Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 11:25 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo:

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung:... 9 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: A-14 Personal des Krankenhauses Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Chirurgische Klinik A - Orthopädie und Unfallchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung... 25

3 B-[2] Chirurgische Klinik B - Allgemein- und Viszeralchirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[2].11 Apparative Ausstattung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[3] Medizinische Klinik B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte [Medizinische Klinik] B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[3].6 Diagnosen nach ICD B-[3].7 Prozeduren nach OPS B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[3].11 Apparative Ausstattung B-[3].12 Personelle Ausstattung... 43

4 B-[4] Rheumaklinik B-[4].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4].6 Diagnosen nach ICD B-[4].7 Prozeduren nach OPS B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[4].11 Apparative Ausstattung B-[4].12 Personelle Ausstattung B-[5] Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[5].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[5].6 Diagnosen nach ICD B-[5].7 Prozeduren nach OPS B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[5].11 Apparative Ausstattung B-[5].12 Personelle Ausstattung... 64

5 B-[6] HNO-Klinik B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte B-[6].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[6].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[6].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[6].6 Diagnosen nach ICD B-[6].7 Prozeduren nach OPS B-[6].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[6].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[6].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[6].11 Apparative Ausstattung B-[6].12 Personelle Ausstattung B-[7] Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin B-[7].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte B-[7].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[7].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[7].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[7].6 Diagnosen nach ICD B-[7].7 Prozeduren nach OPS B-[7].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[7].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[7].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[7].11 Apparative Ausstattung B-[7].12 Personelle Ausstattung... 75

6 B-[8] Funktionsabteilung für Psychosomatik B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte B-[8].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote B-[8].4 Nicht-medizinische Serviceangebote B-[8].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[8].6 Diagnosen nach ICD B-[8].7 Prozeduren nach OPS B-[8].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[8].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[8].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[8].11 Apparative Ausstattung B-[8].12 Personelle Ausstattung Teil C - Qualitätssicherung C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ("Strukturqualitätsvereinbarung") Teil D - Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagementprojekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 92

7 Einleitung Abbildung: Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe Das Evangelische Krankenhaus Hagen-Haspe, ist mit 314 Betten und der Behandlung von fast stationären und ambulanten Patienten im hr 2008 eine wichtige Einrichtung in der Gesundheitsversorgung in der Region Hagen / Ennepe- Ruhr-Kreis. Aufgrund seiner geographischen Lage im Hagener Westen angrenzend an den Ennepe-Ruhr-Kreis gehören die Städte Gevelsberg, Ennepetal, Schwelm, Breckerfeld, Wetter, Herdecke und Sprockhövel zum direkten Einzugsgebiet. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hagen-Haspe schuf die Basis für das Evangelische Krankenhaus Hagen- Haspe, als sie 1885 beschloss, ein Gemeindehaus für Kranke, Altersschwache, Waisenkinder und Säuglinge, deren Mutter gestorben ist" zu gründen. Die Initiatoren wollten in der sich verändernden Industriegesellschaft des ausgehenden 19. hrhunderts neue Wege gehen, um Gemeindemitglieder aufzufangen, die in Not und Krankheit in ihren Familien nicht ausreichend versorgt werden konnten verfügte das Ev. Krankenhaus Haspe bereits über 160 Betten. Das ursprüngliche Krankenhausgebäude wurde bald zu eng, so dass 1964 ein neu gebautes Krankenhaus mit 280 Betten fertig gestellt und eingeweiht wurde. Durch weitere Anbauten steht das Evangelische Krankenhaus Hagen-Haspe heute mit 314 Betten für die Menschen in Haspe und Umgebung zur Verfügung. Nach Übernahme des Hospitals zum Heiligen Geist in Hagen-Haspe und Schließung dieser Betriebsstätte in 2004 wurde Ende 2004 ein Anbau am evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe in Betrieb genommen, der eine Aufnahme- und Kurzliegerstation mit 18 Betten beinhaltet sowie einen zentralen Aufnahmebereich für alle ambulanten und stationären Patienten der großen Fachabteilungen. In diesem interdisziplinären zentralen Aufnahmebereich werden bereits beim ersten Kontakt die für den Patienten geeignete Behandlungsform gefunden und die notwendige Therapie ohne zeitliche Verzögerung begonnen. Hiermit erreichen wir eine Bündelung der notwendigen Untersuchungsmaßnahmen und eine verbesserte Behandlungsqualität durch Vermeidung von zeitlichen Verzögerungen, doppelten Untersuchungen und der Zusammenführung und Nutzung des medizinischen Know-Hows aller Fachabteilung bereits ab Beginn der Behandlung.

8 Die Frauenklinik am Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe ist seit Ende 2005 operativer Standort des Kooperativen Brustzentrums Hagen. Interdisziplinäre Videotumorkonferenzen sichern die optimale Therapieentscheidung. Die hohe Qualität der Versorgung wurde nach umfangreichen Vorbereitungen in 2006 im Frühjahr 2007 durch die Zertifizierung und erneute Prüfung im Sommer 2008 nach den Kriterien des Landes NRW bestätigt. In der Urogynäkologie wird durch die erfolgreiche Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Hagen-Witten in 2008 die hohe Qualität und Expertise in der Behandlung der Inkontinenz bei Frauen nachgewiesen. Die Rheumatologische Klinik hat mit ihrer erfolgreichen Teilnahme an dem in 2006 abgeschlossenen vom Bundesministerium für Gesundheit mit über 1 Million Euro geförderten "obra"- Projekt ( outcome benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung") ihre besondere Leistungsfähigkeit auch im Vergleich zu anderen Rheumakliniken eindrucksvoll unter Beweis gestellt und setzt dies seit 2008 auch durch das "kobra" - Projekt ("kontinuierliches outcome benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung") und die Errichtung des Rheumazentrums Südwestfalen gemeinsam mit der rheumaorthopädischen Abteilung der orthopädischen Klinik Volmarstein fort. Das rasant wachsende Wissen und die zunehmende Spezialisierung in der Medizin erfordern hohe interdisziplinäre Kompetenz und das Erkennen von Grenzen. Wo wir selbst nicht weiter wissen, vermitteln wir an kompetente Partner weiter. Die bestehenden intensiven Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens werden wir auch in Zukunft im Sinne unserer Patienten weiter ausbauen. So besteht eine feste Kooperation mit einem Arzt für Hämatologie / Onkologie (Spezialist für Krebserkrankungen), der Patienten während der stationären Behandlung mit untersucht und bei notwendiger Fortführung der Behandlung im ambulanten Bereich diese Behandlung sicherstellt. Des Weiteren sind 2 Ärzte aus der Rheumaklinik sowohl in der Niederlassung in eigener Praxis tätig als auch als im Krankenhaus tätig, wodurch eine nahtlose Behandlung der Patientinnen und Patienten ohne Informationsverluste mit hoher Qualität gewährleistet. Seit Anfang 2007 ist die Evangelische Stiftung Volmarstein Gesellschafterin des Evangelischen Krankenhauses Hagen- Haspe. Gemeinsam mit diesem starken Partner verbessern wir unsere Angebote und Leistungen im medizinischen und nicht medizinischen Bereich für die Patienten und Besucher kontinuierlich weiter. So ist die Planung eines OP-Raums für Not-Kaiserschnitte (Not-Sectio-Eingriffsraum) mit direktem Zugang zum Kreissaal in unmittelbarer Nähe zur Entbindungsstation abgeschlossen worden. Die Wege für das behandelnde Personal und vor allem für die Mütter werden noch kürzer und sicherer. Weiterhin wurde im hr 2008 der Parkplatzmangel durch Umbau und Erweiterung behoben. Die Kapazität der neuen Parkfläche wurde über 100% gegenüber der alten Situation gesteigert. Gegen eine geringe Gebühr finden jetzt alle Patienten und Besucher einen krankenhausnahen Parkplatz, was entschieden zur Zufriedenheit der Menschen beiträgt. Dieser Qualitätsbericht gibt im ersten Teil einen Überblick über die im Krankenhaus erbrachten Leistungen. Im zweiten Teil werden dann die Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität (Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement) dargestellt. Die Qualitätsberichte werden zahlreichen Partnern der Krankenhäuser, unter anderem den Krankenkassen und den kassenärztlichen Vereinigungen als Vertretung der niedergelassenen Ärzte zur Verfügung gestellt. Sie ermöglichen einen Vergleich zwischen Krankenhäusern z.b. in einer Region und sie sind aufgrund der Veröffentlichung im Internet auch als Orientierungshilfe für Patienten gedacht, die sich im Vorfeld einer geplanten Behandlung einen Überblick über die Leistungen eines Krankenhauses verschaffen wollen. Wenn etwas dargestellt wird, muss es vorher erbracht worden sein. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen unseren Mitarbeitern, die durch ihr Engagement jeden Tag neu für eine qualitativ hochwertige Patientenbehandlung im Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe arbeiten. Olaf Heinrich Geschäftsführer Frank Bessler Leitender Arzt Medizinmanagement

9 Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Olaf Heinrich Geschäftsführer Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Frank Bessler Leitender Arzt Medizinmanagement Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch Olaf Heinrich, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.

10 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Brusebrinkstraße Hagen Postanschrift: Postfach Hagen Telefon: / Fax: / info@evk-haspe.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt

11 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt

12 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt: Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS01 Brustzentrum Gynäkologie, Anästhesie, Funktionsabteilung für Psychosomatik, Palliativpflege VS23 Inkontinenzzentrum/Kontinenzzentrum Frauenklinik des Ev. Krankenhauses Hagen-Haspe und Funktionsabteilung für Psychosomatik VS39 Rheumazentrum Rheumaklinik des Evangelischen Krankenhauses Hagen Haspe und Rheumaorthopädische Abteilung der Orthopädischen Klinik Volmarstein Kommentar / Erläuterung: Das Evangelische Krankenhaus Hagen- Haspe ist Operativer Standort des Kooperativen Brustzentrums Hagen Die Gynäkologische Klinik des Evangelischen Krankenhauses Hagen- Haspe ist Mitglied des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Hagen-Witten. Der enge Austausch zwischen den Ärzten aus Urologie, Gynäkologie, Viszeralchirurgie, Proktologie, Neurologie und Geriatrie ermöglicht eine schnelle Diagnose und verkürzt die Wege für die Patientinnen und Patienten. Weitere Informationen finden Sie unter Die Rheumaklinik ist Mitbegründer des Rheumazentrums Südwestfalen. In 2008 wurden weitere Kooperationen mit niedergelassenen Fachärzten geschaffen. Wesentliche Ziele sind die Bündelung medizinischer Fachkompetenzen und eine enge Vernetzung von stationärer und ambulanter Therapie zum Nutzen der Patientinnen und Patienten.

13 Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt: Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind: VS00 Zentraler Aufnahmebereich Innere Medizin, Rheumatologie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Allgemeinund Viszeralchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO Kommentar / Erläuterung: Der ZAB (Zentraler Aufnahmebereich) bietet ein sofortiges qualifiziertes Leistungsangebot mit hoher Versorgungsqualität für den Patienten mit fester Anlaufstelle und medizinisch umfassender Diagnostik und Behandlung. Er dient als primäre Anlaufstelle für Notfall-Patienten aller Fachdisziplinen mit Ausnahme geburtshilflicher Notfälle, die direkt im Kreißsaal versorgt werden. Im ZAB wird die ambulante Behandlung und stationäre Aufnahme elektiver chirurgischer und internistischer Patienten durchgeführt. Die ZAB- Bettenstation dient sowohl als Kurzliegerstation als auch als interdisziplinäre Station. Tägliche interdisziplinäre Visiten sorgen für eine optimale Diagnostik und Therapie. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP04 MP55 MP06 MP07 MP08 MP09 MP10 MP11 MP57 MP12 MP13 MP14 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Atemgymnastik Audiometrie/Hördiagnostik Basale Stimulation Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bewegungstherapie Biofeedback-Therapie Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Diät- und Ernährungsberatung Palliativpflegefachkraft

14 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege MP16 Ergotherapie MP24 Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Das Patientenforum im Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe bietet interessierten Laien die Gelegenheit, sich umfassend über wichtige Krankheiten, diagnostische sowie therapeutische Möglichkeiten der Prävention zu informieren, wozu kompetente Referenten der einzelnen Kliniken den Patienten einmal im Monat zur Verfügung stehen. MP31 Physikalische Therapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/ -management MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie MP45 Stomatherapie und -beratung MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege

15 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 Abschiedsraum SA01 Aufenthaltsräume auf jeder Ebene SA12 Balkon/ Terrasse SA55 Beschwerdemanagement SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" SA22 Bibliothek SA23 Cafeteria SA44 Diät-/Ernährungsangebot SA41 Dolmetscherdienste SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA13 Elektrisch verstellbare Betten SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen SA24 Faxempfang für Patienten über die Informationszentrale (Fax / ) SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA49 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltun gen SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA45 Frühstücks-/Abendbuffet auf der geburtshilflichen Station SA46 Getränkeautomat im Zentralen Aufnahmebereich (ZAB) SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer SA27 Internetzugang SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA16 Kühlschrank SA32 Maniküre/Pediküre SA47 Nachmittagstee/-kaffee SA33 Parkanlage SA56 Patientenfürsprache SA34 Rauchfreies Krankenhaus

16 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA06 SA17 SA36 SA42 SA57 SA37 SA54 SA08 SA18 SA09 SA38 SA19 SA10 SA11 Rollstuhlgerechte Nasszellen Rundfunkempfang am Bett Schwimmbad Seelsorge Sozialdienst Spielplatz/Spielecke Tageszeitungsangebot Teeküche für Patienten und Patientinnen Telefon Unterbringung Begleitperson Wäscheservice Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Am Evangelischen Krankenhaus Hagen-Haspe nehmen alle Kliniken regelmäßig an Studien teil. Nähere Informationen sind über die Sekretariate der jeweiligen Fachabteilungen erhältlich. A-11.2 Akademische Lehre keine Angaben A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB06 HB01 HB08 HB03 Ergotherapeut und Ergotherapeutin Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Physiotherapeut und Physiotherapeutin

17 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 314 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses: Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 61 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: Patientenzählweise: Sonstige Zählweise: (Hierbei handelt es sich um die Anzahl aller ambulanten Patienten-Besuche im hr 2008 inklusive der ambulanten Patientenbesuche im Rahmen der Vorbereitung bzw. Nachbehandlung stationärer Patientenaufenthalte ohne den Besuch am Tag der stationären Aufnahme. Ohne die ambulanten Besuche der stationären Patienten beträgt die Anzahl der Patientenbesuche ) A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Anzahl 63,1 Vollkräfte 37,8 Vollkräfte 2 Personen 1,4 Vollkräfte Kommentar/ Erläuterung A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger 150,7 Vollkräfte 3 hre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 5,4 Vollkräfte 3 hre Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 hre

18 Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 7,9 Vollkräfte 2 hre 18,5 Vollkräfte 1 hr 0,7 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs 6 Personen 3 hre 0,0 Vollkräfte 3 hre

19 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Chirurgische Klinik A - Orthopädie und Unfallchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Chirurgische Klinik A - Orthopädie und Unfallchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1516 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie 1523 Chirurgie/Schwerpunkt Orthopädie 1600 Unfallchirurgie 2300 Orthopädie 2315 Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie Hausanschrift: Brusebrinkstraße Hagen-Haspe Postanschrift: Postfach Hagen Telefon: / Fax: / olzog@evk-haspe.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Queckenstedt, Helmut Chefarzt / queckenstedt@evkhaspe.de Frau Olzog, / KH-Arzt , Olzog@evk-haspe.de

20 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik A - Orthopädie und Unfallchirurgie: VC00 Arthroskopische Operationen sämtlicher Gelenke VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken VC31 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik VC26 Metall-/ Fremdkörperentfernungen VC30 Septische Knochenchirurgie VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie VX00 Teilnahme am Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaft Kommentar / Erläuterung: B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Siehe Angebote des Gesamthauses Die vielfältigen unter "A9" aufgeführten medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe stehen selbstverständlich auch in der Chirurgischen Klinik zur Verfügung. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 siehe Angebote des Gesamthauses Die vielfältigen unter "A10" aufgeführten nicht-medizinischen Serviceangebote des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe stehen selbstverständlich auch den Patienten der Chirurgischen Klinik zur Verfügung.

21 B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1684 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* (3-stellig): Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 2 M Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 3 S Knochenbruch des Oberschenkels 4 M Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 5 S42 84 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 6 S82 80 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 7 S06 70 Verletzung des Schädelinneren 8 S52 68 Knochenbruch des Unterarmes 9 M54 60 Rückenschmerzen 10 S32 43 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 11 T84 42 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in 12 M75 39 Schulterverletzung Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 13 M80 34 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose 13 S22 34 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 15 S83 31 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 16 M51 30 Sonstiger Bandscheibenschaden 17 M25 28 Sonstige Gelenkkrankheit 18 S73 25 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Hüftgelenkes bzw. seiner Bänder 19 L03 22 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 19 S70 22 Oberflächliche Verletzung der Hüfte bzw. des Oberschenkels * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben

22 B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Offen chirurgische Operation eines Gelenkes Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und Knochenverbindungsmaterial, die frei von allergieauslösenden Wirkstoffen sind Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operation unter Anwendung eines Navigationssystems, das während der Operation aktuelle 3D- Bilder des Operationsgebietes anzeigt Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Erneute Operation Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben

23 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: AM09 D-Arzt- Berufsgenossenschaftlich /Berufsgenossenschaftliche e Sprechstunde Ambulanz AM05 Ermächtigung zur ambulanten Unfallchirurgisch- Behandlung nach 116a Orthopädische SGB V Sprechstunde des Chefarztes Dr. Helmut Queckenstedt AM00 Indikationssprechstunde Endoprothetik- Sprechstunde - Sprechstunde für Gelenkersatz AM08 Notfallambulanz (24h) Zentraler Aufnahmebereich AM07 Privatambulanz Orthopädischunfallchirurgische Privat- Sprechstunde des Chefarztes Dr. med. Helmut Queckenstedt AM11 Vor- und nachstationäre Allgemeine Leistungen nach 115a SGB V Unfallchirurgisch- Orthopädische Sprechstunde (8-16 Uhr) Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Nichtoperatives Einrenken (Reposition) einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven

24 Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven <= 5 Operation an den Fußknochen <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens <= 5 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen <= 5 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen <= 5 Offen chirurgische Operation eines Gelenkes <= 5 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung <= 5 Operation an den Sehnen der Hand <= 5 Operation an den Bändern der Hand <= 5 Operative Entfernung der Gelenkinnenhaut an der Hand <= 5 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen <= 5 Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: stationäre BG-Zulassung: B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA58 24h-Blutdruck-Messung AA59 24h-EKG-Messung AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA05 Bodyplethysmographie Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Eigenblutaufbereitungsgerät Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen

25 Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA12 Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Blutwerten Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Minimal in den Körper eindringende, also Chirurgie) gewebeschonende Chirurgie AA24 OP-Navigationsgerät AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplersonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Ein MRT ist nicht am Hause selbst verfügbar, es bestehen jedoch enge Kooperationen mit niedergelassenen Radiologen und radiologischen Kliniken, so dass eine 24-stündige Versorgung sichergestellt ist. B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[1].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Anzahl 9,1 Vollkräfte 4,9 Vollkräfte 0 Personen Kommentar/ Erläuterung

26 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ10 AQ62 Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Unfallchirurgie Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ): Kommentar / Erläuterung: ZF28 ZF32 ZF43 ZF44 Notfallmedizin Physikalische Therapie und Balneotherapie Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin B-[1].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger 18,3 Vollkräfte 3 hre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte 3 hre Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte 3 hre Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 1,6 Vollkräfte 2 hre Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 3,5 Vollkräfte 1 hr Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0,3 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 0 Personen 3 hre Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 hre

27 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: B-[1].12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP02 SP00 SP04 SP05 SP15 SP18 SP00 SP21 SP23 SP25 SP26 SP28 Arzthelfer und Arzthelferin Das gesamte Team des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe steht selbstverständlich auch den Patientinnen und Patienten der Chirurgischen Klinik zur Verfügung Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Orthopädietechniker und Orthopädietechnikerin/Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin/Orthopädieschuhmac her und Orthopädieschuhmacherin/Bandagist und Bandagistin Palliativpflegefachkraft Physiotherapeut und Physiotherapeutin Psychologe und Psychologin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte

28 B-[2] Fachabteilung Chirurgische Klinik B - Allgemein- und Viszeralchirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Chirurgische Klinik B - Allgemein- und Viszeralchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 1550 Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie Hausanschrift: Brusebrinkstraße Hagen-Haspe Postanschrift: Postfach Hagen Telefon: / Fax: / textor@evk-haspe.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Hain, Friedhelm Chefarzt / hain@evk-haspe.de Frau Textor, / KH-Arzt , textor@evk-haspe.de

29 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgische Klinik B - Kommentar / Erläuterung: Allgemein- und Viszeralchirurgie: VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus Behandlung von Krampfadern einschließlich ihrer Komplikationen cruris/ offenes Bein) VC21 Endokrine Chirurgie Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Behandlung von Gallenblasen- und Gallengangssteinleiden, vorwiegend minimalinvasivlaparoskopisch ("Schlüssellochchirurgie") VC22 Magen-Darm-Chirurgie Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darmtraktes sowie des Analkanals (z.b. Hämorrhoiden). Behandlung von Leisten-, Bauchwand- und Zwerchfellbrüchen VC55 Minimal-invasive laparoskopische Operationen VC00 Shunt-Chirurgie Vorbereitung von Blutgefäßen zur Dialysebehandlung bei Nierenversagen B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Siehe Angebote des Gesamthauses Die vielfältigen unter "A9" aufgeführten medizinisch-pflegerischen Leistungsangebote des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe stehen selbstverständlich auch in der Chirurgischen Klinik zur Verfügung. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Siehe Angebote des Gesamthauses Die vielfältigen unter "A10" aufgeführten nicht-medizinischen Serviceangebote des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe stehen selbstverständlich auch den Patienten der Chirurgischen Klinik zur Verfügung. B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1175

30 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer* (3-stellig): Fallzahl: 1 K Gallensteinleiden Umgangssprachliche Bezeichnung: 2 K Leistenbruch (Hernie) 3 K Akute Blinddarmentzündung 4 R10 88 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 5 K43 50 Bauchwandbruch (Hernie) 6 K57 40 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 7 L03 35 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 8 K56 33 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 9 K42 28 Nabelbruch (Hernie) 10 C18 26 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 11 I84 23 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 12 C20 22 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 13 L05 20 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 14 K66 15 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 15 L02 13 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 16 K61 12 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 17 E04 11 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 17 E11 11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 17 I70 11 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 17 K36 11 Sonstige Blinddarmentzündung * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben

31 B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Sonstige Operation am Darm Operative Entfernung der Gallenblase Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operative Entfernung des Blinddarms Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe aus der Bauchhöhle Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Operativer Verschluss eines Narbenbruchs Erneute Operation Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Bauchwand Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Sonstige Operation am Samenstrang, Samenleiter bzw. Nebenhoden Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Behandlung von Hämorrhoiden B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren keine Angaben

32 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr: Art der Ambulanz: Bezeichnung der Ambulanz: AM00 Bauchchirurgische Bauchchirurgische Sprechstunde Sprechstunde AM08 Notfallambulanz (24h) Zentraler Aufnahmebereich AM07 Privatambulanz Allgemein- und viszeralchirurgische Privat-Sprechstunde des Chefarztes Dr. med. Friedhelm Hain AM11 Vor- und nachstationäre Allgemein- und Leistungen nach 115a SGB V viszeralchirurgische Sprechstunde Nr. / Leistung: Kommentar / Erläuterung: B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Operative Behandlung von Hämorrhoiden <= 5 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein <= 5 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters <= 5 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges <= 5 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Hodensackes <= 5 Operation an der Vorhaut des Penis <= 5 Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit <= 5 Operation an den Fußknochen <= 5 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten <= 5 Hautverpflanzung aus dem der Wunde benachbarten Hautareal

33 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA58 24h-Blutdruck-Messung AA59 24h-EKG-Messung AA01 Angiographiegerät Gerät zur Gefäßdarstellung AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung AA05 Bodyplethysmographie Umfangreiches Lungenfunktionstestsystem AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Eigenblutaufbereitungsgerät Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen AA12 Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung AA46 Endoskopisch-retrograde- Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel AA45 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA36 Gerät zur Argon-Plasma- Blutstillung und Gewebeverödung mittels Koagulation Argon-Plasma AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Blutwerten Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät

34 Nr. Vorhandene Geräte: Umgangssprachliche Bezeichnung: 24h: Kommentar / Erläuterung: AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Ein MRT ist nicht am Hause selbst verfügbar, es bestehen jedoch enge Kooperationen mit niedergelassenen Radiologen und radiologischen Kliniken, so dass eine 24-stündige Versorgung sichergestellt ist. AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät Ultraschallgerät/mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung B-[2].12 Personelle Ausstattung B-[2].12.1 Ärzte und Ärztinnen: Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Anzahl 6,8 Vollkräfte 4,6 Vollkräfte 0 Personen Kommentar/ Erläuterung Nr. Facharztbezeichnung: Kommentar / Erläuterung: AQ06 AQ13 Allgemeine Chirurgie Viszeralchirurgie

35 B-[2].12.2 Pflegepersonal: Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger 18,4 Vollkräfte 3 hre und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und 0 Vollkräfte 3 hre Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und 0 Vollkräfte 3 hre Altenpflegerinnen Pflegeassistenten und 1,6 Vollkräfte 2 hre Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 2,1 Vollkräfte 1 hr Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und 0,1 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Pflegehelferinnen Entbindungspfleger und 0 Personen 3 hre Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte 3 hre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Nr. PQ04 PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Intensivpflege und Anästhesie Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP10 Mentor und Mentorin

36 B-[2].12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Für die Organisationseinheit/Fachabteilung steht folgendes spezielles therapeutisches Personal zur Verfügung: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar/ Erläuterung: SP02 SP00 SP04 SP05 SP15 SP43 SP00 SP21 SP23 SP25 SP26 SP27 SP28 Arzthelfer und Arzthelferin Das gesamte Team des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe steht selbstverständlich auch den Patientinnen und Patienten der Chirurgischen Klinik zur Verfügung Diätassistent und Diätassistentin Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund Beschäftigungstherapeut und Arbeits- und Beschäftigungstherapeutin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal Palliativpflegefachkraft Physiotherapeut und Physiotherapeutin Psychologe und Psychologin Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH, Klinik Eilenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Bad Windsheim-Uffenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Hoyerswerda Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Peißenberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 KH Salem der Evang. Stadtmission HD ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Forchheim der Vereinigten Pfründnerstiftungen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Markt Werneck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 11. August 2009 Klinik Vincentinum Augsburg gemeinnützige GmbH Inhaltsverzeichnis: Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Chirurgische Klinik München-Bogenhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Chirurgische Klinik München-Bogenhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt

Marienkrankenhaus Cochem. Der Mensch im Mittelpunkt Marienkrankenhaus Cochem Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH AirportClinic M Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Clinic Dr. Decker GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Johanniter-Tagesklinik Düsseldorf-Benrath Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Oberhavel Klinik Gransee Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Fachkrankenhaus für Dermatologie Schloß Friedensburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Anna Höchstadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kreiskrankenhaus St. Marienberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Neustadt a. d. Aisch Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evang. Diakonissenkrankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

OSTSEEKLINIK KIEL. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE

OSTSEEKLINIK KIEL. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE OSTSEEKLINIK KIEL Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 EIN UNTERNEHMEN DER DAMP GRUPPE Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur-

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Janssen-Haus Psychiatrische Tagesklinik Hamburg Mitte GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht. gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs. 1 S. S. 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Mainburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Sankt Elisabeth Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12] Fachabteilung Augenheilkunde B-[12].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Donaustauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Bad Gandersheim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vital Klinik GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen Hans Carossa Klinik Hans Carossa Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 79780 Stühlingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 28. August 2009 Frankfurter Rotkreuzkliniken 2 Inhaltsverzeichnis: Einleitung...4 A Struktur-

Mehr

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht

krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht krankenhaus köthen gmbh Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 5 Krankenhaus Köthen GmbH Einleitung Abbildung: Der Standort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH - Altdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Krankenhaus Plochingen

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Krankenhaus Plochingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Esslingen Kreis- Krankenhaus Plochingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Burghausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 St. Vinzenz Klinik Pfronten im Allgäu GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Qualitätsbericht Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 2010 Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung

Strukturierter Qualitätsbericht Einleitung Einleitung Die Klinik Dr. Schwarz ist eine psychiatrisch psychotherapeutische Behandlungseinheit in der Innenstadt Ulms. Die Behandlungssituation ist überschaubar, 26 Betten, die Atmosphäre familiär. Im

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Dr. Maul GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Lehrte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Krankenhaus Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Marienstift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch.

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch. B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name Chefarzt Dr. med. Jörg Pertschy Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch. Dr. med Jörg Pertschy Chefarzt der Klinik für Allgemein-,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[3].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Evangelisches Krankenhaus Holzminden ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Rheiderland ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Dinkelsbühl-Feuchtwangen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Qualitätsbericht Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Qualitätsbericht Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Qualitätsbericht 2010 Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...6

Mehr

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18] Fachabteilung Augenheilkunde B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Augenheilkunde Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2700 Direktor: Prof. Dr. med. Lutz-E.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht AMEOS Krankenhaus Dr Lay

Strukturierter Qualitätsbericht AMEOS Krankenhaus Dr Lay gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über das Berichtsjahr 2010 erstellt am 03.06.2011 2 Impressum Krankenhaus: Anschrift: Brunngasse 1 79235 Vogtsburg-Bischoffingen Tel. 07662 811 0 Fax 07662 811 320 http://www.ameos.eu

Mehr

Krankenhaus Wegscheid

Krankenhaus Wegscheid Krankenhaus Wegscheid Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Qualitätsbericht 2008

Qualitätsbericht 2008 Bundeswehrkrankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V nach 108 SGB V für zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Diakonissenanstalt Emmaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr