Anhang: Gerichtliches Beweisverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang: Gerichtliches Beweisverfahren"

Transkript

1 Anhang: Gerichtliches Beweisverfahren 1 Allgemeines Die Beweissicherung kann von großer Tragweite und erheblicher Bedeutung sein, insbesondere, wenn Vergütungsansprüche des Auftragnehmers gerichtlich durchgesetzt werden müssen. Zu unterscheiden ist zwischen der außergerichtlichen Beweissicherung und der gerichtlichen Beweissicherng. Sowohl die Voraussetzungen als auch die Konsequenzen sind unterschiedlich. 2 Außergerichtliche Beweissicherung Hierzu gehören vor allem - Vermerke, die allerdings dem Auftraggeber oder seinem bevollmächtigten Vertreter zugegangen sein müssen; - Schreiben z. B. über die Ankündigung zusätzlicher Vergütung für zusätzliche Leistungen, Mitteilung von Bedenken, Vorbehalten etc.; - Vereinbarungen, die allerdings von beiden Parteien durch ihre Unterschrift anerkannt werden sollten, um spätere Beweise zu vereinfachen; - Protokolle, auf welchen in jedem Falle der Tag der Besprechung, die Teilnehmer sowie der Gegenstand der Besprechung vermerkt sein sollten, bzw. bei Abnahmeprotokollen, welche Leistungen abgenommen wurden und welche nicht bzw. welche Mängel gerügt wurden; - Fotografien, jedoch mit Angabe von Daten sowie wer diese erstellt hat (als spätere Zeugen). Es empfiehlt sich, dass beispielsweise Messgeräte wie Bandmaße, Temperaturanzeiger etc. mit fotografiert werden. Eine besondere Art der außergerichtlichen Beweissicherung ist die Erstellung von Gutachten. Hierbei handelt es sich allerdings um so genannte Privatgutachten, die häufig auch als Parteigutachten klassifiziert werden. Dennoch sind sie nicht unbeachtlich, sie können sowohl in einem Rechtsstreit als Beweismittel als auch durch den Gutachter selbst als sachverständigen Zeugen Verwendung finden. Soweit die Vereinbarung von Schiedsgutachten vorgesehen wird, ist zu beachten, dass in der Regel durch ein Schiedsgutachten verbindlich für beide Parteien ein Sachverhalt durch den Schiedsgutachter festgehalten wird. Deshalb ist dies auch in der so genannten Schiedsgutachtervereinbarung klar und unmißverständlich zum Ausdruck zu bringen. 3 Gerichtliche selbständige Beweissicherung Neben der außergerichtlichen Beweissicherung ist die gerichtliche selbständige Beweissicherung möglich. Hierauf beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen. 3.1 Zweck der selbständigen Beweissicherung Der Zweck der gerichtlichen selbständigen Beweissicherung nach den 485 ff. ZPO liegt vor allem darin, dass - zu beweisende Tatsachen (z. B. Vorhandensein von Unebenheiten, ggf. auch deren Ursachen) vor Verlust geschützt werden, z. B. durch Fortführung des Bauvorhabens, - klare Verhältnisse geschaffen werden mit der Möglichkeit, dadurch rechtliche Streitigkeiten zu verhindern. 277

2 Mit der selbständigen gerichtlichen Beweissicherung soll damit ausschließlich die Feststellung von Tatsachen in einer besonderen Verfahrensart ermöglicht werden. Deshalb ist die gerichtliche Beweissicherung auch nicht einem Rechtsstreit gleichzusetzen, sie ist letztlich nichts weiter als eine Beweisaufnahme. Aus rechtlicher Sicht ist zu beachten, dass - eine Streitverkündung im Rahmen eines gerichtlichen Beweissicherungsverfahrens unzulässig ist (so insbesondere KG BauR 1989, 241, OLG Saarbrücken NJW -RR 1989, 1216 sowie Locher, BauR, Rdnr. 502; Kroppen/Heyers/Schmitz, Beweissicherungsverfahren, Seite 242); - wegen seiner Eilbedürftigkeit es grundsätzlich nicht erforderlich ist, in den Gerichtsferien Ferienantrag zu stellen (BaumbachlLauterbach, ZPO, Einleitung 485 Anm. I; Thomasl Putzo, ZPO, Anm. le zu 485 ZPO). Ebenso kommen auch die Vorschriften über die Aussetzung ( 148ff., 246ff. ZPO) zur Anwendung wie auch die über die Unterbrechung ( 239ff. ZPO). 3.2 Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens Den Antrag auf Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens kann jeder stellen, der partei- und prozessfähig ist ( 50, 51 ZPO). Der Antrag ist schriftlich vor dem zuständigen Gericht zu stellen. Örtlich zuständig ist das Gericht, bei dem der Hauptprozess anhängig ist; wenn noch kein Prozess anhängig ist, ist das Gericht örtlich zuständig, bei dem auch der Hauptprozess durchzuführen wäre. Daneben kann der Gerichtsstand des Erfüllungsortes ( 29 ZPO) gegeben sein, d. h. der Ort, bei dem die Ansprüche eingeklagt werden oder die Mängelbeseitigung durchzuführen ist. Hinzu kommt der Gerichtsstand des belegenen Grundstücks bei Eigentumswohnungen ( 29b ZPO). Voraussetzung für das selbständige Beweisverfahren sind: - die Zustimmung des Antragsgegners ( 485 Abs Alt. ZPO); - die Gefahr des Beweismitte1verlustes bzw. die Erschwerung der Benutzung des Beweismittels ( 485 Abs. I 2. Alt. ZPO); die Feststellung des Zustandes einer Sache und deren Wert, die für die Feststellung des Sachschadens oder Sachmangels, des Aufwands für die Beseitigung sowie das rechtliche Interesse an diesen Feststellungen ( 485 Abs. 2 ZPO). Außerdem ist erforderlich - die genaue Bezeichnung des Antragstellers; - die genaue Bezeichnung des Antragsgegners; - die Bezeichnung der Tatsachen, über die Beweis erhoben werden soll; - die Bezeichnung der Beweismittel (z. B. Einholung eines Sachverständigengutachters) ( 487 Nr. 3 ZPO); - die Darlegung und Glaubhaftmachung der Zulässigkeitsvoraussetzungen gemß 487 Nr. 4 ZPO. Die Entscheidung über den Antrag auf selbständige Beweissicherung kann mit oder ohne vorherige mündliche Verhandlung erfolgen. Im letzteren Falle ist dem Antragsgegner vor der Beschlu fassung des Gerichts das rechtliche Gehör einzuräumen. Die Entscheidung des Gerichts ergeht durch Beschluss. Der ablehnende Beschluss muss begründet werden. Der Antrag kann abgelehnt werden, wenn - die Prozessvoraussetzungen fehlen; - der Beweissicherungsantrag unzulässigen Inhalt und Umfang hat. Der Beschluss, mit dem dem Antrag stattgegeben wird, braucht nicht begründet zu werden. 278

3 Er muss die Tatsachen, über die Beweis erhoben werden soll, enthalten sowie die Beweismittel unter Benennung der zu vernehmenden Zeugen und Sachverständigen ( 490 Abs. 2, 487 Nr. 2 ZPO). Der Umfang des Beschlusses hängt davon ab, unter welchen besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen das selbständige Beweisverfahren durchgeführt wird. Gegen den Beschluss ist das Rechtsmittel der Beschwerde nach 567 Abs. I ZPO gegeben; sie ist an keine Frist gebunden und schriftlich einzulegen. Die Beschwerde gegen den ablehnenden Beschluss ist zulässig, wenn das Gericht durch Beschluss den Antrag in vollem Umfang zurückweist. Unzulässig ist eine Beschwerde, wenn das Gericht einen anderen Sachverständigen als den vom Antragsteller benannten bestellt, denn das Gericht ist an die Benennung im Antrag nicht gebunden. Gegen den Beschlu, mit welchem dem Antrag stattgegeben wurde, gibt es kein Beschwerderecht ( 490 Abs. 2 Satz 2 ZPO), d. h., er ist unanfechtbar. Es besteht allerdings die Möglichkeit, als Rechtsbehelf Gegenvorstellungen geltend zu machen; dies folgt aus 571 I. Halbsatz ZPO (ThomaslPutzo, ZPO, Einleitung vor 567 III Abs. 2). Diese Gegenvorstellungen sind formlos und unbefristet. Der Unterschied zur Beschwerde liegt darin, dass das Gericht, das über den Beschluss entschieden hat, aufgrund der Gegenvorstellungen abhelfen kann und damit eine Entscheidung der nächsthöheren Instanz nicht erfolgt. Es ist ein Beweistermin durchzuführen. Dazu ist der Antragsgegner rechtzeitig zu laden. Die Ladung muss durch das Gericht erfolgen ( 214, 377, 402 ZPO). Auch bei nicht rechtzeitiger Ladung kann der Beweistermin dennoch durchgeführt werden. Dies macht jedoch die Benutzung der Beweisaufnahme im Hauptprozess unzulässig, insbesondere dann, wenn die Voraussetzungen von 493 Abs. 2 ZPO vorliegen oder dem Antragsgegner das gerichtliche Gehör nicht gewährt wurde. Über die Beweisaufnahme ist ein Protokoll zu erstellen ( 159 ZPO). Ordnet das Gericht mit Beweisbeschluss die selbständige Beweiserhebung durch Sachverständigenbeweis an, bezeichnet es das Beweisthema sowie den Sachverständigen, der das Gutachten erstatten soll. Zu den Aufgaben des Sachverständigen gehört es dann, das Gutachten zu erstellen. Dabei muss das Gutachten so abgefasst sein, dass es das Gericht im Hauptprozess nachvollziehen kann. Deshalb muss der Sachverständige alle Tatsachen, die für seine Bewertung maßgebennd sind, darstellen und begründen. Der Sachverständige ist an das Beweisthema gebunden, nach Rücksprache des Gerichts kann er jedoch, je nach Lage des Einzelfalles, bewirken, dass der Beweisbeschluss geändert wird. Selbständig darf der Sachverständige keine Beweise erheben. Der Sachverständige darf in begrenztem Umfang Hilfskräfte einsetzen, für die er jedoch persönlich verantwortlich ist. Im Gegensatz zum Gericht kann der Sachverständige den Parteien oder Dritten keine Auflagen machen, und seine Anweisungen oder Bitten entsprechen nicht einer richterlichen Anordnung. Hat der Sachverständige sein Gutachten fertig gestellt, muss er es dem Gericht vorlegen, das sodann den Parteien bzw. deren anwaltlichen Vertretern zugänglich zu machen ist. Ein schriftliches Gutachten hat der Sachverständige allerdings nur zu erstellen, wenn das Gericht das angeordnet hat. Der Sachverständige muss unparteilich sein, andernfalls kann er als befangen abgelehnt werden (wohlherrschende Meinung). Die Ablehnung muss schriftlich vor dem Gericht beantragt werden. Das Gericht entscheidet über die Ablehnung durch Beschluss. Hiergegen kann zum Teil ein Rechtsmittel eingelegt werden ( 406 Abs. 5 ZPO). Die Entschädigung des Sachverständigen richtet sich nach dem Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen ( 492,413 ZPO). Die Entschädigung ist nach Zeitaufwand abzurechnen. Ausnahmsweise darf sie über 50 % erhöht werden. Voraussetzung hierfür 279

4 ist, dass der Sachverständige sich eingehend mit dem Stand der Technik oder mit der wissenschaftlichen Lehre auseinander gesetzt hat oder seine Einkünfte im Wesentlichen als Gutachter erzielt oder durch die Dauer und Häufigkeit seiner Beauftragung als Sachverständiger einen nicht zumutbaren Erwerbsverlust erleiden würde. Eine besondere Entschädigung kann durch Vereinbarung mit den Parteien festgesetzt werden. Nebenkosten kann der Sachverständige für Auslagen, für Geräte, Fotokopien, Fotografien, für Hilfskräfte (auch Handwerker, die beispielsweise eine Mauer öffnen) sowie für Schreibauslagen, Fahrt- und Wegekosten, Verpflegungs- und Übernachtungskosten etc. verlangen. Hinzu kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer. Hierfür kann der Sachverständige einen Auslagenvorschuss fordern. Die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens trägt der Antragsteller. Er ist Kostenschuldner gegenüber dem Gericht (Gerichtskasse). Eine Kostenentscheidung findet im selbständigen Beweisverfahren nicht statt. Den Kostenerstattungsanspruch für das selbständige Beweisverfahren kann der Antragsteller erst im Hauptprozess geltend machen. Findet kein Hauptprozess statt, besteht kein proze rechtlicher Anspruch auf Kostenerstattung und Kostenfestsetzung ( 91 ff. und 103 ff. ZPO sowie BGH NJW 1983,284). 4 Urteile zum selbständigen Beweisverfahren 4.1 Auch in selbständigen Beweisverfahren kann der Antragsgegner unter der Voraussetzung, dass die entsprechende Bedürftigkeit vorliegt, Prozesskostenhilfe verlangen (LG Freiburg, Beschluss vom T 8/97 = BauR 1998,400). 4.2 Haben die Parteien bei Meinungsverschiedenheiten über das Vorliegen von Baumängeln vereinbart, ein Schiedsgutachten einzuholen, besteht kein rechtliches Interesse für die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens (OLG Düsseldorf, Beschluss vom W 25/98 = BauR 1998, 1111). 4.3 In selbständigen Beweisverfahren ist die Streitverkündung zulässig und führt gemäß 209 Abs. 2 Nr. 4 BGB zu einer Unterbrechung der Verjährung (BGH, Urteil vom VII ZR 30/97 = BauR 1998,172). 4.4 Ein Bauträger kann einen Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit ablehnen, wenn dieser bereits für mehrere andere Erwerber desselben Haustyps im selben Baugebiet als Privatgutachter tätig war (OLG Düsseldorf, Beschluss vom W 29/97 = BauR 1998,365). 4.5 Die Ablehnung des Antrags, ein weiteres Sachverständigengutachten einzuholen, ist auch im selbständigen Beweisverfahren unanfechtbar. Eine Ablehnung des Sachverständigen als befangen ist verspätet, wenn sie erst nach mehr als einem Monat nach dem Erhalt des Gutachtens erfolgte (OLG Düsseldorf, Urteil vom W 48/97 = BauR 1998,366). 4.6 Fehler im selbständigen Beweisverfahren, die zur Unzulässigkeit des Antrags auf Durchführung der Beweissicherung führen können, stehen der durch den Antrag erfolgten Unterbrechung der Verjährung nicht entgegen, wenn der Antrag nicht als unstatthaft zurückgewiesen worden ist (BGH, Urteil vom VII ZR 204/96 = BauR 1998, 390 = IBR 1998, 148). 4.7 Für den Streitwert eines selbständigen Beweisverfahrens ist das anfängliche Interesse des Antragstellers in uneingeschränkter Höhe maßgeblich. Ist nach dem eingeholten Sachver- 280

5 ständigengutachten für die Nachbesserung ein höherer Betrag einzusetzen, kommt dem keine Bedeutung zu. Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Antragsteller sein Interesse im Laufe des Verfahrens anders beziffert hätte. Hierin läge eine Änderung des Verfahrensgegenstandes, die eine Abweichung von dem Grundsatz des 15 GKG (Gerichtskostengesetz) vorgegebenen Grundsatz erforderlich machen würde (OLG Rostock, Beschluss vom W 28/98 = BauR 1998, 1278). 4.8 Eine Kostenentscheidung nach 494a ZPO erfolgt nicht, wenn der Antragsteller aufgrund einer Fristsetzung gemäß 484a Abs. 1 ZPO nur wegen eines Teiles des Streitgegenstandes des selbständigen Beweisverfahrens Klage erhebt. War der Streitwert des selbständigen Beweisverfahrens höher als der des Hauptsacheverfahrens (Klageverfahrens), dann sind die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens nur mit dem Anteil, der dem Verhältnis des Wertes der Hauptsache zu dem Wert des selbständigen Beweisverfahrens entspricht, Teile der Kosten des Hauptverfahrens. Über die restlichen Kosten des selbständigen Beweisverfahrens ist in dem Hauptsacheverfahren nach 96 ZPO zu entscheiden (OLG Düsseldorf, Urteil vom W 45/97 = BauR 1998, 367). 4.9 Wird ein Antrag auf selbständiges Beweisverfahren zurückgenommen, hat der Antragsgegner Anspruch auf eine Kostengrundentscheidung zu seinen Gunsten, wenn er in dem selbständigen Beweisverfahren tätig geworden ist, insbesondere wenn er einen Verfahrensbevollmächtigten bestellt hat (OLG Frankfurt, Urteil vom W 48/97 = BauR 1998,891) Erklärt der Antragsteller in einem selbständigen Beweisverfahren dieses vor Abschluss für erledigt, ist eine Kostenentscheidung entsprechend 9la ZPO zu treffen (OLG Koblenz, Beschluss vom IW 97/95 = BauR 1998, 1045). 281

6 Literaturverzeichnis BaumbachIHopt: Handelsgesetzbuch, Beck'scher Kurzkommentar, 30. Aufl., Verlag C. H. Beck, München 2000 BaumbachlLauterbachl Albers/Hartmann: Zivilprozeßordnung, Beck'scher Kurzkommentar, 59. Aufl., Verlag C. H. Beck, München, 2001 BauR Baurecht, Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht, Werner-Verlag, Düsseldorf BB Betriebs-Berater, Zeitschrift für Recht und Wirtschaft, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg GlatzellHofmannlFrikell: Unwirksame Bauvertragsklauseln nach dem AGB-Gesetz, 9 Aufl., Ernst Vögel, München, 2000 HeiermannlRiedllRusam: Handkommentar zur VOB, Teile A und B, 10. Auflage, Vieweg Verlag Wiesbaden, 2003 Heiermann: Festschrift für Korbion, Werner-Verlag, Düsseldorf, 1986 IBR Immobilien- Baurecht, id Verlags GmbH, Mannheim IngenstaulKorbion: VOB, Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teile A und B, Kommentar, 14. Aufl., Werner-Verlag, Düsseldorf, 2001 JZ Juristenzeitung, J. C. B. Mohr, Tübingen Kleine-MöllerlMerIlOelmaier: Handbuch des privaten Baurechts, 2. Aufl., Verlag C. H. Beck, München, 1997 MDR Monatszeitschrift für Deutsches Recht, Dr. Otto Schmidt Verlag, Köln NJW Neue Juristische Wochenschrift, Verlag C. H. Beck, München NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht, Verlag C. H. Beck, München Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch, 61. Auflage, Verlag C. H. Beck, München, 2002 SchäferIFinnernlHochstein: Rechtsprechung der Bauausführung (Fortführung von Schäfer/ Finnern), Werner-Verlag, Düsseldorf SchäferIFinnern: Rechtsprechung der Bauausführung, Werner-Verlag, Düsseldorf Thomas/Putzo: Zivilprozeßordnung, Kommentar, 20. Aufl., Verlag C. H. Beck, München, 1997 VersR Versicherungsrecht, Juristische Rundschau für die Individualversicherung, Verlag Versicherungswirtschaft e. v., Karlsruhe 282

7 VygenJSchubert/Land: Bauverzögerung und Leistungsänderung, Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen, 3. Aufl., Bauverlag, Wiesbaden und Berlin, 1998 Vygen: Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, Handbuch des privaten Baurechts, 3. Aufl., Bauverlag, Wiesbaden und Berlin, 1997 WemerlPastor: Der Bauprozeß, Handbuch für die Verfahrenspraxis, 9. Aufl., Werner-Verlag, Düsseldorf, 1998 Zemlin: Die überbetrieblichen technischen Normen, Verlag Heymann, Hamburg, 1973 ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht, offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V. und des Instituts für deutsches und internationales Baurecht e. V., Bauverlag, Wiesbaden und Berlin 283

8 Wolfgang Helermann, Liane Linke VOB Muaterbrlefe für Auftragnehmer und Auftraggeber Jewelcase mit CD-ROM. EUR 99,90 (unverb. Ladenpreis) ISBN 3-52~1752-X MusterbrIefe für den Auftraggeber (VOB 2000) - MusterbrIefe für den Auftragnehmer VOB (2000) - MusterbrIefe für den Auftraggeber (VOB 2002) - MusterbrIefe für den Auftragnehmer (VOB 2002) Die große Besonderheit der CD-ROM besteht darin, dass der Nutzer sofort die MusterbrIefe zur VOB 2000 und 2002 nach verschiedenen Anforderungen der VOB auswählen und sofort rechtssicher mit einem Textverarbeitungsprogramm einsetzen kann.

9 Alle Musterbriefe zur VOB 2000 und 2002 auf der CD-ROM Registerkarten Auftragggeber, Auftragnehmer, Inhalt, Suche und Index Schaltfläche zum Start Musterbrief sofort sichtbar o s..-ruag O Anj Aulfvrdelrvng zu. 66Anj"'" o AIIng.ort"llung LI 8Ih1J.""" o _ag.ort.llung o Schi.ds!JC,lchl VOB2000 CI V""",b_rfelwen,!ISa_mag 2 Ve.rcr.b Vereinbarung eines nwen Prei5es weil Mengenuntenchreitung gemal t 2 Nr. 3 VOBIB (VOB 2000)...' r... ".. ~hretll.ng Pr s. M PT"sY01'elrt>eru>g, neu, V06l8 2 3 Text: Muster 3: Vereinbarung eines neuen Pre' es wegen Mengenunlerschreitung gemm r";seo on&b 2 N,. 3 Ab. 4 VOß/B VO (VOB 2000) An den Auftraggeber Betr.: Bauvorhaben.... gemlß Bauvertrag vom..... hier: Vereinba.rung eines neuen Preises wegen Mengenunlerschreitung gemlwl 2 Nr. 3 VOB/B Sehr geehrte Damen und Herren, nach 2 Nr. 3 Abs. 3 VOBIB ist bei einer Ober 10 % hi1ausgehenden Untersehrdung des ~~~enan~atz.!s _a~ :-,ertange~ ~r Einheilspr~~!D~ <i~ t~ts~~i!~h aus?tll!~rte M~.e der Inhaltsübersicht der Musterbriefe - wie im Buch Schneller und sicherer Zugriff auf alle Musterbriefe zu den Büchern: Heiermann/Linke VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Bauherren - Architekten - Bauingenieure Heiermann/Linke VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer Bauunternehmen und Ausbaubetriebe

10 Alle Musterbriefe zur VOB 2000 und 2002 auf der CD-ROM Register Index auswählen _ b Able... g AbrodlftW_IJ A&..dlleq"".J"nefe" Ab.dlIa9.t h,",~t\, lalbi' Abt fog!uon"""n9"d' AMdt\e"a'klII9 110._ A.... "dlljlmci... ",tug... f.'" AIIIDtdL"nIftg A41.rI!'9gt!tb~ A...r.'CJr.:bcf. l';iiii:onl""'" r A.".qlltlhrft.tl, AdrnlJ be.tftltq~ Aodrq.."d 1 ~d...vem"".)",08 A.tI~"hr.1H).. AI'! der AMJ;"'''r.1Hj1beIJIH """'''... aqtl",,,,,."h"~i... rtcu)eft,...ijii.dtll.. klng M, Best~igung IJber die AusrIJhru'lg zusälzlicher Leistungen und der Ankancigung des besonderen VergOtungsanepruches gemäß 2 Nr. 6 VOBIB (VOB 2002). VOB/ll Anzeige Ober den Beginn def" Ausfahrung gema8 i 5 Nr. 2 Salz 3 VOBIB (VOB - VOB 2000 oder 2002 auswählen Index mit Doppelklick auswählen Anzeige des Suchergebnisses Alle VOB-Musterbriefe können in einer Textverarbeitung (z. B. Word für Windows) bearbeitet, geändert und als Textdatei gespeichert werden.

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 12.03.2014 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober 2004. in dem selbständigen Beweisverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober 2004. in dem selbständigen Beweisverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 23/03 BESCHLUSS vom 14. Oktober 2004 in dem selbständigen Beweisverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 494a Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2, 101 Abs. 1 a) Eine einseitige Erledigungserklärung

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 11.03.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das Aufgabenblatt. Bitte keine Zusatzblätter verwenden!

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11 Leitsatz: Wird die Verfahrenskostenhilfebewilligung auf einen Vergleichsabschluss über nicht anhängige Gegenstände erstreckt, kann der beigeordnete Rechtsanwalt aus der Staatskasse die Erstattung einer

Mehr

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 3 Ta 30/15 15 Ca 7034/14 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 01.04.2015 Rechtsvorschriften: 113, 118 ZPO Leitsatz: Wird in einem Auflagenbeschluss lediglich auf 118 ZPO hingewiesen,

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

~ Amtsgericht Maulbronn

~ Amtsgericht Maulbronn Abschrift Aktenzeichen: 2C186/15 = ~ Amtsgericht Maulbronn Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit Lorraine Media GmbH, vertr. d.d. GF Sabine Goertz, Hauptstr. 117, 10827 Berlin, Gz.: - Klägerin-

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 23.09.2015 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennnummer» «Name», «Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils auf das

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII Verg 51/04 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp. hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Richter am Oberlandesgericht D. und die Richterinnen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses 1 Errichtung und Zusammensetzung (1) Die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main errichtet gem. 111 Abs. 2 ArbGG einen Ausschuss zur Beilegung von Streitigkeiten

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Wolfgang Heiermann Liane Linke Matthias Hilka VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Bauherren - Architekten - Bauingenieure 6., aktualisierte Auflage PRAXIS Inhaltsübersicht Vorbemerkung 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 19/04 BESCHLUSS vom 11. Mai 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 319, 511 Enthält ein Urteil keinen Ausspruch über die Zulassung der Berufung, kann

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Über den Umgang mit Schuldnern

Über den Umgang mit Schuldnern Haufe Fachpraxis Über den Umgang mit Schuldnern Der Wegweiser vom Vertragsabschluss bis zur Zwangsvollstreckung von Peter David 18. Auflage 2008 Über den Umgang mit Schuldnern David schnell und portofrei

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom 26. November 2012, 23 UF 890/12 Leitsatz: Die Rückwärtsfrist des 137 Abs. 2 Satz 1 FamFG endet mit Beginn des Tages, der durch seine Benennung dem Tag entspricht, auf den der Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt ist (Anschluss

Mehr

Das Beschränkungsverfahren

Das Beschränkungsverfahren Das Beschränkungsverfahren Patentanwalt - Patentrecht - 88 Beschränkungsmöglichkeit 64 PatG Das Patent kann auf Antrag des Patentinhabers widerrufen oder durch Änderung der Patentansprüche mit rückwirkender

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit 7 Ta 174/03 4 Ha 6/03 (Weiden) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A... -... - Prozessbevollmächtigte:... g e g e n B... -... - Prozessbevollmächtigte:... wegen Kündigung und sonstiges

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 8. Vorlesungstag Montag, den 30.11.2009 II. Das Erkenntnisverfahren Weitere zivilprozessuale Spielarten Versäumnisverfahren,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil 4 U 59/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 585/04 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 20.06.2007 Verkündet am 20.06.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit

Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, München vom Zuständigkeit Verfahrensordnung der Gütestelle der Bauinnung München, Westendstraße 179, 80686 München vom 06.06.2000 1 Zuständigkeit (1) Die Bauinnung München richtet eine Gütestelle ein, deren Aufgabe es ist, Zivilprozesse

Mehr

Vermittlung eines Sachverständigen

Vermittlung eines Sachverständigen Vermittlung eines Sachverständigen Bitte reichen Sie den folgenden Antrag vollständig ausgefüllt bei der Handwerkskammer ein. Wir werden Ihren Antrag sodann an einen geeigneten Sachverständigen weiterleiten.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 WF 229/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 31 F 134/03 Amtsgericht Senftenberg 014 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache G..../. G... u. a. hat der 1. Senat für Familiensachen

Mehr

V e r f a h r e n s o r d n u n g des Schlichtungsausschusses. der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm

V e r f a h r e n s o r d n u n g des Schlichtungsausschusses. der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm V e r f a h r e n s o r d n u n g des Schlichtungsausschusses der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Hamm Aufgrund der Empfehlung des Berufsbildungsausschusses der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Karl-Heinz Keldungs Wolfgang Tilly. Beweissicherung im Bauwesen

Karl-Heinz Keldungs Wolfgang Tilly. Beweissicherung im Bauwesen Karl-Heinz Keldungs Wolfgang Tilly Beweissicherung im Bauwesen Aus dem Programm. Bauwesen Die Vergutung des Sachverstandigen von A. Weglage und I. Pawliczek Hinzunehmende UnregelmaBigkeiten bei Gebauden

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO

688 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3, 691 Abs. 1 Nr. 1, 696 Abs. 1 ZPO 688 Abs. 2 Nr. 3 Abs. 3 691 Abs. 1 Nr. 1 696 Abs. 1 ZPO Stellt sich erst nach Erlass des Mahnbescheids heraus dass das Mahnverfahren aus einem der in 688 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 ZPO genannten Gründe nicht

Mehr

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses für Ausbildungsstreitigkeiten bei der IHK Berlin

Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses für Ausbildungsstreitigkeiten bei der IHK Berlin Ausbildung Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 96704 Verfahrensordnung des Schlichtungsausschusses für Ausbildungsstreitigkeiten bei der IHK Berlin Neufassung der Verfahrensordnung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 - OLG Schleswig Beschluss vom 03.03.2008-15 WF 9/08 - Tenor Die sofortige Beschwerde der Bezirksrevisorin bei dem Landgericht Itzehoe vom 28. Dezember 2007 gegen den Beschluss des Amtsgerichts Familiengericht

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

4 Ta 307/08 Chemnitz, Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 307/08 Chemnitz, Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 13.02.2009 14 Ca 1399/08 ArbG Leipzig BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin am

Mehr

Landgericht Trier. Urteil

Landgericht Trier. Urteil Aktenzeichen: 1 S 91/14 32 C 31/14 AG Trier Landgericht Trier - In dem Rechtsstreit Prozessbevollmächtigte: IM NAMEN DES VOLKES Urteil - Klägerin und Berufungsklägerin - Rechtsanwälte gegen Haftpflichtunterstützungskasse

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer Wolfgang Heiermann Liane Linke VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer Bauunternehmen und Ausbaubetriebe 10., aktualisierte Auflage vieweg Inhaltsübersicht I. Vergabeverfahren nach der VOB/A 1 Muster 1 Nachprüfung

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 68/08 BESCHLUSS vom 11. März 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter Raebel, Prof. Dr.

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 2 W 9/16 = HRB 4444 HB Amtsgericht Bremen B e s c h l u s s In der Handelsregistersache X-GmbH Beschwerdeführerinnen: 1. [ ], 2. [ ], beide vertr.

Mehr

Ordnung für das Schlichtungsverfahren (SchliVerfO) nach der Mitarbeitervertretungsordnung MAVO für den Bereich der Erzdiözese Köln

Ordnung für das Schlichtungsverfahren (SchliVerfO) nach der Mitarbeitervertretungsordnung MAVO für den Bereich der Erzdiözese Köln Nr. 166 Ordnung für das Schlichtungsverfahren (SchliVerfO) nach der Mitarbeitervertretungsordnung MAVO für den Bereich der Erzdiözese Köln Für die nach 40 Abs. 1 der Mitarbeitervertretungsordnung MAVO

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 B 64/11 3 L 37/11 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Antragsteller - - Beschwerdeführer - gegen

Mehr

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname»

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten. «Azubi_Name», «Azubi_Vorname» Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte 09.03.2016 Recht Zeit: 60 Minuten Kenn-Nr.: Name, Vorname Berufsschule «Kennummer» «Azubi_Name», «Azubi_Vorname» «Berufsschule» Tragen Sie Ihre Lösung jeweils

Mehr

Rechtsmittel im Zivilprozess

Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel im Zivilprozess Rechtsmittel sind spezielle Rechtsbehelfe, um eine gerichtliche Entscheidung anzufechten. I. Allgemeines 1. Suspensiveffekt, 705 S.2 ZPO Die Entscheidung wird NICHT wirksam,

Mehr

Informationen zum Güterichterverfahren

Informationen zum Güterichterverfahren Landgericht Karlsruhe 1 Informationen zum Güterichterverfahren Informationen zum Güterichterverfahren 1. Gesetzliche Grundlage 278 Abs. 5 ZPO sieht in der seit 26.07.2012 geltenden Fassung vor, dass das

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 276/08 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Leitsatz: 92 Abs. 1, Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO

Leitsatz: 92 Abs. 1, Abs. 2, 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO Leitsatz: 92 Abs. 1 Abs. 2 269 Abs. 3 Satz 2 ZPO Gelangt bei Rücknahme des Mahnantrages im Übrigen nur ein Teil der im Mahnbescheid bezeichneten Forderung in das streitige Verfahren so muss bei der die

Mehr

Aktenzeichen: 11 W 408/03. Leitsatz:

Aktenzeichen: 11 W 408/03. Leitsatz: Aktenzeichen: 11 W 408/03 Leitsatz: Der Streitwert einer Klage auf Löschung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit (Wohnrecht) und die Klage auf Räumung dieser Wohnung ist jeweils der Wohnwert bezogen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4 BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES X ZR 204/00 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. Mai 2001 Wermes, Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n 10 Ta 193/05 1 Ca 3411/04 (Regensburg) LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S In Sachen - Kläger- Prozessbevollmächtigte: - Beschwerdeführerin - g e g e n - Beklagte - Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 3 Ca 1186/09 (Arbeitsgericht Bamberg - Kammer Coburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren J W B Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte R - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI. Textausgabe. von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor. 31. Auflage. Verlag C.H. Beck-Texte im dtv 5596 VOB / HOAI Textausgabe von Prof. Dr. Ulrich Werner, Dr. Walter Pastor 31. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67885 1 Zu

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH, Arbeitsgericht Weiden Kammer Schwandorf Gerichtstag Amberg Aktenzeichen: 6 Ca 283/03 A IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit A... - Kläger - Prozessbevollmächtigter: g e g e n B... als Insolvenzverwalter

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2008 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2008 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 204/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. September 2008 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? ZPO (Fall 54) Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 12: Grundzüge des Zivilprozessrechts Sachverhalt K aus München verkauft an B aus Hamburg einen ein Jahr alten PKW zu einem Kaufpreis von 25.000,00.

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 310-4 Zivilprozessordnung (ZPO) 1. Aktualisierung 2017 (18. Januar 2017) Die Zivilprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 20 des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO

Änderungsvorschläge zu 522 ZPO. Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO Podiumsdiskussion zur Reform des 522 ZPO ZPO 522 Zulässigkeitsprüfung; Zurückweisungsbeschluss [derzeit geltende Fassung] (1) Das Berufungsgericht hat von Amts wegen zu prüfen, ob die Berufung an sich

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 4. Zivilsenat, Az.: 4 W 20/10, Beschluss vom 14.01.2010

Leitsatz: OLG Dresden, 4. Zivilsenat, Az.: 4 W 20/10, Beschluss vom 14.01.2010 1 Leitsatz: 1. Ergeben sich die Gründe, auf die die Ablehnung des Sachverständigen gestützt wird, aus dessen Gutachten, ist der Befangenheitsantrag innerhalb der nach 411 Abs. 4 ZPO gesetzten oder verlängerten

Mehr

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen

Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Bauingenieurwesen Thema: Juristische Grundregeln für mittelständische Bauunternehmen - Teil 1 - Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Diplom-Ingenieur

Mehr

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit wegen Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gemäß 927 ZPO

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit wegen Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gemäß 927 ZPO 11 U 51/06 Verkündet am 4. September 2007 OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit wegen Aufhebung einer einstweiligen Verfügung gemäß 927 ZPO hat der 11. Zivilsenat

Mehr

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird: Hinweise der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg Vertragsgestaltung und Anwendung der VOB/B in Verbraucherverträgen 1. Ausgangslage Stuttgart,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes ....... ~ : :...... :.: :..... 1!... Beglmibigte Abschrift.. 1..L ; Aktenzeichen: 6 c 306/15. Amtsgericht Heilbro Im Namen des Volkes In dem Rechtsstreit gegen - Beklagte - i '! 1 wegen Forderung hat das

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Oktober in dem Verfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 9. Oktober in dem Verfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 129/07 BESCHLUSS vom 9. Oktober 2008 in dem Verfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 209, 210; ZPO 104 Abs. 2 Macht der Insolvenzverwalter nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer VOB-Musterbriefe für Bauunternehmen und Ausbaubetriebe Bearbeitet von Prof. Wolfgang Heiermann, Liane Linke, Andrea Kullack 11., aktualisierte Auflage 2014. Buch mit CD/DVD. X, 276 S. Mit CD-ROM. Gebunden

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 103/02 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 9. Januar 2003 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen Kostentragungspflicht im Strafverfahren bei Freisprüchen und Einstellungen von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Ingo E. Fromm caspers mock Anwälte Koblenz

Mehr

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Geschäftszeichen: 2 U 36/06... Landgericht... B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Beklagte und Berufungsklägerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte...

Mehr

Beweisbedürftig sind nur die

Beweisbedürftig sind nur die Teil 5: Grundlagen des Beweisrechts - Teil 5 - Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Beweisbedürftig sind nur die streitigen (also nicht: unstreitige, zugestandene, allgemeinkundige) entscheidungserheblichen Tatsachen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 26. Oktober 2006 Heinzelmann Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 26. Oktober 2006 Heinzelmann Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 194/05 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 26. Oktober 2006 Heinzelmann Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag - SiGeKo-Vertrag RifT-Muster L220 Land Fassung: April 2004 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»

Mehr

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten

Info Kosten Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Beitragsrahmengebühren Gebührenvereinbarung Prozesskosten Außergerichtliche Kosten Info Kosten In der Bundesrepublik sind die Anwaltskosten gesetzlich seit dem 01.07.2004 im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), vorher in der Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung geregelt. Je nach Tätigkeitsbereich,

Mehr

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004,

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004, Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004 Az: 8 W 82/04 Leitsatz Bei Teilzahlung nach Erlass eines Mahnbescheides und entsprechender

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses Autor: Rechtsanwalt Adrian Hoppe WERNER Rechtsanwälte Informatiker Im Zivilprozess ist der Kläger gesetzlich verpflichtet, zu Beginn des Prozesses die Gerichtskosten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 13/02 Nachschlagewerk: ja VERSÄUMNISURTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. September 2003 Fahrner, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage 271.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Gesetz vom 9. Juni 2016 über die Abänderung der Zivilprozessordnung Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 227/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 10 O 634/05 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit Versicherung AG, vertreten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VII ZR 97/08 BESCHLUSS vom 27. Januar 2010 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. Januar 2010 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kniffka,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 1 1 2 / 1 5 BESCHLUSS vom 15. April 2015 in der Strafsache gegen wegen Diebstahls - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. April 2015 beschlossen: 1. Der Beschluss

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT Aktenzeichen: 1 Ta 168/12 3 Ca 2702/12 ArbG Magdeburg LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Beschwerdeführer - - Klägerin - Prozessbevollmächtigte: - Beklagter - wegen

Mehr

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS 2 W 26/14 OLG Naumburg 11 T 207/13 LG Magdeburg 202 M 4438/11 AG Magdeburg In dem Vergütungsfestsetzungsverfahren hat der 2. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Naumburg

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Juni in dem Insolvenzverfahren. InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 31/10 BESCHLUSS vom 5. Juni 2012 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 36 Abs. 1 Satz 2, Abs. 4 Satz 1, 148 Abs. 2; ZPO 850f Abs. 1 Über die Massezugehörigkeit

Mehr

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof Orientierungssätze: 1. Der Träger einer öffentlichen Einrichtung kann auch von politischen Parteien verlangen, dass sie eine Veranstalterhaftpflichtversicherung nachweisen. Eine solche Nutzungsbedingung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 6.14 OVG 4 B 51.09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Januar 2014 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. 33 W (pat) 138/09. In der Beschwerdesache. (Aktenzeichen) BPatG 152 08.05

BUNDESPATENTGERICHT B E S C H L U S S. 33 W (pat) 138/09. In der Beschwerdesache. (Aktenzeichen) BPatG 152 08.05 BUNDESPATENTGERICHT 33 W (pat) 138/09 (Aktenzeichen) B E S C H L U S S In der Beschwerdesache BPatG 152 08.05 - 2 - betreffend die Marke Kostenfestsetzung in dem Löschungsverfahren hat der 33. Senat (Marken-Beschwerdesenat)

Mehr

Der Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Augsburg e. V. erlässt die nachstehende

Der Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Augsburg e. V. erlässt die nachstehende Der Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Augsburg e. V. erlässt die nachstehende Ordnung für die Schlichtungsstelle nach 22 Abs. 1 der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 112/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr