Protokoll des Treffens der StadtSchülerInnenVertretung Ludwigshafen und der KreisSchülerInnenVertretung Rhein-Pfalz am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll des Treffens der StadtSchülerInnenVertretung Ludwigshafen und der KreisSchülerInnenVertretung Rhein-Pfalz am"

Transkript

1 des Treffens der StadtSchülerInnenVertretung Ludwigshafen und der KreisSchülerInnenVertretung Rhein-Pfalz am Ort: Heinrich Böll Gymnasium Beginn: ca. 11:00Uhr Heute mit: Entschuldigt Redeleitung: Ines : Jean-Pierre TOP 1 Begrüßung und Vorstellung + Aktuelles an eurer Schule Wir machen eine Vorstellungsrunde: Jeder sagt kurz, von welcher Schule sie/er kommt und was ihre/seine SV im Moment so plant. Außerdem werden Vorschläge genannt, was man als Kreis- bzw. Stadt-SV zusammen organisieren könnte. Dudenhofen Realschule+: Weihnachtsmarkt, Fußballturnier Realschule Limburgerhof: Realschule Maxdorf: Sporttag mit Turnieren, Halloweenparty, Einsatz für mehr Mitbestimmung in der Schule IGS Gartenstadt: Black&White-Day gegen Rassismus, Weihnachtsaktion CBG: Weihnachtskonzert, Nikolausverkauf, Lesenacht, Politiknachmittag im Rahmen der Aufklärung WHG: Turniere, Freizeiten, Austausch mit Ausland Kopernikus Realschule: Fußballturnier, Weihnachtsfest IGS Ludwigshafen-Oggersheim: noch nichts. MPG: Halloweenfest,Einrichtungsverbesserung

2 TOP BBS Soz.: Schulinternes Wittelsbach Realschule+: Fußballturnier, Schuldisco, Spende für Afrika BBS Technik 2: Weihnachtsaktion, Fußballturnier, schulinterne Projekte wie Toilettenverbesserung Bobenheim Realschule+: Fußballturnier, Dönerverkauf HBG: Fußballturnier, Weihnachtsparty, Nikolausaktion, Rosenaktion 2 Was macht eine Kreis-SV Aktivitäten und Struktur werden vorgestellt, Flyer bzw. Heftchen werden verteilt. Für näheres siehe Heftchen. Jean erklärt die Struktur der Kreis- und Stadt-SVen und der LandesschülerInnenvertretung auf Landesebene und was man so in einer Kreis-/Stadt-SV machen kann. Eine Kreis-/Stadt-SV ist die offizielle Vertretung der Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis bzw. der kreisfreien Stadt, der Vorstand vertritt die Kreis-/Stadt-SV vor dem Schulträger. Man kann in einer Kreis-SV/Stadt-SV bspw. versuchen gemeinsam die Probleme der kommunalen SVen zu lösen, Veranstaltungen wie Feste planen, sich im Bezug auf den Kreis schulpolitisch äußern etc. Es gibt auch Delegierte zum Schulträgerausschuss und Delegierte zu der LandesschülerInnenkonferenz (LSK). Die Anzahl der Delegierten zur LSK hängt von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Kreis ab, in Ludwigshafen sind es neun, im Rhein-Pfalz-Kreis drei. Auf der LSK werden die Positionen der LSV beschlossen, man kann schulpolitische und allgemeinpolitische Workshops besuchen, feiern und sich einfach mit anderen Schülerinnen und Schülern unterhalten und vernetzen usw. Ihr könnt auch noch viele andere Dinge als Kreis-SV machen, das ist euch alles recht frei überlassen. 3 Probleme an eurer Schulen Es gibt 3 größere Probleme: 1. Toiletten: Es wird gefragt und besprochen, ob es sinnvoll ist ein Schlüsselsystem einzuführen. Schulen, bei denen das der Fall ist, entgegneten positiv mit einem kleinen Makel am System: Dadurch, dass nur Lehrer den Schlüssel haben, verzögert sich der Unterrichtsstundenbeginn. Dennoch hat es sich bewährt.

