Umweltrecht II Besonderes Umweltrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltrecht II Besonderes Umweltrecht"

Transkript

1 apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Wintersemester 2007/08 Umweltrecht II Besonderes Umweltrecht 1. Abschnitt: Einführung 1 Überblick über das besondere Umweltrecht 2 Aktuelle Entwicklungen - Kotulla, Umweltrecht, Grundstrukturen und Fälle, 3. Aufl Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2. Aufl A. Kleine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes B. Luftreinhaltung im europäischen Kontext - Gellermann, Artenschutzrecht im Wandel, NuR 2007, 165 ff. - BVerwG, NVwZ 2007, Anspruch auf Aktionsplan. - Sparwasser, Luftqualitätsplanung zur Einhaltung der EU-Grenzwerte Vollzugsdefizite und ihre Rechtsfolgen, NVwZ 2006, 369 ff. C. Umwelthaftung D. Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz - Becker, Das neue Umweltschadensgesetz und das Artikelgesetz zur Umsetzung der Richtlinie über die Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden, NVwZ 2007, 1105 ff. - Scheidler, Umweltschutz durch Umweltverantwortung Das neue Umweltschadensgesetz, NVwZ 2007, 1113 ff. - Gellermann, Europäisierte Klagerechte anerkannter Umweltverbände, NVwZ 2006, 7 ff. - Schmidt/Kremer, Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und der weite Zugang zu Gerichten, ZUR 2007, 57 ff. - Ziekow, Das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz im System des deutschen Rechtsschutzes, NVwZ 2007, 259 ff. 2. Abschnitt: Naturschutz und Landschaftspflege 3 Grundlagen A. Natur und Landschaft - Maaß/Schütte, Naturschutzrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2. Aufl. 2007, 7

2 2 B. Natur- und Landschaftszerstörung C. Naturschutzrecht 4 Bundesnaturschutzgesetz A. Grundlagen I. Ziele II. Grundsätze B. Landschaftsplanung - Stich, Das neue Bundesnaturschutzgesetz, UPR 2002, 161 ff. - Gellermann, Das modernisierte Naturschutzrecht, NVwZ 2002, 1025 ff. - Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 7. Aufl. 2006, 6 Rn Ramsauer, Strukturprobleme der Landschaftsplanung, NuR 1993, 109 ff. I. Funktion II. Struktur und Aufbau III. Bedeutung für die räumliche Gesamtplanung C. Allgemeine Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen I. Eingriffe in Natur und Landschaft - Mitschang, Die Bedeutung der Landschaftsplanung für die Landes-, Regional- und Bauleitplanung, UPR 1994, 366 ff. - Schink, Bauleitplanung und Landschaftsplanung, VR 1998, 289 ff. - Sparwasser/Wöckel, Zur Systematik der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, NVwZ 2004, 1189 ff. - Louis, Rechtliche Grenzen der räumlichen, funktionalen und zeitlichen Entkoppelung von Eingriff und Kompensation (Flächenpool und Ökokonto), NuR 2004, 714 ff. II. Eingriffsregelung in der Bauleitplanung und Fachplanung III. Duldungs- und Pflegepflichten D. Besonderer Flächen- und Objektschutz I. Schutzgebiet und Schutzobjekte II. Das Schutzgebietsnetz Natura Louis, Das Verhältnis zwischen Baurecht und Naturschutz unter Berücksichtigung der Neuregelung durch das BauROG, NuR 1998, 113 ff. - Gellermann, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht IV, 48. Lfg. 2006, Nr. 11, 21 Rn BVerwG, NVwZ 2007, 1054 ff. Westumfahrung Halle

3 3 III. Gesetzlicher Biotopschutz E. Artenschutz I. Allgemeiner Artenschutz II. Besonderer Artenschutz - Hösch, Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu Natura 2000-Gebieten, NuR 2004, 348 ff. - Louis/Kortebein, Zur Verfassungsmäßigkeit des in 62 LG NW ( 20 c BNatSchG) geregelten gesetzlichen Biotopschutzes, NuR 1997, 216 ff. - Schrödter, Städtebaurecht und das Recht des gesetzlichen Biotop- und Artenschutzes, NdsVBl. 2003, 33 ff. - Gellermann, Biotop- und Artenschutz, in: Rengeling, EUDUR II, 2. Aufl. 2003, 78 Rn Gellermann, Artenschutz in der Fachplanung und der kommunalen Bauleitplanung, NuR 2003, 385 ff. - Dolde, Europarechtlicher Artenschutz in der Planung, NVwZ 2007, 7 ff. - Kratsch, Neue Rechtsprechung zum Artenschutz, NuR 2007, 27 ff. F. Verbandsmitwirkung und Verbandsklage 3. Abschnitt: Immissionsschutzrecht 5 Grundlagen A. Immissionen, Emissionen B. Immissionsschutz C. Immissionsschutzrecht I. Öffentliches Immissionsschutzrecht 1. Bundesrecht 2. Landesrecht - Stüer, Die naturschutzrechtliche Vereinsbeteiligung und Vereinsklage, NuR 2002, 708 ff. - Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), Rechtsschutz für die Umwelt die altruistische Verbandsklage ist unverzichtbar, Stellungnahme Koch, Immissionsschutzrecht, in: ders. (Hrsg.), Umweltrecht, 2. Aufl. 2007, 4. - Koch/Kahle, Aktuelle Entwicklungen des Immissionsschutzrechts, NVwZ 2006, 1006 ff. - Pudenz, Zum Verhältnis von Bundes- und Landesimmissionsschutzrecht, NuR 1991, 359 ff. II. Privates Immissionsschutzrecht III. Strafrecht 6 Bundes-Immissionsschutzgesetz A. Überblick - Storm, Umweltrecht, 8. Aufl. 2005, S

4 4 I. Zweck des Gesetzes II. Anwendungsbereich III. Grundbegriffe 1. Schädliche Umwelteinwirkungen 2. Anlagen 3. Stand der Technik B. Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen I. Genehmigungspflicht - Kutscheidt, Schädliche Umwelteinwirkungen, in: Festschrift für Feldhaus, Heidelberg 1999, S. 1 ff. - Sellner/Reidt/Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006, 1. Teil Rn Gellermann, Die Windfarm im Lichte des Artikelgesetzes, NVwZ 2004, 1199 ff. II. Genehmigungsvoraussetzungen - Feldhaus, Integriertes Anlagenzulassungsrecht materiell- und verfahrensrechtliche Anforderungen, ZUR 2002, 1 ff. 1. Grundpflichten des Betreibers 2. Konkretisierung der Grundpflichten 3. Außer-immissionsschutzrechtliche Anforderungen III. Genehmigungsverfahren - Breuer, Anlagengenehmigung und Grundpflichten, in: Festschrift für Feldhaus, Heidelberg 1999, S. 49 ff. - Kutscheidt, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Band I, Stand: 48. Lfg. 2006, 6 Rn Hansmann, Integrierter Umweltschutz durch untergesetzliche Normsetzung, ZUR 2002, 19 ff. - Hansmann, Die neue TA-Luft, NVwZ 2003, 266 ff. - Pschera/Koepfer, Die neue TA Luft Gefährdet der integrative Ansatz die Bindungswirkung?, NuR 2003, 517 ff. - Kutscheidt, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Band I, Stand: 48. Lfg. 2006, 6 Rn Hansmann, Prüfung wasserrechtlicher Fragen im integrierten Anlagenzulassungsverfahren, ZfW 1999, 238 ff. - Koch, Immissionsschutzrecht, in: ders. (Hrsg.), Umweltrecht, 2. Auf. 2007, 4 Rn Verfahren nach 10 BImSchG 2. Vereinfachte Verfahren nach 19 BImSchG IV. Genehmigungsentscheidung/Nebenbestimmungen V. Änderungen genehmigungsbedürftiger Anlagen - Sellner/Reidt/Ohms, Immissionsschutzrecht und Industrieanlagen, 3. Aufl. 2006, 2. Teil Rn

5 5 VI. Bestandsschutz und nachträgliche Entscheidungen C. Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen I. Grundpflichten des Betreibers II. Behördliche Anordnungen D. Produktbezogener Immissionsschutz E. Verkehrsbezogener Immissionsschutz F. Gebietsbezogener Immissionsschutz - Zöttl, Die Mitteilung über die immissionsschutzrechtliche Genehmigungsbedürftigkeit einer Anlagenänderung, NVwZ 1998, 234 ff. - Kutscheid, Immissionsschutz bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, NVwZ 1983, 65 ff. - Meixner, Gefahrenabwehr nach Polizeirecht bei immissionsschutzrechtlich anzeigepflichtigen Anlagen, NVwZ 1997, 127 ff. - BVerwG, DVBl. 2003, 60 ff. G. Handel mit Treibhausgas-Emissionsberechtigungen 4. Abschnitt: Gewässerschutz 7 Grundlagen - Breuer, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2005, 5. Kap. Rn Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 7. Aufl. 2006, 3 Rn Kotulla, Umweltrecht, 3. Aufl. 2006, Rn Assmann, Die Luftreinhalteplanung im Bundesimmissionsschutzgesetz, NuR 2004, 150 ff. - Scheidler, Neue Aufgaben durch Neuregelungen im BImSchG zur Lärmminderungsplanung, DVBl. 2005, 1344 ff. - BVerfG, NVwZ 2007, 937 ff. Treibhausgas- Emissionshandel - Günther/Schnutenhaus, Die Rechtsprechung zum Emissionshandelsrecht, NVwZ 2007, 1140 ff. A. Gewässer B. Gewässerschutz C. Gewässerschutzrecht 8 Wasserhaushaltsgesetz - Spreen, Änderung des niedersächsischen Wassergesetzes durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, NordÖR 2004, 139 ff. - Knopp, Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie auf dem weiteren Weg des wasserrechtlichen Vollzugs in Deutschland, ZUR 2005, 505 ff. A. Überblick und Grundsätze

6 6 - Kotulla, Das Wasserhaushaltsgesetz und dessen 7. Änderungsgesetz, NVwZ 2002, 1409 ff. - Knopp, Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland, in: Koch/Schürmann (Hrsg.), Das EG- Umweltrecht und seine Umsetzung in Deutschland und Polen, 2005, S. 59 ff. B. Öffentlich-rechtliche Benutzungsordnung I. Benutzungstatbestände II. Genehmigungen: Erlaubnisse und Bewilligungen 1. Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit - Breuer, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Aufl. 2005, 5.Kap. Rn Reinhard, Das wasserhaushaltsgesetzliche System der Eröffnungskontrollen unter besonderer Berücksichtigung bergrechtlicher Sachverhaltsgestaltungen, NuR 1999, 134 ff. - Laskowski/Ziehm, Gewässerschutzrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2. Aufl. 2007, 5 Rn Breuer, Öffentliches und privates Wasserrecht, 3. Aufl. 2004, Rn Reinhard, Die gesetzliche Förderung kleiner Wasserkraftanlagen und der Gewässerschutz, NuR 2006, 205 ff. 2. Bewirtschaftungsermessen 3. Nebenbestimmungen, Aufhebung, nachträgliche Beschränkung III. Genehmigungsfreie Benutzungen IV. Überwachung C. Abwasserbeseitigung D. Planungen und Schutzgebiete I. Bewirtschaftungsplan, Maßnahmeprogramm II. Wasserschutzgebiete - Schultz/Krüger, Wasserrechtlicher Eigentümergebrauch und Rohstoffgewinnung, NuR 2005, 1 ff. - Sanden, Konsequenzen für Indirekteinleiter aus der Novellierung des 7 a WHG, ZFW 1996, 510 ff. - Kotulla, Umweltrecht, Grundstrukturen und Fälle, 2. Aufl. 2003, 5. Teil Rn Reinhardt, Bewirtschaftungsplanung im Wasserrecht, Freundesgabe für Czychowski, ZfW 1999, 300 ff. - Elgeti/Fries/Hurck, Der Begriff der Zustands- und Potenzialverschlechterung nach der Wasserrahmenrichtlinie, NuR 2006, 745 ff. - Labbé/Kaltenegger, Wasserschutzgebiete und Entschädigung, BayVBl. 1994, 1 ff. - Kotulla, Das Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes, NVwZ 2006, 129 ff.

7 7 E. Unterhaltung und Ausbau von Gewässern - Paul/Pfeil, Hochwasserschutz in der Bauleitplanung, NVwZ 2006, 505 ff. 9 Abwasserabgabengesetz - Söhnlein, Das Verschlechterungsverbot der 25a I Nr. 1, 25b I Nr. 1 WHG in der Planfeststellung, NVwZ 2006, 1139 ff. - Gellermann, Gewässerausbau im Lichte des neuen wasserwirtschaftlichen Ordnungsrahmens, DVBl. 2008, voraussichtlich Heft Abschnitt: Schutz des Bodens 10 Grundlagen A. Boden B. Bodenschutz- und Altlastenproblematik C. Bodenschutz- und Altlastenrecht 11 Bundesbodenschutzgesetz - Kügel, Die Entwicklung des Altlasten und Bodenschutzrechts, NJW 2004, 1570 ff. - Leitzke/Schmitt, Das Ende des Bundes- Bodenschutzgesetzes?, UPR 2005, 16 ff. - Jochum, Neues zum europäischen Bodenschutz- und Abfallrecht, NVwZ 2005, 140 ff. A. Grundlagen I. Ziele des Gesetzes II. Grundbegriffe 1. Boden 2. Bodenfunktion 3. Schädliche Bodenveränderung und Altlasten - Schäfer, Anwendungsbeispiele schädlicher Bodenveränderungen, NuR 2004, 223 ff. III. Anwendungsbereich B. Grundpflichten I. Vorsorgepflicht II. Vermeidungspflicht - Peine, Bodenschutz und Wasserrecht, UPR 1999, 361 ff. - Petersen/Lorenz, Das Van de Walle -Urteil des EuGH Sanierung von Altlasten nach Abfallrecht?, NVwZ 2005, 257 ff. - Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 7. Aufl. 2006, 7 Rn Hasche, Die Pflichten des Bundes- Bodenschutzgesetzes, DVBl. 2000, 91 ff.

8 8 III. Sanierungspflicht IV. Durchsetzung der Pflichten C. Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit - Ginsky, Sanierungsverantwortlichkeit nach dem BBodSchG Rechtsprechungsbericht, DVBl. 2003, 169 ff. - Palme, Das Urteil des BVerwG zur bodenschutzrechtlichen Haftung des Gesamtrechtsnachfolgers, NVwZ 2006, 1130 ff. D. Untersuchung und Bewertung I. Untersuchungsmaßnahmen II. Bewertung und Bewertungsmaßstäbe - Schmidt-Räntsch/Sanden, Das untergesetzliche Regelwerk zum Bundes-Bodenschutzgesetz, NuR 1999, 555 ff. - Kobes, Die Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Altlasten nach dem BBodSchG, NVwZ 2000, 261 ff. E. Altlasten I. Erfassung II. Ergänzende Vorschriften F. Sonstiges I. Kostentragung und Wertausgleich II. Land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung III. Entsiegelung G. Bodenschutz und Bauleitplanung 6. Abschnitt: Abfallwirtschaft 12 Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Schlette, Ausgleichsansprüche zwischen mehreren Umweltstörern gemäß 24 Abs. 2 BBodSchG, Verw -Arch 2000, 41 ff. - Bickel, Warum 24 II 1 BBodSchG nicht obsolet geworden ist, NVwZ 2004, 318 ff. - Schink, Der Bodenschutz und seine Bedeutung für die nachhaltige städtebauliche Entwicklung, DVBl. 2000, 221 ff. A. Grundlagen I. Ziele - Kotulla, Umweltrecht, 3. Aufl. 2006, 9. Teil Rn Petersen, Das deutsche Abfallrecht vor den Schranken des europäischen Gerichtshofs, in: Koch/Schürmann (Hrsg.), Das EG-Umweltrecht und seine Umsetzung in Deutschland und Polen, 2005, S. 81 ff. - Herbert, Zehn Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der Rechtsprechung, NVwZ 2007, 421 ff.

9 9 II. Abfallbegriff - Petersen/Lorenz, Das Van de Walle -Urteil des EuGH Sanierung von Altlasten nach Abfallrecht?, NVwZ 2005, 257 ff. - Stuttmann, Der Rechtsbegriff Abfall, NVwZ 2006, 401 ff. III. Anwendungsbereich B. Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft - Dolde/Vetter, Abgrenzung von Abfallverwertung und Abfallbeseitigung nach dem Kreislaufwirtschaft/Abfallgesetz, NVwZ 1997, 937 ff. - Weidemann, Nochmals: Die Abgrenzung von Abfallverwertung und Abfallbeseitigung, NVwZ 1998, 258 ff. I. Vermeidungspflicht 1. Anlagenbezogene Vermeidung, 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG 2. Produktbezogene Vermeidung und Produktverantwortung II. Verwertungspflicht - Diekmann/Reese, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2002, 6 Rn Koch/Reese, Fehlt dem Dosenpfand die Ermächtigungsgrundlage, NVwZ 2002, 1420 ff. - Fischer, Verstößt die deutsche Altfahrzeug- Verordnung gegen Europäisches Gemeinschaftsrecht?, NVwZ 2003, 321 ff. - Schink, Auswirkungen der Entscheidung des EuGH vom 13. Februar 2003 auf das deutsche Abfallrecht, UPR 2003, 121 ff. - Kropp, Abfallverwertung in Zementwerken und Müllverbrennungsanlagen, NVwZ 2003, 430 ff. - Frenz, Energie durch Abfall, NuR 2003, 395 ff. - Schoch, Bindungswirkung der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs auf dem Gebiete des Abfallrechts, DVBl. 2004, 69 ff. III. Beseitigungspflicht C. Entsorgungsträgerschaft - Peters, Wahrnehmung abfallrechtlicher Entsorgungsaufgaben durch Verbände, Einrichtungen und Dritte, UPR 1999, 17 ff. - v. Bechtolsheim/Wenzel, Überlassungspflichten für Gewerbeabfall und Mindestgebühr, NVwZ 2006, Versteyl, Zur Verantwortlichkeit des Abfallerzeugers/- besitzers Vorläufiges oder Endgültiges, NVwZ 2007, 1150 ff. I. Öffentlich-rechtliche Trägerschaft II. Private Trägerschaft D. Abfallentsorgungsanlagen I. Genehmigungsbedürftige Anlagen II. Zulassung von Deponien

10 10 III. Stillegung von Anlagen E. Abfallwirtschaftsplanung - Erbguth, Abfallwirtschaftsplanung, Baden-Baden Beckmann, Zur Bedeutung verbindlicher Abfallwirtschaftspläne bei der Vergabe öffentlicher Entsorgungsaufträge, UPR 2002, 41 ff. F. Überwachung - Heuer, Abfallüberwachung in der Kreislaufwirtschaft, NVwZ 1999, 624 ff. - Wendenburg, Die Überwachungsinstrumente des KrW-/AbfG auf dem Prüfstand, ZUR 2000, 100 ff. I. Behördliche Überwachung II. Eigenüberwachung 13 Abfallabgabenrecht 14 Grenzüberschreitende Abfallverbringung - BVerfGE 98, 83 ff. Landesabfallabgaben; BVerfGE 98, 106 ff. Kommunale Verpackungssteuer. - Münch, Abfallabgaben als zulässiges Instrument der Abfallvermeidung, VBlBW 1995, 121 ff. - Reese, Das Kooperationsprinzip im Abfallrecht, ZUR 2001, 14 ff. 7. Abschnitt: Sonstiges - Winter, Die Steuerung grenzüberschreitender Abfallströme, DVBl. 2000, 657 ff. 15 Atom- und Strahlenschutzrecht A. Das Atomgesetz I. Überblick II. Atomrechtliche Anlagengenehmigung III. Entsorgung B. Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie C. Strahlenschutzrecht - Huber, Restlaufzeiten und Strommengenregelungen, DVBl. 2003, 157 ff. - Ipsen, Die Ausführung des Atomgesetzes als föderalistisches Paradigma, DVBl. 2006, 585 ff. 16 Gentechnik- und Gefahrstoffrecht A. Das Gentechnikgesetz

11 11 I. Überblick II. Genehmigungs- und Anzeigepflichten 1. Zulassung und Anzeige von Anlagen und Arbeiten 2. Freisetzung und Inverkehrbringen III. Sonstige Instrumente B. Das Gefahrstoffrecht i.e.s. I. Das Chemikaliengesetz II. Sonstige spezifische Gefahrstoffregelungen - Prall, Gentechnikrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2002, Palme, Das neue Gentechnikgesetz, NVwZ 2005, 253 ff. - Rehbinder, Das Konzept des anlagen- und produktbezogenen EG-Gentechnikrechts, ZUR 1999, 6 ff. - Pache, Gefahrstoffrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2. Aufl. 2007, Winter/Wagenknecht, Gemeinschaftsverfassungsrechtliche Probleme der Neugestaltung der Vorlage von Prüfnachweisen im EG-Chemikalienrecht, DVBl. 2003, 10 ff. - Fischer, REACH das neue europäische Chemikalienrecht, DVBl. 2007, 853 ff.

Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht A. Grundlagen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LL.M. Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht, Mittwoch. 10 12 Uhr (c.t.) in Hörsaal A Gliederungsübersicht I. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I von Dr. Ulrich Repkewitz Hagen/Oberhausen, 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht II

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht II Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht II von Dr. Ulrich Repkewitz Hagen/Oberhausen, 2012 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Vorlesungsübersicht Planungs- & Umweltrecht Teil I und II

Vorlesungsübersicht Planungs- & Umweltrecht Teil I und II Vorlesungsübersicht Planungs- & Umweltrecht Teil I und II Teil I Allgemeiner Teil Umweltrecht UWR AT 1. Abschnitt Allgemeine Grundlagen I) Begriff, Einteilung und Rechtsquellen des Umweltrechts Umweltrecht

Mehr

Gliederung - Umweltrecht

Gliederung - Umweltrecht Gliederung - Umweltrecht A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Ziele 2. Schwerpunkte II. Umweltschutz und Umweltrecht 1. Ursachen der Umweltbelastung 2. Begriff der Umwelt 3. Gründe für den Umweltschutz

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann. Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- März 2008 Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder

Mehr

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen 6. Rostocker Baggergutseminar 2010 Barbara Schäfer, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat WS 15 - Recht der Bundeswasserstraßen

Mehr

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Textausgabe mit Erläuterungen Von Dr. Henning v. Koller 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG A. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 B. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Umweltrecht im Wandel

Umweltrecht im Wandel Umweltrecht im Wandel Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Umweltrecht (CfU) Herausgegeben von Klaus-Peter Dolde im Auftrag des Vorstandes der Gesellschaft

Mehr

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt Umweltrecht Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einfuhrung von Prof. Dr. Peter-Christoph Storm - 19., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Textausgabe mit Erläuterungen 3., neubearbeitete Auflage von Thomas Pschera, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Frankfurt am Main/Mannheim, unter Mitarbeit

Mehr

Umweltrecht. A. Einführung und allgemeiner Teil

Umweltrecht. A. Einführung und allgemeiner Teil Umweltrecht A. Einführung und allgemeiner Teil I. Hilfsmittel II. Grundbegriffe III. Überblick über das Umweltrecht in Grundfällen IV. Gebiete und Bestimmungen des Umweltrechts im Überblick V. Zentrale

Mehr

Übersicht 1: Grundlagen und Systematik

Übersicht 1: Grundlagen und Systematik Übersicht 1: Grundlagen und Systematik Umweltrecht Umweltspezifisches Recht Umweltrelevantes Recht Beispiele: -AtG -BImSchG - Krw-/AbfG - BNatSchG - BBodSchG - 324 ff. StGB - 22 WHG, 32 GentG Umweltschutz

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen

Mehr

Besonderes Verwaltungsrecht

Besonderes Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Ein Lehr- und Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Achterberg t Prof. Dr. Günter Püttner Prof. Dr. Thomas Würtenberger Band I Wirtschafts-, Umwelt-, Bau-, Kultusrecht

Mehr

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. zu dem Empfehlungsverfahren Zulassung der Anlage nach Bundesrecht gegenüber der Clearingstelle EEG (Aktenzeichen 2014/27). 1. Unter welchen Voraussetzungen liegt

Mehr

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH Umweltrahmengesetz URaG Ausfertigungsdatum: 29.06.1990 Vollzitat: "Umweltrahmengesetz vom 29. Juni 1990 (GBl. DDR 1990

Mehr

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Öffentliches Wirtschaftsrecht und Regulierungsrecht Hier: GewR, UmweltR, BranchenR Sommersemester 2008 peter.oligmueller@fh-gelsenkirchen.de

Mehr

Umweltschadengesetz. Von: Rechtsanwalt Holger Steiger. Inform ationsdienst Um weltrecht e.v.

Umweltschadengesetz. Von: Rechtsanwalt Holger Steiger. Inform ationsdienst Um weltrecht e.v. Umweltschadengesetz Von: Rechtsanwalt Holger Steiger Inform ationsdienst Um weltrecht e.v. Allgemeines Das Um weltschadengesetz (USchadG) befasst sich m it der Vermeidung und Sanierung von Schäden Zielist

Mehr

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Substanz ist Gegenstand EINECS /ELINCS Einstufung nach 5 GefStoffV 1 R-Sätze S-Sätze Nummer Benzylnicotinat (BNI) C 13 H 11 NO 2

Mehr

Sehschlange Umweltrecht

Sehschlange Umweltrecht 1 Sehschlange Umweltrecht Datum: 03.07.2002 Uhrzeit: 14:00!!! (begann wie üblich 14:30 ) Prüfer: Prof. Kühne Beisitzer: Christian Brodowski Prüflinge: Thorsten Kuckuck, Kay Mootz (der Rest kam nicht!)

Mehr

Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umweltschadensgesetz - USchadG)

Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umweltschadensgesetz - USchadG) Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umweltschadensgesetz - USchadG) USchadG Ausfertigungsdatum: 10.05.2007 Vollzitat: "Umweltschadensgesetz vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 666), das

Mehr

Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen

Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen Jens Nusser Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen Grundlagen, rechtliche Bedeutung und gesetzliche Umsetzungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkiirzungsverzeichnis 17 Einleitung

Mehr

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Peter-Christoph Storm

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Peter-Christoph Storm Umweltrecht Wichtige Gesetze und Verordnungen ZUlU Schutz der Umwelt Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof Dr Peter-Christoph Storm 22, neu bearbeitete Auflage Stand:

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage Beck-Texte im dtv 5569 Abfallrecht: AbfR Textausgabe von Prof. Dr. Martin Beckmann 14., überarbeitete Auflage Abfallrecht: AbfR Beckmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

Genehmigungsrechtliche Anforderungen an den Bau von Biogasanlagen

Genehmigungsrechtliche Anforderungen an den Bau von Biogasanlagen Genehmigungsrechtliche Anforderungen an den Bau von Biogasanlagen von RA Johannes Bohl Fachanwalt für Verwaltungsrecht 30.03.2006 1 0. Gliederung 1. Einführung 2. Genehmigungsverfahren 3. Materielle Genehmigungsvoraussetzungen

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 1

Öffentliches Umweltrecht 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 1 Allgemeines öffentliches Umweltrecht Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches

Mehr

Dr. Dieter Sellner Publikationsliste mit Stand vom 9. Februar 2017

Dr. Dieter Sellner Publikationsliste mit Stand vom 9. Februar 2017 Dr. Publikationsliste mit Stand vom 9. Februar 2017 Verfasser Titel Erscheinungsvermerk Georg Hermes (Hrsg.), (Hrsg.) Beck scher AEG-Kommentar 2. Aufl. München, Beck, 2014 Klaus Hansmann (Hrsg.), (Hrsg.)

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz Volkert Petersen Jens-Uwe Heuer Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz fflfll BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Modul Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung

Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung Band 5 Wasserrahmenrichtlinie Leitfaden für die Vorhabenzulassung Harriet Kause Siegfried de Witt In der Reihe Verwaltungsrecht für die Praxis werden Texte zu praxis relevanten Themen veröffentlicht. Die

Mehr

Der Zugang zu Gerichten in Umweltsachen

Der Zugang zu Gerichten in Umweltsachen Der Zugang zu Gerichten in Umweltsachen Umweltverbandsklage, Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland in fünf Punkten Das Klagerecht für Umweltverbände bleibt in Deutschland

Mehr

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH Industrieemissions-Richtlinie (2010/75/EU vom 24.11.2010) Inhalt IED

Mehr

Immissionsschutzrecht II

Immissionsschutzrecht II Vertiefungen zum Ausgangsfall zur Anwendbarkeit des BImSchG Kodifizierungsversuche ( Umweltgesetzbuch ) bislang gescheitert; letzter Versuch 2008/2009 nach Neuregelung der Gesetzgebungskompetenzen mit

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v. Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v. 21. Februar 2008 1 Stand: 09. November 2001 2 letzte Änderung:

Mehr

Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen

Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen Im Zuge der Überarbeitung des Gesetzes zur Anpassung des Baugesetzbuches an EU- Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz

Mehr

Praxisseminar: Abfallentsorgung an Hochschulen

Praxisseminar: Abfallentsorgung an Hochschulen Dr. Alexander Witthohn 1 Praxisseminar: Abfallentsorgung an Hochschulen Ausstieg aus der Überlassungspflicht noch immer ein Thema Dr. Alexander Witthohn 2 Gewerbeabfall 1995 2022 20.000.000 18.000.000

Mehr

Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung

Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung Wasserrecht Probleme und Möglichkeiten in der praktischen Anwendung Grundstrukturen des Wasserrechts: Vom Landesrecht über Bundesrahmengesetzgebung bis hin zur konkurrierenden Gesetzgebungszuständigkeit

Mehr

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt Umweltrecht Wichtige Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Umwelt Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof. Dr. Peter-Christoph Storm 24., neu bearbeitete Auflage Stand:

Mehr

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Thomas Graner Bundesamt für Naturschutz Leiter des Zentral- und Fachbereichs I Offshore-Windkraftanlagen in

Mehr

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Carsten Bepler Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Stand und Entwicklung im Verlauf des Transformationsprozesses zum Mitgliedstaat der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des europäischen

Mehr

Umwelt und Betrieb. Autoren

Umwelt und Betrieb. Autoren Vorwort Das Umweltrecht hat sich zu einem außerordentlich komplexen Rechtsgebiet entwickelt, das in seiner konkreten Anwendung häufig zu Fragen und Problemen für den Rechtsanwender führt. Die Gründe hierfür

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes auf. die Altlastensanierung

Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes auf. die Altlastensanierung Auswirkungen des Umweltschadensgesetzes auf die Altlastensanierung AVV Fachtagung 12. Juni 2007 Stefanie Beste Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Das Umweltschadensgesetz/ Folie 1 Die Europäische Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Vorgabe WRRL: Art. 11 Abs. 3 Bstb. a: Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler Gefahrstoffe Einführung in das Chemikalienrecht Herausforderungen Juristische Betrachtung der Chemie Ziemlich wenig Chemie, ziemlich viel Paragraphen Sachverhalte sind ständigem Wandeln unterworfen 2 Wozu

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

Prof. Dr. Christoph Brüning WS 2008/09 Umweltrecht im Überblick Umweltrecht im Überblick. Vorlesungsplan

Prof. Dr. Christoph Brüning WS 2008/09 Umweltrecht im Überblick Umweltrecht im Überblick. Vorlesungsplan Umweltrecht im Überblick Umweltrecht im Überblick Vorlesungsplan A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen 2 Rechtssystematische Erfassung 3 Internationales Umweltrecht 4 Umweltverfassungsrecht

Mehr

Dresden, 27. Januar 2016

Dresden, 27. Januar 2016 Juristische Fakultät Dresden Law School Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte Schwerpunktbereich Technologie- und Umweltrecht Dresden, 27. Januar 2016 Schwerpunkt 2: Umwelt- und Technologierecht (JF-WF

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz ( Artikelgesetz )

Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz ( Artikelgesetz ) BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Referat G I 4 und Arbeitsgruppe IG I 1 Stand: 01. August 2001 Gesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis (systematisch) Band I. Einführung. A. Rechtsvorschriften

I. Inhaltsverzeichnis (systematisch) Band I. Einführung. A. Rechtsvorschriften I. Inhaltsverzeichnis (systematisch) Band I Vorwort II. Inhaltsverzeichnis (alphabetisch) Verzeichnis der Bearbeiter Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis Einführung Das Rechtsgebiet des

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Umweltrecht. Einführung ERICH SCHMIDT VERLAG. von Prof. Dr. iur. Peter-Christoph Storm. 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Umweltrecht. Einführung ERICH SCHMIDT VERLAG. von Prof. Dr. iur. Peter-Christoph Storm. 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Umweltrecht Einführung von Prof. Dr. iur. Peter-Christoph Storm 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014 Informationsveranstaltung «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen KUSPO Münchenstein 31. Oktober 2014 Übersicht USG Bundesverfassung Bundesgesetz über den Umweltschutz Grundsätze und

Mehr

Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung

Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung Umwelt Forum Saar 2014 Aktuelles aus Umweltrecht und -politik Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung 08.04.2014 Landesamt für Umwelt- und

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts

Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts AAV- Fachveranstaltung Rechtsfragen bei der Altlastenbearbeitung Umgang mit kontaminiertem Boden nach den Vorgaben des Abfall- und Bodenschutzrechts (MUNLV) 1 Einleitung Ausgangslage in Stichworten Der

Mehr

Kursprogramm Umwelt und Energie

Kursprogramm Umwelt und Energie Institut für Berufliche IBB Bildung AG Kursprogramm Umwelt und Energie M o d u l d a u e r u n d S c h u l u n g s o r t e v e r e i n b a r e n w i r g e r n e m i t I h n e n n a c h I h r e n W ü n

Mehr

Umweltrecht im Überblick

Umweltrecht im Überblick Vorlesungsplan A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen 2 Rechtssystematische Erfassung 3 Internationales Umweltrecht 4 Umweltverfassungsrecht B. Instrumente des staatlichen Umweltrechts

Mehr

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz 1. Fachtagung Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bergbehörde rde für die Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg

Mehr

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete* Köln, im Oktober 2014 Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete* Entwicklung und Erhalt urbaner Grünflächen gewinnen bei stets zunehmender Urbanisierung

Mehr

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen in der AWZ Inhaltsverzeichnis Bau eines Offshore Windparks Entwicklungsstand in Europa und Deutschland Genehmigung der Offshore

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469) Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Zuständigkeiten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung

Mehr

Wasserrecht II. Wasserrecht II

Wasserrecht II. Wasserrecht II Schwerpunkte: Wasserrechtliches Bewirtschaftungsermessen der Behörde; dazu Fall 1 Verhältnis Baurecht/Wasserrecht; dazu Fall 2 aus dem Verw Verf R: Drittschutz von Verfahrensvorschriften Fall 1 (nach Kotulla,

Mehr

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Dr. Gero von Daniels / Dr. Maximilian Uibeleisen 30. Juni 2011 Naturschutz Herausforderung für Offshore-Windparks Überblick Geltendes Naturschutzrecht

Mehr

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1 Textliche Festsetzungen 1. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs.1 BauGB und BauNVO) Die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans

Mehr

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne Bundeswaldgesetz Bund 11 nach Kahlschlag Pflicht zur (BWaldG) Länder Wiederaufforstung 12 (3) Kahlschlag im Schutzwald genehmigungsbedürftig näheres Ländersache Änderungen 2009 bezogen sich auf Erstaufforstung,

Mehr

Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom in Herford

Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom in Herford Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Gaststreitkräfte und der Deutschen Bauverwaltung vom 22.-23.10.09 in Herford Immissionsschutz bei Bauvorhaben aus Sicht der Öffentlich-rechtlichen Aufsicht im Technischen

Mehr

1 Immissionsschutzbehörden

1 Immissionsschutzbehörden Verordnung des Umweltministeriums über Zuständigkeiten nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz und nach dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 96/82/EG (Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung - BImSchZuVO)

Mehr

Vorwort. Frankfurt (O.) und Cottbus, im April 2009 Franz-Joseph Peine Lothar Knopp

Vorwort. Frankfurt (O.) und Cottbus, im April 2009 Franz-Joseph Peine Lothar Knopp Vorwort Die vorliegende Abhandlung, die auf einem gemeinsamen Projekt von dem Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften/BTU Cottbus und dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2957/7 15. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2957/7 15. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/2957/7 15. Wahlperiode 03-10-09 Kleine Anfrage der Abgeordneten Frauke Tengler (CDU) und Antwort der Landesregierung Minister für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut!

Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut! Umweltverwaltung in Aachen Von der Komplexität der Behörden Oder: Alles wird gut! Grafik oder Foto 21.09.2009 Inhalt des Vortrags Aufbau der staatlichen Umweltverwaltung Aufgaben der staatlichen Umweltverwaltung

Mehr

Umweltrecht im Überblick

Umweltrecht im Überblick Vorlesungsgliederung A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen I. Aufgabenstellung des staatlichen Umweltschutzes II. III. 1. Umweltschutz als Aufgabe des modernen Staates 2. Aufgabenerweiterung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Abhandlung II. Gang der Untersuchung B. Einordnung der Problematik in den Umweltstraftatbestand des

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII Inhalt Vorwort............................................................................. III Inhalt................................................................................ VII Erster Teil: Grundlagen..............................................................

Mehr

NomosGesetze. Öffentliches Recht. 20. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Öffentliches Recht. 20. Auflage. Nomos NomosGesetze Öffentliches Recht 20. Auflage Nomos NomosGesetze Öffentliches Recht 20. Auflage Stand: 19. August 2011 Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Erweiterte Klagerechte in Umweltangelegenheiten

Erweiterte Klagerechte in Umweltangelegenheiten - Tobias Kroll - (Rechtsanwalt) Frankfurt, 12. April 2014 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Ausgangssituation Behörde / Genehmigungsakt Unternehmer / Vorhabenträger Vorhaben / Anlage Nachbarn,

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel 1 Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen Dr.-Ing. Ass. iur. Alexander Reiß 2 1 Fragestellung und Methodik des F+E-Vorhabens Naturschutzrelevanz raumbedeutsamer

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Sinn und Zweck von Ökokonten

Sinn und Zweck von Ökokonten Sinn und Zweck von Ökokonten Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume Ein Beispiel zählt mehr als 1000 Worte rufen Sie ihn an! Frank Edelmann Bürgermeister Kirchstr. 4 77790 Steinach im Kinzigtal Tel.:

Mehr

Anzeige nach 15 oder Genehmigung nach 16 BImSchG

Anzeige nach 15 oder Genehmigung nach 16 BImSchG Anzeige nach 15 oder Genehmigung nach 16 BImSchG Anzeige nach 15 oder Genehmigung nach 16 BImSchG Andrea Hennecken 1. Genehmigungspflicht nach 4 BImSchG...67 2. Änderung einer immissionsschutzrechtlich

Mehr

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Dr. Thomas Schmitt Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Mainz, 19.10.2015 KUNZ RECHTSANWÄLTE K o b l e n z B o n n M a i n z Zulassungserfordernisse beim Planen in

Mehr