Kurven. In einem Übungsmaterial einer Fahrschule wird der Parkvorgang wie folgt beschrieben:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurven. In einem Übungsmaterial einer Fahrschule wird der Parkvorgang wie folgt beschrieben:"

Transkript

1 Kurven 10. Februar 2012 Warum man besser rückwärts einparkt, o: Die Einparkformel 2.Wenden auf Straße. Für viele ist es eine große Herausforung: Rückwärts am Straßenrand einparken, womöglich noch mit einer Schlange entnervt warten Autofahrer im Nacken Auf Youtube gibt es eine Vielzahl von Videos zum Thema; folgenden drei kurzen Fil- me zeigen das Spektrum auf: In einem Übungsmaterial einer Fahrschule wird Parkvorgang wie folgt beschrieben: Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Länge ca. 8 m) zwischen hintereinan stehenden Fahrzeugen. 3. In sem Modul wird das Problem Einparkens mathematisch untersucht. Das Ziel ist einerseits, den optimalen Einparkvorgang zu beschreiben, anerseits be- nötigte Länge einer Parklücke möglichst genau festzustellen. Nach kurzen Vorüberlegungen Versuche mit Bobby Cars durchgeführt, an- schließend können Ergebnisse mit Geogebra in eine Computersimulation umge- setzt/nachgestellt, schließlich wird Frage nach Mintlänge einer Parklücke mathematisch exakt beantwortet. 1 Grlagen Für folgenden Untersuchungen legen wir einige Variablen fest: B Breite L Länge l Abstand zwischen Hinterachse Front R Radius Wendekreises s Seitlicher Abstand zum benachbarten Auto bei Beginn Parkvorganges Dr. A. Bornhoff, Dr. A. Rolf, Dr. J. Rolf 2012 Die Einparkformel 1

2 Kurven 10. Februar 2012 P Mintlänge Parklücke α Drehwinkel im Wendekreis Benötigte Begriffe: Wendekreis: Befestigt man an vorsten linken Ecke Fahrzeugs einen Stab, auf dem Bo- den schleift fährt man dann den kleinstmöglichen Rechts Kreis bei voll eingeschla- genem Steuerrad, so beschreibt ser Stab einen Kreis, den Wendekreis Fahrzeugs. Sein Durchmesser D wird in den Wagenpapieren verzeichnet. Ortskurve: Eine Ortskurve o Spur ist (hier) Kurve, ein Punkt während einer Bewegung durchläuft. Für weitere Arbeit sollten Sie folgende Punkte erledigen: Ermitteln Sie Größen B, L, l R für ein Bobby Car. Für nachfolgenden Simulationen in Geogebra ist es wichtig, den Mittelpunkt Wendekreises zu konstruieren. Untersuchen Sie dazu, wie Sie den Mittelpunkt aus- gehend vom Bobby Car finden können. Zeichnen Sie den Wendekreis Bobby Cars, indem Sie Ortskurve vors- ten linken Ecke aufzeichnen. Zeichnen Sie weitere Ortskurven exponierter Punkte Bobby Cars. Zeichnen Sie auch Ortskurve Mitte Hinterachse auf. Dazu müssen Sie eine Haltevor- richtung für einen Stift o. ä. erfinden. 2 Praktische Versuche Untersuchen Sie das Problem Einparkens, indem Sie z. B. vorwärts am Straßenrand einparken, rückwärts am Straßenrand einparken, beim Einparken Ortskurven verschiedener exponierter Punkte Bobby Cars aufzeichnen, versuchen, mit einer möglichst kleinen Parklücke (messen!) auszukommen, den Einparkvorgang von oben filmen usw. Machen Sie zu Ihren Experimenten Aufzeichnungen, damit Sie Ergebnisse anschlie- ßend für Simulation in Geogebra verwenden können. Dr. A. Bornhoff, Dr. A. Rolf, Dr. J. Rolf 2012 Die Einparkformel 2

3 Kurven 10. Februar Grafische Auswertung mit Geogebra Nach den praktischen Versuchen können Sie nun den optimalen Parkvorgang in Geogeb- ra simulieren. Als Vorübung stellen Sie den Wendekreis mit Hilfe von Geogebra dar. Da Wendekreis kleinstmögliche Drehbewegung ist, kommt ihm bei opti- malen Einparken natürlich eine zentrale Rolle zu. Unter finden Sie eine gr- legende Einführung zu Geogebra. Wenn Sie zuerst noch etwas spielen wollen, können Sie das Einparken auch anhand fol- gen Internetseiten üben o mit einem Applet spielen: spiel_7_x/ruckwarts- einparken_1.html labor.org/simulation/neue_homepage/einparken/sites/seite_3_01.html roth.de/dynageo/einparken/index.html Sollten Sie mit Geogebra gar nicht zurecht kommen, können Sie auch fertige Datei unter herunterladen analysieren. Anschließend können Sie se Datei veränn anpassen. 3.1 Wendekreis Anhand Konstruktion Wendekreises eines machen wir uns mit gr- legenden Benung von Geogebra vertraut. Die Konstruktion besteht aus folgenden Schritten: Konstruktion (= Rechteck) Konstruktion Hinterachse (auf Mittelpunkt Wendekreises liegt) Konstruktion Mittelpunktes Zeichnung Wendekreises Animation Drehung im Wendekreis Zuerst muss das Rechteck gezeichnet, das das Auto symbolisiert. Dazu geben Sie A=(3,0) ENTER in Eingabezeile ein, gefolgt von B=(8,0), C=(8,2), D=(3,2). ( 1) Mit dem Vieleck- Werkzeug Punkte dann Reihe nach ausgewählt dadurch zu einem Rechteck (= Vieleck1) verben. Dieses Rechteck kann später sepa- rat ausgewählt, gedreht usw.. ( 2) Dr. A. Bornhoff, Dr. A. Rolf, Dr. J. Rolf 2012 Die Einparkformel 3

4 Kurven 10. Februar Da Mittelpunkt Wendekreises auf Verlängerung Hinterachse liegt, muss se nun konstruiert. In unserem Beispiel soll das Heck 1 m über das insgesamt 5 m lange Auto hinausragen. Deshalb wählen Sie das Werkzeug Kreis mit Mittelpunkt Radius schlagen um A D jeweils einen Kreis mit dem Radius 1. Der Schnittpunkt Kreises mit jeweiligen Kante Rechteckes (Werkzeug Schneide zwei Objekte auswählen) ergibt Punkte E F, durch mit Hilfe Werkzeuges Strahl durch zwei Punkte Hinterachse ihre Verlängerung konstruiert wird. ( 3) Nun schlagen Sie um den Punkt B ( vorste rechte Ecke Fahrzeuges) ein Kreis mit dem Radius Wendekreises; in unserem Beispiel soll ser 6 m betragen. Der Schnittpunkt Kreises mit dem Strahl durch E F ist Mittelpunkt G Wen- dekreises. ( 4) 3 4 Damit das Rechteck ( Auto ) im Wendekreis animiert kann benötigen Sie einen Schieberegler für den Wendekreis. Tippen Sie dazu w=45 in Eingabezeile öff- nen Sie dann das Eigenschaftsfenster für w (rechter Mausklick). Klicken Sie hier erst auf Objekt anzeigen dann auf den Karteireiter Schieberegler. Sinnvoll sind hier z. B. Werte min =0, max=360 Breite = 360. Wählen Sie dann das Werkzeug Drehe Objekt um Punkt mit Drehwinkel, klicken Sie auf das Rechteck ABCD, anschließend auf den Mittelpunkt G geben Sie dann in das sich öffnende Fenster als Drehwinkel w ein. Bewegen Sie dann den Schieberegler für w. ( 5) Dr. A. Bornhoff, Dr. A. Rolf, Dr. J. Rolf 2012 Die Einparkformel 4

5 Kurven 10. Februar Abschließend können Sie noch Ortskurve verschiedener Punkte aufzeichnen. Öffnen Sie dazu z. B. das Eigenschaften- Fenster Punktes B klicken Sie dort auf Spur anzeigen. Bewegen Sie den Schieberegler erneut. ( 6) Außerdem können Sie nun Konstruktion übersichtlicher gestalten, indem Sie An- zeige Hilfsobjekte ausblenden; s geschieht jeweils im Eigenschaften- Fenster. 3.2 Rückwärts einparken Für Simulation rückwärts Einparkens mit Geogebra müssen Sie im Gre nur zwei Bewegungen im Wendekreis miteinan kombinieren: einmal in eine Rich- tung, anschließend in ane. Die zweite Drehbewegung können Sie dadurch erhal- ten, dass Sie vom Rechteck A B C D ausgehen, für ses ebenfalls einen Wendekreis konstruieren. Um Ihnen den Start zu erleichtern, steht unter Geogebra- Datei Einparken Start.ggb zum Download bereit, von aus Sie mit Arbeit beginnen können. ( 7) Ebenfalls dort finden Sie Datei Einparken.ggb, den Vorgang Einparkens (eines 5 m langen 2 m breiten in eine 7 m lange Parklücke) beschreibt. Benutzen Sie se Datei, wenn Sie mit Geogebra nicht gut zu- recht kommen. ( 8) 7 8 Dr. A. Bornhoff, Dr. A. Rolf, Dr. J. Rolf 2012 Die Einparkformel 5

6 nd Tatsache, dass mit dem Bobby-Car aufgezeichneten Ortslinien von einigen SchülerJürgen zunächst Roth: Experimentelle Geometrie Projektarbeit am Beispiel Einparken. Reinhard Oldenburg, n Schülern für Sinuskurven gehalten wurden 7), In: Matthias Ludwig (Hrsg.): Experimentelle Geometrie. Franzbecker, Hilheim, Berlin, 2007 Projektarbeit am Beispiel Einparken. In: Reinhard Oldenburg, ich Franzbecker, bei Modellierung Einparkvorgangs auftreten aus Perspektive ometrie. Hilheim, Berlin, 2007 egenden Ergebnisse gar nicht mehr erkennbar sind. Alsweit ganz entscheidend beifahren Erarbeitung parken: Beim Vorwärtseinparken muss man entwe über den Gehsteig o wird 8 ich heuristische Strategie Idealisierung Die Reduzierung auf entwe weit über den Gehsteig fahren o wird Hauswänden ähnlichem gebremst. 10. Februar 2012 n Punkt hat bei Erkenntnis geholfen, dass es wohl nur einen Punkt gibt, bei dem sich nd dass mit dem Bobby-Car aufgezeichneten von einigen Schülerinie austatsache, zwei Kreisbogenstücken zusammensetzt, denselbenortslinien Radius besitzen. Die Reduzie aufgezeichneten Ortslinien von einigen SchülernCar Schülern zunächst für Sinuskurven gehalten 7), später aufnatürlich Hinterachse einer wurden Kreisbewegung eines Lineals Vakönnen S(Beobachtung ie Ihr Geogebra- Programm anschließend noch verbessern: Z. B. w äre ehalten wurden 7), P rojektarbeit am Beispiel Einparken. In: Reinhard Oldenburg, es Modellierung schön, Rechtecke sehen, auch Eingabe genauer Maße ich Längenausdehnung bei Einparkvorgangs auftreten aus Perspektive on statt in zu Simulation) hat für Einometrie. Franzbecker, Hilheim, Berlin, 2007 Breite, Länge den Wendekreis wäre eine tolle Sache. Versuchen Sie, Hinterachse ein möglichst organgs auftreten ausmehr Perspektive immer egenden Ergebnisse gar nicht erkennbar sind. Als ganz bei Erarbeitung ermöglicht, dass Mittelpunkt Wendekreise auf entscheidend Verlängerung optimales Ergebnis zu erzielen. bar sind. AlsWeise ganz wurde entscheidend beiidealisierung Erarbeitung heuristische Die ReduzierungPunkt auf Auf se Mittelpunkt als ausgezeichneter beim Ein überstrategie nich entwe weit den Gehsteig fahren ohinterachse wird ung Die Reduzierung war auf Passen Sie Ihr Programm auch so an, dass es zu den Maßen eines Bobby Cars passt nvorgang Punkt hat bei Erkenntnis dass wohl nur gelegt, einen Punkt gibt, bei dem sich ermittelt 13).geholfen, Damit esgrlage um anhand von bekannten vergleichen Sie mgibt, it Ihren a us ddenselben en praktischen Versuchen. ass es nur einen beiergebnissen dem sich nie auswohl zweigrößen Kreisbogenstücken zusammensetzt, Radius besitzen. Die Reduziemessbaren Punkt 20), wie nsetzt, auf denselben Radius besitzen. Die ReduzieCar Ortslinien von einigen Schüler aufgezeichneten Hinterachse (Beobachtung einer Kreisbewegung eines Lineals später VaAnschließend können Sie mit Ihrem Programm das Einparken am Straßenrand simulie- Breite B gn einer Kreisbewegung eines Lineals später Va- möglichst klein zu Simulation) ehalten wurden 7), Längenausdehnung in hatsie Einren. Versuchen Sie, benötigte Parklücke halten, indem mit den Länge L Drehwinkeln Sie Ihre Eauf rgebnisse fest. Simulation) hathalten Einorgangs auftreten experimentieren. aus ermöglicht, dass Mittelpunkt Perspektive Wendekreise immer Verlängerung Hinterachse Abstand Hinterachse-Front l ekreise immer auf wurde Verlängerung bar AlsWeise ganz entscheidend bei Hinterachse Erarbeitung Aufsind. se Mittelpunkt Hinterachse als ausgezeichneter Punkt beim Ein Wendekreisradius R er Hinterachse alsie ausgezeichneter Punkt beim ung Reduzierung war auf vorgang ermittelt 13). Damit EinGrlage gelegt, um anhand von bekannten 4 D EDie inparkformel seitlicher Sicherheitsabstand s zu Beginn esgrlage um von bekannten ass wohl Größen nur einen gibt,wie bei dem sich gelegt, messbaren Punkt anhand 20), Einparkvorgangs 20: RelevanteBestimmung Größen Abschließend geht es in sem Modul um rechnerische kleinst- nsetzt, denselben Radius besitzen. Die ReduzieBreite B möglichen Parklücke dazugehörigen Drehwinkels. Am einfachsten ist es, wenn g einer Kreisbewegung eines Lineals später Vaden Einparkvorgang benötigte Kenngrößen z. 2B. m Breite, Wendekreisradius 6 m Abstand anhand fiktiven Maße 5 m wie Länge, Länge L Sie Simulation) hat Einolgenden zu bestimmen: Front- Hinterachse 4 m ( oben schon benutzt wurden) ein Beispiel berechnen, bevor Abstand Hinterachse-Front l ekreise immersie sich an allgemeinen Formeln setzen. Für Rechnungen reichen einfache Drei- auf Verlängerung Hinterachse Mintlänge P R Parklücke Satz Pythagoras binomischen Formeln. Sehr hilf- Wendekreisradius ecksberechnungen, er Hinterachse als ausgezeichneter Punkt beim Einreich sind folgenden vier Abbildungen, einem Aufsatz von Jürgen Roth zum The- Mittelpunktswinkel α seitlicher Sicherheitsabstand s zu Beginn r Grlage um anhand ma gelegt, entnommen wurden: von bekannten Abstand H zwischen dem Heck einparkenden Einparkvorgangs 20: Relevante Größen dem Heck vor Parklücke stehenden 21: Erarbeitungshilfe 1 20: Relevante Größen en Einparkvorgang benötigte Kenngrößen wie z. B. zu Beginn Einparkvorgangs nolgenden wie z. B. zu bestimmen: r Zuhilfenahme Satzes von Pythagoras grmintlänge P Parklücke n Kenntnisse über trigonometrische Funktionen lasmittelpunktswinkel α sich anhand 21, in Abstand H zwischen dem Heck einparkenden 24 dargestellten exemplarischen Ergebnisse Pro dem Heck vor Parklücke stehenden rkenden 20: Relevante Größen 9: Die verwendeten Abkürzungen (siehe auch 121: 0: BErarbeitungshilfe erechnungshilfe z1 um Drehwinkel α ruppe Formalisierung nachvollziehen. Kapitel 1 Grlagen) 22: Erarbeitungshilfe 2 zu Beginn Einparkvorgangs enden 21: Erarbeitungshilfe 1 n wie z. B. r Zuhilfenahme Satzes von Pythagoras grn Kenntnisse über trigonometrische Funktionen las grich anhand tionen las- 21, in exemplarischen Ergebnisse Pro.24 23dargestellten in rkenden ruppe nachvollziehen. e Formalisierung Proenden 22: Erarbeitungshilfe 2 21: Erarbeitungshilfe 1 Kurven 24: Exemplarische Ergebnisse Projektgruppe Erarbeitungshilfe 23: 12: B erechnungshilfe f3 ür d bzw. P 122: 1: r Erarbeitungshilfe lässt sich mit R, l u2 nd B Formalisierung berechnen gr- tionen las Dr. A. Bornhoff, Dr. A. Rolf, Dr. J. Rolf 2012 Die Einparkformel 6 liefert auchin eine Antwort auf Frage, warum bei Gabelstaplern statt Vorachse Hinterachse gelenkt wird.. 23 se Prowww.juergen-roth.de/einparken/ Seite 9 von 10

7 Kurven 10. Februar 2012 Der Winkel α last sich mit Hilfe von 10 einfach ausrechnen; Sie erhalten: B + s α = arccos 1 2r (1) Nun sollten Sie statt r besser gebräuchliche Größe R (also den Radius Wendekreises) verwenden. Dazu überlegt man mit Hilfe Satzes von Pythagoras 11, dass gilt: r = R2 l 2 (2) B 2 Setzen Sie (2) in (1) ein, so bekommen Sie einen Ausdruck für den im Wendekreis ab- zufahrenden Drehwinkel, nur von Fahrzeugbreite, dem anfänglichen Sicher- heitsabstand zum nebenstehenden Fahrzeug dem Abstand Front- Hinterachse (d. i. Größe l) abhängt. Für Gesamtlänge Parklücke gilt nach 12: P=d+L (3) L ist gegeben. d können Sie mit Hilfe Satzes von Pythagoras berechnen, da d + l Kante eines rechtwinkligen Dreiecks ist. Nach einigen Rechnungen mit Ausdruck (2) erhalten Sie schließlich das Ergebnis P = l 2 + 2B R 2 l 2 B 2 l + L (4) Diese Formel sieht aufgr doppelten Wurzel zwar recht beeindruckend aus ist aber im Gre recht einfach, fußt sie doch wie Sie gesehen haben auf einfacher Mit- telstufenmathematik. 5 Literatur Der für ses Modul grlegende Artikel ist Jürgen Roth: Experimentelle Geometrie Projektarbeit am Beispiel Einparken. In: Reinhard Olden- burg, Matthias Ludwig (Hrsg.): Experimentelle Geometrie. Franzbecker, Hilheim, Berlin, 2007 ( roth.de/einparken/) Darüber hinaus wurden folgende Beiträge zur Kenntnis genommen: Norbert Herrmann, Ein mathematisches Modell zum Parallelparken, Inst. f. Angew. Mathematik, Univ. Hannover, 24. November 2003 ( hannover.de/~herrmann/parken.pdf) Norbert Herrmann, Mathematik ist überall, München 2007 B. Müller, J. Deutscher, Zweistufige Trajektorienplanung für das automatische Einparken ( Bernhard Müller, Joachim Deutscher Stefan Grodde, Trajectory Generation and Feedforward Control for Parking a Car ( erlangen.de/publikationen/pdf/mueller2006_164.pdf) Dr. A. Bornhoff, Dr. A. Rolf, Dr. J. Rolf 2012 Die Einparkformel 7

Kurven 10. Februar 2012

Kurven 10. Februar 2012 Warum man besser rückwärts einparkt, oder: Die Einparkformel Für viele ist es eine große Herausforderung: Rückwärts am Straßenrand einparken, womöglich noch mit einer Schlange entnervt wartender Autofahrer

Mehr

Jürgen Roth. Einparken. Jürgen Roth Einparken Landau 1

Jürgen Roth. Einparken. Jürgen Roth Einparken Landau 1 14.04.2015 Landau 1 Jürgen Roth Einparken 14.04.2015 Landau 2 1. Das Problem 2. Experimentelle Geometrie 3. Projektarbeit Ein ideales Thema für experimentelle Geometrie und Projektarbeit 4. Schülerprojekttage

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 - Mathematik B-Tag 2015 Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr Um die Ecke Mathematik B-Tag 2015 - Seite 1 von 9 - Erkundung 1 (Klavier) Ein Klavier soll durch einen 1 m breiten Gang um die Ecke (rechter

Mehr

Ein mathematisches Modell zum Parallelparken

Ein mathematisches Modell zum Parallelparken Ein mathematisches Modell zum Parallelparken Norbert Herrmann Inst. f. Angew. Mathematik, Univ. Hannover 4. November 003 1 Parallelparken Wer kennt nicht die leidige Suche nach einem Parkplatz in einer

Mehr

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra Fachdidaktik Modul 1, WS 2012/13 Didaktik der Geometrie III: Konstruieren Planarbeit Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra I. Erstes Erkunden der Programmoberfläche: Grund- und Standardkonstruktionen

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Berechnung der Mindestgröße einer Parklücke beim paralellen rückwärts Einparken in einem Zug

Berechnung der Mindestgröße einer Parklücke beim paralellen rückwärts Einparken in einem Zug Mathematikstunde 355003 (2013S) Aktuelle Themen der Fachdidaktik SE Berechnung der Mindestgröße einer Parklücke beim paralellen rückwärts Einparken in einem Zug Autor: Rainer Peter Josef Sickinger (0957957)

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. ÜBERWACHUNGSKAMERA Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. Du kannst grundlegende Elemente des Programms kennen lernen, indem du die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt löst. Screenshots sollen dir dabei

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Station Gleichdicks. Hilfestellungen Station Gleichdicks Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Gleichdicks. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

Wie parkt man richtig ein?

Wie parkt man richtig ein? Jürgen Roth Wie parkt man richtig ein? Einparken am Straßenrand ist häufig nicht nur für Führerscheinneulinge eine echte Herausforderung. Gerade deshalb sind die meisten Schülerinnen und Schüler erfahrungsgemäß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... Umkreis eines Dreiecks......... Mit der Werkzeugleiste... Mit der Eingabezeile... Spiegeln.........

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr

SEK I - Geogebra Lösungen

SEK I - Geogebra Lösungen Einführung Algebrafenster, Menüleiste Eingabezeile Zeichenfenster Trennungslinie zwischen Algebra- und Zeichenfenster erkennst du dort? 12 Hier sind die und ihre Kurzbeschreibung etwas durcheinander geraten.

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Gebra für Fortgeschrittene

Gebra für Fortgeschrittene Ge Gebra für Fortgeschrittene NMS Eferding-Nord 8.0.0 GeoGebra www.geogebra.org AGI (Österreichisches GeoGebra Institut) Materialplattform www.geogebratube.org Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra

Mehr

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen

1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen Mathematik und ihre Didaktik Uni Bayreuth Sinus Sachsen-Anhalt Experimente mit trigonometrischen Funktionen Eine Sammlung von interaktiven Arbeitsblättern zur vertieften Betrachtung der Funktionen sin

Mehr

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem Schüler/in Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem Die Grundkonstruktionen sind in der Geometrie unerlässlich. Sie bilden die Grundlage für viele geometrische Problemstellungen. LERNZIELE: Geometrische

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel Einführung mit Zirkel Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel Einführung Zirkel Dieser Download

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004 Klausur zum Modul im SS 004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 004 PO neu PO alt Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-nzahl im SS 004:... Studiengang G/H/R... Tutor/in:... ufg.1 ufg, ufg.3

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen 9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen 9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen. Unter dem Bogenmass eines Winkels versteht man die Länge des Winkelbogens von auf dem Kreis mit Radius (Einheitskreis).

Mehr

Einführung in GeoGebra Geometrie

Einführung in GeoGebra Geometrie ICT an der KZN Einführung in GeoGebra Geometrie Ähnlichkeit Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 28. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 2 2 freeware

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen? Euro-Münzen und die Kreiszahl Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen Steckbrief der Aufgabe Sekundarstufe I (Kreisberechnungen) Dauer: 2 Unterrichtsstunden Notwendige Voraussetzungen: Schülerinnen

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Einführung in Geonext

Einführung in Geonext Einführung in Geonext von Konrad Brunner Downloadquelle: Regionale Lehrerfortbildung Neue Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Termin: Ort: 27.03.2003 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Rudolf-Diesel-Realschule,

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

Name: Bearbeitungszeitraum:

Name: Bearbeitungszeitraum: Meine Geomappe Name: Bearbeitungszeitraum: vom bis zum Aufgabe 1 Zeichne einen Kreis mit a) Radius 2 cm. b) Radius 3,5 cm. c) Radius 1,7 cm. Aufgabe 2 Zeichne einen Kreis mit einem Durchmesser von 5 cm

Mehr

Umkreis eines Dreiecks

Umkreis eines Dreiecks Umkreis eines Dreiecks Zeichne mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (-5-1), B (4-2), C (2 3) und konstruiere dessen Umkreis. Mit Werkzeugleiste 1 Konstruiere mit dem Werkzeug Vieleck das Dreieck

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra

GEOGEBRA. Willkommen bei GeoGebra GEOGEBRA Willkommen bei GeoGebra GeoGebra ist eine für LehrerInnen und SchülerInnen interaktive, freie, mehrfach ausgezeichnete Unterrichtssoftware für Mathematik, welche von der Grundschule bis zur Universität,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 7 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Ordnen Operieren ordnen und vergleichen rationale Zahlen führen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks

Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Konstruierbarkeit des Siebzehnecks Der Kinofilm Die Vermessung der Welt war Anstoß, sich mit der Konstruktion des regelmäßigen Siebzehnecks und damit den Gedankengängen des berühmten Mathematikgenies Carl

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

1 Der Goldene Schnitt

1 Der Goldene Schnitt Goldener Schnitt 1 Der Goldene Schnitt 1 1.1 Das regelmäßige Zehneck 1 1. Ein anderer Name für den Goldenen Schnitt 4 1.3 Der Goldene Schnitt in Zahlen 6 1.4 Die Potenzen von und 8 1.5 Drei Beispiele 10

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0

GeoGebra Quickstart. Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra 3.0 Dynamische Geometrie, Algebra und Analysis ergeben GeoGebra, eine mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und Algebra als gleichwertige

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Archimedische Spiralen

Archimedische Spiralen Hauptseminar: Spiralen WS 05/06 Dozent: Prof. Dr. Deißler Datum: 31.01.2006 Vorgelegt von Sascha Bürgin Archimedische Spiralen Man kann sich auf zwei Arten zeichnerisch den archimedischen Spiralen annähern.

Mehr

Projektarbeit am Beispiel Einparken

Projektarbeit am Beispiel Einparken Jürgen Roth 0 Fahren=0,616 1 Experimentelle ReglerGeometrie Hilfe und Ortslinien Projektarbeit am Beispiel Einparken Parallel Einparken am Straßenrand (vgl. Abb. 1) ist nach wie vor für viele Fahranfänger

Mehr

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?)

Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) Bewegliche Geometrie mit dem Computer Was beobachtest Du? (Warum ist das so?) 12.10.2009, Oliver Seif nach einer Vorlage von H.Hischer/A. Lambert 1 Das Werkzeug Computer (dynamische Geometriesoftware,

Mehr

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Reihe 19 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen Marcel Schmengler, Emmelshausen Klasse: 7 bis 10 Dauer: Die Materialien sind in der Regel

Mehr

Besondere Linien im Dreieck

Besondere Linien im Dreieck DREIECKE Besondere Linien im Dreieck Die Lernumgebung bietet einen Einstieg in das Thema Besondere Linien (Transversalen) im Dreieck. Die Schüler gewinnen einen individuellen Zugang zu den Begriffen Mittelsenkrechte,

Mehr

Das Grafikfenster ist dein Zeichenfeld. In das Eingabefenster kannst du mathematische Ausdrücke eingeben, zb die Koordinaten eines Punktes.

Das Grafikfenster ist dein Zeichenfeld. In das Eingabefenster kannst du mathematische Ausdrücke eingeben, zb die Koordinaten eines Punktes. Körper und Figuren Eigenschaften von Figuren So zeichnest du Figuren mit der Geometrie-Software Geogebra Wenn du Geogebra startest, siehst du drei Fenster: das Grafikfenster, das Algebrafenster und das

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92

Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-92 Themenbereich: Extremwertbeispiele mit der Geometrieanwendung des TI-9 Inhalte Arbeiten mit der Geometrie-Anwendung und dem Data/Matrix-Editor des TI-9. Geometrische Ermittlung einer Extremstelle in verschiedenen

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2008/2009 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2008/2009 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2008/2009 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN 1. a) 1) L = { 3; 2} 2) L = { 3; 1; 2; 3} 3) L = { 2; 1; 0; 1}, denn x 2 < 0 und x + 3 > 0 oder x 2 > 0 und x + 3 < 0, somit x < 2 und

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

Tag der Mathematik 2015

Tag der Mathematik 2015 Tag der Mathematik 2015 Einzelwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden Taschenrechner sind nicht zugelassen Teamnummer Die folgende Tabelle

Mehr

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download) Unterrichtsmaterial (Links: auf der ersten Seite der Internet-Version) Folien: Trigonometrische Funktion (power-point) Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus

Mehr

Protokoll Geometrie

Protokoll Geometrie Protokoll Geometrie 21.04.2008 Thema: Beweise zum Satz des Pythagoras DGS: Dynamische Geometrie Software Datei Pyth_rechn1.ggb Hier kann allgemein festgestellt werden, dass die Addition der Flächen ACFE

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern. Klasse 8b Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 12.4.2018 Themen: Algebra (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln, Gleichungen und Ungleichungen) und Geometrie (Geraden am Kreis,

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen Aufgabe 1 a) Welche Eigenschaft besitzen alle Punkte auf der Mittelsenkrechten zu zwei gegebenen Punkten A und B? b) In einem Dreieck sind zwei Winkel gleich groß und der dritte Winkel doppelt so groß.

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck M. Bostelmann, mail@mbostelmann.de DynaGeo: Funktionale Abhängigkeiten 1/5 Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck 1. Machen Sie das Koordinatensystem sichtbar [Messen&Rechnen ] und erzeugen Sie folgende

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2

Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2 Landesinstitut für Schule - Bremen Hauptseminar 31 - Fachdidaktisches Seminar für Mathematik Dynamische Geometrie Software in der Oberschule Teil 2 Heinz-Jürgen Harder Fachleiter für Mathematik Januar

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung, die

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6 6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Einstein-Wellen-Mobil

Einstein-Wellen-Mobil Arbeitsvorschlag für interaktive Station Relativistische Fahrradfahrt Bebachten Sie die Szenerie beim Anfahren und Beschleunigen. Bewegen Sie sich tatsächlich zunächst rückwärts? Wie können Sie das feststellen?

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 1.2.55 Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a5m. Kapitel 1 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite

Mehr

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung RAUMTRANSFORMATIONEN Wird ein Objekt aus einer Position des Raumes in eine andere Position übergeführt (ohne dabei die Größe und Form zu verändern) so spricht man von einer gleichsinnigen Raumtransformation.

Mehr

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Grundsätzliche Konstruktionshilfen: Konstruktion des Netzes Seite 1 Wahre Größe von Flächen und Geraden Seite 1 Drehen in Hauptlage Seite 2 Wahre Größe durch weiteren Riss Seite 4 Sichtbarkeit Seite 5

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

GeoGebra - Kurzanleitung Eine aufgabenorientierte Einführung in GeoGebra

GeoGebra - Kurzanleitung Eine aufgabenorientierte Einführung in GeoGebra GeoGebra - Kurzanleitung Eine aufgabenorientierte Einführung in GeoGebra Dynamische Geometrie, Algebra und Analysis ergeben GeoGebra, eine mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und

Mehr

Dynamische Geometrie mit dem Programm EUKLID

Dynamische Geometrie mit dem Programm EUKLID 1 Dnamische Geometrie mit dem Programm EUKLID Ein Beitrag von Ingmar Rubin 4. April 001 Zusammenfassung Im Zeitalter von PC und INTERNET entstehen völlig neue Methoden,um mathematische Aufgabenstellungen

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr