Corporate Social Responsibility in der Kakaoindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Social Responsibility in der Kakaoindustrie"

Transkript

1 Corporate Social Responsibility in der Kakaoindustrie Modultitel GG S330 Schulgeographische Akzentuierung Autoren Carola Santa Cruz, HS10 Daniel Jöhl, HS10 Dozierende Monika Reuschenbach Zürich,

2 Eigenständigkeitserklärung Hiermit bestätigen wir, dass es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine eigenständige Arbeit handelt. Wo Quellen beigezogen werden, sind diese korrekt erwähnt und im Literaturverzeichnis vollständig angegeben. Ort, Datum und Unterschrift Carola Santa Cruz: Ort, Datum und Unterschrift Daniel Jöhl:

3 Corporate Social Responsibility in der Kakaoindustrie Zielgruppe: Ab Klasse 9 Arbeitsblatt 1: Corporate Social Responsibility Arbeitsblatt 2: Die Produktionskette von Schokolade Arbeitsblatt 3: Schmutzige Schokolade Arbeitsblatt 4: Auf dem Weg zur sauberen Schokolade 1. Kurzübersicht Nachhaltigkeit ist einer der aktuell wichtigsten Begriffe der heutigen Gesellschaft. In Folge dessen steigen auch die gesellschaftlichen Erwartungen an Grosskonzerne bezüglich einer verantwortungsvollen Handlungsweise. In diesem Zusammenhang steht auch der Begriff der Corporate Social Responsibility, der die unternehmerische Gesellschaftsverantwortung beschreibt und den freiwilligen Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung fordert. Der Kakaomarkt, laut einem Factsheet von Max Havelaar (2011) mit 3.6 Millionen Tonnen pro Jahr der drittgrösste Rohstoffmarkt der Welt, krankt diesbezüglich enorm. Dieser Markt hat in den letzten Jahren mit grossen Skandalen, vor allem durch Menschenrechtsverletzungen in Westafrika für Aufsehen gesorgt. Die Lernenden hinterfragen in diesem Unterrichtsbeispiel die Vorgehensweisen grosser Konzerne, decken durch eigenes Rückverfolgen der Produktionskette Mängel auf und finden Möglichkeiten, wie auch sie persönlich durch verantwortungsvolles Handeln etwas zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können. 2. Sachanalyse Laut einem Merkblatt der Erklärung von Bern vom 1. März 2011 kommen 70% des weltweit gehandelten Kakaos aus Westafrika, mehr als ein Drittel alleine aus der Elfenbeinküste und weitere 20% aus Ghana. Diese Zahlen bestätigt ein NZZ-Artikel vom 8. November Kleinbauern, deren Anzahl weltweit auf ca. 5.5 Millionen geschätzt, bauen den Kakao an, ernten und verkaufen ihn an Unternehmen, welche diesen weiterverarbeiten. Zu diesen Bauern gesellen sich Millionen von Kindern, welche für das braune Gold schuften. Von den 69 Cent, welche 2009 in Deutschland durchschnittlich für eine Tafel Schokolade gezahlt wurde, kommen nur ca. 3 Cent bei den Bauern an (Durry und Schiffer, 2012). Zudem haben sie meistens keine Ahnung, was nach dem Verkauf mit den Kakaobohnen passiert. Das Endprodukt Schokolade ist praktisch niemandem bekannt. Diverse Skandale verschiedener Rohstoffmärkte haben die Bevölkerung in den letzten Jahren hellhörig gemacht. Es findet ein Wertewechsel, ausgehend von Preis und Quantität hin zu Nachhaltigkeit und Qualität, statt. Das Profitverhalten grosser Konzerne wird weniger geduldet und Unternehmen werden bezüglich eines verantwortungsvollen Verhaltens genauer unter die Lupe genommen. Das Vertrauen der Konsumen- 3

4 ten in Grosskonzerne schwindet immer mehr. Diese versuchen sich durch das Ergattern von Qualitätslabels abzusichern, doch ist es schwierig im aktuellen Label-Dschungel den Überblick zu behalten. Um als Konsument ein verantwortungsvolles Verhalten zeigen zu können, ist es notwendig, ein Produkt nicht nur als Konsumgut zu betrachten, sondern sich der dahinterstehenden Prozesskette bewusst zu werden und die Produktionsabläufe zu verstehen. Durch dieses Verständnis wird es möglich, Prozessabläufe zu hinterfragen und mögliche Massnahmen zur Lösung von Missständen zu erkennen. Ein verantwortungsbewusster Konsument kennt Hintergründe und kann Lösungsansätze bzw. Möglichkeiten zum persönlichen Beitrag an Nachhaltigkeit erkennen. In diesem Beitrag werden daher der Begriff der Corporate Social Responsibility, die Produktionskette von Kakao und damit verbundene Probleme und Lösungen akzentuiert. Corporate Social Responsibility in der Kakaoindustrie Firmen, die in Entwicklungsländern tätig sind, bzw. Rohstoffe beziehen, welche in solchen produziert wurden, tragen eine besondere Verantwortung. Da in vielen Ländern die staatliche Situation so geschwächt ist, dass der Staat nicht fähig oder gewollt ist, seine Verantwortung wahrzunehmen, ist es nötig, dass die Firmen eigenständig überprüfen und gewährleisten, dass bei der Produktion ihrer Güter keine Menschenrechte verletzt werden. Eine Transparenz der Produktionskette wie auch eine Überprüfung der Situation in den Produktionsländern wird von der Öffentlichkeit immer mehr gefordert. Das diesbezügliche Verhalten von Konzernen beeinflusst direkt deren Ruf in der Gesellschaft und dementsprechend den Kaufentscheid der Kunden. Bei der Corporate Social Responsibility geht es um einen fakultativen Beitrag der Wirtschaft an eine nachhaltige Entwicklung und gleichzeitig um das Prestige eines Unternehmens bei einer ethischen Betrachtungsweise. Von der Bohne zur Schokolade Die Produktionskette von Kakao Kakao ist ein besonders rarer Rohstoff, da er nur unter ganz speziellen Umständen in Tropenregionen gedeiht. Die Kakaofrüchte werden zweimal jährlich geerntet und enthalten je 20 bis 30 weisse Kakaobohnen. Die Bohnen werden von Kakaobauern geerntet und an lokale Händler verkauft, die diese zu Sammelzentren bringen. Nach einer Qualitätskontrolle werden die Kakaobohnen von den verarbeitenden Unternehmen auf den internationalen Kakaobörsen in London und New York aufgekauft und weiterverarbeitet. Die daraus entstehende Kakaomasse wird dann zur Schokoladeproduktion an die Schokoladen- und Süsswarenhersteller weiterverkauft, welche daraus ihre unterschiedlichen Markenprodukte herstellen. Die fertigen Produkte gelangen daraufhin in den Handel, wo sie von den Konsumenten auf der ganzen Welt gekauft werden können. Die Konsumenten haben meist nur das Endprodukt vor Augen und interessieren sich hauptsächlich für dessen Geschmack und Preis. Die lange Prozesskette, welche hinter einem Produkt bzw. dessen Bestandteilen steht, sehen die Wenigsten. An der Produktion eines Produktes sind diverse Parteien beteiligt, welche unterschiedlich davon profitieren. Durch eine genaue Betrachtung wird ersichtlich, dass in der heutigen Wirtschaftssituation die grossen Unternehmen die gesamte Marktsituation beherrschen und die gesamte Prozesskette zwischen Rohstoff und Endprodukt kontrollieren. Produzierende gehen leer aus. 4

5 Kinderarbeit bei den Produzierenden Die Sonderorganisation ILO der Vereinigten Nationen hat in den Jahren 1973 und 1999 zwei Übereinkommen festgelegt, welche einerseits eine Beschäftigung durch Kinder erst ab dem nicht schulpflichtigen Alter (nicht unter 15) zulassen (138) und andererseits die Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit als Ziel betrachtet (182). Noch heute arbeiten nach Hütz-Adams (2010) in der Elfenbeinküste der Kinder in der Kakaobranche, welche gegen die Übereinkommen der ILO verstossen. Lediglich 5% der Kinder arbeiten gegen Bezahlung. Im Durchschnitt arbeiten sie 14 Wochenstunden. Fallstudien belegen einen Kinderhandel mit den Ländern Burkina Faso und Mali. Dies lässt sich mit den Filmen Schmutzige Schokolade 1/2 aus den Jahren 2010 und 2013 illustrieren, was für den Unterricht eine wertvolle Basis bildet. Kinderhandel passiert häufig in der Elfenbeinküste und betrifft versteckt auch Ghana. Während der Ernte arbeiten Kinder mit Macheten, mit denen sie die Früchte von den Bäumen pflücken und öffnen. In beiden Ländern geben 50% der befragten Kinder an, sich in den letzten 12 Monaten verletzt zu haben (vgl. Hütz-Adams, 2010). Kinder, welche auf den Feldern arbeiten, erhalten weiter einen schlechteren Zugang zu Bildung. Beispielsweise gehen in Ghana Kinder nicht zur Schule, weil sie auf den Feldern arbeiten. Projekte der Konzerne, Zertifizierungen und Hilfsorganisationen Corporate Social Responsibility wird in der Kakaobranche immer mehr gefordert und umgesetzt. Das Harkin-Engel-Protokoll aus dem Jahr 2001 bildet nach den ILO-Konventionen der Vereinigten Nationen ein bekanntes, wenn auch freiwilliges und nicht erfolgreiches Konzept gegen die Kinderarbeit. Nach einem Aufschub zur Erreichung der Ziele bis 2008 anstelle 2005 waren diese auch dann noch nicht erfüllt. Zurzeit sind adaptierte Zielsetzungen bis 2020 geplant. Für den Unterricht stellt es eine gute Möglichkeit dar, in Kontakt mit den Gegenbewegungen zur Kinderarbeit in der Elfenbeinküste zu gelangen und aufzuzeigen, dass es mit einer Abmachung längst nicht getan ist. Weitere Projekte der Konzerne wie die Gründung der International Cocoa Initiative (ICI), welche sich ebenfalls gegen Kinderarbeit und für deren Bildung sowie Rückverfolgung der Kakaobohnen und einen nachhaltigen Anbau derer einsetzen, werden im Film Schmutzige Schokolade II aus dem Jahr 2013 behandelt und kritisch untersucht. Als dritte und von den Unternehmen als wirkungsvollste Massnahme gegen die Kinderarbeit setzen die Unternehmen aber auf Zertifizierungen ihrer Produkte (vgl Hütz-Adams 2010). Wegleitend sind Zertifizierungen der UTZ, der Rainforest Alliance und von Fairtrade. 3. Didaktische Analyse In diesem Beitrag sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Lebensmittelindustrie beziehungsweise deren Verantwortung gegenüber der Gesellschaft auseinandersetzen. Dafür dient die Schokoladenindustrie als repräsentatives Beispiel. Wir Schweizer sind die weltweit führenden Geniesser von Schokolade Kilogramm der süssen Speise landen jährlich in unseren Mägen (vgl. Pressemitteilung 2013 von Chocosuisse). Mit jedem Kauf einer Tafel Schokolade unterstützen wir deren Produktion, vom Anbau der Kakaobäume bis zur Tafel im Ladenregal. Den Lernenden soll in dieser Sequenz bewusst werden, dass wir als Konsumenten einen Teil der Verantwortung für diese Produktionskette übernehmen. 5

6 Durch die Rückverfolgung der Produktionskette vom Endprodukt bis zurück zum Rohstoff wird die unterschiedliche Machtverteilung der Beteiligten einer Produktionskette sichtbar. Auf der einen Seite stehen Schokoladenproduzenten und Süsswarenhersteller und auf der anderen Seite die Kleinbauern und Plantagenarbeiter. Letztere sehen sich mit enormen Menschenrechtsverletzungen konfrontiert, von denen die wenigsten Schokoladengeniesser hierzulande etwas wissen, geschweige denn davon, wie sie etwas dagegen unternehmen können. Genau darum geht es aber, wenn man ein nachhaltiges Verhalten im Alltag anstreben möchte. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Sequenz, welchen Beitrag sie persönlich zur nachhaltigen Produktion von Schokolade und implizit auch für andere Produkte erbringen können. Für die Arbeit vorausgesetzt wird die Kenntnis des Begriffs und des Konzepts der Nachhaltigkeit. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachwissen kennen den Prozessablauf, der zwischen einem Rohstoff (Kakao) und dessen Endprodukt (z.b. Tafel Schokolade) steht und können beschreiben, wie ein verantwortungsvolles Verhalten seitens der Unternehmen aussehen sollte, kennen die Problematik der Kinderarbeit und des Kinderhandels in Westafrika und können diesbezügliche Abläufe und Zusammenhänge erklären, wissen, was sie selbst im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unternehmen können und kennen dazu die drei wichtigsten Zertifizierungen. Räumliche Orientierung kennen die geographische Lage von Mali, Burkina Faso, Ghana und der Elfenbeinküste. Erkenntnisgewinnung/Methoden sind in der Lage, mittels verschiedenen Medien Informationen zum Thema zu gewinnen und festzuhalten, nutzen das Internet für Recherchen und formulieren gewonnene Erkenntnisse in eigenen Worten, erstellen ein Concept Map über ein erarbeitetes Thema. Kommunikation können in Partner- und Gruppenkonstellationen ihre Erkenntnisse und Argumente präsentieren und in einer Diskussion vertreten. Beurteilung/Bewertung können ihr eigenes Verhalten sowie dasjenige produzierender Unternehmen im Sinne von Corporate Social Responsibility bewerten, können Massnahmen gegen die Kinderarbeit auf ihre Tauglichkeit überprüfen. 4. Methodische Analyse Die Unterrichtsmaterialien sind so aufgebaut, dass sich die Lernenden durch praktische Rechercheaufgaben selbstständig ihre Erkenntnisse erarbeiten. Dadurch wird ein authentisches Lernumfeld geschaffen und gleichzeitig wird die brennende Aktualität dieses Themas bewusst. Die einzelnen Arbeitsblätter können nur adaptiert kontextlos bearbeitet werden. Sie sind mehr als zusammenhängendes Ganzes zu verstehen. 6

7 Einstieg in die Thematik Die Lektionsreihe beginnt mit einer Reflexion anhand eines Schokoladeproduktes, welches die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe einkaufen mussten. Sollte dies nicht möglich sein, kann eine Produktpalette vom Lehrer zur Auswahl vorgelegt werden. Diese Produkte werden im Verlauf der Lektionen immer wieder gebraucht. Bei Arbeitsblatt 1 und 2 können ausgewählte Bilder des Kakaoanbaus die Unterrichtsstunden bereichern. Eine Verbindung zum Thema Rohstoffe und ein kurzer Vergleich mit anderen Rohstoffen, die in der Klasse bereits behandelt wurden, wären ebenfalls denkbar. Bei Arbeitsblatt 3 lohnt sich ein filmischer Einstieg ( und eine anschliessende Interpretation im Klassenverband. Bei Arbeitsblatt 4 sollen die Schokoladenprodukte darauf untersucht werden, ob da Kinderarbeit drin steckt oder nicht und wie man das erkennt. Charakterisierung der Arbeitsblätter Anhand Arbeitsblatt 1 machen die Lernenden eine Gedankenreise zurück zum Ursprungsrohstoff und führen sich vor Augen, dass hinter jedem Nahrungsmittel ein langer Verarbeitungsprozess steht, an dem Menschen beteiligt sind. Aufgabe 2 impliziert, Überlegungen darüber anzubringen, wer für Missstände innerhalb eines Produktionsprozesses die Verantwortung trägt. Nach der Bearbeitung der ersten beiden Aufgaben wird eine Diskussionsphase eingelegt. Den Lernenden sollte danach bewusst geworden sein, dass wir als Konsumenten weder eine Ahnung davon haben, woher genau der Kakao, den wir verspeisen, stammt, noch, wer diesen Kakao unter welchen Umstände geerntet hat. Es wird empfohlen, dass der Lehrer durch gezielte Fragen und Statements diesen Prozess der Bewusstwerdung unterstützt. In den weiteren Aufgaben recherchieren die Lernenden bezüglich der Verantwortungsübernahme von Schokoladenherstellern. Durch die Bearbeitung von Arbeitsblatt 2 vertiefen sich die Lernenden, durch die Rückverfolgung vom Endprodukt zum Rohstoff, in den Produktionsprozess von Schokolade. Durch eine einfache Rechnungsaufgabe berechnen die Lernenden danach, wie viel Geld jeweils bei den einzelnen Beteiligten hängen bleibt. Arbeitsblatt 3 führt anhand des Filmes Schmutzige Schokolade 1 die Seite der Produzierenden mit dem Themenschwerpunkt Kinderhandel und Kinderarbeit ein. Die Lernenden werden für das Thema sensibilisiert und die Schattenseiten der Kakaoindustrie werden aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Alltag auf den Plantagen in Westafrika sehen und beurteilen, inwieweit das auf freiwillige Basis geschaffene Harkin-Engel Protokoll die Situation beeinflusst. Implizit soll das Thema zum Nachdenken anregen, wie die vorhandenen Probleme angegangen werden können, und somit Arbeitsblatt 4 einleiten, auf welchem dies bearbeitet wird. Die Zertifizierungen UTZ, Rainforest Alliance und Fairtrade sowie die Organisation ICI werden bewertet. Grundlage bilden der Film Schmutzige Schokolade II, in welchem Projekte vor Ort kritisch betrachtet werden, und eine vorgängige Internet-Recherche zu den Zertifizierungen. Die letzte Aufgabe des Arbeitsblattes 4 fasst das Wissen der Lernenden in einem Concept Map (Vorwissen vorausgesetzt) zusammen. Diese Aufgabe kann nur dann gewinnbringend bearbeitet werden, wenn die gesamte Einheit zuvor bearbeitet wurde. Da sie gleichzeitig beinhaltet, was die Lernenden selbst zur Corporate Social Responsibility beitragen können und warum das für sie wichtig ist, sollte sie unbedingt behandelt werden. Diese Aufgabe sprengt den Rahmen einer Doppelstunde und wird als Autoevaluation am Schluss bearbeitet und besprochen. 7

8 5. Quellenverzeichnis Literatur - Chocosuisse, Verband Schweizerischer Schokoladenfabrikanten (2013): Schweizer Schokoladeindustrie im Jahr Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). - Durry, Andrea; Schiffer, Thomas (2012): Kakao. Speise der Götter. München: Oekom-Verl (Stoffgeschichten, 7). - Erklärung von Bern (2011): Das Harkin-Engel Protokoll. Online abrufbar unter (letzter Zugriff: ). - Erklärung von Bern (2011): Merkblatt Schokolade. Nicht nur süsser Genuss. Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). - Hütz-Adams, Friedel (2012): Factsheet: Die Wertschöpfungskette von Schokolade. Online abrufbar unter: Sheet_Die_Wertschoepfungskette_von_Schokolade_Online.pdf (letzter Zugriff: ). - Hütz-Adams, Friedel (2011): Ghana Vom bitteren Kakao zur süssen Schokolade. Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). - Hütz-Adams, Friedel (2010): Menschenrechte im Anbau von Kakao. Eine Bestandsaufnahme der Initiativen der Kakao- und Schokoladenindustrie. Duisburg: INEF (INEF-Forschungsreihe Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und nachhaltige Entwicklung, 08). Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). - Hütz-Adams, Friedel (2012): Vom Kakaobaum zum Konsumenten. Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). - Max Havelaar (2011): Kakao. Produktinformationen der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz). Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). - Neue Zürcher Zeitung (2013): Heiss auf die braune Bohne. Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). - Seco (2013): Corporate Social Responsibility. Online abrufbar unter: (letzter Zugriff: ). 8

9 Bilder Titelbild - (letzter Zugriff: ). Arbeitsblatt 2 - Abbildung 1: (letzter Zugriff: ). Zusatzmaterial Arbeitsblatt 2 a) & f) (letzter Zugriff: ). b) ung%2enet%2fnews%2ftop%2fprotected%2fbarry-callebaut-schwingt-sich-zum-weltgroessten- Kakaoverarbeiter-auf_96871%2Ehtml (letzter Zugriff: ). c) # (letzter Zugriff: ). d) (letzter Zugriff: ). e) (letzter Zugriff: ). g1) (letzter Zugriff: ). g2) (letzter Zugriff: ). Arbeitsblatt 4 - Abbildung 1: (letzter Zugriff: ). - Abbildung 2: (letzter Zugriff: ). - Abbildung 3: (letzter Zugriff: ). 9

10 6. Lernmaterial Es folgen die einzelnen Arbeitsblätter. 10

11 Name: Datum: Arbeitsblatt 1: Corporate Social Responsibility 1. Nimm dein Schokoladeprodukt zur Hand und beantworte folgende Fragen: Notiere stichwortartig einige Produktionsschritte, die zwischen diesem Schokoladeprodukt und der Kakaobohne liegen könnten. Vergleiche nun deine Stichworte mit deiner/m Partner/in. Entwerft gemeinsam eine für euch sinnvolle Kette von Verarbeitungsschritten. Am Ende / bzw. am Anfang, sollte die Kakaobohne stehen. 2. Beantwortet nun zu zweit folgende Fragen: Wer hat diese Kakaobohne gepflückt, mit der Machete geöffnet und die Kakaobohnen herausgelöst? Ein erwachsener Plantagenmitarbeiter, der trotz täglicher Arbeit auf der Kakaoplantage nicht ausreichend verdient um seine Familie zu ernähren. Ein erwachsener Plantagenmitarbeiter, der für seine Arbeit gerecht und ausreichend bezahlt wird. Ein 12-jähriger Junge, der eigentlich in der Schule sein sollte. Wer trägt eurer Meinung nach die Verantwortung dafür, unter welchen Umständen der Kakao für unsere Schokolade geerntet wird? Teilt eure Ansicht eurer Klasse mit. 3. Konsumenten fordern von Unternehmen Corporate Social Responsibility Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung, umschreibt den freiwilligen Beitrag der Privatwirtschaft an eine nachhaltige Entwicklung und steht für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Dabei werden drei Dimensionen einbezogen: die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft. Bei CSR steht nicht die Einhaltung der Gesetze, sondern darüber hinaus die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen im Vordergrund. Text 1: Corporate Social Responsibility. Quelle: (letzter Zugriff: ). Lies die Definition von Corporate Social Responsibility genau durch und bespreche mit deinem Partner, was damit gemeint ist. Haltet euer Resultat schriftlich fest. Recherchiert dann auf einer der beiden Internetseiten von Coop oder Migros nach einem Beispiel für ein verantwortungsvolles Verhalten des jeweiligen Konzerns. 4. Auftrag: Rückverfolgung vom Produkt zur Bohne. Nimm das von dir mitgebrachte Schokoladenprodukt zur Hand und beantworte folgende Fragen: Produkt und Marke Detailhandel (wo hast du die Schokolade gekauft?) Welcher Hersteller hat dieses Produkt hergestellt? Aus welchem Land stammt der enthaltene Kakao? 5. Suche die Herstellerfirma deines Produktes im Internet. Durchstöbere die Internetseite und versuche heraus zu finden, woher der Hersteller den Kakao bezieht. Gibt es Hinweise für verantwortungsvolles Verhalten dieser Firma im Sinne der CSR? Stelle deiner Gruppe dein Produkt und den Hersteller vor und kommentiere, ob das Ergebnis deine Einstellung zum Produkt verändert hat. 11

12 Name: Datum: Arbeitsblatt 2: Die Produktionskette von Schokolade 1. Die Produktionskette von Schokolade Abbildung 1: Die Produktionskette von Schokolade Ordne die Bilder (siehe Zusatzmaterial) der Grafik zu und beschreibe dann zu jedem Bild, was an diesem Punkt der Prozesskette geschieht. 2. Wie viel bleibt wo hängen? Nimm dein Schokoladenprodukt zur Hand und berechne, anhand der folgenden Tabelle und mit Hilfe der Inhaltsangaben die auf dem Produkt aufgedruckt sind, wie viel des bezahlten Preises an die Plantagenbesitzer in Afrika geht. Was kostet deine Schokolade (pro 100g)? Wie viel Prozent Kakaoanteil hat deine Schokolade? (pro 100g) Wie viel hast du also für den Kakaoanteil in deiner Schokolade bezahlt? Was ist der Weltmarktpreis dafür, wenn 1 kg Rohkakao 2,58 CHF kostet? (Dies ist der Betrag, den die Kakaoverarbeiter den Exporteuren bzw. Internationalen Händlern bezahlt haben.) (2.58 CHF/kg. Stand Kakaopreis. Quelle: vom ) Die Exporteure und lokalen Händler wollen auch etwas verdienen. So wird den Kakaobauern nur ca. 50% ausbezahlt, also ca.: (Quelle: Hütz-Adams, Friedel (2012): Factsheet: Die Wertschöpfungskette von Schokolade.) 12

13 Name: Datum: Zusatzmaterial zu Arbeitsblatt 2, Aufgabe 1 a) b) c) d) e) f) g) 13

14 Name: Datum: Arbeitsblatt 3: Schmutzige Schokolade 1. Lies den untenstehenden Text zum Harkin-Engel Protokoll durch. Fasse in eigenen Worten zusammen, worauf das Protokoll abzielt. Erkläre anschliessend, inwiefern dies mit Corporate Social Responsibility zusammenhängt. 2. Notiere dir die Lage von Mali, Burkina Faso, Ghana und der Elfenbeinküste. Nimm dazu den Atlas zur Hilfe. 3. Schaue die folgenden Ausschnitte aus dem Film Schmutzige Schokolade an. Du findest ihn unter folgendem Link: Ausschnitte: 00:00 01:10; 06:20 11:40; 14:05 15:05; 16:45 18:00; 27:45 36: Beantworte folgende Fragen zum Film: a) Was erfährst du im Film über den Kinderhandel? Achte dabei auf folgende Punkte: Gründe, Organisation, Beteiligte, Preis, Herkunft- und Zielland, Situation der Kinder. b) Erkläre die folgende Aussage eines Kinderhändlers: Wenn die Leute sagen, sie machen beim Kinderhandel nicht mit, lügen sie. c) Was für Kinder arbeiten auf den Feldern? Was sagen sie selbst zu ihrer Arbeit und ihrer Situation? d) Beschreibe die Arbeit der Kinder. Gehe insbesondere auf Gefahren ein. e) Nenne Ursachen für die Kinderarbeit. 5. Vergleiche deine Erkenntnisse aus dem Film mit den Absichten des Harkin-Engel Protokolls. Was stellst du fest? OPTIONAL: Wie sieht es heute mit der Umsetzung des Protokolls aus? Führe dazu eine Internet-Recherche durch. Versklavte Kinder und Kinderarbeit allgemein in Westafrika lösten um die Jahrtausendwende grosses Entsetzen in der Öffentlichkeit aus. Im Jahr 2001 entwarf der US- Kongressabgeordnete Eliot Engel ein Zertifizierungssystem, dessen Label den Konsumierenden anzeigen soll, dass bei der Erstellung und/oder Weiterverarbeitung des markierten Produkts keine Kinderarbeit involviert ist. Aufgrund von Blockaden seitens der der Schokoladenherstellers wurde die Idee des Labels verworfen und durch ein internationales Protokoll ersetzt, welches innert vier Jahren umgesetzt werden musste. Das Protokoll verlangt, dass die Industrie in Partnerschaft mit anderen wichtigen Akteuren glaubwürdige, für beide Seiten akzeptable, freiwillige und branchenweite Standards der öffentlichen Zertifizierung entwickeln und umzusetzen werden. Dies soll in Einklang mit dem geltenden Bundesrecht, dass Kakaobohnen und Folgeprodukte so erzeugt worden und/oder verarbeitet worden sind, ohne dass die schlimmsten Formen der Kinderarbeit dabei beteiligt sind. Dieses Abkommen wurde auch von den weltweit grössen Schokoladeproduzenten wie Nestle, Mars oder Barry Callebaut unterzeichnet. Text 1: Das Harkin-Engel Protokoll. Quelle: (letzter Zugriff: ). 14

15 Name: Datum: Arbeitsblatt 4: Auf dem Weg zur sauberen Schokolade Mehrere Unternehmen halten eine Zertifizierung für das wirksamste Instrument zur Verbesserung der Lebenssituation von Kakaobauern, da zertifizierte Bauernhöfe die UN-Kinderrechtskonvention bzw. die Vorgaben der ILO inklusive der Regelungen zur Kinderarbeit einhalten müssen. Dies wird durch die Zertifizierer regelmäßig überprüft, und die Zertifizierung wird bei Nichteinhaltung der Vorgaben aberkannt. Text 1: Zertifizierungen in der Kakaobranche. Aus Hütz-Adams, Friedel (2010): Menschenrechte im Anbau von Kakao. Eine Bestandsaufnahme der Initiativen der Kakao- und Schokoladenindustrie. Duisburg: INEF (INEF- Forschungsreihe Menschenrechte, Unternehmensverantwortung und nachhaltige Entwicklung, 08), S Du findest unten 3 bekannte Zertifizierungen im Bereich des Kakaos. Führe eine Internetrecherche durch und finde heraus, was du bei den einzelnen Zertifizierungen von dem Produkt erwarten kannst. Gehe dabei insbesondere auf die Kinderarbeit ein. Halte deine Ergebnisse schriftlich fest. 2. Schaue die folgenden Ausschnitte aus dem Film Schmutzige Schokolade II an. Es geht dabei um Projekte, welche von den grossen Konzernen gegen die Kinderarbeit lanciert wurden. Du findest ihn unter folgendem Link: Ausschnitte: 8:55 13:15; 19:50 24:45; 26:50 33: Beantworte folgende Fragen zum Film: f) Erkläre, was mit ICI gemeint ist. g) Überprüfe kritisch die untersuchten Projekte von ICI im Film auf ihre Tauglichkeit hin. h) Bewerte die Projekte von UTZ und der Rainforest Alliance. Erläutere Vor- und Nachteile. i) Versetze dich in die Lage eines grossen Konzerns wie Nestle: Wo siehst du Schwierigkeiten beim Überprüfen der Arbeitsqualität beim Anbau von Kakao? 4. Erstellt zu zweit ein Concept Map zum Titel Corporate Social Responsibility in der Kakaoindustrie. Schliesst dabei eure Erkenntnisse aus allen vier Arbeitsblättern mit ein. Wichtige Kernbegriffe sind Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit, Kakaoanbau, Konzerne, Zwischenhändler, Produzierende, Kinderhandel, Kinderarbeit, Zertifizierungen, ICI, Harkin-Engel Protokoll. Ergänzt zum Schluss euer Concept Map mit Angaben, warum sich der Einsatz von Corporate Social Responsibility für euch lohnt und wie ihr in Zukunft euren Beitrag dafür leisten könnt. Abbildung 2: UTZ Abbildung 2: Rainforest Alliance Abbildung 3: Fairtrade 15

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade Warum braucht es fairen Handel? Insgesamt gibt es etwa 900 Mio. unterernährte Menschen, die Mehrheit davon lebt auf dem Land in Entwicklungs-

Mehr

Die Welt des Kakao Eine süße Fairführung? Simon Wettrau

Die Welt des Kakao Eine süße Fairführung? Simon Wettrau Die Welt des Kakao Eine süße Fairführung? Projekt: Kindheit im Norden und Süden der Erdkugel Inhaltsverzeichnis Einleitung Produktion weltweit Verbrauch weltweit Kinderarbeit Kinderarbeit Grund Verteilung

Mehr

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir?

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir? Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir? Wie der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut Nachhaltigkeit umsetzt Dr. Andreas Jacobs, VR-Präsident Jacobs Holding AG & Barry Callebaut AG 1 Barry

Mehr

Die Reise unserer Schokolade

Die Reise unserer Schokolade Die Reise unserer Schokolade Der Kakaobaum wächst nur in den wärmsten Zonen der Erde. Ursprünglich stammt der Kakao aus Lateinamerika. Doch heute kommt der meiste Kakao, den wir in Deutschland naschen,

Mehr

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe und ich Arbeitsmaterial Museum Fast jede und jeder besitzt heutzutage ein Mobiltelefon; darin befinden sich zahlreiche

Mehr

Bittere Schokolade Kakao Kinderarbeit Konzerne

Bittere Schokolade Kakao Kinderarbeit Konzerne Südwind Positionspapier Nr. 2 Bittere Schokolade Kakao Kinderarbeit Konzerne Verein Südwind Entwicklungspolitik Wien, März 2012 www.suedwind.at 1 Einleitung Südwind setzt sich seit mehr als 30 Jahren für

Mehr

Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns. Eine Welt in der Schule

Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns. Eine Welt in der Schule Schwerin wird Fair-Trade-Stadt machen Sie mit! Projektangebote dazu finden Sie bei uns Eine Welt in der Schule Gut-Sauber-Fair Inhalt Projektangebote: Angebote für die Grundschule: Angebote für 5. und

Mehr

Internationale Kakao-Einkaufspolitik

Internationale Kakao-Einkaufspolitik Internationale Kakao-Einkaufspolitik Stand: Juli 2015 Unser Anspruch Die Unternehmensgruppe ALDI Nord (im Folgenden: ALDI Nord ) handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO real,- Einkaufspolitik Kakao Stand März 2017 Seite 1 von 6 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...4 2.1 Fairtrade...4 2.2

Mehr

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung Thema der Unterrichtssequenz: Mein Fisch, dein Fisch, kein Fisch!? Std. Thema der Stunde Prozessbezogene geographische 1. Welche Meinung

Mehr

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...2 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...3 2.1 Fairtrade...3 2.2 Rainforest Alliance...3 2.3 UTZ Certified...4 3. Gestaltung

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1

Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1 -Einkaufspolitik ALDI Belgien Stand: Juli 2015 seite 1 Unser Anspruch ALDI handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte zeichnen uns seit über 100 Jahren aus und

Mehr

Die dunklen Seiten der Schokolade

Die dunklen Seiten der Schokolade Oberjosbach, 15.09.2010 Die dunklen Seiten der Schokolade Basierend auf einer Studie des SÜDWIND e.v. gefördert vom Bistum Aachen und den Evangelischen Kirchenkreisen Aachen und Jülich Deutschland SÜDWIND-Studie

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Karikatur von Gerhard Mester: Aktionärsversammlung 1. Was bedeuten Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility? 2. CSR in

Mehr

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik Internationale Kaffee-Einkaufspolitik Stand: Juli 2016 Unser Anspruch Einfach, verantwortungsbewusst, verlässlich: Seit über 100 Jahren sind traditionelle Kaufmannswerte die Grundlage für den dauerhaften

Mehr

DIE WAHRHEIT ÜBER SCHWEIZER SCHOKOLADE

DIE WAHRHEIT ÜBER SCHWEIZER SCHOKOLADE E DURCHSCHNITTLICHE Pronatec Chocolats Halba Chocolat Bernrain Chocolat Stella Maestrani Frühling 2013 evb.ch/schoggi NACHLÄSSIGE Chocolat Frey Nestlé Lindt & Sprüngli Villars Maître Chocolatier Barry

Mehr

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien

Eine Welt, Unsere Welt. Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Eine Welt, Unsere Welt Judith Krauß Institut für Entwicklungspolitik (IDPM) Universität Manchester, Großbritannien Herzlich willkommen! 1) Vorstellung 2) Eine Welt, Unsere Welt 3) Kontext: Nicaragua 4)

Mehr

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE AUFGABEN SCHOKOLADEN QUIZ THEMENBEREICHE GESCHICHTE Q 0 BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES Q 03 GEOGRAFIE Q 05 ROHSTOFFE UND ZUTATEN Q 06 RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE Q 08 VERARBEITUNG UND PRODUKTION Q 0 GESCHICHTE

Mehr

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht

Mehr

SCHOKOLADE MIT BITTEREM BEIGESCHMACK

SCHOKOLADE MIT BITTEREM BEIGESCHMACK SCHOKOLADE MIT BITTEREM BEIGESCHMACK Milchschokolade, weiße Schokolade, dunkle Schokolade, heiße Schokolade, Schokoladenkuchen, Schokoladeneis EuropäerInnen lieben Schokolade! Die Hälfte aller Schokoladenprodukte

Mehr

Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten

Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten Kakao-Produzenten und Kakao-Konsumenten Ziel Statt Kaffee wird Kakao in den Fokus der Schüler gerückt, da der Schokoladenverbrauch und das Produktverständnis in diesem Alter verständlicher ist als Kaffee.

Mehr

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 7 Nutzplanzen im Fokus (Klasse 5/6) 1 von 24 Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Pflanzen waren und sind ständige

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Wofür steht eigentlich...?

Wofür steht eigentlich...? Wofür steht eigentlich...? Unsere nachhaltigen Labels kurz erklärt. Ein Teil von Wir unternehmen Jahr für Jahr mehr für die nächste Generation. Wer nachhaltig einkaufen will, hat bei der Migros schon heute

Mehr

Politischer Atlas der Schweiz

Politischer Atlas der Schweiz Steckbrief Lernbereich Politische Bildung Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie und aktuelle Geschichte) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel

Mehr

Unterrichtseinheit (Nachhaltige) Beschaffung in Firmen

Unterrichtseinheit (Nachhaltige) Beschaffung in Firmen Unterrichtseinheit (Nachhaltige) Beschaffung in Firmen Lehrerinformation Thema: Produktionsketten und Kreislaufsysteme Unterpunkte: nachhaltige Ressourcennutzung, regionale Produkte, regional vs. global,

Mehr

Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt

Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt Schokoladen-Mystery: Wann macht Schokolade satt? Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt Anleitung: Die Karten ausdrucken, auseinanderschneiden

Mehr

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Globalisierung kann aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden: Die Schülerinnen und Schüler diskutieren mithilfe des erarbeiteten Vorwissens unterschiedliche

Mehr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Diskriminierung bei der Stellensuche? Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Siegburg, Vom Kakaobaum bis zum Konsumenten. Institut SÜDWIND von: Friedel Hütz-Adams

Siegburg, Vom Kakaobaum bis zum Konsumenten. Institut SÜDWIND von: Friedel Hütz-Adams Hinweis Die PowerPoint Präsentation stellt die gesamte Wertschöpfungskette vom Kakao zum Schokoladenprodukt im Supermarkt dar und enthält viele Fotos, die die Produktionsstufen zeigen. Wir hoffen, dass

Mehr

von der Schote bis zum Kakaopulver

von der Schote bis zum Kakaopulver Faire Schokolade vom Anbau bis zu uns in den Laden Bausteine Zur nachhaltigen Bewusstseinsbildung Schokolade ist bei Kindern sehr beliebt. Deshalb eignet sie sich auch gut durch den Rohstoff Kakao, um

Mehr

Kinder-Schokolade kommt von Kinder-Arbeit

Kinder-Schokolade kommt von Kinder-Arbeit www.die-reale-welt.de 28.02.2015-00:50 Kinder-Schokolade kommt von Kinder-Arbeit > Sklaven Die Probleme der Kinder-Arbeit, der Sklaverei und extremer Armut in der Kakaoindustrie sind seit mehr als 10 Jahren

Mehr

Fairtrade. Weitere Informationen zu Fairtrade finden Sie unter

Fairtrade. Weitere Informationen zu Fairtrade finden Sie unter UTZ CERTIFIED Seit 2002 entwickelt sich UTZ CERTIFIED ( UTZ steht in einer Maya-Sprache übrigens für gut ) zu einem der führenden Zertifizierungsprogramme für verantwortungsbewussten Kaffeeanbau bei gleichzeitiger

Mehr

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade Im Siegeldschungel Siegelkarte 1/6 Schau dir dein Siegel genau an und diskutiere in deiner Gruppe, nach welchen dein Siegel besser ist als andere und warum so viele wie möglich mit deinem Fairtrade Siegel

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Steckbrief Lernbereich Ökologie Fachbereich Natur & Technik (Ökologie) / Hauswirtschaft Grobziele (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel Unser Marktstand Unsere Gruppe hat am Mittwoch, 27.9, in der 2. Aktionswoche der fairen Wochen, den Stand auf den Marktplatz zum Zentrum für Umwelt und Mobilität aufgebaut und dekoriert. Wir dekorierten

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG 10 FAKTEN

NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG 10 FAKTEN NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG 10 FAKTEN 33 VORWORT Nachhaltiges und sozial verantwortliches Handeln ist eine wichtige Voraus Ernst Tanner Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats UNSER VERSPRECHEN

Mehr

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Thema Zielgruppe Dauer Rationalität vs. Irrationalität, Risikobereitschaft, Entscheidungsprozesse, Spieltheorie Gymnasium, Real- / Hauptschule,

Mehr

Textilien sozial verantwortlich beschaffen

Textilien sozial verantwortlich beschaffen Textilien sozial verantwortlich beschaffen Christina Müller Kampagne für saubere Kleidung, Regionalgruppe Bremen Workshop: Gesprächs-Stoff Funktionskleidung als Einstieg in die sozial gerechte Beschaffung

Mehr

Lebenssituation von Kleinbauern Arbeitsblatt

Lebenssituation von Kleinbauern Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Porträts von Kleinbauern lesen und anschliessend Beispiele zur Verwendung der Fairtrade- Prämie aus den Texten heraussuchen. Ziel Die Schüler erfahren in einem Text

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:... Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Version B Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft Leitung: Prof. Dr. Monika Hartmann Vom Interviewer

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Seite 1 von 7 FREIZEIT / OPEN AIR "Rock am Ring 2013", picture alliance / POP-EYE, Fotograf: POP-EYE/Gabsch, picture alliance/pop-eye Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB:

Mehr

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben Von Annika Prescher, Norderney Themen: Ziele: Die betrieblichen Grundfunktionen: Beschaffung

Mehr

Schokolade zu welchem Preis? Arbeitsbedingungen und Auswirkungen in der internationalen Kakaobranche am Beispiel der Elfenbeinküste

Schokolade zu welchem Preis? Arbeitsbedingungen und Auswirkungen in der internationalen Kakaobranche am Beispiel der Elfenbeinküste Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Proseminar BMIB Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der internationalen Politik Dozent: Dr. Kai Hirschmann Wintersemester 2013/2014 Schokolade

Mehr

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis 13 Fragen und Antworten Das Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) über die Rechte von Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden Anhang 8 Faire Beschaffung Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis I. Präambel... 3 II. Regelungen...

Mehr

Die lange Reise einer Kakaobohne

Die lange Reise einer Kakaobohne Schokolade als Unterrichtsthema Die lange Reise einer Kakaobohne BNE-Kit Didaktische Impulse zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung Impressum Autorin: Marie-Françoise Pitteloud Redaktion: Dorothee Lanz,

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Alexandra Liedke Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind? Arbeitsblätter für Pädagogik, Psychologie und Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 40358 Haben Sie Anregungen

Mehr

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000) Ulmer Netzwerk im Mittelstand (ISO 26000) -Kick-off Veranstaltung, 07.05.2012 - Übersicht über die Kick-off Veranstaltung Begrüßung Vorstellungsrunde Vortrag Prof. Müller kurze Diskussion Vortrag Dr. Bauer

Mehr

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Grundsätzliches Ziel: Relevante Information aus Texten gewinnen Ziel 1: Sich im Textangebot orientieren, Textangebot situieren 1 Begegnen Text(e) überfliegen, Überblick

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Individueller Wasserverbrauch Lösungsvorschläge Überlege, welche Rolle Wasser in deinem Leben spielt. Gehe dabei deinen persönlichen Tagesablauf durch und trage ein, wann du Wasser benutzt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: aktuell Zivilcourage

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Rind in unserer Ernährung Einstieg Zu Beginn geht es darum, sich mit der eigenen Position zum Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Dazu

Mehr

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL BAUMWOLLE MIT SOZIALEM MEHRWERT ZU MARKTPREISEN Nachhaltigkeitsziele sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Gleichzeitig

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alkohol unter Jugendlichen - Wirkung von Alkohol, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Pädagogik

Mehr

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Skript 3.1 zum Tutorial Informieren und recherchieren - Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Welche Quellen für Informationen

Mehr

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder Übung A Kinder sind 1 Was verbinden Sie mit dem Wort Kinder? Machen Sie ein Wörternetz. Kinder 2 Welche Bedeutung haben Kinder in Ihrem Heimatland? Schreiben Sie drei Sätze. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse

Mehr

Fairer Handel am Beispiel Kakao

Fairer Handel am Beispiel Kakao Fairer Handel am Beispiel Kakao 28. Februar 2013 Schule handelt fair Fairen Handel in die Schule bringen Maike Schliebs TansFair e.v. Geschichtlicher Hintergrund Kakaobaum stammt urspr. aus Zentralamerika,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen März 2016 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Schulen Kiel macht sich auf zur Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins TransFair

Mehr

PROJEKT Lernen mit Robotern

PROJEKT Lernen mit Robotern Placemat zum Thema Computer und Roboter K1 Aufgabe: Schreibe oder zeichne alles, was du bereits über Roboter weisst, in dein Feld. Schaue dabei noch nicht, was die anderen schreiben oder zeichnen und sprich

Mehr

Brot ist mehr als eine Backmischung

Brot ist mehr als eine Backmischung Brot ist mehr als eine Backmischung Virtuelle Betriebserkundung in der Bio-Bäckerei und Konditorei Stöcher PS: Wirtschaftskundliche Themen im GW-Unterricht Matthias Freynschlag, Teresa Wohlschläger Inhalt

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

Produktionsländer: U.a. wird in China für Guess produziert. Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich

Produktionsländer: U.a. wird in China für Guess produziert. Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Produktionsländer: U.a. wird in China für Guess produziert. Wie ist die allgemeine Unternehmenspolitik bezüglich Kinderarbeit? Guess verlangt in seinem Fiscal 2011 Annual Report von seinen Unternehmenspartnern

Mehr

Projektwoche vom 31. März 4. April 2014

Projektwoche vom 31. März 4. April 2014 Projektwoche vom 31. März 4. April 2014 für Klassenstufe: 4. 6. Titel: FAIRNETZEN@FAIRHANDELN Leiterin: Frau Tsogo-Onana Globales Lernen Ausflüge Streng geheim! Botschaften sicher verschlüsseln Eine Welt

Mehr

Infoblatt 1 Die bittere Wahrheit über Schokolade

Infoblatt 1 Die bittere Wahrheit über Schokolade Infoblatt 1 Die bittere Wahrheit über Schokolade Foto: Martin Müller/pixelio Foto: Tereza Hronov Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten weltweit. Längst sind Schokoladenprodukte vom Luxus- zum

Mehr

Pflanzliche und tierische Zellen

Pflanzliche und tierische Zellen Pflanzliche und tierische Zellen Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Natur und Technik (Biologie) Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler können aktuelle Medien

Mehr

Ghana die Vermarktung des von

Ghana die Vermarktung des von Ghana die Vermarktung des von Kuapa Kokoo s gehandeltem Fairtrade Kakao auf dem deutschen Markt! von Jennifer Lilly Kelb, Christoph Lemke-Pensel und Julia Vanessa Schmidt Präsentation: 29. November 2012

Mehr

Alle Kinder haben die gleichen Rechte

Alle Kinder haben die gleichen Rechte Lektionenreihe Alle Kinder haben die gleichen Rechte 3. - 6. Klasse Recht auf Gleichbehandlung Übersicht Zusammenfassende Beschreibung Ziele Inhalt Erkennen, dass wir Menschen im Grunde genommen alle gleich

Mehr

Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch. Schokolade. Julie Moyen. Classe : 7CLA2 Tuteur : Philippe Havé Semestre : 2

Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch. Schokolade. Julie Moyen. Classe : 7CLA2 Tuteur : Philippe Havé Semestre : 2 Les travaux personnels du Lycée Ermesinde Mersch Schokolade Julie Moyen Classe : 7CLA2 Tuteur : Philippe Havé Semestre : 2 Juillet 2015 Schokolade Moyen Julie Lycée Ermesinde Travail Personnel Havé Philippe

Mehr

Themenpaket 2: Schokolade Produktion und Transport im Laufe der Zeit

Themenpaket 2: Schokolade Produktion und Transport im Laufe der Zeit Themenpaket 2: Schokolade Produktion und Transport im Laufe der Zeit Dieses Themenpaket blickt auf die Produktion und den Transport von Kakao und Schokolade. Es verfolgt deren Wege von den ursprünglichen

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Huobstrasse Pfäffikon Telefon Telefax

Huobstrasse Pfäffikon Telefon Telefax Bildungsdepartement Berufs- und Studienberatung Studienberatung Huobstrasse 9 8808 Pfäffikon Telefon 055 417 88 99 Telefax 055 417 88 98 www.sz.ch/berufsberatung studienberatung.bsb@sz.ch Modul 5: Entscheiden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG VOLKSSCHULE, Aufgabe 1 - Schau auf dein Geld! VOLKSSCHULE, Aufgabe 2 -Ich kauf mir was: Einkaufen im Supermarkt (und Folgebeispiele) SEKUNDARSTUFE I - Einkaufen

Mehr

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 15.6.2012 Seite 1 Marktanforderungen PRAKTIKABEL! ZUGÄNGLICHKEIT ANFORDERUNGEN BESCHAFFUNG Kapazität & Anreiz Qualität & Menge Zuverlässig keit Vertrauen HANDEL Kakaobauer

Mehr

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände

UN Global Compact. Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli globale Gewerkschaften globale Wirtschaftsverbände Zusammensetzung in absoluten Zahlen und in Prozent aller Mitglieder, Juli 2009 passive Unternehmen 1.037 (14,7%) 7 (0,1%) 29 (0,4%) 35 (0,5%) 37 (0,5%) 64 (0,9%) 81 (1,1%) 132 (1,9%) globale Gewerkschaften

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

A Von der Pflanze zum Zucker

A Von der Pflanze zum Zucker A Von der Pflanze A 1.1 Die Zuckerrübe Infowand Bilder An der Infowand erfährst du einiges über die Zuckerrübe: Beschreibung Anbau Nutzung Nebenprodukte Notiere in deinen Unterlagen die Inhalte, die für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Tannörd" von Andrea Maria Schenkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Tannörd von Andrea Maria Schenkel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Tannörd" von Andrea Maria Schenkel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Bestellnummer: Kurzvorstellung

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle

Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Trophiestufen des Ökosystems Wald und See dargestellt mit Wordle Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Mensch und Umwelt (Biologie) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur

Mehr

Lernreflexionsdossier

Lernreflexionsdossier Berufsprüfung Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft www.examen-schweiz.ch Lernreflexionsdossier Während der Ausbildung und in der Praxis Das macht mich stark! Kandidatin: Vorname Name Strasse Nr.

Mehr

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei 1. gruppe Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren 2. setzungen Den Schülerinnen und Schülern werden die Umstände erläutert, unter denen türkische Kinderarbeiter

Mehr

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung 1. Einführung Fairtrade Die erste Einheit diente dazu, allgemein in das Thema einzuführen, die Teilnehmenden dafür zu öffnen und ein Verständnis für die Strukturen des Welthandels zu ermöglichen. 1. Plenum:

Mehr