Inhaltsverzeichnis. Bundesverband für AquaPädagogik. Empfang / Check-In 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Bundesverband für AquaPädagogik. Empfang / Check-In 3"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Empfang / Check-In 3 Vorträge zum Thema Baby-Schwimmen Gastvortrag aus Österreich (Theorie) Marion Falzeder 4 Singen in der Wasserarbeit (Theorie) Luna Wessels 4 Tauchen mit Babys (Theorie) Cornelia Enning 5 Einsteiger Workshop (Theorie und Hallenbad) Katrin Reincke 6 Kneipanwendungen für Babys (Theorie) Cornelia Enning 7 Sprachförderung beim Babyschwimmen (Theorie) Ramona Menz 8 Vorträge zum Thema Kinder und Erwachsenen Schwimmen Podiumsdiskussion (Theorie) Uwe Legahn, Dr. Werner Freitag 9 Einsteiger Workshop Kinder (Theorie + Hallenbad) Christian Zwengel 9 Abenteuerspielplatz Wasser (Hallenbad) Cornelia Döring 11 Einsteiger Workshop Erwachsene (Theorie + Hallenbad) Uwe Legahn Talentförderung im Schwimmsport (Theorie) Christian Zwengel 13 Vorträge zum Thema Aqua-Fitness Einsteiger Workshop (Theorie und Hallenbad) Sue Legahn Core-Creations mit dem Bodyflex (Hallenbad) Daniela DeToia 16 Trainings- und Belastungssteuerung (Theorie) - Daniela DeToia 16 Aqua-Nordic-Walking (Hallenbad) Rainer Jagata 17 Aqua-Yoga (Theorie und Hallenbad) Deva Doege 18 Boot Camp: Afrocombat Power Boxing (Hallenbad) - Daniela DeToia 19 Aqua-Fitness Workout (Hallenbad) Ernst Michaela 20 Natürliche Bewegungsformen u. Wahrnehmung Maren Ulfers Allgemeine Vorträge Kommunikation in den Kursen (Theorie) Cornelia Döring 23 Gastvortrag aus den USA (Theorie) Steve Graves 24 Gastvortrag aus der Schweiz (Theorie) Elisabeth Herzig 25 Bedeutung des Internetauftritts (Theorie) Demis Meloni 26 aktuelle Versicherungsfälle (Theorie) Jens Fischer, Jörg Michaelis 27 Seite 1 von 27

2 Seite 2 von 27

3 Empfang/Check-In Seit der Gründung des Verbandes steht Ihnen Bettina Eggert mit Rat und Tat am Empfang zur Seite. Alle Formalitäten werden am Check-In an aller Ruhe für Sie erledigt. Bettina Eggert, *1959, Hamburg, Groß- und Außenhandelskauffrau Seit 1974 Sportübungsleiterin in unterschiedlichen Bereichen (Gymnastik, Jazzdance, Seniorensport) und seit 1995 Aqua-Fitness-Trainerin in der Schwimmschule Delphin. Seit 1996 tätig in der Organisation und der Kundenbetreuung/Kundenwerbung der AquaCreation GmbH. Seit 2000 tätig für den BvAP in der Geschäftsstelle und während der Jahrestagungen am Empfang und im Infoteam. Seite 3 von 27

4 Vorträge zum Thema Baby-Schwimmen Samstag Saal 2 11:00 Uhr Gastvortrag aus Österreich Leider liegen uns derzeit keine genauen Ausführungen vor. Marion Falzeder Samstag Saal 1 14:15 Uhr + 15:30 Uhr Singen in der Wasserarbeit Singen in der Wasserarbeit: Ein Aktiv Vortrag wo man singt, da lass dich ruhig nieder wenn Menschen Eltern werden entdecken sie oft die Magie von Liedern wieder. Einige trauen sich vielleicht nicht, andere haben alle Kinderlieder vergessen oder finden die Lieder von früher nicht mehr schön. In unseren Kursen können wir Ihnen durch den Einsatz von Musik Hilfestellung geben und zeitgleich die Sprachentwicklung der Kinder fördern. Luna P. Wessels *1962, seit 1998 Wasser Shiatsu des IAKA Deutschland (practicioner), seit 2001 Kursleiterin Baby- und Kleinkindschwimmen, Eltern- Kind Wassergewöhnung an der Seelöwen Schwimm Schule Hannover, seit 1989 Gesangsunterricht und Chorprojekte, 2004 Mitwirkende an CD Komm ins Herz, 2009 eigene CD Produktion: Pitsche Patsche Wasserspass mit Luna Seite 4 von 27

5 Sonntag Saal 2 9:00 Uhr Tauchen mit Baby s Jeder Mensch wird mit Primitiven Reflexen geboren und muß diese durch wiederholte Anwendung in automatisierte Bewegungsabläufe umwandeln. Im bekannten Element Wasser gelingt es Babies am besten, ihre Motorik auszubilden und dabei die Atem-, Herz- und Skelett-Muskulatur auszubilden. Die Wahrnehmungsorgane, die an das Fruchtwasser angepaßt entwickelt wurden, müssen sich nach der Geburt an Gravitation, Luft und Lichtbrechung anpassen. Der Sehsinn braucht mindestens zwei Monate dazu und kann durch die Prisma-Wirkung des Wassers beim Babytauchen unterstützt werden. Weil der Erste Augenblick bei der Geburt, also das Sehvermögen des Neugeborenen, die Bindung einleitet, können beim späteren Babytauchen versäumte Prägungsschritte des Blickkontaktes nachgeholt werden. Reiches Filmmaterial zeigt, wie das Babytauchen die sensorische mit der motorischen Entwicklung verbindet. Cornelia Enning Cornelia Enning, *1950, freie Hebamme seit 1975, Hebammenpraxis für Haus- /Wassergeburten in Baden-Württemberg, Studium der Psychologie und Pädagogik an der FU Berlin, Waldorflehrerin. Autorin mehrer Bücher im In- und Ausland zur Wassergeburtshilfe und Frühes Babyschwimmen, Fortbildungen für Hebammen und Ärzte an Kliniken und in externen Seminaren, Vorsitzende der Eltern-Initiative Wasserbabies e.v., Redakteurin der Wasserbaby-Post und journalistische Tätigkeit für verschiedene nationale und internationale Fachzeitschriften, Herausgeberin der Wassergeburtsfilme wie Sanfte Geburt Wassergeburt Fabio, Magdalena, Sterngucker unter Wasser neben Fernsehfilmen zu Wassergeburt und Wasserbabys, Kongresstätigkeit in USA, Niederlande, Österreich, VR China und Deutschland zum Thema Wassergeburt Sanfte Geburt, Geburtsreflexe und Frühes Babyschwimmen seit Seite 5 von 27

6 Sonntag Saal 1 10:15 Uhr und Hallenbad 11:30 Uhr Einsteiger-Workshop Baby-Schwimmen Im theoretischen Teil des Workshops sollen die breitgefächerten Betätigungsfelder sowie das dafür benötigte Grundwissen aufgezeigt werden. Wir wollen den Begriff Babyschwimmen definieren und seine unterschiedlichen Ziele und Auswirkungen klären. Die Eigenschaften, -heiten des Elementes Wasser werden in Zusammenhang mit dem Babyschwimmen gesetzt, die Entwicklungsphasen der unterschiedlichen Altersgruppen und die damit verbundenen Kursinhalte werden kurz angerissen, grundsätzliche pädagogische und didaktische Überlegungen werden angestellt und auch die Aspekte des Tauchens sowie Hinweise für die Praxis fehlen nicht. Im praktischen Teil werden wir uns, wie auch im letzten Jahr mit Babypuppen oder dem erwachsenen Objekt behelfen, da in den vergangenen Jahren sehr unterschiedliche teils auch negative Erfahrungen mit speziell zu Vorführungszwecken eingeladenen Babys gemacht wurden und im Rahmen der AquaPädagogik immer das Wohlbefinden der uns besuchenden Eltern und Kinder oberste Priorität hat. Es wäre daher schön, wenn die Teilnehmer eigene Puppen mitbringen würden oder sich der eine oder andere als Kind zur Verfügung stellen würde, um das Handling/ die Griffe zu demonstrieren aber auch um Übungen in Eigenrealisation auszuprobieren, um die Aufgabenstellungen, die wir den Kindern geben, einmal am eigenen Körper zu erfahren und evtl. festzustellen, dass die Kleinen schon ganz schön viel können (immer im Hinterkopf, dass wir Groß sind und die Kinder mit vielen Unbekannten und Hindernissen zu kämpfen haben). Katrin Reincke Katrin Reincke * 1962, seit 1992 Kursleiterin der Schwimmschule Delphin in Hamburg für Babyschwimmen, Kinderanfänger- und Aufbaukurse, AquaFitness Instruktorin seit 1993, Ausbilderin Baby- u. Kleinstkinderschwimmen der DAAP Akademie, seit Januar 2001 selbständige Schwimmschulbetreiberin, Gründungsmitglied des BvAP und z. Zt. dort Schriftführerin, in der Freizeit aktive Schwimmerin und ehemalige Wasserballerin. Seite 6 von 27

7 Sonntag Saal 2 13:30 Uhr Kneippanwendungen für Babys Die Vorbereitung des Neugeborenen mit Kneipp-Anwendungen induziert die postnatale Reaktionsfähigkeit bei Temperaturschwankungen der Umgebung. Ein gesundes Baby kann seine Körpertemperatur gegen Hitze wie auch Kälte stabil erhalten. Allerdings muß dazu die Temperatur-Regulation erst einmal in Gang gesetzt werden. Und je früher dies eintritt, desto besser ist das Baby gegen Erkrankungen und Plötzlichen Kindstod geschützt. Mit Kneippgüssen und Schwitzgängen, in der richtigen Reihenfolge angewandt, lernen Neugeborene schon in den ersten 5 Lebenstagen, ihre Körpertemperatur aufrecht zu halten. Beim anschließenden Frühen Babyschwimmen ergänzen Sauna und Dampfbad auf ideale Weise das neonatale Übungsprogramm, da sie den Temperaturmechanismus wie das Immunsystem günstig beeinflussen. Reichliches Filmmaterial zeigt nicht nur die Anwendung, sondern erklärt auch den medizinischen Zusammenhang von sensomotorischer Reifung mit dem Herzkreislaufsystem. Cornelia Enning Cornelia Enning, *1950, freie Hebamme seit 1975, Hebammenpraxis für Haus- /Wassergeburten in Baden-Württemberg, Studium der Psychologie und Pädagogik an der FU Berlin, Waldorflehrerin. Autorin mehrer Bücher im In- und Ausland zur Wassergeburtshilfe und Frühes Babyschwimmen, Fortbildungen für Hebammen und Ärzte an Kliniken und in externen Seminaren, Vorsitzende der Eltern-Initiative Wasserbabies e.v., Redakteurin der Wasserbaby-Post und journalistische Tätigkeit für verschiedene nationale und internationale Fachzeitschriften, Herausgeberin der Wassergeburtsfilme wie Sanfte Geburt Wassergeburt Fabio, Magdalena, Sterngucker unter Wasser neben Fernsehfilmen zu Wassergeburt und Wasserbabys, Kongresstätigkeit in USA, Niederlande, Österreich, VR China und Deutschland zum Thema Wassergeburt Sanfte Geburt, Geburtsreflexe und Frühes Babyschwimmen seit Seite 7 von 27

8 Sonntag Saal 2 14:45 Uhr Sprachförderung beim Babyschwimmen Gerade beim Säuglingsschwimmen ist es mittels der Körpernähe möglich, direkten Blickkontakt zum Kind herzustellen, wodurch es sich persönlich angesprochen fühlt und weiß, dass es gemeint ist. Selbst dem Säugling, der auf Distanz noch unscharf sieht, wird es ermöglicht, Mundbewegungen visuell zu verfolgen, um sie zu imitieren. Zudem hat er die Möglichkeit, den Mund des Elternteils zu erkunden, und dadurch wichtige taktile Erfahrungen über die Sprechewegung zu sammeln. Nähe Bezugsperson ermöglicht: zur Kommunikation Blickkontakt Fühlen am Mund Zeigegeste gutes Zuhören Nachahmung Schutzgefühl Selbstvertrauen Kommunikationsfördernde Bedingungen beim Säuglingsschwimmen Ramona Menz, 1979 in Fulda geboren, hat 2005 eine Diplomarbeit zum Thema Sprach-förderung beim Baby- und Kleinkindschwimmen geschrieben. Neben ihrem Studium, der-zeit noch Latein auf Lehramt, leitet sie zahlreiche Baby- und Kleinkindschwimmkurse, Aquafitnesskurse und Animationsprogramme für Kinder auf verschiedenen Events. Seite 8 von 27

9 Vorträge zum Thema Kinder-Schwimmen Samstag Saal 2 09:45 Uhr Podiumsdiskussion Inhalte und Ziele des Anfangsschwimmens aus Sicht der verschiedenen Organisationen zu Gast: Dr. Werner Freitag, Vorsitzender des Hessischen Schwimmverbandes Referent: Uwe Legahn Uwe Legahn ist Sportpädagoge, war im Schul- und Leistungssport (speziell Schwimmen uns Wasserball) und als Rettungsschwimmer tätig, ist Leiter der Schwimmschule DELPHIN und der DELPHIN- Akademie in Hamburg, Buchautor und Referent sowie Initiator und Präsident des BvAP seit seiner Gründung. Samstag Saal 1 13:00 Uhr und Hallenbad 14:15 Uhr Einsteiger-Workshop Kinder-Schwimmen Seminarziele In diesem Seminar sollen die wichtigsten Problembereiche des Anfangsschwimmens mit Vorschulkindern behandelt werden. Die Seminarteilnehmer sollen umfassend über das Anfangsschwimmen aus aquapädagogischer Sicht informiert werden und Denkanstöße bekommen um evtl. eigene Schwimmkurse didaktisch und methodisch neu zu justieren. Didaktisch, um für Kinder optimale Lernbedingungen zu schaffen, oder um vorhandene Bedingungen für Kinder optimal zu nutzen. Methodisch, um Inhalte über einen Kind und entwicklungsgerechten Weg zu vermitteln. Inhalte - Definition Anfangsschwimmen - Didaktische Fragestellungen - Strukturelle Aspekte - Auswirkungen des Anfangsschwimmens - Erprobung eines entscheidenden methodischen Aspektes im Wasser - Möglichkeit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch Seite 9 von 27

10 Anfangsschwimmen aus aquapädagogischer Sichtweise Vor dem Hintergrund der jährlichen Ertrinkungszahlen ist es nicht zu verstehen, warum die Schwimmausbildung in Deutschland erst so spät angeboten wird. Von Institutionen, die für die Schwimmausbildung von Kindern zuständig sind, hört man immer noch oft Argumente für einen Einstieg ins Schwimmen lernen erst im Schulkindalter. Dementsprechend ist Vielerorts auch die Praxis. Das Schwimmen lernen wird meist erst ab einem Lebensalter von fünf bis sechs Jahren angeboten. Wollen Eltern ihre Kinder früher in den Schwimmunterricht bringen, werden sie abgewiesen und müssen warten bis ihre Kinder alt genug sind. Die Argumentationen hierfür reichen von der angeblichen mangelnden motorischen Lernfähigkeit der Vorschulkinder bis hin zum angeblich mangelnden kognitiven Verständnis der Kleinen, wie etwa Bewegungsanweisungen der Lehrer zu folgen bzw. umzusetzen. Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren sind nicht so einfach zu unterrichten wie Kinder, die schon über 1 oder 2 Jahre Schulerfahrung verfügen und dementsprechend angepasst an neue Lernsituationen herangehen. Da liegt es nahe, den Kindern einfach die motorischen Fähigkeiten zum Schwimmen lernen abzusprechen. Hinzu kommen die oft katastrophalen äußeren Bedingungen in den Schwimmbädern, die einen Schwimmunterricht mit Kindern ab 3 Jahren fast unmöglich machen, oder das Ignorieren gut geeigneter Areale im Schwimmbad häufig wird der Schwimmunterricht im kalten 25 Meter Becken durchgeführt obwohl ein kleineres, wärmeres Becken zur Verfügung stehen würde. Genau hier ist der Ansatzpunkt für das Konzept der Aquapädagogik. Die Aquapädagogik versucht, möglichst ideale Lernbedingungen zu schaffen und die Lerninhalte und Methoden so zu wählen, dass auch die Kleinsten davon profitieren können. Referent: Christian Zwengel - Christian Zwengel, geb. 1974, lebt in Hamburg und studiert dort Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Unterricht und Curriculum Kursleiter für Babyschwimmen und AquaFitness bei den öffentlichen Hamburger Bäderbetrieben und in der Schwimmschule Delphin - ab 2002 BVAP-Lehrgang zum Master-Aquapädagogen in Ludwigsburg und Referententätigkeit im Bereich Baby- und Kinderschwimmen. - ab 2007 Geschäftsleitung der AquaCreation GmbH - Schwimmschule Delphin. Seite 10 von 27

11 Samstag Hallenbad Uhr Abenteuerspielplatz Wasser Variable Materialien bieten Kindern vielfältige Anreize zum explorativen Spiel im Wasser, phantasievolle Namen für Aufbauten und Situationen prägen sich ein und wecken Lust auf Neues... Conny Döring * 1963 in Hamm / Westf., Lehramtsstudium, Erzieherin in Wyk auf Föhr (erlebnispädagogischer Schwerpunkt), Referendariat. Seit 1998 selbständige Sportlehrerin mit eigener Schwimmschule in Dortmund, seit diesem Jahr Betreiberin des Schwimmbades. Ich liebe es, den Kindern einen Spielplatz im Wasser zu bieten, den sie selber erkunden und erweitern können. Sonntag Saal 1 13:30 Uhr und Hallenbad Uhr Einsteiger-Workshop Erwachsenenschwimmen Wer als Sportpädagoge die Überzeugung vertritt, dass wir unseren jungen Schwimmanfängern in jeder Alters- und Entwicklungsstufe mit den passenden Werkzeugen begegnen müssen, um ihnen in allen Phasen des Lernprozesses gerecht werden zu können, sollte sich ebenso mit den Besonderheiten der erwachsenen Schwimmanfänger auseinander setzen. Man erkennt hier zwei wesentliche Gruppen: Den einen mangelte es in ihrer Kindheit und Jugend nur an der Gelegenheit. Sie hatten kein Schwimmbad zur Verfügung und konnten daher nicht lernen. Der Unterricht ist mit den Schwimmstunden in vierten bis sechsten Klassen vergleichbar, inhaltlich, organisatorisch sowie in Bezug auf Lerntempo und Erfolgsquote. Die anderen haben das Schwimmen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gelernt, obwohl eine Schwimmgelegenheit grundsätzlich vorhanden, bekannt und zugänglich war. Viele von ihnen bringen weit zurückliegende, zumeist negative Vorerfahrungen aus frühem Unterricht mit. Ihnen widmet sich dieser Vortrag. Seite 11 von 27

12 Wer zur Das-schaff-ich-nie-Gruppe gehört, schleppt den Status des Nichtschwimmers häufig schwer mit sich herum. Man trifft hier auf Menschen, die sich prinzipiell weniger zutrauen als andere. Nicht selten wurde diese Grundhaltung beim fehlgeschlagenen Schwimmunterricht entwickelt oder entscheidend verstärkt. Diese frühen Negativerlebnisse im Wasser, die objektiv betrachtet geringfügig erscheinen mögen, haben oft angestaute Ängste hinterlassen, zeigen sich als sehr schwer überwindbare, tief verwurzelte, ausgewachsenen Psychosen, die der Lehrer ernst zu nehmen hat. Daher bildet der geduldige Angstabbau zunächst die Hauptaufgabe, nicht selten über mehrere Stunden. Ist die Angst weit genug verdrängt, wird man versuchen, das scheinbar kaum vorhandene oder blockierte Körpergefühl und die senso-motorischen Steuerungs- und Wahrnehmungsmechanismen langsam zu reaktivieren. Das motorische Lernen ist generell neu zu erlernen. Viel mehr als die Kinder, muss man sich auf überschaubare, leichte Teilbereiche konzentrieren können. Es gilt dann, kleinste Bewegungselemente wie bei einem größeren Puzzle geduldig zusammenzufügen. Der Pädagoge benötigt neben einer Menge Sachverstand vor allem: Unendliche Geduld, Verständnis, Einfühlungsvermögen, Motivationskunst und Überzeugungskraft für unterschiedliche Tagesform, bei akuter Null-Bock-Stimmung, bei Lernstillständen, Rückschlägen und anderen Tiefpunkten. Die entscheidenden Kriterien sind hier aber vor allem die unmittelbare, persönliche, wirklich individuell eingesetzte PSYCHOLOGIE und die häufig ganz direkte, körperliche Hilfestellung. Referent: Uwe Legahn Uwe Legahn ist Sportpädagoge, war im Schul- und Leistungssport (speziell Schwimmen uns Wasserball) und als Rettungsschwimmer tätig, ist Leiter der Schwimmschule DELPHIN und der DELPHIN- Akademie in Hamburg, Buchautor und Referent sowie Initiator und Präsident des BvAP seit seiner Gründung. Seite 12 von 27

13 Sonntag Saal 2 11:30 Uhr Talentförderung im Schwimmsport In diesem Seminar soll der Ansatz der Talentförderung im Bereich Schwimmen am Beispiel des Hamburger Schwimmverbandes (im Folgenden HSV) vorgestellt werden. Dabei stütze ich mich einerseits auf den Nachwuchsrahmentrainingsplan des HSV, andererseits werden die besonderen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten dargestellt die ein Talent im Schwimmen besonders gut beherrschen muss. Es ist dabei hilfreich, wenn die Seminarteilnehmer bereits Kenntnisse in verschiedenen Modellen koordinativer Fähigkeiten besitzen. Im Bereich des Schwimmen Lernens, der im Konzepts des HSV wie auch im Konzept der Schwimmschule Delphin auf die Altersstufe der 4-6jährigen fällt, gibt es einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Methodik. Der zweite Teil der Arbeit soll deshalb einen Einblick in die Arbeit der Schwimmschule Delphin geben und diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Die kompletten Inhalte sind zu umfangreich, um Sie hier darzustellen. Weitere Details im Vortrag. Referent: Christian Zwengel - Christian Zwengel, geb. 1974, lebt in Hamburg und studiert dort Sportwissenschaften mit Schwerpunkt Unterricht und Curriculum Kursleiter für Babyschwimmen und AquaFitness bei den öffentlichen Hamburger Bäderbetrieben und in der Schwimmschule Delphin - ab 2002 BVAP-Lehrgang zum Master-Aquapädagogen in Ludwigsburg und Referententätigkeit im Bereich Baby- und Kinderschwimmen. - ab 2007 Geschäftsleitung der AquaCreation GmbH - Schwimmschule Delphin. Seite 13 von 27

14 Vorträge zum Thema Aqua-Fitness Samstag Saal 1 09:45 Uhr und Hallenbad 11:00 Uhr Einsteiger-Workshop Aqua-Fitness - Der Workshop richtet sich an Kursleiter b.z.w. angehende Kursleiter, die sich für den Bereich AquaFitness interessieren, aber noch keine einschlägige Ausbildung/Erfahrung haben. - Es soll erarbeitet werden, welche Voraussetzungen ein Kursleiter erfüllen muss, um erfolgreichen Unterricht zu gestalten. - Im praktischen Teil werden Erfahrungen mit den Eigenschaften des Wassers gesammelt und in den Basisübungen der Aquafitness umgesetzt. - Der Workshop ist KEIN Ausbildungsseminar sondern möchte eine Entscheidungshilfe sein: Kann/Möchte ich Aquafitness-Kursleiter werden? Einführung: Was ist AquaFitness? Warum ein Training im Wasser anstatt an Land? Welche Qualifikation braucht der Kursleiter? Welche Teilnehmer-Gruppen sollen bedient werden? Teilnehmergruppen: Erwartungen der Teilnehmer an eine Teilnahme AquaFitness (abgesehen von allgemeinen wie: Spaß, Fitness, Kontakte). Was/wie viel MUSS der Kursleiter über den TN wissen, um gezielt zu arbeiten (Gesundheits-/Trainingszustand) Wie erstelle ich einen Übungskatalog für gezieltes Training Trainingsplan: Der Kursleiter sollte ALLE Teilnehmer zufrieden stellen, d.h. der Trainingsplan muss allgemeine Erwartungen erfüllen UND auf die individuelle Problematik eingehen. Erstellen eines Trainingsplan, der allgemeine und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt auf spezielle Gruppen zugeschnitten ist flexibel und dennoch einem erkennbaren Konzept folgend Seite 14 von 27

15 Bin ich sicher, dass ich als Kursleiter mein Bestes gebe? Was will ich tun, damit es so ist? Zeit nehmen zum selber probieren, hospitieren, lernen Vorbereitung (vor Kurs/Stunde) Namen kennen Probleme kennen, Sich über bestimmte Problembereiche eingehender informieren (fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder Physiotherapeuten) persönliche Zuwendung geben, Vertrauen schaffen: die Teilnehmer sind sicher, dass ich mit Ihren Problemen und Bedürfnissen umgehen kann Kurs-/Stundenplan erarbeiten flexibel bleiben Ziele nennen, Erfolge erkennen und darstellen Informationen geben Motivieren dem TN Quality time geben Eigene Grenzen erkennen > Arzt/Therapeut Nachfragen (Wie geht es dir bei dieser Übung > wie geht es dir nach/durch den Kurs?) Woran erkenne ich den Erfolg meiner guten Arbeit? - Dass meine Teilnehmer Erfolge erkennen, Besserung erreichen - Dass meine Teilnehmer gerne und regelmäßig kommen - Dass meine Teilnehmer lange dabei bleiben und immer wieder kommen Sue Legahn Sue Legahn, *1957, AquaFitness Trainerin seit 1992, Ausbilderin AquaFitness in der DELPHIN Akademie für AquaPädagogik seit 1999 nach dem DELPHIN-AQUA-Fitness-System nach den Richtlinien des BvAP. Seit 2000 Vorstandsmitglied des BVAP für den Bereich Aqua- Fitness. Sue Legahn, Triftstr. 130, Hamburg, Tel.: , Fax , sue.legahn@schwimmschule-delphin.de Seite 15 von 27

16 Samstag Hallenbad 09:45 Uhr Core Creations mit dem Bodyflex Der neue Zauberstab ist zum Training an Land und im Wasser geeignet. Er sorgt für Abwechslung, neue Ideen und neue Energie. Er kann durch sein Schwingungsverhalten nicht nur klassisch als Stabilisationstrainer für Rumpf, Schulter und Arme eingesetzt werden, sondern auch für zahlreiche weitere Anwendungen. Es gibt drei Griffpositionen: Den breiten Komfort-Griff, den mittelbreiten Griff und die schmale Griffposition. Somit ist einarmiges als auch beidarmiges Training möglich! Das Stabilisationstraining der Arme, des Schultergürtels und des gesamten Rumpfes (Bauch und Rücken) und weiterer Trainingsformen erfolgt durch: Schwingen, Biegen, Kreisen, Paddeln, Stechen u.v.m., alleine, mit Partner oder in der Gruppe/Formation. Samstag Saal Uhr Trainings- und Belastungssteuerung Die kompletten Inhalte sind zu umfangreich, um Sie hier darzustellen. Weitere Details wir Borg-Skala, Partnerübungen und Organisationsformen im Vortrag selbst. Daniela DeToia * , Köln Studium April Sept Ab Okt Diplom-Sportwissenschaft, Deutsche Sporthochschule Köln Promotionsstudium, Deutsche Sporthochschule Köln Seite 16 von 27

17 Samstag Hallenbad Uhr Aqua Nordic Walking Aqua Nordic Walking ist im Prinzip nichts anderes als Nordic Walking zu Land, nur dass im stehtiefen Wasser ( 1,35 m ) bei Bodenkontakt trainiert wird. Neben verschiedenen Gehkombinationen werden auch zahlreiche lauf - und Sprungtechniken in das Training integriert. Beim Training werden alle Muskelgruppen beansprucht. Nicht nur Arm- und Beinund Gesäßmuskeln, sondern auch die Bauch- und Rückenmuskulatur werden kontinuierlich trainiert. Muskelkater bleibt normalerweise aus, da die Muskeln mit mehr Sauerstoff versorgt und permanent durch das Wasser massiert werden. durch den Wasserauftrieb ist Aqua-Nordic Walking noch Gelenkschonender als Nordic Walking. Aqua Nordic Walking hat neben der Verbesserung der Ausdauer, Beweglichkeit, und Kraft auch ein Entspannungseffekt und verbessert die Koordination. Das Herz- Kreislaufsystem kommt ebenfalls in TOP FORM. Aqua Nordic Walking eignet sich hervorragend für Neueinsteiger, ältere Menschen und Übergewichtige. Besonders empfehlenswert ist es als Regenerationstraining nach Verletzungen am Stützapparat, aber auch für Leistungssportler als Alternativ- Training. Referent: Rainer Jagata geb.1947 in Berlin. Mit 5 Jahre im Schwimmverein SVG Berlin und seit dem 12 Lebensjahr aktiv in der DLRG.Hier Ausbilder der U- Boot-Lehrgruppe in Neustadt für Tauch u. Rettungsausbildung.10 Jahre Wachdienstleiter am Lader See. Beruflicher Seiteneinsteiger der Aquapädag. mit eigener Schwimmschule seit Sept. o8. Seite 17 von 27

18 Sonntag Saal 1 9:00 Uhr und Hallenbad 10:15 Uhr Aqua-Yoga ganzheitliches Wassertraining Was ist AquaYoga? Hierbei handelt es sich um eine Fortentwicklung des klassischen Hatha Yoga auf die Besonderheiten des Wassers. Die Übungen (Asanas) wurden den speziellen Erfordernissen des Wassers angepasst. Die Vorteile der Tiefenentspannung im warmen Wasser werden gezielt für den Trainingserfolg des AquaYoga genutzt. Die einzelnen Yogaübungen werden dadurch effektiver und sind einfacher in der Durchführung. Ziel dieses Trainings ist eine gesteigerte Vitalität Körper und Atmung werden in Einklang gebracht; mentale und physische Spannungen werden gelöst; der Distress wird abgebaut und ein gesunder Eutonus als Basis erreicht. Durch diese Besonderheit eignet sich die Wasserarbeit für nahezu jeden Menschen, der sich gerne im Wasser aufhält von jung bis alt; besonders geeignet ist AquaYoga für Frauen in der Schwangerschaft, Menschen mit Problemen am Bewegungsapparat, Streßsymptomatik ( vegetativer Distress ) oder Senioren. AquaYoga ist einfach in der Kursdurchführung; als Kursmaterialien werden Poolnoodlen und Nackenhörnchen verwendet. Deva B. Doege, * , Heilpraktikerin, Yogalehrerin, Aqua- und Körpertherapeutin, Entwicklerin und Ausbilderin u.a.von AquaYoga* und AquaCranioTherapie Seite 18 von 27

19 Sonntag Hallenbad 9:00 Uhr Boot Camp Afrocombat Power Boxing nach afrikanischer Trommelmusik Kombinationen: (eine Zeile entspricht acht Zählzeiten) 2x mit flachen Händen auf die Oberschenkel klatschen, Arme kreuzen und öffnen re Ellenbogen und Block, li Ellenbogen und Block 1x auf Oberschenkel klatschen, Arme kreuzen, Arme push vor, Arme öffnen re Hand schaufeln, li Hand schaufeln 3x Shuffle nach re, auf 7 und 8 Kick zur Seite Kick li zur Seite, Kick li nach vorne, Kick re nach vorne, Seitstellung mit re Bein vorne 2x Box re, Box li, Ellenbogen li nach oben 2x Ellenbogen li, Kick li nach vorne Kick re zur Seite, Drehung rückwärts um die re Schulter, beide Beine Kick nach re 3x Kick mit dem li Bein bis in Ausgangsstellung, Kick re nach vorne Kick re, li nach vorne, Hampelmann Kick re, li nach vorne, Hampelmann Beine öffnen, Beine kreuzen, Drehung, Kick nach li auf 7 und 8 Kick re zurück und vor, mit Schwung aus dem re Bein in Ausgangsstellung Box 2x li zur Seite, Kick nach li, Block li auf 7 und 8 Block re, Block li, Box re auf 6, Box li auf 7, Box beide Arme nach vorne auf 8 Daniela DeToia * , Köln Studium April Sept Ab Okt Diplom-Sportwissenschaft, Deutsche Sporthochschule Köln Promotionsstudium, Deutsche Sporthochschule Köln Seite 19 von 27

20 Workout Sport mit Spaß, entspannt in den Feierabend Sport mit Spaß, entspannt in den Feierabend (intensives Konditions-Workout mit unterschiedlichen Geräten) Michaela Ernst Geräte:Poolnoodles, Boxing Gloves, Bälle, Poolnoodle-Sticks Ich denke, dass sich diese Stunde gut eignen wird für alle Tagunsteilnehmer, um zum Abschluss noch einmal etwas für sich zu tun und natürlich genau so gut für die Teilnehmer, die sich mit Aquafitness beschäftigen, da sie damit noch einmal eine abwechslungsreiche Stunde mit unterschiedlichem Geräteeinsatz präsentiert bekommen. Thema/Geschichte: Es handelt sich dabei um eine kleine Reise durch einige Sportarten vom Land und im Wasser u.a. mit dabei die Ballsportarten Fußball, Baseball sowie Basketball, auch der Kraftsport soll kurz angesprochen werden in diesem Fall das Training für den Boxkampf sowie das Boxen an sich, dann widmen wir uns noch dem Wassersport, das kann u.a. sein Wasserball, Kanu, Kajak und Ruderboot fahren, wieder bei den Landsportarten angekommen kommen wir zum Reitsport im Anschluß daran fahren wir noch die Tour de France mit dem Rennrad und dann ist auch schon Entspannungsurlaub in Holland angesagt auf dem Hollandrad! Auf die Plätze fertig los...wir sehen uns im Wasser! Michaela Ernst, *1977, Aquafitness- sowie Babyschwimm- Kursleiterin seit 2007 bei der Schwimmschule-Delphin in Hamburg, Ausbildung u.a. AquaTeam, Delphin-Akademie etc. Seite 20 von 27

21 Maren Ulfers BvAP 2009 Sonntag Saal Uhr und Hallenbad Uhr Natürliche Bewegungsformen und Wahrnehmung Nach dem SPEEDO AquaticFitness-System von Mary Sanders, in dem Natürliche Bewegungen im Einklang mit dem Wasser entwickelt wurden, lege ich in diesem Angebot den Fokus auf die Schulung der Wahrnehmung, wobei die anderen Felder der Bewegungen (Training der Konditionellen Parameter, Gruppendynamik, ) natürlich nicht ausgeschlossen werden. Die Wahrnehmungsschulung, die hauptsächlich über die Introspektive (Innenblick) realisiert wird, ermöglicht einen klaren Bewegungsansatz sowie eine optimal koordinierte und präzise Bewegungsausführung. Durch die biomechanisch korrekte Ausführung der Bewegung werden Fehlbelastungen und daraus resultierende Folgeschäden wie beispielsweise Arthrose der Gelenke oder jegliche Art von Wirbelsäulensyndromen weitgehend kompensiert oder vermieden. Die Natürliche Bewegung ist ein anatomisch-biomechanisches Konzept der menschlichen Bewegungskoordination, ein Angebot für den ökonomischen Gebrauch des Körpers. Wichtig bei der Umsetzung dieses Konzeptes in den Alltag ist zuerst das Erkennen der habituellen Bewegungs- und Lebensmuster (IST- Analyse), aus dem dann eine Zielbestimmung (SOLL- Analyse) erfolgt. Die Natürliche Bewegung beschäftigt sich mit dem WIE von Bewegungen d.h. mit den Gesetzmäßigkeiten menschlicher Bewegung, wie sie aufgrund von Evolution, Funktion und Anatomie entstanden sind. Haltungen und Bewegungen werden als dreidimensionale, dynamische, sensomotorische Einheiten begriffen. Seite 21 von 27

22 Sonntag Uhr Hallenbad Natürliche Bewegungsformen Warm up: Erfahrung sammeln mit den Kräften des Wassers und die Unterschiede zum Land deutlich machen: Temperaturunterschiede mit Kneippen, Auftrieb und Widerstand sowie den Wasserdruck erfahren Cardio warm up: Basiskompetenzen im Wasser üben: Gleiten am Elastic zu 2t, Springen, Fortbewegen in vertikaler und horizontaler Körperlage, Tauchen und Atmen Haupttrainingsphase: Auftrieb, Widerstand, vergrößern und trainieren als intensives Intervall 3x10x20 Sec Belastung mit 40 Sekunden aktiver Pause Zwischen den Serien findet jeweils ein 3minütiger Cardio-Teil statt. Cool down: Bewusstes Atmen um die Herzfrequenz herunterzufahren, sanfte Basis-Bewegungen mit geringer Intensität. Warm down: Kleine Spielchen wie Kugelfisch oder der Fisch schwimmt über den Tisch Viel Freude und Erfolg Maren Ulfers, *1965, Aquasport: Training im Wasser und an Land seit 1997 in Bietigheim-Bissingen, Studium der Sportwissenschaften in Saarbrücken, nationale und internationale Fortbildungen für Sportlehrer, Therapeuten und AquaPädagogen im Bereich Babys, Kleinkinder, Kinder und Aquatraining für Erwachsene, Dozent an der Sport- und Gymnastiklehrerschule Glucker in Stuttgart, Seite 22 von 27

23 Allgemeine Vorträge Samstag Saal 1 11:00 Uhr Kommunikation in den Kursen "Man kann nicht nicht - kommunizieren" - auch in den Kursen ist die Kommunikation mit den Eltern, den Kindern, den Kollegen eine wichtige, aber sehr vernachlässigte Komponente. Nähe zu geben, um Lernen zu erleichtern, aber auch Distanz zu wahren, ohne zu verletzen, sind Themen des Vortrages und der begleitenden Diskussion. Conny Döring * 1963 in Hamm / Westf., Lehramtsstudium, Erzieherin in Wyk auf Föhr (erlebnispädagogischer Schwerpunkt), Referendariat. Seit 1998 selbständige Sportlehrerin mit eigener Schwimmschule in Dortmund, seit diesem Jahr Betreiberin des Schwimmbades. Ich liebe es, den Kindern einen Spielplatz im Wasser zu bieten, den sie selber erkunden und erweitern können. Seite 23 von 27

24 Samstag Saal 2 13:00 Uhr Gastvortrag aus den USA Changes in American Swim Schools Over the Past 20 Years American swim schools are descendants of the German swim schools of the early 1800 s... Johann Guts Muths, Gen. Ernst von Pfuel, & Francis/ Franz Lieber and others The American swim schools of today have an modern American history dating back to the late 1940 s largely in Southern in California. Swim schools were organized into an association National Swim School Association in joined initially 225 are members today. What American swimming schools were like in 1988: Business owners worked in the business, many were seasonal operations with owners having other work to make a living. In-home, rental, & commercial locations. Sold only swimming lessons. Records on paper. Newspaper ads & brochures. Teaching Teaching as they were taught or how their mentor taught. Teacher training only by shadowing owner or experienced teacher in the pool. Babies submerged by teacher blowing in their face, 3 & 4 year olds human stroke popping up to get a breath, and a rush to swim the strokes and cover distance. Little drowning prevention / safety taught nor imparted to parents. American Swimming Schools in 2009 Business many owners on their business, more are year round operations providing a living for owners and primary staff. Fewer in-home, more rental, & more new construction commercial locations. Selling more than just swimming lessons. Records on computer including online registration. Websites, Internet, and direct mail and many other types of advertising and promotion. Teaching with the association showing schools to one another via conferences & newsletter schools now teach with the advantage of knowing how many many others teach. Babies start even earlier with gentle methods and no rush to submersion. 3 & 4 year olds roll to back to get breath. Time taken to build breath control, balance and buoyancy as the base for learning strokes. Drowning prevention & water safety taught. Examples of Teaching Progressions: Babies>3 and young 4 year olds>freestyle>backstroke>butterfly>breaststroke Steve Graves President of the World Aquatic Babies & Children Network (WABC) based in Saint Petersburg, Florida United States of America (1999 to present). Founder & Director of National Swim School Association USA ( ). Swimming teacher, swimming school owner and aquatic program director since Seite 24 von 27

25 Samstag Saal Uhr Gastvortrag aus der Schweiz Das schweizerische Schwimmunterrichtskonzept Seit 15 Jahren basiert der Schwimmunterricht in der Schweiz auf dem Kernkonzept Schwimmen. Wir gehen dabei von der (Kern-)Frage aus: "Was braucht es um schwimmen zu können?". Als Antwort finden wir die sogenannten 4 Kernelemente: Atmen, Schweben, Gleiten, Antreiben Wer diese 4 Kernelemente in vielen Varianten erlebt und erlernt hat, kann sich sicher im und unter Wasser bewegen. Er hat eine solide Grundausbildung im Schwimmen erhalten. Diese Kernelemente bilden die Struktur des Schwimmunterrichts, wir kommen immer wieder darauf zurück. Aufbauend darauf die Kernbewegungen, welche wir in allen Schwimmtechniken wieder finden. 2 verschiedene Kernbewegungen der Beine Abdruck der Beine durch eine Schwungs-/Stossbewegung mit auswärts gedrehten Füssen oder durch eine Schlagbewegung aus den Hüften mit locker einwärts gedrehten Füssen Kernbewegung der Arme die Arme erzeugen einen Abdruck (Stütz) durch Ein- und Auswärtsbewegungen von Armen und Händen mit einer Ellbogen-vorn Haltung Kernbewegungen des Körpers Körperbewegungen durch aktive Kopfbewegungen gesteuert und eine Körperstreckung mit einer ruhigen Kopfhaltung Kernbewegungen Atmung Atembewegungen nach vorn oder zu beiden Seiten mit aktivem Ausatmen unter Wasser. Bei allen Übungen der Wasserbewältigung und des Schwimmenlernens suchen wir effizient und oekonomisch gestaltete Antriebsbewegungen. Wir überprüfen jede Übungs- und Zielform auf die richtige Bewegungsstruktur, das heisst auf das Vorhandensein von Kernbewegungen. Elisabeth Herzig, 1957, Neuchâtel, Schweiz Schwimm- und Wasserfitnessinstruktorin Ausbildungsverantwortliche von swimsports.ch, der Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz Seite 25 von 27

26 Sonntag Saal Uhr Bedeutung des Internetauftritts für die Neukundengewinnung Was kann eine Homepage bei der Gewinnung von Neukunden leisten und wo sind ihre Grenzen? Thesenpapier: Bedürfnisse und Fragestellungen von Eltern an Schwimmschulen - Wo und wie werden die Fragen beantwortet? - Fühlen sich die Eltern an der richtigen Adresse? Die Homepage - Baukasten oder Web-Designer? - Aufbau, Organisation und Pflege - Nutzen für die Schwimmschule: Werkzeuge Steuerungsinstrumente (News und Newsletter) Imagepflege - Nutzen für den Anwender: Informationsplattform: Downloads von Baderegeln, Quiz, Bildern Buchungsanfragen Die Firmenphilosophie - Wie gelingt es, den positiven Spirit aus den Kursen auf der Homepage spürbar werden zu lassen? Inhalte, Layout, Sprache, CI Spiegelung des Konzeptes Das passende Logo mehr als nur ein Sympathieträger - Merchendising - Kinderaktionen, Fotoaktion Referent: Demis Meloni, Jahrgang 1973, 2 Kinder Kaufmann, staatl. anerkannter Erzieher, Erlebnispädagoge Schwimmlehrer in verschiedenen Bädern im In- und Ausland Geschäftsführer und päd. Leitung der Schwimmschule Wassermeloni seit 2004 Seite 26 von 27

27 Sonntag Saal 1 14:45 Uhr aktuelle Versicherungsfälle Mögliche Schäden in und um den Schwimmbadbetrieb. Wo lauern die Gefahren? Einbrüche? Rohrbrüche? Filter geplatzt? Alles schon vorgekommen! Aber: sind wir richtig versichert? Was kann/sollte man versichern um ruhig zu schlafen? Referent: Jörg Michaelis am in Hannover geboren. Ich bin glücklich verheiratet und bin Vater von einem 5 jährigem Sohn (Aaron) und einer 2 jährigen Tochter (Amelie). Bei der Württembergischen Versicherung AG habe ich in Ffm von den Beruf des Versicherungskaufmannes erlernt war ich dort Privatkundenbetreuer Umzug nach Hannover und dort tätig beim Gerling- Konzern als Firmenkundenbetreuer. Seit 1997 selbständiger Agenturinhaber bei der Württembergischen Versicherung AG. Seit der Gründung des BvAP begleitet mein Büro die Mitglieder bei Versicherungsfragen. Ende 2009 Büroeröffnung in Garbsen. Seite 27 von 27

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 WORKSHOPS Die halb- oder eintägigen Workshops dienen dem Kennenlernen, Vertiefen oder Auffrischen von Kenntnissen verschiedenster bewegungsrelevanter Themen. Kinder

Mehr

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. Aquafitness- und Schwimmkurse in den Heidelberger Schwimmbädern

Mehr

AquaPäd Am besten gleich anmelden! Am besten gleich anmelden!

AquaPäd Am besten gleich anmelden! Am besten gleich anmelden! AquaPäd 2012 13. Jahrestagung des Bundesverbandes für AquaPädagogik e.v. Am besten gleich anmelden! Am besten gleich anmelden! 10. + 11. November 2012 Göbel s Hotel Aquavita Bad Wildungen- Reinhardshausen

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Der Aqua Brasil Workout

Der Aqua Brasil Workout Der Aqua Brasil Workout mit Karin Schumann Mit dem Brasil im und oberhalb des Wassers trainieren wir schüttelnd, schwingend, drückend und rollend die Hand-, Arm- und die Tiefenmuskulatur des Rumpfes (CORE).

Mehr

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag

Vorwort... 8 Einleitung Kapitel 1. Was ist Entspannung? Entspannung im Sport Entspannung im Alltag Vorwort... 8 Einleitung... 9 Kapitel 1 Was ist Entspannung? 13 1.1 Entspannung im Sport... 15 1.2 Entspannung im Alltag... 17 Kapitel 2 Wie wirkt Entspannung? 19 2.1 Psychologische Wirkung von Entspannung...

Mehr

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach Herzlich Willkommen! Mein Name ist Béatrice Drach, ich bin sportwissenschaftliche Beraterin, Mentaltrainerin sowie Diplom Trainier für Stress- und Burn Out- Prävention. Deine Gesundheit und Dein Wohlfühlen

Mehr

Wappen der Stadt Nürnberg, Zeichnung David Liuzzo 2008. VERLEGT nach NÜRNBERG!

Wappen der Stadt Nürnberg, Zeichnung David Liuzzo 2008. VERLEGT nach NÜRNBERG! Wappen der Stadt Nürnberg, Zeichnung David Liuzzo 2008 VERLEGT nach NÜRNBERG! VERLEGT nach NÜRNBERG! 16. Jahrestagung des Bundesverbandes für AquaPädagogik e.v. Die Highlights der AquaPäd 2015 AquaPäd-Top-Thema

Mehr

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15

INHALT. Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7. Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 INHALT Die effektivste Sportart der Welt Nordic Walking 7 Aus welchem Grund habe ich dieses Buch geschrieben? 15 Verbreitung der Sportart Nordic Walking 21 Entstehungsgeschichte des Nordic Walkings 25

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) Schwimmheft Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) 2 Inhalt Gedanken zum Schwimmunterricht. Baderegeln... Ziele Stufe 1...... Test Stufe 1... Ziele Stufe 2.....

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Schwimmen-Trainingsplan

Schwimmen-Trainingsplan -Trainingsplan Bevor es losgeht Das sollten Sie beherrschen, wenn Sie mit diesem Plan trainieren wollen. Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Informationen über KAHA

Informationen über KAHA Informationen über KAHA Entwicklung von KAHA - Seite 1 Was ist AROHA? Für wen wurde AROHA entwickelt?- Seite 2 Was bietet AROHA? Wie ist das Programm strukturiert?- Seite 3 Ausbildungen- Seite 4 und Seite

Mehr

Kursprogramm. Aquatraining und Schwimmkurse. Sportbad Sole Sauna Wellness

Kursprogramm. Aquatraining und Schwimmkurse. Sportbad Sole Sauna Wellness Kursprogramm Aquatraining und Schwimmkurse Sportbad Sole Sauna Wellness Aquatraining Fitness für den ganzen Körper Ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener: Die Übungen beim Aquatraining sind

Mehr

Test 5 Schwimmtest 5

Test 5 Schwimmtest 5 Test 5 Name Vorname Schwimmtest 5 Paddeln in Rückenlage Streckentauchen 200 m Rücken ganze Lage 50 m Beinschlag in Rückenlage 100 m Lagen Koordination Start Freistil Copyright: swimsports.ch Version 05.05.14

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2018/2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Groupfitness. 750 kcal. 620 kcal. 390 kcal. 560 kcal. 490 kcal. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min

Groupfitness. 750 kcal. 620 kcal. 390 kcal. 560 kcal. 490 kcal. 50min. 50min. 50min. 50min. 50min Groupfitness Wer massenhaft Kalorien verbrennen und dabei seine Ausdauer verbessern möchte, ist bei BODYATTACK genau richtig. Dieses Cardio-Intervall-Training ist mit energiegeladener Musik und Herausforderungen

Mehr

Aquafitnessprogramm. Zirkeltraining - Neue Materialien - Einsteiger/-innen

Aquafitnessprogramm. Zirkeltraining - Neue Materialien - Einsteiger/-innen Aquafitnessprogramm Zirkeltraining - Neue Materialien - Einsteiger/-innen Vorbemerkungen/Ziele Das Zirkeltraining ist eine spezielle Trainingsmethode zur Steigerung der Kondition und bietet Spaß und Abwechslung

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Aquafitness Workshop-Leitung Britta Wortmann 1. Informationen zum Thema Schon seit

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Material. Trainingsplan. Walking

Material. Trainingsplan. Walking Trainingsplan Walking Trainingsplan Walking Bevor es losgeht Walking ist eine ideale und schonende Sportart, mit der Sie Ausdauer und Figur verbessern können. Sie brauchen keine Hochleistungsschuhe fürs

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

s e Schwimmkurse Baby / Bambini Schwimmkurse Kinder Schwimmkurse Erwachsene Aqua Fitness Kurse Online Ihren Wunschkurs buchen, bezahlen und verwalten!

s e Schwimmkurse Baby / Bambini Schwimmkurse Kinder Schwimmkurse Erwachsene Aqua Fitness Kurse Online Ihren Wunschkurs buchen, bezahlen und verwalten! K ur s e Online Ihren Wunschkurs buchen, bezahlen und verwalten! Schwimmkurse Baby / Bambini Schwimmkurse Kinder Schwimmkurse Erwachsene Aqua Fitness Kurse Stand: Januar 2018 Baby & Bambini Babyschwimmen

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto) Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum:.................. (Foto) 2 Inhalt Inhalt Mein Schwimmheft... 2 Inhalt... 3 Gedanken zum Schwimmunterricht... 4 Ziele des Schwimmunterrichts...

Mehr

Walking-Trainingsplan

Walking-Trainingsplan Walking-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie bitte Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf Sie aufgrund

Mehr

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August Sommerprogramm Aktiv&Gesund des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August AKTUELL 07.07.2017 Mit dem Sommerpass 6 Wochen Sport für nur 49 * Anmeldung und Information:

Mehr

Aquafitnessprogramm. Zirkeltraining - Neue Materialien - Fortgeschrittene

Aquafitnessprogramm. Zirkeltraining - Neue Materialien - Fortgeschrittene Aquafitnessprogramm Zirkeltraining - Neue Materialien - Fortgeschrittene Vorbemerkungen/Ziele Das Zirkeltraining ist eine spezielle Trainingsmethode zur Steigerung der Kondition und bietet Spaß und Abwechslung

Mehr

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben t Gesund und aktiv Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde 4 5 6 8 10 12 Pilates Pilates für Einsteiger SYPOBA Tai-Chi Gesundheit Weniger Stress, mehr Rhythmus im Alltag

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten Gebrauchsanleitung Art.-Nr.: 218 3608; 218 3611; Sport-Thieme Gewichtsmanschetten Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Aquateam Wasmeier. Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse

Aquateam Wasmeier. Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse Aquateam Wasmeier Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse Präventionskurse Durch unterschiedliche Beckentiefen im elypso sind alle unsere Aquakurse auch für Nichtschwimmer geeignet. Das Training im Wasser

Mehr

Das TRAMPOLIN Power Workout.

Das TRAMPOLIN Power Workout. Das TRAMPOLIN Power Workout www.jumping.fitness Jumping Fitness effizientes Low Impact Training innovatives Workout für den ganzen Körper ausgewogenes Konzept mit abwechslungsreichen Übungen gut ausgebildete

Mehr

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot Bild: duchesssa sxc.hu 2011 Unser Kursangebot Kurse für Kinder Wir bieten Ihnen unterschiedliche Schwimmkurse für Ihre Kinder im Alter von 6 Monaten bis zu 5 Jahren an. Darüber hinaus können das Schwimmabzeichen

Mehr

KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016

KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016 KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016 Aqua-Jogging für trainierte Erwachsene im Tiefwasser Erleben Sie mit viel Spaß Gymnastik im tiefen Wasser. Trainiert wird mit oder ohne Auftriebsgürtel. Der abwechslungsreiche

Mehr

Trainieren an den. modernsten Geräten der Welt. Unsere Trainingsgeräte. - für Ihre Gesundheit und Fitness

Trainieren an den. modernsten Geräten der Welt. Unsere Trainingsgeräte. - für Ihre Gesundheit und Fitness Trainieren an den modernsten Geräten der Welt - für Ihre Gesundheit und Fitness Vitalität Prävention Gesundheit Rehabilitation Unsere Trainingsgeräte Lebensqualität Leistungsfähigkeit Rückenschmerzen:

Mehr

Informationen über AROHA

Informationen über AROHA Informationen über AROHA Entwicklung von AROHA - Seite 1 Was ist AROHA? Für wen wurde AROHA entwickelt?- Seite 2 Was bietet AROHA? Wie ist das Programm strukturiert?- Seite 3 Ausbildungen- Seite 4 und

Mehr

JETZT ONLINE ANMELDEN! Alle Details und Kurspläne finden Sie unter schwimmschule

JETZT ONLINE ANMELDEN! Alle Details und Kurspläne finden Sie unter  schwimmschule JETZT ONLINE ANMELDEN! Alle Details und Kurspläne finden Sie unter www.campus-sursee.ch/ schwimmschule SCHWIMMKURSE 2018 WO SCHWIMMSPASS SCHULE MACHT. Von den ersten Schwimmversuchen über den korrekten

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

Walking das gesunde Gehen

Walking das gesunde Gehen Walking das gesunde Gehen Walking hat sich längst zu einem Volkssport entwickelt. Das schnelle Gehen macht nicht nur Spaß, sondern dient der Fitness und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Das A

Mehr

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Programm 2017 Frühling 2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Shaolin QiGong Kurse Warum sollen Ihnen gerade die Übungen der Shaolin Mönche gut tun? Weil Sie sehr viel mit

Mehr

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf Programm 2017 Herbst Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf Angebot - Übersicht Was Wo Start Zeit Einheiten Kosten TaiChi HLW, Hermagor 02. Okt 19:30-20:30 8 80,- Ba Duan Jin Die Acht Brokate

Mehr

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen.

KRÄFTIGUNGSTRAINING. Bauchstütz Seitstütz rechts Rückenstütz Seitstütz links. Set für 15 Min. wiederholen. KRÄFTIGUNGSTRAINING Diese Form der Kräftigung soll Ihrem Körper zu mehr Stabilität und Verbesserung der Haltung verhelfen. Trainieren Sie mit diesem Programm mindestens 3x wöchentlich 15 Minuten lang und

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

Alles im Wasser. Nr. 152086

Alles im Wasser. Nr. 152086 Alles im Wasser Nr. 152085 AQUA ZUMBA Das auch als Zumba "Poolparty" bekannte Aqua Zumba Programm verleiht dem Begriff "erfrischendes Workout" eine völlig neue Bedeutung. Da bei Aqua Zumba Bewegung zu

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Ein abwechslungsreiches

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Aqua Fit. Aqua Fit der Megahit. Tagesaktuelles Kursprogramm auf Ihrem Handy mobile.fitnesspark.ch. www.fitnesspark.ch

Aqua Fit. Aqua Fit der Megahit. Tagesaktuelles Kursprogramm auf Ihrem Handy mobile.fitnesspark.ch. www.fitnesspark.ch Aqua Fit Aqua Fit der Megahit Tagesaktuelles Kursprogramm auf Ihrem Handy mobile.fitnesspark.ch www.fitnesspark.ch Kraft Ausdauer Koordination: Aqua Fit, der Megahit! Aqua Fit ist ein speziell entwickeltes

Mehr

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR... Inhalt DIE AUTOREN... 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE... 10 ÜBUNGSFORMEN... 13 AUSDAUERTRAINING... 14 Ausdauerfähigkeit am Schlagzeug (schlagzeugspezifische Ausdauerfähigkeit)... 14

Mehr

Radfahren-Trainingsplan

Radfahren-Trainingsplan Radfahren-Trainingsplan Bevor es losgeht Als Einsteiger besuchen Sie am besten mal Ihren Hausarzt und besprechen mit ihm, dass Sie nun sportlich aktiv werden möchten. Er wird Sie gut beraten können, worauf

Mehr

55+ Bewegung leicht gemacht

55+ Bewegung leicht gemacht Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste 55+ Bewegung leicht gemacht Mit wertvollen Tipps Mehr Bewegung im Alltag Empfehlenswerte Sportarten Vorbereitung sportlicher Aktivitäten

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Wie gesund sind die Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Sitzen Ihre Mitarbeiter viel am Schreibtisch? Üben Ihre Mitarbeiter eine körperlich anstrengende Tätigkeit aus? Sind die Bewegungsabläufe

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po Bauch-Beine-Po Gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit einer Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining und der Wunderwirkung des Wassers. Der gesamte Körper wird auf sanfte Weise mobilisiert und gekräftigt.

Mehr

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere

des Titels»In 7 Wochen zu 100 Liegestützen«von Steve Speirs (ISBN ) 2013 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nähere 9 Einleitung Heutzutage ist es gar nicht so leicht, in Form zu bleiben. Die Arbeitswelt wird immer anspruchsvoller, unsere Arbeitszeit immer länger, auch Familie und Freunde nehmen mehr und mehr Zeit in

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at

Mehr

Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm

Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Aqua-Minute Referentin: Renate Maiworm 1 THEMA: Aqua-Minute Ziele: Spaß an intensiver Bewegung

Mehr

11.BTG FITNESSTAG 2016

11.BTG FITNESSTAG 2016 Programmheft 11.BTG FITNESSTAG 2016 Samstag, 30. Januar 2016 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 09.30 Uhr 17.00 Uhr Organisatorisches Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person 26,- Euro, inkl. Getränke (Wasser,

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Schneesport und Körper Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Schneesport-Einwärmübungen kennen, sowohl im Schnee als auch in der Halle. Ziel Die SuS erkennen die Wichtigkeit des Einwärmens und machen

Mehr

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po Es gibt ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie mit dem Training der Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, so wie der Rumpf- und Gesäßmuskulatur beginnen.

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

So steigern Sie Ihre Fitness!

So steigern Sie Ihre Fitness! So steigern Sie Ihre Fitness! Was bedeutet Fitness überhaupt? Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig

Mehr

Material. Trainingsplan. Laufen

Material. Trainingsplan. Laufen Trainingsplan Laufen Trainingsplan Laufen Bevor es losgeht Laufen ist eine ideale Sportart für Fortgeschrittene, um Ausdauer und Figur zu verbessern. Sie brauchen keine Hochleistungsschuhe fürs Laufen,

Mehr

An der Entstehung des Buches beteiligte Personen Das Kind schwimmt warum ist dies der natürliche Ablauf?... 20

An der Entstehung des Buches beteiligte Personen Das Kind schwimmt warum ist dies der natürliche Ablauf?... 20 Inhalt Inhalt Kleine Helden (in alphabetischer Reihenfolge)... 10 An der Entstehung des Buches beteiligte Personen... 12 Einführung... 16 1. Das Kind im Wasser... 20 Das Kind schwimmt warum ist dies der

Mehr

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu.

SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu. SG Sonnenhof Großaspach Turn & Sport e.v. Neue Kurse ab Januar 2016!! Frauen Für jeden, der Lust an Bewegung hat! Neu---Neu---Neu Lady's Fit Montags: 19:00 Uhr - 20:00 Uhr Sanftes Straffen und Kräftigen

Mehr

Wassersport. Inklusives Baby- und Kleinkindschwimmen- Sport für alle!

Wassersport. Inklusives Baby- und Kleinkindschwimmen- Sport für alle! Inklusives Baby- und Kleinkindschwimmen- Sport für alle! Zeit: Samstag 9:30-10:30 Uhr und Samstag 10:30-11:30 Uhr Beginn: Die aktuellen Kursdaten finden Sie auf unserer Homepage: www.emoki-sport.de Ort:

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Aquawell-Grundkurs 2017 (Inhaltliche Änderungen vorbehalten)

Aquawell-Grundkurs 2017 (Inhaltliche Änderungen vorbehalten) Aquawell-Grundkurs 2017 (Inhaltliche Änderungen vorbehalten) 1. Kurstag: Samstag, 7. Januar 2017 09.00 h Begrüssung Präsentation der Rheumaliga Schweiz: Aufbau und Dienstleistungen 09.10 h Vorstellungsrunde

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med Behandlungsziel Kräftigung Teil II Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz von Markus D. Gunsch Einleitung Die Einsatzmöglichkeiten des XCO sind zahlreich und vielfältig: Sowohl als Fitnessgerät für Freizeit-

Mehr

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance 2017 - Sonderprogramm Intranet.siemens.com/health-promotion Ansprechpartner Health Promotion Wir sind Ihr Ansprechpartner

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

BEWEGTE Pause. Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb by JOB IN BALANCE

BEWEGTE Pause. Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb by JOB IN BALANCE BEWEGTE Pause Persönliche Gesundheitsförderung im Betrieb 2014 by JOB IN BALANCE Hinweis: Achten Sie bei allen Übungen auf ihr Wohlbefinden. Führen Sie die Übungen nicht aus, wenn Sie Ihnen Schmerzen bereiten.

Mehr

Rehabilitationssport- und Präventionsangebote 2017

Rehabilitationssport- und Präventionsangebote 2017 Rehabilitationssport- und Präventionsangebote 2017 Aktiv Wirbelsäulengymnastik (Rehabilitationssport) Die Inhalte dieser Gruppe sind Kräftigungsübungen für die Bauch- und Rückenmuskulatur, isometrische

Mehr

Kraul mit Hüfte anheben Superman- Rücken Brustbeinschlag in Rückenlage Superman-Kraul Wechsel- schlagschwimmen Start Kraul Kippwende Kraul

Kraul mit Hüfte anheben Superman- Rücken Brustbeinschlag in Rückenlage Superman-Kraul Wechsel- schlagschwimmen Start Kraul Kippwende Kraul Test 1 Wal Kraularmzug. Dabei bei jedem Eintauchen der Hand aktives, übertriebenes Anheben der Hüfte. Exakte Koppelung Arme Körperbewegung. Kontinuierliche Bewegungsabläufe. Beine passiv. Kraul mit Hüfte

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

INHALT INHALT. Danksagung Einleitung...9

INHALT INHALT. Danksagung Einleitung...9 INHALT INHALT Danksagung...................................................7 1 Einleitung..............................................9 2 Zum Begriff Aquafitness.................................13 2.1

Mehr

Baby-/Kleinkindund Anfängerschwimmen

Baby-/Kleinkindund Anfängerschwimmen Baby-/Kleinkindund Anfängerschwimmen Babyschwimmen Kurs 1: Babys ab 12 Wochen Kurs 2: Babys ab 6 Monaten Wasser bietet Säuglingen und Kleinkindern Bewegungsmöglichkeiten, die sie an Land nicht haben. In

Mehr

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017

Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017 Gesundheitsangebote Eitorf Winter 2017 Nordic Walking Der Kurs richtet sich an alle Nordic Walking Neueinsteiger oder Wiedereinsteiger. In 8 Kurseinheiten (je 90min) lernen wir die Nordic Walking Grundtechnik,

Mehr

Was Sie in diesem Buch finden

Was Sie in diesem Buch finden 4 DAS XCO-POWER-TRAINING Was Sie in diesem Buch finden XCO-Training das motivierende Gesundheitsprogramm 6 Ihre neue»wunderwaffe«xco-trainer 8 So funktioniert der XCO-Trainer 11 Viermal top die Wirkungen

Mehr

Der Mensch ist ein Bewegungstier - Beweglichkeit als Grundlage für ein schmerzfreies Leben.

Der Mensch ist ein Bewegungstier - Beweglichkeit als Grundlage für ein schmerzfreies Leben. Herzlich Willkommen MykoTroph Webinar: Der Mensch ist ein Bewegungstier - Beweglichkeit als Grundlage für ein schmerzfreies Leben. Wie können wir uns intelligent und effizient dehnen und kräftigen? Ihre

Mehr

Neuer Schwung im Leben

Neuer Schwung im Leben Neuer Schwung im Leben Inhaltsverzeichnis Bitte aufklappen! S.O.R. Schulz e. K. Alleestrasse 15-19 D-33818 Leopoldshöhe Tel. (+49)5202/999-0 Fax (+49)5202/999-100 info@cobra-sor.com Irrtümer, technische

Mehr

Trainingsplan für einen Hindernislauf

Trainingsplan für einen Hindernislauf Trainingsplan für einen Hindernislauf Konkret: Distanz M 12+km, 25+ Hindernisse Einleitung: Hey. Mein Name ist Jan. Ich bin 27 Jahre jung, wohne im wunderschönen Hamburg und bin von Beruf aus Fitnessblogger.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr