2. Synthesen und Charakterisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Synthesen und Charakterisierung"

Transkript

1 . Synthesen und Charakterisierung. Synthese des meso-tetrakis-[,-bis-( -phosphonopropoxy)-phenyl]- porphyrins.. Darstellung von (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylester Als erste Stufe der Synthese des meso-tetrakis-[,-bis-( -phosphonopropoxy)-phenyl]- porphyrins wurde der (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylester dargestellt. Hierzu wurde nach einer Vorschrift von Kosola-off.) Triethylphosphit mit,-dibrompropan bei einer Temperatur von 0 C zum (-Brompropyl)-phosphonsäure-diethylester umgesetzt (Michaelis-Arbuzov-eaktion.) ). 0 0 C Br Br + (C H ) Br Br Br - C H Br a Die nucleophile Substitution eines Bromatoms ergab das instabile hosphoniumsalz a, das sich nach Ausbildung der thermodynamisch stabilen hosphor-sauerstoff-doppelbindung sofort zu dem gewünschten hosphonsäurediethylester unter Eliminierung von Ethylbromid umsetzte. ach Vakuumdestillation erhielt man den (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylester als farblose Flüssigkeit in einer Ausbeute von 9 %. Das H-M-Spektrum des (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylester (Abb..) zeigt Signale für die vier Methylenprotonen der beiden hosphonsäureestergruppen als Multiplett mit einer chemischen Verschiebung von δ=,0-,90 ppm. Das Triplett bei δ=,0 ppm wird von den zwei Methylenprotonen verursacht, die α-ständig zu dem Bromatom gebunden sind. Die zum hosphoratom α- bzw. β-ständigen Methylenprotonen der ropylkette erscheinen als Multiplett bei δ=,0-,00 bzw.,90-,0 ppm. Das Triplett bei δ=, ppm ist auf die sechs Methylprotonen der zwei hosphonsäureestergruppen zurückzuführen. 0

2 Ein Beweis für die Bildung der Kohlenstoff-hosphor-Bindung ist nicht nur in der Signallage der zum hosphoratom α- bzw. β-ständigen Methylenprotonen zu sehen, sondern auch die Feinaufspaltung der Signale belegen die Anwesenheit des -Atoms. So besitzt das -Atom mit einer natürlichen Häufigkeit von 00 % einen Kernspin von I= ½ und ist somit in der Lage mit H-Kernen zu koppeln.). Dies erklärt das Auftreten der Multiplett-Signale bei δ=,0-,90, δ=,0-,00 und,90-,0 ppm. Br H H H H H (ppm).0..0 Abb..: H-M-Spektrum des (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylesters. Ebenfalls charakteristisch für die gelungene Umsetzung des,-dibrompropans sind die Signale der zum hosphoratom α- bzw. β-ständigen Kohlenstoffatome des C-M- Spektrums bei δ=,00 und,0 ppm. Auch die Banden der CH-Deformationsschwingungen der -CH -Gruppierung bei 9 und cm - und die charakteristische, schwache Schulter der CH-Streckschwingungen der -CH -Gruppierung bei cm - im I- Spektrum (Abb..) belegen die Anwesenheit einer Kohlenstoff-hosphor-Bindung.

3 90 -CH - Transmission in % 0 0 v-ch as v-ch s Br = -CH - = --C Wellenzahl in cm - Abb..: I-Spektrum des (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylesters... Darstellung von (-{ -[ -(Diethoxyphosphoryl)-propoxy]- -formylphenoxy}- propyl)-phosphonsäurediethylerster Im folgenden eaktionsschritt wurde nach einer modifizierten Vorschrift von van Keulen und Kellogg.),-Dihydroxybenzaldehyd mittels Cäsiumcarbonat in absolutem DMF deprotoniert. Durch die Verwendung des großen Cäsium-Kations ist die Ionenpaarbildung mit dem henolat-dianion a wenig ausgeprägt. Das henolat-dianion a liegt quasi frei in der Lösung vor und besitzt eine größere ucleophilie als in Anwesenheit kleinerer Kationen (Cäsium-Effekt). H CH H Cs C, DMF - H C Cs + CH + Br - CsBr CH a ach Zugabe des (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylester entstand durch eine S - eaktion der Diphosphonsäureester, den man nach zweimaliger säulenchromatographischer Trennung in einer Ausbeute von, % erhielt.

4 Im H-M-Spektrum (Abb..) des Diphosphonsäureesters erscheint das für Aldehydprotonen charakteristische Signal bei einer chemischen Verschiebung von δ= 9, ppm. Die zur Aldehydfunktion ortho- bzw- para-ständigen aromatischen rotonen erscheinen aufgrund des aromatischen ingstromeffekts tieffeldverschoben bei δ=,9 bzw.,9 ppm als Singuletts. Die zu den phenolischen Sauerstoffatomen α-ständigen Methylenprotonen fallen mit den Methylenprotonen der hosphonsäureestergruppen zum Multiplett bei δ=,0-,00 ppm zusammen. Die zum hosphoratom α- bzw. β-ständigen Methylenprotonen der ropylkette erscheinen wie schon im H-Spektrum des (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylesters als Multiplett bei δ=,0-,00 bzw.,00-,0 ppm. Das Triplett bei δ=, ppm ist auf die sechs Methylprotonen der zwei hosphonsäureestergruppen zurückzuführen. CH H H H H H H H CDCl 0 Abb..: (ppm) H-M-Spektrum des (-{ -[ -(Diethoxyphosphoryl)-propoxy]- -formylphenoxy}- propyl)-phosphonsäurediethylersters. Weiterhin charakteristisch für den Diphenolether ist das Signal der zu den henolsauerstoffatomen α-ständigen Kohlenstoffatome des C-M-Spektrums bei δ=,00 ppm.

5 .. Darstellung von meso-tetrakis-[,-bis-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}- phenyl]-porphyrin Zur Darstellung des meso-tetrakis-[,-bis-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}-phenyl]- porphyrins wurde der (-{ -[ -(Diethoxyphosphoryl)-propoxy]- -formylphenoxy}- propyl)-phosphonsäurediethylerster mit yrrol in ropionsäure umgesetzt.). Das hierbei entstehende farblose orphyrinogen a setzte sich durch Autoxidation in Anwesenheit von Luftsauerstoff zum gewünschten orphyrin in einer Ausbeute von, % um. H H H H H a ropionsäure yrrol H Durch die aussergewöhnlich hohe olarität der acht hosphonsäureester-gruppen stellte sich die säulenchromatographische Isolierung des meso-tetrakis-[,-bis( -propoxyphosphonsäurediethylester)phenyl]porphyrins als äusserst schwierig dar. So gelang es nicht, den Kohlenstoffwert der Analyse unterhalb einer Abweichung von % zu erhalten.

6 Charakteristisch für das ctaphosphonsäurediethylesterporphyrin ist das im H-M- Spektrum (Abb..) durch den aromatischen ingstromeffekt tieffeldverschobene Singulett- Signal bei δ=,90 ppm das den acht chemisch äquivalenten β-pyrrolischen rotonen des orphyrins zugeordnet werden kann. Die Anisotropie des aromatischen π-elektronensystems führte zu einer außerordentlichen Hochfeldverschiebung und lässt die Signale der beiden inneren stickstoffgebundenen rotonen, die einem ständigen latzwechsel zwischen den vier Stickstoffatomen unterliegen, bei δ= -,9 ppm als Multiplett erscheinen.). Die zum meso-kohlenstoffatom des orphyrins ortho- bzw. para-ständigen phenylischen rotonen erscheinen jeweils als Singulett bei δ=, bzw., ppm. Die zu den phenolischen Sauerstoffatomen α-ständigen Methylenprotonen fallen mit den Methylenprotonen der hosphonsäureestergruppen zum Multiplett bei δ=,-,00 ppm zusammen. Die zum hosphoratom α- bzw. β-ständigen Methylenprotonen der ropylkette erscheinen ähnlich wie in den vorhergehend beschriebenen H-Spektren als Multiplett bei δ=,-,0 bzw.,0-,90 ppm. Das Triplett bei δ=,0 ppm ist auf die sechs Methylprotonen der zwei hosphonsäureestergruppen zurückzuführen. H = H CDCl H H H H H H H Abb..: 0 - (ppm) H-M-Spektrum des meso-tetrakis-[,-bis-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}- phenyl]-porphyrins.

7 H 0 = 9 CDCl Abb..: (ppm) C-M-Spektrum des meso-tetrakis-[,-bis-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}- phenyl]-porphyrin. Das C-M-Spektrum des ctaphosphonsäurediethylesterporphyrins (Abb..) zeigt das Signal der zur meso-osition meta-ständigen, henyl-kohlenstoffatome bei einer chemischen Verschiebung von δ=,00 ppm. Die für ein orphyrin charakteristischen Signale der α- und β- pyrrolischen Kohlenstoffatome.) erscheinen bei δ=,0 und,00 ppm. Das Signal bei δ= 9,0 ppm ist den Kohlenstoffatomen der henylringe zuzuordnen, die sich in direkter achbarschaft zur meso-osition befinden. Die Signale der Kohlenstoffatome der meso-ositionen weisen eine chemische Verschiebung von δ=,00 ppm auf. Die zur meso- osition ortho- und para-ständigen, phenylischen Kohlenstoffatome verursachen das Signal bei δ= 0,0 ppm. Die Signale der zu den hosphoratomen α-, β- und γ-ständigen Kohlenstoffatomen und der Kohlenstoffatome der Methylen- und Methylgruppen der hosphonsäurediethylester erscheinen wie auch schon im C-M-Spektrum des,-bis( propoxyphosphon-säurediethylester)benzaldehyds bei δ=,,,00,,00,,00 bzw.,0 ppm.

8 Ein weiterer Hinweis auf die erfolgreiche Umsetzung des Aldehyds zum ctaphosphonsäurediethylesterporphyrins ist die für orphyrine charakteristische Soret- Bande.-9) bei λ = nm und die vier weniger intensiven quasi-erlaubten Q-Banden bei λ =, 0, 90 und nm im UV/vis-Spektrum des ctaphosphonsäurediethylesterporphyrins (Abb..). Die Halbwertsbreite λ/ der Soretbande beträgt 0 nm, so dass man davon ausgehen kann, dass die orphyrine in Lösung monomer vorliegen. nm A 0 nm 0 nm 90 nm nm nm Abb..: UV/vis-Spektrum des meso-tetrakis-[,-bis-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}-phenyl]- porphyrin in Chloroform.

9 .. Darstellung von meso-tetrakis-[,-bis-( -phosphonopropoxy)-phenyl]- porphyrin Um die acht hosphonsäuregruppen des ctaphosphonsäurediethylesterporphyrins zu entschützen, wurde das orphyrin nach einer Vorschrift von Blackburn und Ingleson.0) in Chloroform mit Trimethylsilyljodid bei einer Temperatur von 0 C zum Hexadecatrimethylsilylesterporphyrin a umgesetzt. Durch anschließende wässrige Hydrolyse der Silylestergruppen erhielt man das violett glänzende ctaphosphonsäureporphyrin in einer Ausbeute von 9 %. SiMe SiMe SiMe SiMe SiMe SiMe Me Si SiMe (H C) SiI, CHCl -H C I Me Si SiMe Me Si SiMe SiMe SiMe a + H -Me SiH H H H H H H H H H H H H H H H H

10 Abbildung. zeigt die in DMS (A) und in Methanol (B) aufgenommen H-M-Spektren des ctaphosphonsäureporphyrins. Alle rotonensignale erscheinen bei sehr ähnlichen chemischen Verschiebungen wie im vorhergehend beschriebenen H-M-Spektrum des ctaphosphonsäurediethylesterporphyrins, wobei das Fehlen des für die Ethylestergruppen charakteristischen Tripletts bei δ=.0 ppm die erfolgreiche Entschützung des hophonsäureesters zur entsprechenden hosphonsäure belegen. Auch im C-M- Spektrum sind die für die Ethylestergruppen charakteristischen Signale bei,00 und,0 ppm nicht zu beobachten. Die Verbreiterung der Signale des in Methanol aufgenommenen H-M-Spektrums deuten auf eine starke Aggregation des ctaphosphonsäureporphyrins hin. Eine starke Aggregation von Molekülen, wie sie hier beim ctaphosphonsäureporphyrins vorliegt, bewirkt eine Verkleinerung der Spin-Gitter-elaxationszeiten und somit eine Verbreiterung der Signale des in Methanol aufgenommenen H-M-Spektrums. A H = H =-H - B CD D H H H H CD D H H H H H =-H H - 9 DMS H H H H (ppm) (ppm) 0 - Abb..: H-M-Spektrum des meso-tetrakis-[,-bis-( -phosphonopropoxy)-phenyl]- porphyrins in A) DMS und B) in Methanol. 9

11 Weiterhin führt eine Aggregation auch zu einer chemischen ichtäquivalenz von rotonen, die in nicht aggregiertem Zustand chemisch äquivalent sind. So besitzen Moleküle, die in der Mitte des Aggregats lokalisiert sind, eine andere chemische Umgebung, als Moleküle, die sich an der eripherie des Aggregats aufhalten. Dies führt zu einer unterschiedlichen Signallage und trägt damit ebenfalls zu einer Verbreiterung der Signale bei. Die Aggregation führen wir auf intermolekulare Wasserstoff-Brücken der hosphonsäuregruppen zurück, da in Anwesenheit von DMS, welches die Ausbildung von Wasserstoff-Brücken verhindert, eine Verbreiterung der Signale nicht auftritt. Auch die auffällig breiten, intensiven Schwingungsbanden bei und cm - im I- Spektrum des ctaphosphonsäureporphyrins (Abb..) belegen die Fähigkeit der hosphonsäuregruppen Wasserstoff-Brücken auszubilden.). Diese Banden zusammen mit der breiten Bande bei 00 cm - sind ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Entschützung der hosphonsäuregruppen Transmission in % H in H-Brücken ---H ---H in H-Brücken -CH - = Wellenzahl in cm - Abb..: I-Spektrum des meso-tetrakis-[,-bis-( -phosphonopropoxy)-phenyl]-porphyrins. 0

12 Einen weiteren Hinweis auf die Aggregation des ctaphosphonsäureporphyrins liefert die im UV/vis-Spektrum des ctaphosphonsäureporphyrins (Abb..9) bei nm erscheinende Soret-Bande, die mit einer Halbwertsbreite von λ/= nm nm breiter ist, als die Halbwertsbreite des entsprechenden hosphonsäurediethylesterporphyrins. Die Q-Banden bei λ=, 0, und nm, die für die charakteristische tiefe Violettfärbung der orphyrine verantwortlich sind, haben hier eine geringere Intensität als gewöhnlich, was die wenig intensive Violettfärbung der orphyrinlösung erklärt. 0,0 nm 0, 0, A 0, 0, 0 nm 0 nm nm nm nm nm Abb..9: UV/vis-Spektrum des meso-tetrakis-[,-bis-( -phosphonopropoxy)-phenyl]- porphyrins in Wasser bei ph.

13 . Synthese von meso-tetrakis[-( -phosphonopropoxy)-phenyl]-porphyrin.. Darstellung von [-( -Formylphenoxy)-propyl]-phosphonsäurediethylester 9 Zur Darstellung des Tetraphosphonsäureporphyrins wurde nach der gleichen Synthesestrategie verfahren wie bei der Darstellung des ctaphosphonsäureporphyrins. ach Zugabe des (-Brompropyl)-phosphonsäurediethylesters zu dem in DMF deprotoniertem -Hydroxybenzaldehyd entstand in einer S -eaktion der [-( -Formylphenoxy)- propyl]-phosphonsäurediethylester 9, den man nach zweimaliger Säulenchromatographie in einer Ausbeute von, % erhielt. CH + Cs C DMF Cs + CH + Br CH H - H C - CsBr a 9 Die Struktur des [-( -Formylphenoxy)-propyl]-phosphonsäurediethylesters 9 wurde durch H-M-Spektroskopie (Abb..0) belegt. Das für Aldehydprotonen charakteristische Signal erscheint bei einer chemischen Verschiebung von δ= 9,0 ppm. Durch den aromatischen ingstromeffekt und die damit verbundene Entschirmung der magnetisch nicht äquivalenten, aromatischen rotonen, die ein AA BB -Spinsystem bilden, erscheinen die zur Aldehydfunktion ortho-ständigen rotonen als Dublett bei δ=, und die zur Aldehydfunktion meta-ständigen rotonen als Dublett bei,0 ppm. Die zu den phenolischen Sauerstoffatomen α-ständigen Methylenprotonen fallen mit den Methylenprotonen der hosphonsäureestergruppen zum Multiplett bei δ=,90 ppm zusammen. Die zum hosphoratom α- bzw. β-ständigen Methylenprotonen der ropylkette erscheinen als Multiplett bei δ=,0-,90 bzw.,90-,0 ppm. Das Triplett bei δ=, ppm ist auf die sechs Methylprotonen der zwei hosphonsäureestergruppen zurückzuführen. Weiterhin charakteristisch für die Bildung des henolethers 9 ist das Signal des zu dem henolsauerstoffatom α-ständige Kohlenstoffatom des C-M-Spektrums bei δ=,00 ppm.

14 HC ' ' H H H H H H H 9 (ppm) Abb..0: H-M-Spektrum des [-( -Formylphenoxy)-propyl]-phosphonsäurediethylesters 9. Während der säulenchromatographischen einigung des [-( -Formylphenoxy)-propyl]- phosphonsäurediethylesters 9 gelang es die als ebenprodukt auftretende -[ - (Diethoxyphosphoryl)-propoxy]-benzoesäure 9a und den -{-[-(-Formylphenoxy)- propoxy]-propoxy}-benzaldehyd 9b zu isolieren und mittels H-M-Spektroskopie und Massenspektroskopie zu charakterisieren. HC HC CH 9a 9b Im H-M-Spektrum der -[ -(Diethoxyphosphoryl)-propoxy]-benzoesäure 9a (Abb..) erscheint das roton der Carbonsäure bei einer chemischen Verschiebung von δ= 0,00 ppm. Durch den aromatischen ingstromeffekt und die damit verbundene Entschirmung der magnetisch nicht äquivalenten, aromatischen rotonen, die ein AA BB -Spinsystem bilden,

15 erscheinen die zur Carboxylfunktion ortho-ständigen rotonen als Dublett bei δ=,90 und die zur Carboxylfunktion meta-ständigen rotonen als Dublett bei,0 ppm. Die Signale aller weiteren rotonen erscheinen bei nahezu gleichen chemischen Verschiebungen wie bei der entsprechenden Benzaldehydverbindung 9. HC ' ' DMF H H H H H H H 0 (ppm) Abb..: H-M-Spektrum der -[ -(Diethoxyphosphoryl)-propoxy]-benzoesäure 9a. Im H-M-Spektrum des -{-[-(-Formylphenoxy)-propoxy]-propoxy}-benzaldehyds 9b (Abb..) erscheinen die Signale der Aldehydprotonen als Singulett bei einer chemischen Verschiebung von δ= 9,90 ppm. Die zur Carboxylfunktion ortho-ständigen, aromatischen rotonen erscheinen als Dublett bei δ=,90 und die zur Carboxylfunktion metaständigen, aromatischen rotonen als Dublett bei,9 ppm. Das für Arylalkylether charakteristische Triplett bei δ=,0 ppm ist den zum phenolischen Sauerstoffatomen α-ständige Methylenprotonen zuzuordnen. Das Triplett bei δ=, wird von den zum Alkylethersauerstoffatom α-ständige Methylenprotonen und das Quartett von den zum phenolischen Sauerstoffatomen β-ständigen Methylenprotonen verursacht.

16 ' HC CH H ' H H H H H CDCl 0 (ppm) Abb..: H-M-Spektrum des -{-[-(-Formylphenoxy)-propoxy]-propoxy}-benzaldehyds 9b.

17 .. Darstellung von meso-tetrakis[-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}-phenyl]- porphyrin 0 Zur Darstellung des Tetraphosphonsäurediethylesterporphyrins 0 wurde der [-( -Formylphenoxy)-propyl]-phosphonsäurediethylester 9 mit yrrol in ropionsäure umgesetzt. Das hierbei entstehende farblose orphyrinogen 9c setzte sich durch Autoxidation in Anwesenheit von Luftsauerstoff zum gewünschten orphyrin 0 um. 9 H yrrol ropionsäure H H 9c H H H 0 Durch Säulenchromatographie gelang die Isolierung des violett glänzenden Tetraphosphonsäurediethylesterporphyrins 0 in analysenreiner Form mit einer Ausbeute von, %. Im H-M-Spektrum (Abb..) des Tetraphosphonsäurediethylesterporphyrins 0 ist das für orphyrine charakteristische, durch den aromatischen ingstromeffekt tieffeldverschobene Singulett-Signal bei δ=,9 ppm den acht chemisch äquivalenten β-pyrrolischen rotonen des orphyrins zuzuordnen. Auch die bei δ= -,0 ppm als Multiplett erscheinenden Signale der beiden inneren stickstoffgebundenen rotonen, die einem ständigen latzwechsel zwischen den vier Stickstoffatomen unterliegen, sind für orphyrine charakteristisch.

18 Die zum meso-kohlenstoffatom des orphyrins ortho- bzw. meta-ständigen phenylischen rotonen erscheinen jeweils als Dublett bei δ=,0 bzw.,0 ppm. Die zu den phenolischen Sauerstoffatomen α-ständigen Methylenprotonen fallen mit den Methylenprotonen der hosphonsäureestergruppen zum Multiplett bei δ=, ppm zusammen. Die zum hosphoratom α- bzw. β-ständigen Methylenprotonen der ropylkette erscheinen ähnlich wie in den vorhergehend beschriebenen H-Spektren als Multiplett bei δ=,0-,0 bzw.,0-,00 ppm. Das Triplett bei δ=,0 ppm ist auf die sechs Methylprotonen der zwei hosphonsäureestergruppen zurückzuführen. H H H H H H H H Abb..: (ppm) 0 - H-M-Spektrum des meso-tetrakis[-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}-phenyl]- porphyrins 0. Das C-M-Spektrum des Tetraphosphonsäurediethylesterporphyrins 0 (Abb..) zeigt das Signal der zur meso-osition para-ständigen, phenylischen Kohlenstoffatome bei einer chemischen Verschiebung von δ=,00 ppm. Das Signale der α-pyrrolischen Kohlenstoffatome erscheint bei δ=,00 ppm. Die zur meso-osition ortho-ständigen, phenylischen Kohlenstoffatome verursachen das Signal bei δ=,00 ppm. Das Signal der

19 β-pyrrolischen Kohlenstoffatome erscheint bei δ=,00 ppm. Das Signal bei δ= 9,90 ppm ist den Kohlenstoffatomen der henylringe zuzuordnen, die sich in direkter achbarschaft zur meso-osition befinden. Bei δ=,00 ppm fällt das Signal der Kohlenstoffatome der meso- ositionen zusammen mit dem Signal der phenylischen Kohlenstoffatome, die zur meso- osition meta-ständig gebunden sind. Die Signale der zu den hosphoratomen α-, β- und γ- ständigen Kohlenstoffatomen und der Kohlenstoffatome der Methylen- und Methylgruppen der hosphonsäurediethylester erscheinen bei δ=,,,00,,00,,00 bzw.,0 ppm H CDCl = 9 =- - 0 Abb..: (ppm) C-M-Spektrum des meso-tetrakis[-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}-phenyl]- porphyrins 0. Im UV/vis-Spektrum des Tetraphosphonsäurediethylesterporphyrins 0 (Abb..) ist die für orphyrine charakteristische intensive, scharfe Soret-Bande.-) bei λ = nm und die vier weniger intensiven Q-Banden bei λ =,, 9 und 0 nm zu beobachten. Die Halbwertsbreite λ/ der Soretbande beträgt nm.

20 nm A 0 nm nm 9 nm 0 nm nm Abb..: UV/vis-Spektrum des meso-tetrakis[-{ -(diethoxyphosphoryl)-propoxy}-phenyl]- porphyrins 0 in Chloroform... Darstellung von meso-tetrakis[-( -phosphonopropoxy)-phenyl]-porphyrin Bei der Entschützung der vier hosphonsäuregruppen des Tetraphosphonsäurediethylesterporphyrins 0 zum Tetraphosphonsäureporphyrin wurde wie schon bei dem entsprechenden ctaphosphonsäureesterporphyrin nach einer Vorschrift von Blackburn und Ingleson.9) verfahren. Das Tetraphosphonsäurediethylesterporphyrin 0 wurde in Chloroform mit Trimethylsilyljodid bei einer Temperatur von 0 C und durch anschließende wässrige Hydrolyse in einer Ausbeute von 9 % zum Tetraphosphonsäureporphyrin umgesetzt. 9

21 0 - (CH ) SiH - C H I. (CH ) SiI, CHCl. H H H H H H H H H Das Fehlen der für hosphonsäureestergruppen charakteristische Signale bei δ=,00 bzw.,0 ppm im C-M-Spektrum des Tetraphosphonsäureporphyrins (Abb..) belegen die erfolgreiche Umsetzung des hosphonsäurediethylesterporphyrins 0 zum Tetraphosphonsäureporphyrin. Das Signal der zur meso-osition para-ständigen, phenylischen Kohlenstoffatome erscheint bei einer chemischen Verschiebung von δ=,00 ppm. Das Signal bei δ=, ppm ist den α-pyrrolischen Kohlenstoffatomen zuzuordnen. Das Signal der zur meso-osition ortho-ständigen, phenylischen Kohlenstoffatome fällt mit dem Signal der β-pyrrolischen Kohlenstoffatome bei δ=,00 ppm zusammen. Das Signal bei δ=,00 ppm ist den Kohlenstoffatomen der henylringe zuzuordnen, die sich in direkter achbarschaft zur meso-osition befinden. Das Signal der Kohlenstoffatome der meso-ositionen fällt bei δ=,00 ppm zusammen mit dem Signal der phenylischen Kohlenstoffatome, die zur meso-osition meta-ständig gebunden sind. Die Signale der zu den hosphoratomen α-, β- und γ-ständigen Kohlenstoffatome erscheinen bei δ=,0,,00 bzw. 0,00 ppm. 0

22 MeD (ppm) Abb..: C-M-Spektrum des meso-tetrakis[-( -phosphonopropoxy)-phenyl]-porphyrins.. Synthese von -(Hydroxydimethylsilyl)propanphosphonsäure Um die Tetra- bzw. ctaphosphonsäureporphyrine bzw. mit Hilfe von Zr(IV)-Ionen an Siliziumwafer zu binden, wurde das Bolaamphiphil -(Hydroxydimethylsilyl)propanphosphonsäure synthetisiert, welches später über eine Silanbindung an die Siliziumwafer kovalent gebunden wurde, um die Siliziumoberfläche der Zr(IV)-hosphonat-Chemie zugänglich zu machen. ach einer Vorschrift von Mallouk.) wurde unter das Bis(- chlorpropyl)tetrametyldisiloxan mit Trietylphosphi 0 Tage bei 0 C erhitzt und man erhielt das Bis(-phosphonsäurediethylesterpropyl)tetramethyldisiloxan. Cl (CH ) CH CH Si Si (CH ) CH CH Cl (C H ) 0 Tage, 0 C (CH ) CH CH Si Si (CH ) CH CH

23 Die Substitution der Chloratome durch die hosphonsäurediethylester-gruppen wurde mittels H-M-Spektroskopie überwacht, um die quantitative Umsetzung zum Bis(- phosphonsäure-diethylesterpropyl)tetramethyldisiloxan zu gewährleisten. Im H-M- Spektrum (Abb..) des eaktionsgemisches ist eine Intensitätsabnahme bzw. ein Fehlen des Triplett-Signals der Methylenprotonen bei δ=, ppm zu beobachten, die sich in α-stellung zum Chloratom befinden. Gleichzeitig beobachtet man bei δ=,00-,0 ppm ein Multiplett, das von den Methylenprotonen verursacht wird, die sich in α- und β-stellung zu den im Molekül neu eingeführten hosphoratomen befinden. CH CH CH CH Si CH CH Si CH CH CH CH H H H CDCl H H 0 (ppm) Abb..: H-M-Spektrum des Bis(-phosphonsäurediethylesterpropyl)tetramethyldisiloxans. ach Entfernung des überschüssigen Triethylphosphits wurde das Bis(-phosphonsäurediethylesterpropyl)tetramethyldisiloxan in %iger Salzsäure für Stunden bei 00 C erhitzt. % HCl h, 00 C H (CH ) H CH Si Cl CH + CH H Si CH (CH ) H H

24 Das Bis(-phosphonsäurediethylesterpropyl)tetramethyldisiloxan, die monomere -(Chlordimethylsilyl)- und die -(Hydroxydimethylsilyl)propanphosphonsäure, die miteinander im Gleichgewicht stehen, wurden nicht isoliert, sondern in Methanol als stabile Lösung aufbewahrt.. Synthese von (-Mercaptopropyl)-phosphonsäure.. Darstellung von (-Mercaptopropyl)-phosphonsäurediethylester Begonnen wurde die Synthese der (-Mercaptopropyl)-phosphonsäure mit der Darstellung des (-Mercaptopropyl)-phosphonsäurediethylester. Hierfür wurde der (-Brompropyl)- phosphonsäurediethylester mit Thioharnstoff zu einem Thiouronium-Bromid umgesetzt, welches mit atriumdisulfit zum gewünschten Thiol in einer Ausbeute von % verseift wurde. as Ethanol CHCl / H Thiouronium-Bromid Im H-M-Spektrum (Abb..) des (-Mercaptopropyl)-phosphonsäurediethylesters liegt die SH-Schwingungsbande bei cm - benachbart zu den symetrischen und asymetrischen CH-Valenzschwingungen bei 90 und 9 cm -, deren schwache Schulter bei 0 cm - auf die CH-Streckschwingung der -CH -Gruppe zurückzuführen ist. Die -CH -Gruppierung verursacht weiterhin eine CH-Streckschwingung bei 9 cm -. Die -C- -Gruppierung ruft eine sehr intensive, breite Bande zwischen 0 und 0 cm - und zwischen und cm - hervor und ist neben einer weiteren intensiven Bande bei 9 cm - auch für die scharfe, weniger intensive Bande bei cm - verantwortlich. Die =-Gruppe absorbiert sehr intesiv bei 0 cm -.

25 90 Transmission in % v-ch as v-sh -CH - v-ch s HS = -CH - = --C Wellenzahl in cm - Abb..: I-Spektrum des (-Mercaptopropyl)-phosphonsäurediethylesters... Darstellung von (-Mercaptopropyl)-phosphonsäure Der (-Mercaptopropyl)-phosphonsäurediethylester wurde nach einer modfizierten Vorschrift von Blackburn und Ingleson.0) in Chloroform mit Trimethylsilyljodid und durch anschließende wässrige Hydrolyse in einer Ausbeute von 9 % zur wasser- und methanollöslichen (-Mercaptopropyl)-phosphonsäure umgesetzt.. (CH ) SiI, CHCl. H - CHI, (CH ) SiH Im I-Spektrum (Abb..9) der (-Mercaptopropyl)-phosphonsäure liegen die außergewöhnlich breiten -H-Schwingungsbanden bei 9 und cm -, die auf Wasserstoff- Brücken der hosphonsäure-gruppen zurückzuführen sind. Eine weitere breite -H- Schwingungsbande ist bei cm - zu beobachten.). Die -CH -Gruppierung verursacht eine CH-Streckschwingung bei 0 cm -. Die =-Gruppe absorbiert sehr intesiv bei cm -.

26 Transmission in % H in H-Brücken ---H in H-Brücken HS ---H = H H -CH - = Wellenzahl in cm - Abb..9: I-Spektrum der (-Mercaptopropyl)-phosphonsäure.

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie NMR-Lösungsmittel In der werden i.a. deuterierte Lösungsmittel verwendet. ie Substitution der leichten durch die schweren Wasserstoffatome hat zwei Vorteile: - euterium als Spin-1-Kern hat ebenfalls ein

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie m I = - /2 (β) Teil : Einführung und Grundlagen der NMR E E. Physikalische und apparative Grundlagen m I = + /2 (α).2 Das D NMR Experiment.3 Die chemische

Mehr

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen 1.1 Allgemeines Chemische Verschiebungen Beispiele für einfache Komplexe 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1.4 Heteronukleare

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton) M-Spektroskopie M ES vs. M M-Spektren von paramagnetischen Verbindungen? M µ e ist 0 3 mal grösser als das Kernmoment µ hν 0 = γ hb 0 µ = e h cm P Kernmagneton longitudinale elaxation wird zu stark (T

Mehr

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7 NMR Spektroskopie folie00 Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur VL 16 VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11

LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VIS-Absorption LÖSUNG 1 von 11 LMPG 2, ÜB21, Molekülbau & UV/VISAbsorption LÖSUG 1 von 11 Übung 1: Charakterisierung von Absorptionsbanden Veränderungen der Molekülstruktur können zu Verschiebungen der einzelnen Absorptionsbanden im

Mehr

NMR Spektroskopie. Aufgaben

NMR Spektroskopie. Aufgaben hemische Verschiebung 1. Zeichnen Sie zu den nachfolgend aufgeführten Stoffen die Strukturformeln! Unterscheiden Sie dann zwischen chemisch äquvalenten und nichtäquivalenten Kernen. Bezeichnen Sie die

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische hemie Prof. Dr. B. Dick PHYSIKALISH-HEMISHES PRAKTIKUM (Teil Ic) (Spektroskopie) Versuch NMR Protonenresonanz 0 http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de/studium/praktikum1c.html

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl Neue Typen von Wasserstoffbrückenbindungen in der Organometallchemie (Coord. Chem. Rev. 231 (2002) 165) http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dd/wasserstoffbr%c3%bcckenbindungen_des_wasser.png

Mehr

Protokoll. Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie. Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage -

Protokoll. Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie. Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage - Protokoll Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage - Student: Alexander Kafka (2142277) Betreuer: M.Sc. S. Rabe 20.02.2012 1 Naturstoffextraktion

Mehr

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

Teil 2: Spin-Spin Kopplung NMR-Spektroskopie Teil 2: Spin-Spin Kopplung 1. Die skalare Spin-Spin Kopplung 2. Multiplizitaet und Intensitaetsverteilung 3. Geminale, vicinale und allylische Kopplungskonstanten 4. Anschauliche Beschreibung

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel AB-Spinsystem () - Ein Spektrenbeispiel (A) (B) l N N 60 Mz- -NMR-Spektrum von -hlor-6-ethoxy-pyridazin in l mit Integration; die aromatischen Protonen bilden ein AB-System (aus: orst Friebolin, Ein- und

Mehr

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt,

Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff zu Wasser, Energieinhalt, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das Element Wasserstoff und seine Verbindungen Wasserstoffbrückenbindung, H 2 O, NH 3, HF, Wasserstoff im PSE, Isotope, Vorkommen, exotherme Reaktion mit Sauerstoff

Mehr

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan) Praktikum Organische Chemie I Zürich, 03.12.2005 529-0229-00L (für Biol./Pharm.Wiss) Wintersemester 05/06 Sylke Höhnel 04-921-664 3. Semester Assistent: Pascal Bindschädler Synthese von tert-butylchlorid

Mehr

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 26./27.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.4a: Herstellung von 2,5 Dibrombenzochinon Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Kernresonanzspektroskopie

Kernresonanzspektroskopie Gleich geht s los! Kernresonanzspektroskopie 1. Geschichtliche Entwicklung 2. Physikalische Grundlagen 3. Das NMR-Spektrometer 4. Anwendung der 1 H-NMR-Spektren zur Analyse der Konstitution von Molekülen

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

1 H-NMR ohne Formeln. Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg reiss@chemie.uni-marburg.de

1 H-NMR ohne Formeln. Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg reiss@chemie.uni-marburg.de 1 -NMR ohne Formeln Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg reiss@chemie.uni-marburg.de Fb. Chemie Dr. Reiß: 1 -NMR ohne Formeln 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 2 1. Grundlagen...

Mehr

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1

Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 Organische Chemie 1 SS2011 Tutorium Übungsblatt 12 Seite 1 1) Ordnen Sie die folgenden aromatischen Verbindungen nach steigender Reaktivität in der elektrophilen aromatischen Substitution. Chlorbenzol,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser

Die Basis der Biochemie ist Wasser! eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser. eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser Die Basis der Biochemie ist Wasser! Wasser ist überall: eine Kartoffel besteht zu 80 % aus Wasser eine Tomate ist mit 95 % eigentlich kaum etwas anderes als Wasser ein Bakterium besteht zu 75 % aus Wasser

Mehr

2. Chemische Bindungen 2.1

2. Chemische Bindungen 2.1 2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen

Mehr

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie c) b) a) x 8 50 45 40 35 30 25 20 15 ppm Abb. 22: 75,5 MHz 13 C-NMR-Spektren von Cholesterylacetat in CDCl 3. a) ohne 1 H- Entkopplung; b) mit invers gepulster 1 H-Entkopplung; c) mit 1 H-Breitband- Entkopplung.

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Strukturaufklärung in der rganischen hemie 1.1 Der harmonische szillator IR-Spektroskopie Beschreibt man die in der IR-Spektroskopie auftretenden Schwingungen mit ilfe der klassischen Mechanik, so resultiert

Mehr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr Übung Nr. 13 Mi. 30.05.2012 bzw. Fr. 01.06.2012 1. Eliminierungen I Geben Sie für die untenstehenden Reaktionen die jeweiligen Produkte an! Um welche Namensreaktion handelt es sich? Welcher Typ Eliminierung

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Die chemische Verschiebung - 1

Die chemische Verschiebung - 1 Die chemische Verschiebung - 1 Die Messfrequenz ν einer Kernsorte, hier: 1 H (Protonen), hängt bei einem isolierten Kern ausschließlich vom äußeren Magnetfeld (B 0 ) und ihrem magnetogyrischen Verhältnis

Mehr

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR)

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR) Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe 221 Karlsruhe, 22. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 2 1.1 Kernspin und magnetisches Moment.............................

Mehr

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1 1. Reaktionstyp: Azeotrope Veresterung 2. Reaktionsgleichung: 3 3 3 3 2 3 3 Essigsäure Isopropanol Essigsäureisopropylester Wasser 60,05 g/mol 60,1

Mehr

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie Methoden-Kurs - Teil I-Spektroskopie Dr. Markus berthür Fachbereich Chemie, Uni Marburg aum 6217 oberthuer@chemie.uni-marburg.de Anwendungen der I-Spektroskopie Strukturaufklärung von organischen Molekülen

Mehr

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden

Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Synthese und Charakterisierung von binären Polyaziden Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung der binären Polyazide der p-blockelemente. Hierbei standen vor allem die Etablierung neue Synthesewege

Mehr

Alkohole Brüder des Wassers

Alkohole Brüder des Wassers 6. Alkohole Brüder des Wassers 6.1 Alkohole Brüder des Wassers entsteht aus Zucker durch die alkoholische Gärung. Dabei werden Glucosemoleküle mit ilfe von efezellen in und Kohlendioxid umgewandelt. NS29

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration g 4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration a () ϕ ( 2) ϕ ( 2) ϕ ( 1) ψ = ϕ + 1 b a b Heitler-London ( ) ϕ ( 2) + ϕ ( 2) ϕ ( 1) + [ ϕ ( 1) ϕ (

Mehr

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

D-(+)-Biotin (Vitamin H) D-(+)-Biotin (Vitamin H) Benedikt Jacobi 28. Januar 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen,

Mehr

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? 41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden? A) Ca B) C C) F D) Na 42. Steinsalz löst sich in Wasser, A) weil beide Ionen Hydrathüllen bilden können B) es eine Säure

Mehr

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) T + K (2000) 68 (2): 62 Synthese von D (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin) Dorothea Ehlers und Johanna Schäning Technische Fachhochschule Berlin, FB V, Kurfürstenstrasse 141, D-1210 Berlin, e-mail: ehlers@tfh-berlin.de

Mehr

Grundlagen der NMR-Spektroskopie

Grundlagen der NMR-Spektroskopie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie 8. Semester Übersicht: Einleitung Physikalische Grundlagen Magnetische Kerne Resonanz Spektrometer 1 Chem.

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Einführung in die Schwingungsspektroskopie Einführung in die Schwingungsspektroskopie Quelle: Frederik Uibel und Andreas Maurer, Uni Tübingen 2004 Molekülbewegungen Translation: Rotation: Die Bewegung des gesamten Moleküls ls in die drei Raumrichtungen.

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen Übungsbeispiele 26. 1. 2016 Kapitel rganische Verbindungen 10) (9 Punkte) Schreiben Sie Valenzstrichformeln für folgende Substanzen: 3-Methyl-1-hepten, 2E-Nonen-4,5-diol-6-on, 2,3-Dihydroxybutandisäure,

Mehr

Chemie Zusammenfassung III

Chemie Zusammenfassung III Chemie Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis Atombau & Kernphysik... 2 Aufbau der Atome... 2 Atomkern... 2 Atomhülle... 2 Atomgrösse und Kernladung... 3 Reaktivität und Gruppen des Periodensystems...

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Prof. Dr. asmus Linser September 2016 Gruppe A

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Versuch: Denaturierung von Eiweiß Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung

Mehr

6 Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze

6 Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale und ihrer Farbsalze und ihrer Farbsalze 6.1 Übersicht und Lernziele Übersicht Im vorherigen Kapitel haben Sie gelernt, das Elektronengas-Modell am Beispiel der Polyenfarbstoffe zu erweitern. In diesem Kapitel machen Sie sich

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

Bindungsarten und ihre Eigenschaften Bindungsarten und ihre Eigenschaften Atome sowohl desselben als auch verschiedener chemischer Elemente können sich miteinander verbinden. Dabei entstehen neue Stoffe, die im Allgemeinen völlig andere Eigenschaften

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Kernmagnetische Resonanz

Kernmagnetische Resonanz Strahlung Kernmagnetische Resonanz Die verschiedenen Arten der Spektroskopie nutzen die Adsorption, Emission oder Streuung von Strahlen an Atomen oder Molekülen. Die Kernresonanzspektroskopie im speziellen

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Lösung zu Aufgabe

Lösung zu Aufgabe Lösung zu Aufgabe 1 1. Chemische Verschiebung der Methylgruppe In deren Nachbarstellung findet sich eine Methylengruppe, der übernächste Nachbar wäre das Säurechlorid. Für die Methylengruppe gibt es im

Mehr

Atome - Chemische Symbole

Atome - Chemische Symbole Atome - Chemische Symbole Um zu erklären, dass die Grundstoffe nicht weiter zerlegbar sind, nahm der englische Wissenschaftler John Dalton um 1800 an, dass die chemischen Elemente aus unteilbaren Teilchen

Mehr

Vorlesung. Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Vorlesung. Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen Vorlesung Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen Zusammenfassung des Teils "Spektroskopie" für die Prüfung BSc

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303

AK Chemie Baukasten Der Schüler als Molekülbaumeister Info X303 Kategorie Übungen und Tests Übungsmodus ja Testmodus - Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 35 Aktueller Notenstand - Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen: Dr. Atom Steuerung

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt 6. Datenaufnahme mit dem FT-Spektrometer: Digitalisierung Anregung Detektion Auswertung RF-Pulse/ Delays Digitalisierung des im AD-Wandler Fouriertransformation, Fensterfunktion, Apodisierung... Der Analog-Digital-onverter

Mehr

Empirische Formel - Molekülmassenbestimmung 1979/I 3. Eine organische Verbindung enthält die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und

Empirische Formel - Molekülmassenbestimmung 1979/I 3. Eine organische Verbindung enthält die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Empirische Formel - Molekülmassenbestimmung 1979/I 3. Eine organische Verbindung enthält die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff. Bei der Analyse von 0,377 g der Substanz entstehen

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte) Lösungen, Konzentration Viele chemische Reaktionen werden

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf 1 15.11.006 0.1 119. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf (Siehe 118. Hausaufgabe.) 0.1. Exzerpt von B. S. 414: Wellenlängen der Wellenfunktion im Fall stehender Wellen

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr