Faschingstermine 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faschingstermine 2017"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, Faschingstermine Fastnachtssitzung Bretzenheim Fastnachtssitzung Dorsheim Kappensitzung Guldental Kindersitzung Langenlonsheim Kindersitzung Bretzenheim Kindersitzung Rümmelsheimer Schnorreswackeler Altweiberfastnacht Windesheim Kinderfastnacht Dorsheim Tennie-Disco Guldental Karnevalssitzung Langenlonsheim SG Fastnacht Guldental Kinderfastnacht Windesheim Fastnachtsumzug Rümmelsheim Heringsessen Rümmelsheim Genauere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie im Innenteil auf Seite 14. Geänderte Öffnungszeiten: Am Altweiberdonnerstag, , ist das Rathaus ab 11:00 Uhr geschlossen. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69966 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße Hargesheim...Tel.: 0671/34994 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen...Tel.: 06721/32863 Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr Norheim...Tel.: 0671/ Einhorn-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28743 Falken-Apotheke, Schmittstr Bingen...Tel.: 06721/ Faust-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/27280 Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler...Tel.: 06721/ Sonnen-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim...Tel.: 06704/662 gesundleben Apotheke Dr. Marc Muchow, Alzeyer Str Bad Kreuznach... Tel.: Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/2361 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/44093 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.), Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.), Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 3 impressum Die heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der gemeindeordnung für rhld.-pfalz (gemo) vom 31. Jan gvbl. s. 153 ff.- und den Bestimmungen der hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien kg Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Kultur und Integration der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Integration der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Kulturwoche Flüchtlingsarbeit in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 3. Mitteilungen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Landrätin/ des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Gemäß 24 Abs. 3, 62 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz gebe ich hiermit die vom Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Landrätin/des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach bekannt: 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - Dickes, Bettina geb. am deutsch, Projektleiterin Korczakstraße 12 a Bad Sobernheim 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - Nies, Hans-Dirk geb. am deutsch, 1. Kreisbeigeordneter Waldalgesheimer Straße 14 g Bad Kreuznach 3. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative - Die PARTEI - Dietrich, Philipp geb. am deutsch, Fachkaufmann für Organisation Mannheimer Straße Bad Kreuznach 4. Einzelbewerberin Schumann Schumann, Anke geb. am deutsch, Rechtsanwältin Staudernheimer Straße Bad Sobernheim Bad Kreuznach, den Franz-Josef Diel, Landrat Kreiswahlleiter Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss 2015 Der Jahresabschluss zum wurde durch die KST Nahe Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geprüft. Sie erteilte dem Abwasserzweckverband Untere Nahe einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk. Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe hat in ihrer Sitzung am 31. Januar 2017 den Jahresabschluss zum mit einer Bilanzsumme von Euro ,77 festgestellt und dem Verbandsvorsteher sowie dem Stellvertreter die Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2015 erteilt. Der festgestellte Jahresabschluss, der Lagebericht und der Bestätigungsvermerk liegen in der Zeit vom 20. Februar 2017 bis 03. März 2017 bei den Verbandsgemeinden Rhein-Nahe, Koblenzer Straße 18, Bingen am Rhein und Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim sowie den Stadtwerken Bingen, Saarlandstraße 364, Bingen am Rhein, während der Dienststunden öffentlich aus Bingen am Rhein, Ulrich Mönch den 06. Februar 2017 Verbandsvorsteher Abwasserzweckverband Untere Nahe Bürgermeister Aus der Verbandsgemeinde Vorverlegung des Redaktionsschlusses Bedingt durch Rosenmontag am wird der Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes Nr. 09/2017 auf Freitag, , 11:00 Uhr, vorverlegt. Später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung! Umweltschutzpreis der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim vergibt seit dem Jahr 2008 einen Umweltschutzpreis. Der Preis wird in diesem Jahr überreicht. Es werden Initiativen ausgezeichnet, die dem Umweltschutz dienen. Dabei ist es unerheblich, ob sich der Beitrag auf Landschafts- und Naturschutz, Luft- und Bodenreinerhaltung, Lärmschutz, Abfallvermeidung und die -entsorgung oder Rekultivierung erstreckt. Umweltschutz ist sehr vielseitig. Entscheidend ist, dass mit dem Handeln die Umwelt in unserer Verbandsgemeinde verbessert wird. Es können vorgeschlagen werden; Einzelpersonen, Gruppen, Betriebe, Verbände und Organisationen aller Art. Jeder Einsatz ist wichtig und zählt. Einen Vorschlag unterbreiten kann jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger aus unserem Bereich. Beim Vorschlag sollte die Initiative für den Umweltschutz ausreichend beschrieben werden. Alle Vorschläge sind bis zum zur Bewertung einzureichen. Über die Vorschläge entscheidet der Verbandsgemeinderat auf Vorschlag des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt der Verbandsgemeinde. Insgesamt wird ein Preisgeld von 1.000,00 EUR für die Leistungen zur Verbesserung unserer Umwelt vergeben. Bei mehreren Preisträgern wird das Preisgeld entsprechend aufgeteilt. Wegen der Verleihung des Umweltpreises der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, hat sich der Verbandsgemeinderat Richtlinien gegeben. Diese Richtlinien werden nachfolgend veröffentlicht. Richtlinien über die Verleihung des Umweltschutzpreises der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 1. Zur Förderung des aktiven Umweltschutzes verleiht die Verbandsgemeinde Langenlonsheim einen Umweltschutzpreis. 2. Mit dem Umweltschutzpreis sollen beispielhafte umweltverbessernde Leistungen und Initiativen, die dem Umweltschutz dienen, in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim gewürdigt, der Öffentlichkeit vorgestellt und bekannt gemacht werden. Gleichzeitig soll damit das Interesse der Bevölkerung für Fragen und Probleme des Umweltschutzes geweckt und ein Anreiz zur Nachahmung geschaffen werden. Die Bürger sollen angeregt und ermutigt werden, im Rahmen ihres Lebens- und Einwirkungsbereiches durch Eigeninitiative aktiv zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen. 3. Auszeichnungswürdig sind umweltverbessernde Initiativen und Aktivitäten insbesondere in Bereichen des Landschaftsund Naturschutzes der Luft- und Bodenreinhaltung, des Lärmschutzes, der Abfallentsorgung sowie der Rekultivierung (incl. Renaturierung). 4. Der Umweltschutzpreis kann verliehen werden an einzelne Bürger, d.h. an Privatpersonen, an Personen- oder Interessengruppen, Vereine, an juristische Personen, an Land- und Forstwirtschaftsbetriebe, an Handwerks- und Gewerbebetriebe, an Naturschutzverbände und Organisationen sowie an Schüler, Schulklassen und Schulen in der Verbandsgemeinde, deren Leistungen zu einer nachhaltigen Verbesserung der Umweltbedingungen geführt haben oder sich auswirken werden. In besonderen Fällen können auch Gemeinden oder Gemeindeteile ausgezeichnet werden. Berücksichtigt werden nur Leistungen, die in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim ausgeführt worden sind oder sich hier entsprechend auswirken. 5. Der Umweltpreis wird erstmals im Jahre 2008, danach im Turnus von 2 Jahren vergeben. 6. Die Gesamtpreissumme beträgt maximal 1.000, EUR. Sie kann auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden und wird mit einer Urkunde verliehen. Eine erneute Auszeichnung eines Preisträgers ist möglich, wenn zwischen den einzelnen Preisverleihungen ein Zeitraum von mindestens vier Jahren liegt. 7. Jede vorgenannte Person oder Gruppe hat das Recht, geeignete Vorschläge zu unterbreiten bzw. sich selbst zu bewerben. Die Vorschläge sollen schriftlich vorgetragen, begründet und durch Fotoaufnahmen belegt werden. Die Verbandsgemeinde behält sich das Recht vor, ggf. ergänzende Unterlagen anzufordern. Sie kann den Preis auch an Personen oder Gruppen verleihen, die ihr auf andere Weise bekannt geworden sind. Aufrufe zur Beteiligung erfolgen unter Angabe eines Stichtages im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim. 8. Über die Zuerkennung und die Höhe des Preises entscheidet der Verbandsgemeinderat, auf Empfehlung des Umweltausschusses. Von der des Preises kann abgesehen werden, wenn keine preiswürdige Leistungen bekannt geworden sind.

5 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 5 9. Stellt sich nach der Preisverleihung heraus, dass ein Bewerber wissentlich gegen diese Richtlinien verstoßen hat, kann der Preis nach Anhörung und Beschluss des Verbandsgemeinderates entzogen werden. 10. Ein Rechtsanspruch auf Verleihung des Umweltschutzpreises besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Bad Kreuznach über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse für die Wahl der Landrätin/ des Landrats am 19. März 2017 und für die etwaige Stichwahl der Landrätin/des Landrats am 2. April 2017 I. Die Wählerverzeichnisse der Gemeinden werden an den Werktagen in der Zeit von Montag, dem , bis Freitag, den , während der Dienststunden bei den Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltungen für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß 34 Abs. 8 des Meldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist. II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den , Einwendungen erheben. III. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. IV. An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. V. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter Stadtverwaltung Bad Kreuznach: Stadtverwaltung Kirn: Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach: Verbandsgemeindeverwaltung Bad Sobernheim: briefwahl.bad-sobernheim.de Verbandsgemeindeverwaltung Kirn-Land, Kirn: Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim: Verbandsgemeindeverwaltung Meisenheim: Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim: Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg: zur Verfügung. Der Antrag kann auch per an folgende -Adressen gerichtet werden: Stadtverwaltung Bad Kreuznach: wahlen@bad-kreuznach.de Stadtverwaltung Kirn: wahlen@kirn.de Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach: wahlen@vgvkh.de Verbandsgemeindeverwaltung Bad Sobernheim: wahlen@bad-sobernheim.de Verbandsgemeindeverwaltung Kirn-Land, Kirn: wahlen@kirn-land.de Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim: wahlen@vglangenlonsheim.rlp.de Verbandsgemeindeverwaltung Meisenheim: meldeamt1@meisenheim.de Verbandsgemeindeverwaltung Rüdesheim: post@vg-ruedesheim.de Verbandsgemeindeverwaltung Stromberg: wahlen@stromberg.de Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Verbandsgemeinde-/ Stadtverwaltung vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, 18 Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, bei der Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Bad Kreuznach, den Franz-Josef Diel, Kreisverwaltung Bad Kreuznach Landrat zugleich als Kreiswahlleiter Aktuell keine offizielle Neuauflage der Bürgerbroschüre Da wir aktuell wiederholt Anfragen bei der Erteilung von Anzeigenaufträgen für Bürgerinformationsbroschüren erhalten, bitten wir besonders aufmerksam zu sein und vor allem auch das Kleingedruckte zu lesen. Gewerbetreibende und Freiberufler, die in unserer veröffentlichten Broschüre mit einer Anzeige vertreten waren, werden derzeit massiv angesprochen. Der Werber führt einen freundlichen Small Talk, meist telefonisch, und verweist dann auf die bisher verwendete Anzeige. Die nächste Auflage würde bald erscheinen, ob man wieder dabei sein wolle. Die Geschäftsleute gehen davon aus, dass es um die offizielle Broschüre ginge. Und unterschreiben ein Formular, in dessen Anhang die bisherige Anzeige als Druckvorlage abgebildet ist. Es steht auch meist folgende, kleingedruckte Formulierung im Vertrag: Behördenunabhängig - ohne öffentlichen Auftrag. Dies ist der entscheidende Hinweis, dass wir nicht der Auftraggeber sind! Äußerste Vorsicht ist zudem geboten bei Anrufern mit anonymer Nummer. Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim ist Herausgeber der offiziellen Bürger-Informationsbroschüre. Derzeit ist keine Neuauflage in Auftrag gegeben. Für Rückfragen steht Ihnen unsere Touristinformation unter Tel oder touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de gerne zur Verfügung.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 Der Bürgermeister informiert: Haushalt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 2017 Allgemeine Vorbemerkungen: Der Haushalt wurde vom Finanzausschuss intensiv geprüft und überarbeitet. Erklärtes Ziel dabei war, den Haushaltsausgleich ohne die Neuaufnahme von Krediten oder einer Umlageerhöhung für die Ortsgemeinden zu erreichen. Dies wurde durch die Streichung und zeitliche Streckung von Maßnahmen in Höhe von ca Euro erreicht. Der Umlagesatz also der Anteil, den die Ortsgemeinden zum VG-Haushalt beitragen, bleibt konstant bei 32 Prozent. Der Haushalt ist in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Es erfolgt keine neue Kreditaufnahme. Die liquiden Mittel zum Jahresende belaufen sich auf Euro. Die Verschuldung sinkt zum Jahresende von Euro auf Euro. Die Verbandsgemeinde wird im Jahr 2019 schuldenfrei sein! Kernzahlen Die lfd. Einnahmen übersteigen und die lfd. Ausgaben um EUR abzüglich des Schuldendienst von EUR zuzüglich der Investitionseinnahmen von EUR ergibt die verfügbaren Mittel für Investitionen von EUR Nach Abzug der Investitionsausgaben i.h.v EUR verbleibt ein Fehlbedarf von EUR Dieser wird durch einer Entnahme aus den liquiden Mitteln gedeckt. Ausgaben: Die laufenden Ausgaben steigen um Euro von Euro auf Euro. Die Personalausgaben steigen um Euro von Euro auf Euro. (Ursache hierfür ist die Tariferhöhung und 1,38 neue Stellen; davon 1 Ausbildungsstelle Freibad.) Die Kreisumlage steigt voraussichtlich um Euro auf Euro auf Euro. Die Sozialausgaben steigen um Euro von Euro auf Euro. Der Eigenanteil der VG (ohne Personalkosten) beträgt Euro (Ursache sind die Asylkosten). Die Unterhaltungsausgaben steigen um Euro von Euro auf Euro. Schwerpunkte bei der Unterhaltung sind: - Grundschule Rümmelsheim Euro - Freibad Langenlonsheim Euro Wesentliche Investitionen: - Investitionsausgaben gesamt Euro - Feuerwehr Euro - Grundschulen Euro - Gewässerunterhaltung (Deichbaumaßnahme) Euro Wesentliche Haushaltsveränderungen: Einnahmen: Die laufenden Einnahmen steigen gegenüber dem Vorjahr um Euro von Euro auf Euro. Die Schlüsselzuweisung B2 steigt um Euro von Euro auf Euro. Die Verbandsgemeindeumlage steigt um Euro von Euro auf Euro. Ursache: Die Umlagekraft steigt von Euro (Festsetzung) auf Euro (vorläufig). Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Steuerkraft der Gemeinden um Euro. Der Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen ( Euro) und der Schlüsselzuweisungen A & B ( Euro) wird durch den Rückgang der Einkommensteuer- und Familienleistungsausgleichsanteile ( Euro) fast wieder aufgezehrt. Die Erstattung der Sozialhilfekosten steigt um Euro von Euro auf Euro (Ursache hierfür ist die Erstattung der gestiegenen Sozialausgaben für Asylbewerber.). Geplante Investitionen der Folgejahre (vorläufig): Investitionen der Folgejahre 2018 bis 2020: rund Euro rund Euro rund Euro Schuldenentwicklung Die Darlehensverbindlichkeiten der Verbandsgemeinde Langenlonsheim sinken zum von Euro auf Euro. Pro-Kopf Verschuldung Ende 2017 = 11,33 EUR Pro-Kopf Verschuldung 2016 = 26,63 EUR Pro-Kopf Verschuldung 2015 = 48,81 EUR Pro-Kopf Verschuldung 2014 = 75,58 EUR Pro-Kopf Verschuldung 2013 = 101,27 EUR Liquide Mittel Die liquiden Mittel sinken voraussichtlich von Euro auf Euro.

