4.6 Operationsverstärker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.6 Operationsverstärker"

Transkript

1 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf der Basis der Feldeffekttransistoren. Die vorgestellten Schaltungen sind sogenannte einstufige Verstärker. In der Praxis werden die Verstärker mit mehreren Stufen gebaut, da die erreichbare Verstärkung einer einzigen Stufe meistens nicht ausreicht. Häufig werden mehrstufige Transistorverstärker in integrierten Schaltkreisen zusammengefasst. In einer integrierten Schaltung sind alle Elemente (Transistoren und Widerstände) auf einem einzigen Siliziumchip durch unterschiedliche Dotierung realisiert. Dadurch erhält man leicht konfigurierbare Universal-Verstärker. Der häufigste Universalverstärker ist der Operationsverstärker. Der Aufbau des Operationsverstärkers erfolgt sowohl auf der Basis der Bipolartransistoren als auch auf der Basis der Feldeffekttransistoren. Der detailierte Aufbau des Operationsverstärkers ist komplex und wird in dieser Vorlesung nicht vorgestellt. Vielmehr wird der Operationsverstärker als ein eigenständiges Bauelement mit einem eigenen Schaltsymbol behandelt. Um Schaltungen mit Operationsverstärkern berechnen zu können, wird das elektrische Ersatzschaltbild des Operationsverstärkers benötigt. Im Folgenden wird nun zunächst das elektrische Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers vorgestellt Ersatzschaltbild des einstufigen Wechselstromverstärkers- Die in den Kapiteln 4.4 und 4.5 vorgestellten Wechselstromverstärker können - aus der Sicht der Eingangs- und Ausgangssignale betrachtet - mit dem in Bild 4.54 dargestellten Ersatzschaltbild beschrieben werden. Der Verstärker besteht aus einem Eingangsbereich und einem Ausgangsbereich. Das zu verstärkende Signal u e (t) wird dem Eingang der Schaltung zugeführt. Das verstärkte Signal u a (t) wird am Ausgang abgenommen. Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-54

2 Bild 4.54 Ersatzschaltbild eines einstufigen Wechselstromverstärkers (mit einer spannungsgesteuerten Spannungsquelle Das im Bild 4.54 verwendete Symbol für die ideale Spannungsquelle unterscheidet sich von dem bisher verwendeten allgemeinen Symbol für die Spannungsquellen. Das hier dargestellte Symbol (Raute mit + Zeichen) stellt eine steuerbare Spannungsquelle dar. Dadurch wird die Funktion im Ersatzschaltbild wiedergegeben, welche die Abhängigkeit der Ausgangsspannung des Verstärkers von seiner Eingangsspannung darstellt. Es ist anzumerken, dass die Bilder 4.54 und 4.38 die selbe Schaltung beschreiben. Das Bild 4.38 stellt jedoch den allgemeinen Fall dar. Eingangskreis: Die Eingangsseite der Verstärkerschaltung ist durch den Eingangswiderstand R e ersetzt. Das zu verstärkende Signal u e (t) wird von R e abgegriffen. Dieser Vorgang ist ähnlich, wie bei der Messung einer Spannung: der Eingangswiderstand stellt hier das Messgerät dar. Wünschenswert ist, dass die Spannungsmessung immer hochohmig erfolgt (alle Spannungsmessgeräte haben einen hochohmigen Eingang), damit nur sehr geringe Ströme in das Messgerät bzw. in diesem Fall durch den Eingangswiderstand des Verstärkers fließen. Ausgangskreis: Die Ausgangsseite des Ersatzschaltbilds stellt eine reale Spannungsquelle mit Innenwiderstand R a und idealer Quelle mit der (spannungsgesteuerten) eingeprägten Spannung u a0 (t) dar. R a ist der Ausgangswiderstand des Wechselstromverstärkers. Es ist bekannt, dass der Innenwiderstand einer Spannungsquelle möglichst klein sein sollte, damit möglichst viel Spannung von der idealen Quelle am Ausgang abgegriffen werden kann und nicht als Spannungsabfall (bedingt durch einen Laststrom im Ausgangskreis) an R a verloren geht. Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-55

3 Anmerkung 8: Im Ersatzschaltbild 4.54 sind Eingangs- und Ausgangskapazitäten sowie die Transistorkapazitäten bewusst weggelassen worden, um das Funktionsprinzip so einfach wie möglich darzustellen. Sollten diese berücksichtigt werden, so ergibt sich das Ersatzschaltbild 4.55, in dem die Widerstände durch Impedanzen ersetzt sind und der Verstärkungsfaktor eine komplexe Zahl ist. Bild 4.55 Ersatzschaltbild eines Wechselstromverstärkers unter Berücksichtigung der Koppelbzw. Transistorkapzitäten Mehrstufige Verstärker Ein mehrstufiger Verstärker stellt eine Kette (Hintereinanderschaltung) aus einzelnen einstufigen Verstärkern dar. Als Beispiel ist im Bild 4.56 eine zweistufige Verstärkerschaltung dargestellt. Bild 4.56 Ersatzschaltbild eines zweistufigen Wechselstromverstärkers Die Ermittlung der Gesamt -Verstärkung wird wie folgt durchgeführt: u (t) = v u (t) (4.79) a01 1 e1 R u (t) e2 e2 = u (t) a01 R R a1 + e2 a02 2 e2 (4.80) u (t) = v u (t) (4.81) = R u (t) v v u (t) e2 a2 1 2 e1 R a1 + R e2 (4.82) Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-56

4 4.6.2 Anforderungen an einen Verstärker Ein Verstärker hat die Aufgabe das Einganssignal u e (t) möglichst mit geringem Verlust an Information zu verstärken und nach einer möglichst hohen Verstärkung das Ausgangssignal u a (t) der nächsten Stufe einer Schaltung ebenfalls mit möglichst geringem Verlust an Information zur Verfügung zu stellen. Die Übertragung dieser gewünschten Charakteristik auf die Parameter des Verstärker-Ersatzschaltbilds führt zu folgenden Anforderungen: Der Eingangswiderstand der Verstärkerschaltung soll möglichst groß sein. Der Ausgangswiderstand der Verstärkerschaltung soll möglichst klein sein. Der Verstärkungsfaktor v u der Verstärkerschaltung soll möglichst groß sein Funktionsweise des Operationsverstärkers Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger Transistorverstärker mit sehr hoher Verstärkung. Der Operationsverstärker wird in dieser Vorlesung als Blackbox mit zwei Eingängen und einem Ausgang und dem Schaltsymbol gemäß Bild 4.57 betrachtet. Verstärkt wird die Spannung zwischen den beiden Eingängen. Die Ein- und Ausgangsströme sowie Spannungen können hierbei Gleich-, Wechsel- oder gemischte Größen sein. Sie werden daher allgemeingültig durch Kleinbuchstaben gekennzeichnet. Bild 4.57 Schaltsymbol des Operationsverstärkers Für ihren Betrieb benötigen Operationsverstärker meist zwei Gleichspannungsquellen mit dem gleichen Betrag aber unterschiedlicher Polarität: +U Bat und -U Bat. Sehr gebräuchlich sind die Werte ±5 V, ± 12 V und ± 15 V. Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-57

5 Die Spannungen an den Eingängen und am Ausgang werden auf einen gemeinsamen Bezugspunkt bezogen. Dieser Punkt ist auch der Bezugspunkt (Masse) der beiden Betriebsspannungen. Bild 4.58 Operationsverstärker mit Eingangs- und Ausgangsspannungen im sogenannten Open- Loop-Betrieb Für die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und den Eingangsspannungen gilt die Gleichung: ua = A OL (ue2 u e1) = AOL ue = AOL u (4.83) d u = u (4.84) e d Mit: u d : Differenzspannung und A OL : Open Loop - bzw. Leerlauf-Verstärkung Der Operationsverstärker wird häufig abgekürzt als OP, OV oder OPV und in englischer Sprache mit OPAmp (Operational Amplifier) bezeichnet. Diese Bezeichnungen stammen aus einer Zeit, in der mit Hilfe von Operationsverstärkern mathematische Operationen in analogen Rechnern durchführt wurden. Diese Operationen werden heute durch digitale Bausteine (Mikroprozessoren und Software) realisiert. Es ist auch interessant zu wissen, dass die OPs zuerst in Röhrentechnik und erst später mit den diskreten Bauelementen (Transistoren und Widerstände) gebaut wurden. Heute werden sie als integrierte Schaltung (IC) auf Halbleiterbasis hergestellt. Dabei werden die schwierig zu integrierenden Widerstände durch Transistoren ersetzt. Ersatzschaltbild des Operationsverstärkers Ein Operationsverstärker wird, basierend auf den Kenntnissen aus der Entwicklung des Ersatzschaltbildes des Wechselstromverstärkers, durch folgendes Ersatzschaltbild 4.59 dargestellt. Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-58

6 Bild 4.59 Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers Idealer Operationsverstärker Ein Operationsverstärker wird als ideal bezeichnet, wenn er folgende Eigenschaften aufweist: Der Eingangswiderstand R e ist unendlich groß (real: 1 bis 1000 MΩ) Die Leerlaufverstärkung A OL ist unendlich groß (real: 10 6 ) Der Ausgangswiderstand R a ist null Der Frequenzbereich erstreckt sich von f = 0 bis unendlich Der OP ist vollkommen symmetrisch (wenn u e2 = u e1 ist, dann ist u a = 0) Beim idealen OP tritt kein Rauschen und keine Temperaturabhängigkeit auf Die Beziehung zwischen der Eingangs- und Ausgangsspannung ist linear Beim Einsatz von Operationsverstärkern sind möglichst ideale Eigenschaften gewünscht. Ein idealer OP ist leider nicht herstellbar. In vielen Anwendungen ist es jedoch ausreichend, wenn der OP als ideal betrachtet wird. In dieser Vorlesung werden nur ideale Operationsverstärkern betrachtet! Operationsverstärker ohne Rückkopplung Ein OP im Open-Loop-Betrieb (d.h. ohne Rückkopplung des Ausgangs auf den Eingang) wird sich wie folgt verhalten: Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-59

7 Ist u d > 0, dann geht u a theoretisch gegen + bzw. in der Praxis gilt u a = U amax Ist u d < 0, dann geht u a theoretisch gegen - bzw. in der Praxis u a = U amin Die Ausgangsspannung ist im Bereich U amin < u a < U amax linear von u d abhängig. Dieser Bereich heißt Ausgangsaussteuerbarkeit. Wenn diese Grenze erreicht ist, steigt u a bei einer weiteren Vergrößerung von u d nicht mehr an. U amax liegt um ca. 3 V unter der positiven Betriebsspannung (bzw. U amin 3 V über der negativen Betriebsspannung). Bei einer Betriebsspannung von ± 15 V liegt die Ausgangsaussteuerbarkeit bei ca. ± 12 V. Diese Eigenschaft des Operationsverstärkers kann dazu benutzt werden um zwei Spannungen miteinander zu vergleichen. In dieser Betriebsart wird der OP als Komparator bezeichnet. Operationsverstärker alskomparator Wird ein OP ohne Gegenkopplung betrieben, erhält man einen Komparator. Die Ausgangsspannung beträgt: u a = U amax für u 2 > u 1 u a = U amin für u 1 < u 2 Wegen der hohen Verstärkung spricht die Schaltung auf sehr kleine Spannungsdifferenzen an. Sie eignet sich daher zum Vergleich zweier Spannungen mit hoher Präzision. Bild 4.60 Operationsverstärker als Komparator Anmerkung 9: Beim Nulldurchgang der Differenzspannung springt die Ausgangsspannung nicht sofort von einer Grenze zu der anderen. Die so genannte Slew-Rate Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-60

8 (Anstiegsrate) ist begrenzt. Zum Beispiel bei einer Slew-Rate von 1 V/µs dauert der Anstieg von 12 V auf + 12 V ca. 24 µs Operationsverstärker mit Rückkopplung Damit sich auch Spannungswerte zwischen U amax und U amin am Ausgang in Abhängigkeit von den Eingangswerten einstellen können, ist es notwendig, dass eine Rückkopplung des Ausgangs auf den Eingang erfolgt. Bild 4.61 zeigt das Prinzip der Rückkopplung beim OP. Bild 4.61 Prinzip der Rückkopplung (Blockschaltbild, kein elektrisches Ersatzschaltbild!) Wenn die rückgekoppelte Spannung wie im Bild 4.61 von der Eingangsspannung subtrahiert wird, spricht man von Gegenkopplung; wenn sie addiert wird, von Mitkopplung. In dieser Vorlesung wird nur der Fall der Gegenkopplung bei Operationsverstärkern behandeln! In einer Schaltung mit Operationsverstärkern erfolgt die Rückkopplung im einfachsten Fall durch einen Spannungsteiler. Ein Beispiel dazu ist im Bild 4.62 gezeigt. Die Rückkopplung erfolgt hier durch zwei Widerstände. Durch diese Rückkopplung entsteht ein Verstärker, dessen Verstärkung nur durch das äußere Rückkopplungsnetzwerk und nicht durch die Open-Loop-Verstärkung des OPs bestimmt wird. Die Herleitung der Verstärkung erfolgt im Kapitel Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-61

9 Bild 4.62 Beispielschaltung für einen OP mit Rückkopplung Was bewirkt die Rückkopplung? In der Schaltung gemäß Bild 4.62 lassen wir die Eingangsspannung von Null auf einen positiven Wert U e springen. Im ersten Augenblick ist die Ausgangsspannung gleich Null. Die Differenzspannung u d am Eingang des OP ist in diesem Moment gleich der Eingangsspannung. Dieser Wert wird durch den OP mit dem Faktor A OL verstärkt. U a steigt daher sehr schnell auf den hohen positiven Wert von A. OL U e an. Dieser Wert liegt aber dann gleichzeitig am Eingang des OP. Dadurch verkleinert sich wiederum U d und infolgedessen die Ausgangsspannung. Dieser Vorgang wird fortgesetzt bis sich ein stabiler Endzustand einstellt. In diesem Zustand ist die Differenzspannung sehr klein und kann näherungsweise gleich Null angenommen werden. Die Ausgangsspannung ist dann proportional zu dem Spannungsabfall im rückgekoppelten Zweig. Abteilung Elektrische Energiewandlung 4-62

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER VORBEREITUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wird

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1/31 Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1. Brückengleichrichter

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Integrierte Operationsverstärker. Theoretische Grundlagen. 1. Einleitung. 2. Schaltsymbol eines integrierten Operationsverstärkers

Integrierte Operationsverstärker. Theoretische Grundlagen. 1. Einleitung. 2. Schaltsymbol eines integrierten Operationsverstärkers 1 Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Dr.-Ing. Peter Strassacker Strassacker lautsprechershop.de Integrierte Operationsverstärker Theoretische Grundlagen 1. Einleitung Integrierte Operationsverstärker (Operational

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Versuch 4 Operationsverstärker 1. Einleitung In diesem Versuch sollen Sie einige Anwendungen von Operationsverstärkern (OPV) untersuchen. Gleichzeitig sollen Sie erlernen, im Schaltungseinsatz ihre typischen

Mehr

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015 1.1 analoge Messgeräte Fließt durch einen Leiter, welcher sich in einem Magnetfeld B befindet ein Strom I, so wirkt auf diesen eine

Mehr

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Laborversuch Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen Begleitend zum Modul Messtechnik und EMV Dipl.-Ing. Ralf Wiengarten Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Mehr

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz 3. Versuch Durchführung Seite G - 6 Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz Vorbemerkung: Betreibt man einen Operationsverstärker ohne Gegenkopplung,

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

4.6 Differenzmeßverstärker (Instrumentation Amplifiers)

4.6 Differenzmeßverstärker (Instrumentation Amplifiers) ELEKTRONIK FÜR EMBEDDED SYSTEMS TEIL 4, ABSCHNITT 3 EES04_03 SEITE 1 4.6 Differenzmeßverstärker (Instrumentation Amplifiers) Oft steht die Aufgabe, x-beliebige Spannungswerte zu erfassen, um sie zu messen

Mehr

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2 Versuch 2 Bipolartransistoren 1. Einleitung In diesem Versuch werden zunächst die elementaren Eigenschaften bipolarer Transistoren untersucht. Anschließend erfolgt ihr Einsatz in einigen Verstärker- Grundschaltungen.

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter Funktionsgenerator Zur Beschreibung von Signalquellen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.b. Signalgenerator, Funktionsgenerator, Pulsgenerator oder Waveformgenerator. Durch diese Unterteilung

Mehr

Versuch EP5 Der Operationsverstärker

Versuch EP5 Der Operationsverstärker BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FACHBEREICH C - PHYSIK ELEKTRONIKPRAKTIKUM Versuch EP5 Der Operationsverstärker Version 2.14, TEX: 3. Februar 2014 I. Zielsetzung des Versuches Wichtige Halbleiterbausteine

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Praktikum zur Meßtechnik. Versuch VM14: Operationsverstärker. Universität-GH Essen. Fachbereich Maschinenwesen Institut für Meß- und Regelungstechnik

Praktikum zur Meßtechnik. Versuch VM14: Operationsverstärker. Universität-GH Essen. Fachbereich Maschinenwesen Institut für Meß- und Regelungstechnik Praktikum zur Meßtechnik Versuch VM14: Operationsverstärker niversität-gh Essen Fachbereich Maschinenwesen Institut für Meß- und Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Der Operationsverstärker

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Der Transistor als Verstärker

Der Transistor als Verstärker 6 Der Transistor als Verstärker 6.1 Verstärker mit n-kanal MOSFET Aufgabenstellung Gegeben sei die in Abb. 6.1 (links) dargestellte Verstärkerschaltung mit der Betriebsspannung U B = 15 V und dem Drainwiderstand

Mehr

Elektrotechnik 2. Semester

Elektrotechnik 2. Semester Elektrotechnik 2. Semester Wechselstrom- und Drehstromsysteme Wechselstromtechnik 1) Definition: Wechselstrom ist jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch nach Größe und Richtung ändert.

Mehr

Operationsverstärker - Eigenschaften

Operationsverstärker - Eigenschaften Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 7 Operationsverstärker - Eigenschaften Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 21.05.1997

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun. NANO III Thema: Messen Steuern Regeln (MSR) MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun. Mobiles AFM der Firma Nanosurf Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher

Mehr

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m Kapitel Systeme Ein System ist eine Anordnung von miteinander verbundenen Komponenten zur Realisierung einer technischen Aufgabenstellung. Ein System kann als Operator aufgefasst werden, der Eingangsgrößen

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Kalibratoren für Strom und Spannung

Kalibratoren für Strom und Spannung Kalibratoren für Strom und Spannung Kalibratoren werden überall dort eingesetzt, wo hochgenaue und hochstabile Spannungen und Ströme benötigt werden. in Anwendungsgebiet ist z.b. die Kalibrierung von Messgeräten.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor

Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor In der Schaltungstechnik stellt sich immer wieder das Problem der Arbeitspunkteinstellung eines Bipolartransistors (BJT). Bauteiltoleranzen des Transistors

Mehr

ECS-Laborarbeiten. Tobias Plüss

ECS-Laborarbeiten. Tobias Plüss ECS-Laborarbeiten Tobias Plüss 9. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Strommonitor 3 1.1 Messchaltung....................................... 3 1.2 Funktionsbeschreibung.................................. 3 1.3

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 11. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 29. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Einführung in die Signalverarbeitung

Mehr

Vorbereitungshilfe Operationsverstärker

Vorbereitungshilfe Operationsverstärker Inhaltsverzeichnis Vorbereitungshilfe Operationsverstärker 0 Einleitung 2 0.1 Das Experimentierboard................................... 2 0.2 Idealer Operationsverstärker / Die 3 goldenen Regeln...................

Mehr

Statische Timing-Analyse

Statische Timing-Analyse 2.6 Statische Timing Analyse Statische Timing-Analyse Überblick Delay Elmore-Delay Wire-Load-Modell Pfad-Problem Pfade/Cones Kritischer Pfad Setup- und Hold- Zeit Ein- und Ausgänge Falsche Pfade Slack

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Fakultät Elektrotechnik Seite 1 von 11 Operationsverstärker Ziel: - Kennenlernen der elektronischen Eigenschaften des OV (statisch und dynamisch) - Anwenden des OV in charakteristischen Schaltungen Literatur:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Energie E= 1 Q r 4 r 2 r F = E q W 12 =Q E ds

Mehr

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG

Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Versuch: A3 Verstärkerschaltungen für ein EKG Ziel dieses Versuches: Transistoren und OP als Verstärker verstehen. Inhalte: Differenzverstärker aus Transistoren und OPs, Spannungsverstärkung, OP als Komparator,

Mehr

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI

Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik Praktikum ElektronikI Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Versuch: 3 Gruppe: Datum: Antestat: Teilnehmer: Abtestat: (Name) (Vorname) Versuch 3:

Mehr

Nr. 11 Transistor als Verstärker Teil A

Nr. 11 Transistor als Verstärker Teil A Nr. 11 Transistor als Verstärker Teil Der Transistor ( Transmitting Resistor ), was so etwas wie steuerbarer Widerstand bedeutet, hat vor Jahrzehnten durch blösung der Elektronenröhre eine technische Revolution

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG... - 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr. M. Prochaska Laborbetreuer: Versuch 2: Erstellen technischer Berichte,

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1 Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Modul Elektrotechnik Grundlagen Kurs 1 Inhaltsverzeichnis und Sachwortregister STR

Mehr

352 - Halbleiterdiode

352 - Halbleiterdiode 352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Operationsverstärker März 2005

Operationsverstärker März 2005 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Angewandte Physik Experimentelle Übungen für Fortgeschrittene Operationsverstärker März 2005 Ein Operationsverstärker ist ein gleichspannungsgekoppelter

Mehr

Messtechnik-Grundlagen

Messtechnik-Grundlagen Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I

Mehr

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-4, 90 min Thema: Anwendungen

Mehr

EP 1 072 876 A1 (19) (11) EP 1 072 876 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 31.01.2001 Patentblatt 2001/05

EP 1 072 876 A1 (19) (11) EP 1 072 876 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 31.01.2001 Patentblatt 2001/05 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 072 876 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 31.01.2001 Patentblatt 2001/05 (51) Int.

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

7 Transistor-Schaltungen

7 Transistor-Schaltungen 7 Verstärker 7 Arbeitspunkt und Stabilität Wird ein Transistor als Verstärker benutzt, so möchte man ein möglichst lineares Verhalten erreichen Dafür muss zunächst der Arbeitspunkt richtig eingestellt

Mehr

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden

Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden Spannungsstabilisierung mit Z-Dioden von B. Kainka, Auszug aus: Grundwissen Elektronik Die Spannung eines einfachen Netzgeräts ist in hohem Maße von der Belastung abhängig. Auch bei Batterieversorgung

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grundlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zur grafischen Darstellung von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellung)

Mehr

Hilfsblätter zum Praktikum Grundlagen der Elektronik für PT/BMT/TM Version 4.0 09.01.2013

Hilfsblätter zum Praktikum Grundlagen der Elektronik für PT/BMT/TM Version 4.0 09.01.2013 Hilfsblätter zum für PT/MT/TM Version 4.0 09.01.2013 Versuch 1: RC-Schaltungen Zu 1.1: Der Frequenzgang eines Tiefpasses ist aufzunehmen und auf halblogarithmischem Papier aufzutragen. Eine druckbare Version

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt:

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt: Parallelschaltung Mit Hilfe des 1. Kirchhoffschen Satzes kann die Parallelschaltung von Widerständen abgeleitet werden. Werden einer idealen Spannungsquelle zwei Widerstände R1 und R2 parallel geschaltet,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Gleichstrom

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I. Gleichstrom Fachrichtungen der Physik UNIVESITÄT DES SAALANDES Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil I WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

Unipolarer Transistor

Unipolarer Transistor SZ für Elektrotechnik resden Fachschule für Technik nipolarer Transistor r.-ing. we Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung Grundtypen und Funktionsweise Grundschaltungen 3 Kennlinien

Mehr

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer 261013 Signalverarbeitung 1 Vorlesungsnummer 261013 1 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E209 Tel.:07131 504 455 doneit@hs-heilbronn.de http://mitarbeiter.hsheilbronn.de/~doneit/ 2 Quelle der Comics: Der Computer

Mehr

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Breitbandverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 7. Juni 2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis Vorgaben.

Mehr

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 16. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1 Grundschaltungen 3 1.1 AND.......................................

Mehr

8 Weitere Kriterien bei der Einstellung des AP

8 Weitere Kriterien bei der Einstellung des AP 8 WEITERE KRITERIEN BEI DER EINSTELLUNG DES AP 8 Weitere Kriterien bei der Einstellung des AP 8. Aussteuerbereich Der Aussteuerbereich läßt sich anhand von Abb. (30) für minimale und maximale Ausgangsspannungen

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

Übung Halbleiterschaltungstechnik

Übung Halbleiterschaltungstechnik Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2011/12 Übungsleiter: Hannes Antlinger Martin Heinisch Thomas Voglhuber-Brunnmaier Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Internet:

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Einführung: Sensortechnik/Applikation Einführung Prof. Dr. H. Gebhard FB 3 3. April 2011 Prof. Dr. H. Gebhard Sensortechnik/Applikation 3. April 2011 1 / 21 Einführung: Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungsbereiche

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

} DigiTech@esleuchtetblau.de

} DigiTech@esleuchtetblau.de Projekt Stückzahlüberwachung Studenten Fach Professor : Martin Amelsberg Daniel Finger Thorsten Maruhn : Digitaltechnik : Dr. Ralf Wenzel } DigiTech@esleuchtetblau.de Datum : 20. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

5 Gleichspannungsnetzwerk

5 Gleichspannungsnetzwerk 29 5 Gleichspannungsnetzwerk 5.1 Einführung Das Verständnis elementarer Zusammenhänge vor allem von Strömen und Spannungen in elektrischen Schaltungen ist die Basis jeder elektrotechnischen Grundausbildung.

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Abb. 1 : Regelkreis und OP

Abb. 1 : Regelkreis und OP Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

Versuch 2: Operationsverstärker (OPV)

Versuch 2: Operationsverstärker (OPV) Datum Teilnehmer Versuch 2: Operationsverstärker (OPV) Beantworten Sie alle Fragen und tragen Sie alle Daten während des Versuchs in die vorgesehenen Felder (Rahmen oder Tabellen) dieser Unterlage ein.

Mehr

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR Robuste Strom-Phasenwinkelmessung für CPS-Frequenzumrichter... 1 ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR R. Czainski 1 EINLEITUNG Frequenzumrichter

Mehr

JFET MESFET: Eine Einführung

JFET MESFET: Eine Einführung JFET MESFET: Eine Einführung Diese Präsentation soll eine Einführung in den am einfachsten aufgebauten Feldeffektransistor, den Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, JFET bzw. non-insulated-gate-fet,

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Ein einfacher Versuch zur Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes

Ein einfacher Versuch zur Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes Ein einfacher Versuch zur Bestimmung der Stärke des Erdmagnetfeldes Roland Berger und Markus Schmitt FB 18/Physikdidaktik, Universität Gh Kassel, 34109 Kassel Lässt man ein Verlängerungskabel im Erdmagnetfeld

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr