TP 01: Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TP 01: Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens ( )"

Transkript

1

2 TP 01: Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens ( ) Prof. Dr. Mechthild Albert (Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanistik) Das Teilprojekt widmet sich der Frage, inwieweit die Rezeption orientalischer Weisheitsliteratur in Form von Übersetzungen (Calila y Dimna) und Weiterentwicklungen (El conde Lucanor) novellistischen Erzählens durch Alfonso X. ( ) und seinen Neffen Don Juan Manuel ( ) zur Herausbildung, Illustration und Verbreitung eines innovativen, für vormoderne Ordnungen möglicherweise repräsentativen Verständnisses von Macht und Herrschaft beiträgt.

3 letzte Phase der Reconquista Konsolidierung der christlichen Herrschaft Kodifizierung und Verhandlung von Macht und Herrschaft in pragmatischen und fiktionalen Texten Zentrale Figur: Alfons X. von Kastilien, der Weise , r Hof als Herrschafts- und Wissenszentrum (Schlieben 2009) Kontaktzone im Kulturtransfer zwischen Orient und Okzident Letzte Blüte der Convivencia Übersetzerschule von Toledo (2. Generation) Corpus alfonsinum, u.a. Gesetzestexte > Ideology of Government (O Callaghan 1991) Fuero real, Espéculo, Las siete partidas

4

5 1251 Übersetzung von Kalila und Dimna aus dem Arabischen Arabisches Manuskript Kalila wa Dimna ca n.chr.

6 Hans-Jörg Döhla: El libro de Calila e Dimna (1251). Edición nueva de los dos manuscritos castellanos, con una introducción intercultural y un análisis lexicográfico árabeespañol. Zürich 2007, p CalilaV.pdf Kulturtransfer, Übersetzungen

7 Kalila und Dimna Narrative Struktur orientalischer Erzählungen Rahmen- und Binnenerzählung ( Puppe in der Puppe ) Rahmenerzählung: Hofstaat des Löwen, Tierfabeln Anwendungsaspekt Fürstenspiegel: Warnung vor Heuchelei, Intrigen, Verrat und Krieg > Prudentia Mechanismen von Herrschaft, Ausübung und Gefährdung von Macht, Machterhalt > Regierungskunst Komplexität (Figuren, Interessen) Dynamik (Affekte, strategisches Handeln)

8 Don Juan Manuel Neffe von Alfons X. ( ) Hochadel Kampf um Machterhalt gegen Stärkung des Monarchen Libro del cavallero et del escudero, Buch vom Ritter und Knappen ( ) Libro de los estados, Ständebuch (Dialog der drei Religionen, 1330) Libro de los ejemplos del conde Lucanor y de Patronio (1335)

9 Libro de los ejemplos del conde Lucanor y de Patronio (1335) Weiterentwicklung und Hybridisierung der durch Übersetzung angeeigneten orientalischen Erzählungen Quellen: Panchatantra, 1001 Nacht Fabeln (Äsop, Phädrus, Plinius) Gesta Romanorum, Legenda aurea historische Anekdoten (Saladin), Märchenhaftes 50 Exempla, eingebettet in Rahmenerzählung Frage des Herrschers (Graf, nicht König) wird durch Exempelgeschichte des Ratgebers (Patronio) beantwortet Abschließende Lehre (Moral) in Sentenz, refrán Vgl. Fürstenspiegel

10 Arbeitsprogramm Analyse von Calila y Dimna und El Conde Lucanor in Hinblick auf Macht und Herrschaft Aspekte: Herrschaftsausübung, Gewalt und (De-)Stabilisierung von Herrschaft, Vorstellungen von guter und schlechter Herrschaft, Akteure und Konfigurationen im Umfeld des Herrschers Historische Semantik, Begriffsgeschichte Zeitgenössische Konzeptualisierungen (pragmatische Texte) Transkulturalität Orient Okzident (Übersetzungsvergleich konzeptioneller Begrifflichkeit; kultureller Kontext Abassiden kastilische Monarchie) Konstanten und Variablen