7 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 7 Stellenausschreibung zur Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Guldenbachtal stellt zum eine(n) Auszubildende(n) für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik ein. Ausbildung- und Tätigkeitsschwerpunkte: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist in theoretische und praktische Phasen gegliedert. Ausbildungsorte sind die Kläranlage Guldenbachtal in Guldental (Praxisphasen) und die berufsbildende Schule für Gewerbe und Technik in Neuwied (Theoriephasen) und überbetriebliche Lehrgänge IHK Neuwied und Deula Bad Kreuznach. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind der Betrieb und die Wartung der Maschinen-, Mess- und Regeltechnik und der Bauwerke sowie die Betriebsüberwachung. Darüber hinaus sind Analysen der Abwässer durchzuführen: von der Probenahme, der Untersuchung im Labor bis zur Dokumentation der Ergebnisse in einem EDV-System. Wir erwarten: Die Qualifikation der Berufsschulreife oder Sekundarabschluss I oder einen Gesellenbrief im Handwerk (Seiteneinsteiger mit verkürzter Ausbildungszeit). Gute naturwissenschaftliche Kenntnisse, sowie Interesse an Chemie und Mikrobiologie. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. EDV Kenntnisse in Microsoft Word und Excel. Hohe Motivation, Flexibilität, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Wir bieten: Eine fundierte Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im UT-Bereich mit Zukunftschancen. Ein aufgeschlossenes und sehr gut qualifiziertes Team zu Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis per Post oder als PDF-Dokument, Zweckverband Abwasserbeseitigung Guldenbachtal Naheweinstraße 80, Langenlonsheim m.hunzinger@vglangenlonsheim.rlp.de Kommunalfahrzeug abzugeben Der Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle bietet gegen Höchstgebot folgendes Fahrzeug an: Fahrzeugart: Anhänger, off. Kasten Hersteller: Partenheimer Ausstattung: x x 890 mm, weiß zul. Gesamtgewicht: kg, 1 Achse Fahrgestell-Nr: 6941 Erstzulassung: TÜV: 04/2017 Das Fahrzeug hat starke Lackschäden und diverse Anrostungen. Das Fahrzeug ist abgemeldet und kann auf Wunsch und nach Terminvereinbarung dem Kaufinteressenten vorgestellt werden. Ansprechpartner: Herr Marcus Spira, Tel: / Gebote bitte an: Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Hauptstr. 46, Windesheim Abgabetermin: , 11:00 Uhr Mindestgebot: 150,00 Werkleitung Stellenausschreibung zur Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim - Abwasserwerk - stellt zum eine(n) Auszubildende(n) für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik ein. Ausbildung- und Tätigkeitsschwerpunkte: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist in theoretische und praktische Phasen gegliedert. Ausbildungsorte sind die Kläranlage in Langenlonsheim (Praxisphasen) und die berufsbildende Schule für Gewerbe und Technik in Neuwied (Theoriephasen) und überbetriebliche Lehrgänge IHK Neuwied und Deula Bad Kreuznach. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind der Betrieb und die Wartung der Maschinen-, Mess- und Regeltechnik und der Bauwerke sowie die Betriebsüberwachung. Darüber hinaus sind Analysen der Abwässer durchzuführen: von der Probenahme, der Untersuchung im Labor bis zur Dokumentation der Ergebnisse in einem EDV-System. Wir erwarten: Die Qualifikation der Berufsschulreife oder Sekundarabschluss I oder einen Gesellenbrief im Handwerk (Seiteneinsteiger mit verkürzter Ausbildungszeit). Gute naturwissenschaftliche Kenntnisse, sowie Interesse an Chemie und Mikrobiologie. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. EDV Kenntnisse in Microsoft Word und Excel. Hohe Motivation, Flexibilität, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Wir bieten: Eine fundierte Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im UT-Bereich mit Zukunftschancen. Ein aufgeschlossenes und sehr gut qualifiziertes Team zu Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis per Post oder als PDF-Dokument, Verbandsgemeinde - Abwasserwerk - Naheweinstraße 80, Langenlonsheim m.hunzinger@vglangenlonsheim.rlp.de Aufruf zum Mitmachen beim Umwelttag in der Verbandsgemeinde Am Samstag, 04. März 2017, findet in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim wieder der Umwelttag statt. Dort kann sich jeder, ob Einzelperson oder Gruppe, aktiv für eine umweltgerechte Abfallentsorgung und ein sauberes Landschaftsbild in der Verbandsgemeinde einsetzen. Die Bevölkerung ist hier zu Mithilfe aufgerufen. Treffpunkte Ort Wo genau? Wann? Bretzenheim Fischerhütte , am Bahnübergang um Uhr Teichstr./ Mühlenstr. Guldental Fuhrt am Guldenbach , um Uhr Langenlonsheim Sportgelände TSV , um Uhr Laubenheim Dorfplatz , um Uhr Rümmelsheim Feuerwehrhaus , um Uhr Windesheim Rathaus , um Uhr

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 Nachruf Am 25. Januar 2017 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Georg Brück Von 1971 bis 1996 war er im Dienste der Wasserversorgung tätig. Sein Engagement und Pflichtbewusstsein in unserem Hause haben eine positive Prägung im Sinne der sicheren Wasserversorgung und somit zum Wohle der von uns versorgten Menschen hinterlassen und werden uns stets Verpflichtung sein. Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Windesheim Für die Mitarbeiter(innen) des Hauses Trollmühle Werkleitung und Personalrat Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags...von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Bretzenheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss 2015 beschlossen und dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 GemO vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Bretzenheim Einladung Versammlung der Jagdgenossenschaft Bretzenheim Am Dienstag, , findet um Uhr im Alten Amtshaus, Große Str. 12, eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Bretzenheim statt. Zu der Versammlung sind hiermit alle Eigentümer von Grundflächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Bretzenheim eingeladen. Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Jagdverpachtung 4. Mitteilungen und Anfragen Vollmacht Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, od. einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst des Vertretenden beschäftigte Person oder eine der Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen/in aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst der Vertretenen beschäftigten Person oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse/in in seiner Person vereinigen. Grundflächenverzeichnis Das Genossenschaftskataster (Grundflächenverzeichnis) liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 13, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einsprüche und Berichtigungen können unter Vorlage von Kataster- und Grundbuchauszügen beantragt werden. Das Grundflächenverzeichnis gilt mit Ablauf dieser Frist, sofern keine Einsprüche erhoben werden, als festgestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur im Grundflächenverzeichnis eingetragene Personen bei der Genossenschaftsversammlung stimmberechtigt sind. Jagdgenossenschaft Bretzenheim Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Erich Klein, Jagdvorsteher Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )... verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental Am Mittwoch, , 19:00 Uhr findet im Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11 eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental statt.

9 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Tagesordnung: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Projekt Breitbandausbau im Landkreis Bad Kreuznach ; Zuständigkeitsübertragung auf die Verbandsgemeinde Langenlonsheim gemäß 67 Abs. 5 GemO 3. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 4. Beauftragung eines Planungsbüros für das Neubaugebiet Sonnenrech 5. Antrag der CDU-Fraktion - geplante Zusammenlegung der VG Stromberg und der VG Langenlonsheim 6. Mitteilungen und Anfragen Guldental, den Aus der Ortsgemeinde Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Gemeindebüro geschlossen Das Gemeindebüro ist morgens am Rosenmontag, , geschlossen. Die Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Elke Demele finden am Altweiberdonnerstag, und am Fastnachtsdienstag, nicht statt. In dringenden Fällen ist sie unter der Handy-Nr erreichbar. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen 5. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Im untersten Pfeiffer Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim hat in der Sitzung am die 5. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Im untersten Pfeiffer als Satzung beschlossen. Für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes soll das im derzeit rechtskräftigen Bebauungsplan ausgewiesene Dorfgebiet großflächig in ein Sondergebiet für Einzelhandel geändert werden. Der räumliche Geltungsbereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes erfasst folgende Grundstücke Gemarkung Langenlonsheim Flur 29 Flurstücke 26/2, 26/5, 26/6, 27/1, 27/2, 29/2, 30/2, 31/2, 31/3, 31/4, 32/1, 42/2 Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist auch aus dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-gh-lalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Die Bebauungsplanänderung liegt ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Zimmer 37, Langenlonsheim, während der Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Bebauungsplanänderung in Kraft. Hinweise: Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO), in der Fassung vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (GVBl. S. 171) ergeht zu den Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und der Rechtsfolgen folgender Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand die Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Langenlonsheim, den Aus der Ortsgemeinde Wolf, Ortsbürgermeister Verkauf alte Gemeindeverwaltung, Naheweinstraße 75 Die Ortsgemeinde Langenlonsheim bietet das Anwesen Naheweinstraße 75 zum Kauf an. Dieses umfasst eine Grundstücksfläche von 330 qm und neben dem Hauptgebäude (der Villa Ännchen, erbaut im Jahr 1920 und modernisiert im Jahr 1996) weitere Aufbauten. Der Marktwert des Grundstücks samt Gebäuden wurde im Jahr 2016 mit EUR ,- ermittelt. Wer weitere Informationen erhalten bzw. das Gebäude besichtigen möchte, wendet sich bitte an die Gemeindeverwaltung Langenlonsheim, Tel Bewerbungen mit einem Kaufgebot und Informationen zur geplanten Nutzung können bis Ostern 2017 bei der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Laubenheim Die Niederschrift über die Versammlung der Jagdgenossenschaft Laubenheim vom , liegt ab dem bis einschließlich während den Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstr. 80, Zimmer 13, zur Einsichtnahme für die Mitglieder aus. Jagdgenossenschaft Laubenheim Rümmelsheim Robert Derscheid, Jagdvorsteher Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags...von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung Ortsbürgermeister Gumbrich begrüßt die Ratsmitglieder, Herrn Bürgermeister Cyfka sowie einen Zuhörer zur 22. Sitzung des Ortsgemeinderates und stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Es gibt folgende Einwände gegen das Protokoll vom : TOP 4 -Änderung der Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates fehlt. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass die fehlenden Punkte nachgereicht bzw. ergänzt werden. Ratsmitglied Schäfer merkt an, dass im Protokoll vom sein Hinweis zum Thema Eigenschadenversicherung fehlt und ergänzt werden soll. Ratsmitglied Wein weist darauf hin, dass über das Protokoll auf Grund des fehlenden TOP 4 in der heutigen Sitzung nicht abgestimmt werden kann. Die Seite wird nachgereicht und das Protokoll überarbeitet. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass TOP 2 der heutigen GR Sitzung -Vergabe Gebäudereinigung- nach Rücksprache mit der VG Verwaltung im nichtöffentlichen Teil beraten werden muss. Somit verschieben sich die einzelnen Tagesordnungspunkte. Der Ortsgemeinderat stimmt der Tagesordnung und der neuen Reihenfolge der Tagesordnung einstimmig zu. TOP 1: Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegen keine schriftlichen Anfragen vor. Ratsmitglied Fastner würde gerne eine persönliche Stellungnahme bezüglich der letzten Ratssitzung vom abgeben, da er an dieser Sitzung nicht teilnehmen konnte und insofern keine Möglichkeit hatte, sich gegen die gemachten Vorwürfe zu äußern. Er verzichtet darauf, die Stellungnahme in der heutigen Sitzung vorzutragen und lässt sie jedem einzelnen Ratsmitglied per zukommen. TOP 2: Antrag der CDU Fraktion - Parken am Friedhof Die CDU Fraktion schlägt vor die Fläche auf dem oberen Abschnitt zu schottern damit dort Parkfläche eingerichtet werden kann.

11 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 11 Im Liegenschaftsausschuss wurde über die Parkproblematik am Friedhof beraten. Parkraum kann an der Fläche entlang des Friedhofs geschaffen werden. Die Fläche wird ausgekoffert, geschottert und mit Hochbord zum Friedhof hin abgegrenzt. Der Liegenschaftsausschuss empfiehlt, im Friedhofsbereich der Waldlaubersheimer Straße ein eingeschränktes Halteverbot - 2 Stunden mit Parkscheibe - einzurichten und entlang der Front zum Feld hin, Parkbuchten mit Zwischenbuchten zum Ausweichen einzuzeichnen. Ratsmitglied Grünert regt an, im hinteren Bereich des Friedhofes Platz zum Lagern von Baumaterialien zu schaffen. Ortsbürgermeister Gumbrich schlägt vor, dass zunächst die Fläche entlang des Friedhofes zum Zweck Parkplatzausbau ausgekoffert, geschottert und eine Hochbord-Abgrenzung sowie eine Heckenbepflanzung erfolgen soll. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, im Friedhofsbereich der Waldlaubersheimer Straße ein eingeschränktes Halteverbot - 2 Stunden mit Parkscheibe - einzurichten und entlang der Front zum Feld hin, Parkbuchten mit Zwischenbuchten zum Ausweichen einzuzeichnen. Die Fläche entlang des Friedhofs wird ausgekoffert, geschottert und eine Hochbord-Abgrenzung sowie eine Heckenbepflanzung angebracht. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 3: Ehrungen Ortsbürgermeister Gumbrich nimmt die Ehrung vor: Liebe Mitglieder im Gemeinderat! Zum Jahresabschluss, gerade auch in der Vorweihnachtszeit, möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung in 2016 langjährigen Gemeinderatsmitgliedern für ihre mehr als 15-jährige kommunalpolitische Tätigkeit auszuzeichnen. Das ehrenamtliche Engagement der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ist nicht unerheblich und sprichwörtlich oft nicht mit Gold aufzuwiegen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass der Einsatz dieser Personen wertgeschätzt wird. Oftmals sind kommunalpolitische Ehrenämter nur äußerst selten mit Dank und Anerkennung verbunden, sondern vielmehr nicht selten mit Ärger und einer großen zeitlichen Beanspruchung. Als äußeres Zeichen der Anerkennung verleiht die Ortsgemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen verdienstvollen und lang gedienten Gemeinderatsmitgliedern für ihren Einsatz den Ehrenteller der Ortsgemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen. Ratsmitglied Albert Fastner ist seit im Gemeinderat der Ortsgemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen tätig. Also jetzt 22 Jahre. Seit dieser Zeit ist er mit Engagement in vielen kommunalpolitischen Gremien der Ortsgemeinde aktiv. Von war Albert Fastner Ortsbürgermeister. Hervorzuheben ist, dass in dieser Zeit unter seiner Regie ein neuer Kindergarten gebaut wurde. Ratsmitglied Jutta Riethe ist seit Juli 1999 im Gemeinderat der Gemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen tätig. Also jetzt 17 Jahre. Seit dieser Zeit ist sie mit Engagement im vielen kommunalpolitischen Gremien der Ortsgemeinde aktiv. Von war Jutta Riethe Beigeordnete und trug in dieser Zeit auch wesentlich zum Bau des neuen Kindergartens bei. Ratsmitglied Dr. Thomas Höfer ist seit Juli 1999 im Gemeinderat der Gemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen tätig. Also jetzt 17 Jahre. Seit dieser Zeit ist er mit Engagement in vielen kommunalpolitischen Gremien der Ortsgemeinde aktiv. Ich hoffe, dass es uns gelingt in den kommenden Jahren, durch konstruktive Zusammenarbeit im Gemeinderat zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger in unserer Ortsgemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen unsere Vorhaben mit Motivation und unser Aller Schaffenskraft einen positiver Beitrag zu leisten. TOP 4: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass keine Mitteilungen vorliegen. Ratsmitglied Kuntz erkundigt sich nach dem Sachstand des defekten Tores an der Trollbachhalle und bittet um eine schnellstmögliche Reparatur. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass eine Fachfirma mit der Reparatur beauftragt wurde, welche jedoch aus Urlaubsgründen noch nicht erledigt wurde. Ratsmitglied Schneeberg schlägt vor, sofern die Reparatur durch eine Fachfirma nicht bis zum Freitag, den erfolgt, die Halle aus Sicherheitsgründen zu sperren und die Schulleitung hierüber entsprechend zu informieren. Ratsmitglied Fastner erkundigt sich nach dem Sachverhalt der Homepage der Ortsgemeinde Rümmelsheim. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass derzeit nicht genau gesagt werden kann, woran es liegt, warum die Seite nicht geöffnet werden kann. Es wird weiterhin an der Problematik gearbeitet. Ratsmitglied Schäfer erinnert an die Decke im Feuerwehrgerätehaus. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass eine Firma beauftragt wurde, die Reparatur durchzuführen. TOP 5: Vergabe Gebäudereinigung Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass zwei Angebote für die Reinigungsarbeiten in der Trollbachhalle, im Gemeindebüro, im Gemeinderaum (Feuerwehrhaus) und in der Friedhofshalle vorliegen. Die Firma Bernhard aus Bad Kreuznach ist als solide und zuverlässige Firma bekannt. Ratsmitglied Riethe schlägt vor, den Feuerwehrraum häufiger als den Clubraum in der Trollbachhalle zu reinigen, da der Feuerwehrraum öfter benutzt wird. Ratsmitglied Grünert spricht sich für eine 450, EUR Kraft aus, da sich die jährlichen Kosten gegenüber einer Reinigungsfirma deutlich reduzieren. Beigeordnete Udema gibt zu bedenken, dass durch die Einstellung einer Person (450, EUR Kraft) Urlaubszeiten bzw. Krankheitszeiten eingeplant werden müssen. Sie regt des Weiteren an, bei Vermietung der Räumlichkeiten für private Feiern, die anfallenden Reinigungsstunden durch die Firma im Mietpreis mit einfließen zu lassen. Ortsbürgermeister Gumbrich weist darauf hin, dass im kommenden Jahr eine neue Satzung für die Vergabe der Halle erlassen wird. In dieser Satzung wird geregelt, dass eigenes Putzen nicht erlaubt ist. Ratsmitglied Merkelbach erinnert, dass die Entscheidung durch den Ortsgemeinderat dahingehend getroffen wurde, keine Einzelpersonen mehr einzustellen sondern die Reinigungsarbeiten an eine Fachfirma zu vergeben. Hierdurch ist die Qualität besser gesichert. Ratsmitglied Fastner bittet um Einsichtnahme der beiden vorliegenden Angebote. Ortsbürgermeister Gumbrich bittet um kurze Unterbrechung der Sitzung, um die gewünschte Akteneinsicht zu gewähren. Unterbrechung der Sitzung: Uhr Uhr Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt dem günstigsten Unternehmen den Auftrag zur Gebäudereinigung zu vergeben. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 6: Auftragsvergabe Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, ein Planungsbüro mit dem Arbeiten zur Änderung des Bebauungsplanes In der Bannweide zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim Am Montag, , 19:30 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus Windesheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim der OG Windesheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Vorstellung der neuen stellvertretenden Leitung im Kinderhaus Pusteblume Frau Bachmann 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Betriebsplanung Gemeindewald Windesheim 4. Haushalt 2017: 1. Beratung und Beschlussfassung über Vorschläge der Einwohner 2. Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 5. Beratung und Beschlussfassung über die Art des Ausbaus der Waldhilbersheimer Straße 6. Abschluss eines öffentlich rechtlichen Vertrages über die Zusammenarbeit zum Ausbau der NGA-Breitbandversorgung im Landkreis Bad Kreuznach 7. Freiwilliger Zuschuss der Ortsgemeinde nach dem Sportförderungsgesetz 8. Dorferneuerung - Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017 zum Bundesentscheid Antrag der CDU-Fraktion 10. Änderung der Ausschussbesetzung 11. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 12. Bauangelegenheiten 13. Beratung und Beschlussfassung über die Herstellung der Pflasterfläche rund um den Anbau der Kindertagesstätte. 14. Mitteilungen und Informationen Windesheim, den Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Windesheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss 2015 beschlossen und der Ortsbürgermeisterin, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 GemO vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Schulische Nachrichten Schulbuchausleihe an den Grundschulen der Verbandsgemeinde Langenlonsheim im Schuljahr 2017/2018 Auch im Schuljahr 2017/2018 können Eltern von Schülerinnen und Schülern der Grundschulen an der Schulbuchausleihe teilnehmen. Unentgeltliche Schulbuchausleihe - Lernmittelfreiheit Im Rahmen der Lernmittelfreiheit erhalten Familien mit geringem Einkommen grundsätzlich alle Schulbücher sowie ergänzende Druckschriften, wie z.b. Arbeitshefte, kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Einkommensgrenze im Einzelfall orientiert sich an der jeweiligen Familien- und Haushaltssituation der Schülerin bzw. des Schülers. Neben der Frage, ob die Schülerin bzw. der Schüler mit einem oder beiden Elternteilen zusammenlebt, ist es relevant, ob und ggf. wie viele Kinder im Haushalt leben. Die Einkommensgrenze beträgt für Schülerinnen und Schüler im Haushalt der Eltern eines Elternteils ein Kind EUR EUR zwei Kinder EUR EUR drei Kinder EUR EUR vier Kinder EUR EUR Der Antrag auf Gewährung von Lernmittelfreiheit wurde bereits an die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen der Verbandsgemeinde Langenlonsheim verteilt und muss bis spätestens bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 43, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim gestellt werden. Wenn Sie Fragen zur Lernmittelfreiheit haben, oder Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Lernmittelfreiheit benötigen, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde gerne weiter. Entgeltliche Schulbuchausleihe Die Teilnahme an der Ausleihe gegen Gebühr ist freiwillig. Wer an der Ausleihe teilnimmt, erhält ein Schulbuchpaket, das grundsätzlich alle Bücher enthält, die für das Schuljahr notwendig sind. Dieses Paket kann nur komplett ausgeliehen werden. Einzelne Bücher daraus können nicht ausgeliehen werden. Die Gebühr beträgt pro Schuljahr für einjährig verwendete Schulbücher ein Drittel des Ladenpreises. Für zwei- oder dreijährig verwendete Schulbücher wird ein Sechstel des Ladenpreises pro Schuljahr berechnet. Weitere Informationen zur entgeltlichen Ausleihe und über die notwendige Anmeldung im Internetportal de werden im Mai 2017 an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Die verbindliche Bestellung im Elternportal ist vom bis möglich. Auskünfte zur Schulbuchausleihe erteilen Ihnen die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Telefon: 06704/929-43, und die Grundschulen. Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit

13 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 13 Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter Kurse der kommenden Woche: STRASSBURG - WEINMESSE- TAGESFAHRT 1105 / 1 Beginn: Samstag, , ca. 6:00 Uhr Kurse der darauffolgenden Wochen: EINFÜHRUNG INS ZEICHNEN: BÄUME IN DIVERSEN TECHNIKEN / 5 Leitung: Herr Helmut Schmid Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Zeichnen ist die Grundlage allen künstlerischen Arbeitens. In diesem Kurs werden die Teilnehmer geschult, Dinge unserer Umgebung richtig wahrzunehmen, ihre Form und Struktur zu erfassen und lernen, diese auf Papier festzuhalten. Konkret wollen wir uns mit dem Darstellen von Bäumen auseinandersetzen. Mitzubringen sind: Zeichenpapiere, Bleistifte verschiedener Stärken (HB, 3B, 5 oder 6B), Aquarellfarbe, soweit vorhanden, eventuell Farbstifte. PARTNERMASSAGE: BAUCH-BEINE-FUSS 3010 / 3 Leitung: Lisa Ommert, Physiotherapeutin Beginn: samstags, , 11:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Haus Lorenz, Langenlonsheim Kosten: 15 EUR pro Person Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Wer hat nicht gerne eine Wohlfühlmassage? In diesem Kurs lernen Sie entspannende Massagetechniken für Beine, Füße und Bauch kennen und üben Sie an Ihrem Partner. Außerdem bekommen Sie einen kleinen Einblick in die für die Massage notwendige Anatomie. Der Kurs findet im Sitzungssaal von 11:00 bis statt. Bitte mitbringen: zweiteilige Sportbekleidung, kleines Kissen, Decke, evtl. Verpflegung für die Pause. Die Anmeldung ist nur zu zweit möglich. IN BALANCE 3013 / 72 Leitung: Frau Jutta Reinhardt Beginn: dienstags, , 18:00 Uhr Dauer: 5 Doppelstunden Raum: Foyer, Grundschule, Guldental Kosten: 35,00 EUR Information: Frau Reinhardt, / Für Frauen und Männer, die Körper Geist und Seele in Balance halten möchten. Das Training besteht aus den Elementen Rücken-Fit für einen starken Rücken, Pilates-Training für eine kräftige Körpermitte und Integrative Entspannung sowie Faszien-Training. Um verbindliche Anmeldungen wird gebeten. Referentin: Jutta Reinhardt Psychotherapeutische Heilpraktikerin, DTB-Trainerin Pilates, B-Lizenz Prävention Haltung und Bewegung. KOCHEN MIT QUINOA 3074 / 27 Leitung: Frau C. Schaphoff Beginn: Mittwoch, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 14,00 EUR zuzügl. Lebensmittel Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Quinoa stammt aus Südamerika und ist ein Grundnahrungsmittel der Andenvölker. Frau Schaphoff vermittelt Ihnen viel Wissenswertes über dieses glutenfreie Inka-Korn und kocht mit Ihnen vielfältige leckere Quinoa Gerichte. DUFTE WEINE MIT WEINPROBE 3076 / 4 Leitung: Herr Dipl. Ing. Hubert Konrad Beginn: Freitag, , 20:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 15,00 EUR Information: Anmeldung erforderlich unter 06707/ oder info@vhs-langenlonsheim.de. Bitte überprüfen Sie am Kurstag in der Kursbeschreibung im Internet, ob die Veranstaltung stattfindet. Hintergrundinformationen und Verkostung zu aromatischen bzw. edelsüßen Weinen. SILBERSCHMUCK 2301 / 14 Leitung: Frau Sieber Beginn: Freitag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Werkstatt, Hackenheim Kosten: 50,00 EUR + Material Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Unter fachlicher Anleitung von Goldschmiedemeisterin Johanna Sieber und Goldschmied/Edelsteinfasser Wolfgang Sieber werden individuelle Schmuckstücke angefertigt. Es können auch Edelmetalle, Edelsteine, Perlen etc. selbst mitgebracht werden. Die Teilnehmer werden an 2 Tagen etwa 2 Schmuckstücke wie Broschen, Anhänger, Ohrringe aus Silber etc. fertigen. Bitte Verpflegung, Schreibzeug und Bleistift sowie Arbeitskleidung mitbringen. Jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Ein weiterer Termin ist der 7. April SILBERSCHMUCK 2301 / 13 Leitung: Frau Sieber Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Werkstatt, Hackenheim Kosten: 99,00 EUR + Material Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Ein weiterer Termin ist Sa/So 8./9. April Unter fachlicher Anleitung von Goldschmiedemeisterin Johanna Sieber und Goldschmied/Edelsteinfasser Wolfgang Sieber werden individuelle Schmuckstücke angefertigt. Es kann auch alter Schmuck, Edelmetalle, Edelsteine, Perlen etc. selbst mitgebracht werden. Bitte Verpflegung, Schreibzeug und Bleistift sowie Arbeitskleidung mitbringen. Jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. WORKSHOP ÖLMALEREI-SPACHTELN 2053 / 3 Leitung: Frau R. Balabanov Beginn: Samstag, , 9:30 Uhr Dauer: 3 Zeitstunden Raum: Pavillion, Langenlonsheim Kosten: 25,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017

15 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Seite 15

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Entsorgung von Öltanks auf den Wertstoffhöfen im Landkreis Bad Kreuznach Heizöl gehört zu den sogenannten wassergefährdenden Stoffen. Zum Zwecke der Abwendung von Gefahren für die Umwelt ist der Umgang mit dieser Stoffgruppe in einer eigenen Verordnung (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS)) geregelt. Aufbau und Reinigung einer Öltankanlage wie auch Demontage und Entsorgung fallen unter die Bestimmungen dieser Verordnung. Es ist vorgeschrieben, dass für Demontage und Reinigung sowie Entsorgung der Inhaltsstoffe (Ölreste und -schlamm) einer Tankanlage eine zertifizierte Fachfirma beauftragt werden muss. In aller Regel bieten diese Firmen zusätzlich die fachgerechte Entsorgung der ausgedienten Tanks an. Die Annahme von demontierten Öltanks ist auch auf den kreiseigenen Wertstoffhöfen möglich, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind: - Die Tanks können aus Kunststoff oder Stahl gefertigt sein. Sie müssen zerschnitten und gereinigt (insbesondere keinerlei Ölanhaftungen!) sein. - Vorlage einer Bescheinigung bei der Anlieferung, aus der hervorgeht, dass die Demontage der Tankanlage ein für diese Arbeiten zugelassener Fachbetrieb durchgeführt hat. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, muss die Annahme am Wertstoffhof verweigert werden. Eine Abholung am Grundstück im Rahmen der Sperrmüll-Sammlung auf Abruf ist generell nicht möglich. Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Bad Kreuznach an Fastnacht 2017 Die Büros der Kreisverwaltung sind am Donnerstag, 23. Februar 2017 (Altweiberfastnacht) und Montag, 27. Februar 2017 (Rosenmontag) nachmittags ab Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Dies gilt auch für das Gesundheitsamt in der Ringstraße und die Kfz-Zulassungsstellen im Industriegebiet und in Kirn. An den anderen Fastnachtstagen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Kreisverwaltung wegen Personalversammlung geschlossen Die Büros der Kreisverwaltung sind am Donnerstag, 02. März 2017, nachmittags ab Uhr wegen einer Personalversammlung für den Publikumsverkehr geschlossen. Dies gilt auch für das Gesundheitsamt in der Ringstraße und die Kfz-Zulassungsstellen im Industriegebiet und in Kirn. Walderlebniszentrum Soonwald Osterferien Verbringe deine Ferien bei uns im Walderlebniszentrum. Gemeinsam wollen wir den Wald entdecken und Abenteuer erleben. Mach dich auf spannende Aktionen und aufregende Tage bei uns gefasst. Ort: Walderlebniszentrum Soonwald Zielgruppe: Kinder im Alter von 8-12 Jahren Termin: Kosten: 80,- EUR inkl. Mittagessen Anmeldung: Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz, Stromberg Telefonnummer: 06724/ Max-Teilnehmer: 25 Wie die Zwerge Ostern feiern Weißt du wie die Zwerge Ostern feiern? Wenn nicht dann komm zu uns und wir finden es gemeinsam heraus. Ort: Walderlebniszentrum Soonwald Zielgruppe: Kindergartenkinder mit Erwachsenenbegleitung Termine: Beginn: 14 Uhr Kosten: 5,- EUR pro Kind Anmeldung: Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz, Stromberg Telefonnummer: 06724/ Max-Teilnehmer: 20 Kinder Landesamt für Steuern Steuererklärung für das Jahr 2016: Was muss beachtet werden? Info-Hotline der Finanzverwaltung gibt Tipps, welche Änderungen für 2016 und ab 2017 gelten Die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter informiert am Donnerstag, 2. März 2017, über die wichtigsten Änderungen für Arbeitnehmer im Steuerrecht und ihre Auswirkungen auf die Steuererklärung. In der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr beantworten fachkundige Finanzbeamte unter der Rufnummer Fragen rund um die Einkommensteuererklärung Ab 13:00 Uhr steht zudem Steuerberater Matthias Garrn aus Mülheim-Kärlich, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland- Pfalz, für Fragen zu steuerlichen Einzelfällen zur Verfügung. Themen sind unter anderem die Neuregelungen zur Vereinfachung bei Spendennachweisen und zum steuerlichen Umgang mit Bonusleistungen und Erstattungen von Krankenkassen, aber auch Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (bisher regelmäßige Arbeitsstätte). Daneben werden Fragen zur Rentenbesteuerung bzw. Absetzbarkeit der Vorsorge fürs Alter oder zur Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen beantwortet sowie Tipps und Ausfüllhilfen zu den Vordrucken und zur elektronischen Übermittlung per ELSTER (der elektronischen Steuererklärung, gegeben. Die Info-Hotline ist zusätzlich zu diesem Informations-Tag am 2. März 2017 auch jeden Werktag unter erreichbar: Montags - donnerstags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung in Mainz: Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert! Der soziale Schutz Selbstständiger, Beitragszahlung, Fristen und die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige sind Themen einer Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 9. März, um 18:00 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Am Brand 31, in Mainz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-mainz@drv-rlp.de Informationsveranstaltung in Koblenz: Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge, die neuen Möglichkeiten zum flexiblen Übergang in die Rente und vieles mehr zum Thema Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 7. März um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Verbraucherzentrale in Bad Kreuznach geschlossen Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Bad Kreuznach bleibt am Donnerstag, 23. Februar, geschlossen Ab 2. März steht die Beraterin Miriam Raic wieder jeden Donnerstag von 10 bis 15 Uhr für Verbraucherfragen und Informationen zur Verfügung. Die Beratungsstelle ist in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47 zu finden. Per Mail ist die Beraterin unter badkreuznach@vz-rlp.de zu erreichen. Tricksereien bei Strompreiserhöhungen Immer wieder stellt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Tricksereien bei Strompreiserhöhungen fest. Mal informieren die Anbieter erst gar nicht über die Preiserhöhung, mal lehnen die Versorger die Kündigung ab, wenn Kunden von ihrem Sonderkündigungsrecht wegen der Preiserhöhung Gebrauch machen. Den Jahreswechsel haben viele Stromversorger genutzt, um wegen der gestiegenen EEG-Umlage ihre Preise zu erhöhen. Damit eine Preisänderung wirksam wird, muss der Versorger die Kunden ordnungsgemäß darüber informieren. Das ist nicht immer der Fall, bemängelt Fabian Fehrenbach, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale. Manche Kunden entdecken die Preiserhöhung erst bei genauem Studium ihrer Jahresabrechnung. Erhöht ein Versorger seine Preise, haben Kunden ein Sonderkündigungsrecht. In einem der Verbraucherzentrale vorliegenden Fall antwortet ein Versorger einem Kunden auf dessen Kündigung Wir würden Ihnen gerne etwas anderes mitteilen, aber auf staatliche Komponenten gilt kein Sonderkündigungsrecht, da sie nicht beeinflussbar sind. Diese Aussage ist nach unserer Auffassung nicht korrekt, kommentiert Fehrenbach diese immer wieder kehrende Praxis. Auch das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. I-20 U 11/16) hat in seinem Urteil vom 5. Juli 2016 das Sonderkündigungsrecht bestätigt. Erst nachdem sich die Verbraucherzentrale eingeschaltet hatte, akzeptierte der Versorger die Kündigung. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Mitteilungen und Abrechnungen der Versorger genau zu prüfen. Fragen rund um Strom-

17 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 17 und Gasversorgungsverträge sowie zu Abrechnungen und Preiserhöhungen beantworten die Energierechtsberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung in den örtlichen Beratungsstellen. Telefonische Beratung ist möglich unter (14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, aus Mobilfunknetzen max. 42 Cent pro Minute). Die persönliche Beratung in der Beratungsstelle kostet 18 Euro. Termine können kostenlos unter oder über energierecht@vz-rlp. de vereinbart werden. Entlastung für pflegende Angehörige Nicht genutzte Betreuungs- und Entlastungsleistungen aus 2015 und 2016 können jetzt noch abgerufen werden Pflegebedürftige können seit Januar rückwirkend zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen bei der Pflegekasse abrufen, wenn sie diese in den letzten beiden Jahren nicht in Anspruch genommen oder nicht ausgeschöpft haben, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Diese Leistungen können beispielsweise für eine Tagespflege, Kurzzeitpflege oder für bestimmte Leistungen von Pflegediensten, z.b. Hilfen bei der Hauswirtschaft, für Spaziergänge und Vorlesen, in Anspruch genommen werden. Je nachdem wie stark die Pflegebedürftigen beeinträchtigt sind, stehen für die Jahre 2015 und 2016 Beträge von monatlich 104 Euro oder 208 Euro zur Verfügung. Das sind jährlich Euro bzw Euro. Viele Pflegebedürftige haben diese Leistungen in der Vergangenheit nicht abgerufen. Das zur Verfügung stehende Geld ist dann verfallen, informiert Meret Lobenstein, juristische Fachberaterin Pflege bei der Verbraucherzentrale. Das neue Pflegestärkungsgesetz III regelt, dass Pflegebedürftige nicht genutzte Leistungen aus den Jahren 2015 und 2016 noch bis Ende 2018 verwenden können. Ein Pflegebedürftiger, der beispielsweise im Jahr 2015 in Kurzzeitpflege war, kann diese Rechnung noch bei der Pflegekasse einreichen. Ist noch Geld aus den Jahren 2015 und 2016 übrig, erstattet die Pflegekasse die Kosten, bis der Betrag aufgebraucht ist, erläutert Lobenstein. Es genügt, die Rechnungen einzureichen. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich. Wer noch Leistungen aus den Jahren 2015 und 2016 nutzen möchte, sollte sich bei seiner Pflegekasse informieren, wie viel Guthaben noch vorhanden ist. Seit 1. Januar 2017 heißen die zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen Entlastungsbetrag, darauf weist die Verbraucherzentrale hin. Er beträgt für alle Pflegebedürftigen 125 Euro monatlich. Diese Summe steht Pflegebedürftigen zusätzlich zu den nicht verbrauchten Betreuungs- und Entlastungsleistungen aus den letzten beiden Jahren zur Verfügung. Auch dieser Betrag kann beispielsweise für die Tages- und Nachtpflege, die Kurzzeitpflege und für bestimmte Leistungen der ambulanten Pflegedienste verwendet werden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wenn sich Schimmel in der Wohnung breit macht Verbraucherzentrale bietet Schimmel-Check und Broschüre an Vor allem in der kalten Jahreszeit treten insbesondere in Altbauwohnungen häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf. Ursachen sind oft falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften in Verbindung mit dem schlechten Wärmeschutz des Hauses. Betroffenen bietet die Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz einen Schimmel-Check sowie eine Broschüre an. Mit unserem Schimmel-Check wollen wir gemeinsam mit Mietern und Hausbesitzern Schimmelprobleme lösen, informiert Hans Weinreuter, Energieexperte der Verbraucherzentrale. Stoßlüften reicht oft nicht aus, um Feuchtigkeit nachhaltig nach außen zu transportieren. Die in Wänden, Bettdecken und Handtüchern gespeicherte Sorptionsfeuchte wird verzögert an die Luft abgegeben. Um diese nach draußen zu lüften, hilft eine Kombination aus Stoß- und Kipplüftung. Wichtig ist dabei, das Fenster nach einiger Zeit zu schließen und nicht rund um die Uhr auf Kipp stehen zu lassen. Wer an einem umfassenden Schimmel-Check interessiert ist, vereinbart zunächst ein kostenloses Beratungsgespräch in einem der 70 Energieberatungsorte der Verbraucherzentrale. In dieser Beratung bewertet der Energieberater zunächst die Ausgangssituation. Sollte ein Vor-Ort-Besuch sinnvoll sein, kann der Energieberater direkt einen Termin vereinbaren. Die Erstberatung in den Beratungsstellen ist kostenlos. Ein Beratungstermin zuhause kostet dank einer Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium 40 Euro. Eine Terminvereinbarung für die Erstberatung ist über die kostenlose Energiehotline der Verbraucherzentrale unter (0800) oder energie@ vz-rlp.de möglich. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 17. Februar, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Eckenroth Samstag, 18. Februar, Uhr Wortgottesfeier in Dorsheim, Uhr Vorabendmesse in Rümmelsheim, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Jakobus Sonntag, 19. Februar, 9.00 Uhr Hochamt in Bretzenheim, Uhr Hochamt in Guldental St. Martin, mit Chor u. Schola, Uhr Wortgottesfeier in Windesheim, Pfarrsälchen Montag, 20. Februar, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim Dienstag, 21. Februar, 7.00 Uhr Laudes entfällt Mittwoch, 22. Februar, Uhr Hl. Messe in Rümmelsheim Donnerstag, 23. Februar - Hl. Polykarp, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Lermen Freitag, , Uhr Weltgebetstagsgottesdienst, Liturgie von den Philippinen. Sonntag, 16. Juli 2017, Fahrt zum Weilburger Barockfest. 7 Anmeldungen Oktober 2017, Studienfahrt gen Österreich, Italien, Slowenien, Istrien. Stationen: Stift MILLSTATT, LJUBLJANA (Slowenische Hauptstadt, Barock und Jugendstil), POSTOJNA (Adelsberger Grotten, UNESCO- Naturdenkmal), Höhlenburg Predjama, ROVINJ, TRIEST, AQUILEIA mit der einzigartigen archäologischen Ausgrabungsstätte und der romanischen Basilika aus dem 11. Jh. Darin: Das größte Bodenmosaik der christl. Welt, PADUA (Scrovegni-Kapelle mit den weltberühmten Fresken von Giotto), MODENA, Bozen (Ötzi). Anmeldungen: Tel. 0163/ Mail: wolfgang.lermen@ekir.de Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Freitag, , Uhr Kleinkindergottesdienst mit den Kindern der KiTa (Gäste willkommen) Samstag, , Uhr Kindergottesdienstmorgen (für Kinder ab 5 Jahren) Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Bock) So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse - Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 19. Februar 2017 (Sexagesimae), Pfarrer Hüther: 9.30 Uhr Münster-Sarmsheim mit Abendmahl, 11 Uhr Waldalgesheim AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Dienstag, , Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2017 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim)

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste , Guldental Uhr Prädikantin Staaden, mit Konfirmanden, Die Kollekte ist bestimmt für das ambulante Hospiz der Caritas. Sollten Sie keinen Gemeindebrief erhalten haben, liegt für Sie ein Exemplar in der Kirche (neben den Gesangbüchern) bereit. Kinderkirche: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Termine auf Anfrage bei Frau I. Leisenheimer, Tel.: Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit einer ganz persönlichen Frage: Wie solltest du Gott dienen? Es gibt dazu viele Meinungen. Welche macht Sinn? Könnte Jesus ein Beispiel sein? Herr Ch. Babatsikos, Genheim, wird die verschiedenen Fragen zu diesem Thema anhand der Bibel beantworten. Bitte bringen Sie gern Ihre eigene Bibel mit, damit sie der Argumentation folgen können. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort - Heute: Das Bibelbuch Jesaja skizziert Einblicke sowie Ausblicke auf friedvolle Zeiten, die Gott voraussagen ließ. Teil 2.: Bibel & Praxis: Was ist das Reich Gottes - Videobetrachtung des Monatsangebotes für unsere Mitmenschen. Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Kath. Frauen Bretzenheim Die Gymnastik der Kath. Frauen in Bretzenheim hat bereits am 24. Januar begonnen. Sie findet jeweils dienstags von bis Uhr in der Kronenberghalle statt. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen. Dorsheim SV07 Rümmelsheim Turnen 60plus Der SV07 Rümmelsheim bietet einen Folgekurs Turnen 60plus an. Der Kurs beginnt am 1. März 2017 und umfasst 12 Zeitstunden. Anmeldung erbeten bei Eva Schmidt, Tel.-Nr /47709 oder mail: schmidt.dorsheim@t-online.de Beginn: Mittwoch, 1. März 2017 Uhrzeit: Uhr Dauer: 12 Zeitstunden, immer mittwochs Ort: Bürgerhaus Dorsheim Leitung: Eva Schmidt Kursgebühr: SV07-Mitglieder 10, EUR Nichtmitglieder 25, EUR Sportverein SV07 Rümmelsheim (Tel /48203, mail: gruenert.sylvia@t-online.de) Homepage: Guldental Tibet Förderkreis e.v. Authentische Tibetische Heilkunst in Guldental Der Tibet Förderkreis e.v. ermöglicht am Freitag, 10. März 2017, Uhr, in Guldental, eine pulsdiagnostische Beratung und Ernährungsberatung mit Dr. Rigzin Sangmo, Leiterin der Forschungsabteilung am Medizin Institut in Dharamsala/Nordindien. Termine und Informationen über Lucia Schwind-Wohlfarth Tel /7173, Dammweg 27, Guldental. Näheres über den Tibet Förderkreis e.v. finden Sie auf Theatergruppe Guldental 2005 e.v. Die Theatergruppe Guldental 2005 e.v. lädt alle Mitglieder und Bürger zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am um 19:30 Uhr in der Alten Schule, Guldental, OT Heddesheim, ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden, 3. Jahresbericht des Schriftführers, 4. Jahresbericht des Kassenwartes, 5. Bericht der Kassenprüfung, 6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes, 7. Neuwahl des Vorstandes, 8. Diverses Anträge können beim Vorstand bis zum schriftlich eingereicht werden. Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse und Ihre Beteiligung. KV Sunneblum Guldental Teeny-Disco Die allseits beliebte Teeny-Disco des KV Sunneblum im Josefs- Heim findet in diesem Jahr am von Uhr bis 22.00Uhr für unsere Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahre statt. Bitte bringt Humor und gute Laune mit. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Guldental Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Guldental lädt zur Jahreshauptversammlung ein. 03. März 2017, Uhr, Feuerwehrgerätehaus Guldental Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassenführers, 4. Bericht des Kassenprüfers, 5. Ausblick 2017, 6. Neuwahlen eines 2. Kassenführers, 7. Wahl eines Beisitzers, 8. Sonstiges Gemeinde Guldental/BUND Guldental In den letzten Jahren gab es großes Interesse an Schnittkursen für Obstbäume, deshalb bieten BUND und Ortsgemeinde Guldental am Samstag, 18. Februar 2017, wieder einen Baumschnitt-Tag an. Interessierte können zeitlich flexibel teilnehmen in der Zeit von Uhr bis Uhr. Treffpunkt ist auf der Streuobstwiese am Guldentaler Campingplatz: zwischen Guldental und Langenlonsheim von der L 242 Richtung Campingplatz abbiegen, hinter der Brücke rechts ab, ein Stück am Bach entlang, hinter der Kläranlage links ab, an der Feldwegkreuzung wieder links ab; Parkmöglichkeit auch am Eingang des Campingplatzes. Obstbaumschnitt an praktischen Beispielen: Pflanzschnitt, Aufbau einer Krone, Schnitt älterer Bäume am Guldenbach Informationen zum Thema Streuobst: Baumpflanzung, Obstsorten, Baumformen und deren Wuchseigenschaften, Verbissschutz, ökologische Themen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Spende für die Naturschutzarbeit des BUND wird jedoch nicht abgelehnt. Weitere Informationen bei Hans Faus, Tel /1819. Guldentaler Landfrauen Helau, die Guldentaler Landfrauen laden am Mittwoch, , um 14:33 Uhr, zum närrischen Kreppelkaffee in die Straußwirtschaft St. Martin ein. Es wäre schön, wenn sich noch Freiwillige finden, die die Veranstaltung mit einem Vortrag oder sonstigem Beitrag unterstützen. Anmeldungen bitte bis bei Gudrun Klöckner, Tel. tagsüber oder abends Bitte Kaffeegedeck mitbringen. Natürlich sind Nichtmitglieder herzlich willkommen.

19 Freitag, den 17. Februar 2017 Amtlicher Teil Seite 19 TV 1909 Guldental e.v. lädt ein Kinderturntag Am Sonntag, 12. März 2017, findet der diesjährige Kinderturntag des TV 09 Guldental in der Gustav-Pfarrius-Halle statt. Wir beginnen um Uhr und werden unsere TV-Tanzgruppen bei ihren Aufführungen erleben. Auch unsere Turngruppen vom Eltern/ Kind-Turnen über Kinderturnen bis zu den Schülergruppen zeigen, was bei den Turnstunden geleistet wird. Wer einmal testen will, ob vielleicht Tennissport das Richtige für sie oder ihn ist, kann an diesem Nachmittag einmal reinschnuppern. Unsere Übungsleiterinnen haben wieder interessante Gerätekombinationen aufgebaut, die unsere Kinder, egal ob groß oder klein, absolvieren werden und nach Abschluss der Übungen mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk belohnt werden. Auch in diesem Jahr wird der euch schon bekannte Zauberer Herr Bauch zu uns kommen und mit Euch zaubern und spielen. Er hat uns verraten, dass er eine neue Zauberschau und neue Spiele mitbringen wird. Ihr seid alle herzlich eingeladen. Bringt eure Eltern, Großeltern, Geschwister und eure Freunde mit. Im Eingangsbereich der Grundschule werden euch die Kinder der Tanzgruppen Erfrischungsgetränke, Kuchen und leckere Torten anbieten. Für die Großen gibt es natürlich auch Kaffee. Wir vom Turnverein freuen uns sehr auf Euch! SG 07 Guldental e.v. Generalversammlung am Freitag, 03. März 2017 Um Uhr findet im Sportheim der SG 07 Guldental die jährliche Generalversammlung statt. Nachfolgende Tagungsordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Bericht des Kassierers; 4. Kassenprüfbericht und Entlastung des Kassierers; 5. Berichte der Trainer und Abteilungsleiter unserer Aktiven- und Jugendmannschaften; 6. Diskussion der Berichte; 7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes; 8. Sportliche Zukunft der SG; 9. Verschiedenes; 10. Ehrungen Alle Mitglieder, Spieler und Freunde der SG 07 sind hierzu herzlich eingeladen. Anträge zur Aufnahme in der Tagesordnung müssen dem 1. Vorsitzenden spätestens 7 Tage vor Versammlungsbeginn schriftlich zugehen. Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite. Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG Langenlonsheim TV Langenlonsheim 1994 e.v. Kreppelkaffee der Gymnastikfrauen Der Kreppelkaffee der Gymnastikfrauen findet am Mittwoch, statt. Beginn Uhr. Anmeldungen bei Ingrid Klein, Telefon Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zur Vorbereitung zum Weltgebetstag von den Philippinen mit Pfarrern Ute Bock ins ev. Gemeindehaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. Karneval-Freunde Langenlonsheim Kindersitzung am Auch in diesem Jahr findet wieder die Kinder-Fastnachts-Fete in der Gemeindehalle Langenlonsheim statt. Am Sonntag, , um Uhr werden die Kinder-Tanzgruppen der Karneval-Freunde alle Kinder aus Langenlonsheim und Umgebung mit ihrem Programm erfreuen. Der Kinder-Elferrat hält wieder allerlei Spiele und Tänze zur Belustigung der kleinen Narren bereit. Als besonderes Highlight wird in diesem Jahr ein bekanntes Puppentheater erwartet. Es werden auch wieder die schönsten Kostüme prämiert. Bei Kuchen, Limo und Würstchen werden die Besucher sicherlich viel Spaß haben. Es wird wieder Gelegenheit zum Zuschauen, Mittanzen, Spielen und Toben gegeben. Wir laden alle Kinder hierzu herzlich ein. Einladung zur Sitzung am Mit dem diesjährigen Motto: Wenn Dracula beim KFL, ist lang die Nacht und spät wird s hell laden wir Sie ein, unsere Sitzung am , die mit vielen Highlights gespickt ist, zu besuchen. Folgende Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle Langenlonsheim statt: Sonntag, , Kindersitzung, Uhr Samstag, , Prunksitzung, Uhr Es können noch Karten per kartenvorverkauf@kfl-lalo.de oder unter den Tel.-Nr / Hiltrud Alexander-Kutzek und 06704/660 - Martina Schemionek bestellt werden. Weitere Informationen auch unter Kath. Frauengemeinschaft Langenlonsheim Mitgliederversammlung Zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, , um 19:30 Uhr laden wir alle Mitglieder und solche die es werden wollen, sehr herzlich ins Pfarrhaus, Obere Grabenstraße ein.wir wollen dann gemeinsam den Jahresplan erstellen und schauen wie wir neue Impulse setzen können. Wir bitten um rege Teilnahme. Ökumenischer Weltgebetstag Am Freitag, , findet in diesem Jahr der ökumenische Weltgebetstag der Frauen statt. Das Thema: Was ist fair? haben die philippinischen Frauen gewählt und beziehen sich auf den Bibeltext der Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-6). Sie alle sind herzlich eingeladen mitzubeten, mitzusingen und sich einzureihen in die Betenden rund um den Globus. Der Gottesdienst findet um 15:00 Uhr im evangelisches Gemeindehaus statt. TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Aktueller Spielplan unserer Mannschaften: Samstag, : Ab 10 Uhr findet auf dem Sportgelände des TSV Lalo/Laubenheim ein Leistungsvergleich zwischen U13-Mannschaften statt. Mit dabei sind folgende Teams: VFB Stuttgart, CS Fola Esch (LUX), SV Wehen-Wiesbaden, SV Waldhof Mannheim und 1. FC Kaiserslautern. Der FSV Bretzenheim sowie der TSV Lalo/Laubenheim freuen sich, Sie bei diesem Event begrüßen zu dürfen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Weitere Informationen finden Sie unter oder Sonntag, : 1. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim I Bollenbacher SV Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: Rümmelsheim Förderverein Trollbachschule Rümmelsheim e.v. Der Förderverein Trollbachschule Rümmelsheim e.v. lädt, gemäß 4 der aktuell gültigen Satzung, seine Mitglieder zur ordentlichen Jahreshauptversammlung, am um 20 Uhr, ein. Alle Mitglieder des Fördervereins und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Versammlung in der Trollbachschule in Rümmelsheim teilzunehmen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht der 1. Vorsitzenden, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes, 5. Neuwahl des Vorstandes, 6. Verschiedenes Die Mitgliederversammlung fast ihre Beschlüsse unabhängig von der Zahl der erschienen Mitglieder mit einfacher Mehrheit. Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim REGELMÄSSIGE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags und Dienstags, Uhr bis Uhr: Evangelischöffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) Dienstags, 20 Uhr: Frauenkreis Donnerstags, 17 Uhr bis 18 Uhr: Kinder- und Jugendchor der»sacropops«(ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) , Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516

20 Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 17. Februar 2017 Donnerstags, 20 Uhr: Gospelchor»Sacropops«(Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Freitags, 16 Uhr bis Uhr: Mini-Jungschar für Mädchen und Jungen von 6 bis 9, Info: Frau Holka, Tel.: (06721) Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) oder ! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Windesheim Schwimmbadförderverein Windesheim und Pfadfindergruppe Shalom Altweiberfastnacht in Windesheim Wir laden alle Windesheimer und Freunde des SFV zur Altweiberfastnacht am ab Uhr auf der Gemeindewaage ein. Für gute Stimmung sorgt ihr, für Essen und Trinken wir. Es lädt ein der Schwimmbadförderverein Windesheim Kinderfastnacht in Windesheim Zusammen mit der Pfadfindergruppe Shalom lädt der Schwimmbadförderverein Windesheim alle Kinder bis 12 Jahre zur Kinderfastnacht in das Ev. Gemeindehaus in Windesheim am von bis Uhr ein. Für das leibliche Wohl sorgt der SFV Windesheim. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit viel Spaß und Musik. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Katholische Erwachsenenbildung Die Kath. Erwachsenenbildung bietet ab dem einen Präventionskurs zur Stärkung der Wirbelsäule und Gelenke an. Der Kurs findet donnerstags von Uhr im Bildungszentrum St. Hildegard, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach statt. Die Leitung übernimmt Frau Abel. (Kosten: EUR 85, pro Kurs, 10 Abende) Eine Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist möglich. Info und Anmeldung: 0671/27989, info@keb-bad-kreuznach.de Waldbauverein Nahe-Glan e. V. Einladung Der Vorstand lädt ein zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Freitag, 03. März 2017, Uhr, im Forstamt Bad Sobernheim, Felkestr. 14, Bad Sobernheim. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Eine besondere Freude würden Sie uns bereiten, wenn Ihre nachfolgende Generation Sie begleiten würde, damit wir uns kennenlernen. DRK-Kreisverband Bad Kreuznach Spielen unterm Blätterdach Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet ab dem 07. März die Waldspielgruppe Spielen unterm Blätterdach, für Eltern mit ihren Kindern ab 1,5 Jahre an. Die Veranstaltungen finden jeweils dienstags oder freitags, von Uhr auf dem Kuhberg statt. Die Kursleitung übernimmt die Natur- und Wildnispädagogin Bettina Stüben. Im Kurs warten eine Vielzahl von Begegnungen mit Pflanzen und Tieren, die das übliche Spielzeug überflüssig machen und die positive Entwicklung der kindlichen Wahrnehmung fördern. Gemeinsam wird entdeckt, gestaunt, gespielt, gesungen, getobt und gebastelt. Ziel des Kurses ist es, Verständnis für die Verbundenheit alles Lebendigen miteinander zu wecken und das daraus entstehende verantwortungsbewusste Handeln zu begünstigen. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Antz im DRK-Kreisverband Bad Kreuznach, Tel.: , Fax: , kurse@drk-kh.de NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen NABU sucht NaturtrainerInnen Das NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen startet für die Region Rheinhessen-Nahe einen neuen Ausbildungsdurchgang zum Naturtrainer. Zielgruppe sind ältere Menschen, die sich in einer Paten-Kita engagieren möchten. Sie bringen den Kindern dort ehrenamtlich vieles über die heimischen Natur und den sensiblen Umgang mit ihr nahe. Die Ausbildung ist für die teilnehmenden Senioren kostenlos. Die Ausbildung beginnt ab April 2017 mit acht Workshops. Hierfür sind noch wenige Plätze frei! Interessenten können sich unter Tel oder kontakt@nabu-rheinauen.de informieren. In einem persönlichen Gespräch wird das Projekt ausführlich vorgestellt. Schlafapnoe Selbsthilfe Bad Kreuznach u. Umgebung e.v. Am Uhr, hält Herr Marcel Unger, Kreisverbandsgeschäftsführer des VdK, einen Vortrag über den GdB und die rechtlichen Grundlagen, in Krankenhaus St. Marienwörth, in der Cafeteria, Seniorentisch. Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Betroffenen und Mitglieder herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Deutscher Alpenverein Nahegau Sektionsheim Luise-Rodrian-Haus, Auf dem Rotenfels, Traisen Sonntag, , Winterliches Rheinhessen Treffpunkt: 11 Uhr in Ockenheim, Am St. Jakobsberg, Parkplatz am Kloster Jakobsberg Der Rundweg führt über Laurenziberg durch die Weinberge nach Appenheim und weiter auf der Hiwweltour Bismarckturm an drei ehemaligen Mühlen vorbei. Wegstrecke ca. 17 km mit einigen An- u. Abstiegen. Rucksackverpflegung. Je nach Wetterlage ist eine Abkürzung möglich. Schlussrast in einer Gaststätte. Gäste sind willkommen! Willi Hermes, Telefon Vortrag Schweizer Bergträume Im Luise-Rodrian-Haus auf dem Rotenfels zeigt Christian Ermer am um Uhr sein HD Video Schweizer Bergträume. Zu Fuß oder mit Ski in der malerischen Schweizer Bergwelt. Im Herbst steigen wir auf über dreitausend Meter hohe Berge. Hier sonniger Fels, gegenüber eisige Gletscherlandschaften, tief unten im Tal ein riesiges Wolkenmeer. Im Frühling durchstoßen erste Blüten die weiße Pracht. Mit Tourenski sind jetzt auch gletscherbewehrte Bergziele möglich. Traumhaft die Abfahrt zurück in den Frühling zu neuen Taten. Der Eintritt ist frei. Sportgemeinschaft Alfred-Delp-Schule Hargesheim 1986 e.v. Die Abteilung Schwimmen sucht dringend Nachwuchskräfte zur Begleitung und Unterstützung unseres Trainerteams bei den angebotenen Klein-Kinder-Schwimmkursen (KKS). Mindestalter 16 Jahre. Erfahrung in der Betreuung von Kindern und/oder Rettungsschwimmabzeichen in Silber erwünscht, aber keinesfalls verpflichtend. Die SG ADS unterstützt gerne in der Ausbildung. Aufwandsentschädigungen können gezahlt werden. Interesse? Kontakt: Frank Ries, Kirchstraße 33, Hargesheim, Tel.: , mail rieshaasen@hargesheim.de Geschäftsanzeigen online aufgeben: wittich.de/anzeigen Beilagenhinweis Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma norma lebensmittelfilialbetrieb bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma küche-creativ Vertriebs gmbh bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung.

21 Freitag, den 17. Februar 2017 Anzeigenteil Seite 21 wichtige information für unsere leser und interessenten. Telefon: Das rathaus. anzeigen-annahmeschluss beim Verlag Montag, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung Donnerstag der Vorwoche, Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 154, Langenlonsheim, Telefon 06704/962796, Fax: 06704/ sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis Uhr telefon-verzeichnis: / 9 11 Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Rechnungserstellung Tel. 211 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel verzeichnis Anzeigenannahme anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion langenlonsheim@wittich-hoehr.de Zustellung zustellung@wittich-hoehr.de ihre ansprechpartner für geschäftsanzeigen u. Prospektwerbung Über alle Gräber wächst zuletzt das Gras, Alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, Wohl der schlechteste, den man dir kann erteilen; Armes Herz, du willst nicht, dass die Wunden heilen. Etwas hast du noch, solang es schmerzlich brennt; Das Verschmerzte nur ist tot und abgetrennt. Friedrich Rückert Jutta krollmann Gebietsverkaufsleiterin Mobil 0171/ j.krollmann@wittich-hoehr.de stephanie mohn Verkaufsinnendienst Tel / Alle Infos zu Das Rathaus unter archiv.wittich.de/466 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel / 29 97

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den 17. Februar 2017 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.) ab 9,50 Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: wittich.de/objekt466 stellenmarkt Zuverlässige Haushaltshilfe nach Laubenheim/Nahe, für ca. 10 Stunden/Woche gesucht. Bei Interesse einfach anrufen Tel.: 0151/ Wir freuen uns auf Sie! kfz-markt Top Peugeot-206-XS, 55 kw, gr. Plak., Orig. 95 Tkm, Bj. 2001, TÜV 2/ 18, ZV, efh, Stereo, 3-trg., kupfermet., gepfl. Fzg., o. Tel.: 0171/ Top VW-Fensterbus-T4-TDi aus 2. Hd., 75 kw, Diesel, Bj. 96, TÜV neu, ca. 235 Tkm, alle Inspektionen, AHK, orange, 3-Sitzer, sehr gepfl. Fahr- zeug, o.tel.: 0171/ Top Mazda 626 Lim., 2. Hand, 66 kw, gr. Plak., Bj. 99, TÜV 1/18, AHK, Klima, ZV, efh, ABS, 212 Tkm, Alu, M+S, platinmet., top gepfl., o. Tel.: 0171/ Top Renault Twingo "Liberty", 43 kw, grüne Plak., Bj. 97, TÜV 9/2018, 178 Tkm, gr. Faltdach, Stereo, 8-f. ber., schwarz, sehr guter Zust., o.tel.: 0171/ Top VW Passat Lim. "Trend" aus 2. Hd., 74 kw, gr. Plak., Bj. 98, TÜV neu, 278 Tkm, läuft bestens, ZV, ABS, Stereo, rot, sehr gepfl. Fahrzeug, o.tel.: 0171/ Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Top VW Passat Kombi TDI "Comfort", 2. Hand, 81 kw, Diesel, Bj. 2000, TÜV neu, 261 Tkm, alle Insp., AHK, Klima, ZV, ABD, efh, 8-fach bereift. silber-met., sehr gepfl., o. Tel.: 0171/ Mazda Premacy "Silver" aus 1. Hd., 74 kw, gr. Plak., Mod (12/03), 175 Tkm, TÜV neu, Klima, ZV, efh, ABS, Stereo, kl. opt. Mängel, gepfl., o.tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ sonstiges Natuzzi Ledergarnitur, weiß, 3-teilig, B2,10, 1,60, 1,00, H 0,86, wenig benutzt, zu verkaufen. Tel.: 06704/ 1240 Kleinanzeigen in Ihrer Wochenzeitung. Immer für ein Schnäppchen gut! wittich.de/anzeigen Uelzener Verputzmaschine 548, preiswert abzugeben mit Zubehör. Tel.: 06724/8778 Viele Stielsorten, Gartengeräte, Besen, Spritzen, Scheren und Ersatzteile, alles aus Lagervorrat. Barzahlung! Friedrich HÖhn, Tel.: 06703/301431, 0160/ , Volxheim Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. MwSt. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. MwSt. Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen in der Ausgabe langenlonsheim (AS = Di.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: rhein-nahe (AS Fr. der Vorw.) Bad kreuznach (AS Di.) rüdesheim (AS Mo.) stromberg (AS Di.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche optionen: gerahmte kleinanzeige 3 pro Ausgabe sepa-lastschrift-mandat gläubiger-id: De Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Gesucht & Gefunden IBAN: DE Kleinanzeigen in Ihrer Wochenzeitung. Immer für ein Schnäppchen gut! wittich.de/anzeigen Chiffre 6,50 bei Zusendung Coupon senden an: LINUS WITTICH Medien KG - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: / Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter wittich.de

23 Freitag, den 17. Februar 2017 Anzeigenteil Seite 23 Immobilienwelt Vermieten Mietgesuche Kaufen Verkaufen Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Grundschuld löschen lassen Maklerkosten beim Fiskus einreichen Beim Kauf einer Immobilie wird meist ein Kredit zur Finanzierung des Hauses oder der Wohnung aufgenommen. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um langfristige Kredite, für die die Banken generell eine Sicherheit fordern, sollte der Kreditnehmer eines Tages die Raten nicht mehr zahlen können. In diesem Fall darf die Bank von ihrem Grundpfandrecht Gebrauch machen und beispielsweise die Immobilie zwangsversteigern, um mit dem Erlös die ausstehenden Forderungen zu begleichen. Zu den Grundpfandrechten gehören die Grundschuld, die Hypothek oder Rentenschuld, die beim Notar bestellt und ins Grundbuch eingetragen werden. Ist im Grundbuch noch eine Grundschuld als Sicherheit für die Bank des Verkäufers eingetragen, ist grundsätzlich eine Löschungsbewilligung nötig. Wer einen Makler beauftragt, kann sich die Kosten für die Provision in manchen Fällen zumindest zum Teil vom Fiskus zurückholen. So können Vermieter die Kosten für den Makler sowie viele weitere Ausgaben rund um die Mietwohnung als einkommensmindernd von der Steuer absetzen. Mieter, die aus beruflichen Gründen in eine andere Stadt ziehen, können die Maklerprovision, Reise- und Transportkosten sowie weitere Ausgaben für den Umzug als Werbungskosten geltend machen. Exklusiver Standort für eine Praxis oder Büro Praxis/Büroräume in guterlage von Stromberg,5Büros,2Kunden-WC, ABS, Gewfl. ca. 129 m², Nfl. 24 m², 2 Stellplätze, BJ 1982, sofort frei. Energieausweis: verbrauchsorientiert, Endenergieverbrauch Strom: kwh/(m².a) Endenergieverbrauch Wärme: 111,90 kwh/(m².a), Warmwasser enthalten, Hauptenergieträger: Öl zzgl. ges. Mwst.Miete: 900 Wohnhaus mit Einliegerwohnung zur Miete freistehendes EFH in Weiler, 6 Z, K, 2 B, B, G-WC, Wfl. ca. 170 m², EBK, Keller, Abstellraum, Garage, BJ 1936, letzte Modernisierung 1992 Energieausweis: bedarfsorientiert, Endenergiebedarf: 302,20 kwh/(m².a), Energieeffizienzklasse: H, Hauptenergieträger: Gas, incl. ges. Mwst, zzgl. Nebenkosten, zzgl. KautionMiete: 809, Zielgenau zu Ihrer Wunschimmobilie mit immobilienwelt Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Anzeige 14-tägige Kleingruppen- Traumreise nach Afrika ab Safari-Abenteuer und FLY & HELP-Schulbesuche in einem! Rundreise Kenia & Tansania Erleben Sie eine 14-tägige Lodge-Safari durch die schönsten Nationalparks und Landschaften Ostafrikas! Genießen Sie den Blick über weite Ebenen, ungewöhnliche Landschaftsformationen und den unglaublichen Tierreichtum. Diese Delegationsreise zeigt Ihnen die Highlights Kenias und Tansanias, verbunden mit dem Besuch zweier FLY & HELP-Schulen, bei denen Sie der Anblick hunderter glücklicher Kinderaugen tief berühren wird. Ihr Reiseverlauf: Tag 1: Flug nach Nairobi Tag 2: Nairobi Lake Naivasha Tag 3 + 4: Lake Naivasha Maasai Mara Tag 5: Maasai Mara Mwanza Tag 6 + 7: Besuch des Amani/Nyambiti Schulprojektes Serengeti Nationalpark Tag 8: Serengeti Nationalpark Ngorongoro Krater Karatu Tag : Karatu Amboseli National Park Tag 11: Amboseli National Park Kiboko Tag 12: Besuch des Yiuma Mavui Schulprojektes Nairobi Tag 13: Nairobi Tag 14: Ankunft in Deutschland Programm- und Hotel-/Lodge-Änderungen vorbehalten. Inklusivleistungen Linienflug von Frankfurt über Brüssel nach Nairobi und zurück in der Economy Class Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren Transfers und Rundreise im Minibus bzw. Geländewagen gemäß Reiseverlauf 12 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels/-Lodges im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC 5x Halbpension, 7x Vollpension Deutschsprachige Reiseleitung 1 Jahr gratis Premium-Mitgliedschaft bei WetterOnline Wunschleistungen pro Person Ganztagessafari Amboseli National Park (Tag 10) 125. Zuschlag Einzelzimmer vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute. Mehr Infos unter: Fragen und Buchungswünsche an: reisen@prime-promotion.de oder unter Tel.: (Mo-Fr Uhr) Buchungscode: LW19 oder unter: Veranstalter der Reise: Prime Promotion GmbH, Kroppach Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.

24 Seite 24 Anzeigenteil Freitag, den 17. Februar 2017 Jalousien helfen Energie sparen Nachts heruntergelassene Jalousien oder Rollladen dienen als zusätzlicher Dämmschutz und halten die Wärme im Raum. Seit 20 Jahren in Münster-Sarmsheim Fernseh-Frey TV - Hifi - Sat - Haushaltsgeräte Beratung Verkauf Service Reparatur Installation Mü Samsung /Panasonic /Loewe /LG/Grundig /Philips /Onkyo /Liebherr /Bosch /Siemens /AEG /Saecco... Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort für: Flachbildschirme, Audio- und Videogeräte, Satelliten- und Kabelanlagen, Kundendienst und Service Kühlschränke, Kühl- Gefrierkombinationen, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Trockner, Kaffeeautomaten. Reparaturen aller Fabrikate in eigener Fachwerkstatt: Antennen-Gemeinschaftsanlagen für Kabel- oder Satellitenanlage Reparaturen aller Fabrikate in eigener Fachwerkstatt: Flachbildschirme, Blu-ray-, DVD-, Video-, CD-Player, Rekorder, Surround-, Stereoanlagen, Receiver, Plattenspieler, Kaffeeautomaten. Öffnungzeiten: Mo. -Fr Uhr Rheinstr. 93 Münster-Sarmsheim Telefon: Uhr -0152/ Sa Uhr Uhr /48974 Der passende Lift für die Treppe Zu den Innovationen für altersgerechtes Wohnen gehört der Treppenlift. Mit individuell angepassten Treppenlift-Systemen lassen sich Treppen in der eigenen Wohnung auch im hohen Alter noch mühelos und sicher überwinden. So bleibt die Lebensqualität in gewohnter Umgebung möglichst lange erhalten. Am bekanntesten ist der Sitzlift. Wie auf einem Sessel gleitet der Nutzer die Schiene entlang, die maßgefertigt und platzsparend an der Außen- oder Innenseite der Treppe installiert ist. Daneben gibt es den Hublift oder den für Rollstühle geeigneten Plattformlift. Informieren Sie sich beim Fachmann über die Möglichkeiten. Wohntraum Wintergarten Die fünf S moderner Funktionsverglasungen machen aus dem Wintergarten einen komfortablen Wohntraum. 1. S wie Sonnenschutz: Moderne Sonnenschutzgläser verhindern, dass sich der Wintergarten an heißen Tagen im Sommer unangenehm aufheizt. Man muss auf das Sonnenlicht an schönen Tagen nicht verzichten wie beispielsweise bei Beschattungssystemen es wird aber auch nicht unangenehm heiß. 2. S wie Sicherheit: Verbundsicherheitsglas bietet ein Plus an Sicherheit in doppelter Hinsicht: Verbundsicherheitsglas erhöht den Schutz vor Einbruch und reduziert das Verletzungs- und Unfallrisiko durch Glasbruch oder Splitter. 3. S wie Schallschutz: Stets sauber und klar Schalldämmglas verfügt als Verbundsicherheitsglas über hervorragende Sicherheitseigenschaften und macht aus einem Wintergarten in einer geräuschvollen Umgebung eine Oase der Ruhe. 4. S wie Selbstreinigung: Wintergärten, die mit selbstreinigendem Glas ausgestattet sind, müssen deutlich seltener gereinigt werden. Dank einer Beschichtung wird organischer Schmutz auf der Scheibe durch einen photokatalytischen Effekt abgelöst und vom Regenwasser abgespült. 5. S wie Sicht: Gerade bei großflächigen Verglasungen wie im Wintergarten kann die natürliche Reflexion von Glas störend wirken. Niedrig reflektierendes Glas ist deshalb ideal geeignet für Panoramaverglasungen. Energieverbrauch im Auge behalten Gegen unangemessene Stromund Gaspreise kann man sich wehren. Deshalb ist es sehr wichtig, die Entwicklung seines Verbrauchs zu kennen. Wer nur auf die jährliche Rechnung wartet, erlebt vielleicht eine unangenehme Überraschung. Eine regelmäßige Verbrauchsaufzeichnung zeigt dagegen Trends auf und dient häufig als Grundlage für weitere Beratungen. Glas macht einen Wintergarten erst so richtig wohnlich: Licht durchflutet den Raum und der Blick kann frei nach draußen schweifen. Das Problem ist nur: Die Scheiben müssen auch gereinigt werden. Nach jedem Regen bleiben Schmutzpartikel auf dem Glas zurück, die die Sicht ins Freie stören. Die Glasindustrie hat darauf reagiert und Produkte mit einer speziellen Beschichtung entwickelt. Dank dieser Beschichtung, die ein Fensterleben lang hält, reinigt sich das Glas aktiv. Bei diesen aktiven Gläsern sorgt eine hauchdünne Titandioxid-Schicht auf der Außenseite dafür, dass sich unter Einfluss des Tageslichts organischer Schmutz löst, bevor der nächste Regen ihn einfach abspült. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Scheiben müssen deutlich seltener geputzt werden und umweltschädliche Reinigungsmittel sind überhaupt nicht nötig. Gläser, die sich aktiv reinigen, sind problemlos auch mit weiteren Funktionen wie Sonnenschutz oder Wärmedämmung erhältlich. Die richtigen Funktionsgläser helfen zusammen mit den anderen Klima regelnden Vorkehrungen wie Belüftung und Beschattung, die Temperatur im Wohnraum angenehm zu halten. Welche Kombination für welchen Wintergarten am besten geeignet ist, erfährt man im Fachhandel. Die Funktionsgläser lassen sich ebenso leicht einbauen wie herkömmliche Scheiben und das in jeder Größe und Form. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Rahmenkonstruktion aus Kunststoff, Aluminium, Holz oder einer Aluminium-Holz-Kombination besteht.

25 Freitag, den 17. Februar 2017 Anzeigenteil Seite 25 Fit für den Frühling Die Herbst- und Wintermonate können auch einem Haus ganz schön zusetzen. Immobilienbesitzer sollten ihr Eigenheim im Frühjahr deshalb gründlich auf Schwachstellen und Schäden untersuchen, denn solche Beschädigungen sollten möglichst zeitnah behoben werden, da sonst hohe Folgekosten drohen. Überprüft werden muss beispielsweise die Fassade auf Risse und Schäden durch Frostabplatzungen. Gefährdet durch die Einflüsse von Frost, Wind und Regen ist vor allem auch das Dach. Lose oder rissige Ziegel können dazu führen, dass Regen und Tauwasser eindringen. Unter dem Dach sollte deshalb geprüft werden, ob sich Feuchtigkeitsflecken gebildet haben. Solche Flecken sind ein deutliches Warnsignal. Wer unsicher ist, ob das Dach beschädigt ist, sollte sich Hilfe vom Dachhandwerker holen. Inh. Lothar Hübinger e. K. TV * VIDEO * SAT-ANLAGEN Verkauf, Service & Reparaturen Bingen Kapuzinerstr. 22 Telefon 06721/10321 Heizungslabel für alte Heizkessel Das Heizungslabel ist ab 2017 auch für Heizkessel ab 15 Jahren verpflichtend. Bisher war es nur für neue Kessel vorgeschrieben und konnte vom Schornsteinfeger oder Heizungsinstallateur bereits auf freiwilliger Basis vergeben werden. Seit dem 1. Januar muss der Bezirksschornsteinfeger nun auch alte Heizkessel in die Effizienzklassen A++ bis E (Neuanlagen: bis G) einordnen und das passende Heizungslabel anbringen. Die dabei entstehenden Kosten werden den Schornsteinfegern vom Bund erstattet.

26 Seite 26 Anzeigenteil Freitag, den 17. Februar 2017 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Aktuell Cura Sana Pflegeheim Wöllstein Die Cura Sana führt aktuell 19 Pflegeeinrichtungen. Wir suchen für unser Pflegeheim in Wöllstein zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Pflegefachkraft m / w Pflegefachkraft (Nachtdienst) m / w Wir bieten Ihnen: Pflegehilfskraft m / w in Voll- oder Teilzeit -eine vielseitige Tätigkeit in einem motivierten und positiven Team -eine leistungsgerechte Vergütung -betriebliche Altersversorgung -Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte per Post oder an: Cura Sana Pflegeheim Wöllstein Schulrat-Spang-Straße Wöllstein Tel: bewerbung@curasana-pflege.de Gelegentlich sollte man die Weichen neu stellen Das Leben hält viele Windungen und Abzweigungen bereit, auch im Arbeitsleben. Mindestens einmal im Leben stellt sich bei vielen Arbeitnehmern die Frage nach einer beruflichen Neuorientierung. Doch die Entscheidung, den Job oder sogar die Branche zu wechseln, ist nicht einfach und oft mit vielen Fragezeichen verbunden. Umso wichtiger ist es, Chancen Hier ist eine Stelle frei. und Risiken sorgsam gegeneinander abzuwägen. Was finde ich persönlich spannend, wofür interessiere ich mich, was will ich erreichen? Diese Fragen sollte man im Vorfeld eines Berufswechsels auf jeden Fall für sich klären. Auch die Zukunftsfähigkeit des Tätigkeitsgebietes kann ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl sein. djd Ferienjob! Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim: Bezirk Langenlonsheim (340 Exemplare) Umgebung Pommernstr. Sicher dir jetzt schon Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim deinen Ferienjob! Wir suchen für die anstehenden Ferienwochen 2017 Schüler, die sich gerne mit der Verteilung unserer Wochenzeitungen ihr Taschengeld aufbessern möchten. Wenn du Zeit und Lust hast, dann melde dich gerne per whatsapp unter oder per an: vertrieb@wittich-hoehr.de Nähere Infos: zusteller.wittich-hoehr.de linus wittich medien kg Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen, Mitteilungen &Informationen Sie sind 1xjede Woche am Freitag für uns tätig. Jahrgang 47 Nummer xx Freitag, yy.xx.2015 Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Der Zustellvertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/ Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner und Berufstätige. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich: vertrieb@wittich-hoehr.de Telefon: 02624/ oder per WhatsApp 0171/

27 Freitag, den 17. Februar 2017 Anzeigenteil Seite 27 Regenrinnenreparaturen Ziegeleindeckungen Dachreparaturen Dachfenster Carport seit über 50 Jahren Dachbau-Dachausbau Kaminabdichtungen Dachisolierungen Dachgauben Pergolen Fachbetrieb für alle Abflussleitungen Die Fachleute für ihr Dach-Ziegeleindeckungen-holzbau BENDER Cramerstraße langenlonsheim Tel / info@bender-holzbau.de M.D.B. Link Rollläden Fenster Haustüren Innenausbau Wintergärten Vorsatzelemente Garagentore Langenlonsheim Telefon / mit uns läuft s immer! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst Elli s Kräutergarten Windesheimer Kräutermanufaktur Kräuterwanderungen, Workshops, Produkte aus Kräutern und Obst Elvira Möhrke Ecker Schloß Windesheim Tel.: / info@ellis-kraeutergarten.de Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Shiatsu und Mehr Tel Mobil Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Geschäftsanzeigen online aufgeben Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: wittich.de/anzeigen wittich.de/anzeigen Brand des Pfadfinderheimes Stamm Schwarzer Milan Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Feuerwehren Langenlonsheim und Bretzenheim für deren hohen Einsatz beim Brand unseres Vereinsheims zwischen Bretzenheim und Langenlonsheim. Für die ehrlichen Hilfsangebote und -anfragen seit diesem Ereignis möchten wir uns bedanken, wir können jede Hilfe gut gebrauchen. WIR WERDEN ALLES DARANSETZEN, UNSER STAMMESHEIM WIEDER AUFZUBAUEN! Das auf Nachfrage eingerichtete Spendenkonto steht nun bereit für jene, die uns eine finanzielle Unterstützung zukommen lassen möchten, da die Kosten des Abrisses & Wiederaufbaus die Versicherungssumme übersteigen. Bankverbindung: Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eg; Inhaber: B.d.P. Schwarzer Milan, Spendenkonto Wiederaufbau; IBAN: DE , BIC: GENODE51KRE Damit wir Eure/Ihre Hilfe sinnvoll koordinieren können, informiert uns bitte kurz per Mail auf wiederaufbau@schwarzer-milan.org, welche konkreten Hilfen, Tätigkeiten, Arbeiten oder Firmen eingeplant werden können. Vielen Dank! Euer Pfadfinderstamm Schwarzer Milan

28 Seite 28 Anzeigenteil Freitag, den 17. Februar 2017 Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen! Wohin soll es gehen? Auf zur nächsten Straußwirts chaft Straußwirtschaft im Weingut Paulus Windesheimer Str. 8, Waldlaubersheim Telefon 06707/1338, Wir haben für Sie geöffnet: Do. - Sa. ab Uhr, So. ab Uhr Salon Haar Trend Sturzgeburt Ihr Friseur in Schweppenhausen Naheweinstrasse 20, ab 21.Februar 2017 in noch unvollendeten neuen Räumen aber mit Wasser, Telefon und Parkmöglichenkeiten - und bestens gelaunten Friseurinnen. Neue Telefonnummer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Praxis ist wegen einer Fortbildungsmaßnahme vom 01. bis 03. März 2017 geschlossen. In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die benachbarten Tierarztpraxen bzw. an die Tierklinik Bretzenheim an der Nahe, Telefon Bitte beachten Sie auch Hinweise unter Geschäftsanzeigen online aufgeben: wittich.de/anzeigen Das Tier der Woche Diese beiden Zwergkaninchen sind ca. 1,5 Jahre alt und wurden bei uns abgegeben. Sie gehören zur Rasse der Farbenzwerge. Eine Vermittlung bei diesen beiden ist im Winter natürlich nicht in ein Außengehege möglich. Sie werden nur zusammen abgegeben. Der Bock ist kastriert. Nähere Informationen zur Haltung erhalten Sie natürlich bei uns. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (0671) , Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE , BIC MALADE51KRE

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, 31.07.2015 31. Juli 04.

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 15 Freitag, 15.04.2016 23. + 24. April

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 34 Freitag, 26.08.2016 v.l.n.r.: (vorne)

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 12. Jahrgang 24. April 2012 Nummer 05 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 012/2012 Wahlbekanntmachung über die am 13. Mai 2012 stattfindende Landtagswahl NRW 013/2012 Bekanntmachung

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013

Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2014 vom 11. Dezember 2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr