ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER SCHWELLENKORPORATION HASLIBERG. Donnerstag, 23. Juni 2016, Uhr im Hasliberg Congress, Hasliberg Goldern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER SCHWELLENKORPORATION HASLIBERG. Donnerstag, 23. Juni 2016, Uhr im Hasliberg Congress, Hasliberg Goldern"

Transkript

1 ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER SCHWELLENKORPORATION HASLIBERG Donnerstag, 23. Juni 2016, Uhr im Hasliberg Congress, Hasliberg Goldern Anwesende: Präsident: Heinz von Weissenfluh Vizepräsident: Kobi Hauser Vorstandsmitglieder: Therese Steudler-Hirt (Gemeindevertreterin) Hans Nägeli Kassierin: Monika Wehren Sekretärin: Sabine Bütikofer Protokoll Stimmberechtigte: 7 Personen Entschuldigt: Vorstandsmitglieder: Walter Heimann, Thedi Blatter Traktanden: 1. Orientierungen a) Sammler Teifbächli (Orientierung durch Geotest) b) Dorfbächli Hohfluh 2. Jahresrechnung 2015 a) Kenntnisnahme Nachkredite b) Genehmigung Nachkredit c) Kenntnisnahme abgeschlossener Verpflichtungskredit d) Genehmigung Jahresrechnung Voranschlag 2017 a) Genehmigung Voranschlag 2017 b) Festsetzung Schwellentell 2017 c) Kenntnisnahme Investitionsvorschlag 2017 und Finanzplan Genehmigung neues Reglement / Perimeterplan 5. Wahlen a) Wiederwahlen Vorstandsmitglieder 6. Wahlen a) Wiederwahl Präsident 7. Verschiedenes Präsident Heinz von Weissenfluh eröffnet die ordentliche Mitgliederversammlung. Die heutige ordentliche Mitgliederversammlung wurde im Anzeiger Oberhasli vom 20. Mai 2016 publiziert. Somit sind die heutigen Beschlüsse rechtsgültig. Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Artikel 49a Gemeindegesetz GG; Rügepflicht). Wer rechtzeitig Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nicht mehr Beschwerde führen. Bei Heinz von Weissenfluh sind keine Entschuldigungen eingegangen und er dankt den anwesenden Personen für ihr Interesse. Der Präsident weist darauf hin, dass Monika Wehren

