AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen"

Transkript

1 AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v. AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1 in Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Bielefeld Detmold Enger Paderborn 2018 Download des Flyers:

2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als größter OGS-Träger und Kooperationspartner der Ganztagsschulen in der Sek I in unserer Region bieten die AWO Kreisverbände Bielefeld, Herford, Höxter, Lippe, Minden und Paderborn sowie der AWO Bezirksverband OWL auch in 2018 ein gemeinsames Fort- und Weiterbildungsprogramm für pädagogische Mitarbeiter*innen in der OGS und der Sek I an. Wie auch in den letzten Jahren koordiniert das AWO Familienbildungswerk (FBW) im Kreis Herford die Angebote. Anmeldeverfahren: Für AWO-Mitarbeiter*innen: Geben Sie Ihre Anmeldungen bitte möglichst frühzeitig, spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin, bei Ihrem AWO Arbeitgeber ab. Dieser leitet Ihre Anmeldung an das FBW weiter. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Datum des Eingangs. In der Regel ist die Teilnehmer*innenzahl auf 15 Personen begrenzt. Sie erhalten eine Benachrichtigung per . Ihre Ansprechpartner: AWO Kreisverband Bielefeld e.v. Telefon / , Fax / k.hopster@awo-bielefeld.de AWO Kreisverband Herford e.v. Telefon / , Fax / d.rickert@awo-herford.de AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh Telefon / , Fax / c.gresser@awo-lippe.de AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. Telefon / , Fax / d.hanke@awo-owl.de AWO Bezirksverband OWL e.v. Telefon / , Fax / d.hanke@awo-owl.de AWO Kreisverband Paderborn e.v. Telefon / , Fax / (m.pelizaeus@awo-paderborn.de) AWO Kreisverband Höxter e.v. Telefon / / Fax / info@awo-hoexter.de Kirsten Hopster Doris Rickert Claudia Greßer Dirk Hanke Dirk Hanke Meike Pelizaeus Wolfgang Kuckuk

3 Beschäftigte anderer Träger: Sie sind herzlich eingeladen, an den Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Wenden Sie sich bitte direkt an das AWO Familienbildungswerk: AWO Familienbildungswerk Telefon / , -18, -19, Fax / fbw@awo-herford.de Britta Heisig Kosten: Für AWO-Mitarbeiter*innen übernimmt der Arbeitgeber die jeweilige Teilnahmegebühr. Der Fortbildungsetat der Einrichtung wird mit dem Satz der ermäßigten Gebühr belastet. Es entstehen keine Kosten für die einzelnen Mitarbeiter*innen! (Bei der umfangreichen Qualifizierung zur OGS-Fachkraft und unserer Bildungsreise nach Jena gilt eine abweichende Regelung.) Für alle anderen Teilnehmer*innen gelten die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen des FBW. Organisatorisches: Parkplätze sind an allen Veranstaltungsorten knapp. Bitte bilden Sie möglichst Fahrgemeinschaften, reisen Sie rechtzeitig an, um Parkraum in der Umgebung zu finden oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Für Getränke ist während der Veranstaltungen gesorgt. Bescheinigung: Das AWO Familienbildungswerk bescheinigt die Teilnahme an einer Veranstaltung mit dem Weiterbildungsnachweis GanzTag NRW, landesweit anerkannt ist. Die Zuordnungskategorien des Weiterbildungsnachweises sind auf den Anmeldeformularen jeweils mit einer Nummer gekennzeichnet, z.b.: A 1

4 Terminübersicht Nummer Termin Titel Seite NEU! E3.07Hf Cajón Workshop 5 NEU! E3.01Li Hausaufgaben und Lernzeiten in der OGS 6 E3.02Bi Kinderschutz macht Schule 7 NEU! E3.03Li Pädagogische Arbeit mit Jungen 8 E3.04Bi Sensibilisierung für Vielfalt 9 NEU! E3.05Pb Demokratieverständnis bei Kindern fördern 10 E3.06Pb Theaterpädagogik 11 E3.08Hf Theaterpädagogik 11 E3.09Pb Strukturierung und Visualisierung im OGS-Alltag 12 E3.10Hf Handwerkszeug für die erste Zeit ohne deutsche Sprachkenntnisse 13 E3.32Bi Rhythmus vielfältig erleben 14 E3.11Pb Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten mit Grundschulkindern 15 E3.33BO Wahrnehmen - Beobachten - Dokumentieren 16 NEU! E bis Bildungsreise Jena - Besuch der Montessori Schule 17 NEU! E3.13Li Damit Sie auch morgen noch kraftvoll rufen können- Einführungsworkshop zur Stimmbildung 18 E3.14Bi Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten mit Grundschulkindern 15 NEU! E3.15Li Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen 19 NEU! E3.16BO Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen 19 NEU! E3.18Li Lese- und Schreibwerkstatt 20 NEU! E3.19Bi Zusammenarbeit in der OGS wertvoll gestalten -für Leitungskräfte- 21 E3.20Pb Update Kommunikation 22 NEU! E3.21Li Führung von Mitarbeiter*innen -für Leitungskräfte- 23 NEU! E3.22Bi Demokratieverständnis bei Kindern fördern 10 NEU! E3.31Hf Neue Medien im Alltag von Grundschulkindern 24 NEU! E3.23BO Demokratieverständnis bei Kindern fördern 10 NEU! E3.24Hf Sich aufgehoben fühlen - Umgang mit frühkindlichem Trauma und Bindungsstörungen 25 NEU! E3.25Bi Marte Meo für die OGS 26 E3.26Bi Kinderschutz macht Schule 7 NEU! E3.27Pb Führung von Mitarbeiter*innen -für Leitungskräfte- 23 NEU! E3.28Bi Sexueller Missbrauch und Prävention 27 E3.29Hf Strukturierung und Visualisierung im OGS-Alltag 12 NEU! E3.30Bi Hausaufgaben und Lernzeiten in der OGS 6 NEU! E3.17Pb Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen 19 E Basis-Qualifizierung zur OGS-Fachkraft 28

5 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 5 Cajón Workshop Die Cajón, ein altes südamerikanisches Percussioninstrument, ist in der modernen Musik und dadurch auch bei Schülern sehr beliebt. Trommeln entwickelt Koordination und Rhythmusgefühl. Mit Mehreren Musik zu machen fördert das Miteinander arbeiten und das Aufeinander hören. Die Teilnehmer*innen lernen die Cajón zu bedienen und mit Gesang und Klangröhren zu verbinden. Kinderlieder stehen hierbei im Vordergrund. In den Hand-Erholungs-Pausen schnuppern wir in die moderne Rhythmik und beschäftigen uns mit Bodypercussion. 7Hf Henning Niedergesäß, Rhythmikpädagoge Donnerstag, Uhr Hiddenhausen, OGS Sundern, Siedlungstr UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 1 Cajón Workshop E3.07Hf

6 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 6 Hausaufgaben und Lernzeiten in der OGS Täglich beschäftigen sich offene Ganztagsgruppen mit dem Thema Hausaufgaben und Lernzeiten. Regelmäßig werden diese in den Teams reflektiert und diskutiert, um die Strukturen und Abläufe zu verbessern und an die Bedürfnisse von Kinder anzupassen. Aber was ist möglich? Was ist wichtig? Was ist eigentlich das Ziel dieser Aufgaben? Welche rechtlichen Grundlagen sollten beachtet werden? Im gemeinsamen Austausch wollen wir erarbeiten, wie Hausaufgabenzeiten bzw. Lernzeiten gestaltet werden können, um Kinder zum selbstständigen Erledigen ihrer Aufgaben zu motivieren. Welche Voraussetzungen können wir schaffen, damit die Kinder gemeinsam und in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben erledigen können? Außerdem werden wir uns damit auseinandersetzen, wie ein guter Austausch mit Eltern und Lehrer*innen gelingen kann. Ausreichend Zeit zum Austausch über besondere Ideen und Erfahrungen wird eingeplant. E3.01Li E3.30Bi Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS-Leitung Freitag, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS-Leitung Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 2 Hausaufgaben und Lernzeiten in der OGS E3.01Li E3.30Bi

7 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 7 Kinderschutz macht Schule Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln Immer wieder einmal fallen pädagogischen Mitarbeiter*Innen in der OGS und Lehrer*Innen bei Kindern Dinge auf, die ein komisches Gefühl" verursachen. Verdachtsmomente entstehen. Es ist dann oft ein regelrechter Balanceakt, mit der Sorge um das Kind, der Sorge vor möglicherweise ungerechter Beschuldigung und dem Schutz des Kindes angemessen umzugehen. Handlungsstrategien müssen in der Einrichtung abgesprochen sein, damit die Mitarbeiter*Innen mit einem Verdacht nicht alleine dastehen. Die Veranstaltung führt in die Rechtslage ein und versucht Kindeswohlgefährdung zu erkennen und einzuordnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie professionelle Handlungsstrategien entwickelt werden können. Der Fortbildungstag richtet sich als Tandem"-Veranstaltung ausdrücklich an die Mitarbeiter*innen in der OGS- und Sek I - Betreuung und auch an interessierte Lehrerinnen und Lehrer. E3.02Bi Monika Wirbel, Diplom Soziologin, Kinderschutzbeauftragte Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E3.26Bi Monika Wirbel, Diplom Soziologin, Kinderschutzbeauftragte Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Kinderschutz macht Schule E3.02Bi E3.26Bi E 7

8 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 8 Pädagogische Arbeit mit Jungen Manchmal empfinden Pädagog*innen die tägliche Arbeit mit Jungen als Herausforderung. Jungen wollen Aufmerksamkeit. Sie sind laut, ungeduldig, manchmal aggressiv und immer wieder sehr empfindlich. Sie wollen dazugehören und coole Jungs sein. Einige stellen die Erwachsenen vor Rätsel. Es ist manchmal schwer, an sie heranzukommen. Mit welchen Problemen müssen Jungen beim Heranwachsen klarkommen? Wie gehen sie damit um? Der Dozent erläutert die spezifischen Schwierigkeiten, mit denen Jungen in Familie, pädagogischen Einrichtungen und Gesellschaft konfrontiert sind. Er lenkt den Blick auf überforderte, haltlose Jungen und macht ihr Verhalten verständlich. Dabei schöpft er aus den Erfahrungen seines Arbeitsalltags und erläutert theoretische Grundlagen an Beispielen aus der Praxis. Der Referent zeigt auf, welche Konsequenzen sich daraus für die pädagogische Arbeit ergeben und wie professionelle Kräfte Jungen in ihrer Entwicklung fördern können. Ziel des Seminars ist es, mit einem geschlechtsbezogenen Blick auf Jungen die Wahrnehmung für ihre Bedürfnisse und Potenziale zu schärfen und die eigene pädagogische Praxis, ihre Möglichkeiten und Grenzen, zu reflektieren. Dabei werden Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden einbezogen, so dass ein lebendiger und praxisnaher Austausch entstehen kann. E3.03Li Ralf Brester, Jungenpädagoge, Körper- und Traumatherapeut Donnerstag, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 3 Pädagogische Arbeit mit Jungen E3.03Li

9 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 9 Sensibilisierung für Vielfalt Was bedeutet eine aktive Positionierung gegen Rassismus und Ausgrenzung für die inklusive Praxis in der OGS? Fachkräfte in der sozialen Arbeit sehen sich im Rahmen ihrer täglichen Arbeit vermehrt mit diskriminierenden und rassistisch motivierten Äußerungen konfrontiert. Es scheint ein gesellschaftlicher Konsens zu herrschen, dass man das ja wohl mal sagen darf. Solche Abwertungen treffen Menschen, die mitten in unserer Gesellschaft leben: Menschen mit Migrationshintergrund, mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen, mit homosexueller Orientierung, Langzeitarbeitslose, Wohnungslose, Frauen, Asylsuchende. Und sie kommen von Menschen, die mitten in unserer Gesellschaft leben. Abwertungen führen zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Genau das führt unsere Bemühungen, inklusive Ansätze in der OGS zu leben und für Vielfalt im Leben zu sensibilisieren, ad absurdum. Wie verbreitet ausgrenzende Sichtweisen in unserer Gesellschaft sind, welche Vorurteile in uns schlummern und wie gern wir uns mit einseitigen Informationen zufriedengeben, wollen wir in dieser Fortbildung auch anhand von praktischen Übungen herausfinden. Noch wichtiger aber ist es, wirkungsvolle Reaktionsweisen und Gegenreaktionen zu erarbeiten, um menschenverachtenden und ausgrenzenden Meinungen Paroli bieten zu können und sich selbst dagegen zu positionieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des inklusiven, menschenfreundlichen Miteinanders. E3.04Bi Birgit Brinkmann, Diplom-Pädagogin, Prozessbegleiterin Inklusion Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Sensibilisierung für Vielfalt E3.04Bi E 6

10 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 10 Demokratieverständnis bei Kindern fördern Im Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention sichern die Vertragsstaaten dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Die Meinung des Kindes soll angemessen und entsprechend dem Alter und der Reife berücksichtigt werden. Obwohl Studien zeigen, dass in Einrichtungen, in denen Kinder und Eltern ein Mitbestimmungsrecht haben, die Arbeitsleistungen steigen, das Wohlbefinden zunimmt und Beziehungen freundlicher werden, ist Partizipation noch nicht in allen Einrichtungen etabliert. Gemeinsam werden wir uns darüber austauschen, wie Demokratieverständnis bei Schüler*innen in der OGS gefördert werden kann. Wir werden einen Blick auf den OGS Alltag werfen. Erste Ansätze werden wir nutzen, um Ideen zur Weiterarbeit zu entwickeln. E3.05Pb E3.22Bi E3.23BO Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS-Leitung Samstag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS-Leitung Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS-Leitung Samstag, Uhr Bad Oeynhausen, Grundschule Werste, Diesterwegstraße 31 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Demokratieverständnis bei Kindern fördern E3.05Pb E3.22Bi E3.23BO A 4

11 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 11 Theaterpädagogik Theater verbessert Selbst- und Fremdwahrnehmung, hilft unser Selbstbewusstsein und das der anderen zu stärken, setzt Kreativität frei und - macht einfach Spaß. Im Mittelpunkt des Anfänger-Workshops steht das Herstellen der eigenen theatralen Spielfähigkeit. Hierzu werden Übungen in unterschiedlichen Bereichen vorgestellt und durchgeführt. Diese umfassen z.b. Warm up, Körperarbeit, Konzentration, Kooperation und die Schulung der Sinne. Das Erfahrene soll möglichst unmittelbar in der beruflichen Praxis Anwendung finden können. Es werden viele Aspekte der Theaterarbeit berücksichtigt. Zum einen werden verschiedene Methoden zur Erarbeitung einer Rolle angeboten, um ein Gefühl für die Annäherung an eine Figur am eigenen Körper zu erleben., zum anderen wird der Aufbau einer Szene und die Beziehungen der handelnden Figuren besprochen und die Bedeutung von Raum und Zeit analysiert. So werden anhand der eigenen Szenenarbeit Möglichkeiten der Inszenierung offenbart, die dazu verhelfen, eine Figur auf der Bühne lebendig werden zu lassen. Anhand von verschiedenen Gruppen- und Einzelübungen wird den Kursteilnehmenden ein Einblick in die Zusammenhänge der Grundlagenarbeit gegeben. Die Teilnehmer*innen werden dazu angeleitet, die Techniken sowohl an sich selbst zu erfahren als auch auf ihre Lerngruppen zu übertragen. E3.06Pb E3.08Hf Jasmin Prüßmeier, BA Ed., Theaterpädagogin Freitag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Jasmin Prüßmeier, BA Ed., Theaterpädagogin Freitag, Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße 10 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 1 Theaterpädagogik E3.06Pb E3.08Hf

12 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 12 Strukturierung und Visualisierung im OGS-Alltag Die Aufgaben in der OGS werden vielfältiger und komplexer. Vor diesem Hintergrund macht es immer wieder Sinn, einen aufmerksamen Blick auf die Alltagsorganisation zu werfen, um möglichst reibungsarme Abläufe zu erreichen. Wie können die Abläufe in der OGS gut strukturiert werden? Welche unterstützenden Möglichkeiten und Hilfsmittel können wir einsetzen, um Kindern eine möglichst gute Orientierung durch ihren OGS- Alltag zu bieten? Wie können Visualisierungen den Alltag erleichtern - z. B. Zeichen und Schilder, die ohne Erklärungen auffordern, bestimmte Dinge zu tun, beispielsweise einen Stuhlkreis bilden. Wie können uns Routinen und Rituale unterstützen, den Alltag für die Kinder überschaubar zu organisieren? Im gegenseitigen Austausch werden wir erarbeiten, wie Abläufe in der OGS gut strukturiert werden können. E3.09Pb E3.29Hf Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS-Leitung Anna Cornelius, Erzieherin Samstag, Uhr Paderborn, AWO Leo AWO Leo, Leostraße 45 6 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro, (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS-Leitung Anna Cornelius, Erzieherin Samstag, Uhr Enger, Grundschule Belke-Steinbeck/Besenkamp, Humboldtstr UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 2 Strukturierung und Visualisierung im OGS-Alltag E3.09Pb E3.29Hf

13 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 13 Handwerkszeug für die erste Zeit ohne deutsche Sprachkenntnisse Kinder mit einer anderen Muttersprache, die noch kein oder wenig Deutsch sprechen, fordern im Alltag der OGS die besondere Aufmerksamkeit der Mitarbeiter*innen. Stark praxisorientiert werden an diesem Fortbildungstag Anregungen gegeben, sich mit Kindern, die noch kein Deutsch sprechen, zu verständigen, sie zu fördern und sie gut in den OGS-Alltag zu integrieren. Vermittelt werden vor allem auch Ideen, welches Sprachförderpotential Spiele und freizeitpädagogische Materialen haben und wie sie in der OGS gut genutzt werden können. E3.10Hf Agnieszka Chávez Rodriguez, Dozentin für Deutsch als Zweitsprache Dienstag, Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) B 4 / A1 Handwerkszeug für die erste Zeit ohne deutsche Sprachkenntnisse E3.10Hf

14 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 14 Rhythmus vielfältig erleben Dieser Fortbildung liegt die Idee zu Grunde, in einfacher und unterschiedlicher Form Rhythmus zu verstehen, zu fühlen und das Wissen selber in kleinen Rhythmicals und Trommelstücken anzuwenden. Hierzu werden Notenkenntnisse vermittelt und einfache Möglichkeiten, diese mit Hilfe von Rhythmussprache und Verbal - Percussion zu artikulieren. Hinzu kommt ein Einblick in Drumset-Grooves mittels "Drum-Imitation", bzw. Beat-Boxing. Anschließend werden einige dieser Grooves auf die Cajon übertragen. Nach einer kurzen Einführung in Trommeltechniken werden mit Hilfe von lustigen Sprüchen und Versen erste Rhythmen auswendig und schnell erlernt. Je nach Gruppenkonstellation bzw. Wünschen der Teilnehmenden können einzelne Programmpunkte vertieft werden. Anschließend oder auch zwischendurch können Reflektionsrunden stattfinden, in denen die Anwendbarkeit im OGS-Bereich thematisiert wird. Teilnahmevoraussetzungen: Rhythmusgefühl (wie es z.b. beim Tanzen gebraucht wird), Neugierde und Lust auf Bewegung. E3.32Bi Marco Sommer, Dozent für Schlagzeug und Percussion der Musikschule POW! Samstag, Uhr Bielefeld, in den Räumen der Musikschule POW!, Artur-Ladebeck-Str. 7 6 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 1 Rhythmus vielfältig erleben E3.32Bi

15 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 15 Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten mit Grundschulkindern Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern - was bedeutet das? Wie können wir gemeinsam mit den Kindern Lösungen finden, die Kinder dabei unterstützen problematische Verhaltensweisen aufzugeben und alternative Verhaltensweisen zu nutzen? Wie unterstützt uns eine lösungsfokussierte Sprache in der Elternarbeit? Und: Inwieweit können wir diesen Ansatz in der täglichen Arbeit in der OGS nutzen? An diesem Fortbildungstag werden die Denkweise, die Prinzipien und die Haltung des lösungsorientierten Ansatzes vorgestellt und durch systemische Ideen ergänzt. Mit Hilfe von Beispielen aus dem Alltag mit Grundschulkindern werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten verdeutlicht und hilfreiche Methoden eingeübt. Ziel ist es, die Sichtweise des Ansatzes nachzuvollziehen und Anregungen für die eigene Arbeit zu bekommen. E3.11Pb E3.14Bi Stefanie Bahra, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (ILK) Freitag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Stefanie Bahra, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (ILK) Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten mit Grundschulkindern E3.11Pb E3.14Bi

16 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 16 Wahrnehmen - Beobachten - Dokumentieren Ein Kind zu verstehen ist für die Fachkräfte im Offenen Ganztag unerlässlich. Wie hat sich das Kind entwickelt. Welche Stärken hat das Kind? Wo muss es noch unterstützt werden? Aus den daraus folgenden Beobachtungen ergeben sich pädagogische Haltungen und Handlungsräume zu und mit den Kindern. Die Mitarbeitenden im offenen Ganztag müssen die Handlungsweisen des Kindes sehen und dokumentieren. Dieser Teil der Arbeit gestaltet das kollektive Gedächtnis des Teams, um die Kinder langfristig gut fördern zu können. Wie schreibe ich meine Beobachtungen auf, ohne das Kind mit meiner persönlichen Einstellung zu bewerten? Warum ist das überhaupt wichtig? In dieser Fortbildung geht es darum, die Haltung zum wahrnehmenden Beobachten zu stärken und das Bewusstsein zu schaffen, zwischen Beobachtung und Interpretation zu unterscheiden. Weiterhin beschäftigt uns die Frage, was grundsätzlich zur Dokumentation gehört, sowie die Folgen von mangelhafter oder interpretierender Dokumentation. Wir wollen anhand von sehr praktischen Beispielen einüben, wie wir im Umgang mit wahrnehmendem Beobachten sicherer werden. In der Fortbildung werden wir u.a. auch videogestützt arbeiten. E3.33Bo Bärbel Bremann, Dipl. Sozialpädagogin Gunda Lühring, Dipl. Sozialarbeiterin / Sozialpäd., OGS Leitung Freitag, ab Uhr Freitag, ab Uhr Bad Oeynhausen, Grundschule Werste, Diesterwegstraße 31 8 UStd., 2 Termine, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Wahrnehmen - Beobachten - Dokumentieren D3.33BO

17 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 17 Bildungsreise mit Besuch der Freien Ganztagsschule LEONARDO in Jena Die im Sommer 2007 eröffnete Freie Ganztagsschule LEONARDO, deren Trägerin der AWO Kreisverband Jena-Weimar ist, steht für eine weltoffene und lebendige Schulgemeinschaft. Sie wurde gegründet im Geiste einer Einheit aus Wertebildung und Wissenserwerb. In ihrem demokratischen Miteinander kann jeder seine Entfaltungsmöglichkeiten nutzen und sie zum Wohle Aller einsetzen. Hier lernen Schülerinnen und Schüler in kleinen Klassenstärken von ca Schülern. Effektives Lernen wird durch einen bewusst gestalteten Tagesablauf ermöglicht, der Zeit lässt für individuelle Beratung (das Lernen lernen) und Hilfe bei Lernschwierigkeiten. So wird erfolgreiches Lernen durch individuelles Lerntempo möglich. LEONARDO ist eine gebundene Ganztagsschule von 8:00-15:45 Uhr, d.h. weitgehend ohne Hausaufgaben. Stattdessen kann unter Anleitung der Fachlehrer gelernt und geübt werden. Drei Aufgaben stehen in der Schule im Vordergrund: Vermittlung von solidem Grundwissen: Unter dem Aspekt lebenslangen Lernens reicht das Pauken nicht mehr - hier geht es besonders um verständnisintensives Lernen, Lernmotivation und um die Vermittlung von Lerntechniken. Befähigung zum selbstständigen Lernen und zum Umgang mit Wissen: Der aktuellen Leistungsdisposition entsprechend werden individuelle Lernpläne aufgestellt und umgesetzt. Der Lehrer hat in diesen Stunden die Rolle des Lernberaters/ Coach. Befähigung zur Zusammenarbeit: Besonders im Projekt-Unterricht geht es um Synergien von fachlichen Themen und Kooperation, Kommunikation (auch Fremdsprachen und Medien- Nutzung), Problemlösungen, Demokratie-Erfahrung und Konfliktmanagement. Bei unserem Besuch erhalten wir die Möglichkeit uns die LEONARDO Schule und deren Konzept anzuschauen. E3.12 Donnerstag, bis Freitag, gemeinsame Busanreise aus OWL Kosten auf Anfrage Bildungsreise mit Besuch der Montessorischule in Jena E3.12 E 9

18 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 18 Damit Sie auch morgen noch kraftvoll rufen können Einführungsworkshop zur Stimmbildung Unsere Stimme ist jeden Tag im vollen Einsatz. Häufig müssen wir gegen einen erhöhten Lärmpegel sprechen. Kein Wunder, dass die Stimme gelegentlich streikt oder Heiserkeit oder Räusperzwang auftreten. Dieser Einführungsworkshop richtet sich an alle, die ihre eigenen stimmlichen Möglichkeiten kennenlernen und ausprobieren möchten. Wir beschäftigen uns deshalb in dieser Fortbildung mit folgenden Themen: Wie hängen Atmung, Haltung und Stimmgebung zusammen? Stressfaktor Stimme: Ursachen und Symptome von Stimmstörungen Entspannt und stimmschonend sprechen: Alltagstaugliche Übungen um die eigene Stimmqualität zu verbessern E3.13Li Barbara Bienert, Dipl. Pädagogin, Sprachheilpädagogin, Elternbegleiterin Dienstag, Uhr Bad Salzuflen, AWO Begegnungszentrum Bad Salzuflen, Neue Straße 3 4 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Damit Sie auch morgen noch kraftvoll rufen können E3.13Li A 3

19 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 19 Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen Aktivitäten zur Förderung von Kommunikation und Kooperation im Kontext von Gewalt und Aggressionen Wie können Aggressionen und Gewalt ziel - und lösungsorientiert angenommen werden? Was können wir präventiv tun und welche Rituale können entwickelt werden, um Kindern die Möglichkeit zu geben, Affekte zu bearbeiten? Wie können wir Kindern wertschätzend und dennoch fordernd als Vorbild zur Seite stehen? In dieser Fortbildung setzten wir uns mit individuellen Handlungsstrategien auseinander. Im Vordergrund steht hierbei das Kennenlernen von Initiativübungen und Spielen zur Förderung von Kommunikation und Kooperation. Gearbeitet wird unter anderem mit dem Ansatz des Affektkontrolltrainings, der Kommunikationspsychologie und des hypnosystemischen Ansatzes. E3.15Li E3.16BO E3.17Pb Heinz Kirchner, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Coach für Neue Autorität SyNA Mittwoch, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Heinz Kirchner, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Coach für Neue Autorität SyNA Samstag, Uhr Bad Oeynhausen, Grundschule Werste, Diesterwegstraße 31 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Heinz Kirchner, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Coach für Neue Autorität SyNA Dienstag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen A 1/ E 1 E3.15Li E3.16BO E3.17Pb

20 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 20 Lese- und Schreibwerkstatt Lesen und Schreiben tragen zur individuellen Entwicklung in allen Lebensbereichen bei. Beides ist somit grundlegend für ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen Informations- und Wissensgesellschaft. Lesen und Schreiben ist aber auch ein komplizierter Prozess und benötigt viele Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in den ersten Grundschuljahren bei den Kindern ganz unterschiedlich ausgeprägt sind. An diesem Fortbildungstag soll der Frage nachgegangen werden, wie man Kinder in einer Lese- und Schreibwerkstatt für das Thema Buch- und Erzählkultur begeistern kann. Es wird der Frage nachgegangen, wie Lesefreude entsteht, wie sie erhalten bleibt und wie der Lesebeginn spielerisch unterstützt werden kann. E3.18Li Ute Wahner, psychotherapeutische Heilpraktikerin, Erzieherin Dienstag, Uhr Bad Salzuflen, AWO Begegnungszentrum Bad Salzuflen, Neue Straße 3 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Lese- und Schreibwerkstatt E3.18Li A 1

21 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 21 Zusammenarbeit in der OGS wertvoll gestalten Werteseminar für Einrichtungs- und Gruppenleitungen in der OGS und in der Sekundarstufe 1 Unsere Werte sind Quelle aller unserer Beweggründe und Entscheidungen. Sie prägen unsere Persönlichkeit und zeigen sich, meist unbewusst, in unserem Verhalten. In der OGS treffen tagtäglich Kinder, Eltern und pädagogische Mitarbeiter*innen mit ihren Werten aufeinander. Dabei orientieren sich die Kinder an den Erwachsenen und entwickeln ihren eigenen Charakter und damit verbundene Werte anhand dessen, was sie unbewusst vorgelebt bekommen. Ziel der Fortbildung ist es, diese unbewussten und verborgenen kulturellen Werte sichtbar zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Dies ermöglicht neue Wege der Zusammenarbeit in der OGS: Wenn Werte bewusst benannt werden können, ist es möglich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser zu erkennen. Als Leitungskraft erhalten sie damit ein wirkungsvolles Werkzeug, um die Kommunikation in ihrem Team zu stärken. Sie können auch Kinder gezielter dabei unterstützen, ihren eigenen Charakter zu entwickeln. Im Rahmen der Elternarbeit stecken Sie gemeinsame Entwicklungsziele leichter ab und erkennen mögliche Konfliktmuster früher. Inhaltlich gibt die Fortbildung Antworten auf die Frage Was sind überhaupt kulturelle Werte? Im Anschluss daran geht es in praktischen Übungen darum, das Thema Werte in unterschiedlichen Situationen erfahrbar zu machen. Lernen sie neue Möglichkeiten kennen, wie sie ihre Leitungsrolle wertebasiert ausfüllen können. Wie kann das Thema Werte kindgerecht im Alltag der OGS vermittelt werden? Wie können Sie kulturelle Werte in der Elternarbeit nutzen? Außerdem gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Grundwerte der AWO -Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit- heute in der OGS spielen. E3.19Bi Stefan Zollondz, Sozialmanager, Cultural Transformation Tools Berater Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 9 Zusammenarbeit in der OGS wertvoll gestalten E3.19Bi

22 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 22 Update Kommunikation Das kennen wir alle aus unserem Alltag: Nicht immer gelingt die Kommunikation mit Eltern, Schulkindern und Kolleg*innen optimal. Wenn wir zum Beispiel unter Zeitdruck stehen oder gerade andere Dinge unsere Aufmerksamkeit fordern, ist der Ton nicht immer so, dass das Gespräch wirklich der Verständigung dient. Wir gehen an diesem Seminartag der Frage nach, wie wir auch in Stresssituationen wertschätzend mit unseren Gesprächspartnern kommunizieren können und auch wie Tür- und Angelgespräche zielführend werden. Außerdem wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir wieder gut ins Gespräch kommen, wenn einmal etwas kommunikativ schiefgelaufen ist. Darüber hinaus beleuchten wir aber auch die andere Seite: Wie kommuniziere ich ein klares Nein, ohne mich durch Rechtfertigungen selbst zu unterminieren und ohne mein Gegenüber zu verletzen. E3.20Pb Wiebke Schröder, Dipl. Pädagogin, Elterntrainerin, NLP-Master Dienstag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 3 Update Kommunikation E3.20Pb

23 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 23 Führung von Mitarbeiter*innen Für Einrichtungs- und Gruppenleitungen in der OGS und in der Sekundarstufe 1 Sich selbst, Menschen und Teams zu führen ist nicht leicht und eine herausfordernde Aufgabe. Leitung im Ganztag bedeutet, flexibel auf viele Umstände zu reagieren, neue Impulse zu setzen und ein Team so zu führen, dass niemand bevorzugt wird. Auf individuelle Bedürfnisse soll angemessen eingegangen werden. Leiter*innen sollen präsent, aber nicht dominant sein. Welche Kommunikationsstrukturen helfen uns, damit individuelle Führung von Mitarbeiter*innen gelingt? Wie führen wir Teambesprechungen und Gespräche mit Mitarbeiter*innen? Warum ist es wichtig, ein Feedback an die Mitarbeiter*innen zu geben, damit Kritikgespräche die Ausnahme bleiben? Die Vermittlung von Klarheit und Einfühlungsvermögen einerseits und Orientierung andererseits sowie die Fähigkeit neue Impulse zu geben, sind Qualitäten, aktive Teamentwicklung zu gestalten. Das Credo lautet: Zusammen ist mehr möglich! E3.21Li E3.27Pb Doris Rickert, Sozialpädagogin, OGS-Fachberaterin Mittwoch, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Doris Rickert, Sozialpädagogin, OGS-Fachberaterin Dienstag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) L 4 Führung von Mitarbeitern E3.21Li E3.27Pb

24 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 24 Neue Medien im Alltag von Grundschulkindern Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat und WhatsApp sind nur einige der aktuellen sozialen Netzwerke. In den letzten Jahren haben sie Art und Weise der Kommunikation nachhaltig verändert. Was motiviert vor allem junge Menschen zu der Nutzung von neuen Medien? Welche Chancen und Risiken bieten sie? Wo sind die Grenzen? Wie kann ich diese ggf. für meine Arbeit nutzen? In diesem Seminar werden wir ausgewählte Netzwerke behandeln und dabei die Chancen und Risiken diskutieren. Wir werden wir auch einen kritischen Blick auf das Thema Cybermobbing richten und Methoden zur Prävention kennen lernen. Möglichkeiten zur Hilfe für Opfer werden vorgestellt. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig. Die Teilnehmer*innen müssen nicht in sozialen Netzwerken angemeldet sein. E3.31Hf Christopher Oehler, Projektmanager und selbstständiger IT-Dienstleister Freitag, Uhr Freitag, Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße 10 8 UStd., 2 Termine, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 8 Neue Medien E3.31Hf

25 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 25 Sich aufgehoben fühlen... Umgang mit kindlichem Trauma und Bindungsstörungen Nicht immer verlaufen Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre eines Kindes so, wie das Kind es braucht und wie die Eltern es sich wünschen. Störungen in dieser sensiblen Zeit können nachhaltige Spuren im Kind hinterlassen, die sein Bild von sich selbst und der Welt prägen. Diese Kinder zeigen manchmal ein Verhalten, das schwer nachvollziehbar ist. Sie machen es Erwachsenen oft nicht leicht, einen wirklichen Kontakt zu ihnen aufzubauen. Der Referent erläutert u.a.: welche physiologischen und neurobiologischen Auswirkungen durch die o.g. Störungen entstehen welche Reaktionen der Kinder damit einhergehen, Möglichkeiten, ihr Verhalten zu verstehen und angemessen zu reagieren, welche Form von Kontakt diese Kinder brauchen, um zu gedeihen Um diese und um Ihre Fragen soll in dieser Fortbildung gehen. E3.24Hf Ralf Brester, Körper- und Traumatherapeut Freitag, Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße 10 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Sich aufgehoben fühlen... E3.24Hf

26 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 26 Marte Meo in der OGS Marte Meo ist eine videogestützte Entwicklungsdiagnostik nach Maria Aarts. Nach einer Einführung in die Methode, wird anhand von konkreten Beispielen erläutert wann, was wozu hilfreich ist. Anhand kurzer Videosequenzen schauen wir, was der nächste Entwicklungsschritt eines Kindes sein könnte und wie dieser Schritt von OGS Mitarbeiter*innen unterstützt werden kann. Es wird erläutert, wie sich Spielfähigkeiten von Schulfähigkeiten unterscheiden und wie eine Unterstützung der Kinder im OGS Alltag leistbar ist. Marte Meo macht Spaß und ist ein hilfreiches Werkzeug, denn wir lernen, die Entwicklungsbotschaft hinter herausforderndem Verhalten zu erkennen. Gerne können die Teilnehmer*innen eigene Videosequenzen mitbringen, die im Kurs analysiert werden. E3.25Bi Janine Straßburg, Marte Meo Practitioner, Therapeutin und Fachkräftetrainerin i.a. Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Marte Meo in der OGS E3.25Bi

27 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 27 Sexueller Missbrauch und Prävention Die Fortbildung thematisiert die wesentlichen Grundkenntnisse, über die jeder Mitarbeitende einer OGS zu diesem immer noch tabuisierten pädagogischen Handlungsfeld verfügen sollte. Definition und Merkmale sexuellen Missbrauchs Täterstrategien Häufigkeit und Vorkommen sexualisierter Gewalt Signale und Symptome betroffener Kinder Gesprächsführung, wenn Kinder über ihre Gewalterfahrung reden (wollen) Handlungsempfehlungen bei Wissen bzw. Verdacht auf sexuellen Missbrauch Leitsätze für eine präventive Erziehung Stärkende Handlungsoptionen in der pädagogischen Praxis Präventionsmaterial Der methodische Schwerpunkt liegt auf partizipativen Ansätzen, wie Gruppenarbeit und Diskussionen. E3.28Bi Ulrike Mund, Eigensinn e.v., Diplom-Pädagogin, Kinderschutzfachkraft Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Sexueller Missbrauch und Prävention E3.28Bi

28 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2018 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 28 Basis-Qualifizierung zur OGS-Fachkraft Für Ergänzungskräfte und fachfremde Kräfte in der OGS, für Berufsrückkehrer*innen und Erwerbslose mit Ausbildung/Berufstätigkeit in tätigkeitsfremden Bereichen, bieten wir eine Basisqualifizierung zur OGS-Fachkraft. Teilnahmevoraussetzungen sind: Volljährigkeit und FOS / Mittlere Reife, einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, positive Eignungseinschätzung durch das Bildungswerk. Vermittelt werden rechtliche Grundlagen, Strukturen und Rahmenbedingungen der OGS, sowie die Grundlagen des Schul- und Jugendhilferechtes. Thematisiert werden der Gestaltungsrahmen der Arbeit in der OGS, das pädagogische Selbst- und Rollenverständnis, Konzepte und Entwicklungsaufgaben der OGS, wie beispielsweise die Rhythmisierung von Lernzeiten. Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse, insbesondere bezogen auf 6- bis 12-Jährige, Grundlagen gelingender Kommunikation und ein Modul zur Ersten Hilfe am Kind" runden den Stundenplan ab. Im Einzelnen: Modul 1: Bildung, Betreuung, Erziehung Modul 2: Erste Hilfe am Kind Modul 3: Kommunikation und Kooperation Modul 4: Lernen und individuelle Förderung Modul 5: Bewegung, Musik und Ernährung Modul 6: Qualitätsentwicklung, -sicherung und Dokumentation sowie eine Praktikumsphase in einer OGS Die Basisqualifizierung zur OGS-Fachkraft wird in Übereinstimmung mit dem Weiterbildungsnachweis GanzTag NRW" durchgeführt und beinhaltet die Themenfelder des Basislehrgangs (B1 bis B6), sowie das Themenfeld E 2 Erste Hilfe am Kind". Der Kurs ist gemäß AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) anerkannt, so dass ggf. eine Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit möglich ist. Wir beraten Sie gerne, auch hinsichtlich der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch Bildungsscheck und Bildungsprämie. E8.01 Beginn: Freitag, donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße UStd Detaillierte Infos und Anmeldungen beim AWO Familienbildungswerk: Tel / fbw@awo-herford.de

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v.

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v.

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v.

Mehr

Im Ganztag unterwegs:

Im Ganztag unterwegs: Regionale Fortbildung Berlin in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - Berlin, den 22. April 2015 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

Marte Meo. Kindergarten

Marte Meo. Kindergarten Marte Meo im Kindergarten Ablauf Persönliche Vorstellung Implementierung von Marte Meo im Kinderland Nutzen der Methode für Kinder, ErzieherInnen und Eltern Bitte notieren Sie entstehende Fragen und Anliegen

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Gütersloh e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v AWO Kreisverband Herford e.v.

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen

Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Gütersloh e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind. >Ich Schaffs< ist eine methodische Konzeption für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 11/12 Jahren und richtete sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die in der Kinderbetreuung,

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus"

Modellprojekt Hand in Hand. Kita ohne Rassismus Modellprojekt "Hand in Hand. Kita ohne Rassismus" 30. April 2012 Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer spezifischer Methoden und Ansätze für die frühkindliche Bildungsarbeit in den Bereichen Demokratieförderung,

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Start: 18. - 19.01.2018 Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT Marte Meo Grundkurs 2017, Magdeburg GK17.1-Magdeburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Foto: fabianfoto-photocase Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus

Ungleichheitsideologie Rechtsextremismus Ungleichheitsideologie Die Auseinandersetzung mit im Rahmen der Diversity-Bildung hat zum Ziel, rechtsextreme Äußerungen als solche einzuordnen, ihnen argumentativ etwas entgegenzusetzen und dabei ein

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger

Basiswissen KiTa. Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Fortbildungsangebot für Seiteneinstieg und für Lehrkräfte verschiedener Schularten in KiTas Basiswissen KiTa Für Seiteneinsteiger und Wiedereinsteiger Durch den

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Der Schweinehund, mein bester Freund Seminarankündigung: Stellen sie sich einmal vor, Sie wollten: gesünder leben, mehr Sport treiben, mehr Zeit für die eigene Familie haben,

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Seminar für freie Mitarbeiter/-innen im Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) vom 16. bis 19.

Seminar für freie Mitarbeiter/-innen im Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) vom 16. bis 19. Seminar für freie Mitarbeiter/-innen im Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PA vom 16. bis 19. November 2017 Ort: Jugendherberge Hamburg "Horner Rennbahn, Rennbahnstraße

Mehr

Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe I

Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe I AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Gütersloh e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Herford e.v.

Mehr

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Praxistag der Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW/ISA e.v. zum Kooperativen

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten. OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER 1 für starke Persönlichkeiten www.agjf.de Die Bildungsfrage im Kindes- und Jugendalter hängt eng mit Anerkennung, Wertschätzung und Erfolg zusammen.

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Möglicher Hilfebedarf Behinderungsform Lernen / geistige Entwicklung Sprache Mobilität Hören Sehen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

160-Stunden-Qualifizierung

160-Stunden-Qualifizierung tdp@pic- fotolia.com 160-Stunden-Qualifizierung Qualifizierungsreihe für Quereinsteiger spezialisiert auf die drei Arbeitsbereiche Krippe, Kita und GBS Der hohe Bedarf an ausgebildeten Fachkräften in den

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Start: 13. - 14.02.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

MarteMeo - Ausbildungen 2014

MarteMeo - Ausbildungen 2014 autismus Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum MarteMeo - Ausbildungen 2014 autismus Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum Kassenberg 32 45479 Mülheim an der Ruhr Fon: 02 08 / 75 55 33 Fax:

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fachveranstaltungen zu Themen der Kindertagespflege Kreis Plön Amt für Familie und Jugend Fachberatung Kindertagespflege Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training

Informationen zur Methodik. Kollegiale Beratung. Coaching unter KollegInnen. counselling & training Informationen zur Methodik Kollegiale Beratung Coaching unter KollegInnen counselling & training Was steckt hinter dem Begriff Kollegiale Beratung? Vieles von dem Wissen, das in einem Unternehmen benötigt

Mehr

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Kurs 01 Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Bildungsbereich Soziale Bezüge Daten Dienstag, 31. Januar 2017 Kurszeiten 15:30-17:30 Uhr CHF 30 für Mitglieder Dienstag, 27. Dezember 2016 Ziel des Mini-Workshops

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu 11 Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu Kinder sind wissbegierig. In keiner Phase sind die Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung so günstig wie in der frühen Kindheit. Die

Mehr

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz! Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz! Ihr Unternehmen stellt neu ausländische Beschäftigte ein? Sie suchen nach Wegen, diese effektiv

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Start: 29. - 30.08.2017 Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig Foto: fabianfoto-photocase Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! Enorme Wirkung: Mit dem neuen Wissen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich viel sicherer auf. Lampenfieber vor einem wichtigen

Mehr

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Marte Meo Ausbildungen autismus. Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum

Marte Meo Ausbildungen autismus. Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum Marte Meo Ausbildungen 2018 autismus Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum Terminüberblick der Weiterbildung / Ausbildungen autismus Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum Kassenberg 32 45479

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Weiterbildungsreihe 2016

Weiterbildungsreihe 2016 AUTISMUSAMBULANZ LEIPZIG Weiterbildungsreihe 2016 Die MitarbeiterInnen der Autismusambulanz Leipzig und Gastreferentinnen stellen nachfolgend ihre geplanten Weiterbildungen zum Thema Autismus vor. Wir

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr