Fruchtwand oder Fruchthecke? Das

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fruchtwand oder Fruchthecke? Das"

Transkript

1 Fruchtwände bei Kernund Steinobst Teil 1: Grundsätzliches und Kernobst Der Winterschnitt bindet viele Arbeitsstunden im Obstbaubetrieb. Steigende Arbeitskosten und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften machen eine simple Schnitttechnik interessant, welche ungelernten Arbeitskräften leicht vermittelt werden kann und das Fachpersonal und den Betriebsleiter entlastet. Neben weiteren Vorteilen ist allerdings noch zu klären, ob auch langfristig mit dieser Schnitttechnik vergleichbare Erträge und Qualitäten wie mit herkömmlichen Spindelanlagen zu erzielen sind. Ute Ellwein, Landratsamt Karlsruhe, D Fruchtwand oder Fruchthecke? Das Kennzeichen einer Fruchtwand ist die vertikale Baumbegrenzung entlang der Reihe. Beim Apfelanbau sind zur ausreichenden Belichtung der Früchte schmale, cm breite Baumzeilen, ausgerichtet in Nord-Süd- Richtung, erforderlich. Fruchthecken sind Obstbaumreihen, welche mit einer Schnittmaschine in ihrem Volumen begrenzt werden. Die Spindelform mit schmal zulaufendem Kronenbereich und breiterer Basis bleibt erhalten. Je nach Eingriff spricht man von unterstützenden Maßnahmen wie dem Konturschnitt, dem Belichtungsschnitt, dem Vorernteoder dem Nachernteschnitt. Während Fruchtwände ein neues Erziehungs system darstellen, können Frucht hecken kurzfristig die Arbeitssituation in bestehenden Spindelanlagen entspannen. Sind im Betrieb eine Arbeitsbühne, eine Schnittmaschine und ein mechanisches Ausdünngerät bereits vorhanden, ergeben sich in nahezu jeder Obstkultur neue Einsatzgebiete. Schutzsysteme zur Überdachung oder gegen Hagel und Vogelschaden eröffnen durch ihre stabilen Gerüste neue Erziehungsvarianten beim Kern- und Steinobst! Tabelle 1: Auswirkungen des maschinellen Schnitts bei Kernobst Schnittzeitraum Mögliche Baumreaktion Maßnahme Winterschnitt wachstumsfördernd Reduzierung Baumvolumen, Erleichterung des Ergänzungsschnitts Austrieb bis Blühende Frühsommer 4 bis 8 Wochen nach Vollblüte Sommer bis Vorernteschnitt Nachernteschnitt Je später, umso geringer der Neuaustrieb, wachstumshemmend belichtungsfördernd, wachstumshemmend wuchsbremsend, je früher, umso stärker ist die Wuchshemmung Peripheriebegrenzung bei Fruchtwand und Fruchthecke Wachstumsspitzen der diesjährigen Triebe entfernen Peripheriebegrenzung zur Farbintensivierung und Ernteerleichterung blütenknospenfördernd, Wachstumsreduzierung Peripherie-Rückführungs- und Begrenzungsschnitt, Erleichterung Winterschnitt Gala-Fruchtwand nach einem Rückführungsschnitt im Jänner 2013 Reduzierung der Baumtiefe bringt Vorteile In Karlsruhe, am Obstbau Lehr- und Versuchsbetrieb beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, werden seit 2008 Apfelund Süßkirschenanlagen, seit 2010 Pfirsiche und Aprikosen/Marillen und seit 2011 Zwetschken in Spaliersystemen gepflanzt. Als schmale Wände konzipiert, können sie müssen aber nicht mit einer Baumschnittmaschine geschnitten werden. Bereits die konsequente Reduzierung der Baumtiefe in der Reihe bringt Vorteile. Im Versuchsbetrieb wird eine Baumschnitt maschine der Firma Fischer mit zwei variablen Messerbalken eingesetzt. Das Grundgerät ist ein Hubmast, der an der Fronthydraulik eines Schleppers angebaut wird. An der Rückseite des Hubmastes ist ein langer Messerbalken montiert, welcher nicht in der Höhe verstellbar ist. Ein kurzer Messerbalken ist am Gabelträger befestigt und dadurch auf der gesamten Hubhöhe einsetzbar. Er kann auch hydraulisch zurückbewegt werden, um Gerüstpfosten auszuweichen. Die Messerbalken sind unabhängig 18

2 voneinander in der Neigung verstellbar und dadurch an unterschiedliche Baumformen anpassungsfähig. So können Fruchtwände bis 4 m Höhe vertikal geschnitten und auch breite Kronenformen oben bzw. unten und seitlich begrenzt werden. Alles zu seiner Zeit So individuell wie der Baumschnitt an das Wuchs- und Ertragsverhalten der Obstbäume gekoppelt ist, gestaltet sich auch der Einsatz des mechanischen Schnittes. Die Schnittmaschine ist als mehrschneidige Schere an einem (noch) starren Balken zu sehen. Verschiedene Ansätze zu einem flexibleren Gerät werden derzeit von Firmen entwickelt und erprobt. Obwohl ganzjährig geschnitten werden kann, grenzen sich die Maßnahmen nach ihrer Zielsetzung ab. Unterteilt wird in die Zeiträume Winterruhe, Austrieb bis Blühende, Frühsommer Mai bis Juni (4 bis 8 Wochen nach Vollblüte), Sommer bis Vorernte (Juli bis September) und Nachernte (s. Tabelle 1). Grundsätzlich gilt: Winterschnitt: Umstellung von Altanlagen und Rückführungsschnitt bei Fruchtwänden Austrieb und Frühsommer: Schnitt einjähriger und diesjähriger Triebe zur Wuchshemmung Vorernteschnitt: Förderung der Ausfärbung und Ernteerleichterung Nachernteschnitt: Wuchsbremse durch Entzug von Blattmasse Kernobst: ideal für Fruchtwände Birnen eignen sich durch ihren eher aufrechten Wuchscharakter sehr gut für Spalieranlagen. Seit langem werden Birnenreihen mittels Drapeau-, U- und V-Form schmal gehalten. Der Begrenzungsschnitt mit der Maschine in die Fahrgasse ist ohne weiteres zu allen Zeitpunkten möglich. Davon abgesehen, dass ein Belichtungsschnitt nur bei sehr triebigen Bäumen und Sorten mit roter Backe erforderlich ist, kann der Schnitt von Winter bis Blüte den Fruchtbehang regulieren. Ein Vorteil des Schnitts Ende Mai ist die kurzfristige Reduzierung der an den Triebspitzen sitzenden Birnblattsaugereier und Nymphen. Birnenfruchtwände können von der strengen Nord-Südausrichtung der Reihen abweichen. Die Reihenhöhe und der Abstand der Reihen richten sich nach dem vorhandenen Schutzsystem. Bei einem Pfahlabstand von 4 m kann die Höhe der Fruchtwand 2,70 m betragen, ein Reihenabstand von 4 m ist beim Großteil der Sorten möglich. Apfelhecken entstehen, wenn meist sehr stark wachsende Spindelanlagen an der Peripherie begrenzt werden. Dieser Konturschnitt wird nach Bedarf z. B. zu folgenden Terminen durchgeführt: Winter: Erleichterung des Winterschnitts bei voluminösen Bäumen Vorblüte: In ungeschnittenen Anlagen stehen erste Pflanzenschutzmaßnahmen an Sommer: Offenhalten der Fahrgasse, Arbeitserleichterung für die Handausdünnung Vorernte: Offenhalten der Fahrgasse, Arbeitserleichterung der Ernte Nachernte: Wuchsreduzierung, frühes Mulchen fördert die Verrottung des Schnittguts Apfelfruchtwände: cm Durchmesser als Wandstärke Derzeit stehen auf dem Augustenberg sieben ältere Reihen Apfelfruchtwände (s. Tabelle 2). Diese werden mit benachbarten Reihen von Spindelbäumen hinsichtlich Ertrag und Fruchtqualität verglichen. Die Anzahl von Bäumen/Reihe erlaubt einen verlässlichen Vergleich der Systeme. Boskoop/Spurkoop wurde erst als 10-jährige Anlage mit der Baumschnittmaschine zur Fruchtwand umformiert. Der Schnitt aller anderen Sorten erfolgte zunächst von Hand, dann mit der Heckenschere und erst ab 2010 mit der Maschine. Im Versuchsbetrieb werden generell bei den Fruchtwänden die diesjährigen Triebe Ende Mai bis Anfang Juni vor der letztjährigen Schnittkante geschnitten. Im mehrjährigen Abstand, vorzugsweise, wenn eine gute Blüte erwartet wird, erfolgt im Winter ein Rückführungsschnitt, um wieder eine schmale Wand von cm Durchmesser zu erreichen. Sorten, Unterlagen und Ertrag Tabelle 2: Pflanzdaten der Augustenberger Apfelfruchtwände Sorte Boskoop Spurkoop Apache Die für die Praxis interessantesten Ergebnisse sind die Erträge und die Zeitersparnis bei den jeweiligen Sorten. Die Qualität steht in Relation mit Fruchtzahl, Fruchtgröße und Ausfärbung und ist nicht nur system-, sondern auch standort- und anlagenabhängig zu betrachten. Hier werden nur die Gesamterträge genannt. Die Arbeitszeit bei Schnitt, Handausdünnung und Ernte wurde sortenspezifisch und mit größtmöglicher Vergleichbarkeit ermittelt. Dennoch sind auch diese Zahlen nicht vorbehaltslos übertragbar und dienen nur als Orientierungshilfe. Je nach Sorten-Unterlagen-Kombination ergeben sich unterschiedliche Ergebnisse: Boskoop/Spurkoop eignet sich aufgrund seiner sortentypisch schlanken Baumformen sehr gut für den maschinellen Schnitt. Die Ausfärbung der Früchte ist bei der Maschinenschnittreihe geringfügig schlechter, liegt aber noch im gleichen Sortierbereich. Der Maschinenschnitt reduziert den Zuwachs an der Seite und im Gipfel. Der Ertrag ist im Jahresvergleich höher, die Ernte erleichtert, etwas später einset- Unterlage Pflanzjahr Pflanzabstand Baumzahl je ha M9 Frühjahr ,5 m x 0,80 m M9 Frühjahr ,5 m x 1,0 m Fuji Kiku 8 M27 Frühjahr ,5 m x 0,80 m Jonacarina M27 Frühjahr ,5 m x 0,80 m Elstar Dalistar M9 Frühjahr ,5 m x 0,70 m Gala Schniga M9 Frühjahr ,5 m x 0,80 m Gala Schniga M9 Frühjahr ,5 m x 0,60 m

3 Tabelle 3: Hektarerträge bei Gala Schniga über vier Jahre; Vergleich der Fruchtwände zu konventioneller Spindelerziehung Gala Schniga gepflanzt Frühj. 08 Erziehungsform Fruchtwand, Maschinenschnitt, Pflanzabstand 0,60 m Fruchtwand, Maschinenschnitt, Pflanzabstand 0,80 m Spindelerziehung, individueller Schnitt, Pflanz abstand 1,0 m daten schwanken von Jahr zu Jahr, im Schnitt bringt die Spindelreihe höhere Erträge. Bei Fuji Kiku 8 und Elstar Dalistar konnte bislang noch kein aussagekräftiger Effekt in Bezug auf die Alternanz brechende Wirkung nachgewiesen werden. Bei Gala Schniga ist bei der Spindelreihe das durchschnittliche Fruchtgewicht immer höher als in den Maschinenschnittreihen (s. Tabelle 3). Die Ernteleistung ist vergleichbar, der Anteil der mit der Arbeitsbühne zu erntenden Früchte im oberen Kronen- Baumzahl/ ha Ertrag 2011 Ertrag 2012 Ertrag 2013 Ertrag , ,07 33,7 8, ,6 55, ,39 44,2 9,67 34,5 10,54 37,6 13,5 48, ,96 34,2 10,73 30,7 15,21 43,4 14,9 42,9 zend und gleichmäßiger. Die Arbeitszeitersparnis beträgt beim Schnitt ca. 50% und bei der Ernte ca. 15% gegenüber der Spindelvergleichsreihe. Bei sind die mangelnde Ausfärbung und Frühzeitigkeit ein Manko. Das starke Wachstum wird durch den Maschinenschnitt kaum gebremst und die Fruchtansatzförderung ist unzureichend. Ein früherer Schnittzeitpunkt könnte eine Verbesserung bringen. Fuji Kiku 8 und Jonacarina sind auf M27 veredelt und schwach wachsend. Bei Jonacarina sind die Erträge ausgeglichen und die wuchsbremsende Wirkung des Maschinenschnitts kaum messbar. Von Vorteil ist die einheitlichere Reife, welche einen Pflückdurchgang ersparen kann. Ein Nachteil ist die etwas geringere Farbintensität, v. a. der Früchte im oberen Kronendrittel. Die Zeitersparnis für den Schnitt liegt nur bei 20%, die Ernteleistung ist durch die etwas kleineren Früchte beim Maschinenschnitt identisch. Fuji Kiku 8 alterniert deutlicher, die Arbeitszeitersparnis für den Schnitt ergibt sich aus hängendem Holz und hebt sich teilweise durch den vermehrten Handausdünnungsaufwand auf. Die Ertrags- Abb. 1: Vergleich der Arbeitszeit zwischen Spindelerziehung und Fruchtwand (Maschinenschnitt mit Ergänzungsschnitt) bei vier Apfelsorten über drei Jahre Fuji Kiku8 Fuji Kiku8 Jonacarina Jonacarina Dalistar Dalistar Arbeitszeit in Stunden je Hektar Dalistar Dalistar Jonacarina Jonacarina Fuji Kiku8 Fuji Kiku

4 bereich wird in den Maschinenschnittreihen mit der nun erreichten Fruchtwandhöhe von 2,70 m wahrscheinlich noch zunehmen. Die anfänglich deutlich höheren Hektarerträge der Fruchtwand resultieren überwiegend aus dem engen Pflanzabstand bzw. den hohen Baumzahlen. Im fünften Jahr sind die Erträge nahezu ausgeglichen. Im sechsten Jahr liegt der Einzelbaumertrag unter dem der Spindelreihe. Der Hektarertrag ist weiterhin am höchsten konnten die Bäume der Maschinenschnittreihen die Wand im oberen Bereich schließen und damit die Produktionsfläche und den Ertrag wieder erhöhen. Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob langfristig an den Apfelfruchtwänden vergleichbare Erträge und Qualitäten wie mit herkömmlichen Spindelanlagen zu erzielen sind. Arbeitszeitersparnis beim Winterschnitt Interessant ist die Reduktion der Arbeitszeit für Schnittmaßnahmen. Neben dem maschinellen Schnitt ist ein Ergänzungsschnitt unbedingt erforderlich. Hierbei wird a) hängendes Holz zurückgenommen, b) werden nach oben wachsende Triebe, welche von der Maschine nicht erfasst werden, eingekürzt und c) Konkurrenztriebe entfernt. Zeiteinsparung 2012 Zeiteinsparung 2013 Zeiteinsparung jährig Einsparung in Stunden je Hektar Dalistar 6-jährig Abb. 2: Einsparpotenzial in Stunden/Hektar beim Vergleich von Individualschnitt zu Maschinenschnitt (mit Ergänzungsschnitt) bei vier Apfelsorten über drei Jahre Die reale Zeitersparnis ist abhängig von Obstart, Sorte, Unterlage und Triebwachstum. Oft sind die Erwartungen der Anbauer zu hoch. Je nach Jahr und Knospensituation können bis zu 50% der Arbeitszeit beim Winterschnitt eingespart werden. In der Summe der Anlagen wird jedoch nur eine Reduktion der Schnittzeit um % erreicht werden. In der Abb. 1 sind die Arbeitszeiten für den Spindelschnitt und den Ergänzungsschnitt bei mit der Schnittmaschine geschnittenen Fruchtwänden über 3 Jahre dargestellt. Zu der Arbeitszeit für den Ergänzungsschnitt wurde die Fahrzeit für den Maschinenschnitt von Jonacarina 6-jährig 27 Fuji Kiku8 6-jährig Stunden/Hektar eingerechnet. Fruchtwände und Spindeln wurden vom Betriebsleiter mit einer Akkuschere geschnitten. Die oberen Bereiche konnten von einer selbstfahrenden Arbeitsbühne aus erreicht werden. Sind ausreichend Blütenknospen vorhanden, kann bei allen Schnittmaßnahmen schneller gearbeitet werden als beim Knospen schonenden Schnitt. Zur Arbeitszeitersparnis beim Schnitt sind weitere Einsparungen, z. B. Ausdünnung mit dem Darwin Fadengerät, Fuji MS-Fruchtwand vor der Ernte am (rechts); der Durchmesser der Fruchtwand beträgt ca. 60cm 21

5 und bei der Ernte möglich. Maschineller Vorschnitt bestehender älterer Apfelspindelanlagen Fruchthecken entstehen, wenn Standardanlagen mit dem Schnittgerät einen Konturschnitt erhalten. Üblich ist der Nachernteschnitt zur Triebberuhigung oder ein maschineller Vorschnitt zur Erleichterung des klassischen Winterschnitts. Die Vorteile sind: Die Anlage kann im Frühjahr auch ohne Winterschnitt zu Pflanzenschutzmaßnahmen befahren werden Das Durchfahren mit der Arbeitsbühne für den Gipfelschnitt (über 2 m Höhe) wird dadurch vereinfacht. Der Schnitt von oben ist körperlich weniger belastend als die Streckbewegungen nach oben. Es werden keine Triebe in die Fahrgasse zu lang belassen Der Winterschnitt wird vereinfacht, da bereits viele Äste eingekürzt sind Viele Fragen sind noch offen und bedürfen weiterer Untersuchungen: Wann ist für welchen Anlagenzustand der optimale Schnittzeitpunkt, wie stark darf der Rückschnitt erfolgen, wie kann bei kleinfrüchtigen Sorten die Fruchtgröße verbessert werden? Ist im Betrieb eine Schnittmaschine vorhanden oder kann das Gerät z. B. über einen Arbeitskreis oder Maschinenring organisiert werden, eröffnen sich dem Betriebsleiter neue Perspektiven. Im Versuchsbetrieb erkundigen sich mittlerweile Besucher von Veranstaltungen, ob eigentlich alles mit der Maschine geschnitten wird. Und tatsächlich, die einzigen nicht maschinell geschnittenen Anlagen sind die für den Vergleich erforderlichen Spindelvergleichsreihen! n Fortsetzung/Teil 2 im nächsten Heft Die Autorin: Ute Ellwein, Landratsamt Karlsruhe, Landwirtschaftsamt, Am Viehmarkt 1, D Bruchsal, Tel. 0049/7251/ , ute.ell wein@landratsamt-karlsruhe.de 22

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts Rolf Heinzelmann Manfred Nuber 1 x 1 des Obstbaumschnitts 20 Warum Obstbäume schneiden? Schnittzeitpunkt 2 1 3 4 Absägen eines starken Astes. der Zeichnung vor. Entfernen Sie zuerst den Großteil des Astes

Mehr

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum) Aufbau eines Obstbaumes Krone SV Stammverlängerung = Mitteltrieb LV Leitastverlängerung + L Leitast F Fruchtast Stamm Wurzel

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014 Obstgehölzschnitt M. Sc. Volker Croy, 2014 Gliederung 1 Einleitung 2 Schnittzeitpunkte 3 Schnitt- und Pflegemaßnahmen allgemein 4 Kernobst 5 Steinobst 6 Beerenobst Quellen 1 Aufbau eines Obstbaumes SV

Mehr

Behangsregulierung im ökologischen Apfelanbau

Behangsregulierung im ökologischen Apfelanbau Behangsregulierung im ökologischen Apfelanbau Aufgrund der regional starken Frostereignisse und eines daraus resultierenden schwachen Fruchtansatzes im vergangenen Jahr, ist ein je nach Sorte und Parzelle

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Schnitt von Beerenobst

Schnitt von Beerenobst Seite 1 von 5 Schnitt von Beerenobst Der Anbau von Beerenobst im Hausgarten bringt viele Vorteile mit sich. Die vielseitige Verwertbarkeit und der hohe Gesundheitswert des Erntegutes oder der gestalterische

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

Wer ernten will, muss schneiden

Wer ernten will, muss schneiden KONSTANTIN32/ISTOCKPHOTO/RF Gesund und gut: Frisches Obst vom eigenen Baum im Garten Wer ernten will, muss schneiden Hobby-Gärtner wissen: Obst von den eigenen Bäumen schmeckt am besten. Besonders schöne

Mehr

Brombeeren im Garten

Brombeeren im Garten Brombeeren im Garten Herkunft Die Brombeere gehört zur Pflanzengattung Rubus aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die blauschwarzen Früchte sind keine Beeren, sondern Sammelsteinfrüchte. Die Brombeere

Mehr

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen

Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Erfassen und Beurteilen von Winterfrostschäden an Obstknospen Dr. M. Handschack, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 8 Gesunde Obstbäume machen im Herbst eine Abhärtungsperiode

Mehr

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke)

Obstbaumschnitt. (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am , und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke) Obstbaumschnitt (Zusammenfassung von Kurs von W. Neeb am 16.2.2013, und A. Bauer 2010 Bearbeitung S. Brietzke) Obstbaumschnitt warum? - außer Pflaumen u Walnüssen sind fast alle Obstsorten veredelt auf

Mehr

Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt

Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt Sachbericht zum Thema Obstbaumschnitt Jeder Obstbaumbesitzer steht immer wieder vor der Frage, wann und wie er seine Obstbäume und Sträucher schneiden soll, denn es hat sich herumgesprochen, dass quantitativer

Mehr

G A R T E N O R D N U N G

G A R T E N O R D N U N G G A R T E N O R D N U N G des Kleingartenvereins Am Weinberg e.v. Sitz: 02681 Schirgiswalde Kleingartenverein Am Weinberg 02681 Schirgiswalde Gartenordnung Die Gartenordnung gilt für alle im Kleingartenverein

Mehr

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen Franz Rueß Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten 152 Farbfotos 14 Zeichnungen 2 Vorwort Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer am besten. Selbst erzeugt und frisch vom Baum oder Strauch ist

Mehr

Das Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Büschen

Das Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Büschen Das Schneiden von Bäumen, Sträuchern und Büschen Warum Bäume schneiden? 1. Um den Ertrag an größeren Früchten zu steigern 2. Damit der Baum gut durchlichtet wird 3. Den Baum in Form bringen 4. Triebwachstum

Mehr

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt. 1 Einleitung Der Apfel ist, mit einem Pro Kopf Verbrauch von 9 kg im Jahr im Frischverzehr (INTERNET 2012h), Deutschlands meist konsumiertes Obst. Um den Bedarf zu decken werden in Deutschland pro Jahr

Mehr

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. F. Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Mehr

Fachliteratur rund um den Obstbau

Fachliteratur rund um den Obstbau Fachliteratur rund um den Obstbau Obstgehölze schneiden Schnitt für Schnitt zu reicher Ernte - mit diesem GU-Ratgeber aus der Pflanzenpraxis gelingt das spielend. Kaum eine Gartenarbeit wirft so viele

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Infoblatt: Garten. Die Kiwi

Infoblatt: Garten. Die Kiwi Infoblatt: Garten Die Kiwi (früher Actinidia chinensis jetzt A. deliciosa) Die ersten Kiwipflanzen gelangten Mitte der 70er Jahre in deutsche Gärten. Und seit über 20 Jahren ist ihre Präsenz auf unseren

Mehr

Schnitt der Obstgehölze

Schnitt der Obstgehölze Schnitt der Obstgehölze Pflegeanleitung (gekürzte Version) Nach den Richtlinien der Stuttgarter Obstbaumberater Je nach Lebensalter des Obstgehölzes und Zielsetzung unterscheidet man Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt,

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter

Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter Produktivität im Apfelanbau unter Einfluss von Hagelschutznetzen, des Pflanzabstandes und der Sorte auf Ertrag und auf verschiedene Wuchsparameter Autor: Zenker, V. Schlagwörter: Produktivität, Hagelschutznetze

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Obstbau Apfel; Knospen-Analyse Gebühr: Anmeldung: Kennenlernen der unterschiedlichen Knospentypen; Grund für Anwendung und Vorgang zur Knospenanalyse, verschiedene Methoden zur Analyse mit Vor- und Nachteilen;

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Säulenbäume Alternatives Anbausystem schon reif für den Marktanbau?

Säulenbäume Alternatives Anbausystem schon reif für den Marktanbau? 284 Kernobst Säulenbäume Alternatives Anbausystem schon reif für den Marktanbau? Dr. Friedrich Höhne Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Kolumnar- oder Säulenbäume

Mehr

Ausdünnung beim Apfel: Beim Fadengerät lässt sich noch einiges herausholen! Franco Weibel, FiBL und Andrea Walther, ETH-Zürich

Ausdünnung beim Apfel: Beim Fadengerät lässt sich noch einiges herausholen! Franco Weibel, FiBL und Andrea Walther, ETH-Zürich Ausdünnung beim Apfel: Beim Fadengerät lässt sich noch einiges herausholen! Franco Weibel, FiBL und Andrea Walther, ETH-Zürich Ausdünnversuche 2001 und 2002 mit verschiedenen Zeitpunkten, Sorten, verschiedenen

Mehr

Ernte und Transport von Biomasse

Ernte und Transport von Biomasse Ernte und Transport von Biomasse Janine Schweier Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft E-mail: janine.schweier@fobawi.uni-freiburg.de Wie können KUP geerntet werden? Forsttechnik

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Günther Fischer APH e.g. Hinsdorf GbR und Sanddorn GmbH Quellendorf

Günther Fischer APH e.g. Hinsdorf GbR und Sanddorn GmbH Quellendorf Günther Fischer APH e.g. Hinsdorf GbR und Sanddorn GmbH Quellendorf Gliederung des Vortrages Kurze Vorstellung unseres Betriebes Wie sind wir zum Sanddorn gekommen und was war meine Zielstellung Die Mechanisierung

Mehr

Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden

Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden Josef Vigl und Philipp Brunner Versuchszentrum Laimburg josef.vigl@provinz.bz.it Optimale Pflanztiefe und Veredlungshöhe für Golden Delicious und Fuji gefunden In den Jahren 2001 bis 2008 wurden Anbauversuche

Mehr

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Vorlesung Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft Weinrebe ist eine Liane! Rebschnitt notwendig Anpassung an die Bedürfnisse des Weinbaus 4. Rebschnitt und Rebschnitt = - jährlicher Rückschnitt des

Mehr

Der perfekte Baum die entscheidenden Schritte der Kulturführung im modernen Apfelanbau

Der perfekte Baum die entscheidenden Schritte der Kulturführung im modernen Apfelanbau 106 Kernobst Der perfekte Baum die entscheidenden Schritte der Kulturführung im modernen Apfelanbau nach einem Vortrag auf den Norddeutschen Obstbautagen 2013 Maike Steffens Obstbauversuchsring Altes Land

Mehr

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion

Das geteilte Ernteverfahren in der Gräsersaatgutproduktion Vorspann des Herausgebers AB. Agri-Broker e.k. - Solingen Mit dem im 1. getrennten Schritt geschwadeten Ernteverfahren und dem darauffolgenden 2. Mähdrusch-Schritt (unter Verwendung eines in das Schneidwerk

Mehr

Faktoren zur Förderung der Blütenknospen und deren Entwicklung

Faktoren zur Förderung der Blütenknospen und deren Entwicklung Faktoren zur Förderung der Blütenknospen und deren Entwicklung Pius Fleischmann Pflanzenschutzberatung Hauptstrasse 26 Mobil 079 816 84 73 8580 Sommeri e-mail pius.fleischmann@bluewin.ch Positive Faktoren

Mehr

Strauchbeerenobstsorten für den Hausgarten Juni 2015 Dr. Gabriele Krieghoff

Strauchbeerenobstsorten für den Hausgarten Juni 2015 Dr. Gabriele Krieghoff Strauchbeerenobstsorten für den Hausgarten 1 29. Juni 2015 Dr. Gabriele Krieghoff Inhalt 1 Himbeere 2 Brombeere 3 Johannisbeere 4 Stachelbeere 5 Kulturheidelbeere 2 29. Juni 2015 Dr. Gabriele Krieghoff

Mehr

Frostversicherung für Äpfel Ausgangssituation

Frostversicherung für Äpfel Ausgangssituation Frostversicherung für Äpfel Ausgangssituation Warmes, trockenes Frühjahr gute Entwicklung der Bäume Generell schwache Blüte und miserables Blühwetter (kühl und feucht) Spätfröste am 2., 9. und 10. April

Mehr

Samstag, 17. September 2016 Halle 9. Spezialitätentag: Äpfel vom Bodensee

Samstag, 17. September 2016 Halle 9. Spezialitätentag: Äpfel vom Bodensee Apfelernte in Bayern ist gut angelaufen Im Rahmen des Spezialitätentages Äpfel vom Bodensee beim Bayerischen Zentral- Landwirtschaftsfest am 17. September 2016 in München informierte der Bayerische Bauernverband

Mehr

21. Augustenberger Obstbautag

21. Augustenberger Obstbautag 21. Augustenberger Obstbautag Fachvorträge und Diskussionen in der Begegnungsstätte beim Rathaus in Karlsruhe-Grötzingen 22. November 2011 Regierungspräsidium Karlsruhe, Landwirtschaftsamt Bruchsal am

Mehr

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis. Angebot Vorlesung Bauwirtschaft 9.11.24 Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis Bietet ein Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Ab welchem Preis wird angeboten?

Mehr

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge Ein blühender Strauch ist ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Vögel und Co. Kleiner Fuchs auf Kolkwitzie Kappel-Dorfmitte Die Früchte der Sträucher sind für Vögel eine wichtige Nahrungsquelle

Mehr

Gutachten. ATI - Advanced Technology International AG electric drives Grütligasse Wollerau Switzerland. Verfasser: Dr.

Gutachten. ATI - Advanced Technology International AG electric drives Grütligasse Wollerau Switzerland. Verfasser: Dr. 1 Gutachten für ATI - Advanced Technology International AG electric drives Grütligasse 5 8832 Wollerau Switzerland Verfasser: Dr. Manfred Büchele 88213 Bavendorf Sachverständiger für landw.bewertung und

Mehr

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel

Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Seltene durch Thripsbefall verursachte Schadbilder am Apfel Die Untersuchung von Schadbildern ist fester Bestandteil der Tätigkeiten der Sektion Pflanzenschutz am Versuchszentrum Laimburg. So gelangen

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Newsletter Bergische Bauernscheune April 2015

Newsletter Bergische Bauernscheune April 2015 Newsletter Bergische Bauernscheune April 2015 Liebe Kunden, wir wünschen ein frohes Obstjahr 2015! Das Wetter lässt momentan nur wenige Arbeiten draußen zu. Wochenlanger grauer Himmel mit Dauerregen und

Mehr

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber) Ein Permakultur-Design von Jonas Gampe im Zuge der Ausbildung zum PK-Designer Erstellt im Oktober 2011 Wie kam es zur Idee der

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Modulplan für den 2. Jahrgang 2015 Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung Termin: Freitag, 20.02.2015, 9.00 16.00 Samstag, 21.02.2015, 9.00 16.00 Erlabrunn

Mehr

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten?

Rosen schneiden. Wann werden Rosen geschnitten? Rosen schneiden erstellt von Magdalene Binder, Fachwart für Obst- und Gartenbau Wann werden Rosen geschnitten? Der richtige Zeitpunkt für einen Rosenschnitt ist das zeitige Frühjahr. Wenn die Forsythien

Mehr

Gepflegt pflegen! Vier wichtige Pflegemaßnahmen an Chin. Wacholdern. Schule. von Martin Sturm

Gepflegt pflegen! Vier wichtige Pflegemaßnahmen an Chin. Wacholdern. Schule. von Martin Sturm Gepflegt pflegen! von Martin Sturm Pflegearbeiten an schuppigen Wacholdern (Juniperus chinensis) Material: Chin. Wacholder (Juniperus chinensis Itoigawa ) Chin. Wacholder (Juniperus chinensis Shinpaku

Mehr

Horizontaler Fahrsteig Schindler 9500 Erforderliche Leistung, erwünschte Effizienz.

Horizontaler Fahrsteig Schindler 9500 Erforderliche Leistung, erwünschte Effizienz. Horizontaler Fahrsteig Erforderliche Leistung, erwünschte Effizienz. Schindler Fahrtreppen und Fahrsteige 2 Zuverlässige Lösung für die öffentliche Personenbeförderung Sicherheit für die Passagiere, Tag

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Sachgerechter Obstbaumschnitt Hochstämme und Spindeln richtig formieren!

Sachgerechter Obstbaumschnitt Hochstämme und Spindeln richtig formieren! Fachstelle für Obst und Beeren Sachgerechter Obstbaumschnitt Hochstämme und Spindeln richtig formieren! Grundlagen Warum Obstbäume schneiden? Schnitteingriffe sind wichtige Massnahmen, damit Obstbäume

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau Grundsätzliche Fragestellungen: 1. Warum schneiden wir? 2. Wann schneidet man? 3.

Mehr

Unternehmen und Angebot

Unternehmen und Angebot Unternehmen und Angebot Das Angebot der Unternehmen Private Unternehmen produzieren die Güter und verkaufen sie. Marktwirtschaftliche Unternehmen in der Schweiz 21 Unternehmen Beschäftigte Industrie &

Mehr

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Kelterei Baltica. - Obstweine vom Feinsten - Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau. Kelterei Baltica - Obstweine vom Feinsten - Dr. Siegbert Melzer Blekendorfer Berg 9 24327 Blekendorf 04381-7698 kelterei-baltica@web.de www.kelterei-baltica.de Unsere Internetseite ist zurzeit im Aufbau.

Mehr

Hast Du keinen Raum, dann pflanze einen Baum

Hast Du keinen Raum, dann pflanze einen Baum Hast Du keinen Raum, dann pflanze einen Baum Betrieb und Züchtung bei Lubera Betrieb und Züchtung bei Lubera Die 2 Lubera-Standorte Stammsitz Buchs SG, Schweiz Zweitsitz Bad Zwischenahn, Norddeutschland

Mehr

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Aus der Vielzahl an neuen Sorten für den Anbau von Sommerhimbeeren stachen in den letzten Jahren Tulameen und Glen Ample als besonders anbauwürdig hervor und

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992

Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 Erweiterte BBCH-Skala, allgemein Hack et al.,1992 M = Monokotyle G = Gramineen D = Dikotyle P = Perennierende Pflanzen / Dauerkulturen V = Entwicklung aus vegetativen Überdauerungs- bzw. Vermehrungsorganen

Mehr

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien 2000 v.chr.: Verbreitung durch Wandervölker in die heutige Türkei und den Süden von Ägypten (die Toten wurden mit Olivenöl eingerieben

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) In den letzten 4 Jahren wurden in Westfalen-Lippe Testessen

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Gartenbau Lohmener Str. 12, 01326 Dresden Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Margita Handschack E-Mail: Margita.Handschack@smul.sachsen.de

Mehr

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Ausgangslage Demografische Entwicklungen Die steigende Lebenserwartung erhöht den Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung.

Mehr

Obsternte mit Schüttel- und Auflesegeräten ein wichtiger Beitrag zur Rationalisierung des Streuobstbaus Martin Degenbeck, LWG Veitshöchheim

Obsternte mit Schüttel- und Auflesegeräten ein wichtiger Beitrag zur Rationalisierung des Streuobstbaus Martin Degenbeck, LWG Veitshöchheim Obsternte mit Schüttel- und Auflesegeräten ein wichtiger Beitrag zur Rationalisierung des Streuobstbaus Martin Degenbeck, LWG Veitshöchheim Herkömmliche Ernte Herkömmliche Ernte (2) Nicht jeder ist so

Mehr

Anbau und Ernte von Obst in Thüringen

Anbau und Ernte von Obst in Thüringen Silke Schreiber Referat Land- und Forstwirtschaft, Betriebsregister Landwirtschaft Telefon: 03 61 37-73 45 51 E-Mail: Silke.Schreiber@statistik.thueringen.de Anbau und Ernte von Obst in Thüringen Im ersten

Mehr

Roter Weinbergpfirsich

Roter Weinbergpfirsich Roter Weinbergpfirsich Baum des Jahres 2000 für Frankens Weinberge Gehölze prägende Bestandteile von Weinbergen Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg Der rote Weinbergpfirsich Der rote Weinbergpfirsich

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel

Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel Der Landtag von Niederösterreich hat am... beschlossen: NÖ Kulturflächenschutzgesetz 2007 (NÖ KFlSchG) 1 Ziel Ziel dieses Gesetzes ist die Sicherung und der Schutz von landwirtschaftlichen Kulturflächen

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7

Besonderer Teil 1. Vorbemerkung 4 2. Übersicht 4 3. Förderungsmaßnahmen 4-7 Übersicht: Seite Allgemeiner Teil 1. Ziel der Förderung, Definition des Begriffs Streuobst 2 2. Förderungsvoraussetzungen 2 3. Antragsformular 3 4. Bewilligung 3 5. Inkrafttreten 3 Besonderer Teil 1. Vorbemerkung

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen Mathias Brix Gliederung des Vortrags 1. Qualitätsanforderungen an Wertholz 2. Erreichen der

Mehr

Hilfe zur Auswahl des richtigen Propellers

Hilfe zur Auswahl des richtigen Propellers Hilfe zur Auswahl des richtigen s Was ist zu beachten? Da die Auswahl des s zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, sollte die Abstimmung immer zusammen mit dem Boot erfolgen. Bitte beachten

Mehr

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen DLF SCHLITZDURCHLASS Versionen DLF (ohne Leitlamellen mit seitlichen Abdeckkappen) DLF... CT (ohne Leitlamellen und einer seitlichen Abdeckkappe) DLF... ST (ohne Leitlamellen ohne seitliche Abdeckkappen)

Mehr

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website: CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48,

Lust auf Frühling und Sommer? Besuchen Sie unsere neue Website:  CORNUS KOUSA SATOMI. Höhe 125/150 cm. ab 48, Zugestellt durch post.at Besuchen Sie unsere neue Website: www.mayer-pflanzen.at CORNUS KOUSA SATOMI Höhe 125/150 cm ab 48, 2010 Lust auf Frühling und Sommer? Frühlings- und Sommerblüher BLÜTENPRACHT IM

Mehr

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität

Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Wirtschaftliche Arbeiten für Nutzholz von hoher Qualität Projet coinancé par le Fonds européén de développement régional dans le cadre du programme INTERREG IV A Grande Région L Union Européenne investit

Mehr

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. fordert eine Verbesserung des Personalschlüssels in tageseinrichtungen: Die tageseinrichtungen im Freistaat Sachsen benötigen deutlich mehr

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Lüneburger Streuobstwiesen e.v. SCHNITT VON OBSTGEHÖLZEN. Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v. - Grundlagen - Schnitt von Obstgehölzen

Lüneburger Streuobstwiesen e.v. SCHNITT VON OBSTGEHÖLZEN. Informationen des Lüneburger Streuobstwiesen e.v. - Grundlagen - Schnitt von Obstgehölzen Schnitt von Obstgehölzen» Grundlagen «4. Auflage Zusammengestellt von Dr. Olaf Anderßon Abbildung 1: Wasserschosser an einem Ertragsbaum Foto: O. Anderßon Seite 1 von 39 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...3

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes... Inhalt: 1 Einleitung... 4 1.1 Die Blätter der Eberesche... 4 1.1.1 Ein Blatt der Eberesche (Zeichnung)... 5 1.1.2 Ein gepresstes Blatt der Eberesche (Mai) mit Beschriftung... 6 1.1.3 Ein gepresstes Blatt

Mehr

1.8 lineare Optimierung

1.8 lineare Optimierung 1.8 lineare Optimierung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung des Begriffs lineare Optimierung 2 2 Das Planungspolygon 2 3 Die Optimierungsgerade 3 1 lineare Optimierung 02.04.2008 Theorie und Übungen 2 1 Einführung

Mehr

Eignung neuer Apfelsorten für das nordostdeutsche Klimagebiet

Eignung neuer Apfelsorten für das nordostdeutsche Klimagebiet Eignung neuer Apfelsorten für das nordostdeutsche Klimagebiet Dr. Friedrich Höhne und Irena Knölck, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Gülzow werden zum

Mehr

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN WANN SIND KLEINWINDANLAGEN SINNVOLL? Mit Unterstützung von KLEINWINDANLAGE Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 m. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegen ihre Leistungen

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur

Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur Aktuelles für die Praxis Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Gattung Eucalyptus weist neben den bekannten Sorten, von

Mehr

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln 0 1. Schwingungen von gekoppelten Pendeln Aufgaben In diesem Experiment werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken

Mehr

Kernobst Veranstaltung

Kernobst Veranstaltung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Obstfax 16 / 2016 30.05.16 Kernobst Veranstaltung Vegetation Kernobst Chem. Fruchtausdünnung Jungbaumbehandlung Blattdünger Pilzkrankheiten

Mehr

Kirschen ohne Maden?

Kirschen ohne Maden? Kirschen ohne Maden? Keine Ausnahme für die Kirschfruchtfliege http://www.bundestag.de/bp/2002/bp0205/0205024c.html (vs) Keine Mehrheit hat am 15. Mai (2002, d.r.) ein Antrag der FDP (14/8430) im Verbraucherschutzausschuss

Mehr