2 nicht stimmberechtigt ist. Die übrigen anwesenden Personen werden als stimmberechtigt angesehen. Als Stimmenzähler wird vorgeschlagen und gewählt: Werner Wehren Stimmberechtigt sind 7 Personen. Das Protokoll der letzten ordentlichen Versammlung vom 26. Juni 2015 lag ab 10. Juli 2015 während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung Hasliberg und auf der Website der Einwohnergemeinde Hasliberg öffentlich auf. Es hat während dieser Zeit niemand Einsprache gegen das Protokoll erhoben. Das Protokoll wurde an der Sitzung der Schwellenkommission vom 28. September 2015 einstimmig genehmigt. Heinz von Weissenfluh verliest die Traktandenliste. Gegen die Traktandenliste gibt es keine Einwände und die Traktanden können gemäss Publikation behandelt werden. Für das Traktandum 1 Orientierung Sammler Teifbächli übergibt Heinz von Weissenfluh das Wort an Andreas Sutter und Lisette Schwab von Geotest. 1. Orientierungen a) Sammler Teifbächli Nach dem Unwetter im Jahr 2005 wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Hochwassersituation zu entschärfen. Es sind dies die Dotierstrecke Lengenacher, Erweiterung Sammler Chropf, Netzrückhalt Gummen, Neubau Brücke Wyssenflüö, Neubau Sammler Chropf, Neubau Torbrücke und Ausbau des Gerinnes. Trotz dieser Massnahmen hat es auf der Gefahrenkarte Reuti rote und blaue Zonen sowie in Meiringen blaue Zonen. Da dieser Zustand äusserst unbefriedigend ist, hat die SK Hasliberg nach einer Begehung mit Geotest den Auftrag für das Vorprojekt Sammler Teifbächli erteilt. Lisette Schwab hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Fachhochschule in Burgdorf kostenlos für die SK Hasliberg drei Varianten ausgearbeitet. Als erste Variante hat sie eine Betonsperre gewählt, welche in der provisorischen Kostenschätzung mit CHF 4.9 Mio. sehr hoch ausfällt. Als zweite Variante wählte sie die Variante mit einer flexiblen Murgangbarriere, sprich mit Netzen, welche nach provisorischer Kostenschätzung CHF 2.8 Mio. kosten würde. Als dritte Variante hat Lisette Schwab eine Betonsperre mit erdbewehrtem Damm gewählt, mit dem Hintergedanken, das vorhandene Material in den Damm zu verbauen, dies ist die nach der provisorischen Berechnung kostengünstigste Variante mit CHF 2.6 Mio., wobei dieses Projekt nach genaueren Abklärungen nicht in Frage kommt. An einer Orientierung mit der SK Hasliberg und SK Meiringen wurde eine Variante vorgeschlagen, bei welchem eine Betonsperre für die 100-jährigen Ereignisse erstellt wird und darauf Netze für die 300- jährigen Ereignisse. Dieses Projekt würde sicherlich kostengünstiger sein als die reine Betonsperre, befindet sich zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch in Bearbeitung seitens Geotest, diese Variante kristallisierte sich bis jetzt für die SK Hasliberg und Meiringen als Favorit heraus und muss unbedingt weiter abgeklärt werden. Damit ein solches Projekt seitens des Kantons bewilligt und subventioniert wird, muss beim Kosten-Nutzen-Verhältnis (Vergleich Kosten Nutzen) mindestens ein Faktor von 1.0 entstehen. Die Varianten reine Betonsperre und flexible Murgangsperre liegen mit jeweils 1.1 knapp darüber. Die Betonsperre mit Netzen konnte noch nicht berechnet werden. Auswirkungen für die Gemeinde Hasliberg nach einer dieser Massnahmen wäre zwingend die Ausmerzung der Restgefährdung und die Dotierstrecke Lengenacher würde in einem Überlastfall greifen. Für die Gemeinde Meiringen bedeutet dies eine Reduktion des eingetragenen Geschiebes auf minimale Werte, Verringerung des Verklausungsrisikos in der Bachschale Meiringen, die Auswirkung auf die Gefahrenkarte ist noch unklar. Heinz von Weissenfluh dankt Lisette Schwab und Andreas Sutter für ihre Ausführungen und wünscht eine gute Heimreise. b) Dorfbächli Hohfluh Bereits vor einigen Jahren wurde ein Projekt für das Dorfbächli Hohfluh in Angriff genommen, welches dann jedoch aus finanziellen Gründen im Jahr 2012 sistiert wurde. Im Januar 2016 ist durch den Lichtschacht bei Lechners Haus Wasser in den Heizraum eingetreten und Abklärungen haben gezeigt, dass dies Wasser aus dem Dorfbächli Hohfluh ist. Kameraaufnahmen der Firma ISS Kanal Services AG von Kägiswil haben einen sehr maroden Zustand der bestehenden Rohre dargestellt. Da es heute aus gesetzlichen Gründen nicht mehr möglich ist, den eingedolten Abschnitt unterhalb der Kantonsstrasse Seite 2 von 6

3 durch neue Rohre zu ersetzen, muss das Gerinne in diesem Abschnitt offen gelegt werden, auch müssten die bestehenden Rohre bis unterhalb der Kantonsstrasse durch grössere Rohre ersetzt werden. Aus diesem Grunde wurden die betroffenen Landeigentümer am letzten Mittwoch zu einer Orientierung eingeladen, an welcher auch die Wasserbauingenieurin Ricarda Bender-Gàl vom OIK I anwesend war, um den Anwesenden Auskunft zu geben. Werner Wehren merkt an, dass er es unverhältnismässig findet, dass die Rohre durch so grosse Rohre (mind. 1.8m) ersetzt werden. Er wohne seit über 80 Jahren am Dorfbächli und als Junge konnte er beim Dorfbächli vom einen Ufer zum anderen springen. Er ist auch der Meinung, wenn der Überlauf der Brunnengenossenschaft nicht ins Dorfbächli geleitet worden wäre, das Dorfbächli teilweise fast trocken sein würde. Kobi Hauser erläutert, dass es ja darum gehe, bei grossen Ereignissen die Überlast ohne Probleme passieren zu lassen. Heinz von Weissenfluh erklärt das weitere Vorgehen: alle betroffenen Landanstösser erhalten ein Schreiben seitens der SK Hasliberg mit der Aufforderung in einer schriftlichen Stellungnahme ihre Anliegen zu äussern. Anhand von diesen wird ein Fragenkatalog erstellt und Ricarda Bender-Gàl wird die Fragen durch die zuständigen Instanzen vorabklären lassen. 2. Jahresrechnung 2015 a) Kenntnisnahme Nachkredite Monika Wehren erklärt, dass die Jahresrechnung 2015 besser abschliesst als budgetiert. Trotzdem sind drei Nachkredite notwendig, zwei fallen in die Kompetenz des Vorstandes: - Das Weihnachtsessen fiel CHF höher aus als budgetiert. - Im Weiteren musste aufgrund von einem starken Unwetter mit Hagel im Juni 2015 eine Unterhaltsanzeige im Bereich Mägisalp Läger ausgelöst werden. Die Arbeiten sind von der Bäuertgemeinde Hasliberg und der Fritz von Bergen AG ausgeführt worden. Ohne die Eigenleistungen von den SK Hasliberg und Meiringen sind Ausgaben von rund CHF entstanden, was zu einem Nachkredit von CHF geführt hat. An der Unterhaltsanzeige hat sich der Kanton mit 33% beteiligt und von den Restkosten hat die SK Meiringen 75% übernommen. Die Eigenleistungen von den beiden Schwellenkorporationen an den gemeinsamen Bächen Hohfluhlouwenen, Alpbach und Milibach werden jährlich ausgewiesen und verrechnet. Da die SK Meiringen an der Hohfluhlouwenen und am Milibach mehr Leistungen erbracht hat, ist auf dem Konto Gemeindebeiträge ein Aufwand von CHF verbucht worden. Somit hat die heutige Mitgliederversammlung von Nachkrediten von CHF Kenntnis zu nehmen. b) Genehmigung Nachkredit Der Unterhalt von den drei Bächen Hohfluhlouwenen, Alpbach und Milibach werden auf je einem separaten Konto geführt, weil sich die SK Meiringen an den Kosten beteiligt. Der Unterhalt der übrigen Bäche wird auf dem Konto Unterhalt sonstige Bäche geführt. Auf dem Konto wurde CHF budgetiert. Aufgrund von mehreren Unterhaltsanzeigen sind Aufwendungen von CHF entstanden, was zu einem Nachkredit von CHF führt. Einerseits wurde im Vogelgraben Gerinneholzereien von der Bäuertgemeinde Hasliberg ausgeführt, anderseits ist z. B. beim Niederschwendibächli im Gertler der Durchlass vergrössert worden. Zudem wurden diverse Arbeiten am Dorfbächli in Hohfluh ausgeführt. Der Kanton hat sich an den diversen Unterhaltsanzeigen mit 33% beteiligt. Bei den Gerinneholzereiarbeiten haben diverse Beiträge und ein Erlös aus dem Holzverkauf erzielt werden können. Am Bachdurchlass im Gertler haben sich auch die Hinterliegenden beteiligt. Wenn man die vier Unterhaltskonten von allen Bäche zusammenzählt, sind total CHF 154' budgetiert gewesen. Tatsächlich sind Kosten im Gesamten CHF 158' entstanden. Somit sind Mehrausgaben von knapp CHF getätigt geworden. Da aber jedes Konto im Einzelnen abgerechnet werden muss, ist auf dem Konto «Unterhalt sonstige Bäche» ein Nachkredit von CHF 39' zu genehmigen. Seite 3 von 6

4 c) Kenntnisnahme abgeschlossener Verpflichtungskredit An der ausserordentlichen Versammlung vom 12. Januar 2007 ist für den Wasserbauplan Alpbach / Milibach ein Bruttokredit von CHF 8.3 Mio. mit diversen Massnahmen beschlossen worden. Dank Subventionen von Bund und Kanton und der Beteiligung von der SK Meiringen von 50% an den Restkosten, hat man damals mit Restkosten für die SK Hasliberg von CHF 581' gerechnet. Schlussendlich wurden CHF 7.6 Mio. ausgegeben, was zu einem Restsaldo von CHF 0.7 Mio. führt. Im Gesamten haben Einnahmen von CHF 7.2 Mio. generiert werden können, was Nettokosten von rund CHF 406' ergibt. Die Arbeiten vom Wasserbauplan Alpbach / Milibach sind heute abgeschlossen und der Kredit kann somit abgerechnet und zur Kenntnis genommen werden. Für den Sammler Teifbächli wird es einen separaten Kredit geben. d) Genehmigung Jahresrechnung 2015 Die Jahresrechnung 2015 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 213' um CHF 195' besser als budgetiert ab. Die Besserstellung ist darauf zurückzuführen, dass rund CHF 85' weniger Personalaufwand entstanden ist. Im Weiteren sind für Anschaffungen CHF 30' budgetiert gewesen, welche nicht beansprucht wurden. Zusätzlich konnte rund CHF 19' mehr Schwellentell eingenommen werden und diverse Beiträge aus Unterhaltsanzeigen. Der Ertragsüberschuss wurde dem Eigenkapital gutgeschrieben. Dieses beträgt per 31. Dezember 2015 CHF 1 213' Die Jahresrechnung wurde von den Revisoren Fankhauser und Partner AG geprüft. Der Präsident verzichtet darauf, den Bestätigungsbericht vorzulesen. Gemäss der Prüfung entspricht die Jahresrechnung 2015 mit Aktiven und Passiven von CHF und einem Ertragsüberschuss von CHF den gesetzlichen Vorschriften. Die Revisoren empfehlen der Mitgliederversammlung, die Jahresrechnung 2015 zu genehmigen. Antrag Schwellenkommission a) Kenntnisnahme von Nachkrediten von CHF b) Genehmigung von einem Nachkredit von CHF c) Kenntnisnahme von einem abgeschlossenen Verpflichtungskredit d) Genehmigung von der Jahresrechnung 2015 mit einem Ertragsüberschuss von CHF Das Wort aus der Versammlung wird nicht gewünscht. Einstimmig wird der Nachkredit von CHF und die Jahresrechnung gemäss Antrag der Schwellenkommission genehmigt. 3. Voranschlag 2017 a) Genehmigung Voranschlag Der Voranschlag 2017 ist an der Vorstandssitzung vom 09. Mai 2016 verabschiedet worden und ist ab dem 20. Mai 2016 öffentlich zur Einsicht auf der Gemeindeverwaltung Hasliberg aufgelegen. Der Voranschlag 2017 rechnet bei einem Aufwand von CHF 318' und einem Ertrag von CHF 464' mit einem Ertragsüberschuss von CHF 145' Beim Voranschlag 2016 rechnen wir mit einem Ertragsüberschuss von CHF 109' Der Voranschlag 2017 ist auf der Basis vom Voranschlag 2016 erstellt worden. Nebst den wiederkehrenden Aufwendungen wie Versicherungen und Mietkosten ist folgender Unterhalt vorgesehen: - Alpbach: CHF Hohfluhlouwenen CHF 20' Rytilouwenen CHF Übrige Bäche CHF 70' Zurzeit ist die Schwellenkorporation liquid und hat keine fremden Mittel aufgenommen. Dass wir aber bei einem grösseren Ereignis gewappnet sind, haben wir Passivzinsen von Seite 4 von 6

5 CHF 2' budgetiert. Wie bereits in den Vorjahren wird auf übrige Abschreibungen verzichtet. Es sind harmonisierte Abschreibungen von CHF 64' vorgesehen. Der Schwellentell wird auf den amtlichen Werten von den Liegenschaften erhoben. Da dieser aufgrund von der Bautätigkeit leicht zunimmt, rechnen wir auch mit leicht erhöhten Schwellentell-Einnahmen von CHF 400' Bei den Vermögenserträgen ist ein kleiner Zinsertrag von CHF vorgesehen. An die Restkosten vom Unterhalt vom Alpbach beteiligt sich die SK Meiringen mit 75% und an die Restkosten vom Unterhalt von der Hohfluhlouwenen und der Rytilouwenen mit 50%. Es sind Beiträge von CHF 28' budgetiert. Bei den Unterhaltsanzeigen rechnen wir mit Kantonssubventionen von rund 30%, dies entspricht CHF 36' b) Festsetzung Schwellentell 2017 Es ist vorgesehen den Schwellentell im 2017 auf dem bisherigen Wert von 1.2 Promille vom amtlichen Wert festzulegen. c) Kenntnisnahme Investitionsvorschlag 2017 und Finanzplan Der Finanzplan ist für die Jahre erarbeitet worden. Der Finanzplan dient am Vorstand als Arbeitspapier und wird jedes Jahr den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Das Bauprojekt Schwendibächli in Hohfluh wird im laufenden Jahr abgeschlossen. Wie wir unter dem Traktandum 1 gehört haben, wird die Projektierung vom Sammler Teifbächli an die Hand genommen und die Revitalisierung vom Dorfbächli Hohfluh geprüft. Trotz den geplanten Investitionen kann dank den Subventionen und den Kostenbeteiligungen von der SK Meiringen in allen Jahren mit positiven Rechnungsergebnissen gerechnet werden. Das Eigenkapital erhöht sich während der Prognoseperiode bis am 31. Dezember 2021 voraussichtlich auf rund CHF 1 978' Gemäss Art. 50 vom Reglement von der Schwellenkorporation Hasliberg, dürfen maximal Reserven von CHF 2.0 Mio. gebildet werden. Monika Wehren dankt den Anwesenden für das Interesse und gibt das Wort zurück an Heinz von Weissenfluh. Antrag Schwellenkommission a) den Voranschlag 2017 mit einem Ertragsüberschuss von CHF genehmigen b) den Schwellentell auf 1.2 Promille des amtlichen Wertes festzulegen. Das Wort wird von der Versammlung nicht gewünscht. Einstimmig wird der Voranschlag 2017 mit einem Ertragsüberschuss von CHF genehmigt und der Schwellentell auf 1.2 Promille des amtlichen Wertes festgelegt. 4. Genehmigung neues Reglement / Perimeterplan Das neue Reglement und der Perimeterplan sind vom 20. Mai 2016 bis heute öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Hasliberg aufgelegen und es sind keine Einsprachen eingegangen. Kobi Hauser erläutert, dass der Perimeterplan aus dem Jahre 1995 in die Jahre gekommen ist und es einige Ungenauigkeiten gegeben hat. Für die SK Hasliberg ist der Perimeterplan ein wichtiges Arbeitspapier. Aus diesem Grund hat die SK Hasliberg einen neuen digitalisierten Perimeterplan in Auftrag gegeben. Diese Daten werden auf einem USB-Stick beim jeweiligen Präsidenten der SK Hasliberg sein, welcher ggf. Auskünfte an Dritte geben kann. Infolge dessen mussten einige geringfügige Anpassungen im Reglement vom Jahr 2014 gemacht werden, weshalb heute das Reglement ebenfalls zu genehmigen ist. Antrag Das neue Reglement und den Perimeterplan in der vorliegenden Form zu genehmigen. Einstimmig wird das neue Reglement und der Perimeterplan genehmigt. Seite 5 von 6

6 5. Wahlen a) Wiederwahlen Vorstandsmitglieder Zur Wiederwahl stehen und haben sich zur Verfügung gestellt Thedi Blatter und Kobi Hauser. Kobi Hauser wird neu als Vorstandsmitglied gewählt und ist nicht mehr der Gemeindevertreter, da durch Therese Steudler die Gemeindervertretung gewährleistet ist. Hans Nägeli demissioniert und war für zwei Amtsdauern, also insgesamt acht Jahre im Vorstand der Schwellenkommission tätig. Heinz von Weissenfluh dankt Hans Nägeli für seine Arbeit und überreicht ihm ein kleines Präsent. Antrag Thedi Blatter und Kobi Hauser für eine weitere Amtsdauer zu wählen. Das Wort wird von der Versammlung nicht gewünscht. Einstimmig werden Thedi Blatter und Kobi Hauser je für eine weitere Amtsdauer gewählt. Heinz von Weissenfluh dankt den Beiden für ihre Arbeit im Vorstand. 6. Wahlen a) Wiederwahl Präsident Der Präsident Heinz von Weissenfluh stellt sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung. Das Wort wird von der Versammlung nicht gewünscht. Antrag Heinz von Weissenfluh für eine weitere Amtsdauer zu wählen. Einstimmig wird Heinz von Weissenfluh für eine weitere Amtsdauer gewählt. 7. Verschiedenes a) Wort aus der Versammlung. Das Wort aus der Versammlung wird nicht gewünscht. b) Protokoll Das Protokoll liegt ab dem 10. Juli 2016 während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung Hasliberg und auf der Website der Einwohnergemeinde unter öffentlich auf. Während der öffentlichen Auflage kann gegen das Protokoll beim Vorstand der Schwellenkorporation schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden. Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind schriftlich und begründet innert 30 Tagen nach der Versammlung beim Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli, 3800 Interlaken einzureichen. c) Schlusswort Heinz von Weissenfluh dankt den Anwesenden für das Interesse. Schluss der Versammlung: Uhr Der Präsident: Die Sekretärin: Heinz von Weissenfluh Sabine Bütikofer Seite 6 von 6

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG

Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG 22. Januar 2015 BOTSCHAFT AUSSERORDENTLICHE GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 22. Januar 2015, 20.00 Uhr, Saal Grimseltor Innertkirchen Traktanden 1. Bauwesen Ersatz

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

c:\users\kathrin\documents\01 - reformierte kirchgemeinden\ferenbalm\kirchgemeindeversammlung\protokolle\ doc

c:\users\kathrin\documents\01 - reformierte kirchgemeinden\ferenbalm\kirchgemeindeversammlung\protokolle\ doc Protokoll zur ordentlichen Versammlung der Kirchgemeinde bernisch und freiburgisch Ferenbalm von Sonntag, 19. Juni 2016 im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche Ferenbalm Ausserordentlicher Vorsitz

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

Orientierung an die Stimmberechtigten. Versammlung der Einwohnergemeinde Hasliberg

Orientierung an die Stimmberechtigten. Versammlung der Einwohnergemeinde Hasliberg Orientierung an die Stimmberechtigten Versammlung der Einwohnergemeinde Hasliberg Mittwoch, 31. Mai 2017, 20.00 Uhr im Hasliberg Congress, Hasliberg Goldern Traktanden 1. Jahresrechnung 2016 a) Kenntnisnahme

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

VEREIN TAGESFAMILIEN VTIO

VEREIN TAGESFAMILIEN VTIO VEREIN TAGESFAMILIEN Interlaken - Oberhasli VTIO S T A T U T E N Um die Lesbarkeit zu vereinfachen wird auf die zusätzliche Formulierung der männlichen Form verzichtet. 1. Name VTIO Art. 1 Unter dem Namen

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 1 1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

2. Schneesportschule Meiringen-Hasliberg GmbH, Übernahme Bürgschaft NRP-Darlehen für Neubau Schneesportschulgebäude Bidmi

2. Schneesportschule Meiringen-Hasliberg GmbH, Übernahme Bürgschaft NRP-Darlehen für Neubau Schneesportschulgebäude Bidmi Orientierung an die Stimmberechtigten Versammlung der Einwohnergemeinde Hasliberg Donnerstag, 23. Mai 2013, 20.00 Uhr im Hasliberg Congress, Hasliberg Goldern 1. Jahresrechnung 2012 a) Kenntnisnahme von

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34

Vorsitz. Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl. Präsenz Stimmberechtigte laut Stimmregister 189. anwesend 34 Proto ko I I der O rtsbü rgergemei ndeversa m m I u n g Donnerstag, 17. Juni 2010 20.00 20.15 Uhr Vorsitz Max Heller Protokoll Stimmenzähler Regíno Haberl Roger Rehmann Meinrad SchmidTremel Präsenz Stimmberechtigte

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Offizieller. Statuten

Offizieller. Statuten Offizieller Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 2 II. Mitgliedschaft 2 III. Finanzmittel und Haftung 3 IV. Organisation 3 a. Mitgliederversammlung 3 b. Vorstand 4 c. Ausschuss 5 d. Revisionsstelle

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Interlaken

Römisch-katholische Kirchgemeinde Interlaken Vorbericht zur Jahresrechnung 2016 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2016 der röm.-kath. Kirchgemeinde Interlaken wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell" (HRM1) des Kantons Bern

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig.

2 Der Verein ist politisch und konfessionell neutral und gemeinnützig. Statuten I. Name, Sitz und Zweck 1 Art. 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen "Spielgruppe Arbon-Frasnacht" besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz am Wohnort des Präsidenten.

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017 Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017 Am 30. März 2017 findet an der Turnerstrasse 1, 8006 Zürich die Mitgliederversammlung des SOSETH statt. Der Präsident Claudio Luck eröffnet die Sitzung pünktlich

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf Finanzreglement Finanzreglement ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse 62 3661 Uetendorf Telefon 033 346 00 80 Fax 033 346 00 88 www.arathunersee.ch info@arathunersee.ch Finanzreglement Gemeindeverband

Mehr

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS SELFCARE SOLUTIONS Protokoll der 13. ordentlichen Generalversammlung Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Ort: Zeit: Teilnehmer VR: Total Anwesende: Publikation: Protokoll: Unabhängiger Stimmrechtsvertreter:

Mehr

Tennis Club Chur. Statuten. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Tennis Club Chur. Statuten. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Tennis Club Chur Statuten Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Genehmigt durch die ausserordentliche Generalversammlung vom

Mehr

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Präsident Peter Dilger 16 Personen, 15 stimmberechtigt

Mehr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr in der Aula der Orientierungsschule Gurmels freundlich einladen Gemeinde

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 07.12.2016, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Beratung und Genehmigung des Voranschlages 2017, gemäss

Mehr

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs. S T A T U T E N I NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Gemeinnütziger Frauenverein Burgdorf besteht seit 1911 ein politisch unabhängiger und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf

Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Protokoll der Politischen Gemeindeversammlung Datum Dienstag, 24. Juni 2014 Ort Katholisches Kirchgemeindehaus, Äussere Auenstrasse, Bassersdorf Dauer 19:30 bis 21:00 Vorsitz Protokoll Gemeindepräsidentin

Mehr

Line Dance Wittenbach

Line Dance Wittenbach Line Dance Wittenbach Statuten des Vereins Line Dance Wittenbach Art. 1: Name, Ort Der Verein lautet auf den Namen Line Dance Wittenbach. Der Sitz des Vereins befindet sich in Wittenbach. Art. 2: Sinn,

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Mitgliederversammlung SRK Kanton Zürich

Mitgliederversammlung SRK Kanton Zürich Dienstag, 16. Mai 2017, 17.00 Uhr Auditorium Landesmuseum Zürich Vorsitz Protokoll Beilagen zum Protokoll Barbara Schmid-Federer, Präsidentin Susanne Bührer Präsidialadresse Barbara Schmid-Federer Referat

Mehr

(Fassung vom 12. Dezember 2015)

(Fassung vom 12. Dezember 2015) STATUTEN WAFFENLAUF-VEREIN SCHWEIZ (Fassung vom 12. Dezember 2015) 1 / 8 Statuten Waffenlauf-Verein Schweiz I. Name, Sitz, Grundlagen, Zweck und Mittel Artikel 1 Name und Sitz Der Waffenlauf-Verein Schweiz

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg Statuten des HGV Handwerker- und Gewerbeverein 8353 Elgg gegründet am: 01.05.1892 Statutenänderung: 30.04.1924 Statutenänderung: 01.01.1955 Statutenänderung: 30.03.1987 Statutenänderung: 30.01.2008 Statutenänderung:

Mehr

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016.

Monic Bamberger begrüsst alle Anwesenden und eröffnet die ordentliche MV des Vereins Kindertagesstätte Cheschtenebaum vom 23. März 2016. Protokoll Der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 23. März 2016 Anwesend: 30 Mitglieder (davon stimmberechtigt 12) Entschuldigt: diverse Mitglieder Traktanden: 1) Begrüssung 2) Wahl des Tagespräsidenten

Mehr

Statuten des Frauenvereins Herzogenbuchsee

Statuten des Frauenvereins Herzogenbuchsee Statuten des Frauenvereins Herzogenbuchsee I. NAME, SITZ, ZWECK Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen Frauenverein Herzogenbuchsee besteht in Herzogenbuchsee ein ideel-ler, politisch unabhängiger und überkonfessioneller

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164 zum Entwurf eines Dekrets über einen Sonderkredit für den Ausbau der linksufrigen Zuflüsse zur Kleinen Emme entlang der K 10 in den Gemeinden Malters

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni 2017 19:15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 23.11.2016 2. Jahresrechnung 2016 3. Orientierung Umstrukturierung

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Einwohnergemeinde Busswil b.m.

Einwohnergemeinde Busswil b.m. Einwohnergemeinde Busswil b.m. Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung Freitag, 12. Juni 2015-20.00 Uhr im Mehrzweckraum der Zivilschutzanlage Traktanden 1. Übergabe des Bürgerbriefes an

Mehr

Statuten Verein Kulturbiotop

Statuten Verein Kulturbiotop Verein Kulturbiotop, 8050 Zürich info@kulturbiotop.ch / 044 515 21 89 www.kulturbiotop.ch Statuten Verein Kulturbiotop Inhalt: I. Allgemeines II. Mittel und Haftung III. Gemeinnützigkeit IV. Mitgliedschaft

Mehr

Statuten OLG KAKOWA. Liestal. Genehmigt durch die Mitgliederversammlung vom 26. Januar 2008

Statuten OLG KAKOWA. Liestal. Genehmigt durch die Mitgliederversammlung vom 26. Januar 2008 Statuten OLG KAKOWA Liestal Genehmigt durch die Mitgliederversammlung vom 26. Januar 2008 Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Mehr

Congress Center Basel, Messeplatz 21, 4058 Basel

Congress Center Basel, Messeplatz 21, 4058 Basel Protokoll Generalsekretariat Elisabeth Wegeleben Tel. +41 58 326 2208 Fax +41 58 326 2119 elisabeth.wegeleben@bellfoodgroup.com 20. April 2015 Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Bell AG,

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Voranschlag Burgergemeinde Wilderswil

Voranschlag Burgergemeinde Wilderswil Voranschlag 2018 Burgergemeinde Wilderswil Burgergemeinde Wilderswil Vorbericht zum Voranschlag 2018 Seite 1 Vorbericht Erarbeitung Der Voranschlag wurde durch den Finanzverwalter sowie aufgrund der von

Mehr

Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz"

Statuten des Vereins 55+ Basler Seniorenkonferenz Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "55+ Basler Seniorenkonferenz" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB SR 210) mit Sitz in

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS STATUTEN DES GEWERBEVEREINS ZÜRICH - AFFOLTERN 1.Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Gewerbeverein Zürich-Affoltern versteht sich ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

GEMEINDE STALDENRIED

GEMEINDE STALDENRIED GEMEINDE STALDENRIED REGLEMENT ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG Die Urversammlung der Gemeinde Staldenried eingesehen die Artikel 69, 75 und 78 der Kantonsverfassung; eingesehen die Art. 2, 17, 146 und 147 des

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement

Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis. für Fachinteressierte im Gesundheitswesen. Reglement Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis für Fachinteressierte im Gesundheitswesen Reglement Genehmigt durch die Generalversammlung vom 23.11.2005 Die "Interessengruppe Onkologie - Sektion Oberwallis

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus II: Nachtragskredit- und Verpflichtungskreditkontrolle 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung

Mehr

Protokoll. der. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG. vom 25. April 2017, um Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen

Protokoll. der. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG. vom 25. April 2017, um Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der u-blox Holding AG vom 25. April 2017, um 16.00 Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen Vorsitz: Herr Prof. Dr. Fritz Fahrni, Präsident des Verwaltungsrates.

Mehr

Statuten. Spielgruppenverein. Spielgruppe Sunneblueme. Aeschi

Statuten. Spielgruppenverein. Spielgruppe Sunneblueme. Aeschi Statuten Spielgruppenverein Spielgruppe Sunneblueme Aeschi Version 4.0 Oktober 2011 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Name, Sitz und Zweck... 3 Artikel 1... 3 Artikel 2... 3 2.

Mehr

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer

Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt, Vizepräsident Reto Garzetti Dr. Felix K. Meyer 1 / 7 Protokoll 110. ordentliche Generalversammlung Donnerstag, 18. April 2013, 10.00 Uhr, im Stadtsaal Zofingen Präsenz Verwaltungsrat Herren Gilbert Achermann, Präsident (Vorsitz) Dr. Andreas Casutt,

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Art. 1 Unter dem Namen Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg ist am 23. April 1948 ein Verein im Sinne von Art. 60ff des

Mehr

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, ,

S T A T U T E N. vom 19. April HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, , S T A T U T E N vom 19. April 2016 HINDERNISFREI BAUEN LUZERN Verein, Sternmattstrasse 50, 6005 Luzern, 041 360 79 88, www.hblu.ch I. Name und Sitz Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Hindernisfrei Bauen

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1464 vom 7. Dezember 2011 an Einwohnerrat von Horw betreffend Spezialfonds Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ausgangslage

Mehr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Ort Sportzentrum Eselriet, Effretikon Datum Dienstag, 28. Juni 2016 Zeit 19.00 Apéro

Mehr

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck Mitgliedschaft Art. 3 Grundsatz Art. 4 Einzelmitglieder Art. 5 Kollektivmitglieder Art. 6 Ehrenmitglieder Art.

Mehr

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten

Spitex Verein Winkel - Rüti. Statuten Spitex Verein Winkel - Rüti Statuten I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Spitex Verein Winkel - Rüti besteht mit Sitz in Winkel ein politisch und konfessionell neutraler, privatrechtlicher

Mehr

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli Traktanden 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 10. Juni 2015 Genehmigung 2. Finanzplanung 2016-2020 Kenntnisnahme

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom 22.06.2017 4. Informationen Besteuerungsbeschlüsse 2018 und Genehmigung

Mehr

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten des Clubs Nothveststein 1238 Statuten des Clubs Nothveststein 1238 I. Name, Zweck und Sitz Artikel 1: Name und Zweck Unter dem Namen Club Nothveststein nachfolgend Nothveststein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Protokoll. der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Protokoll. der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, Uhr Mehrzweckhalle Kappel Flurgenossenschaft Landumlegung Region Olten LRO Protokoll der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Vorsitz: Aktuar: Max Zülli Lorenz Kissling Traktanden: 1. Begrüssung

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr