Risikomanagement Glossar GESCHÄFTS- EINGANG GESCHÄFTS- ABSCHLUSS. Geschäftsannahme und Planung. Geschäft. Dossier. bestellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risikomanagement Glossar GESCHÄFTS- EINGANG GESCHÄFTS- ABSCHLUSS. Geschäftsannahme und Planung. Geschäft. Dossier. bestellen."

Transkript

1 GEVER Landkarte FÜHRUNG Gesetzliche Vorgaben Standards und Weisungen Strategie und Ziele Operative Führung Risikomanagement Glossar GESCHÄFTS- EINGANG GESCHÄFTSBEARBEITUNG GESCHÄFTS- ABSCHLUSS Geschäftsannahme und Planung Papier Neues Geschäft Geschäft planen bestellen Geschäft kontrollieren Vollständigkeit Telefon/ Fax/ SMS / Information entgegennehmen Zuständigkeit bestehendes Geschäft Geschäftsabwicklung Geschäftsbearbeitung planen abschliessen Metadaten bereinigen Konvertierung durchführen K72 Internet erstellen / genehmigen verschicken abschliessen UNTERSTÜTZUNG IT-Infrastruktur - und Sicherheitsarchitektur Schnittstellen Aussonderung Archivierung Langzeitaufbewahrung Projektabwicklung Prozesslandkarte_0.2.vsd

2 Geschäftseingang - Papier Ablauf lieferung Annahme, Sortierung und Öffnung der scannen und vorregistrieren verteilt liefern Kurier liefern Kanzlei / Spedition Registratur 1 grob sortieren öffnen 2 Scanner Scanngut vorbereiten scannen Scan-Qualität Registrator Qualität nicht OK (Vor-) registrieren Physische Akten aufbewahren Federführendes Personal E6 Legende: 1 2 Wertgegenstände nach spezifischer Weisung Amt Werbung, vertrauliche, nicht scannbare wird direkt an die betroffnen Stellen weitergeleitet PZ eingang Papier 0.2.vsd

3 Geschäftseingang - Ablauf Bedürfnis vorhanden versenden empfangen und auf Geschäftsrelevanz dem entsprechenden Geschäftsfall zuordnen registriert Absender erstellen und senden Mitarbeiter öffnen Inhalt speichern Autom. Vorregistrierung ergänzen E6 info@admin öffnen Inhalt Legende: 1 Prüfen, ob der Inhalt zu einem Geschäftsfall gehört 2 Falls andere Person federführend ist PZ Geschäftseingang- 0.2.vsd

4 Geschäftsbearbeitung Ablauf abgeschlossen Geschäft planen und Verantwortung zuteilen Geschäft bearbeiten, und genehmigen Geschäft verschicken und abschliessen abgeschlossen Federführender Mitarbeiter Geschäft planen Geschäft eröffnen Geschäftsverantwortung delegieren bearbeiten unterzeichen verschicken abschliessen Registrator Geschäftseröffnung nehmer Geschäftsverantwortnung übernehmen bearbeiten abschliessen Mitwirkende bearbeiten Genehmiger Unterzeichner unterzeichen verschicken Kanzlei/ Spedition verschicken PZ Geschäftsbearbeitung_0.2.vsd

5 Geschäftsabschluss Ablauf E9 Geschäftsabschluss vorbereiten abschliessen aussondern ausgesondert 1 Federführende Person Vollständigkeit Metadaten bereinigen Konvertierung durchführen Analoge bereinigen Physisches übergeben 2 Registrator / schliessen Angebotsliste erstellen SIP erstellen Abgabe analoge Primärdaten vernichten BAR Angebotsliste bewerten SIP übernehmen Legende: 1 2 Wenn vorhanden Transport wird vom BBL wahrgenommen PZ Geschäftsabschluss_ 0.2.vsd

6 E1: Annahme und Sortierung der Kanzlei / Spedition Empfänger intern Beschreibung Lieferung Bestimmung der Person sowie deren Stellvertreter welche die entgegennimmt. entgegennehmen Sicherheitsprüfung durchführen Papiereingang nach den jeweils geltenden spezifischen Anweisungen. Dienststelle zuständig? Überprüfung der Empfängeradresse und der zuständigen Dienststelle. an den Absender retournieren Bei nicht korrekter Dienststelle ist der Eingang der entsprechenden Stelle (allenfalls Rückgabe an den Absender) weiterzuleiten. persönlich adressiert? Bestimmung der Kriterien, was als persönlich adressierte Sendungen gilt (siehe auch Merkblatt private/persönliche ) und wie damit umzugehen ist. Grundsätzlich ist private direkt an den Empfänger. Anderslautende Vorgaben müssen mit den Betroffenen vereinbart werden. Ist der Inhalt der persönlich adressierten Sendung geschäftsrelevant, verantwortet die adressierte Person die Registrierung der Unterlage gemäss den Organisationsvorschriften. klassifiziert? ungeöffnet entgegennehmen Klassifizierte dürfen nicht gesichtet werden; sie sind, soweit dies ohne Sichtung möglich ist, zu registrieren und anschliessend dem Adressaten zuzuleiten, welcher wie bei persönlich adressierter die vollständige Registrierung gemäss Organisationsvorschriften verantwortet. Inhalte, welche dem Datenschutz unterliegen (z.b. für den Personaldienst), ist ebenfalls die entsprechende Aufmerksamkeit zu schenken. Die konkreten Massnahmen sind zusammen mit dem Datenschutzbeauftragen des Amtes festzulegen. E2 SE1

7 E2: öffnen Kanzlei / Spedition Registratur Mitarbeiter Beschreibung öffnen Mit welchen Mitteln (manuell, maschinell) wird die geöffnet und was ist dabei zu berücksichtigen. Sicherheitsprüfung durchführen Papierpost nach den jeweils geltenden spezifischen Anweisungen. s und Downloads aus dem Intra-/Internet automatisch durch entsprechende technische Vorkehrungen (Firewall, Virenschutzprogramme) oder gemäss spezifischen Anweisungen (Behandlung von Attachements) auf mögliche Gefahren hin. Anonyme oder Drohbriefe behandeln Anonyme sendungen oder Drohbriefe sind nach den Richtlinien der Bundesverwaltung oder den dafür vorgesehenen gesetzlichen Vorgaben zu behandeln. Eingeschriebene separieren Bei Fristgeschäften und bei eingeschriebenen Sendungen wird entweder der Briefumschlag mit stempel und Einschreibenummer gescannt oder alternativ die Einschreibenummer und/oder das Datum des stempels als Metadaten in der GEVER-Anwendung erfasst. geschäftsrelevant? Dies muss in Form einer Negativliste geschehen. In der Negativliste werden alle aufgelistet, welche nicht geschäftsrelevant sind. Die Liste muss dem Schweiz. Bundesarchiv zur Genehmigung vorgelegt werden. Nicht geschäftsrelevante sind der zuständigen Stelle ohne zu scannen und zu erfassen weiterzuleiten. Die zuständige Stelle prüft die Unterlage bezüglich Geschäftsrelevanz. Sollte die Unterlage geschäftsrelevant sein, so ist die Unterlage zu erfassen. Nicht geschäftsrelevante sind nachdem sie nicht mehr benötigt werden, zu vernichten. entgegennehmen E3

8 E3: scannen und vorregistrieren Scanner zentral / dezentral Registrator Beschreibung zum Scannen vorbereiten scannen Für das Scannen der ist zu regeln, wo (zentral, dezentral bei jedem Mitarbeiter, Abteilung) eingescannt wird. Grundsätzlich werden alle geschäftsrelevanten eingescannt. Grössere Formate oder umfangreichere Dokumentationen werden nur auf speziellen Wunsch der zuständigen Organisationseinheit elektronisch erfasst. Weiter ist zu klären, bis zu wie vielen Seiten und bis zu welcher Grösse/Format eingescannt und was mit den geschieht, welche nicht elektronisch erfasst werden. Brief und allfällige Beilage(n) werden separat gescannt. Alle werden gescannt. Die in elektronischer Form in der richtigen Reihenfolge sortiert und kontrolliert, dass sämtliche Elemente vorhanden und gut lesbar sind. Hier ist speziell auf die farbigen Originalunterlagen zu achten. OCR- Umwandlung durchführen Qualitätsprüfung Scan-Bild Mit der Digitalisierung der entstehen elektronische Bildformate (TIFF, JPEG usw.). Es ist nicht möglich, darin nach einzelnen Wörtern zu suchen. Wird dies von der Dienststelle erwünscht, muss für das gescannte Bild mittels OCR-Erkennung der Text lesbar gemacht werden. Die OCR-Erkennung birgt aber auch Risiken. Die Texterkennung mittels OCR hängt stark von der Qualität der Vorlage ab. Je schlechter die Vorlage, destoschwieriger die Texterkennung. Scann-Bild mit der Vorlage vergleichen (Vollständigkeit, Bildqualität und richtige Verknüpfung mehrseitiger ). Wenn leere Seiten vorhanden sind, diese löschen. Physische (vor-) registrieren Vorerfassen der Scannbilder in der GEVER-Anwendung (nummer, Dokumentendatum, Eingangsdatum, Registraturdatum, Zuordnung der Beilagen und allfällige Bemerkungen sowie weiterer Metadaten) wird vorregistrieren genannt. Die Absender-Adresse wird ebenfalls vorregistriert bzw. mit der bestehenden Adressdatei abgeglichen, da sie eine häufig genutzte Suchmöglichkeit darstellt und bei Antwortbriefen wieder verwendet werden kann. Nach Möglichkeit Zuordnung der Unterlage zu einem bestehenden Geschäft / resp. Subdossier. Besteht dieses noch nicht, wird dieses eröffnet., die wegen ihres Umfanges nicht gescannt werden und in Papierform zur Bearbeitung weitergeleitet werden (betrifft i.d.r. nur Beilagen) werden ebenfalls in der GEVER-Anwendung in den Metadaten vorregistriert. Für Papierunterlagen sind ggf. - resp. Subdossierumschläge, allenfalls -Etiketten sowie Listen mit den für die physischen s / Subdossiers auszudrucken. E6 Physische ablegen Originalunterlagen werden unter folgenden Voraussetzungen weitergeleitet, zur zuständigen Registrierungsstelle; nicht gescannte, geschäftsrelevante Beilagen an die für die Bearbeitungsplanung zuständige Stelle (oder bereits direkt an die federführende Stelle); gescannte Dokumente, welche aber aus rechtlichen Gründen immer noch die Papierform benötigen (z.b. bestimmte Verträge) oder welche nicht adäquat digitalisierbare Beglaubigungsmittel enthalten (z.b. Siegel), an die dafür vorgesehene Ablage. Diese hybride Ablage ist einzurichten. Das Programm GEVER Bund klärt ab, welche physischen Dokumente wie lange aufbewahrt werden müssen und unter welchen Voraussetzungen gescannte elektronische vor Gericht als Beweismittel zugelassen, d.h. dem Original gleichgestellt werden.

9 E4: -eingang Empfangender Mitarbeiter Federführender Mitarbeiter Beschreibung verschicken Zuständigkeit Abklären, ob die adressierte Dienststelle zuständig ist. Wenn es sich um eine falsche Zustellung handelt, abklären, welche andere Dienststelle zuständig sein könnte. Dienststelle zuständig? Absender informieren und löschen Wurde die falsch zugestellt, ist der Eingang an die entsprechende Stelle weiterzuleiten und der Absender ist zu informieren. Der Absender ist auch zu informieren, wenn keine andere Stelle ermittelt werden kann. Persönlich zuständig? Grundsätzlich werden persönliche oder private elektronische Informationen direkt der betroffenen Person zugestellt. Sollte ein persönlich adressierte Mitteilung trotzdem über eine zentrale Stelle eingehen, wird die Mitteilung umgehend an die adressierte Person übermittelt. Die Nachricht ist im eingang der Zentrale zu löschen. Ist der Inhalt der persönlich adressierten Sendung geschäftsrelevant, verantwortet die adressierte Person die Registrierung der Unterlage gemäss den Organisationsvorschriften. E6 entgegennehmen E6

10 E5: Geschäft annehmen und planen Federführender Mitarbeiter Registrator Beschreibung struktur definieren Die federführende Person definiert die struktur anhand von Subdossiers. Klassifizierung/ Datenschutz festlegen Die federführende Person prüft, ob die Klassifikation und der Datenschutz der entsprechenden Position im Ordnungssystem den Anforderungen des Geschäfts entsprechen. Falls nicht, sind die notwendigen Mutationen durchzuführen. Beteiligte am Geschäft definieren Definieren der am Geschäft beteiligten Personen für die Zugriffsberechtigungen. bestellen Bestellen des s mit den auf Stufe Rubrik hinterlegegten generischen Metadaten: Zusatzkomponente, struktur, Klassifikation/Datenschutz, Berechtigungsstufe, federführende Organisationseinheit, Archivwürdigkeit (sofern prospektiv bewertet), BGÖ und Aufbewahrungsfrist. bestellung Der Registrator prüft die bestellung. Bei Unklarheiten oder Differenzen bespricht er diese mit der federführenden Person. eröffnen Sind alle Voraussetzungen gegeben eröffnet der Registrator das. dem Federführenden übergegben Die federführende Person erhält die Information über den Vollzug der eröffnung. annehmen und führen Die federführende Person erhält das zur Nutzung und zur Führung. Sie ist verantwortlich für den Ausbau der struktur, die Vollständigkeit der / Informationen sowie der Korrektheit der hinterlegten generischen Metadaten. Allfällige Änderungen an den generischen Metadaten ist mit der Registratur abzusprechen. E7

11 E6 /Information entgegennehmen Erstempfänger Federführender Mitarbeiter Beschreibung Fax, Telefon, SMS sichten Die /Information werden durch den Empfänger gesichtet und im festgehalten. Wie weit welche Information im erfasst werden soll, obliegt der Verwaltungseinheit. Informationen im festhalten E4 Persönlich zuständig? Geschäftsrelevant? Geschäftsrelevant? E4 Dies muss in Form einer Negativliste geschehen. In der Negativliste werden alle aufgelistet, welche nicht geschäftsrelevant sind. Die Liste muss dem Schweiz. Bundesarchiv zur Genehmigung vorgelegt werden. Nicht geschäftsrelevante Informationen sind der zuständigen Stelle ohne zu erfassen weiterzuleiten. Die zuständige Stelle prüft die Information bezüglich Geschäftsrelevanz. Sollte die Information geschäftsrelevant sein, so ist die Information zu erfassen. Nicht geschäftsrelevante Informationen sind nachdem sie nicht mehr benötigt werden zu vernichten. Information zur Kenntnis nehmen Information zur Kenntnis nehmen Klassifiziert? Klassifiziert? Klassifizierte /Informationen dürfen nicht gesichtet werden. Sie sind, soweit dies ohne Sichtung möglich ist, zu registrieren und anschliessend dem Adressaten zuzuleiten, welcher wie bei persönlich adressierter Information die vollständige Registrierung gemäss Organisationsvorschriften verantwortet. Für Inhalte welche dem Datenschutz unterliegen (z.b. für den Personaldienst), sind die konkreten Massnahmen zusammen mit dem Datenschutzbeauftragen des Amtes festzulegen. Information (vor-) registrieren Klassifizierung Information (vor-) registrieren Klassifizierung

12 E7: Geschäftsbearbeitung planen Federführender Mitarbeiter nehmer Beschreibung abwicklung festlegen Definieren in welcher Form das Geschäft abgewickelt wird. Formell anhand von Prozessen und Geschäftsvorfällen oder durch die Erstellung von. Bildung nötig? Geschäftsvorfälle können anhand eines es / es abgewickelt werden. Anhand dieser Gefässe können die Fristenkontrolle und die Geschäftsabwicklung wahrgenommen werden. erstellen erstellen E9 Prozess definieren/ auswählen Sind vordefinierte Prozesse vorhanden können diese ausgewählt werden. Sind keine Prozesse vorhanden, kann anhand der generischen Aktivitäten der Prozess adhoc zusammengestellt werden. Federführung übergeben? Federführung annehmen Wird der Verantwortung für den an eine dritte übergeben, wird die Federführung entsprechend vermerkt und informiert. erstellen Prozess Die federführende Person überprüft den Prozess und kann, falls nötig Anpassungen vornehmen. Alle Aktivitäten können an eine oder mehrere Personen verschickt werden und wenn gewünscht mit einem Termin versehen werden. abschliessen erstellen die im während eines es erstellt werden, sind immer mit diesem verbunden. Es ist jederzeit nachvollziehbar, welche in welcher Form behandelt worden sind. E9 abschliessen Sind alle Arbeiten eines es erledigt, wird dieser abgeschlossen, Dies kann das Schliessen eines Subdossier oder das Schliessen eines s/ es bedeuten. E9

13 E8: erstellen, und verschicken Mitarbeiter Mitwirkende Genehmigende Beschreibung Unterlage erstellen Mit den vorhandenen Büroautomationsprodukten wird die Unterlage erstellt. Dabei können Vorlagen zur Verfügung gestellt werden die im Geschäftskontext stehen. zur Bearbeitung schicken Unterlage bearbeiten Die vorhandene Unterlage kann internen und oder en Stellen zur Bearbeitung zugestellt werden. Die Bearbeitung der Unterlage durch weitere Personen wird in den Metadaten entsprechend vermerkt. so ist der Nachweis gewährleistet, wer, was und wann verändert hat. Unterlage / anpassen Genehmigung notwendig? Unterlage Falls die Unterlage eine Genehmigung benötigt, kann diese auf elektronischem Weg mit Aktivitäten oder direkt im ausgeführt werden. Mit der Genehmigung wird festgehalten wer, was und wann genehmigt hat. E6 Unterlage / anpassen Genehmigung erteilen? Ist der Inhalt nicht korrekt, wird die Unterlage an den Absender zurück zur Überarbeitung geschickt. Unterlage genehmigen Unterlage verschicken Falls die Unterlage verschickt werden muss, kann dies physisch oder elektronisch erfolgen. E9

14 E9: Geschäft kontrollieren Federführender Mitarbeiter Mitarbeitende Beschreibung Geschäftsvorfälle anzeigen Die federführende Person findet über die Suche oder über das Ordnungssystem die zugewiesenen Geschäfte und Geschäftsvorfälle. Anhand der Suchkriterien kann die Auswahl der Vorfälle angezeigt werden. Die Ergebnisliste kann am angezeigt oder ausgedruckt werden. Für alle Geschäftsvorfälle können die Fristen angezeigt und analysiert werden. Fristen Massnahmen notwendig? Besteht die Gefahr eine Frist zu verpassen, definiert die federführende Person die Massnahmen wie Fristverlängerung, Mahnung oder Zuweisung der Aufgabe an eine andere Person. Beteiligte kontaktieren Die Beteiligten können via Telefon, Mail oder dem GEVER- kontaktiert und über die notwendigen Massnahmen informiert werden. Aufgabe erledigen Die mitarbeitende Person erledigt die Arbeit aufgrund der getroffenen Massnahme. Alle Aufgaben erledigt? Sind alle Aufgaben für den Abschluss des Geschäftes erledigt, wird das dem Geschäftsabschluss übergeben. E10

15 E10: Geschäft abschliessen Federführender Mitarbeiter Registrator Beschreibung Metadaten bereinigen Die federführende Person bereinigt die Metadaten des und der. Dokumente in archivfähiges Format konvertieren Alle Dokumente sind in ein archivfähiges Format zu überführen. Dabei sind durch die federführende Person die notwendigen Vorarbeiten wie Seitenlayout, Tabellenblätter in Excel etc. wahrzunehmen. Analoge vorhanden? bereinigen Analog Daten sind zu bereinigen und für die Archivierung vorzubereiten. Physisches übergeben Das gesamte physische ist der Registratur zu übergeben. Dieser Vorgang ist in den Metadaten des s zu vermerken. Elektronisches zum Schliessen übergeben Das elektronische wird für den Abschluss der Registratur übergeben. schliessen Die Registratur nimmt eine letzte Prüfung des s im Sinne der Vollständigkeit (pro Geschäft können die wichtigen festegehalten werden) und Richtigkeit der Metadaten vor. E11

16 E11: Aussonderung durchführen Registrator BAR Beschreibung prospektiv bewertet? Prüfen, ob das bereits durch das BAR bewertet wurde. Wenn nicht ist dies nachzuholen. Angebotsliste erstellen Angebot bewerten Für Rubriken resp. s, welche noch nicht bewerten werden konnten, ist eine Angebotsliste (die Form wird durch das BAR festgelegt, die elektronische Form dieser Angebote ist noch nicht festgelegt) zu erstellen. archivwürdig? Die Archivwürdigkeit wird nach Möglichkeit prospektiv, d.h. im Rahmen der Erarbeitung des Ordnungssystems durch die Dienststelle in Zusammenarbeit mit dem BAR erarbeitet. Analoge zusammenstellen Für die Ablieferung ans BAR sind die Papierunterlagen zu archivwürdigen s entsprechend aufzubereiten (umschläge, Archivschachteln usw.). Behältnisse werden mit einer Behältnisnummer, die mit jeder Ablieferung bei 1 beginnt, und die s mit dem vollständigen Aktenzeichen und der identifikation beschriftet. Ablieferungs- und die Behältnisnummern müssen in der GEVER-Anwendung manuell nachgetragen werden. SIP erstellen Analoge zur Übernahme anmelden SIP übernehmen und bestätigen Transportauftrag auslösen Nachdem der Aussonderungsprozess gestartet und erfolgreich durchgeführt wurde, erstellt der Aktenbildner für die als archivwürdig bestimmten ein SIP und übergibt dieses dem BAR zur Kontrolle. Das BAR bestätigt den Eingang und informiert über das weitere Vorgehen (allenfalls Korrektur und Neuerstellung eines SIP oder weiterfahren im Prozess) Das BAR teilt dem Aktenbildner mit, dass die Qualitätsprüfung des SIP erfolgreich abgeschlossen worden ist und der Transfer der analogen erfolgen kann. Der Aktenbildner meldet dem BAR, wenn mit der Ablieferung analoge mitgeliefert werde. Der Transfer der analogen erfolgt gemäss den Vorgaben des BAR. Abgabeverzeichnis aufbewahren Übernahme mit Abgabeverzeichnis bestätigen Das BAR bestätigt die erfolgreiche Übernahme der Ablieferung mittels Ablieferungsverzeichnis (elektronische Form ist noch zu definieren) und fordert das Amt auf, die archivierten elektronischen Primärdaten (Dokumente) zu löschen. (Hier fehlt die organisatorische Beschreibung der Aussonderung) Aufbewahrungsfrist erreicht? Primärdaten vernichten und dokumentieren Die nichtarchivwürdigen werden so lange aufbewahrt, bis die minimale resp. maximale Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Anschliessend können die elektronischen Primärdaten (Dokumente) gelöscht werden (Dieser Vorgang muss noch zwischen den Beteiligten geklärt werden). Die Sekundärdaten sind für das Amt das Findmittel. In den Sekundärdaten ist die Löschung und den Löschgrund (archivwürdige Unterlage, "wurde dem BAR abgeliefert" oder bei nicht archivwürdigen, "Aufbewahrungsfrist abgelaufen") der Primärdaten zu vermerken (Nachvollziehbarkeit der Geschäftstätigkeit).

17 SE1: Klassifizierung Federführender Mitarbeiter Registrator Beschreibung Ablageort bestimmen Bestimmen des korrekten oder Subdossier innerhalb des Ordnungssystems. Falls kein vorhanden ist, muss dieses beim Registrator bestellt werden. Klassifizierung in Metadaten In den Eigenschaften des resp. Subdossier ist zu, dass die Werte der Klassifizierung mit den Werten des Dokuments übereinstimmen. Klassifizierung korrekt? Mutation auslösen Klassifizierung anpassen Entspricht die Klassifizierung des s/subdossiers nicht der Anforderung des Dokuments, ist eine Anpassung auszulösen. Der Registrator verfügt über die notwendigen Rechte. Durch die Anpassung erhalten alle Dokumente des resp. Subdossier die neue Klassifizierung. Korrektur Der Mitarbeitende überprüft die Klassifikation und registriert bei korrekter Umsetzung das Dokument. X

18 SE2: verschicken Kanzlei / Mitarbeiter Unterzeichner Beschreibung Spedition Empfänger erfassen Adressen stellen in der GEVER-Anwendung ein wichtiges Suchinstrument dar. Einmal erfasst müssen die Adressen nicht immer neu erfasst werden. In den Organisationsvorschriften muss geregelt werden, welche Stellen / Rollen für den Unterhalt und für die Qualitätskontrolle verantwortlich sind. Brief selbst unterzeichnen? Brief physisch verschicken? Brief physisch verschicken? Brief drucken und unterzeichnen Nicht jede Ausgangspost muss unterzeichnet werden. Dort wo die Unterschrift gefordert ist, legt die Dienststelle die Zuständigkeit in speziellen Weisungen. Die Unterzeichnung der Ausgangspost kann elektronisch (Details sind noch zu klären) oder physisch, d.h. manuell. Beim physischen Versand sind die auszudrucken und an die zuständige Person weiterzuleiten und durch diese handschriftlich zu unterzeichnen. Brief drucken und unterzeichnen elektronisch schicken Nach der Unterzeichnung ist der Ausgang zu verpacken; bei klassifizierten Informationen oder Informationen welche dem Datenschutz unterliegen sind spezielle Verpackungsvorschriften zu beachten (s. ISchV, DSG). elektronisch schicken Versand im festhalten frankieren und verschicken Da bei Papierunterlagen nach der Unterzeichnung i.d.r. noch eine ganze Reihe von Arbeitsschritten folgt (Beilagen kontrollieren, einpacken, für den dienst bereit legen, etc.), ist es wichtig, dass in der GEVER-Anwendung der Zeitpunkt, an dem die Unterlage dem dienst übergeben wurde und die ausführende Person festgehalten werden. Versand im festhalten E8 Ein elektronischer Ausgang ist, sofern gefordert oder gewünscht, digital zu signieren (Details sind noch zu klären). Die Korrektheit des Adressaten sowie die Beilagen sind vor dem Versand zu kontrollieren. Klassifizierte Informationen sowie Inhalte, welche dem Datenschutz unterliegen (z.b. für den Personaldienst) sind nach den speziellen Vorgaben zu behandeln (s. ISchV, DSG). Nach dem Versand ist der Versand in der GEVER-Anwendung zu erfassen (sofern dies nicht bereits automatisch erfolgt ist). E8

Rollen in der Nutzung von GEVER. Neue Gruppe erfassen B x. Metadaten neue Gruppe erfassen B x. Zu ändernde Gruppe selektieren B x

Rollen in der Nutzung von GEVER. Neue Gruppe erfassen B x. Metadaten neue Gruppe erfassen B x. Zu ändernde Gruppe selektieren B x Legende: = enutzeraktivität = ervice R = Regel Tabelle: Zuordnung der Rechte zu fachspezifischen Rollen. Rollen in der Nutzung von GEVER Übergeordnete Gruppe selektieren Neue Gruppe erfassen Metadaten

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: April 2016 Ablieferung Übergabe der als archivwürdig bewerteten Unterlagen ans Staatsarchiv zur

Mehr

2 ZUSAMMENSPIEL GESCHÄFTSABWICKLUNG UND GE- SCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT

2 ZUSAMMENSPIEL GESCHÄFTSABWICKLUNG UND GE- SCHÄFTSPROZESSMANAGEMENT Zusammenfassung 1 GEVER / RECORDS MANAGEMENT (EINLEITUNG) Die Geschäftsabwicklung (Abwicklung von Geschäftsfällen) ist eine Unterstützungsaufgabe und erfolgt mit Hilfe der elektronischen Geschäftsverwaltung

Mehr

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen

Glossar. Kanton St.Gallen Departement des Innern. Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Glossar Dieses Glossar richtet sich an die Aktenbildner des Kantons St.Gallen. Es dient der Definition und Klärung von wichtigen

Mehr

Merkblatt private/persönliche Post

Merkblatt private/persönliche Post Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Version_1.0 (Stand 08.02.2011) N2011.02.08-0010 Merkblatt private/persönliche Post 1 Gegenstand Zweck... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Kennzeichnung und Handhabung privater/persönlicher

Mehr

Projekt: Digitale Langzeitarchivierung

Projekt: Digitale Langzeitarchivierung Projekt: Digitale Langzeitarchivierung GEVER-Daten Ausgangslage Die Fachgruppe Prozesse und Informatik hat auf der Basis des egov-projektes Digitale Langzeitarchivierung eine Arbeitsgruppe geschaffen.

Mehr

Organisationshandbuch GEVER Teil III: Das Verfahren

Organisationshandbuch GEVER Teil III: Das Verfahren Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Beat Siegrist, 19. Oktober 2012 Organisationshandbuch GEVER Teil III: Das Verfahren Klassifizierung * Status ** Projektname Projektabkürzung Projektleiter Auftraggeber

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: 13.12.2012/br Ablageplan Ablieferung Ablieferungsvereinbarung Aktenplan, Ordnungssystem, Übergabe

Mehr

Archivreglement vom 16. Dezember 2015

Archivreglement vom 16. Dezember 2015 Seite 2 8 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Artikel Seite Grundlage 1 3 Zweck 2 3 Geltung 3 3 II. Begriffe Archivgutverwaltung 4 3 Unterlagen 5 3 Lebenszyklus 6 3 Laufende Ablage 7 4 Ruhende Ablage 8 4

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 30/211 elektronische Erfassung und Aufbewahrung von Steuerakten Vernichtung von Papierakten

Zürcher Steuerbuch Nr. 30/211 elektronische Erfassung und Aufbewahrung von Steuerakten Vernichtung von Papierakten Zürcher Steuerbuch Nr. 30/211 elektronische Erfassung und Vernichtung von Papierakten Weisung der Finanzdirektion über die elektronische Erfassung und sowie die Vernichtung von Papierakten (ab Steuerperiode

Mehr

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2 Kapitel 2: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Allgemeines 2 3.2 Lenkung der Dokumente 3 3.2.1 Unser QM-Handbuch / Vorgabedokumente

Mehr

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand 29.07.2009

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand 29.07.2009 Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand 29.07.2009 1. Grundsatz Mit dem ELDORADO-Drucker (virtueller ELDORADO-Printer) können elektronische Dokumente (E-Mails, Vermerke, Tabellen

Mehr

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks 7. Serienbriefe erstellen 7.1. Das Prinzip des Seriendrucks Elemente des Seriendrucks Zur Erstellung eines Serienbriefs sind zwei Elemente notwendig: Hauptdokument mit gleichbleibendem Text und den sog.

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

- 1 - Arbeitshilfe zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage. Belegablage für digitalisierte Belege

- 1 - Arbeitshilfe zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage. Belegablage für digitalisierte Belege Belegablage für digitalisierte Belege 4.2.1 Posteingang und Vorsortierung Was? Wann? Wer? (MA, StV, FK) * Wo? Wie? Entfällt Post öffnen Vorsortieren Eingangsstempel Zwischenablage - 1-4.2.2 Identifikation

Mehr

IGRM-Anlass. Scanning bei PUBLICA

IGRM-Anlass. Scanning bei PUBLICA IGRM-Anlass Scanning bei PUBLICA Agenda 1. PUBLICA stellt sich vor 2. Scanning PUBLICA (Historie) 3. Eckdaten Scanningcenter 4. Posteingangsprozess 5. Organisatorische Vorkehrungen 6. Echtheit der Unterlagen

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 9 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 9 Anleitung Dokumente

Mehr

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Auftragsbearbeitung 2-100 - Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Dir liegt ein Lagerauftrag mit dem Vermerk über das Eintreffen der nachbestellten Ware vor, den du nun bearbeiten musst.

Mehr

Mein Zeitsparschwein. Die E-POSTBUSINESS BOX erledigt Ihre Geschäftspost schneller und günstiger.

Mein Zeitsparschwein. Die E-POSTBUSINESS BOX erledigt Ihre Geschäftspost schneller und günstiger. Mein Zeitsparschwein Die E-POSTBUSINESS BOX erledigt Ihre Geschäftspost schneller und günstiger. Sparen Sie sich das Ausdrucken, Kuvertieren und Frankieren leicht installiert, wird die E-POSTBUSINESS BOX

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens (Übermittlungsverordnung Verwaltungsverfahren, ÜbVV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 11b

Mehr

Prozesseinheit 2004 von Stefan Tschumper

Prozesseinheit 2004 von Stefan Tschumper Prozesseinheit 2004 von Stefan Tschumper 1. Prozesseinheit 1. Prozesseinheit Stefan Tschumper Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Titelseite Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Prozess Exportablauf Seite 3

Mehr

Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Schwyz

Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Schwyz Bildungsdepartement Amt für Kultur Staatsarchiv Kollegiumstrasse 30 Postfach 2201 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 65 Telefax 041 819 20 89 www.sz.ch/kultur Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen

Mehr

Ergänzung zur Weisung des Gemeindeschreiberverbandes über die Aktenführung und Archivierung in der Gemeindeverwaltung

Ergänzung zur Weisung des Gemeindeschreiberverbandes über die Aktenführung und Archivierung in der Gemeindeverwaltung Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern Verband Luzerner Gemeinden Ergänzung zur Weisung des Gemeindeschreiberverbandes über die Aktenführung und Archivierung in der Gemeindeverwaltung Weisung des

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan

Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan Anleitung zum Erstellen einer Weisung bzgl. Informationsverwaltung inkl. Aktenplan Juli 2010 Staatsarchiv des Kantons Zürich Winterthurerstrasse 170 8057 Zürich Anleitung Erstellen einer Weisung Informationsverwaltung

Mehr

1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen. Mandant:

1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen. Mandant: 1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen Mandant: Ziel Aktuellere Erstellung und Auswertung Ihrer Finanzbuchführung durch zeitnahe digitale Bereitstellung Ihrer Buchungsbelege. Ihre Vorteile

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Inhalt Weshalb eine Patientenverfügung? 4 Die Patientenverfügung SRK ein umfassendes Angebot 6 Die Patientenverfügung SRK die wesentlichen Punkte 8 Die Patientenverfügung

Mehr

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Um  s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken. E-Mail-Massenversand Im Modul Benutzer öffnen Sie in der Aktionsleiste rechts die erweiterte Benutzersuche mit Klick auf. Aktivieren Sie die Option Benutzer mit E-Mailadresse und klicken Sie auf .

Mehr

ANLEITUNG SICHERE S MIT INCAMAIL EMPFANGEN

ANLEITUNG SICHERE  S MIT INCAMAIL EMPFANGEN ANLEITUNG SICHERE E-MAILS MIT INCAMAIL EMPFANGEN Post CH AG Seite 1 von 10 Dieses Dokument beschreibt A Welche Vorteile Ihnen der elektronische Empfang bringt B Wie Sie sich für IncaMail kostenlos registrieren

Mehr

Lexware eservice personal

Lexware eservice personal Lexware eservice personal Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen bietet Lexware eservice personal?

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Ordnungssystems

Leitfaden zur Erstellung eines Ordnungssystems Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Kultur Staatsarchiv St.Gallen Leitfaden zur Erstellung eines Ordnungssystems Version vom: 06.03.2014 Staatsarchiv St.Gallen 1/7 1 Definition Das Ordnungssystem

Mehr

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Spezialgesetze Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation

Mehr

Merkblatt für die Übergabe digitaler Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich

Merkblatt für die Übergabe digitaler Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Merkblatt für die Übergabe digitaler Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich Inhalt Zweck 2 Anbietepflicht und Aufbewahrungsfristen

Mehr

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom Archivordnung der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 10.11.2010 Auf der Grundlage des Landesarchivgesetzes Sachsen-Anhalt (ArchG-LSA) vom 28.06.1995, veröffentlicht in GVBl. LSA Nr. 22/1995 vom 04.07.1995,

Mehr

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung GEVER in den Kantonen TG und ZH Winterthur, Mittwoch, 06. Juni 2012 Agenda Einführung E-Government GEVER Zusammenhang E-Government & GEVER

Mehr

Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich

Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Merkblatt für die Übergabe analoger Unterlagen ans Staatsarchiv des Kantons Zürich Inhalt Zweck 2 Anbietepflicht und Aufbewahrungsfristen

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag Digitale Transformation bei den Gerichten Basel-Stadt Marc Oser, Präsident Strafgericht Basel-Stadt Optionen für die Zukunft nutzen. «Nutzung eines in die Applikation

Mehr

Manual «Online Service Center» der Messe Luzern AG

Manual «Online Service Center» der Messe Luzern AG Manual «Online Service Center» der Messe Luzern AG www.service.messeluzern.ch JETZT NEU Das «Online Service Center» erleichtert Ihre Messeorganisation. Messe Luzern AG Horwerstrasse 87 CH-6005 Luzern Tel.

Mehr

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler Marguérite Bos VSA Zyklus 2014 3/10/2014 Digitale Archivierung und Regelwerke zum Umgang mit digitalen Dokumenten Übersicht Grundlagen Wie sieht das SIP aus?

Mehr

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse:

Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien. Adresse: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Anmeldestelle Chemikalien Neues Login-Verfahren für den Zugriff auf das Produkteregister Chemikalien (RPC) Adresse: www.rpc.admin.ch

Mehr

Merkblatt Schriftgutverwaltung

Merkblatt Schriftgutverwaltung Merkblatt Schriftgutverwaltung August 2003 Staatsarchiv des Kantons Zürich Winterthurerstrasse 170 8057 Zürich Merkblatt Schriftgutverwaltung Definition Unter Schriftgutverwaltung wird das Ordnen, Aufbewahren,

Mehr

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung 460.106 de (dok.pf/pf.ch) 04.2013 PF E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre Vorteile bei der E-Rechnung light von PostFinance Mit

Mehr

Damit Sie nicht schon am Papierberg scheitern:

Damit Sie nicht schon am Papierberg scheitern: Damit Sie nicht schon am Papierberg scheitern: Die wichtigsten Regeln bei der Einführung einer digitalen Vertragsakte Berlin, 31. Januar 2014 Frank Rüttger Leiter Geschäftsfeld IQAkten IQDoQ GmbH IQDoQ

Mehr

Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen.

Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen. GEVER Grundlagen 1 Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen. 9. Juli 2010 2 GEVER Geschäftsverwaltung (GEVER) als System 9. Juli 2010

Mehr

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Allgemeine Informationen... 3 1.2. In eine

Mehr

Groupware: Outlook Lotus Notes. 1. Hat die Sekretärin/Assistenz Zugriff auf den elektronischen Eingangskorb des Chefs?

Groupware: Outlook Lotus Notes. 1. Hat die Sekretärin/Assistenz Zugriff auf den elektronischen Eingangskorb des Chefs? Optimierung der Zusammenarbeit von FK und Sekretärin Checkliste: Elektronischer Posteingang Ziel: Sekretariat bearbeitet den elektronischen Posteingang der Führungskraft Firma: Abteilung: Name des Chefs:

Mehr

Um Ihr Postfach nicht zu verschmutzen, werden die Spams in einer Quarantänezone zurückbehalten.

Um Ihr Postfach nicht zu verschmutzen, werden die Spams in einer Quarantänezone zurückbehalten. 5 Abschnitt Quarantäne Um Ihr Postfach nicht zu verschmutzen, werden die Spams in einer Quarantänezone zurückbehalten. Jede von MailCleaner gefilterte Adresse verfügt über eine Quarantäne, welche die als

Mehr

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline

ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline. Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline ANERKENNUNGEN in UniGrazOnline Leitfaden für Studierende der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zur Online-Applikation Anerkennung in UniGrazOnline Was ist zu erfassen? Lehrveranstaltungen, die an einer

Mehr

Benutzeranleitung. QuickCheckIn Online Anmeldung für den Gast Impressum

Benutzeranleitung. QuickCheckIn Online Anmeldung für den Gast Impressum Benutzeranleitung QuickCheckIn Online Anmeldung für den Gast Impressum Herausgeber: feratel media technologies AG Maria-Theresien-Straße 8, A-6020 Innsbruck Copyright: Sämtliche Inhalte und die Struktur

Mehr

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt

Aussonderung nach DOMEA: Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt Aussonderung nach : Ergebnisbericht zur Testphase im DMS VISkompakt Konrad Meckel, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar Hauptstaatsarchiv Weimar, Marstall-Gebäude, Quelle: ThHStAW, 2007 Hintergründe

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

DOKUMENTATION ANNOLA

DOKUMENTATION ANNOLA DOKUMENTATION ANNOLA Anwalts-/Notariats- Leistungsabrechnung ANNOLA ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung der Leistung Ihrer Kanzlei. von Patientendaten. Auf einem Formular können

Mehr

Roman Nägelin 3. Prozesseinheit Abbott Liestal AG

Roman Nägelin 3. Prozesseinheit Abbott Liestal AG 1/10 Inhaltsverzeichnis Über unser Bestellsystem... 3 Bestellung und Lieferung... 3 Zahlung und Ablage der Rechnung... 4 Buchungen zu den Geschäftsfällen... 5 Schnittstellen im Prozessablauf... 5 Flussdiagramm...

Mehr

Tipps Outlook Kalender... 5

Tipps Outlook Kalender... 5 Tipps Outlook 2011 1. E-Mail... 2 1.1. QuickSteps... 2 1.2. Postfach aufräumen... 3 1.3. E-Mails nach Unterhaltung sortieren... 3 1.4. Absender ignorieren oder sperren... 4 1.4.1. Ignorieren... 4 1.4.2.

Mehr

Anforderungen des Bundesarchivs an die Aussonderung elektronischer Akten

Anforderungen des Bundesarchivs an die Aussonderung elektronischer Akten Anforderungen des Bundesarchivs an die Aussonderung elektronischer Akten Dr. Andrea Hänger Bundesarchiv Aussonderung Aussonderung: Verlagerung von abschließend bearbeitetem Schriftgut Zurücklegen von der

Mehr

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 11b Absatz 2, 21a Absatz 1 und 34 Absatz 1 bis des Bundesgesetzes

Mehr

WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE

WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE WARENANLIEFERUNG - ANLEITUNG ZUR VORGEHENSWEISE BEI EVENTUELLEN UNREGELMÄSSIGKEITEN Wir versenden Ihre bestellte Ware ausschließlich als versichertes Paket. Sobald Sie den Empfang der Ware beim Zusteller

Mehr

swissict Salärumfrage 2017 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool

swissict Salärumfrage 2017 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Salärumfrage 017 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool swissict Vulkanstrasse 10 8048 Zürich Tel. 04 6 40 6 salaerumfrage@swissict.ch Registration / Login 1. Webseite für Registration

Mehr

Advoware - e.consult WebAkte

Advoware - e.consult WebAkte Advoware - e.consult WebAkte e.consult WebAkte - Schnittstelle 3 Übersicht... 3 Seite 2 von 8 e.consult WebAkte - Schnittstelle Übersicht Kundeninformation Die Advoware e.consult-schnittstelle bietet Ihnen

Mehr

Elektronischer Lohndokumenten-Versand

Elektronischer Lohndokumenten-Versand Elektronischer Lohndokumenten-Versand Ab Januar 2017 verschicken wir die Lohndokumente per E-Mail. IncaMail erlaubt uns, den regelmässigen Versand von Lohndokumenten einfacher, schneller und umweltfreundlicher

Mehr

Organisatorische Fragen und Antworten zur Digitalisierung der Belege per Fax

Organisatorische Fragen und Antworten zur Digitalisierung der Belege per Fax Organisatorische Fragen und Antworten zur Digitalisierung der Belege per Fax Frage Sollen die digitalen Belege nach Belegtypen (z.b. Rechnungseingang, Rechnungsausgang, Kasse, Sonstige) sortiert angezeigt

Mehr

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung MS Word 2010 Aufbau Seriendruck 4 SERIENDRUCK Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren,

Mehr

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten.

Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere  -Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. Postfächer einrichten und verwalten Ab der Homepage Starter haben Sie die Möglichkeit, mehrere E-Mail-Postfächer unter Ihrer eigenen Internetadresse (Domain) zu verwalten. In Ihrem Homepagecenter ( http://homepagecenter.telekom.de)

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

HRS Client Anwendungs-Dokumentation

HRS Client Anwendungs-Dokumentation Funktionalität des sendhybrid Client für hybride Rückscheine 12.12.2016 Mag. (FH) Jasmin Scherllin - jasmin.scherllin@sendhybrid.com sendhybrid.com sendhybrid ÖPBD GmbH Göstinger Straße 213, A-8051 Graz

Mehr

2.1 Zählmethode Entscheiden Sie sich für eine Zählmethode und kontrollieren Sie die benötigten Geräte:

2.1 Zählmethode Entscheiden Sie sich für eine Zählmethode und kontrollieren Sie die benötigten Geräte: Inventuranleitung Inventur Inhalt 1. Inventur planen... 2 2. Vorbereiten... 2 2.1 Zählmethode... 2 2.2 Fragen an das Steuerbüro... 2 2.3 Artikelstamm... 3 3. Los geht s... 4 3.1 Inventur eröffnen... 4

Mehr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Weshalb eine Patientenverfügung? Leben heisst auch, seine Freiheit zu geniessen, unterwegs zu sein und dabei das eine oder andere Risiko einzugehen, ohne gleich

Mehr

Revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten mit der Fabasoft Cloud. Gültig ab

Revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten mit der Fabasoft Cloud. Gültig ab Revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsdokumenten mit der Fabasoft Cloud Gültig ab 12.01.2017 Copyright Fabasoft Austria GmbH, AT-4020 Linz, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und

Mehr

Weisung des Staatsarchivs über die Aktenführung und Geschäftsverwaltung (GEVER)

Weisung des Staatsarchivs über die Aktenführung und Geschäftsverwaltung (GEVER) Staatsarchiv Weisung des Staatsarchivs über die Aktenführung und Geschäftsverwaltung (GEVER) vom 1. Januar 2011 Das Staatsarchiv des Kantons Luzern berät die öffentlichen Organe bei der Verwaltung ihrer

Mehr

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwil igen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015

Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwil igen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015 Meine VBL. Angebot & Antrag zur freiwilligen Versicherung für Arbeitgeber. August 2015 Inhalt E-Government und Meine VBL. Das Online-Verfahren Angebot & Antrag zur freiwilligen Versicherung. 3 Voraussetzungen

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

EINRICHTUNGSASSISTENT FÜR DAS ONLINE TERMIN- MANAGEMENT

EINRICHTUNGSASSISTENT FÜR DAS ONLINE TERMIN- MANAGEMENT EINRICHTUNGSASSISTENT FÜR DAS ONLINE TERMIN- MANAGEMENT Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. . Einrichtungsassistent Seite / Um die Einrichtung des Online Terminmanagement für Sie so einfach wie möglich

Mehr

4 Hinweise zum Vervollständigen der Vorlage

4 Hinweise zum Vervollständigen der Vorlage Records Management in der kantonalen Verwaltung Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz 7001 Chur Tel. 081 257 28 13 recman@sag.gr.ch Vorlage 9: Ordnungssystem 1 Inhalt dieser Vorlage Dieses Dokument dient

Mehr

Digitale Signatur und Verschlüsselung

Digitale Signatur und Verschlüsselung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatikstrategieorgan Bund ISB Architekturen, Standards, Technologien AST Xander Kaempfer-Maurer, ISB 13. Dezember 2010 Merkblatt (Vorlage) Digitale Signatur und

Mehr

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen

D IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen De-Mail IBM Notes Add-In Dokumentation für Anwender in Unternehmen Version 2.0 Release 01.520.00 Stand 15.07.2014 Status Freigegeben Impressum Copyright 2014 by Telekom Telekom Deutschland GmbH, Bonn,

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

Sicheres Verfahren für elektronische Ursprungszeugnisse der deutschen IHKs

Sicheres Verfahren für elektronische Ursprungszeugnisse der deutschen IHKs Sicheres Verfahren für elektronische Ursprungszeugnisse der deutschen IHKs In Deutschland werden Ursprungszeugnisse von den Industrie- und Handelskammern (IHKs) ausgestellt. Die IHKs praktizieren dabei

Mehr

H&H Online-Bestellungen

H&H Online-Bestellungen H&H Online-Bestellungen Lieber Kunde, unser Online-Service gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell, einfach und direkt, Ware bei uns zu bestellen. Als Dankeschön für die Nutzung dieses Services verrechnen

Mehr

Digital signierter Kontoauszug im PDF-Format

Digital signierter Kontoauszug im PDF-Format Digital signierter Kontoauszug im PDF-Format Im Acrobat Reader einmalig durchzuführende Schritte, um ein Zertifikat als vertrauenswürdig einzustufen: Doppelklick auf das Symbol BKS Bank 3Banken Gruppe

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Vom 22. Dezember 2005

Vom 22. Dezember 2005 Gemeinsame Anordnung der Ministerien über die Verwaltung des Schriftguts der Behörden, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes (AnO Schriftgut) Vom 22. Dezember 2005 Az.: 1-0211.4/95 (IM),

Mehr

Aufbereitungsrichtlinien von analogen Unterlagen für das Bundesarchiv (BAR)

Aufbereitungsrichtlinien von analogen Unterlagen für das Bundesarchiv (BAR) Az. 411.1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Abteilung Informationsüberlieferung Dienst Sicherung und Archivierungslösungen Aufbereitungsrichtlinien von analogen

Mehr

Zugangscodes mittels Brief versenden

Zugangscodes mittels Brief versenden Anleitung Zugangscodes mittels Brief versenden 15. Juni 2012 IQES online Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 1 / 20 Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 2 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldung auf der Website 5 2 Benutzerverwaltung 7 3 Registrierung 8 4 Überprüfung

Mehr

VwV Registraturordnung

VwV Registraturordnung Gemeinsame Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei, des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus,

Mehr

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Präsentation 15.3.2013 Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Markus.schmidli@bedag.ch Agenda Begrüssung / Einleitung / Agenda Grundidee - Ausgangslage für die Entwicklung

Mehr

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Um eine rechtzeitige Abwicklung Ihrer Rechnungen zu garantieren, bitten wir Sie die folgenden Anforderungen sorgfältig zu beachten. Generelle Empfehlungen Durch

Mehr

Qualifikationsverfahren Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ 2018 Individuelle praktische Arbeit (IPA)

Qualifikationsverfahren Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ 2018 Individuelle praktische Arbeit (IPA) Qualifikationsverfahren Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ 2018 Individuelle praktische Arbeit () Ablaufbeschreibung PkOrg 1 2 3 4 5 6 Wichtig: alle Schritte gemäss Wegleitung zum Qualifikationsverfahren

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Bitte schauen Sie sich unsere Webseite für die neueste Version an: www.vestas.com/invoicing. Um eine rechtzeitige Abwicklung Ihrer Rechnungen zu garantieren,

Mehr

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Statistik Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Über das Register Statistik können keine neuen Sendeaufträge angelegt

Mehr

G o l d b e r g S p e d i t i o n G m b H I n t e r n a t i o n a l e S p e d i t i o n

G o l d b e r g S p e d i t i o n G m b H I n t e r n a t i o n a l e S p e d i t i o n Lieber Kunde, mit dieser Nutzungsanweisung möchten wir, die Goldberg Spedition, ihnen das KSV-Portal erklären. Sie nutzen das KSV-Portal und erleichtern somit auch ihre Arbeitsweise, denn Sie müssen keine

Mehr

Handhabung von E-Mails im Bundesministerium des Innern

Handhabung von E-Mails im Bundesministerium des Innern Handhabung von E-Mails im Bundesministerium des Innern RR n Jutta Dahmen Bundesministerium des Innern Referat Z 2 (Organisation) 1 25. November 2010 Agenda Grundlagen Elektronischer Posteingang Elektronische

Mehr