Deutsche Schule Tokyo Yokohama 東京横浜独逸学園. Schulcurriculum. für das Fach. Physik. Klassen 7 bis 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Schule Tokyo Yokohama 東京横浜独逸学園. Schulcurriculum. für das Fach. Physik. Klassen 7 bis 10"

Transkript

1 Deutsce Scule Tokyo Yokoama 東京横浜独逸学園 Sculcurriculum für das Fac Pysik Klassen 7 bis 10 Überarbeitet am :

2 1. Der Pysikunterrict an der Deutscen Scule Tokyo Yokoama Die Deutsce Scule Tokyo Yokoama ist ein Lern- und Erfarungsraum. Sie verbindet faclices mit fäcerübergreifendem Arbeiten, fördert ganzeitlices Lernen, erziet zu Toleranz und Solidarität und stärkt die Individualität der Kinder und Jugendlicen. Entsprecend dem formulierten Auftrag entfalten die Lerpläne ein Konzept von Grundbildung, das die Verzanung von Wissensvermittlung, Werteaneignung und Persönlickeitsentwicklung beinaltet. Grundbildung zielt auf die Entwicklung der Fäigkeit zu vernunftbetonter Selbstbestimmung, zur Freieit des Denkens, Urteilens und Handelns, sofern dies mit der Selbstbestimmung anderer Menscen vereinbar ist. Ziel ist es, alle Scüler zur Mitwirkung an den gemeinsamen Aufgaben in Scule, Beruf und Gesellscaft zu befäigen. Um diese Grundbildung zu sicern, werden in der Scule ausgebildet, wobei die Entwicklung von Lernkompetenz im Mittelpunkt stet. Lernkompetenz at integrative Funktion. Sie ist bestimmt durc Sac-, Sozial-, Selbst- und Metodenkompetenz. werden in der tätigen Auseinandersetzung mit faclicen und fäcerübergreifenden Inalten des Unterricts- im Sinne von für lebenslanges Lernen - erworben. Sie scließen stets die Ebenen des Wissens, Wollens und Könnens ein. Die bedingen einander, durcdringen und ergänzen sic gegenseitig und steen in keinem ierarciscen Verältnis zueinander. Ir Entwicklungsstand und ir Zusammenspiel bestimmen die Lernkompetenz des Scülers. Die aben Zielstatus und bescreiben den Carakter des Lernens. An inen orientieren sic die Fäcer, das fäcerübergreifende Arbeiten und das Sculleben im Gymnasium. Die in den gymnasialen Klassen vermittelte Grundbildung erfärt ire Spezifik durc eine wissenscaftspropädeutisce Komponente und die Entwicklung von Studierfäigkeit, zu der jedes Fac einen Beitrag leistet. Wie in den anderen Scularten ermöglict der Unterrict im Gymnasium ganzeitlices Lernen, entwickelt umane Werte- und Normvorstellungen und ilft, auf die Bewältigung von Lebensanforderungen vorzubereiten. Folgenden Fäigkeiten sind von erausragender Bedeutung: Entwicklung der Bereitscaft und der Fäigkeit zu kommunizieren und zu kooperieren, Entwicklung eines selbstständigen Problemlöseveraltens, Förderung von Kreativität und Pantasie, Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 1

3 Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstdisziplin, Leistungsbereitscaft und Konzentrationsfäigkeit, Entwicklung der Fäigkeit zum systematiscen, logiscen und vernetzenden Denken sowie zum kritiscen Urteilen. Die Klassenstufen 10 bis 12 sind gekennzeicnet durc die Vertiefung der Grundbildung, einen öeren Anspruc an die Selbstständigkeit des Scülers, die Vervollkommnung der Metoden des selbstständigen Wissenserwerbs und wissenscaftspropädeutisces Lernen. Die in der Realscule vermittelte Grundbildung erfärt ire Spezifik durc eine berufsorientierende und berufsvorbereitende Komponente. Die praktisce, andlungsorientierte Ausrictung der Realscule ist eines irer wesentlicen Merkmale. Bedingt durc untersciedlice Lebensbedingungen und Lernvoraussetzungen sowie die Vielfalt von Wertevorstellungen der Scüler entsteen im Hinblick auf untersciedlice Lebens- und Berufsperspektiven eterogene Lerninteressen und Zielstellungen. Dieser Situation wird die Realscule durc ir differenziertes Bildungsangebot gerect. Sie strebt ein ausgewogenes Verältnis zwiscen optimaler Förderung des Einzelnen und sozialer Cancengerectigkeit an und befindet sic dabei stets im Spannungsfeld von allgemein gültigen Aufgabenstellungen und individueller Entwicklung. Die spezifiscen Bedingungen des Unterrictens von Scülern, die den Hauptsculabscluss anstreben, erfordern besondere Überlegungen. Sie ricten sic in besonderem Maße auf exemplarisce Beandlung an ausgewälten Beispielen, auf die verstärkte Einbezieung praktiscer Beispiele aus dem täglicen Leben, die Berücksictigung eines oen Anteils praktiscer Handlungen sowie auf Vereinfacungen bei der Arbeit mit Modellen und bei der Matematisierung pysikaliscer Sacveralte. Folgende Hinweise für die Real- und Hauptscule sind zu beacten: Der Unterrict muss so gestaltet sein, dass er das Interesse am Fac bei Jungen und Mädcen gleicermaßen weckt. Die Scülerexperimente werden unter Anleitung vorbereitet, durcgefürt und ausgewertet, wobei in der Klassenstufe 8 zunemende Selbstständigkeit angestrebt wird. Es werden zunäcst keine umfangreicen Protokolle angefertigt. Die Arbeit mit dem Tafelwerk wird in Klassenstufe 7 eingefürt. Ab Klassenstufe 8 wird die Verwendung weiterer Literaturquellen empfolen. Berecnungen erfolgen nur, soweit es für das Verständnis der pysikaliscen Inalte unbedingt notwendig ist. Eine Abstimmung mit dem Fac Matematik ist erforderlic. An geeigneten Stellen des Unterricts sind istorisce Betractungen einzubezieen. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 2

4 Im Ramen des Gesamtkonzeptes pädagogiscen Handelns an der Auslandsscule bilden die folgenden Aspekte wesentlice Orientierungen für die Unterrictsgestaltung im Fac Pysik: Anknüpfung an die individuellen Besondereiten, die geistigen, sozialen und körperlicen Voraussetzungen der Scüler, Gestaltung eines lebensverbundenen Unterricts, insbesondere - Anknüpfung an die Erfarungswelt der Scüler - Anscaulickeit und Fasslickeit - Bezugname auf aktuelle Gegebeneiten und Ereignisse - Anknüpfung an istorisce Gegebeneiten, Ereignisse und Traditionen - Einbezieen vielfältiger, ausgewogen eingesetzter Scülertätigkeiten - fäcerübergreifendes, problemorientiertes Arbeiten, individuelles und gemeinsames Lernen in versciedenen Arbeits- und Sozialformen, Berücksictigung des norm- und situationsgerecten Umgangs mit der Muttersprace, Förderung von Kommunikation sowie von kritiscem Umgang mit Informationen und Medien, Scaffen von Anlässen und Gelegeneiten zu interkulturellem Lernen, Gestaltung eines Unterricts, der die Interessen und Neigungen von Mädcen und Jungen in gleicem Maße ansprict und fördert. Primäres Ziel sculiscen Lernens muss die Sicerung der Grundbildung bleiben. Von dieser Basis aus können weitere Fragestellungen beantwortet werden, die sculisces Lernen eute zunemend bestimmen. In einen zukunftsorientierten Unterrict, der Kinder und Jugendlice darauf vorbereitet, Aufgaben in Familie, Staat und Gesellscaft zu übernemen, müssen Sictweisen einfließen, in denen sic die Komplexität des Lebens und der Umwelt widerspiegeln. Im Unterrictsfac Pysik macen sic die Scüler mit Grundlagen einer Wissenscaft vertraut, die Ersceinungen und Vorgänge in der unbelebten Natur untersuct und deren Erkenntnisse in der Tecnik in vielfältiger Weise angewendet werden. Mit pysikaliscen Pänomenen in der Natur und mit Anwendungen pysikaliscer Erkenntnisse in der Tecnik bzw. in vielen Bereicen unseres oc organisierten Lebens kommen die Scüler ständig in Berürung. Die Scüler erfaren, dass die Wissenscaft Pysik unter den Naturwissenscaften eine besondere Stellung einnimmt. Pysikalisce Erkenntnisse, Denk- und Arbeitsweisen aben nict nur das Weltbild unserer Zeit in entsceidender Weise geprägt, sondern aben auc andere Naturwissenscaften und die Tecnik in starkem Maße gefördert. Andererseits wurde und wird die Entwicklung der Pysik durc die anderen Naturwissenscaften und die Tecnik vorangetrieben. Die Scüler setzen sic mit Überlegungen zur sinnvollen Anwendung pysikaliscer Erkenntnisse sowie deren Möglickeiten und Grenzen auseinander. Sie gelangen dabei zu der Einsict, dass dies eng verbunden ist mit Kernproblemen unserer Zeit, wie die Eraltung der natürlicen Lebensgrundlagen auf unserem Planeten, die Scaffung wirtscaftlicer, tecniscer und sozialer Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 3

5 Ramenbedingungen für gesicerte und verbesserte Lebensverältnisse für alle Menscen und die Bewarung von Grundwerten mensclicen Zusammenlebens. Für zalreice Berufe ist eine solide pysikalisce Grundbildung unverzictbar. Der Pysikunterrict trägt somit in oem Maße zum Weltverständnis, zu einer vernünftigen Einstellung zur Natur und zur Tecnik sowie zur praktiscen Lebensorientierung bei. Damit erwacsen dem Unterrictsfac Pysik spezifisce Aufgaben beim Erwerb einer umfassenden Grundbildung durc die Scüler. Die Ziele des Pysikunterricts sind auf den Beitrag des Faces zur Entwicklung der Lernkompetenz gerictet. Das scließt die Entwicklung von Sac-, Metoden-, Sozial- und Selbstkompetenz ein. Dabei ist die jeweilige Altersstufe zu berücksictigen. Das Lernen im Fac Pysik wird erleictert, wenn sic der Unterrict an Leitlinien zu wesentlicen Denk- und Arbeitsweisen, Verfaren und Metoden der Pysik orientiert. Fünf Leitlinien zu facspezifiscen Scwerpunkten geben eine Linienfürung durc die einzelnen Klassenstufen und Stoffgebiete des Pysikunterricts. Sackompetenz umfasst die Fäigkeit, erworbenes Wissen sowie gewonnene Einsicten in Handlungszusammenängen anzuwenden, zu verknüpfen und sacbezogen zu urteilen. Im Pysikunterrict erwerben die Scüler grundlegendes Wissen über pysikalisce Ersceinungen, Vorgänge und Zusammenänge. In Verbindung damit lernen sie wictige pysikalisce Begriffe, insbesondere Größen und deren Eineiten kennen, sie von Alltagsbegriffen abzugrenzen und rictig mit inen umzugeen. Sie lernen die Facsprace in angemessener Weise zu gebraucen. Sie macen sic mit Leistungen ervorragender Pysiker sowie mit der Entwicklung der Pysik und irer Wecselwirkung mit der Entwicklung der Gesellscaft vertraut. In den Klassenstufen 7 bis 10 erwerben die Scüler grundlegendes Wissen aus den Gebieten Mecanik, Elektrizitätslere, Termodynamik und Optik. In der Qualifikationspase der Oberstufe der Deutscen Scule Tokyo Yokoama werden diese Stoffgebiete teilweise wieder aufgegriffen, vertieft und teoretisc weiter durcdrungen. Hinzu treten eine gründlice Beandlung elektriscer und magnetiscer Felder und der Zusammenänge zwiscen diesen, die Betractung quantenpysikaliscer Aspekte und eine vertiefende Beandlung kernpysikaliscer Probleme. Scüler, die später das Fac Pysik nict weiterfüren, gewinnen in der Klassenstufe 10 einen abscließenden Überblick zur klassiscen Mecanik und zur Kernpysik. Dieses Wissen soll die Scüler befäigen, die Wecselbezieungen zwiscen Mensc, Natur und Tecnik aus pysikaliscer Sict zu versteen, die Leistungen ervorragender Forscer zu Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 4

6 würdigen, die Bedeutung der Pysik für die Gesellscaft sackundig einzuscätzen und somit Pysik als Kulturgut zu begreifen. Die Leitlinien Teilcen, Energie und Felder zeigen die für den Pysikunterrict typiscen Beiträge bei der Entwicklung von Sackompetenz auf. Metodenkompetenz umfasst die Fäigkeit, Lernstrategien zu entwickeln sowie untersciedlice Arbeitstecniken und -verfaren sacbezogen und situationsgerect anzuwenden. Die diesbezüglicen Ziele ricten sic auf die Herausbildung von Denk- und Arbeitsweisen der Pysik. Die Scüler erfaren, dass mit Hilfe des Experiments pysikalisce Gesetze erkannt und Vermutungen und Hypotesen überprüft werden können, Experimente in der Pysik und desalb auc im Pysikunterrict einen entsceidenden Platz im Prozess der pysikaliscen Erkenntnisgewinnung einnemen und bei der Gewinnung pysikaliscer Erkenntnisse zwiscen Experiment und Teorie eine enge Wecselbezieung bestet. Die Scüler erwerben die Fäigkeit, pysikalisce Ersceinungen und Vorgänge gezielt zu beobacten und unter angemessener Verwendung der Facsprace zu bescreiben und zu erklären, Fragen zu pysikaliscen Sacveralten und Problemen zu finden, zu formulieren und Lösungswege vorzusclagen, mit pysikaliscen Größen sicer umzugeen, Messungen pysikaliscer Größen durczufüren und auszuwerten, pysikalisce Experimente vorzubereiten, durczufüren und auszuwerten, Zusammenänge zwiscen pysikaliscen Größen zu erkennen, pysikalisce Gesetze zu formulieren, zu überprüfen, zu interpretieren, anzuwenden und deren Gültigkeitsbedingungen zu berücksictigen, matematisce Mittel bei der Arbeit mit pysikaliscen Größen und mit Zusammenängen zwiscen pysikaliscen Größen in einem für das pysikalisce Verständnis gebotenem Maße einzusetzen, mit Idealisierungen und Modellen zu arbeiten, Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 5

7 den Aufbau tecniscer Geräte und einfacer Experimentieranordnungen in der Pysik zu bescreiben, deren Wirkprinzip zu erläutern bzw. zu erklären und dabei ire erworbenen pysikaliscen Kenntnisse anzuwenden. Die Herausbildung von Metodenkompetenz scließt ein, dass die Scüler Lerbücer, Tafelwerke, Tascenrecner, den Computer mit seinen vielfältigen Möglickeiten und andere Medien zum Wissenserwerb in der Pysik nutzen, einen Einblick in die versciedenen Anwendungen moderner informationsverarbeitender Tecnik gewinnen und sic im Unterrict beim Messen, Auswerten und Simulieren von pysikaliscen Vorgängen mit den Vorzügen dieser modernen Tecnik vertraut macen. Die Leitlinien Erkunden von Naturgesetzen und Matematisce Metoden der Pysik zeigen die für den Pysikunterrict typiscen Beiträge bei der Entwicklung von Metodenkompetenz auf. Zum Entwickeln experimenteller Fäigkeiten, aber auc zur Ausprägung von Sozialkompetenz sind für die Klassenstufen 7 bis 10 Scülerexperimente ausgewiesen. Sozialkompetenz umfasst die Fäigkeit, miteinander zu lernen, zu arbeiten und zu leben, Verantwortung warzunemen und solidarisc zu andeln. Sozialkompetenz sollen die Scüler weiter vervollkommnen durc Entwickeln der Kooperationsfäigkeit beim Durcfüren von Scülerexperimenten in Gruppen und gemeinsamen Bearbeiten von Aufträgen und Problemaufgaben, Weiterentwickeln von Kooperations- und Kommunikationsfäigkeit (konzentriertes Zuören, aktive Teilname an Gespräcen, gezieltes Fragen, Bereitscaft zur Toleranz gegenüber anderen Meinungen und Ideen, Actung vor Leistungen anderer) beim Meinungsaustausc zu pysikaliscen Sacveralten, Ausprägen von Verantwortungsbewusstsein beim sorgsamen Umgang mit pysikaliscen Geräten und Arbeitsmitteln, Entwickeln der Fäigkeit, beim Einscätzen von Konsequenzen pysikaliscer Forscung durc ire tecnisce Anwendung saclic begründete Standpunkte zu bezieen und zu vertreten, Erkennen der Notwendigkeit, mit Energie und Materialien sinnvoll, sparsam und umweltsconend umzugeen und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln zu zieen. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 6

8 Selbstkompetenz umfasst die Fäigkeit, Emotionen, eigene Stärken und Scwäcen zu erkennen, Verantwortung zu übernemen und entsprecend zu andeln. Selbstkompetenz sollen die Scüler im Pysikunterrict vervollkommnen durc Entwickeln der Fäigkeit und Bereitscaft, sic zielstrebig mit pysikaliscen Sacveralten in Natur und Tecnik auseinander zu setzen, falsce Meinungen über wissenscaftlic rictige Ergebnisse der Pysik zu erkennen und mit solcen Meinungen saclic umzugeen, Herausbilden der Fäigkeit zum Erarbeiten von Strategien für das eigene Handeln beim scrittweisen Planen, Aufbauen, Testen und Optimieren von Experimenten, rictiges und bewusstes Veralten im Facraum und beim Experimentieren in Bezug auf vorbeugenden Gesundeits- und Arbeitsscutz, kritisces Einscätzen der eigenen Leistungen und Veraltensweisen sowie deren Bewertung durc Mitscüler und Lerer. Die im Lerplan ausgewiesenen Ziele und Inalte sind verbindlic. Der Faclerer at die Aufgabe, den Unterrict im Fac Pysik so anzulegen und zu gestalten, dass er das Lern- und Arbeitsveralten der Scüler gezielt beobactet, kontrolliert und bewertet. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 7

9 2. Allgemeine Lernziele und Lerninalte in den Klassenstufe 7 bis 10 In den Klassenstufen 7 bis 10 werden die entwickelt, auf denen der Unterrict in der Qualifikationspase der Deutscen Scule Tokyo Yokoama aufbaut. Die Scüler lernen im Pysikunterrict das Beobacten und das Erklären von Ersceinungen und Vorgängen in Natur und Tecnik als wesentlice Metode der Erkenntnisgewinnung im naturwissenscaftlicen Unterrict kennen, Experimente zu nutzen, um Gesetze zu erkunden und diese in Worten oder in Form von Größengleicungen zu formulieren, über zunäcst angeleitetes Handeln das Planen und Durcfüren von Experimenten, qualitative Felerbetractungen vorzunemen, wobei aber Protokolle kurz gealten werden sollten, auf die Gültigkeitsbedingungen von Größengleicungen zu acten und diese inaltlic zu interpretieren, Definitionen pysikaliscer Größen inaltlic zu versteen, mit pysikaliscen Größen, Eineiten und mit Größengleicungen zu arbeiten, um Vorgänge in Natur und Tecnik quantitativ zu erfassen, die in Größengleicungen entaltenen inaltlicen Aussagen mit Hilfe pysikaliscer Begriffe spraclic darzustellen, beobactbare Pänomene zu deuten und zu erklären, die Bedeutung der Energie als eine Eraltungsgröße bei vielen pysikaliscen Vorgängen kennen, pysikalisce Modelle als ein wictiges Erkenntnismittel in der Pysik zu verwenden den Beitrag wissenscaftlicer Entdeckungen zur Erkenntnis der Natur und für die Weiterentwicklung der Tecnik einzuscätzen, das Tafelwerk und den Tascenrecner zur Lösung pysikaliscer Fragestellungen zu nutzen, im Umgang mit Lerbücern und Nacsclagewerken sicer zu werden und zunemend selbstständig facspezifisce Informationen aufzusucen, aufzunemen, zu verarbeiten und wiederzugeben, den Computer als vielseitiges Mittel einzusetzen, mit Arbeitsmitteln sacgemäß und sorgfältig umzugeen, insbesondere mit Sculbücern und Experimentiergeräten, sic mit pysikaliscen Sacveralten auseinander zu setzen und dabei konzentriert und zielstrebig vorzugeen, die Facsprace zu gebraucen, Fragen zu stellen und zu beantworten, Leistungen ervorragender Forscer zu würdigen und die Nutzung wissenscaftlicer Erkenntnisse kritisc zu werten. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 8

10 3. Leistungsbewertung im Pysikunterrict Die Leistungsbewertung muss pädagogisce und faclice Grundsätze berücksictigen. Die Bewertung muss nict immer durc eine Zensur, sondern kann auc in verbaler Weise erfolgen. Sie muss für Scüler und Eltern nacvollziebar sein. Für die Beurteilung der Sozial- und Selbstkompetenz im Pysikunterrict wird auf den erzieeriscen Einfluss der verbalen Beurteilung verwiesen. Die Leistungsbewertung basiert auf den unter den Zielstellungen des Pysikunterricts aufgefürten, auf den Lernzielstellungen und Lerninalten der einzelnen Klassenstufen sowie auf in den Freiräumen beandelten Temen. Sie umfasst mündlice und scriftlice Leistungen sowie praktisce Tätigkeiten. Die Leistungsbewertung soll angemessen sein insictlic der Kompetenzbereice, der Anzal und der Formen der Kontrolle sowie der Anforderungsbereice. Zur Einscätzung der Scülerleistungen insictlic des erreicten Standes und der Entwicklung der Lernkompetenz sind vielfältige Formen zu nutzen. Bewertet werden können z. B. mündlice Leistungskontrollen, scriftlice Kurzkontrollen, Klassenarbeiten, Kursarbeiten (ab Klassenstufe 10), Scülerexperimente und Protokolle, Kurzreferate, Facarbeiten (in Klassenstufe 10), Beiträge in Gruppen- und Unterrictsgespräcen, Aufträge wie Selbstbau von Modellen und Geräten, Wettbewerbsbeiträge, Projektaufträge und deren Präsentation, Mitwirkung bei Demonstrationsexperimenten und bei der faclicen Betreuung von Scülerexperimenten. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 9

11 Bei der Leistungsbewertung sind folgende drei Anforderungsbereice angemessen zu beacten: Der Anforderungsbereic I (Reproduktion) umfasst das Wiedergeben von bekannten Sacveralten aus einem abgegrenzten Facgebiet im gelernten Zusammenang sowie das Bescreiben und Verwenden gelernter und geübter Arbeitstecniken und Verfarensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederolenden Zusammenang. Der Anforderungsbereic II (Rekonstruktion) umfasst selbstständiges Auswälen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sacveralte unter vorgegebenen Gesictspunkten in einem durc Übung bekannten Zusammenang sowie selbstständiges Übertragen des Gelernten auf vergleicbare neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Saczusammenänge oder um abgewandelte Verfarensweisen geen kann. Der Anforderungsbereic III (Konstruktion) umfasst planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebeneiten mit dem Ziel, zu selbstständigem Deuten, Folgern, Begründen oder Werten zu gelangen und das Anpassen oder Auswälen gelernter Denkmetoden bzw. Lernverfaren zum Bewältigen von neuen Aufgaben. In allen Anforderungsbereicen sind Sac-, Metoden-, Sozial- und Selbstkompetenz angemessen und klassenstufenbezogen zu berücksictigen. Bei Klassenarbeiten und Kursarbeiten werden Anforderungen aus allen drei Bereicen gestellt. Alle anderen Leistungsbewertungen können sic auc auf einen einzigen Anforderungsbereic bescränken. Für die Leistungsbewertung in der Oberstufe sind insbesondere die Hinweise der Eineitlicen Prüfungsanforderungen für das Abitur zu beacten. Ein angemessenes Niveau wird erreict, wenn das Scwergewict der zu erbringenden Prüfungsleistung im Anforderungsbereic II liegt und die Anforderungsbereice I und III berücksictigt werden. Bis in die Oberstufe sind die Anforderungsbereice II und III kontinuierlic stärker zu akzentuieren. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 10

12 Leistungsbewertung in den Klassenstufen 7 bis 9 Die Gesamtleistung eines Scülers in den Klassenstufen 7 bis 9 setzt sic aus seiner scriftlicen Leistung, die in scriftlicen Tests ermittelt wird, sowie der SoMiNo (Sonstige Mitarbeitsnote) zusammen. Diese umfasst mündlice Leistungen aus der direkten Unterrictsbeteiligung (auc Vorbereitung und Nacbereitung des Unterrictes), Leistungen die im Scülerpraktikum erbract werden und sonstige Leistungen wie z.b. Referate oder Präsentationen. Grundsätzlic soll der Unterrict so gestaltet werden, dass die Scülerinnen und Scüler die Gelegeneit bekommen, mündlice, praktisce und sonstige Leistungen zu erbringen. Sowol die Ergebnisse der scriftlicen Leistungen als auc die fortlaufend im Unterrict erbracten Leistungen geen in die Note für das Zeugnis ein. Über die Verwendung von Hilfsmitteln wie Tascenrecner und Tafelwerk in scriftlicen Leistungsüberprüfungen entsceidet die Lerkraft abängig von der Aufgabenstellung der scriftlicen Arbeit. Zulässige Hilfsmittel sind den Scülerinnen und Scülern grundsätzlic rectzeitig bekanntzugeben. Für die Bewertung gilt folgender Notensclüssel: Note Prozente 85% 70% 55% 40% 20% Leistungsbewertung in Klassenstufe 10 Anzal und Dauer der Klausuren: Halbjar Klausur(en) Dauer (Minuten) Klausuren im Fac Pysik in der Jargangsstufe 10 orientieren sic nac Maßgabe der Eineitlice(n) Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Pysik (Bescluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) erstellt. Dabei wird besonders darauf geactet, die dort unter Punkt 2.2 ( Facspezifisce Bescreibung der Anforderungsbereice ) und Punkt 3.2 ( Hinweise zum Erstellen einer Prüfungsaufgabe ) aufgefürten Anforderungsbereice abzudecken. Leistungsüberprüfungen sollen iren Scwerpunkt in AB II aben und die AB I und AB III angemessen berücksictigen; bis zur Abiturprüfung werden die ABII und AB III kontinuierlic stärker akzentuiert. Die Aufgaben werden mit Hilfe der Operatorenliste der KMK formuliert. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 11

13 Über die Hilfsmittel, die in den Leistungsüberprüfungen verwendet werden können, entsceidet die Lerkraft unter Berücksictigung der jeweiligen Aufgabenstellung. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Scülerinnen und Scüler in angemessener Weise auf den möglicen Einsatz von Tascenrecner und Tafelwerk in den Prüfungen auc mit sculübergreifender Aufgabenstellung vorbereitet werden. Für die Bewertung der Klausuren gilt folgender Notensclüssel: Note Prozente 85% 70% 55% 40% 20% Die Gesamtleistung eines Scülers in der Klassenstufe 10 setzt sic aus seiner scriftlicen Leistung die in den Klausuren ermittelt wird, sowie der SoMiNo (Sonstige Mitarbeitsnote) zusammen. Diese umfasst mündlice Leistungen aus der direkten Unterrictsbeteiligung (auc Vorbereitung und Nacbereitung des Unterrictes), Leistungen die im Scülerpraktikum erbract werden und sonstige Leistungen wie z.b. Referate oder Präsentationen. Grundsätzlic soll der Unterrict so gestaltet werden, dass die Scülerinnen und Scüler die Gelegeneit bekommen, mündlice, praktisce und sonstige Leistungen zu erbringen. Sowol die Ergebnisse der scriftlicen Leistungen als auc die fortlaufend im Unterrict erbracten Leistungen geen in die Note für das Zeugnis ein. Besonders ab Klassenstufe 10 ist auf den korrekten Einsatz der Operatoren zu acten. Im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Abiturprüfung, die im Oberstufenunterrict der Einfürungspase in der Klassenstufe 10 bereits beginnt, sind die betreffenden Hinweise in den Rictlinien für die Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hocsculreife an deutscen Sculen im Ausland Deutsces Internationales Abitur (Bescluss der Kultusministerkonferenz vom ) und im Dokument Abiturprüfung an Deutscen Sculen im Ausland, Facspezifisce Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorscläge für die Fäcer BIOLOGIE, CHEMIE und PHYSIK, (Bescluss des Bund-Länder-Ausscusses für sculisce Arbeit im Ausland vom 23. / ) zu berücksictigen. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 12

14 Operatorenliste Naturwissenscaften (Pysik, Biologie, Cemie) Stand Februar 2013 In der Regel können Operatoren je nac Zusammenang und unterrictlicem Vorlauf in jeden der drei Anforderungsbereice AFB eingeordnet werden; ier wird der überwiegend in Betract kommende Anforderungsbereic genannt. Die erwarteten Leistungen können durc zusätzlice Angabe in der Aufgabenstellung präzisiert werden. Operator ableiten abscätzen analysieren anwenden aufstellen von Hypotesen auswerten begründen benennen berecnen bescreiben bestimmen beurteilen, bewerten beweisen Bescreiben der erwarteten Leistung... auf der Grundlage von Erkenntnissen sacgerecte Sclüsse zieen... durc begründete Überlegungen Größenordnungen angeben... systematisces Untersucen eines Sacveraltes, bei dem Bestandteile, dessen Merkmale und ire Bezieungen zueinander erfasst und dargestellt werden... einen bekannten Zusammenang oder eine bekannte Metode auf einen anderen Sacveralt bezieen... eine begründete Vermutung formulieren... Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenang stellen, gegebenenfalls zu einer Gesamtaussage zusammenfüren und Sclussfolgerungen zieen... Sacveralte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale Zusammenänge zurückfüren... Begriffe und Sacveralte einer vorgegebenen Struktur zuordnen... Ergebnisse aus gegebenen Werten recnerisc generieren... Sacveralte wie Objekte und Prozesse nac Ordnungsprinzipien strukturiert unter Verwendung der Facsprace wiedergeben... Ergebnisse aus gegebenen Daten generieren... zu einem Sacveralt eine selbstständige Einscätzung nac facwissenscaftlicen und facmetodiscen Kriterien angeben... mit Hilfe von saclicen Argumenten durc logisces Herleiten eine Beauptung/Aussage belegen bzw. wiederlegen Beispiele Leiten Sie aus den experimentellen Ergebnissen (Linienspektren, Franck- Hertz-Versuc,...) die Notwendigkeit ab, das ruterfordsce Atommodell durc Quantisierungsbedingungen zu erweitern. Scätzen Sie ab, ob ier die Verwendung einer 10-A-Sicerung ausreicend ist. Analysieren Sie den Versucsaufbau auf möglice Felerquellen. Wenden Sie das Induktionsgesetz auf die bescriebene Situation an. Stellen Sie eine Hypotese auf, von welcen Größen die magnetisce Flussdicte in einer stromdurcflossenen Spule abängen könnte. Werten Sie die Versucsreien zur Untersucung der magnetiscen Flussdicte in einer stromdurcflossenen Spule aus (und geben Sie die daraus resultierende Formel an). Begründen Sie, warum die rote Linie des Wasserstoffspektrums keinen Potoeffekt bei Kalium bewirkt. Benennen Sie die Bauteile der abgebildeten Röntgenröre. Berecnen Sie die Gravitationsfeldstärke am Äquator aus dem mittleren Radius und der mittleren Dicte der Erde. Bescreiben Sie Aufbau und Durcfürung des Millikan-Versucs. Bestimmen Sie mit Hilfe des Diagramms den Wert des planckscen Wirkungsquantums. Beurteilen Sie die Anwendbarkeit der C- 14-Metode zur Altersbestimmung in der bescriebenen Situation. Beweisen Sie, dass die Ansätze von Bor und De Broglie zur gleicen Quantenbedingung füren AFB II II II II III III III I II II II III III Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 13

15 darstellen diskutieren dokumentieren erklären erläutern formulieren erleiten Interpretieren, deuten klassifizieren, ordnen nennen planen protokollieren skizzieren untersucen verallgemeinern vergleicen... Sacveralte, Zusammenänge, Metoden, Ergebnisse etc. strukturiert wiedergeben... Argumente zu einer Aussage oder Tese einander gegenüberstellen und abwägen... alle notwendigen Erklärungen, Herleitungen und Skizzen zu einem Sacveralt/Vorgang angeben... Strukturen, Prozesse, Zusammenänge, usw. eines Sacveraltes erfassen und auf allgemeine Aussagen/Gesetze zurückfüren... wesentlice Seiten eines Sacveralts/Gegenstands/Vorgangs an Beispielen oder durc zusätzlice Informationen verständlic macen... eine Bescreibung eines Sacveraltes oder eines Vorgangs in einer Folge von Symbolen oder Wörtern angeben... aus Größengleicungen durc matematisce Operationen eine pysikalisce Größe freistellen und dabei wesentlice Lösungsscritte kommentieren... Sacveralte und Zusammenänge im Hinblick auf Erklärungsmöglickeiten erausarbeiten... Begriffe, Gegenstände etc. auf der Grundlage bestimmter Merkmale systematisc einteilen... Elemente, Sacveralte, Begriffe, Daten, Fakten one Erläuterung wiedergeben... zu einem vorgegebenen Problem eine Experimentieranordnung finden und eine Experimentieranleitung erstellen... Ablauf, Beobactungen und Ergebnisse sowie ggf. Auswertung (Ergebnisprotokoll, Verlaufsprotokoll) in factypiscer Weise wiedergeben... Sacveralte, Objekte, Strukturen oder Ergebnisse auf das Wesentlice reduzieren und in übersictlicer Weise wiedergeben... Sacveralte/Objekte erkunden, Merkmale und Zusammenänge erausarbeiten... aus einem erkannten Sacveralt eine erweiterte Aussage treffen... Gemeinsamkeiten und Untersciede von Sacveralten, Objekten Lebewesen und Vorgängen ermitteln Stellen Sie das Verfaren der Uran-Blei- Metode zur Altersbestimmung dar. Diskutieren Sie, ob die Kernfusion als zukünftige Energiequelle wünscenswert ist. Dokumentieren Sie die Entwicklung der Atommodelle von Dalton über Tomson zu Ruterford. Erklären Sie das Zustandekommen des Spannungsstoßes im bescriebenen Experiment. Erläutern Sie die Entsteung von Linienspektren am Beispiel von Wasserstoff. Formulieren Sie den im Diagramm ablesbaren Zusammenang mit Hilfe einer Gleicung. Leiten Sie für die Materiewellenlänge der Elektronen beim Versuc zur Elektronenbeugung an Grapit aus der Teorie die Gleicung =,,, er. Deuten Sie den Verlauf der U-I-Kurve beim Franck-Hertz-Versuc. Ordnen Sie die folgenden Pänomene danac, ob sie sic mit dem Wellenmodell oder dem Teilcenmodell des Lictes erklären lassen. Nennen Sie drei Scwäcen des ruterfordscen Atommodells. Planen Sie ein Experiment, das zeigen kann, dass die Beugungsfigur in einer Elektronenbeugungsröre von negativen Ladungsträgern und nict von Röntgenstralung errürt. Füren Sie die angegebene Versucsreie vollständig durc und protokollieren Sie Ire Arbeit detailliert. Skizzieren Sie den Aufbau des Franck- Hertz-Versucs. Untersucen Sie anand der Messreie den Zusammenang zwiscen Winkelgescwindigkeit und Induktionsspannung. Verallgemeinern Sie den Zusammenang zwiscen Induktionsspannung und Fläcenänderung unter Verwendung der Größe magnetiscer Fluss. Vergleicen Sie das Magnetfeld eines Stabmagneten mit dem einer stromdurcflossenen Spule. I III I II II II II III II I III I I II II II Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 14

16 zeicnen zusammenfassen... eine exakte Darstellung beobactbarer oder gegebener Strukturen anfertigen... das Wesentlice in konzentrierter Form wiedergeben Zeicnen Sie das zugeörige U-I- Diagramm. Fassen Sie die experimentellen Befunde zum lictelektriscen Effekt, die mit dem Wellenmodell nict erklärt werden können, zusammen. I II Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 15

17 4. Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Sculabscluss (Jargangsstufe 10) in den Fäcern Biologie, Cemie, Pysik (Bescluss der Kultusministerkonferenz vom ) 4.1 Der Beitrag des Faces Pysik zur Bildung Naturwissenscaft und Tecnik prägen unsere Gesellscaft in allen Be- reicen und bilden eute einen bedeutenden Teil unserer kulturellen Identität. Das Wecselspiel zwiscen naturwissenscaftlicer Erkenntnis und tecniscer Anwendung bewirkt Fortscritte auf vielen Gebieten, beispielsweise bei der Entwicklung und Anwendung von neuen Verfaren in der Medizin, der Bio- und Gentecnologie, der Neurowissenscaften, der Umwelt- und Energietecnologie, bei der Weiterentwicklung von Werkstoffen und Produktionsverfaren sowie der Nanotecnologie und der Informationstecnologie. Andererseits birgt die naturwissenscaftlic tecnisce Entwicklung auc Risiken, die erkannt, bewertet und be- errsct werden müssen. Hierzu ist Wissen aus den naturwissenscaftlicen Fäcern nötig. Naturwissenscaftlice Bildung ermöglict dem Individuum eine aktive Teilabe an gesellscaftlicer Kommunikation und Meinungsbildung über tecnisce Entwicklung und naturwissenscaftlice Forscung und ist desalb wesentlicer Bestandteil von Allgemeinbildung. Ziel natur- wissenscaftlicer Grundbildung ist es, Pänomene erfarbar zu macen, die Sprace und Historie der Naturwissenscaften zu versteen, ire Ergebnisse zu kommunizieren sowie sic mit iren spezifiscen Metoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinander zu setzen. Dazu geört das teorie- und ypotesengeleitete naturwissenscaftlice Arbeiten, das eine analytisce und rationale Betractung der Welt ermöglict. Darüber inaus bietet naturwissenscaftlice Grundbildung eine Orientierung für naturwissenscaftlic-tecnisce Berufsfelder und scafft Grundlagen für ansclussfäiges, berufsbezogenes Lernen. Die Pysik stellt eine wesentlice Grundlage für das Versteen natürlicer Pänomene und für die Erklärung und Beurteilung tecniscer Systeme und Entwicklungen dar. Durc seine Inalte und Metoden fördert der Pysikunterrict für das Fac typisce Herangeensweisen an Aufgaben und Probleme sowie die Entwicklung einer spezifiscen Weltsict. Pysik ermöglict Weltbegegnung durc die Modellierung natürlicer und tecniscer Pänomene und die Vorersage der Ergebnisse von Wirkungszusammenängen. Dabei spielen sowol die strukturierte und formalisierte Bescreibung von Pänomenen als auc die Erarbeitung irer wesentlicen pysikaliscen Eigenscaften und Parameter eine Rolle. Im Pysikunterrict können die Scülerinnen und Scüler vielfältige Anlässe finden, die pysikalisce Modellierung natürlicer Pänomene zur Erklärung zu nutzen. Somit wird im Pysikunterrict eine Grundlage für die Auseinanderset- zung der jungen Menscen mit naturwissenscaftlicen Temen und iren gesellscaftlicen Zusammenängen gelegt. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 16

18 Zudem leistet er einen Beitrag zu anderen Fäcern und zur Vorbereitung auf tecnisce Berufe bzw. weiterfürende Bildungsgänge und ermöglict damit ein ansclussfäiges Orientierungs- wissen. 4.2 Kompetenzbereice des Faces Pysik Mit dem Erwerb des Mittleren Sculabsclusses verfügen die Scülerin- nen und Scüler über naturwissenscaftlice im Allgemeinen sowie pysikalisce im Besonderen. sind nac Weinert die bei Individuen verfügbaren oder durc sie erlernbaren kognitiven Fäigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitscaften und Fäigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreic und verantwortungsvoll nutzen zu können. Die in vier Kompetenzbereicen festgelegten Standards bescreiben die notwendige pysikalisce Grundbildung. Die im Kompetenzbereic Facwissen vorgenommene vertikale Vernetzung durc die übergeordneten vier Basiskonzepte Materie, Wecselwirkung, System und Energie soll den Scülerinnen und Scülern kumulatives Lernen erleictern. Zu- gleic wird auf Basis des Facwissens der Kompetenzerwerb in den Be- reicen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewerten ermög- lict und das Facwissen in gesellscaftlicen und alltagsrelevanten Kontexten angewandt. Darüber inaus bieten die Anknüpfungspunkte für facübergreifendes und fäcerverbindendes Arbeiten. Kompetenzbereice im Fac Pysik Facwissen Pysikalisce Pänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersucungsmetoden sowie Modelle nutzen Kommunikation Informationen sac- und facbezogen er- scließen und austauscen Bewertung Pysikalisce Sacveralte in versciedenen Kontexten erkennen und bewerten Scülerinnen und Scüler mit einem Mittleren Sculabscluss müssen im Fac Pysik erworben aben, die neben den Facinalten auc die Handlungsdimension berücksictigen: Die drei Naturwissenscaften bilden die inaltlice Dimension durc Basiskonzepte ab. Sie begünstigen kumulatives, kontextbezogenes Lernen. Sie systematisieren und strukturieren Inalte so, dass der Erwerb eines grundlegenden, vernetzten Wissens erleictert wird. Die inaltlice Dimension umfasst übergreifende, inaltlic begründete Prinzipien und Erkenntnis Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 17

19 leitende Ideen, mit denen Pänomene pysikalisc bescrieben und geordnet werden. Die Handlungsdimension beziet sic auf grundlegende Elemente der naturwissenscaftlicen Erkenntnisgewinnung, also auf experimentelles und teoretisces Arbeiten, auf Kommunikation und auf die Anwendung und Bewertung pysikaliscer Sacveralte in faclicen und gesellscaftlicen Kontexten. Diese beiden Dimensionen pysikaliscen Arbeitens ermöglicen es den Scülerinnen und Scülern, vielfältige zu erwerben, die inen elfen, die natürlice und kulturelle Welt zu versteen und zu erklären. Die Inaltsdimension wird überwiegend im Kompetenzbereic Facwissen dargestellt, die Handlungsdimension in den Kompetenzbereicen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung. Inalts- und andlungsbezogene können nur gemeinsam und in Kontexten erworben werden. Sie bescreiben Ergebnisse des Lernens, geben aber keine Unterrictsmetoden oder -strategien vor. 4.3 Facwissen Pysikalisce Pänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen Pysikalisces Facwissen, wie es durc die vier Basiskonzepte carakterisiert wird, beinaltet Wissen über Pänomene, Begriffe, Bilder, Modelle und deren Gültigkeitsbereice sowie über funktionale Zusammenänge und Strukturen. Als strukturierter Wissensbestand bildet das Facwissen die Basis zur Bearbeitung pysikaliscer Probleme und Aufgaben. Das Verständnis von Zusammenängen, Konzepten und Modellen sowie deren Nutzung zur weiteren Erkenntnisgewinnung und zur Diskussion bzw. zur Lösung offener, kontextbezogener Aufgabenstellungen ist Teil einer ansprucsvollen Problembearbeitung. Im Folgenden werden die vier Basiskonzepte näer ausgefürt und Beispiele für möglice Konkretisierungen angegeben. 1. Materie Beispiele Körper können versciedene Aggregatzustände Form und Volumen von Körpern annemen. Diese können sic durc äußere Einwirkungen ändern. Körper besteen aus Teilcen. Teilcenmodell, Brownsce Bewegung Materie ist strukturiert. Atome, Moleküle, Kristalle Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 18

20 2. Wecselwirkung Beispiele Wenn Körper aufeinander einwirken, kann eine Kraftwirkungen, Trägeitsgesetz, Verformung oder eine Änderung der Wecselwirkungsgesetz, Impuls Bewegungszustände der Körper auftreten. Körper können durc Felder aufeinander Kräfte zwiscen Ladungen, Scwerkraft, Kräfte einwirken. zwiscen Magneten Stralung kann mit Materie wecselwirken, Reflexion, Brecung, Totalreflexion, Farben, dabei können sic Stralung und Materie ver- Treibauseffekt, globale Erwärmung, ändern. ionisierende Stralung 3. System Beispiele Stabile Zustände sind Systeme im Kräftegleicgewict, Druckgleicgewict, Gleicgewict. termisces Gleicgewict Gestörte Gleicgewicte können Ströme und Druck-, Temperatur- bzw. Scwingungen ervorrufen. Potenzialuntersciede und die verursacten Strömungen Ströme benötigen einen Antrieb (Ursace) und Elektriscer Stromkreis, termisce Ströme können durc Widerstände in irer Stärke beeinflusst werden. 4. Energie Beispiele Nutzbare Energie kann aus erscöpfbaren und fossile Brennstoffe, Wind- und regenerativen Quellen gewonnen werden. Sonnenenergie, Kernenergie Für den Transport und bei der Nutzung von Generator, Motor, Transformator, Energie kann ein Wecsel der Energieform bzw. Wirkungsgrad, Entropie, Abwärme, des Energieträgers stattfinden. Dabei kann nur Energieentwertung ein Teil der eingesetzten Energie genutzt werden. Die Gesamteit der Energien bleibt konstant. Pumpspeicerwerk, Akkumulator, Bei Körpern untersciedlicer Temperatur Wärmepumpe (Külscrank) findet ein Energiefluss von alleine nur von Wärmeleitung, Stralung, öerer zu niedrigerer Temperatur statt. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 19

21 4.4 Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersucungsmetoden sowie Modelle nutzen Pysikalisce Erkenntnisgewinnung ist ein Prozess, der durc folgende Tätigkeiten bescrieben werden kann: Warnemen Beobacten und Bescreiben eines Pänomens, Erkennen einer Problemstellung, Vergegenwärtigen der Wissensbasis Ordnen Zurückfüren auf und Einordnen in Bekanntes, Systematisieren Erklären Modellieren von Realität, Aufstellen von Hypotesen Prüfen Experimentieren, Auswerten, Beurteilen, kritisces Re- flektieren von Hypotesen Modelle bilden Idealisieren, Bescreiben von Zusammenängen, Verallgemeinern, Abstraieren, Begriffe bilden, Formalisieren, Aufstellen einfacer Teorien, Transferieren Eingebettet in den Prozess pysikaliscer Erkenntnisgewinnung sind das Experimentieren und das Entwickeln von Fragestellungen wesentlice Bestandteile pysikaliscen Arbeitens. In jedem Erkenntnisprozess wird auf bereits vorandenes Wissen zurückgegriffen. 4.5 Kommunikation Informationen sac- und facbezogen erscließen und austauscen Die Fäigkeit zu adressatengerecter und sacbezogener Kommunikation ist ein wesentlicer Bestandteil pysikaliscer Grundbildung. Dazu ist es notwendig, über Kenntnisse und Tecniken zu verfügen, die es ermöglicen, sic die benötigte Wissensbasis eigenständig zu erscließen. Dazu geören das angemessene Versteen von Factexten, Grapiken und Tabellen sowie der Umgang mit Informationsmedien und das Dokumentieren des in Experimenten oder Recercen gewonnenen Wissens. Zur Kommunikation sind eine angemessene Sprec- und Screibfäigkeit in der Alltags- und der Facsprace, das Beerrscen der Regeln der Diskussion und moderne Metoden und Tecniken der Präsentation erforderlic. Kommunikation setzt die Bereitscaft und die Fäigkeit voraus, eigenes Wissen, eigene Ideen und Vorstellungen in die Diskussion einzubringen und zu entwickeln, den Kommunikationspartnern mit Ver- trauen zu begegnen und ire Persönlickeit zu respektieren sowie einen Einblick in den eigenen Kenntnisstand zu gewären. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 20

22 4.6 Bewertung Pysikalisce Sacveralte in versciedenen Kontexten erkennen und bewerten Das Heranzieen pysikaliscer Denkmetoden und Erkenntnisse zur Erläuterung, zum Verständnis und zur Bewertung pysikalisc-, tecniscer und gesellscaftlicer Entsceidungen ist Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Hierzu ist es wictig, zwiscen pysikaliscen, gesellscaftlicen und politiscen Komponenten einer Bewertung zu untersceiden. Neben der Fäigkeit zur Differenzierung nac pysikalisc be- legten, ypotetiscen oder nict naturwissenscaftlicen Aussagen in Texten und Darstellungen ist es auc notwendig, die Grenzen naturwissenscaftlicer Sictweisen zu kennen. 4.7 Standards für die Kompetenzbereice des Faces Pysik Im Folgenden werden für die vier Kompetenzbereice Regelstandards formuliert, die von Scülerinnen und Scülern mit Erreicen des Mittleren Sculabsclusses zu erwerben sind. Eine Zuordnung konkreter Inalte erfolgt exemplarisc in den Aufgabenbeispielen. Die Standards sind nac den im Kapitel 2 bescriebenen Kompetenzbereicen geordnet. Standards für den Kompetenzbereic Facwissen Pysikalisce Pänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen Die Scülerinnen und Scüler... F 1 verfügen über ein strukturiertes Basiswissen auf der Grundlage der Basiskonzepte, F 2 geben ire Kenntnisse über pysikalisce Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorscriften, Naturkonstanten sowie einface pysikalisce Gesetze wieder, F 3 nutzen diese Kenntnisse zur Lösung von Aufgaben und Problemen, F 4 wenden diese Kenntnisse in versciedenen Kontexten an, F 5 zieen Analogien zum Lösen von Aufgaben und Problemen eran. Standards für den Kompetenzbereic Erkenntnisgewinnung Experimentelle und andere Untersucungsmetoden sowie Modelle nutzen Die Scülerinnen und Scüler... E 1 bescreiben Pänomene und füren sie auf bekannte pysikalisce Zusammenänge zurück, E 2 wälen Daten und Informationen aus versciedenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen aus, prüfen sie auf Relevanz und ordnen sie, E 3 verwenden Analogien und Modellvorstellungen zur Wissensgenerierung, E 4 wenden einface Formen der Matematisierung an, E 5 nemen einface Idealisierungen vor, E 6 stellen an einfacen Beispielen Hypotesen auf, E 7 füren einface Experimente nac Anleitung durc und werten sie aus, E 8 planen einface Experimente, füren sie durc und dokumentieren die Ergebnisse, E 9 werten gewonnene Daten aus, ggf. auc durc einface Matematisierungen, E 10 beurteilen die Gültigkeit empiriscer Ergebnisse und deren Verallgemeinerung. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 21

23 Standards für den Kompetenzbereic Kommunikation Informationen sac- und facbezogen erscließen und austauscen Die Scülerinnen und Scüler... K 1 tauscen sic über pysikalisce Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Facsprace und factypiscer Darstellungen aus, K 2 untersceiden zwiscen alltagsspraclicer und facspraclicer Bescreibung von Pänomenen, K 3 recercieren in untersciedlicen Quellen, K 4 bescreiben den Aufbau einfacer tecniscer Geräte und deren Wirkungsweise, K 5 dokumentieren die Ergebnisse irer Arbeit, K 6 präsentieren die Ergebnisse irer Arbeit adressatengerect, K 7 diskutieren Arbeitsergebnisse und Sacveralte unter pysikaliscen Gesictspunkten Standards für den Kompetenzbereic Bewertung Pysikalisce Sacveralte in versciedenen Kontexten erkennen und bewerten Die Scülerinnen und Scüler... B 1 B 2 B 3 B 4 zeigen an einfacen Beispielen die Cancen und Grenzen pysikaliscer Sictweisen bei inner- und außerfaclicen Kontexten auf, vergleicen und bewerten alternative tecnisce Lösungen auc unter Berücksictung pysikaliscer, ökonomiscer, sozialer und ökologiscer Aspekte, nutzen pysikalisces Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicereitsmaßnamen bei Experimenten, im Alltag und bei modernen Tecnologien, benennen Auswirkungen pysikaliscer Erkenntnisse in istoriscen und gesellscaftlicen Zusammenängen. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 22

24 Zielsetzung dieses Kapitels ist die Veranscaulicung der Standards basierend auf den vier Kompetenzbereicen, sowie die Verdeutlicung eines Ansprucsniveaus. Da noc keine empirisc abgesicerten Kompetenzstufenmodelle vorliegen, wird zunäcst zur Einscätzung der in den Aufgabenbeispielen gestellten Anforderungen auf drei Bereice zurückgegriffen, die sic in irer Bescreibung an den Eineitlicen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) orientieren. Dabei gilt, dass die Anforderungsbereice nict Ausprägungen oder Niveaustufen einer Kompetenz sind. Es andelt sic vielmer um Merkmale von Aufgaben, die versciedene Scwierigkeitsgrade inneralb ein und derselben Kompetenz abbilden können. Die nacfolgenden Formulierungen zeigen desalb zunäcst carakterisierende Kriterien zur Einordnung in einen der Anforderungs- bereice auf. Kompetenzbereic Facwissen Erkenntnisgewinnung Anforderungsbereic I II III Wissen wiedergeben Wissen anwenden Fakten und einface pysikalisce Sacveralte reproduzieren. Facmetoden bescreiben Pysikalisce Arbeitsweisen, insb. experimentelle, nacvollzieen bzw. bescreiben. Pysikalisces Wissen in einfacen Kontexten anwenden, einface Sac- veralte identifizieren und nutzen, Analogien benennen. Facmetoden nutzen Strategien zur Lösung von Aufgaben nutzen, einface Experimente planen und durcfüren, Wissen nac Anleitung erscließen. Wissen transferieren und verknüpfen Wissen auf teilweise unbekannte Kontexte anwenden, geeignete Sacveralte auswälen. Facmetoden problembezogen aus- wälen und anwenden Untersciedlice Facmetoden, auc einfaces Experimentieren und Matematisieren, kombiniert und zielgerictet aus- wälen und einsetzen, Wissen selbstständig erwerben. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 23

25 Mit vorgegebenen Darstellungsformen arbeiten Anforderungsbereic I II III Geeignete Darstellungsformen nutzen Darstellungsformen selbständig aus- wälen und nutzen Kompetenzbereic Kommunikation Bewertung Einface Sacveralte in Wort und Scrift oder einer anderen vorgegebenen Form unter Anleitung darstellen, sacbezogene Fragen stellen. Vorgegebene Bewertungen nacvollzieen Auswirkungen pysikaliscer Erkenntnisse benennen, einface, auc tecnisce Kontexte aus pysikaliscer Sict erläutern. Sacveralte facspraclic und strukturiert darstellen, auf Beiträge anderer sacgerect eingeen, Aussagen saclic begründen. Vorgegebene Bewertungen beurteilen und kommentieren Den Aspektcarakter pysikaliscer Betractungen aufzeigen, zwiscen pysikaliscen und anderen Komponenten einer Bewertung untersceiden. Darstellungsformen sacund adressatengerect auswälen, anwenden und reflektieren, auf angemessenem Niveau begrenzte Temen diskutieren. Eigene Bewertun- gen vornemen Die Bedeutung pysikaliscer Kenntnisse beurteilen, pysikalisce Erkenntnisse als Basis für die Bewertung eines Sacveralts nutzen, Pänomene in einen pysikaliscen Kontext einordnen. Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 24

26 5. Eingangsvoraussetzungen für die Qualifikationspase Der Pysikunterrict in der Qualifikationspase setzt Kenntnisse aus folgenden Temenbereicen voraus: Mecanik Optik Elektrizitätslere und Magnetismus Atom- und Kernpysik Die Kenntnisse werden entsprecend denepa-scwerpunkten inder Qualifikationspase systematisc weiter entwickelt. Sackompetenz Das für die Entwicklung von Sackompetenz erforderlice Facwissen beziet sic scwerpunktmäßig auf die eingangs genannten Temenbereice. Temenbereic Die Scülerinnen und Scüler können Mecanik mit der pysikaliscen Größe "Kraft" und dem ookescen Gesetz sicer umgeen mit Grundbegriffen und Kenngrößen der Kinematik sicer umgeen mit dem Energiebegriff und dem Energieeraltungssatz sicer umgeen mit der pysikaliscen Größe "Impuls" und dem Impulseraltungssatz sicer umgeen Optik das Stralenmodell des Lictes auf die Brecung und Reflexion anwenden und mit diesem Modell optisce Ersceinungen bescreiben und erklären Stralenverläufe an ausgewälten durcsictigen Körpern konstruieren und die Bildentsteung an dünnen Sammellinsen konstruieren und berecnen mit den pysikaliscen Größen "Strom", Spannung" und "omscer Elektrizitätslere und Widerstand" sicer umgeen Magnetismus das omsce Gesetz erläutern den Feldbegriff anand des Magnetfeldes von Dauer- und Elektromagneten erläutern Feldlinienbilder von Magneten, stromdurcflossenen Leitern und Spulen sicer interpretieren bewegte Ladung als Ursace für Magnetfelder identifizieren Atom- und die Eigenscaften radioaktiver Stralen nennen und effektive Kernpysik Nacweisverfaren bescreiben den Aufbau von Atomkernen angeben und die Existenz von Isotopen erklären Deutsce Scule Tokyo Yokoama Sculcurriculum Pysik Seite 25

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Tecnisce Universität Müncen SoSe 2013 Institut für Informatik Prof. Dr. Tomas Huckle Dipl.-Inf. Cristop Riesinger Dipl.-Mat. Jürgen Bräckle Numerisces Programmieren, Übungen 2. Übungsblatt: Kondition,

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen

Anleitung zur Berechnung von Ableitungsfunktionen Matematik 11d 7..009 Stefan Krissel Anleitung zur Berecnung von Ableitungsfunktionen Prolog Es gibt nict das Verfaren zur Berecnung der Ableitungsfunktion, genausowenig wie es das Verfaren zum Screiben

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion

5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion Ein kurzer Rückblick erleictert die Bescreibung des Neuen: Im ersten Lernabscnitt

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Perspektivisch betrachtet Geometrie mit Fluchtlinien und Fluchtpunkten. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach Reie 15 S 1 Verlauf Material Perspektivisc betractet Geometrie mit Fluctlinien und Fluctpunkten Wolfgang Göbels, Bergisc Gladbac Hoc inaus Froscperspektive beim Altenberger Dom in Odental Klasse: 10 Dauer:

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

MATERIAL ZUR ERSTELLUNG DER. Komplexen Leistung MIT TRANSFERMÖGLICHKEIT ZUR BELL 2016/2017 FÜR SCHÜLER UND LEHRER

MATERIAL ZUR ERSTELLUNG DER. Komplexen Leistung MIT TRANSFERMÖGLICHKEIT ZUR BELL 2016/2017 FÜR SCHÜLER UND LEHRER MATERIAL ZUR ERSTELLUNG DER Komplexen Leistung MIT TRANSFERMÖGLICHKEIT ZUR BELL 2016/2017 FÜR SCHÜLER UND LEHRER 1 Komplexe Leistung und BELL Dieses Material beziet sic auf die Erstellung einer Komplexen

Mehr

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension KMK-Beschlüsse Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Die Abiturprüfung soll das Leistungsvermögen

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012 Operator Definition Verwendungsbeispiel ableiten/ schlussfolgern - abschätzen analysieren + auswerten * begründen *,

Mehr

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik

Realschulabschluss Physik (Sachsen) Aufgaben im Stil der Abschlussprüfung: Mechanik Realsculabscluss Pysik (Sacsen) Aufgaben im Stil der Absclussprüfung: Mecanik Kraftumformende Einrictung 1 Ein PKW kommt beim Bremsen ins Scleudern und rutsct eine Böscung inab. Ein Abscleppfarzeug ziet

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Physik Fachbereich Technik physik_wlk_tech_abivorgaben2017 Seite 1 von 6

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e - Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuces Die durc den Comptoneffekt verursacte Änderung der Wellenlänge gestreuter Röntgenstralung soll bestimmt werden. Teoretiscer Hintergrund Neben dem Potoeffekt tritt bei

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Studienordnung für den Integrativen Bachelorstudiengang Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ Studienordnung Integrativer Bacelorstudiengang "Linguistik", Modulbescreibungen 1 Studienordnung für den Integrativen Bacelorstudiengang Linguistik an der Heinric-Heine-Universität Düsseldorf vom TT.MM.JJJJ

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Physik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Elektromotoren Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker

Finanzmarktökonometrie: Zeitreihenanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Wirtscaftswissenscaftlices Prüfungssekretariat Diplomprüfung Finanzmarktökonometrie: Zeitreienanalyse Sommersemester 2010 Dr. Martin Becker Name, Vorname: Matrikelnummer: B i t t e b e a c t e n S i e

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Zentrum für sculpraktisce Lererausbildung Leverkusen Seminar für das Leramt an Gymnasien und Gesamtsculen Brückenstr. 0-2 5379 Leverkusen Unterrictsentwurf für den 3. Unterrictsbesuc im Fac Matematik Studienreferendar:

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Forschungsaufenthalte

Forschungsaufenthalte Forscungsaufentalte in Deutscland Informationen zu Einreise und Aufentalt von Forscenden aus Nict-EU-Staaten ( 16 bis 21 - insbesondere 20 - Aufentaltsgesetz) Erteilung eines Aufentaltstitels Die Erteilung

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 10 Themen: Elektrofahrzeuge, Stromversorgung einer Stadt, Kernkraftwerke und Entsorgung

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung

Elastizitätsmodul. 1. Aufgabenstellung M Elastizitätsmodul 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie den Elastizitätsmodul E versciedener Metalle aus der Biegung von Stäben. 1. Stellen Sie den Biegepfeil s in Abängigkeit von der Belastung grafisc

Mehr

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN EXPOSEE BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN HANDREICHUNG FÜR BILDUNGSINSTITUTIONEN Zur Konzipierung von Weiterbildungsbausteinen ist es erforderlich, den verbindlichen Standard für die Weiterbildungsbausteine

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Einführung in die Lernfelder

Einführung in die Lernfelder Einfürung in die Lernfelder Zanmedizinisce Facangestellte Warum Lernfelder? Wegen unserer Aufgabe: Die größte Herausforderung an die Pädagogik des 1. Jarunderts ist die Vorbereitung aller Lernenden auf

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Schulcurriculum Fach Chemie JgSt. 7

Schulcurriculum Fach Chemie JgSt. 7 Sculcurriculum Fac Cemie JgSt. 7 Inaltsfeld 1: Faclicer Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Cemie? Zeitbedarf A) Was ist drin? Wir untersucen Lebensmittel, Getränke und ire Bestandteile

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens

Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II. Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Binnendifferenzierung im Mathematik Unterricht der SEK II Ein Baustein kompetenzorientierten Unterrichtens Eigentlich das letzte Beispiel! Aufgabe 5.1 (3P): oder Aufgabe 5.2 (5P): Gegeben sind die Gerade

Mehr

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung Wir philosophieren nicht, um zu erfahren, was ethische Werthaftigkeit sei,

Mehr

Campus Horw aus Sicht der Bildung. Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss. lilil. Dien1t1telle Hochochul- 1 dhk I bildung und Kultur U.

Campus Horw aus Sicht der Bildung. Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss. lilil. Dien1t1telle Hochochul- 1 dhk I bildung und Kultur U. lilil 6. Juli 2017 Campus Horw aus Sict der Bildung Medienkonferenz Präsentation von RR Reto Wyss Dien1t1telle Hococul- 1 dk I bildung und Kultur U.C 1 Bedeutung des Hocsculstandorts Luzern > Aus- und

Mehr

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen

Mathematik Klassenarbeit Nr. 3. Die Ableitungsfunktion, Eigenschaften und Anwendungen 0. Für Pflict- und Walteil gilt: saubere und übersictlice Darstellung, klar ersictlice Recenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeicnungen mit spitzem Bleistift bringen dir bis zu 3 Punkte. /3 1. Erkläre

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Fach Physik Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! Seite 1 von

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Inhaltsfeld: Elektrizität 6 Was passiert im Draht? elektrischer Widerstand Biologie: Mensch als Leiter mit bestimmtem Widerstand) Ohmsches Gesetz Mathematik: lineare

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor)

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Fakultät Wirtschaft. Studiengangsbeschreibung (Bachelor) DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Fakultät Wirtscaft Studiengangsbescreibung (Bacelor) Studiengang: Recnungswesen Steuern Wirtscaftsrect (RSW) Studienrictung: Betriebswirtscaftlice Steuerlere, Unternemensrecnung

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zalen, Tecnik und Produktion Wirtscaftsingenieurwesen Elektrotecnik und Informationstecnik Bacelor Inaltsverzeicnis Bescreibung des Faces... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfolene Fäigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22

9 Anhang. 9.1 Verhältnisgleichungen. 9.2 Strahlensätze. Elemente der Geometrie 22 Elemente der Geometrie 9 Anang 9.1 Verältnisgleicungen Verältnisgleicungen sind spezielle Formen von Gleicungen. Es a werden zwei Quotienten gleic gesetzt. Die Gleicung! b = c d kann man auc screiben als!a:b

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Biologie Qualifikationsphase

Biologie Qualifikationsphase Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Qualifikationsphase (Endfassung: 29.06.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Lehrprobe im Fach Mathematik

Lehrprobe im Fach Mathematik Lerprobe im Fac Matematik Tema der Unterrictseineit: Differentialrecnung Tema der Unterrictsstunde: Die Ableitungsfunktion und ire Bedeutung am Beispiel einer gleicmäßig bescleunigten Bewegung Name: Scule:

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Diagramm 1 Diagramm 2

Diagramm 1 Diagramm 2 Zweijärige zur Prüfung der Facsculreife fürende Berufsfacscule (BFS) Matematik (9) Hauptprüfung 008 Aufgaben Aufgabe 1 A. 1. Bestimmen Sie die Gleicungen der Geraden g und.. Geben Sie die Koordinaten der

Mehr

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis

14 Die Integralsätze der Vektoranalysis 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis 72 4 Die Integralsätze der Vektoranalysis Die Integralsätze stellen eine Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrecnung dar und sind für

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung Dr. Manfred Herzer 14.12.2010 Folie 1 Die Befunde Die studentische Perspektive: Formen und Zusammensetzung der Prüfungsformen (Klausur, Referat und Hausarbeit)

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Auslandsschulwesen Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland Fachspezifische Hinweise für die Erstellung und Bewertung der Aufgabenvorschläge in den Fächern BIOLOGIE, CHEMIE und PHYSIK Beschluss des

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Antrag Betrieblicher Auftrag

Antrag Betrieblicher Auftrag Antrag Betrieblicer Auftrag Sommer / Winter 20 gemäß 7 Abs. 5 Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/ zur Industrieelektrikerin vom 28.Mai 2009 Ausbildungsbetrieb / Umsculungsträger

Mehr

Mentoring für Frauen in der Kirche

Mentoring für Frauen in der Kirche Mentoring für Frauen in der Kirce Das Ramenkonzept Frauenreferat der EKD Evangelisce Kirce in Deutscland 2. Auflage Juni 2001 Hrsg.: Frauenreferat der Evangeliscen Kirce in Deutscland Kircenamt der EKD

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Joachim Kranz 2013 Was man prinzipiell über Standards wissen sollte Bildungsstandards Die

Mehr

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10 Kompetenzen werden an Inhalten erworben. Für den Mittleren Schulabschluss werden die Inhalte im Fach Biologie in den folgenden drei Basiskonzepten

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen und Lerninhalte der Ausbildung

Berufsübergreifende Schlüsselkompetenzen und Lerninhalte der Ausbildung Berufsübergreifende Sclüsselkompetenzen und Lerninalte der Ausbildung Vergleicbarkeit nac Umfang ist scwer erzustellen: Die praktisce Komponente der Ausbildung, die in den Berufsgruppen untersciedlic gewictet

Mehr

Schreibwerkstatt Physik

Schreibwerkstatt Physik Schreibwerkstatt Physik Arbeitsgemeinschaft Physik KPH Krems 12.11.2012 Mag. Ronald Binder Übersicht 2 Kompetenzmodell Physik in der Oberstufe Naturwissenschaftliche Operatoren Kompetenzorientierte Maturaaufgaben

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8 Stand 29.07.15 1 Klasse 7.1 (ein Halbjahr): Einführung des Energiebegriffs Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen verfügen über

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an.

Anwendungsaufgaben - Größen und Einheiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzahl der gültigen Ziffern an. Anwendungsaufgaben - Größen und Eineiten 1 Gib jeweils die Messgenauigkeit und die Anzal der gültigen Ziffern an. Messgerät Messwert Messgenauigkeit gültige Ziffern Maßband Lineal Messscieber Mikrometer

Mehr

4.3.2 Ableitungsregeln

4.3.2 Ableitungsregeln Vorbereitungskurs auf die Aufnameprüfung der ETH: Matematik 4.3.2 Ableitungsregeln Der Differentialquotient [s. 43] zur Definition der Ableitung beinaltet eine Grenzwertbildung Limes), welce meist dadurc

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 008/009 Anweseneitsaufgaben Übung 4 Einleitung Es soll darauf ingewiesen werden, daß es in der Woce vor der Klausur

Mehr