Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, Juli 04. August Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ab Donnerstag, dem 06. August 2015, ist das Rathaus bis Uhr (bisher bis Uhr) geöffnet. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montags bis freitags von Uhr, nachmittags nach Vereinbarung donnerstags von Uhr SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 31. Juli 2015 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www. bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach... Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: / Fax: / Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/33402 Herz-Apotheke, Alzeyer Str Gensingen... Tel.: 06727/ Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen... Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/69733 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/26169 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg... Tel.: 06724/6160 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Rochus-Apotheke im Globus, Binger Straße Gensingen... Tel.: 06727/89580 Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Berliner Str Bad Münster... Tel.: 06708/ Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a Rüdesheim... Tel.: 0671/36888 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim... Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/65285 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen... Tel.: 06721/ Flora-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim... Tel.: 06704/1345 Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/26169 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen... Tel.: 06721/16677 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser - Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat) Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 31. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung/ Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag...von 9 bis 17 Uhr Freitag...von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag...von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag...von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag...von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung, Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Bürger fahren für Bürger! Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Badespaß in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Solarbeheiztes Freibad Langenlonsheim Öffnungszeiten täglich von 9.00 Uhr bis Uhr, dienstags und donnerstags bis Uhr. Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung. Bei Regen ist eine Schließung um Uhr möglich. Info-Telefon: Solarbeheiztes Freibad Windesheim Öffnungszeiten täglich von Uhr bis Uhr. Mittwochs bei gutem Wetter bis Uhr geöffnet. Während der Sommerferien täglich ab Uhr. Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung. Bei großer Hitze oder schlechtem Wetter können sich die Öffnungszeiten ändern. Info-Telefon:

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 31. Juli 2015 Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Ortsgemeinden Bretzenheim Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: 06704/ , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt Am 04. August 2015, Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Auftragsvergaben. Aus der Verbandsgemeinde Sporthallen in den Sommerferien geschlossen Die Schulturnhalle der Realschule Plus Langenlonsheim ist in den Sommerferien bis einschließlich für den Übungssport geschlossen. Gleiches gilt für die Gustav-Pfarrius-Halle in Guldental. Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplanverfahren Heideparker Hof aufgehoben siehe Seite 5 Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Sprechstunde für Kinder und Jugendliche: jeden ersten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Freitag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kath. Kirche Dorsheim unter Mitwirkung des gemischten Chores Liederkranz Dorsheim Uhr Eröffnung der Kirmes am Bürgerhaus An den Linden durch Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz ab Uhr Live-Musik mit der Jazzband CoolAmix Samstag, Uhr Öffnung der Stände und des Bürgerhauses An den Linden Uhr Live-Musik mit der Band Saitenspiel Sonntag, Uhr Öffnung der Stände und des Bürgerhauses Kinderflohmarkt Uhr Uhr Kaffee- und Kuchen durch den gemischten Chor Liederkranz im Bürgerhaus Kutschenfahrten für Kinder und Erwachsene Montag, Uhr Öffnung der Stände und des Bürgerhauses Kommunalpolitischer Dämmerschoppen Gemütlicher Kerbeausklang Fortsetzung der Rubrik Aus der Ortsgemeinde Dorsheim siehe Seite 6

5 Freitag, den 31. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 5 Öffentliche Bekanntmachungen Bretzenheim Bebauungsplanverfahren Heideparker Hof aufgehoben Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am das Bebauungsplanverfahren und die Veränderungssperre einstimmig aufgehoben. Die Beschlussvorlage lautete wie folgt: Nach Art. 28 Abs. 2 GG besitzt die Gemeinde die durch die Verfassung geschützte Planungshoheit, im Rahmen der Gesetze eigenverantwortlich über die städtebauliche Entwicklung ihres Gemeindegebietes zu entscheiden. Die Gemeinden müssen dabei Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Auf die Aufstellung von Bauleitplänen und städtebaulichen Satzungen besteht jedoch kein Anspruch. Eine Planungspflicht besteht grundsätzlich ebenfalls nicht. Mit dieser Planungsaufgabe ist die Ortsgemeinde Bretzenheim in der Vergangenheit immer verantwortungsvoll und mit dem notwendigen Augenmaß umgegangen. So lag und liegt es selbstverständlich im Interesse der Gemeinde, auch das Gebiet des Heideparker Hofes einer neuen Nutzung zuzuführen. Wir erinnern uns: Am wurde zum ersten Mal der Gemeinderat mit der Bebauung des Heideparker Hofes befasst, da der Eigentümer mit seinem Reiterhof aus der bebauten Ortslage aussiedeln wollte. Der Rat sah zunächst Beratungsbedarf. In der Sitzung am wurde dann der Grundsatzbeschluss gefasst, dass der Umwandlung des Reiterhofes in Bauland zugestimmt wird. In der Folge wurde am einstimmig entschieden, dass die notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes für einen Teil des Reiterhofes beantragt wird, damit der ganze Hof einer Wohnbebauung zugänglich gemacht wird. Der Flächennutzungsplan wurde in der Folge von der Verbandsgemeinde antragsgemäß geändert. Dass ein qualifizierter Bebauungsplan als Grundlage einer Bebauung beschlossen werden sollte, war zu dieser Zeit in keiner Weise streitig. Der erste Entwurf eines Bebauungsplanes lag der Verwaltung am vor. In sechs Ratssitzungen war der Bebauungsplan immer wieder Gegenstand zum Teil sehr hitziger Debatten. Erst in der Ratssitzung am war es in Anwesenheit der Eigentümer möglich, den damaligen Planer zur Vorlage eines zustimmungsfähigen Planes zu gewinnen. Dieser legte den mit der Ortsgemeinde abgestimmten Plan zur Ratssitzung am vor. Zu einer Beschlussfassung kam es jedoch nicht, da die Ratssitzung abgesagt wurde. Hintergrund war der Rückzug des Planes seitens des - damals alleinigen - Eigentümers. Kurz vorher war es offensichtlich zu einem Wechsel der Planer gekommen. Mit Verwunderung mussten die Ratsmitglieder zu Kenntnis nehmen, dass am Morgen des der neue Planer einen nicht mit der Gemeinde abgestimmten Plan der Verbandsgemeinde vorstellte, wohl wissend, dass diese keinerlei Planungskompetenz hat. Den Mitgliedern des Rates wurde dieser, einem einfachen Bebauungsplan ähnelnde Plan, der außer einer Aufteilung der Grundstücke und der Erschließungsstraße keinerlei Festsetzungen enthielt, nebst einem Entwurf eines städtebaulichen Erschließungsvertrages mit Schreiben vom übersandt. Obwohl der Gemeinderat über diese Verfahrensweise mehr als nur verwundert war, bestand trotzdem weitgehend Einigkeit, grundsätzlich die Erschließung mittels eines Erschließungsvertrages zu regeln. Parallel zu den Vertragsverhandlungen konnte einer der zwischenzeitlich zwei Eigentümer des Geländes mehrere positive Bauvorbescheide erlangen. Das VG Koblenz hat am (7 K 1119/11.KO) entschieden, dass auch ein Grundstück in westlicher Richtung des Wirtschaftsweges bebaut werden könne. Das OVG Rheinland-Pfalz bestätigte am die Entscheidung der Vorinstanz (1 A 10730/12.OVG). Die Ortsgemeinde hat die Auffassung der Verwaltungsgerichtsbarkeit zur Kenntnis genommen, dass entgegen der in der Klage der Gemeinde gegen die Bauvorbescheide geäußerten Auffassung das Gelände des Heideparker Hofes ein Gelände der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist, welches gem. 34 BauGB auch ohne einen (einfachen oder qualifizierten) Bebauungsplan grundsätzlich einer Bebauung zugänglich ist. Exkurs 34 BauGB: 34 Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (1) 1 Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. 2 Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden. (2-6).. Seit der Entscheidung des OVG Rheinland-Pfalz wurden mehrmals geringfügig abgeänderte Städtebauliche Verträge zur Erschließung des Geländes der Gemeinde vorgelegt, die jedoch mangels wesentlicher Vertragsinhalte nicht zustimmungsfähig waren. Das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde erklärte dabei, dass sie im Rahmen der Frage der Übernahme der Entwässerungs- bzw. Abwasserleitungen im auszubauenden Teil der Königsberger Straße nicht bereit sei, dem Vertragsentwurf beizutreten. Im Ergebnis hat einer der Eigentümer Ende des Jahres 2012 mitgeteilt, dass eine Entscheidung zur Erschließung seitens der Ortsgemeinde bis zum vorliegen müsse, da ansonsten die Privaterschließung und Bebauung des Geländes gem. 34 BauGB erfolgen werde. Die Ortsgemeinde sah sich deshalb aufgrund der langen und letztlich nicht mehr zielführenden Verhandlungen und Gespräche mit den Eigentümern in der Pflicht, die Entwicklung des Heideparker Hofes aktiv zu steuern. Sie leitete deshalb ein Planaufstellungsverfahren ein und erließ zum Schutz der Planung erließ die Gemeinde eine Veränderungssperre. Die folgenden Diskussionen, Prüfungen und Bewertungen im Rahmen einer vorgezogenen Bürgerbeteiligung führten zu dem Ergebnis, dass zumindest ein qualifizierter Bebauungsplan an verschiedenen, kaum lösbaren Fragen zu scheitern drohte. Grundlegend war dabei die Tatsache, dass die Eigentümer sich hinsichtlich der Nutzung des Geländes nicht ausreichend genug erklärten (noch im Mai 2015 wurde eine Bauvoranfrage zum Bau von Wohnhäusern und Umnutzung der Reithalle in eine Lagerhalle beantragt und damit gleichzeitig der Bestandsschutz der Reithalle betont). Außerdem war die wegemäßige Erschließung des Geländes an die B 48 mehr als problematisch. Eine direkte Erschließung des Gebietes an die Naheweinstraße konnte der Gemeinderat nach Gesprächen mit dem Landesbetrieb Mobilität nicht empfehlen. Auch trug das Vorhandensein eines offenbar mit Abraum zugeschütteten Kellers unter der abgerissenen Lagerhalle, der nach Informationen der Verwaltung auch nicht verdichtet wurde, nicht zur Klärung der tatsächlichen wie rechtlichen Probleme bei. Deswegen entschied der Gemeinderat nach ausführlicher Diskussion im Frühjahr 2015 im Rahmen eines einfachen Bebauungsplanes nur die Straßenführung im Gebiet vorzugeben. Die Bebauung selbst sollte sich, der gesetzlichen Regelung aus 34 BauGB folgend, entwickeln. Es bestand Einigkeit, dass gerade dieses, im Innenbereich des Dorfes gelegene exponierte Gebiet nicht mittels eines qualifizierten Bebauungsplanes vollständig überplant werden sollte. Es war Wunsch der Gemeinde, gerade nicht den Eindruck eines durchgeplanten Neubaugebietes entstehen zu lassen. Im Rahmen des anschließenden formellen Bebauungsplanverfahrens wurden verfahrensgemäß die Einwände der Träger öffentlicher Belange, der Eigentümer und vor allem der Bürger von Bretzenheim eingeholt und einer tiefgreifenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Das heute durch die Fachplanerin vorgestellte Ergebnis unterstützt die Gemeindeverwaltung in der Auffassung, dass die meisten Einwände durchaus als fundiert anzusehen sind, auch wenn die Bedenken hinsichtlich der möglichen Bodenbelastung und der Störung der Flora und Fauna nicht vollends nachvollzogen werden können. Die Gemeindeverwaltung ist jedoch der Meinung, dass die Einreden nicht in Gutsherrenmanier vom Tisch gewischt werden dürfen, wie dies durchaus bei anderen Projekten der öffentlichen Verwaltung immer wieder zu Recht oder Unrecht moniert wird. Bei der Aufstellung des - einfachen wie qualifizierten - Bebauungsplanes problematisch sind die Fragen der Verkehrsanbindung an die B 48, der möglichen Bodenbelastung durch den jahrzehntelang bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieb, der Immissionsbelastung durch die Weiterführung des mit Bestandsgarantie ausgestatteten Reiterhofs, der möglichen Störung der eventuell neu entwickelten Flora und Fauna, der Überbaubarkeit des ehemaligen Kellers unter der abgerissenen Halle, der Abführung des Oberflächenwassers aus dem Gebiet und wie die Eigentümer das Gelände künftig nutzen wollen. Gerade ohne Beantwortung dieses Punktes können Gutachten z.b. zur Verkehrsbelastung und zur Oberflächenwasserbeseitigung ohne tragfähige Ansatzpunkte nicht in Auftrag gegeben werden. Die Gemeindeverwaltung sieht bei der Bebauung des relativ großen Gebietes des Heideparker Hofes im Rahmen des 34 BauGB die Problematik der eventuellen Erschließung des Eigentümers durch Privatstraßen, wenn eine Einigung mit den Eigentümern auch künftig nicht zustande kommt. Die Gemeinde ist sich auch der Tatsache bewusst, dass die Fortführung des Reiterhofes aufgrund des Bestandschutzes mit und ohne Wohnbebauung möglich ist. Auf der anderen Seite sind die Fragen der Art und des Maßes der Bebauung, der Gesundheit, der Abwasserbeseitigung, der wegemäßigen Erschließung (dazu gehören auch das Befahren mit Feuerwehr-, Müll- und Rettungsfahrzeugen auf Privatstraßen) im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens ausreichend zu klären. Das gemeindliche Einvernehmen ist in diesem Verfahren durch die Kreisverwaltung als Baugenehmigungsbehörde bei jedem Bauantrag und jeder Bauvoranfrage einzuholen, so dass die Beteiligung der Gemeinde an der künftigen Entwicklung ausreichend gesichert erscheint. Da nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz vom das Gebiet des Heideparker Hofes ein Baugebiet des unbeplanten Innenbereichs darstellt, das - wie bereits ausgeführt - grundsätzlich bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen eine Bebauung im Rahmen des 34 BauGB auch ohne einen qualifizierten oder einfachen Bebauungsplan ermöglicht, fehlt aus heutiger Sicht die Erforderlichkeit der Aufstellung eines Bebauungsplanes. Die Gemeindeverwaltung ist zwischenzeitlich zu der Auffassung gelangt, dass selbst ein einfacher Bebauungsplan, der lediglich die wegemäßige Erschließung regelt, ein Zeichen an die Eigentümer und künftigen Bauherren setzen kann, dass eine Bebauung des Heideparker Hofes mit (mehreren) Gebäuden problemlos möglich ist. Ein solches Zeichen kann die Gemeinde nicht bedenkenlos setzen. Sie trägt dabei einerseits ihrer Verantwortung gegenüber den künftigen Eigentümern und Bauwilligen Rechnung; andererseits muss sie sich aber auch gegenüber eventuellen Schadensersatzansprüchen absichern, wenn Bauwillige nicht wie erhofft bauen können. Die Gemeindeverwaltung rät deswegen grundsätzlich allen Bauwilligen, sich über die Voraussetzungen einer Bebauung auf dem Gebiet des Heideparker Hofes intensiv zu erkundigen. Eine durchaus mögliche Planungspflicht der Gemeinde wird - noch - nicht gesehen, da dies nur dann der Fall wäre, wenn die Genehmigungspraxis der Kreisverwaltung auf der Grundlage von 34 bzw. 35 BauGB - also ohne Bauleitplanung - städtebauliche Konflikte auslöst oder auszulösen droht, die eine Gesamtkoordination der widerstreitenden öffentlichen und privaten Belange in einem förmlichen Planungsverfahren dringend erfordern. Klarstellend stellt die Gemeindeverwaltung ausdrücklich fest, dass nach wie vor der große Wunsch gehegt wird, dass der momentan unhaltbare Zustand des Geländes des Heideparker Hofes beendet wird. Das beklagenswerte Bild, das der Reiterhof in exponierter Lage momentan zeigt, ist mehr als abträglich für unser Weindorf. Die Aufstellung eines Bebauungsplans ist jedoch sowohl unter wirtschaftlichen als auch rechtlichen Gesichtspunkten aus heutiger Sicht in keiner Weise mehr zu verantworten. Die Gemeinde ist sich dabei ihrer grundsätzlichen Verantwortung für die Bauleitplanung bewusst. Sie berücksichtigt dabei jedoch abschließend auch, dass es der Gemeinde untersagt ist, sich zum Vehikel für die Durchsetzung privater Belange, insbesondere der Eigentümer, zu machen. Nach Abwägung aller für und wider eine Planung sprechenden Gründe, die in der heutigen Sitzung durch die Fachplanerin aufgrund der Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange vorgestellt wurden, empfiehlt die Gemeindeverwaltung, das Bebauungsplanverfahren Heideparker Hof heute zu beenden und die Veränderungssperre mit sofortiger Wirkung aufzuheben. Beschluss: Die Ortsgemeinde beendet das Bebauungsplanverfahren über das Gebiet des Heideparker Hofes und hebt mit sofortiger Wirkung die Veränderungssperre auf. Abstimmung: Einstimmig Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 31. Juli 2015 Aus der Ortsgemeinde Dorsheim Fortsetzung Sprechstunde verlegt Wegen eines weiteren wichtigen Termins wird die Sprechstunde von Dienstag auf Mittwoch, , verlegt. Die Ortsbürgermeisterin ist dann in der Zeit von Uhr bis Uhr für Sie da. Gerne können auch weitere Termine außerhalb der Sprechstunde vereinbart werden. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachungen Guldental hat Zukunft Wir sind weiter und nun im Landesentscheid beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Dorsheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss für die Jahre 2013 und 2014 beschlossen und der Ortsbürgermeisterin, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 GemO vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Aus der Ortsgemeinde Grußwort zur Guldentaler Kerb 2015 Liebe Guldentalerinnen, liebe Guldentaler, sehr geehrte Gäste der Guldentaler Kerb, vom 31. Juli 2015 bis 04. August 2015 feiern wir in Guldental unsere Kerb. In diesem Jahr wird einiges an unserer Kerb neu sein. Die Bühne, die Buden und Getränke- und Essensstände werden auf dem großen Schulhof aufgebaut. Über eine Brücke kann man von der Waldhilbersheimer Straße aus direkt auf das Kerbegelände gelangen. Seit Monaten hat das Kerbeteam dieses größte Fest der Guldentaler vorbereitet und ein tolles Kerbeprogramm auf die Beine gestellt. Der Auftritt der Livebands Telstars und Westwind, eine Open-Air- Tanzshow, die 1. Guldentaler Kölschkranz-Stemmmeisterschaften und ein großer Handwerkermarkt sind einige der Höhepunkte auf der diesjährigen Kerb. Den Kindern wird Marcus Emrich mit seinen Zaubershows viel Freude bereiten. Nicht zu vergessen die Fahrgeschäfte für Jung und Alt. Auch im Wein- und Sektgut Dr. Hubert Gänz und im Winzerhof Bernhard Schwanke sind die Vorbereitungen für unsere Guldentaler Kerb abgeschlossen. In den Weingutsküchen ist für das leibliche Wohl gesorgt und aus den Kellern werden die köstlichen Guldentaler Weine angeboten. Auch den Kerbgästen in den Weingütern bieten die Winzer ein kurzweiliges Programm. Ich bin zuversichtlich, Ihnen Lust auf die Kerb in Guldental gemacht zu haben. Unseren Gästen aus nah und fern wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt und frohe Stunden mit Freunden auf dem Kerbeplatz und in den Weingütern. Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Nach Besuch der Kreiskommission würdigte auch eine fünfköpfige Gebietskommission das Engagement Guldentaler Bürger für Ihre Heimat. Private Initiativen wie Dorfcenter, Baumpflanzaktionen, neue Pflanzbeete im Straßenraum, das umfangreiche Vereinsleben, die Integration von Flüchtlingen, die Idee eines Mehrgenerationenhauses, die Weiterentwicklung des Dorferneuerungskonzeptes, die positive landschaftliche Einbindung unserer Gemeinde, das Feldbahnmuseum möchte ich beispielhaft als Pluspunkte erwähnen, mit denen wir beeindrucken konnten. Ab September sind wir nun auch auf Landesebene gefordert. Ich freue mich, dass wir bisher soweit gekommen sind und bedanke mich besonders beim Guldentaler-Team, das die Besuche der Bewertungskommissionen intensiv vorbereitet hat. Dem Team gehören an: Susanna Kreuels, Gisela Fischer, Margarete Hargarten, Heike Kinkel, Hans Faus, Gerhard Schwanke, Manfred Bauer, Egon Murschall, Ernst Schmitt, Elke Demele, Peter Schermuly, Kurt Römer und King Karl Bodtländer. Ich sage Danke! Ihre Elke Demele Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro nicht besetzt Das Gemeindebüro ist krankheitsbedingt derzeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich daher entweder an Herrn Brendel, Telefon 06704/ oder direkt an Herrn Ortsbürgermeister Wolf, entweder in seiner Sprechstunde am Donnerstag (17.30 Uhr bis Uhr), telefonisch unter der Nummer oder per Mail an bernhard.wolf@langenlonsheim.de. Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Familie Rösner unter 06704/ (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr) oder laloforst@t-online.de

7 Freitag, den 31. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 7 Öffentliche Bekanntmachungen Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Langenlonsheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss für die Jahre beschlossen und dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 GemO vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00, Gelbe Säcke: kostenlos. Öffentliche Bekanntmachungen Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Laubenheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss für das Jahr 2013 und 2014 beschlossen und dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 GemO vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung: Ortsbürgermeister Gumbrich begrüßt die Ratsmitglieder sowie Bürgermeister Michael Cyfka zur 9. Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim und stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Ortsbürgermeister Gumbrich schlägt vor, TOP 2 -Sanierung der Trollbachhalle; Beauftragung eines Ing.-Büros- im nichtöffentlichen Teil unter TOP 7 zu beraten. Der Ortsgemeinderat stimmt dieser Verschiebung einstimmig zu. Ortsbürgermeister Gumbrich bittet, unter TOP 5 (Nachwahl, Ausschüsse) aufzunehmen. Der Ortsgemeinderat stimmt der Hinzunahme des TOP 5 (Nachwahl, Ausschüsse) einstimmig zu. TOP 1: Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegen keine schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) vor. TOP 2: Antrag Anerkennung zur Investitions- und Maßnahmenschwerpunktgemeinde im Dorferneuerungsprogramm 2016 Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass für das Jahr 2016 wieder ein Antrag zur Anerkennung als Investitions- und Maßnahmenschwerpunktgemeinde im Dorferneuerungsprogramm zu stellen ist und bittet den Ortsgemeinderat um Abstimmung. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, einen Antrag zur Anerkennung zur Investitions- und Maßnahmenschwerpunktgemeinde im Dorferneuerungsprogramm 2016 zu stellen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 3: Änderung der Hauptsatzung In der Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim wurde die Änderung der Hauptsatzung bezüglich der Einrichtung eines Ältestenrates unter TOP 2 beschlossen. TOP 5 dieser Sitzung enthielt einen Antrag der CDU-Fraktion vom , der zusätzlich die Einrichtung eines Wegebauausschusses beinhaltet. Über diesen Antrag wurde nicht abgestimmt. Lt. Aussage des Ortsbürgermeisters soll ein Wegebauausschuss eingerichtet werden. Daher wurde ein neuer Entwurf zur Änderung der Hauptsatzung erarbeitet, der sowohl die Einrichtung eines Ältestenrates, in der Formulierung des Beschlusses vom , als auch eines Wegebauausschusses beinhaltet. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat verabschiedet die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 4: Änderung der Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates Mit der Änderung der Hauptsatzung soll ein Ältestenrat eingerichtet werden. Demgemäß ist auch die Geschäftsordnung vom / entsprechend zu ändern. In der Sitzung des Ortsgemeinderates am wurde zwar eine Änderung der Geschäftsordnung beschlossen. Die erforderliche Mehrheit, auf die in der Beschlussvorlage bereits hingewiesen wurde und die gemäß 37 Abs. 1 GemO vorgeschrieben ist, von 2/3 der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder, wurde jedoch nicht erreicht. Abgestimmt wurde mi 10 Ja-Stimmen und 5 Gegenstimmen. Bezugsgröße ist im vorliegenden Fall 17 (16 Ratsmitglieder + Vorsitzender, der nicht gewähltes Ratsmitglied ist). 2/3 von 17 sind rechnerisch 11,33. Das Ergebnis ist auf 12 aufzurunden. Die wirksame Änderung der Geschäftsordnung bedarf somit 12 Stimmen. Der Ortsgemeinderat möge daher über die Änderung der Geschäftsordnung, wie sie in der Sitzung des Ortsgemeinderates am formuliert wurde, erneut abstimmen; 1a Ältestenrat (1) Dem Ältestenrat gehören der Ortsbürgermeister, die Beigeordneten und die Fraktionsvorsitzenden und jeweils ein Stellvertreter an. (2) Der Ältestenrat berät den Ortsbürgermeister zu allen wichtigen Fragen und aktuellen Themen. Der Ältestenrat wird vom Ortsbürgermeister eingeladen. (3) Für die Sitzungen des Ältestenrates gelten die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung entsprechend. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt die Änderung der Geschäftsordnung. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 5: Nachwahl Ausschüsse Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass Ratsmitglied Jutta Riethe die Mitgliedschaft in Ausschüssen und der AG Dorfentwicklungsplanung niedergelegt hat, so dass nunmehr eine Nachwahl der Ausschüsse erforderlich ist. Das Vorschlagsrecht liegt bei der CDU-Fraktion. Ratsmitglied Udema schlägt folgende Personen für die entsprechenden Ausschüsse vor. Haushalts- und Finanzausschuss Vertretung: Georg Grünert Rechnungsprüfungsausschuss Direktes Mitglied: Klaus Schäfer Wegebauausschuss: Vertretung: Uwe Kunz AG Dorferneuerung: Direktes Mitglied: Ansgar Teßmer Vertretung: Klaus Schäfer Das Stimmrecht des Vorsitzenden ruht. Der Ortsgemeinderat wünscht keine geheime Abstimmung und stimmt über alle Vorschläge gemeinsam ab. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat stimmt den vorgenannten Vorschlägen zu. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 6: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass am Samstag, den die Objektbesichtigung in Flonheim und Gau Odernheim stattfindet. Abfahrt ist um Uhr.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 31. Juli 2015 Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass erneut Vandalismus und zwar am Sportheim, an der Grillhütte und am Buswartehäuschen betrieben wurde. Es wird Anzeige erstattet und es werden Fotos im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass die LBM erneut um eine Terminabsprache hinsichtlich der Burg-Layer-Straße und der Anbindung an das Neubaugebiet gebeten wurde. Ortsbürgermeister Gumbrich informiert, dass Verkehrsschilder mit dem Hinweis Parken nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt in der Flurstraße aufgestellt werden. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass aufgrund der Parksituation in der Waldlaubersheimer Straße ein Ortstermin mit dem Ordnungsamt stattfand. Das Ordnungsamt empfiehlt, Parkbuchten einzuzeichnen (Ecke May - Umsetzer - bis Friedhof). Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass hinsichtlich der Straßenmarkierungen, z. B. Vorsicht Kinder, die Möglichkeit einer zusätzlichen roten Straßenmarkierung besteht. Ortsbürgermeister Gumbrich informiert den Ortsgemeinderat darüber, dass hinsichtlich des Büdesheimer Waldes demnächst ein Gespräch mit dem Landesamt für Geologie und Bergbau und der Firma Strabag im Landesamt für Geologie und Bergbau stattfinden wird. In diesem Gespräch wird erstmals zu den Verfüllungen Stellung genommen. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass am Sonntag, , in der Zeit von bis Uhr ein Sommerfest Picknick im Rümmelsheimer Wäldchen stattfindet. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen. Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Rümmelsheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss für die Jahre 2013 und 2014 beschlossen und dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 GemO vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Vertretung In der Zeit vom bis einschließlich vertritt mich der Erste Beigeordnete Egon Eckes. Ich bitte um Beachtung! Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Aus der Ortsgemeinde Genüsse aus dem Morgenland siehe rechts Schulische Nachrichten Verabschiedung von Doris Christ Zum Ende des Schuljahres 2014/2015 wurde Doris Christ als Betreuungskraft der Grundschule Langenlonsheim verabschiedet. Bürgermeister Michael Cyfka, Rektor Benedikt Maria Trappen und Dr. Gudrun Westermann, Freunde und Förderer der Grundschule Langenlonsheim, dankten ihr für ihre 20-jährige Tätigkeit zum Wohle der Kinder und wünschten ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.

9 Freitag, den 31. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 9 Schülerbeförderung aus den Orten der VG Langenlonsheim zur Realschule plus Langenlonsheim sowie zu den Grundschulen Langenlonsheim, Guldental und Rümmelsheim im Schuljahr 2015/16 Realschule plus Langenlonsheim: Schulbus KVG 1 : 7.20 Uhr Windesheim (Rathaus + Guldenbachstraße) 7.25 Uhr mit Guldental (Kl. Brücke / Alter Bahnhof / Weingut Orben) Schulbus KVG 2 : Uhr Bretzenheim (Haus Riedle + Ortsmitte) Schulbus KVG 3: 7.10 Uhr Rümmelsheim (Wendeplatz)/ 7.11 Uhr Burg Layen (Weingut Diehl + Naheweinstraße) 7.14 Uhr Dorsheim (Ortsmitte) / 7.20 Uhr Laubenheim (Ortsmitte + Ortsausgang) Rückfahrten Realschule plus Langenlonsheim: KVG 1: ca Uhr über Bretzenheim (bis Bad Kreuznach) KVG 2: ca Uhr nach Laubenheim, Dorsheim, Rümmelsheim/ Burg L. KVG 3: ca Uhr nach Guldental und Windesheim Nachmittagsheimfahrten ca Uhr (montags bis donnerstags) Schulbusse Fa. Gemeinhardt Bus 1: Guldental, Windesheim, Dorsheim/Burg Layen, Rümmelsheim Münster-Sarmsheim, Laubenheim Bus 2: Bretzenheim (über Winzenheim bis Bad Kreuznach) Grundschule Guldental Fahrt 1: 7.45 Uhr Windesheim -Setzling- Fahrt 2: 7.45 Uhr Windesheim -Sonderschule Uhr ab Grundschule nach Windesheim Uhr ab Grundschule nach Windesheim Alle Fahrten erfolgen in Schulbussen der Kreuznacher Verkehrsgesellschaft. Grundschule Langenlonsheim 7.35 Uhr ab Laubenheim (Kirche und Gasthaus Traube) Uhr ab Grundschule nach Laubenheim (entfällt da weniger als 5 Schüler/innen) Uhr ab Grundschule nach Laubenheim Alle Fahrten erfolgen im Kleinbus der Fa. Fahrdienst Nagel Grundschule Rümmelsheim (Dorsheim und Burg-Layen) Morgendliche Hinfahrt (ORN - ÖPNV) ca Uhr Dorsheim 7.43 Uhr Burg Layen an 7.48 GS Rümmelsheim (Bus fährt weiter zur ADS Hargesheim) Rückfahrt bei Schulende um Uhr (montags bis donnerstags) Schulbus KVG - ca Uhr ab Schule - Dorsheim und Burg-Layen Rückfahrt bei Schulende um Uhr (freitags) Schulbus Fa. Scherer - ca Uhr ab Schule - Dorsheim und Burg- Layen Rückfahrt bei Schulende um Uhr (montags bis freitags / ORN - ÖPNV ca Uhr ab Schule - Dorsheim und Burg-Layen Rückfahrt bei Schulende um Uhr (montags bis donnerstags / ORN - ÖPNV ca Uhr ab Schule - Dorsheim, Burg-Layen (Bus fährt weiter bis Guldental) GS Rümmelsheim bei Ganztagsschulbesuch (Bretzenheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Guldental, Windesheim) Hinfahrt großer Schulbus KVG: ca Uhr Bretzenheim (Haus Riedle / Ortsmitte) ca Uhr Langenlonsheim (Kloningersmühle/ Verbandsg./ RS plus /Bahnhof) ca Uhr Laubenheim (Gasthaus / Gasthaus) großer Schulbus KVG: ca Uhr Guldental (Tankstelle / Raiffeisen/Bahnhof/Kleine Brücke) ca Uhr Windesheim (Nahelandschule) Rückfahrten großer Schulbus Fa. Scherer ca Uhr ab Schule (montags bis donnerstags) nach Laubenheim, Langenlonsheim, Bretzenheim, 19er Bus Fa. Sedlmeier ca Uhr (montags - donnerstags) nach Windesheim und Guldental großer Schulbus Fa. Scherer ca Uhr ab Schule (freitags) (über Dorsheim und Burg-Layen nach) Laubenheim, Langenlonsheim, Bretzenheim, Guldental, Windesheim großer Schulbus Fa. Scherer ca Uhr ab Schule (freitags) nach Laubenheim, Langenlonsheim, Bretzenheim, Guldental, Windesheim Bei Rückfragen können Sie sich gerne mit der Kreisverwaltung oder auch direkt mit dem Busunternehmen in Verbindung setzen. Kreisverwaltung: Fa. Scherer: Fa. Nagel: Fa. Sedlmeier: KVG: Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 44/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92944 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Produktion des Naheland- Urlaubskataloges 2016 hat begonnen Naheland-Touristik GmbH wirbt mit regionalem Gastgeber- und Angebotsverzeichnis für die Destination Naheland Die Naheland-Touristik GmbH ist die regionale Tourismusorganisation für die Vermarktung der touristischen Angebote von der Nahe-Quelle am Bostalsee bis Bingen am Rhein. Alljährlich gibt die Regionalagentur den informativen Naheland-Urlaubskatalog heraus, der zurzeit für 2016 aufgelegt wird. Hoteliers, Vermieter von Ferienwohnungen oder Privatzimmern sowie Anbieter von touristischen Produkten können in einem attraktiven Umfeld ihre Angebote und Leistungen präsentieren. Der Naheland Urlaubskatalog enthält Imageseiten zu den Themen Wandern, Radfahren, Naturerlebnis, Weingenuss, Gesundheit und Edelsteine sowie allgemeine Informationen zur Region, Gastgebereinträge, Tagesprogramme, Veranstaltungshinweise und eine Übersichtskarte. Der Vertrieb des Katalogs erfolgt u. a. über Gästeanfragen bei der Naheland-Touristik GmbH, über die örtlichen Tourist-Informationen, über die Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH sowie über weitere touristische Partner. Unterstützt wird der Vertrieb zusätzlich über regelmäßige Veröffentlichungen in der (inter-)nationalen Presse und durch Werbeanzeigen. Daneben wird der Urlaubskatalog auf internationalen und nationalen Messen und im Internet als Online-Katalog präsentiert. Alle Gastgebereinträge (Hausanzeigen) werden ebenfalls auf www. naheland.net und auf der Internetplattform der Rheinland-Pfalz- Tourismus GmbH veröffentlicht. Der Naheland Urlaubskatalog erscheint in einer Auflage von Exemplaren. Der Erscheinungstermin ist November Bei Interesse können sich Gastgeber und sonstige touristische Leistungsträger bei der Naheland-Touristik GmbH bis 10. August 2015 unter Telefon oder info@naheland.net melden. Vitaltour Wald, Wein & Horizonte Eröffnung 27. September 2015 News von der Vitaltour: Die Infotafeln an den Wanderparkplätzen und die Orientierungstafeln entlang der Strecke sind auf der Zielgeraden. Der Druckauftrag ist raus, die Lieferzeit beträgt 4 Wochen. Flyer mit der Route sind im Rathaus im Eingangsbereich oder der Touristinfo in Zimmer 22 erhältlich.

10 Seite 10 Amtlicher Teil Das erste Treffen mit unseren 20 Wegepaten hat uns sehr motiviert und wir sind sehr dankbar, dass die Paten ihre Arbeit bereits aufgenommen haben! Ohne dieses ehrenamtliche Engagement können wir die Qualität der Beschilderung nicht halten. Veranstaltungskalender Freitag, den 31. Juli 2015

11 Freitag, den 31. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 11 August-Fahrtag im Feldbahnmuseum Guldental Am Sonntag, 2. August, von 11 bis 17 Uhr veranstaltet das Feldbahnmuseum einen Fahrtag. Zwischen 11 und 17 Uhr fahren durchgehend Züge, wo die Besucher auf offenen Waggons durch den oberen Lindelgrund gefahren werden. Hierbei eröffnen sich herrliche Blicke auf den Soonwald und sogar bis zum Taunus. Die Strecke ist seit diesem Jahr bis zum alten Steinbruch ausgebaut, wo zwischen 1930 bis 1948 der rote Sandstein als Formsand durch Sprengung abgebaut wurde. Für Essen und Trinken ist wie immer gesorgt. Anfahrt über die Kreisstraße K 48. Folgen Sie bitte der Tagesbeschilderung. Foto: Wolfdieter Faust Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Vollzug der Wassergesetze; Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser aus den Tiefbrunnen II und III Windesheim, zum Zwecke der Trinkwasserversorgung, in der Gemarkung Windesheim, Flur 3, Flurstücke 136/2 und 138 Antragsteller: Zeckverband Wasserversorgung Trollmühle Bescheid vom Öffentliche Bekanntmachung Im Zuge der Durchführung des o. g. wasserrechtlichen Zulassungsverfahrens wurde die im Betreff genannte Maßnahme in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, in der sich das Vorhaben voraussichtlich auswirkt, ortsüblich bekannt gemacht, um den Betroffenen Gelegenheit zu geben, Einwendungen zu erheben (Anhörungsverfahren gemäß 114 Landeswassergesetz - LWG). Während der Einwendungsfrist sowie der Nachfrist wurden keine Einwendungen gegen die Maßnahme erhoben. Im Rahmen des Verfahrens konnte eine Umweltverträglichkeitsprüfung unterbleiben, da die gemäß 3a und Ziffer der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung - UVPG erforderliche Vorprüfung ergeben hat, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Mit Bescheid vom wurde die Entnahme von Grundwasser aus den Tiefbrunnen II u. III Windesheim zugelassen. Dieser Bescheid hat gegenüber dem Antragsteller, nicht jedoch gegenüber etwaigen anderen Betroffenen, Bestandskraft erlangt. Gemäß 114 Abs. 2 Landeswassergesetz (LWG) in Verbindung mit 74 Abs. 4, Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) ist eine Ausfertigung dieses Bescheides mit einer Ausfertigung der Antrags- und Planunterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung, in deren Gebiet die Gemeinden liegen, in denen sich das Vorhaben auswirkt bzw. bei verbandsfreien Gemeinden bei der Stadtverwaltung, 2 Wochen zur Einsichtnahme auszulegen. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt. Eine Ausfertigung des Bescheides und der Antrags- und Planunterlagen liegt aus vom bis bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Dienstzimmer Nr.: 38, während der Dienststunden. Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße Koblenz Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund Schwarzfahren kostet ab 1. August 60 Euro Mit einer neuen Verordnung wurde bundesweit der Rahmen für das erhöhte Beförderungsentgelt neu geregelt und der Höchstwert von bisher 40 Euro auf 60 Euro festgesetzt. Davon werden die Verkehrsunternehmen im Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) ab 1. August 2015 Gebrauch machen. Ab dann kostet das Fahren im RNN ohne gültigen Fahrtausweis 60 Euro, teilt der Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund mit. Das gleiche gilt auch für Fahrten im RMV/RNN-Übergangstarif, also für Fahrten über den Rhein hinweg ins Rhein-Main-Gebiet. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Die Sonne draußen lassen Hochsommerliche Temperaturen sorgen bei manch einem für schlaflose Nächte. Vor unerträglichen Temperaturen in den eigenen vier Wänden, kann kluger Hitzeschutz bewahren. Der Schutz ist am wirksamsten, wenn Sonnenstrahlen abgewehrt werden, bevor sie die Fensterflächen und die Hausfassade erreichen. Markisen, Sonnensegel, Jalousien, Roll- und Klappläden oder Beschattung durch Laubbäume, Balkone und Dachüberstände schützen von außen. Besonders wichtig ist der außen liegende Schutz für Dachflächenfenster. Auf der Innenseite des Fensters angebrachte Rollos und Vorhänge können die Sonnenstrahlen erst abschirmen, wenn Sie bereits in den Raum eingedrungen sind. Dann erwärmen sie zum Teil aber schon die Raumluft. Erst spät abends, wenn es draußen abgekühlt ist, sollten Fenster und Türen weit geöffnet werden - wobei Querlüftung am meisten bringt. Zeitweise Erleichterung können auch Ventilatoren verschaffen, die deutlich weniger Strom verbrauchen als Klimageräte. Auch richtiges Dämmen kann eine sinnvolle Maßnahme darstellen. Das Eindringen der Sommerhitze wird am besten von Dämmstoffen mit vergleichsweise hoher Rohdichte verzögert. Dies bieten vor allem die auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Materialien Holzfaser, Zellulose und Kork, auch expandiertes Perlit oder Schaumglas sind gut geeignet. Eine individuelle Beratung zu Hitzeschutz und Dämmung erhalten Ratsuchende im persönlichen Gespräch mit Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 31. Juli - Hl. Ignatius von Loyola, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim Samstag/Sonntag - 1./2. August Sonntag im Jahreskreis Samstag, 1. August - Hl. Alfons Maria Liguori, Uhr Hochzeit in Langenlonsheim, Uhr Vorabendmesse in Guldental St. Martin Sonntag, 2. August, 9.00 Uhr Hochamt in Bretzenheim, Uhr Ev. Gottesdienst zur Kirmes in Guldental, Mehrzweckhalle, Uhr Hochamt in Rümmelsheim, Uhr Wortgottesfeier in Windesheim, Uhr Taufe in Bretzenheim, Uhr Abendlob in Langenlonsheim, Pfarrkirche, Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Wochentage vom August 2015 Montag, 3. August, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Mittwoch, 5. August, Uhr Hl. Messe in Windesheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst. Es gibt die Schürzen mit dem Motiv des Friedensfensters. Samstag, ,14.00 Uhr Trauung Mario und Jana LAMPERT Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe Lucia HEES. Ev. Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste!!! Samstag, , Uhr Orgelgottesdienst

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 31. Juli 2015 Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Ökumenischer Gottesdienst zur Kerb Sonntag, , 11:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 2. August 2015 (9. Sonntag nach Trinitatis), Pfarrer Hüther: 9.30 Uhr: Waldalgesheim, 11 Uhr: Münster-Sarmsheim - Ökumenischer Gottesdienst zur Kerb, Katholische Kirche AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , 15 Uhr: Ökumenisches Seniorencafé, Info: Fr. Klein, Tel.: (06721) 46470, Fr. Eberhart, Tel.: (06721) Es wird ein Fahrdienst angeboten! Bitte rechtzeitig bei Frau Klein (Tel.: 46470) oder bei Frau Lorenz (Tel.: 43852) anmelden! REGELMÄSSIGE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Dienstags, 20 Uhr: Frauenkreis So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste: , Guldental, Uhr Kerbegottesdienst, Pfr. Fleißner, mit Abendmahl (Wein). Die Kollekte ist bestimmt für Afrika: Menschen mit Behinderungen fördern Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Termine auf Anfrage - Fon 8989 Jehovas Zeugen in der Verbandsgemeinde FREITAG, 31. Juli 2015, Uhr: Jehovas unvergleichliche Loyalität, Uhr: Welche Tipps gibt die Bibel Ehefrauen?, Uhr: Wie können wir anderen den Einstieg in die Bibel erleichtern? SONNTAG, 02. August 2015, Uhr: Öffentlicher Vortrag: Die Heiligkeit von Blut und Leben, Uhr: Wachtturmbibelstudium: Christus - die Kraft Gottes Interessierte Personen können ihre eigene Bibel zu den Veranstaltungen mitbringen oder vor Ort nach einem Exemplar fragen. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Veranstaltungsort: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Saarstraße 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung und weiteres finden Sie auf jw.org. Dasselbe Programm findet am Donnerstag um Uhr und Sonntag um Uhr in russischer Sprache am gleichen Ort statt. Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Bretzenheimer Landfrauen Anlässlich des beliebten Weinfestes werden die Landfrauen wieder zur Bewirtung der zahlreichen Besucher eine Kuchentheke einrichten. Es wäre schön, wenn wieder viele Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde bereit wären, einen Kuchen zu spenden. Die Kuchen können Sie am Sonntag, 09. August 2015, ab Uhr im Haus Oberer am Marktplatz abgeben. Dorsheim Gem. Chor Liederkranz Dorsheim 1924 e.v. Am Uhr ist die Singpause zu Ende, wir starten in die letzte Jahreshälfte. Seid bitte pünktlich. Wir haben noch viel vor. Bringt, wenn möglich, neues STIMMMATERIAL mit! Vielleicht kommt einer oder mehrere einfach rein um die kleine aber feine Gruppe zu Unterstützen! Guldental

13 Freitag, den 31. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 13 Dorfladen Guldental w.v. GULINA - Gutes liegt nah feiert wieder Geburtstag! Hierzu laden wir recht herzlich am Geburtstags-Wochenende vom ins GULINA, Dorfcenter Guldental, Naheweinstr. 90, ein. Das Programm gestaltet wie folgt: Freitag, Ab 16 Uhr - Geburtstagsfeier mit Essen, Getränken und Musik Samstag, Verkauf von 08:00-13:00 Uhr Sonntag, Ab 10 Uhr - Tag der offenen Tür am Rad-Erlebnistag Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt! Der Vorstand und alle Mitglieder des Vereins freuen sich auf Ihr Kommen! SG 07 Guldental e.v. Kerbespielplan unserer aktiven Mannschaften Donnerstag, Mannschaft, 19:00 Uhr: SG 07 Guldental II - SV Ippesheim II Freitag, Mannschaft, 18:30 Uhr: SG 07 Guldental - SV Ippesheim Sonntag, Mannschaft, 13:00 Uhr: SG Spabrücken II - SG 07 Guldental II 1. Mannschaft, 15:00 Uhr: SG Spabrücken - SG 07 Guldental Unsere neue Internetseite ist online. Besuchen Sie diese doch mal. Dort finden Sie weitere Hinweise, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG Treffen der Jahrgänge 1948 / Jahre nach der Einschulung 1955 in drei Schulen (kath. und ev. Volksschule in Heddesheim und kath. Volksschule in Waldhilbersheim) wollen wir uns treffen. Guldentaler Kerb Sonntag, , ab Uhr im Weingut Bernhard Schwanke -Einfach hinkommen oder auch nur kurz hallo sagen- Handwerkermarkt anlässlich der Guldentaler Kirmes Auch dieses Jahr wird es an der Guldentaler Kirmes an der Grundschule einen Handwerkermarkt geben. 16 Standbetreiber und Betreiberinnen haben sich gemeldet und werden mit Ihren Produkten den Handwerkermarkt bereichern. Der Markt findet am Sonntag, , in der Zeit von 11:00-18:00 Uhr statt. Liebevoll gestaltete Produkte von Nähereien aus Stoff, Schmuck, Getöpfertes, Dinge aus Holz, Gewürze, Gehäkeltes und Gestricktes und weitere handgefertigte Produkte werden angeboten. Kommen Sie und unterstützen Sie die Händler. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, das Orgateam der Guldentaler Kirmes. Langenlonsheim CDU-Gemeindeverband Langenlonsheim Wandertour Der CDU-Gemeindeverband lädt gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Bettina Dickes alle Wanderfreunde herzlich ein zu einer geführten Tour von Schloss Wartenstein bei Kirn zum Skywalk in Hochstetten-Dhaun am Samstag, Neben einer kleinen Führung durch das Schloss erwartet die Teilnehmer unterwegs bei einer zünftigen Brotzeit eine Bierprobe mit dem Biersommelier Friedrich Wilhelm. Abschluss ist am Skywalk mit atemberaubender Aussicht in das Nahetal, sowie einer Führung durch die historische Stiftskirche und einem gemütlichen Ausklang im Landhaus St. Johannisberg. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr in Kirn, VG - Kirn Land ( Bahnhofstr.), von dort gibt es einen Shuttleservice zu Schloss Wartenstein. Die Wanderung wird geführt und als leicht eingestuft - Länge ca. 10 km. Anmeldungen bitte unter wahlkreisbuero@bettina-dickes.de oder telefonisch unter Profikurs zum Erstellen von Urlaubsbildern Der Gemeindeverband Langenlonsheim lädt am Mittwoch, 5. August, gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Bettina Dickes zu einen Profikurs zum Erstellen von Urlaubsbildern ein. Bilder sind wertvolle Erinnerungen. Um diese jedoch im besten Licht darzustellen, braucht es den richtigen Blick auf die optimale Perspektive. Der Künstler Peter Rudl gibt anhand von Motiven im Freilichtmuseum Bad Sobernheim praktische Tipps rund um das Fotografieren. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Haupteingang des Freilichtmuseums. Kosten entstehen lediglich für den Eintritt, und wer will, kann das neu erlernte anschließend bei einem gemütlich Rundgang direkt ausprobieren. Anmeldungen bitte unter wahlkreisbuero@bettina-dickes.de oder telefonisch unter Führung mit Picknick Der Gemeindeverband lädt gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Bettina Dickes am 12. August zu einer Führung mit Picknick auf den Disibodenberg ein. Dort war die erste Wirkungsstätte der heiligen Hildegard, und bis heute zieht der Berg Menschen aus aller Welt an. Nach einer Führung durch den Heimathistoriker Manfred Geib gibt es in den Ruinen ein leckeres Picknick bei gutem Wein. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Besucherzentrum. Der Preis inklusive Eintritt und Picknick beträgt 15 Euro. Anmeldungen bitte unter wahlkreisbuero@bettina-dickes.de oder telefonisch unter TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Aktueller Spielplan unserer Mannschaften: Sonntag, : 2. Mannschaft, Uhr: TSV Hargesheim - TSV Lalo/Laubenheim II 1. Mannschaft, Uhr: FC Brücken - TSV Lalo/Laubenheim I Sonntag, : 2. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim II - FC Ebernburg 1. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim I - SG Alsenztal Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: Dekanatsfrauentag am 15. August in Langenlonsheim Das Dekanat Bad Kreuznach lädt für Samstag, 15. August, zu einem Dekanatsfrauentag auf die Mariannenhütte nach Langenlonsheim ein. Beginn ist um 14 Uhr, Ende gegen 18:30 Uhr. Programm: Kräuterwanderung, Krautwischbinden, (biblische) Impulse zu Natur und dem Fest Maria Himmelfahrt, Kaffee und Kuchen, Frauengottesdienst im Freien. Der Unkostenbeitrag beträgt drei Euro. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter Sängervereinigung 1878 / 1931 Langenlonsheim e.v. Liebe Sänger, wir treffen uns am Donnerstag, 06. August 2015, um Uhr im Alten Hohenzoller, Naheweinstraße 101, zum Ansingen von einigen Geburtstagsständchen. Anschließend feiern wir mit dem Geburtstagskind zu Hause und singen ab Uhr einige Lieder. Anzug: Graue Hose und blaues kurzärmeliges Hemd. Förderverein Klais-Orgel Langenlonsheim e.v. Neues von der Orgel Zu einem ganz besonderen musikalischen Abendgottesdienst am um Uhr in der evangelischen Kirche möchten wir Sie herzlich einladen. Unsere Kirchenmusikerin, Frau Dörte Müller wird zusammen mit der Organistin, Frau Iris Braun aus Staudernheim, die 4-händige Reformationsfantasie von Wilhelm Rudnick ( ), auf unserer im Jahr 1927 erbaute romantische KLAIS-Orgel spielen. Diese Musik ist geradezu auf unser Instrument mit ihren vollen Klängen zugeschnitten. Sie werden von diesem musikalischen Leckerbissen begeistert sein. Darüber hinaus werden 2- und 4händige Tänze musiziert, die fröhlich und beschwingt den Gottesdienst ausklingen lassen und zum geselligen Teil des Abends bei Secco und Saft überleiten. Wir freuen uns auf viele interessierte Zuhörer und Genießer! Windesheim VfL Windesheim Heimspiel am Sonntag, SG Steyerbachtal II - SG Alsenztal III Anstoß: Uhr SG Steyerbachtal - SG Alsenztal II Anstoß : Uhr Spielort Windesheim Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Lehrgangsangebot Alltagsbegleiter in der Altenhilfe in Bad Kreuznach Kursstart Noch einige Plätze frei Das Institut inversa und die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz bieten den nächsten Lehrgang Alltagsbegleiter in der Altenhilfe an.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 31. Juli 2015 Es handelt sich hierbei um einen zertifizierten Lehrgang mit einem Umfang von 170 Unterrichtseinheiten, zweimal wöchentlich (MI + FR) finden Tagesseminare statt, parallel absolvieren die Teilnehmer 80 Stunden Praktikum in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Der dreimonatige Lehrgang entspricht den Anforderungen des Betreuungsassistenten nach 87b und wird gefördert durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein), Rentenversicherungsträger und europäische Fördergelder (Prämiengutschein/Qualischeck). Der aktive Einbezug der zu betreuenden Personen in die Lebens-, Freizeit- und Alltagsgestaltung stehen im Mittelpunkt. Der gewohnte Tagesablauf soll dabei so lange wie möglich erhalten bleiben - sowohl zu Hause als auch nach dem Umzug in ein Pflegeheim. In der Qualifizierungsmaßnahme werden auch pflegerisches Basiswissen, ernährungswissenschaftliche Grundkenntnisse sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Betreuung vermittelt. Nach einer weiteren Gesetzesänderung sind die Chancen für Alltagsbegleiter so gut wie nie zuvor, denn es bieten sich immer mehr Arbeitsbereiche, (wirbt) berichtet Andrea Bender-Nickel, Geschäftsführerin des Institutes inversa, das solche Lehrgänge seit 2008 erfolgreich in Dillenburg, Wiesbaden, Zollhaus und Bad Kreuznach durchführt. Der Kurs richtet sich an engagierte Personen, die Interesse an der Alltagsbegleitung von älteren, betreuungsbedürftigen Menschen haben. Nach Abschluss des Lehrgangs ergeben sich Betätigungsfelder in der Betreuung zu Hause, der stationären Pflege, der Tages- und Kurzzeitpflege oder in ambulanten Wohngemeinschaften. Termine für Erstgespräche sowie weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Kursleitung Andrea Stoffel 0170/ , und Selbsthilfegruppe Trauer-Brücke Die Selbsthilfegruppe ist ein Angebot an Menschen, die in ihrer Trauer nicht alleine sein wollen, die in der sehr schweren Zeit der Trauer um einen lieben Menschen den Austausch und die Begleitung anderer Betroffener suchen, um gemeinsam zu versuchen, die eigene Trauer anzunehmen und Wege in das neue Leben nach einem schweren Verlust zu finden. Die Selbsthilfegruppe Trauer-Brücke trifft sich regelmäßig an Dienstagen in einem 14-tägigen Rhythmus im Begegnungsraum des DRK in der Haydnstraße 15, Bad Kreuznach. Im August treffen wir uns am und am zur gewohnten Zeit um 17:00 Uhr. Ganz wichtig ist es uns, am Jahrmarktsdienstag unser Treffen als Alternativprogramm zum Jahrmarktsrummel anzubieten. Für Rückfragen zur Trauer-Brücke stehen Ihnen tagsüber zur Verfügung: - Gerlinde Graf, DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v., Tel.: Lilo Mayer, Ambulanter Hospizdienst im Caritasverband, Tel.: Kultur- und Weinbotschafter Nahe SONNTAG, , 15:00 Uhr Mystische Weingeisterwanderung Wanderung in und um Waldlaubersheim zu mystischen Plätzen. Weingeister erzählen Interessantes zu Dorfgeschichte, Natur, Wein und Mystik. Begleitet werden Sie von den Kultur- und Weinbotschafterinnen Anne Sudé, Heike Kinkel, und Nicole Preis. Anmeldung bei: Heike Kinkel Tel h.kinkel@kuweibo-nahe.de oder Nicole Preis Tel n.preis@kuweibo.nahe.de Dauer: bis ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: Am Friedhof in Waldlaubersheim Kosten: 13,00 EUR inkl. Wein u. Häppchen Anmeldung: Heike Kinkel, h.kinkel@kuweibo-nahe.de, Tel Nicole Preis, n.preis@kuweibo-nahe.de, Tel Anne Sudé, anne.sude@kuweibo-nahe.de bis: Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen Mi , SA , FR jeweils 18:00 Uhr Von Baum zu Baum Ca 2,5 stündiger, gemütlicher Spaziergang von Baum zu Baum auf dem Campingplatz Lindelgrund, Guldental. Wissenswertes und Geschichte(n) zu den Bäumen. Kleine Weinverkostung (3 x 0,1) Dauer: bis ca. 20:00 Uhr Treffpunkt: Campingplatz Lindelgrund, Guldental Kosten: 12 EUR Anmeldung: Heike Kinkel, h.kinkel@kuweibo-nahe.de, Tel Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Aquafitness für Schwangere und Babyschwimmen im St. Marienwörth Im September starten die neuen Kurse Ab sofort können sich Interessierte für die neuen Kurse Aquafitness für Schwangere und Babyschwimmen anmelden. Beide Kursangebote starten im September 2015 im Krankenhaus St. Marienwörth. Die erfahrene Kursleiterin Sabine Pieroth-Bührmann ist examinierte Kinderkrankenschwester und arbeitet seit über 16 Jahren in diesem Bereich. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei ihr persönlich unter der Telefonnummer (0671) Weitere Kursangebote der Hebammen und Kinderkrankenschwestern für werdende Eltern und junge Familien finden Sie unter www. marienwoerth.de Einladung zum Elterninfoabend am Krankenhaus St. Marienwörth am 4. August Am Dienstag, 4. August, findet um 18 Uhr im Krankenhaus St. Marienwörth der nächste Infoabend für werdende Eltern statt. Nach einem kurzen Vortrag durch Dr. med. Gabor Heim und das Hebammenteam können Interessierte die Entbindungsräume kennen lernen. Treffpunkt für den Vortrag ist der Konferenzraum im 5. Obergeschoss des St. Marienwörth (Bauteil D) in der Mühlenstraße 39 in Bad Kreuznach. Infos vorab gibt das Hebammenteam unter der Telefonnummer (0671) Weitere Angebote rund um Schwangerschaft und Geburt finden Sie auf unserer homepage Kath. Familienbildungsstätte Bad Kreuznach Yoga 50 plus Unter der Leitung von Yogalehrerin Sylvia Fichtel beginnt am Mittwoch, 09. September um Uhr ein 10-Stunden-Kurs. Sanft ausgeführte Hatha-Yoga-Übungen mobilisieren die Gelenke und sorgen für eine angenehme Dehnung sowie Kräftigung der Muskulatur. Bewusste Achtsamkeit ermöglicht eine bessere Körperwahrnehmung. Entspannungs- und Atemübungen wirken sich wohltuend und harmonisierend auf Körper, Geist und Seele aus, was für jeden Teilnehmer unmittelbar spürbar wird. Fit im Kopf - heiteres Gehirntraining Ein Kurs mit zehn Treffen unter der Leitung von Heilpraktikerin und lizensierter Trainerin der Gesellschaft für Gehirntraining, Elisa Rautenberg, beginnt am 17. September in der Caritas-Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26. Durch gezielte Bewegung, Konzentration und Entspannung kann jeder und jede dazu beitragen, fit zu bleiben. Dadurch wird körperlich, seelisch und geistig mehr Energie für die Anforderungen des Alltags freigesetzt, und man hat mehr Spaß am Leben. Die Gruppe trifft sich alle zwei Wochen von bis Uhr im Gruppenraum. Zu beiden Kursen wird um Anmeldung ab sofort gebeten unter der Rufnummer 0671/ oder auf Schiedsrichtersitzung Die erste Schiedsrichtersitzung der Saison 2015/16 findet am Freitag, , ab 19:30 Uhr im Sportheim von Ebernburg statt. Bereits ab 18 Uhr kann die Qualifikation für die neue Runde mit Laufprüfung und Regeltest absolviert werden. Alle Schiedsrichter des Kreises sind hierzu eingeladen. Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41) Telefon-Nr.: / 911-0, Fax: / Internet-Adresse: Anzeigen- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

15 Freitag, den 31. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 15 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 Anzeigen-AnnAhme für eilige Traueranzeigen Der Wert des Lebens liegt nicht in der Länge der Zeit, sondern darin, wie wir sie nutzen. Montaigne Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" NORMA Wir bitten unsere Leser um beachtung! online buchen und gestalten per anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon per Telefax oder wenden Sie sich direkt an ihr Bestattungsunternehmen i nformation für unsere leser und Inserenten beim Verlag Montag, 9.00 Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher bei der Verwaltung Donnerstag, Uhr Bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nehmen entgegen: langenlonsheim: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 154, Langenlonsheim Telefon / , Fax: 06704/ Ihre ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektverteilung Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: anzeigenannahmeschluss redaktionsannahmeschluss Gebietsverkaufsleiterin Jutta krollmann 01 71/ j.krollmann@wittich-hoehr.de Verkaufs- Innendienst Stephanie Mohn 02624/ Sie erreichen uns von Mo.-Fr. von uhr Telefon-Nr /911- Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 205 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Tel. 123 Anzeigen-Annahme Geschäftsanzeigen Fax 115 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Tel. 110 Anzeigen-Annahme Familienanzeigen Fax 115 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Annahme private Kleinanzeigen Fax 125 Rechnungserstellung Tel. 211 Rechnungserstellung Fax 165 Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143, 144 od. 156 Zustellung Fax 145 FTP-Übertragung: Auf Anfrage Dateiformat: EPS, TIF, JPEG, PDF. Bei offenen Dateien bitte Schriften und Bilder einbetten. -adressen: Anzeigenannahme: anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen: buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion: langenlonsheim@wittich-hoehr.de Zustellung: zustellung@wittich-hoehr.de Postanschrift: Verlag+Druck LINUs WITTIcH KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Postfach Höhr-Grenzhausen Verlag + Druck linus WITTIcH Heimat- und Bürgerzeitungen

16 Seite 16 Anzeigenteil Freitag, den 31. Juli 2015 Ganz einfach online buchen: wittich.de/schulanfang Liebe Grüße an fleißige Bienchen und Danksagungen von den Schulkindern Der erste Schultag steht vor der Tür, und das bedeutet für die ABC-Schützen jede Menge Aufregung, eine prall gefüllte Schultüte, ein Foto fürs Familienalbum und vielleicht auch ein fröhlicher Zeitungsgruß, der als bleibende Erinnerung an die Zeit des Lernens und Schulbankdrückens, neuer Freundschaften und einer verschworenen Klassengemeinschaft liebevoll aufbewahrt wird. Sie haben die Auswahl zwischen vielen Vorschlägen, sei es in Farbe oder in Schwarz-Weiß. So einfach geht s: In Ruhe selbst gestalten und schalten wittich.de/schulanfang Oder Sie geben Ihre Anzeigen folgendermaßen auf: bei unseren Annahmestellen telefonisch: per Fax: persönlich bei uns im Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen bei unseren Außendienstmitarbeitern Lieber Christoph, heuteist es so weit, endlich fängt die Schulzeit für dich an.dazu alles Liebe und Gute von deinen Eltern Dorothea &Michael Mustermann Musterbach, im September 2015 Lieber Hendrik SK 5663 H: 60 B:90mm SK 5648 H: 60 B:90mm Wirwünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Biggi und Onkel Jan Musterbach, im September 2015 Liebe Christiane, du gehst zur Schule! Glaube mir, dass mich das wirklich freut! Und deshalb gratuliere ich dir besonders herzlich heut. Wer lesen, schreiben, rechnen kann und wer sein Wissen mehrt, der steht im Leben seinen Mann. Und das ist sehr viel wert! Mama Linda und Papa Wolfgang Musterbach, im September 2015 SK 5660 H: 45 B:185 mm Ihre Anzeige individuell selbst online gestalten, schalten und lesen! wittich.de/schulanfang... oder wenden Sie sich direkt an den Verlag: anzeigen@wittich-hoehr.de Telefon: /911 0

17 Freitag, den 31. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 17 JA wittich.de/familienanzeigen Ein herzliches Dankeschön für die vielen Glückwünsche und Geschenke, die meinen 80. Geburtstag zu einem unvergesslichen Erlebnis für mich werden ließen. Ich habe mich sehr gefreut. Paul Jost Windesheim, im Juli 2015 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen ab 9,50 (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). 90 Herzlichen Dank Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Alfred Weimar Windesheim, im Juli 2015 Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: KFZ-MARKT Top Opel Vectra B"Edition 100", 1. Hd., Lim., 4-trg., 85 kw, gr. Plak., Mod. 200 (9/99), ohne Rost, 122 Tkm, TÜV/AU 9/2016, Klima, ZV, ABS, 8-f. ber. auf Alu, wie neu! o. Tel.: 0171/ Top Toyota Carina GLI, Lim., 4-trg., 97 kw, gr. Plakette, Bj. 94, TÜV/AU neu, 179 Tkm, Alu, M+S, SD, rot, gepfl. Zust., o. Tel.: 0171/ Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung! Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Stapler, zu höchsten Preisen, aller Art, in jedem Zust., so- fort Bargeld. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Top Renault-Twingo "Expression", 2. Hd., Bj. 04, TÜV/AU 2/2017, 43 kw, gr. Plak., orig. 69 Tkm, alle Insp., efh/zv/stereo/servo, Airb., 8-f. ber., Apfelgrün, super Zust., o. Tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ VW New Beetle Cabriolet, 85 kw, grüne Plak., Benz., Bj. 2003, TÜV/AU 04/2016, 121 Tkm, Leder, Sitzhzg., Alu, efh, blaumet., guter Zust., o.tel.: 0171/ Audi 80, Lim. 4-trg., 66 kw, grüne Plak., Bj. 91, TÜV/AU neu, km, SD, ZV, Alu, Lackmängel, läuft gut, 950 o.tel.: 0171/ VW Passat Variant TDi "Trend", Autom., aus 1. Hd., 96 kw, Euro 3, orig. neuer VW-Motor, EZ 8/05, TÜV/AU 1/ 16, Klima, ABS, ESP, 8-f. ber., sil- bermet., Probl. m. Rückwärtsg., o.tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ Top Fiat Barchetta "Adria" aus 2. Hd., Roadster, 2-sitzig, 86 kw, gr. Plak., 125 Tkm, Bj. 2005, TÜV/AU neu, Klima, Alu, Stereo, blaumet., top gepfl., o.tel.: 0171/ Neuwertig! Audi A6 Avant Quattro S-Line, 3lTDi aus 1. Hd., Bj. 2007, TüV/AU 8/2016, 166 Tkm, scheckh.- gepfl., Vollausst., inkl. Tiptronic, SD, 8-f. ber., Alu, schwarz, o.tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. STELLENMARKT Suche stundenweise Hilfe für Buchhaltung und Steuer. Tel.: 0170/ Achtung! Top Audi A6 Lim. aus 1. Hd., 121 kw, gr. Plak., EZ 7/97, TÜV/ AU 7/16, nur 135 Tkm, scheckh.-gepfl., Klima, ZV, SD, efh, ABS, 8-f. ber., silbermet., wie neu! o. Tel.: 0171/ Putz- u. Bügelfee sucht Beschäfti- gung, 2-3 Std./Woche, vorm., in Langenlonsheim. Tel.: 06704/ Suche std.-weise Job als Bürokraft oder Seniorenbegleitung (Freizeitge- staltung, Einkauf). Tel.: 06724/ SONSTIGES "ASGATEC KM 70" Kehrmaschine mit ca. 60 cm Kehrbreite für 20 o und 3Reifen für 30 o, Spider, 185/65 R H, zu verkaufen. Tel.: 06707/ 8764 und 0171/ Kleinanzeigen in Ihrer Wochenzeitung. Immer für ein Schnäppchen gut! Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter

18 Seite 18 Anzeigenteil Freitag, den 31. Juli 2015 Anzeige BAUEN > WOHNEN > LEBEN Inh. Lothar Hübinger e. K. TV *VIDEO *SAT-ANLAGEN Verkauf, Service &Reparaturen Bingen Kapuzinerstr. 22 Telefon 06721/10321 Nahtlos von innen nach außen Fliesen eignen sich gut für den Einsatz im Freien. So kann beispielsweise die Treppe vor der Haustür und der Eingangsbereich mit dem gleichen Belag gestaltet werden. Dies schafft einen harmonischen Übergang von außen nach innen, der repräsentative Wirkung entfaltet. Andere Bereiche, in denen ein durchgängiger Fliesenbelag für optische Weite und eine ruhige Raumatmosphäre sorgt, sind die Verbindung von Wohnzimmer und Terrasse oder vom Wohnbereich in den Wintergarten. Dank der vielfältigen Formate, Oberflächen und Dekore, welche die deutschen Fliesenhersteller heute anbieten, findet jeder Hausbesitzer genau den Wand- und Bodenbelag für Flur und Diele, der zu seinem Wohnstil passt. Unter gibt es zahlreiche Gestaltungsideen für das Wohnen mit Fliesen. djd Unsichtbare Mülltonnen Was wir nicht sehen und nicht riechen, stört uns auch nicht. Das gilt beispielsweise für Mülltonnen im Vorgarten oder in der Einfahrt. Nach dem Motto Aus den Augen aus dem Sinn werden in der glasfaserverstärkten Kunststoffwanne des Mülltonnensystems Suterra von Wallraven bis zu vier Mülltonnen unsichtbar in der Erde versenkt. Der Hubdeckel ist mit einer Belastung von 130 Kilo begehbar, sodass die Anlage auch innerhalb von Gehwegen installiert werden kann. Sicher geschützt und ohne Belästigungen durch Gestank und Ungeziefer Müll sammeln geht übrigens auch gemeinsam: Im Mülltonnenlift Suterra S1100 finden Liter-Rollcontainer ihr Versteck. Weitere Informationen gibt es unter HLC Foto: djd/deutsche-fliese/villeroy & Boch Modernisieren lohnt sich Die Tücke steckt im Detail auch beim Energiesparen. Da kann die Fassade noch so gut gedämmt sein, wenn es buchstäblich durch die Haustür pfeift. Viele Eigenheimbesitzer bedenken nicht, dass durch einen betagten Eingangsbereich viel Wärme und somit teuer bezahlte Heizenergie verloren geht. Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sieht für Haustüren einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von höchstens 1,8 W/(m²K) vor. Ältere Haustüren sollten daher durch ein neues Modell ersetzt werden. Das spart nicht nur Energie und Geld, sondern verbessert meist auch deutlich den Einbruchschutz und die Optik. Türmodelle führender Hersteller haben zum Beispiel ein fünffaches Sicherheitsschloss und geben den Bewohnern ein sicheres Gefühl in ihrem Zuhause. Das Spezielle an den Türen ist das innen und außen vollflächige Türblatt mit einem innen liegenden Flügelprofil. Es verleiht der Tür von außen eine großzügigere Ansicht und lässt sie innen optisch mit den Zimmertüren harmonieren. Unter gibt es mehr Informationen sowie Ansprechpartner im Fachhandel. djd/pt Smarte Steuerung macht die Fußbodenheizung fit Klug kaufen Beim Kauf unbedingt auf die Energieeffizienzklasse achten. Je höher diese ist, desto sparsamer arbeitet das Gerät. Langfristig gedacht, ist dies günstiger, als die kurzfristige Ersparnis durch einen niedrigeren Preis, auch wenn dieser erst einmal lockt. Viele ursprünglich eingebaute Fußbodenheizungen schaffen es einfach nicht, eine stets angenehme Wärme in die Räume zu bringen. Sie kommen nur langsam auf Touren, aber wenn sie einmal laufen, wird es gleich viel zu warm. Überhitzte Zimmer führen jedoch zu hohen Energiekosten. Dies kann jeder Fachmann bestätigen. Wärmespezialist Danfoss bietet für die Modernisierung von Fußbodenheizungen eine energiesparende und nachträglich einfach zu installierende Lösung: das CF2+- System. Ohne Kabel einziehen zu müssen, funktioniert diese kinderleicht zu bedienende Heizungsregelung über Funk. Das System besteht aus Raumthermostaten, die sich bei der Installation drahtlos mit dem neuen Hauptregler verbinden. Über eine dazugehörende Fernbedienung lassen sich die Temperaturen in den Zimmern mit Fußbodenheizung auch noch einfach programmieren. Alle fünf Minuten erhält der Hauptregler ein Signal von den Thermostaten mit Informationen über die Ist- und Solltemperatur der verschiedenen Räume und notwendige Anpassungen werden dann automatisch durchgeführt. Im Kaminzimmer registriert ein spezieller Infrarotfühler am Thermostat, wenn sich die Raumwärme erhöht, aber der Fußboden dafür zu kalt ist. Brennt zum Beispiel ein Kaminfeuer, wird die Fußbodenheizung entsprechend heruntergefahren, aber nicht komplett ausgeschaltet. Besonders angenehm für die Hausbesitzer: Die neue Regelung für die Fußbodenheizung kann ohne Fräsund Bohrarbeiten blitzschnell vom Fachhandwerker eingebaut werden.

19 Freitag, den 31. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 19 Anzeige Nebeneingänge sind keine Nebensache Eben schnell in den Garten springen, um frische Kräuter für das Abendessen zu schneiden. Oder direkt in die Garage kommen, um die Bohrmaschine zu holen: Nebeneingangstüren rund ums Haus machen Wege kurz und somit den Alltag praktisch. Dementsprechend werden diese Türen gerne und häufig genutzt, und gerade deswegen sollten Nebeneingangstüren keine Nebensache sein, sondern mit Blick auf Qualität und Ausstattung sorgfältig ausgewählt werden. Weder bei der Funktionalität noch beim Design sollten Kompromisse eingegangen werden: Die Stabilität spielt eine ebenso große Rolle wie die Wärmedämmung - zu ärgerlich, wenn die Wirkung der energetisch modernen Fassade durch einen zugigen Nebeneingang geschmälert wird, betont Bauen-Wohnen- Experte Johannes Neisinger vom Foto: djd/novoferm.com Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Zudem sollte die Nebentür nicht wie ein Provisorium wirken, sondern sich auch optisch harmonisch in die Gesamtwirkung des Hauses einfügen. Wer Wert auf ein Plus an Sicherheit legt, kann die Tür optional mit zwei zusätzlichen Schwenkriegeln als Fünffach-Verriegelung ausstatten lassen das erhöht den Schutz vor Einbrechern. Zugleich wird eine zeitgemäß gute Wärmedämmung erzielt: Dazu ist das 48 Millimeter starke, thermisch getrennte Stahltürblatt mit einer wärmedämmenden Füllung ausgestattet und wird mit einer thermisch getrennten Aluminiumzarge und einer Aluminiumschwelle kombiniert. Zu allen Details und der individuell abgestimmten Konfiguration der Tür beraten Fachbetriebe, die auch den professionellen Einbau übernehmen. djd Sommersaison für Maßnahmen nutzen Wie jedes Jahr genießen wir die schönen Seiten des Sommers, erfreuen uns an der frischen Luft und haben die Nachzahlung der letzten Heizkostenabrechnung aus den Köpfen verbannt. Doch insbesondere die warmen Monate bieten sich an, um Maßnahmen einer energetischen Sanierung ohne Komfortverlust durchzuführen etwa mit der Anbringung Thermovlies. Das Innen-Dämmsystem ermöglicht ein deutlich schnelleres Aufheizen der Raumluft um bis zu 75 Prozent, was die Heizkosten langfristig bis zu 22 Prozent reduzieren kann. Grund dafür ist die effiziente Funktionsweise. Wandflächen, die mit dem Thermovlies bekleidet sind, trennen das kalte Mauerwerk vom Rauminneren und die Oberflächentemperatur der Wände wird erhöht. Das lohnt sich vor allem in Räumen, die nicht ständig genutzt werden und in denen die Wände stärker auskühlen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Schimmelprävention: Denn werden insbesondere die Innenseiten von Außenwänden merklich erwärmt, sammelt sich hier auch weniger Feuchte an und die Ursache Nummer eins für Schimmel wird gehemmt. Mehr unter epr Zu hart oder zu weich? Wasserbehandlung Je nachdem, aus welcher Quelle das Trinkwasser stammt, enthält es mehr oder weniger Kalk und Mineralien. Sowohl zu hartes als auch zu weiches Wasser kann zu Schäden an Wasserleitungen, Armaturen und Haushaltsgeräten führen. Verhindern lässt sich dies mit individuell maßgeschneiderten Watercat-Systemen zur umweltfreundlichen Wasserbehandlung. Akzente setzen mit Kunst-Skulpturen Mit individueller, origineller Kunst können auch im Außenbereich außergewöhnliche Akzente gesetzt werden. Die bis zu zwei Meter hohen, wetterfesten Eisenskulpturen lassen sich in Gärten, neben Hauseingängen und im freien Gelände ebenso platzieren, wie vor Gebäuden. Sie bestehen aus verschiedenen Eisenrümpfen, Die positiven Folgen von physikalischer oder klassischer Wasserbehandlung bzw. Entsäuerung sind eine längere Lebensdauer von allen wasserführenden Objekten sowie ein geringerer Bedarf an Energie, Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln. Über die beste Lösung fürs eigene Zuhause berät ein Systemberater. Weitere Informationen gibt es unter HLC naturbelassen oder bemalt, in die individuell ein Glas- oder Keramikkopf gesteckt werden kann. Vor allem von der Sonne durchschienen, versprühen diese solitären Hingucker einen ganz besonderen Effekt. Weitere Informationen rund um die künstlerischen Outdoor-Accessoires gibt es unter HLC

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den 31. Juli 2015 Anzeige KERB Guldentaler KERB Grußwort zurguldentaler Kerb2015 Liebe Guldentalerinnen, liebe Guldentaler, sehr geehrte Gäste der Guldentaler Kerb, REBENHOF STILGENBAUER GULDENTAL Wir wünschen allen Kunden schöne Stunden aufderguldentaler Kirmes. Blumen &Geschenke Naheweinstr. 90a Guldental Marktplatz 7 Stromberg Tel.: vom 31. Juli 2015 bis 04. August 2015 feiern wir in Guldental unsere Kerb. In diesem Jahr wird einiges an unserer Kerb neu sein. Die Bühne, die Buden und Getränke- und Essensstände werden auf dem großen Schulhof aufgebaut. Über eine Brücke kann man von der Waldhilbersheimer Straße aus direkt auf das Kerbegelände gelangen. Seit Monaten hat das Kerbeteam dieses größte Fest der Guldentaler vorbereitet und ein tolles Kerbeprogramm auf die Beine gestellt. Der Auftritt der Livebands Telstars und Westwind, eine Open-Air-Tanzshow, die 1. Guldentaler Kölschkranz-Stemmmeisterschaften und ein großer Handwerkermarkt sind einige der Höhepunkte auf der diesjährigen Kerb.Den Kindern wird Marcus Emrich mit seinen Zaubershows viel Freude bereiten. Nicht zu vergessen die Fahrgeschäfte für Jung und Alt. Auch im Wein- und Sektgut Dr. Hubert Gänz und im Winzerhof Bernhard Schwanke sind die Vorbereitungen für unsere Guldentaler Kerb abgeschlossen. In den Weingutsküchen ist für das leibliche Wohl gesorgt und aus den Kellern werden die köstlichen Guldentaler Weine angeboten. Auch den Kerbgästen in den Weingütern bieten die Winzer ein kurzweiliges Programm. Ich bin zuversichtlich, Ihnen Lust auf die Kerb in Guldental gemacht zu haben. Unseren Gästen aus nah und fern wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt und frohe Stunden mit Freunden auf dem Kerbeplatz und in den Weingütern. Ihre Elke Demele -Ortsbürgermeisterin -

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die 22. öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates St. Johann am Dienstag, 09.04.2013, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in St. Johann Anwesenheitsliste Sitzung am: 09.

Mehr

Bebauungsplanverfahren Heideparker Hof aufgehoben

Bebauungsplanverfahren Heideparker Hof aufgehoben Bebauungsplanverfahren Heideparker Hof aufgehoben Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 23.07.2015 das Bebauungsplanverfahren und die Veränderungssperre einstimmig aufgehoben. Die Beschlussvorlage

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 Stadt Hecklingen Hecklingen, den 20.02.2015 - Bau- und Ordnungsausschuss - NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 - öffentlicher Teil Tagungsort:

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten Sehr viele Anfragen zur Errichtung einer Spielhalle in letzter Zeit: - Einrichtung einer Spielhalle im Sudhaus

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz, Träger 2 Aufgaben 3 Allgemeine Grundsätze für die Geschäftspolitik der Sparkasse 4 Organe

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not

Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not Stiftungsstatut der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not Präambel Die unselbständige»gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not«ist darauf ausgerichtet, Vermögenswerte

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Gewerbering, VG Bruchmühlbach-Miesau. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 12. Oktober 2010 Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Nach dem Schreiben vom 7. September

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2057 13.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Vertraulichkeit des Inhalts elektronischer Kommunikation mit öffentlichen Stellen schützen Drucksachen17/1758 und 17/1059 und

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr