Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2"

Transkript

1 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Vismann 12 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Bemessungsdiagramm für Rechteckquerschnitte.. 2 k d -Tafeln für Rechteckquerschnitte... 3 Interaktionsdiagramme für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch zweiseitiger Bewehrung... Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Interaktionsdiagramme für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch umlaufender Bewehrung... Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Interaktionsdiagramme für Kreisquerschnitte mit symmetrischer Bewehrung... Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit d 1 =h D 0; Interaktionsdiagramme für Kreisringquerschnitte mit symmetrischer Bewehrung... Tafel für C12/15 C50/60 mit r i =r D 0;90 und d 1 =.r r i / D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit r i =r D 0;80 und d 1 =.r r i / D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit r i =r D 0;80 und d 1 =.r r i / D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit r i =r D 0;70 und d 1 =.r r i / D 0; Tafel für C12/15 C50/60 mit r i =r D 0;70 und d 1 =.r r i / D 0; U. Vismann B FH-Aachen, Bayernalle 9, Aachen, Deutschland 1

2 2 U. Vismann

3 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 3 Bemessung Rechteckquerschnitt (k d -Tafeln) Betonstahl B 500 Betonfestigkeitsklasse C50/60 k d D dœcm q MEds ŒkN m bœm M Eds D M Ed N Ed z s1 k d k d -Wert C 16/20 C 20/25 C 25/30 C 30/37 " c [ ] " s [ ] s [kn=cm 2 ] D k x D k z k s1 k s2 7,43 6,64 5,94 5,42 1,15 25,00 45,7 0,04 0,98 2,22 5,25 4,70 4,20 3,83 1,76 25,00 45,7 0,07 0,98 2,24 4,29 3,83 3,43 3,13 2,37 25,00 45,7 0,09 0,97 2,27 3,71 3,32 2,97 2,71 3,01 25,00 45,7 0,11 0,96 2,29 3,32 2,97 2,66 2,43 3,50 23,30 45,5 0,13 0,95 2,32 3,03 2,71 2,43 2,21 3,50 18,55 45,0 0,16 0,93 2,38 2,81 2,51 2,25 2,05 3,50 15,16 44,7 0,19 0,92 2,43 2,63 2,35 2,10 1,92 3,50 12,61 44,5 0,22 0,91 2,47 2,48 2,21 1,98 1,81 3,50 10,62 44,3 0,25 0,90 2,52 2,35 2,10 1,88 1,72 3,50 9,02 44,1 0,28 0,88 2,56 2,24 2,00 1,79 1,63 3,50 7,70 44,0 0,31 0,87 2,61 2,14 1,92 1,71 1,57 3,50 6,60 43,9 0,35 0,86 2,66 2,06 1,84 1,65 1,50 3,50 5,67 43,8 0,38 0,84 2,71 1,98 1,77 1,59 1,45 3,50 4,85 43,7 0,42 0,83 2,77 D 1,93 1,73 1,54 1,41 3,50 4,28 43,7 0,45 0,81 2,82 1,92 1,71 1,53 1,40 2,81 0,03 1,86 1,66 1,49 1,36 2,78 0,18 1,80 1,61 1,44 1,32 2,76 0,31 1,75 1,57 1,40 1,28 2,74 0,42 1,70 1,52 1,36 1,24 2,72 0,52 1,66 1,49 1,33 1,21 2,70 0,62 1,62 1,45 1,30 1,18 2,68 0,70 1,58 1,42 1,27 1,16 2,67 0,78 1,55 1,38 1,24 1,13 2,65 0,84 1,52 1,36 1,21 1,11 2,64 0,91 1,49 1,33 1,19 1,08 2,63 0,97 1,46 1,30 1,17 1,06 2,62 1,02 1,43 1,28 1,14 1,04 2,61 1,07 1,40 1,26 1,12 1,02 2,60 1,12 1,38 1,23 1,10 1,01 2,59 1,16 1,36 1,21 1,08 0,99 2,59 1,20 1,33 1,19 1,07 0,97 2,58 1,24 1,31 1,17 1,05 0,96 2,57 1,27 1,29 1,16 1,03 0,94 2,57 1,31 1,27 1,14 1,02 0,93 2,56 1,34 1,26 1,12 1,00 0,92 3,5 4,278 43,7 0,45 2,55 1,37 d 2 D d % 1 für k s1 % 2 2,82 2,70 2,63 2,59 2,55 0,03 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 0,05 1,00 1,00 1,01 1,01 1,01 1,02 0,07 1,00 1,01 1,02 1,02 1,02 1,04 0,09 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,07 0,11 1,00 1,02 1,03 1,04 1,05 1,09 0,13 1,00 1,03 1,04 1,05 1,06 1,11 0,15 1,00 1,03 1,05 1,07 1,08 1,14 0,17 1,00 1,04 1,06 1,08 1,09 1,17 Dehnungszustand für Druckbewehrung lim D.x=d/ lim 0;45

4 4 U. Vismann M Eds ŒkN m D M Ed ŒkN m N Ed ŒkN Z s1 Œm k d D dœcm q MEds ŒkN m bœm erf A s1 Œcm 2 D k s1 M Eds ŒkN m dœcm erf A s2 Œcm 2 D k s2 M Eds ŒkN m dœcm % 1 C % 2 N Ed ŒkN s ŒkN=cm 2 k d k d -Wert C 35/40 C 40/50 C 45/55 C 50/60 " c [ ] " s [ ] s [kn=cm 2 ] D k x D k z k s1 k s2 5,02 4,70 4,43 4,20 1,15 25,00 45,7 0,04 0,98 2,22 3,55 3,32 3,13 2,97 1,76 25,00 45,7 0,07 0,98 2,24 2,90 2,71 2,56 2,42 2,37 25,00 45,7 0,09 0,97 2,27 2,51 2,35 2,21 2,10 3,01 25,00 45,7 0,11 0,96 2,29 2,25 2,10 1,98 1,88 3,50 23,30 45,5 0,13 0,95 2,32 2,05 1,92 1,81 1,71 3,50 18,55 45,0 0,16 0,93 2,38 1,90 1,78 1,67 1,59 3,50 15,16 44,7 0,19 0,92 2,43 1,78 1,66 1,57 1,49 3,50 12,61 44,5 0,22 0,91 2,47 1,67 1,57 1,48 1,40 3,50 10,62 44,3 0,25 0,90 2,52 1,59 1,49 1,40 1,33 3,50 9,02 44,1 0,28 0,88 2,56 1,51 1,42 1,33 1,27 3,50 7,70 44,0 0,31 0,87 2,61 1,45 1,36 1,28 1,21 3,50 6,60 43,9 0,35 0,86 2,66 1,39 1,30 1,23 1,17 3,50 5,67 43,8 0,38 0,84 2,71 1,34 1,26 1,18 1,12 3,50 4,85 43,7 0,42 0,83 2,77 D 1,30 1,22 1,15 1,09 3,50 4,28 43,7 0,45 0,81 2,82 1,30 1,21 1,14 1,08 2,81 0,03 1,26 1,17 1,11 1,05 2,78 0,18 1,22 1,14 1,07 1,02 2,76 0,31 1,18 1,11 1,04 0,99 2,74 0,42 1,15 1,08 1,02 0,96 2,72 0,52 1,12 1,05 0,99 0,94 2,70 0,62 1,10 1,02 0,97 0,92 2,68 0,70 1,07 1,00 0,94 0,90 2,67 0,78 1,05 0,98 0,92 0,88 2,65 0,84 1,02 0,96 0,90 0,86 2,64 0,91 1,00 0,94 0,89 0,84 2,63 0,97 0,98 0,92 0,87 0,82 2,62 1,02 0,97 0,90 0,85 0,81 2,61 1,07 0,95 0,89 0,84 0,79 2,60 1,12 0,93 0,87 0,82 0,78 2,59 1,16 0,92 0,86 0,81 0,77 2,59 1,20 0,90 0,84 0,80 0,75 2,58 1,24 0,89 0,83 0,78 0,74 2,57 1,27 0,87 0,82 0,77 0,73 2,57 1,31 0,86 0,81 0,76 0,72 2,56 1,34 0,85 0,79 0,75 0,71 3,5 4,278 43,7 0,45 2,55 1,37

5 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 5 Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch zweiseitiger Bewehrung

6 6 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch zweiseitiger Bewehrung

7 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 7 Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch zweiseitiger Bewehrung

8 8 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch zweiseitiger Bewehrung

9 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 9 Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch umlaufender Bewehrung

10 10 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch umlaufender Bewehrung

11 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 11 Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch umlaufender Bewehrung

12 12 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Rechteckquerschnitte mit symmetrisch umlaufender Bewehrung

13 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 13 Interaktionsdiagramm für Kreisquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

14 14 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Kreisquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

15 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 15 Interaktionsdiagramm für Kreisquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

16 16 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Kreisquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

17 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 17 Interaktionsdiagramm für Kreisringquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

18 18 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Kreisringquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

19 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 19 Interaktionsdiagramm für Kreisringquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

20 20 U. Vismann Interaktionsdiagramm für Kreisringquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

21 12 Grafische Bemessungsmittel nach Eurocode 2 21 Interaktionsdiagramm für Kreisringquerschnitte mit gleichmäßig verteilter, umlaufender Bewehrung

22

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilsmittel ür Betonbauteile nach Eurocode Klaus Holschemacher Torsten üller Frank Lobisch Inhalt Vorwort... V.. Einleitung... Vorbemerkungen... Bezeichnungen... 3 Sicherheitskonzept... 7...3.4

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel Beuth Hochschule ür Technik Seite 1 Hilsmittel ls Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit dimensionslosen-werten

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung Bespel ur Aufgabe a der Hausübung Ges.: Aufnehmbares Moment M Rds be vorgegebener Bewehrung 30 A 0 30 35 5 N Ed 0 M Ed M Eds M Rds! M Ed M Eds N Eds N Ed ε + ε c σ σ c d Baustoffe: Beton C 5/30 f 0,85

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit ISBN: 978-3-446-41997-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41997-1

Mehr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Grundlagen: Beton nach SIA: C 25/30 C= Concret 25 =Zylinderdruckfestigkeit, relevant da in der Mitte nur 1D-Belastung 30= Würfeldruckfestigkeit, praktischere

Mehr

Schöck Isokorb Typ W. Schöck Isokorb Typ W. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ W

Schöck Isokorb Typ W. Schöck Isokorb Typ W. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ W Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende andscheiben geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Zusätzlich werden horizontale Querkräfte übertragen.

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen Normen

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen Normen achweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen ormen Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Juni 2006 Gliederung Brandschutzbemessung

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

6 Normalkraftbeanspruchte Bauteile Theorie II. Ordnung

6 Normalkraftbeanspruchte Bauteile Theorie II. Ordnung 6 Normalkraftbeanspruchte Bauteile Theorie II. Ordnung Jörg Reymendt 6.1 Einführung Die Bemessung von Bauteilen mit Biegung und überwiegender Normalkraft wird in der DIN 1045-1 in Kapitel 8.6 unter dem

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

4 Bemessung bei überwiegender Biegung

4 Bemessung bei überwiegender Biegung 43 4 Bemessung bei überwiegender Biegung 4.1 Allgemeines Die Bemessung erfolgt im Grenzzustand der Tragfähigkeit für den schwächsten möglichen Zustand, also für den gerissenen Querschnitt (Zustand II).

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie

Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Tech-News Nr. 2012/07 (Stand: 14.12.2012) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße 6 73760 Ostfildern 2 Stahlfaserbeton nach der DAfStb-Richtlinie Einleitung:

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Stahlbeton III Übung 1

Stahlbeton III Übung 1 Stahlbeton III Übung 1 (101-0127-00L) Thema: Fachwerkmodelle Bemessung eines Querträgers (hohe Schlankheit) Ausgabe: 19. Oktober 2017, HIL E7 1 Bemessungsgrundlagen der Aufgabe 1.1 Einführung In dieser

Mehr

Schöck Isokorb Typ FXT

Schöck Isokorb Typ FXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 287: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für vorgesetzte Brüstungen geeignet. Er überträgt Normalkräfte, positive und negative Momente und Querkräfte. 257 Schöck

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium 20.04.2017 Große Stabdurchmesser Eurocode 2 Bewehrung bis Ø 40 mm Definition großer Stabdurchmesser

Mehr

Sondergebiete des Stahlbetonbaus

Sondergebiete des Stahlbetonbaus - - Konstruktiver Brandschutz im Massivbau Einführung und Allgemeines Brandschutzbemessung von Betonbauteilen Details im Fertigteilbau 1 Einführung und Allgemeines Brandschutz Technischer Brandschutz Konstruktiver

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Inhalt. Stabilität + Konsolen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Einflüsse auf das Stabilitätsversagen

VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Inhalt. Stabilität + Konsolen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Einflüsse auf das Stabilitätsversagen 1 1 9.+10. Stabilität + Konsolen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Inhalt Einflüsse auf das Stabilitätsversagen Herleitung der Theorie Nachweiskonzept nach DIN 1045-1 Bemessungshilfsmittel Bauliche Durchbildung

Mehr

Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile

Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile Jens Minnert 1 ZUSAMMENFASSUNG Seit 1. Januar 2005 ist in Deutschland die neue DIN 1045-1 (07/01) die verbindliche Norm für die Bemessung

Mehr

Stützen und Wände ohne Knickgefahr. 1. Einleitung

Stützen und Wände ohne Knickgefahr. 1. Einleitung Stützen und Wände ohne Knickgeahr 1. Einleitung Im Kapitel Biegebemessung wurde die Bemessung eines Querschnitts inolge der Schnittgrößen M und beschrieben. Druckglieder werden grundsätzlich genau so behandelt,

Mehr

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S chöck Isokorb Typ Abb. 306: chöck Isokorb Typ chöck Isokorb Typ Für auskragende Unterzüge und tahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 253 Elementanordnungen Einbauschnitte

Mehr

LINKABLE ENGINEERING SOFTWARE APPLICATION

LINKABLE ENGINEERING SOFTWARE APPLICATION Li E S A LINKABLE ENGINEERING SOFTWARE APPLICATION Dr.-Ing. Jörg Kobarg Ingenieurbüro für Bauwesen VBI VPI Harburger Rathausstraße 4, Germany 3 Hamburg Tel.: + 49 4 / 766 191 http://www.kobarg.net Programmdokumentation

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten Büro für Tragwerksplanung und Ingenieurbau vom Felde + Keppler GmbH&Co. KG Lütticher Straße 10-12 Telefon: 0241 / 70 96 96 52064 Aachen Telefax: 0241 / 70 96 46 www.vom-felde.de buero@vom-felde.de Statische

Mehr

Direkter Nachweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Direkter Nachweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Direkter Nahweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruk Nahweisverfahren Beispiel Vereinfahung der Verformungsberehnung Literatur Juli 003 (überarbeitet 7.08.004) Direkter Stützennahweis Seite

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

11J Drempelaussteifung

11J Drempelaussteifung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 011J - Drempelaussteifung Seite 1 11J Drempelaussteifung System: Ringbalken und fußeingespannte Stahlbetonstützen

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Hans-Hermann Prüser rende des Für Studie rwesens ieu Bauingen Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle Regeldetails Gebrauchstauglichkeit Prüser Konstruieren imstahlbetonbau 2 Lehrbücher des Bauingenieurwesens

Mehr

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m S537-1 Pos. Einzel/Köcherfundament DIN 1045-1 System M 1:40 5 _ + 0. 0 0 1 55 4 0 6 0 z y 1. 0 0 3 0 1. 0 0 0 1. 0 5 1. 0 5. 3 0 z 1. 0 0 3 0 1. 0 0 M z 1. 0 5 0 1. 0 5 H y M y y. 3 0 H z Fundamentplatte

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

5 Bemessungsbeispiel Stever-Durchlass

5 Bemessungsbeispiel Stever-Durchlass Becker, H. 5.1 Grundlagen 5.1.1 Bauwerk Der Stever-Durchlass ist als zweizelliger Tunnelrahmen konzipiert, wobei in der einen Röhre an der Außenwand sich innenseitig ein Kragarm zur Aufnahme eines Radweges

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5

Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße Wuppertal Flying Bars Innlights InnScreen M5 Statische Berechnung Static Analysis Datum: 06.09.2016 Lieferschein-Nr.: 2016090605 Kunden-Nr.: 50821 Sachbearbeiter/-in: Zekay Irak Auftraggeber: Customer: Innlights c/o TRENDCARD GmbH Katernberger Straße

Mehr

Treppenlauf B7. FRILO Software GmbH Stand:

Treppenlauf B7. FRILO Software GmbH  Stand: Treppenlauf B7 FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 01.06.2016 B7 Treppenlauf B7 Hinweis: Diese Dokumentation beschränkt sich auf die Eurocode-spezifische Beschreibung. Dokumentationen,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Teubner Studienbücher Bauwesen

Teubner Studienbücher Bauwesen Teubner Studienbücher Bauwesen BaudechIl.Irnmer: AutoCAD - Eln Lellhlden tor cim SetMtatudlum 228 Seiten. DM 36,80 I OS 269,-1 sfr. 33,- FOI'IIter: Boder"lIMCh8nlk 385 Salt... 82,80 DM I OS 458,-/sFr.

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Publication list - nach EUROCODE 2, Methoden und Beispiele der Evakuierungsberechnung";

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004

Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN :2004 EN 199-1-1:004 Ordner : Bemessung Rechteckquerschnitt mit Querkraft und Torsion: nach EN 199-1-1:004 e Schwerachse Bewehrung h System: b Auflagertiefe t= 0,30 m Balkenbreite b= 0,40 m Balkenhöhe h= 0,60

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045

Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Jiirgen Griinberg (Hrsg.) Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach DIN 1045 Teilelbis3(Juli2001) Erlauterungen und Anwendungen Mit Beitragen von Jiirgen Griinberg, Jiirgen Lierse, Ludger Lohaus, Jiirgen

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Bemessung von Stahlbetondruckgliedern unter zweiachsiger Biegung mit Interaktionsdiagrammen nach Theorie II. Ordnung

Bemessung von Stahlbetondruckgliedern unter zweiachsiger Biegung mit Interaktionsdiagrammen nach Theorie II. Ordnung Bemessung von Stahlbetondruckgliedern unter weiachsiger Biegung mit Interaktionsdiagrammen nach Theorie II. Ordnung Von der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

2. Nachrechnungen der Laborversuche

2. Nachrechnungen der Laborversuche . Nachrechnungen der Laborversuche.. Allgemein Zum Vergleich der Programmergebnisse mit den an wirklichen Balken gemessenen Werten eignen sich am besten die GZG-Nachweise, die mit den mittleren Materialwerten

Mehr

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I Musterlösungen zu Blatt 5, Analysis I WS 3/4 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 85: Konvergenzradien Aufgabe 86: Approimation von ep() durch Polynome Aufgabe 87: Taylorreihen von cos 3 und sin Aufgabe 88: Differenzenquotienten

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Beton-Insta Vortragsveranstaltung zur Betoninstandsetzung vom in München

Beton-Insta Vortragsveranstaltung zur Betoninstandsetzung vom in München Beton-Insta 2017 Vortragsveranstaltung zur Betoninstandsetzung vom 13.03. 14.03.2017 in München Dr.-Ing. André Müller Dr.-Ing. Claudia Unterbuchberger Zilch + Müller Ingenieure GmbH München Dr.-Ing. André

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung

Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Grundlagen des Stahlbetonbaus I + II Formelsammlung Jan Höffgen 6. Januar 2014 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesungen Grundlagen des Stahlbetonbaus I und Grundlagen des Stahlbetonbaus

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung 17137-1 alpha Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Design Stele Excellent Line Alpha point source series Entwicklung : SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Ist das Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten überflüssig?

Ist das Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten überflüssig? Ist das Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten überflüssig? Ulrich Quast Wie vielen Veränderungen so wird auch dem neuen Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten viel Skepsis entgegengebracht. Die

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern

Alfred Böge. Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Alfred Böge Abwicklung von Blechkörpern Unter Mitarbeit von Gert Böge und Wolfgang Böge Mit 321 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Die Deutsche

Mehr

Schöck Isokorb Typ AXT

Schöck Isokorb Typ AXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und Brüstungen geeignet. Er überträgt Momente und Querkräfte, die aus einer gleich gerichteten Einwirkung resultieren.

Mehr

FRILO beim Eurocode Workshop in Brüssel 2011

FRILO beim Eurocode Workshop in Brüssel 2011 FRILO beim Eurocode Workshop in Brüssel 2011 Zum Geleit Das Unternehmen Friedrich + Lochner mit Sitz in Stuttgart entwickelt seit 30 Jahren Berechnungsprogramme für baustatische Problemstellungen. Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Kippsicherheitsnachweis für Stahlbeton- / Spannbetonbinder

Kippsicherheitsnachweis für Stahlbeton- / Spannbetonbinder Dirk Hölter Fachthema Kippsicherheitsnachweis für Stahlbeton- / Spannbetonbinder Ist der Binder kippsicher oder nicht? Eine schnelle Antwort auf diese Frage! In der Literatur finden sich verschiedene gültige

Mehr

Konstruieren im Stahlbetonbau 2

Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit von Hans-Hermann Prüser 1. Auflage Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41997

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

System x = m y = m

System x = m y = m Proj.Bez Seite 11 Positionsplan Pos. PL-1 - Plattenbereich System x = 0.00 0.00 7.00 7.00 m y = 5.00-0.00-0.00 5.00 m Material Isotrope Platte Dicke = 20.00 cm Wichte = 25.00 kn/m³ E-Modul = 2.49e+007

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr