Branchenpaket für Ihr Bau- / Handwerksunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Branchenpaket für Ihr Bau- / Handwerksunternehmen"

Transkript

1 Spezialberatung Handwerk Beratungsangebot * Branchenpaket für Ihr Bau- / Handwerksunternehmen (inkl. digitaler Buchführung, Unternehmen Online, (Bau-) Lohnabrechnung und Controlling Paket) * Angebot für Fremdbucher, d.h. alle Bau- und Handwerksunternehmen, die Ihre Buchführung von externen Beratern oder Buchhaltungsbüros erstellen lassen R. Lückel u. Partner KG Heiderbrücke Bad Berleburg Telefon: info@lueckel-partner-stb.de

2 Einleitung: Unsere Branchenerfahrung für Ihren Erfolg Wir Sie bieten Ihnen Flexibilität sparen wertvolle Zeit erstellen Ihre Handwerks - Buchführung mit Top Qualität unterstützen Sie bei der Einführung des neuen DATEV Branchenpakets inkl. Spezialkontenrahmen Handwerk Erstellen auf Wunsch Ihre Baulohnabrechnung, differenzieren nach kaufmännischen und gewerblichen Arbeitnehmern und Übergeben die Werte in Ihre Branchenbuchführung unterstützen Sie bei der Umsetzung konzentrieren sich auf Ihre eigentlichen Aufgaben erhalten Top Auswertungen und Kennzahlen (z.b. Ihren Mittellohn, Ihre Zuschlagssätze, Ihre Stundenverrechnungssätze, Ihre Produktivität u.v.m.) die Sie bei Ihrer täglichen Vor- und Nachkalkulation unterstützen. erhalten wichtige Gestaltungsempfehlungen optimieren Ihre Arbeitsabläufe und Ihren Ertrag Unsere Branchenerfahrung für Ihren Erfolg

3 Das neue Branchenpaket Bau Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen das neue Branchenpaket Bau vor und beschreiben Ihnen die Vorteile für Ihr Unternehmen.

4 DATEV Branchenpakt Bau Das DATEV Branchenpaket Bau und Handwerk ist geeignet für Bauunternehmen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe - Dachdeckerhandwerk, Garten- und Landschaftsbau, Gerüstbau, Maler und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer sowie für alle anderen Handwerksbetriebe. Spezielle auf Ihre Branche abgestimmte Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) liefern die wichtigsten Kennzahlen zur Vor- und Nachkalkulation und zur Ergebnisentwicklung, z.b.: ü Ermittlung Mittellohn ü Ermittlung Stundenverrechnungssatz ü Darstellung Ihrer Zuschlagssätze für Ihre Kalkulation ü Ermittlung der Produktivität Ihrer Mitarbeiter ü Ausweis der geleisteten und verrechneten Stunden ü u.v.m.

5 DATEV Branchenpakt Bau Das Branchenpaket basiert auf einem speziellen Kontenrahmen, der sämtliche branchenspezifischen Sachverhalte für Ihr Bauunternehmen oder Ihr Handwerksunternehmen enthält. Die entscheidende Neuerung im Vergleich zu Ihrer bisherigen Buchführung ist eine Differenzierung nach kaufmännischen und gewerblichen Kosten. Eine Schnittstelle zwischen Ihrer Buchführung und unserem Baulohnprogramm ermöglicht die automatische Weitergabe der lohnrelevanten Daten. Neben den bekannten Auswertungen erhalten Sie monatlich drei neue Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA s) ü BWA: ü BWA: ü BWA: Bau BWA- und Kostenrechnungsschema Bau Stunden und Zuschlagssätze Bau Betriebliche Kennzahlen und Produktivität

6 DATEV Branchenpakt Bau: BWA und Kostenrechnungsschema Bezeichnung Jun/2014 Umsatz ,00 85,39 unfert./eigen Leistg ,26 14,61 Summe Gesamtleistung ,26 100,00 Gewerblicher Bereich Lohnkosten ,00 23,43 37,82 100,00 Lohnzusatzkosten 5.810,89 9,76 15,75 41,64 davon Erstattungen 1.112,36 Lohnnebenk. 956,36 1,61 2,59 6,85 Personalk. gewerbl ,25 34,80 56,16 148,49 Kleingerä./Werkzeuge 185,00 0,31 0,50 1,33 Fahrzeugko.Baustelle 1.792,00 3,01 4,86 12,84 Ko.Eig.Gerä./Leistg ,00 2,35 3,79 10,03 Baust.sondereinzelk. 199,00 0,33 0,54 1,43 Baust.gemeinkosten 1.000,00 1,68 2,71 7,17 Fertigungskosten ,25 42,48 68,56 181,28 Wichtiger Hinweis: Sie müssen Ihre teilfertigen / noch nicht schlussgerechneten Leistungen monatlich ermitteln. Wir zeigen Ihnen wie. Die Reihenfolge und Begriffe der Auswertung spiegeln das Kalkulationsschema Ihres Handwerks- oder Bauunternehmens wieder. Material ,12 16,79 27,10 Fremdleistungen 1.600,00 2,69 4,34 Su. Mat./Fremdl ,12 19,48 31,44 Herstellkosten ,37 61,96 100,00 Kaufmänn. Bereich Personalk. kfm ,30 32,29 Raumkosten 1.710,00 2,87 Betriebl. Steuern 50,00 0,08 Versich./Beiträge 216,23 0,36 Besondere Kosten 30,00 0,05 Kfz-Kosten (o. St.) 790,00 1,33 Werbe-/Reisekosten 280,00 0,47 Kosten Warenabgabe 24,00 0,04 Abschreibungen 111,00 0,19 Reparatur/Instandh. 412,00 0,69 So.Ko./betr. Erl. -200,00-0,34 Allg. Geschäftsk ,53 38,04 162,34 Ihre Kosten werden automatisch aufgeteilt in einen Gewerblichen / Produktiven Bereich und einen Kaufmännischen Bereich Selbstkosten ,90 100,00 Betriebsergebnis 8.949,36 13,06

7 DATEV Branchenpakt Bau: Musterauswertung Zuschlagssätze Bezeichnung Jun/2014 Gewerblicher Bereich Stunden produktiv 1.228,56 86,52 (berechenbare Std..) Stunden unproduktiv 191,44 13,48 (nicht berech. Std.) Gesamtstunden 1.420,00 100,00 (tats. Arbeitszeit) Lohnkosten ,00 37,82 100,00 Betr.mittlloh/h prod 11,36 Über statistische Buchungen erhalten Sie alle Lohnrelevanten Daten, die Sie für Ihre Vor- und Nachkalkulation benötigen, z.b.: Ihren betrieblichen Mittellohn Lohnzusatzkosten Lohnnebenkosten Entsprechende Zuschlagssätze Lohnzusatzkosten 6.923,25 18,76 (SV,BG,SOKA) Erstattungen 1.112,36 3,01 Lohnzuk.abzügl.Erst ,89 15,75 41,64 Lohnzusatzk./h prod. 4,73 Zuschl.Lohnzusatzk. 41,64 Lohnnebenkosten 956,36 2,59 6,85 (Auslöse,Reisek.etc) Lohnnebenk./h prod. 0,78 Zuschl. Lohnnebenk. 6,85 Kleinger./Werkz./AfA 185,00 0,50 1,33 Ko.Kleingerä./h prod 0,15 Zuschl. Kleinger. 1,33 Summe Einzelk. Lohn ,25 56,66 Kalk.lohn/h prod. 17,02

8 DATEV Branchenpakt Bau: Musterauswertung Zuschlagssätze Durch den neuen Branchenkontenrahmen werden die sonstigen Baustellenkosten, wie z.b.: Kalk.lohn/h prod. 17,02 Allg.Baustko/Materi. Fahrzeugkosten 1.792,00 4,86 Ko.Eig.Gerä/Leistg ,00 3,79 Baus.sondereinzelk. 199,00 0,54 Baust.gemeinkosten 1.000,00 2,71 (Strom,Kran,Wasser) Sum. sonst. Baust.ko 4.391,00 11,90 31,46 so.baukost./h prod 3,57 Zuschl.so.Bauk. ML 31,46 Zuschl.so.Bauk. KL 20,98 Fertigungskosten ,25 68,56 181,28 Aufwendungen für Baustellenfahrzeuge (Abschreibung, Versicherung, Reparaturen), Aufwendungen für Leistungsgeräte (Kran, Bagger, usw.) Baustellensondereinzelkosten (Absperrungen, Spezialtransporte) Baustellengemeinkosten (Baustrom, Toiletten usw.) gesondert ausgewiesen. Material ,12 27,10 Fremdleistungen 1.600,00 4,34 Gesamtk.Mat./Fremdl ,12 31,44 Herstellkosten ,37 100,00 Anschließend berechnen wir Ihnen weitere Kennzahlen, wie z.b.: Wie hoch Ihre Sonstigen Baukosten pro Produktiver Stunde sind Welchen Zuschlag Sie für die sonstigen Baukosten auf den Mittellohn vornehmen müssten.

9 DATEV Branchenpakt Bau: Musterauswertung Zuschlagssätze Kaufmänn. Bereich Personalkosten ,30 Auch die AGK (Allgemeine 84,89 Raumkosten 1.710,00 Geschäftskosten) werden 7,55 Betriebl. Steuern 50,00 zusätzlich im Verhältnis zu 0,22 Versich./Beiträge 216,23 den produktiven Stunden 0,95 Besondere Kosten 30,00 dargestellt. 0,13 Kfz-Kosten (o. St.) 790,00 3,49 Werbe-/Reisekosten 280,00 Die AGK Zuschläge sind 1,24 Kosten Warenabgabe 24,00 mit Bezug Mittellohn (z.b. 0,11 Abschreibungen 111,00 für EFB Blätter) oder 0,49 Reparatur/Instandh. 412,00 Bezug Kalkulationslohn 1,82 Sonstige Kosten 0,00 (Software) ablesbar So. betr. Erlöse 200,00 0,88 AGK (betrieblich) ,53 162,34 100,00 (Allg. Geschäftsk.) AGK /h gesamt 15,96 AGK /h prod. 18,44 Zuschl. AGK prod. 162,34 (Bezug Mittellohn) Zuschl. AGK prod. 108,34 (Bezug Kalk.lohn) Selbstkosten ,90 Kennzahlen: Kalklohn gew/h prod. 17,02 Allg.Ko.Baust/h prod 3,57 Fertigungsk./h prod. 20,59 Mat.Fremdl./h prod. 9,44 Herstellk./h prod. 30,03 AGK/h prod. 18,44 Selbstk./h prod. 48,48 Verrech.Marktp./h. 45,00 Fertigk.+AGK/h prod 39,04 Über-Unterd. ( /h.) 5,96 Über-Unterd.(sum. ) 7.322,22 (Bez.produkt.Std.) Sie sehen bei den Kennzahlen auf einen Blick, welche Lohnkosten und Stundensätze Sie haben bzw. verdienen müssten und welche Zuschlagssätze sich ergeben. Durch eine statistische Buchung der verrechneten Marktpreise kann die jeweilige Über- und Unterdeckung abgelesen und nötige Korrekturen analysiert und abgestellt werden.

10 DATEV Branchenpakt Bau: Musterauswertung Produktivität Bezeichnung Jun/2014 Betriebswirtschaftl. Umsatz ,00 unfert./eigen Leist ,26 Gesamtleistung ,26 Persk.gew.u.Kleing ,25 100,00 35,11 So. Baustellenkosten 4.391,00 21,00 7,37 Fertigungskosten ,25 121,00 42,48 Materialeinsatz ,12 47,83 16,79 Fremdleistung 1.600,00 7,65 2,69 Herstellkosten ,37 176,48 61,96 AGK (gesamt) ,53 108,36 38,04 Selbstkosten ,90 100,00 Betriebsergebnis 8.949,36 Neutraler Aufwand 654,00 Neutrale Erträge 966,00 Steuern Eink.u.Ertr. 299,00 Bei der Bau - BWA Produktivität wird zunächst das vorläufige Ergebnis Ihres Bau- / Handwerksunternehmens ermittelt. Die Gliederung orientiert sich an dem normalen Kalkulationsschema Vorläufiges Ergebnis 8.962,36

11 DATEV Branchenpakt Bau: Musterauswertung Produktivität Statistische Kennz. Tats.Arbeitszeit Std 1.420,00 83,04 Krankheit Std. 120,00 7,02 Schlechtwetter Std. 100,00 5,85 Sonst. Fehlzeit. Std 70,00 4,09 Bezahlte Lohnstd ,00 100,00 ZS Materia.( Stat.) 15,00 ZS Fremdl. ( Stat.) 7,50 Ermittl.Produktivit. Gesamtleistung ,26 - Materialeinsatz ,12 - ZS auf Material 1.500,02 - Fremdleistungen 1.600,00 - ZS Fremdleistung 120,00 =Sum.verk.Lohnstd ,12 Marktpreis/h 45,00 verk.lohnstd.marktpr 1.228,56 (Std. produktiv) Es erfolgt eine Rückrechnung. Von der Gesamtleistung wird das Material, der Zuschlag auf das Material, die Fremdleistungen, und der Zuschlag auf die Fremdleistungen abgezogen. Es verbleibt die Gesamtleistung der verkauften Lohnstunden in Tats.Arbeitszeit Std 1.420,00 100,00 Nicht berr. Std. 191,44 13,48 (Std. unproduktiv) Produktivität in 86,52 Baulei./h (prod) 55,76 Über die Statistischen Kennzahlen sehen Sie jeden Monat die Arbeitsund Ausfallzeiten Ihrer Mitarbeiter. Über Statistische Buchungen wird Ihr durchschnittlicher Zuschlagssatz auf Material und Fremdleistungen ausgewiesen Wir ermitteln für Sie monatlich die Produktivität Ihrer Mitarbeiter. Anschließend bewerten wir die Kennzahlen, ermitteln Verbesserungspotential und unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe Um die tatsächlich verkauften Lohnstunden (Produktivität) zu ermitteln, wird die Tatsächliche Arbeitszeit Std durch den Marktpreis dividiert. Im Ergebnis werden die verkauften Lohnstunden zum Marktpreis ermittelt. Dieses sind die produktiven Stunden. Werden diese von der tatsächlichen Arbeitszeit subtrahiert, ergeben sich im Ergebnis die nicht berechenbaren Stunden. Das Verhältnis der produktiven zu den unproduktiven Stunden errechnet die Produktivität

12 Zusammenarbeit gestalten Auf den nachfolgenden Seiten beschreiben wir Ihnen: Welche technische Lösung wir Ihnen für eine optimale Zusammenarbeit anbieten können Welche Vorteile Sie hierdurch haben Welchen Mehrwert wir Ihnen durch die Umstellung auf das neue Branchenpaket Bau bieten können Einen Überblick unserer Beratungsangebote

13 Unser Angebot für Ihre Finanzbuchführung So buchen sie heute: Sie haben bisher Ihre Belege akkurat in einem Ordner abgeheftet und am Monatsende in die Steuerkanzlei gebracht. Da die Belege bereits mehrere Wochen alt sind, wenn der Pendelordner und die Auswertungen (z.b. OPOS Liste, BWA) zurückkommen, müssen Sie zusätzlich noch sehr viel eigene Zeit in Ihre Buchführung investieren. So müssen Sie z.b. Ihre Kontoauszüge kontrollieren, um einen Überblick über die offenen Kunden- und Lieferantenrechnungen zu behalten. Dann immer das Problem mit den Belegen. Kennen Sie das auch? Immer wenn man einen Beleg sucht, ist genau dieser Beleg beim Steuerberater. Es gibt für Sie eine viel bessere Lösung: Wir selbst, die R. Lückel u. Partner KG, sind bei der DATEV ein sogenannter ASP Kunde und nutzen in diesem Zusammenhang auch DATEV DMS: Wir sind eine papierlose Kanzlei. Sämtliche Belege werden digitalisiert und täglich im Rechenzentrum der DATEV sicher archiviert. Diese Vorteile können auch Sie jetzt nutzen!!!!

14 Buchführung heute: Sehr viele Arbeitsschritte. Zeitachse heute für die Steuerkanzlei Ablage des Unternehmens Prozess im Unternehmen: Führen eines Rechungseingangs- und/oder ausgangsbuchs Kontoauszüge prüfen Eigene Offene Posten Liste erstellen Eigenes Mahnwesen Belege werden doppelt gedruckt oder kopiert für Steuerberater Buchführungsordner wird sortiert Belege werden aus dem Bf. Ordner wieder abgelegt die Sie sehr viel Zeit und Geld kosten.

15 Buchführung ab morgen: Belege Scannen, zahlen, abheften, fertig Wir sparen Ihnen Zeit und Sie wissen wo Sie stehen Unternehmen DATEV Kanzlei Belege senden Unternehmen online Belegerfassung Ausgangsrechnungen Eingangsrechnungen Kasse aktuelle Buchhaltung Fax oder Scanner / PC digitales Belegarchiv Zahlungen erstellen Auswertungen einsehen midentity / Smartcard Buchführung in der Kanzlei

16 Unser Angebot für Ihre Finanzbuchführung So buchen sie ab morgen: Sie übermitteln uns täglich Ihre Eingangs- und Ausgangsrechnung per Scanner oder per Schnittstelle. Ihre Kontoauszüge rufen wir automatisch und elektronisch ab. Wir buchen Ihre Belege täglich und stellen Ihnen zeitnah sämtliche Auswertungen (inkl. Branchenpaket Bau) über einen sicheren Zugang bei der DATEV in Ihrem Unternehmen Online zur Verfügung. Sie sparen sich wertvolle Zeit. Ihre Vorteile auf einen Blick: Tagesaktuelle Auswertungen Ihrer Unternehmensdaten Tagesaktuelle Kennzahlen Branchenpaket - Bau Sie brauchen keine Kontoauszüge mehr kontrollieren Wir übernehmen Ihre Offene Posten Pflege Auf Wunsch übernehmen wir Ihr Mahnwesen Ihre Belege bleiben immer bei Ihnen im Unternehmen Eine tolle Voraussetzung für unsere Zusammenarbeit und die nachfolgenden Angebote

17 Unser Angebot für Ihr Unternehmen: Branchenpaket Bau inkl. Controlling für eine erfolgreiche Unternehmensführung Ihre Vorteile: ü Umstellung und Einführung Branchenpaket Bau in der Fibu ü Umstellung Ihrer (Bau-) Lohnabrechnung auf das Branchenpaket ü Wir optimieren Ihre Lohn- und Finanzbuchführung ü Wir erhöhen die Aussagekraft Ihrer BWA ü Wir ermitteln für Sie zusätzliche Kennzahlen ü Sie erhalten hierdurch wichtige Informationen ü die wir gemeinsam analysieren ü Sie wissen immer wo Ihr Unternehmen steht ü Wir geben Ihnen Gestaltungsempfehlungen ü und begleiten Sie bei der Umsetzung ü Sie optimieren Ihre Arbeitsabläufe und Ihren Ertrag Controllingreport Firma Musterholz Oktober 2014 ü Unsere Branchenerfahrung für Ihren Erfolg *Beratungskostenzuschuss der BAFA Wichtiger Hinweis: Die Umstellung auf das Branchenpaket wird mit bis zu Euro gefördert!!!!

18 Unsere Angebote im Überblick: Möchte ich haben Umstellung auf das Branchenpaket in Ihrer Buchführung (Einmaliger Aufwand) P Umstellung auf das Branchenpaket in Ihrer (Bau-) Lohnabrechnung (Einmaliger Aufwand) P Monatliche Erstellung Ihrer (Bau-) Lohnabrechnungen Einrichtung der digitalen Buchführung und Unternehmen Online (Einmaliger Aufwand) P Laufende Erstellung Ihrer Branchen - Buchführung mit Top Qualität Monatliche Bereitstellung Ihrer Auswertungen (BWA s) Monatliche Berechnung Ihrer Branchenspezifischen Kennzahlen Analyse und Auswertung Ihrer Kennzahlen P P P P P Quartalsbericht mit Anmerkungen zur Ertrags- und Liquiditätslage inkl. Steuerkalkulation Persönliche Beratungsgespräche (je nach Wunsch 2 4 Termine pro Jahr) P P Beratungen im Bereich Personal und Organisation *Beratungskostenzuschuss der BAFA Wichtiger Hinweis: Die Umstellung auf das Branchenpaket wird mit bis zu Euro gefördert!!!! P

19 Unsere Branchenerfahrung für Ihren Erfolg Unsere Kanzlei betreut bundesweit über 100 Bau- und Handwerksunternehmen. Ihr Ansprechpartner in unserer Kanzlei ist Herr Thomas Lückel. Er ist gelernter Werkzeugmacher, Steuerberater und Fachberater für Controlling- und Finanzwirtschaft. Thomas Lückel ist seit vielen Jahren in der Beratung für Handwerksunternehmen und als Referent für die DATEV tätigt. Er hat gemeinsam mit der DATEV das Branchenpaket Bau entwickeln dürfen. Nutzen Sie unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen selbstverständlich jederzeit auch für ein persönliches Beratungsgespräch in Ihrem Unternehmen zur Verfügung. Ihre Handwerksberater der R. Lückel u. Partner KG Heiderbrücke Bad Berleburg Telefon: Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot hier an:

20 Anlagen: Musterauswertungen Branchenpaket Bau BWA: BWA: Bau BWA- und Kostenrechnungsschema Bau BWA- und Kostenrechnungsschema mit Soll - Ist - Vergleich (bei vorheriger Planung) BWA: BWA: Bau Betriebliche Kennzahlen und Produktivität Bau Stunden und Zuschlagssätze

21 28176/10098/2014 Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.4D BP Bau SKR04 - Test Kurzfristige Erfolgsrechnung Juni 2014 SKR 04 BWA-Nr. 3 BWA-Form Cockpit Standard Bezeichnung Umsatz unfert./eigen Leistg Summe Gesamtleistung Jun/ , , ,26 Jan/ Jun/ Blatt 1 85, ,00 85,22 14, ,56 14,78 100, ,56 100,00 Gewerblicher Bereich Lohnkosten Lohnzusatzkosten davon Erstattungen Lohnnebenk. Personalk. gewerbl. Kleingerä./Werkzeuge Fahrzeugko.Baustelle Ko.Eig.Gerä./Leistg. Baust.sondereinzelk. Baust.gemeinkosten Fertigungskosten ,00 23,43 37,82 100, ,00 23,26 37,59 100, ,89 9,76 15,75 41, ,34 9,80 15,82 42, , ,16 956,36 1,61 2,59 6, ,16 1,61 2,60 6, ,25 34,80 56,16 148, ,50 34,67 56,01 149,03 185,00 0,31 0,50 1, ,00 0,31 0,50 1, ,00 3,01 4,86 12, ,00 3,02 4,88 12, ,00 2,35 3,79 10, ,00 2,42 3,90 10,39 199,00 0,33 0,54 1, ,00 0,34 0,54 1, ,00 1,68 2,71 7, ,00 1,69 2,72 7, ,25 42,48 68,56 181, ,50 42,44 68,57 182,43 Material Fremdleistungen Su. Mat./Fremdl. Herstellkosten , , , ,37 16,79 27, ,72 16,99 27,44 2,69 4, ,00 2,47 3,99 19,48 31, ,72 19,46 31,43 61,96 100, ,22 61,90 100,00 Kaufmänn. Bereich Personalk. kfm. Raumkosten Betriebl. Steuern Versich./Beiträge Besondere Kosten Kfz-Kosten (o. St.) Werbe-/Reisekosten Kosten Warenabgabe Abschreibungen Reparatur/Instandh. So.Ko./betr. Erl. Allg. Geschäftsk ,30 32, ,08 32, ,00 2, ,00 2,88 50,00 0,08 300,00 0,08 216,23 0, ,38 0,36 30,00 0,05 180,00 0,05 790,00 1, ,00 1,22 280,00 0, ,00 0,47 24,00 0,04 144,00 0,04 111,00 0,19 702,00 0,20 412,00 0, ,00 0,58-200,00-0, ,00-0, ,53 38,04 162, ,46 38,10 163,77 Selbstkosten Betriebsergebnis Neutraler Aufwand Neutrale Erträge Steuern Eink.u.Ertr. Vorläufiges Ergebnis , ,36 654,00 966,00-299, ,36 100, ,68 100,00 13, ,88 12, , , ,00 13, ,88 12,36 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Status 2014*FBP Werte in: EUR

22 28176/10098/2014 Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.4D BP Bau SKR04 - Test Kurzfristige Erfolgsrechnung Juni 2014 SKR 04 BWA-Nr. 4 BWA-Form Zuschläge Standard Bezeichnung Gewerblicher Bereich Stunden produktiv (berechenbare Std..) Stunden unproduktiv (nicht berech. Std.) Gesamtstunden (tats. Arbeitszeit) Lohnkosten Jun/2014 Jan/ Jun/ ,56 86, ,80 85,30 191,44 13, ,20 14, ,00 100, ,00 100, ,00 37,82 100, ,00 37,59 100, Blatt 1 Betr.mittlloh/h prod Lohnzusatzkosten (SV,BG,SOKA) Erstattungen Lohnzuk.abzügl.Erst. Lohnzusatzk./h prod. Zuschl.Lohnzusatzk. Lohnnebenkosten (Auslöse,Reisek.etc) Lohnnebenk./h prod. Zuschl. Lohnnebenk. Kleinger./Werkz./AfA Ko.Kleingerä./h prod Zuschl. Kleinger. Summe Einzelk. Lohn Kalk.lohn/h prod. Allg.Baustko/Materi. Fahrzeugkosten Ko.Eig.Gerä/Leistg. Baus.sondereinzelk. Baust.gemeinkosten (Strom,Kran,Wasser) Sum. sonst. Baust.ko so.baukost./h prod Zuschl.so.Bauk. ML Zuschl.so.Bauk. KL Fertigungskosten Material Fremdleistungen Gesamtk.Mat./Fremdl. Herstellkosten 11, , , ,89 4,73 41,64 956,36 0,78 6,85 185,00 0,15 1, ,25 17, , ,00 199, , ,00 3,57 31,46 20, , , , , ,37 11,39 18, ,50 18,85 3, ,16 3,03 15,75 41, ,34 15,82 42,10 4,80 42,10 2,59 6, ,16 2,60 6,93 0,79 6,93 0,50 1, ,00 0,50 1,34 0,15 1,34 56, ,50 56,52 17,13 4, ,00 4,88 3, ,00 3,90 0, ,00 0,54 2, ,00 2,72 11,90 31, ,00 12,05 32,06 3,65 32,06 21,31 68,56 181, ,50 68,57 182,43 27, ,72 27,44 4, ,00 3,99 31, ,72 31,43 100, ,22 100,00 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Status 2014*FBP Werte in: EUR

23 28176/10098/2014 Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.4D BP Bau SKR04 - Test Kurzfristige Erfolgsrechnung Juni 2014 SKR 04 BWA-Nr. 4 BWA-Form Zuschläge Standard Bezeichnung Jun/2014 Jan/ Jun/ Blatt 2 Kaufmänn. Bereich Personalkosten Raumkosten Betriebl. Steuern Versich./Beiträge Besondere Kosten Kfz-Kosten (o. St.) Werbe-/Reisekosten Kosten Warenabgabe Abschreibungen Reparatur/Instandh. Sonstige Kosten So. betr. Erlöse AGK (betrieblich) (Allg. Geschäftsk.) AGK /h gesamt AGK /h prod. Zuschl. AGK prod. (Bezug Mittellohn) Zuschl. AGK prod. (Bezug Kalk.lohn) Selbstkosten Kennzahlen: Kalklohn gew/h prod. Allg.Ko.Baust/h prod Fertigungsk./h prod. Mat.Fremdl./h prod. Herstellk./h prod. AGK/h prod. Selbstk./h prod. Verrech.Marktp./h. Fertigk.+AGK/h prod Über-Unterd. ( /h.) Über-Unterd.(sum. ) (Bez.produkt.Std.) , ,00 50,00 216,23 30,00 790,00 280,00 24,00 111,00 412,00 0,00 200, ,53 15,96 18,44 162,34 108, ,90 17,02 3,57 20,59 9,44 30,03 18,44 48,48 45,00 39,04 5, ,22 84, ,08 85,42 7, ,00 7,57 0,22 300,00 0,22 0, ,38 0,96 0,13 180,00 0,13 3, ,00 3,20 1, ,00 1,23 0,11 144,00 0,11 0,49 702,00 0,52 1, ,00 1,53 0,00 0, ,00 0,88 162,34 100, ,46 163,77 100,00 15,92 18,66 163,77 108, ,68 17,13 3,65 20,78 9,53 30,31 18,66 48,97 45,00 39,44 5, ,97 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Status 2014*FBP Werte in: EUR

24 28176/10098/2014 Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.4D BP Bau SKR04 - Test Kurzfristige Erfolgsrechnung Juni 2014 SKR 04 BWA-Nr. 5 BWA-Form Produktivität Standard Bezeichnung Jun/2014 Jan/ Jun/ Blatt 1 Betriebswirtschaftl. Umsatz unfert./eigen Leist. Gesamtleistung , , , , , ,56 Persk.gew.u.Kleing. So. Baustellenkosten Fertigungskosten Materialeinsatz Fremdleistung Herstellkosten AGK (gesamt) Selbstkosten Betriebsergebnis Neutraler Aufwand Neutrale Erträge Steuern Eink.u.Ertr. Vorläufiges Ergebnis , , , , , , , , ,36 654,00 966,00 299, ,36 100,00 35, ,50 100,00 34,98 21,00 7, ,00 21,32 7,46 121,00 42, ,50 121,32 42,44 47,83 16, ,72 48,55 16,99 7,65 2, ,00 7,06 2,47 176,48 61, ,22 176,93 61,90 108,36 38, ,46 108,91 38,10 100, ,68 100, , , , , ,88 Statistische Kennz. Tats.Arbeitszeit Std Krankheit Std. Schlechtwetter Std. Sonst. Fehlzeit. Std Bezahlte Lohnstd. ZS Materia.( Stat.) ZS Fremdl. ( Stat.) 1.420,00 83, ,00 83,04 120,00 7,02 800,00 7,80 100,00 5,85 520,00 5,07 70,00 4,09 420,00 4, ,00 100, ,00 100,00 15,00 15,00 7,50 7,50 Ermittl.Produktivit. Gesamtleistung - Materialeinsatz - ZS auf Material - Fremdleistungen - ZS Fremdleistung =Sum.verk.Lohnstd. Marktpreis/h verk.lohnstd.marktpr (Std. produktiv) Tats.Arbeitszeit Std Nicht berr. Std. (Std. unproduktiv) Produktivität in Baulei./h (prod) , , , ,00 120, ,12 45, , ,00 191,44 86,52 55, , , , ,00 659, ,63 45, ,79 100, ,00 100,00 13, ,21 14,70 85,30 55,87 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Status 2014*FBP Werte in: EUR

25 28176/10098/2014 Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.4D BP Bau SKR04 - Test Soll-/Ist-Vergleich Juni 2014 SKR 04 BWA-Nr. 6 BWA-Form Bau "BWA- und Kostenrechnungsschema" Bezeichnung Blatt 1 Ist Plan Abweichung Ist Jan/2014- Plan Jan/2014- Abweichung Jun/2014 Jun/2014 absolut in Jun/2014 Jun/2014 absolut in Umsatz , , ,00-2, , , ,00-3,89 unfert./eigen Leistg , , ,26 20, , , ,56 20,07 Summe Gesamtleistung , ,00 172,26 0, , , ,44-0,97 Gewerblicher Bereich Lohnkosten , , ,00-12, , , ,00-13,74 Lohnzusatzkosten 5.810, ,00-289,11-4, , , ,66-4,74 davon Erstattungen 1.112, ,00-137,64-11, , ,00-825,84-11,01 Lohnnebenk. 956, ,00-43,64-4, , ,00-261,84-4,36 Personalk. gewerbl , , ,75-10, , , ,50-10,96 Kleingerä./Werkzeuge 185,00 208,00-23,00-11, , ,00-138,00-11,06 Fahrzeugko.Baustelle 1.792, ,00 42,00 2, , ,00 252,00 2,40 Ko.Eig.Gerä./Leistg , ,00 233,00 19, , , ,00 22,82 Baust.sondereinzelk. 199,00 200,00-1,00-0, , ,00-6,00-0,50 Baust.gemeinkosten 1.000, ,00 0, , ,00 0,00 Fertigungskosten , , ,75-7, , , ,50-8,19 Material , ,00-832,88-7, , , ,28-6,99 Fremdleistungen 1.600, ,00 183,00 12, , ,00 294,00 3,46 Su. Mat./Fremdl , ,00-649,88-5, , , ,28-5,78 Herstellkosten , , ,63-7, , , ,78-7,45 Kaufmänn. Bereich Personalk. kfm , , ,30 21, , , ,08 21,95 Raumkosten 1.710, ,00-123,00-6, , ,00-738,00-6,71 Betriebl. Steuern 50,00 50,00 0,00 300,00 300,00 0,00 Versich./Beiträge 216,23 208,00 8,23 3, , ,00 49,38 3,96 Besondere Kosten 30,00 33,00-3,00-9,09 180,00 198,00-18,00-9,09 Kfz-Kosten (o. St.) 790,00 700,00 90,00 12, , ,00 140,00 3,33 Werbe-/Reisekosten 280,00 283,00-3,00-1, , ,00-26,00-1,53 Kosten Warenabgabe 24,00 25,00-1,00-4,00 144,00 150,00-6,00-4,00 Abschreibungen 111,00 117,00-6,00-5,13 702,00 702,00 0,00 Reparatur/Instandh. 412,00 333,00 79,00 23, , ,00 74,00 3,70 So.Ko./betr. Erl. -200,00 83,00-283,00-340, ,00 498, ,00-340,96 Allg. Geschäftsk , , ,53 16, , , ,46 15,93 Selbstkosten , ,00 382,90 0, , ,00 900,68 0,25 Betriebsergebnis 8.949, ,00-210,64-2, , , ,12-8,86 Neutraler Aufwand 654, ,00-346,00-34, , , ,00-34,60 Neutrale Erträge 966, ,00-34,00-3, , ,00-204,00-3,40 Steuern Eink.u.Ertr. 299, ,00 Vorläufiges Ergebnis 8.962, ,00-197,64-2, , , ,12-8,72 Das vorläufige Ergebnis entspricht dem derzeitigen Stand der Buchführung. Abschluss-/Abgrenzungsbuchungen können es noch verändern. Status 2014*FBP Werte in: EUR

Branchenpaket für Ihr Bau- / Handwerksunternehmen

Branchenpaket für Ihr Bau- / Handwerksunternehmen Spezialberatung Handwerk Beratungsangebot * Branchenpaket für Ihr Bau- / Handwerksunternehmen (inkl. DATEV Programm REWE, Datensicherung, (Bau-) Lohnabrechnung, Controlling Paket) * Angebot für DATEV -

Mehr

R. Lückel u. Partner KG

R. Lückel u. Partner KG R. Lückel u. Partner KG Buchführung mal anders Belege faxen oder scannen, abheften, fertig. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht www.lueckel-partner-stb.de Folie 2 Einleitung Buchführung mal anders

Mehr

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2016. % Ges.

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2016. % Ges. Musterholz GmbH Kurzfristige Erfolgsrechnung März 2016 - Handelsrecht Bezeichnung Leistg. Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Jan/2016 - Leistg. Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Umsatzerlöse Best.Verdg. FE/UE

Mehr

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2018. % Ges.

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2018. % Ges. Musterholz GmbH Kurzfristige Erfolgsrechnung März 2018 - Handelsrecht Bezeichnung Leistg. Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Jan/2018 - Leistg. Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Umsatzerlöse Best.Verdg. FE/UE

Mehr

Kanzlei-Rechnungswesen V.5.76 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember 2009 SKR 4 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz K51. % Pers.

Kanzlei-Rechnungswesen V.5.76 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember 2009 SKR 4 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz K51. % Pers. 29098/40271/2009 Testholz GmbH Kanzlei-Rechnungswesen V.5.76 Kurzfristige Erfolgsrechnung Dezember 2009 20.10.2010 % Ges.- % Ges.- % Pers.- Aufschlag Jan/2009 - Leistg. Kosten Kosten % Ges.- Leistg. %

Mehr

B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009

B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009 Kanzlei-Rechnungswesen V.5.76 B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009 für Berichtspositionen Mrz/2009 Jan/2009 - Mrz/2009 in Euro in Euro L e i s t u n g Umsatzerlöse

Mehr

Musterholz GmbH. Ihre wichtigsten Kennzahlen im Überblick. Entwicklung und Vergleich zur Branche. März 2016

Musterholz GmbH. Ihre wichtigsten Kennzahlen im Überblick. Entwicklung und Vergleich zur Branche. März 2016 Musterholz GmbH Ihre wichtigsten Kennzahlen im Überblick. Entwicklung und Vergleich zur Branche März 2016 Branche: BWA-Schema: Erstellungsdatum: Programmversion: Bautischlerei und -schlosserei Nr. 1 DATEV-BWA

Mehr

Kurzfristige Erfolgsrechnung September Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Sep/2015. %Ges.

Kurzfristige Erfolgsrechnung September Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Sep/2015. %Ges. Kurzfristige Erfolgsrechnung September 2015 - Handelsrecht Bezeichnung %Ges.- Leistg. %Ges.- Kosten Aufschlag %Pers.- Kosten Jan/2015 - %Ges.- Leistg. %Ges.- Kosten Aufschlag %Pers.- Kosten Blatt 1 Umsatzerlöse

Mehr

Pleite - und keiner hat s gemerkt?! Pleite - und keiner hat s gemerkt?!

Pleite - und keiner hat s gemerkt?! Pleite - und keiner hat s gemerkt?! Pleite - und keiner hat s gemerkt?! Neuer Pleitenrekord 2004?! voraussichtlich zwischen 39 000 und 41 000 Unternehmensinsolvenzen in 2004 (Quelle: handwerk-info.de 05.10.2004) "Jedes fünfte kleine oder

Mehr

Erfolg ist die beste Existenzsicherung Betriebswirtschaftliche Analysen lesen und verstehen

Erfolg ist die beste Existenzsicherung Betriebswirtschaftliche Analysen lesen und verstehen Erfolg ist die beste Existenzsicherung Betriebswirtschaftliche Analysen lesen und verstehen Dipl.-Kfm. Fabian Gewald, Steuerberater Geschäftsführer Gewald Steuerberatungsgesellschaft mbh Agenda Aufbau

Mehr

Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time!

Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time! Buchführung mit Zukunft Alles Digital und Just-in-time! Buchführung mit digitalen Belegen Zeitachse heute Ablage des Unternehmens Prozess im Unternehmen für die Steuerkanzlei bei digitalem Belegaustausch

Mehr

Fachseminar BWL im Handwerk

Fachseminar BWL im Handwerk Fachseminar BWL im Handwerk Über Kennzahlen und eine Qualitäts-BWA zum erfolgreichen Unternehmen Unsere Beratungsschwerpunkte Kennen Sie das eigentliche Potential Ihres Unternehmens? Und wissen Sie wirklich,

Mehr

Controllingreport Übersicht kumuliert Vorjahr

Controllingreport Übersicht kumuliert Vorjahr Trend kumuliert aktuelles Controllingreport Übersicht kumuliert Vorjahr Monatliche Entwicklung Gesamtleistung (Fläche) / Gesamtkosten + Mat./Wareneinkauf (Linie) Erfolg 4. Gesamtleistung 2.92.189,7 2.659.414,64

Mehr

Anlegen einer Jahresplanung

Anlegen einer Jahresplanung Anlegen einer Jahresplanung Gehe auf den Reiter Jahresplanung. zeitwert empfiehlt für die Eingaben der folgenden Seiten eine Betriebswirtschaftliche Auswertung des Vorjahres bereit zu halten. Über den

Mehr

BWA 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung in Euro zum

BWA 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung in Euro zum BWA 1: Kurzfristige Erfolgsrechnung in Euro zum 30.09.2004 Betrag in %Ges- %Ges- %Pers- Auf- Betrag in %Ges- %Ges- %Pers- Auf- Euro Leistg. Kosten Kosten schlag Euro Leistg. Kosten Kosten schlag Umsatzerlöse

Mehr

Einrichtungs- und Buchungsleitfaden für den ZVA-Betriebsvergleich für das Augenoptikerhandwerk

Einrichtungs- und Buchungsleitfaden für den ZVA-Betriebsvergleich für das Augenoptikerhandwerk Einrichtungs- und Buchungsleitfaden für den ZVA-Betriebsvergleich für das Augenoptikerhandwerk Stand: Februar 2018 2 Inhalt 1. Wer kann am Betriebsvergleich teilnehmen?... 3 2. Einrichtung Betriebsvergleich...

Mehr

Karl-Kellner-Ring Wetzlar 7 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensführung

Karl-Kellner-Ring Wetzlar  7 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensführung Karl-Kellner-Ring 23 35576 Wetzlar www.schneider-kissel.de 7 Tipps zur erfolgreichen Kanzleivorstellung Erste zertifizierte Steuerkanzlei in Mittelhessen Experte für qualifizierte Buchführung Elektronische

Mehr

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2015. % Ges.

Kurzfristige Erfolgsrechnung März Handelsrecht SKR 03 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/2015. % Ges. Kurzfristige Erfolgsrechnung März 2015 - Handelsrecht % Ges.- Leistg. % Ges.- Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Jan/2015 - % Ges.- Leistg. % Ges.- Kosten % Pers.- Kosten Aufschlag Umsatzerlöse Best.Verdg.

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES MONATSREPORTING. 31. August Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stuttgarter Str. 35 Bahnhofstr. 46

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES MONATSREPORTING. 31. August Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stuttgarter Str. 35 Bahnhofstr. 46 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES MONATSREPORTING 31. August 28 ADD Steuerberatungsgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Lorenz & Partner GmbH Stuttgarter Str. 35 Bahnhofstr. 46 D 71638 Ludwigsburg 71638

Mehr

BWA-Grundlagen. Die DATEV-BWA lesen und verstehen. Arbeitsunterlage

BWA-Grundlagen. Die DATEV-BWA lesen und verstehen. Arbeitsunterlage BWA-Grundlagen Die DATEV-BWA lesen und verstehen Arbeitsunterlage erausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle in dieser Unterlage verwendeten personen- und unternehmensbezogenen Bezeichnungen und Anschriften

Mehr

1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen. Mandant:

1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen. Mandant: 1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen Mandant: Ziel Aktuellere Erstellung und Auswertung Ihrer Finanzbuchführung durch zeitnahe digitale Bereitstellung Ihrer Buchungsbelege. Ihre Vorteile

Mehr

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? BWA = betriebswirtschaftliche Auswertung 1. Begriff Definition 2. Daten-Zahlen-Fakten: wie kommen die Zahlen in die BWA? 3. Welchen Nutzen habe ich als

Mehr

29098/271/2007 Kanzlei-Rechnungswesen V

29098/271/2007 Kanzlei-Rechnungswesen V 2998/271/27 Kanzlei-Rechnungswesen V.5.32 13.2.27 Musterholz GmbH Vorjahresvergleich März 27 Blatt 1 SKR 3 BWA-Nr. 1 BWA-Form DATEV-BWA Wareneinsatz KG3 Bezeichnung Mrz/27 Mrz/26 Veränderung Jan/27 - absolut

Mehr

Übersicht BWA Auswertung zum

Übersicht BWA Auswertung zum Übersicht BWA Finanzbuchhaltung Kosten Kosten Süd 06.2015 06.2014 06.2015 06.2014 06.2015 06.2014 06.2015 06.2015 Umsatzerlöse 12.135 11.520 Kosten 5.116 5.350 Personalaufwand 2.801 2.916 Personalaufwand

Mehr

Controllingreport Testholz, Peter Dezember kumuliert Dez Muster

Controllingreport Testholz, Peter Dezember kumuliert Dez Muster Erfolg Gesamtleistung 1.66.42,51 547.581,79 Wareneinsatz 512.58,34 243.73,57 Rohertrag 553.462,17 34.58,22 Gesamtkosten 261.41,9 193.291,71 Betriebsergebnis 299.461,58 118.252,76 Anteil Wareneinsatz an

Mehr

Unsere Kompetenz. Unsere Kanzlei

Unsere Kompetenz. Unsere Kanzlei Steuerberatung 4.0 Unsere Kompetenz Steuern und Recht eine Kombination die perfekt passt, weil die besten Lösungen nicht immer die einfachsten sind. Wir beraten Sie in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N Schnelleinstieg Betriebliche Grundeinstellungen Mein Geschäft mit nextbau Damit Sie sofort mit dem Kalkulieren

Mehr

BWA lesen und verstehen

BWA lesen und verstehen Beck kompakt BWA lesen und verstehen Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensanalyse Bearbeitet von Von Carola Rinker 1. Auflage 2019. Buch. Rund 160 S. Softcover ISBN 978 3 406 72945 4 Format (B x

Mehr

DATEV. Branchenauswertungen Musterauswertungen

DATEV. Branchenauswertungen Musterauswertungen DATEV Branchenauswertungen Musterauswertungen Mit dem Zusatzmodul Branchenauswertungen zu Kanzlei-Rechnungswesen und Rechnungswesen rufen Sie schnell und einfach Branchenkennzahlen aus dem DATEV-Rechenzentrum

Mehr

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum BWA-Übersicht / Konsolidierung Finanzbuchhaltung Kosten 01.2014 01.2014 01.2013 01.2014 01.2013 65030 65071 65072 Konso Gesamtleistung 883.256 883.256 Kosten 525.886 523.927 Personalaufwand 68.744 253.054

Mehr

Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand

Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand RECHNUNGSWESEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND Wäre es nicht perfekt, wenn wir mit Ihrer klassischen Buchführung weitere interne Prozesse verbinden? So werden

Mehr

So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen

So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen Ihr Referent: Pierre Stragies, DATEV eg Blick in den Arbeitsalltag vieler Mandanten ohne digitale Zusammenarbeit Belege

Mehr

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen Grundpaket unserer Dienstleistung Mit der Finanzbuchführung wird das wirtschaftliche Ergebnis Ihres Unternehmens ermittelt. Die Erstellung der Buchführung hat für Sie das Ziel, das wirtschaftliche Ergebnis

Mehr

Die BWA als Steuerungs- und Controllinginstrument

Die BWA als Steuerungs- und Controllinginstrument Die BWA als Steuerungs- und Controllinginstrument Referent: Dipl. Kfm. Burkhard Schmid, Steuerberater und Mitinhaber der Steuerberatersozietät, 56242 Selters Tel.: 02626/ 9704-0 1 Die BWA als Steuerungs-

Mehr

Zuschlagssätze und Verrechnungslohn im Bau

Zuschlagssätze und Verrechnungslohn im Bau Michael Bliesner Zuschlagssätze und Verrechnungslohn im Bau Aufbau und Einfl ussfaktoren der Kalkulation im Bau Steuerung durch Kennzahlen aus der Lohnabrechnung und Finanzbuchhaltung Branchenpaket Bau

Mehr

Digitalisierung im Rechnungswesen von kleinen und mittleren Unternehmen

Digitalisierung im Rechnungswesen von kleinen und mittleren Unternehmen Digitalisierung im Rechnungswesen von kleinen und mittleren Unternehmen Aktive Unternehmen Berchtesgaden 14.02.2019 1 Ihr Referent Dipl.-Wirtsch-Inf. Bernhard Holleitner Steuerberater HSP STEUER Holleitner

Mehr

68835/130/2018 Kanzlei-Rechnungswesen V.7.1. SKR 04 BWA-Nr. 1 BWA-Form Einnahmen-Ausgaben-BWA Wareneinsatz K51. Veränderung

68835/130/2018 Kanzlei-Rechnungswesen V.7.1. SKR 04 BWA-Nr. 1 BWA-Form Einnahmen-Ausgaben-BWA Wareneinsatz K51. Veränderung Vorjahresvergleich November 2018 Blatt 1 SKR 04 BWA-Nr. 1 BWA-Form Einnahmen-Ausgaben-BWA Wareneinsatz K51 Bezeichnung Nov/2018 Nov/2017 Veränderung Jan/2018 - Jan/2017 - Veränderung absolut in % Nov/2018

Mehr

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk. 20. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover Betriebsnachfolge und Gründung im Handwerk 20. Oktober 2012 Betriebswirtschaftliche Aspekte der Gründung Jörg Jörg Hagemann Hagemann Handwerkskammer Handwerkskammer Hannover Hannover Den Umsatz kann man

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH März 2012

Controllingreport Musterholz GmbH März 2012 FALSCH Erfolg Mrz 211 Gesamtleistung 1.134.443,92 1.128.131,7 Mat./Wareneinkauf 536.694,68 544.18,66 Rohertrag 597.749,24 584.112,41 Gesamtkosten 533.357,42 534.3,39 Betriebsergebnis 65.274,18 5.964,38

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH März 2018

Controllingreport Musterholz GmbH März 2018 FALSCH Erfolg Mrz 217 Gesamtleistung 666.469,99 676.33,73 Mat./Wareneinkauf 281.25,76 292.415,34 Rohertrag 385.444,23 383.888,39 Gesamtkosten 296.33,67 294.821,7 Betriebsergebnis 9.296,94 89.949,5 Anteil

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH März 2014

Controllingreport Musterholz GmbH März 2014 Mrz 213 Monatliche Entwicklung Gesamtleistung (Fläche) / Gesamtkosten + Mat./Wareneinkauf (Linie) Erfolg 45. Gesamtleistung 1.9.563,59 1.126.381,54 Mat./Wareneinkauf 515.117,4 549.64,2 Rohertrag 575.446,19

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH Dezember 2016

Controllingreport Musterholz GmbH Dezember 2016 Erfolg Gesamtleistung 3.314.16,51 4.566.372,1 Mat./Wareneinkauf 1.512.35,54 2.95.371,33 Rohertrag 1.81.665,97 2.471.,77 Gesamtkosten 1.538.62,86 2.76.578,77 Betriebsergebnis 267.132,85 397.951,63 Anteil

Mehr

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft.

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft. Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft. Für die Entscheidungen als Unternehmerin brauche ich alle Kennzahlen jederzeit und überall

Mehr

Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun?

Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun? Fehlendes Controlling. Insolvenzursache Nummer eins! Was tun? zu meiner Person Martin Otto, Dipl. - Kfm (FH) Seit 10 Jahren bei Grüter Hamich & Partner im Bereich der Steuer-, Wirtschafts- und Unternehmensberatung

Mehr

So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen

So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen Ihre Referenten: Jens Fritsche, Knut Mater Agenda Bekannte Arbeitsweise in vielen Unternehmen Arbeitsabläufe verbessern mit DATEV Unternehmen online

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH März 2007

Controllingreport Musterholz GmbH März 2007 9451 Nürnberg Erfolg Mrz 26 Gesamtleistung 957.369,9 953.467,85 Mat./Wareneinkauf 49.958,97 395.956,9 Rohertrag 547.41,12 557.51,95 Gesamtkosten 49.739,13 419.223,9 Betriebsergebnis 137.67,99 138.287,5

Mehr

Controllingreport Testholz GmbH März 2009

Controllingreport Testholz GmbH März 2009 Erfolg Mrz 29 Mrz 28 Gesamtleistung 1.141.6,61 1.182.951,12 Mat./Wareneinkauf 567.38,66 612.51,17 Rohertrag 574.219,95 57.44,95 Gesamtkosten 518.46,12 534.53,16 Betriebsergebnis 57.56,19 37.27,15 Anteil

Mehr

Auf dem Weg in die digitale Zukunft mit DATEV Unternehmen online

Auf dem Weg in die digitale Zukunft mit DATEV Unternehmen online Neugierig auf mehr? DATEV Unternehmen online hat Sie überzeugt? Oder haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an unter 0800 3283823. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Oder sprechen Sie Ihren steuerlichen

Mehr

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen DATEV Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen In diesem Dokument sehen Sie Musterauswertungen für Kosten- und Leistungsrechnungen. Diese sollen Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der

Mehr

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen Bereich: Cloud-Anwendungen - Info für Anwender Nr. 86249 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Erläuterung der Kennzahlen 3. Wichtige Informationen 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Über

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Auf dem Weg in die digitale Zukunft mit DATEV Unternehmen online

Auf dem Weg in die digitale Zukunft mit DATEV Unternehmen online Auf dem Weg in die digitale Zukunft mit DATEV Unternehmen online DATEV Unternehmen online digitaler Beleg- und Dokumentenaustausch über die DATEV-Cloud Nutzen auch Sie die Vorteile der Digitalisierung

Mehr

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau

Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau zentrum Bayern Nord Dienstleistung nachhaltig kalkuliert Blick zum GaLaBau Nikolai Kendzia Bamberg, 07.11.2016 ZVG Report 9/2016: Dienstleistungen Segen oder Fluch Dienstleistungssektor im Wachstum Der

Mehr

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen Klaus Büchsenschütz (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater) Christiane Horn (Steuerberaterin) DWAZ Wirtschaftskanzlei Bringmann & Partner mbb Wirtschaftsprüfer

Mehr

Controllingreport Firma Mustermann April 2007

Controllingreport Firma Mustermann April 2007 Erfolg Gesamtleistung 421.21,81 365.562,12 Mat./Wareneinkauf 68.362,86 59.113,39 Rohertrag 349.436,6 3.112,69 Gesamtkosten 198.266,85 197.346,52 Betriebsergebnis 152.724,17 14.884,89 Anteil Mat./Wareneinkauf

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH März 2008

Controllingreport Musterholz GmbH März 2008 Erfolg Gesamtleistung 1.18.884,71 1.111.644,72 Mat./Wareneinkauf 61.889,59 545.212,69 Rohertrag 569.995,12 566.432,3 Gesamtkosten 53.548,4 453.623,88 Betriebsergebnis 67.329,8 112.88,15 Anteil Mat./Wareneinkauf

Mehr

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen Bereich: Cloud-Anwendungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Erläuterung der Kennzahlen 3. Wichtige Informationen 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Über Cockpit werden wichtige betriebswirtschaftliche

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH März 2011

Controllingreport Musterholz GmbH März 2011 Erfolg Gesamtleistung 1.78.81,13 1.84.269,9 Mat./Wareneinkauf 481.833,78 51.82,42 Rohertrag 596.247,35 583.186,67 Gesamtkosten 48.988,58 45.645,63 Betriebsergebnis 116.141,13 133.423,4 Anteil Mat./Wareneinkauf

Mehr

Controllingreport MusterGmbH März 2017

Controllingreport MusterGmbH März 2017 FALSCH Erfolg Gesamtleistung 1.89.917,17 1.99.713,67 Material/Waren + bezogene Leistungen 57.316,95 53.196,64 Rohertrag 582.6,22 596.517,3 Gesamtkosten 497.29,92 522.121,91 Betriebsergebnis 86.276,58 76.65,74

Mehr

ÜBERLASSEN SIE DAS RECHNEN DOCH UNS. Externe Lohnbuchhaltung durch die JFS-Gruppe

ÜBERLASSEN SIE DAS RECHNEN DOCH UNS. Externe Lohnbuchhaltung durch die JFS-Gruppe ÜBERLASSEN SIE DAS RECHNEN DOCH UNS Externe Lohnbuchhaltung durch die JFS-Gruppe Unsere Lohnbuchhaltung erhöht Ihren Gewinn Unser Angebot im Überblick Ihre Mitarbeiter/-innen sind entscheidend wichtig

Mehr

Digitale Buchführung. Schlanke Prozesse mit DATEV Unternehmen online

Digitale Buchführung. Schlanke Prozesse mit DATEV Unternehmen online > Unternehmen > Kanzlei > DATEV Unternehmen online Digitale Buchführung Schlanke Prozesse mit DATEV Unternehmen online > Unternehmen > Kanzlei > DATEV Unternehmen online DATEV Unternehmen online schafft

Mehr

Mandanten-Aktivseminar: Das eigene Unternehmen erfolgreich steuern

Mandanten-Aktivseminar: Das eigene Unternehmen erfolgreich steuern Mandanten-Aktivseminar: Das eigene Unternehmen erfolgreich steuern Aktives Management ist die beste Krisenvorsorge, denn: Viele Risikofaktoren, die zu Ursachen von Krisen werden können, lassen sich frühzeitig

Mehr

Controllingreport Musterholz GmbH März 2016

Controllingreport Musterholz GmbH März 2016 FALSCH Erfolg Mrz 215 Gesamtleistung 1.99.713,66 1.9.6,74 Mat./Wareneinkauf 53.196,62 522.48,5 Rohertrag 596.517,4 567.526,69 Gesamtkosten 539.279,42 54.892,69 Betriebsergebnis 58.119,98 27.516,36 Anteil

Mehr

Aufbau einer digitalen Komplettlösung im Rechnungswesen und Controlling für das gesamte Franchisesystem

Aufbau einer digitalen Komplettlösung im Rechnungswesen und Controlling für das gesamte Franchisesystem Aufbau einer digitalen Komplettlösung im Rechnungswesen und Controlling für das gesamte Franchisesystem 1 Schnittstellennutzung Im kaufmännischen Bereich des Unternehmens vorhandene Daten können in Unternehmen

Mehr

Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe. Betriebswirtschaftliche Auswertungen. Herzlich Willkommen!

Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe. Betriebswirtschaftliche Auswertungen. Herzlich Willkommen! Richtige Unternehmensdiagnose und unternehmerische Entscheidungen mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Herzlich Willkommen! 1 Kurzfristige Erfolgsrechnung Bewegungsbilanz Statische Liquidität 2 Kurzfristige

Mehr

Controllingreport Testholz GmbH März 2014

Controllingreport Testholz GmbH März 2014 FALSCH Erfolg Mrz 213 Gesamtleistung 1.9.563,59 1.126.381,54 Mat./Wareneinkauf 515.117,4 549.64,2 Rohertrag 575.446,19 576.741,52 Gesamtkosten 553.9,91 542.4,5 Betriebsergebnis 23.237,64 35.223,83 Anteil

Mehr

Controlling in der Schadensteuerung

Controlling in der Schadensteuerung Controlling in der Schadensteuerung Dipl.-Ing. (FH) Marco Senger Grundbetrachtung Es gibt eine Vielzahl von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Kennzahlenermittlung heute über Fibu, Berichte, Excel, evtl.

Mehr

LEITFADEN Der Gemeinkostenfaktor - GMKF

LEITFADEN Der Gemeinkostenfaktor - GMKF LEITFADEN Der Gemeinkostenfaktor - GMKF STAMMDATEN um die Sachkosten in S-Control zu hinterlegen, schlagen wir unseren Kunden 2 Vorgehensweisen vor: 1. Sie übernehmen die Betriebsausgaben (Gesamtkosten)

Mehr

Offenlegung der Kalkulation

Offenlegung der Kalkulation Bezirksversammlung 2013 Offenlegung der Kalkulation Alexander Kirst Stv. Hauptgeschäftsführer Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Angebot Ausführung Abrechnung Angebot: Bau-Soll Ausführung:

Mehr

Laufendes Controlling mittelständischer Unternehmen

Laufendes Controlling mittelständischer Unternehmen Laufendes Controlling mittelständischer Unternehmen (6 H) 1 Controlling dient der ergebnisorientierten Steuerung von Unternehmen. 2 Controlling dient der ergebnisorientierten Steuerung von Unternehmen.

Mehr

Unternehmenssteuerung im Handwerk

Unternehmenssteuerung im Handwerk Unternehmenssteuerung im Handwerk Dr. Reinhold Sedelies Hannover Einstimmung (Wie) Steuern Sie Ihr Unternehmen? 2 Inhalt Einstimmung und Erwartung Elemente der Unternehmenssteuerung Unternehmensleitbild

Mehr

BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012

BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012 BAB / Kalkulationsansätze für das Jahr 2012 Firma: Holzbau Muster AG Hinweise: Adresse: PLZ/Ort: Tel./Fax: Kontaktperson: E-Mail: Holzstrasse Holzhausen Herr Muster Dies ist ein BAB mit folgenden Kostenstellen:

Mehr

Tunen Sie Ihre Tiresoft. und sparen Sie bis zu 70% Ihrer Steuerberatungskosten!

Tunen Sie Ihre Tiresoft. und sparen Sie bis zu 70% Ihrer Steuerberatungskosten! Tunen Sie Ihre Tiresoft und sparen Sie bis zu 70% Ihrer Steuerberatungskosten! ADKL 2016 adkl-msi.de Der Klassische Wenn Sie heute mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, erhalten Sie vermutlich ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Maximiliansplatz München Telefon: 089 / Kongress des BDRh Steuerrecht für die Praxis

Maximiliansplatz München Telefon: 089 / Kongress des BDRh Steuerrecht für die Praxis Maximiliansplatz 12 80333 München Telefon: 089 / 20 40 00 50 www.bridtsnebl.de 6. Kongress des BDRh Steuerrecht für die Praxis Thomas Geiger, Steuerberater Partner bei BRIDTS NEBL 1 Agenda: 1. Optimale

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Buchführung mit Zukunft Papierlos und Just-in-time

Buchführung mit Zukunft Papierlos und Just-in-time Buchführung mit Zukunft Papierlos und Just-in-time Wollten Sie nicht schon immer weniger Zeit für das Nachhalten offener Rechnungen verwenden die Abwicklung der Buchführung einfacher gestalten weniger

Mehr

BWA lesen und verstehen

BWA lesen und verstehen BWA lesen und verstehen Frage 1 Wie lässt sich aus der BWA ableiten, ob mein Unternehmen gefährdet ist? Frage 2 Wie lese und interpretiere ich eigentlich eine BWA? Frage 6 Kann ich die BWA eigentlich für

Mehr

EDV-Lösungen für Selbstbuchhalter. Buchhaltung Online

EDV-Lösungen für Selbstbuchhalter. Buchhaltung Online EDV-Lösungen für Selbstbuchhalter Buchhaltung Online So bucht man heute Buchhaltung kann bequem, effizient und kostengünstig sein und das ganz ohne hohe Investitionen in Hard- und Software oder mühsame

Mehr

Checkliste: Digitale Schnittstellen. Ziel: eine Checkliste für Technik-Laien, die mit dem Mandanten besprochen wird.

Checkliste: Digitale Schnittstellen. Ziel: eine Checkliste für Technik-Laien, die mit dem Mandanten besprochen wird. Ziel: eine Checkliste für Technik-Laien, die mit dem Mandanten besprochen wird. Das Ergebnis kann dann an einen Schnittstellen und/oder IT-Experten, z.b. Firma Dekodi, weitergegeben werden. Der Experte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz. Dwornitzak * Unternehmensberatung

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz. Dwornitzak * Unternehmensberatung Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz Clemens Dwornitzak Dipl.Ing(FH) Landespflege Jahrgang 1962 verheiratet, 2 Kinder Irgendwie geht immer was! selbstständig im Vollerwerb seit Juni 2009 davor im

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Ralf Baumann. Tim Kohler. Dipl.- Betriebswirt. Steuerberater. Dipl.- Betriebswirt

Ralf Baumann. Tim Kohler. Dipl.- Betriebswirt. Steuerberater. Dipl.- Betriebswirt Ralf Baumann Dipl.- Betriebswirt Steuerberater Tim Kohler Dipl.- Betriebswirt 1. Buchführungsabwicklung mit Papierdokumenten 1.1 Das Beispiel mit der Eingangsrechnung 2. Buchführungsabwicklung mit digitalen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsfrühstück. Moderne Buchführung Neue Wege seine Zahlen im Griff zu behalten!

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsfrühstück. Moderne Buchführung Neue Wege seine Zahlen im Griff zu behalten! HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsfrühstück Moderne Buchführung Neue Wege seine Zahlen im Griff zu behalten! Ablauf 1. 08:00 08:30 Uhr Moderne Buchführung Referent Andreas Guthier 2. 08:30 09:00 Uhr Planung

Mehr

Monatliche Leistungen: 376,42 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Monatliche Leistungen: 376,42 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung Ihre Anfrage vom 05.11.2018 17:02 Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns über Ihr Interesse an den von uns angebotenen Steuerberaterleistungen. Auf der Grundlage Ihrer Angaben haben wir folgende Leistungen

Mehr

Monatliche Leistungen: 93,52 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Monatliche Leistungen: 93,52 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung Ihre Anfrage vom.11.18 13:1 Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns über Ihr Interesse an den von uns angebotenen Steuerberaterleistungen. Auf der Grundlage Ihrer Angaben haben wir folgende Leistungen

Mehr

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per Jahresabschlusspräsentation 2011 Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per 30.6.2012 Max Mustermann OHG Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater I Rechtsanwalt Musterstr. 123 Rintheimer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Jour Fixe 2. April 2012

Jour Fixe 2. April 2012 Jour Fixe 2. April 2012 Buchführung als Führungs- und Controllinginstrument kein Buch mit 7 Siegeln Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung WWW.ECOVIS.COM/BERLIN-ERP Referent:

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2002 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung 3. II Bedienung 3. III Berechnung der Gemeinkosten 7. Index 11. Malistor GMK. 5 Erfassung der...

Inhaltsverzeichnis. I Einleitung 3. II Bedienung 3. III Berechnung der Gemeinkosten 7. Index 11. Malistor GMK. 5 Erfassung der... Malistor GMK 2 Malistor GMK Inhaltsverzeichnis I Einleitung 3 II Bedienung 3 1 Bildschirmaufbau... 3 2 Daten speichern... 4 3 Daten öffnen... 4 4 Daten drucken... 5 5 Erfassung der... Gemeinkosten 6 III

Mehr

Die Vorteile von DATAC24 Buchführung

Die Vorteile von DATAC24 Buchführung Die Vorteile von DATAC24 Buchführung Ihre Buchführung ist außer Haus, Ihre Belege nicht! Mit DATAC24 ist für die Dienstleistung Buchführung ein neues Zeitalter angebrochen. Buchführung außer Haus ist jetzt

Mehr

Ihr digitaler Draht zum Steuerberater. Buchhaltung leicht gemacht

Ihr digitaler Draht zum Steuerberater. Buchhaltung leicht gemacht Ihr digitaler Draht zum Steuerberater Buchhaltung leicht gemacht Digital? Genial! Flexibler. Sicherer. Papierlos. Shopping, Banking und sogar Dating all das machen wir mittlerweile online. Aber in vielen

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

heute erhalten Sie meinen Controllingreport per mit der Bitte um Kenntnisnahme und ggf. um Rücksprache.

heute erhalten Sie meinen Controllingreport per mit der Bitte um Kenntnisnahme und ggf. um Rücksprache. Manf red Schreiber Steuerberater, Hauptstraße 31, 82319 Starnberg Firma Tony's Backstube GmbH Bäckerei & Konditorei Abt-Gregor-Danner-Strasse 2 82346 Andechs Tel. 08152/988-0 Fax 08152/988-100 Email: m.schreiber@t-online.de

Mehr

DIGITALISIERUNG Optimierung der Geschäftsabläufe kleiner und mittlerer Unternehmen. Herzlich Willkommen Donnerstag, 18. Mai 2017

DIGITALISIERUNG Optimierung der Geschäftsabläufe kleiner und mittlerer Unternehmen. Herzlich Willkommen Donnerstag, 18. Mai 2017 DIGITALISIERUNG Optimierung der Geschäftsabläufe kleiner und mittlerer Unternehmen Herzlich Willkommen Donnerstag, 18. Mai 2017 Tradition und Fortschritt als zuverlässiger IT Partner Tobias Heinrich Organisationsberater

Mehr