52. Symposium Einkauf und Logistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "52. Symposium Einkauf und Logistik"

Transkript

1 52. Symposium Einkauf und Logistik GRUSSWORTE UNSERER KEYNOTES 52. Symposium Einkauf und Logistik Vince Ebert Autor und TV-Moderator In Zeiten von Big Data und Artificial Intelligence entsteht der Eindruck, wir wären nur noch einen winzigen Schritt von der kompletten Berechenbarkeit unseres wirtschaftlichen Handelns entfernt. Ich rate zu mehr Gelassenheit und möchte mit populären Mythen, Heilsversprechen und Horrorvisionen rund um die Digitalisierung aufräumen. Um wirklich erfolgreich zu sein, kommt man am gesunden Menschenverstand nicht vorbei. Big Dadaismus ein humorvolles Plädoyer für den eigenen Kopf! Mehrwert: Globale Netzwerke Thomas Eisenbarth Business Innovation Daimler AG Die Automobilindustrie wird sich in den nächsten Jahren (digital) transformieren. Die größten Herausfor derungen sind CASE, Connected, Autonomous, Shared & Services und Electric/Electric Vehicle Architecture, Business Innovation arbeitet an diesen Herausforderungen. Die Wiederentdeckung der Innova tionskultur, die offene Diskussion über Trends und Technologien (mit alten und neuen Partnern des auto mobilen Wertschöpfungsnetzwerks), Geschäftsmodellinnovationen und nicht zuletzt der aktive Austausch mit Startups stellen weitere Herausforderungen für die Unternehmen dar. Wir können und müssen, in Verbindung mit unseren industriellen Stärken und unserer Innovationskraft/Kultur, hier vom Silicon Valley lernen und das schnell. Ich freue mich darauf, unsere Erfahrungen mit den Teilnehmern des 52. BME Symposiums teilen zu dürfen November 2017, Berlin Dr. Gregor Gysi Mitglied des Bundestags Präsident Europäische Linke Es gibt viel an Europa und an der EU auszusetzen: Europa heute erscheint furchtbar. Europa ist un solidarisch, sozial ungerecht, ökologisch nicht nachhaltig, intransparent und bürokratisch. Soll man den europäischen Gedanken daher ad acta legen und die alten Nationalstaaten wieder reaktivieren? Die Antwort lautet klar nein. Europa muss erhalten bleiben und den Weg aus der derzeitigen Krise finden. Europa kann fantastisch werden, wenn die Integration in der EU vorangetrieben wird. Die Europäer müssen Antworten auch auf folgende Fragen geben: Wie stark sollen freie Märkte reguliert werden? Wie weit reicht die europäische Verantwortung für die soziale Entwicklung auch in anderen Kontinenten? Ich freue mich darauf, mit den Teilnehmern des 52. BME Symposiums über die Zukunft Europas diskutieren zu dürfen. Beschaffungsmärkte im Bann der Politik? Strategien anpassen Neue Rohstoff-Rallye? Preise und Verfügbarkeit absichern Globalisierung vs. Abschottung? Supply Chains neu austarieren Wertbeiträge des Einkaufs? Spend in Value umwandeln Digitale Transformation des Einkaufs? Smarte Vernetzung forcieren Michael Horn Mitglied des Vorstandes Körber AG Die Digitalisierung der Produkte und der Wertschöpfungsprozesse macht es möglich: Es bilden sich immer mehr vernetzte globale Ökosysteme heraus, so auch in der Industrie. Diese haben ein hohes Potenzial für Innovationen und für eine erfolgreiche, nachhaltige Zusammenarbeit der Wertschöpfungspartner. Körber als internationaler Technologiekonzern gestaltet die Zukunft und vernetzt sich in dynamischen Ökosystemen rund um den Globus. In unserer digitalen Strategie kommt dem vernetzten Einkauf eine Schlüsselrolle für die Entwicklung verschiedener Akteure, Unternehmen und Lösungen und die Orchestrierung der Kollaboration über Unternehmensgrenzen hinweg zu. Ich freue mich darauf, mit den Teilnehmern des 52. Symposiums Einkauf und Logistik über die Chancen global vernetzter Ökosysteme diskutieren zu dürfen. Supply Chains der Zukunft? End-to-End-Integration schaffen Blockchain, No touch und Robotics? Potenziale für den Einkauf heben Fachausstellung mit > 100 Ausstellern + Best Practices & Inspiration + Abendevents & Networking mit > Entscheidern Gabriela Sons Mitglied des Vorstands und Chief Human Resources Officer thyssenkrupp Elevator AG Die digitale Transformation ist zurzeit eine der größten Herausforderungen für die Old Economy in unserem Lande. Dies ist keine technische Aufgabe, der sich vor allem die IT-Abteilung zu stellen hat. Die Transformation, um die es jetzt geht, betrifft unsere gesamte Organisation: Big Data, globale Vernetzung und künstliche Intelligenz haben gravierende Auswirkungen auf Mitarbeiter und Führungskräfte. Für die neuen Technologien braucht es Gestaltungswillen und Mut. Unternehmen, die Ängste und Bedenken erfolgreich in positive Energie umlenken, werden in der digitalen Welt eine Vorreiterrolle übernehmen. Entscheidend ist es, die Menschen mitzunehmen und eine Unter nehmens kultur 4.0 zu schaffen, in der sich Digitalisierung rasch entwickeln kann. Damit einher geht auch ein neues Verständnis von Führung: Wissen ist überall verfügbar, klassische Hierarchien haben in einer global vernetzten Welt mit Projektteams wenig Platz. Ich freue mich darauf, mit den Teil nehmern des 52. Symposiums unseren Weg hin zu Arbeiten 4.0 und zu einer Unternehmenskultur 4.0 diskutieren zu dürfen. 2

2 Programmübersicht MITTWOCH, 8. NOVEMBER Check-in und Ausgabe der Kongressunterlagen; Ausstellungseröffnung VORMITTAG Eröffnungsplenum Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Foren SF1 + SF SF1 eprocurement für technische Dienstleistungen SF2 Wie entwickeln sich die Rohstoffpreise? Eröffnungsplenum Networking in der Fachausstellung; Mittagspause und Solution Foren SF3 + SF SF3 Mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf SF4 Amazon Business im B2B-Einkauf: Lösungen für den Long Tail Spend NACHMITTAG Die erfolgreiche Intelligentes Controlling & Reporting ruptive Technologien mit den Digitalisierung & Dis- Value Management FK1 FK2 FK3 FK4 FK5 Einkaufsorganisation Lieferanten Digitales Master Data und Supply Chain Management für weltweite Daten transparenz Digitalisierung der globalen Einkaufsorganisation Smartes Einkaufscontrolling Innovation trifft Nachhaltigkeit Warengruppenanalyse 4.0 Potenziale durch intelligente Massendatenanalyse Procurement 4.0: Mehr als nur eprocurement reloaded aber wie? Blockchain und Bitcoin Auswirkungen auf den Einkauf Erfolgsfaktoren für exzellente Kollaborationen mit Lieferanten Value Management mit minimalem Ressourceneinsatz zum optimalen Produkt Einkauf im Mittelstand Lieferantenmanagement im Mittelstand ein Praxisbericht Einstieg in die Digitalisierung des Einkaufs im Mittelstand ein Erfahrungsbericht Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Forum SF SF5 Ganzheitliches Vertragsmanagement WORKSHOPS 1 2 TS 1 30 Minuten TS 3 30 Minuten SOFT SKILLS WORKSHOP A WS1 Erfolgsfaktoren für Compliance- Das Zusammen wir ken Source to Pay in der Souveräner Umgang WS2 TS1 TS3 ein erfolgreiches Risiken bei der von Kosten struk turanalyse Cloud Messbarer mit verschiedenen IF1 Supply Chain Risk Management Projektvergabe vermeiden und Preis- regressions analyse Mehrwert für Ihre Einkaufsorganisation Persönlichkeitstypen INNOVATIONSFORUM 1 Disruptive Technologies Curse or Blessing for Procurement? Den Stellenwert des Einkaufs erhöhen Einkaufscontrolling und -reporting im automotiven Umfeld Implementierung von Robotic Process Automation Kooperative Fertigungsinnovation mit Lieferanten Tool-unabhängiges Risikomanagement im Mittelstand Abendevent Abendevent DONNERSTAG, 9. NOVEMBER MS0 Indirect Procure- Die Zukunft ist heute: Make tailspend Digitalisierung Wie Sie Ihre Dienstleistungs ausgaben in MS1 MS2 MS3 MS ment: Consolidating Der Einkauf mit awesome warum SAP im Einkauf: MS5 Spend, Increasing Efficiency, Reducing Costs KI & RPA Ariba auf Mercateo Unite setzt The Big Picture den Griff bekommen Plenum Plenum Die Zukunft des digi talen, grenzüber schreitenden Ein kaufs in Europa VORMITTAG Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Foren SF6 + SF SF6 eprocurement für technische Dienstleistungen SF7 Wie entwickeln sich die Rohstoffpreise? FK6 Einkauf von Personaldienstleistungen FK7 Einkauf & SCM FK8 Business Analytics & FK9 Supply Chain Manage- FK10 der Zukunft Process Mining ment: Smart und vernetzt Kostenoptimierung beim Einkauf von Fremdpersonal Der Einkauf von Personaldienst leistungen als Teil des Workforce Managements Zukunftsforschung für Einkauf & SCM: ja bitte! What about Procurement 4.0? Managing the Impacts of Industry 4.0 & Digitalisation Data Analytics for Procurement Process Mining als Startpunkt für die Digitale Transformation im Einkauf Smart Logistics: Digitali sie rung der Inbound Supply Chain Diskussion: Einkauf von Logistikleistungen in der digitalisierten Wirtschaft Rohstoffe: Preise und Verfügbarkeiten absichern Dynamisches Rohstoff- Risikomanagement Sicherstellung der Verfügbarkeit von Rohstoffen WORKSHOPS 3 4 TS 2 30 Minuten TS 4 30 Minuten INNOVATIONSFORUM 2 WS3 Effizienz versus Offene Plattformen Das Zusammen wir ken Source to Pay in der WS4 TS2 TS4 Effektivität im als Enab ler für von Kosten struk turanalyse Cloud Messbarer IF2 Einkauf eine Frage der Balance? stra te gie kon for me, End-2-End digitalisierte Kollaboration und Preis- regressions analyse Mehrwert für Ihre Einkaufsorganisation Driving Procurement & Supply Chain Performance in Networking in der Fachausstellung; Mittagspause und Solution Foren SF8 SF SF8 Mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf SF9 Amazon Business im B2B-Einkauf: Lösungen für den LTS SF10 Ganzheitliches Vertragsmanagement NACHMITTAG FK11 elösungen: Poten ziale FK12 Das Lieferantennetz werk FK13 Supply Chain Risk FK14 Kosten steuern, FK15 für die Automatisierung gestalten und steuern Management Effizienz erhöhen No Touch is In Automatisierung vs. Individualisierung: Ent schei dungskriterium "Ergebnisbeitrag" Die Lieferantenbeurteilung als Werkzeug zur Lieferantenentwicklung Value Adding Supply Network of the Future Monitoring Suppliers to Avoid Performance Risks Compliance in der Lieferkette sicherstellen Effizienz Kosten Change: Kontinuierliche Verbesserung im Einkauf Prozesskosten senken durch Lieferkettenintegration Agile, internationale Supply Chains A Supply Chain Transforma tion: Mehr Agilität und Re ak tions fähig keit durch integrierte Planung Optimierung der globalen Supply Chain Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Machine Learning für Bedarfs prognosen? Steuerung der Supply Chain Performance und Lieferqualität Market Monitoring als Bestandteil des Risikomanagements Frühzeitige Einbindung des Indirekten Einkaufs in das Kostenmanagement Achieving End-to-End Integration through Successful Collaborations Abendevent Abendevent WORKSHOPS 5 7 INNOVATIONSFORUM 3 WS5 Award Spotlight: Agiler Einkauf Mitarbeiter ent wicklung im Einkauf: WS6 WS7 BME-Innovationspreis gut aufgestellt für IF Digitalisierung und agile Methoden Fit für den Einkauf der Zukunft Blockchain: Disruptive Possibilities for Procurement and Supply Chain Management FREITAG, 10. NOVEMBER 2017 VORMITTAG TOP-Kennzahlen im Mehr als nur Wirtschafts ent wicklun gen 2018: Was die Innovation immer einen in der Mit Strategie und Trendradar 2018: Stay Strong: Men tale Kennen Sie das Nachhaltigkeit MS6 MS7 MS8 MS9 MS10 MS11 MS12 BB1 BB2 Einkauf 2017 Prozesse elektrifizieren Wirtschaft erwartet Schritt voraus Lieferkette Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Abschlussplenum Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Welche Entwicklungen bleiben, welche sind nur vorübergehend? Stärke für Führungskräfte und Projektmanager Geschäftsmodell Ihrer Top-Lieferanten wirklich? Young Professionals Meet a Successful Supply Chain Manager! Abschlussplenum Ende des 52. Symposiums Einkauf und Logistik 3 4

3 52. Symposium Einkauf und Logistik MEHRWERT: GLOBALE NETZWERKE Horst Wiedmann Vorstandsvorsitzender BME e.v. Dr. Silvius Grobosch Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des BME e.v. Offenheit der Märkte statt Abschottung war das Mantra der letzten Jahre. Wir alle haben von der Offenheit des weltweiten Handels und der Offenheit der technischen Entwicklung, wie sie mit dem Internet möglich geworden ist, profitiert. Doch nun geraten die globale Zusammenarbeit und Vernetzung in Gefahr durch einen Bruch mit den bisherigen Gewissheiten der Wirtschaftspolitik. Die Folgen sind verheerend. So drohen über viele Jahre erfolgreiche Supply Chains zu zerbrechen. Planungssicherheit geht verloren. Eines ist jedoch gewiss: Der Preis, den wir für eine durch Protektionismus und Populismus geprägte Wirtschaftspolitik werden zahlen müssen, ist hoch! Die riesigen Chancen der globalen Vernetzung von Menschen und Dingen können nur als Werk von vielen ausgeschöpft werden. Grenzen dürfen nicht aufgebaut sondern müssen weiter abgebaut werden. Die Logik der Vernetzung lautet: Gemeinsam sind wir stärker als jeder für sich allein. Nach dieser Logik sollten Sie als Einkaufs- und Supply-Chain-Verantwortliche heute Ihre Strategien neu austarieren. Der Anspruch an Sie lautet: Finden Sie Wertbeiträge in Ihren Supply Chains und heben Sie diese systematisch. Dafür müssen Sie sich personell, organisatorisch und informationstechnisch richtig aufstellen. Das 52. Symposium bietet Ihnen die Plattform zur Diskussion Ihrer Strategien mit Ihren Peer-Groups. Nutzen Sie die Gelegenheit mit Teilnehmern aus allen Branchen und Rednern namhafter Firmen zu diskutieren, wie Sie Ihre Einkaufs- und Supply-Chain-Organisation zukunftsfähig aufstellen und die Potenziale der Digitalisierung voll ausnutzen. Unsere Referenten zeigen Ihnen, wie sie ihr Supply Chain Management gestalten, Risiken minimieren und durch Kollaborationen, Innovationen und standardisierte Prozesse Kosten senken. Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin zu begrüßen! Horst Wiedmann Dr. Silvius Grobosch 5

4 Highlights 52. Symposium Einkauf und Logistik 52. SYmPoSIum EINKauF und LoGISTIK INHALTSVERZEICHNIS Was erwartet Sie 2017? PROGRAMMÜBERSICHT Best Practices & Inspiration Lösungen für Ihr Tagesgeschäft Spezialthemen & Networking Konzepte & Live Demos YP & Karriere Exklusiv für Executives Grußworte S Überblick zum Kongressprogramm S. 3 4 Informationen zu Formaten und Vorträgen S. 6 In 15 Fach kon fe renzen lernen Sie von Case Studies und Inspirations-Vorträgen. So machen Sie sich fit für die Zukunft. In Workshops* arbeiten Sie in Kleingruppen an konkreten Problemstellungen und erhalten konkrete Lösungen. In morning Specials starten Early Birds mit Spezialthemen in den Tag. Bei den Business Breakfasts* verbinden Sie diese mit themen bezogenem Networking. unsere Partner stellen Ihnen im rahmen der Solution Foren neue Kon zepte und in den Tool Specials* ihre Soft ware-lösungen vor. Bei den YP-Specials und in der Karriere Lounge machen sich Nachwuchskräfte fit für ihren zukünftigen Berufsweg im Einkauf. Executives diskutieren in den Innovationsforen* in kleiner runde ausgewählte Themen. ProGramm 1. TaG Plenum S. 8 Fachprogramm S ProGramm 2. TaG morning Specials S. 17 Plenum S. 19 Fachprogramm S * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Kapazitäten für Workshops, Business Breakfasts, Tool Specials sowie Innovationsforen eine Voranmeldung notwendig ist. ProGramm 3. TaG morning Specials und Business Breakfasts S. 30 Plenum S. 31 ABENDVERANSTALTUNGEN 3 Kongresstage mit über 80 Beiträgen: So finden Sie den richtigen Vortrag! Kongressübersicht im Großformat Nutzen Sie zusätzlich zur Kongressübersicht vorne in der Broschüre auch das indizierte PDF, dass wir auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung stellen: Tagesabläufe zur schnellen Orientierung Ebenfalls auf der Webseite finden Sie exemplarische Tagesabläufe nach Interessensgebieten: Kennzeichnung der Vorträge orientieren Sie sich an unseren neuen Vortragskategorien, um die richtige Präsentation für Ihre Fragestellung auszusuchen. mittwoch, 8. November 2017 S. 15 Donnerstag, 9. November 2017 S. 28 WEITERE HIGHLIGHTS Young Professionals und Karriere-Lounge S. 14 alle Infos zur Kongress-app 2017 S. 16 Der BmE-Innovationspreis 2017 S. 18 Soft Skills S. 23 UNSERE PARTNER Exklusiv Partner S. 32 Partner S aussteller S

5 Mittwochvormittag, Mittwochvormittag, EröFFNuNGSPLENum Die Vorträge im Plenum werden simultan übersetzt. ParaLLELE SoLuTIoN ForEN Begrüßung der Teilnehmer Feierliche Eröffnung des 52. Symposiums Einkauf und Logistik eprocurement für technische Dienstleistungen unkompliziert und global vernetzt SF1 Stabil statt volatil Wie entwickeln sich die Rohstoffpreise? SF Trade Wars Make trade fair again! Horst Wiedmann Vorstandsvorsitzender, BmE e.v. Senior Vice President, Leiter Strategische materialwirtschaft und Zentrale Services, ZF-Konzern, ZF Friedrichshafen ag Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann Vorsitzender des Vorstands Salzgitter ag Globale Ökosysteme vernetzen: Is your Procurement connected? Erfolgreiche umsetzung und Einführung des Projekts im Einkauf Prozesse und anwendungsbeispiele aus der Praxis national Erste Schritte in eine globale Verfügbarkeit der Lösung Johannes ohl, Bereichsleiter Vertrieb und Geschäftsentwicklung, PSG Procurement Services GmbH Bernhard Wagner, Head of Purchasing Indirects EmEa, Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA Preistreiber im aktuellen marktumfeld Nachhaltiges risikomanagement trotz Prognoseunsicherheit Kalkulationssicherheit und Flexibilität erreichen, Erfolg sichern! Eugen Weinberg, Leiter Commodity research, Commerzbank AG Patrick Funk, Spezialist rohstoffpreissicherung, Commerzbank AG Michael Horn mitglied des Vorstandes Körber ag Mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf durch Managed Communications SF3 Amazon Business im B2B-Einkauf: Lösungen für den Long Tail Spend SF Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Foren SF1 + SF Big Dadaismus: Brauchen wir noch den gesunden Menschenverstand? Vince Ebert autor und TV-moderator Steuerung der marketing-supply-chain Erhöhung der Prozesseffizienz Kostensenkung in der Zusammenarbeit mit Kreativagenturen Einhaltung von Genehmigungsprozessen und Budgetvorgaben o ptimierung von B2B-Einkaufsprozessen über eine einheitliche Beschaffungsplattform Effiziente Produktsuche und Senkung von Prozesskosten Der unhackbare Computer ein unerfüllter Wunsch? Dr. Sandro Gaycken Direktor Digital Society Institute Berlin ESmT Berlin Steffen Earls, Head of Vital Communications, Office Depot International B.V. Florian Böhme, Head of amazon Business, Amazon Business moderation: Prof. Dr. Robert Fieten Fachlicher Leiter BmE-Symposium Finden Sie die für Sie relevanten Themen im Programm! Networking in der Fachausstellung; mittagspause und Solution Foren SF3 + SF4 Für eine schnelle orientierung, achten Sie im Fachprogramm auf die folgenden Symbole: Best Case Studies zeigen Ihnen, wie Veränderungen konzipiert wurden und vor allem wie die erfolgreiche Implementierung erfolgte. Lernen Sie Prozessinnovationen von Vorreitern kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Supply-Chain-organisation fit für die Zukunft machen. Hören Sie, welche Optimierungspotenziale unsere referenten gehoben haben und mit welchen methoden diese umgesetzt wurden. Benchmarken Sie Ihre Strategien und erfahren Sie, wie sich unsere referenten strategisch aufstellen. 8 9

6 Mittwochnachmittag, Mittwochnachmittag, Tagesabläufe nach Interessensgebieten: tagesablauf FaCHKoNFErENZEN FK1 Die erfolgreiche Einkaufsorganisation Intelligentes Controlling & Reporting moderation: Best Case Study 10 FK4 Value Management gemeinsam mit den Lieferanten Einkauf im Mittelstand HEISSER STUHL: Procurement 4.0: Mehr als nur eprocurement reloaded aber wie? Erfolgsfaktoren für exzellente Kollaborationen mit Lieferanten Lieferantenmanagement im Mittelstand ein Praxisbericht Wie rolls-royce Power Systems mit einer intelligenten Einkaufsplattform materialpreise, Lieferantenstammdaten, Einkaufs- und SupplyChain-Prozesse weltweit harmonisiert und dennoch lokal flexibel agieren kann Vom reinen Controlling zum smarten Steuerungsinstrument, das nachhaltig in der gesamten organisation gelebt wird Potenziale von advanced analytics, IoT, Bots & Co. heben: Was gilt es bei Technik, Personal und Führung zu beachten? Warum das onboarding so entscheidend für den Erfolg von Lieferantenkollaborationen ist Den Wertschöpfungsbeitrag des Einkaufs durch ein gut gemanagtes Lieferantennetzwerk erhöhen olaf Feil, Senior manager Procurement Business Services & Infrastructure, Carl Zeiss AG Klaus Katzer, Partner, h&z Unternehmensberatung AG Peter Stotzem, Global ap Process owner, RWE Frank Lindenfelser, Vice President Procurement, teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH FK5 Wechselpause Wechselpause Digitalisierung der globalen Einkaufsorganisation Warengruppenanalyse 4.0 Potenziale für Einkauf und Controlling durch intelligente Massendatenanalyse Blockchain und Bitcoin: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Einkauf? Value Management mit minimalem Ressourceneinsatz zum optimalen Produkt Einstieg in die Digitalisierung des Einkaufs im Mittelstand ein Erfahrungsbericht Nutzung analytischer optimierungsmethoden innerhalb einer durchgängig digitalen Einkaufslösung restrukturierung des Einkaufs und Controllings durch Einführung künstlicher Intelligenz auswirkungen auf den und Potenziale für den Einkauf am Beispiel IoT und 3D-Druck Durch Fokussierung auf Prozesse weitere Kostensenkungspotenziale erschließen Fit für den Einkauf der Zukunft und mehr Zeit für wertschöpfende aufgaben Jean-François Castex, Senior Vice President, Head of Supply Chain management, MT Aerospace AG Paul Kammerer, Vice President Corporate Strategy & DLT (Blockchain) Lab, Commerzbank AG andreas Ewert, KEW-mGm, Miele & Cie. KG Christian Nolle, Projektleitung EDI / VDa und ebusiness, Jäger Gummi und Kunststoff GmbH marius ratzmer, Strategic Procurement, Nordex Energy FK3 Smartes Einkaufscontrolling Innovation trifft Nachhaltigkeit Digitalisierung & Disruptive Technologien Digitales Master Data und Supply Chain Management für weltweite Datentransparenz Bernhard Bächle, Director Purchasing, Rolls-Royce Power Systems AG FK2 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Forum Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Forum SF5 SF5 Den Stellenwert des Einkaufs erhöhen Einkaufscontrolling und -reporting im automotiven Umfeld Implementierung von Robotic Process Automation in administrativen Prozessen Kooperative Fertigungsinnovation mit Lieferanten Tool-unabhängiges Risikomanagement im Mittelstand Wirkungsvolle ansätze für eine nachhaltige Positionierung des Einkaufs optimierung der operativen und strategischen Einkaufsprozesse durch zielgerichtetes Einkaufscontrolling Potenziale, Lieferantenauswahl, Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Nutzung von robotic Process automation (rpa) Wie der mittelstand seine Lieferanten bei der Fertigungsoptimierung unterstützen kann, um nachhaltige Einsparungen zu generieren Erfolgsrelevante risiken identifizieren und materialverfügbarkeit sicherstellen Stefan Kammer, Head of Product Line Purchasing Hospital, Drägerwerk AG & Co. KGaA ralph ulmer, Head of Purchasing Strategic Business unit Drive Technology, Senior Vice President, HOERBIGER Antriebstechnik Holding GmbH Steffen Gabriel, Leiter Einkauf, Wüstenrot & Württembergische AG Tobias Geisler, Head of Strategic Procurement, item Industrietechnik GmbH Stephanie Burghart, Chief Procurement officer, Sonax AG Dr. Lars Kleeberg, Geschäftsführer, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner-Kreis mbh maik müller, Head of Purchase-to-Pay Process management region Europe, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Prof. Dr. michael Eßig, Lehrstuhl für materialwirtschaft & Distribution, Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Günther reinelt, operations & Supply management, Hochschule Niederrhein Gunnar Schmidt, Coo, Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Innovation Optimierung Strategie Best Case Study Innovation Optimierung Strategie 11

7 Mittwochnachmittag, Mittwochnachmittag, Tool Special* *Teilnahme nach Voranmeldung Innovationsforum* *Teilnahme nach Voranmeldung Das Zusammenwirken von Kostenstrukturanalyse und Preisregressionsanalyse Wie gut können Sie Kosten vorhersagen? Kaufen Sie zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis? Kennen Sie die Margen Ihrer Lieferanten? Dr. Gregor Berz, Geschäftsführer, Processbench GmbH Solution Forum Digitales, ganzheitliches Vertragsmanagement: Erfolgsfaktor für den Einkauf Verbesserte Übersicht und Nachvollziehbarkeit über den Lifecycle Eerstellung, Überwachung & strukturierte Archivierung von Verträgen Valide Risikobewertung und erhöhte Compliance durch Freigabeprozesse Stefan Roggatz, Geschäftsführer, DBT Solution GmbH TS1 Source to Pay in der Cloud Messbarer Mehrwert für Ihre Einkaufsorganisation SF Transparenz und Sichtbarkeit in Echtzeit in einem System User zentriert und intuitive Bedienung Compliant optimierte Prozesse Frank Cappel, Director Solutions Consulting EMEA, Coupa Software TS3 Disruptive Technologies Curse or Blessing for Procurement? IF How disruptive technologies e.g. blockchain or robotics and approaches can enhance your procurement operating model and increase innovativeness Over the past two decades, the main mission of procurement has broadened from cost leadership and assurance of supply to delivering strategic value. Disruptive technologies are now paving the way for new applications and capabilities across the procurement function that will enable even more strategic value. Digital supply networks and procurement analytics solutions are opening new possibilities in each of the key areas of procurement: Source to contract (S2C): predict demand with artificial intelligence in near real time Procure to pay (P2P): eliminate repetitive processing through robotic process automation Supplier Relationship Management (SRM): monitor potential for risks in real-time through the aggregation and visualisation of third-party data feeds Disruptive technologies influence above procurement areas and will be necessary to embrace and nurture the new capabilities and meet heightened expectations. Join us and discuss in an interactive session if this will be a curse or blessing for the procurement function. Hosted by: Dr. Philipp Zimmermann, Director Deloitte Donnerstag + Freitag, Parallele Workshops* Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Supply Chain Risk Management WS1 Erarbeiten Sie mit uns in diesem interaktiven Workshop, wie Sie mit einem ganzheitlichen Risiko management die Ver sor gung und Lieferfähigkeit sicherstellen, Umsätze schützen und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Hherausforderungen: Wie Sie versteckte Risiken, un struktu rierte Infor ma tions quellen oder komplexe Liefer netzwerke adressieren Lösungsansatz: Wie Sie mit moderner Technologie, Big Data & Artificial Intelligence Risikomanagement ganzheitlich realisieren, proaktiv agieren und Schäden abwenden Eerfolgsfaktoren: Tipps & Tricks zur praktischen Umsetzung und organisatorischen Verankerung Kai Elsermann, Director Sales EMEA, riskmethods GmbH Markus Kreuzer, Director Sourcing Gardena Division, Husqvarna AB Compliance-Risiken bei der Projektvergabe vermeiden WS2 Um die Risiken der sog. Scheinwerkverträge und Scheinselbständigkeit beim Einkauf von IT- und Engineering- Dienst leistungen zu vermeiden, ist eine saubere abgren zung notwendig; der Workshop zeigt Hand lungsfelder und Alternativen zur Risikominimierung auf. Rrisiko Scheinselbständigkeit und Scheinwerkvertrag: Schwierigkeiten bei der genauen Abgrenzung, Spannungsfeld zwischen Rechtssicherheit und Praxis Aauswirkung der AÜG-Reform und des neuen 611a BGB auf diese Abgrenzungsthematik Hhandlungsfelder für den Einkauf: Mögliche Lösungsan sätze, Risikominimierung und Gestaltung von Compli ance-prozessen Silke Becker, Director Legal & Compliance, Allgeier Experts SE Morning-Run im Tiergarten Treiben Sie Ihren gewohnten Frühsport und laufen Sie mit uns! Ein weltweit erfahrener Personal Trainer begleitet Sie und gibt Ihnen zusätzlich interessante Tipps und Tricks rund ums Laufen. Treffpunkt ist um Uhr in der Lobby des Hotels InterContinental am Donnerstag und freitag. Mit freundlicher Unterstützung von 12 13

8 52. Symposium Einkauf und Logistik Mittwochabend, YOUNG PROFESSIONALS SPECIALS Build your Procurement & SCM Network at the Symposium! ABENDVERANSTALTUNG unsere Partner laden Sie herzlich zu einem besonderen abendprogramm ein: ab uhr Business Speed Dating Wednesday, 8 th November Expand your network at full speed and get to know as many students and young professionals as possible! You will establish new contacts in only 45 minutes. During the speed dating you will make the initial contact, exchange business cards and learn about the professional focus of your speed dating partners. You will then have the possibility to follow up on the conversations during the following business lunch. Business Breakfast: Meet a Successful SCM Professional Friday, 10 th November True to the motto Learning from the Best the business breakfast offers the unique chance to meet Giancarlo Rossi, Head of Supply Chain Management at Philip morris manufacturing & Technology, in an informal setting. Seize the opportunity to discuss with him the future role of supply chain management as well as his personal career path. IMPROTHEATER PATERNOSTER Witzige, spannende, phantasiereiche unterhaltung und hochprofessionelles Entertainment, dafür steht das Improtheater Paternoster. Professionelle Schauspieler und musiker aus Theater, musical, Comedy und Pantomime entwickeln gemeinsam mit Ihnen aus spontanen Ideen Geschichten und Szenen, deren Verlauf und ausgang niemand kennt. Geschichten aus dem Nichts, Szenen aus dem Stegreif, blitzschnell improvisiert und sofort auf die Bühne gebracht. So wird jede Vorstellung zum unikat und zu einem wahrhaft einmaligen Erlebnis für Sie. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf unterhaltung mit Esprit! Please note that the places for both sessions are limited (first come, first served). The Young Professionals membership is for both specials required. You can apply for the membership via a participation as a student or Young Professionals is only possible via the special registration form online: For more information about the program please contact: Alina Tillmann, Project manager Young Professionals, BmE e. V., alina.tillmann@bme.de BME-KARRIERELOUNGE Für Ihre berufliche Zukunft im Einkauf RADIO FUTURE Schon bei der ZDF-Silvesterparty 2016 mit einem fulminanten Liveauftritt in Berlin Wo diese junge Band auftritt, ist eine mega-party garantiert. mit aktuellen Songs ab 2010 aufgefrischt mit den aktuellsten Chartstürmern aus Dance, House, Hip-Hop, rock und Pop begeistern die acht hochprofessionellen musiker ihr Publikum und bringen die Tanzfläche zum Kochen. Professionelles Fotoshooting Mittwoch, Uhr Sie sind mit Ihrem Bewerbungsfoto oder Xing-Profilbild nicht zufrieden und möchten ein Neues? BME-Karriereberatung Donnerstag, Uhr Sie wollen wissen, wie Ihre nächsten Karriereschritte aussehen könnten? radio FuTurE begeistert durch eine einzigartige mischung aus professioneller Live-Performance, unverwechselbarem Clubsound und einer speziellen Lichtshow. Dazu kommen die geballte Energie und der Charme von musikern, die jeden moment auf der Bühne genießen! Lassen Sie sich von dieser fulminanten Live-Power mitreißen. Dann nutzen Sie dieses Special und lassen sich kostenfrei von einem professionellen Fotografen ablichten. Im anschluss wählen Sie die drei besten Bilder aus und nehmen diese direkt auf einem usb-stick mit. In der BME-Karriereberatung widmen wir uns in einem 60-minütigen persönlichen Gespräch Ihren Fragen und anliegen zu Ihrer Karriere und entwickeln mit Ihnen zusammen die nächsten Schritte. Die Teilnehmerzahl für beide Angebote ist begrenzt melden Sie sich jetzt an! Für die anmeldung ist eine vorherige registrierung auf inkl. Hochladen Ihres aktuellen Lebenslaufs erforderlich. Ihre anmeldung per unter angabe des gewünschten Specials und Ihrer Wunschtermine nimmt Jutta Ohrnberger (jutta.ohrnberger@bme.de) gerne entgegen. MARLENE BAR Treffen Sie sich abseits vom Trubel mit Kollegen und Freunden zum Networking in der marlene Bar und genießen Sie den abend in ruhiger atmosphäre. Getränke sind bis uhr inklusive

9 52. Symposium Einkauf und Logistik 52. Symposium Einkauf und Logistik Donnerstagvormittag, Morning-Run im Tiergarten powered by F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG MORNING SPECIALS Nutzen Sie die App zum Kongress! Zum 52. Symposium Einkauf und Logistik bietet der BmE e.v. erneut die Kongress-App für iphone, ipad, android, Windows und weitere mobile Devices an. 52. Symposium Einkauf und Logistik Indirect Procurement: Consolidating MS0 Spend, Increasing Efficiency, Reducing Costs Cumbersome Tail-Spend management turned into Value Generation: sharing a success story Die Zukunft ist heute: Der Einkauf mit KI & RPA Wie Künstliche Intelligenz (KI) und robotic Process automation (rpa) den Einkauf verändern MS1 Nutzen Sie die app BmE-Symposium 2017 als mobilen Begleiter während des gesamten Kongresses: my Plan-Funktion für persönliche Tagungsplanung Termine mit Teilnehmern und ausstellern vereinbaren über die Networking-Funktion Clement Homolle, Transformation Director, Firmenich & CIE SAS Christopher müller, V ice President Sales, CEPROCS Trade GmbH Hans-Nicolai Hars, Senior Director, The Hackett Group Vollständiges Kongressprogramm mit tagesaktuellen Änderungen Information zu Highlights und evtl. Änderungen des Programms moderation: Niels Walberg, Head of Corporate Procurement, K+S Aktiengesellschaft Dr. Heinz Schäffer, Leiter IT-Einkauf, W&W Service GmbH Lageplan für Fachausstellung und Kongressräume sowie ausstellerverzeichnis Zeitnaher Download der Vorträge und direkte Bewertung der redner u.v.a.m. Make tailspend awesome warum SAP Ariba auf Mercateo Unite setzt Single Creditor modell und api-schnittstelle bringen als Kernelemente der B2B-Vernetzungsplattform mercateo unite ein neues Einkaufserlebnis für Non-Contracted Spend MS2 Digitalisierung im Einkauf: The Big Picture Für die umsetzung einer Digitalisierungs-roadmap ist es unverzichtbar, eine Strategie zu erstellen, die über abteilungs- und unternehmensgrenzen hinweg geht MS3 Networking-Funktion Erweitern Sie gezielt Ihr Netzwerk Sie können jeden Teilnehmer nach Zustimmung kontaktieren und ein Treffen vereinbaren. moderation: Dr. Bernd Schönwälder, Vorstand markt & Vertrieb, Mercateo AG Prof. Dr. marc Helmold, Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Int. Hochschule Bad Honnef Thomas Dieringer, managing Director, JAGGAER EMEA (vormals PooL4TooL) mario Bruggmann, Head of Global Sourcing, Medela AG Sie können Ihr Networkingprofil selbst professionell gestalten und Ihr Bild importieren. Schreiben Sie ganz einfach Nachrichten über ein messagingtool innerhalb der app. In einer Inbox werden alle Nachrichten, meetinganfragen und meetingabsagen dauerhaft gespeichert. Eine Kategorisierung der aussteller ermöglicht Ihnen, das für Sie genau passende Produkt zu finden. Wie Sie Ihre Dienstleistungsausgaben in den Griff bekommen SaP ariba und SaP Fieldglass kombiniert für die perfekte Spend-management-Strategie MS4 Die Zukunft des digitalen, grenzüberschreitenden Einkaufs in Europa MS5 Wie der neue E-Procurement-Standard der Eu die elektronische Beschaffung international harmonisiert mit freundlicher unterstützung von 52. Symposium Einkauf und Logistik moderation: martin arnold, Sr. Director Business Development mee Procurement Solutions, SAP Ariba marian Schleidt, Sales Expert, SAP Fieldglass Dr. Torsten Holtkötter, Director Global Procurement Biotech, Bayer AG Prof. emer. Dr.-Ing. Frank-Dieter Dorloff, Fachgebiet Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen Dr. Veit Jahns, Fachgebiet Beschaffung, Logistik und Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen Lars-Thorsten Heine, IT-Projektmanager, BME e.v. 52. Symposium Einkauf und Logistik 52. Symposium Einkauf und Logistik Die App kann zwei Wochen vor der Veranstaltung unter dem Namen BME-Symposium 2017 kostenlos im jeweiligen App-Store heruntergeladen werden

10 52. Symposium Einkauf und Logistik Donnerstagvormittag, VErLEIHuNG DES BmE-INNoVaTIoNSPrEISES 2017 PLENUM Die Vorträge im Plenum werden simultan übersetzt. unternehmen aller Größen und Branchen profitieren von innovativen Ideen in Einkauf, Supply Chain Management und Logistik. Diese bilden die Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Der BmE würdigt herausragende Konzepte zur innovativen optimierung von Beschaffung, Logistik und Supply Chain management jährlich mit dem BmE-Innovationspreis. Die bisherigen Preisträger aus Industrie, Handel und Dienstleistung haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass Innovationen und Change-ansätze einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung des Vorsprungs gegenüber dem Wettbewerb leisten können. Die feierliche Preisverleihung findet im Plenum am Donnerstagmorgen statt. Donnerstagnachmittag haben Sie im award Spotlight dann die möglichkeit, sich die Konzepte aller Finalisten anzuhören Mit Innovationen vorwegfahren: Was kann die Automobilindustrie vom Silicon Valley lernen und vice versa? Thomas Eisenbarth Business Innovation Daimler ag Feierliche Verleihung des BME-Innovationspreises 2017 Dr. Michael Nießen Chief Procurement officer Deutsche Post DHL Group Das Siegerkonzept 2017 Nähere Informationen erhalten Sie bei: Bianka Blankenberg Presse- und öffentlichkeitsarbeit moderation: Der Gewinner des BME-Innovationspreises präsentiert sein Konzept zur Optimierung von Einkauf und SCM Prof. Dr. Robert Fieten, Fachlicher Leiter BmE-Symposium Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause und Solution Foren SF6 + SF7 ParaLLELE SoLuTIoN ForEN eprocurement für technische Dienstleistungen unkompliziert und global vernetzt SF6 Stabil statt volatil Wie entwickeln sich die Rohstoffpreise? SF Erfolgreiche umsetzung und Einführung des Projekts im Einkauf Prozesse und anwendungsbeispiele aus der Praxis national Erste Schritte in eine globale Verfügbarkeit der Lösung Preistreiber im aktuellen marktumfeld Nachhaltiges risikomanagement trotz Prognoseunsicherheit Kalkulationssicherheit und Flexibilität erreichen, Erfolg sichern! Johannes ohl, Bereichsleiter Vertrieb und Geschäftsentwicklung, PSG Procurement Services GmbH Bernhard Wagner, Head of Purchasing Indirects EmEa, Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA Eugen Weinberg, Leiter Commodity research, Commerzbank AG Patrick Funk, Spezialist rohstoffpreissicherung, Commerzbank AG Gewinner des BME-Innovationspreises 2016: Bosch 18 19

11 Donnerstagvormittag, Donnerstagvormittag, Tagesablauf nach Ihrem Interesse: tagesablauf FaCHKoNFErENZEN Einkauf & Supply Chain FK7 Management der Zukunft Business Analytics & Process Mining Kostenoptimierung beim Einkauf von Fremdpersonal Zukunftsforschung für Einkauf & SCM: ja bitte! Data Analytics for Procurement Smart Logistics: Digitalisierung der Inbound Supply Chain unter Einbeziehung interner wie externer Partner Dynamisches RohstoffRisikomanagement Value management von Personalverrechnungssätzen auf augenhöhe mit den Lieferanten Wie unsere Welt in 2035 aussehen wird und wie Sie den Einkauf und Ihre Supply Chains zukunftrobust machen How to turn data into value-adding insights to help answering strategic procurement questions Von der vernetzten Fabrik zur voll-vernetzten Lieferkette Flexibles Hedging-Konzept, um dynamisch auf marktänderungen reagieren zu können und die Potenziale sinkender Preise auszuschöpfen bei gleichzeitiger risikominimierung olaf Bollermann, referent im Konzerneinkauf Kompetenzcenter Personalverrechnungssätze, innogy SE PD Dr. habil. Heiko von der Gracht, Zukunftsforscher, Lehrstuhl für SCm, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Sue E. Brown, Procurement Information and Insights manager, Shell Bülent Ileri, Director Transportation & Logistics, EmEa, AGCO International GmbH Volker reulein, Vice President Purchasing, MIBA AG Supply Chain Management: Smart und vernetzt FK6 Einkauf von Personaldienstleistungen FK8 FK9 Wechselpause Wechselpause Der Einkauf von Personaldienstleistungen als Teil des Workforce Managements What about Procurement 4.0? Managing the Impacts of Industry 4.0 & Digitalisation Process Mining als Startpunkt für die Digitale Transformation im Einkauf Diskussion: Einkauf von Logistikleistungen in der digitalisierten Wirtschaft Absicherung entlang der Lieferkette Beschaffung und management von externen Personalressourcen im Bereich IT How procurement has to change in order to keep pace with digitalisation Process mining schafft Transparenz und ermöglicht es, risiken in der Supply Chain zu minimieren Erfordern neue Formen der Kollaboration eine neue rollenverteilung in der Supply Chain? Sicherstellung der Verfügbarkeit von rohstoffen mit wettbewerbsfähigen Preisen Werner appelmann, Leiter Einkauf mechanik/rohstoffe, Brose Fahrzeugteile Prof. Dr. Florian C. Kleemann, Professor für Logistik, material- und Produktionswirtschaft, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Daniel Henrichfreise, Category manager IT-Services Senior Director, Bertelsmann SE & Co. KGaA Dirk Kunz, Head of Corporate IT Sourcing Vice President, Bertelsmann SE & Co. KGaA Shahriar Tabrizi, Chief Procurement officer, Sivantos Group Susanne Vorberg, Senior manager Digital Transformation, Airbus Operations GmbH Gunnar Gburek, Company Spokesman & Head of Business affairs, TimoCom Soft- und Hardware GmbH Thilo Kunkel, Global Category manager Logistics & Packaging, Wacker Neuson Group martin Frosch, Leiter Einkauf Transportation, REHAU AG + Co. moritz Hoerster, Category manager Hr Services, Airbus Prof. Dr. rainer Lasch, Lehrstuhl für BWL, insb. Logistik, Technische Universität Dresden Prof. Dr. ronald Bogaschewsky, Leiter Lehrstuhl BWL und IBL, Universität Würzburg Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, ordinarius, Lehrstuhl für Logistikmanagmeent, Universität St. Gallen moderation: Best Case Study 20 FK10 Rohstoffe: Preise und Verfügbarkeiten absichern Networking in der Fachausstellung; mittagspause und Solution Foren Innovation Optimierung Strategie SF8 Networking in der Fachausstellung; mittagspause und Solution Foren SF10 Best Case Study Innovation Optimierung SF8 SF10 Strategie 21

12 Donnerstagvormittag, Symposium Einkauf und Logistik TooL SPECIaLS* ParaLLELE WorKSHoPS* *Teilnahme nach Voranmeldung ParaLLELE SoLuTIoN ForEN *Teilnahme nach Voranmeldung Das Zusammenwirken von Kostenstrukturanalyse und Preisregressionsanalyse Wie gut können Sie Kosten vorhersagen? Kaufen Sie zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis? Kennen Sie die margen Ihrer Lieferanten? Dr. Gregor Berz, Geschäftsführer, Processbench GmbH Source to Pay in der Cloud Messbarer Mehrwert für Ihre Einkaufsorganisation Transparenz und Sichtbarkeit in Echtzeit in einem System u ser zentriert und intuitive Bedienung Compliant optimierte Prozesse Frank Cappel, Director Solutions Consulting EmEa, Coupa Software TS2 TS4 INNoVaTIoNSForum* Effizienz versus Effek tivität im Einkauf eine Frage der Balance? Offene Plattformen als WS4 Enabler für strategiekonforme, End-2-End digitalisierte Kollaboration Driving Procurement & Supply Chain Performance in 2018 IF WS3 Im Workshop lernen Sie, wie Effizienz und Effektivität der Einkaufsorganisation analysiert, bewertet und gewinnbringend für die Weiterentwicklung der Einkaufsfunktion genutzt werden können. abgrenzung und Grund satzdiskussion: muss ein Einkauf effizient oder effektiv sein? m ethodik der Evolutionsstufen: Wie messe und vergleiche ich Effektivität und Effizienz im Einkauf? Erfolgsfaktor: Wie erreiche ich die richtige Balance aus Effizienz und Effektivität? Dr. marcel urban, Partner, TARGUS Management Consulting AG Dr. martin Kneip, Projektleiter, TARGUS Management Consulting AG Führende Trendstudien betonen die steigende Bedeutung offener Plattformen für den Einkauf. Im Workshop verbinden wir ge leb te Praxis mit dem Zielbild Ihrer di gitalen Ein kaufs platt form der Zukunft und erarbeiten gemeinsam: B2B-Beziehungen skalieren Wie ich mit Plattformen glo bal Kollaboration, Decision Support, Strategieausrichtung und 3rd Party-Integration realisiere Contact-2-Process Wie ich mir meine eigene Virtual Company mall auf Basis einer multi-channel Supplier Integration Strategy baue Strategy-2-operation Wie ich effektiv Einkaufs- und Content- Strategien digitalisiere und manage Georg Wall, wescale Launch Partner Mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf durch Managed Communications Steuerung der marketing- Supply-Chain Erhöhung der Prozesseffizienz Kostensenkung in der Zusammenarbeit mit Kreativagenturen Steffen Earls, Head of Vital Communications, Office Depot International B.V. Soft Skills Amazon Business im B2B-Einkauf: Lösungen für den Long Tail Spend Digitales, ganzheitliches Vertragsmanagement: Erfolgsfaktor für den Einkauf SF8 SF9 SF10 Einhaltung von Genehmi gungsprozessen und Budgetvorgaben o ptimierung von B2B-Einkaufsprozessen über eine einheitliche Beschaffungsplattform Effiziente Produktsuche und Senkung von Prozesskosten Florian Böhme, Head of amazon Business, Amazon Business Auf alle Situationen bestens vorbereitet! Verbesserte Übersicht und Nachvollziehbarkeit über den Lifecycle Erstellung, Überwachung & strukturierte archivierung von Verträgen Valide risikobewertung und erhöhte Compliance durch Freigabeprozesse Stefan roggatz, Geschäftsführer, DBT Solution GmbH als Einkaufs- und Supply Chain-Verantwortlicher arbeiten Sie an vielen Schnittstellen. um sich dort als Business Partner zu präsentieren, müssen Sie auf Augenhöhe mit externen und internen Kollegen, Stakeholdern und Kunden sprechen. Ergänzend zur fachlichen Expertise helfen Ihnen Soft Skills, auf verschiedene Situationen bestens vorbereitet zu sein. Transforming Spend into Value: How to Deliver Significant EBITDA Contributions In times of increasing market dynamics procurement and supply chain management need to re-shape their strategies in order to identify so far hidden value contributions in their global supply chains and to leverage them systematically. This innovation forum will provide you with actionable procurement levers to deliver value over the next months and make a significant contribution to the overall company success. We will discuss the following key topics Supply markets and supply risks over the next 12 months Key performance levers: What should CPos and Supply Chain Executives focus on? How to align sales and operations in order to sustainably reduce costs in global supply chains? Discuss with other senior professionals how to tackle the imperatives, re-define the value proposition and the integration in the organisation! Panelists: Dr. Thomas andreßen, Director of Global Product Cost Controls, K+S KALI GmbH ralf Jacke, Head of Procurement Strategy & Development, thyssenkrupp AG Hans Krug, Chief Procurement officer, Miele & Cie KG Dr. ulrich Piepel, Senior Vice President Corporate Procurement, Chief Procurement officer, innogy SE Hosted by: Prof. Dr. robert Fieten, Director Programme Committee, BME-Symposium Networking in der Fachausstellung; mittagspause Workshop A* Souveräner Umgang mit ver schie denen Persönlich keits typen Mittwoch, Uhr als Einkäufer und Supply Chain manager arbeiten Sie als Schnittstellen-manager mit verschiedenen Persönlich keiten. Damit Sie im Umgang mit verschiedenen Menschentypen stets die richtige Strategie anwenden, lernen Sie in diesem Workshop, welche Typen es gibt und wie Sie Ihr Gegenüber richtig einsortieren. Sibylle May Management Trainerin, Coach und Buchautorin zeigt Ihnen, auf welche Signale Sie achten müssen und mit welchen argumenten Sie die verschiedenen Persönlichkeitstypen überzeugen. Morning Special MS11 Stay Strong: Mentale Stärke für Führungskräfte und Projekt manager Freitag, Uhr *Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist begrenzt, bitte registrieren Sie sich im Vorfeld! Mehr Informationen: Natalie Popoola, natalie.popoola@bme.de als Projektmanager arbeiten Sie an vielen Fronten. und so viel Spaß die aufgabe machen kann es gibt auch eine andere Seite: Ärger über nicht erreichte Projekt-meilensteine, endlose abstimmungs-meetings oder zu enge Zeitpläne. Damit Sie dabei nicht selbst unter die räder kommen, zeigt Ihnen Christian Bremer Autor und Coach effiziente Strategien und konkrete Techniken, die Ihnen einen besseren Umgang mit Stress, Ärger und Zeitnot ermöglichen

13 Donnerstagnachmittag, Donnerstagnachmittag, Tagesabläufe nach Interessensgebieten: tagesablauf FaCHKoNFErENZEN FK11 elösungen: Potenziale für die Automatisierung FK13 Supply Chain Risk Management Kosten steuern, Effizienz erhöhen FK14 Effizienz Kosten Change: Kontinuierliche Verbesserung im Einkauf A Supply Chain Transformation: Mehr Agilität und Reaktionsfähigkeit durch integrierte Planung optimierungspotenzial im Bereich automatisierung in der Beschaffung mit einem SaP Srm System Benchmarking der Lieferanten, Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Controlling der maßnahmen Supervising quality and supply chain performance in order to recognize possible supply risks at an early stage Benchmarking der eigenen Einkaufsorganisation zur Hebung von optimierungspotenzialen Die Implementierung neuer Prozesse und die Änderung der Demand Chain organisation, um integrierte Planung zu ermöglichen Karsten Pöhls, GPS Supply Chain, Beiersdorf Shared Services GmbH alexander Froelich, Lead Buyer Base oils, FUCHS PETROLUB SE andreas Birkhahn, Head of Supplier Quality management, Claas KGaA mbh michael Stietz, Head of Purchasing PmTC, Körber AG Jörg Schlager, Business Transformation manager Demand Chain, SKF Wechselpause Wechselpause Automatisierung vs. Individualisierung: Entscheidungskriterium Ergebnisbeitrag Value Adding Supply Network of the Future Key Enabler Procurement has to Focus on Compliance in der Lieferkette sicherstellen Prozesskosten senken durch Lieferkettenintegration im Mittelstand Optimierung der globalen Supply Chain Einkaufsvorgänge mit geringem Ergebnisbeitrag automatisieren und damit Freiräume schaffen How Procurement Enables the Digital Ecosystem Sensibilisierung der Lieferanten auf Kartellrechtsrisiken und umgang mit auffälligkeiten Forecasts-Verbesserung durch elektronische anbindung der Lieferanten senkt nachhaltig Kosten Einsatz einer Digitalisierungsstrategie, um durch mehr Transparenz schneller auf volatile marktanforderungen reagieren zu können mehta Sanjay, Vice President Product Procurement operations, Nokia Dr. Thilo reimers, rechtsabteilung / Senior Counsel, Deutsche Bahn AG Leiter arbeitskreis Kartellrecht DICo Christian Neusser, Geschäftsführer, mittelständisches unternehmen aus der Konsumgüterindustrie Dr. Frank Stegherr, Group Vice President & Head of K2 Program management, Kathrein Group Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Machine Learning für Bedarfsprognosen? Komplexität beherrschen, schneller auf Kundenwünsche reagieren Steuerung der Supply Chain Performance und Lieferqualität Market Monitoring als Bestandteil des Risikomanagements Frühzeitige Einbindung des Indirekten Einkaufs in das Kostenmanagement Achieving End-to-End Integration through Successful Collaborations Wie statistische Lernverfahren Variantenvielfalt und Produktkomplexität prognostizierbar und für den Einkauf nutzbar machen Durch Lieferantenintegration die Zielerreichung im Projekteinkauf sicherstellen Durch market monitoring frühzeitig auf risiken durch Weltmarktfaktoren und Bedarfsänderungen vorbereitet maßnahmen zur Kostenoptimierung und Sicherstellung der Kosteneffizienz Collaborative supply chain relationships as corner stone for transparent supply chains mathias Quetschlich, Data Scientist, Audi AG Gerald Saremba, Leiter Lieferantenmanagement und Qualitätssicherung, Deutsche Bahn AG Paolo Causo, Group Director Purchasing, HÜPPE GmbH Dr. Erich Groher, Leiter Kostenmanagement und Einkauf, Deutsche Apotheker- und Ärztebank Iveta Kozlickova, Head of Centre of Supply Chain Expertise EmEa, Covestro Dr. michael Nießen, Chief Procurement officer, Deutsche Post DHL Group Christian Satzek, Head of Strategic Procurement, Stabilus GmbH Prof. Dr. Christoph Bode, Stiftungslehrstuhl für Procurement, Universität Mannheim Dr. Thomas andreßen, Director of Global Product Cost Controls, K+S KALI GmbH matthias Gramolla, Head of airbus Group Procurement Compliance PG, Airbus S.A.S moderation: 24 FK15 Monitoring Suppliers to Avoid Performance Risks Best Case Study Agile, internationale Supply Chains Die Lieferantenbeurteilung als Werkzeug zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Lieferanten Kim Kuhlen, Leitung Konzerneinkauf, R + V Allgemeine Versicherung AG FK12 No Touch is In Das Lieferantennetzwerk gestalten und steuern Innovation Optimierung Strategie Best Case Study Innovation Optimierung Strategie 25

14 Donnerstagnachmittag, Donnerstagnachmittag, ParaLLELE WorKSHoPS* *Teilnahme nach Voranmeldung INNoVaTIoNSForum* *Teilnahme nach Voranmeldung BME-Innovationspreis 2017 Award Spotlight WS5 Agiler Einkauf gut aufgestellt für Digitalisierung und agile Methoden WS6 Blockchain: Disruptive Possibilities for Procurement and Supply Chain Management IF How disruptive technologies will change the future Die Finalisten des BmE-Innovationspreises 2017 stellen ihre Konzepte vor! Nutzen Sie die Gelegenheit, einen tieferen Einblick in erfolgreiche Innovationsprojekte zu erhalten und den Finalisten Ihre Fragen zu stellen. Dr. Justus Eggers, manager, Pmo & Strategic Initiatives, Global Purchasing, AGCO GmbH Christian Hulsman, Vice President Innovation & Performance Procurement, Uniper SE Norbert Kreitmeir, Leiter Einkauf Produktionsmaterial, Schreiner Group GmbH & Co. KG manfred Laschinger, Leiter Einkauf Group / Head of Corporate Purchasing, Schreiner Group GmbH & Co. KG Konstantin meier-kulenkampff, Director Purchasing, EmE and Global Strategy & methods, AGCO International GmbH michael Schmidt, Chief Procurement officer, Jokey Holding GmbH & Co. KG Jan Taschenberger, Executive Vice President Procurement & real Estate, Uniper SE mike Weinerowski, Lead Buyer, Jokey Holding GmbH & Co. KG moderation: Christian Staab, Vice President Global Purchasing and Global Supply Chain, BorgWarner Turbo Systems, mitglied des Bundesvorstandes, BME e.v. Bianka Blankenberg, Presse- und öffentlichkeitsarbeit, BME e.v. Wie Sie die Herausforderungen von agilisierung und Digitalisierung meistern und den Einkauf für die digitale Zukunft positionieren. Wo steht mein Einkauf in Bezug auf agile methoden und Digitalisierung? Wie kann ich Vertrags- und Prozess-Strukturen zukunftssicher machen? Können agile Verhandlungen gewonnen werden? Prof. Dr. ayelt Komus, organisationsgestaltung, Digitale Transformation und Projektmanagement/agile methoden, Hochschule Koblenz maximilian Kassner, Ko-autor der Studie agiler Einkauf, Wirtschaftsuniversität Wien The future of manufacturing will be decentralized, enabled by disruptive digital production technologies. The new technologies can do more than just reducing inventory costs and lead times. They can help to build a truly flexible and customer-driven supply chain. Thus production efficiency increases and product life cycle management is brought to the next dimension. We will focus on the following key topics How disruptive technologies, e.g. Blockchain and 3D-printing, change our businesses How procurement and supply chain management can actively contribute to shape the future How smart contracts regulate, track and automate logistics and payment our facilitators will give you a better understanding of what Blockchain and Bitcoin is. With the help of an example from 3D-printing they will explain the technology as well as give you first ideas on the impacts and opportunities for procurement, supply chain management and contract management. Join us for an active discussion on how the future of procurement and supply chain management might look like! Panelists: Paul Kammerer, Vice President, Corporate Strategy & Co-Founder DLT (Blockchain) Lab, Commerzbank AG Carsten Stöcker, Decentral Technology & Business Integration Professional, innogy SE Facilitator: Prof. Dr. Holger Schiele, Innovation in Procurement, Production and Logistics, University of Twente Tour de BME Werden Sie zum Entdecker und Gewinner! Mitarbeiterentwicklung im Einkauf: Fit für den Einkauf der Zukunft moderne Weiterbildung im Einkauf durch Planspiele und Serious Games Neue anforderungen an den Einkauf bedingen ein neues rollenbild für den Einkäufer der Zukunft Gap-analyse und Konzepte zur zielgerichteten Qualifizierung Praxisanwendung von Planspielen und Serious Games: Nutzen, Erfahrungen und Lessons Learned antonia Kuksova, Trainerin, BME Akademie GmbH alexander Sehr, Leiter Lehrgänge, BME Akademie GmbH WS7 mehr als 100 aussteller auf über 850 qm ausstellungsfläche und der BmE laden Sie zur ersten BmE Standrallye 2017 Procurement meets Digital ein es erwarten Sie viele verschiedene attraktionen! Von a wie ausschreibungen über L wie Lieferantenmanagement und nicht zuletzt bis Z wie Zukunftstrends: unsere aussteller repräsentieren ein umfassendes Portfolio, bei dem für jeden etwas dabei ist. Ihr Engagement ist gefragt. Erleben Sie live, wie die Digitalisierung Einkauf und Supply Chain management verändert und wie intelligente Tools dies unterstützen! und dann sind es nur noch ein paar Schritte und Sie gewinnen die Tour de BmE! 26 27

15 Donnerstagabend, Symposium Einkauf und Logistik ABENDVERANSTALTUNG ab uhr CaLL For PaPErS unsere Partner laden Sie herzlich zu einem besonderen abendprogramm ein: SCHÖNES DEUTSCHLAND Gestalten Sie das 53. Symposium Einkauf und Logistik mit! DER Einkäuferkongress Deutschland wird als reiseland immer beliebter. auch wenn wir Ihnen die faszinierenden Landschaften, die unberührte Natur, die historischen orte und Gebäude sowie die modernen, architektonisch beeindruckenden Großstädte nicht präsentieren können, so möchten wir Ihnen und besonders unseren ausländischen Gästen unser Land ein wenig näher bringen. Wir unternehmen eine kulinarische reise durch ausgewählte Bundesländer, begeistern uns an deren musik, genießen landestypische Getränke und lassen uns von charakteristischen aktivitäten mitreißen Seien Sie gespannt! HAMBURG Lassen Sie Ihren anker in der marlene Bar fallen und genießen Sie den rustikalen Küsten-Flair: bei hanseatischen Spezialitäten sowie kühlem Bier haben Sie die Chance beim Blitz-Skat-Wettbewerb mitzumachen und zu gewinnen! Dazu bitte am BmE-Infocounter anmelden. mit freundlicher unterstützung NORDRHEIN-WESTFALEN Himmel und Erde mit Äpfeln, Kartoffeln, Blutwurst und Sauerkraut, zugegeben eine besondere Kombination von Speisen und die Spezialität in Nordrhein-Westfalen. als das Bundesland mit den meisten Erstligaclubs bauen wir in dieser Lounge unser beliebtes Tischkicker-Turnier für Sie auf. RHEINLAND-PFALZ Weck, Worscht und Woi oder übersetzt Brötchen, Fleischwurst und Wein wird direkt von der Hand in den mund gegessen und ist aus den Weinstuben des rheinlands nicht wegzudenken. machen Sie sich mit leckeren Weinen aus der region einen gemütlichen abend. BADEN-WÜRTTEMBERG Eine der bekanntesten Spezialitäten sind die Schwäbischen maultaschen, die sich ebenso wie die typischen Spätzle zu einer Vielzahl leckerer Gerichte verarbeiten lassen. Zum abschluss ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte und Sie brauchen dringend Bewegung lassen Sie sich überraschen. mit freundlicher unterstützung BERLIN Boulette, Currywurst und eine Berliner Weiße etwas deftiger geht es in der Bundeshauptstadt zu. Die leckeren Pfannkuchen, die überall sonst in Deutschland Berliner heißen, versüßen den Gaumen wieder. SACHSEN rinderroulade mit rotkohl, ein Festessen im kühlen, trüben Herbst. Kommen dann noch ein Dresdner Christstollen und ein wärmender Glühwein dazu, kommt ein echtes Weihnachtsmarktfeeling auf. HESSEN Handkäs mit musik und apfelwein, das Stöffsche der Hessen, das auf keinem Fest fehlen darf. Sauer gespritzt, süß gespritzt oder pur, probieren Sie was Ihnen am besten schmeckt. BAYERN Eine zünftige Brotzeit mit Weißwurst, Brezeln und obazda gehört genauso dazu wie eine deftige Haxe mit Knödeln und Weißbier. untermalt mit der musik einer rustikalen Blaskapelle, die auch moderne Stücke im repertoire hat, holen wir das oktoberfest nach Berlin. mit freundlicher unterstützung CRAIG LEES WIEDER ZURÜCK IM PAVILLON Bei der traditionellen after-show-party werden sich Craig Lees und seine Band gewohnt natürlich, locker und unkompliziert präsentieren. Bei seinem repertoire von Kool and the Gang über amy Winehouse bis Toto kann niemand ruhig stehen bleiben. Das Symposium ist Europas größter Kongress für Einkauf, Supply Chain management und Logistik und findet nächstes Jahr bereits zum 53. mal statt. mit über Teilnehmern, mehr als 100 referenten und über 100 ausstellern ist der Kongress eine einzigartige Plattform zum Wissensaustausch und Networking. Der Termin für das 53. Symposium Einkauf und Logistik ist der 14. bis 16. November Ihre Ideen zählen! Nach dem Spiel ist vor dem Spiel das gilt auch für das Symposium. Der Termin steht und die Planungen laufen bereits. Jetzt ist Ihr Input gefragt! Wir suchen interessante Projekte, Strategien und Zukunftsthemen aus den Bereichen Einkauf, Supply Chain management und Logistik, insbesondere auch die folgenden Themen: organisations- und Strategieentwicklung elösungen Business analytics, robotic Process automation, Künstliche Intelligenz, Blockchain agiles Projektmanagement, hybrides Projektmanagement Innovative ansätze zur Prozessoptimierung und Kostensenkung sowie Supply-Chain-optimierung end-to-end marktentwicklungen und ihre Bedeutung für internationale Liefer- und Wertschöpfungsketten Zukunftsthemen, disruptive Trends und Innovationen in Einkauf, Supply Chain management und Logistik Gesucht werden: TRENDSETTER STRATEGEN sowie all diejenigen, die aktiv daran arbeiten, Einkauf, SCM und Logistik nach vorne zu bringen. Dabei stehen Übertragbarkeit und Praxis-Know-how im Fokus. Sie haben noch mehr Ideen? Sollten Sie weitere Themenideen und anregungen haben, außergewöhnliche Sprecher oder innovative unternehmen kennen wir freuen uns auf Ihre Impulse und anregungen! Bitte melden Sie sich bei Natalie Popoola Tel.: QUERDENKER INNOVATOREN KOSTENSENKER IMPLEMENTIERER THOUGHT LEADER PROZESSVERBESSERER Die eingereichten Themen werden vom Projektteam des Symposiums bewertet und ausgewählt. Getränke sind bis uhr inklusive

16 Freitagvormittag, Freitagvormittag, Morning-Run im Tiergarten powered by F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG Parallele Morning Specials und Business Breakfasts Abschlussplenum Die Vorträge im Plenum werden simultan übersetzt TOP-Kennzahlen im Einkauf 2017 Mit den richtigen Kennzahlen die Einkaufsleistung steuern Volkmar Klein, Leiter Benchmark-Services, BMEnet GmbH MS6 Digitalisierung: Mehr als nur Prozesse elektrifizieren MS7 Chancen und Herausforderungen für den Einkauf auf Augenhöhe: Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Praxiserfahrungen zu agilen Methoden im Einkauf Prof. Dr. Ayelt Komus, Digitale Transformation und Projektmanagement/Agile Methoden, HS Koblenz Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Chancen und Risiken eines global agierenden Automotive-Einkaufs: Zwischen Währungs schwankungen, politischen Verwerfungen und Kostenpotenzialen einer Low Cost-Country-Strategie Jan Henning Mehlfeldt Executive Vice President Purchasing & Supplier Quality Webasto Group Wirtschaftsentwicklungen 2018: Was die Wirtschaft erwartet MS8 Der EMI als Frühindikator für die Wirtschaftsentwicklung Andreas Hermann, BMEnet GmbH Sophia Krietenbrink, Leiterin des referats Konjunktur, Wachstum, Unternehmensbefragungen, DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Trendradar 2018: Welche Entwicklungen MS10 bleiben, welche sind nur vorübergehend? Megatrends, Technischer Fortschritt und Industrie 4.0: Was hat Relevanz für Einkauf und SCM? Mit Strategie und Innovation immer einen Schritt voraus Wie sich der Lloyd-Einkauf optimal auf die Zukunft ausgerichtet hat Alexander Sehr, Leiter Lehrgänge, BME Akademie GmbH Bernd Zinn, Head of Purchase, LLOYD Shoes GmbH Stay Strong: Mentale Stärke für Führungskräfte und Projektmanager Die 7 wichtigsten Tipps & Tricks für einen besseren Umgang mit Stress, Ärger und Zeitnot MS9 MS Populismus, Protektionismus und Nationalismus Totengräber der Globalisierung? Die Folgen der schwierigen Beziehungen mit den USA und Russland für die EU und insbesondere die deutsche Industrie Mitwirkende: Daniel Andrich Delegierter der Deutschen Wirtschaft, Washington D.C. (Representative of German Industry and Trade) Michael Harms Geschäftsführer Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Elmar Brok Mitglied des Europäischen Parlaments Dr. Thomas Hueck Chief Economist Robert Bosch GmbH Prof. Dr. Holger Schiele, Lehrstuhl für Innovation in Einkauf, Produktion und Logistik, Universität Twente Kennen Sie das Geschäftsmodell Ihrer Lieferanten wirklich? MS12 Christian Bremer, Autor und Coach Moderation: Matthias Naß Internationaler Korrespondent Die ZEIT Schaffen Sie Transparenz mit dem Business Model Canvas Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Arbeiten 4.0 in der Old Economy: Die Menschen mitnehmen in der digitalen Transformation Business Breakfasts* Robert Pieronczyk, Trainer, BME Akademie GmbH Thomas Beer, Trainer, BME Akademie GmbH Gabriele Sons Mitglied des Vorstands und Chief Human Resources Officer thyssenkrupp Elevator AG Nachhaltigkeit in der Lieferkette BB1 Aktuelle Entwicklungen im Bereich CSR, insb. der nationale Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte: Konsequenzen für die Umsetzung in Unternehmen Teilnahme nach Voranmeldung* Young Professionals Meet a Successful Supply Chain Manager! Discuss the future role of Supply Chain Management as well as possible career paths in SCM in an informal setting BB Europa fantastisch oder furchtbar? Wie weiter? Dr. Gregor Gysi Mitglied des Bundestags Präsident Europäische Linke benedikt bünker, Referat csr Gesellschaftliche Verantwortung von unternehmen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Dr. sebastian lochen, leiter compliance Awareness & prevention, thyssenkrupp AG noreen loepke, leiterin service Recht, BME e.v. hans-christoph schwärzler, senior Referent nachhaltigkeit beschaffung, Deutsche Bahn AG Selin Junker, Leitung Einkauf, MAT Foundries Europe GmbH Giancarlo Rossi, Head of Supply Chain Management, Philip Morris Manufacturing & Technology Abschlussbemerkungen Moderation: Prof. Dr. Robert Fieten, Fachlicher Leiter BME-Symposium Ende des Abschlussplenums Ende des 52. Symposiums Einkauf und Logistik 30 31

17 Partner 2017 Partner 2017 EXKLuSIV ParTNEr Amazon EU SARL Karin Löhr marcel-breuer-straße 12, münchen Tel.: POOL4TOOL GmbH Thomas Dieringer Twin Towers Wienerbergstraße 11, a-1100 Wien Tel.: , Fax: office@pool4tool.com, Im Vortrag der Rolls-Royce Power Systems AG (FK 1) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Celonis SE Georg Wesinger Theresienstraße 6, münchen Tel.: , Fax: g.wesinger@celonis.com Im Vortrag der Airbus Operations GmbH (FK 8) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! CEPROCS Christopher müller maximilianstraße 13, münchen Tel.: office@ceprocs.com Commerzbank AG Patrick Funk mainzer Landstraße 153, Frankfurt am main Tel.: , Fax: patrick.funk@commerzbank.com Kloepfel Group alexander Hornikel, Senior Partner Pempelforter Straße 50, Düsseldorf Tel.: , Fax: info@kloepfel-group.com, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. marcus Schüller Barbarossaplatz 1a, Köln Tel.: mschueller@kpmg.com, Coupa Deutschland GmbH Karsten rose, Sales Director an der Welle 4, Frankfurt am main Tel.: karsten.rose@coupa.com CREACTIVES GmbH andreas Held Greschbachstraße 19, Karlsruhe Tel.: andreas.held@creactives.com Im Vortrag der MT Aerospace AK (FK 2) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! DBT Solution GmbH Stefan roggatz Groß-Berliner Damm 73b, Berlin Tel.: office@dbt-solution.com Mercateo AG Heike Kleine münchen l Leipzig l Köthen Tel.: Heike.Kleine@mercateo.com, F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG Klaus Jatho Haferweg 1, Hamburg Tel.: , Fax: klaus.jatho@reyher.de, Deloitte Thomas Hiller rosenheimer Platz 4, münchen Tel.: , Fax: thiller@deloitte.de EPSON Deutschland GmbH Petra Kren otto-hahn-straße 4, meerbusch Tel.: petra.kren@epson.de h&z Unternehmensberatung AG ralf Schulz Neuturmstraße 5, münchen Tel.: , Fax: ralf.schulz@huz.de Tradeshift Jan-Hendrik Sohn Platz der Einheit 2, Frankfurt am main Tel.: , mobil: jhs@tradeshift.com, Im Vortrag von RWE (FK 4) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! wescale by WPS Management GmbH Corinna Schäfer Voßstraße 33, Berlin Tel.: , Fax: sales@wescale.com, Hays Talent Solutions GmbH Peter Bresser Völklinger Straße 4 (Hochhaus 3/4), Düsseldorf Tel.: , Fax: peter.bresser@hays.de Im Vortrag der Bertelsmann SE & Co. KGaA (FK 6) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Kairos Commodities Vesterbrogade 149, DK-1620 Copenhagen V Tel.: , Fax: info@kairoscommodities.com Im Vortrag der MIBA AG (FK 10) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Keller & Kalmbach GmbH andré Kranz Siemensstraße 19, unterschleißheim Tel.: , Fax: andre.kranz@keller-kalmbach.com PARTNER Netfira GmbH reinald Schneller altrottstraße 31, Walldorf Tel.: , Fax: info@netfira.com Im Vortrag der Jäger Gummi und Kunststoff GmbH (FK 5) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Office Depot Deutschland GmbH Stephan Heitzer Columbusweg 33, NL-5928 La Venlo Tel.: stephan.heitzer@officedepot.com OpusCapita Software GmbH marco Schulten Lindemannstraße 79, Dortmund Tel.: , Fax: info.de@opuscapita.com Allgeier Experts SE Joscha Seelmann-Eggebert Gustav-Stresemann-ring 12-16, Wiesbaden Tel.: , mobil: joscha.seelmann@allgeier-experts.com BeNeering GmbH Florian mödder Stenderhof 19, Hünxe Tel.: , Fax: vertrieb@beneering.com, Im Vortrag der Beiersdorf Shared Services GmbH (FK 11) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! BravoSolution GmbH Dr. Christoph Streng ottobrunner Straße 41, unterhaching b. münchen Tel.: , Fax: kontakt@bravosolution.com Im Vortrag von Nordex Energy (FK 1) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Processbench GmbH Dr. Gregor Berz Saargemünderstraße 22, Saarbrücken Tel.: , Fax: berz@processbench.com PSG Procurement Services GmbH Johannes ohl Haus Sülz 6, Lohmar Tel.: , Fax: johl@ips-psg.de riskmethods GmbH Heiko Schwarz orleansstraße 4, münchen Tel.: , Fax: info@riskmethods.net

18 Partner 2017 Aussteller 2017 (STaND: august 2017) PARTNER SAP Deutschland SE & Co. KG Sofia Tadil Hasso-Plattner-ring 7, Walldorf Tel.: sofia.tadil@sap.com StreetScooter GmbH Prof. Dr.-Ing. achim Kampker Jülicher Straße 191, aachen Tel.: , Fax: achim.kampker@streetscooter.eu TimoCom Soft- und Hardware GmbH Gunnar Gburek Bessemerstraße 2-4, Erkrath Tel.: info@timocom.com MEDIENPARTNER BIP Best in Procurement Leserservice: Joachim Lorenz Tel.: bip@bme.de mediadaten, anzeigen: Christoph Kunz Tel.: christoph.kunz@bme.de Supply Chain Media martijn Lofvers Gezellenlaan 12, 7005 az Doetinchem The Netherlands Tel.: info@supplychainmedia.nl Schweitzer Fachinformationen alexander Graff Elsenheimerstraße 41-43, münchen Tel.: a.graff@schweitzer-online.de TARGUS Management Consulting AG andreas Sans Dechenstraße 7, ratingen Tel.: , Fax: andreas.sans@targusmc.de Wer liefert was? GmbH Carsten Brandt abc-straße 21, Hamburg Tel.: , Fax: carsten.brandt@wlw.de Industriebedarf Kyra Kutter Tel.: kutter@sachon.de verlag moderne industrie GmbH abo: Tel.: Justus-von-Liebig-Straße 1, Landsberg Tel.: , Fax: leserservice@mi-verlag.de SoftconCIS Gesellschaft für Controlling-Informationssysteme mbh Dietmar Schild Grünwalder Weg 28g, oberhaching Tel.: , Fax: info@softconcis.de Im Vortrag der Carl Zeiss AG (FK 2) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! The Hackett Group GmbH Petra märz Torhaus Westhafen, Speicherstraße Frankfurt am main Tel.: , Fax: pmaerz@thehackettgroup.com HUSS-VERLAG GmbH LOGISTIK HEUTE ramona Jänicke Joseph-Dollinger-Bogen 5, münchen Tel.: ramona.jaenicke@huss-verlag.de Verlag Heinrich Vogel Springer Fachmedien münchen GmbH Nadine rummler aschauer Straße 30, münchen Tel.: , Fax: nadine.rummler@springer.com # 4cost GmbH A a. Stein sche Buchhandlung GmbH medien seit 1713 afb gemeinnützige GmbH aicep Portugal Global Staatliche agentur für Investitionen und Handel allgeier Experts SE allocation Network GmbH amazon Business aon Credit International Insurance Broker GmbH arrow Sustainable Technology Solutions arvato SCm Solutions Corporate Information management B BeNeering GmbH BmE e.v. BravoSolution GmbH C Camelot management Consultants ag Celonis SE CEPROCS TM Commerzbank ag Conasmanagement GmbH Conrad Electronic SE Coupa Deutschland GmbH CrEaCTIVES GmbH Creditsafe Deutschland GmbH D DataVision Deutschland GmbH, Gesellschaft für audio-visuelle Kommunikationssysteme DBT Solution GmbH DHL resilience360 DIG GmbH Drozak Consulting GmbH E ebeling-partner marketing & logistic-services OHG EcoVadis SaS Efficio GmbH enportal GmbH EPSoN Deutschland GmbH Expertist Vertriebs GmbH F Fom Hochschule für oekonomie & management gemeinnützige Gesellschaft mbh Fraunhofer-Institut für materialfluss und Logistik ImL Futura Solutions GmbH G GuLP Information Services GmbH H h&z unternehmensberatung ag Hays Talent Solutions GmbH HöVELEr HoLZmaNN CoNSuLTING GmbH Horváth & Partner GmbH Hubwoo Perfect Commerce I iba ag IBS Beratung Handel GmbH IFCC GmbH ims Internationaler medien Service GmbH & Co. KG Infimedix INTErSEroH Dienstleistungs GmbH INVErTo GmbH J JAGGAER K Kairos Commodities a/s Keller & Kalmbach GmbH Kloepfel Group KPmG ag Wirtschaftsprüfungsgesellschaft L Lechner ProcessConsulting GmbH Lederer GmbH LogCoop Lagernetzwerk GmbH & Co. KG LogistikCluster NrW LoGIVEST GmbH M meplato GmbH mercateo ag N N-ErGIE aktiengesellschaft Netfira GmbH NEWTRON AG O office Depot Deutschland GmbH onventis GmbH opuscapita Software GmbH orpheus GmbH P pfenning logistics GmbH PIEL Die Technische Großhandlung GmbH PrintPlanet GmbH Provex Consorzio per l Internazionalizzazione PSG Procurement Services GmbH Q Qatar airways Questax GmbH R F. reyher Nchfg. GmbH & Co. KG riskmethods GmbH S Santander Bank, Zweigniederlassung der Santander Consumer Bank ag SaP Deutschland SE & Co. KG Schweitzer Fachinformationen Semigator GmbH Sievo Simeno Deutschland GmbH simple system GmbH & Co. KG Soennecken eg SoftconCIS Gesellschaft für Controlling-Informationssysteme mbh Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Staples Deutschland GmbH & Co. KG StreetScooter GmbH Südafrika: Tshwane Economic Development agency (TEDa) und the Dti Supply Chain media BV sustainabill GmbH SynerTrade SES ag T TaLENT-net GmbH Tradeshift TraDING.PoINT GmbH TSETINIS CONSULTING U Lehrstuhl für Logistikmanagement, universität St. Gallen universität Twente V veenion GmbH W Wer liefert was? GmbH wescale by WPS management GmbH WINGaS GmbH WuCaTo marketplace GmbH Z Zycus Inc ausstellungsöffnungszeiten: m ittwoch, 8. November 2017, uhr; Donnerstag, 9. November 2017, uhr; Freitag, 10. November 2017, uhr 34 35

19 Anmeldung KoNGrESSINFormaTIoNEN Teilnehmerdaten: Name Position Telefon Firma Straße/Postfach Telefon Datum Abweichende Rechnungsanschrift: Name BmE e.v. Bolongarostraße Frankfurt/main Vorname abteilung Fax Ich bin damit einverstanden, Informationen per zu erhalten. PLZ/ort Fax unterschrift abteilung Gleich anmelden per Fax Ja, ich nehme am 52. Symposium Einkauf und Logistik vom November 2017 teil. anmeldung für Young Professionals und Studenten ausschließlich unter mit der anmeldung werden die unter hinterlegten Teilnahmebedingungen anerkannt. Belegungsplan: Bitte geben Sie uns für unsere raumplanung an, welche Fachveranstaltungen Sie besuchen möchten. mittwochvormittag SF 1 SF 2 SF 3 SF 4 mittwochnachmittag FK 1 FK 2 FK 3 FK 4 FK 5 WS 1* WS 2* TS 1* IF 1* SF 5 WS a Soft Skills* Donnerstag morning Specials MS 1 ms 2 ms 3 ms 4 ms 5 Donnerstagvormittag SF 6 SF 7 WS 3* WS 4* TS 2* IF 2* FK 6 FK 7 FK 8 FK 9 FK 10 Donnerstagnachmittag SF 8 SF 9 SF 10 WS 5* WS 6* WS 7* FK 11 FK 12 FK 13 FK 14 FK 15 IF 3* Freitag morning Specials MS 6 MS 7 ms 8 ms 9 ms 10 MS 11 ms 12 BB 1* BB 2* Abendveranstaltung Mittwoch, : ja nein Abendveranstaltung Donnerstag, : ja nein * Die Teilnehmerzahl der Workshops, Tool Specials, Business Breakfasts sowie der Innovationsforen ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Liegen Ihre gewünschten hier benannten Formate parallel, haben Sie nur eine auswahlmöglichkeit. Erst nach Prüfung der Kapazitäten und erfolgter anmeldebestätigung bis zum durch den BmE ist Ihre Teilnahme gültig und bindend. Gerne möchten wir Ihnen aber im Falle einer absage empfehlen, direkt vor ort zu den entsprechenden räumen zu gehen. Eventuell erscheinen nicht alle gebuchten Personen und Sie haben die möglichkeit, teilzunehmen. Straße/Postfach PLZ/ort Veranstaltungsnummer: Veranstaltungstermin: November 2017 Veranstaltungsort: InterContinental Berlin Budapester Straße 2, Berlin Tel.: , Fax: berha.reservations@ihg.com EZ: ab 206,-, DZ: ab 231,-, abrufbar bis nach Verfügbarkeit Bitte beziehen Sie sich bei verbindlicher Buchung Ihrer Übernachtung im InterContinental auf das BmE-Symposium. Gerne können Sie Ihre Zimmer auch über folgende Website buchen: Für Stornierungen oder umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Weitere Hotels finden Sie unter Teilnahmegebühr Fachveranstaltungen*: Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, SCm und Logistik, die direkte und indirekte materialien und Dienstleistungen für ihr unternehmen beschaffen 1.995,- pro Person anbieter, Berater und Dienstleister, deren Kunden Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, SCm und Logistik sind 3.095,- pro Person * Im Interesse unserer Teilnehmer am Fachprogramm und unserer Partner und Sponsoren steht für anbieter, Berater und Dienstleister nur ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns vorbehalten, die Teilnahme an der Veranstaltung und insbesondere an den teilnehmerbegrenzten Formaten zu prüfen. anmeldung für Studenten und Young Professionals ausschließlich unter ** Das angebot für Studierende gilt nur in Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung. Das angebot richtet sich an Fachexperten aus dem Einkauf, nicht an anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel. Die Teilnahmegebühr schließt die abendveranstaltung aus. Teilnehmerbegrenzte Formate: Die Teilnehmerzahl der Workshops, Tool Specials, Business Breakfasts sowie der Innovationsforen ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Liegen Ihre gewünschten hier benannten Formate parallel, haben Sie nur eine auswahlmöglichkeit. Erst nach Prüfung der Kapazitäten und erfolgter anmeldebestätigung bis zum durch den BmE ist Ihre Teilnahme gültig und bindend. Gerne möchten wir Ihnen aber im Falle einer absage empfehlen, direkt vor ort zu den entsprechenden räumen zu gehen. Eventuell erscheinen nicht alle gebuchten Personen und Sie haben die möglichkeit, teilzunehmen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Teilnahme an den Fachveranstaltungen, online-veranstaltungsunterlagen (soweit vom referenten zur Veröffentlichung freigegeben), mittagessen und Pausengetränke. unsere Partner laden die Teilnehmer außer Studenten und Young Professionals - zu den abendveranstaltungen ein. Rücktritt: Bei absagen innerhalb von 4 Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn bitten wir um Verständnis, dass eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20% des Veranstaltungspreises berechnet wird. Bei rücktritt innerhalb von 2 Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr berechnet. Ersatzteilnehmer werden akzeptiert. absagen sind schriftlich mitzuteilen. Programm: Der Veranstalter behält sich Änderungen im Programm vor. ANSPRECHPARTNER Inhalt: Partner/Aussteller: Anmeldung: DaS ProJEKTTEam Jacqueline Berger Prof. Dr. robert Fieten Wilhelm Keienburg Hans-albert Klause Svea oschmann Natalie Popoola Tel.: natalie.popoola@bme.de Svea Oschmann Tel.: svea.oschmann@bme.de Nicole Peis Tel.: nicole.peis@bme.de Jacqueline Berger Tel.: jacqueline.berger@bme.de Nicole Peis Natalie Popoola Valeska rohrbeck Kerstin Schmitt mirjam Zeller 36

20 BME e.v. Bolongarostr Frankfurt/main Tel.: Fax: #bmesymposium +++ Fachausstellung mit > 100 ausstellern + Best Practices & Inspiration + abendevents & Networking mit > Entscheidern +++

52. Symposium Einkauf und Logistik

52. Symposium Einkauf und Logistik 52. Symposium Einkauf und Logistik GRUSSWORTE UNSERER KEYNOTES 52. Symposium Einkauf und Logistik Vince Ebert Autor und TV-Moderator In Zeiten von Big Data und Artificial Intelligence entsteht der Eindruck,

Mehr

Mit dem Wegweiser Indirekter Einkauf finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!

Mit dem Wegweiser Indirekter Einkauf finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen! Mittwochvormittag, 9. November 2016: 09.15 13.00 Uhr Eröffnungsplenum Mittwochvormittag, 9. November 2016: 11.00 11.20 Uhr Solution Forum 3: Mehr Prozesseffizienz im Marketingeinkauf durch Managed Communications

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Mit dem Wegweiser Controlling & Kostenoptimierung finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!

Mit dem Wegweiser Controlling & Kostenoptimierung finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen! Mittwochvormittag, 9. November 2016: 09.15 13.00 Uhr Eröffnungsplenum Mittwochnachmittag, 9. November 2016: 14.45 15.30 Uhr Fachkonferenz 2: Controlling & Performance Management Einkaufsergebnisse planen,

Mehr

Mit dem Wegweiser Supply Chain Management finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!

Mit dem Wegweiser Supply Chain Management finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen! Mittwochvormittag, 9. November 2016: 09.15 13.00 Uhr Eröffnungsplenum Mittwochnachmittag, 9. November 2016: 14.45 15.30 Uhr Fachkonferenz 1: Die agile Einkaufsorganisation Einkaufs IT Roadmap als Teil

Mehr

Mit dem Wegweiser Risikomanagement finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen!

Mit dem Wegweiser Risikomanagement finden Sie auf einen Blick die für Sie wichtigen Themen! Mittwochvormittag, 9. November 2016: 09.15 13.00 Uhr Eröffnungsplenum Mittwochvormittag, 9. November 2016: 11.00 11.20 Uhr Solution Forum 1: Rohstoffe: Mit Risikomanagement Erfolge sichern Patrick Funk,

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet? Dr. Martin Eldracher Senior Managing Partner Global Business Services Central & Eastern Europe CSC: Innovative Next-Generation-IT-Dienstleistungen

Mehr

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim.  I 5. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim Die Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten Die digitale Lieferkette der Transformationsprozess Effektive Zusammenarbeit

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

Innovationsschauplatz bei Bosch

Innovationsschauplatz bei Bosch BME-Thementag Innovationsschauplatz bei Bosch 9. Mai 2017 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach MOVING TOWARDS EXCELLENCE Neuausrichtung des indirekten Einkaufs Effizienzsteigerung durch integrierte IT-Lösungen

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht von 22.11. bis 24.11. 2016 Status: 15.11.2016 Dienstag, 22. November 2016 Intro 9:00 Uhr Fintechs and digital disruption in Banking, 10:20 10:50

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud Technology meets Strategy Digitale Trends 2017 Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud 12 Monate 7 8 9 11 12 13 15 Nein, nicht länger kann ichs lassen; will ihn fassen. Das ist Tücke!

Mehr

Interview_eLÖSUNGSTAGE 2017

Interview_eLÖSUNGSTAGE 2017 Gravierender Strukturwandel im Einkauf erfordert Handeln Auch KMU treiben Digitalisierung voran Der Teilnehmerrekord auf den 8. elösungstagen am 14. und 15. März in Düsseldorf hat gezeigt: Angesichts der

Mehr

DAS INTERNET DER DINGE

DAS INTERNET DER DINGE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO 3. ESSLINGER FORUM DAS INTERNET DER DINGE Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 17. Oktober

Mehr

BEST MANAGEMENT PRACTICE & KNOWLEDGE FÜR SERVICE MANAGEMENT

BEST MANAGEMENT PRACTICE & KNOWLEDGE FÜR SERVICE MANAGEMENT 500 TEILNEHMER 50 PRAXISVORTRÄGE 35 AUSSTELLER 16 TRAININGS 14 WORKSHOPS 6 SPECIAL-GUESTS 2 ABENDEVENTS EINZIGARTIGE ATMOSPHÄRE BEST MANAGEMENT PRACTICE & KNOWLEDGE FÜR SERVICE MANAGEMENT JETZT ANMELDEN:

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

DIGITAL TRANSFORMATION LAB Programm

DIGITAL TRANSFORMATION LAB Programm DIGITAL TRANSFORMATION LAB 04.05. 05.05.2017 Programm Digital Transformation Lab Wirtschaft 4.0 Change und Konflikte Mit unserem neuen Konzept der SMART ACADEMY beschäftigen wir uns mit der Digitalen Transformation

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Digital Labour Symposium. Kollege Roboter übernimmt? So meistern Sie die Transformation.

Digital Labour Symposium. Kollege Roboter übernimmt? So meistern Sie die Transformation. Digital Labour Symposium Kollege Roboter übernimmt? So meistern Sie die Transformation. Digital Labour Symposium Donnerstag, 23. November 2017 Altes Kesselhaus, Areal Böhler Hansaallee 321 40549 Düsseldorf

Mehr

CIO Executive Circle. Führung im Zeitalter der Digitalisierung Juli 2016 Steigenberger Frankfurter Hof Frankfurt a. M.

CIO Executive Circle. Führung im Zeitalter der Digitalisierung Juli 2016 Steigenberger Frankfurter Hof Frankfurt a. M. CIO Executive Circle Führung im Zeitalter der Digitalisierung 4. 5. Juli 2016 Steigenberger Frankfurter Hof Frankfurt a. M. www.cio-executivecircle.de Die Digitale Transformation wird die Unternehmen noch

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

Procurement 4.0 Digitalisierung im Einkauf Erfolgreiche Transformation zum Wertschöpfungspartner

Procurement 4.0 Digitalisierung im Einkauf Erfolgreiche Transformation zum Wertschöpfungspartner M A N A G E M E N T T A L K Procurement 4.0 Digitalisierung im Einkauf Erfolgreiche Transformation zum Wertschöpfungspartner Datum I Ort 24. OKTOBER 2017 Seminarhotel Bocken, 8810 Horgen Referenten HENNER

Mehr

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November 2008 - Reithaus Ludwigsburg Referenten Medienpartner Heiler Innovation Days 5. und 6. November 2008 5. November 2008 ab 14:00 Uhr mit

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Innovationsschauplatz bei Airbus Group

Innovationsschauplatz bei Airbus Group BME-Thementag Innovationsschauplatz bei Airbus Group 10. Mai 2016, Hamburg Das Erfolgskonzept des BME-Innovationspreisträgers 2015 Airbus Group Procurement: Den Wertbeitrag des Einkaufs erhöhen Definition

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH strategie der Deutschen Telekom auf einen blick 2 digitalisierung im trend Digitalisierung ein trend unter vielen? 4 unser

Mehr

CeBIT 2017 Informationen für Besucher

CeBIT 2017 Informationen für Besucher CeBIT 2017 Informationen für Besucher Global Event for Digital Business 20. 24. März 2017 Hannover Germany cebit.de d!conomy no limits Digitale Transformation sehen, erleben & verstehen 3.000 internationale

Mehr

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions. 26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh From Innovations to Solutions. Agenda SAP & Camelot Supplier Management Forum Lieferantenmanagement

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE Excellence in esolutions Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE 19. Juli 2016, Unterföhring/München Das Gewinnerkonzept der BME-eLÖSUNGSTAGE 2016 DER EINKAUF ALS HIGH-PERFORMANCE DIENSTLEISTER

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

MARKETING IN ECHTZEIT ERFOLGREICH IM MODERNEN DREIKAMPF

MARKETING IN ECHTZEIT ERFOLGREICH IM MODERNEN DREIKAMPF INNOVATION DAY 2017 12. JULI 2017 HAMBURG #MID17 IN ECHTZE ERFOLGREICH IM MODERNEN DREIKAMPF Marketing in Echtzeit Erfolgreich im modernen Dreikampf Die Digitalisierung verändert unsere Welt täglich und

Mehr

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation!

Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Die nächste Welle rollt. Surfen Sie die digitale Procurement Transformation! Prof. Christian Tanner, Hochschule für Wirtschaft, FHNW www.tedgrambeau.com The New Normal - Chancen und Herausforderungen auf

Mehr

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company Data Driven Automotive Techday Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge Fabian Kehle Tim Kalmer 2016 MHP A Porsche Company D LR 1201 Vorab eine Feststellung. Das E-Auto wird kommen. 2016 Mieschke Hofmann

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! DBC Kurzprofil Die Deutsche Business Consulting ist die besondere Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Einkauf & SCM und Einkaufstools

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

PROGRAMMATIC VIDEO: Warum wir Private Marktplätze als Swimming Pools bezeichnen!

PROGRAMMATIC VIDEO: Warum wir Private Marktplätze als Swimming Pools bezeichnen! PROGRAMMATIC VIDEO: Warum wir Private Marktplätze als Swimming Pools bezeichnen! Mit einer Case Study von La Place Media STICKYADS.TV Video Advertising Technologie für Publisher 5 Jahre Erfahrung in Video

Mehr

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie Solution Paper Business Model Innovation Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Sonderausgabe 13. Internationale Benchmarking-Konferenz

Sonderausgabe 13. Internationale Benchmarking-Konferenz Sonderausgabe 13. Internationale Benchmarking-Konferenz Strategische Wettbewerbsanalyse Trends erkennen und Innovationen entwickeln 17. und 18. März 2015 Rittergut Störmede www.benchmarking-events.de 2015

Mehr

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 IBM Service Management Summit Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, 17.09.2008 Service Summit 10:00 10:15 11:15 Welcome to the GSE Service Event Keynote: Service It s time to Industrialize IT (Vortrag in Englisch) Green Data Center: Energieeffizienz

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Unternehmensvorstellung Dr. Engelbert Wimmer e&co. AG POLARIXPARTNER GmbH THE GUIDING STAR FOR THE MANUFACTURING INDUSTRY ENABLING VALUE Das Beratungshaus für komplexe Veränderungssituationen. V ERÄNDERUNGEN

Mehr

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Personalentscheider im Dialog am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart Mit der Marke und einer nachhaltigen Personalstrategie Mitarbeiter finden und binden. Was müssen sich Personalentscheider heute einfallen

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg 10. Wissenst ransfert ag der Met r opolregion Rhein- Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Metropolregion

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT valantic begleitet Sie auf dem Weg der digitalen Transformation. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation Industrie 4.0 Design & Usability Mobility

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann Adam Stambulski Project Manager Viessmann R&D Center Wroclaw Dr. Moritz Gomm Business Development Manager Zühlke Engineering

Mehr

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. WELCOME TO MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ. Persönliche Einladung 21. April 2016 ab 12:30 Uhr GS1 Germany Knowledge Center Köln DIE DIGITAlE

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. www.wissenstransfertag-mrn.

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. www.wissenstransfertag-mrn. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim 8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren

Mehr

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens Autor: Ralf Streib, Dr. Thomas Lampert (PLS AG) Datum: 09. Mai 2017 Agenda PLS AG 1 PLS AG: ein Beratungshaus

Mehr

CeBIT 2017 Informationen für Besucher

CeBIT 2017 Informationen für Besucher CeBIT 2017 Informationen für Besucher Global Event for Digital Business 20. 24. März 2017 Hannover Germany cebit.de d!conomy no limits Digitale Transformation sehen, erleben & verstehen 3.000 internationale

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Call for Papers. 11. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2018, Universität Mannheim

Call for Papers. 11. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2018, Universität Mannheim 11. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 5. 6. März 2018, Universität Mannheim 11. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk DICO Talk 3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung 29. März 2017, 13.30-19.00 Uhr THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60549 Frankfurt am Main Gastgeber Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Chief Digital Officer Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Schenker Deutschland AG Erik Wirsing Leiter Zentrale Innovation Kassel 2016-06-09 WER IMMER TUT, WAS ER SCHON

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage

Beratung & Coaching. Jede Lösung beginnt mit einer Frage Beratung & Coaching Jede Lösung beginnt mit einer Frage Wir sind nicht nur Profis in der Business-Analyse/Requirements Engineering und Software Development, sondern wir unterstützen Ihre Teams in diesen

Mehr

Einladung. HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen. 16. März 2017 im MesseTurm in Frankfurt am Main

Einladung. HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen. 16. März 2017 im MesseTurm in Frankfurt am Main Einladung HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen 16. März 2017 im MesseTurm in Frankfurt am Main Sehr geehrte Damen und Herren, das Brexit-Votum stellt die Finanzdienstleistungsbranche erneut

Mehr

Value your IT to get IT Value for your Business! Referenten: Harald J. Loydl, Consultant Lionel Pilorget, Basler Kantonalbank

Value your IT to get IT Value for your Business! Referenten: Harald J. Loydl, Consultant Lionel Pilorget, Basler Kantonalbank Value your IT to get IT Value for your Business! Referenten: Harald J. Loydl, Consultant Lionel Pilorget, Basler Kantonalbank Seite 1 Zürich - 28./29. Oktober 2013 Vorwort Show your value, don t defend

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Arbeiten 4.0 im Mittelstand

Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN. Arbeiten 4.0 im Mittelstand Zusammen. Einfach. NEUARBEITEN Arbeiten 4.0 im Mittelstand Mit NEUARBEITEN zum modernen Unternehmen. Technologie ist nur sinnvoll, wenn sie allen Ihren Mitarbeitern hilft, Ihre Arbeit schneller, besser,

Mehr

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS www.pwc.de/events Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS Business Breakfast 14. September 2017, Hamburg 5. Oktober 2017, Frankfurt am Main 8. November 2017,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REALTECH-FORUM!

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REALTECH-FORUM! 05.07.2016 Change-Management im SAP-Umfeld & SAP Solution Manager 7.2 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REALTECH-FORUM! DIGITALISIERUNG VERÄNDERT UNTERNEHMEN Effizientes Change Management gewinnt an Bedeutung Anforderungen

Mehr

Trends und Erkenntnisse im Dialog

Trends und Erkenntnisse im Dialog www.pwc.ch/boardroom Trends und Erkenntnisse im Dialog Persönliche Einladung zum Audit Committee Forum 2016 Bern, 19. Oktober 2016 Zürich, 26. Oktober 2016 Zürich, 2. November 2016 Zürich, 9. November

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

HPE Synergy & Composable Infrastructure Office Tour

HPE Synergy & Composable Infrastructure Office Tour HPE Synergy & Composable Infrastructure Office Tour Einführung in die Composable Infrastructure Albrecht Munz Digitalisierung 3 Digitalisierung für die IT => 3. Generation an IT-Plattformen 4 Nutzen der

Mehr

Projektmanagement In Der Automobilindustrie: Herausforderungen Und Erfolgsfaktoren (essentials) (German Edition) [Kindle Edition] By Reinhard Wagner

Projektmanagement In Der Automobilindustrie: Herausforderungen Und Erfolgsfaktoren (essentials) (German Edition) [Kindle Edition] By Reinhard Wagner Projektmanagement In Der Automobilindustrie: Herausforderungen Und Erfolgsfaktoren (essentials) (German Edition) [Kindle Edition] By Reinhard Wagner READ ONLINE If you are looking for a book by Reinhard

Mehr

Einladung. Märkte im Umbruch Mitarbeiter engagiert halten. Willis Towers Watson Roundtable-Reihe 23. November 2016 in München

Einladung. Märkte im Umbruch Mitarbeiter engagiert halten. Willis Towers Watson Roundtable-Reihe 23. November 2016 in München Einladung Märkte im Umbruch Mitarbeiter engagiert halten Willis Towers Watson Roundtable-Reihe 23. November 2016 in München Sehr geehrte Damen und Herren, der Anteil der Mitarbeiter in Deutschland, die

Mehr

Fokustag Elektronischer Datenaustausch

Fokustag Elektronischer Datenaustausch it Persönliche Einladung 7. Februar 2017, The Classic Oldtimer Hotel, Erni-Singerl-Straße, 85053 Ingolstadt Fokustag Elektronischer Datenaustausch Innovationen für die Optimierung der elektronischen Geschäftsprozesse

Mehr

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013 Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013 Name: Sandra Ebinger Funktion/Bereich: Geschäftsführung Organisation: NetAcad GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr