*DE B *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*DE B *"

Transkript

1 *DE B * ß (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE B (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: (22) Anmeldetag: (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag der Patenterteilung: (51) Int Cl. 8 : H03F 3/60 ( ) H03F 1/42 ( ) H03F 1/56 ( ) Innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung der Patenterteilung kann nach 59 Patentgesetz gegen das Patent Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist schriftlich zu erklären und zu begründen. Innerhalb der Einspruchsfrist ist eine Einspruchsgebühr in Höhe von 200 Euro zu entrichten( 6 Patentkostengesetz in Verbindung mit der Anlage zu 2 Abs. 2 Patentkostengesetz). (73) Patentinhaber: ATMEL Germany GmbH, Heilbronn, DE (74) Vertreter: Dreiss, Fuhlendorf, Steimle & Becker, Stuttgart (72) Erfinder: Joodaki, Mojtaba, Dr., Heilbronn, DE (56) Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften: DE A1 DE T2 US WO 01/ A1 Kobayashi,K.W., Esfandiari,R., Oki,A.K.: A novel HBT distributed amplifier design topology based on attenuation compensation techniques. In IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Volume 42, Issue 12, Dec.1994, S ; (54) Bezeichnung: Kettenverstärker (57) Zusammenfassung: Vorgestellt wird ein Kettenverstärker (10) mit einem Eingangsnetzwerk (12), das eine Eingangssignal-Übertragungsleitung nachbildet, und einem Ausgangsnetzwerk (14), das eine Ausgangssignal-Übertragungsleitung nachbildet, sowie mit mehreren Verstärkereigenschaften aufweisenden Einheitszellen (16, 18, 20; 82), die zueinander parallel zwischen das Eingangsnetzwerk (12) und das Ausgangsnetzwerk (14) geschaltet sind, ein im Eingangsnetzwerk (12) fortschreitendes Signal verstärken und mit fester Phasenbeziehung zu einem im Ausgangsnetzwerk (14) fortschreitenden Signal in das Ausgangsnetzwerk (14) einspeisen. Der Kettenverstärker zeichnet sich dadurch aus, dass jede Einheitszelle (16, 18, 20; 82) einen Frequenz-Vervielfacher mit einem Eingangsverstärker (60) und einem Ausgangsverstärker (62) aufweist, ein Steueranschluss (64) des Eingangsverstärkers (60) an das Eingangsnetzwerk (12) angeschlossen ist, ein Stromanschluss (66) des Eingangsverstärkers (60) an einen Steueranschluss (68) des Ausgangsverstärkers (62) und über eine Diode (70) an einen Stromanschluss (72) des Ausgangsverstärkers (62) angeschlossen ist und Stromausgänge (74, 76) des Eingangsverstärkers (60) und des Ausgangsverstärkers (62) miteinander verbunden sind. 1/7

2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Kettenverstärker mit einem Eingangsnetzwerk, das eine Eingangssignal-Übertragungsleitung nachbildet, und einem Ausgangsnetzwerk, das eine Ausgangssignal-Übertragungsleitung nachbildet, sowie mit mehreren, Verstärkereigenschaften aufweisenden Einheitszellen, die zueinander parallel zwischen das Eingangsnetzwerk und das Ausgangsnetzwerk geschaltet sind, ein im Eingangsnetzwerk fortschreitendes Signal verstärken und mit vorbestimmter Phasenbeziehung zu einem im Ausgangsnetzwerk fortschreitenden Signal in das Ausgangsnetzwerk einspeisen. Stand der Technik [0002] Solche auch als distributed amplifier" oder traveling wave amplifier" bezeichneten Verstärkerstrukturen sind zum Beispiel aus der Veröffentlichung A Novel HBT Distributed Amplifier Design Topology Based on Attenuation Compensation Techniques", IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol 42, No. 12, December 1994, bekannt. Die Eingangsnetzwerke und Ausgangsnetzwerke werden auch als artificial transmission lines" oder synthetic transmission lines" bezeichnet. Ihre Aufgabe besteht darin, parasitäre Elemente der Einheitszellen zu absorbieren. Dabei wird unter einer Absorption in diesem Zusammenhang verstanden, dass die phasenverschiebende Wirkung von parasitären Elementen, also zum Beispiel von Eingangskapazitäten und Ausgangskapazitäten der Einheitszellen, durch darauf abgestimmte phasenverschiebende Bauelemente in den genannten Netzwerken so verändert wird, dass durch die aktiven Zellen verstärkte Eingangssignale phasengleich zu einem im Ausgangsnetzwerk fortschreitenden Signal in das Ausgangsnetzwerk eingespeist werden und das Signal dadurch verstärken. [0003] Als Einheitszellen sind Einzeltransistoren oder mehrere Transistoren aufweisende Schaltungen bekannt. So zeigt zum Beispiel die oben genannte Veröffentlichung dort als gain cell topologies" bezeichnete Einheitszellen mit einem Conventional Bipolar Transistor", einem Emitter Follower/Common Emitter" oder einem Emitter Follower/Cascode with negative Feedback". Nach dieser Veröffentlichung ist mit den dort vorgestellten Strukturen eine im Vergleich zu conventional common-emitter distributed amplifier configurations" eine Verbesserung des gain-bandwidth products" um 200 % erzielt worden. Das "gain-bandwidth-product" wird auch als Transitfrequenz bezeichnet (die Verstärkung besitzt keine Dimension). Vgl. Tietze/Schenk, 9. Aufl., ISBN 3-540, , Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Seite 488. [0004] Bei Kettenverstärkern wird im Allgemeinen ein möglichst großes Produkt der Größen Bandbreite und Verstärkung angestrebt. Zur Erhöhung der Transitfrequenz (d. h. zur Erhöhung des genannten Produkts) sind bereits sogenannte Transitfrequenz-Vervielfacher als f T -Doubler oder f T -Multiplier bekannt. Vgl. z. B. WO und US Das Produkt, d. h. die Transitfrequenz wird durch Einflüsse von parasitären Kapazitäten, insbesondere durch die Eingangskapazitäten c i der Einheitszellen, durch eine im Eingangsnetzwerk auftretende Signalabschwächung und durch eine im Ausgangsnetzwerk auftretende Signalabschwächung beschränkt. [0005] So folgt die aus Eingangskapazitäten resultierende Grenzfrequenz f ci dem Zusammenhang wobei L in die induktive Komponente des Eingangsnetzwerks, also der artificial input transmission line" bezeichnet. [0006] Die im Eingangsnetzwerk auftretende Signalabschwächung und die im Ausgangsnetzwerk auftretende Signalabschwächung beschränken insbesondere die Zahl der Einheitszellen, die in sinnvoller Weise für eine Vergrößerung der Ausgangsleistung und ein maximales Verstärkungs-Bandbreiten-Produkt parallel zu schalten sind. [0007] Ein ähnlicher Zusammenhang gilt für die Grenzfrequenz des Ausgangsnetzwerks. Da die am Eingang der Einheitszellen wirksamen Kapazitäten in der Regel größer sind als die am Ausgang wirksamen Kapazitäten, wird die Grenzfrequenz und damit die Bandbreite des Kettenverstärkers im Allgemeinen durch Einflüsse auf der Eingangsseite dominiert. [0008] Die Verstärkung (gain) folgt im Idealfall eines jeweils verlustlosen Eingangsnetzwerks und Ausgangsnetzwerks dem Zusammenhang wobei Z 0 die charakteristische Impedanz des Eingangsnetzwerkes und/oder Ausgangsnetzwerkes, g m die Transkonduktanz einer Einheitszelle und n die Zahl der Einheitszellen angibt. Im Idealfall kann die Verstärkung G durch Vergrößerung der Zahl der Einheitszellen vergrößert werden. In der Realität ist die Zahl der sinnvoll verwendbaren Einheitszellen jedoch durch die genannten Verluste des Eingangsnetzwerks und Ausgangsnetzwerks beschränkt. Aufgabenstellung [0009] Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Kettenverstärkers mit weiter vergrößertem Produkt aus Verstärkung 2/7

3 und Bandbreite mit einem möglichst einfachen Aufbau der beteiligten Einheitszellen. [0010] Diese Aufgabe wird durch einen Kettenverstärker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. [0011] Messungen haben gezeigt, dass eine solche Frequenz-Vervielfacher-Konfiguration die auf eine Treiberstromdichte bezogenen Eingangskapazitäten und Ausgangskapazitäten um bis zu 30 % reduziert, und, im Vergleich zu einem Einzeltransistor, die Transkonduktanz einer Einheitszelle verdoppelt. Daher ergibt sich nach den oben genannten Gleichungen eine größere Verstärkung und eine größere Bandbreite, was insgesamt zu einer deutlichen Vergrößerung des Verstärkungs-Bandbreiten-Produkts jeder Einheitszelle und damit des gesamten Kettenverstärkers mit einem einfachen Schaltungsaufbau führt. Neben diesen Effekten ergibt sich bei dieser Frequenz-Vervielfacher-Konfiguration insgesamt eine verbesserte Annäherung an das Ideal eines rechteckförmigen Verlaufs der Verstärkung über dem Treiberstromfluss. [0012] Mit Blick auf Ausgestaltungen der Erfindung ist bevorzugt, dass der Eingangsverstärker und der Ausgangsverstärker jeweils als Einzeltransistor realisiert ist. [0013] Die Realisierung mit Einzelverstärkern stellt eine schaltungstechnisch besonders einfache Ausgestaltung dar. [0014] Ferner ist bevorzugt, dass die zweiten Stromanschlüsse des Eingangsverstärkers und des Ausgangsverstärkers über einen mit dem Ausgangsverstärker in Reihe liegenden weiteren Verstärker an das Ausgangsnetzwerk angeschlossen sind. [0015] Durch diese Ausgestaltung wird die Spannungsfestigkeit der Anordnung erhöht. [0016] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der weitere Verstärker als Basisschaltung oder Gate-Schaltung eines Transistors realisiert ist. [0017] Eine solche Basisschaltung oder Gate-Schaltung eines Transistors am Ausgang des Transitfrequenz-Vervielfachers verringert die durch den Miller-Effekt zu erwartende Erhöhung der Eingangskapazität der Einheitszelle. Da mit dem dritten Transistor außerdem nur ein einzelner Transistor als Ausgang benutzt wird, verringert sich die Ausgangskapazität ebenfalls. Darüber hinaus besitzt diese Struktur eine verbesserte elektrische Isolation zwischen Eingang und Ausgang. Wegen der Basisschaltung des dritten Transistors tritt insgesamt ein niedrigerer Ausgangsleitwert der Gesamtschaltung auf. [0018] Bevorzugt ist auch, dass die Einzeltransistoren als bipolare Transistoren [0019] Allgemein wird die Transitfrequenz sowohl durch die Laufzeit der Ladungsträger durch Bauelemente als auch durch parasitäre Kapazitäten der Bauelemente begrenzt. Die Erfindung entfaltet ganz allgemein immer dann ihre Vorteile, wenn die Transitfrequenzbegrenzung weniger durch Laufzeiteffekte und mehr durch die parasitären Kapazitäten dominiert wird. Da dies bei Bipolartransistoren in der Regel der Fall ist, führt die Erfindung in Verbindung mit diesen Bauelementen zu einer besonders ausgeprägten Erhöhung der Transitfrequenz. Es versteht sich aber, dass die Erfindung nicht auf eine Realisierung mit Bipolartransistoren beschränkt ist, sondern auch Realisierungen mit anderen Transistortypen erlaubt, von denen ohne Anspruch auf Vollständigkeit MOSFET, JFET (Junction-FET), HFET (Heterostructure-FET), etc. als Beispiele dienen können. [0020] Ferner ist bevorzugt, dass die Einzeltransistoren als bipolare SiGe-Heterojunction-Transistoren [0021] Ein solcher SiGe-Heterojunction-Transistor zeichnet sich durch eine dünne, p-dotierte Si- Ge-Schicht als Basisschicht aus. Dadurch kann die aktive Basisschicht sehr dünn gehalten werden, was die Durchtrittszeit von Ladungsträgern verringert und damit die Transitfrequenz erhöht. SiGe-Heterojunction-Transistoren eignen sich also besonders zur Erhöhung der Transitfrequenz in Verbindung mit der Erfindung. Es versteht sich aber, dass die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Transistortypen ihre Vorteile entfaltet. [0022] Eine alternative Ausgestaltung sieht daher vor, dass die Einzeltransistoren als Feldeffekttransistoren [0023] Die Ausgestaltung mit Feldeffekttransistoren stellt ebenfalls eine hohe Verstärkung in Verbindung mit einem niedrigen Ausgangsleitwert und guter Isolation zwischen Eingangsnetzwerk und Ausgangsnetzwerk bereit. [0024] Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren. [0025] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. 3/7

4 Zeichnungen Ausführungsbeispiel [0026] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form: [0027] Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenverstärkers; [0028] Fig. 2 eine erste Ausgestaltung eines Eingangsverstärkers und/oder Ausgangsverstärkers aus der Fig. 1; [0029] Fig. 3 eine zweite Ausgestaltung eines Eingangsverstärkers und/oder Ausgangsverstärkers aus der Fig. 1; [0030] Fig. 4 eine Ausgestaltung einer Einheitszelle aus der Fig. 1; und [0031] Fig. 5 eine Ausgestaltung eines weiteren Verstärkers der Einheitszelle aus der Fig. 4. [0032] Im Einzelnen zeigt die Fig. 1 einen Kettenverstärker 10 mit einem Eingangsnetzwerk 12, einem Ausgangsnetzwerk 14 und n = 3 Einheitszellen 16, 18, 20, die zueinander parallel zwischen das Eingangsnetzwerk 12 und das Ausgangsnetzwerk 14 geschaltet sind. Das Eingangsnetzwerk 12 weist eine Reihenschaltung von induktiven Elementen 22, 24, 26, 28 auf, die einen Eingang 30 des Kettenverstärkers 10 über einen Ohm'schen Widerstand 32 mit einem Bezugspotential 34 verbindet. Das Ausgangsnetzwerk 14 weist ebenfalls eine Reihenschaltung induktiver Elemente 36, 38, 40, 42 auf, die dort einen Bezugspotentialanschluss 34 über einen Ohm'schen Widerstand 44 mit einem Ausgang 46 des Kettenverstärkers 10 verbinden. [0033] Jede Einheitszelle 16, 18, 20 ist über je einen Einheitszellen-Eingang 48, 50, 52 an das Eingangsnetzwerk 12 und über je einen Einheitszellen-Ausgang 54, 56, 58 an das Ausgangsnetzwerk 14 angeschlossen. Je zwei aufeinander folgende Einheitszellen-Eingänge 48, 50, 52 sind über je eines der induktiven Elemente 24, 26 miteinander verbunden. Entsprechend sind je zwei aufeinander folgende Einheitszellen-Ausgänge 54, 56, 58 über je eines der induktiven Elemente 38, 40 miteinander verbunden. [0034] Ein Hochfrequenzsignal, das dem Kettenverstärker 10 über den Eingang 30 zugeführt wird, wird durch die Einheitszellen 16, 18, 20 verstärkt und in das Ausgangsnetzwerk 14 eingespeist. Dabei breitet sich das Hochfrequenzsignal wellenförmig über die Anordnung aus, so dass individuelle Phasenverschiebungen zwischen einzelnen Knoten des Kettenverstärkers 10 auftreten. Dabei umfasst der Begriff des Knotens hier den Eingang 30, den Ausgang 46, die Einheitszellen-Eingänge 48, 50, 52 und die Einheitszellenausgänge 54, 56, 58. Durch parasitäre Kapazitäten der Einheitszellen 16, 18, 20 kommt es insbesondere zu einer Phasenverschiebung zwischen jedem Einheitszellen-Eingang 48, 50, 52 und jedem zugehörigen Einheitszellen-Ausgang 54, 56, 58 der Einheitszellen 16, 18, 20. [0035] Die induktiven Elemente 22, 24, 26, 28 des Eingangsnetzwerks 12 und die induktiven Elemente 36, 38, 40, 42 des Ausgangsnetzwerks 14 besitzen ebenfalls eine phasenverschiebende Wirkung, die beim Schaltungsentwurf des Kettenverstärkers 10 so dimensioniert wird, dass sie parasitäre Elemente der Einheitszellen 16, 18, 20 absorbiert. Mit anderen Worten: Die phasenverschiebende Wirkung von parasitären Elementen, also zum Beispiel von Eingangskapazitäten und Ausgangskapazitäten der Einheitszellen 16, 18, 20, wird durch darauf abgestimmte Induktivitäten 22, 24, 26, 28, 36, 38, 40, 42 in den genannten Netzwerken 12, 14 so verändert, dass durch die aktiven Zellen 16, 18, 20 verstärkte Eingangssignale jeweils phasengleich zu einem im Ausgangsnetzwerk fortschreitenden Signal in das Ausgangsnetzwerk eingespeist werden und das Signal dadurch auf seinem Weg vom Eingang 30 zum Ausgang 46 verstärken. [0036] Es versteht sich, dass die gezeigte Anordnung von induktiven Elementen 22, 24, 26, 28 und 36, 38, 40, 42 lediglich Beispielcharakter besitzt. Wesentlich ist immer, dass das Eingangsnetzwerk 12 eine Eingangssignal-Übertragungsleitung und das Ausgangsnetzwerk 14 eine Ausgangssignal-Übertragungsleitung jeweils unter der Randbedingung einer Absorption der parasitären Wechselstromwiderstände der Einheitszellen nachbildet. Daher kann sowohl das Eingangsnetzwerk 12 als auch das Ausgangsnetzwerk 14 im allgemeinen Fall jede Art von Wechselstromwiderständen in jeder beliebigen Anordnung aufweisen, die diese Randbedingung erfüllt. [0037] Es versteht sich ferner, dass in den Figuren lediglich die für eine Wechselstromverstärkung wesentlichen Komponenten dargestellt sind. Versorgungspotentiale sowie Schaltungsteile und Bauelemente für eine Arbeitspunkteinstellung der Verstärker und Transistoren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die mehreren, Verstärkereigenschaften aufweisenden Einheitszellen 16, 18, 20 sind zueinander parallel zwischen das Eingangsnetzwerk 12 und das Ausgangsnetzwerk 14 geschaltet und verstärken unter den genannten Voraussetzungen ein im Eingangsnetzwerk 12 fortschreitendes Signal und speisen es mit für eine Verstärkung korrekter Phasenbeziehung zu einem im Ausgangsnetzwerk fortschreitenden Signal in das Ausgangsnetzwerk ein. Fig. 1 zeigt drei solcher Einheitszellen 16, 4/7

5 18, 20. Es versteht sich aber, dass die Zahl n der Einheitszellen auch von der Zahl 3 abweichen kann, so dass Fig. 1 als Darstellung eines Kettenverstärkers 10 mit einer ersten Einheitszelle 16, einer zweiten Einheitszelle 18 und n 2 weiteren Einheitszellen zu verstehen ist, von denen eine n-te Einheitszelle mit der Ziffer 20 bezeichnet ist. [0038] Dabei zeichnet sich der Kettenverstärker 10 durch Einheitszellen 16, 18, 20 aus, die jeweils einen Frequenz-Vervielfacher mit einem Eingangsverstärker 60 und einem Ausgangsverstärker 62 aufweisen. Ein Steueranschluss 64 des Eingangsverstärkers 60 ist an das Eingangsnetzwerk 12 angeschlossen, während ein Stromanschluss 66 des Eingangsverstärkers 60 an einen Steueranschluss 68 des Ausgangsverstärkers 62 und über eine Diode 70 an einen Stromanschluss 72 des Ausgangsverstärkers 62 sowie das Bezugspotential 34 angeschlossen ist. Stromausgänge 74, 76 des Eingangsverstärkers 60 und des Ausgangsverstärkers 62 sind miteinander und dem Ausgangsnetzwerk 14 verbunden. Der innere Aufbau der anderen Einheitszellen 18, 20 ist mit dem inneren Aufbau der ersten Einheitszelle identisch. [0039] Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen alternative Ausgestaltungen des Eingangsverstärkers 60 als Einzeltransistoren 78 oder 80. Dabei ist der Einzeltransistor 78 ein Bipolartransistor, zum Beispiel ein bipolarer Si- Ge-Heterojunction-Transistor. Der Einzeltransistor 80 ist ein Feldeffekttransistor. Der Ausgangsverstärker 62 weist jeweils den gleichen Aufbau auf. Es versteht sich, dass der Eingangsverstärker 60 und/oder der Ausgangsverstärker 62 auch ein Netzwerk von Transistoren und/oder Operationsverstärkern aufweisen kann. Dargestellt sind jeweils Transistoren vom N-Leitfähigkeitstyp. Dies ist mit einem Massepotential als Bezugspotential 34 kompatibel. Es versteht sich aber, dass bei einer Invertierung von Massepotentialen und Versorgungspotentialen auch Transistoren vom P-Leitfähigkeitstyp verwendet werden können. [0040] Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung einer Einheitszelle 82, die sich von der Einheitszelle 16 der Fig. 1 durch einen weiteren Verstärker 84 unterscheidet. Der weitere Verstärker 84 ist in Reihe zwischen das Ausgangsnetzwerk 14 und den Ausgangsverstärker 62 geschaltet, so dass die Stromausgänge 74, 76 des Eingangsverstärkers 60 und des Ausgangsverstärkers 62 an einen Stromanschluss 85 des weiteren Verstärkers 84 angeschlossen sind und ein Stromausgang 87 des weiteren Verstärkers 84 über den Einheitszellen-Ausgang 54 an das Ausgangsnetzwerk 14 angeschlossen ist. [0041] Eine Ausgestaltung des weiteren Verstärkers 84 der Einheitszelle 82 aus der Fig. 4 ist in der Fig. 5 dargestellt. Danach ist der weitere Verstärker 84 als Einzeltransistor 86 realisiert, dessen Steuereingang durch eine Steuergleichspannungsquelle 88 gespeist wird. Fig. 5 zeigt damit einen Bipolartransistor in Basisschaltung als weiterer Verstärker 84. Es versteht sich aber, dass der weitere Verstärker 84 auch durch einen Feldeffekttransistor in Gateschaltung oder durch ein Netzwerk aus Transistoren und/oder Operationsverstärkern aufgebaut sein kann. [0042] So kann der weitere Verstärker 84 zum Beispiel einen Transitfrequenz-Vervielfacher aufweisen, der die gleiche Schaltungstopologie besitzt wie die Restschaltung aus Eingangsverstärker 60, Ausgangsverstärker 62 und einer Diode 70, wobei ein Steueranschluss des Eingangsverstärkers dieses Transitfrequenz-Vervielfachers dann an ein konstantes Bezugspotential anzuschließen ist. Eine solche Ausgestaltung des weiteren Verstärkers 84 als Transitfrequenz-Vervielfacher bewirkt eine weitere Erhöhung der Grenzfrequenz. Patentansprüche 1. Kettenverstärker (10) mit einem Eingangsnetzwerk (12), das eine Eingangssignal-Übertragungsleitung nachbildet, und einem Ausgangsnetzwerk (14), das eine Ausgangssignal-Übertragungsleitung nachbildet, sowie mit mehreren, Verstärkereigenschaften aufweisenden Einheitszellen (16, 18, 20; 82), die zueinander parallel zwischen das Eingangsnetzwerk (12) und das Ausgangsnetzwerk (14) geschaltet sind, ein im Eingangsnetzwerk (12) fortschreitendes Signal verstärken und mit vorbestimmter Phasenbeziehung zu einem im Ausgangsnetzwerk (14) fortschreitenden Signal in das Ausgangsnetzwerk (14) einspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einheitszelle (16, 18, 20; 82 ) einen Frequenz-Vervielfacher mit einem Eingangsverstärker (60) und einem Ausgangsverstärker (62) aufweist, ein Steueranschluss (64) des Eingangsverstärkers (60) an das Eingangsnetzwerk (12) angeschlossen ist, ein Stromanschluss (66) des Eingangsverstärkers (60) an einen Steueranschluss (68) des Ausgangsverstärkers (62) und über eine Diode (70) an einen Stromanschluss (72) des Ausgangsverstärkers (62) angeschlossen ist, und Stromausgänge (74, 76) des Eingangsverstärkers (60) und des Ausgangsverstärkers (62) miteinander verbunden sind. 2. Kettenverstärker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsverstärker (60) und der Ausgangsverstärker (62) jeweils als Einzeltransistor (78; 80) realisiert ist. 3. Kettenverstärker (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromausgänge (74, 76) des Eingangsverstärkers (60) und des Ausgangsverstärkers (62) über einen mit dem Ausgangsverstärker (62) in Reihe liegenden weiteren Verstärker (84) an das Ausgangsnetzwerk (14) angeschlos- 5/7

6 sen sind. 4. Kettenverstärker (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verstärker (84) als Basisschaltung oder Gate-Schaltung eines Transistors (86) realisiert ist. 5. Kettenverstärker (10) nach wenigstens einem Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeltransistoren (78, 80) als bipolare Transistoren 6. Kettenverstärker (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeltransistoren (78, 80) als bipolare SiGe-Heterojunction-Transistoren 7. Kettenverstärker (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeltransistoren (78, 80) als Feldeffekttransistoren Es folgt ein Blatt Zeichnungen 6/7

7 Anhängende Zeichnungen 7/7

*DE B *

*DE B * (19) *DE19948190B420130516* (10) DE 199 48 190 B4 2013.05.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 199 48 190.3 (22) Anmeldetag: 06.10.1999 (43) Offenlegungstag: 12.04.2001 (45) Veröffentlichungstag der

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102004052613B420160303* (10) DE 10 2004 052 613 B4 2016.03.03 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 052 613.3 (22) Anmeldetag: 29.10.2004 (43) Offenlegungstag: 11.05.2006 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102006031037B320071025* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2006 031 037 B3 2007.10.25 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2006 031 037.3 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102013003648B320140528* (10) DE 10 2013 003 648 B3 2014.05.28 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2013 003 648.8 (22) Anmeldetag: 05.03.2013 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE112010005125B420150521* (10) DE 11 2010 005 125 B4 2015.05.21 (12) Patentschrift (21) Deutsches Aktenzeichen: 11 2010 005 125.9 (86) PCT-Aktenzeichen: PCT/TR2010/000245 (87) PCT-Veröffentlichungs-Nr.:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007053297A120090319* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 053 297 A1 2009.03.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 053 297.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007047775A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 047 775.0 (22) Anmeldetag: 05.10.2007 (43) Offenlegungstag:

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE10108671B420090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 101 08 671 B4 2009.03.12 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 101 08 671.7 (22) Anmeldetag: 22.02.2001 (43)

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042443A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 443 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 443.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. D Stuttgart (DE) (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 693 817 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: H02K 29/00

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001518723A1* (11) EP 1 518 723 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2005 Patentblatt 2005/13

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102004052034B420130221* (10) DE 10 2004 052 034 B4 2013.02.21 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 052 034.8 (22) Anmeldetag: 26.10.2004 (43) Offenlegungstag: 09.06.2005 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 895 137 A2 (43) Veröffentlichungstag: 05.03.2008 Patentblatt 2008/10 (51) Int Cl.: F02F 7/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07010763.6 (22) Anmeldetag: 31.05.2007

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/46 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 387 154 A1 (43) Veröffentlichungstag: 16.11.2011 Patentblatt 2011/46 (51) Int Cl.: H03K 17/689 (2006.01) H04L 25/02 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 11165726.8

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102012112622A120140626* (10) DE 10 2012 112 622 A1 2014.06.26 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 112 622.4 (22) Anmeldetag: 19.12.2012 (43) Offenlegungstag: 26.06.2014 (71) Anmelder:

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015009266A120170119* (10) DE 10 2015 009 266 A1 2017.01.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 009 266.9 (22) Anmeldetag: 15.07.2015 (43) Offenlegungstag: 19.01.2017 (71) Anmelder:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007048213A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 048 213 A1 2009.04.09 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 048 213.4 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014216522A120160225* (10) DE 10 2014 216 522 A1 2016.02.25 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 216 522.9 (22) Anmeldetag: 20.08.2014 (43) Offenlegungstag: 25.02.2016 (71) Anmelder:

Mehr

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE)

Int CI.3: G 01 P 13/04. Anmelder: Dr. Johannes Heidenhain GmbH Nansenstrasse 17 D-8225Traunreut(DE) J» Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets @ Veröffentlichungsnummer: 0 064 134 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG @ Anmeldenummer: 82101615.1 Int CI.3: G 01 P 13/04

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102007049668B320090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 049 668 B3 2009.04.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 049 668.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 198 339 A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 86104516.9 Int. Cl.4: G05D 23/275 Anmeldetag:

Mehr

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office european des brevets. r^t- EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt. European Patent Veröffentlichungsnummer: Office european des brevets. r^t- EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J» Europäisches Patentamt European Patent Office @ Veröffentlichungsnummer: 0123 8 7 4 Office european des brevets r^t- AP EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84103114.9 Int. Cl.3: H03K 17/687,

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102015109148B320160504* (10) DE 10 2015 109 148 B3 2016.05.04 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 109 148.8 (22) Anmeldetag: 10.06.2015 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102012010014B320130926* (10) DE 10 2012 010 014 B3 2013.09.26 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 010 014.0 (22) Anmeldetag: 22.05.2012 (43) Offenlegungstag: (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102009039929B420130613* (10) DE 10 2009 039 929 B4 2013.06.13 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2009 039 929.1 (22) Anmeldetag: 04.09.2009 (43) Offenlegungstag: 14.04.2011 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102014019018A120160623* (10) DE 10 2014 019 018 A1 2016.06.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2014 019 018.8 (22) Anmeldetag: 18.12.2014 (43) Offenlegungstag: 23.06.2016 (71) Anmelder:

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/06 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 282 249 A1 (43) Veröffentlichungstag: 09.02.2011 Patentblatt 2011/06 (51) Int Cl.: G05F 3/26 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 10184332.4 (22) Anmeldetag: 15.04.2005

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99. Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK

Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99. Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK Optimierung einer Transistor-Leistungsstufe mit der Simulationssoftware RFSim99 Igor Konovalov, DF4AE / UT5UAK Simulationssoftware, wie zum Beispiel das Freeware Programm RFSim99 [1,2], bietet einem Funkamateur

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102011114674B420150129* (10) DE 10 2011 114 674 B4 2015.01.29 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 114 674.5 (22) Anmeldetag: 30.09.2011 (43) Offenlegungstag: 04.04.2013 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102008022298B320090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2008 022 298 B3 2009.04.16 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2008 022 298.4 (22) Anmeldetag:

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015110098A120161229* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 110 098.3 (22) Anmeldetag: 24.06.2015 (43) Offenlegungstag: 29.12.2016 (71) Anmelder: Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft,

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102012208364B420141211* (10) DE 10 2012 208 364 B4 2014.12.11 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 208 364.2 (22) Anmeldetag: 18.05.2012 (43) Offenlegungstag: 21.11.2013 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

( 10 l DE Patentschrift. (51) lnt Cl. 8 : G09F 13/04 ( )

( 10 l DE Patentschrift. (51) lnt Cl. 8 : G09F 13/04 ( ) (19) Deutsches Patent- und Markenamt 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 ( 10 l DE 199 60 78 84 011.03.31 (1) Patentschrift (1)

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 906 33 A1 (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14 (1) Int Cl.: H03K 17/78 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 0602010.1 (22) Anmeldetag: 29.09.2006

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007032063A120090205* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 032 063 A1 2009.02.05 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 032 063.0 (22) Anmeldetag:

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 826 334 A2 (43) Veröffentlichungstag: 29.08.07 Patentblatt 07/3 (1) Int Cl.: E04D 13/04 (06.01) (21) Anmeldenummer: 070073.8 (22) Anmeldetag: 27.02.07 (84)

Mehr

PATENTANMELDUNG. int. ei.": H03K 12/00, H03K 19/0175

PATENTANMELDUNG. int. ei.: H03K 12/00, H03K 19/0175 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 398 040 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 90107680.2 int. ei.": H03K 12/00, H03K 19/0175

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102012003321B420150723* (10) DE 10 2012 003 321 B4 2015.07.23 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 003 321.4 (22) Anmeldetag: 18.02.2012 (43) Offenlegungstag: 22.08.2013 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102004048707B320051229* ß (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2004 048 707 B3 2005.12.29 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 048 707.3 (22) Anmeldetag:

Mehr

PATENTANMELDUNG. mt ci s H04B 7/08. W-3000 Hannover 21 (DE) Erfinder: Wiedemann, Kurt Bismarckplatz 5

PATENTANMELDUNG. mt ci s H04B 7/08. W-3000 Hannover 21 (DE) Erfinder: Wiedemann, Kurt Bismarckplatz 5 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 522 310 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 92110004.6 mt ci s H04B 7/08 @ Anmeldetag: 13.06.92

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/52 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001489723A1* (11) EP 1 489 723 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.12.2004 Patentblatt 2004/52

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/09 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 893 003 A1 (43) Veröffentlichungstag: 27.02.2008 Patentblatt 2008/09 (51) Int Cl.: H05B 33/08 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06017472.9 (22) Anmeldetag: 22.08.2006

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102010061955B420140313* (10) DE 10 2010 061 955 B4 2014.03.13 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2010 061 955.8 (22) Anmeldetag: 25.11.2010 (43) Offenlegungstag: 31.05.2012 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001544482A1* (11) EP 1 544 482 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.06.2005 Patentblatt 2005/25

Mehr

*DE U *

*DE U * (19) *DE202016104738U120161020* (10) (12) Gebrauchsmusterschrift (21) Aktenzeichen: 20 2016 104 738.2 (22) Anmeldetag: 30.08.2016 (47) Eintragungstag: 09.09.2016 (45) Bekanntmachungstag im Patentblatt:

Mehr

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer. 13. Vorlesung Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Demultiplexer Addierer 1 Campus-Version Logix 1.1 Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/40

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/40 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001349433A2* (11) EP 1 349 433 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 01.10.2003 Patentblatt 2003/40

Mehr

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren

NF Verstärker mit Germaniumtransistoren NF Verstärker mit Germaniumtransistoren Allgemeines Der vorliegende NF Verstärker ist mit Germaniumtransistoren aufgebaut und liefert bei einer Betriebsspannung von 9 V eine Ausgangsleistung von 1,3 W

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/18 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 780 889 A1 (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2007 Patentblatt 2007/18 (51) Int Cl.: H03H 7/46 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 06020030.0 (22) Anmeldetag: 25.09.2006

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 302 982 A2 (43) Veröffentlichungstag: 30.03.2011 Patentblatt 2011/13 (1) Int Cl.: H0B 37/02 (2006.01) H0B 33/08 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 17749.4 (22)

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102004059054B420090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2004 059 054 B4 2009.04.09 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2004 059 054.0 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007049004A120090416* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 049 004 A1 2009.04.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 049 004.8 (22) Anmeldetag:

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011. (19) TEPZZ ZZ7 79A_T (11) EP 3 007 279 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.04.2016 Patentblatt 2016/1 (1) Int Cl.: H01R 12/73 (2011.01) H01R 12/71 (2011.01) (21) Anmeldenummer:

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015203968A120160616* (10) DE 10 2015 203 968 A1 2016.06.16 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 203 968.4 (22) Anmeldetag: 05.03.2015 (43) Offenlegungstag: 16.06.2016 (66) Innere

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102009009977A120100923* (10) DE 10 2009 009 977 A1 2010.09.23 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2009 009 977.8 (22) Anmeldetag: 23.02.2009 (43) Offenlegungstag: 23.09.2010 (71) Anmelder:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007042930A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 930 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 930.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102008035429A120090409* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2008 035 429.5 (22) Anmeldetag: 30.07.2008 (43) Offenlegungstag:

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 961 403 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6: H03G 7/00, G06G

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 119) Veröffentlichungsnummer: A1 112) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 119) Veröffentlichungsnummer: A1 112) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG 119) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 028 743 A1 112) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80106510.3 Anmeldetag: 24.10.80 IntCI.3:

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Tutorien zur Elektrotechnik

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007044662A120090326* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 044 662 A1 2009.03.26 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 044 662.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001293694A1* (11) EP 1 293 694 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 19.03.2003 Patentblatt 2003/12

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102007040112B320090326* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 040 112 B3 2009.03.26 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 040 112.6 (22) Anmeldetag:

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 1 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 806 381 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) nt. Cl.6:

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 312 417 A1 (43) Veröffentlichungstag: 20.04.2011 Patentblatt 2011/16 (51) Int Cl.: G06F 1/18 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09173294.1 (22) Anmeldetag: 16.10.2009

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker Dienstag, 19.5.1998 SS 98 / Platz 1 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4 Differenzverstärker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102015208388A120161110* (10) DE 10 2015 208 388 A1 2016.11.10 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2015 208 388.8 (22) Anmeldetag: 06.05.2015 (43) Offenlegungstag: 10.11.2016 (71) Anmelder:

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102005004629B420140213* (10) DE 10 2005 004 629 B4 2014.02.13 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 004 629.0 (22) Anmeldetag: 27.01.2005 (43) Offenlegungstag: 10.08.2006 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201165A1* (11) EP 1 201 165 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102010064211B420141231* (10) DE 10 2010 064 211 B4 2014.12.31 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2010 064 211.8 (22) Anmeldetag: 27.12.2010 (43) Offenlegungstag: 28.06.2012 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102005055905B420161027* (10) DE 10 2005 055 905 B4 2016.10.27 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2005 055 905.0 (22) Anmeldetag: 22.11.2005 (43) Offenlegungstag: 24.05.2007 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE102007043983B320090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 043 983 B3 2009.03.12 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 043 983.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/12

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/12 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00117432A2* (11) EP 1 17 432 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 23.03.0 Patentblatt 0/12 (1)

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Torsten Funck Arbeitsgruppe 2.13 Wechselstrom-Gleichstrom Transfer,

Mehr

*DE B *

*DE B * (19) *DE102012220065B420141106* (10) DE 10 2012 220 065 B4 2014.11.06 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 10 2012 220 065.7 (22) Anmeldetag: 05.11.2012 (43) Offenlegungstag: 12.06.2014 (45) Veröffentlichungstag

Mehr

Klausur (Musterlösung)

Klausur (Musterlösung) . Klausur (Musterlösung) Grundlagen der Elektronik SS 007. August 007 Name Matrikelnummer Studiengang Augabe Thema Max. Punkte Erreichte Punkte Transistor 7 auschen 6.5 3 OPV 8 4 Leitung 6.5 Summe 8 Hinweise:

Mehr

*DE B *

*DE B * *DE10334668B420090319* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 103 34 668 B4 2009.03.19 (12) Patentschrift (21) Aktenzeichen: 103 34 668.6 (22) Anmeldetag: 30.07.2003 (43)

Mehr