11 Stellung von TP 01 innerhalb des SFB Spannungsfeld B: Personalität und Transpersonalität Spannungsfeld D: Kritik und Idealisierung Innerhalb dieser Spannungsfelder besondere Affinität zu TP 05 (Brüggen): fiktionale Erzählprosa TP 08 (Dumitrescu): Kulturtransfer TP 12 (Laureys): Herrscherlob Karl V. Im Hinblick auf Transkulturalität Orientwissenschaften: TP 06 (Conermann) TP 11 (Klaus) TP 14 (Orthmann) Im Hinblick auf sakrale säkulare Herrschaftslegitimation: TP 20 (Vössing)

Presseinformationen (Stand: ) Kontakt und Impressum 2. Forschungsprogramm und Ziele des SFB Projektbereiche 6 7

Presseinformationen (Stand: ) Kontakt und Impressum 2. Forschungsprogramm und Ziele des SFB Projektbereiche 6 7 Presseinformationen (Stand: 31.08.2016) Kontakt und Impressum 2 Forschungsprogramm und Ziele des SFB 1167 3 5 Projektbereiche 6 7 Quellenlage und Vernetzung 8 Teilprojekte 9 18 Übersicht: Projektbereiche

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Curriculum Vitae 05/2012

Curriculum Vitae 05/2012 Curriculum Vitae 05/2012 Adresse Goethestrasse 52 D-66459 Kirkel Lieu de travail Email Âge 37 Lieu de naissance Nationalité CNRS INALCO SeDyL FR 3326 BP 8 7 rue Guy Môquet F-94801 Villejuif Cedex doehlahj@gmx.de

Mehr

RINGVORLESUNG WS 2002 / 2003, Elisabeth Schreiner: Orientalische Erzählstoffe in der spanischen Literatur des Mittelalters

RINGVORLESUNG WS 2002 / 2003, Elisabeth Schreiner: Orientalische Erzählstoffe in der spanischen Literatur des Mittelalters 1 RINGVORLESUNG WS 2002 / 2003, 2. 12. 2002 Elisabeth Schreiner: Orientalische Erzählstoffe in der spanischen Literatur des Mittelalters Eigentlich sollte ich Ihnen zunächst eine Geschichte erzählen, vielleicht

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Germanistik Stephanie Reuter Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing Zusätzlich ein kurzer Vergleich der Fabel 'Der Rabe und

Mehr

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Historischer Kontext 711-1492 war die iberische Halbinsel von den Arabern besetzt (Al-Andalus) heterogenes Land: Koexistenz von Religionen/

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

Curriculum Vitae Stand: 12/2015

Curriculum Vitae Stand: 12/2015 Curriculum Vitae Stand: 12/2015 Dienstadresse Korrespondenzadresse Goethestrasse 52 D-66459 Kirkel Email Ruhr-Universität Bochum Romanisches Seminar, Gebäude GB, Raum 8/133 Universitätsstr. 150 44801 Bochum

Mehr

Mystisches Kastilien

Mystisches Kastilien Mystisches Kastilien Eine religions- und kulturgeschichtliche Studienreise nach Spanien auf den Spuren der Mystiker Teresa de Avila und Juan de la Cruz 25.09. September bis 03.10. Oktober 2004 Die Stadtmauer

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Germanistik Michael Brandl Siegfried und Hagen Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied Studienarbeit I.) Inhaltsverzeichnis S. 1 II.)

Mehr

Romanische Literaturen allgemein

Romanische Literaturen allgemein ROM B Romanische Literaturen allgemein ROM B 1 Bibliographien, Nachschlagewerke B 1 a Bibliographisches B 1 b Zeitschriften B 1 d Sammelwerke da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften dc

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort XIII I. Einleitung: Fragestellung, Forschungsstand und Methodologie i i Der Syndikatsprozess und andere Formen der Amtskontrolle im Europa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit i 2. Forschungsstand

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Übersetzerschulen von Toledo 73

Die Übersetzerschulen von Toledo 73 Die Übersetzerschulen von Toledo 73 sten und das neu belebte Hebräisch für die Juden. Seit dem 12. Jahrhundert ging die universale Rolle des Hochara bischen allmählich verloren; zugleich begann im christlichen

Mehr

Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit

Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit 9 Inhaltsverzeichnis 0 0.1 0.2 0.3 0.4 Einleitung Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit 15 16 1 1.1 1.1.1 1.1.2

Mehr

Transformation als historischer Prozess

Transformation als historischer Prozess Politik Mara Rebmann / Juliane Marmuth Transformation als historischer Prozess Karl Polanyi Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Das internationale System...2 2.1 Der hundertjährige Friede...2

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einfuhrung: Eine Geschichte

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einführung: Eine Geschichte

Mehr

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 Inhaltsübersicht 0 Einleitung 1 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 1.1 Erzählen im Alltag eine sprachwissenschaftliche Analyse 5 1.2 Erzählen im Christentum 10 1.3 Erzählen Begriffsbestimmung im religionspädagogischen

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

Spanien und der Islam

Spanien und der Islam Spanien und der Islam 1. Spanien zur Zeit der Westgoten 409 n.chr. drangen Alanen, Wandalen und Sweben über die Pyrenäen auf die Iberische Halbinsel vor. Ihnen folgten wenig später die Westgoten. Um 419

Mehr

Jeder Jeck liest anders über Don Quijote, das Lesen und das Wiederlesen

Jeder Jeck liest anders über Don Quijote, das Lesen und das Wiederlesen Jeder Jeck liest anders über Don Quijote, das Lesen und das Wiederlesen Prof. Dr. Katharina Niemeyer Romanisches Seminar katharina.niemeyer@uni-koeln.de Gliederung 1. Einleitung: wer ist Don Quijote? 2.

Mehr

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX 978-3-476-02494-7 Gehrke/Schneider, Geschichte der Antike 2013 Verlag J.B. Metzler (www.metzlerverlag.de) V INHALT Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX Einleitung (Hans-Joachim Gehrke/Helmuth

Mehr

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk »Es gibt für mich keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk Verlag 2002 Inhalt I Einleitung: Über die Eindeutigkeit der >Entzifferung< von Zitaten... I... I1 Intertextualität: Über die Grenzen

Mehr

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina

Certamen Carolinum Samstag, , Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Certamen Carolinum 2012 Samstag, 17.11.2012, Preisverleihungsfeier in der Aula Carolina Preis des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sebastian Sabas Jahrgangsstufe

Mehr

Vorher und nachher:! Reise durch universitäre Spannungsfelder!! Dr. Reto Givel! Leiter Abteilung Mittelschulen ZH! Alumnus der Studienstiftung CH!

Vorher und nachher:! Reise durch universitäre Spannungsfelder!! Dr. Reto Givel! Leiter Abteilung Mittelschulen ZH! Alumnus der Studienstiftung CH! Vorher und nachher: Reise durch universitäre Spannungsfelder Dr. Reto Givel Leiter Abteilung Mittelschulen ZH Alumnus der Studienstiftung CH Ein Vortrag, drei Rollen Die Mittelschule... bereitet vor aber

Mehr

Tormenta juris permissione

Tormenta juris permissione Tormenta juris permissione Folter und Strafverfahren auf der iberischen Halbinsel - dargestellt am Beispiel Kastiliens und Kataloniens (16.-18. Jahrhundert) Von Ana Lucia Sabadell da Silva Duncker & Humblot

Mehr

Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces

Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces Sprachen Sebastian Frese Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces "Todo lo insólito es maravilloso" Studienarbeit Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau 09.05.2007

Mehr

Friedrich Emde. Alfred Döblin. Sein Weg zum Christentum. Gunter Narr Verlag Tübingen

Friedrich Emde. Alfred Döblin. Sein Weg zum Christentum. Gunter Narr Verlag Tübingen Friedrich Emde Alfred Döblin Sein Weg zum Christentum Gunter Narr Verlag Tübingen Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Die Stellung des Menschen angesichts des Schicksals (Die drei Sprünge des Wang-lun)

Mehr

Madrid und Kastilien Kunst und Genuss

Madrid und Kastilien Kunst und Genuss Madrid und Kastilien Kunst und Genuss Diese achttägige Kultur- und Genuss-Reise führt Sie durch Spaniens Hauptstadt Madrid mit ihren berühmten Museen, Baudenkmälern, Theatern und historischen Vierteln.

Mehr

Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell

Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell Theorie und Modell der Dienstleistungsentwicklung im Projekt ChinaCare Silke Steinberg, 03.11.15 -Projektleiterin ChinaCare, wissenschaftlches

Mehr

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht

Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Politik Beate Sewald Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Studienarbeit 1 Niccolò Machiavellis - Il Principe - und der Begriff der Macht Beate Sewald Inhaltsverzeichnis Einleitung...1

Mehr

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus

Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus Sprachen Franziska Müller Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einbettung in den historischen Kontext...2 Das Idealschema

Mehr

Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte

Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte Helmut Zander Europäische Religionsgeschichte Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung Konsequenzen im interkulturellen Vergleich ISBN 978-3-11-041783-8

Mehr

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Thomas Rümenapp Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen Ansätze zur konsistenten Ausrichtung in den Dimensionen Strategie, Struktur und Umwelt Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart Herausgegeben von Mit Beiträgen von Dieter Lenzen Fritz März Jürgen Oelkers Klaus Prange Günter Rudolf Schmidt Heinz-Elmar Tenorth Schwann Düsseldorf

Mehr

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt

Latein. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr Grundlagen Ergänzung. Schwerpunkt Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel bildet die Grundlage fast aller modernen europäischen Sprachen. Aus ihm haben sich die romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Spanisch entwickelt;

Mehr

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements Stefan Huber Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements Rainer Hampp Verlag München und Mering 1998 Inhaltsverzeichnis 1. Relevanz des strategischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters 530100100 MA-KuGe A Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck Pflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. Wahlpflicht 1.-2. MA Kunstgeschichte MA Mittelalterstudien MA

Mehr

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne) ROM U Spanische Literatur ROM U 1 Bibliographien, Nachschlagewerke b Zeitschriften da Aufsätze, Vorträge db Festschriften, Gedenkschriften g Tagungsberichte l Lexika ROM U 11-100 Literaturwissenschaft

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Friedhelm Schneidewind

Friedhelm Schneidewind Live-Rollenspiel (LARP): Krieg, Kampf und doch ein Weg zur Toleranz? www.friedhelm-schneidewind.de de www.incantatio.de www.vampyrjournal.de www.villa-fledermaus.de Salzburg, 30. Sept. 2011 www.friedhelm-schneidewind.de

Mehr

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Deutsches Historisches Institut Warschau Quellen und Studien Herausgegeben von Eduard Mühle Band 27 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Kersken_Vercamer.indd Abs12 01.07.2013 15:35:51 Macht und Spiegel

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften 28/25 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Wahlmodule der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften an

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

Als Spanien christlich wurde

Als Spanien christlich wurde www.chronico.de/besprechen/sachbuecher/0000531 http://chronico.de/magazin/medien/als-spanien-christlich-wurde/ Torsten Kreutzfeldt Artikel vom 22. Februar 2010 Reconquista Als Spanien christlich wurde

Mehr

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten Werner Seitz / Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten Eine Begriffsgeschichte und Methodenkritik Realotopia Verlagsgenossenschaft Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Persönliche

Mehr

Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen

Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen EINLADUNG UND PROGRAMM Die Europäische Union vor neuen Herausforderungen Seminarnummer: 145 18.04.2017 bis 22.04.2017, Europahaus Marienberg Anzahl der zu erwartenden Teilnehmenden: 20 Erwachsene, Senioren

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15 Inhalt Vorwort... 13 Einleitung... 15 1 Kinderrechte sind Menschenrechte eine Entwicklungsperspektive... 21 1.1 Internationale Dokumente vor 1945... 21 1.2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte... 22

Mehr

Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient

Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient S 1 Materialübersicht Modul 1 Assoziationen und Vorurteile unser Bild vom Orient M 1 (Ab) Das Umschlagbild erste Assoziationen zum Roman M 2 (Ab) Die orientalische Kultur Vorstellungen und Assoziationen

Mehr

Kinder- und Jugendsachbuch Rezensionsvorlage

Kinder- und Jugendsachbuch Rezensionsvorlage Kinder- und Jugendsachbuch Rezensionsvorlage Bereich 1: Übersicht für Eilige Titel + AutorInnen Thema Schlagworte Lesealter + Zielgruppe Funktion + Intention: darstellend, informierend instruierend argumentierend,

Mehr

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

Femme Fatale oder Femme Fragile? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel Mi hermana Antonia Sprachen Nicole Zanger "Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia" Studienarbeit Romanisches Seminar der Christian Albrechts-Universität

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie Stefan Otremba Das Menschenbild in der Ökonomie Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 86 Das Menschenbild in der Ökonomie Reflexionen über eine moderne Wirtschaftsethik und deren Chancen in der realwirtschaftlichen

Mehr

Pädagogische Epochen

Pädagogische Epochen Pädagogische Epochen Von der Antike bis zur Gegenwart 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben

Mehr

Geschichte des novellistischen Erzählens

Geschichte des novellistischen Erzählens II. Orientalische Ursprünge: Panacatantra und Tausendundeine Nacht Die Ursprünge des novellistischen Erzählens liegen im orientalischen Raum. Als prominenteste und für die Literaturgeschichte einflussreichste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kreuzzüge des Mittelalters (Klasse 7) Mittelalter

Mehr

Text-Bilder und ihre Kontexte

Text-Bilder und ihre Kontexte SABINE CRIESE Text-Bilder und ihre Kontexte Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metalischnitten des 15. Jahrhunderts CHRONOS Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 a) Ein kurzer Blick auf

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Geschichte des Märchens

Geschichte des Märchens Geschichte des Märchens Ein Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung, in der sich die Überlebnisse des mythologischen Denkens in einer der Bewußtseinsstufe des Kindes angepaßten Form erhalten

Mehr

Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften

Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften Jochen Gläser Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften Die soziale Ordnung der Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorbemerkung 9 1 Die soziale Ordnung wissenschaftlicher Gemeinschaften

Mehr

Tausendundeine Nacht / Alf laila wa-laila

Tausendundeine Nacht / Alf laila wa-laila Tausendundeine Nacht / Alf laila wa-laila Das Werk ist eine orientalische Sammlung von Erzählungen, die in eine charakteristische Rahmenhandlung eingebunden sind. Sie geht auf einen vorislamischen iranischen

Mehr

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eckhard Jesse (Hrsg.) Totalitarismus irn 20. Jahrhundert Eine Bilanz der internationalen Forschung 2. erweiterte und aktualisierte Auflage NOMOS Inhalt ECKHARD JESSE Die Totalitarismusforschung im Streit

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Almudena Grandes: Amor de madre ga

Almudena Grandes: Amor de madre ga Tabellarischer Unterrichtsverlauf Thema Dauer Aktivitäten, Methoden Sozialform, Medien Annäherung an die Kurzgeschichte ½ DS Presenta lo que se puede entender por la palabra amor de madre. Cómo es una

Mehr

zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt,

zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt, zu»karten-ikonen«, zu»schlüsselkarten«der Weltgeschichte avanciert sind.»karten sind graphische Darstellungen, die ein räumliches Verstehen der Welt, von Dingen, Vorstellungen, Prozessen und Ereignissen

Mehr

Vorwort 15. Allgemeines Abkürzungsverzeichnis 19. Ergänzendes Abkürzungsverzeichnis für den vorliegenden Band... 24

Vorwort 15. Allgemeines Abkürzungsverzeichnis 19. Ergänzendes Abkürzungsverzeichnis für den vorliegenden Band... 24 Erster Teilband: 1,1-4,43 Vorwort 15 Allgemeines Abkürzungsverzeichnis 19 Ergänzendes Abkürzungsverzeichnis für den vorliegenden Band... 24 Literatur 27 Grundlegende Literatur zu Einführung und Überblick

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007 Fakultätsbibliothek Neuphilologie Stand: Juli 2007 Vergleichende Literaturwissenschaft HB 100 Geschichte und Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Kongreßberichte und Sammelbände der Komparatistik

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 7 und Kl. 8 ist abhängig von dem zugrunde liegenden

Mehr

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der Leitfrage Nur fragen, wenn nicht von Konkrete Fragen an passender Aufrechterhaltungs- und allein angesprochen Stelle stellen Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene Alltag, Familien- und

Mehr

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Angewandte Sprachwissenschaft 22 Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser Bearbeitet von Mahmoud Haggag-Rashidy 1. Auflage 2011. Buch. 266

Mehr

Die Quellen des anonymen arabischen Fürstenspiegels "Löwe und Schakal"

Die Quellen des anonymen arabischen Fürstenspiegels Löwe und Schakal Die Quellen des anonymen arabischen Fürstenspiegels "Löwe und Schakal" Autor(en): Objekttyp: Wagner, Ewald Article Zeitschrift: Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft =

Mehr

Spanisch. siehe http://fremdsprachenwerkstatt.ch/module/5/2. 1 Das Wort stammt wahrscheinlich aus dem Punischen und bedeutet Land der Hasen,

Spanisch. siehe http://fremdsprachenwerkstatt.ch/module/5/2. 1 Das Wort stammt wahrscheinlich aus dem Punischen und bedeutet Land der Hasen, Spanisch Einflüsse vor den schriftlichen Sprachzeugnissen Die Eroberung der iberischen Halbinsel durch die Römer dauerte 200 Jahre, in Gallien waren es nur 7 Jahre. Die Ursprachen wurden deshalb nur allmählich

Mehr

Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens

Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens Sprachen Dominique Behlau Der spanische Jakobsweg im Spiegel der Selbst- und Fremdwahrnehmung Spaniens Magisterarbeit Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Hispanistik Institut für Romanistik

Mehr

Klaus Dieter Wolf Transnationales Regieren ohne den Staat? Legitimationsbedarf und Legitimierung privater Selbstregulierung

Klaus Dieter Wolf Transnationales Regieren ohne den Staat? Legitimationsbedarf und Legitimierung privater Selbstregulierung Klaus Dieter Wolf Transnationales Regieren ohne den Staat? Legitimationsbedarf und Legitimierung privater Selbstregulierung Universität Zürich, 28. März 2012 Power shift - Role shift - Responsibility shift?

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Universitäten: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Bahnwärter Thiel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erlä uterungen

Mehr

Gesprochene Sprache in der Romania

Gesprochene Sprache in der Romania Romanistische Arbeitshefte 31 Gesprochene Sprache in der Romania Französisch, Italienisch, Spanisch Bearbeitet von Peter Koch, Wulf Oesterreicher 2nd actual. and revised edition 2011. Taschenbuch. X, 280

Mehr

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Germanistik Klaudia Spellerberg Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Magisterarbeit Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller Schriftliche Hausarbeit für die Magisterprüfung

Mehr

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung Jürgen von Stackelberg Molière Studien zu Werk und Wirkung Abbildung auf der vorderen Umschlagseite: Nicolas Mignard, Molière als Caesar in La Mort de Pompée Der Autor: Jürgen Freiherr von Stackelberg,

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Ojalá! Wenn Gott will - Wie arabisch ist die spanische Sprache? (Hans-Jörg Döhla, Ruhr Universität Bochum)

Ojalá! Wenn Gott will - Wie arabisch ist die spanische Sprache? (Hans-Jörg Döhla, Ruhr Universität Bochum) Ojalá! Wenn Gott will - Wie arabisch ist die spanische Sprache? (Hans-Jörg Döhla, Ruhr Universität Bochum) Vorbetrachtungen Nach dem Latein ist das Arabische die zweitwichtigste Quelle für den spanischen

Mehr

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Reifeprüfung NEU (AHS-Matura 2014) Mündliche Reifeprüfung im Fach Katholische Religion (RK) Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Themenbereich 1 orientiert an den Lernzielen der 6. Klasse

Mehr