintlichen) Rechteerwerbs gutgläubg ist. Bestehen zwischen Verwerter und Urheber Unklarheiten über den Umfang eines Rechteerwerbs, so verbleiben die Rechte im Zweifel beim Urheber! -> Sog. Zweckübertragungsregel. Das UrhG schützt den Urheber. Das Gesetz regelt daher, dass der Urheber bei Zweifelsfällen Inhaber der Rechte bleibt.

4 I. Allgemeines Der Schutzgegenstand beim Urheberrecht liegt auf geistigem Gebiet. Neben dem Urheberrecht gibt es noch sog. gewerbliche Schutzrechte, die da sind: Patentrecht, Gebrauchsmuster sowie Geschmacksmuster. Das Urheberrecht schützt geistige Leistungen im Bereich der Kultur, der Kunst und der Wissenschaft. Das Geschmacksmuster dient dem Schutz der ästhetischen gewerblichen Leistung. Das Patent schützt geistige Leistungen auf dem Gebiet der Technik. Auch das Gebrauchsmuster schützt geistige Leistungen auf dem Gebiet der Technik.

5 II. Urheberrecht 1. Schutzfähige Werke 2. Leistungsschutzrechte 3. Der Urheber 4. Beteiligte Urheber und Leistungsschutzberechtigte beim Film 5. Verwertungsrechte 6. Übertragung der Rechte durch Vertrag 7. Gesetzliche Schranken 8. Urheberpersönlichkeitsrecht 9. Typische Filmverträge

6 1. Schutzfähige Werke a. Grundlage urheberrechtlichen Schutzes ist das Urheberrechtsgesetz (UrhG). Nach 1 UrhG erstreckt sich der Schutz auf Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Der Katalog ist insoweit abschließend; Werke, die nicht unter diese drei Kategorien fallen, werden nicht vom UrhG umfasst. 2 Abs. 1 UrhG enthält dann einen Beispielskatalog geschützter Werke, der allerdings nicht abschließend, sondern für künftige technische Entwicklungen offen ist. Zu den geschützten Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören insbesondere:

7 1. Schutzfähige Werke - Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden sowie Computerprogramme; - Werke der Musik; - pantomimische Werke einschließlich der Werke der Tanzkunst; - Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst und der angewandten Kunst und Entwürfe solcher Werke; - Lichtbildwerke (z.b. Fotografien) einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden; - Filmwerke einschließlich der Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden; - Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen.

8 1. Schutzfähige Werke b. Gemäß 2 Abs. 2 UrhG sind Werke auch die in 2 Abs. 1 UrhG beispielhaft aufgezählten nur dann urheberrechtlich geschützt, wenn sie persönliche geistige Schöpfungen des Urhebers sind. Das Gesetz verweist mit dem Erfordernis der Schöpfung" auf die sog. Gestaltungshöhe, die für jedes Werk im Einzelfall nachgewiesen sein muss. Nicht jedes Werk ist geschützt, sondern nur solche, deren Formgestaltung ein ausreichendes Maß an kreativer Schöpfung beinhaltet.

9 1. Schutzfähige Werke In der Rechtsprechung wird bei dem Erfordernis der Gestaltungshöhe häufig zwischen Werken der sog. schönen und der angewandten Kunst unterschieden. Die schönen Künste gehören zu den traditionellen Schutzgütern des Urheberrechts. Hier reicht es daher aus, dass die Auswahl oder Anordnung des Stoffes individuelle Eigenart aufweist; sog. kleine Münze des Urheberrechts. Film ist Teil der schönen Künste. Filmwerke sind daher i.d.r immer urheberrechtlich geschützt.

10 1. Schutzfähige Werke Für Werke der angewandten Kunst, einschließlich von Gebrauchstexten, ist wiederum ein erhöhtes Maß an Gestaltungshöhe erforderlich. Der BGH gewährte in der Vergangenheit stets nur dann Urheberrechtsschutz, wenn die Form dieser Werke deutlich Durchschnittsgestaltungen übersteigt. Die individuellen Eigenarten müssen auf ein überdurchschnittliches Können verweisen. Erst jenseits des Handwerklichen und Durchschnittlichen liegt hier die notwendige Gestaltungshöhe vor. Hauptgrund für diese strengen Schutzvoraussetzungen im Bereich der angewandten Kunst ist die Abgrenzung zwischen Urheberrecht und Geschmacksmuster.

11 1. Schutzfähige Werke c. Das UrhG schützt aber immer nur die Form eines Werkes, also die Art und Weise seiner Dar- und Zusammenstellung, die Gedankenführung, die Strukturierung und Präsentation. Die Idee, die einem Werk zugrunde liegt, wird nicht geschützt. Zu den freien Ideen gehören z. B. Geschäfts- und Werbemethoden und ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Bsp. Schutz für Fernsehformate? BGH: Nein! Die Idee für eine bestimmtes Fernsehshow ist nicht geschützt.

12 1. Schutzfähige Werke In vielen Fällen bereitet die Abgrenzung zwischen geschützter Form und nicht geschützter Idee erhebliche Schwierigkeiten. In der Praxis führt dies zu Problemen bei der Frage, ob eine Urheberrechtsverletzung vorliegt oder nicht; also ob nur die Idee oder auch die Form des Werkes übernommen wurde. Als Faustformel lässt sich allenfalls festhalten: Je konkreter und detaillierter einzelne Gestaltungselemente übernommen werden, desto eher liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Bsp.: Film als Urheberrechtsverletzung eines 2-seitigen Exposés? Nur in Ausnahmefällen!

13 1. Schutzfähige Werke d. Das Urheberrecht entsteht mit Vollendung des Werkes. Es bedarf also keiner Formalien, wie etwa einer Registrierung. Auch der Anbringung eines Copyright-Vermerkes bedarf es ebenfalls nicht. e. Das Urheberrecht setzt sich zusammen aus den wirtschaftlichen Verwertungsrechten sowie den Urheberpersönlichkeitsrechten. f. Das Urheberrecht ist als Ganzes außer durch Erbschaft nicht übertragbar und erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

14 2. Leistungsschutzrechte Neben den Rechten des Urhebers bestehen noch die sog. Leistungsschutzrechte ( 70-87e UrhG). Schutz durch das UrhG genießen auch Leistungen, wenn sie selbst keine persönlich-geistigen Schöpfungen beinhalten, diese Leistung aber in der Interpretation urheberrechtlich geschützter Werke (z.b. ausübende Künstler) oder in der Herstellung/Verbreitung solcher Werke (z.b. Tonträger- oder Filmhersteller, Veranstalter) liegt.

15 2. Leistungsschutzrechte Wichtig sind vor allem sieben Arten von Leistungsschutzrechten, nämlich: - der Schutz des Lichtbildners ( 72 UrhG), - der Schutz der ausübenden Künstler ( UrhG), - der Schutz der Tonträgerhersteller ( 85, 86 UrhG), - der Schutz der Filmhersteller ( UrhG), - der Schutz des Sendeunternehmens ( 87 UrhG), - der Schutz für Datenbankhersteller ( 87a - 87e UrhG), - der Schutz des Veranstalters ( 81 UrhG).

16 2. Leistungsschutzrechte Alle Leistungsschutzberechtigten genießen einen im UrhG verankerten Schutz ihrer Leistungen. Die Leistung des Lichtbildners (z.b. Fotograf) besteht z. B. darin, Fotografien herzustellen. Der ausübende Künstler (z.b. Schauspieler, Musiker) genießt Schutz für die Art und Weise, in der er ein Werk vorträgt, aufführt oder an einer Aufführung bzw. einem Vortrag künstlerisch mitwirkt ( 73 UrhG). Der Tonträgerhersteller erbringt die technisch-wirtschaftliche Leistung der Aufzeichnung und Vermarktung von Werken auf Tonträger ( 85 UrhG). Der Filmhersteller erbringt die wirtschaftlich und organisatorischen Voraussetzungen für die Produktion eines Films und überträgt Filmwerke und Laufbilder auf Filmstreifen ( 94, 95 UrhG).

17 2. Leistungsschutzrechte Als Faustformel für die Abgrenzung gilt: Das Urheberrecht schützt immer die geistige Leistung für die Erstellung des Werks, das Leistungsschutzrecht entweder die Interpretation urheberrechtlich geschützter Werke (ausübende Künstler) oder die Herstellung und Verbreitung solcher Werke (Tonträger- oder Filmhersteller, Veranstalter).

18 2. Leistungsschutzrechte Das Leistungsschutzrecht erlischt 50 Jahre nach Veröffentlichung bzw. Darbietung (Veranstalter: 25 Jahre). Der Schutzumfang der Leistungsschutzrechte ist dem des Urheberrechts angenähert.

19 3. Der Urheber Urheber ist derjenige, der einen eigenen schöpferischen Beitrag leistet. Urheber kann also immer nur eine natürliche Person, nicht aber eine juristische Person (GmbH, AG) sein. Wurde von mehreren Personen ein Werk geschaffen, so ist zu unterscheiden: - Lassen sich die Anteile der jeweils Tätigen nicht gesondert verwerten, sind die Beteiligten Miturheber ( 8 UrhG). - Aber: Die reine Hilfstätigkeit macht den Beteiligten noch nicht zum Miturheber. Es genügt ebenfalls nicht, wenn bloße Anregungen gegeben werden. Der Miturheber muss also auch schöpferisch tätig geworden sein.

20 3. Der Urheber Abzugrenzen von der Miturheberschaft ist die sog. Werkverbindung, 9 UrhG: Haben mehrere Urheber ihre Werke zu gemeinsamer Verwertung miteinander verbunden, so kann jeder vom anderen die Einwilligung zur Veröffentlichung, Verwertung und Änderung der verbundenen Werke verlangen, wenn die Einwilligung dem anderen nach Treu und Glauben zuzumuten ist. Bsp. aus der Musik: Zwei Komponisten, die ein Musical gemeinsam komponieren, sind Miturheber. Musik und Text des Musicals stellt aber eine Werkverbindung dar, da beide Teile sich gesondert verwerten lassen. Die beiden Komponisten und der Texter sind also keine Miturheber.

21 4. Urheber beim Film Beim Film unterscheidet man zwischen dem Urheber vorbestehender Werke, egal ob diese unabhängig vom Film oder für den Film geschaffen wurden. Bsp.: Romanvorlage und Drehbuch. Urheber solcher vorbestehender Werke sind alleine deshalb, weil ihre Werke zur Herstellung verwendet werden, keine Urheber des Films.

22 4. Urheber beim Film Filmurheber sind also solche Personen, die mit der konkreten Erstellung des Films befasst sind und damit i.d.r. Personen, deren Arbeit mit dem ersten Drehtag beginnt. Entscheidend ist immer, ob die betreffende Person einen schöpferischen Beitrag zum Filmwerk leistet. Der klassische Filmurheber ist der Regisseur. Evtl. Kameramann, Tonmeister, Beleuchter, Filmarchitekt, Produzent.

23 4. Urheber beim Film Vom Filmurheber abzugrenzen ist der Filmhersteller. Dieser ist in 94 UrhG geregelt. Dem Filmhersteller steht am Film ein eigenes Leistungsschutzrecht zu. Filmhersteller ist derjenige, der das wirtschaftliche und organisatorische Risiko für die Herstellung und Auswertung des Films übernimmt.

24 5. Die Verwertungsrechte des Urhebers Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfasst insbesondere - das Vervielfältigungsrecht ( 16 UrhG), - das Verbreitungsrecht ( 17 UrhG), - das Ausstellungsrecht ( 18 UrhG).

25 5. Die Verwertungsrechte des Urhebers Der Urheber hat ferner das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben (Recht der öffentlichen Wiedergabe); das Recht umfasst insbesondere - das Vortrags-, Aufführungs- und Vorführungsrecht ( 19 UrhG), - das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19a UrhG -> Onlinerecht ), - das Senderecht ( 20 UrhG), - das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger ( 21 UrhG), - das Recht der Wiedergabe von Funksendungen ( 22 UrhG).

26 5. Die Verwertungsrechte des Urhebers Die Wiedergabe eines Werkes ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist, es sei denn, dass der Kreis dieser Personen bestimmt abgegrenzt ist und sie durch gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehung zum Veranstalter persönlich untereinander verbunden sind. Schließlich darf eine Bearbeitung oder Umgestaltung des Werkes ohne Zustimmung des Urhebers nicht vervielfältigt oder verbreitet werden (sog. Bearbeitungsrecht, 23 UrhG).

27 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge a. Gemäß 31 Abs. 1 UrhG hat der Urheber die Möglichkeit, einem Dritten am Werk Nutzungsrechte einzuräumen. Das Gesetz unterscheidet zwischen ausschließlichen und einfachen Nutzungsrechten. Das einfache Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber neben dem Urheber oder anderen Nutzungsrechtsberechtigten, das Werk auf die ihm eingeräumte Art zu nutzen. Bsp. für die Einräumung von einfachen Nutzungsrechten: Vorführungsrecht am Film für ein Kino. Gemäß 33 UrhG wirkt das einfache Nutzungsrecht weiter, wenn der Urheber zu einem späteren Zeitpunkt einem anderen Dritten ein ausschließliches Nutzungsrecht einräumt.

28 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Das ausschließliche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, unter Ausschluss aller anderen Personen einschließlich des Urhebers selbst das Werk auf die ihm gestattete Art zu nutzen. Bsp.: Übertragung der ausschließlichen Nutzungsrechte am Drehbuch auf den Produzenten. Nur noch der Produzent darf das Drehbuch verfilmen.

29 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge b. Weiter können sowohl einfache als auch ausschließliche Nutzungsrechte inhaltlich, räumlich und zeitlich beschränkt werden. Inhaltlich kann das Recht auf einzelne Nutzungsmöglichkeiten beschränkt werden. Dabei ist eine Aufspaltung des Nutzungsrechts soweit möglich, als dass die eingeräumte Nutzung eine wirtschaftlich eigenständige Verwertungsmöglichkeit darstellt.

30 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Bsp. Senderecht. Inhaltlich: Aufspaltung möglich und gängig auf die eigenständige Verwertungsform Pay-TV und Free-TV. Räumlich: Aufspaltung auf bestimmte Länder. Der deutsche Sender X erhält das Senderecht für Deutschland, der Sender Y für England usw. Zeitlich: X darf den Film für 2 Jahre exklusiv ausstrahlen. Weitere inhaltliche Einschränkung: Nur 3 Ausstrahlungen innerhalb von 2 Jahren) etc.

31 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Ein Urheber oder Leistungsschutzberechtigter hat es demnach selbst in der Hand, durch geschickte Lizenzpolitik sein Werk mit Hilfe mehrerer Lizenznehmer so umfangreich wie nur möglich zu verwerten. Selbstverständlich kann der Urheber auch nur einen Lizenznehmer mit der gesamten Verwertung seines Werkes betrauen; im Beispielsfall könnte er dem X das weltweite, zeitlich unbeschränkte und ausschließliche Nutzungsrecht einräumen, den Film im TV auszustrahlen, egal wie oft, egal ob im Free TV oder im Pay TV.

32 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge c. Sind in einem Lizenzvertrag die Nutzungsrechte nicht einzeln bezeichnet, so bestimmt sich der Umfang des Nutzungsrechts nach dem mit der Einräumung verfolgten Zweck, sog. Zweckübertragungsregel. Dabei gilt: Im Zweifel verbleiben die Rechte beim Urheber. Daraus folgt, dass derjenige, der sich von einem Urheber Nutzungsrechte einräumen lässt, die einzelnen Rechte so genau wie möglich im Lizenzvertrag bezeichnen sollte.

33 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge In einem Rechtsstreit trägt nämlich derjenige, der sich auf eine Rechtseinräumung beruft, die Beweislast dafür, dass ihm die Rechte auch tatsächlich eingeräumt wurden. Dabei genügt es nicht, dass man sich alle Nutzungsrechte in pauschaler Form einräumen lässt, etwa mit dem Satz Hiermit werden X sämtliche Nutzungsrechte an dem Film mit dem Titel... eingeräumt. In diesen Fällen hat die Rechtsprechung wiederholt entschieden, dass eine Nutzungsrechtseinräumung in dieser pauschalen Form die Zweckübertragungsregel nicht aushebelt.

34 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Dem Filmhersteller ( 94 UrhG) kommt eine privilegierte Stellung im Gesetz zugute. Zu seinen Gunsten bestehen gewisse gesetzliche Vermutungsregeln. 89 UrhG regelt, dass derjenige, der bei einem Film mitwirkt, dem Filmhersteller im Zweifel das Recht einräumt, das Filmwerk auf alle bekannten Nutzungsarten zu nutzen.

35 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge 88 UrhG sieht vor, dass ein Urheber, der die Verfilmung seines Werks gestattet, dem Filmhersteller im Zweifel diverse ausschließliche Nutzungsrechte, wie etwa das Vervielfältigungsund Verbreitungsrecht, das Senderecht sowie das Bearbeitungsrecht einräumt. Trotz dieser Vermutungsregeln ist der Filmhersteller darauf angewiesen, in Verträgen die Rechteübertragung umfassend zu regeln.

36 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Grund: -> Nur Zweifelsregel! -> Nur Übertragung filmnaher Rechte (Vervielfältigung und Verbreitung, Bearbeitungsrecht, Senderecht, auch Videorecht). -> Aber keine darüber hinausgehenden Rechte, wie z.b. Internetrecht, Recht zur Wiederverfilmung, Nebenrechte wie Merchandiserecht, sog. Drucknebenrechte ( Buch zum Film ).

37 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Sendet im obigen Beispielsfall X den Film nicht nur im Free TV, sondern auch über das Internet, so müsste X im Prozess beweisen, dass er hierzu berechtigt ist. Sollte sich X in einem Lizenzvertrag nicht ausdrücklich das Recht eingeräumt haben lassen, den Film auch im Internet öffentlich zugänglich zu machen, so stünden seine Erfolgsaussichten im Prozess denkbar schlecht: Geht z.b. aus dem Schriftverkehr etc. nur hervor, dass eine herkömmliche Fernsehausstrahlung geplant war, und berücksichtigt man den Grundsatz, dass im Zweifel die Rechte beim Urheber verbleiben, so wird ein Gericht zur Auffassung gelangen, dass X das Urheberrecht verletzt hat, da die Sendung des Films im Free TV gegenüber der öffentlichen Zugänglichmachung im Internet eine eigenständige Nutzungsart ist.

38 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge d. Für Rechtseinräumungen für die Nutzung im Internet ist noch 31 Abs. 4 UrhG zu beachten. Diese Bestimmung besagt, dass sich Lizenzverträge nicht auf (zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses) unbekannte Nutzungsarten beziehen können; eine in einem Lizenzvertrag vorgesehene Nutzungsrechtseinräumung wäre unwirksam. Zur Frage, ab wann das Internet, CD-Rom etc. eine bekannte Nutzungsart darstellt, gibt es noch keine abschließende Klärung in der Rechtsprechung. Man kann davon ausgehen, dass die Videoverwertung seit Mitte der 70er Jahre, die CD-ROM ab 1990, das Internet ca. ab dem Jahr 1995, bekannte Nutzungsarten waren. Aber: die DVD ist in Bezug zur Videoverwertung keine eigenständige Nutzungsart.

39 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge e. Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2002 wurde in das UrhG der Anspruch des Urhebers auf Zahlung einer angemessenen Vergütung durch den Verwerter eingefügt. Ist die vereinbarte Vergütung nicht angemessen, so kann der Urheber von seinem Vertragspartner die Einwilligung in eine entsprechende Änderung des Vertrages verlangen. Angemessen ist die Vergütung dann, wenn sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit, insbesondere nach Dauer und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherweise zu leisten ist ( 32 Abs. 2 S. 2 UrhG).

40 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Laut Gesetzesbegründung soll die angemessene Vergütung in Form einer Beteiligung an den Auswertungserlösen stattfinden. Damit stellt sich die Frage, ob die in der Filmbranche weit verbreiteten Buy-Outs angemessen und damit nach wie vor möglich sind. Tendenziell ist dies zu bejahen. Abgeändert wurde zugunsten des Urhebers noch der sog. Bestseller-Paragraf: Besteht zwischen der vertraglich festgelegten Vergütung des Urhebers im Verhältnis zum erwirtschafteten Ertrag aus der Verwertung ein auffälliges Missverhältnis, so steht dem Urheber ein zusätzlicher Vergütungsanspruch zu. Laut Gesetzesbegründung soll bei einem Abweichen von der üblichen Vergütung um mehr als 100% ein auffälliges Missverhältnis gegeben sein.

41 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Neu ist, dass sich der Anspruch des Urhebers immer gegen denjenigen Verwerter richtet, der vom wirtschaftlichen Erfolg der Verwertung profitiert. Bsp.: Autor A räumt Produzent P die Verfilmungsrechte an einem Buch ein. Vorgesehen ist zunächst die Verfilmung für das TV. P produziert den Film für X, der den Film vor Ausstrahlung im TV ins Kino bringt, wo er zu einem Überraschungshit wird. Der Autor A muss sich bei der Geltendmachung seines Anspruchs auf weitere Vergütung aus 32a UrhG n.f. an X halten; die Haftung des Vertragspartners von A, also Produzent P, entfällt.

42 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Da der Letztverwerter, X im obigen Beispiel, oftmals keine Kenntnis von der Vergütungshöhe des oder der eigentlichen Urheber(s) hat, muss sich dieser nunmehr im Vertrag mit seinem Vertragspartner, im obigen Beispiel P, eventuelle Rückgriffsmöglichkeiten vorbehalten. Anwendungsbereich des allgemeinen Vergütungsanspruchs im Verhältnis zum Bestseller-Paragraphen : Maßgeblich wird auf den Zeitpunkt des Vertragsschlusses abzustellen sein: War bei Vertragsschluss die Vergütung angemessen, so kommt ein (zusätzlicher) Vergütungsanspruch nur unter den Voraussetzungen des Bestseller-Paragraphen in Betracht.

43 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Gemeinsame Vergütungsregeln, 36 UrhG: Diese Vorschrift sieht vor, dass repräsentative Vereinigungen von Urhebern und ausübenden Künstlern mit Vereinigungen von Verwertern entsprechender Werke oder mit einzelnen Verwertungsunternehmen, z.b. einem TV-Sender, sog. gemeinsame Vergütungsregeln aufstellen können. Diese sollen die Umstände des jeweiligen Regelungsbereichs berücksichtigen, insbesondere die Struktur und Größe der Verwerter ( 36 Abs. 1 S.2 UrhG n.f.).

44 6. Übertragung von Rechten durch Lizenzverträge Verlangt der eine Teil die Aufnahme von entsprechenden Verhandlungen und kommt der andere Teil diesem Verlangen innerhalb einer Frist von 3 Monaten nicht nach, so kann derjenige, der die Aufnahme von Verhandlungen verlangt hat, den anderen Teil zu einem entsprechenden Verfahren vor eine Schiedsstelle zwingen. Der Vorschlag dieser Schiedsstelle wird dann wirksam, wenn keine der Parteien innerhalb von 3 Monaten nach Spruch der Schiedsstelle widerspricht. Selbst im Falle des Widerspruchs wird man wohl davon ausgehen können, dass einem Vorschlag der Schiedsstelle in einem Rechtsstreit um die Angemessenheit einer Vergütung eines Urhebers erhebliche präjudizielle Wirkung zukommen wird.

45 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts a. Urheber und Leistungsschutzberechtigte können die ihnen zustehenden ausschließlichen Verwertungsrechte nicht unbeschränkt geltend machen. Zum Schutz der (grundgesetzlich geschützten) Presse-, Rundfunk- und Informationsfreiheit (Art. 5 GG) sieht das UrhG in den UrhG sog. Schranken vor. Der Eingriff in das Recht des Urhebers besteht in den Formen der zustimmungs- und vergütungsfreien Nutzung, der gesetzlichen Lizenzen, Zwangslizenzen und Verwertungsgesellschaftspflichtigkeiten. Zwangslizenzen spielen in der Praxis keine Rolle.

46 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Verwertungsgesellschaftspflichtigkeiten, also die Festlegung, dass ein bestimmter Anspruch nur durch eine sog. Verwertungsgesellschaft (VG; die bekannteste VG: GEMA) geltend gemacht werden kann, finden sich dagegen sehr häufig, oft in Kombination mit einer gesetzlichen Lizenz. Zum großen Teil wird mit letzteren operiert: Der Urheber kann in diesen Fällen die Nutzung seines Werkes nicht reglementieren, behält jedoch einen Vergütungsanspruch und dem Nutzer wird eine exakt umrissene, gesetzliche Lizenz eingeräumt. Diese Schranken gelten nicht nur im Verhältnis zum Urheber, sondern auch für Lichtbildner ( 72 Abs. 1 UrhG), ausübende Künstler ( 84 UrhG), Tonträger- ( 85 Abs. 3 UrhG) und Filmhersteller ( 94 Abs. 4 UrhG).

47 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Die wichtigsten Schranken sind: - Zugriff auf (aktuelle) Zeitungsartikel; sog. Pressespiegelbestimmung ( 49 UrhG); - Zitierfreiheit ( 51 UrhG); - Unentgeltliche öffentliche Wiedergabe ( 52 UrhG); - Vervielfältigungen zum eigenen privaten oder wissenschaftlichen Gebrauch ( 53 UrhG).

48 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts b. Zitatrecht, 51 UrhG: 51 UrhG erlaubt die vergütungsfreie Übernahme und Entlehnung von einzelnen Werken insgesamt (sog. Großzitat, Nr. 1), Teilen von Werken (sog. Kleinzitat, Nr. 2) und Teilen eines Musikwerkes (sog. Musikzitat, Nr. 3) im Interesse der geistigen Auseinandersetzung, da der Urheber bei seinem Schaffen auf den kulturellen Leistungen seiner Vorgänger aufbauen können muss. Insoweit dient die Zitierfreiheit dem allgemeinen kulturellen und wissenschaftlichen Fortschritt. 51 Nr. 1 UrhG gestattet die unveränderte Aufnahme eines Werkes in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts. Nr. 1 unterscheidet sich von Nr. 2 und Nr. 3 dadurch, dass die Entlehnung eines gesamten Werks erlaubt wird, während Nr. 2 und 3 grundsätzlich nur die Übernahme von Teilen eines Werkes erlauben.

49 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts b. Zitatrecht, 51 UrhG: Weil diese Vorschrift einen erheblichen Einschnitt in die Rechte des Urhebers darstellt, ist sie nur dann einschlägig, wenn ein besonderer Zitatzweck vorliegt: In Nr. 1 die Aufnahme in ein wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts. Beispiel: Abdruck eines Bildes in einer Doktorarbeit über Kunstgesichte. Nicht umfasst wäre der Abdruck des Bildes in einem Bildband über den Maler, weil kein wissenschaftlicher Zweck vorläge.

50 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts b. Zitatrecht, 51 UrhG: 51 Nr. 2 UrhG erlaubt im Rahmen des Zitatzweckes das Anführen von Stellen eines Werkes, wobei die Werkgattung nicht beschränkt ist, also beispielsweise auch Multimediawerke und Filmwerke in den Anwendungsbereich fallen. Stellen eines Werkes sind eigentlich kleine Ausschnitte, wobei (ausnahmsweise) auch größere Entnahmen gerechtfertigt sein können. Entscheidend für die Zulässigkeit ist immer, ob ein Zitatzweck" vorliegt.

51 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Allgemeine Voraussetzung für die Zulässigkeit des Zitats ist nämlich, dass es als Belegstelle oder Erörterungsgrundlage für selbständige Ausführungen dient und eine innere Verbindung zu den eigenen Gedanken hergestellt wird. Unzulässig ist es daher, Werk oder Werkteile in das zitierende Werk nur zur Ausschmückung aufzunehmen oder mit Zitaten eigene Ausführungen zu ersetzen.

52 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Allerdings gilt: Im Hinblick auf die durch das Grundgesetz geschützte Kunstfreiheit kann es im Rahmen einer eigenständigen künstlerischen Gestaltung nach 51 Nr. 2 UrhG auch zulässig sein, urheberrechtlich geschützte Texte nicht nur zur Verdeutlichung übereinstimmender Meinungen, zum besseren Verständnis der eigenen Ausführungen oder zur Begründung oder Vertiefung des Dargelegten zu entlehnen.

53 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Allerdings gilt: Die Übernahme von urheberrechtlich geschützten Werkteilen kann auch ohne einen solchen Bezug zulässig sein, wenn die Zitate als solche Gegenstand und Gestaltungsmittel der eigenen künstlerischen Aussage des Zitierenden sind. Dies ist beispielsweise gegeben, wenn sich die Zitate funktional in die künstlerische Gestaltung und Intention des zitierenden Werkes einfügen und als integraler Bestandteil einer eigenständigen künstlerischen Aussage erscheinen. So hat das Bundesverfassungsgericht die Übernahme von Teilen von Werken Bertold Brechts in ein Werk Heiner Müllers im Rahmen der Kunstfreiheit noch als zulässig beurteilt.

54 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts c. Vervielfältigung zum privaten Gebrauch, 53 UrhG 53 Abs. 1 UrhG erlaubt die Herstellung einzelner Vervielfältigungsstücke von Werken zum privaten Gebrauch. Aber: 53 Abs. 1 UrhG gestattet nur die Vervielfältigung, nicht die Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe.

55 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Unter Vervielfältigungsstück fallen unter anderem Fotokopien, Ausdrucke, aber auch Aufnahmen auf Videokassetten, sonstigen Bild- oder Tonträgern sowie die Speicherung auf elektronischen Datenträgern wie CD-Rom oder DVD. Erlaubt wird die Herstellung von einzelnen Vervielfältigungsstücken, also nur von einigen wenigen. Eine genaue Festlegung der zulässigen Anzahl von Herstellungsstücken ist gesetzlich nicht festgelegt. In einer Entscheidung des BGH hielt dieser eine Anzahl von mehr als sieben Vervielfältigungsstücken für unzulässig. Die Faustformel lautet daher: Ist die Vervielfältigung zulässig, dürfen bis zu sieben Vervielfältigungsstücke angefertigt werden.

56 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Die Vervielfältigung muss nicht selbst vorgenommen werden. 53 Abs. 1 S. 2 UrhG erlaubt, dass der zur Vervielfältigung Befugte die Kopie auch durch einen anderen herstellen lassen darf. Diese Regelung beruhte ursprünglich auf der Überlegung, dass Kopiergeräte sich wegen ihres hohen Preises regelmäßig nicht in Privathaushalten befinden, sondern in Copyshops, Bibliotheken etc. Dadurch, dass mittlerweile digitale Kopien durch CD- und DVD- Brenner praktisch für jedermann erschwinglich und auch weit verbreitet sind, will insbesondere die Musik- und Filmindustrie hier weitere Einschränkungen bei zukünftigen Gesetzesänderungen durchsetzen.

57 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Die Vervielfältigung darf nicht von einer offensichtlich rechtswidrigen Vorlage stammen. Diese Einschränkung der Privatkopie wurde erst im Jahre 2003 in das Gesetz aufgenommen und hatte zum Ziel, Raubkopien von CDs und DVDs sowie Internettauschbörsen wie das alte Napster, Gnutella oder Kaaza in den Griff zu bekommen. Wer also ein mp3- file von einer Internettauschbörse herunterlädt, verletzt Urheberrechte, da die Vorlage nämlich die Tauschbörse offensichtlich rechtswidrig ist.

58 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Aufgenommen in das Gesetz wurden Regelungen zum Schutz technischer Maßnahmen. Ausgangspunkt ist dabei 95a Abs. 1 UrhG, der ein Umgehen von wirksamen Kopierschutzmechanismen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers verbietet. 95a Abs. 2 UrhG enthält Definitionen von technischen Maßnahmen und regelt wann diese als wirksam zu bewerten sind. Vor allem letztgenanntes beantwortet das Gesetz sehr ungenau. Maßgebend soll sein, ob durch Zugangskontrollen und Schutzmechanismen wie Verschlüsselung, Verzerrung oder sonstige Mechanismen zur Kontrolle der Vervielfältigung, die die Erreichung des Schutzziels sicherstellen, die Nutzung eines Werks von dem Rechtsinhaber unter Kontrolle gehalten wird.

59 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Vorsätzliche Verstöße sind sogar nach 108b UrhG strafbar, allerdings nur, wenn die Tat nicht ausschließlich zum eigenen privaten Gebrauch des Täters oder mit ihm persönlich verbundener Personen erfolgte. Dabei genügt es, dass z.b. Software hergestellt und verkauft wird, die dazu dient, die Kopierschutzmechanismen zu überwinden. Erfasst ist dadurch Software wie z.b. Clone-CD oder Any-DVD. Der Verkauf dieser Software kann also sogar strafbar sein. Selbst der Verweis oder die Verlinkung auf Internetseiten, auf denen solche Software beworben oder verkauft wird, kann zumindest zivilrechtlich problematisch sein.

60 7. Gesetzliche Schranken des Urheberrechts Vervielfältigungen zum eigenen privaten Gebrauch. Erlaubt ist damit: - das Brennen von CDs oder DVDs die keinen Kopierschutz haben, wenn das Brennen zu eigenen privaten Zwecken erfolgt. - eine Weitergabe der gebrannten CDs und DVDs nur an enge Familienmitglieder oder Freunde, wenn dies unentgeltlich erfolgt. - die nicht-öffentliche Wiedergabe der gebrannten CD oder DVD (z.b. bei einer Geburtstagsparty).

61 8. Urheberpersönlichkeitsrecht Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist das ideelle Gegenstück zu den wirtschaftlich ausgerichteten Verwertungsrechten. Es schützt den Urheber in seiner besonderen Beziehung zu seinem Werk. Das Urheberpersönlichkeitsrecht umfasst die Befugnisse des Veröffentlichungsrechts ( 12 UrhG), des Rechts auf Anerkennung der Urheberschaft ( 13 UrhG) und des Rechts auf Schutz gegen Entstellung oder Beeinträchtigung des Werkes ( 14 UrhG). Hinzu kommt das Recht des Urhebers zum Zugang zum Original des Werkstücks ( 25 UrhG). Im weiteren Sinne versteht es sich als der das gesamte Urheberrecht prägende Gedanke des Schutzes der geistigen und persönlichen Interessen des Urhebers.

62 8. Urheberpersönlichkeitsrecht Im Filmbereich erfährt ein Urheberpersönlichkeitsrecht eine Einschränkung, nämlich der Anspruch des Urhebers gegen Entstellungen des Werkes. Dieser ist beschränkt auf gröbliche Entstellungen. Bsp.: Unterbrechung des Films durch Werbung keine gröbliche Entstellung. Evtl. aber bei qualitativ hochwertigen Filmen: Unterbrechung von Schindlers Liste alle 20 Minuten durch Werbespots.

63 9. Typische Filmverträge Verfilmungsvertrag: Autor eines bereits bestehenden Werkes (z.b. Roman) räumt einem Produzenten das Recht ein, das Werk zu verfilmen. Dies geschieht häufig durch Optionen. Der Filmhersteller erwirbt für einen bestimmten Zeitraum das exklusive Recht, das Buch zu verfilmen. Vergütung: Faustformel : 5% der Produktionssumme. Die Optionsgebühr beträgt zwischen 5-15 % der Verfilmungslizenzgebühr.

64 9. Typische Filmverträge Drehbuchvertrag: Autor erstellt speziell für den Film das Werk. Recht zur Bearbeitung wird auf Produzent übertragen, so dass die Beauftragung anderer Autoren möglich ist. Vergütung: Bei privaten TV Produktionen: Buy-out Honorar. Bei öffentlich-rechtlichen früher Wiederholungshonorare, heutzutage auch Buy-out. Buy-out liegt ca. zwischen ,00 bis ,00. Bei Kino ca ,00 als Untergrenze. Knackpunkt ist oft die Modalität der Fälligkeit der Vergütung (bei Buy-out: 50% des Honorars erst bei Drehbeginn).

65 9. Typische Filmverträge Exkurs: Die Verfilmung realer Ereignisse / Personen Problem: Persönlichkeitsrechte (PSR) derjenigen, über die im Film berichtet wird. Das PSR ist als Grundrecht im GG geschützt. Rechtsprechung: Abwägung der sich gegenüberstehenden Rechtspositionen. Auf der einen Seite das PSR, auf der anderen Seite die Kunstund Meinungsfreiheit des Filmhersteller. Auch diese ist als Grundrecht im GG geschützt.

66 9. Typische Filmverträge Exkurs: Die Verfilmung realer Ereignisse / Personen Abwägungsgrundsätze: Erzählt der Film auch Details aus der Intimsphäre des Betroffenen, überwiegt i.d.r. das PSR. Steht nicht die Person, sondern ein bestimmtes Ereignis im Vordergrund und wird daher nicht detailgetreu über das Leben eines Betroffenen erzählt, so überwiegt die Kunstfreiheit. Kunstfreiheit überwiegt oft bei satirischer und überspitzter Darstellung.

67 9. Typische Filmverträge Exkurs: Die Verfilmung realer Ereignisse / Personen Aktuelle Beispiele: Kannibale von Rohtenburg : Der Film hielt sich sehr genau an den Lebenslauf von Achim Meiwes und berichtete auch über Details aus der Intimsphäre: PSR überwiegt, Filmvorführung verboten. Der Fall Gäfken : Der Film befasste sich hauptsächlich mit der kontroversen Frage Darf ein Polizist beim Verhör Gewalt androhen, um so den Aufenthaltsort des Entführten zu erfahren? Daher überwog die Kunstfreiheit, Filmvorführung erlaubt.

68 9. Typische Filmverträge Exkurs: Die Verfilmung realer Ereignisse / Personen Bei Dokumentarfilmen: Einholung von Einwilligungserklärungen derjenigen, über die im Doku-Film berichtet wird. Tangiert ist hier das Recht am eigenen Bild, 22 KUG.

69 9. Typische Filmverträge Musikrechte: Unterschied zwischen Filmkomponist sowie Urheber / Leistungsschutzberechtigter bereits vorbestehender Werke ( Filmsongs ). Filmkomponist: Filmkompositionsvertrag. Erste klärungsbedürftige Frage: Ist der Komponist / Texter der Filmmusik Mitglied bei der GEMA?

70 9. Typische Filmverträge Musikrechte: Grund. Wo liegen die Filmherstellungsrechte? Ist Urheber GEMA Mitglied, liegen diese Rechte bei der GEMA. Trotz GEMA-Mitgliedschaft ist das Recht zur Benutzung des Werkes zur Herstellung von Filmwerken der GEMA nur auflösend bedingt übertragen. Die Bedingung tritt ein, wenn der Berechtigte der GEMA schriftlich mitteilt, dass er die Rechte im eigenen Namen wahrnehmen möchte. Der Komponist ist demnach in der Lage, das Filmherstellungsrecht von der GEMA zurückzurufen, um es zur Herstellung eines bestimmten Filmwerkes selbst zu vergeben.

71 9. Typische Filmverträge Musikrechte: Für Eigen- oder Auftragsproduktionen von Fernsehanstalten wird das Filmherstellungsrecht zwar von dieser Rückrufsmöglichkeit ausgenommen. In diesem Bereich schließt die GEMA vielmehr generelle Nutzungsvereinbarungen mit den Rundfunkanstalten, die sowohl das Filmherstellungsrecht als auch das Senderecht umfassen. Aber: Gilt nur für die Ausstrahlung des Films im TV (streitig). Soll der Film auch auf DVD verwertet werden, bedarf es auch der Zustimmung der Urheber.

72 9. Typische Filmverträge Musikrechte: Bei Filmsongs noch zu beachten: Nicht nur Einwilligung der GEMA oder des Urhebers, sondern auch des Tonträgerherstellers (eigenes Leistungsschutzrecht des Tonträgerherstellers), dessen Aufnahme im Film verwendet wird.

73 9. Typische Filmverträge Musikrechte: Immer zu beachten: Abzugrenzen ist neben der Filmherstellung immer auch die Filmauswertung. Die entsprechenden Rechte müssen gesondert eingeholt werden. Bsp. Soundtrack: Die sog. mechanischen Rechte der Urheber zur Tonträgerherstellung müssen bei der GEMA, bei Filmsongs müssen zudem noch die Leistungsschutzrechte des Tonträgerherstellers eingeholt werden.

74 9. Typische Filmverträge Regievertrag: Oft Streitpunkt: Bearbeitungsrechte. -> Wem steht der Final Cut zu? Kündigungsregelungen: Darf der Regisseur und der Filmhersteller kündigen, wenn ja, aus welchen Gründen? Vergütung: Bei privaten TV Produktionen: Buy-out Honorar ca. zwischen ,00 bis ,00. Bei Kino ca. doppelt so hoch. Allgemeinsätze lassen sich aber nicht aufstellen.

75 9. Typische Filmverträge Produktionsverträge: Auftragsproduktionen. Oft bei TV Filmen. Auftraggeber (AG = Sender) beauftragt Produzent mit der Herstellung eines Films. Echte Auftragsproduktion: AG beauftragt Produzent gegen Zahlung einer festen Vergütung. Der Produzent schließt Verträge mit allen weiteren Beteiligten im eigenen Namen und trägt das Risiko der Budgetüberschreitung. Produzent ist Filmhersteller. Unechte Auftragsproduktion: Risiko der Filmherstellung liegt beim AG. Produzent als reiner Dienstleister. Verträge kommen zwischen AG und Beteiligten zustande. AG ist Filmhersteller.

76 9. Typische Filmverträge Produktionsverträge: Co-Produktionsverträge. Oft bei Kinofilmen. Zwischen den Koproduzenten entsteht eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Die Beiträge der einzelnen Co-Produzenten sind festzulegen. Wer erbringt welche Finanzierungsbeiträge? Wer erhält welche Auswertungsrechte? Wem kommt das Letztentscheidungsrecht zu?

77 9. Typische Filmverträge Verleihvertrag: Lizenzvertrag zwischen Filmhersteller und Verleiher für ein bestimmtes Territorium. Er regelt in erster Linie die Kinoauswertung, ein Verleih will sich aber oft auch die weiteren Rechte Senderechte, Videorechte, Internetrecht übertragen lassen, um den Film umfassend auszuwerten. Evtl. Sperrfristen bei der Auswertung (v.a. bei Filmförderung): Fristen nach Erstaufführung im Kino: Video/DVD: 6 Monate Pay-TV: 18 Monate Free-TV: 24 Monate

78 9. Typische Filmverträge Verleihvertrag: Lizenzgebühren: Verkauf Kinokarte: 50% bei Kino, 50% bei Verleih. Zuerst Vertriebsprovision und Abdeckung der Verleihgarantie, dann der Herausbringungskosten (Filmkopien, Versicherungen, Vorspann und Trailer, Marketing- und PR Kosten etc.). Erst zum Schluss Aufteilung der Erlöse zwischen Verleih und Produzent (Verleih zwischen 30% - 50%, je nach Verwertungsart).

79 9. Typische Filmverträge Weitere Verträge: Weltvertriebsvertrag: Auswertung des Films im Ausland (Kino, TV, Video/DVD). Soundtrackauswertung. Merchandisevertäge. evtl. gesondert: Video-/DVD-Verwertung.

Naturalismus ( )

Naturalismus ( ) Gesetzestexte Naturalismus (1880-1900) Bezug zum Schülerbuch Kurzbeschreibung des Textes Textsorte vgl. S. 277, Arbeitsanregung 3 Die Gesetzestexte enthalten die wesentlichen Bestimmungen zum Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie? Grundlagen des Urheberrechts für Ortschronisten Prof. Dr. Michael Scholz Rechtsgrundlage Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrecht

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke Urheberrecht eine kurze Einführung Manuel Steinke Entstehung des Urheberrechts Mit der Schöpfung des Werkes Kein weiterer Akt erforderlich, by Schutzfähige Werke sind insb., 2 I UrhG - 1. Sprachwerke,

Mehr

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für 10.06.2015 Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz) Übersicht 1. Zweck/Schutzrichtung

Mehr

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller Urheberrecht im Archiv Grundlagen des Urheberschutzes Bilder im Urheberrecht Der ominöse 72

Mehr

Typische Verhandlungspositionen rund um den Drehbuchvertrag

Typische Verhandlungspositionen rund um den Drehbuchvertrag Typische Verhandlungspositionen rund um den Drehbuchvertrag Wolfgang Riegger Rechtsanwalt Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Osterholzallee 76 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 24 229 00 Fax: 07141

Mehr

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 11 B. Die Grundlagen des Urheberrechtsschutzes... 13 I. Rechtsquellen... 13 1. Urheberrechtsgesetz (UrhG)... 13 2. Verlagsgesetz (VerlG)... 13 3. Kunsturheberrechtsgesetz

Mehr

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. URHEBERRECHT Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk. Urheber ist derjenige, der das Werk persönlich geschaffen hat ( 2 II UrhG) fol2kn DAS

Mehr

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller Kataloganreicherung & Urheberrecht AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller 1 UrhG Grundsatz Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe

Mehr

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz, Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen Ludwig Gramlich Chemnitz, 2.11.2009 Zwei Aspekte 1. Einstieg ins spezielle Thema 2. Allgemeinerer Kontext Unterstützung

Mehr

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze Andreas Nestl Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns E-Mail: andreas.nestl@gda.bayern.de

Mehr

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Urheberrecht Eine Einführung Einstieg Zu Beginn der Einführungseinheit zum Thema Urheberrecht bearbeiten die Schüler das Quiz auf

Mehr

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum Das Urheberrecht in Studium und Lehre erstellt von Alexander Baum Inhalt 1 Urheberrecht SEITE 2 Das Urheberrecht in Studium und Lehre Alexander Baum 11.01.2016 Das Urheberrecht Allgemein - in Dtl.: UrhG

Mehr

nordmedia Business-Frühstück Filmrecht

nordmedia Business-Frühstück Filmrecht nordmedia Business-Frühstück Filmrecht Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. Rechtsanwältin Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Hannover, 24. November 2010 1 Einführung Es existiert weder eine geschlossene

Mehr

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Schaubild 1 Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes Teil 1: Urheberrecht, 1 ff. I. Das Werk, 2 Bearbeitung, 3 Sammelwerk, 4 Amtliche Werke, 5 Veröffentlichte und erschienene Werke, 6 II.

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Urheberrecht im Überblick

Urheberrecht im Überblick Urheberrecht im Überblick 1. Urheberrecht Künstlerische, naturwissenschaftliche oder technische Leistungen stellen - wirtschaftlich betrachtet - Arbeitsprodukte dar. Häufig liegt es deshalb im Interesse

Mehr

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Urheber- und Nutzungsrechte im elearning Dr. Gertrud Heis Dr. Georg Klapeer Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Zentrale Dienste - Rechtsabteilung Einleitung Spannungsverhältnis

Mehr

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br. Urheberrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Manfred Rehbinder o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) 11., neubearbeitete Auflage des von Prof. Dr. Heinrich Hubmann begründeten

Mehr

G. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte

G. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte G. Urheberrecht und gewerbliche Schutzrechte I. Allgemeines Der Schutzgegenstand sowohl beim Urheberrecht als auch bei gewerblichen Schutzrechten liegt auf geistigem Gebiet. Neben dem Urheberrecht gibt

Mehr

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz 1 20.01.2015, Berlin DataCite-Workshop für Leibniz-Institute 2 Dipl. Jur. Dennis Heinemeyer Referendar

Mehr

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss)

Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss) Vortrag Urheberrecht bei Masken- und Brauchtumsgruppen (Christian Sickelmann, LWK-Rechtsausschuss) I. Was ist Urheberrecht? Das Urheberrecht betrifft eine schöpferische geistige Leistung. Es regelt das

Mehr

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme

Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Anwendung des Urheberrechtes auf Computerprogramme Hausarbeit zum Seminar Wettbewerbsrecht von Timm Lausen, MatNr. 903498 1. Gesetzliche Grundlagen des Urheberrechts... 3 2. Besonderheiten des Urheberrechtes

Mehr

Umgang mit dem Urheberrecht

Umgang mit dem Urheberrecht Umgang mit dem Urheberrecht Ass. jur. Ute Kurkowski UB Kiel Kiel, 14. Oktober 2015 Umgang mit dem Urheberrecht In- und externe Digitalisierungswünsche BGH I ZR 69/11 vom 16. April 2015 Elektronische Leseplätze

Mehr

Urheberrecht beim Film

Urheberrecht beim Film Urheberrecht beim Film Medien-Park im Osterholz Osterholzallee 76 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 24 229 00 Fax: 07141 / 24 229 29 mail@ra-riegger.de www.ra-riegger.de Drehbuch Komponist Bauten Kino Roman

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage Juristische Kurz-Lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 16., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrechte in der Forschung Urheberrechte in der Forschung Prof. Dr. Benjamin Raue Professur für Zivilrecht, insbesondere Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums Aktuelle Storys auf @benjamin_raue Was halten

Mehr

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Ablauf der Referendumsfrist: 24. Januar 2008 Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG) Änderung vom 5. Oktober 2007 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung Synopse

Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung Synopse Geltendes UrhG Referentenentwurf (5.10.2015) Regierungsentwurf (16.3.2016) 32 Angemessene Vergütung 32 Angemessene Vergütung 32 Angemessene Vergütung (1) Der Urheber hat für die Einräumung von Nutzungsrechten

Mehr

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven

Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Urheberrecht und Persönlichkeitsschutz in Archiven Prof. Dr. Michael Scholz Fortbildungsseminar 2/2017 LWL-Archivamt für Westfalen 21. Februar 2017, Münster 1. Grundzüge des Urheberrechts Rechtsgrundlage

Mehr

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Block F (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen: Medienrecht WS 2003/2004 Stephan Dreyer, Dr. Benjamin Korte Block F (Fr., 12.12.2003, 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer) Einführung in das Urheberrecht

Mehr

Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung

Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium Berlin, 23. Mai 2006 Dr. Harald Müller Goldgräberland Bibliothek

Mehr

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage Juristische urz-lehrbücher Urheberrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Manfred Rehbinder 15., neu bearbeitete Auflage Urheberrecht Rehbinder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren

Verwertungsrechte. - Handgefertigte Einzelkopie eines Gemäldes. - Herstellung von Büchern oder Tonträgern in tausenden von Exemplaren Prof. Dr. Olaf Sosnitza Vorlesung Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Verwertungsrechte 15 UrhG zählt beispielhaft ( insbesondere ) die Verwertungsrechte des Urhebers auf. Sie sichern vorrangig

Mehr

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar c Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt Urheberrechts gesetz Handkommentar 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 1. Gegenstand des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung

Urheberrecht Leistungsschutzrechte. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung Urheberrecht Leistungsschutzrechte Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 8. Vorlesung 26.06.2007 Leistungsschutzrechte - Grundlagen Mit Aufkommen von Aufnahmegeräten (Grammophon, Film) konnten die Leistungen

Mehr

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II Der Urheber Nach 7 UrhG ist der Schöpfer des Werkes der Urheber. Als Urheber kommen nach dem deutschen Urheberrecht nur natürliche Personen in Betracht. Dies ist z. B. in den USA anders, dort können auch

Mehr

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen?

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen? Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen? von Open Access über Google zu 52b UrhG Offener Workshop des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.v. Berlin, 26. Nov. 2009 Heidelberger Appell

Mehr

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Fakultät Informatik Medieninformatik INF-B-490 Institut für Software- und Multimediatechnik, Computergrafik Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere Dresden, 18.04.2012 Urheberrechtsgesetz Was

Mehr

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut

Urheberrecht. Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS Rechtswissenschaftliches Institut Urheberrecht Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht Prof. Dr. Florent Thouvenin HS 2014 04.12.2014 Seite 1 X. Urheberrecht 1. 2. Verwandte Schutzrechte 3. Verwertungsgesellschaften 04.12.2014

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Urheberrecht im Internet MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SCHUTZES VON GEISTIGEM EIGENTUM IN DER HEIMATFORSCHUNG VORTRAG VON DR. CHRISTOPH MÜLLERLEILE AM 9. MAI 2017 BEIM VEREIN FÜR GESCHICHTE UND HEIMATKUNDE

Mehr

Aktuelle Probleme im Urheberrecht

Aktuelle Probleme im Urheberrecht Aktuelle Probleme im Urheberrecht Wolfgang Riegger Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Osterholzallee 76 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 24229-00 Fax: 07141 / 24229-29 mail@ra-riegger.de www.ra-riegger.de

Mehr

Urheberrecht für Publisher

Urheberrecht für Publisher Urheberrecht für Publisher DialogCamp 2016 Adrian Schneider München 19. Februar 2016 1 About me Adrian Schneider Rechtsanwalt bei Osborne Clarke in Köln Schwerpunkte: IT-Recht, Internetrecht Softwareentwickler

Mehr

Vortragsunterlagen Urheberrecht

Vortragsunterlagen Urheberrecht Urheberrecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler

Mehr

Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0

Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0 Urhebernennung Nicht-kommerziell Gegenseitigkeit 1.0 Lizenzvertrag DAS WERK (WIE UNTEN BESCHRIEBEN) WIRD UNTER DEN BEDINGUNGEN DIESER CREATIVE COMMONS PUBLIC LICENSE ( CCPL ODER LIZENZVERTRAG ) ZUR VERFÜGUNG

Mehr

Fotorecht und Social Media

Fotorecht und Social Media Fotorecht und Social Media Ask me anything! Folien zum Webinar RESMEDIA 23.11.2016 14.00 14.30 Uhr Katrin Freihof Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz Regina Frey, LL.M. Fachanwältin für gewerblichen

Mehr

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Urheberrecht Schutzwirkungen II: Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer 44a - 63a: Interessen der Allgemeinheit (Nutzerinteressen) Gesetzgeberische Abwägung

Mehr

Produzent. Schauspieler

Produzent. Schauspieler Musik im Film Wolfgang Riegger Fachanwalt für Urheberund Medienrecht Medien-Park im Osterholz Osterholzallee 76 71636 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 24 229 00 Fax: 07141 / 24 229 29 mail@ra-riegger.de www.ra-riegger.de

Mehr

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild Grünwald, 28. Januar 2013 2013 FWU gemeinnützige GmbH Grundsatz im Urheberrecht: Nur der Urheber oder

Mehr

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum! Von: Rechtsanwalt & Mediator Volker Semler (Justiziar DWBO) Das Urheberrecht schützt

Mehr

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135 Urheberrecht I Schutz eigentümlicher geistiger Schöpfungen Verwertungsrechtliche/wirtschaftliche Aspekte Persönlichkeitsrechtliche Aspekte Schutz von Werken und verwandten Schutzrechten Urheberrechtsgesetz

Mehr

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl

Urheberrecht und Lizenzen. Dr. Sebastian Mehl Urheberrecht und Lizenzen Dr. Sebastian Mehl Leitung Promotionskoordinationsstelle, FOKUS-Projekt 25.Oktober 2017 Übersicht I. Aspekte des Urheberrechts 1. Grundideen des Urheberrechtsgesetzes 2. Urheberrecht

Mehr

Low-Budget-Paket 290,-

Low-Budget-Paket 290,- Low-Budget-Paket 290,- 1 Auftragskonditionen Stand: November 2015 Eine Abtretung der Ansprüche des Auftraggebers ist nicht zulässig. Annahme und Ablehnung von Anzeigen Einträgen: Der Tourismusverband behält

Mehr

Urheberrecht für die Praxis

Urheberrecht für die Praxis Urheberrecht für die Praxis von Professor Dr. Karl Egbert Wenzel t fortgeführt von Emanuel H. Burkhardt Rechtsanwalt in Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule für Druck und Medien Stuttgart Vierte,

Mehr

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa

Die urheberrechtliche Schutzfrist. im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Die urheberrechtliche Schutzfrist im Urheberrecht präsentiert von: Marina Schapowalowa Gliederung 1. Einleitung 2. Gewerbliche Schutzrechte 3. Was ist urheberrechtlich geschützt? 4. Entstehung des urheberrechtlichen

Mehr

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017 Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017 Programm Gegenstand publikationsbasierte Dissertation Urheberrechtliche Fragen

Mehr

Grundlagen des Urheberrechts im Musikbusiness

Grundlagen des Urheberrechts im Musikbusiness Grundlagen des Urheberrechts im Musikbusiness Musik gehört allen. Nur die Plattenfirmen denken, dass man sie besitzen kann." (John Lennon) Fälle aus der Praxis: Im August 1999 wurde die Türkei von einem

Mehr

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst Vertrag ABN Ihre Vertrag zwischen Kundennummer 2001324113 Ihre Vertragsnummer 11873797 Postfach 80 07 67 81607 München nachstehend "" genannt und Dummy Partner VGG e.v. Rosenheimer Str. 11 nachstehend

Mehr

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen - Urheberrecht und Internet - Rechtsfragen - Thomas Hochstein Urheberrecht und Internet Folie 0 Podiumsdiskussion CCCS Stuttgart 12.01.2006 Urheberrecht I Schutzgegenstand

Mehr

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Publizieren SS 2013 (Stand 18.03.2013) Was ist das? Was wird geschützt? Was sind die Rechte des Urhebers? Wann wird etwas geschützt? Urheber-,Patent- und Markenrecht Verlagsverträge Internationales Creative Commons

Mehr

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von Urheberrecht Ein Studienbuch von Dr. Manfred Rehbinder em. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.) und Dr. Alexander Peukert o. Professor an der Goethe-Universität

Mehr

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Die sieben Siegel des Verlagsvertrags Meine Rechte und auch ein paar Pflichten 7. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer 21. November 2015 Stans Regula Bähler, Rechtsanwältin,

Mehr

Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen

Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen Workshop Urheberrecht und Multimedia 03. April 2002 Übersicht 1. Digitales Urheberrecht: Grundlagen 1.1 Begriff der Vervielfältigung 1.2 Nutzungsarten

Mehr

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements Marcel Bisges Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements F^ Nomos 2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitel A. Einleitung I. Anliegen dieser Arbeit und Gang der Darstellung

Mehr

Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes

Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes Urheberrecht - Ein Überblick mit Fallbeispielen aus dem Vereinsalltag - Seminar des Westfälischen Heimatbundes 25.10.2014 Folie 1 A. Grundlagen Begriff des Urheberrechts Immaterielles (geistiges) Eigentum

Mehr

Einführung in das Musikrecht II. Dr. Christopher Wolf

Einführung in das Musikrecht II. Dr. Christopher Wolf Einführung in das Musikrecht II Dr. Christopher Wolf Organisatorisches Arbeitsmaterial Gesetzessammlung Urheber-und Verlagsrecht aus dem Beck-Verlag Praxishandbuch Musikrecht, Hans-Jürgen Homann Musikrecht

Mehr

Geistiges Eigentum im Internet

Geistiges Eigentum im Internet Gliederung: Geistiges Eigentum im Internet Referent: Alexander Klaus Matrikel: 17452 Veranstaltung: Internetrecht Dozent: Prof. Dr. Klaus Lammich 1. Geistiges Eigentum 1.1 Abgrenzung zum Sacheingentum

Mehr

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273) Teil 1 Urheberrecht 1 Abschnitt 1 Allgemeines 2 1 Allgemeines Die Urheber von Werken der

Mehr

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte

Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Urheberrecht, Designschutz, technische Schutzrechte und Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte Dr. Susanne Koch Bird & Bird Informationsveranstaltung der IHK Frankfurt am Main: Wie schützen Sie Ihre kreativen

Mehr

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Vorschläge und Forderungen des Aktionsbündnisses.

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Vorschläge und Forderungen des Aktionsbündnisses. Synopse der geltenden Fassung des UrhG, des Referentenentwurfs und der Vorschläge und Forderungen des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Wissenschaft und Bildung Gesetz über Urheberrecht und verwandte

Mehr

Checklisten zum Download

Checklisten zum Download Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Thomas Hartmann Urheberrecht in der Bildungspraxis Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Problemfelder bei der Vorführung von Filmausschnitten im Hochschulunterricht und deren Bereitstellung im Internet zum Download

Rechtliche Problemfelder bei der Vorführung von Filmausschnitten im Hochschulunterricht und deren Bereitstellung im Internet zum Download Rechtliche Problemfelder bei der Vorführung von Filmausschnitten im Hochschulunterricht und deren Bereitstellung im Internet zum Download von Marc Jäger, Mag.rer.publ. Forschungsstelle für Rechtsfragen

Mehr

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz Urheberrecht Plagiate Ass. Mag. Julia Schürz julia.schuerz@univie.ac.at Programm Plagiate - Urheberrechtliche Aspekte - Hochschulrechtliche Aspekte - Strafrechtliche Aspekte Urheberrechtliche Aspekte Werke

Mehr

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von Möhring/Nicolini Urheberrechtsgesetz Kommentar Herausgegeben von Dr. Käte Nicolini Richterin am Oberlandesgericht Düsseldorf a.d. Prof. Dr. Hartwig Ahlberg Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in Hamburg

Mehr

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Musik-Urheberrecht. Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Musik-Urheberrecht Österreichisches Urheberrecht für Komponisten, Musiker, Musiknutzer und Produzenten 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage von Dr. Dietmar Dokalik RECHT Wien Graz 2010 Vorwort zur

Mehr

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken https://cuvillier.de/de/shop/publications/1319 Copyright:

Mehr

Betreuen von IT-Systemen Urheberrecht und Lizenzrecht. MHerbers, Nov. 2011

Betreuen von IT-Systemen Urheberrecht und Lizenzrecht. MHerbers, Nov. 2011 Betreuen von IT-Systemen Urheberrecht und Lizenzrecht MHerbers, Nov. 2011 Problematik des Urheberrechtes Nach Branchenschätzungen: jedes 3. Computerprogramm eine Raubkopie dadurch entstehen erhebliche

Mehr

Urheberrecht, TU Dresden. Urheberrecht

Urheberrecht, TU Dresden. Urheberrecht Urheberrecht Urheberrechtsfähigkeit des Architektenwerks Nach 1 UrhG genießen die Urheber u. a. von Werken der Kunst Schutz nach Maßgabe des Urheberrechtsschutzes. 1 UrhG lautet: Die Urheber von Werken

Mehr

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung 19.06.2007 Gesetzliche Grundlagen Schutz technischer Maßnahmen 95a UrhG durch das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts

Mehr

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Literarische, wissenschaftliche oder künstlerische Werke stellen - wirtschaftlich betrachtet - Arbeitsprodukte dar. Es liegt deshalb im Interesse

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das? Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Handreichung zur öffentlichen Zugänglichmachung von Werken für Zwecke des Unterrichts gemäß 52a UrhG - Abgrenzung zwischen Schulen und Studienseminaren A. Urheberrecht

Mehr

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz) Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz) Zwischen (nachfolgend Rechteinhaber ) und (nachfolgend Lizenznehmer ) wird folgendes vereinbart: 1 Vertragsgegenstand (1) Der Lizenznehmer beabsichtigt, die Videosequenz

Mehr

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter

Immaterialgüterrecht. Dirk Seichter Immaterialgüterrecht im Museum Einführungsbeispiel A möchte eine Ausstellung zum Thema Mount Everest veranstalten. Die Kernidee ist, das Panorama so darzustellen, dass die Besucher an bestimmten Punkten

Mehr

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell - 1 Gliederung 1. Lizenz- und Urheberrecht 2. Lizenzmodell bei OpenStreetMap 3. Auswirkungen bei der Verwendung von OSM Daten 4. Umstellung

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Geleitwort 11 Einleitung: Jeder Mensch ein Künstler 17 1. Kunstwerke produzieren 19 1.1 Freier Beruf oder Gewerbe - Künstlerdefinitionen im Gesetz 19 1.2 Urheber- und Werkbegriff 22 1.3 Miturheber, Gemeinschaftliche

Mehr

The Boston Consulting Group GmbH Julia Graven Ludwigstraße München, Germany

The Boston Consulting Group GmbH Julia Graven Ludwigstraße München, Germany Bitte senden an business@school The Boston Consulting Group GmbH Julia Graven Ludwigstraße 21 80539 München, Germany Einverständniserklärung zur Teilnahme am Wettbewerb Videoblogger Economics (gültig seit

Mehr

Die neue Regelung zu den sog. "unbekannten Nutzungsarten" von Dr. jur. Henner Merle

Die neue Regelung zu den sog. unbekannten Nutzungsarten von Dr. jur. Henner Merle Die neue Regelung zu den sog. "unbekannten Nutzungsarten" von Dr. jur. Henner Merle Zum 01.01.2008 ist eine neue neue Regelung in das Urhebergesetz aufgenommen worden, wonach Urheber, d.h. auch Drehbuchautoren,

Mehr

Musik und Rechte. Seminarunterlage von. Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art.

Musik und Rechte. Seminarunterlage von. Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art. Musik und Rechte Seminarunterlage von Andreas Fabianek und Dr. Rainer Beck, Mag.art. Fabianek, Beck 5/2003 Die Verwertung von Musikwerken betrifft:: Komposition Text Darbietung Vor Veröffentlichung von

Mehr

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL Schaubilder Fragen - Antworten (A) Schaubild 1 - Verbraucher als Letztnehmer aufgrund der GPL - Unternehmer als Letztnehmer 1. Frage: Weshalb Unterscheidung zwischen Lizenznehmern jeweils als Letztnehmer

Mehr

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern

URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern URHEBERRECHT aus der Sicht von Software- und IT-Dienstleistern Vortragender RA Dr. Adam KOZIELSKI Der Vortragende RA Dr. Adam Kozielski Ausbildung Universität Wien Berufserfahrung 2011 2013 bei Rechtsanwalt

Mehr

Der Erwerb von Rechten bei Multimediaproduktionen

Der Erwerb von Rechten bei Multimediaproduktionen eculture Factory//netzspannung.org KIRCHNER-FREIS, Iris KIRCHNER, Andree Wert und Verwertung Der Erwerb von Rechten bei Multimediaproduktionen Publiziert auf eculture Factory: http://www.eculturefactory.de/eculturetrends/download/fazit.pdf

Mehr

Computerprogramme im Urheberrecht

Computerprogramme im Urheberrecht Computerprogramme im Urheberrecht Anwaltskanzlei Cordula Hildebrandt www.hildebrandt-ra.de 1 Urheberrechtsschutz ist der hauptsächliche Schutz für Computerprogramme. Anwaltskanzlei Cordula Hildebrandt

Mehr

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit 20 Medienrecht rechte Verfassungsrang und stehen über den sog. einfachen Gesetzen, gehen normalen Gesetzen also vor. Nach dem Kreis der Berechtigten lassen sich Grundrechte einerseits in sog. Jedermannsrechte

Mehr

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen

Auf einen Blick. Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen Auf einen Blick Vergabe einer vergütungsfreien Einzelfalllizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen Vergabe einer vergütungsfreien standardisierten Lizenz für nicht-kommerzielle Nutzungen Frequently Asked

Mehr

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Urheberrecht und Nutzung von Fotos Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Agenda Kurzer Überblick der einschlägigen Vorschriften Wann

Mehr

Immaterialgüterrecht

Immaterialgüterrecht Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln

Mehr

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten

Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten Vereinbarung über die Einräumung von Nutzungsrechten zwischen - nachfolgend Lizenzgeber genannt - und der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Löhrstraße 103 105, 56068 Koblenz Vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

Kurze Einführung. Urheberrechtschutz. Jeder der ein Werk geschaffen hat, soll grds. das Recht haben, zu bestimmen, wie das Werk genutzt wird.

Kurze Einführung. Urheberrechtschutz. Jeder der ein Werk geschaffen hat, soll grds. das Recht haben, zu bestimmen, wie das Werk genutzt wird. WAS MUSS BEIM DIGITALISIEREN UND ONLINE-STELLEN VON FILMEN BEACHTET WERDEN? JENS KLAUS FUSBAHN RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR URHEBER- UND MEDIENRECHT DÜSSELDORF SCHWERTE 24.10.2012 Kurze Einführung Urheberrechtschutz

Mehr

Urheberrecht. Hochschulen

Urheberrecht. Hochschulen Sprecherkreis der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands ------------------------22.10.2015------------------------ Einführung Ausgewählte Fragen Zum Urheberrecht an Hochschulen Josef

Mehr