2. Nachrechnungen der Laborversuche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Nachrechnungen der Laborversuche"

Transkript

1 . Nachrechnungen der Laborversuche.. Allgemein Zum Vergleich der Programmergebnisse mit den an wirklichen Balken gemessenen Werten eignen sich am besten die GZG-Nachweise, die mit den mittleren Materialwerten ohne Sicherheitsbeiwerte durchgeführt werden. Fast bei allen Versuchen wurden die Balken zum Schluss bis zum Bruch belastet. Obwohl bei den Vergleichen insgesamt gute Übereinstimmung festgestellt wurde, sollte man nicht immer Ergebnisse erwarten, die sich von den Versuchswerten nur um ein paar Prozent unterscheiden. Die wirklichen Bauteile weisen viele Unregelmäßigkeiten aus, die rechnerisch nicht zu erfassen sind. Wir haben hier z.b. Normmaterialien gewählt, die am nahesten den im Labor hergestellten bzw. verwendeten liegen, damit jeder Anwender mit diesem Programm die Versuche selber nachrechnen kann... Rissbreiten Wir werden in diesem Kapitel eine Verifizierung der vom Programm beim GZG-Nachweis berechneten Rissbreiten präsentieren. Im Unterschied zu Durchbiegungen, wo man auf einer Stelle des Versuchsbalkens für bestimmte Last nur einen Messwert erhält, gibt es in einem Balkenbereich mit konstantem Biegemoment Risse mit verschiedenen Breiten und Abständen. In den Diagrammen sind sowohl die maximal gemessenen als auch die mittleren Werte dargestellt. Die in unserem Programm angewandte normkonforme Berechnung ergibt die sog. charakteristische Rissbreite w k, die aus den mittleren Materialdehnungen aber dem maximalen Rissabstand berechnet wird. Die berechneten Betonstahldehnungen sollten daher eher mit den Mittelwerten, die Rissabstände mit den maximal gemessenen Werten verglichen werden. Die berechneten Rissbreiten sollten dann irgendwo dazwischen liegen. Für unsere Verifizierung haben wir 4-Punktversuche von zwei einfachen Stahlbetonbalken ausgewählt, die von E. Gretzschel [4] als Vergleich bei einer Untersuchung der Stahlfaserbetonbalken durchgeführt wurden. Beide Balken NB0 und NB5 haben die Spannweite 4,64m und einen Rechteckquerschnitt 50/0cm. Im unteren Bereich ist der NB0 durchgehend mit 3ø0, der NB5 mit 3ø5 und im oberen Bereich der NB0 teilweise mit ø0, der NB5 mit ø0 bewehrt. Aufgrund der im Labor gemessenen Materialeigenschaften haben wir als ähnliche Materialien den Beton C35/45 und den Betonstahl B550 mit der Duktilitätsklasse B ausgewählt. Wir haben hier die Programmoption genutzt, die tatsächlich geschätzte Betonzugfestigkeit f ctm mit dem Wert 3,5 N/mm einzugeben. Beide Balken wurden in mehreren Laststufen mit zwei gleichen Einzellasten symmetrisch belastet, so dass zwischen ihnen auf der Länge,5m das Biegemoment konstant war. Auf dieser Länge wurden dann die Risse, deren Abstände und die Dehnungen gemessen und deren Mittelwerte statistisch ausgewertet (siehe die Abbildung.3). Es handelt sich um Kurzzeitversuche d.h. der Einfluss vom Kriechen ist abwesend. Das Anfangsschwinden wird hier vernachlässigt. Die Rissbreitenberechnung nach dem Eurocode Basisdokument (in Diagrammen als EC bezeichnet) unterscheidet sich teilweise von der nach Eurocode mit dem österreichischen oder deutschem Nationalanhang (als EC-A,D bezeichnet). Daher haben wir mit unserem Programm die Vergleichsrechnungen nach beiden Normen durchgeführt. Die vorbereiteten Eingaben für diese Nachrechnungen finden Sie nach der Programminstallation in den Dateien <Laufwerk>:\Programme\Stratos\DcBeam\6.00\Beispiele\EN99\Gretzschel NB0.s und Gretzschel NB5.s.... Balken NB0 Der Balken wurde schrittweise in 6 Laststufen belastet. Im mittleren Balkenbereich entstanden so konstante Biegemomente von 5,5 bis 57,5kNm, die bei allen Diagrammen auf der horizontalen Achse aufgetragen sind. Beim Biegemoment 65,8kNm wurde im Labor der Bruch festgestellt. Unser Programm entdeckte das Versagen der Zugbewehrung (vgl. die Abbildung.3) bei 64,7 bzw. 67,8kNm für EC bzw. EC-A 3. Auf dem Diagramm mit den Rissbreiten rechts sehen wir eine gute Übereinstimmung eher mit den maximal gemessenen Werten für die beiden Berechnungen. Auf dem Diagramm mit den Rissabständen (siehe die Abbildung.) können wir beobachten, dass der Balken bei einer Momentbelastung zwischen 40 und 50kNm von dem Zustand der Erstrissbildung (ERB) in den der abgeschlossenen Rissbildung (ARB) übergegangen ist. Nach unseren Berechnungen war der Balken bei der Laststufe 5,5kNm noch ungerissen, bei der nächsten Laststufe 34,kNm bereits in dem ARB-Zustand 4. Dem entsprechen auch die höher berechneten Betonstahldehnungen für die ersten zwei Laststufen. EN (), ÖN B (zu 7.3.4), DIN (). Kurz vor dem Bruch zeigt unser Programm die Stahldehnung über 40 (die Bruchdehnung der Duktilitätsklasse B ist 50 ). 3 Der Betonstahl BSt550 nach ONB 99-- (d.h. nach ONB 400-7) hat ein bisschen höhere Zugfestigkeit als der hypothetische Betonstahl B550 nach EN EN 99-- berechnet den Rissabstand immer als ob für einen ARB-Zustand. ONB und DIN unterscheiden den ERB und ARB. Josef Trejbal Seite 7 Rev

2 Abbildung.: Gemessene und berechnete Rissabstände und Betonstahldehnungen für den Balken NB0... Balken NB5 Der Balken wurde schrittweise in 8 Laststufen belastet. Im mittleren Balkenbereich entstanden dadurch konstante Biegemomente von 35,0 bis 70,5kNm, die bei allen Diagrammen auf der horizontalen Achse aufgetragen sind. Beim Biegemoment 354,8kNm wurde an dem Versuchsbalken der Bruch festgestellt. Unser Programm entdeckte das Versagen in der Betondruckzone (vgl. die Abbildung.3) bei 337,7 bzw. 34,9kNm für EC bzw. EC-A. Auf dem Diagramm mit den Rissbreiten rechts sehen wir eine gute Übereinstimmung mit den gemessenen Werten für die EC-Berechnung. Beide Berechnungen ergaben eine hervorragende Übereinstimmung der Betonstahldehnungen mit den Mittelwerten (siehe die Abbildung.). Die Rissabstände nach EC-A,D sind jedoch im Vergleich zu EC deutlich kleiner, was auch kleinere charakteristische Rissbreite ergibt. Das Verhältnis zwischen der mittleren Verbund- und Zugfestigkeit f bm /f ctm =,8 nach EC-A,D und DIN scheint hier für den höheren Stahldurchmesser 5mm leicht überschätzt zu sein. Abbildung.: Gemessene und berechnete Rissabstände und Betonstahldehnungen für den Balken NB5 Josef Trejbal Seite 8 Rev

3 Auf dem folgenden Bild sehen wir nachgezeichnete Rissbildungen der beiden Versuchsbalken kurz vor dem Bruch. Der Balken NB0 hat ungestörte Betondruckzone das Versagen der Zugbewehrung. Bei dem stärker bewehrten Balken NB5 versagte die Betondruckzone. Beide Arten des Versagens wurden von unserem Programm bestätigt. Abbildung.3: Rissbilder der Versuchsbalken NB0 und NB5 unmittelbar vor dem Bruch.3. Durchbiegungen Wir werden hier eine Verifizierung der vom Programm beim GZG-Nachweis berechneten Durchbiegungen präsentieren d.h. die bei den Laborversuchen an wirklichen Balken gemessenen Werte mit den berechneten vergleichen..3.. Kurzzeitversuche Darunter verstehen wir Versuche, bei denen die Bauteile - meistens ca. Monat nach ihrer Herstellung schrittweise bis zum Bruch belastet wurden. Da die Zeit zwischen der Erstbelastung und Bruch sehr kurz ist (meistens im Bereich von Minuten), wird der Einfluss vom Kriechen des Betons völlig abwesend. Das Schwinden des Betons können wir jedoch bis zum Zeitpunkt des Versuchs einrechnen. Für unsere Verifizierung der Kurzzeitdurchbiegungen wurden ein 3-Punkt- und ein 4-Punktversuch eines symmetrisch bewehrten einfachen Balkens ausgewählt, die von V. Sigrist und P. Marti [] durchgeführt wurden. Im Programm haben wir als ähnliche Materialien den Beton C45/55 und den Betonstahl B550 mit der Duktilitätsklasse B ausgewählt. Die rechnerische Schwinddehnung für den Zeitpunkt des Versuches wurde mit 0,0 festgelegt. In den Diagrammen auf der Abbildung.4 und Abbildung.5 sind die Durchbiegungen in der Balkenmitte auf der horizontalen Achse in mm aufgetragen, auf der vertikalen dann die Lasten in kn. Beide Diagramme zeigen eine gute Übereinstimmung der gemessenen und berechneten Werte. Im 3-Punktversuch lag die Bruchlast bei,5kn und im 4-Punktversuch bei 3,4kN. Unser Programm entdeckte das Versagen bei,7kn und 3,kN. Obwohl man bei den Versuchsbalken annehmen kann, dass das Schwinden konstruktiv nicht behindert war, beinhalten die Diagramme auch Nachrechnungen mit voll behindertem Schwinden, um dessen Einfluss zu demonstrieren. Die Betonzugfestigkeit wäre in diesem Fall schon vor dem Belastungsanfang ausgeschöpft der ganze Balken ist im Zustand II. Besonders beim Balken sieht man bei niedrigeren Lasten (ca. bis 4kN) deutlich größere Durchbiegungen. Bei freiem Schwinden wird erst bei der Last 8kN ein Teil des Balkens gerissen. Die vorbereiteten Eingaben für diese Nachrechnungen finden Sie nach der Programminstallation in den Dateien <Laufwerk>:\Programme\Stratos\DcBeam\6.00\Beispiele\EN99\Sigrist&Marti Balken.s und Sigrist&Marti Balken5.s. Abbildung.4: Vergleich der Werte des 3-Punktversuches (Balken ) von Sigrist und Marti Kurz vor dem Bruch zeigt unser Programm nach EC bzw. EC-A bei dem Balken NB0 die Stahldehnung 40,3 bzw. 43,9, bei dem Balken NB5 6, bzw. 9,. Die rechnerische Bruchdehnung des verwendeten Betonstahls (Duktilitätsklasse B) ist 50. Das Schwinden kann sich selbstverständlich nicht ganz frei entwickeln. Es ist teilweise von der Längsbewehrung behindert. Josef Trejbal Seite 9 Rev

4 Abbildung.5: Vergleich der Werte des 4-Punktversuches (Balken 5) von Sigrist und Marti.3.. Langzeitversuche Die Verifizierung der Langzeitdurchbiegungen sollte hauptsächlich das rechnerische Modellieren des Kriechens und Schwindens überprüfen. Die Belastung bei diesen Versuchen bleibt konstant. In gewählten Zeitabständen werden die Durchbiegungen gemessen, die infolge des Kriechens und Schwindens mit der Zeit zunehmen. Wir haben die Versuche an einachsig gespannten Platten ausgewählt, die von J. Jaccoud und R. Favre [3] durchgeführt wurden. Im Programm haben wir als ähnliche Materialien den Beton C5/30 und den Betonstahl B500 mit der Duktilitätsklasse B ausgewählt. Für die Kriechzahlen und Schwinddehnungen wurden die beim Versuch gemessenen Werte (siehe die Tabelle.) eingesetzt. Wir haben hier die Programmoption genutzt, für jede Versuchsplatte die tatsächlich gemessenen Betonzugfestigkeiten einzugeben. Abbildung.6: Vergleich der Werte für die Versuchsplatten C3, C4 und C5 von Jaccoud und Favre Im Diagramm auf der Abbildung.6 ist auf der horizontalen Achse logarithmisch die Zeit in Tagen aufgetragen, auf der vertikalen Achse dann die Durchbiegungen in mm. Das Diagramm zeigt eine gute Übereinstimmung der Bei den Versuchen wurde der Betonstahl IIIa nach SIA 68/68 verwendet, dessen Arbeitslinie von der des B500 leicht abweicht. Für die Tage bis 0 wurden sie durch eine Berechnung nach EN99-- geschätzt. Josef Trejbal Seite 0 Rev

5 gemessenen und berechneten Werte ungefähr ab dem Zeitpunkt 8 Tage. Bei der Versuchsplatte C3 sind sie in diesem Bereich fast identisch. Die vorbereiteten Eingaben für diese Nachrechnungen finden Sie nach der Programminstallation in den Dateien <Laufwerk>:\Programme\Stratos\DcBeam\6.00\Beispiele\EN99\ Jaccoud & Favre C3.s,...C4.s und C5.s. Die Endkriechzahlen φ und Schwinddehnungen ε cs, die für die einzelnen Zeitpunkte im Programm einzugeben sind, zeigt die Tabelle.. Tabelle.: Gemessene Kriechzahlen und Schwinddehnungen.4. Laborversuche selber nachrechnen t-t 8 φ(t,t 8 ) ε cs (t,t 8 ) [Tag] [ - ] [ ] 0,40 0, ,65 0, ,87 0,00 8,8 0,00 00,79 0,347 80,09 0,44 370,36 0, ,40 0,555 In den vorhergehenden Kapiteln sind die Namen der Dateien mit den vorbereiteten Eingaben für die einzelnen Versuche angeführt. Wir sollen die Eingaben überprüfen und dem jeweiligen Versuch eventuell anpassen. Besonders für die Durchbiegungsversuche ist es wichtig, dass bei den Berechnungsanforderungen in der Registerkarte GZG-Verformungen Falls vorhanden nur konstruierte Bewehrung berücksichtigen ausgewählt ist. Für alle Versuche sind die Lasten als ständige Einwirkungen mit Teilsicherheiten,0 definiert 3. Die zu vergleichenden Werte für Rissbreiten als auch Durchbiegungen erhalten wir im Programm als Ergebnisse der quasi-ständigen Lastkombinationen..4.. Kurzzeitversuche Alle Versuchskörper wurden schrittweise in mehreren Laststufen (bis zum Bruch) belastet und dabei die Rissbreiten oder Durchbiegungen gemessen. In den vorbereiteten Dateien sind alle Laststufen als einzelne Einwirkungen definiert. Führen Sie für jede den Nachweis durch. Am besten löschen Sie alle anderen Einwirkungen und steigen Sie nach dem Nachweis aus dem Programm aus, ohne die Datei zu speichern, so dass Ihnen beim nächsten Programmstart wieder alle Einwirkungen (Laststufen) zur Verfügung stehen. Weil in unserem Programm die Bewehrung aufgrund der Bemessungsergebnisse interaktiv konstruiert wird, müssen wir nach jeder Last(stufen)änderung die Längsbewehrung neu eingeben: Der Balken Gretzschel NB0 ist in der unteren Lage durchgehend mit 3ø0, der NB5 mit 3ø5 bewehrt. In der oberen Lage liegt die Längsbewehrung nur im Bereich,85m von dem linken und rechten Balkenrad. Und zwar für NB0 ø0, für NB5 ø0. Die Sigrist&Marti Balken und 5 haben in der unteren als auch oberen Lage ø0 durchgehend..4.. Langzeitversuche Weil die Belastung bei diesen Versuchen konstant bleibt, konnten wir die Dateien Jaccoud & Favre C3, C4 und C5 vollständig (samt der Bewehrung) für den Zeitpunkt 500 Tage startfertig vorbereiten. Für andere Zeitpunkte müssen wir im Programm die Eingabe für das Kriechen und Schwinden nach der Tabelle. ändern. Die Versuchsplatten wurden alle in der unteren Lage mit 5ø und in der oberen Lage in den Ecken mit ø6 durchgehend bewehrt. Für praktische Berechnungen kommen kürzere Zeitintervalle kaum vor. Die von Normen festgesetzten Limits beziehen sich auf die größten Durchbiegungen bzw. deren Zuwächse, nachdem der Kriech- als auch Schwindprozess schon abgeschlossen ist. Weil die vom Programm ermittelte erforderliche Bewehrung aus der Tragfähigkeit höher sein kann. 3 Eigentlich könnten die Teilsicherheiten beliebig sein, weil uns nur die Ergebnisse der quasi-ständigen Lastkombinationen interessieren. Josef Trejbal Seite Rev

6 3. Literaturverzeichnis [] STRATOS-Träger, Handbuch für die Programmbedienung, Rev [] EN 990, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, Ausgabe April 00 [3] ÖNORM B 990-, Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, Teil : Hochbau, Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 990 Anhang A:003 [4] EN 99--, Eurocode : Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil -: Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau, Ausgabe Dezember 004 [5] ÖNORM B 99--, Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 9 9--, nationale Erläuterungen und national Ergänzungen, Ausgabe Februar 007 [6] EN 998-, Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben, Teil : Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten, Ausgabe: [7] ÖNORM B 998-, Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 998- und nationale Erläuterungen, Ausgabe: [8] DIN 045-, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil : Bemessung und Konstruktion Ausgabe Juli 00 [9] ÖNORM B 4700, Stahlbetontragwerke - EUROCODE-nahe Berechnung, Bemessung und konstruktive Durchbildung. Ausgabe [0] ÖNORM B 470, Straßenbrücken aus Beton und Stahlbeton, Berechnung und konstruktive Durchbildung, Ausgabe: [] ÖNORM B 470-, Beton Teil : Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis. Ausgabe [] DAfStb, Heft 40 Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken, Beuth 99 [3] DAfStb, Heft 399 Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen, Beuth 99 [4] DAfStb, Heft 430 Standardisierte Nachweise von häufigen D-Bereichen, Beuth 99 [5] DAfStb, Heft 459 Bemessen von Stahlbetonbalken und -wandscheiben mit Öffnungen, Beuth 996 [6] DAfStb, Heft 55 Erläuterungen zu DIN 045-, Beuth 003 [7] ISO 4356, Basis for the design of structures - Deformations of buildings at the serviceability limit state, 977 [8] J. Schleich, K. Schäfer: Konstruieren im Stahlbeton, Betonkalender 998, Teil II, Ernst & Sohn [9] K-H. Reineck: Modellierung der D-Bereiche von Fertigteilen, Betonkalender 005, Teil, Ernst & Sohn [0] Whittaker, E. T. and Robinson, G. "The Newton-Raphson Method." A Treatise on Numerical Mathematics, 4th ed. New York: Dover, pp , 967 [] J. Hájek: Pretvorenia betónových konštrukcií, VEDA, vydavaťelstvo Slovenskej akadémie vied, Bratislava 994 [] V. Sigrist, P. Marti: Versuche zum Verformungsvermögen von Stahlbetonträgern, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich, IBK Bericht Nr. 0, Nov. 993, 90 pp. [3] J. Jaccoud, R. Favre: Flèche des Structures en Béton Armé Vérification Experimentale d une Méthode de Calcul, Anales de l institut technique du bâtiment et des travaux publics, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Série: Béton 08, 98 [4] E. Gretzschel: Rissbildung und Rissbreite stahlfaserbewehrter Stahlbetonbalken, Staatliche Studienakademie Glauchau/Sachsen, 007 Josef Trejbal Seite Rev

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Forschung & Entwicklung CC Konstruktiver Ingenieurbau Prof. Dr. Karel Thoma Dozent T direkt +41 41 349 34 02 karel.thoma@hslu.ch

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken

Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Die neue Norm... 70 Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Durchbiegung von Stahlbetontragwerken Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert 1 Einleitung Die Verformungen eines Tragwerks müssen so begrenzt

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite überarbeitet Mai 2013 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA/A1 2012-08 EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Kippsicherheitsnachweis für Stahlbeton- / Spannbetonbinder

Kippsicherheitsnachweis für Stahlbeton- / Spannbetonbinder Dirk Hölter Fachthema Kippsicherheitsnachweis für Stahlbeton- / Spannbetonbinder Ist der Binder kippsicher oder nicht? Eine schnelle Antwort auf diese Frage! In der Literatur finden sich verschiedene gültige

Mehr

2.8 Beschreibung der Rißbildung

2.8 Beschreibung der Rißbildung 23 2.8 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Stahlbeton III Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2016 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1 Stahlbeton III Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung 19.09.2016 ETH Zürich

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Berechnung von Baukonstruktionen

Berechnung von Baukonstruktionen Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen

Mehr

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 41Z - Stahlbeton-Ringbalken Seite 1 41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN 1045-1 (Stand: 12.05.2009) Bemessung

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Publication list - nach EUROCODE 2, Methoden und Beispiele der Evakuierungsberechnung";

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11.

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11. Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell VdZ Jahrestagung Zement 11. September 2014 Düsseldorf 11.09.2014 Nr.: 1 / 52 Fragestellungen Warum ist Bauen

Mehr

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument -

Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Statische Berechnung (Umrechnung DIN auf EC) - Gleichstellungsdokument - Bauherr: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen- Anhalt Vorhaben: Hochwasserschutz Schafstädt Hochwasserrückhaltebecken

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Änderungen der Musterliste der Technischen Baubestimmungen Die Fachkommission Bautechnik hat auf ihren Sitzungen am 8./9. Dezember 2015 und 1./2. März

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 26.4.2017 Beispielausdruck der Baustatik Durchlaufträger mit Aussparung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01, C30/37 B500S(A)... 2 Querschnittsabschnitte...

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III Einf hrungsveranstaltung Norbert Will Lehrstuhl und Institut f r (IMB) - RWTH Aachen Institut f r 2 Institut f r 3 Lehrveranstaltungen Allg. Hauptstudium 1, 5. Semester Grundlagen der Bemessung im

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 38 2 Stabtragwerke 2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung 2.4.1 Elastisch gebetteter Fundamentbalken Neben der starren oder verschieblichen Lagerung kommen in der Praxis noch zahlreiche Systeme vor,

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12 Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12 [2 von 10] Seite 2 Bemerkungen Bemessung einer Geländerbefestigung nach GEL 14 Mit der WÜRTH/Atrion Betonschraube "ABS-R 10-035-140 M12" oder WÜRTH/Atrion Betonschraube

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : DIN DIN

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : DIN DIN Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : falsche, unglückliche oder fehlende Formulierungen und ihre sinnvolle Auslegung in DIN 1055-100, DIN 1055-3, DIN 1045-1 und DIN 1054-1 Ohne Anspruch auf

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau Bemessung und Ausführung Frank Fingerloos (Hrsg.) Ernst & Sohn W i l e y C o m p a n y 1 Geschichte der Betonbaunormung in

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Stahlbeton III Übung 1

Stahlbeton III Übung 1 Stahlbeton III Übung 1 (101-0127-00L) Thema: Fachwerkmodelle Bemessung eines Querträgers (hohe Schlankheit) Ausgabe: 19. Oktober 2017, HIL E7 1 Bemessungsgrundlagen der Aufgabe 1.1 Einführung In dieser

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rundquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause Adolf

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Was kann das Programm Stab2D-NL?

Was kann das Programm Stab2D-NL? Was kann das Programm Stab2D-NL? 2D-Rahmensystem aus Stahlbeton oder aus jedem anderen beliebigen Baustoff Realitätsnahe Berücksichtigung der Verformungen mit nichtlinearer Beziehung zwischen Moment /

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr