Tag der Lehre April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tag der Lehre April 2015"

Transkript

1 Tag der Lehre April 2015 Digitales Lehren und Lernen in Medizin und MINT Begrüßung durch den Präsidenten Keynote: MOOCs, digitale Revolutionen und der gemächliche Gang beim Lehren und Lernen Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Informatik, Universität Bremen, ehemalige Konrektorin für Lehre und Studium der Universität Bremen Entwicklung der Hochschuldidaktik in den ersten drei Jahren: Dr. Bettina Jansen-Schulz Verleihung der hochschuldidaktischen Zertifikate Verleihung der insgesamt drei Lehrpreise in MINT und Medizin mit jeweils einer kurzen Laudatio Kaffeepause im Foyer AudiMax Workshopaufteilung Parallele Workshops zu e-didaktik in Medizin und MINT 1. Wie baut man Programmier-Labore in Moodle?" Prof. Dr. Till Tantau Universität zu Lübeck Geb 64, 1. OG, R Moocs in der Lehre, Dipl.-Betr. Farina Steinert, Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz, FH Lübeck Geb. 82 (Herrenhaus) 3. Auftakt zum Moodle-Treff Christian Wolters, M.Sc. Universität zu Lübeck, ZKL, 1.OG S60 4. Blended Learning in der klinischen Ausbildung. Dr. Ludger Tüshaus, Universität zu Lübeck, AM S3 5. Ted-Systeme in medizinischen Lehrveranstaltunggen, Dr. Daniel Wiswede, Universität zu Lübeck Geb. 2, 1.OG, R open end get together bei Gebäck und Getränken im Herrenhaus

2 Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Drei-Jahres Bilanz Hochschuldidaktik Erste Bilanz Interne Weiterbildung November April 2015 Dr. Bettina Jansen-Schulz Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 2

3 Kompetenzorientiertes Weiterbildungs-Modell Hochschuldidaktik Interne Weiterbildung Lehrkompetenzen Fachkompetenzen Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 3

4 Prinzipien der Hochschuldidaktik und der IWB Freiwillige Teilnahme Offenes Kursangebot Freie Kurswahl Kurse sind den Kompetenzbereichen zugeordnet Eigene Zertifikatswahl Fester Zeitrahmen für Zertifikatserreichung Garantie der Kursangebote Kostenfrei für Teilnehmerinnen, Teilnehmer In der Arbeitszeit Zielgruppenangebote: Promovierende Lehrende Leitende Forschende, akademischer Mittelbau Alumni nicht wissenschaftliches Personal aus Verwaltung und Technik Offene Angebote für alle Interessierten Kurswahl kann zu spezifischen Managementkompetenzen zusammengestellt werden Zertifikate zu Managementkompetenzen Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 4

5 Akkreditiert durch die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Zertifikate Unser HD-Zertifikatsprogramm orientiert sich an deutschen hochschuldidaktischen Standards der dghd, des Konsenspapiers MedizinDidaktikNetz Zentrale Ideen 6 Lehr-Kompetenzbereiche sind zu belegen 3 Zertifikate nicht gestuft Offenes Kurswahlverfahren (Kurse bauen nicht aufeinander auf) Theoriebezüge nach neuesten hochschuldidaktischen Lehrkompetenz-Forschungen Drei Zertifikate nach nationalen Standards von dghd, MedizinDidaktikNetz Micro-Zertifikat I 36 AE mind. 6 Micro-Kurse Lehr- Zertifikat II 120 AE mind. 10 Haupt-Kurse Lehr- Zertifikat III 224 AE mind. 20 Haupt-Kurse Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 5

6 Modul: Gender, Diversity, Intersectionality Interkulturelles Lehren und Lernen Gender, Diversity, Intersectionality integrativ in allen Kompetenzbereichen Kompetenzorientiertes und genderdiversityorientieres Lehren und Lernen in der Hochschuldidaktik Universität zu Lübeck Vielfalts- Kompetenz Didaktik- Kompetenz Persönlichkeits-, Fach-,Lehr- Kompetenz Methoden- Kompetenz DFG-Modellbeispiel: Gender & Vielfalt i.d. Lehre Leitungs- Kompetenz Medien- Kompetenz Prüfungs- Kompetenz Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 6

7 DSC- Bilanz (3 Programmjahre) Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 7

8 DSC Bilanz von 2012 bis 2014 Bisher 20% aller Professor_innen und ca. 70% aller Lehrenden der Uni Lübeck und 15% aller Lehrenden der FH Lübeck erreicht 600 Anmeldungen Workshops: 429 Personen 1092 Anmeldungen Kurse + 10 TutorInnenschulungen Frauen Männer Gesamt Personen Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 8

9 DSC Bilanz von 2011bis 2014 aktive Personen - die in drei Jahren teilnehmen - Personen können evtl. doppelt gezählt werden Gesamtpersonen in zwei Jahre - Doppelzählungen herausgerechnet Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 9

10 DSC Bilanz von 2012 bis 2014 Lehrzertifikate 9,6 % aller bisherigen TN (n=429) haben in drei Jahren ein Zertifikat erreicht 6 Kurse Zertifikat I - 10 Kurse Zertifikat II - 20 Kurse Zertifikat III Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 10

11 Lehrzertifikate Stand 23. April 2015 Hochschuldidaktische Lehrzertifikate seit 2012 m w gesamt Micro Zertifikat II Zertifikat III Gesamt Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 11

12 Jahresbefragung der Kursteilnehmenden 2014 Linda Brüheim Rücklauf 2013: n = 77 von 211 (36 %), 2014: n= 42 ( 20 %) Hohe immaterielle Motivation zur Teilnahme am Kursprogramm (Prozentanteil der Antworten mit trifft voll zu oder trifft überwiegend zu ) Teilnahme, um Lehre zu verbessern: 83% (2013:81 %) (2012: 83 %) Teilnahme, um Zertifikat zu erwerben: 59% (2013:51 %) (2012: 37 %) Warum haben Sie an den hochschuldidaktischen Veranstaltungen teilgenommen? Lehre verbessern neue Lehrmethoden Zertifikat interdiziplinäre Perspektiven andere Lehrende kennen lernen Habilitation Starthilfe bei Neu-/Wiedereinstieg LOM-Punkte sonstiges 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft bedingt zu trifft nicht zu keine Angabe Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 12

13 2. Jahresbefragung der Kursteilnehmenden 2014 Linda Brüheim Insgesamt würden die Befragten das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik weiterempfehlen rund 86 Prozent stimmen dem voll oder überwiegend zu. Keine Person lehnt dies gänzlich ab (vgl. Abb. 4). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtzufriedenheit somit noch etwas angestiegen (2013: 79 %). Würden Sie das Gesamtangebot der Hochschuldidaktik anderen empfehlen? Bewertung des Gesamtangebots der Hochschuldidaktik % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft bedingt zu trifft nicht zu keine Angabe Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 13

14 Jahresbefragung der Kursteilnehmenden 2014 Linda Brüheim Im Vergleich zu 2012 konnten die Lehrenden insbesondere ihre Vielfalts- und Medien-Kompetenz weiter ausbauen. Erweiterbar ist nach wie vor insbesondere der Bereich Prüfungskompetenz. Im Vergleich zu 2013 konnten die Lehrenden insbesondere ihre Vielfalts-Kompetenz weiter ausbauen. Auch in der Prüfungs-Kompetenz gab es einen starken Zuwachs, sie weist jedoch nach wie vor das größte Erweiterungspotenzial auf Selbstberichteter Kompetenzerwerb im Längsschnitt (Prozentanteil der Antworten mit "trifft voll zu" oder "trifft überwiegend zu") Methoden Didaktik Vielfalt Leitung Prüfung Medien (n = 60) 2013 (n = 77) 2014 (n = 42) Abbildung 7: Kompetenzerwerb im Längsschnitt Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 14

15 2. Jahresbefragung der Kursteilnehmenden 2014 Linda Brüheim In 2013 und 2014 wurden die Befragten auch nach ihren Umsetzungsansätzen der Erkenntnisse aus den hochschuldidaktischen Kursen gefragt. Der hat sich in der Methoden- und Medienkompetenz gehalten, in der Didaktik-, Vielfalts- und Prüfungskompetenz gesteigert und in der Leitungskompetenz verringert Der Umsetzungsgrad liegt in allen Bereichen etwas hinter dem Kompetenzerwerb zurück (vgl. Abb. 2 vs. 3). Aus welchen Bereichen konnten Sie die Erkenntnisse bereits in der Lehre konkret umsetzen? Methoden-Kompetenz Didaktik-Kompetenz Vielfalts-Kompetenz Leitungs-Kompetenz Prüfungs-Kompetenz Medien-Kompetenz % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft bedingt zu trifft nicht zu keine Angabe Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 15

16 IWB Interne Weiterbildung - Universität zu Lübeck Zentrale Hochschulbibliothek Allgemeine Weiterbildung Alumni Stabsstelle Technologietransfer Stabsstelle Qualitätsmanagement IWB Koordinationsstelle Stabsstelle Chancengleichheit Dozierenden- Service-Center Welcome Center (in Planung) Stabsstelle Forschung International Office Graduiertenschule Lübeck Gemeinsame Tierhaltung

17 Interne Weiterbildung Stand Seit Oktober 2014: 9 Einrichtungen der Universität, Ca. 50 Kurse im Angebot, 241 Anmeldungen zu ca. 40 Kursen, MVG Kurse: ca. 30 Anmeldungen (nicht in Statistik), Wahrscheinlich ca. 10% des Personals bisher erreicht (Personen sind nicht = Anmeldungen, tatsächliche Personen sind noch nicht erfasst) Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 17

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Das Dozierenden-Service-Center-Team Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident für Lehre Prof. Dr. Till Tantau, TCS, Studiengangsleitung MINT, Projektleitung DSC Dr. Bettina Jansen-Schulz, DSC-Geschäftsleitung, Leitung Koordination Interne Weiterbildung, Dr. Jörn Schnieder, Institut für Mathematik und DSC Dipl.-Psych. Linda Brüheim, Sektion Medizin, Studium und Lehre, Evaluation Christian Wolters, M.Sc., IMIS, Uni-Moodle, DSC-IWB-Moodle Tim Kunold, M.Sc., ITCS, DSC-IWB-Homepages, DSC-IWB-Moodle Monika Mathias, Verwaltung Gianna Huber, Studentin MLS, DSC-Studentische Mitarbeiterin Sina Müller, Studentin Medizin, IWB-Studentische Mitarbeiterin Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 18

19 Lehrzertifikate am Dr. Christoph Metzner Mikro-Zertifikat Dr. Michael Preuss Mikro-Zertifikat Dr. Janine Simons Mikro-Zertifikat PD Dr. Ruth Deck Zertifikat II Dr. Elena Kramer Zertifikat II Tim Kunold, M.Sc. Zertifikat II Marc Stelzner, M.Sc. Zertifikat II Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 19

20 Lehrpreise MINT 2014 Walter-Dosch-Lehrpreis MINT SoSe 2014: Dr.-Ing. Christian Renner, Institut für Technische Informatik Walter-Dosch-Lehrpreis MINT WiSe 2014: Prof. Dr. Martin Koch, Institut für Medizintechnik Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 20

21 Lehrpreisnominierte Veranstaltungen Medizin Veranstaltung Verantwortliche Leitung Makroskopische Anatomie Teil 1, Teil 2,, Seminar Anatomie Teil 3 Blockpraktikum Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mittwochskurs + Begleitende Hauptvorlesung HNO Dr. Imke Weyers, Dr. Reinhard Eggers Dr. Eva Fassbinder, gesamtes wiss. Personal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. Schönweiler, Dr. Bruchhagen, PD Dr. Frenzel, Dr. Schröder, PD Dr. Steffen, Dr. Hinrichs, Dr. Rudolph, Matthias Ritter Prof. Dr. Jürgen Westermann Prof. Fritz Hohagen Prof. Dr. Barbara Wollenberg Blockpraktikum Kinderheilkunde Prof. Dr. Olaf Hiort Prof. Dr. Egbert Herting Pharmakologie, Toxikologie Querschnittsbereich Notfallmedizin Vorlesung und Praktikum für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Praktikum zur Einführung in die klinische Medizin Blockpraktikum Rechtsmedizin Prof. Dr. Walter Raasch, Prof. Dr. Olaf Jöhren, Dr. Walter Häuser, Dr. Helge Müller-Fielitz, Dr. Jan Wenzel Dr. Uwe Krüger, Dr. Peter Iblher, + Modulleiter Prof. Dr. Johannes Knobloch, Prof. Dr. Jan Rupp PD Dr. Gunther Weitz Prof. Dr. Christoph Meißner, Dr. Ivana Gerling, Nadin Zimak, Jan Rohwer Prof. Dr. Markus Schwaninger Prof. Dr. Carla Nau Prof. Dr. Werner Solbach Prof. Dr. Jürgen Steinhoff PD Dr. Johanna Preuss-Wössner Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 21

22 Lehrpreis Medizin 2014 Blockpraktikum Rechtsmedizin PD Dr. Johanna Preuss-Wössner Prof. Dr. Christoph Meißner Dr. Ivana Gerling Nadin Zimak Jan Rohwer Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center, Universität zu Lübeck 22

Tag der Lehre

Tag der Lehre Tag der Lehre 24.4.2014 1. Begrüßung Präsident Prof. Dr. Peter Dominiak 2. Keynote: Prof. Rolf Verres 3. Lehrpreise Medizin, MINT 2013 4. Lehrzertifikate 2013 2014 5. DSC-Bilanz 2012 2014 6. Aufteilung

Mehr

Lehrkompetenzbezogene Hochschuldidaktik. Akkreditiert von der dghd 2014

Lehrkompetenzbezogene Hochschuldidaktik. Akkreditiert von der dghd 2014 Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Lehrkompetenzbezogene Hochschuldidaktik Akkreditiert von der dghd 2014 Dr. Bettina Jansen-Schulz 13.06.2016 Dr. Bettina Jansen-Schulz, Dozierenden-Service-Center,

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) Studiendekanat der Medizinischen Fakultät, LMU München 1 Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU) A) Leistungsnachweise: 1. Praktikum

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung FÜL A FÜL A: Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin Anmeldung FÜL A (neue ); Chirurgie, Geburtshilfe/ Anästhesiologie/ Notfallmedizin 65101 6 FÜL B FÜL B: Neurologie, Psychiatrie und

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein

Vorklinischer Abschnitt Studienverlauf Pflichtcurriculum Ja Nein 1 2 3 4 Universität zu Lübeck - Bewerbungsbogen B Bewerber/in: Sie finden in der Tabelle alle Leistungsnachweise aus dem vorklinischen sowie klinischen Studienabschnitt in der Reihenfolge aufgeführt, wie

Mehr

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1 Prüfungsanmeldung: Für die grün hinterlegten Prüfungen erfolgt die Prüfungsanmeldung durch mein campus. Die Prüfungsanmeldung für diese Prüfungen basiert auf der vorherigen Anmeldung zur Veranstaltung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin 37/37 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin Vom 5. Juni 2008 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 17.

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 17. Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 17. Februar 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Scolarship of Teaching and Learning (SoTL) in der lehrkompetenzzentrierten Hochschuldidaktik. - Der andere Weg zum Zertifikat -

Scolarship of Teaching and Learning (SoTL) in der lehrkompetenzzentrierten Hochschuldidaktik. - Der andere Weg zum Zertifikat - Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Scolarship of Teaching and Learning (SoTL) in der lehrkompetenzzentrierten Hochschuldidaktik - Der andere Weg zum Zertifikat - Dr. Bettina Jansen-Schulz

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig 38/4 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig Vom 2. September 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Anlagen Nr. 111/2008 Studienplan für den integrierten Studienabschnitt 1 Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck vom 22.

Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck vom 22. Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Medizin an der Universität zu Lübeck vom 22. Juli 2014 Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSB Schl.-H.: 25.09.2014,

Mehr

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ergänzende Angaben zur Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Für die Immatrikulation im Studiengang Humanmedizin an der JMU Würzburg werden Angaben darüber benötigt, welche externen e gemäß gültiger ÄApprO angetreten sowie wann und mit welchem Ergebnis absolviert

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig 13/16 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Universität Leipzig Vom 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23538 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich will die Universität

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 245 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 9. August 2016 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Änderung der Anlage Abschnitt II der Studienordnung für den

Mehr

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Universität zu Lübeck Verteiler: -Studierenden-Service-Center- 1. Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 2. AntragstellerIn 23562 Lübeck 3. TauschpartnerIn ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH Ich möchte

Mehr

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung Anlage 2: Unterrichtsveranstaltungen im zweiten Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester - Arbeits- und Sozialmedizin I 6,5 - Humangenetik - Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung 6,5 - Q3 -

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 16. Dezember 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Studienplan für den integrierten Studienabschnitts 1. Studienjahr Physiologie (S 1), Biochemie (S ), Biologie (S 3), Anatomie (S 3), ische Psychologie

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Medizinische Fakultät Studiendekanat

Medizinische Fakultät Studiendekanat Medizinische Fakultät Studiendekanat Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck, Lehrevaluation, Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Absender: Dr. Anett Brauner Telefon: (0451) 500-5084

Mehr

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed. Betreuungsliste des ARBEITSKREISES FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN für die Ausschreibungs- und Nachbesetzungsagenden für die 5. Funktionsperiode (19. Oktober 2016 - Oktober 2019) 29.05.2017 zu betreuende Organisationseinheiten

Mehr

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 21.09.2016 Amtliche Mitteilungen / 35. Jahrgang 3/2016 359 Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 22.09.2016

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember) Weiterbildungen für Lehrende #2 2018 (Juli-Dezember) Kurse, Beratung und Support für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

8. Januar Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Studierende,

8. Januar Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Studierende, Universität zu Lübeck Sektion Medizin Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Studium und Lehre Dipl.-Psych. Linda Brüheim Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Tel. +49 451 500 4749 Fax +49 451 500 4299 brueheim@zuv.uni-luebeck.de

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis

Progress Test Medizin WS 2012/13 - Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Harrachgasse 2/VI, Tel.: +43/316/385-71643 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress Test

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Bochum)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Bochum) Bezirksregierung Münster Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

Progress Test Medizin WS 2009/10 - Gesamtergebnis

Progress Test Medizin WS 2009/10 - Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Universitätsplatz 3/EG/10, Tel.: +43/316/380-4058 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Seite 1 Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Institutsübersicht Adresse Universität Paderborn Technologiepark 11 - EG Raum 3 33100

Mehr

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 1 Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der

Mehr

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN) Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14200 dagmar.maske@mhb-fontane.de Fortbildungsangebote

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik

Erstsemesterbegrüßung. Institut für Biologie und ihre Didaktik Erstsemesterbegrüßung Institut für Biologie und ihre Didaktik 10.04.2013 Sommersemester 2013 Herzlich willkommen! Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Werner Rieß Vorstellung des Teams des Instituts für Biologie

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen

Mehr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-81 Graz, Universitätsplatz 3/EG/1, Tel.: +43/316/38-58 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress Test

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Harrachgasse 2/VI, Tel.: +43/316/385-71643 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress Test

Mehr

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!! Einzureichen sind folgende Unterlagen (ohne Mappen oder Hefter) bis zum Bewerbungsschluss: 15. Januar zum Sommersemester (2. oder 4. vorklinisches Fachsemester sowie alle klinischen Semester einschließlich

Mehr

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU 1. Vielfalt der Promotionswege 2. Aufgaben zentraler Graduierteneinrichtungen 3. Weiterbildung

Mehr

Scheinkriterien Humanmedizin - KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Anlage 1

Scheinkriterien Humanmedizin - KLINISCHER STUDIENABSCHNITT Anlage 1 Anästhesiologie - "Das kleine 1 x ains" Es wird eine Prüfung (OSCE und Klausur) muss die wiederholt Die Wiederholungsmöglichkeiten für die Prüfung sind die Prüfungstermine während der regulären en in den

Mehr

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis

Progress Test Medizin SS Gesamtergebnis Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A-8010 Graz, Harrachgasse 2/VI, Tel.: +43/316/385-71643 Progress Test Medizin SS 2014 - Gesamtergebnis Daniel Ithaler, Mag.

Mehr

Montag, 8. Dezember 2014, 9-10 Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITERZUFRIEDENHEITS- BEFRAGUNG

Montag, 8. Dezember 2014, 9-10 Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITERZUFRIEDENHEITS- BEFRAGUNG Montag, 8. Dezember 2014, 9-10 Uhr, Informationsveranstaltung MITARBEITERZUFRIEDENHEITS- BEFRAGUNG Wozu wird die Umfrage durchgeführt? Umfassender Änderungsprozess (Stiftungsuni) Neue Möglichkeiten der

Mehr

Hochschule München. Impulse - Ideen - Austausch. 19. November Lage- und Gebäudeplan >> Programm >>

Hochschule München. Impulse - Ideen - Austausch. 19. November Lage- und Gebäudeplan >> Programm >> Hochschule München 19. November 2014 Impulse - Ideen - Austausch Lage- und Gebäudeplan >> Programm >> Gebäudeplan 02 Leonrodstraße #TdLHM14 35 Schachenmeierstr. Verfolgen und dokumentieren Sie selbst die

Mehr

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Institut für Erziehungswissenschaft Lehrstuhl für Erwachsenenbildung / Weiterbildung Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Anwendungsmöglichkeiten,

Mehr

Studiengang Medizin Saatsexamen

Studiengang Medizin Saatsexamen Studiengang Medizin Saatsexamen Erster Studienabschnitt Im ersten Studienabschnitt werden den Studierenden die naturwissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen der Medizin in den Stoffgebieten Physik

Mehr

Dozenten-Versammlung MINT-Studiengänge, Sommersemester 2012

Dozenten-Versammlung MINT-Studiengänge, Sommersemester 2012 Dozenten-Versammlung MINT-Studiengänge, Sommersemester 2012 Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 27. Juni 2012 Gliederung Das Dozierenden-Service-Center Neue Studiengänge

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: 23.04.2012) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung Für das Zertifikat können anerkannte Veranstaltungen der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, der

Mehr

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: )

Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: ) Hochschuldidaktisches Programm 1/2018 (Stand: 04.05.2018) Datum (Uhrzeit) Titel Dozent/in Teilnahmebedingungen/Kosten Mo, 12. Februar 2018 Methodenworkshop A1: Fragebogenentwicklung Dr. Carmen Wulf Mo/Di,

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2017 Zertifizierte Kurse der Landes akademie für Medizinische Ausbildung (LAMA) Zertifikat Medizindidaktik

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben)

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) 2005 Prof. Dr. Falk Ochsendorf(1. Preis) Dr. Felix Walcher (2.Preis) für seine Verdienste um die Verbesserung in der Dermatologie und für sein

Mehr

KeCK. Profilbogen für Mentees

KeCK. Profilbogen für Mentees KeCK Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Karriereplanung - KeCK Dekanat der Fakultät für Medizin Technische Universität München Ismaninger Straße 69 81675 München chancengleichheit.med@tum.de

Mehr

Infoveranstaltung Curriculum

Infoveranstaltung Curriculum Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Infoveranstaltung Curriculum Prof. Dr. Bernd Salzberger Studiendekan FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Ablauf Empfehlungen des Wissenschaftsrats Ziele

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Seit dem zweimal. wurden

Seit dem zweimal. wurden Organisationseinheit für Studium und Lehre (OSL) Stabstelle für Prüfungsmethodik A 8010 Graz, Universitätsplatz 3/EG/10, Tel.: +43/316/380 4058 Daniel Ithaler, Mag. daniel.ithaler@medunigraz.at Progress

Mehr

Module Personale Kompetenz (MPK)

Module Personale Kompetenz (MPK) Uni Heidelberg. Uni Zukunft. Seit 1386 DEZERNAT FÜR STUDIUM, LEHRE UND WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Abteilung Schlüsselkompetenzen Module Personale Kompetenz (MPK) Abteilung Schlüsselkompetenzen und

Mehr

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik

Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik Das ZHH-Zertifikat Hochschuldidaktik Modul 1 Modul Modul 3 Basis Erweiterung Vertiefung Pflicht-AE 50 Pflicht-AE 6 Pflicht-AE 48 Lehrberatung mit Hospitation 5 Workshops Lehrberatung mit Praxisbegleitung

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben)

Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) Träger des Preises für Exzellente Lehre (seit 2005 vergeben) 2005 Prof. Dr. Falk Ochsendorf(1. Preis) für seine Verdienste um die Verbesserung in der Dermatologie und für sein ausdauerndes und nachhaltiges

Mehr

Open MINT-Vorkurs-Programm

Open MINT-Vorkurs-Programm Open House @ MINT-Vorkurs-Programm Wintersemester 2011/12 Eine (kurze) Einleitung Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Die Vorgeschichte Hilfe, die die G8er G8er kommen! Da ist guter Rat

Mehr

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen Pierre-André Chevalier GMFH 24 septembre 2016 Pierre-André Chevalier (GMFH) 24 septembre 2016 1 Die BFH in Kürze (1) Gründung 1. Oktober 1997 Trägerschaft

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 205 Vorwort Seit Januar 205 ist die Universität zu Lübeck Stiftungsuniversität und knüpft damit an die über Jahrhunderte gewachsene und bedeutende Stiftungskultur der Hansestadt

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München Vom 20. Dezember 2006 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 58 Abs. 1

Mehr

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Lernen Lernen in virtuellen Welten Ein Beispiel aus der hochschuldidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Impuls TU Dortmund, ZHB & Fakultät Maschinenbau Bielefeld, 20 Mai 2017 Dr. Tobias Haertel, Dominik May Persönliche Vorstellung

Mehr

Bekanntmachung des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses zu den Gremienwahlen 2018

Bekanntmachung des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses zu den Gremienwahlen 2018 BEKANNTMACHUNG Bekanntmachung des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses zu den Gremienwahlen 2018 Hiermit gebe ich gemäß 35 Absatz 1 der Gremienwahlordnung das vorläufige amtliche Wahlergebnis der Wahl

Mehr

Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester Semester

Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester Semester Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester 2018 8. Semester 11.07.2018 Demographie und Erhebung: Fragebögen: 48 Semesterstärke: 49 Rücklauf: 98% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten

Mehr

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Dr. Josef Weißenböck Zur Person Mag. Dr. Josef Weißenböck Leiter des Service- und Kompetenzzentrums für Innovatives Lehren & Lernen (SKILL) an der FH St. Pölten

Mehr

Personalentwicklung. Interne Weiterbildung (IWB) der Universität zu Lübeck

Personalentwicklung. Interne Weiterbildung (IWB) der Universität zu Lübeck Personalentwicklung Bereich Interne Weiterbildung (IWB) der Universität zu Lübeck 01.10.2014 Universität zu Lübeck, Koordinationsstelle Interne Weiterbildung 1 Personalentwicklung Bereich Interne Weiterbildung

Mehr

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende 6. Semester (SoSe) 8 9 (einschließlich (9.00 12.00 Uhr) ) KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs Zahnerhaltung PARO: Phantomkurs 10 Einführung in die (einschließlich ) Kieferorthopädie 12

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 10 Rostock, 05. 07. 2010 Zweite Satzung zur Änderung der Satzung der Universität Rostock über die Zulassung zum Studium (URZS) vom 15. April 2010 Dritte Satzung

Mehr

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester. Informationen zum Campusportal für den Studiengang Zahnmedizin 1. Kursbuchung im Campusportal der Medizinischen Fakultät Für das 7. Semester (WS) sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 1. 1. Anmeldung

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Weiterbildung für Lehrende

Weiterbildung für Lehrende ProfiLehre Weiterbildung für Lehrende Angebote im Sommersemester 2018 Informationen zu ProfiLehre Was ist ProfiLehre? ProfiLehre ist ein Weiterbildungsprogramm der bayerischen Universitäten zur Professionalisierung

Mehr

Prüfungsplan SS 2018

Prüfungsplan SS 2018 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet schon vor dem vorgegebenen Prüfungszeitraum statt (nähere Informationen erhalten Sie vom

Mehr

Studienfach Inklusive Pädagogik

Studienfach Inklusive Pädagogik Studienfach Inklusive Pädagogik Master of Education (neu) - Lehrämter Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik und Grundschule Foto: Christine Wall Infoveranstaltung zur O-Woche im WS 2016/2017 Willkommen im

Mehr

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin - ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzvermittlung Dr. Cornelia Raue (QS²) 5. IGIP Regionaltagung, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Mai 2010 1 Kompetenzorientierte

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Prüfungsplan SS 2017

Prüfungsplan SS 2017 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik Informatik findet am Mittwoch, den 12. Juli 2017 im großen Hörsaal, Ulmenweg 18 statt. Einlass:

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 207 Vorwort Die neue Auflage der Kennzahlen für 207 der Universität zu Lübeck (UzL) liegt nun vor. Erneut hat sich die UzL im Vergleich zum Vorjahr in vielen Punkten erfolgreich

Mehr

Prüfungsplan WS 2017/18

Prüfungsplan WS 2017/18 Humanmedizin 1. Klinisches Semester 75101 Q1 Epidemiologie und Medizinische Informatik / Teil Informatik findet am 17.01.2018 um 11:15 Uhr im großen Hörsaal des Neuen Hörsaalzentrums, Ulmenweg 18 statt.

Mehr

Kompetenzen. Coaching. Zertifikate. Lehrforschung. Kurse. Weiterbildung für. Alle. Hochschuldidaktik

Kompetenzen. Coaching. Zertifikate. Lehrforschung. Kurse. Weiterbildung für. Alle. Hochschuldidaktik Kompetenzen Coaching Zertifikate Kurse Lehrforschung Weiterbildung für Alle Interne Weiterbildung Hochschuldidaktik Kursübersicht 2018 Das DSC-Team v.l.: Prof. Dr. Henrik Lehnert (Präsident biss 1.11.17),

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach en und sarten Stand: 31.12.2017 Tabelle: 3.0 Hamburg Ohne 5223 2.8 % 1195 4028 2.6 % 523 192 2926 218 361 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 115-0.9 % 36 79 0 % 66 58 3

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten Blatt 1 Ohne Facharztbezeichnung 5 082 1,5 1 156 3 926 1,1 499 201 2 854 220 353 Praktische Ärztin/Praktischer Arzt (EWG-Recht) 116 1,8 37

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Dr. Sabine Brendel / UZH. Vortrag zur Tagung Evaluation und Hochschuldidaktik. Entwicklungslinien Leuphana Universität Lüneburg,

Dr. Sabine Brendel / UZH. Vortrag zur Tagung Evaluation und Hochschuldidaktik. Entwicklungslinien Leuphana Universität Lüneburg, Welchen Beitrag leistet die /UZH zur Entwicklung von Lehrkompetenz und (wie) ist dieser in eine systematische akademische Personalentwicklung integriert? Vortrag zur Tagung Evaluation und. Entwicklungslinien

Mehr