3 TOP Die Vertreter der SV der BBS klagen, da sie gar nicht auf die Toilette gehen dürfen. Es wird ihnen geraten, dies intern zu regeln. 2. RNV: Die BBS und die IGS Gartenstadt sagen, die Busse, die von der RNV geschickt werden, seien zu voll. Dadurch verpassen SchülerInnen Anschlusszüge und müssen meist bis zu einer Stunde warten. Die Vertreter des CBGs hätten schon probiert mit der RNV zu reden und etwas auszuhandeln, dies blieb aber erfolglos. Es wurde überlegt, ob man nicht eine Unterschriftenaktion starten möchte. Yekta hat sich dazubereit erklärt. Ablauf: Yekta verschickt Formulare, die alle unzufriedenen ausfüllen mit genauen Daten, sprich Bus, Zeit und Ziel. Diese Formulare werden dann von den SVen der jeweiligen Schulen an die SchülerInnen gegeben und wieder eingesammelt. Am Ende hat Yekta alle Formulare und versucht nochmal bei der RNV zu klagen. 3. Hitzefrei Es wird gefragt, ob es denn an Schulen üblich sei, Hitzefrei/Kurzstunden zu haben. Bei manchen schon, andere argumentieren mit der MSS-Ordnung dagegen. Eine Klausel dazu gibt es in der MSS-Ordnung in dieser Form nicht. Ein weiteres Argument ist der Unterrichtsausfall und der Abiturientenjahrgang. Sie sollen kurz vor dem Abitur nicht noch an Unterrichtsmangel leiden. Eine Lösung wurde nicht gefunden. 4 Pläne für die Kreis-SV, Ideen und Vorschläge 5 Wahlen und Entlastungen der SSV Ludwigshafen Das Konzert wurde wieder aufgegriffen. Es haben sich 5 weitere Schulen dafür ausgesprochen; sie werden zur Gruppe hinzugefügt. Es wurde vorgeschlagen, ein Termin in der Facebook- Gruppe vorzuschlagen, um den Stein ins Rollen zu bringen. Die Wahlen wurden durchgeführt. Es bestand Beschlussfähigkeit. A Vorstand Es kandidieren: Inès Gärtner, Jean-Pierre Yöndemli => Inès und Jean-Pierre bilden den Vorstand der Stadt-SV.

4 B Basisdelegierte TOP C Delegierte zum Schulträgerausschuss D Delegierte zur LandesschülerInnenkonferenz 6 Wahlen und Entlastungen der KrSV Ludwigshafen Es kandidieren: Mariam Hama Khan, Alfred Blakaj => Mariam und Alfred sind Basisdelegierte der Stadt-SV. Es kandidiert: Gülsün Dermirtas => Gülsün ist Schulträgerausschussdelegierte der Stadt-SV. Es kandidieren: Thomas Kneißl, Yekta Örsel => Thomas und Yekta sind Delegierte zur LSK der Stadt-SV. Die Wahlen wurden durchgeführt. Es bestand Beschlussfähigkeit. A Vorstand B Basisdelegierte C Delegierte zum Schulträgerausschuss D Delegierte zur LandesschülerInnenkonferenz 7 Sonstiges Entfällt. Es kandidieren: Tammy Bieth, Marcel Sturm 8 x Ja, 0 x Nein, 0 x Enthaltung => Tammy und Marcel bilden den Vorstand der Kreis-SV Es kandidieren: Cynthia Dang, Jasmin Knoll 8 x Ja, 0 x Nein, 0 x Enthaltung => Cynthia und Jasmin sind Basisdelegierte der Kreis-SV Es kandidiert: Emre Kolukisa 8 x Ja, 0 x Nein, 0 x Enthaltung. => Emre ist Schulträgerausschussdelegierte der Kreis-SV. Es kandidieren: Adriana Frey, Ronja Grüninger, Selim Aksogan 8 x Ja, 0 x Nein, 0 x Enthaltung. => Adriana, Ronja und Selim sind LSK-Delegierte der Kreis-SV.

5 Ende: ca. 13:00Uhr

Protokoll der Sitzung der Kreis SV Trier Saarburg

Protokoll der Sitzung der Kreis SV Trier Saarburg Protokoll der Sitzung der Kreis SV Trier Saarburg und der Stadt SV Trier am 28. September 2011 Ort: Balthasar-Neumann-Technikum Trier, Lehrerzimmer Beginn: 15:15h Anwesende: Für die Kreis-SV Trier-Saarburg:

Mehr

Protokoll 3. KrSV Sitzung Mainz Bingen

Protokoll 3. KrSV Sitzung Mainz Bingen tokoll 3. KrSV Sitzung Mainz Bingen Ort: Sebastian Münster Gymnasium Ingelheim Anwesenheit: siehe Liste Beginn: 10:12 Uhr Sitzungsleitung: Jim Preuß tokollantin: Nora Orlob Feststellung der Beschlussfähigkeit:

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Bezirksdelegiertenkonferenz

Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksschülervertretung Krefeld Pr 001/1 Wahlperiode 2014/201 14. Sitzung der (öffentlich) 27. Januar 201 MSM-Gymnasium Krefeld 09:00 11:4 Uhr Tagespräsidium: Schriftführer: Frederic Koch, Duc Tam Nguyen

Mehr

Sitzung Wiesbaden. TOP 2 Berichte vom Vorstand und den Delegierten: Jana berichtet allgemeines Sven berichtet über CvO Tristan berichtet vom LSR

Sitzung Wiesbaden. TOP 2 Berichte vom Vorstand und den Delegierten: Jana berichtet allgemeines Sven berichtet über CvO Tristan berichtet vom LSR Vollversammmlung des Stadtschüler_Innenrates Wiesbaden (2.), der Stadtschüler_innenvertretung Mainz (5.) und der KreisschülerInnenvertretung (3.) Mainz-Bingen vom 23.01.2013 Sitzung Wiesbaden TOP 1 Begrüßung

Mehr

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012

Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Ort: Sitzungssaal 1.OG, DG-Haus Mainz eginn: 14:00 Uhr Heute mit: Klara, Max, Carsten, Lukas, Sebastian, Ricarda

Mehr

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern Protokoll über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern am: 19.03.2005 Beginn: 10:00 Uhr Ende: 14:00 Uhr Ort: Baltic-Hotel Stralsund Tagesordnung: 1.Eröffnung des Seglertages und Begrüßung

Mehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L. Philipp H., Kathleen, Katrin Verkehr Protokoll des Plenums vom 20.10.2016 Redeleitung: Max Zehentbauer Protokollführung: Sven Plamann Beginn um 17:25 Uhr Ende um 22:20 Uhr Anwesend: Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina L., Manuel L.

Mehr

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben. Protokoll der 12. AStA-Sitzung der 57. Amtsperiode am 15.11.2010 Beginn : 18:04 Ende : 19:51 Leitung Protokoll : Désirée : Jenny Anwesenheitsübersicht: anwesend: Andreas K., Andreas S., Christian, Christopher,

Mehr

Protokoll der Sitzung des Landesauschusses der LSV am 06.02.2011 im DGB-Haus Mainz

Protokoll der Sitzung des Landesauschusses der LSV am 06.02.2011 im DGB-Haus Mainz Protokoll der Sitzung des Landesauschusses der LSV am 06.02.2011 im DGB-Haus Mainz Anwesende: Landesauschussmitglieder: Kevin Schönig, Philipp Bodewing, Sarah Brust, Marvin Pieper, Sebastian Graf, Ricarda

Mehr

Protokoll. Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom JA: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltung: 0 Stimme

Protokoll. Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom JA: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Enthaltung: 0 Stimme Protokoll Ideengeber für Ideengeber inklusives für Engagement inklusive Engagement Mitgliederversammlung und Vorstandswahl vom 25.06.2016 Teilnehmer: Gerd Miedthank, Uwe Bröckl, Marlies Reimers, Kai Ihlefeld,

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 10.06.15 Dauer: 14:01 15.37 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe Protokoll Protokoll: siehe Protokoll Anwesende: siehe Protokoll Gast: siehe Protokoll Entschuldigt: der Rest

Mehr

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT! Nr. 1023 Mittwoch, 24. September 2014 WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT! Wir sagen unsere Meinung! Liebe Leser und LeserInnen! Paulina (10) und Maxi (10) Wir sind Kinder der 1B der Neulandschule. Wir beschäftigen

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 11.08.2016 Redeleitung: Micha Protokollführung: Philipp S. Beginn um 17:20 Uhr Ende um 21:30 Uhr Anwesend: Vorsitz Sven Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Carina, Manuel S.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Delegiertenunterlagen und Reader

Delegiertenunterlagen und Reader Delegiertenunterlagen und Reader 42. LSK 11.-13. Mai 2007 Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz inhalt Vorwort Seite 3 Orgatech

Mehr

Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am

Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am Protokoll der 30. AStA-Sitzung der 58. Amtsperiode am 26.04.2012 Beginn: 12:15 Ende: ca. 13:25 Leitung: Marc Strauch Protokoll: Richard Peifer Anwesenheitsübersicht: anwesend:, Pascal, Richard, Lukas,

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Ein Netzwerk mit Tradition

Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Ein Netzwerk mit Tradition Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Ein Netzwerk mit Tradition Deyerling/ Dörr - SCHULEWIRTSCHAFT - LU/ RheinPfalz - November 2014 Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT SW ist ein bundesweitesnetzwerk, in dem

Mehr

Das Protokoll der dritten Bezirksdelegiertenkonferenz

Das Protokoll der dritten Bezirksdelegiertenkonferenz Das Protokoll der dritten Bezirksdelegiertenkonferenz 17. Juni 2014 Die Bezirksdelegiertenkonferenz der 1 Protokoll Dritte Bezirksdelegiertenkonferenz 17. Juni 2014 Clemens-Brentano-Gymnasium R138 Protokollführer(in):

Mehr

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesende gewählte Mitglieder (alt): Anwesende beratende Mitglieder (alt): Anwesende gewählte Mitglieder (neu):

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll Regionale Aktions Gruppe LEADER WARTBURGREGION Tagesordnung Mitgliederversammlung 2014 Protokoll 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung

Mehr

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020 BLV Schwabstraße 59 70197 Stuttgart Herrn Kultusminister Andreas Stoch MdL Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Thouretstraße 6 70173 Stuttgart Herbert Huber privat: Kniebisstr. 7

Mehr

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens

Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens Unser WVR-Projekt: (Wirtschaft Verwalten Recht) Organisation des Ehemaligentreffens anlässlich des 50. Schuljubiläums Bereits im November begannen wir mit der Arbeit und überlegten, wie wir vorgehen wollten,

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen!

Mitgliederversammlung Herzlich Willkommen! Mitgliederversammlung 2010 Herzlich Willkommen! Folie 1 Tagesordnung TOP 1 Grundsätze, Begrüßung, TOP 2 Beschlussfähigkeit TOP 3 Gedenken der Verstorbenen TOP 4 Rückblich auf 2009 (Vorstand und Gruppen

Mehr

Bezirksdelegiertenkonferenz

Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksschülervertretung Krefeld Pr 02/14 Wahlperiode 2014/2015 13. Sitzung der (öffentlich) 12. November 2014 Riccarda-Huch-Gymnasium, Krefeld 09:00 13:30 Uhr Vorsitz: Protokoll: Mohamed El Boujadaini

Mehr

Erklärt in leichter Sprache

Erklärt in leichter Sprache Erklärt in leichter Sprache 2 SYNODE IM BISTUM TRIER 1 Die Kirche in der Welt von heute: Wie soll unsere Kirche sein Vor über 2000 Jahren hat Jesus Christus die Kirche gegründet. Die Kirche gibt es also

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Protokoll der ersten Schülerratssitzung am in der 3. / 4. Std.

Protokoll der ersten Schülerratssitzung am in der 3. / 4. Std. Protokoll der ersten Schülerratssitzung am 31.08.2010 in der 3. / 4. Std. Tagesordnung: 1. Anwesenheit 2. Begrüßung 3. Abstimmung über Tagesordnung 4. Entlastung des alten Vorstandes 5. Informationen der

Mehr

Anwesenheit: Veysi Güneri, Bastian Politycki, Felix Wengler, Julia Wiedow, Justus Faust, Lukas Vaupel, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Anwesenheit: Veysi Güneri, Bastian Politycki, Felix Wengler, Julia Wiedow, Justus Faust, Lukas Vaupel, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal Max-Horkheimer-Straße 15 Gebäude ME, Ebene 04 42119 Wuppertal www.asta-wuppertal.de www.facebook.com/astawuppertal Protokoll des 12.

Mehr

piratenpartei beider Basel

piratenpartei beider Basel piratenpartei beider Basel PV-Protokoll 10. März 2016 Jan Fader 30. März 2016 PV-Protokoll 10. März 2016 2 Inhaltsverzeichnis 1 Protokoll Ordentliche Piratenversammlung vom 10. März 2016 4 2 Formelles

Mehr

SV-Seminar Ideenfindung

SV-Seminar Ideenfindung SV-Seminar Schriftführer: Benjamin Riepegerste Ideenfindung -Klofrau -Schülerküche -Kaffeeautomaten -Schüleraustausch -Waldhütte -Sponsorenlauf -Gruppenräume erneuern -Turnier zwischen den Schulen -Busverbindungen

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Stahl stellte die Beschlussfähigkeit

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg

Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg Projektwerkstatt Generation Zukunft Arnsberg Andreas Wolff Alle aufgeführten Inhalte und Ideen sind geistiges Eigentum von Andreas Wolff und dürfen ohne schriftliche Genehmigung nicht genutzt, weitergegeben

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom ,in Niemeyers Romantik Posthotel.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom ,in Niemeyers Romantik Posthotel. Protokoll der Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Müden (Örtze) e.v. vom 30.06.2011,in Niemeyers Romantik Posthotel. Top 1: Eröffnung und Begrüßung Um 19:35 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende, Heiner

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ARCHE NOAH Datum: 21. November 2014, Uhr Ort: Biohof Ochsenherz, Gänserndorf

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ARCHE NOAH Datum: 21. November 2014, Uhr Ort: Biohof Ochsenherz, Gänserndorf Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ARCHE NOAH Datum: 21. November 2014, 16-18 Uhr Ort: Biohof Ochsenherz, Gänserndorf Anwesend: Iris Strutzmann, Obmannstellvertreterin Klaus Rapf,

Mehr

Susanne begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung.

Susanne begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Protokoll: Stammesversammlung Datum: 22. November 2015 Zeit: Ort: ProtokollführerIn: Beginn 15 Uhr Pfarrheim Bonn-Beuel Jana Flesch TOP 1 Konstituierung (Formalia) a) Begrüßung und Eröffnung der Versammlung

Mehr

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule Allgemein 1 Aufgabe und Ziele (1) Die Schülervertretung vertritt und repräsentiert ehrenamtlich die Interessen aller Schülerinnen und

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

SV-Wahlen leicht gemacht! Tipps und Tricks für eine erfolgreiche SV-Wahl

SV-Wahlen leicht gemacht! Tipps und Tricks für eine erfolgreiche SV-Wahl SV-Wahlen leicht gemacht! Tipps und Tricks für eine erfolgreiche SV-Wahl Seite 2 SV-Wahlen leicht gemacht! Ein paar Worte vorweg... Das Binnen-I Beim Lesen dieser Broschüre wirst du immer wieder auf zunächst

Mehr

Grundsatzprogramm der berufsbildenden Schulen in SH

Grundsatzprogramm der berufsbildenden Schulen in SH Grundsatzprogramm der berufsbildenden Schulen in SH Folgende Grundsätze und grundsätzlichen Forderungen sind durch das Landesschülerparlament der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein beschlossen

Mehr

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014 Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014 Anwesende: siehe Anlage Beginn: 20:00 Uhr Protokoll: Samantha Thomas Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Anträge

Mehr

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende

FSR Romanistik Vorbereitungswochenende FSR Romanistik Vorbereitungswochenende Protokoll zur Sitzung am 28.09.2014 Anwesend: Marcus Diller, Rebecca Rothe, Marco Hübner, Patrick Ladenthin, Peter Klöpping, Malee Thiele Gast: Inka Hinz Entschuldigt:

Mehr

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v.

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Protokoll der Ordentliche Mitgliederversammlung 2015 Zeit: Freitag,27.März 2015 Ort: Aula der Pestalozzi-Schule, Eckernförde 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L Obleuteversammlung Gießen 31.10.2012 P R O T O K O L L Über die Sitzung der Obleute- und ÜbungsleiterInnenversammlung des Allgemeinen Hochschulsports der Justus-Liebig-Universität Gießen am Mittwoch dem

Mehr

Protokoll der 51. Ordentlichen Mitgliederversammlung des SBRN am in Bad Salzig, Alter Bahnhof.

Protokoll der 51. Ordentlichen Mitgliederversammlung des SBRN am in Bad Salzig, Alter Bahnhof. Protokoll der 51. Ordentlichen Mitgliederversammlung des SBRN am 08.07.2006 in Bad Salzig, Alter Bahnhof. Teilnehmer: Delegierte der Vereine des Schachbezirks Rhein-Nahe und der Vorstand des SBRN (siehe

Mehr

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung

Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber. Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bu ndnisse Attraktiver Arbeitgeber Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber was verbirgt sich hinter diesem Namen? Initiator: Das Wirtschaftsministerium

Mehr

Soziales Miteinander an der Rea Hip

Soziales Miteinander an der Rea Hip Staatl. Realschule Hilpoltstein, Pestalozziweg 1, 91161 Hilpoltstein Soziales Miteinander an der Rea Hip Gesamtkonzept für das Schuljahr 2016/17 Klasse Titel Thema/Inhalt Umfang/Lehrkraft Alle 5. Aktivitäten

Mehr

Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon

Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon Fragen an unseren Bürgermeister Dr. Gero Karthaus Von Leandro und Simon Freitag, den 13. Juni 2014, 9 Uhr im Rathaus Engelskirchen: Hallo, Herr Bürgermeister! Vielen Dank für den Termin. Ich bin Leandro

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 2. Jugendforum Ostprignitz- Ruppin Donnerstag, 02.07.2015 10:00 14:00 Uhr Café Hinterhof, Neuruppin Wer da? Juliane Darm Steve Reichenbach Angelique Gramke

Mehr

Protokoll der 10. BDK. Wahl eines Tagespräsidiums Victoria Lakebrink, Tim Fischer einstimmig angenommen

Protokoll der 10. BDK. Wahl eines Tagespräsidiums Victoria Lakebrink, Tim Fischer einstimmig angenommen Protokoll der 10. BDK Beginn: 11:00 Ort: Rathaus Gütersloh Tagespräsidium: Victoria Lakebrink, Tim Fischer Protokollant*in: Tim Fischer TOP 1: Begrüßung Victoria Lakebrink begrüßt die Anwesenden. TOP 2:

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Infos in Leichter Sprache über die Wahl für den Stiftungs-Rat von der Contergan-Stiftung für behinderte Menschen

Infos in Leichter Sprache über die Wahl für den Stiftungs-Rat von der Contergan-Stiftung für behinderte Menschen Infos in Leichter Sprache über die Wahl für den Stiftungs-Rat von der Contergan-Stiftung für behinderte Menschen Die Contergan-Stiftung für behinderte Menschen möchte allen Menschen helfen: Die einen Contergan-Schaden

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung 2012

Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung 2012 Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung 2012 am: 18.10.2012 Beginn: 19:10 Uhr Ende: 20:20 Uhr Ort: IGS Mainz-Hechtsheim, Leitung: Andreas M. Kittel Protokoll: Markus Ullmann Teilnehmer: siehe

Mehr

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung -

VERBANDSORDNUNG. des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ. - Neufassung - VERBANDSORDNUNG des ZWECKVERBANDES SPARKASSE VORDERPFALZ - Neufassung - INHALTSVERZEICHNIS KLAUSEL SEITE 1 Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet... 3 2 Aufgaben und Haftung... 3 3 Organe... 4 4 Verbandsversammlung...

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Fachschaftssitzung des Fachbereichs Geodäsie Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 6. Mai 2014 um 16 Uhr im Raum A 0-15

Fachschaftssitzung des Fachbereichs Geodäsie Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 6. Mai 2014 um 16 Uhr im Raum A 0-15 Fachschaftssitzung des Fachbereichs Geodäsie Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 6. Mai 2014 um 16 Uhr im Raum A 0-15 TOP1. Begrüßung und Sitzungseröffnung Die Fachschaftssitzung wird durch den

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Formales Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Datum: 18.05.2016 Ort: 00A04 Beginn: 10:06 Uhr Ende: 12:38 Uhr Sitzungsleitung: Rebekka Wiese/Marcel Karbach Schriftführer: Stephan

Mehr

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015 Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015 19.30 Uhr im Clubhaus, Speicher Begrüssung Der Präsident, Mark Bosshard, begrüsst alle Anwesenden zur 39. ordentlichen GV der

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder,

Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, Liebe Freunde von MANTHOC, liebe Mitglieder, seit dem letzten Rundbrief sind einige Wochen vergangen und wir möchten Sie gerne darüber informieren, was in dieser Zeit geschehen ist und über einige Ereignisse

Mehr

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: 17.04.2012 Ort: Bodmaner Straße 15, 78315 Radolfzell Beginn: 19:00 Uhr Vorsitz: Ulrich Trommsdorff Protokoll:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Fachschaft Psychologie

Fachschaft Psychologie Fachschaft Psychologie Sitzungsdatum: 04.02.2014 Beginn: 19.07 Uhr Sitzungsleitung: Herbert* Protokollant: Anwesend: Entschuldigt: Anne* Annie*, Lisa*, Naomi*, Ria, Viola, Katrin, Antje, Anna, Martin,

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

Stammesversammlung. des Pfadfinderstammes Marinus Rott

Stammesversammlung. des Pfadfinderstammes Marinus Rott Datum: 25.10.2014 Stammesversammlung des Pfadfinderstammes Marinus Rott Stammesvorstände: Julia Herrmann (Amtszeit bis Oktober 2014) Jonas Bartsch (Amtszeit bis Oktober 2015) Ort: Rott am Inn Protokollant:

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 18.03.2015 Dauer: 14:00 16:00 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: Siehe Protokoll Protokoll: Siehe Protokoll Anwesende: Siehe Anwesenheitsliste vom 18.03.15 Gast: Siehe Protokoll

Mehr

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Protokoll 1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Datum/Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokoll. 26.05.2016, 20:00 bis 22:00 Uhr Blauer Salon, Mittelbau

Mehr

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein Stadt Wuppertal Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, 42283 Wuppertal 0202/5636267 Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein 1.Beschwerdemanagement 2.Konferenzkonzept 3.Informationsfluss

Mehr

Protokoll des Jugendtages 2016

Protokoll des Jugendtages 2016 Sportjugend im KreisSportBund Soest e. V. Geschäftsstelle Soest Bahnhofstr.2 59494 Soest Tel. 02921/3193151 Julia Sternberg Email: julia.sternberg@ksb-soest.de Protokoll des Jugendtages 2016 07.03.2016

Mehr

Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ

Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ Stamm xxx Was? TOP 1: Begrüßung und Impuls Begrüßung Hegi Impuls Lissy Moderation Uli TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung über Tagesordnung

Mehr

Leichte Sprache gar nicht so leicht! Agnes Wuckelt

Leichte Sprache gar nicht so leicht! Agnes Wuckelt Leichte Sprache gar nicht so leicht! Agnes Wuckelt Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber Leichte Sprache ist oft ganz schön schwer. Leichte Sprache muss man üben. Immer wieder. Es gibt Regeln für Leichte

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 23.07.2015 Redeleitung: HoPo Protokollführung: HoPo Beginn um 17:15 Uhr Ende um 21:30Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil.

Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil. Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil. Schule ohne RASSISMUS Schule mit Courage Datum: 5.11.2012 Uhrzeit von / bis: 14.05-14.35 Ort/Raum: Raum 401 (Gymnasium Finow) Gymnasium

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 05.11.2015 Zeit: Beginn 14:30 Uhr Ende 16:45 Uhr Ort: Wien, Albert Schweitzer Haus. Anwesende: Koordinationskreis, Mitglieder/ Organisationsvertreter PZP Netzwerk

Mehr

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom Baden-Württemberg Die wurde am 22. Januar 2010 unterzeichnet und ist am 31. März 2010 in Kraft Ein ist wegen der guten Beziehungen derzeit nicht geplant. Stattdessen wurde am 15. Dezember 2008 auf Landesebene

Mehr

Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe

Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe 28 Rheinland-Pfalz forum 2/2001 RHEINLAND-PFALZ Menschenrechte, Umwelt, Weltkulturerbe, praktische Hilfe Sechs Schulen bilden das Netzwerk der unesco-projekt-schulen in Rheinland-Pfalz: Das Auguste-Viktoria-Gymnasium

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Zusammenfassung Thema:

Zusammenfassung Thema: Zusammenfassung Thema: Was sollte sich ändern, damit es mehr Spaß macht in die Schule zu gehen? Es wird gefordert, dass das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern verbessert werden sollte. Es wird für

Mehr

Tage des Lesens Vielen Dank allen Beteiligten!!!

Tage des Lesens Vielen Dank allen Beteiligten!!! Tage des Lesens 2009 Vielen Dank allen Beteiligten!!! Alle Träger, die ebenfalls zahlreich mitgemacht haben und Plakate, Lesezeichen, Aufkleber etc. erhalten haben, werden herzlich gebeten, ihre Veranstaltungen

Mehr

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache Niedersächsisches Kultusministerium Christian Schwier / Fotolia Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule Leichte Sprache Vor-Wort Über-Gänge

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Ingrid Heckelsbruch Vorsitzende Wesel Verpackung

Ingrid Heckelsbruch Vorsitzende Wesel Verpackung Tagesordnung: - Begrüßung - Der Werkstattrat stellt sich vor - Aufgaben vom Werkstattrat - Rückblick der letzten Mitwirkung vom WR - Vorstellung des Lohnsystems durch WL/SD - Sonstiges Ingrid Heckelsbruch

Mehr

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Name: Verena Klaps Alter: 17 Jahre Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Warum ich in die Schülervertretung möchte: Ich möchte in die Schülervertretung 2015/16, weil ich motiviert und engagiert bin euch

Mehr

Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am organisiert wurde.

Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am organisiert wurde. Ansprechpartnerin Maren Bock Projektmitarbeiterinnen Abschlussbericht Brigitte Boomgaarden Rebecca Gefken Projekt Grrrls! Let s make a zine! Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am 28.05.2016

Mehr

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, 46145 Oberhausen 1 Name und Sitz Der Verein führt des Namen Verein der Freunde und Förderer des Freiherr-vom- Stein-Gymnasiums

Mehr