Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Herbert Schein. Der Vorstandschef der Ellwanger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Herbert Schein. Der Vorstandschef der Ellwanger"

Transkript

1 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Oktober 2017 Nummer 10 Einzepreis 4, Hans-Christof Starz Dr. Ursua Biger Herbert Schein Oiver Bruns Der Inhaber, Gründer und Geschäftsführer des geichnamigen Metabauers aus Aaen-Ebnat feiert mit Beegschaft und Kunden den 30. Geburtstag seiner Firma. Mehr darüber esen Sie im REPORT STARZ METALLBAU Die Geschäftsführerin der WiRO erkärt im Interview, warum die Präsenz der Region auf der Expo- Rea so wichtig ist. Wir bicken zudem auf die Entwickung des Standorts Ostwürttemberg im: GEWERBE-REPORT Der Vorstandschef der Ewanger Varta AG nahm mit seinem Unternehmen erneut den Anauf an die Börse. Dieses Ma mit Erfog. Was Varta mit den Miionen der Aneger nun an den deutschen Standorten pant: Seite 14 Vöig überraschend haben sich die Wege von Dierk Schröder und und dem Heidenheimer Verpackungsspeziaisten Edemann getrennt. Der Neue hat sein Amt bereits angetreten. Woher er kommt: Seite 12 EMO 2017 INHALT Zahreiche Firmen präsentierten sich in Hannover auf der wichtigen Messe. Seite ZF TRW Die Bauarbeiten für das Logistikzentrum in Afdorf haben begonnen. Seite 4 Teenot Neues Gebäude, neuer Rekord bei den Aaenern äuft es gänzend. Seite 8 JRS Die Rosenberger Firmengruppe hat ein neues Werk in China gebaut. Seite 8 Festakt In Heidenheim wurden 50 Jahre Schue macht Wirtschaft gefeiert. Seite 9 Industriediaog Microsoft-Chefin Sabine Bendiek in Aaen. Seite 14 Motek Regionae Firmen auf der Weteitmesse. Seiten AIM Die Hochschumesse in Aaen. Seiten SPEZIALS Standort Unterkochen Seite Verpacken & Versenden Weihnachtsfeiern Seite 30 Seite 32 Standort Fachsenfed Seite RUBRIKEN Handwerk Seite 37 Zukunftsinitiative Seiten 38 Starke Frau der Region Judith Bidhauer Seite 2 Personaia Seite 42 Registereintragungen Seiten 40/41 Der südkoreanische Konzern YG-1 pant offenbar die Ansiedung eines neuen Entwickungszentrums samt angeschossener Fabrik in Oberkochen. Rund 1000 neue Arbeitspätze soen bis zum Jahr 2023 entstehen. Die Stadt Oberkochen pant, rund 3,2 Hektar des Gewerbegebiets Süd an den Werkzeughersteer aus Korea zu verkaufen. In der Region wurden die Päne unterschiedich aufgenommen: Während sich die Poitik über den massiven Arbeitspatzaufbau freut, hat sich die regionae Wirtschaft kritisch geäußert. Und das nicht nur wegen des jetzt schon akuten Fachkräftemanges, der sich nach der Ansiedung noch deutich verschärfen würde. Mehr über die Päne der Koreaner und die Reaktionen aus Ostwürttemberg esen Sie auf den Seiten Zeiss investiert In Karsruhe und Jena wi der Konzern bauen. Oberkochen/Jena. Mit geich zwei Investitionsankündigungen wartete heuer der Optikkonzern Zeiss auf. In Jena so in den kommenden Jahren ein kompett neuer Standort gebaut werden, an dem ae bisherigen Niederassungen in der thüringischen Stadt zusammengefasst werden soen. Kostenpunkt: rund 300 Miionen Euro. Soche Investitionen sind integraer Bestandtei der gobaen Investitionsstrategie von Zeiss, um das erfogreiche Wachstum as wetweit tätiger Technoogieführer fortzusetzen, erkärte Zeiss-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Michae Kaschke. Auch in Karsruhe so bad gebaut werden. Rund 30 Miionen Euro fießen in ein neues Forschungsgebäude, das nicht nur Innovationen, sondern auch Start-ups hervorbringen so. Weche Auswirkungen die Investitionen an den Standorten für den Stammsitz Oberkochen hat und weche Strategie Zeiss hat: Seite 13 Fein setzt auf Meta Eektrowerkzeughersteer kündigt neuen Fokus an nannten Umsatzes in dieser Sparte. Die Vision ist, in den kommenden Jahren so vie Know-how und Wissen aufzubauen, dass keiner an uns vorbeikommt. Fein sieht sich jedoch weiter nicht as Generaist, sondern as potenter Nischenpayer. Geichzeitig woen Fischer und Jaspaert Fein dynamischer aufsteen und damit auf die hohe Agiität des Marktes reagieren. Eine neue Führungskutur braucht aber Zeit, betonte Jaspaert, der vor anderthab Jahren bei Fein in die Geschäftsführung gerückt war. Zuvor war er beim Eektro- Leicht wird größer Der Küchenhersteer investiert 40 Miionen Euro. Wadstetten /Schwäbisch Gmünd. Der deutsche Küchenmarkt wächst seit Jahren. Aein im vergangenen Jahr egte der Branchenumsatz um rund fünf Prozent zu. Die deutschen Küchenhersteer profitieren zudem von niedrigen Zinsen und dem Trend zu hochwertigen Küchen. Die Wadstetter Leicht AG hat es in den vergangenen Jahren sogar geschafft, noch stärker as der Branchenschnitt zu wachsen. Die 120 Miionen Euro Umsatz im Jahr 2016 bedeuteten Robert Schwarz Unter dem neuen Führungsduo Janek Jaspaert und Dr. Michae Fischer wi der Bargauer Eektrowerkzeughersteer Fein seine Strategie ändern. Künftig so der Bereich der Werkzeuge für die Metabearbeitung gestärkt werden. Wir woen und werden das Engagement dort deutich ausbauen, sagte Fischer. Jaspaert ergänzte: Wir investieren in diesem Bereich vie Kapita, wei wir davon überzeugt sind, dass es der richtige Weg ist. Bisang erwirtschaftet Fein rund die Häfte des nicht gewerkzeughersteer Festoo aus Wendingen tätig. Fein beibt jedoch auf jeden Fa auch im Wesen ein Famiienunternehmen. Das ist eine der zentraen Stärken, auf die wir bauen, sagte Jaspaert weiter. Zugeich gaben die beiden Geschäftsführer ein Bekenntnis zum Standort Bargau ab. Wir haten grundsätzich an der Phiosophie Made in Germany fest, so Fischer, erkärte aber, dass die Internationaisierung von Fein noch nicht abgeschossen sei. Fein wird bei aen Investition aber stets die Wirtschaftichkeit im Bick behaten, sagte Jaspaert. Die Päne von YG-1 Ein koreanischer Konzern wi am Standort Oberkochen bauen und 1000 neue Jobs schaffen. einen Umsatzrekord. Deshab so nun der nächste Meienstein bei Leicht einen weiteren Schub bringen. Rund 40 Miionen Euro investiert Leicht in acht Hektar im Gewerbepark Güging-Nord, um dort eine Quadratmeter große Montagehae zu ersteen. Baubeginn des Projekts, für das Großprojekt so im Sommer 2018 sein. Warum sich Leicht für Gmünd entschieden hat und wie sich der Küchenmarkt entwicket: Seite 3 Foto: opo Verkauft Investor für Lindenfarb. Aaen-Unterkochen. Der größte unabhängige Textivereder, die Lindenfarb, ist aus der Insovenz in Eigenverwatung heraus verkauft worden. Die Münchner Beteiigungsgeseschaft Radia Capita Partners (RCP) übernimmt Lindenfarb kompett. 307 der ursprüngich 377 Arbeitspätze werden damit erhaten, ebenso wie die kompette Produktion. Lindenfarb ist das vierte Engagement im Portfoio des 2014 gegründeten Münchner Finanzinvestors. Seite 4

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Editoria Ein Märchen mit Gschmäcke und die Kunst des Timings Auf den ersten Bick iest sich aes wie ein Märchen. Der Bürgermeister einer 8000-Einwohner-Stadt schafft die größte Ansiedung eines ausändischen Unternehmens im Land seit fünf Jahren neue Jobs! Mehr Gewerbesteuer! Auch der Verkauf der 3,2 Hektar Gewerbefäche tut dem Stadtsäcke gut. Aes gut? Nicht unbedingt. Denn es handet sich nicht um eine Kommune in einer strukturschwachen Region, sagen wir ma im Ruhrgebiet oder im Osten, sondern eben um das ohnehin prosperierende Oberkochen in Ostwürttemberg. Und so ist nachvoziehbar, dass zwar die Poitik sebst Wirtschaftsministerin Nicoe Hoffmeister-Kraut äußerte sich jubiiert, die Firmen in der Region jedoch mit einigem Bauchgrimmen auf die Päne des südkoreanischen YG-1 bicken. Und das aus drei Gründen. Erstens: Der Aeingang von Oberkochens Bürgermeister Peter Traub stößt ihnen sauer auf. Sebst bei Zeiss oder Leitz (einem Konkurrenten von YG-1) poppte die Medung angebich erst einen Tag vor Veröffentichung in der Zeitung auf. Aus dieser Gemengeage könnte durchaus ein Vertrauensbruch entstehen. Zweitens: Der jetzt schon akute Fachkräftemange in der Region verschärft sich weiter. Drittens: Mit YG-1 wi sich ein Unternehmen im Herzen des Ostwürttemberger Werkzeugbaucusters ansieden, das in der Branche as wenig zimperich und extrem aggressiv bekannt ist. Die Koreaner woen nichts Geringeres as die Nummer Eins der wetweiten Werkzeugbauer werden. Das eint sie etwa mit der Fair Friend Gruppe aus China, die das geiche Zie im Maschinenbau aggressiv verfogt. Auch beim fairen Freund mag manch einer über die hochtrabenden Päne geächet haben, bis, ja bis die Chinesen ernst machten und aein im Lände ein gutes Dutzend traditionsreicher Maschinenbauer übernahmen, etwa die MAG aus Göppingen. Seiten 6 und 7 Vergangenes Jahr wurde aus dem Börsengang der Varta AG nichts, heuer hat es gut gekappt. Das Ged, das Aneger und Investoren ins Unternehmen einbringen, kommt der Region direkt zu Gute. Denn Varta benötigt die 150 Miionen Euro dringend um die Voraussetzungen zu schaffen, um noch stärker wachsen zu können. Die Standorte in Ewangen und Nördingen stehen für Erweiterungen Gewehr bei Fuß, da tun die Eröse durch den Börsengang mit 17,50 Euro je ausgegebener Aktie gut. Varta beweist zudem, dass man aus Fehern der Vergangenheit ernen kann verieß man sich zu sehr auf die eigene (sehr respektabe) Erfogsgeschichte, bendete die Rahmenbedingungen am Markt weitgehend aus und scheiterte so nun haben die Ewanger den Schwung am Markt, von dem auch Votabox, ein junger und keiner Hersteer von Batteriepacks profitierte, mitgenommen. Mehr über die Päne der Ewanger Varta AG esen Sie auf Seite 5 Freud und Leid iegen in der Küchenbranche rund 140 Kiometer und eine beschweriche Autofahrt über die Schwäbische Ab auseinander. Während der jahreang kränkende Ano-Konzern aus Pfuendorf in der Insovenz vor der Zerschagung steht, kündigte die Leicht AG eine Investition von rund 40 Miionen Euro auf dem Gmünder Güging an. Das Unternehmen wächst seit Jahren, marschiert von Umsatzrekord zu Umsatzrekord. Wir haben uns deshab den Küchenmarkt (und natürich die gepante Investition) genauer angeschaut. Seite 3 Robert Schwarz Chefredakteur Wirtschaft Regiona Starke Frau der Region: Judith Bidhauer Die Kutur iegt ihr am Herzen Lernende Kuturregion Schwäbische Ab ein reativ neuer Begriff in der Region Ostwürttemberg und darüber hinaus. Er ist verbunden mit einem Namen: Judith Bidhauer. Die 32-jährige Kuturfrau hat ihr Büro im Landratsamt des Ostabkreises und bei ihr aufen die Fäden zahreicher Kuturaktivitäten auf der Schwäbischen Ab zusammen. Unsere Ziesetzung ist es, die Entwickung der Kuturarbeit im ändichen Raum zu unterstützen und gemeinsam mit den Kuturakteuren und Menschen zu erkunden, weches Kuturangebot gebraucht wird, erkärt die Fachfrau. In enger Zusammenarbeit mit zwei Ministerien, sieben Landkreisen und vier LEADER-Geschäftssteen sieht sich Judith Bidhauer as Projekteiterin der von der Kuturstiftung des Bundes geförderten Moderegion Schwäbische Ab. Im Förderprogramm TRAFO soen Transformationsprozesse angestoßen und Netzwerke zwischen Kutureinrichtungen aufgebaut werden, um sinnvoe Kooperationen und einen besseren Erfahrungsaustausch zu ermögichen. Daran arbeitet Judith Bidhauer. Die in einer keinen Gemeinde bei Kobenz im Hunsrück aufgewachsene Kutur-Speziaistin studierte zunächst in Frankfurt Kuturanthropoogie und Itaienisch, später dann in Hamburg Kutur- und Medienmanagement. Ein anschießendes Praktikum führte sie in den Süden zur Firma Würth nach Gaisbach bei Künzesau. Der Kunst- und Kuturmäzen Würth betreibt und fördert bekanntich ein umfangreiches Kuturangebot. In die Region Ostwürttemberg kam Judith Judith Bidhauer Bidhauer 2010 as Kutur- und Presseamtseiterin der Gemeinde Abtsgmünd. Ab 2012 war sie beim Landratsamt Ostabkreis zunächst für die Geschäftsführung der Jungen Phiharmonie Ostwürttemberg, die Kunstaussteungen des Landkreises und die Kreispartnerschaften zuständig, bevor sie ab 2016 Projekteiterin der neu ins Leben gerufenen Lernenden Kuturregion Schwäbische Ab wurde. Dass in diesem Zug im Landratsamt Ostabkreis ein eigenes Sachgebiet eingerichtet wurde, findet die Speziaistin in Sachen Kutur auch deshab erfreuich, wei, wie sie betont, die Kutur in vieen Landkreisen keinen Steenwert hat. Dass dies im Ostabkreis anders aussieht, führt sie vor aem darauf zurück, dass Landrat Kaus Pave das Projekt von Anfang an unterstützte und befürwortete. Zwei Mitarbeiter beschäftigen sich im Landratsamt in Aaen mit dem Projekt. Foto: Privat Es ist die größte TRAFO-Moderegion in Deutschand, betont Judith Bidhauer nicht ohne Stoz und verweist darauf, dass sie zu rund 50 Personen regemäßig Kontakte pfegt und der Name des Projekts durchaus seine Berechtigung hat: Wir woen auch as Verwatung ernen, was Kutur bedeutet und benötigt. Sie spüre mitterweie eine deutiche Aufbruchstimmung bei vieen Beteiigten, auf der man aufbauen könne. Im Februar und September fanden bereits zwei Veranstatungen statt, bei der Kuturschaffende gemeinsam mit Vertretern von Kuturverbänden, Poitik und Verwatung diskutierten. Zweima jährich sind soche Kuturpattformen angesetzt. Die nächste ist im zeitigen Frühjahr 2018 gepant. Daraus so ein wachsendes Netzwerk entstehen, in dem zukunftsweisende Ideen der Kuturarbeit und deren Förderung diskutiert werden. Norbert Pfisterer Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag: SDZ Druck und Medien GmbH Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenohe Ostab GmbH + Co. KG Ludwig-Erhard-Straße 109, Craisheim Teefon Teefax Objekt- und Redaktionseitung: Robert Schwarz Teefon r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Winfried Hofee Teefon w.hofee@sdz-medien.de Moduare Lösungen mit Zukunft! Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Gisea Büher Teefon g.bueher@sdz-medien.de Geschäftsführer: Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Onine-Abobesteung/Media-Daten/ aktuee Wirtschaftsnachrichten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 49,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Das Abonnement ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende kündbar. NEU! Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 26 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 2. Quarta 2017: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! VIDEOPORTRÄT VIDEOPRODUKTIONEN FÜR MARKETING, VERTRIEB UND MESSEAUFTRITT BASIS-PAKET ab 1.250, netto Fimänge ca. 1:30 min Jürgen Stirner ( ) Jörg Gschwinder ( ) Das ideae Medium für Ihre Werbung i Firmen von A Z ADK Moduraum, Neresheim 36 Ahstrom Munksjö, Unterkochen 17 Antras GmbH, Fachsenfed 35 Assfag GmbH, Schwäbisch Gmünd 21 Barmer 7 Bosch, Schwäbisch Gmünd 7 Bundesagentur für Arbeit, Aaen 14 Car Zeiss AG, Oberkochen 13 Desconpro, Hüttingen 31 Edemann, Heidenheim 12 EyPro, Neresheim 19 Fachschue für Gavanotechnik, Schwäbisch Gmünd 16 Vertriebsgeseschaft Stark, Aaen 47 Handwerkskammer Um 37 Hochschue Aaen 14 IKK cassic, Aaen 15 Jobcenter Ostabkreis 14 JRS-Gruppe, Rosenberg 8 Kemmer Präzision, Schwäbisch Gmünd 31 Kühn Beratung, Aaen 29 Leicht Küchen AG, Schwäbisch Gmünd 3 Licht Kreativ, Nattheim 28 Lindenfarb, Unterkochen 4 LMT Group, Oberkochen 24 Lohse GmbH, Heidenheim 33 Marod GmbH, Unterkochen 37 Maschinen Grupp, Nattheim 37 Nörpe Gruppe, Kentner Herbrechtingen 30 Optik Haag, Abtsgmünd 44 Ostertag, Aaen 10 Raiffeisenbank Westhausen 29 RUD Ketten, Unterkochen 17 Schrimpf GmbH, Fachsenfed 35 SHW CT, Wasserafingen 10 Stadt Aaen 23 Teenot, Aaen-Hammerstadt UBS Quaity Sound, Fachsenfed 35 Varta AG, Ewangen 5 Varta Consumer Batteries, Ewangen 33 WiRO, Schwäbisch Gmünd 38 WS Bedachung, Fachsenfed 34 YG-1, Oberkochen 6 ZF TRW Automive GmbH, Afdorf 4 Spezia: AIM Messe in Aaen Seiten EMO Messe in Hannover Seiten MOTEK Messe in Stuttgart Seiten 18, 19 8 Wirtschaftsstandort Unterkochen Seiten 16, 17 Wirtschaftsstandort Fachsenfed Seiten 34, 35 Neubau Mössner GmbH & Co.KG Seite 15 Verpacken und Versenden Seite 30 Weihnachtsfeiern & Geschenke Seite 32 Jubiäum Strauss, Wadhausen Seite 43 Gesundheitszentrum Lorch Seite 44 Sportvereinszentrum Hüttingen Seite 45 Maer in OW Seite 46 Tipps: Arbeitgeberseite Seite 12 Gesundheitstipp Seite 12 Kuturtipp Seite 24 Tagen in OW Seite 36 Röwapan Unternehmertag Seite 11 Kreissparkasse Ostab Finanztipp Seite 10 Aaener Jazzfest Seite 48 Ganzicht: Nowinta Seite 39 Schue/Wirtschaft Seite 9 Report: 30 Jahre Starz Metabau Gewerbereport

3 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 3 Leicht Küchen AG: Mega-Investition in Schwäbisch Gmünd Der internationae Küchenhersteer aus Wadstetten wi für 40 Miionen Euro eine Quadratmeter große Montagehae im Gewerbepark Güging bauen Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Am 6. Oktober besprach Stefan Wadenmaier auf dem Gmünder Rathaus mit Gerhard Hackner, dem Leiter des Liegenschaftsamtes, und mit dem Wirtschaftsbeauftragten Aexander Gro die Detais einer bemerkenswerten Gewerbeansiedung: Die Leicht Küchen AG wird acht Hektar im Gewerbepark Güging-Nord kaufen und dort eine Quadratmeter große Montagehae ersteen. Baubeginn des 40 Miionen Euro-Projektes, so im Sommer 2018 sein. Nachdem die Stadt Gmünd nach zähen Verhandungen ae nötigen Parzeen erworben hat, kann der Prozess für einen Kaufvertrag und zur Erteiung der Baugenehmigung anaufen. Wir hoffen, bad Vozug meden zu können, erkärte Gro, der die Investition as großes Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Ostwürttemberg bewertet. Für Wadstetten ist die Leicht-Entscheidung auf den ersten Bick zwar schmerzhaft, tatsächich sichert sie aber die Beschäftigung beim größten Arbeitgeber- und Steuerzaher denn: Nur die Montage geht nach Schwäbisch Gmünd, Firmenzentrae und Fertigung beiben in Wadstetten, versichert Stefan Wadenmaier. Wie viee der aktue 608 Beschäftigten künftig auf dem Güging arbeiten und wie viee neue Steen geschaffen werden, sei offen. Dass Leicht diese Mega-Investition in Gmünd tätigt, ist keine Sebstverständichkeit. Dieses acht Hektar große Area im Schwäbisch Gmünder Gewerbepark Güging-Nord, der erweitert wird, wi die Wadstetter Leicht Küchen AG kaufen und im Sommer 2018 mit dem Bau einer hochmodernen Montagehae beginnen. Foto: -wh- Es gab ukrative Angebote von Kommunen in Autobahnnähe, die auch mit Fördermitten ockten. Ursprüngich wote der Küchenhersteer die Mon- tagehae direkt bei der Produktion in Wadstetten bauen. Aber wir konnten Leicht bei bestem Wien kein so großes Geände anbieten, bedauert Michae Rembod. Der Wadstetter Bürgermeister suchte vergebich nach Lösungen: Eine benachbarte Baufirma braucht das Geände sebst. Stefan Wadenmaier vor der Leicht-Wet in Wadstetten: Wir veregen nur die Montage nach Schwäbisch Gmünd! Foto: Laibe Rembod ist aber froh, dass unser größter Steuerzaher in der Nähe beibt, denn wenn Leicht in Gmünd montiert, sind auch die Arbeitspätze hier gesichert. Die Umsatzentwickung von Leicht seit 2002 (67 Miionen Euro) ist fragos mit dem Einstieg von Stefan Wadenmaier as CEO verbunden. Damas stand das Unternehmen am Scheideweg agen die Eröse bereits wieder bei 124 Miionen Euro, 2017 peit Leicht 140 Miionen Euro an. Deshab war die Investitionsfreigabe des Aufsichtsrats der Paderborner Wee-Hoding, zu der Leicht seit 1975 gehört, konsequent. Seine Erfogsparameter beschreibt Stefan Wadenmaier so: Produkt, Service, Marke über die Küche hinaus Panungsideen für den gesamten Wohnraum entwicken!. Das breite Produktportfoio und das dynamisches Wachstum bringe Leicht deshab gut unter einen Hut, wei wir in der Produktion kare und effiziente Strukturen aufgebaut haben, betont Wadenmaier und weist auf Investitionen von weit über 30 Miionen Euro seit 2014 in moderne Maschinen und Anagen in Wadstetten hin: Die Digitaisierung ist bei uns Reaität, wir sind kompett SAP-gesteuert. Einen wichtigen Beitrag zum Aufwärtstrend iefert die 2014 eröffnete Leicht-Wet. Dieses Aussteungs- und Schuungshaus sei stark frequentierter Treffpunkt für Kunden, Fachhänder, Architekten und Paner aus über 50 Ländern, in die Leicht iefert. Wadenmaier setzt auf unsere hohe Fertigungstiefe und auf unsere Mitarbeiter. Deren Quaität, Erfahrung und Zuverässigkeit waren deshab entscheidendes Kriterien zur Entscheidung, die neue Montagehae auf dem Güging in Schwäbisch Gmünd zu bauen. Leicht Historie Im Jahre 1928 gründeten die Brüder Aois und Josef Leicht in Schwäbisch Gmünd in der Hahnenbrauerei das Unternehmen as mechanische Schreinerei übernahmen sie in Wadstetten dann ein Sägewerk. In den 1940er-Jahren entwickete Leicht die erste Anbauküche erfogte der Verkauf an die Famiie Wee in Paderborn. Deutscher Küchenmarkt brummt wie seten Nur ein Sorgenkind überschattet die gute Konjunktur in dem Segment. Premiumhersteer wie Leicht wachsen hingegen seit Jahren konstant. R. Schwarz & W. Hofee Drei Küchen kauft der Durchschnittsdeutsche in seinem Leben, pro Küche gibt er dafür 6700 Euro aus, das sind 800 Euro mehr as noch vor Jahren. Der Küchenmarkt in Deutschand wächst seit Jahren. Der Trend ist kar: Eine Küche ist nicht änger ein pfegeintensiver Arbeitsraum, sondern ein Umfed, in dem man sich etwas Gutes tut und regeneriert, beschreibt Kirk Manges, der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK). Und dafür nimmt der Deutsche auch angesichts der niedrigen Zinsen Ged in die Hand und investiert ins Eigenheim. In Zahen: Aeine 1,4 Miionen Küchen wurden 2015 ausgeiefert und das noch ohne die Ware von Ikea, Baumärkten und Schreinern. Die rund 40 deutschen Hersteer haben in jenem Jahr rund ef Miiarden Euro umgesetzt, das sind sieben Prozent mehr as noch ein Jahr zuvor wuchs der Umsatz aut aktueen Zahen der GfK um knapp fünf Prozent auf 11,58 Miiarden Euro. Aein in Deutschand wurden 96 Prozent der Umsätze mit Küchen Made in Germany erziet. Davon profitieren die rund 40 deutschen Hersteer, zu denen Leicht wi seinen Premium-Anspruch mit Linien mit dem mehrfach preisgekrönten Gestatungskonzept Evo unterstreichen und bekam dafür mehrere Preise veriehen. (Foto: Leicht Küchen) auch Leicht aus Wadstetten gehört. Auch im Ausand sind deutsche Küchen gefragt wie nie. Laut AMK werden die Exporte deutscher Küchenhersteer bad 50 Prozent der Gesamtumsätze ausmachen. Leicht hat diese Quote ängst übersprungen: Unser Exportantei beträgt über 60 Prozent, ässt CEO Stefan Wadenmaier wissen, unsere Mitarbeiter verdienen neun Monatsgehäter im Ausand. Deutschand beibe aber der wichtigste Markt. In Engand haben wir trotz Brexit Zuwächse, auch Frankreich und die Schweiz aufen gut, berichtet Wadenmaier. Während die AMK die Zuwächse des Küchenexports nach China mit jährich satten 20 Prozent beziffert, meint der Leicht-CEO, dass China schon besser gewesen sei: Dort gehen wir jetzt in den Direktverkauf. Auch in den USA egen die Wadstetter zu, obwoh die AMK diesen Markt deshab as schwierig bezeichnet, wei dort weniger Wert auf Quaität denn auf Preiswertigkeit gesetzt werde. Wadenmaier wi sein internationaes Vertriebsteam, das in der Leicht Wet in Wadstetten geschut wird, entsprechend des Wachstums in den jeweiigen Märkten sukzessive weiter aufstocken. Ein weiterer Trend spiet den deutschen Küchenhersteern in die Karten: Die deutschen Haushate investieren aut GfK und AMK vor aem in neue Luxusküchen. So stiegen die Verkaufszahen in Deutschand für Küchenmöbe jenseits der Euro um 18 Prozent. Leicht hat diese Entwickung schon ange aufgenommen. Darüber, wie viee Nobeküchen zu wechem Preis verkauft, schweigt man in Wadstetten: Die Skaa nach oben ist offen, acht Stefan Wadenmaier, betont aber: Wir iefern auch beste Küchenquaität für 8000 Euro. Auch die Gerätehersteer, unter ihnen BSH mit Standort in Giengen, profitieren vom Premiumtrend massiv. Insofern ist der Absturz des einstigen Küchengiganten Ano aus Pfuendorf mit Wurzen in Wangen bei Göppingen, der in der Insovenz nun zerschagen wird, umso bemerkenswerter. Unabhängig davon aber ist die Stimmung in der deutschen Küchenhersteer-Branche gut. Onine-Hande wächst Das iegt auch an einem weiteren Trend dem Onine- Hande. Das Voumen der onine verkauften Küchen im Jahr 2016 bezifferte der Branchen-Spiege Küchen 2017 von Marketmedia24 auf mehr as 14,5 Miiarden Euro. Der Onine-Hande ege zwar zu (2016 um 16,1 Prozent), sagen die Marktforscher, er befinde sich aber noch nicht wie in anderen Möbesegmenten auf der Überhospur. Der Umsatzantei am Gesamtmarkt werde auf Sicht im einsteigen Prozentbereich beiben. Auch in dieser Beziehung ist man bei Leicht einen Tick voraus: Um die Begehrichkeit der Marke Leicht auf der ganzen Wet zu steigern, hat CEO Wadenmaier die Aktivitäten im Internet und in soziaen Netzwerken ausgebaut. Über Fans und Views monatich generiert Leicht durch seine verschiedenen Onineaktionen wie Weg von Weiß, das auf Facebook erfogreich gepostet wurde. Ein Großtei dieser Kontakte besuchte dann die Homepage Ein guter Frequenzbringer ist auch die Zweitadresse mit Anregungen für Endkunden und Paner: Sie können im Ideenbuch ihre favorisierte Küche abspeichern und mit diesem Panungsvorschag zum Hande gehen. Fast 250 Händer haben ihre individueen Küchenkonzepte, reaisiert oder as Rendering, hochgeaden. Diese werden mit der Community geteit und ziehen potenziee Käufer in die Küchenstudios. Erfogreich für Leicht ist zudem der Oninekana Houzz. Dieses Internetforum iefert Endkunden Ideen rund um das Thema Einrichten und hat eine Community von über 35 Miionen Nutzern. Auf bisher schon 250 Miionen Besucher bringt es die Onine-Kampagne Get in touch with the new touch, für die ehemaige Leicht-Mitarbeiter die pfiffige Software entwicketen.

4 4 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Ein Freudentag für Afdorf und die ZF TRW Automotive GmbH Spatenstich für ein neues Logistikzentrum. Das 13,6-Miionen-Euro-Projekt ist ein Meienstein für die ZF Friedrichshafen AG auf dem Weg zum autonomen Fahren. Winfried Hofee Afdorf. Es war nebig, kat. Die Spatensticher stapften mit ehmverschmierten Schuhen zur Tat und in der dämpfigen Baubaracke standen nur Sauerwasserfaschen auf dem Tisch. Aber die Regentropfen, die Petrus aus den Woken schickte, müssen Freudentränen gewesen sein. Denn dieser 10. Oktober 2017 war ein geradezu historischer Festtag für die Gemeinde Afdorf und deren größten Arbeitgeber. Nicht nur, wei das größte Bauprojekt der etzten 25 Jahre in Afdorf mit einem Investitionsvoumen von 13,6 Miionen Euro gestartet wurde, sondern vor aem, wei das neue Logistikzentrum der ZF TRW Automotive GmbH im Gewerbegebiet Brüh, direkt südich des So wird das neue Logistikzentrum von ZF TRW aussehen, inks die bestehende Fabrik. te, dankte Bürgermeister Michae Segan und dem Rems- Murr-Landrat Dr. Richard Sige für perfekte just-in-time -Zusammenarbeit und bebestehenden Fabrik-Areas, ein deutiches Signa dafür ist, dass die ZF Friedrichshafen AG angfristig auf den Standort Afdorf setzt. Es gab gegen- Animation: Panattoni Große Freude und Begeisterung beim Spatenstich zum Neubau eines Logistikzentrums für die ZF TRW Automotive in Afdorf. Mit dabei Geschäftsführer Hemut Köditz (8. v.r.), Werkeiter Michae Ruster (9.v.r.), Bürgermeister Michae Segan (6. v.r.) und Landrat Dr. Richard Sige (10. v.r.). Foto: Tom seitige Dankesbekundungen. ZF-TRW-Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Hemut Köditz, der zur Fertigsteung ein richtiges Fest ankündigsonders der Konzerneitung am Bodensee: Bei der Reaisierung der von der ZF ausgerufenen Vision Zero 2025 auf dem Weg zum autonomen Fahren spiet der Standort Afdorf mit seiner Kompetenz für den Insassenschutz eine strategisch entscheidende Roe. Das neue Logistikzentrum sei ein Meienstein Köditz: Wir werden zu unseren derzeit 1900 Beschäftigten nochmas rund 100 Ingenieure einsteen und weitere Investitionen vornehmen. Der Spatenstich für das Logistikzentrum sei für ihn und seine Mitarbeiter ein emotionaes Ereignis, bekannte Werkseiter Michae Ruster, wir haben vie Herzbut in dieses Projekt investiert. ZF TRW in Afdorf habe nun großes Wachstum vor der Brust. Ruster eräuterte die Daten des Neubaus und zeigte sich zuversichtich, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwicker und Generaunternehmen Panattoni Europe, Hamburg, Godbeck-Bau aus Bieefed und dem Betreiber Lakner Spedition + Logistik GmbH & Co. KG aus Gmünd das sportiche Fertigsteungszie Juni 2018 zu erreichen. Danach verege ZF TRW das bisang in Möggingen angesiedete Logistikzentrum nach Afdorf und reduziere somit den Pendeverkehr. Auch Ruster dankte der Kommune und dem Landkreis und besonders den vom Neubau tangierten Nachbarn: Wir stießen auf breite Zustimmung! Bürgermeister Michae Segan bezeichnete es für Afdorf as einen großen Gücksfa, dass ZF hier auf dem fachen Land eine soche Investition tätigt, die unsere Wirtschaftskraft stärkt. Immerhin iege Afdorf doch gut eine Fahrstunde von der nächsten Autobahn entfernt. Segan obte ausdrückich die Fexibiität und die Schneigkeit des Rems-Murr-Kreises bei der Genehmigung: Bauantrag am 19. Jui, Spatenstich am 10. Oktober, das ist sensatione. Jetzt beiben wir hat hier und gehen nicht zurück in den Ostabkreis. Landrat Dr. Richard Sige gab die Bumen zurück: Nur gemeinsam haben wir die Interessen des Unternehmens, des Naturschutzes und der Bevökerung unter einen Hut bringen können. Daten Logistikzentrum Spatenstich: 10. Oktober 2017 Fertigsteung: Juni 2018 Inbetriebnahme: Jui 2018 Grundstücksgröße: m² Lagerfäche: m² Bürofäche: 674 m² Lagerpätze: 9500 im Regaager, 700 Stah Cois (Spuen) Energie/Umwet: Kfw 70 Bewegungen: 80 Lkws pro Tag Mitarbeiter: 40 im Zentrum Lindenfarb wechset den Besitzer Der Unterkochener Textivereder wird von Radia Capita Partners übernommen. 300 Arbeitspätze beiben erhaten, ebenso wie die Produktion in Unterkochen. Sascha Kurz Aaen-Unterkochen. Das Sanierungsverfahren in Eigenverwatung, das bei der Unterkochener Lindenfarb Textiveredeung Juius Probst GmbH seit Dezember 2016 äuft, neigt sich dem Ende entgegen. Sachwater Dr. Tibor Braun und Sanierungsexperte Detef Specovius von der Kanzei Schutze & Braun haben es geschafft, den seit Anfang März 2017 aufenden Investorenprozess nach acht Monaten zum Abschuss zu bringen, wie ein Sprecher von Schutze & Braun betont. Die Münchner Beteiigungsgeseschaft Radia Capita Partners (RCP) übernimmt den Textivereder kompett. Über den Kaufpreis wurde Stischweigen vereinbart. Damit kann das Sanierungsverfahren nach Abauf formaer Fristen noch im Oktober abgeschossen wer- preiswert sauber zuverässig Meisterbetrieb Büroreinigung Gasreinigung Baureinigung Teppichreinigung Industriereinigung Soarmodureinigung und mehr Sanierung mit dem Erhat von 307 Arbeitspätzen gegückt: Lindenfarb Textiveredeung in Unterkochen. (Foto: Oiver Giers) ren in Eigenverwatung erreicht werden kann. Wir haben die Schwachsteen im Unternehmen eingehend anaysiert und eine ganze Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das Unternehmen nun gesund aufden. Lindenfarbs Sanierungsgeschäftsführer Detef Specovius zeigte sich mit dem Ergebnis der Abstimmung der Gäubiger über den von ihm und seinem Team erarbeiteten Insovenzpan zufrieden. Forststraße Schwäbisch Gmünd Sonderthema November 2017: Büro & EDV Meta- & Bechbearbeitung Entsorger in OW Anzeigenschuss: Donnerstag, 2. November 2017 Teefon / Fax / Die Beegschaft wurde in einer Versammung über den Verkauf informiert. Das Verfahren ist aus meiner Sicht hervorragend geaufen und ein positives Beispie dafür, was mit einem Sanierungsverfahzusteen, sagte Specovius. Beim Übergang an RCP sind 307 Mitarbeiter bei Lindenfarb an Bord, nachdem während des Sanierungsverfahrens ein Schnitt bei der Beegschaft vorgenommen wurde. Im März 2017 war 38 Mitarbeitern von ursprüngich 377 Mitarbeitern betriebsbedingt gekündigt worden, einige Beschäftigte hatten sich andere Arbeitssteen gesucht. Zu den beseitigten Schwachsteen gehörten aut Specovius unter anderem der Abbau von Lieferrückständen, die Optimierung der innerbetriebichen Organisation, ein Stärken des Vertriebs sowie Preisanpassungen. Mit diesem Bünde von Maßnahmen ist es geungen, den Umsatz sogar während der aufenden Sanierung auszubauen und Vertrauen bei den Kunden wieder aufzubauen. Notwendige Personaanpassungen konnten gering gehaten werden, sagt Specovius. Auch die Gäubiger hätten Lindenfarb während der Restrukturierung vorbidich unterstützt. Dafür werden sie mit einer deutich überdurchschnittichen Quote beohnt. Wie hoch diese ist, unteriegt der Geheimhatung. Dem Vernehmen nach so sie sich im mitteren zweisteigen Prozentbereich bewegen, Durchschnitt ist edigich bei rund drei Prozent. Der neue und einzige Geseschafter bei Lindenfarb ist nach Abschuss der Formaien aso die Münchner Radia Capita Partners (RCP) der beiden Geseschafter Urich Radmayr und Andreas Mayr. RCP wurde Ende 2014 von den beiden angjährig erfahrenen Private-Equity-Managern as unabhängige Beteiigungsgeseschaft gegründet. Radia Capita Partners beteiigt sich branchenübergreifend und mehrheitich an Konzerngeseschaften und mitteständischen Unternehmen in Sonderund Umbruchsituationen mit Jahresumsätzen zwischen 10 und 250 Miionen Euro. Zu den Engagements von RCP gehören bisang drei Firmen: Seit Dezember 2014 die Kissinger Van der Moen, seit Apri 2016 die Bamberger Oekatech und seit ebenfas Apri 2016 die Lenninger Papierfabrik Scheufeen. Insgesamt sind derzeit in den drei Unternehmen rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Umsatzeröse von über 100 Miionen Euro faen dabei an. Lindenfarb wird diese Zahen weiter nach oben schrauben. Kerneement des Engagements von RCP sei neben der Bereitsteung von Kapita auch die operative Begeitung und Entwickung der Gruppenunternehmen. Das Team verfüge über umfangreiche Investment- und Managementerfahrung aus zahreichen Unternehmenstransaktionen und Restrukturierungsprojekten, heißt es weiter. Lindenfarb ist Europas größter unabhängiger Textiohnveredeer und Marktführer für Maschenware und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr as 30 Miionen Euro.

5 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 5 Endich geschafft! Die Varta AG ist nun an der Börse Mit dem Ged aus dem Börsengang so das Wachstum weiter ausgebaut werden. Das Zie ist kar: Die Ewanger woen Wetmarktführer werden. Robert Schwarz Es ist erst knapp ein Jahr her, da bekam die seit einigen Jahren andauernde Erfogsgeschichte der Ewanger Varta einen keinen Knacks. Ein angekündigter Börsengang scheiterte. Nun hat es der Batterienhersteer, der zur Montana Tech Components (MTC) des österreichischen Investors Michae Tojner gehört, erneut probiert und den Gang geschafft. Seit dem 19. Oktober werden nun Aktien der Varta AG am Prime Standard der Frankfurter Börse gehandet. Mit dem Sprung aufs Parkett wurden 150 Miionen Euro eröst, der Ausgabekurs betrug 17,50 Euro je Aktie. Der Großtei dafür woen die Ewanger in den Ausbau der Produktion stecken, etwa am Stammsitz sowie am Standort in Nördingen. Dass es dieses Ma gekappt hat, iegt sicher auch an dem Höhenfug, auf dem sich Varta AG befindet. Die Nachfrage nach keinen Batterien für Hörgeräte steigt stetig, hinzu kommt der Boom der von Varta gefertigten Lithium-Ionen-Batterien, die etwa in kabeosen Kopfhörern und weiteren Keinst-Eektro-Geräten zum Einsatz kommen. Geräte unseres Atags werden keiner und schnuros. Dieser Markt boomt, sagt Schein und fügt an: Wir profitieren vom technoogischen Fortschritt. Dieser sorge für eine große Nachfrage nach keinen Batterien mit hoher Energiedichte und hoher Zuverässigkeit. Dafür sind wir wetweit technoogisch führend und treffen mit unseren Lithium-Ionen-Batterien den Der Stammsitz der Varta AG in Ewangen. Nerv der Zeit, so der Varta- Chef weiter. Die Nachfrage nach Varta- Produkten wachse massiv, sodass das Unternehmen die Produktionskapazitäten erhebich ausbauen müsse. Rund 80 Miionen Euro woen die Ewanger in die Produktion der Lithium-Ionen-Batterien investieren, 30 Miionen Euro sind für eine neue Produktionsinie für Hörgerätebatterien vorgesehen. Weitere 20 Miionen Euro soen im Segment Power & Energy investiert werden. Hier denkt Varta auch über einen Zukauf nach. Der erste Versuch, das Unternehmen an die Börse zu bringen, war im Dezember 2016 gescheitert. Damas sote Varta auf einen Börsenwert von 400 bis 500 Miionen Euro kommen. Aerdings biesen Tojner und Varta den Börsengang ab offizie wegen der Verunsicherung an den Märkten nach dem Wahsieg von Donad Trump, inoffizie dürfte das Interesse der Inves- toren schicht zu gering gewesen sein. Genau jenes Interesse wurde nun offenbar mit neuen Rekordzahen und -aussichten erfogreich angefacht. Es oderte so he, dass die Varta ankündigte, den offizieen Gang um knapp eine Woche vorzuziehen. Bereits am 19. Oktober wurden in Frankfurt Papiere der Ewanger gehandet. Demnach ist die Marktkapitasierung von Varta nun 669 Miionen Euro schwer, der Antei des Streubesitzes iegt bei rund 35 Prozent. Heuer werden wir uns mit einem Börsengang eichter tun. Im ersten Habjahr 2017 haben wir das operative Ergebnis (Adusted Ebit) im Vergeich zum Vorjahreszeitraum von zehn auf 19 Miionen Euro fast verdoppet, erkärt Finanzchef Dr. Michae Pistauer im Gespräch mit dieser Zeitung (siehe auch Interview unten). Im vergangenen Jahr hatte Varta einen Umsatz von 214 Miionen Euro Umsatz erwirt- (Fots: Varta) schaftet und erziete dabei einen operativen Gewinn von etwa 20 Miionen Euro. Die Umsätze sind im Zeitraum 2014 bis 2016 im Durchschnitt um rund 12,5 Prozent pro Jahr gestiegen. Die bereinigte Ebitda-Marge ag in dieser Zeit kontinuierich auf hohem Niveau, im Jahr 2016 bei rund zwöf Prozent. Wir sind in attraktiven Märkten vorne mit dabei, sagt Pistauer. Auf dem Rekordergebnis woen wir uns nicht ausruhen, sondern durch geziete Investitionen sowoh unser Wachstum bescheunigen as auch beim Ergebnis weiter zuegen. Vorstandschef Schein verweist auf die gestiegene Nachfrage nach den Mini-Batterien, die in Ewangen hergestet werden und etwa in Hörgeräten oder kabeosen Kopfhörern zum Einsatz kommen. Vor aem die sogenannten In-Ear- Kopfhörer (aso Ohrstöpse) seien aktue bei Mobiteefon- Nutzern der Renner. Auch die Nachfrage nach Hörgeräten nimmt stetig zu. Ein Trend, der sich dank des demografischen Effekts (die Geseschaft wird immer äter) woh auch nicht so schne umkehren wird. Zudem, so Schein, sei der Markt unterpenetriert, heißt: Aktue tragen nur 20 Prozent der Menschen, die ein Hörgerät brauchen, tatsächich eines. Kein Wunder aso, dass das US-amerikanische Marktforschungsinstitut Frost & Suivan prognostiziert, dass das Voumen des wetweiten Markts für Lithium-Ionen-Batterien sich von 15 Miiarden Euro im Jahr 2013 auf etwa 60 Miiarden in 2020 vervierfachen. Die zentraen Treiber seien, so die Studie, die Bereiche Mobie Kommunikation und Computergeräte. Doch auch in früher meist kabegebundenen Geräten wie Staubsaugern, Motorsägen oder Kreissägen kommen immer mehr Akkus zum Einsatz. Der bisherige Aeineigentümer MTC wi nach dem Börsengang Mehrheitseigner beiben, hat aber durch die Abgabe von 4,74 Miionen Aktien auch 83 Miionen Euro eingenommen. Das Management der Varta AG hat exzeente Arbeit geeistet. Sie haben das Unternehmen an die Spitze des Marktes für Hörgerätebatterien geführt und zukunftsträchtige Produkte für ein starkes zukünftiges Wachstum positioniert, erkärte Dr. Michae Tojner, CEO und Mehrheitseigentümer von MTC. Schein fügt hinzu: Mit den Mitten aus dem gepanten Börsengang woen wir nochma deutich zuegen. Wir woen das Momentum nutzen, um unser Wachstum zu bescheunigen und nachhatig vom großen Marktpotenzia zu profitieren. Die Varta AG: Geschichte und Zahen Der größte Unternehmensbereich der AG ist Varta Microbattery GmbH. Die Speicherzeen versorgen kompakte, inteigente, schnurose und vernetzte Geräte wie auch Hörgeräte mit Energie. Da die keinen Lithium-Ionen Batterien in vieen Geräten fest verbaut werden, sind Quaität und Verässichkeit bei geichzeitig hoher Energie- und Leistungsdichte ausschaggebend. Im Segment Microbatteries erwirtschaftet Varta über drei Vierte des Umsatzes. Zwischen 2014 und 2016 stieg der Umsatz im Segment Microbatteries um knapp 29 Prozent auf rund 177 Miionen Euro und betrug im ersten Habjahr 2017 rund 101 Miionen Euro, im Vorjahreszeitraum waren es rund 88 Miionen Euro. Das Segment Power & Energy, das in der Varta Storage GmbH organisiert ist, baut Batterieösungen (sogenannte Smart Battery Soutions) für eine Viezah von Anwendungen und Endkundenmärkten. Auch hier wird Nachfrage von einem steigenden Bedarf nach kabeosen Energieösungen getrieben, die in Geräten wie Staubsaugern oder Bohrmaschinen zum Einsatz kommen. Der Umsatz dieses Geschäftsbereiches ag im Geschäftsjahr 2016 bei rund 35 Miionen Euro und ist seit 2014 um rund 20 Prozent gestiegen. Im ersten Habjahr 2017 ag der Umsatz im Segment Power & Energy bei 19 Miionen Euro (2016: 17 Miionen Euro). Das aktuee Interview: Herbert Schein und Michae Pistauer Das ist unsere Chance! Die beiden Varta-Vorstandsmitgieder Herbert Schein und Michae Pistauer hegen für die Varta AG große Päne auch die Heimatstandorte soen kräftig wachsen. Fakt ist: Die Varta AG mit Sitz in Ewangen ist seit Jahren auf Wachstumskurs. Dieser so nun sogar ausgebaut werden. Das Kapita hoen sich die Ewanger nun an der Börse. Wirtschaft Regiona sprach mit den beiden Vorstandsmitgiedern Herbert Schein und Dr. Michae Pistauer. Sie erkären im Interview, warum der Sprung aufs Parkett dieses Ma geingt und was das viee frische Ged für die Standorte in Ewangen und Nördingen bedeutet und was aus den Forschungsprojekten mit den deutschen Hersteern werden so. Was sind die Gründe, warum der Börsengang der Varta AG dieses Ma gekappt hat? Herbert Schein: Wir konstatieren aktue eine hohe Nachfrage nach unseren Produkten. Unsere Kapazitäten sind ausgeastet, wir müssen diese dringend ausbauen. Vieerorts arbeiten wir bereits jetzt an sieben Tagen, rund um die Uhr. Wir sind ausschießich in Wachstumsmärkten unterwegs, die Nachfrage nach Hörgeräten und schnurosen Kopfhörern sowie weiteren mobien Entertainmentgeräten ist ungebrochen und wird weiter zunehmen. Das wurde von potenzieen Investoren sehr, sehr positiv wahrgenommen. Im vergangenen Dezember, as der Börsengang scheiterte, war die Gemengeage ähnich. Michae Pistauer: Damas war die Verunsicherung an den Märkten durch die poitischen Entwickungen in den USA größer, viee Fonds hatten zudem kein gutes Jahr hinter sich oder die Panungen bereits abgeschossen. Wir waren konsequent und haben deshab den Börsengang verschoben. Dieses Ma haben wir uns eichter getan. Im ersten Habjahr 2017 haben wir das Ergebnis (adjustiertes EBITDA) im Vergeich zum Vorjahreszeitraum auf 19 Miionen Euro fast verdoppet. Hinzu kommt eine Umsatzsteigerung. Das gibt uns vie Rückenwind für den Börsengang. Schein: Das Smartphone generiert jedes Jahr neue Geräte, für die Mikrobatterien nötig sind. Nehmen wir das Beispie schnurose Kopfhörer: Die Nachfrage steigt wetweit stark. Dazu kommt: Der Markt verändert sich hier aktue, die Hersteer haben immer höhere Anforderungen an die Quaität der Mikrobatterien, die geichzeitig immer keiner werden müssen. Das ist unsere Chance: Wir kombinieren erstkassige Quaität und angjähriges Know-how mit der Fähigkeit, für den Massenmarkt zu produzieren. In 2017 werden es mehr as eine Miiarde Mikrobatterien sein mehr as je zuvor. Varta wi den Großtei des Eröses in den Ausbau der Produktionskapazitäten investieren. Inwiefern werden die Standorte in der Region von dem frischen Kapita profitieren? Schein: Wir werden an beiden Standorten in der Region Ostwürttemberg, Ewangen und Nördingen, aber auch an unseren wetweiten Standorten die Kapazitäten deutich erhöhen. Wir panen, die Produktion der Zink-Luft-Batterien, die Varta-CEO Herbert Schein. in Hörgeräten zum Einsatz kommen, um 25 Prozent auszuweiten. Hier beabsichtigen wir, rund 30 Miionen Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Hörgeräte-Batterien zu investieren. Die Kapazität für die Fertigung der Lithium-Ionen-Mikrobatterien woen wir verdreifachen. Hier pa- (Foto: Varta) nen wir Investitionen in Höhe von 80 Miionen Euro. Was bedeutet das für die Zah der Arbeitspätze? Schein: Varta hat am Standort Ewangen bereits in den vergangenen Monaten ständig neue Mitarbeiter eingestet. Wenn die Nachfrage so steigt wie bisher, wird sich dieser Trend mit dem weiteren Ausbau der Produktion fortsetzen. Detaiierte Zahen, wie das tatsächiche Investitionsvoumen oder die Zah der neuen Arbeitspätze, kann ich aber aktue nicht nennen. Gibt es bereits konkrete Päne für die Produktionserweiterung in Ewangen? Schein: Die Päne iegen in der Schubade. Nach dem Börsengang woen wir noch in diesem Jahr mit den konkreten Vorbereitungen beginnen. Auch in der Eektromobiitätsbranche waren Sie zuetzt unterwegs. Wie steht es um die Kooperation mit Vokswagen? Woen Sie diese weiter ausbauen? Schein: Wir bauen derzeit unsere Kapazitäten für die Li- thium-ionen-mikrobatterien- Produktion aus, die Nachfrage ist, wie gesagt, sehr groß. Unser Zie ist es, ähnich wie wir das im Bereich der Hörgeräte bereits geschafft haben, eine gobae marktführende Position zu erreichen. Das ist unser primäres Zie. Aber natürich werden wir unsere Forschungen mit den Autobauern, dazu gehört nicht nur Vokswagen, weiter fortsetzen. rs

6 6 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 YG-1 wi 1000 neue Jobs in Oberkochen schaffen Der südkoreanische Konzern pant, ein Entwickungszentrum für die Hersteung moderner Werkzeuge zu bauen. Auf dieser Fäche im Oberkochener Gewerbegebiet Süd wi sich der südkoreanische Konzern YG-1 ansieden. Foto: opo L. Sche & U. Schneider Einige Tage zuvor wurde in Oberkochen schon gemunket, doch was sich an diesem Montag am Ende des Septembers abzeichnete, damit rechnete in der Region woh wirkich niemand. Am Dienstag stand es dann zuerst in der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost zu esen: Der Oberkochen-Hammer! Heißt konkret: Das südkoreanische Unternehmen YG-1 wi im Oberkochener Gewerbegebiet Süd einen neuen Produktionsstandort mit rund 1000 Arbeitspätzen aufbauen. Dafür möchte der Konzern ae verfügbaren Gewerbefächen im Gewerbegebiet Süd in Oberkochen aufkaufen. Wie Bürgermeister Peter Traub bestätigte, hatte es bereits seit Apri Gespräche gegeben, um in Oberkochen 3,2 Hektar Gewerbefäche zu kaufen und ein Entwickungs- und Produktionszentrum für moderne Werkzeuge aufzubauen. In die Verhandungen war auch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg einbezogen. Aerdings bin nicht ich auf die Südkoreaner zugegangen, betonte das Oberkochener Stadtoberhaupt. Viemehr seien Vertreter des Unternehmens auf ihn zugekommen. Unser Ruf as wichtiger Standort für Werkzeughersteer war für die Koreaner sicherich entscheidend, sagt Traub, der sich über die gepante Ansiedeung freut. Auch wei sie sich in puncto Gewerbesteuer deutich auswirken wird. Wie konkret, ist aktue natürich noch nicht absehbar. Oberkochen setzt sich YG-1-intern durch Er habe ae Vorteie des Standorts in den Verhandungen deutich gemacht. Denn Oberkochen habe mit potenzieen Standorten wie Paris (deren EU-Zentrae), Eschborn (YG-1-Produktionsstandort), Reutingen und Remscheid in Konkurrenz gestanden. Zu den Standortvorteien zähe neben der Werkzeug- Tradition die Hochschue für Technik in Aaen. Mit der HTW verbunden sei auch das entsprechende Know-how im Werkzeugmaschinenbau. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums ist dies zudem die größte Unternehmensansiedung eines ausändischen Unternehmens in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren. Konkret: In den nächsten fünf Jahren wi YG-1 am Standort Oberkochen eine hochmoderne Fertigungsstätte aufbauen und bis zu 1000 quaifizierte Arbeitspätze schaffen. Dies ist ein weiterer großer Wurf für die Stadt, betont Bürgermeister Peter Traub. Geichzeitig soen die europäischen Aktivitäten des Unternehmens am Standort Oberkochen konzentriert werden. Der Standort Oberkochen, aktue dank Zeiss Photonik- Standort Nummer Eins und mit Leitz und Oppod bereits jetzt ein wichtiger Standort für die Werkzeughersteung, steige mit dem YG-1-Projekt zu einem europäisch bedeutsamen Zentrum der Branche auf. Für die Stadt wäre es, nach der Ansiedung der Car Zeiss SMT im Jahre 2004 und der Car Zeiss Meditec AG neun Jahre später, einer der größten Firmenneuzugänge in der Geschichte Oberkochens. Traub, dass es sicherich eine gückiche Fügung gewesen sei, wenn ein so bedeutendes Unternehmen auf die keine Stadt am Kocherursprung aufmerksam geworden sei und dort sogar seine europäischen Aktivitäten konzentrieren woe. Hier hat der internationae Ruf Oberkochens as wichtiger Standort der werkzeughersteenden Industrie eine gewisse Roe gespiet, meinte Traub, der die Verhandungen intensiv vorangetrieben hatte und damit vor aem den Firmen am Standort vor den Kopf gestoßen hatte (siehe Artike auf Seite 7). Ich freue mich riesig für meine Stadt. Oberkochen werde nun der Schaupatz eines internationaen Mega-Projekts, fügt Traub hinzu. Der Werkzeugstandort Oberkochen wird enorm aufgewertet. Die nahezu 1000 neuen Arbeitspätze sicherten die Zukunft zahreicher Famiien ab. Für die Stadt sei zudem ein weiterer, nicht zu unterschätzender Entwickungsschub zu erwarten. Ich freue mich riesig für meine Stadt aber natürich auch persönich, so der Bürgermeister. Mit den Bauarbeiten so bereits im kommenden Jahr begonnen werden. Die verschiedenen Bauabschnitte soen bis 2023 umgesetzt sein. Mit der Neuansiedung gibt die Stadt jedoch die etzte Fä- HIntergrund: YG-1 che im Gewerbegebiet Süd aus der Hand sofern der Gemeinderat dem Verkauf zustimmt. Car Zeiss SMT habe ausreichend Fächen im Gewerbegebiet Süd bevorratet. Die Car Zeiss Meditec AG sei auf dem interkommunaen Gewerbegebiet Oberkochen-Königsbronn angesiedet und verfüge ebenfas noch über Fächen für eine Expansion. Und fas nötig, könne man westich der Bundesstraße ein neues Gewerbegebiet auf den Weg bringen. Zeiss hat signaisiert, dass das demnächst nicht nötig werde, sagt Traub. YG-1 ist eigenen Angaben zufoge wetweit führender Hersteer und Anbieter von spanenden Werkzeugen für die Meta- und Kunststoff- Bearbeitung. Darüber hinaus werden Werkzeugmaschinen, 3D-Drucker für industriee Fertigungen und weitere Komponenten für die Meta- und Kunststoff-Bearbeitung sowie für medizinische Anwendungen hergestet. YG-1 wurde 1981 von Hokeun Song gegründet und hat seinen Sitz in Incheon in Südkorea. Der Konzern erwirtschaftet einen Jahresumsatz von aktue 550 Miionen US-Doar und ist wetweit tätig, mit 28 Produktionsstätten in ef Ländern auf aen Kontinenten. Die Südkoreaner produzieren pro Jahr unter anderem rund 60 Miionen Bohr-, 30 Miionen Fräs- sowie rund 24 Miionen Gewinde-Werkzeuge. Einige Firmen sehen YG-1-Päne kritisch Regionae Unternehmen werden von den Pänen überrascht Gespräche angekündigt des südkoreanischen Werkzeughersteers, dass Ostwürttemberg im Bereich der Werkzeugindustrie eine sehr hohe Kompetenz aufweist. Was dies für den Standort insgesamt bedeutet, hängt von der tatsächichen Umsetzung ab. Auch die Firmen in der Region, darunter mit Mapa, Leitz und Oppod ebenfas Werkzeughersteer, sehen die Ansiedung deshab deutich kritischer as die Landes-, Kommuna- und Lokapoitik. Wir woen schon heute die Frage in den Raum steen, wo in einer Region, in der nahezu Vobeschäftigung herrscht, bis zu 1000 zusätziche, quaifizierte Arbeitskräfte zu finden sein werden, sagte Dr. Jochen Kress, Mitgied der Geschäftsführung des Präzisionswerkzeughersteers Mapa aus Aaen in einer ersten Reaktion. Und: Die Bekanntgabe zum gepanten Produktionsstandort von YG-1 in Oberkochen kam für uns zu diesem Zeitpunkt und in dieser Form zugegebe Robert Schwarz Oberkochen. Während sich die poitischen Entscheidungsträger über die gepante Ansiedung des südkoreanischen Konzerns in Oberkochen freuen, ist das Echo aus der regionaen Wirtschaft vorsichtig formuiert gemischt. Zwar stärken derartige Ansiedungen einerseits den Technoogiestandort Ostwürttemberg und beegen die Attraktivität der Wirtschaftsregion, erkärte IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere. Sie sieht aber eine Ambivaenz. Durch das Projekt ergeben sich Herausforderungen für den regionaen Fachkräftemarkt und damit die Konkurrenz um quaifizierte Mitarbeiter. Dr. Ursua Biger von der regionaen Wirtschaftsförderung WiRO sieht es so: Bei Standortentscheidungen spiet das regionae und innovative Branchenumfed eine zentrae Roe. Deshab zeigt das Interesse Jochen Kress (Foto: Mapa) nermaßen überraschend. Für uns steht nun eine Prüfung und Bewertung der verschiedenen Aspekte auch mit entsprechenden Institutionen in der Region im Mittepunkt. Von der YG-1-Ankündigung wurden die Firmen in der Region offenbar kat erwischt. Wir sind von der Nachricht durchaus überrascht, hieß es bei Jürgen Köppe (Foto: Leitz) Zeiss auf Anfrage. Aufgrund der bisherigen Informationen ist eine ausreichend fundierte Steungnahme derzeit nicht mögich. Wichtig sei für Zeiss der Bick für die Region: Deswegen werden wir uns jetzt mit anderen Unternehmen in der Region und Institutionen beraten, um weitere Informationen zu bewerten und eine sachiche Einschätzung zu erarbeiten. Ein soches Projekt, wenn es denn tatsächich diese Größenordnung haben sote, hat sicherich Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Entwickungsmögichkeiten anderer, ange Jahre hier in der Regionen und in ihren Segmenten wetweit führenden mitteständischen Unternehmen. Ähnich überrascht äußerte sich Jürgen Köppe, Chef des Werkzeugbauers Leitz aus Oberkochen. Er kritisierte Bürgermeister Peter Traub. Köppe sei erst zuvor kurz informiert worden. Ich bin befremdet, dass mit Firmen, die seit mehreren Jahrzehnten mit dem Standort Oberkochen eng verbunden sind und ihm trotz Gobaisierung immer treu gebieben sind, viee Arbeitspätze geschaffen und Gewerbesteuern gezaht haben, im Vorfed nicht über die Ansiedungspäne gesprochen wurde, sagt Köppe und fügt an: Das haben wir Herrn Bürgermeister Traub auch zu verstehen gegeben. Zwar sind die regionaen Werkzeughersteer Mapa, Leitz oder auch Oppod (ebenfas Oberkochen) in anderen Nischen unterwegs. YG-1 produziert Standardwerkzeuge und baut Maschinen sowie 3-D-Drucker, Mapa setzt auf Sonderösungen und Speziawerkzeuge, Leitz ist in der Hozbearbeitung Wetmarktführer. Das Unternehmen ist zwar kein direkter Wettbewerber von Leitz, dennoch werden wir die neue Situation genau anaysieren und daraus unsere strategischen Schüsse ziehen, erkärte Leitz-Chef Köppe. Die Werkzeugbauer beobachten die Entwickung genau. YG-1 hat sich bereits vor Jahren das Zie gesetzt, die Nummer eins im gobaen Werkzeugmarkt zu werden. Dieses Zie verfogen sie entschossen, in der Werkzeug-Branche spricht man schon seit einiger Zeit von einem utra-aggressiven Wettbewerber, der sich kare Ziee gesetzt hat.

7 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Poitik begeistert Fortsetzung YG-1 von Seite 6: Schub erwartet Firmen & Märkte 7 Barmer wi wieder auf Patz 1 Neustrukturierung ohne wesentiche Schwächung von Gmünd abgeschossen, 900 Beschäftigte vor Ort. Nicoe Hoffmeister-Kraut Thio Rentscher Oberkochen/Stuttgart. Bei Lokapoitikern in Region und Land ist die gepante Ansiedung des südkoreanischen Werkzeughersteers begeistert aufgenommen worden. Diese Standortentscheidung ist eine kuge Investitionsentscheidung und ein Bekenntnis zum Standort Baden-Württemberg. Hier schägt das Herz des deutschen Maschinen- und Anagenbaus. Baden-Württemberg genießt as Innovationsregion Nr. 1 in Europa wetweit einen sehr guten Ruf. Denn bei uns haben Innovationen Tradition, innerhab der EU sind wir die Region mit der höchsten Innovationsfähigkeit, sagte Wirtschaftsministerin Nicoe Hoffmeister-Kraut und fügte an: Das ist ein Gücksfa für die Region, sagt auch Aaens OB Thio Rentscher. Er sei nicht neidisch auf Oberkochen. Im Gegentei. Nicht nur Oberkochen profitiere. Von der Ansiedung erwartet Rentscher einen Schub für die Hochschue. Die Investition bringe Arbeitspätze und Menschen in die Raumschaft. Die müssen wohnen und eben, sagt der OB. Und da sei Aaen mit der Wohnbauoffensive gut aufgestet. Zudem biete die Kocherstadt eine herausragende Infrastruktur in Bezug auf den Verkehr, die Wirtschaft und die Kutur. So gewinne auch Aaen über die Einkommensteuer. Das ist für ae eine Win-win-Situation, beurteit das Stadtoberhaupt die unternehmerische Entscheidung. Auf der Agenda von YG-1 habe Aaen niemas gestanden. Auch wenn etwa in Ebnat der Quadratmeterpreis für Gewerbefächen mit 75 Euro ähnich hoch wie in Oberkochen (80 Euro) sei, habe es keine Anfrage gegeben. aki/red Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd und GEK sind aus dem Namen der Krankenkasse verschwunden, aber Gmünd beibt für uns ein bedeutender Standort mit Zentrafunktionen und der bundesweit vierthöchsten Mitarbeiterzah. Dies betonte Prof. Dr. Christoph Straub, der Vorstandsvorsitzende der Barmer, am Mittwoch bei der Vorage des Geschäftsberichts Dieses Jahr sei außergewöhnich gewesen, wei man trotz der 2013 angestoßenen Restrukturierung (Habierung der 800 Geschäftssteen, 3500 Steen bundesweit weniger), die Chance zur Fusion mit der Deutschen BKK zum 1. Januar 2017 beschossen und erfogreich vozogen habe. Die neue Barmer werde mit größerer Gestatungskraft ihr Leistungs- und Serviceangebot ausbauen, sagte Straub und woe die Techniker Krankenkasse (10,3 Miionen Versicherte) vom Patz 1 verdrängen. Die Barmer zähte zu Jahresanfang 9,4 Miionen Versicherte, in Baden-Württemberg waren es , aktue sind des Die Voraussetzungen zu Wachstum seien gegeben, sagte Straub: Beide Kassen haben 2016 in Summe mit einem Pus von 64 Miionen Euro abgeschossen und verfügen über Rückagen von mehr as einer Miiarde Euro, deshab erwarten wir auch für 2017 ein positives Ergebnis. Seinen Optimismus begründete Straub mit der guten Konjunktur und mit unserer Innovationsfähigkeit, die zu spürbaren Effekten für die Versicherten führt. Richtungsweisend seien Maßnahmen im digitaen Bereich. Die Barmer habe as erste Kasse Deutschands in einen Heath Technoogy Fonds investiert: Wir woen mit unseren digitaen Angeboten wie Apps oder Barmer i den medizinischen Fortschritt aktiv mitgestaten. Dämpfend auf die Aufwärtsentwickung könnte sein, wenn die neue Bundesregierung die Weichen nicht richtig stet. Straub forderte eine Änderung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgeichs, der die Verteiung der Beitragseinnahmen an die Kassen reget. Außerdem müsse der ambuante und der stationäre Sektor besser verzahnt werden, um Fehversorgungen zu vermeiden: Auch die Leistungsvergütung müsse sektorenübergreifend gereget werden. Zudem gete es, den Investitionsstau bei den Krankenhäusern aufzuosen und den Rechtsrahmen für die Preisgestatung der Pharmaindustrie zu ändern. Die Neustrukturierung habe in Gmünd zu keinem wesentichen Personaabbau geführt, berichtete Bereichsvorstand Aexander Stütz: Es sind im Vergeich zu 2013 knapp 80 Steen weniger, aber es gab keine betriebsbedingten Kündigungen. Derzeit seien es in Gmünd etwa 900 Barmer-Beschäftigte. In Lindenfed sind drei von bundesweit acht Centern mit Gesamtfunktionen wie IT, Leistungsberatung, Versorgungsmanagement mit 824 Beschäftigten angesiedet. In der von Dietmar Weiß geeiteten Geschäftsstee am Bahnhof sind es 41 Mitarbeiter; im Gebäude an der Gocke-Kreuzung wurde ein Socia-Media- Team mit 25 Mitarbeitern instaiert. Die Barmer bringt sich weiter stark ins poitische und geseschaftiche Leben von Gmünd ein, sagte Stütz. So ermögiche die Kasse den Bau eines Edeka-Marktes im Lindenfed: Wir haben das Linse-Area dafür verkauft und erwerben nun ein benachbartes Grundstück, um dort Parkpätze für unsere Mitarbeiter zu ersteen. Die Barmer setzt auf Innovationskraft (v..): Dietmar Weiß (Leiter Geschäftsstee Gmünd), Bereichsvorstand Aexander Stütz, CEO Dr. Christoph Straub und Joachim Oeher (Stuttgart). Foto: -wh Barmer-Kennziffern: Versicherte: 9,4 Miionen Haushatsvoumen: 37,3 Mrd. Euro Mitarbeiter: bundesweit Geschäftssteen: 396 bundesweit Beitragssatz: 15,7 Prozent Ein doppeter Firmenumzug Zieger + Schenk zieht von Gmünd nach Göppingen. Hesta kommt dafür von Göppingen nach Gmünd. Statt 40 nur 35 Stunden Bosch AS hat 600 Arbeitsverträge forma gekündigt. Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Ein etwas überraschender Firmenwechse und Personaumzug zwischen den beiden Stauferstädten Göppingen und Schwäbisch Gmünd steht zum Ende des Jahres an. Gückicher Nebeneffekt: Es soen keine Arbeitspätze veroren gehen, angfristig wird sogar ein Personaaufbau angestrebt. Im Oktober 2016 hatte der in Dewangen wohnende Unternehmer und angjährige Vorsitzende des TSV Dewangen, Gerhard Ganser seine geichnamige Unternehmensgruppe neu strukturiert mit dem Zie, seine Firmen im härter werdenden Wettbewerb in der Automobibranche stabier zu positionieren. Deshab hatte Ganser die beiden Traditionsfirmen Schenk Werkzeug- und Maschinenbau in der Benzhozstraße in Schwäbisch Gmünd und Zieger in Göppingen, die er 2006 aus der Insovenz gekauft hatte, zur Zieger + Schenk GmbH & Co. KG zusammengefasst. Die Produktionsstätten an beiden Standorten bieben bestehen. Die Fertigung in Schwäbisch Gmünd fokussierte sich auf die Geschäftsfeder Spannvorrichtungen, Soma-Tec und Anbaugeräte für den Transport von Füssigmeta, im Werk in Göppingen standen und stehen seitdem Lohnbearbeitungen und der agemeine Maschinenbau mit Schwerpunkt auf Die südiche Front des Schenk-Fabrikgebäudes in der Gmünder Oststraße. Mit der Anschrift Werrenwiesenstraße wird dort Anfang 2018 die bisher in Göppingen angesiedete Hesta GmbH einziehen. (Foto: Tom) der Automation im Vordergrund. Dieser Zusammenschuss brachte zwar den Abbau von Paraestrukturen und die Zusammenführung der Vertriebstätigkeiten, aber die Reduzierung der Kosten konnte nicht in dem von mir erhofften Umfang reaisiert werden, erkärt Ganser. Deshab habe er sich zum nächsten Strukturschritt entschossen. Zum Ende diesen Jahres werden wir die gesamte Produktion der Zieger + Schenk in Göppingen konzentrieren und von Schwäbisch Gmünd wegziehen. Ae in Gmünd beschäftigten 42 Mitarbeiter erhaten Steenangebote für Göppingen. Dort sind es aktue 60 Mitarbeiter. Mit dieser Entscheidung soen aber keine Arbeitspätze in Schwäbisch Gmünd wegfaen. Geichzeitig wird nämich die Hesta Basformtechnik GmbH, die ebenfas zur Ganser-Hoding gehört und die bisang ihre Produktionsstätte im Zieger-Haus in der Jahnstraße 84 in Göppingen hat, über den Hohenstaufen nach Schwäbisch Gmünd umziehen Gerhard Ganser: Hesta entwicket sich derzeit sehr gut, wir müssen dringend erweitern, haben dafür aber in Göppingen keinen Patz. Deshab hat sich der Umzug angeboten. Hesta Basformtechnik ist in der Branche Verpackungsindustrie tätig. Es werden speziee Behätnisse aus Kunststoff gefertigt zum Beispie Fakons für Parfüm, aber auch Faschen, die zur Urinaufnahme in Krankenhäusern verwendet werden. Bisang sind bei Hesta in Göppingen 18 Mitarbeiter beschäftigt. Wir panen in den kommenden fünf Jahren auf 40 Mitarbeiter aufzustocken, hofft Gerhard Ganser. Die Voraussetzungen für Wachstum seien in Gmünd gegeben. Hier stehen für eine effiziente Produktion und die Montage Fächen von rund 1200 Quadratmetern zur Verfügung vierma mehr as in Göppingen. Hesta wird mit der neuen Anschrift Werrenwiesenstraße den südichen Tei des ursprüngichen Schenk-Gebäudes beziehen. Im vorderen Trakt ist die zur Ganser Gruppe gehörende KMF Maschinenbau GmbH, die zuvor in Böbingen produzierte, angesiedet. Diese hat sich mit acht Mitarbeitern auf die Hersteung von Maschinen für technische Textiien, das sind zu 80 Prozent Autositzbezüge, speziaisiert. Die Ganser Hoding hat nach wie vor ihren Sitz in Böbingen. Dort sind neben Gerhard Ganser sechs Mitarbeiter mit verwatungstechnischen Aufgaben einschießich Einkauf und Controing beschäftigt. Der geschäftsführende Geseschafter wird seit Mai unterstützt von Thorsten Leinfeder as kaufmännischer und Christian Jaisse as technischer Leiter. Der frühere Zieger- Schenk Geschäftsführer Phiippe Noet ist Ende 2016 ausgeschieden. Zur Ganser Hoding gehört ferner die Firma Hartmann + Ganser in Wadstetten mit sechs Mitarbeitern. Schwäbisch Gmünd. Die Automobiindustrie steckt wetweit mitten in einem dramatischen Veränderungsprozess. Die Bosch Automotive Steering (AS) GmbH sieht sich einem signifikanten Wettbewerbs- und Preisdruck ausgesetzt. Das hat Auswirkungen für die Beschäftigten. Bosch AS hat etwa 600 Mitarbeitern in Gmünd, deren Verträge auf der Grundage einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden abgeschossen wurden, zum 31. Dezember forma gekündigt die Geschäftseitung strebt eine Reduzierung auf 35 Stunden Wochenarbeitszeit an, um Kosten zu senken. Das sorgt für Unmut. Bei einigen unserer Produkte sind wir nicht ausreichend wettbewerbsfähig, teite das Unternehmen mit. Um eine Verbesserung zu erreichen, haben wir Maßnahmen ergriffen und die Führungskräfte dazu aufgerufen, diese noch fokussierter und konsequenter umzusetzen. Dazu gehören die Inhate unseres Eckpunktepapiers zur Zukunftssicherung des Standorts Gmünd werden wir unsere Anstrengungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit fortsetzen. Dazu werden wir unsere Strukturen wetweit gemäß den bisher gepanten Konzepten weiterentwicken und überprüfen. Dabei sehen wir vor, die Anzah der Arbeitszeiterhöhungen auf 40 Stunden um die Häfte zu reduzieren. Daher wurden die aufenden Einzevereinbarungen forma gekündigt. Die Bereiche haben bis Ende des Jahres Zeit, über die Neuvergabe geziet zu entscheiden., heißt es. Darüber sind wir nicht gückich, sagen dazu Betriebsräte. Von den formaen Kündigungen seien nur wenige Mitarbeiter aus der Produktion betroffen, sondern in erster Linie Entwicker und Ingenieure. Diese seien mit der Zusage zu einer Entohnung auf Basis einer 40-Stunden-Woche zu Bosch AS geockt worden. Die Arbeitnehmervertreter hoffen, dass es keine Kündigungen gibt, die uns aen schaden. Wie Geschäftseitung und Betriebsrat übereinstimmend erkärten, so das im Frühjahr vereinbarte Eckpunktepapier zeitnah rechtskräftig unterschrieben werden. Über Monate hinweg wurde noch über diverse Detais diskutiert. Nach dem jüngsten Spitzengespräch gehe es jetzt noch um die Ausformuierung. Der Kern der Vereinbarung: Es werden 760 der rund 5500 Steen abgebaut, betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2022 ausgeschossen. Dafür garantiert Bosch AS Investitionen über 100 Miionen Euro bis Das Papier beinhatet Kostensenkungen. Ausbidung, Quaifizierung und Arbeitszeitmodee werden weiterentwicket. In Gmünd fertigt Bosch AS Lenksysteme. Über 2020 hinaus soen sich die Stückzahen im Vergeich zu heute nicht ändern. Winfried Hofee

8 8 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Robert Schwarz Der Sicherheitsspeziaist Teenot beibt auf Wachstumskurs. Wie das Unternehmen mitteit, seien die Umsätze im vergangenen Jahr erneut gestiegen hat Teenot einen Erös von knapp 75 Miionen Euro erwirtschaftet. Zum Vergeich: 2011 ag der Umsatz noch bei etwas mehr as 40 Miionen Euro. Wir profitieren nicht nur vom Wachstum der Branche, sondern haben auch den Vertrieb und den Kundenservice in den vergangenen Jahren deutich ausgebaut, erkärt Peter Wundere, geschäftsführender Geseschafter von Teenot die gute Entwickung. Und natürich braucht man auch ein Quäntchen Gück. Teenot nutzt dabei auch das gestiegene Sicherheitsbedürfnis in Deutschand. Der Markt für Sicherheitstechnik ist enorm in Bewegung, sagt Wundere. Entsprechende Anagen seien bereits bei Lebensmittediscountern im Angebot. Mit den Teenot-Anagen sind soche Biigheimer natürich nicht zu vergeichen, aber es spieget das Wachstum der Branche gut wider. Noch immer erwirtschaftet Teenot rund 70 Prozent des Umsatzes mit Gewerbekunden, den Rest bringt das Geschäft mit Privathaushaten. Auch große Lebensmitteeinzehänder oder Discounter sebst setzen auf Anagen aus Hammerstadt und statten ihre Fiiaen und Standorte mit Teenot-Technik aus. Technoogisch geten die Aaener in der Branche as führend, aerdings sieht Wundere noch Verbesserungspotenzia. Im Videobereich sei man noch nicht so gut aufgestet, wie Das neue Forschungs- und Verwatungsgebäude von Teenot in Aaen-Hammerstadt. man sich das wünsche. Deshab sucht Wundere nach neuen Partnern. Kar ist: Man kann nicht aes sebst machen. Und das obwoh Teenot über eine Fertigungstiefe von 90 Prozent besitzt, aso 9 von verbauten 10 Teien in den Anagen sebst herstet. Auch Zukäufe seien genere denkbar. Aber wenn, das muss aes passen. Derzeit sei eine Akquisition aber nicht absehbar. Mit Kooperationen hat Teenot zuetzt gute Erfahrungen gemacht. Die Zusammenarbeit mit Panasonic kappt hervorragend. Mit dem japanischen Megakonzern arbeitet Teenot im Brandschutz- Der Markt ist enorm in Bewegung Der Stammsitz von Teenot in Hammerstadt wächst, die Umsätze auch. Ein neu entwicketes Sicherheits-System so einen zusätzichen Schub geben. segment zusammen. Der Großtei des Umsatzes kommt aus dem Inand. Dass ein japanischer Konzern dieser Größe mit dem Famiienunternehmen kooperiert, zeigt auch, wie etabiert Teenot im Markt ist. Diesen Ruf git es zu festigen. Und so ruft Teenot mit der Pattform hipex nichts Geringeres aus as die Zukunft der modernen Gefahren- und Einbruchmedetechnik, wie Wundere erkärt. Mit dem größten Entwickungsprojekt in der Firmengeschichte wi Teenot erstmas eine Zentrae der eektronischen Sicherheitstechnik auf den Markt bringen und damit weiter wachsen. Besonders bemerkenswert ist angesichts dieses Wachstums, dass, anders as bei vieen Mitteständern, das Pus vorrangig aus der steigenden Nachfrage im Heimatmarkt resutiert. Nur rund 15 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet der Speziaist für Einbruchmedetechnik, Brandmedetechnik, Zutrittskontrotechnik sowie Gebäudemanagementsysteme im Ausand, den Großtei hiervon in den benachbarten Ländern Schweiz und Österreich, wo Teenot mit zwei Tochtergeseschaften vertreten ist. Die positive Entwickung der vergangenen Jahre so sich aso fortsetzen. Auch deshab hat Teenot am Standort in Hammerstadt erneut investiert. Vier Miionen Euro hat das neue Vertriebs- und Entwickungsgebäude gekostet. Auf einer gesamten Nutzfäche von rund 4000 Quadratmetern sind knapp 50 Büros untergebracht. Hinzu kommen ein 100 Quadratmeter großer Seminarraum, der vorrangig für interne Schuungen und Besprechungen genutzt werden so, sowie 500 Quadratmeter Lagerfäche im Keer- und Erdgeschoss des Gebäudes, das insgesamt über fünf Ebenen verfügt. Seit 2011 wird bei Teenot permanent gebaut Der Neubau war schicht notwendig, Foto: Ankenbrand wei wir immer mehr Patz brauchen, so Wundere. Kompett beegt wird der Bau aber vorerst nicht. Wir haben noch ausreichend Reservefächen und sind nun gut aufgestet, um auch in Zukunft wachsen zu können. Seit 2011 hat Teenot in Hammerstadt sechs neue Gebäude errichtet. Mitterweie beschäftigt Teenot 480 Mitarbeiter an drei Standorten, 400 davon im Stammsitz in Hammerstadt, sowie knapp 50 im Werk Essingen und rund 30 Mitarbeiter in den Niederassungen in Österreich und der Schweiz. In Tiro betreibt Teenot sogar noch ein keines Werk. JRS-Gruppe eröffnet neues Werk in China Mit einem neuen, knapp Quadratmeter großen Standort wi die Rosenberger JRS-Gruppe der steigenden Nachfrage in Asien gerecht werden. Robert Schwarz Rosenberg/Changzhou. Die JRS-Gruppe hat in der chinesischen Stadt Changzhou in der Provinz Jiangsu ein hochmodernes Produktionswerk zur Hersteung von Hifsstoffen für die pharmazeutische Industrie mit angeschossenem Anwendungszentrum mit einer Feierstunde offizie eröffnet. Die internationa agierende JRS-Gruppe ist seit 2003 mit einem Vertriebsbüro in Shanghai in China vertreten. Mit dem Bau des Werkes in Changzhou soen die Produktionskapazitäten für pharmazeutische Hifsstoffe für die Wachstumsmärkte in Asien deutich ausgebaut und die Wachstumsstrategie der Unternehmensgruppe erfogreich fortgesetzt werden, erkärt das Unternehmen in einer Mitteiung. Wir sind sehr zuversichtich, zukünftig auch andere Produkte aus dem JRS-Portfoio in China herzusteen. Hierzu zähen insbesondere Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe für die Lebensmitteindustrie, aber auch Produkte für technische Anwendungen, erkärte Josef Otto Rettenmaier, geschäftsführender Geseschafter von JRS, in seiner Rede zur Eröffnung des neuen Standorts. Auf dem Quadratmeter großen Geände entstand nach einer Bauzeit von weni- So sieht das neue Werk der Rosenberger JRS-Gruppe in China aus hier aerdings noch in einem computergenerierten Mode. ger as zwei Jahren eine hochmoderne Produktionsanage, ein Labor für Anwendungstechnik sowie ein Logistikzentrum. Das neue Werk, das aut JRS strategisch günstig etwa 180 Kiometer westich von Shanghai in der Provinz Jiangsu iegt, so vornehmich Kunden der pharmazeutischen Industrie in China und Asien versorgen. Bei der Panung und dem Bau der Anage wurde der Fokus auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und höchste Quaitätsstandards geegt, so JRS weiter. Die Investition in China ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage in der Region Asien. Unsere wetweiten Produktionskapazitäten für Kunden der pharmazeutischen Industrie und die Lieferfähigkeit quaitativ hochwertiger Produkte werden sich deutich verbessern. Mit dem Labor für Anwendungstechnik können wir unseren Kunden einen optimaen Service für die Verwendung und den Einsatz unserer Produkte anbieten, eräuterte JRS-Geschäftsführer Dr. Michae Hempe. Das Werk ergänze die bestehenden Standorte für pharmazeutische Hifsstoffe der Unternehmensgruppe in Deutschand, Finnand, USA, Mexiko und Indien Foto: JRS sinnvo. Mit dem Bau des Produktionswerkes habe erstmas ein ausändischer Investor in eine Produktionsinie zur Hersteung von pharmazeutischen Hifsstoffen in China investiert. Unter den zahreichen Gästen der feierichen Eröffnung waren Vertreter der okaen Regierung, wichtige Vertriebspartner sowie die Geschäftseitung der JRS-Gruppe, vertreten durch Josef Otto Rettenmaier und Dr. Michae Hempe. Geschäftsführer der Rettenmaier Natura Fiber Manufacturing Changzhou ist Johannes Beyer. Zum Investitionsvoumen machte das Unternehmen keine Angaben. Info: JRS Die inhabergeführte JRS Gruppe ist mit mehr as 2500 Mitarbeitern an wetweit mehr as 50 Produktions- und Vertriebsstandorten aktiv. Die Unternehmenszentrae hat ihren Sitz in Rosenberg-Hozmühe. Das Unternehmen wurde 1878 gegründet, 1938 startete man mit der industrieen Hozfaserproduktion. JRS ist wetweit inzwischen in mehr as 120 Ländern präsent. Im vergangenen INFO Jahr hatte man die Peetwerke von German Peets in Ettenheim und Herbrechtingen übernommen. CEO Josef Otto Rettenmeier

9 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 9 GanzLicht: Festakt 50 Jahre SCHULEWIRTSCHAFT Digitaisierung: Schue und Wirtschaft brauchen Schuterschuss Winfried Hofee Heidenheim. Die Idee der Kooperation von Schuen, Unternehmen und Hochschuen wurde 1967 in Heidenheim durch Gerhard Bauer geboren und hat danach von dort aus einen bundesweiten Siegeszug angetreten. Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT feierte deshab das 50-jährige Jubiäum im Business-Cub der Voith-Arena in Heidenheim. Auch für Dr. Susanne Eisenmann war dies ein Pfichttermin. In einem von Johannes Warth moderierten Gespräch mit Stefan Grosch, Arbeitsdirektor Bosch AS GmbH, bekagte die baden-württembergische Kutusministerin, dass viee Schüer und deren Etern fasche Vorsteungen bei der Berufsorientierung hätten: Akademische und duae berufiche Ausbidung müssen geichwertig sein. Es ist nicht gut, wenn es wie erstmas 2017 mehr Studien- as Berufsanfänger gibt. Wichtig sei, betonte Grosch, eine kontinuieriche Ausbidung. Weiter- und Fortbidung seien essenzie. Deshab biete die Wirtschaft den Schuen Praktika an, um früh an Taente heranzukommen. Dabei seien sowoh die ökonomische Bidung as auch die Digitaisierung geich wichtig Grosch: Was die IT- Kenntnisse wie das Programmieren angeht, gibt es in den Schuen noch Handungsbedarf. Dem widersprach Eisenmann: Lesen, Schreiben und Voes Haus beim Jubiäum (vorne v..): Petra Serden (promoviert über SCHULEWIRTSCHAFT), Prof. Dr. Uwe Faßhauer, Johannes Warth, Bernhard Ig, Stefan Grosch, Thomas Schenk; Susanne Eisenmann, Kaus Pave, Eke Weccard, Astrid Beckmann, Michaea Ebere, Gerhard Bauer. (Fotos: SWM) Rechnen müssen in der Grundschue Priorität haben. Soides Hintergrundwissen muss später durch die richtige pädagogisch-didaktische Vermittung von technischen Fertigkeiten ergänzt werden Buch vor Laptop. Durch Medienbidung müsse man den Schüern Wertigkeiten mit auf den Weg geben, aber die Schue kann nicht der Reparaturbetrieb der Geseschaft sein, auch die Etern sind gefordert, sagte Eisenmann. Grosch bemängete, dass immer weniger Lehrer bereit sind, die angebotenen Praktika zu nutzen, um neue Gedanken in die Schue mitzunehmen. Eisenmann bat die Unternehmen, Schüern aer Schuarten Perspektiven in ganzer Bandbreite zu bieten. Stefan Küpper, Vorsitzender des Netzwerks für die Wirtschaftsseite und Geschäftsfüh- Spannende Gespräche (v..): Ministerin Dr. Susanne Eisenmann, Petra Serden, Moderator Johannes Warth und Stefan Grosch von Bosch AS. rer von Südwestmeta Baden- Württemberg, gratuierte zum Jubiäum und stete die Erfoge heraus: MINT-Förderung, ökonomische Bidung für Lehrer, Bidungspartnerschaften, Schüerfirmenprojekte, Schuund Quaitätsentwickung. Die künftigen Herausforderungen seien groß, sagte Küpper und nannte Schuquaität, Fachkräftemange und Digitaisierung. Die Umstrukturierung des Quaitäts- und Quaifizierungswesens im Schusystem und die für 2019 gepante Gründung des Zentrums für Schuquaität und Lehrerbi- Gerhard Bauer, Gründer des Arbeitskreises, Susanne Eisenmann. dung sowie des Instituts für Bidungsanaysen können as Hebe für Quaitätsverbesserung wirken: Die Wirtschaft kann es sich mit Bick auf die Fachkräftesituation nicht eisten, Taente nicht optima zu fördern. Sie muss ae Potenziae entfaten, um die individue vorhandenen Mögichkeiten und Fähigkeiten bestmögichst zu heben. Die Schuen müssten den mit dem Bidungspan 2016 eingeschagenen Weg einer durchgängigen, verbindichen berufichen Orientierung in aen Schuarten und -fächern konsequent weiterverfogen. Der Festakt wurde grandios von Schüer-Big Bands in der Fußbaarena gestartet. Es präsentierten sich: Aemannenschue Hüttingen, Hierschue Steinheim, Kar-Kesser- Schue Wasserafingen, Kopernikus-Gymnasium Wasserafingen, Schierschue Aaen, Gemeinschaftsschue Wadstetten und Werkskapee Varta Microbattery Ewangen. Ebenso professione und mit vie Herzbut trugen die Schüerfirmen der Bühschue Giengen, der Dreißentaschue Oberkochen und der Hermann- Hesse-Schue Aaen zum Geingen des Festes bei sie verwöhnten die Gäste mit einem perfekten Catering-Service. Die Arbeitskreiseiter: Aaen: Stefan Schempp, Friedrich-von-Keer-Schue Abtsgmünd, und Udo Schickenrieder, Car Zeiss AG. Heidenheim: Hans-Joachim Tress, Härtsfedschue Neresheim, und Erwin Krajewski, Voith GmbH. Schwäbisch Gmünd: Daniea Maschka-Denger, Friedensschue Schwäbisch Gmünd, und Erich Rathgeb, Robert Bosch AS GmbH. Catering der Bühschue Giengen Was hiermit bewiesen ist: Wenn Schue und Wirtschaft an einem Strang ziehen, beibt Bidung in der Baance. Erwin Krajewski, Daniea Maschka-Denger mit Johannes Warth Das Catering-Team Schüerschmiede Hermann-Hesse-Schue Aaen. Grandioser Auftakt zu 50 Jahre SCHULEWIRTSCHAFT : Sechs Schüer-Big-Bands und die Werkskapee Varta Microbattery in der Voith-Arena. Tip-top, der Service der Schüerteams beim Catering.

10 10 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Sanierung von SHW CT auf gutem Weg Die Suche nach einem Investor für SHW CT äuft auf Hochtouren. Geschäftsführer und früherer Investor Markus Hüter hat die Firma verassen. Ostertag eröffnet im Safe Peter Stütze, Markus Ehinger und Joachim Kutz steen ihr Gastronomiekonzept für die ehemaige Aaener Fabrikhae vor. Im Juni 2018 so Eröffnung sein. Abguss eines Motorbocks bei SHW CT in Wasserafingen. ternehmen verassen. Wie eine Sprecherin mitteite, sei Hüter seit Anfang September nicht mehr operativ für die Geseschaften tätig. Zudem habe er sein Amt as Geschäftsführer in aen Geseschaften Ende September niedergeegt. Der Geschäftsbetrieb der Gruppe aufe seit der Antrag- (Foto: opo) Aaen-Wasserafingen/Königsbronn. Die SHW Casting Technoogies (CT) darf ihre Sanierung im Rahmen der Eigenverwatung fortsetzen. Das Amtsgericht Aaen hat einen Antrag der Firmengruppe bestätigt und das Verfahren am 1. Oktober eröffnet. Die beiden SHW CT-Töchter mit Sitz Wasserafingen und Königsbronn hatten im Jui Anträge auf ein Eigenverwatungsverfahren gestet. Die Umer Kanzei Puta so das Unternehmen retten. Im Fortführungsteam arbeiten unter Leitung von Michae Puta Marcus Kathoing, Wofgang Bernhardt sowie Andreas Humme. As Sanierungsgeschäftsführer fungiert Kathoing. Sie suchen einen Investor. Begeitender Sachwater beibt Martin Hörmann. Der ehemaige Geschäftsführer Markus Hüter hat das Unsteung uneingeschränkt weiter, sagte Puta. Wir können die Sanierung fortsetzen. Wir sind auf einem guten Weg. Ae Mitarbeiter arbeiten hoch motiviert und die Auftragsbücher sind gut gefüt, sagte Kathoing. Man starte nun zuversichtich den Investorenprozess. rs Aaen. Joachim Kutz macht im Safe Motodrom an der Umer Straße das Ostertag auf. Dahinter steckt ein Konzept mit Restaurant, Bar und Events im Industriefair. Die Nähe zur Innenstadt war für Kutz ausschaggebend. Zu Fuß sind es nur gut fünf Minuten zur Stadtkirche. Kutz hat in Aaen schon Havanna Bar und Bierhae betrieben. Zurzeit ebt er in München. Seit Februar verhandet er mit Peter Stütze und Markus Ehinger. Die Geschäftsführer von Living Immotions bauen die ehemaigen Ostertaghaen zum Safe Motodrom um. Zu dritt sind sie die SEK Gastro & Event GmbH mit Kutz as geschäftsführendem Geseschafter. Der Name Ostertag war zunächst nur Arbeitstite. Aber: Warum soen wir es ändern? Zum Konzept gehöre eine interna- Bick in die künftige Eventocation des Ostertag.. tionae Küche mit regionaen Zutaten. Was in der Küche hinter Gas schussendich gezaubert wird, wi Kutz auch ein bisschen vom künftigen Chefkoch abhängig machen. Vor der Küche werde die Bar eingerichtet. 120 bis 150 Sitzpätze soen es werden, dazu kommen 100 bis 120 Außenpätze. Zwei Büros panen die Detais für Küche und die 1000 Quadratmeter Gastrofäche. Der Außenbereich mit einer weiteren Bar so eger und styish wirken, das Innere eine warme und gemütiche Atmosphäre haben. Das Restaurant ist zugeich Eventhae. In der Eventhae haben bis zu 800 Besucher Patz. Ein zwei Meter hohes Gasband eraubt den Bick auf den Parc Ferme nebenan. gäss (Foto: SP) Über 4000 Gewerbekunden vertrauen auf die Beratung der Kreissparkasse Ostab In den etzten beiden Ausgaben dieser Zeitschrift wurden die Unternehmens- und Firmenkundenberatung der Kreissparkasse Ostab vorgestet. Im heutigen dritten und abschießenden Tei unserer Finanztipp-Reihe steht die Gewerbekundenberatung im Mittepunkt. Sie kümmert sich u.a. um Einzehänder, Diensteister, Handwerksbetriebe, aber auch um das produzierende Gewerbe. Das quaifizierte und umfassende Beratungsangebot für Sparkassenkunden reicht in diesem Segment von der Existenzgründungsberatung über die kassische Finanzierung oder Leasing sowie Ausandsgeschäft bis hin zur Unternehmensnachfoge as Tei des Corporate Finance und deckt damit ae Finanzdiensteistungen ab. Erfogreiches Fördermittegeschäft Wie auch im Privatkundenbereich können die Kundenberater in der Gewerbekundenberatung auf Speziaisten zugreifen - in den Geschäftssteen und jederzeit auch vor Ort bei den Kunden. Beispiesweise wenn es um öffentiche Fördermitte geht. Denn die Kreissparkasse Ostab gehört seit Jahren zu den aktivsten und erfogreichsten Förderberatern im Land. Im Jahr 2016 hat sie mehr as 100 Mio. EUR, aso beinahe jeden fünften Euro, as Fördereuro ausgereicht. Dies ist nicht nur ein Rekord-Ergebnis für die Kreissparkasse sebst, sie iegt damit auch auf Landesebene im Spitzenfed. Die Landesbank Baden-Württemberg hat die Kreissparkasse Ostab für dieses Rekord-Ergebnis bereits mehrfach as Premiumpartner im Fördergeschäft ausgezeichnet und attestiert den Beraterinnen und Beratern höchste Beratungsquaität. Die Förderkredite sind ein wichtiger Baustein bei der ganzheitichen Finanzberatung Diese Berater mit Standorten im gesamten Ostabkreis sind nah an Ihren Kunden: (v..) Steffen Krebs, Axe Emer, Robin Pfaffenbauer, Michae Eisen, Vaerian Schartschinski, Marco Zieger, Wademar Weber, Christoph Bareiter, Bereichseiter Horst Beißwenger, Harad Schmid, Abteiungseiter Thomas Boz, Andreas Meyer, Achim Wieand, Stefan Herzer, Diana Schock, Gerd Heme, Andreas Rupp, Christian Buinger, Sarah Bretzger, Stefan Eggstein, Mario Costa, Daniea Steinbacher, Juia Enge Die Firmenkunden-Beratung der Kreissparkasse Ostab gewinnt beim Bankentest der Tageszeitung Die Wet. mit dem Zie, ae Kunden individue zu beraten und ihnen maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dies zeigt sich unter anderem durch die mehr as 40 verschiedenen Förderprogramme, die die Kreissparkasse Ostab momentan im Einsatz hat. Ganz geich ob in der Wohnungsbauförderung, im Existenzgründungsbereich oder in der kassischen Unternehmensfinanzierung - die Kreissparkasse ist auf der Ostab karer Marktführer. In diesem Jahr iegt der Schwerpunkt der Förderung weiterhin in der Steigerung der Energieeffizienz im Wohnungsbau (Tigungszuschüsse bis zu 27,5 %) und in der Gewerbefinanzierung (Tigungszuschüsse von bis zu 50 %). Außerdem werden Innovations- und Digitaisierungsvorhaben gefördert. Der Zugang zu den entsprechenden Förderprogrammen wurde in diesem Jahr zudem deutich ereichtert. bar sind. Für Gewerbekunden sind insbesondere das Fahrzeug-, Maschinen- und IT-Leasing interessant. Ob Firmenwagen, Transporter, Speziaund Nutzfahrzeuge oder der gesamte Fuhrpark - das Fahrzeugeasing ist ängst zur Sebstverständichkeit geworden. Denn mit Leasing kann die Fahrzeugfotte optima auf die Unternehmen und ihre aktuee Auftragsage abgestimmt werden. Außerdem sind zusätziche Services und Diensteistungen bis hin zum Fuhrparkmanagement dank der engen Zusammenarbeit zwischen Sparkasse und dem Verbundunternehmen Deutsche Leasing jederzeit mögich. Diese bewährte Kooperation bringt auch beim Maschineneasing kare Vorteie in Sachen Kostenkontroe und Bianzoptimierung: von der Werkzeugmaschine, Fertigungsstraße und Bautechnik bis hin zur kompetten Bürooder Werkseinrichtung gibt es bei der Kreissparkasse Ostab Kompett-Lösungen aus einer Hand. In Zeiten fortschreiten- ANZEIGE Leasingangebote für Gewerbekunden Der grundsätziche Vortei von Leasingfinanzierungen - die Schaffung von wirtschaftichem Spieraum - git uneingeschränkt auch für Gewerbekunden. Leasing schont unter anderem die Liquidität und optimiert die Finanzierungsstruktur, macht Investitionen bianzneutra und verbessert dadurch die Eigenkapitaquote, während geichzeitig die Leasingraten in voer Höhe as Betriebsausgaben absetzder Digitaisierung ist dies auch beim IT-Leasing besonders wichtig, denn keine Technoogie hat vergeichbar kurze Habwertszeiten. Geichzeitig sind Investitionen in Hardware, Software oder kompette IT-Projekte oft mit einem hohen finanzieen Aufwand verbunden. Gemeinsam mit der Deutschen Leasing können in aen Bereichen der IT-Landschaft eines Unternehmens perfekte, individuee und sichere Lösungen angeboten werden, die sebstverständich auch die IFRS- und US GAAP-Standards erfüen. Speziaisten-Netzwerk für eine umfassende Beratung Die Berater agieren zusammen mit einem Netzwerk von Speziaisten aus den Bereichen Private Banking, persöniche und betriebiche Atersvorsorge, Leasing, Factoring, Versicherungen oder Bausparen, um für jede Herausforderung die optimae Lösung zu finden. Verässicher Partner im Ausandsgeschäft Für Gewerbekunden mit Geschäftsverbindungen ins Ausand sind die Bereiche Ausandszahungsverkehr, Im- und Exportabsicherung sowie das Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagement besonders wichtig. Die Gewerbekundenberater kümmern sich hierbei gemeinsam mit den Speziaisten der Außenhandesabteiung der Kreissparkasse Ostab z.b. um Zahungsein- und -ausgänge in verschiedensten Währungen, die Ausandsscheckabwickung, die Aussteung von Orderschecks, die Inkasso- und Akkreditivabwickung im Imund Export, Ausandsgarantien oder auch die Führung von Fremdwährungskonten und Devisentermin- sowie Devisenoptionsgeschäfte. Kreissparkasse Ostab Sparkassenpatz Aaen und Sparkassenpatz Schwäbisch Gmünd Te bzw info@ksk-ostab.de Zukunftssicherung und Nachhatigkeit durch Unternehmensnachfoge Die rechtzeitige Panung der Unternehmensnachfoge eröffnet dem Unternehmer einen großen Handungsspieraum - unabhängig davon, ob diese innerfamiiär erfogt oder famiienextern. Frühes Handen erhöht auf jeden Fa die Erfogswahrscheinichkeit einer Unternehmensnachfoge, denn ein unternehmerisches Lebenswerk kann wohgeordnet an einen geeigneten Nachfoger übergeben werden und stet den Fortbestand des Unternehmens und seiner Arbeitspätze sicher. Nicht zuetzt verbessern sich bei einer frühzeitigen innerfamiiären Nachfogeregeung das Rating und damit die Finanzierungskonditionen. Die Expertise der Kreissparkasse Ostab auf diesem Gebiet wurde u.a. durch die Begeitung des Preisträgers des Gründerpreises Baden- Württemberg unter Beweis gestet. Horst Beißwenger, as Bereichseiter verantwortich für das Gewerbekundengeschäft, sieht in dieser engen Verzahnung von persönichem Kundenberater und sparkasseneigenen Speziaisten die Grundage für das Erfogsmode der Kreissparkasse Ostab: In diesem Umfang und in dieser Quaität, sowoh im atägichen Kreditgeschäft wie auch bei sehr spezieen und individueen Fragesteungen, ist unser Beratungsangebot in der Region führend. Unabhängige Bankentests und die resutierenden Testsiege beegen dies und sind für uns permanenter Ansporn, bei unserer Arbeit mit und für den Kunden immer unser Bestes zu geben.

11 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 11 Röwapan AG Unternehmertag am 13. November 2017 ANZEIGE Digitaisierung? Das geht mich nichts an! Letztens habe ich eine Geschichte aus der Schweiz gehört. Dort werden sehr viee Möbe traditione von Schreinen hergestet. Der handwerkiche Schreinern, oka vernetzt, kennt seine Kunden und baut ihnen die Möbe. Wer denkt da an Digitaisierung? Einer dieser Schreiner hat es offensichtich getan. Er hat einen Onine-Shop eröffnet und bietet dort individue maßgefertigte Möbe an. Diese können Onine ausgesucht und konfiguriert werden. Somit erreicht er neue Kunden und erziet eine größere Reichweite und Masse, ohne dabei an Quaität zu verieren. Seine Preise sind oft 50 % günstiger as vom okaen Schreiner vor Ort. Offensichtich ist dieser Preisvortei auch für unsere Schweizer Nachbarn zu hoch, sie kaufen Onine und setzen den okaen Handwerker unter Druck. Wer hätte gedacht, dass ein Schreiner etwas mit Digitaisierung zu tun hat? Wer kann dann von sich behaupten, nichts mit Digitaisierung zu tun zu haben, wenn sogar der handwerkiche Schreiner davon betroffen ist. Wer heute sagt, Digitaisierung geht ihn nichts an, der kann morgen schon im Offine -Abstegeis stehen. Nicht jeder kann einen erfogreichen Webshop betreiben, aber jeder kann Strategien entwicken, sein Business mit digitaen Mögichkeiten zu optimieren, seine Kunden zu begeistern und dadurch neue Märkte zu erschießen oder mindestens bestehende Märkte zu erhaten. Betrachten wir das Beispie des Schreiners etwas genauer: Um ein Produktspektrum im Internet anbieten zu können und dann die bestete Ware schne und effizient zu produzieren, bedarf es zweierei: einer digitaen Marketingstrategie und eine digitae Produktionsund Lieferstrategie Zum einen geht es darum, das eigene Produktspektrum zu quaifizieren, um es dann im Internet anbieten zu können. Einen Bauchaden kann man schecht im Webshop anbieten. Zum anderen geht es darum, die bestete Ware schne und effizient produzieren und ausiefern zu können. Am besten geschieht dies in einem nahtosen Prozess, direkt von der Onine-Besteung in die Werkstatt bis hin zum Versand. Der Weg zum perfekten Onine-Shop über eine ausgefeite digitae Auftragsogistik, bis hin zur vernetzten Produktion und zur Versendung der fertigen Ware, ist ein Weiter. Sowoh in diesem as auch in jedem anderen Beispie ist die Digitaisierung kein Projekt, das schne abgeschossen ist. Die Digitaisierung des Portfoios beginnt mit der Anayse weche Produkte oder weche Teie der Produkte digita angeboten oder mit digitaen Ressourcen ergänzt werden können. Dazu müssen die Angebote oft ganz neu gedacht werden. Lässt man sich darauf ein, kommen oft überraschende, neue Ideen dabei heraus. Der Schreiner hat z. B. erkannt, dass seine Möbe nicht ganz individue, sondern aus Bausteinen zusammengestet sind. Aus wechen Standardbausteinen besteht Ihr Portfoio? Wie können diese Bausteine trotzdem zu individueen Kundenösungen zusammengesetzt werden? Soche und ähniche Fragen können im kreativen Prozess der digitaen Portfoioentwickung beantwortet werden. Digitae Produkte oder auch Bausteine, die im Rahmen digitaer Auswahund Konstruktionsprozesse zu individueen Kundenösungen werden, können entstehen. Erst dann fogt die Website, der Onineshop und die Präsentation der Lösungen für den Kunden. Die Website aein ist auf jeden Fa noch ange keine Digitaisierung. Aber auch die Hersteung der Produkte und die Abarbei- tung von Diensteistungen bietet Potentia zur Digitaisierung. Der Abauf vom Auftrag bis zur Abrechnung ist bei fast keinem Unternehmen vo digitaisiert. Dort iegt vie Potentia zur Rationaisierung. Schneere Abäufe, weniger Feher, konstante Daten, präzise Reports, von Routinen entaste Mitarbeiter viee Gründe sprechen für die stufenweise Digitaisierung der Wertschöpfungskette, aber auch der unterstützenden Prozesse. Die digitae Erweiterung des Portfoios bringt mehr Umsatz. Die Rationaisierung in der Hersteung / Lieferung senkt Kosten. Beides führt zu mehr Gewinn! Zusammengefasst ist die Digitaisierung ein Weg, wecher durchaus ang und weit sein kann. Entscheidend bei jedem Weg, bei jedem anvisierten Zie ist es, den ersten Schritt zu gehen. Diese Weisheit von Konfuzius trifft einma mehr bei Ihrem Weg Richtung Digitaisierung zu. Ein erster Schritt, vieeicht auch ein Fogeschritt, kann der Besuch unseres Unternehmertages sein. Hier greifen wir spannende Themen der Digitaisierung auf: Wie erfasse ich Prozesse, die digitaisiert werden können? Weche Kennzahen können aus diesen Prozessen abgeeitet werden? Wie steuere ich mein Business besser mit Zukunftskennzahen? Wie kann ich mehr Gewinn erwirtschaften, wenn ich meine indirekten Prozesse digitai- siere? Wie kann ein pragmatischer Weg zur Digitaisierung von Prozessen aussehen? Was für Ideen gibt es, auch das eigene Team auf den Weg der Digitaisierung mitzunehmen? Unser Unternehmertag gibt Antworten auf die aufgeworfenen Fragen und schafft Anregungen und Ideen, die Sie in Ihrem eigenen Unternehmen nutzen können. Gehen Sie den ersten Schritt und meden sich zu unserem Unternehmertag an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Unternehmen Sie was! Ihr Heiko Rösse

12 12 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Tipps zu Gesundheit Fitness Ernährung mentae Baance Gut geaunt durch Herbst und Winter In den etzten Tagen hat die Sonne uns verwöhnt. Und dennoch zeigt uns die Natur, dass der Herbst Schritt für Schritt Einzug hät und damit auch die Tage an denen uns ein grauer Himme, Regen und Wind erwarten. Oft kämpfen wir dann gegen gedämpfte Stimmung, Müdigkeit, Antriebsosigkeit und so manche Erkätung. Eine Ursache ist der Lichtmange in der dunken Jahreszeit. Warum ist das so? Schud an Müdigkeit und schwermütiger Stimmung ist meist der Mange an Licht. Unser Körper produziert Meatonin. Dieses Hormon wird von unserem Körper vor aem nachts ausgeschüttet, es dient dann dem Einschafen. In den ichtarmen Monaten baut der Körper das überschüssige Meatonin tagsüber nicht ausreichend ab. Die Foge: Der Mensch beibt müde und antriebsarm, die innere Uhr des Menschen funktioniert nicht mehr richtig, das hormonee Geichgewicht im Gehirn gerät durcheinander. Was kann da hefen? Bewegung an der frischen Luft Bewegung an der frischen Luft bringt geich mehrere Vorteie, die uns hefen, die Stimmung aufzuheen. Durch das Tagesicht signaisieren die Nervenbahnen der Zirbedrüse, weniger Meatonin zu produzieren. Was uns in dieser Zeit feht, ist das Wohfühhormon Serotonin. Dieses wird bei Tagesicht / Licht produziert. Genau umgekehrt wie beim Meatonin verhät es sich mit dem Wohfühhormon Serotonin. Dieses beeinfusst das Wohbefinden und den Antrieb. Gerade Sonnenschein (aber auch künstiches, sehr hees Licht) regt die Produktion von Serotonin an. Außerdem bringt Bewegung einen weiteren Nutzen mit sich. Er steigert das Wohbefinden, hift den Atagsstress abzubauen und führt zu einer größeren Ausgegichenheit. Beim Sport schüttet der Körper Gückshormone (Endorphine) aus, die eine direkte, positive Wirkung auf die Psyche haben. Super geeignet ist hier waken oder joggen wenn es aerdings zu kat wird sote man die Intensität reduzieren. Außerdem trägt Bewegung im Freien zur Stärkung unseres Immunsystems bei. Ernährung Unterstützung und Genuss (Quee: Fotoia) Gerade jetzt, wenn unser Immunsystem geschwächt ist, soten wir auf eine ausgewogene Ernährung achten. Unser Vitamin-Haushat sote aufgefüt werden, damit sie auch mit positiver Energie durch die dunken Tage kommen. Absoute Booster in Sachen Vitamine sind Vokorn, Nüsse, Bananen, Michprodukte und Trockenfrüchte außerdem unterstützen diese die Bidung von Gückshormonen. Und auch Fisch sote nicht fehen. Vor aem fettreiche Fischarten wie Lachs, Thunfisch oder Makreen sind, neben gesunden Öen oder Nüssen, ein guter Lieferant von Omega 3-Fettsäuren. Diese unterstützen u.a. den Zestoffwechse, die Produktion von Hormonen und der Bidung der körpereigenen Abwehrzeen, was wiederum denen Schutz vor Infektionskrankheiten dient. Wer es von innen warm mag, für den eignen sich scharfe und aromatische Gewürze wie Ingwer, Chii, Zimt oder Kardamom. Dabei sote das Genießen in keinem Fa zu kurz kommen. Genuss entspannt. Außerdem ist die Einnahme EVA MALETIC OSTERWIESENSTRASSE 35/ IGGINGEN TELEFON MOBIL INFO@LIFE-HOUSE.EU von Vitamin D zu empfehen. Für die Produktion von Vitamin D ist ausreichend Sonnenicht erforderich. Dies ist im Herbst und Winter nicht ausreichend mögich. Vitamin D wird u.a. zur Behandung von Depression empfohen und unterstützt Sie dabei, Schwermut und Antriebsosigkeit zu überwinden. Der Seee etwas Gutes tun Sich sebst etwas Gutes zu tun ist eine weitere Mögichkeit, um gut durch den Herbst und Winter zu kommen. Dabei gibt es viee Mögichkeiten je nach individueen Vorieben. Für den einen ist es das geseige Beisammensein mit Freunden ein Spieeabend, gemeinsam kochen oder eine Shoppingtour. Gemeinschaft bringt Freude und Spaß, das hebt die Stimmung. Eine andere Mögichkeit wäre, sich eine Portion Wohfühpfege zu gönnen. Eine Massage, ein Wenesstag oder ein warmes Bad bei Kerzenschein. Auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Auch Musik hat einen stimmungsaufheenden Effekt. Die richtige Musik sorgt dafür, dass wir entspannen Basam für die Seee. Wer dazu tanzen mag, kann geichzeitig den Spaßfaktor nutzen und die schechte Laune einfach wegtanzen. Versuchen sie das Eine oder Andere aus und kommen Sie gut durch die dunke Jahreszeit. Bruns fogt auf Schröder Der Verpackungskonzern Edemann hat einen neuen Chef Heidenheim. Überraschende Rochade an der Spitze des Verpackungskonzerns Edemann aus Heidenheim: Dierk Schröder, angjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung der Edemann GmbH, hat das Unternehmen bereits Ende September verassen. Sein Nachfoger Oiver Bruns ist bereits im Unternehmen tätig. Wie Edemann mitteit, habe Schröder seine operative Tätigkeit zum 30. September 2017 aufgegeben, um sich neuen berufichen Herausforderungen zu steen. Weiter heißt es wörtich: Die Geseschafter und der Beirat bedauern die Entscheidung von Dierk Schröder sehr und bedanken sich für die angjährige, äußerst erfogreiche und vertrauensvoe Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen sie ihm aes Gute und berufich vie Erfog. Aktue scheint nichts darauf hinzudeuten, dass sich Schröder und Edemann im Unfrieden trennten. Unerwartet kam der Wechse hingegen schon. Sein Nachfoger Oiver Bruns hat zum 1. Oktober as CEO den Vorsitz der Geschäftsführung übernommen. Der geernte Dipom-Kaufmann war im Bayer-Konzern zum überwiegenden Tei in der Kunststoff- Division tätig und einige Jahre in Asien sowie Mitteosteuropa aktiv. In den etzten Jahren hatte Oiver Bruns verschiedene Leitungsfunktionen in der Verpackungsindustrie inne. In seiner Oiver Bruns, neuer CEO von Edemann. etzten Position eitete er as CEO und Chairman of the Board die Jinda Fims Europe, ein führendes internationaes Unternehmen im Bereich von Verpackungs- und Etikettenfoien. Laut Edemann freuen sich Geseschafter und Beirat, mit Oiver Bruns eine internationa Dierk Schröder (Fotos: Edemann) erfahrene Persönichkeit für die Leitung von Edemann gewonnen zu haben. Er so die erfogreiche Ausrichtung des Famiienunternehmens, seinen Kunden wetweit quaitativ hochwertige und innovative Verpackungsprodukte und -ösungen anzubieten, fortsetzen. Kaufmännischer Geschäftsführer für die Ressorts Controing, Finanzen, Informationstechnik und Personawesen ist unverändert Marcus B. Teschner. Edemann, führender Anbieter hochwertiger und innovativer Verpackungsösungen aus Karton und Papier, erziet mit rund Mitarbeitern einen Konzernumsatz von über 300 Miionen Euro. Das traditionsreiche Heidenheimer Famiienunternehmen wurde 1913 gegründet. rs Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats Oktober 2017 im Überbick geichspfichtigkeit von Nachtarbeit gereget, die von ihm as besonders erschwerend bewertet wurde. Sonntage und gesetziche Feiertage stünden indes kraft Verfassung unter besonderem Schutz. 9 Abs. 1 Arbeitszeitgesetz ordne an diesen Tagen ein grundsätziches Beschäftigungsverbot an. Damit gehe der Gesetzgeber auch hier von einer Erschwernis aus, wenn an diesen Tagen dennoch gearbeitet werde, so das BAG. Angesichts der Gäubigerinteressen bedürfe die in 850a Nr. 3 ZPO geregete Unpfändbarkeit von Erschwerniszuagen aber einer sachichen Begrenzung. Insoweit kann an die Regeung des 3b EStG angeknüpft werden. BAG: Außerordentiche Kündigung wegen sexueer Beästigung Die absichtiche Berührung primärer oder sekundärer Geschechtsmerkmae eines Anderen ist sexue bestimmt i.s.d. 3 IV AGG. Es handet sich um einen Eingriff in die körperiche Intimsphäre. Auf eine sexuee Motivation der Berührung kommt es nicht an, so das BAG mit Urtei vom AZR 302/16. Inhat des beim BAG anhängigen Verfahrens war ein Vorfa zwischen Arbeitskoegen. Der Arbeitgeberin DANIEL KÖPF RECHTSANWALT Broschüre WeGebAU WEITER durch BILDUNG Um geringquaifizierte und ätere Menschen in kein- und mitteständischen Betrieben bei der Weiterbidung zu unterstützen, hat die Bunwurde mitgeteit, dass der Käger einen Koegen von hinten schmerzhaft in den Genitabereich gegriffen und anschießend erkärt habe: Du hast aber dicke Eier. Nach Anhörung des Betriebsrats kündigte die Arbeitgeberin das Arbeitsverhätnis fristos, vorsorgich ordentich. Gegen diese Kündigungen erhob der Käger Kündigungsschutzkage. Nach Überzeugung des Gerichts hat der Käger während der Arbeit eine Tätichkeit begangen. Dies sei an sich geeignet, einen wichtigen Grund i.s.v. 626 I BGB zur fristosen Kündigung zu iefern. Wenn ein unerwünschtes, sexue bestimmtes Verhaten, wozu auch sexue bestimmte körperiche Berührungen und Bemerkungen sexueen Inhats gehörten, bezwecke oder bewirke, dass die Würde der betreffenden Person veretzte werde, iege eine sexuee Beästigung i.s.v. 3 IV AGG vor. Ob eine Handung sexue bestimmt sei, hänge dabei nicht aein vom subjektiv erstrebten Zie des Handenden ab. Eine sexuee Motivation des Kägers sei nicht erforderich. Grafik des Monats: Demographie: Der Druck nimmt zu Durch Zuwanderung und auch eine gesteigerte Geburtenrate wird die Bevökerung in Deutschand entgegen aen Prognosen nicht schrumpfen, sondern bis Mitte 2020 deutich steigen. Die Entwickung fät in den einzenen Bundesändern aerdings sehr unterschiedich aus. Metropoen wie Hamburg und Berin sind die künftigen Bevökerungsgewinner. Baden-Württemberg profitiert von seiner starken Wirtschaft und den attraktiven Arbeitsmärkten. Schussicht ist Sachsen-An- hat, dessen Bevökerungseinbußen seit der Wiedervereinigung nicht wieder ausgegichen werden konnten. Ein Probem haben aber ae Bundesänder: die Aterung. Der Antei der erwerbstätigen Bevökerung geht übera zurück. Die Gruppe der Senioren wird quer durch die Repubik in Reation zu den Jüngeren größer. In Sachsen-Anhat kommen im Jahr 2035 auf jeweis 100 Personen im erwerbsfähigem Ater voraussichtich 97 unter 20- und über 67-Jährige. Sebst in Berin, das von Zuwanderung und Steigerung der Geburtenrate profitiert, müssen dann jeweis 100 Einwohner zwischen 20 und 67 Jahren für 61 Jugendiche und Senioren geradestehen - acht mehr as noch im Jahr Arbeitsrecht BAG: Übiche Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeitszuagen unpfändbar Zuagen für Sonntags-, Feiertagsund Nachtarbeit sind Erschwerniszuagen im Sinn von 850a Nr. 3 ZPO und damit im Rahmen des Übichen unpfändbar. Hinsichtich der Frage, in wechem Umfang und wecher Höhe Zuschäge für Sonntags-, Feiertagsund Nachtarbeit as übich und damit unpfändbar anzusehen sind, kann an die Regeung in 3b EStG angeknüpft werden, so das Bundesarbeitsgericht. Es stete auch kar, dass Zuagen für Schicht-, Samstags- oder sogenannte Vorfestarbeit dagegen der Pfändung nicht entzogen seien (BAG, Urtei vom , Az.: 10 AZR 859/16). Hintergrund des Verfahrens war die Kage einer Arbeitnehmerin, die sich in Wohverhatensphase eines Privatinsovenzverfahrens befand. Pfändbare Teie ihrer Vergütung wurden an den Treuhänder abgeführt. Dabei berücksichtigte die Arbeitgeberin auch die an die Kägerin gezahten tarifvertragichen Zuschäge für Sonntags-, Feiertags-, Nacht-, Wechseschicht, Samstags- und Vorfestarbeit as pfändbar. Die Kägerin, die diese Zuschäge as unpfändbare Erschwerniszuagen im Sinn von 850a Nr. 3 ZPO ansieht, begehrte von der Arbeitgeberin die ihrer Ansicht nach zu vie an den Treuhänder abgeführte Differenz. Das BAG bestätigt, dass Zuagen für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Erschwerniszuagen im Sinn von 850a Nr. 3 ZPO und deshab unpfändbar seien. Der Gesetzgeber habe in 6 Abs. 5 ArbZG die Ausdesagentur für Arbeit bereits 2006 das Programm WeGebAU ins Leben gerufen. Da die Weiterbidung von geringquaifizierten und äteren Beschäftigten zur Vermeidung von Arbeitsosigkeit und zur Fachkräftesicherung immer wichtiger wird, hat der Verwatungsrat der BA im Haushat 2017 deutich mehr Mitte für Weiterbidung bereitgestet. Um dieses Programm bekannter zu machen und Beschäftigte und Betriebe zur Weiterbidung zu ermutigen, hat die Bundesagentur für Arbeit eine Broschüre mit Praxisbeispieen zu WeGebAU erstet. Diese Broschüre können Sie auf der Webseite der BDA ( > Pubikationen) herunteraden oder auch as Druckexempar besteen. 26. Forum Bundeswehr - Wirtschaft: Transatantische Beziehungen auf dem Prüfstand - entsteht eine neue Wetwirtschaftsund Sicherheitsordnung? Gemeinsam mit dem Bidungszentrum der Bundeswehr, der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände und Südwestmeta führt das Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. am 28. November 2017 das 26. Forum Bundeswehr-Wirtschaft durch. Das Schwerpunktthema autet: Transatantische Beziehungen auf dem Prüfstand - entsteht eine neue Wetwirtschafts- und Sicherheitsordnung? Auch in diesem Jahr werden wieder hochrangige Referenten aus Bundeswehr, Wirtschaft und Journaismus begrüßt, so Vizeadmira Joachim Rühe, stev. Generainspekteur der Bundeswehr; Prof. Dr. Burkhard Schwen- ker, Chairman of the Advisory Counci der Roand Berger GmbH und stev. Vorsitzender der Atantik-Brücke e. V.; Dr. Kaus Günter Deutsch, Abteiungseiter Research Industrie- und Wirtschaftspoitik beim BDI sowie Dr. Christoph von Marscha, Dipomatischer Korrespondent der Chefredaktion Der Tagesspiege. Für das Kamingespräch wird in diesem Jahr Dr. Wofgang Machow, Geschäftsführender Geseschafter der Robert Bosch Industrietreuhand KG Stuttgart, Gast sein. Sein Thema: Die Bedeutung der transatantischen Beziehungen für ein wetweit tätiges Unternehmen. Weitere Informationen und Anmedungen sind mögich unter Seminarangebot im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft Warum das Leben schneer vergeht, wenn wir äter werden - und wie Sie zwischendurch die Zeit anhaten 4. Dezember 2017, Haus Beibach (M3) Prozesse vor Ort wirksamer gestaten und steuern Dezember 2017, Haus Reutingen Systematisches Wissensmanagement - den Umgang mit Wissen effizient gestaten Dezember 2017, Baden-Baden Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: jahnke.urike@biwe-akademie.de Kontakt: Südwestmeta Bezirksgruppe Ostwürttemberg Teefon aaen@suedwestmeta.de

13 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Anayse 13 Zeiss: Mega-Investition in Jena 300 Miionen Euro wird der Optikkonzern an seinem Gründungsstandort investieren. Für Oberkochen hat das Konsequenzen. R, Schwarz und W. Hofee Bick auf einen der aktueen Standorte von Zeiss in Jena. päne keine negativen Auswirkungen. Vom Wachstum der Zeiss-Gruppe profitiert gerade auch der Hauptstandort Oberkochen, sagte Prof. Dr. Michae Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstands der Car Zeiss AG. Unsere Investitionstätigkeit in Oberkochen wird ebenfas weiter fortgesetzt (siehe Artike im rechten Kasten). In Jena wi Zeiss mit dem neuen Standort die Voraussetzungen für weiteres Wachstum innerhab der Unternehmensgruppe schaffen. Dazu trügen effizientere Gebäude, die neue Infrastruktur und modernere Arbeitsbedingungen auf einer insgesamt größeren Fäche bei. Die bisherige Infrastruktur in Lichtenhain wird unseren An- Hochschue, der TU Imenau, Fachhochschuen der Region oder Instituten, der Max- Panck-Geseschaft sowie Partnerunternehmen und okae Zuieferer. Wir werden mit diesen Investitionen unsere Attraktivität as Arbeitgeber für die besten Taente, as Ausbidungsunternehmen für den Nachwuchs und as Kooperationspartner für Wirtschaft und Wissenschaft sichern, so Kaschke. Im Freistaat Thüringen ist die Freude über die Mega-Investition groß. Ministerpräsident Bodo Rameow sagte: Das Vorhaben ist eine gute Nachricht für Thüringen und die Stadt Jena, betonte der Thüringer Ministerpräsident Bodo Rameow. Mit Investitionen Foto: Car Zeiss AG Oberkochen/Jena. Nach den umfangreichen Investitionen am Stammsitz in Oberkochen und dem angekündigten Neubau eines Forschungsgebäudes am Karsruher KIT ist der Gründungsstandort Jena an der Reihe: Dort wird der Optikkonzern Zeiss 300 Miionen Euro in einen neuen Standort investieren. Entsprechende Päne stete das Unternehmen am Freitag in Jena vor. An einem neuen, integrierten Hightech-Standort soen die bisherigen Jenaer Niederassungen bis zum Jahr 2023 zusammengeegt werden. Zeiss wird dazu vom Schwesterkonzern Schott ein bereits heute teiweise ungenutztes, knapp Quadratmeter großes Betriebsgeände erwerben, dieses sanieren und darauf neue Gebäude für seinen zweitgrößten Standort wetweit errichten. Aktue beschäftigt Zeiss in Jena 2000 Mitarbeiter. Deren Zah so in den kommenden Jahren auf 2500 steigen. Jena sei damit integraer Bestandtei der gobaen Investitionsstrategie von Zeiss, so der Konzern in einer Mitteiung. Erst vor drei Wochen gaben die Oberkochener ihre Investitionspäne in Höhe von 30 Miionen Euro in den Zeiss Innovation Hub am Karsruhe Institute of Technoogy (KIT) bekannt und somit weiter der zweitgrößte Standort und wetweit eines der führenden Innovationszentren für ZEISS beiben, so der Konzern weiter. Für den Stammsitz in Oberkochen haben die Investitionsforderungen und denen unserer Kunden, Partner und Mitarbeiter nicht mehr gerecht. Das Gebäude in Jena-Göschwitz ist durch das rasante Wachstum der Car Zeiss Meditec AG mitterweie vie zu kein, erkärte Kaschke. Zu den Hintergründen der Investitionen fügte er an: As wetweiter Technoogieführer geht es uns bei unseren Investitionen darum, die vorhandenen Potenziae in unseren Wachstumsmärkten zu nutzen, eräutert er. Dazu brauchen wir eine noch stärkere Präsenz und eine noch bessere Vernetzung an den Innovations-Hotspots. In Jena bedeutet dies eine Kooperation mit Einrichtungen wie der Friedrich-Schier- Universität, der Ernst-Abbevon über 300 Miionen Euro in den Hightech-Standort Jena richtet sich das Unternehmen auf die Zukunft aus und sichert so seine internationae Wettbewerbsfähigkeit. Wir erwarten dadurch auch viee Impuse für die Wissenschaft und die Wirtschaft unseres Landes. Sein Wirtschaftsminister Wofgang Tiefensee erkärte: Mit dieser Jahrhundertinvestition setzt Zeiss auf den bereits jetzt europaweit anerkannten Hightech- Standort Jena und stärkt ihn nachhatig. Dieses bisher größte Investitionsengagement in Thüringen in diesem Jahrzehnt kataputiert Jena in die nächsthöhere Liga und wird Ausgründungen und die Ansiedung weiterer Institute und Firmen nach sich ziehen. Hintergrund Die Fogen des Mega-Invests für Oberkochen Die Zeiten sind vorbei, as nach der Wende am Gründungsort Jena und am Stammsitz Oberkochen eifersüchtig beäugt wurde, wecher Standort von der Konzerneitung bevorzugt wird. Zeiss ist übera auf der Wet präsent und investiert nicht nach okaen Befindichkeiten, sondern nach karen Prinzipien CEO Michae Kaschke: Wir woen unser erfogreiches Wachstum as wetweit tätiger Technoogieführer fortsetzen. Dafür hat Zeiss eine gobae Strategie, die Investitionen in Innovationen aber auch in Infrastrukturprojekte umfasst. In diese Reihe sind die 300 Miionen Euro für Jena und die 30 Miionen Euro für das KIT in Karsruhe einzuordnen. Unbestritten profitiert Oberkochen vom Wachstum. Hier hat Zeiss in der etzten Dekade über 700 Miionen Euro in Standortbekenntnisse aus Steinen und Stah investiert. Beispiee im Interkommunaen Gewerbegebiet Oberkochen-Süd/Königsbronn: 2001 erster Neubau der Sparte Semiconductor Manufacturing Technoogy (SMT), 2013 dann Erweiterung für die EUV-Technoogie, Neubauten Medica Technoogy, Standortogistikzentrum, Betriebsrestaurant und Parkhaus. Im Stammwerk wurden 2009 ein Parkhaus und 2012 ein neues Betriebsrestaurant eröffnet, 2014 fogte das Zeiss Forum mit dem Museum der Optik. Erweitert und modernisiert wurde 2016 auch das Werk von Vision Care in Aaen. Wir setzen unsere Investitionstätigkeit in Oberkochen fort, rund 200 Miionen Euro in den nächsten fünf Jahren in die Infrastruktur, zum Beispie in ein neues SMT-Gebäude, verspricht Michae Kaschke. Deshab: In Oberkochen schiet niemand neidisch nach Jena. Zeiss investiert 30 Miionen Euro in Karsruhe Am Karsruher Institut für Technoogie (KIT) entsteht ein von Zeiss und KIT gemeinsam genutztes Innovationsgebäude. Robert Schwarz Oberkochen/Karsruhe. Der Optikkonzern Zeiss hat gestern angekündigt, ein neues, gemeinsam mit dem Karsruher Institut für Technoogie (KIT) genutztes Innovationsgebäude auf dem Campus Nord zu errichten. Der Baubeginn des 30-Miionen-Euro- Objektes mit Quadratmetern Nutzfäche ist für Frühjahr 2018 vorgesehen. Dies teite Zeiss mit. Wir freuen uns über diesen Schritt nach Karsruhe. Mit diesem neuen Konzept wird der Zeiss Innovation Hub am KIT zum gemeinsamen Zentrum von Wissenschaft, Startups und führenden Technoogieunternehmen, erkärte Konzernchef Dr. Michae Kaschke und fügte an: Ae werden von dieser einzigartigen Kombination von der räumichen und thematischen Nähe profitieren. Zudem investiere man as Technoogieführer der optischen und optoeektronischen Industrie weiter nachhatig in den Innovationsstandort Deutschand. Der Oberkochener Konzern möchte in dem Hub die Ansiedung von neuen, innovativen Hochtechnoogie- und Digita-Start-ups ermögichen, sowie eigene Innovations- und Zeiss errichtet Innovationshub am Karsruher Institut für Technoogie (KIT). Von inks: Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationaes am KIT, Prof. Dr. Michae Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstands der Car Zeiss AG, und Prof. Dr.-Ing. Hoger Hanseka, Präsident des KIT. Foto: Car Zeiss AG Neugeschäftsaktivitäten betreiben. So eröffneten sich am KIT neue Chancen, gemeinsam mit Zeiss-Experten Technoogien der Zukunft zu gestaten, teite das Unternehmen weiter mit. Das KIT, zu dessen drei Hauptaufgaben nicht nur Forschung und Lehre sondern auch die Innovation zäht, wi mit diesem Hub wiederum Ausgründungen und neuen Unternehmen eine ängerfristige Perspektive am Standort geben. Die heute für diese Zwecke vorhandenen Räumich- keiten sind nämich aktue vöig ausgeastet. Im Zeiss Innovation Hub hat das KIT nun die Mögichkeit, einen bestimmten Antei an Fächen für eigene Ausgründungen und Innovationsaktivitäten anzumieten. Durch den Zeiss Innovation Hub können wir unseren hochinnovativen Ausgründungen Raum für deren Entwickung bieten, damit Forschungsergebnisse schne in marktfähige Produkte münden, zum Vortei von Wirtschaft und Geseschaft, erkärte Prof. Dr.-Ing. Hoger Hanseka, Präsident des KIT. Die Kooperation zwischen dem KIT und Zeiss ist nicht neu. Denn in dem Gebäude so auch die Nanoscribe GmbH neue Räumichkeiten finden. Das Unternehmen wurde 2007 von KIT-Speziaisten gegründet. Am Unternehmen ist auch der Oberkochener Optikkonzern beteiigt. Nanoscribe bekommt im neuen Gebäude mehr Patz für sein Wachstum. Vor aem die Technoogie für Micro- 3D-Druck, die Nanoscribe entwicket hat, git as hochinnovativ. Wir sind stoz, as Hightech-Ausgründung im Zeiss Innovation Hub einziehen zu dürfen, so Martin Hermatschweier, Geschäftsführer der Karsruher Firma. Das Projekt und die uns damit eröffneten Wachstumschancen sind Ausdruck für die ausgezeichnete und nachhatige Unterstützung, die uns Zeiss as einer unserer Anteiseigner gibt und weche wir vom KIT erhaten. Vorteie aus Wirtschaft und Wissenschaft Auch in der Poitik stößt das Engagement von Zeiss auf sehr positive Resonanz. In einer Steungnahme des Wissenschaftsministeriums heißt es, dass man sich über die Bereitschaft von Zeiss freue, ein Inkubatorgebäude zu bauen. Eine soche angfristige Partnerschaft bringt Vorteie für Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. Auch KIT-Chef Hanseka ist davon überzeugt und erkärt: Das Engagement von Zeiss am Campus Nord des KIT wird die Innovation vor Ort und den engen Austausch mit der Wirtschaft weiter stärken und ist geichzeitig ein Anknüpfungspunkt für unsere Absoventen auf ihrem Weg in die Industrie. Sein Vizepräsident, Prof. Dr. Thomas Hirth, ergänzt: Das Vorhaben von Zeiss hat eine hohe Bedeutung für unsere Innovationsstrategie, in deren Mittepunkt die Kooperation mit der Wirtschaft und Ausgründungen stehen. Das neue Gebäude wird moderne Büros, Labors und Fertigungsarbeitspätze auf Quadratmetern Fäche enthaten. Fertig so das Gebäude dann Ende des Jahres 2019 sein.

14 14 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Künstiche Inteigenz ersetzt keine Menschen! Zum Auftakt des Industriediaogs spricht Sabine Bendiek, Deutschand-Chefin von Microsoft, über die Verbindung von Künsticher Inteigenz, Mensch und Geseschaft. Sascha Kurz Aaen. An der Hochschue Aaen ist der Industriediaog 4.0 mit einer Top-Referentin in eine neue Runde gestartet: Sabine Bendiek, Chefin von 3000 Mitarbeitern bei Microsoft Deutschand, sprach vor mehr as 450 Zuhörern über das Megathema Künstiche Inteigenz (KI). Zwischen Science Fiction und Praxis ordnete sie diese ein. Kar war bad: KI muss demokratisiert und zum Wohe aer genutzt werden.sabine Bendiek eistete dazu einen Beitrag. Sie bickte aufs Jahr 1996 zurück, as sie sich in die Künstiche Inteigenz veriebt hatte damas zu früh, um dieser Schwärmerei nachzugehen. Heute ist die Zeit durch Big Data und eistungsfähige Agorithmen jedoch reif für die KI, sagte sie. Sie brach eine Lanze dafür, Künstiche Inteigenz positiv zu besetzen. KI sei nicht bedrohich, sie sei mehr as ein neues Werkzeug. Sie ersetzt nicht den Menschen und ist nicht mit einem Roboter geichzusetzen. Maschinen ernen heutzutage, um Entscheidungen und Prozesse besser zu machen, erkärte die Micro- Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschand, referierte in der Hochschue Aaen. Foto: Aex Schebert soft-chefin. Sie stete drei Innovationsprinzipien zur KI vor: KI soe zu mehr befähigen, vertrauenswürdig und effizient aufgebaut sein sowie für ein mutikuturees, kompexes und gobaes Umfed sorgen. Maschinen ernen, indem sie von Menschen trainiert werden. Bei Microsoft habe man Grundagenfor- schung und Produktentwickung zusammen gezogen wei die Entwickung von Produkten eng mit neuen Methoden zusammenhänge. Ein Beispie führte Bendiek an: das Garagenprojekt Presentator Transator, das kurz vor der Serienreife stehe. Dabei können Power Point-Präsentationen in andere Sprachen über- setzt werden. Und Sabine Bendiek zeigte einige Anwendungen für Künstiche Inteigenz. Es gebe Durchbrüche bei der Spracherkennung. Die Word- Error-Rate konnte zuetzt signifikant gesenkt werden. Ein Einsatzort sei beispiesweise die Orderannahme bei McDonad s-restaurants. Im Kampf gegen Epidemien so KI den Zeitaufwand beim Scannen von DNA um bis zu 95 Prozent reduzieren. Und der Triebwerkshersteer Ros-Royce nutze KI bereits, um bei der Wartung von Triebwerken eine inteigente Optimierung hinzubekommen. Oder das weite Fed der Hoogramme: Kompexe Thematiken wie der menschiche Körper könnten dort parae zu wirkichen Prozessen wie Operationen benutzt werden, um bessere Erfoge zu erzieen. Bendiek war es wichtig, dass Microsoft mit anderen Anbietern kooperiere. Es gebe keinen Zickenkrieg zwischen Aexa und Cortana. Die Systeme können kommunizieren und voneinander ernen, sagte die Microsoft-Chefin. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider erinnerte bei seiner Einführung an die starken Bemühungen der Hochschue Aaen, die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Digitaisierung voranzutreiben. Acht neue Studienangebote seien in den vergangenen fünf Jahren bereits geschaffen worden, vier weitere sind in Panung. Ef neue Professuren zu Themen der Digitaisierung wie beispiesweise zu Datenbanktechnoogien sind besetzt worden, sagte Gerhard Schneider. Die Schagworte aus dem Reich der Digitaisierung müssen nun Part für Part beeuchtet werden. Wirtschaft Regiona ist Medienpartner des Industriediaogs 4.0, der innerhab der Hochschue dem Zentrum Industrie 4.0 zugeordnet ist. Diese wurde geschaffen, um ae Aktivitäten dieser Zukunftsthematik zu bünden. Unterstützt von der Steinbeis- Transferpattform Industrie 4.0 soen die Akteure in Ostwürttemberg vernetzt und der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert werden Industriediaog 4.0 Die Vortragsreihe Industriediaog 4.0 geht am Montag, den in die nächste Runde: Dann eräutern Andreas Forster, Predictive Anaytics Speciaist SAP Schweiz und Dr. Michae Missbach, Goba SAP & Big Data Architect Freudenberg IT, Weinheim die Praktische Anwendung von Predictive Anaytics in der Produktion und wie man Anagen dafür fit macht. Ort ist erneut die Neue Aua der Hochschue Aaen. Beginn des Vortrags ist um 17:30 Uhr. Jobinitiative erfogreich gestartet Arbeitgeber, die Langzeitarbeitsose soziaversicherungspfichtig beschäftigen, erhaten zwei Jahre ang Zuschüsse. Hife bei Hausarbeit Das Piotprojekt der Agentur für Arbeit ist angeaufen. Bereits das 2012 gestartete Landesarbeitsmarktprogramm Passiv-Aktiv-Tausch in Baden-Württemberg hat gezeigt, dass es geingen kann, Menschen, die aufgrund mutiper Vermittungshemmnisse schon ange arbeitsos waren, wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies ist auch das Zie des neuen Programms Neue Chancen am Arbeitsmarkt Geungenes Beispie, von inks: H. Nguyen vor seinem Dienstfahrzeug, neben der Mitarbeiterin des Jobcenters und Vertretern von Donner&Partner. Passiv-Aktiv-Tausch PLUS. Passive Soziaeistungen werden in aktive Zuschüsse für Arbeitgeber umgewandet. Konkret heißt dies, dass Arbeitgeber, die angzeitarbeitsosen Menschen eine Perspektive geben und diese soziaversicherungspfichtig beschäftigen, zwei Jahre ang Zuschüsse erhaten. Die Zuschüsse werden vom Bund, Land und dem Ostabkreis finanziert und durch das Jobcenter bewiigt. Um die Beschäftigung zu stabiisieren und den Bewerber bei Probemen innerhab und Die Weiterbidungs- und Quaifizierungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit. Nutzen Sie den Arbeitgeber-Service und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen weiterbringen können. Informieren Sie sich jetzt unter außerhab des Arbeitsverhätnisses zu unterstützen, wird dem Arbeitgeber ein sogenannter Kümmerer zur Seite gestet. Das Programm sieht weiter vor, den Arbeitgeber für FIRMENKUNDENSERVICE - IHR PARTNER AM ARBEITSMARKT Persona suchen ist unsere Aufgabe - wir unterstützen Sie! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Jobcenter Ostabkreis arbeitspatzbezogene Quaifizierungen des Arbeitnehmers finanzie zu unterstützen. Seit Jui 2017 haben bereits 14 angzeitarbeitsose Menschen Arbeitsverträge unterschrieben. Weitere Arbeitgeber haben bereits ihr Interesse an einer Einsteung bekundet. Beispie für eine geungene Integration ist Herr Nguyen, 58 Jahre at. Er war zuetzt 2010 soziaversicherungspfichtig beschäftigt. Trotz intensiver Bemühungen des Jobcenters hatte er bisang keine Beschäftigung gefunden. Umso erfreuicher war es nun, dass er durch die Unterstützung des Bidungsträgers Donner & Partner eine Vozeitbeschäftigung bei café+co as Automatenbefüer gefunden hat. Aaen Ewangen und Bopfingen Schwäbisch Gmünd Arbeit ist nicht nur Arbeit. Heutzutage erfüt sie den Großtei des Atags. Und sie erwartet einen nicht nur im Unternehmen, sondern auch zu Hause. Wer sich mit demjenigen unterhät, der für die Hausarbeit zuständig ist, der wird unabhängig davon, ob Mann oder Frau den Haushat schmeißt sicherich diese Meinung zu hören bekommen: Hausarbeit raubt Zeit. Zeit, die einem nicht nur für die Famiie feht, sondern auch verhindert, seine Arbeitszeit aufzustocken. Wer wünscht sich da nicht jemanden, der im Haushat hift? Die Agentur für Arbeit Aaen ist eine von zwei Piotagenturen deutschandweit, die seit Kurzem das Projekt Haushatsnahe Diensteistungen durchführt. Zie ist, im Rahmen der Fachkräftesicherung mehr Menschen die Mögichkeit zu geben, ihre Arbeitszeit zu erhöhen. Wir woen erreichen, dass Menschen die mit Famiien- und/oder Pfegeaufgaben betraut sind, die Mögichkeit bekommen, ihre Arbeitszeit zu erhöhen und damit einen weiteren Beitrag zur Bekämpfung des sich verstärkt anbahnenden Fachkräftemanges eisten, sagt Emar Ziert, Vorsitzender der Aaener Arbeitsagentur. Denn neben der Famiie macht sich der Haushat ja schießich nicht aein. Und genau hier so das Modeprojekt Abhife schaffen. Ausgegeben werden von der Arbeitsagentur Gutscheine, die bei Arbeitnehmer können bei der Hausarbeit Entastung erfahren. verschiedenen Diensteistungsunternehmen in ganz Ostwürttemberg eingeöst werden können. Subventioniert werden haushatsnahe Diensteistungen, beispiesweise aus den Bereichen Wäschepfege, Kochen, Reinigung und Gartenpfege. Das heißt, während man im Büro sitzt, wird zu Hause gewaschen, so Ziert. Ein gutes Beispie Anja B. ist Mutter eines keinen Sohnes und hat über die Arbeitsagentur eine Stee as Erzieherin in Teizeit gesucht. Durch die Beratung der Arbeitsagentur und die finanziee Unterstützung für eine Haushatshife konnte sie nun eine 80-Prozent-Stee annehmen und hat trotzdem noch genügend Zeit für die Famiie. Das Modeprojekt Fachkräftesicherung über die Professionaisierung haushatsnaher Diensteistungen ist ein innovatives Projekt, das von der Bundesagentur für Arbeit, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und dem Bundesministerium für Famiie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert wird. Für ae an dem Projekt Interessierten gibt es Informationen und Auskünfte bei Frau Fischer unter Teefon (07361) oder Frau Müer unter Teefon (07361)

15 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 15 Langen Atem für die Gesundheit im Betrieb Gesundheitsmobi der IKK cassic war vom 11. bis 22. September in ganz Ostwürttemberg unterwegs Habe ich einen gesunden Butdruck? Wie sieht es mit den Butzucker- und Choesterin-Werten aus? Wie groß ist eigentich mein Lungenvoumen und wie stark mein Händedruck? Diese Fragen und viee mehr konnten sich die Mitarbeiter von insgesamt 18 regionaen Firmen vom 11. bis 22. September beim Besuch des Gesundheitsmobies der Innungskrankenkasse (IKK) cassic vor Ort beantworten assen. Das Team des Gesundheitsmobies hat in Ostwürttemberg 400 Messungen von Butdruck, Choesterin, Butzucker, Lungenvoumen sowie der Griffstärke direkt im Firmenhof bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt. Wer mehr über die richtige Ernährung erfahren wote, war bei Diätassistentin Anja Häußer an der Das Team der IKK cassic machte bei der Zimmerei Ernst Riek in Ademannsfeden Station. (Foto: IKK). richtigen Adresse. Die Resonanz bei den Betrieben war groß und das IKK-Gesundheitsmobi schne ausgebucht. Der Termin für 2018 mit dem IKK-Mobi steht bereits fest, interessierte Betriebe können sich für den Zeitraum vom 25. Juni bis 6. Jui 2018 schon jetzt bei Nadine Thaer, Teefon ; Nadine. anmeden. Barmer: Überschuss Schwäbisch Gmünd/Berin. Angesichts der anhatend guten Finanzsituation in der Gesetzichen Krankenversicherung geht der Verwatungsrat der Krankenkasse Barmer von stabien Beitragssätzen für 2018 aus. Das Präsidium der Barmer- Sebstverwatung wies auf die positive Finanzentwickung der eigenen Kasse hin, deren Gesamtrückage mehr as eine Miiarde Euro betrage. Zie sei, dass die 9,4 Miionen Versicherten 2018 von einem stabien Beitragssatz profitierten, teit die Kasse mit. Haenneubau der August Mössner GmbH & Co. KG Eschach Größer für die Forschung und Entwickung Die neue Hae (im Vordergrund) hat eine Fäche von rund Quadratmetern. maier. Das Unternehmen vergrößerte sich mit dem Haenneubau um Quadratmetern. Auf zwei Stockwerken stehen Foto: Firma Mössner ten. Durch den Ausbau der Forschungs- und Entwickungsabteiung wurden auch weitere Büroräume notwendig. Die 1898 von August Mössner Eschach. Der Speziaist für maßgeschneiderte Sondermaschinen hat seine Produktionsund Bürofächen deutich erweitert. Inzwischen arbeiten hier 125 Menschen. Die auf Sondermaschinen für Säge-, Schnitt-, Fräs- und Prüfaufgaben speziaisierte Firma August Mössner in Eschach hat einen neuen Haenanbau fertiggestet. Am 8. März 2017 war der Startschuss für den Bau der neuen Montagehae in der Hohenstaufenstraße 3 gefaen. Bereits am 21. August war der direkt an die bestehenden Haen angrenzende Neubau bezugsfertig und konnte in Betrieb genommen werden. Die kurze Bauzeit war nur mögich durch die gute Zusammenarbeit mit aen beteiigten Firmen, betont Geschäftsführer Franz Sachsennun auch weitere Bürofächen mit 440 Quadratmetern zur Verfügung. Anass für den Bau der neuen Montagehae war die Erweiterung der Kapazitägegründete Firma vertreibt wetweit technoogisch anspruchsvoe Sondermaschinen und Anagen. Individuee Lösungen Maßgeschneiderte Maschinenkonzepte aus einer Hand in Form von Produkten und Diensteistungen werden für die Kunden entwicket. Wir ösen die Säge-, Schnitt- und Prüfaufgaben für unsere Kunden mit automatisierten Sondermaschinen. Die Integration von Bandsägemaschinen und Robotern steht dabei im Mittepunkt, erkärt Christina Necker, Assistentin der Geschäftseitung. Umfangreiches Spektrum Rund um die Produkte wird ein umfangreiches Diensteistungsspektrum zu den Themen Entwickung, Inbetriebnahme, Betriebsunterstützung und Evauierung angeboten. Das Hauptgeschäftsfed iegt in der Gießereitechnik. Hier werden Sondermaschinen für die Nachbearbeitung von Gussteien gefertigt. Auch die Auminiumbearbeitung, Standardbandsägen, die Abrasivtechnik und der Kerntechnikrückbau gehören zu den Aufgabengebieten der Firma Mössner. 125 Mitarbeiter sind in dem mitteständischen Unternehmen beschäftigt. Großer Wert wird auf die Ausbidung geegt. Ausbidungspätze zum Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker oder Eektroniker sowie ein duaer Studienpatz in Kooperation mit der Duaen Hochschue Baden-Württemberg Stuttgart werden in der Eschacher Firma angeboten. ub Bei Mössner werden kompexe Sondermaschinen nach Kundenwunsch gebaut. Foto: Ute Betz Schüssefertige Ausführung Wir gratuieren zur Einweihung! Ewangen Atenburg info@hans-fuchs.de Die neue Hae bringt neue Mögichkeiten. Foto: ub Werbung, die immer ins Schwarze trifft! Panung und Lieferung von Maschinensteuerungen Panung und Bau von Steuerungen Automatisierungstechnik Industrie-Service Arbeitnehmerüberassung CAD Projektierung Epan/WSCAD Neuer Suzdorfer Straße 9 Teefon / Panung und Ausführung der Eektrotechnik Eektrotechnik Mack Suzdorfer Straße Neuer Te / Eektrotechnik Steuerungsbau Smart-Home Wir suchen Eektroinstaateure, Eektrotechniker und Eektromeister m/w Bauunternehmen Schüssefertiges Bauen Industriebau Stahbetonfertigteibau

16 16 Wirtschaftsstandort Unterkochen Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Ein besonderes Aeinsteungsmerkma von Schwäbisch Gmünd Jubiäum: 90 Jahre Fachschue für Gavanotechnik, davon 25 Jahre an der Gewerbichen Schue in Gmünd und 25 Jahre Fachschue für Leiterpattentechnik. Schwäbisch Gmünd. Es war ein Dreifachjubiäum, zu dem Oberstudiendirektorin Sabine Fath in die Gewerbiche Schue Schwäbisch Gmünd eingeaden hatte: 90 Jahre Fachschue für Gavanotechnik, 25 Jahre Gavanotechnik an der Gewerbichen Schue und 25 Jahre Leiterpattentechnik. Ihre Berufsschue as eine der ätesten Deutschands sei der Tradition verpfichtet, aber auch offen für Neues: Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden bedeutet, Zukunft in der Leiterpatten- und Gavanotechnik zu gestaten, damit für die Unternehmen quaifizierte Nachwuchskräfte gesichert werden. Dass dies geinge, ist der Unterstützung des Ostabkreises, der guten Zusammenarbeit mit den Unternehmen und der Mithife des Fördervereins Gavanicus zu verdanken, so die Schueiterin. Dreifachjubiäum an der Gewerbichen Schue (v..): Frank Friebe (Förderverein), Gerhard Barreith (Rektor a. D.), Aexander Gro (Stadt Gmünd), Kar Kurz (Ostabkreis), MdB Christian Lange und Sabine Fath. Foto: jps Die Fachschue für Gavanotechnik wurde vor 90 Jahren in Gmünd gegründet, hier haben seitdem über 800 Absoventen den Abschuss as staatich geprüfte Gavanotechniker erangt. Die Fachschue für Lei- terpattentechnik wurde 1992 auf Wunsch der Industrie as eigenständige Fachrichtung ins Leben gerufen. Beide Fachschuen gehören seit 1992 zur Gewerbichen Schue. Eine kompette Leiterpattenferti- gung, die ae gängigen Techniken abdeckt, wurde 2014 erneuert und auf den aktueen Stand der Technik gebracht. Wir haben mit diesen Schuen ein Aeinsteungsmerkma in Deutschand, sagte Landrat Kaus Pave und obte, dass seit dem ersten Lehrgang von Ing. Hugo Krause 1927 die innovative Entwickung der Gavano- und Oberfächentechnoogie von Gmünd aus bestimmt werde. Die Berufsperspektiven für die Absoventen, die zu zwei Dritten aus dem gesamten Bundesgebiet kommen, seien hervorragend. Fahrt aufgenommen habe auch die Fachschue für Leiterpattentechnik, die heute das Zukunftsthema Digitaisierung bestimme Pave: Deshab investieren wir gerne in die Ausstattung der Schuen. Die Historie der Fachschuen zeichnete Prof. Peter Kunz akribisch auf, die Feinheiten der Oberfächentechnik eräuterte Studiendirektor Voker Rogo und über den aktueen Stand der Leiterpattenproduktion informierte Michae Vaas. Bei einer Führung zeigten Martin Kotz und Urich Urban den Gästen, wie eine Leiterpatte entsteht. Fazit: Heute präsentieren sich die Berufsschue für Oberfächenbeschichter und die Fachschuen für Technik as Institutionen mit viefätigen und modernen Einrichtungen zum Beispie Leiterpattenfertigung mit einem kompetten gavanischen Betrieb im Technikums- Maßstab, der auch eine mechanische Vorbehandung einschießt und ae gavano- bzw. oberfächentechnischen Verfahren umfasst; eine Werkstätte für die Feuerverzinkung; ein Labor für Keinversuche und anaytische Arbeiten. Aes anfaende Abwasser wird in geeigneten Anagen eigenständig behandet und aufbereitet. Auch der Versorgung mit quaifizierten Lehrkräften wird Rechnung getragen. Infos: -wh- Wirtschaftsstandort Unterkochen Wichtige Meiensteine für den Standort Unterkochen Robert Schwarz Eine wichtige Marke hat Unterkochen bereits passiert. Bereits mehr as 5000 Menschen eben inzwischen im Aaener Stadttei. Wir hatten immer den Wunsch nach mehr Bevökerung. Schön, dass es nun gekappt hat, sagt Unterkochens Ortsvorsteherin Heike Matzik, die seit etwas mehr as drei Jahren das Amt innehat. Das Wachstum an Einwohnern und der steigende Bedarf an Wohnraum (dazu später mehr) sind aerdings nicht die einzigen guten Nachrichten aus Unterkochen. Traditione ist der Ort ein starker Wirtschaftsstandort. Pam, RUD, Lindenfarb, Ahstrom-Munksjö und Rowa sind die größten Arbeitgeber. Die Bick ins Gewerbegebiet Pfromäcker. Unterkochen ein Stadttei von Aaen Firmen am Ort beschäftigen insgesamt rund 2200 Mitarbeiter. Ein starkes Pfund, über das Matzik froh ist. Die gute Entwickung der Firmen in den Bedeutender Industriestandort am Kocher Gewerbefächen an der Industrieachse Unterkochen Aaen Wasserafingen Attraktive Wohnbaufächen Gute Anbindung zum Bus, zur Bahn und zur Autobahn Hohe Lebensquaität durch Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einer viefätigen Naturandschaft Sehenswürdigkeiten: Wafahrtskirche, Viadukt, Kocherursprung, Burgruine Kocherburg Gute Hotes und Gastronomiebetriebe Stadion mit 400-m-Laufbahn, Kunstrasenpatz Breitensport, Fußba und Pétanque Traditione ist Unterkochen ein starker Wirtschaftsstandort. reits Interessenten. Hier werden sich vor aem Diensteister ansieden, so Matzik. Hinzu kommen keinere Fächen in den bestehenden Gebieten. Neben der Einwohnerzah hat Unterkochen einen weiteren Meienstein fest im Bick. Endich so sich ein zweiter Verbrauchermarkt ansieden. Der Standort wäre direkt an der Ebnater Steige, die auch nach ihrem Ausbau und der Aufwertung in eine Bundesstraße B 29a weiter den Ort teien wird aber nun den Standort attraktiver für Einzehandeskonzerne und die angeschossenen Investoren macht. Bisang hat Unterkochen in diesem Bereich edigich einen Norma-Markt zu bieten. Es gibt mehrere Interessenten für die Fäche gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus, erkärt die Ortsvorsteherin, die von einer Gesamtverkaufsfäche von 600 bis 800 Quadratmetern ausgeht. Der Markt ist nicht nur für die Versorgung mit Lebensmitten und weiteren Gütern wichtig, sondern auch as Kommunikationszentrum, wie Matzik erkärt. Sie sieht die Ansiedung eines sochen Marktes as Herzenswunsch an. Doch auch in anderen Bereichen entwicket sich Unterko- vergangenen Jahren freut uns sehr und zeigt auch die Stabiität des Wirtschaftsstandorts. Auch das kurzzeitige Sorgenkind, der Textivereder Lindenfarb, sote nun unter dem neuen Besitzer, der Münchner Beteiigungsfirma Radia, ruhigeren Zeiten entgegen gehen (siehe auch Seite 4 in dieser Ausgabe). Wir hoffen natürich, dass die Arbeitspätze nach der Übernahme erhaten beiben, so Matzik. Und auch das Bekenntnis des Papierkonzerns Pam, der am Stammsitz trotz seiner internationaen und gobaen Ausrichtung Investitionen und Modernisierungen in Unterkochen pant, trägt zum guten Standing und der schönen Entwickung des Standorts bei. Neue Firmen und größere Ansiedungen (wie etwa weiter südich in Oberkochen) sind zwar nicht in Sicht, dennoch ist die Nachfrage nach den Gewerbefächen rege. Noch rund 6,9 Hektar hat Unterkochen etwa im Gewerbegebiet Pfromäcker frei. Ein okaer Handwerksbetrieb hat sich bereits das erste von fünf verbiebenen Baupätzen gesichert und pant hier einen Neubau. Die Bauarbeiten hierzu soen noch in diesem Jahr beginnen. Für weitere zwei Fächen gibt es bechen weiter. Das Feuerwehrgerätehaus wird kompett neu gebaut. Für den ersten Bauabschnitt hat der Ort rund zwei Miionen Euro vorgesehen, im zweiten sind es noch einma 1,5 Miionen Euro. Hinzu kommen die Kosten für den Grunderwerb. Ein ebenso großer Schritt für die ohnehin schon gute Infrastruktur vor Ort ist der Neubau einer Seniorenwohnanage, die nicht nur eigenständiges wie betreutes Wohnen ermögichen so, sondern auch Standort einer weiteren Kindertagesstätte werden so. Die Einrichtung würde dann von der Stadt getragen und wäre die inzwischen vierte KiTa in Unterkochen. Die anderen drei werden von der evangeischen und kathoischen Kirche betrieben. Besonders stoz ist Matzik auch auf die Kocherbergschue. Die Gemeinschaftsschue befindet sich aktue in einer Erneuerungsphase. In der Schue wird nach einem neuen bauichen und pädagogischen Konzept gearbeitet, erkärt die Ortsvorsteherin. Dort werde zudem ein außergewöhnich guter Job gemacht, der schon Nachahmer findet. Die Nachfrage nach Wohnraum treibt wie andere Kommunen in der Region auch Unterkochen um. Im Wohnbaugebiet Hungerbüh sind bereits 20 der 30 gepanten Baupätze vergeben. Die Vermarktung von weiteren zehn startet bad. Matzik: Die Mischung aus attraktiver Wohngemeinde und erfogreichem Wirtschaftsstandort macht den Charme Unterkochens aus. Ein Auszug aus der Liste von Firmen in Unterkochen Ahstrom-Munksjö Paper GmbH Bäckerei Hofmann Ingenieurbüro Brenner Kiener GmbH Brenner Bernard Ingenieure GmbH Druckerei Zeer Druckerei Bieg GbR Engefried Gebr. OHG Hozbearbeitungsmaschinen Grimm GmbH Hote-Restaurant Das Godene Lamm Hote Schoz Jimbo-Wash Jürgen Schwab Maermeister Kokoschka Maerwerkstätte Köder GmbH Stuckateurbetrieb Kreissparkasse Ostab Landhote Läuterhäuse Lindenfarb Textiveredung Juius Probst GmbH & Co. Marod Kätedienst GmbH Metascheiferei Kuh Nitsche IT Optima Gebäudereinigung GmbH Ostab-Räder Parkettstudio Götz Papierfabrik Pam GmbH & Co. KG Rad und Sport Stütz ROWA F. Rothmund GmbH & Co. KG RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Schmid Steuerberater GbR Starz Containerservice Tank + Shop Gartenmeier VR-Bank Ostab Wiedemann Wein-, Sekt- und Spirituosen

17 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Wirtschaftsstandort Unterkochen 17 Munksjö ist jetzt Ahstrom-Munksjö Am Fussauf des Weißen Kochers in Aaen-Unterkochen produziert Ahstrom- Munksjö Paper GmbH Dekorpapier. Das Unternehmen bickt auf eine mehr as 400-jährige Tradition zurück. Seit 1996 ist die Dekorpapierfabrik in Aaen-Unterkochen Tei der Munksjö Gruppe. Diese hat sich zum 1. Apri 2017 mit der finnischen Ahstrom Corporation zusammengeschossen. Durch diese Verbindung ist ein wetweit führender Anbieter von umwetverträgichen, innovativen, auf Naturfasern basierenden Materiaien entstanden. Der neue Konzern vereint zwei geich große Unternehmensgruppen. Mit seiner starken Finanzkraft, seiner gobaen Präsenz verbunden mit einem umfangreichen Angebot an kundenspezifischen Lösungen sowie einem fundierten Fachwissen und ausgeprägter Innovationskraft verfügt Ahstrom-Munksjö über eine starke Wettbewerbsposition auf dem Wetmarkt. Die beiden Konzernteie ergänzen sich idea in ihren Produktportfoien und Marktpräsenzen bei nur geringen Überschneidungen. Damit ist eine Kontinuität in der Geschäftsbeziehung von Ahstrom-Munksjö zu den Kunden gewähreistet. Aus seinen 41 Produktionsstandorten in 14 Ländern mit 6000 Mitarbeitern beiefert Ahstrom-Munksjö Kunden in aen Teien der Wet. Der neu Am Fussauf des Weißen Kochers in Aaen-Unterkochen produziert Ahstrom-Munksjö Paper GmbH Dekorpapier. entstandene Konzern bietet durch seine Größe und wetweite Präsenz nicht nur Vorteie für die Kundschaft, sondern auch attraktive Perspektiven sowoh für Beschäftigte as auch für interessierte potentiee neue Mitarbeiter. Ahstrom-Munksjö ist in Finnand registriert und an den Börsen in Hesinki und Stockhom geistet. Der Hauptsitz befindet sich in Stockhom. Werke mit einer Dekorpapierproduktion befinden sich außerdem in Dettingen/Erms sowie in Toosa (Spanien) und Arches (Frankreich). In Aaen-Unterkochen werden rund um die Uhr im 5-Schichtbetrieb Dekorpapiere produziert. Diese Speziapapiere sind die Basis für die Oberfächenveredeung von Hozwerkstoffen, weche in der Möbe- und Laminatfußbodenhersteung sowie in der Innenarchitektur Verwendung finden. Der Standort verfügt über zwei Papiermaschinen, ANZEIGE die an 350 Tagen im Jahr aufen, und beschäftigt 230 Mitarbeiter. Die Kunden von Ahstrom-Munksjö befinden sich auf aen Kontinenten mit einer starken Konzentration auf Europa. Direkt wie indirekt über die Kundschaft beträgt der Exportantei über 70 Prozent. Durch fortaufende Investitionen sowoh in die Produktionsanagen as auch in die eigene Energieerzeugung sichert Ahstrom-Munksjö die starke Position des Unternehmens hinsichtich der Quaität der Papiere, der Zuverässigkeit der Lieferung sowie eines effizienten und zugeich mögichst umwetschonenden Produktionsprozesses. Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gehört, neben der Optimierung der Produktionsprozesse, in besonderem Maße auch die Quaifikation der Mitarbeiter. Ahstrom- Munksjö ist ständig bemüht, die Fähigkeiten der Mitarbeiter auf höchstmögichem Niveau zu haten und zu verbessern. Aus diesem Grund bidet Ahstrom-Munksjö seit vieen Jahren junge Menschen in verschieden Berufen aus und gewähreistet dadurch ein hohes Maß an Effizienz der Produktion. Darüber hinaus stet sich das Unternehmen den Herausforderungen des demografischen Wandes in der Geseschaft. Zusätzich zu dem tarifichen Beitrag zur Atersversorgung und der voständig Ahstrom-Munksjö Paper GmbH Wadhäuser Straße Aaen Teefon Teefax decorative.papers@ ahstrom-munksjo.com von Ahstrom-Munksjö finanzierten Atersversorgung hat das Unternehmen im Jahr 2013 das Munksjö-Fex-Konto eingeführt. Mit diesem innovativen und zukunftsweisenden Mode bietet Ahstrom- Munksjö seinen Mitarbeitern die Mögichkeit, das Ende der Lebensarbeitszeit individue zu gestaten. Neben der Freisteung für den Vorruhestand kann das Wertguthaben auch für eine erweiterte Eternzeit, die Betreuung häusicher Pfegefäe oder für ein Sabbatica genutzt werden. Das Unternehmen sieht in diesem Lebensarbeitszeitmode eine perfekte Ergänzung der übrigen Bausteine der Atersversorgung sowie eine ideae Verbindung zwischen Berufs- und Privateben. Ahstrom-Munksjö präsentiert sich mit diesen Gestatungsmögichkeiten des Arbeitsebens as ein attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb um quaifizierte Mitarbeiter. Bei der Vereihung des Innovationspreises Ostwürttemberg wurde das Unternehmen für dieses weitsichtige Konzept ausgezeichnet und gehört damit zu den Leistungsträgern der Region Ostwürttemberg. RUD verbindet einma mehr Tradition mit Innovation Aaen-Unterkochen. Tradition in Dynamic Innovation schreibt sich das bereits seit 1875 die regionae Wirtschaftseistung maßgebich mitprägende Unterkochener Famiienunternehmen as Unternehmensmotto auf seine Fahnen. So ist es nicht verwunderich, dass Innovation ein geebtes Kerneement der Unternehmensstrategie ist, dass sich unter anderem in einer angen Reihe von verschiedensten Auszeichnungen wie Hidden Champion, Top-Innovator und Best of Initiative Mittestand widerspieget. Um diesen Weg nachhatig zu beschreiten und Kompetenzen zu bünden, baut RUD durch Entwickungs- und Forschungskooperationen mit Hochschuen, Forschungsinstituten, Lieferanten und auch Kunden eine stabie Basis für AYE-D.Net-Bidschirme RUD-ID-System Innovation und beibt so wach für die sich immer schneer entwickenden Märkte. Herausragendes Beispie für soche Innovationskraft ist die Nutzung von Technoogien einer sich immer weiter digitaisierenden Wet im Produktbereich von Anschagpunkten, -ketten und Zurrtechnoogie. Durch steigenden Kostendruck wird in immer mehr Branchen der Faktor Zeit für Arbeitsabäufe und Prozesse immer entscheidender. Insbesondere die Umsetzung der aufwendigen Prüfungsvorschriften und deren umfangreicher Dokumentationserfordernisse, wie sie beispiesweise die Betriebssicherheitsverordnung festschreibt, kristaisie- ren sich zunehmend as Kostentreiber für Kunden heraus. Die Vorschriften für sicherheitsreevante Betriebsmitte wie bspw. dem RUD Anschag- und Zurrmitteprogramm verangen nicht nur eine regemäßige Prüfung, sondern auch eine ückenose und rechtssichere Dokumentation der Prüfergebnisse. Hier setzt RUD an und versieht seine Anschag- und Zurrmitte serienmäßig mit RFID-Sendern sogenannten Radio Frequency Identifikation Sendern. Diese senden einfach auszuesende Identifikationnummern, die entweder in handesübiche Programme wie dem Microsoft Office Paket oder andere, kundenspezifische Datenbanken verarbeitet werden kann. Aternativ entwickete RUD eine Coud-basierte Appikation zur zeit- und kostensparenden Verwatung der Prüfdaten, die für seine Innovationseistung mehrfach ausgezeichnet und vom Kunden dementsprechend gut angenommen wurde. Um den Kundennutzen hier weiter zu optimieren, die Appikation weiter zu erweitern und noch erfogreicher zu machen, ist für dieses Vorhaben aktue mit der Deutschen Teekom ein renommierter Partner gewonnen worden. Ganz im Zeichen der erfogreichen Strategie, Innovationsziee auch durch Kompetenzbündeung zu erreichen, gründete man diesen Sommer gemeinsam mit der Teekom das Softwaresystemhaus Syfit in Aaen. Dort wird die coudbasierte Softwareappikation AYE- D.Net gemeinsam vertrieben und verfeinert. Aktueste Errungenschaft dieser Zusam- ANZEIGE Prüfung mit AYE-D.NET RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Aaen Teefon rudketten@rud.com menarbeit ist die Erweiterung der Anwendung auf Smartphones. So können die Informationen der RFID-Sender nun mit dem Smartphone ausgeesen und as App dort weiterverarbeitet werden. Ein geungenes Beispie, wie durch Innovationswien und die Einbindung digitaer Entwickungen dem Kunden wirkicher Mehrwert angeboten werden kann. Weiterführende Informationen finden Sie auf und

18 18 Motek 2017 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Motek 2017 Motek und Bondexpo im Digitaisierungs-Fieber Ein Unternehmen aus der Region war zum ersten Ma mit eigenem Stand vertreten, für viee andere beibt die Motek ein Pfichttermin. Robert Schwarz Stuttgart. Zum ersten Ma mit eigenem Messestand präsentierte sich der Neresheimer Dosiertechniker EyPro auf der diesjährigen Motek in Stuttgart. Für uns ist das eine toe Sache, erkärt Aexander Mugrauer auch mit Hinbick auf den Stand in Hae 3. Neben der Hae 6 ist es die Haupthae der Messe. Hier sind die Großen der Branche vertreten, so der Geschäftsführer. Mugrauer berichtet zudem von einer Reihe vie versprechender Kontakte berichtet. Die Motek ist für die Dosierspeziaisten ein voer Erfog gewesen. Das git auch für die zahreichen anderen Firmen aus der Region Ostwürttemberg, etwa AMT, EST, Bansbach, Franke, Icotek oder auch RUD oder Fein. Die Messe sei zwar etwas mau gestartet, doch schon ab dem zweiten Tag zogen Interesse wie auch die Zah der Besucher spürbar an. Robotertechnik und Handhabungssysteme, Mensch-Maschine-Koaboration und Sicherheit, Montageösungen für Auch 2017 kamen wieder Tausende Besucher zur Motek nach Stuttgart. die stückzahfexibe Produktion sowie höhere Leistungsdichte durch integrierte Funktionaität waren Themen mit exakt 970 Aussteern (Motek = 890 und Bondexpo = 80) aus 26 Ländern konnten sich die Motek Internationae Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung und die Bondexpo Internationae Fachmesse für Kebtechnoogie ein weiteres Ma as die (Foto: Sebastian Hauenstein) ner Prozessketten-Schwerpunkte in dafür bestimmten Haen zurückzuführen ist. Die Re-Integration der Bondexpo wurde sehr gut aufgenommen und spiegete sich in einem hohen Beachtungsgrad der Aussteerschaft wider. Die Digitaisierung, und die damit verbundenen Herausforderungen für die Unternehmen jegicher Größenordnungen, münden in einer noch stärker Markus Schnee (i.) und Aexander Mugrauer von EYPro führende Prozessketten-Pattform zur industrieen Automatisierung in Szene setzen. Da diesma Fachbesucher aus 104 Nationen den Weg nach Stuttgart auf sich nahmen, erfuhr die Internationaität eine weitere Steigerung. Trotz des Besucheransturms ergaben sich keine Engpässe, was vor aem auf die neue und sich auf Anhieb bewährende Segment-Fokussierung einzeautomatisierten Produktionsund Organisationswet, die auch im begeitenden Forums- Rahmenprogramm ausführich behandet wurden. Die Motek Internationae Fachmesse für Produktionsund Montageautomatisierung sowie die Bondexpo Internationae Fachmesse für Kebtechnoogie beanspruchten zusammen diesma m² Brutto-Aussteungsfäche und beegten fast ae aktue verfügbaren Fächen der Landesmesse Stuttgart. Nachdem sich die Um- und Ausbauphase (Neubau Hae 10, zweiter Haupteingang WEST, Infrastruktur-Maßnahmen) dem Ende zuneigt und ab 2018 ein optimierter Messepatz vorzufinden ist, können sich die beiden kompementären Fachmessen Motek und Bondexpo ungehindert weiterentwicken. AMT: Aes aus einer Hand Der Aaener Schraubtechnikspeziaist zeigt die ganze Paette seiner Produkte und Diensteistungen. Mit einem kompett neu konzipierten Messeauftritt wartete der Aaener Montagetechniker AMT bei der Motek in Stuttgart auf. Er unterstreicht nicht nur unseren Anspruch, vom Schrauber bis zur kompetten Systemösung aes aus einer Hand zu bieten, erkärt Pau Abee. Er so auch dank eines Kuka-Roboters, auf den ein AMT-Akkuschrauber montiert ist, noch mehr Aufmerksamkeit auf die Produkte und Lösungen des Unternehmens ziehen. Wir können mehr as nur schrauben, unterstreicht Abee. Das beweist auch die neueste Pau Abee von AMT vor dem Messestand auf der Motek. Steuerungsgeneration, auf die per App auf Smartphone oder Tabet zugegriffen werden Foto: rs Bansbach zeigt Eektro-Aktuatoren Neue Produktinie im Fokus Lorcher Unternehmen mit Verauf der Motek sehr zufrieden. Bick auf den Messestand von Bansbach. Bansbach easyift nutzt die Motek seit Jahren erfogreich as Pattform um seine bestehenden Kontakte zu pfegen, neue Kontakte zu knüpfen und natürich auch um seine Neuheiten vorzusteen. So auch in diesem Jahr. Foto: Bansbach easye-ine vorgestet Mit der neuen Produktreihe easye-ine ist Bansbach in das Geschäft der Eektroaktuatoren eingestiegen. Extrem schank im Design, ergänzen diese Aktuatoren die Bansbach-Gasfedern in optimaer Art und Weise. Wir woen unseren Kunden ein umfassendes Produktprogramm anbieten, wenn es darum geht, Dinge komfortabe zu versteen und zu bewegen. Dazu ist der Eektroantrieb neben der Gasfeder und den hydrauischen und pneumatischen Lösungen ein nächster, ogischer Schritt so Anna Bansbach, Geschäftsführerin von Bansbach easyift. kann. Das ereichtert etwa Wartungen. Hier können die Ingenieure in wenigen Sekunden dank nutzerorientiertem Zugriff auf die Anagen zugreifen und etwa Störungen beseitigen. Das erhöht die Effektivität und die Verfügbarkeit, so Abee. Industrie 4.0 ist wie in den vergangenen Jahre in aer Munde. AMT setzt die Ansprüche seiner Kunden in Lösungen um. Das git auch für einen neu entwicketen Sonderschrauber für Batteriekontakte, den die Aaener auf der Motek präsentieren. Die Messe ist für das Unternehmen neben der Automatica in München noch immer eine der wichtigsten Messen überhaupt. Insgesamt ist man bei Bansbach sehr zufrieden Zahreiche Kunden und Interessenten aus aer Wet nutzten die Geegenheit um persönich ins Gespräch zu kommen und neue Potentiae und Projekte ins Auge zu fassen. In den vier Messetagen wurden sehr interessante Gespräche geführt. Sowoh die Produktneuheiten as auch das bewährte Bansbach Produktportfoio fanden beim Messepubikum sehr positiven Ankang und ässt uns weiterhin optimistisch in die Zukunft bicken. so Jochen Maier, Marketingeiter bei Bansbach easyift. Neue Generation EST präsentiert neueste Steuerungsgeneration. Der Automationsspeziaist EST aus Oberkochen stete auf der Motek die neueste Steuerungsgeneration vor, die auch mit übergeordneten Systemen kommunizieren kann. Das ist vor aem im Hinbick auf die Anforderungen von Industrie 4.0 von zentraer Bedeutung, erkärt Stefan Nuding, Geschäftsführer des Unternehmens. Zum anderen sei das Thema vorbeugende Instandhatung absouter Trend sowoh bei Kunden as auch auf der Motek. Anagen können mit einer ensprechenden Steuerung bereits vor potenzieen Ausfäen gewartet werden. Das Zie ist die hundertprozentige Verfügbarkeit der Maschinen. Mit EST-Steuerungen können zudem verschiedene Prozesse wie Schrauben oder Fügen gesteuert werden. Das ist ein wichtiger Wettbewerbsvortei gegenüber der Konkurrenz, erkärt Nuding. EST-Geschäftsführer Stefan Nuding Das Feedback auf die vorgesteten Lösungen sei sehr gut, berichtet der Geschäftsführer weiter. Vor aem von internationaen Kunden war die Resonanz sehr positiv. Auf der Motek geht es für EST nicht nur um Neukundenakquise oder Bestandskundenpfege. Hier beiben auch Raum und Zeit, um künftige Entwickungen zu besprechen. EST, das zur Schmid-Gruppe aus Sonnenbüh bei Reutingen gehört, baut aktue einen neuen Stammsitz in Ebnat. Ein Wegzug aus der Region war zu keinem Zeitpunkt ein Thema, erkärt Nuding. Wir profitieren von dem großen Knowhow unserer Mitarbeiter, der Verbindung zu anderen Firmen sowie der Nähe zu den Hochschuen. Mit der Hochschue Aaen arbeitet das Unternehmen seit vieen Jahren zusammen. Und seit einem Viertejahr gehört man zu den Partner der DHBW in Heidenheim. Foto: rs

19 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Motek Motek 2017 Franke mit zwei Innovationen Aaener sehen im 3-D-Druck eine wichtige Zukunftstechnoogie Mit geich zwei Neuheiten reüssierte die Franke- Gruppe aus Aaen bei der Motek. Zum einen präsentierte der Hersteer von Drahtwäzagern und Linearsystemen ein brandneues 3-D-Druck-Lager, wie Jörg Egehaaf, Prokurist des Unternehmens erkärt. Das 3-D-Druck-Verfahren ist vor aem im Hinbick auf den Megatrend Leichtbau von besonderer Bedeutung für Franke. Die additiven Verfahren wie der 3-D-Druck haben enormes Potenzia. Zum anderen stete Franke ein Lager mit Direktantrieb vor. Damit unterstreichen wir auch unseren Anspruch, technoogisch führend zu sein. Die Motek ist für Franke DIE Messe schechthin, wie Jörg Egehaaf, Prokurist Franke GmbH Egehaaf erkärt. Daneben stee man noch in Hannover und auf verschiedenen Regionamessen aus. Die Motek dient nicht nur der Bestandskundenpfege, sondern auch der Neukundenakquise, so Egehaaf. (Foto: rs) Und die kommen immer häufiger aus dem Ausand. Die Exportquote des Unternehmens iegt inzwischen bei gut 50 Prozent. Neben dem Leichtbau schaut man bei Franke zudem aufs Megathema Industrie 4.0. Icotek präsentiert Neuerungen Das Feedback der Besucher war gänzend auch dank Weiterentwickungen. Sehr, sehr gut sei die Motek in diesem Jahr geaufen, betont Frank Stegmaier. Wir haben mehr Kontakte zu verzeichnen as in den vergangenen Jahren, sagt der Verkaufseiter der Eschacher Icotek. Auch aus dem Ausand sind die Rückmedungen gut. Viee sind verbüfft, wie praktisch und einfach unsere Lösungen sind, sagt Stegmaier. Icotek ist Speziaist für Kabemanagement. Der Vortei der Kabeeinführungssysteme: Sie sind sowoh für Eektroeitungen, as auch für pneumatische und hydrauische Kabe einsetzbar. Ein weiteres Highight auf dem Messestand ist der neue exposionsgeschützte Schatschrank, den Icotek hier vorstet. Zudem haben die Frank Stegmaier von Icotek aus Eschach. Eschacher ihr Fanschgehäuse KEL-FG rundum erneuert. Es so noch stabier und montagefreundicher sein. Integrierte Gewindebuchsen sowie ein neues Produktdesign sind neben den zwei neuen Baugrößen die entscheidenden Neuerun- (Foto: rs) gen des Produkts. Zudem bieten die Eschacher seit einigen Monaten Kabedurchführungssysteme mit Brandschutzmatten für die Bahntechnik an. Die Motek 2017 wurde für das innovative Icotek so erneut zum Erfog. EYPro Lokae Ideenschmiede auf Wetniveau Bei der EYPro Mugrauer & Schnee GmbH stehen innovative Produktideen im Mittepunkt des tägichen Geschäftsbetriebs. Dies spieget sich in der zum zweiten Ma erhatenen Auszeichnung TOP100-Innovator des Deutschen Mittestandes wider. Diese Auszeichnung zeigt, dass die EYPro bei den fortschrittichsten Unternehmen Deutschands ganz vorne mitspiet und deshab mit der Auszeichnung für außergewöhniche Innovationskraft EYSpinn und Innovationsmanagement beohnt wurde. Diese Innovationskraft zeigt sich in aen Unternehmensbereichen. EYPro gehört zu den führenden Unternehmen in Europa, wenn es darum geht, Medien wie Öe, Fette und Pasten auf kundenspezifische Bauteie aufzutragen. Auch im Bereich der hochintegrierten Automatisierungs- und Prüftechnik entwicket das Unternehmen für seine Kunden zukunftsfähige und hoch effiziente Lösungen. Das mitterweie 14-köpfige Team um die beiden Geschäftsführer Markus Schnee und Aexander Mugrauer hatte sich vor zwei Jahren zum Zie gesetzt, die häufig sehr ähnichen Sonderentwickungen im Bereich der Dosier-Technoogie in Produkten aufgehen zu assen. Zur Motek 2017 stehen nun die ersten Produkte zum Verkauf bereit. Weche auf dem neu entworfenen Messestand anschauich präsentiert werden. Aexander Mugrauer war es ein besonderes Aniegen, EYOring EYSea schauungsobjekt auf dem Messestand stehen. Um die großen Themen Digitaisierung und Mensch-Maschine-Schnittstee aufgreifen zu können, hat sich die EYPro darum bemüht, eine Kooperation mit dem Roboterhersteer ABB zu reaisieren. In aufwendigen Vorgesprächen erhiet EYPro etztich die Zusage, den koaborierenden, zweiarmigen ABB-Roboter YuMi für die Messe verwenden zu dürfen. Der YuMi zeigt zum einen die Mögichkeit der sicheren Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter und führt geichzeitig zwei der neu entwicketen Produkte vor. Der Roboter greift mit seinem rechten Arm eine Wee mit einem montierten O-Ring und führt diesen in die Ö-Dosiervorrichtung EYOring ein, ANZEIGE dass der Kunde die Produkte auf dem Messestand ereben kann, denn das bedeutet, dass die Produkte tatsächich funktionieren und nicht nur as Anum den O-Ring an der sichtbaren Außenfäche geichmäßig mit einem hauchdünnen Öfim zu benetzen. Die Materiaversorgung für die Beövorrichtung erfogt durch das Fördersystem EY- Pressure. Dabei wird das Ö aus einem füstandsüberwachten, druckosen Tank abgesaugt und mit einem Druck von bis zu 40 bar weiter gefördert. Das System reget das Förderverhaten je nach Abnahmemenge sebst. Der große Vortei des EYPressure im Vergeich zu anderen Drucksystemen ist, dass die Bevorratung des Mediums druckos erfogt und somit ein Nachfüen ohne eine Prozessunterbrechung erfogen kann. Mit dem zweiten Arm greift der Roboter ein Rohr, um es am Innendurchmesser über eine bestimmte Länge mit einer dünnen Fettschicht zu benetzen. Dazu fährt der YuMi über den Rotationsdosierer EYSpinn und verfährt das Rohr in axiaer Richtung, während durch das radiae Scheudern des EYSpinn das Medium kontinuierich aufgetragen wird. Insofern können mit einem einzigen EYSpinn unterschiedichste Innendurchmesser ohne Umrüsten benetzt werden. Ein weiterer Vortei spieget sich darin wider, dass für die Medienverteiung keine Druckuft benötigt wird. Am zweiten Exponat werden die Produkte EYPump und EYPro Mugrauer & Schnee GmbH Heidenheimer Straße Neresheim Teefon Teefax info@eypro.de EYSea präsentiert. Mit dem Fettfördersystem EYPump werden der EYSpinn und die Vorrichtung zum Befetten von Radiaweendichtringen EY- Sea mit Medium versorgt. Die EYPump wird in zwei Größen (für Gebinde bis 5 kg und bis 50 kg) angeboten. Die beiden Varianten heben sich zu den Marktbegeitern dahingehend ab, dass die gesamte Größe aufgrund einer innovativen Integration der pneumatischen Abaufsteuerung deutich keiner ist. Das Produkt EYSea ermögicht es, Radiaweendichtringe zwischen den beiden Dichtippen mit Fett zu füen, wobei die Fümenge durch den Kunden individue eingestet werden kann. Ferner kann EYSea as autarke, pneumatische Tischvariante oder as Einheit in einem automatischen Prozess verwendet werden. Die Geschäftsführer erwarten, dass durch die Investitionen in die Produktpaette die Marktdurchdringung noch vergrößert und die Kundenzufriedenheit weiter gesteigert werden kann. Die Motek-Sonderseiten werden unterstützt von:

20 20 EMO 2017 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Berichte von der EMO Wet der Metabearbeitung 17-fache Power aus Ostwürttemberg setzt Akzente auf der EMO Deegation um Landrat Kaus Pave besuchte regionae Aussteer in Hannover und zeigte sich begeistert von deren Innovationskraft und führender Marksteung Winfried Hofee Die Exposition Mondiae de a Machine Outi (EMO) in Hannover hat ihren Ruf as wetweit größte Messe für die Metabearbeitungstechnik erneut bestätigt. Über 2200 Aussteer aus 44 Ländern präsentierten ein unübertroffen breites Angebot an Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen, Produktionssystemen für spanende und umformende Bearbeitung, Steuerungstechnik und Zubehör, Systeme und Komponenten für die Automatisierung, Verkettungseinrichtungen und Industrieeektronik. Vorne dabei in der boomenden Branche, für die 2017 ein Rekordjahr wird, zeigten 17 Unternehmen aus Ostwürttemberg ihre hohe Innovationskraft. Kaus Pave am Ringer-Stand: Putten zum Absaugen! Am Messestand von Assfag GmbH( v..) Christian Assfag, Aexander Gro, Ronad und Annette Assfag, Ursua Biger, Hubert Waibe, Markus Hofmann und Wofgang Weiß. Ae Fotos: -wh- Eine Deegation mit Landrat Kaus Pave, Geschäftsführerin Dr. Ursua Biger und Markus Hofmann von der WiRO, Sparkassen-Direktor Hubert Waibe sowie den Wirtschaftsbe- Kaus Pave mit Michae Rothenberger von EVO. auftragten Aexander Gro (Gmünd) und Wofgang Weiß (Aaen) überzeugte sich davon bei einem EMO-Rundgang. Es war beeindruckend zu ereben, dass viee Unternehmen unserer Region zu Wetmarktführern gehören, obte Kaus Pave, und vor aem wie sebstbewusst und mutig sie sich auf ihren großartigen Messeständen zeigen. Aufbruchstimmung herrschte bei EMAG Automation. Dr. Ursua Biger stete anerkennend heraus, dass unsere Firmen bei den Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Internationaität und Bidung federführend sind. Rund Fachbesucher aus über 100 Ländern kamen in diesem Jahr zur EMO. Es hätten zwar gerne mehr sein können, meinte Geschäftsführer Günter Schwarzenbach vom Industrie-Absaugesystemhersteer Ringer GmbH. Dafür war deren Quaität aber sehr hoch, bemerkte nicht nur Jens Christiansen vom Kettenspeziaisten RUD. Die EMO ist für uns Pficht, sagte Re-Bo-Geschäftsführer Wofgang Reber aus Bopfingen und Mapa-Chef Dr. Jochen Kress ergänzte: Trotz digitaer Medien das Kundengespräch am Messestand erfährt eine neue Büte. Ega, ob die Orders dann auf oder nach der Messe geschrieben werden. Bei der Wasserafinger SHW Werkzeugmaschinen GmbH und bei EMAG Automation aus Heubach war die Freude über direkte (und miionenschwere) Großaufträge natürich groß. Die Wirtschaftsförderer Aexander Gro und Wofgang Weiß notierten eifrig und hochzufrieden, dass einige Firmenchefs konkrete Neu- und Erweiterungsinvestitionen an ihren Stammsitzen ankündigten die Branche boomt. Jens Christiansen (r.) bei RUD: Unsere Auftragsbücher sind vo! Aussteer der Region EMAG Automation GmbH, Heubach; Ringer GmbH/Kärcher, Wadstetten; Christian Maier GmbH & Co. KG, Heidenheim; J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG, Rosenberg; Zeiss IMT GmbH, Oberkochen; RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG, Aaen; Assfag GmbH, Schwäbisch Gmünd; Sumitomo Eectric Hartmeta GmbH, Lauchheim; LMT Too Systems GmbH, Oberkochen; Re-Bo Reber GmbH, Bopfingen; Röhm GmbH, Sontheim; Mapa Präzisionswerkzeuge KG, Aaen; c-com GmbH, Aaen; LASER- PLUSS AG, Aaen; EVO Informationssysteme GmbH, Durangen; Isotec GmbH, Eschach; SHW Werkzeugmaschinen GmbH, Aaen Christian Maier aus Heidenheim wetweiter Technoogieführer für Dichtköpfe Markus Scharting (2.v..) begrüßte die Ostab-Deegation am Maier-Stand. rungen) genießt, war am Stand auf der EMO deutich zu hören und zu sehen: Wir konnten viee und erfogversprechende Kundengespräche führen, freute sich Verkaufseiter Markus Scharting, denn unsere Produkte und Services schaffen durch Quaität, Sicherheit Dass sich die 1925 as Gießerei gegründete Christian Maier GmbH & Co. KG mit Sitz in Heidenheim und Niederassungen in den USA, Itaien und China wetweit den Ruf as Technoogieführer und exzeenter Speziaist für Dichtköpfe (Drehdurchfühund Erfahrung zufriedene Kunden. Das erreicht Maier durch intensive Entwickung, kombiniert mit Erprobung in Labor und Praxis. Dichtköpfe sind Armaturen zum Anschuss von Rohreitungen an rotierende Wazen und Einheiten zur Durchführung von Medien wie Wasser, Dampf, Wärmeträgerö, Druckuft, Kühschmiermitte, Hydrauikö oder Vakuum. Sie werden in der Texti-, Kunststoff-, Papier-, Gummi-, Lebensmitte-, Stah-, chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Werkzeug- und Maschinenindustrie verwendet. Maier arbeitet nach ISO 9001 und hat Zuassungen für die Druckgeräterichtinie 2014/68/EU. Es können Baureihen nach ATEX 2014/34/EU oder mit CRN- Zertifikat geiefert werden. Sumitomo Hartmetafabrik: Connecting systems for inteigent production Unter dem Motto Connecting systems for inteigent production präsentierte sich die Sumitomo Eectric Hartmetafabrik GmbH aus Lauchheim erfogreich auf der EMO. Es war richtig, dass wir die Maximierung des Kundennutzens durch einen inteigenten Fertigungsprozess in den Fokus unseres Auftritts steten, befand Heinz Kuhmeier. Es hätten sich viee Stammkunden, aber auch internationae Neukunden über die innovativen Werkzeugtechnoogien von Sumitomo informiert, sagte der Niederassungseiter. Es habe sich erwiesen, dass die Erweiterung der Produktionskapazitäten in Lauchheim der richtige Weg in die Zukunft ist. Seit 1989 ist Sumitomo in Lauchheim ansässig und strebt an, bei der Mitarbeiterzah die Heinz Kuhmeier (r.) erkärt Kaus Pave (.) die Sumitomo-Strategie. 200er-Marke zu erreichen. Auch das Zie, bei Hartmeta- Werkzeugen wetweit unter die Top-Ten-Lieferanten zu kommen, ist fast erreicht. Bereits heute zäht Sumitomo zu den größten 20 Automobizuieferern mit so namhaften Kunden wie Daimer, VW, ZF oder Robert Bosch. As Mitgied des Konzernverbundes der Sumitomo Eectric Industries sind die Lauchheimer ein innovationskräftiger Partner im Markt der Präzisionswerkzeuge für die zerspanende Fertigung. Die EMO-Sonderseiten werden unterstützt von:

21 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 EMO Berichte von der EMO Wet der Metabearbeitung Röhm: Champions-League der Spann- und Greiftechnik Ein Magnet für die Besucher der Röhm-Stand auf der EMO. Die hohe Besucherfrequenz und die positiven Rückmedungen des Fachpubikums beegen deutich: Die Spannund Greiftechnikösungen, die Röhm auf der EMO präsentierte, spieten in der Champions League. Auf dem 250 qm großen Stand zeigte Röhm die neuesten Produktentwickungen. Darunter das innovative Schmierwerkzeug Lubritoo. Dieses wurde mit dem MM- Award des Fachmagazins Maschinenmarkt ausgezeichnet; zahreiche Mitbewerber bieben auf der Strecke. Libritoo ermögicht die Wartung von Spannsätzen in Werkzeugmaschinen in wenigen Sekunden, statt bisher in Minuten. Auch weitere Röhm-Produkte überzeugten vo. So das inteigenteste Spannsystem Deutschands, das vöig neue Mögichkeiten in der Werkstückspannung eröffnet. Es eraubt zum Beispie die Erfassung von Spannkräften unter Rotation und während der Zerspanung, eine Zustandsdatenerfassung und vorausschauende Wartung der Brückenschag zu Industrie 4.0. Einen hohen Innovationsgrad hat auch der Drohnengreifer von Röhm. Der greift Gegenstände sebsttätig, bewegt und egt sie wieder ab. Dieser Markt hat enorme Wachstumspotenziae. Röhm präsentierte ferner Lösungen für die Bereiche Ö und Gas oder Eisenbahn sowie ein Kompettpaket für die Bearbeitung von künstichen Hüftschaft-Impantaten und Hüftpfannen. Auch dies aufgrund der demografischen Entwickung ein Wachstumsmarkt. Infos: SHW Werkzeugmaschinen weiter auf Erfogskurs Die EMO 2017 hat ihre position as Weteitmesse auch aus Sicht der SHW Werkzeugmaschinen GmbH erneut bestätigt. Laut einer Umfrage woen die EMO-Besucher in den nächsten Jahren mehr as 20 Miiarden Euro investieren SHW schnitt sich von diesem Kuchen schon in Hannover einen Brocken ab: Es stimmt, wir haben mehrere Maschinen, darunter auch je zwei unserer Neuheiten Power Speed 4000 und UniSpeed 2000 verkauft, dazu auch Gebrauchsmaschinen, erkärte der geschäftsführende Geseschafter Anton Müer. Ihre beiden Maschinenhighights hatte SHW mit großem ogistischem und finanzieem Aufwand in der Hae aufgebaut Euro haben wir in diese Präsentation gesteckt, ieß Müer wissen, aes sebst bezaht. Die Wettbewerber aus Itaien und aus Tschechien dagegen wurden für ihren Messeauftritt mit staatichen Mitten gefördert. Positiv machte sich auf der EMO bemerkbar, dass SHW WM in Sachen Digitaisierung und damit effizienter Fertigung einen Schritt voraus ist. Und dass SHW WM auch bei schwierigen poitischen und wirtschaftichen Rahmenbedingungen die Kunden in der Türkei, Russand, Engand oder China weiter offensiv begeitet. So hat es nicht nur Direktverkäufe gegeben, sondern viee Fachbesucher sind auch mit konkreten Abmessungen für Projekte von gewünschten neuen Maschinen gekommen. Gefragt waren generaüberhote Gebrauchtmaschinen. Ostab-Deegation bei SHW - in der Mitte Geschäftsführer Anton Müer. Re-Bo: Großes Interesse an neuer Produktgeneration Das Team von Re-Bo auf dem EMO-Messestand in Hannover. Die Re-Bo REBER GmbH aus Bopfingen präsentierten auf der EMO ihren zahreichen Fachbesuchern erfogreich ihr großes Produktspektrum an Präzisions-Kreissägebättern. Auf besonderes Interesse stieß die neue Produktgeneration der noch eistungsfähigeren Re-Bo Top Metakreissägebätter. Am kompett neugestateten und attraktiven Messestand testeten die Besucher die Neuheiten und informierten sich bei den Fachspeziaisten aus Bopfingen ausführich. Die EMO ist für uns ein Pfichttermin, sagte Re- Bo-Chef Wofgang Reber zu Landrat Kaus Pave, vor aem wei wir hier ae unsere nationaen und internationaen Kunden treffen und neue Kon- takte knüpfen können. Außerdem könne man bei der EMO wichtige Zukunftstrends aufnehmen. Re-Bo Reber mit dem Produktionsstandort Bopfingen ist seit über 70 Jahren ein wetweit führender Hersteer von Metakreissägebättern. Die Firma ist mit eigenen Vertriebs- und Serviceniederassungen auch in Japan und Mexiko präsent. Zudem werden die Sägebätter Made in Bopfingen über internationae Partner in mehr as 80 Ländern auf der Wet vertrieben und erfogreich eingesetzt. Auf der EMO haben wir wieder viee positive Impuse erhaten, zog Wofgang Reber sein Messe- Fazit und kündigte weiteres Wachstum an. Assfag: Handeshaus auf dem Weg zum Hersteer ANZEIGE Mit dieser Assfag-Innovation wird die Werkstückspannkraft visuaisiert. Für die Gmünder Assfag GmbH sei die Teinahme an der EMO Pficht, sagt Geschäftsführerin Annette Assfag. Zwar sei die Besucherzah der EMO 2017 in Hannover niedriger as in Hannover im Jahr 2013 gewesen, aber wir waren as Probemöser im Bereich von Magnetspannund Hebetechnik sowie der Entgrat- und Kantenfrästechnik für die Metaindustrie wieder sehr gefragt. Zusammen mit ihrem Mann und Geschäftsführer Dip.- Wirtschafts-Ing. Ronad Assfag, ihrem Sohn Christian Assfag, der das 1932 gegründete mitteständische Unternehmen mit über 20 Beschäftigten in vierter Generation weiter führen wird, sowie mit dem erfahrenen Speziaisten Danie Dominguez freute sich Annette Assfag über sehr intensive und quaifizierte Fachgespräche mit vieen nationaen und internationaen Bestands-, aber auch Neukunden. Großes Interesse weckten am Assfag-Stand zwei Neuheiten. Zum einen die durch das Förderprojekt ZIM des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützte Innovation Visuaisierung der Werkstückspannkraft beim magnetischen Spannprozess auf der Fräsmaschine. Dabei gibt es vier entscheidende Vorteie gegenüber mechanischem Spannen: 1. Das Werkstück wird formschüssig so fest gespannt, dass es sich nicht verschiebt und ohne Spannungen beibt. 2. Das Werkstück ässt sich ebenso eicht wieder nach der Bearbeitung ösen, ohne fühbaren Restmagnetismus. 3. Das Werkstück kann erhaben auf festen Poverängerungen gespannt werden, sodass eine 5-Seitenbearbeitung ermögicht und die Magnetspannpatte geschont wird. 4. Es entstehen keine Eindrücke oder Abdrücke. Dies geschieht aes, ohne dass permanent Strom fießt, sondern nur ein kurzer Stromimpus zum Ein- und Ausschaten benötigt wird. Magnetsysteme haben jedoch im Vergeich zu mechanischen Spannsystemen einen Nachtei die magnetische Kraft ist unsichtbar. Uns geang es, eine Spannpatte zu entwicken, bei der die Magnetspannkraft sichtbar wird, berichtet Annette Assfag. Der Anwender des Eektro-Permanent-Magnetspannsystems bekomme nun beim Spannprozess mit einer EPMagnet-Quadratpo-Spannpatte auf der Fräsmaschine eine kare Vorsteung darüber, weche magnetischen Spannkräfte an dem auf der Fräsmaschine gespannten Werkstück wirken. In Echtzeit wird über die Parameter Werkstückdicke, Werkstück- und Quaität auf höchstem Niveau zu sichern. -wh- und Materiazusammensetzung sowie Oberfächenbeschaffenheit und Luftspat bei jeder Magnetisierung oder Entmagnetisierung der tatsächich wirkende Magnetfuss gemessen und die Spannkraftverteiung auf der Magnetspannpatte dargestet. Dabei wird die Spannkraft jedes Quadrat-Magnetpos in abgestuftem Grün auf einem Touchscreen-Endgerät visuaisiert und die im Werkstück wirkende Spannkraft in absouten Werten angezeigt. Die Messung erfogt im gesamten Werkstück über die gesamte Spannfäche. Zudem assen sich Detaiansichten auf dem Touchscreen darsteen und diese Werte können abgespeichert und as Referenzwerte bei Fogebearbeitungen von Serienprodukten herangezogen werden. Fas die Spannkraft zu niedrig ist, kommt sofort ein Warnsigna. Der Maschinenbediener kann sich mit der Assfag-Innovation auf die Magnetspannkraft verassen, da diese mit einer Messgenauigkeit angezeigt wird, die nie größer as die tatsächiche Spannkraft ist und diese höchstens um zehn Prozent unterschreitet. Diese Messgenauigkeit wird auch im Grenzbereich noch sicher erreicht, so- Assfag GmbH Buchstraße Schwäbisch Gmünd Teefon info@assfag-gmbh.de woh bei Vo- as auch Teibeegung der Magnetspannpatte. As zweite Innovation präsentierte Assfag die Trovaisierungs- und Geitscheifmaschine Trovi 95/Trovi 95-SL mit einem Füvoumen von 75 Litern, die Assfag künftig sebst herstet. Das Geitscheifen wird überwiegend für die Einze- oder Chargenbearbeitung metaischer Werkstücke oder fein zerspanter Werkstücke eingesetzt. Es assen sich aber auch Formteie aus Kunststoffen, Keramik, Gas und Stein bearbeiten, das Einsatzspektrum reicht vom Entzundern und Reinigen über das Entgraten und Kantenverrunden bis zum Hochganzpoieren sowie dem Aufrauhen der Oberfächen. So werden Außen- und Innenfächen sowie definierte Bauteibereiche reproduzierbar und prozesssicher behandet. Mit der Eigenproduktion Trovi 95, einem Kompromiss zwischen großen Geitscheifmaschinen für die Industrie und sochen für Keinserien, vozieht Assfag einen weiteren bemerkenswerten Strukturwande: Eigentich sind wir traditione ein Handeshaus. Für die Magnetspann- und Hebetechnik haben wir unsere verängerte Werkbank an zwei Standorten in Indien, mit dem Trovi 95 werden wir nun zum Hersteer auch am Standort in Gmünd, ässt Annette Assfag wissen. Forciert habe diesen Prozess Christian Assfag. Der Meta- Industriemeister hat nämich die Übernahme eines Schweizer Hersteers von Konturentgratmaschinen in die Wege geeitet Annette Assfag: Das passt genau zu unserer Strategie, das Portfoio kontinuierich auszubauen, und damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden durch soide Technik Die Geitscheifmaschine TROVI 95-SL produziert Assfag sebst.

22 22 EMO 2017 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Berichte von der EMO Wet der Metabearbeitung Die MAPAL Gruppe auf der EMO geich auf fünf Messeständen prominent präsent Mit geich fünf spektakuären Auftritten setzte die Aaener MAPAL Gruppe auf der EMO deutiche Ganzichter. Die rund Besucher erebten MAPAL auf eigenen Messeständen von c-com und LASERPLUSS sowie jeweis einem Stand beim mav- und dem VDMA-Forum. In dem zentraen 440 Quadratmeter großen MAPAL-Stand waren, wie in der Vergangenheit, die Too Traders Partner Beck, Mier und WTE integriert. Insbesondere die Kernthemen E-Mobiität und Digitaisierung stießen auf großes Besucherinteresse, zog MA- PAL-Geschäftsführer Dr. Jochen Kress zufrieden das Resümee. Beide Zukunftsherausforderungen hatte MAPAL kompetent besetzt mit c-com, dem Toomanagement 4.0 und den Ausgabesystemen die Digitaisierung und mit Werkzeugkonzepten zur Bearbeitung von Statorgehäusen für Eektromotoren die Eektromobiität. Ein socher Eektromotor war auch in Hannover der Bickfang: Der Toyota TS030 Hybrid, ein Sportwagen-Prototyp der Toyota Tochter Toyota Motorsport GmbH (TMG). Der Katrin Schütz zu Gast bei MAPAL. Wenn es um Messtechnik ging, kam auf der EMO niemand an ZEISS vorbei Mit der Sparte Research & Quaity sichert ZEISS hohe Quaitätsansprüche dort, wo höchste Präzision gefragt ist mit Messmaschinen und Messtechniksoftware sowie Mikroskopiesystemen für Wissenschaft, Forschung und Materiaprüfung. Mit hochwertigen Produkten, messtechnischen Lösungen, einem umfassenden Service und Support sowie einem zukunftsgerichteten Metroogy Porta ist ZEISS Wetmarktführer. Das stete das Team der ZEISS Industriee Messtechnik GmbH auf der EMO wieder eindrucksvo unter Beweis. Die Weteitmesse wurde zu einem Riesenerfog der Oberkochener. Wir konnten dem internationaen Fachpubikum ein Produktfeuerwerk und Innovationen aus unseren Unternehmensbereichen Industriee Messtechnik und Mikroskopie präsentieren, freute sich Werner Gerstner. Der Vice President Saes Germany and Goba Key Accounts teite mit, dass wir einen Auftragseingang von 1,96 Miionen Euro direkt auf der Messe erzieen Das 75-köpfige MAPAL-Team setzte auf der EMO in Hannover spektakuäre Ganzichter, auch mit dem Toyota TS030 Hybrid. Der Messestand der c-com GmbH. Wagen, der einen kassischen Verbrennungs- und einen Eektromotor hat, diente aerdings nicht nur der Aufmerksamkeit MAPAL arbeitet eng mit TMG zusammen, betreut seit zehn Jahren das kompette Toomanagement dieses Unternehmens. Zudem verdeuticht der Wagen die Kompetenz von MAPAL weit über den Verbrennungsmotor hinaus: Für fast ae Eektround Hybridfahrzeuge auf dem Markt werden die Statorgehäuse mit unseren Werkzeugen bearbeitet, erkärte Kress. Die Ostab-Deegation bei Zeiss IMT. Werner Gerstner (.) und Michae Lücke (r.) sebstbewusst: Geht es um Messtechnik, kommt niemand an Zeiss vorbei! fand, war ZEISS ROTOS, die neue Dimension der Rauheitsmessung. Für die Quaitätssicherung von Komponenten, etwa im Antriebsbereich von Fahrzeugen, ist es wichtig, auch Rauheiten und Weigkeiten normgerecht prüfen zu können. Mit dem Rauheitssensor ZEISS ROTOS ist das nun erstmaig auf einem Koordinatenmessgerät mögich. Der Anwender profitiert damit von einem vereinfachten Arbeitsabauf für mehr Messkonnten. Die Anzah der Kundenkontakte sei im Vergeich zur EMO 2013 deutich größer gewesen. Besonders gefragt waren die von Zeiss im Zeichen der Digitaisierung gezeigten Lösungen für die Generierung, Vernetzung und Interpretation von Quaitätsdaten. ZEISS präsentierte neben den kassischen Koordinatenmessgeräten mit taktien und optischen Sensoren auch zahreiche weitere messtechnische Lösungen und Der 440 Quadratmeter große zentrae Messestand von Mapa. Systeme in der manueen 3D-Digitaisierung. Unter dem Motto Inteigence in Production stete ZEISS interessante Neuheiten im Bereich der Messtechnik vor. Unser zentraes Zie war es dabei, die Produktivität unserer Kunden zu erhöhen, sagte Gerstner. ZEISS ROTOS Ein besonderes Beispie für die Innovationskraft von ZEISS, das in Hannover große Aufmerksamkeit der Besucher takte geknüpft. Ein 75-köpfiges Messeteam betreute das internationae Fachpubikum. Mapa erhiet auch Besuch von Staatssekretärin Katrin Schütz aus dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, und von einer Abordnung der regionaen Wirtschaft. Mapa mit c-com dabei Auf der EMO 2017 wurde die Open-Coud-Pattform c-com, ein Produkt der c-com GmbH, as verkaufsfertiges Produkt in den Markt eingeführt. Zum Start waren vier Modue auf (Fotos: Mapa/-wh-) Der Stand von LASER PLUSS. Zudem standen additiv gefertigte Hydrodehnspannfutter im Fokus des Besucherinteresses. Natürich wurden auch zahreiche Produktneuheiten aus den Bereichen Reiben, Bohren, Fräsen, Aussteuern und Ausgeben vorgestet. MAPAL präsentierte sich einma mehr as Kompettanbieter mit einem breiten Portfoio, das nahezu ae Branchen der metaverarbeitenden Industrie abdeckt. Unsere Erwartungen hat die EMO wieder vo erfüt, bekräftigte Kress, wir haben viee interessante Konder Pattform c-com verfügbar. Eine übergeordnete Technoogiedatenbank erhaten Nutzer des Too Dashboard, der Dynamic Order Optimizer sorgt für die Besteung der richtigen Produkte in der richtigen Anzah zur richtigen Zeit, mit dem Reconditioning Management wird das Handing von wiederaufbereiteten Werkzeugen einfach, schne und transparent und das Modu Machine Run-Off sorgt für erfogreiche Maschinenabnahmen. Weitere Modue und Apps für c-com stehen in den sicherheit und einer enormen Zeitersparnis. ZEISS ROTOS richtet sich an Anwender, die Maße, Positionen oder Formen auf einem Koordinatenmessgerät (KMG) prüfen und am seben Werkstück auch Rauheitswerte und Weigkeiten messen. Dank ZEISS ROTOS können nun ae Merkmae einer technischen Zeichnung mit einem KMG erfasst und in einem Protoko dargestet werden. Der Wechse auf ein Oberfächenmessgerät entfät. Startöchern. So kooperiert c-com mit dem IoT-System MindSphere von Siemens. MindSphere basiert wie c-com auf der SAP Coud Patform. Mit dem System werden Maschinendaten gesammet, die zu verschiedenen Zwecken genutzt werden können, beispiesweise zum vorausschauenden Monitoring oder für das Energiemanagement. Um Prozesse besser zu überwachen, Standardisierungen einzuführen und Quaitätsverbesserungen zu erreichen, werden c-com und MindSphere künftig Daten austauschen, beispiesweise die Zah der mit einem Werkzeug bearbeiteten Bauteie oder die Schnittwerte. Zahreiche Unternehmen kooperieren bereits erfogreich mit c-com beispiesweise Bass, Emuge-Franken, Vergnano, Schnyder oder Lübbering. Weitere Kooperation sind in der Vorbereitung. Bei der c-com GmbH dreht sich aes um digitae Diensteistungen. Gegründet im Juni 2017 ist c-com Tei der MA- PAL Gruppe. Das Start-up bietet die Open-Coud-Pattform c-com zur hersteerunabhängigen Werkzeugdatenverwatung an. -wh- Jochen Kress (r.) erkärt Innovationen von LASERPLUSS.. Verschiedene Messpositionen werden ohne Umspannen erreicht und ein voautomatischer Abauf der Oberfächenmessung ohne Bedienereinfuss wird mögich. Ein Zeitaufwand von wenigen Sekunden steht hier dem bisherigen Aufwand von mehreren Minuten gegenüber. Da die Arbeitsschritte Transport und Umspannen kompett entfaen, verringert sich auch die Feheranfäigkeit des gesamten Prozesses und Einfüsse durch den Bediener auf das Messergebnis werden ebenfas nahezu ausgeschossen. Und das ist noch nicht aes: ZEISS ROTOS ist fexibe positionierbar, um mögichst ae Fächen an einem Bautei ohne Umspannen erreichen zu können. Der Sensor verfügt dazu über eine Dreh- und eine Kippachse. Messdaten von ZEISS ROTOS werden über eine Buetooth- Verbindung zum Auswertungsrechner übertragen. Über einen Gerätetreiber werden die Daten in die Software CALYP- SO eingeesen und in einem Protoko mit anderen Messdaten ausgegeben. -wh-

23 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 23 Austausch von Forschern und Firmen KEFF bringt Unternehmen und Hochschue bei Workshop zusammen Aaen. Der Campus der Hochschue Aaen war Treffpunkt für einen Workshop, der vom KEFF Ostwürttemberg gemeinsam mit Mitarbeitern des Forschungsprojektes ENsource organisiert wurde. ENsource ist ein Forschungsverbund für urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz und wird aus EFRE-Mitten und Mitten des Landes Baden-Württemberg durch das Forschungs- und Wissenschaftsministerium gefördert. Vertreter mehrerer Hochschuen, des Fraunhofer Instituts ISE und des Hermann Hoerith Zentrums trafen sich mit Unternehmen zum Austausch über eine Fastudie in Rainau Lastenfahrrad mit E-Nabenmotor (Fotos: KEFF) Soarkocher der Hochschue: Popcornhersteung. E-Fahrzeuge konnten besichtigt werden. Die Zukunft ausprobieren E-Dorf und E-Mobiität im Handwerk präsent Aaen. Die Reichsstädter Tage in Aaen standen unter anderem unter dem Motto Die Zukunft ausprobieren. Im Östichen Stadtgraben fand auf 600 m² erstmas ein E-Dorf statt. Es trafen sich hier die Hochschue Aaen, exporhino, die Handwerkskammer Um, Vertreter der Stadtwerke Aaen, Anbieter von E-Fahrzeugen, Handwerker und die Kompetenzstee Energieeffizienz (KEFF) der Region Ostwürttemberg, um für eine neue Idee den Startschuss zu geben. Wir bringen die Hochschue in die Stadt und zeigen spieerisch auf, wo wir Energie verbrauchen, hersteen oder auch deren Verschwendung vermindern können. Wir hatten mit einem Soarkocher der Hochschue Aaen die Mögichkeit, Popcorn mit Hife der Sonne Kontakt Regionae Kompetenzstee Energieeffizienz Ostwürttemberg Dirk Zoer Umer Straße Aaen Teefon Teefax Dirk.Zoer@keff-bw.de keff-bw.de und den dort ermitteten wissenschaftichen Ergebnissen. Die KEFF hatte hierzu eingeaden, um für einen Austausch zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft zu sorgen. Das Aniegen der Forscher ist, ihr Know-how und ihre Methoden den Unternehmen zugängich zu machen und geichzeitig mit dieser Schnittstee deren Wünsche und Bedürfnisse zu erkunden. Prof. Martina Hofmann von der Hochschue Aaen hatte eine engere Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft angeregt. Dabei ist den Hochschuen das Feedback der Wirtschaft wichtig. Aus der Frage: Und was machen Sie? herzusteen oder mit Muskekraft auf dem Fahrrad den Strom für die Carrerabahn des Teams von exporhino zu betreiben, eräutert KEFF-Moderator Dirk Zoer. Auch das e-motion-rennteam der Hochschue Aaen präsentierte zwei Forme-Rennwägen mit Eektroantrieb. Das Erfinderkit Makey-Makey könnte dieses Jahr auch unter dem einen oder anderen Weihnachtsbaum auftauchen. Mittes Körperkontakt über Knetmasse oder über Früchte, aber auch über andere Medien und Bewegungen ein Spie oder eine Meodie zu ersteen, zeigt anschauich, wie spieerisch Eektrotechnik sein kann, meinte Zoer. Die Zukunft war auch auf dem Stand gegenüber oder auf der Straße zu sehen. E-Mobiität wie sie bereits funktioniert und wo sie bereits eingesetzt werden kann, war dort zu sehen. Von der Firma EFA-S aus Ze. war ein 7,5 Tonner eines Paketzusteunternehmens vor könnten geich neue Ideen entstehen. Beim Vortrag der Firma Lipp aus Tannhausen, einem Fachbetrieb für den Behäterbau, kam beispiesweise die Zwischenfrage, ob dieser Behäter auch iegend und mit einer anderen Isoation gefertigt werden könnte. Im Anschuss wurde so vieeicht die Probemsteung einer anderen Firma geöst oder zumindest auf den Weg gebracht. Der Vortrag von Wofgang Weiß, Wirtschaftsförderung der Stadt Aaen, zeigte die Wichtigkeit der Verknüpfung der Stadt und der Hochschue auf. Wichtig sei, dass es Raum für neue Ideen und für deren Umsetzung gebe. sk Der Strom für Carrerabahn wurde sebst erzeugt. Ort ausgestet, das nach Kiometern Betrieb mit Diesemotor nun mit einem E-Antrieb ausgestattet, ein zweites Leben erfährt. Das ist Ressourceneffizienz, wie es sich die KEFF der Region Ostwürttemberg vorstet, sagte Zoer weiter. Auch die E-Zweiräder, die hier Probe gefahren werden konnten, seien sehr gut angekommen, darunter Motorräder, Scooter, oder auch ein Lastenfahrrad mit einem E-Nabenmotor. Das Wetter sei am Samstag zwar nicht ganz zukunftsorientiert gewesen, dennoch zeigte es sich am Sonntag von seiner freundichen Seite, so dass der Soarkocher zum Einsatz kommen konnte und die Besucher sich ausgiebig den vieen dargebotenen Mögichkeiten widmen konnten. Wir freuen uns bereits auf die 44. Reichsstädter Tage im Jahr 2018, sagte Zoer. sk Starke Kutur- und Kreativwirtschaft in Aaen Anayse der Kutur- und Kreativwirtschaft iefert Fakten. Vier Handungsfeder. Eine aktuee Anayse der Aaener Kutur- und Kreativwirtschaft zeigt, dass Aaen besonders stark bei der Designwirtschaft ist. Auch in den Bereichen Musik und Kunst ist sie sehr gut aufgestet. Basierend auf einer Studie der imakomm Akademie von 2016 wurde die Kutur- und Kreativwirtschaft as Zukunftsbranche und strategischer Baustein für die Standortentwickung beegt. Die Stadt Aaen ist sich der Bedeutung der Kutur- und Kreativwirtschaft für das Leben und den Wohfühfaktor bewusst ebenso wie der Dynamik und des wirtschaftichen Potenzias dieses Wirtschaftszweiges. Im Hinbick auf die Bruttowertschöpfung war die Kutur- und Kreativwirtschaft in den vergangenen Jahren der viertstärkste Wirtschaftszweig in Deutschand (2014 mit 64 Mrd. Euro). Sie erziete 2015 einen Umsatz von rund 150 Mrd. Euro. Die Kutur- und Kreativwirtschaft ist sehr stark geprägt von Keinund Keinstunternehmen, Sebstständigen und Freeancern, was sich in einer enorm hohen Quote von 23 Prozent Sebständigen im Vergeich zu 11 Prozent in der Gesamtwirtschaft niederschägt. Anayse der okaen kreativen Szene Für die strategische Ausrichtung der Förderung des Wirtschaftszweiges der Kutur- und Kreativwirtschaft in Aaen ist ein grundegendes Verständnis dafür notwendig, wie stark die einzenen Teimärkte der Kutur- und Kreativwirtschaft vertreten sind. Dafür wurde eine Anayse des Aaener Netzwerks der Kutur- und Kreativschaffenden mit rund 450 kreativ tätigen Personen und Unternehmen durchgeführt. Eine besondere Stärke im Design-Bereich ist das Ergebnis dabei. In diesen Bereich faen Werbegestatung, Grafik- und Kommunikationsdesign, Fotografen, ebenso wie Innenarchitekten, Interior Designer/Raumgestater sowie Produkt-, Industrie-, Mode- und Schmuckdesigner. Auch im musisch-künsterischen Bereich ist Aaen demnach sehr gut aufgestet. Der Bereich der Musikwirtschaft umfasst Musiker, Musik-/ Tanzensembes, Musica-/ Theater-/ Konzertveranstater, sowie die Hersteung und/oder den Verkauf von Musikinstrumenten oder Tonstudios. Sebstständige Künster sowie Einzehänder von Antiquitäten, Kunstgegenständen und ähnichem zähen zum Kunstmarkt. Das Diagramm zeigt die Auswertung zur Kutur- und Kreativwirtschaft in Aaen. Die Gewichtung der Bereiche ist dargestet. Foto: Stadt Aaen Die Stadt Aaen hat sich zum Zie gesetzt, das beachtiche kreative Potenzia in der Region geziet weiter zu fördern. Der aktiven und konsequenten Unterstützung der Kutur- und Kreativwirtschaft in Aaen iegen vier definierte Handungsfeder zugrunde, um den Wirtschaftsstandort Aaen as Stadt pusierender Kreativität weiter zu stärken. Aktive Förderung ist wichtig Aaens OB Thio Rentscher: Kreative Köpfe sind in Aaen wikommen. Foto: Stadt Aaen Das erste Handungsfed umfasst die Kommunikation und Vernetzung der Kuturund Kreativschaffenden. Bei den regemäßigen Netzwerktreffen der kreativen Aaener Akteure werden an wechsenden Orten Informationen zur Branche ausgetauscht und Kontakte geknüpft. Darüber hinaus ist die jährich erscheinende, kostenose Broschüre Wirtschaft Kreativ ein weiteres Beispie für die Förderung dieses Wirtschaftszweiges. Sie informiert über unterschiediche thematische Schwerpunkte und stet aktuee Entwickungen und Themen vor. Das zweite Handungsfed ist die Schaffung von Beratungsangeboten. Seit Anfang 2017 kooperiert die Stadt Aaen mit der MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft, einer Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, mit dem Zie, spezie für die Kutur- und Kreativwirtschaft ausgerichtete Seminare und Orientierungsge- spräche im Raum Aaen anzubieten. Das nächste Seminar, das die Stadt in Kooperation mit der MFG veranstatet, wird im ersten Quarta 2018 zum Thema Design Thinking stattfinden. Das dritte Handungsfed für eine konsequente Unterstützung dieser Branche hat die Stärkung der Sichtbarkeit der Branche zum Zie. Auf der Homepage der Stadt Aaen gibt es jetzt einen eigenen Bereich für die Kutur- und Kreativwirtschaft. Hier können sich Kreativschaffende beispiesweise für das Aaener Netzwerk der Kutur- und Kreativwirtschaft anmeden. Die Teinahme am Netzwerk ist kostenos und unverbindich. Darüber hinaus werden aktuee Veranstatungen und Seminare im Raum Aaen bekannt gemacht, Veröffentichungen eingestet oder hifreiche Links zur Kutur- und Kreativwirtschaft angeboten. Das vierte Handungsfed betrifft die Schaffung von kreativen Räumen. Auf dem Stadtova, einem der wichtigsten Stadtentwickungsprojekte der kommenden Jahrzehnte, finden sich neben Wohneinheiten und Gewerbefächen auch Räume für Kutureinrichtungen. Der Kuturbahnhof ist dabei das kuturee Zentrum dieses neuen, zentra geegenen Stadtquartiers. As Leuchtturm für den Bereich Kutur und Kreativität wird er die Stadt bereichern, die Lebensquaität in Aaen weiter steigern und weit über die Region hinaus wahrgenommen werden. In ihm finden verschiedene kuturee Angebote der Stadt, wie das Theater der Stadt Aaen, das Kino am Kocher und die Musikschue Aaen eine neue Heimat. Darüber hinaus gibt es kreativen Raum für Keinkunst, Comedy und Konzerte jegicher Art, sowie für Aussteungen, Messen oder keinere Kongresse. Weitere räumiche Kapazitäten zur Schaffung von Kreativem finden sich darüber hinaus im WiZ und im ehemaigen Ostertag- Area, dem S.A.F.E.

24 24 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 NAH AM ALLTAG FEC40 Die deutsche Wirtschaft foriert und das iegt nicht zuetzt an den vieen Hidden Champions. Der Begriff, der im Deutschen heimiche Gewinner bedeutet, hat sich in den vergangenen Jahren as Synonym für Wachstumsunternehmen in Deutschand durchgesetzt. Eines davon ist die LMT Group. Das Unternehmen hat sich mit seinen beiden Divisionen Fette Compacting und LMT Toos hoch speziaisiert und fast jeder ist schon im Atag indirekt mit den Produkten der Gruppe in Berührung gekommen. Das hat auch die Leitmesse für Metabearbeitung EMO in Hannover gezeigt: Dort präsentierte LMT Toos, wie reevant seine Werkzeuge für den Atag vieer Menschen sind. Denn die agemeine Lebenserwartung steigt und mit ihr so sich auch die Lebensquaität verängern. LMT Toos gestatet diesen Markt der Zukunft mit, denn es bietet passende Werkzeugösungen für die Medizintechnik, etwa bei der Bearbeitung von Geenkprothesen. Neben der Medizintechnik präsentierte LMT Toos auf der EMO im September weitere Lösungen für die Märkte der Zukunft, wie in der Luftfahrt. Ein Tei des Füges für das größte Passagierfugzeug der Wet, dem Airbus A 380, wird aus einem massiven Auminiumbock gefräst. Den passenden Fräser fertigt LMT Toos exakt nach den Spezifikationen des Hersteers an. Ob Eektromobiität im Automobibereich, die Bearbeitung anspruchsvoer Materiaien für Fugzeugbauteie oder aternative Energien technische Entwickungen in diesen Bereichen fordern die Speziakompetenz von LMT Toos besonders. Ernährung und Gesundheit Zukunftsmärkte der LMT Group Fette Compacting ist der wetweit führende Anbieter von Speziamaschinen für die Produktion von Tabetten. Schon heute ist jede zweite Tabette, die wetweit eingenommen wird, auf einer Maschine der Division hergestet worden. Im vergangenen Jahr ging das Unternehmen für Pharmama- schinenbau den nächsten Schritt: Fette Compacting entwickete die erste Kapsefümaschine, die deutich mehr Kapsen as bisherige Maschinen befüen kann: Stück pro Stunde. Kapsen werden immer reevanter, auch wei immer mehr Menschen Nahrungsergänzungsmitte zu sich nehmen. Laut Transparency Market Research erwartet die Branche für 2017 einen Umsatz von mehr as 200 Miiarden US-Doar und der Markt entwicket sich weiterhin sehr dynamisch. Dadurch steigen die Herausforderungen für Hersteer: Um mit dem Trend mitzuhaten, müssen sie ihre Produktionskapazitäten ressourcenschonend erweitern, ohne an Effizienz und Fexibiität einzubüßen. Die Kapsefümaschine von Fette Compacting bietet hier eine Antwort auf den Wunsch nach niedrigeren Produktionskosten. LMT GmbH & Co. KG Heidenheimer Straße Oberkochen Teefon Teefax info@mt-group.com Die LMT Group: nah am Menschen, auch in Zukunft Die Gesundheitsbranche spiet für die Lebensquaität und die Zukunft der Industrie eine entscheidende Roe. Mit spezifischen Lösungen bereichern die Unternehmen der LMT Group daher den Atag der Menschen mit fortschritticher Technoogie in Deutschand und wetweit. As eine internationa tätige Unternehmensgruppe in Famiienbesitz beschäftigt die LMT Group wetweit mehr as 2200 Menschen an über 20 Standorten. Sie sorgen dafür, dass die Gruppe mit ihren Speziamaschinen für die pharmazeutische Industrie und Präzisionswerkzeuge, ein Hidden Champion ist. Die anspruchsvoen Tätigkeiten sowie die attraktiven Entwickungsmögichkeiten werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wetweit geschätzt. Knieprothese auf EMO-Stand Foto: fotoia Schwäbisch Gmünd, verschiedene Orte 9. bis 19. November Literaturtage wortreich In Schwäbisch Gmünd bieten die vierten Literaturtage wortreich vom 9. bis 19. November 2017 weit mehr as kassische Lesungen: Vom Poetry Sam über ein Live-Hörspie bis zum Autoren-Porträt und Kaffeekatsch stehen 16 Veranstatungen auf dem Programm. Oberbürgermeister Richard Arnod eröffnet die Literaturtage am Donnerstag, 9. November, um Uhr in der Stadtbibiothek. Weitere Informationen und das voständige Programm unter (Rubrik ausgehen / Literatur). Foto: privat Schorndorf, Cub Manufaktur Freitag, 27. Oktober, Uhr Absoutey Sweet Marie Die Band Absoutey Sweet Marie setzt sich mit der Musik von Bob Dyan auseinander. Vier Instrumentaisten, verwurzet in Jazz und improvisierter Musik, verarbeiten auf ihre Weise das umfangreiche Werk Dyans. In der Besetzung drei Bäser pus Schagzeug entsteht dabei ein Spektrum an Kangfarben und Grooves: feingiedrige, kammermusikaische Momente werden von dichten Koektivimprovisationen abgeöst, Brass-Band-Känge stehen einem Gefecht aus poyphonen Überagerungen gegenüber. Einige der ausgewähten Dyan-Songs werden von Absoutey Sweet Marie in ihrem Ganzen für die Besetzung arrangiert, wobei die stark textbezogenen Stücke in eine rein instrumentae Form übertragen werden. Oft werden aber auch nur Bruchstücke einer bestimmten Dyan-Aufnahme oder der Interpretation eines anderen Künsters übernommen und dienen, in einen neuen musikaischen Kontext gestet, as Ausgangsmateria für eigenständige Kompositionen. Tickets und Informationen unter und Foto: Sandra Schuck Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten Donnerstag, 7. Dezember, 20 Uhr Esmerada oder Der Göckner von Notre-Dame Esmerada oder Der Göckner von Notre-Dame ist ein romantisches Baett nach Victor Hugos berühmtem Roman von 1831, der sich für das demokratische Zusammeneben aer Kassen einsetzt und die Unmora, Grausamkeit und Verogenheit der Herrschenden und des Kerus verurteit. Bereits 1839 entstand Antonio Monticinis Baett Esmerada für die Maiänder Scaa. Aber erst die 1844 in London uraufgeführte Fassung, für die Jues Perrot das Libretto und die Choreografie sowie Cesare Pugni die Musik schufen, konnte sich durchsetzen und wurde eines der beiebtesten Baette des 19. Jahrhunderts. In Russand wurde Esmerada in immer wieder neuen Fassungen gezeigt. Das in Schwäbisch Gmünd schon mehrfach gefeierte Baett der Tatarischen Staatsoper Kasan tanzt Esmerada in einer Choreografie, die Andrey Petrov mit Fragmenten von Petipa, Perrot und Vaganova geschaffen hat. Tickets und Informationen im i-punkt Schwäbisch Gmünd, Teefon (07171) Foto: Bobuev L. Aaen, Kino am Kocher Mittwoch, 8. November, 19 Uhr Harod López-Nussa Trio Es erstaunt immer wieder, in wecher Menge und Frequenz Kuba Spitzen-Musiker in die Wet entässt. Ihre ureigene Meange aus Europäischem, Afrikanischem, Modernem und Traditioneem, Zartheit und Kraft beeindruckt. Karibische Rhythmen, ange Läufe und kurze, meodische Statements machen sein neuestes Abum E Viaje zu einem Werk, das as erstes Abum eines kubanischen Künsters internationa veröffenticht wird. Mit seiner neugierigen Wetoffenheit, kombiniert mit virtuoser Brianz und dem untrügichen Gespür für die richtige musikaische Idee darf man von Harod Lopez Nussa noch sehr vie mehr Großes erwarten. Tíckets und Informationen: Touristik Service Aaen, Teefon (07361) Foto: privat Aaen, Stadthae Montag, 20. November, Uhr Max Giesinger God-Auszeichnung und über 54 Wochen in den Top 100 der deutschen Charts. Das Erfogsabum Der Junge, der rennt ist nach wie vor hoch im Kurs. Jetzt kommt Max Giesinger nach einem fuminanten Konzert- und Festiva-Sommer mit 18 weiteren Terminen auf Rouette - Tour. Aus der deutschen Radioandschaft ist Max Giesinger dank seiner Singes 80 Miionen, Wenn Sie Tanzt und Rouette sprichwörtich nicht mehr wegzu denken. Tickets und Informationen: Touristik Service Aaen, Teefon (07361) Foto: privat Gschwend, Biderhaus Samstag, 18. November, 20 Uhr Richie Beirach & Gregor Huebner. Duo Nach dem vouminösen Eröffnungskonzert nun die keine Besetzung. Aber so unterschiedich diese beiden Abende auch sind, es gibt Gemeinsamkeiten: Gregor Huebner ist Professor für Jazz-Komposition an der Münchner Musikhochschue. Er war der Kompositions-Lehrer von Monika Roscher. Seit zwanzig Jahren ebt er in New York, regemäßig gastiert er in Cubs wie dem Bue Note mit Jazzegenden wie Randy Brecker und Richie Beirach. Einem der großen Pianisten des Jazz. Mit dem Who is who des Jazz hat Richie Beirach in seiner angen Karriere konzertiert. Dave Liebman, Stan Getz, Chet Baker, Wayne Shorter. Im Duo mit Gregor Huebner gastiert er regemäßig in Asien, Europa und den USA, auf zahreichen CD-Aufnahmen sind ihre Konzerte dokumentiert. Gemeinsam mit der Bass-Legende George Mraz haben die beiden hochgeobte Reihen für das ACT Labe aufgenommen - was ihnen unter anderem eine Grammy-Nominierung eingebracht hat. Ihre Fähigkeit, sich zwischen der kassischen modernen Musik und der Jazz-Improvisation frei bewegen zu können, ist einzigartig. Tickets und Informationen: Biderhaus Gschwend, Teefon (07972) Foto: privat KULTURTIPP

25 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 AIM Hochschumesse AIM in Aaen Hochschumesse ist eine Erfogsgeschichte Aaener Industriemesse for Students (AIM) wächst erneut und trifft bei den Studierenden auf großes Interesse Urike Wipert Ohne das studentische Organisationsteam äuft bei der AIM nichts. Das vieköpfige Team wurde von Monika Lempart (4.v.i. vorn) und Henrik Kubitza (3.v.re.vorn) angeführt. (Foto: AIM) ganisiert von einem keinen Team aus Kreisen der Studierenden. In diesem Jahr sind das federführend Monika Lempart, Henrik Kubitza und Michaea Seibod. Aaens Oberbürgermeister sieht in der Industriemesse ein Ganzicht für die Stadt Aaen Aaen. Pusierendes Leben im Hochschugebäude an der Beethovenstraße: Hier schägt das Herz der Region. Diesen Eindruck jedenfas vermittete die 23. Aaener Industriemesse (AIM), die Studierende und Betriebe zusammenbringen wi. Hier tummeten sich bereits am Vormittag rund 3000 Studentinnen und Studenten sowie 140 Aussteerfirmen geichsam wie auf einer riesigen Drehscheibe. Heute geht es um die Begegnung der Studierenden mit den Wirtschaftsvertretern neben den vieen aus der Region ist diesma erstmas auch eine Firma aus den USA mit dabei, verkündet Hochschurektor Prof. Dr. Gerhard Schneider. Sein Gruß git bei der Eröffnung vor aem auch Aaens ehemaigem OB Urich Pfeife, der die Hochschue signifikant entwicket habe; und dem amtierenden OB Thio Rentscher, den Schneider einen großen Förderer der Hochschue nennt. Vor aem aber obt Gerhard Schneider das studentische Engagement. Denn die AIM werde jährich hervorragend orund freut sich über die Rekordbeteiigung von 140 aussteenden Firmen und über die bärenstarke Organisation. Zu Beginn vor 23 Jahren seien es edigich 16 Firmen gewesen, die ausgestet haben. Auf der AIM beginne für die Studierenden die Vernetzung für die Zukunft, sagte Rentscher. Die Region sucht händeringend super ausgebidete Fachkräfte, unterstreicht er die Bedeutung dieser Informationsbörse und auch die Strahkraft der Hochschue, die bis nach Stuttgart reiche. Rentscher: Hier am Hochschustandort Aaen darf vie investiert werden. Wir werden in den nächsten Jahren noch eine Schippe draufegen. Förderpreis veriehen Den Förderpreis des Fördervereins der Hochschue Aaen, der mit 500 Euro dotiert ist, erhiet in diesem Jahr Fabian Burkhardt. Fördervereins-Geschäftsführer Jörn P. Makko würdigte damit dessen außer ordentich großes ehrenamtiches Engagement für die Hochschue im ASTA und im Hochschusport. Der 22-jährige Preisträger aus Pforzheim studiert im siebten Semester Materioogie neue Materiaien. Der Besitzer des Dritten Dan engagiert sich as Taekwondo-Trainer und war zuvor im Studierendenausschuss ASTA Referent für Sport und Kutur. Seit diesem Jahr ist Burkhardt im ASTA Vorstand für Finanzen. Sie vermitten ihren Mitstudenten viee fürs spätere Berufseben wichtige Werte, wie Respekt, Toeranz und Diszipin, obte Makko. Das Preisged von 500 Euro wi Burkhardt für sein Masterstudium verwenden. Fabian Burkhardt hat den Förderpreis 2018 gewonnen. (Fotos:opo) SDZeCOM stete auf der AIM aus. Werkzeughersteer Mapa informierte über Berufsperspektiven. Neuer Gründergeist: Die Hochschue Aaen fördert Ideen Die Kooperation zwischen Hochschue Aaen, Wirtschaftsförderung der Stadt, Handwerkskammer, IHK und Förderverein eröffnet Perspektiven für Start-ups. Gründen schien bisang für viee in der Region noch wenig attraktiv. Die Arbeitsosigkeit ist gering, in Ostwürttemberg sitzen zahreiche Unternehmen und Wetmarktführer, die Absoventen direkt aus der Hochschue einsteen. Der Schritt in die Sebstständigkeit ist für viee schichtweg nicht notwendig. Die Hochschue Aaen wi hier zum Umdenken bewegen, auch bei den Unternehmen in der Region soen Impuse gesetzt werden. Studierende werden für eine Sebstständigkeit begeistert Mit ceveren Ideen und fundierten Kenntnissen hefen die Experten des Innovationszentrums jungen Gründern. Foto: Hochschue Aaen cken. Wer eine gute Idee intensiv weiterverfogen möchte, finde den ideaen Brutkasten im Innovationszentrum Inno-Z auf dem Campus-Tei Burren. Geich mehrere Akteure arbeiten hier Hand in Hand: Hochschue, Wirtschaftsförderung, Handwerkskammer, der Förderverein der Hochschue Aa- Spätestens seit Fertigsteung des Innovationszentrums Inno-Z haben Start-ups einen festen Patz in Aaen. Eine wichtige Aufgabe kommt der Hochschue Aaen aber schon im Vorfed von Gründungen zu. Mögichst viee Studierende soen dafür gewonnen werden, dass Gründung eine echte Aternative sein kann. Schon vom ersten Semester an so den Studierenden die Angst genommen werden. Sie soen Gründung nicht geich mit Risiko in Verbindung bringen, erkärt Prof. Dr. Hoger Hed. Der Professor für Existenzgründung und strategische Panung eitet an der Hochschue die Gründungsinitiative staart-up!. Das Zie der Initiative: begeistern, panen, Ideen durchspieen und entwien sowie die Industrie- und Handeskammer. Die IHK Ostwürttemberg, ae Hochschuen, kommunae und regionae Wirtschaftsförderung sowie Banken und weitere Partnerinstitutionen haben sich zum Zie gesetzt, einen neuen Gründergeist in der Region zu entfachen. Ostwürttemberg muss sich in der Start-up Szene nicht verstecken, betont Markus Schmid, Leiter des Geschäftsfeds Gründung und Förderung der IHK Ostwürttemberg. Es gibt spannende Geschäftsmodee erfogreicher Gründerteams in den Bereichen 3D-Druck, Software und IT, Leichtbau, optische Technoogien oder auch dem Ernährungssektor. Spannende Gründungen Technoogieorientierte und wissensintensive Gründungen stehen im Fokus der Gründungsoffensive Start-up Ostwürttemberg. Das Netzwerk erweitere sich ständig. Immer neue Partner zeigten Interesse und Kooperationen seien mitterweie mit etabierten Unternehmen entstanden. Hoger Hed sagt: Start-ups werden as Beiboote für große Betriebe immer wichtiger, diese sind auf die Fexibiität der jungen Unternehmer angewiesen. Und Markus Schmid ergänzt: An der Schnittstee von erfogreichen Mitteständern und innovativen Start-ups im Umfed von Industrie 4.0 sehen wir enorme Potenziae auch in der Region. Erstmas zeigte das regionae Start-up- Ökosystem Ostwürttemberg am 14. Jui beim baden-württembergischen Start-up Gipfe auf der Landesmesse in Stuttgart Fagge. Hier präsentierten und vernetzten sich Start-ups der Region gemeinsam mit etabierten Mitteständern. Weiterhin ist der Aufbau des Mentoren- Service Ostwürttemberg in Arbeit. Hier können sich Startups um Mentoren bewerben, die mit Erfahrung und Kontakten den unternehmerischen Erfog befügen. Das Inno-Z steht bereit Wir freuen uns sehr, as Gründer- und Innovationszentrum an der Hochschue Aaen zur Gründungsoffensive beitragen zu können, sagt Dr. Andreas Ehrhardt, Innovationsmanager und Inno-Z-Gechäftsführer. Das Innovationszentrum stehe nicht nur gründungsinteressierten Studierenden aer Fachrichtungen, sondern ebenso innovativen Gründern aus der Region zur Verfügung. Auch Unternehmen, die fernab vom Tagesgeschäft eine neue Geschäftsidee entwicken und dabei von der Nähe zur Hochschue Aaen as forschungsstärkster Hochschue im Land und vieen innovativen Start-ups profitieren möchten, sind herzich wikommen! Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider sagt: Die Start-ups soen ein Motor für den Ostabkreis werden, der Wirtschaftseistung schafft und enge Beziehungen zu den Betrieben pfegt. Gründerwettbewerb staart-up! Chaenge 2017 Die Hochschue Aaen vermittet ihren Studierenden neben fachichem Wissen auch unternehmerisches Denken und Handen. Dazu wird von Oktober bis Dezember 2017 der erste hochschuweite Gründerwettbewerb durchgeführt. Ae Studierenden, Professoren, Dozenten und Hochschumitarbeiter sind aufgerufen, Ideen für Innovationen und Gründungen einzureichen. Die besten Konzepte der staart-up! Chaenge 2017 werden öffentich ausgestet und durch ae Hochschuangehörigen onine bewertet. Diese neue Form eines integrierten Gründerwettbewerbs ist in der deutschen Hochschuwet einzigartig. Zum Abauf: Einreichung Gründungsideen von bis ; teinehmen dürfen ae Hochschuangehörigen der Hochschue Aaen; Aushang der besten Ideen ist im Foyer der Hochschue Aaen vom bis ; Teinahmedetais finden Sie auch unter chaenge; Preise sind der staart-up! Award 2017, dotiert mit 2000 Euro und weitere Ged- und Sachpreise für unterschiediche Kategorien; Präsentation der Ergebnisse und Siegerehrung: ab 18 Uhr in der Aua der Hochschue Aaen. Derzeitige Sponsoren sind die Kreissparkasse Ostab, die Stadt Aaen, der Verein Pegasus e.v. und die IHK Ostwürttemberg.

26 26 AIM 2017 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Hochschumesse AIM in Aaen Für mehr Kompetenz auf dem Gebiet Leichtbau Dr. Wofgang Seeiger und Dr. Wofgang Rimkus über die neuen Zertifikatskurse der Weiterbidungsakademie zur Zukunftstechnoogie. Nur noch ein paar Tage, dann beginnen die beiden Zertifikatskurse Leichtbau, die von der Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen und dem Technoogiezentrum Leichtbau der Hochschue Aaen umgesetzt und vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. As weiterer Projektpartner ist die IHK Ostwürttemberg im Boot. Die Ersteung der Lernunteragen für einen Grundagen- und einen Vertiefungskurs aufen auf voen Touren und die Teinehmer können sich auf eine interessante und ehrreiche Fortbidung freuen. Dr. Wofgang Seeiger, Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH, und Dr. Wofgang Rimkus, der das Technoogiezentrum der Hochschue Aaen eitet, erkären die Besonderheiten. Warum ist das Thema Leichtbau aktue so wichtig, und weche Vorteie bringt diese Technoogie? Dr. Wofgang Seeiger: Für zahreiche Industriebranchen wird es immer wichtiger, eichtere Bauteie herzusteen, um damit wirtschaftich erfogreich zu beiben. Materiaersparnis bedeutet geichzeitig Kostenersparnis, was sowoh für die Unternehmen as auch für den Kunden von Bedeutung ist. Dr. Wofgang Rimkus: Zudem brauchen wir innovative Konzepte wie den Leichtbau, um die Umwet und unsere Ressourcen zu schonen. Wenn dieses Wissen den Unternehmen zugängich gemacht wird, trägt dies auch zur Wertschöpfung bei. Sie haben Anfang des Jahres die Entwickung und Durchführung eines gewerbichen Lehrgangs für den Leichtbau ausgeschrieben. Warum iegt Ihnen das am Herzen? Juian Schosser und Dr. Wofgang Rimkus (r.) bei der inhatichen Vorbereitung der Zertifikatskurse. Foto: Dr. Wofgang Seeiger Dr. Wofgang Seeiger: Fachkräftemange im Maschinenbau bedeutet für keine und mittere Unternehmen oftmas, dass ihnen quaifiziertes Persona bei spezifischen Themen feht. Das ist beim Leichtbau nicht anders. Damit Fachkräfte und Ingenieure Hand in Hand an neuen Technoogien arbeiten können, sind Fortbidungen für die gewerbich-technische Ziegruppe in der Breite notwendig. Den Zuschag erhieten die Kooperationspartner Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen, Technoogiezentrum der Hochschue Aaen und IHK Ostwürttemberg. Können Sie uns kurz erkären, warum Sie sich für diese Projektpartner entschieden haben? Dr. Wofgang Seeiger: Einerseits bietet die Region Ostwürttemberg mit der Hochschue Aaen sowoh in der Lehre as auch in der Forschung exzeente Kompetenzen auf dem Gebiet Leichtbau. Andererseits erhaten die Teinehmer am Ende des Kurses nach bestandener Prüfung geich zwei Zertifikate: eines von der Hochschue Aaen und eines von der IHK Ostwürttemberg. Dr. Wofgang Rimkus: Und wir freuen uns, dass wir unser Know-how praxisorientiert an die Teinehmer weitergeben können. Zudem war es für uns spannend, dieses Top-Thema in Form eines Bended-Learning-Konzepts anzubieten. Was bedeutet Bended Learning? Dr. Wofgang Rimkus: Beim Bended Learning werden Onine- und Präsenzunterricht kombiniert. In unserem Fa startet jeder Kurs mit einer vorbereitenden Pre-E-Learning-Phase, die ae Teinehmer auf einen gemeinsamen Wissensstand bringt und bequem am PC bearbeitet werden kann. Bei der anschießenden zweieinhabtägigen Präsenzphase in den Laboren der Hochschue Aaen stehen der persöniche Erfahrungsaustausch mit Dozenten und Teinehmern sowie die praktische Anwendung der vorher geernten Theorie im Fokus. In der abschießenden Post- E-Learning-Phase, die sich über zwei Wochen erstreckt, wird das bisher Geernte nachbereitet und ein Abschussprojekt erstet, für das die Teinehmer schießich eine Note erhaten. Dr. Wofgang Seeiger: Uns hat das Bended-Learning- Konzept gut gefaen, wei die Teinehmer während der Onine-Phasen fexibe und ortsungebunden ernen können und nur für knapp drei Tage nach Aaen an die Hochschue kommen müssen. Dieses Konzept ässt sich eicht mit dem Berufsatag kombinieren und bietet eine enorme Zeitersparnis. Ich wünsche vie Erfog beim Lehren und Lernen. Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen GmbH Die Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen GmbH ist die zentrae Weiterbidungseinrichtung der Hochschue Aaen und hat das Zie, die berufiche Weiterbidung in der Region Ostwürttemberg zu fördern. Im Angebot sind berufsbegeitende Bacheor- und Masterstudiengänge sowie ein- bis zweitägige Seminare aus den Bereichen Technik und Wirtschaft. Aktue studieren über 250 Berufstätige, hauptsächich aus der Region Ostwürttemberg, in den berufsbegeitenden Bacheorstudiengängen Betriebswirtschaftsehre, Maschinenbau und Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und in den Masterstudiengängen Eektromobiität und Maschinenbau. Ae Studiengänge sind Präsenzstudiengänge, das heißt, die Studierenden ernen vor Ort in der Hochschue Aaen freitagnachmittags und samstags. Ausnahme sind die Voresungen des Studiengangs Master Eektromobiität, die an der Hochschue Essingen stattfinden. Zweifach deutschandweit ausgezeichnet wurde das Studienkonzept für die berufsbegeitenden Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik: mit dem Initiativpreis Ausund Weiterbidung der DIHK 2010 und dem Deutschen Weiterbidungspreis Das maßgeschneiderte Studienmode für berufich Quaifizierte berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Meistern und Technikern, die sich zum Ingenieur weiterquaifizieren woen. Federführend durch die Hochschue Aaen wurde in Schwäbisch Gmünd in Kooperation mit der Hochschue für Gestatung Gmünd (HfG), dem Forschungsinstitut Edemetae + Metachemie (fem) sowie regionaen Unternehmen ein Technoogiezentrum Leichtbau (TZL) initiiert. Das TZL greift die Idee eines ganzheitich funktionsintegrierenden Leichtbaus auf und fokussiert in der Etabierungsphase zunächst auf den Formeichtbau. Aufgrund der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region im Rahmen von Forschungsprojekten wurde ein vieseitiges und tiefgründiges Wissen im Bereich des Leichtbaus aufgebaut. Das TZL zeichnet sich durch innovative Leichtbauösungen und -ideen aus, die stark in der Industrie nachgefragt werden. Ansprechpartnerin: Birgit Wet, Teefon (07361) , E-Mai: birgit.wet@hs-aaen.de; Webseite: Fördern, was Wissen schafft Förderverein HS Aaen. Aaen. Seit über 50 Jahren unterstützt der Förderverein der Hochschue Aaen die Bidungseinrichtung. Seit seiner Gründung im Jahr 1963 fördert er mit finanzieen und ideeen Mitten, was Wissen schafft. Unterstützt wird die Hochschue beispiesweise bei Förderungen der Lehre, Forschung und wissenschaftichen Veranstatungen. Die Geder tragen auch dazu bei, Verbesserungen bei der Hochschueinrichtung und des Erscheinungsbids zu erangen. Insgesamt wurden bereits Euro bereitgestet. In diesem Jahr unterstützt der Förderverein insbesondere das Projekt Makeathon, bei dem die Studierenden innerhab vier Tagen im internationaen Teamwettbewerb neue Ideen und Lösungen rund um die Themen Robotik, Autos der Zukunft, Digitaisierung und Industrie 4.0 zu entwicken haben. Förderpreis ausgeobt Das hohe Engagement von Studierenden für die Gemeinschaft der Studierenden untereinander erfüt den Förderverein mit großer Zufriedenheit. Um diesen nicht sebstverständichen Einsatz Einzener für die Gemeinschaft besonders zu würdigen, hat der Förderverein einen Förderpreis ausgeobt. Er ist mit 500 Euro dotiert und wird in diesem Jahr zum zwöften Ma vergeben. Das Rektorat der Hochschue schägt dem Förderverein preiswürdige Studenten vor. Kriterien für die Preisvergabe sind zum Beispie Quaität, Intensität und Kontinuität des Engagements. Kontakt: Förderverein der Hochschue Aaen e.v., Gartenstraße 119, Aaen Teefon (07361) , Fax (07361) foerderverein@hs-aaen.de Fogende Partner-Unternehmen nahmen an der Aaener Industriemesse (AIM) 2017 tei:

27 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 AIM Hochschumesse AIM in Aaen Das exporhino bekommt einen eigenen keinen Campus In nächster Nähe zur Hochschue entsteht ein Area für die jungen Forscher. Anfang 2018 so das Gebäude in Betrieb gehen. Der Neubau von exporhino, der Werkstatt der jungen Forscher, an der Kreuzung Beethoven- und Sicherstraße in Aaen, wird mit einer ansprechenden Umgestatung des Kreuzungsbereichs prominent in Szene gesetzt. Dazu wird der Straßenraum rund um das neue exporhino-gebäude und die Mensa in nächster Nähe zu den bestehenden Hochschugebäuden für rund eine habe Miion Euro zum attraktiven Patz mit vie Aufenthatsquaität umgestatet. As verbindendes Eement zwischen exporhino-gebäude, Mensa und Hochschue entsteht so eine harmonische und einheitiche Begegnungszone rund um die Werkstatt für junge Forscher, teit die Stadt Aaen mit. Aaens OB Thio Rentscher ist stoz auf die hohe Akzeptanz, die die Hochschue und Mit der Investorenfamiie Grimminger wurde ein toes Area für den Forschungsnachwuchs gepant. Die Eröffnung steht kurz bevor. Foto: Stadt Aaen ihre Einrichtungen bei den Studierenden as auch in Wirtschafts- und Forschungskreisen genießt. Der von der Stadt gemeinsam mit der Hochschue, dem Land und dem Landkreis entwickete Masterpan für eine zukunftsfähige Hochschuentwickung sei auf einem sehr guten Weg. Auch den Bau von exporhino begeiten OB und Gemeinderat der Stadt Aaen mit großer Freude. Es ist wichtig, dass wir Kinder schon frühzeitig an die Naturwissenschaften heranführen, denn sie werden morgen die Studierenden unserer Hochschue und der Nachwuchs an Fachkräften für unsere heimischen Wirtschaftsunternehmen sein, betont Thio Rentscher. Mit der Festsetzung eines Tempoimits von 20 Stundenkiometern sind die Autofahrer zum angsameren Fahren ge- Die Hochschue Aaen ist und beibt forschungsstärkste Hochschue für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Gemessen an Forschungs-Drittmitten und Pubikationen pro Professor konnte sie sich bereits zum eften Ma in Foge unter den 24 Hochschuen für angewandte Wissenschaften im Land durchsetzen. Im vergangenen Jahr setzte die Hochschue mehr as sieben Miionen Euro Drittmitte in Forschungsprojekten um. Aktuee Ergebnisse aus der Forschung wurden in mehr as 270 Pubikationen veröffenticht. Ein Höhepunkt in 2016 war die Förderzusage im Bundesprogramm FH-Impus. Hier war das Konzept Smarte Materiaien und inteigente Prokonnte die moderne Geräteinfrastruktur der Hochschue zum Beispie durch eine Anage zur Entwickung maßgeschneiderter Dauermagnete für Eektromotoren ergänzt werden. Ein Schwerpunkt im Bereich Forschung und Transfer ag auf dem Ausbau regionaer Kooperationen. zwungen. Aber auch der Busverkehr wurde bei der Panung berücksichtigt. Mit dem Rückbau der bestehenden Busbucht an der Sicherstraße Richtung Innenstadt zu einem sogenannten Buskap (Hatestee am Fahrbahnrand) wird weiter zur Verkehrsberuhigung beigetragen. Damit soen die Kinder und Jugendichen, die das exporhino besuchen und die Studierenden auf dem Weg in das Fakutätsgebäude oder zur Mensa probemos die Straße queren können, so Baubürgermeister Wofgang Steide. Die in die Szenerie eingebundenen Grünfächen, die auch zum Verweien einaden, assen so die Fäche rund um das exporhino-gebäude as keinen, eigenen Campus erscheinen. Das gesamte Area ist ein wichtiger Beitrag für eine attraktive und zukunftsfähige Hochschue. Mit vie Köpfchen Hochschue am stärksten in der Forschung Die Hochschue Aaen hat ihren Wettbewerbsvortei weiter ausgebaut und ist damit strategisch gänzend gegenüber den Mitstreitern auf dem Markt aufgestet. duktionstechnoogien für energieeffiziente Produkte (SmartPro) erfogreich. Zusammen mit den in Bau befindichen neuen Forschungszentren Zentrum Technik für Nachhatigkeit und ZiMATE ist die Hochschue Aaen für die Zukunft hervorragend aufgestet. Die für Forschungsprojekte zur Verfügung stehenden Drittmitte, die in wettbewerbichen Ausschreibungen von den Forschern der Hochschue eingeworben wurden, sind nochmas um 15 Prozent gesteigert worden. Die hohe Zah an Pubikationen aus dem Vorjahr konnte gehaten werden. Neue Forschungsthematiken wie Sensorik oder Additive Fertigung (3D-Druck) wurden aufgegriffen oder intensiviert. Ebenso An der Hochschue Aaen ehren und studieren cevere Köpfe. Im Land ist sie forschungsstärkste Hochschue für angewandte Wissenschaften, gemessen an Drittmitten und Pubikationen. Foto: pixabay Regionae Kooperationen Vergangenes Jahr wurde ein Strategiekonzept erarbeitet, das auf den forschungsstarken Bereichen aufbauend die regionaen Bedarfe der Unternehmen berücksichtigt sowie auf Forschungsfragen und Technoogien mit hohem Zukunftspotenzia fokussiert ist. Die Intensivierung der Kooperationen mit Unternehmen der Region steht dabei im Mittepunkt des mit Bundesmitten geförderten Projekts Smart- Pro. Eine ähniche Zierichtung verfogen das neue fakutätsübergreifende Zentrum Industrie 4.0 sowie das Verbundprojekt Transferpattform Industrie 4.0. Hier möchte man keinere regionae Unternehmen im technoogischen Wande unterstützen. Gänzende Perspektiven Hochschuen sind heute mehr denn je gefordert, zur Lösung wichtiger geseschafticher Herausforderungen wie Kima, Energie und Mobiität beizutragen, erkärt Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschue Aaen. Hierfür schaffen wir mit unseren Forschungsaktivitäten wichtige Grundagen. Fogende Partner-Unternehmen nahmen an der Aaener Industriemesse (AIM) 2017 tei:

28 28 SDZeCOM forciert Ausbidung Attraktivität gesteigert. Aaen. Das Aaener IT-Unternehmen SDZeCOM, ein Tei der SDZ-Unternehmensgruppe, zu der auch diese Zeitung gehört, zäht mit 60 Mitarbeitern zu den führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren für Produktkommunikation und Produktdatenmanagement in Deutschand. Jedes Jahr stet die Firma bis zu vier Auszubidende vorwiegend im Ausbidungsberuf Fachinformatiker/in für Anwendungsentwickung ein. Die Übernahmechancen bei dem Mitteständer sind für die Berufseinsteiger sehr gut, wie Geschäftsführer Franz Schwarz erkärt. Wir haben unser Ausbidungskonzept noch einma überarbeitet und deutich attraktiver gemacht. Die auszubidenden Fachinformatiker/innen durchaufen verschiedene Abteiungen und Teams, die mit unterschiedichen Programmiersprachen und Technoogien arbeiten. Die jungen ITer ernen auch die Bereiche Marketing, Vertrieb, Projekteitung und Consuting bei SDZeCOM sowie das Rechenzentrum der SDZ- Unternehmensgruppe kennen. Abgestimmt auf das Ausbidungsjahr arbeiten die Azubis an eigenen Projekten. Im Trainings-Center erhaten die Koegen Schuungen und können an Seminaren und Webinaren teinehmen. Ein Höhepunkt, den SDZeCOM den neuen Auszubidenden anbietet, ist ein zwei- bis vierwöchiger Ausandsaufenthat. Bei einem Unternehmensbesuch informierte sich Landrat Thomas Reinhardt über die Produktviefat und das Leistungsspektrum des Maschinenbau- und Diensteistungsunternehmens Hozer GmbH in Herbrechtingen. Das inhabergeführte Maschinenbau- und Diensteistungsunternehmen hat sich in den vergangenen 27 Jahren vom keinen Ingenieurbüro in ein mehr as 110 Mitarbeiter starkes Unternehmen gewandet, das auch für viee namhafte Unternehmen in der Region wie Osram und Edemann tätig ist. Das Leistungsspektrum reicht von einfachen manueen Montagediensteistungen über Montagen mithife von Vorrichtungen bis hin zu kompexen Automationssystemen. Dabei iegt der Schwerpunkt in der Konzeption, Entwickung und Fertigung von voautomatischen Montage- und Prüfsystemen. Bei Automationssystemen von Hozer handet es sich um hoch technische Anagen, die auf die Kundenwünsche abgestimmt für die Bereiche Handhabung, Paettierung, Montage, Verkettung, Prüfung und Zuführung gefertigt werden immer mit dem Zie, die beste Lösung für den Kunden zu finden. Nischenprodukte mit hohem Beratungsaufwand sind unsere Stärke, sagt Geschäftsführer Oaf Hozer. Die Firma arbeite in den meisten Bereichen autark, und ae Arbeitsprozesse werden durch einen Lean-Manager ständig optimiert. Eigenes Technoogiezentrum HTZ Beim gemeinsamen Rundgang durch die Firma mit Geschäftsführer Oaf Hozer, Vertriebs- und Marketingeiter Ingo Meyer und Mitarbeiter Remy Becker wurde auch das erst in diesem Jahr fertiggestete Herzstück der Firma präsentiert: das Hozer Technoogiezentrum (HTZ). Das HTZ dient as mutifunktionae Versuchspattform. Es werden umfassende Machbarkeitsund Taktzeitanaysen sowie Firmen & Märkte Mit Tüfter-Gen zum Erfog Landrat besucht 110 Mitarbeiter starkes Unternehmen Hozer in Herbrechtingen. Geschäftsführer Oaf Hozer (rechts) und Landrat Thomas Reinhardt beim Rundgang durch die Hozer GmbH in Herbrechtingen. Vorversuche durchgeführt, Verbesserungsmögichkeiten ausgeotet und Prototypen gebaut. Gerade für den Prototypenbau werden praktisch veranagte Menschen mit theoretischem Wissen und einem Tüfter-Gen gebraucht, so Hozer. Neben Fortbidungsangeboten macht die Firma sehr gute Erfahrungen mit der Weiterbidung von Industriemechanikern, erkärte der Geschäftsführer, der betonte, dass viee der mehr as 110 Mitarbeiter aus der Region stammen und der Hozer GmbH schon seit Jahrzehnten treu seien. Das zweitgrößte Standbein neben dem Maschinenbau ist die automatisierte Lackierung und Verpackung von jährich 80 Miionen Autoampen für Binker im Auftrag der Firma Osram. Potenzia in der Taentförderung Schießich obte die Unternehmenseitung das Haus der keinen Forscher am Kindergarten St. Franziska in Herbrechtingen, wo den Kindern durch verschiedene Aktivitäten, Naturerebnisse und Experimente das Forschen näher gebracht wird. Insgesamt sehe man aber noch Defizite in der Taentförderung, so Hozer. Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Spatenstich für die neu konzeptionierte Entwässerung Der Lohnhersteer Rommeag CMO investiert erneut an seinem Standort in Untergröningen. Dort sind 400 der 700 Mitarbeiter beschäftigt. Kapfenberg/Schwäbisch Gmünd. Sebst für einen Konzern mit einem Umsatz von 11,3 Miiarden Euro pro Jahr ist es eine Riesen-Investition: Die österreichische Voestapine-Gruppe, die einen großen Standort im Gewerbegebiet Güging in Schwäbisch Gmünd betreibt, investiert 350 Miionen Euro in ein neues Edestahwerk in Kapfenberg in der Steiermark. Das hat der Abtsgmünd-Untergröningen. Der Aus- und Umbau des Rommeag-CMO-Standorts Untergröningen geht in die nächste Runde: Das Unternehmen modernisiert sein gesamtes Entwässerungssystem. Nun wurden mit einem symboischen Spatenstich die Baumaßnahmen eingeäutet. Die gesamte Entwässerung des Werkes Untergröningen wurde überpant und für die Zukunft ausgeegt, teit das Unternehmen mit. Die Entwässerungskonzeption sehe vor, die Abwasserströme zu trennen. Zeitgemäß werde nichtbeastetes Regenwasser von den Dachfächen gepuffert und direkt in den Kocher geeitet. Das Wasser von den Verkehrsfächen und Schmutzwasser so künftig in die öffentiche Kanaisation geeitet werden. Das Produktionsabwasser werde ebenfas separat abgeeitet, auf Beastung gemessen und direkt über ein Pumpwerk dem öffentichen Kärwerk zugeführt. Im Zuge der Entwässerung werden weitere Maßnahmen wie etwa die Löschwasserbevorratung für den Brandschutz mit umgesetzt. Die Gemeinde Abtsgmünd übernimmt die Kosten für die Pumpeitungen ab Firma bis zur Käranage. Voestapine wi modernstes Edestahwerk der Wet bauen Der Konzern mit Standort in Schwäbisch Gmünd pant in der Steiermark eine Mega-Investition von 350 Miionen Euro. Aufsichtsrat beschossen. Laut Voestapine so es sich um das modernste Edestahwerk der Wet handen. Die neue Fabrik werde ab dem Jahr 2021 die bestehende ersetzen. Mit dieser Großinvestition, die die Basis für die Erhatung von rund 3000 Arbeitspätzen in der Steiermark ist, setzt die High Performance Metas Division einen technoogischen Meienstein. rs Licht kreativ in Nattheim ist 25 Jahre at Christina Beck stet ächend und charmant diese neue, keine, tragbare Stehampe vor, die sie dieses Jahr mit in den Uraub nahm, um übera und unabhängig vom Stromnetz esen zu können. Ein faszinierendes, supereichtes, handiches Tei, das dank der mitterweie funktionierenden Akku- und LED-Technik konstruiert werden konnte. Diese stromsparende Art der Beeuchtung wird inzwischen fast übera eingesetzt. Die traditionee Gühbirne hat ebenso ausgedient wie Haogen-Leuchtmitte. Erst vor wenigen Monaten wurde die nächtiche Beeuchtung von Schoss Heenstein auf LED umgestet. Seither erscheint das Heidenheimer Wahrzeichen in karer Kontur und kann darüber hinaus farbich gestatet werden. Die Geschäftsführerin von Licht kreativ in Nattheim. hat die neuesten Trends ängst erkannt und Showroom in Nattheim. Christina Beck ist die Geschäftsführerin von Licht kreativ in Nattheim. stete nun, anässich des 25-jährigen Bestehens ihrer Firma, ae Beeuchtungskörper auf LED-Technik um. Und nicht nur die Leuchten sebst, sondern auch ihre Präsentation fogen dem Trend der Zeit: In neu gestateten Räumen werden exemparisch Leuchten rea und die übrige Auswah in einem digitaen Kataog vorgestet. Bei einem Foto: Wegein großen Lichterfest am 27. Oktober wird das neuartige Konzept eingeführt. In ihrem Leuchtenstudio an der Feinheimer Straße finden Kunden anspruchsvoe Markeneuchten und von Christina Beck ausgewähte Quaitätseuchten, die jeder Wohnung und jedem Haus den eigenen, individueen Charakter geben. Denn, so meint die Fachfrau in Sachen Beeuchtung: Ohne Licht gäbe es kein Leben. Es sorgt für Atmosphäre, für Lebendigkeit und Wohbefinden. Neuer Showroom Im neu gestateten Showroom kommt die Formensprache der LED-Leuchten deutich zur Getung. Es gibt kuscheige, aber auch sehr sachiche Bereiche, die man sich in einer Bürosituation vorsteen kann. Die LED-Technik sei inzwischen vo ausgereift. Anfängiche Probeme wurden beseitigt. Die meisten Leuchtkörper können übers Handy oder per Funksteuerung bedient werden. Die Variationsmögichkeiten sind nahezu unbegrenzt, ebenso wie die Formen der neuen Lampen. Rund 200 Beeuchtungskörper unterschiedichster Art befinden sich im neuen Studio. Sie wurden von etwa 20 Lieferanten produziert, mit denen Beck seit Jahren zusammenarbeitet. Hochwertige Quaität hat ihren Preis, weiß die Fachfrau. Neben den anspruchsvoen Marken präsentiert sie auch Leuchten mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhätnis, die ihren Ansprüchen genügen. Dabei wi sie ganz bewusst nicht mit Häusern konkurrieren, die Massenware anbieten. Die Stärke von Licht kreativ iegt im Anspruch an Quaität und Design, mit der eine Lichtpanung für Wohnungen, Häuser und Objekte umgesetzt wird. Dabei kommt die 25-jährige Erfahrung zur Getung. Gute, stimmige Beeuchtung fät nicht auf, sie ist einfach da, schechte Beeuchtung dagegen sieht und spürt man schon. Zuversicht für die Zukunft Für zahreiche Häuser, Wohnungen und Gärten hat die Inhaberin des Leuchtenstudios in den vergangenen Jahren Konzepte entwicket und die pas- ANZEIGE Licht kreativ in Nattheim LiCHT kreativ GmbH Der Lichtbick der Region Feinheimer Str Nattheim Teefon Teefax info@icht-kreativ.de senden Beeuchtungskörper geiefert. Dabei waren immer wieder ihr guter Geschmack, ihr Einfühungsvermögen und ihr Fachwissen gefragt. Meistens habe ich ein gutes Feedback bekommen, sagt sie. Obwoh das Internet zu einer großen Konkurrenz geworden ist, bickt Christina Beck zuversichtich in die Zukunft: Ich mache etwas Besonderes und finde Lösungen in der gewünschten Preisvorsteung auch in schwierigen Situationen. Sie stee sich aen Herausforderungen, die es auf ihrem Gebiet gebe. Die LED-Technik biete vie größere Mögichkeiten. Was vorher undenkbar war, sei nun reaisierbar. Die Technik wird sich auch auf dem Beeuchtungssektor weiter entwicken, davon ist sie überzeugt. Das macht es für die Kunden immer schwieriger, sich auf dem neuen Markt zurechtzufinden. Die Leute brauchen jemanden, der ihnen bei der Auswah hift. Das ist unsere Stärke. As keiner Betrieb können die Fachkräfte von Licht kreativ fexibe reagieren und auf die Wünsche der Kunden jederzeit eingehen. Wir geben unsere Begeisterung für Licht an unsere Kunden weiter, betont die Geschäftsfrau. In den 25 Jahren nach der Gründung im Jahr 1992 hat man sich bei Licht kreativ stets den aktueen Trends angepasst. Das neu gestatete Leuchtenstudio ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. nopf

29 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 29 KÜHN BERATUNG nimmt Fahrt auf ANZEIGE Aaen. Die Steuerberaterkanzeien Harry Kühn und Martin Kühn zähen zu den großen Kanzeien in Ost-Württemberg und gehören in ihrer Arbeitsweise zu den modernsten Steuer- und Unternehmensberatungen in Süddeutschand. Im November 2017 schießen sich beide Kanzeien zusammen. Die Kanzei firmiert zukünftig unter dem Namen KÜHN BE- RATUNG GmbH Steuerberatungsgeseschaft. Beide Standorte in der Langertstraße 76 sowie in der Aten Heidenheimer Straße 94 werden erhaten, ae Mitarbeiter beiben an Bord. Der Zusammenschuss stet eine Vereinigung der Kanzeien dar. Gemeinsam erreichen wir mehr und steen gemeinsame Weichen für eine erfogreiche Zukunft, eräutert Harry Kühn, der nach wie vor am Standort in der Langertstraße as Geseschafter-Geschäftsführer tätig beibt. Für die rund 900 Mandanten werde sich nichts zum Nachtei verändern: Ae Mandanten können künftig von der größeren Einheit und ihrer noch breiteren Aufsteung profitieren. Die Mandate soen unter der neuen Firmierung weiterhin zeitgemäß und kompetent betreut werden, erkärt Martin Kühn -ebenfas Gese- Harry Kühn und Martin Kühn (v..) schafter-geschäftsführer des Unternehmens. Das Team besteht aus fast 40 Mitarbeitern, darunter, ein vereidigter Buchprüfer sowie fünf Steuerberater-/innen. Aufgrund des stetigen Wachstums wurden jüngst erneut vier weitere Mitarbeiter eingstet. Aufgrund der hohen Nachfrage in den Kernund Speziabereichen sind wir auf der Suche nach neuen motivierten Mitarbeitern. KÜHN BERATUNG wird nach dem Zusammenschuss ein noch schagkräftiges Team umfassen. Unter unseren Mitarbeitern sind Fachberater in den Bereichen Internationaes Steuerrecht, Unternehmensnachfoge sowie im Heiberufe-Bereich. Sie hefen den Mandanten, entsprechend den individueen Gegebenheiten Lösungen und Hifesteung beim Bewätigen der zum Tei diffizien und sehr spezieen Aufgaben zu geben, sagt Martin Kühn. Die Kanzei verfügt aso weiterhin über ein großes und dann noch weiter gespanntes Netzwerk an Beratungskompe- Foto: H1QN tenzen. Durch den Zusammenschuss beiben wir in einem sich rasch verändernden Umfed bei steuerichen und wirtschaftichen Beangen beständig und nachhatig aufgestet. Dennoch möchten wir künftig unser Diensteistungsund Serviceangebot erweitern und noch stärker auf die Bedürfnisse der Mandanten abstimmen, sagt Martin Kühn. Die fachich kompetente Beratung so dabei weiter ausge- KÜHN BERATUNG GmbH Steuerberatungsgeseschaft Ate Heidenheimer Str Aaen Teefon Teefax info@kuehn-beratung.de baut werden. Mit den fachichen Veränderungen verbunden ist die fortschreitende Digitaisierung in der Branche. KÜHN BERA- TUNG treibt diese konsequent seit Jahren voran, um immer auf dem aktueen Stand zu sein und Trends von Anfang an mit zu gestaten. Mit Steuerberatung 2020 umschreibt er diesen Ansatz, künftig am Markt gerüstet zu sein. Die Kanzei ist im DATEV-Ranking im Bereich der Digitaisierung unter den ersten vier Prozent in Deutschand angesiedet - und gehört damit zu den besten Dependancen im Land. Wir eben die Digitaisierung bereits tiefgreifend, sagt Kühn. Um diese Veränderungen den Mandanten transparent zu machen und um zu sensibiisieren, weche Anforderungen an eine moderne Finanzbuchhatung gestet werden, wurde zur Jahresmitte das LOFT 5 im Aaener Lokschuppen eingerichtet. Dort wird KÜHN BE- RATUNG zu aktueen Themen rund um Steuern, Recht und wirtschaftiche Aspekte Mandanten informieren und Seminare anbieten. Bei LOFT 5 handet es sich um einen Veranstatungsort, der Mandanten und Geschäftspartnern die Mögichkeit für informative Begegnungen im ungezwungenen und ockeren Ambiente bietet. Hierbei stehen Workshops, Schuungen oder Seminare für Mandanten, Geschäftspartner sowie Mitarbeiter der Beratungsgeseschaft im Fokus. Im LOFT 5 können Veranstatungen mit bis zu 50 Personen abgehaten werden, eräutert Martin Kühn. Die Ausstattung des Lofts besteht aus hochwertigen Büromöben kombiniert mit ässigem Loftstye auf zwei Etagen. Beides ist mit einer zeitgemäßen Präsentationstechnik verbunden, sagt Martin Kühn. Im Obergeschoss werden die Vorträge gehaten, im Erdgeschoss findet sich genügend Raum für Gespräche und das Netzwerken. Mit dem Loft woen wir unsere Marke und die mit ihr verbundenen Attribute wie Offenheit, persönicher Kontakt, zeitgemäße Betreuung und innovative Vorgehensweise stärken. Wir woen dem verstaubten Image der steuerberatenden Berufe entfiehen, ohne dass die Seriosität darunter eidet, beschreibt Martin Kühn. Sascha Kurz Raiffeisenbank in Westhausen Die Hauptstee erstraht in neuem Ganz Die Raiffeisenbank in Westhausen hat den Umbau abgeschossen. Das Genossenschaftsinstitut gänzt nun mit neuer Optik und verbessertem Service. Westhausen. Die Raiffeisenbank Westhausen wächst und präsentiert sich moderner denn je. Die zukunftsweisenden Umbau- und Renovierungsmaßnahmen haben sich geohnt. Kunden wie Mitarbeiter können sich über eine innovative Raumgestatung und neueste Technik freuen. Entstanden ist eine Hauptstee, die sich sehen assen kann. Eine ansprechende Außenfassade und ein bereits aus der Ferne sichtbarer Pyon weisen Besucher auf den richtigen Kurs. Das zentra in der Ortsmitte geegene Gebäude erschießt sich aus verschiedenen Richtungen. Es gibt genügend kostenfreie Parkpätze vor dem Haus, Im Innern erwartet die Besucher eine Sebstbedienungszone mit Wachstum in aen Bereichen Die Raiffeisenbank Westhausen verzeichnet einen Mitgieder-Boom. Westhausen. Vorstandsmitgied Gerd Rothenbacher und Generabevomächtigter Werner Schneider können sich freuen. Der Zuauf an Kunden ist ungebremst. 246 neue Mitgieder verzeichnete die Raiffeisenbank Westhausen im aufenden Jahr. Die Zugehörigkeit Die Mitarbeiter im Servicebereich haben für jeden Kunden die beste Lösung. Foto: we neuesten Geräten und einem größtmögichen Sicherheitsstandard. Wartezone und Servicebereich sind optima auf die Bedürfnisse der Kunden zur Bank erbrachte aktue eine Dividende von fünf Prozent. Wann das Mitgied gefeiert werden kann, beibt demnach spannend. Überdurchschnittich wächst auch das Geschäftsvoumen. Wir nähern uns der 200-Miionen-Marke, weiß Schneider. Das Geschäftsjahr verief zufriedensteend und trotz aer Rahmenbedingungen nach Pan. Mit 44 Mitarbeitern (neun mehr as im Vorjahr) zeigt sich die genossenschaftiche Bank gut aufgestet. As Aeinsteungsmerkma hät die Bank nach wie vor an ihrem abgestimmt. He, modern und mit vie Patz für ae Bankgeschäfte ist das zweigeschossige Gebäude umgestatet und die Büroräume erweitert worden. Bei der Möbierung wurde mit höhenverstebaren Tischen und ergonomischen Stühen großer Wert auf Funktionaität geegt. Nach den Pänen von Christoph Maisi entstand ein Gesamtkompex, der gestaterisch und praxisbezogen rundum geungen ist und den Ansprüchen einer genossenschaftichen Bank entspricht. Dem Vorstand der Raiffeisenbank war es dabei besonders wichtig, dass die Aufträge mögichst an regionae Betriebe und Kunden vergeben wurden. Ae Beteiigten haben bei der Abwickung der Arbeiten Hand in Hand gearbeitet, hebt Vorstand Gerd Rothenbacher die reibungsose Zusammenarbeit hervor. kostenfreien Girokonto fest. Die Raiffeisenbank Westhausen betreibt neben ihrer Hauptstee noch Zweigsteen in Dakingen und Lippach. Mit einem Gesamtinvestitionsvoumen von 1,4 Mio. Euro macht sich die Bank fit für ihr 125-jähriges Jubiäum im Jahr Wegweisend: Der neue Pyon vor dem Gebäude der Raiffeisenbank Westhausen bringt die Kunden auf den richtigen Kurs. ihr konto bei uns: Privat GIRO Konto»gebührenfrei «3 x im heimischen Raum Deutschordenstr Westhausen Te / Fax: 07363/ E-Mai: info@rb-westhausen.de

30 30 Verpacken & Versenden Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Verpacken & Versenden SPEZIAL Fokus auf FachPack Noerpe und ProCase bereiten sich auf Messe 2018 vor Verpackung für Hightech aus Ewangen ProCase baut Transportboxen nach Maß für den Gerätetransport auf höchstem Niveau Die nächste Verpackungsmesse FachPack findet zwar erst im Jahr 2018 statt nach einem Jahr Pause, doch die Verpackungsunternehmen der Region bereiten sich jetzt schon darauf vor. Vom 25. bis 27. September 2018 wird die Verpackungsindustrie sich erneut in Nürnberg auf dem Messegeände präsentieren. Über Fachbesucher nutzten bei der FachPack 2016 die Geegenheit, sich über Neuheiten aus den Bereichen Verpackung, Technik, Veredeung und Logistik zu informieren. Insgesamt 1540 Unternehmen steten in ef Messehaen aus. Dabei setzte sich die Europäisierung der Messe fort. Aussteer aus Itaien, den Niederanden, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Repubik kamen nach Deutschand. Auch 2018 wird man Lösungen für die gesamte Branche erarbeiten. Schon in den etzten Jahren zeigte sich, dass sich die Unternehmen von der kassischen Spedition zu Logistik-Diensteistern entwicket haben, die in ihre Warenströme die Kunden mit einbinden und damit enger an sich binden. Zu den bekannten Betrieben in der Region zähen etwa die Noerpe-Gruppe, zu Mehr as Besucher kamen zur FachPack der auch die Spedition Kentner gehört. Sie betreibt in Herbrechtingen einen großen Logistik-Park in unmittebarer Nähe der Autobahn A 7. Hier stehen rund Quadratmeter Lagerfäche sowie eine Schwerguthae zur Verfügung. Zu den führenden Hersteern im Transportkoffer-Bereich gehört die Firma ProCase in Ewangen, die mit innovativen Lösungen, Top-Quaität und Zuverässigkeit punkten kann. Hier werden von der einfachen Hozkiste bis zur hochfunktionaen Transportverpackung Behäter aer Art hergestet. Das Unternehmen entwicket unter anderem Hightech-Verpackungen, sogenannte Fight- Cases, mit einem hochfunktionaen, bedienerfreundichen Inneneben. In der Branche gibt es keinen Stistand. Empfindiche Geräte werden für den Transport sicher gehaten und assen sich einfach ein- und auspacken. Eine ProCase Transportverpackung wird für ein Gerät und dessen Einsatzzweck nach Maß konzipiert. Sie ässt sich einfach handhaben und intuitiv bedienen. Zie bei ProCase ist es, ein Gerät mit seinen Komponenten betriebsbereit zu verpacken, sodass der Bediener nach dem Herausfahren des Geräts sofort mit seiner Arbeit beginnen kann. So wird im ProCase neben dem Gerät auch das kompette Zubehör in Haterungen oder in zusätzichen Koffern verstaut. Ae Transportsicherungen sind ohne Werkzeug bedienbar. In den Handkoffern für das Zubehör werden CNC-gefräste Schaumstoff-Einagen verwendet. Dadurch sind ae Teie übersichtich angeordnet und können mit einem Bick auf Voständigkeit kontroiert werden. Für den Bediener ist aes in der richtigen Reihenfoge schne greifbar. Passgenaue Ausfräsungen sorgen dafür, dass die Teie beim Transport sicher gehaten werden. Über eine integrierte Rampe können Geräte mit Roen bequem in die Transportbox hinein gefahren werden. Für die In einem ProCase können hochsensibe Geräte transportiert werden. optimae Fixierung während des Transports sorgt ein hydrauischer Mechanismus, mit dem das Gerät angehoben wird. Die stabie äußere Hüe des ProCase und die hohe Materiaquaität machen die Verpackungen für den rauen Umgang auf aen Transportwegen ange hatbar. Ae ProCase-Verpackungen sind konform nach den ISPM- 15-Richtinien und für den wetweiten Versand geeignet. Die Wirksamkeit der ProCase- Transportverpackungen wird mithife von Transport-Tests nach ISO-Standard nachgewiesen. ProCase produziert in Deutschand an zwei Standorten. Etwa die Häfte der Koffer wird in der Event-Branche für die Technik von Veranstatungen eingesetzt. Daneben stet die Industrie den zweiten Einsatzbereich dar. Hier zäht Pro- Case zu den führenden Speziaisten für Medizin-, Messtechnik- und IT-Transportkoffer. Weitere Informationen auf Ein Ansprechpartner Kentner Spedition & Logistik bietet Lösungen aus einer Hand Heidenheim/Giengen/Herbrechtingen. Der 2008 erbaute Kentner-Logistikpark hat sich bis heute zum Muti-User- Logistikgebäude für Industriefirmen der Region, aber auch für gobaisierte Handesfirmen und Distributeure entwicket. Die Abstimmung zwischen Spedition und Logistik erfogt spezie in Projektgeschäften Hand in Hand. Kentner bietet im Transportbereich ae notwendigen Verkehrsarten und -wege an. Ob kassischer europäischer Lkw-Landverkehr im Tei- oder Kompettadungsbereich, Großraum- und Schwerguttransporte oder Beschaffungstransporte mit Zwischenagerung. Bedarfsgerechte Anieferungen oder Stückguttransporte. Luft- und Seefrachten inkusive jegicher Termintransporte runden das Angebot ab. Dabei werden sowoh die Fachgerechte Stauung im Container, zum Beispie Maschinenteie. Verkehrsanbindungen der Noerpe-Gruppe as auch bestehende Kentner-Verbindungen sowie Individuawege genutzt und bereits optimiert dem Kunden angeboten. Sehr im Trend in der Angebotspaette geten Luft- und See-Ersatzverkehr-Transporte per Bahn (Transsib). Ob Stückgut (LCL) oder Vocontainer (FCL) mit Handesware, Neuheit 2017: ergonomische Verpackungspätze mit direkter IT-Anbindung. Ersatzteieagerung im Lean-Lift. Kühgut, besonders schwere Maschinenteie oder Textiien seit dem Start des regemäßigen Schienenverkehrs zwischen China und Europa bringt Kentner die Produkte auf der Schiene in kurzer Laufzeit an den gewünschten Ziepunkt. Auch ohne Luftfracht schneer Transport Die Laufzeit, im Export nach Osten mit bis zu 16 Tagen und im Import nach Westen mit 12 bis 14 Tagen, macht dieses Angebot besonders interessant für Ware, die nicht per Luftfracht transportiert werden kann oder so. Der Transport ist dabei sehr vie günstiger as per Luftfracht, und die Ware geangt deutich schneer an den Zieort as per Seefracht. Ega, ob Importverzoungen oder Ersteung sämticher Exportdokumente, inkusive der sehr anspruchsvoen Akkreditivabwickung Kentner bietet im dokumentären Bereich jegiche Nebeneistungen. Im Europaetten- Stepätze umfassenden Logistikpark werden jegiche Anforderungen in den Bereichen Lagerung, Kommissionierung und Verpackung erfüt. Die Lagerogistik umfasst auch die Abwickung von Ersatzteigeschäften. Diese findet kassisch im Schnezugriff auf der im Bau des Logistikparks bereits mit eingepanten Mezzanine statt, aber auch durch habautomatisierte kompakte Lagerung im Paternosterrega. IT-Konzepte werden hauptsächich in der eigenen Fachabteiung der Noerpe-Gruppe umgesetzt. Wo es der Auftraggeber unterstützt und zuässt, werden neueste Methoden der Digitaisierung angewendet. ANZEIGE Im Fachbereich des Maschinenbaus und der Schwergutagerung eredigt Kentner mit einem 40-Tonnen-Kran sowie einem 8-Tonnen-Schweraststaper sämtiche Anforderungen der Lagerung, der Containerentadung im Bereich 40 Standard oder auch Open- Top, Be- und Entadungen. Seit Kurzem werden das fachgerechte Verpacken sowie Montagetätigkeiten von Stückgutieferungen im Bereich des Maschinenbaus durchgeführt. Ergonomische Verpackungspätze mit direkter Anbindung an Lagerverwatungsprogramm und -Drucker sorgen für einen perfekten Prozessabauf in der Transportkette. Über die Kundenschnittstee erfogt eine automatisierte Übertragung zu Spedition und KEP-Dienst. Ae Packstücke sind direkt mit Barcode ausgezeichnet und können ückenos in der Sendungsverfogung überwacht werden. Auf die Wertschöpfung des Kunden wird wie auf die optimae Ausrichtung seiner Suppy-Chain großer Wert geegt. Vom Beschaffungstransport über die Zwischenagerung, bedarfsgerechte Anieferung, Bereiche der Intraogistik, optimae Distributionsösung sowie der dokumentären Abwickung erfüt Kentner jegiche Logistikanforderungen. C.E. Noerpe Logistik GmbH + Co. KG Ernst-Abbe-Straße Um Teefon info@noerpe.de Wihem Kentner Kraftwagen- Spedition GmbH & Co. KG Wihem-Kentner-Straße Heidenheim Teefon hdh@kentner.de Kentner Logistikpark Industriepark A7 Ost Am Bühfed Herbrechtingen Teefon kp@kentner.de Noerpe-Gruppe Das Unternehmen Noerpe wurde 1881 gegründet und ist heute führender Logistikdiensteister in Süddeutschand. Die Gruppe bietet durch die Verknüpfung von Spedition, Logistik, Packaging Soutions und der Arbeitnehmerüberassung umfassenden Service aus einer Hand. Das Famiienunternehmen hat seinen Hauptsitz in Um. Kentner gehört seit Jui 2012 zur Noerpe-Gruppe. Heute beschäftigt Noerpe Mitarbeiter, für 2016 wurde ein Umsatz von rund 300 Mio. Euro erwirtschaftet. In diesem Jahr wurde ein Meienstein von weiteren qm Logistikfächen im Umer Donauta sowie qm Gefahrstoffager in Esdorf bei Hamburg reaisiert.

31 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 31 Kemmer Präzision feiert Neubau Dank indischer Geseschafter entwicket sich der Präzisionswerkzeugbauer gut. Neuer Stammsitz in Schwäbisch Gmünd wurde eröffnet. Robert Schwarz Schwäbisch Gmünd. Bereits zum Jahreswechse war der Gmünder Präzisionswerkzeughersteer Kemmer in seinen neuen Standort im Gewerbegebiet Güging umgezogen. Nun wurde der Neubau gebührend gefeiert mit zum Tei weit gereisten Gästen: Auch die indische Unternehmerfamiie Agarwa, denen Kemmer Präzision gehört, ieß es sich nicht nehmen, nach Deutschand zu kommen. Der Neubau hat auch für ihre Firmengruppe CTC (India) Pvt. Ltd. große Bedeutung. Für uns ist es ein Tag der Freude, sagte CTC-Geseschafter Ramesh Agarwa. Wir danken aen Partnern, die zum einen die schöne Entwickung von Kemmer aber auch diesen Neubau mögich gemacht haben. Das Unternehmen, das unter anderem Präzisionswerkzeuge für die Leiterpattenbranche herstet, bewege sich in einem schwierigen Markt, man habe sich aber bewusst entschieden, in Kemmer zu investieren und den Neubau zu reaisieren. Das Gmünder Traditionsunternehmen hat nämich unter der Fagge von CTC ängst andere Branchen wie etwa die Nage- und Fußpfege erschossen. Deren Firmen setzen nun auch auf Werkzeuge aus Gmünd. Goku Agarwaa sagte: Der Neubau ist ein Bekenntnis zu Kemmer, zum Standort Schwäbisch Gmünd Von inks bei der offizieen Eröffnung: Gregor Dutkiewicz, Thio Mayänder, Ramesh Agarwa, Goku Agarwaa, Aexander Gro, Visha Agarwa. (Foto: Tom) und auch zum deutschen und dem europäischen Markt. Die neue Fabrik wirke sich bereits spürbar positiv auf die Entwickung von Kemmer aus: Seit Januar seien die Verkäufe um etwa 17 Prozent gestiegen, so Agarwaa, der auch der Stadt für die Zusammenarbeit dankte. Deren Wirtschaftsförderer Aexander Gro sagte: Wir freuen uns darüber, dass sich internationae Investoren zum Standort Gmünd bekennen. Auf dem Güging ist nun ein weiteres toes, neues Gebäude entstanden. Der Neubau von Kemmer sei auch für die Entwickung des Gewerbegebiets, das eines der größten in der gesamten Region ist, ein wichtiger Schritt. Seit 2010 gehört Kemmer der indischen CTC Am neuen Standort arbeiten 30 Mitarbeiter an hochpräzisen Werkzeugen, die vorrangig in der Leiterpattenindustrie zum Einsatz kommen. Der frühere Standort neben dem Barmer- Verwatungsgebäude war nicht mehr zukunftsfähig. Wir woten ein neues Gebäude, das optima auf unsere Bedürfnisse und das neu eingeführte Energiemanagementsystem gemäß ISO zugeschnitten ist, erkärte Betriebseiter Gregor Dutkiewicz. Zusätzich erwartet er Einsparpotenziae, sowoh im Energiebereich as auch in der effizienteren Fertigung. Samt PV-Anage und Wärmepum- pen erfüt das neue Gebäude den KfW-55-Standard, was für ein Industriegebäude nicht atägich ist. Besonders unseren indischen Geseschaftern ist die Nachhatigkeit des Neubaus ein wichtiges Aniegen. Seit 2010 gehört Kemmer zur CTC (India) Pvt. Ltd., die das Unternehmen damas in einer schwierigen Situation übernommen hatten und seither für die kontinuieriche Weiterentwickung sorgen, wie Dutkiewicz erkärt. Dabei ist der Name Kemmer seit vieen Jahren internationa bekannt. In den 1960ern arbeitet Kemmer für den IBM-Konzern Groß geworden sind die Gmünder mit Werkzeugen für die Leiterpattenindustrie. Das Unternehmen wurde 1954 von Pau Kemmer gegründet. Bad wurde der US-Konzern IBM auf die Gmünder aufmerksam. Das aufstrebende IT-Unternehmen beauftragt in den 1960er- Jahren Kemmer damit, Werkzeuge für die Bearbeitung der PCBs (Printed Circuit Board, eng. für Leiterpatte) für die europäischen und deutschen Fabriken zu entwicken und zu fertigen. Über viee Jahre hinweg ist das Wachstum in der Leiterpattenbranche ungebremst. Mitterweie steht dieser Leiterpattenmarkt aber unter erhebichem Druck, bedingt durch die Veragerung der Hersteung der Leiterpattenproduktion und das Fertigen der Patinen fast ausschießich im asiatischen Raum. Nur in wenigen Nischen können sich europäische Hersteer dem Preisdruck entziehen. Auch Kemmer Präzision hat reagiert und geht deshab mit Werkzeugen für Nage- und Fußpfege, Denta und Metabearbeitung auf neuen Wegen in die Zukunft. Die Werkzeuge, die Kemmer entwicket, finden wetweit Anwendung in der Eektronikindustrie, Metabearbeitung, in Dentaabors sowie in der Nage- und Fußpfege. Die Nachfrage nach den hochwertigen Schönheitswerkzeugen sei immens. Wir haben eine Nische gefunden, die uns vie Freude macht, sagt Dutkiewicz. REGIO-TICKER Brauerei erweitert Aaen-Wasserafingen. Das Sudhausgebäude der Wasserafinger Löwenbrauerei wird aufgestockt, wei in Kürze ein neuer Läuterbottich instaiert wird. Der Läuterbottich ist das zentrae Instrument der Bierbrauer. Er hat Siebfunktion, trennt sozusagen die füssigen von den festen Bestandteien der Würze. Die Löwenbrauerei investiert rund 1,5 Miionen Euro, um für die Zukunft gewappnet zu sein, wie Geschäftsführer Timo Löffer sagt. Übrigens: Das neue Sudhaus wird höher as das ate. Es passt sich dem Gebäudetei am Kreisverkehr an. Ist das neue Sudhaus fertig, wird der Atbau darunter zurückgebaut. Foto: privat Deta Logic: Award Schwäbisch Gmünd/Regensburg. Beim Saes Partner Meeting 2017 von Insys icom, konnten sechs Firmen ihren Saes Award in Empfang nehmen: Das Gmünder Unternehmen Deta Logic Automatisierungstechnik GmbH war unter den Prämierten. Deta Logic konnte sich geich über zwei Awards freuen. Das Unternehmen entwicket seit 1993 Softund Hardware für die Fertigungs- und Prozessautomatisierung im Umfed der Steuerungen von Siemens. Die Ceveres von desconpro auf Expansionskurs Dem Fortschritt Beine machen und Arme, wenn gewünscht. Diese Phiosophie hat sich das Unternehmen desconpro engineering in Hüttingen auf die Agenda geschrieben. Eine Agenda mit Zukunft wie desconpro auch bei der jüngsten Internationaen Fachmesse für Produktions- und Montage-Automatisierung (Motek) in Stuttgart mit seinen kreativen und technisch inteigenten Lösungsmögichkeiten nachhatig unter Beweis stete. Und: Die desconpro ist auf Expansionskurs, wie Geschäftsführer Aexander Sienz im Gespräch mit Wirtschaft Regiona erkärt. Kompettösungen für Automatisierungstechnik Die Firmengeschichte unterstreicht Bodenhaftung und Weitbick geichermaßen. Nach der Unternehmensgründung im Jahre 2003 durch die beiden Geseschafter, Dipom-Ingenieur Aexander Sienz und Dipom-Ingenieur (FH) Hubert Koch, ging es stetig bergauf wurde ein eigener Fertigungs- und Montagebereich aufgebaut, um fexibe auf Kundenwünsche einzugehen und Anagen im eigenen Haus zu montieren. Die Investition stärkte das Wachstum bei Erster Messeauftritt auf der Motek Die Resonanz war sehr gut, die Besucher waren begeistert von den Lösungsansätzen der desconpro. Hinter den besten Automatisierungsösungen stehen die Menschen: das Team der desconpro. den Automationssystemen der nächste Schritt: Erweiterung des Montagebereichs aufgrund des gestiegenen Auftragsvoumens. Die schwäbischen Tüfter arbeiten heute mit rund zwanzig Mitarbeitern am Standort Hüttingen. Der Bick in die Zukunft beibt nicht außen vor. Die Nutzfäche für Montage- und Büroräume wird jetzt verdop- Ein Greifsystem, das sich seber rüstet. So einfach und eegant können Innovationen sein. pet. Ende 2017 wird die Erweiterung reaisiert sein. Für unseren Expansionskurs suchen wir dringend Maschinenbau- und Eektroingenieure sowie Industriemechaniker, autet der Ruf der Verantwortichen für Persona, das besondere Herausforderungen sucht im Segment Sondermaschinenbau. Optimierung von Prozessen und Systemen Unsere Kunden schätzen an uns, dass wir nicht unbedingt an Standards festhaten, sondern für jede Fragesteung auch quer denken, erkärt Aexander Sienz: Dabei entstehen oft Lösungen, die sich wirkich abheben. Das ist nicht immer bequem, das Ergebnis aber gibt uns Recht und zufriedene Kunden, die wiederkommen. Hubert Koch drückt es so aus: Es geht uns um den richtigen Riecher für Innovation. ANZEIGE Exemparisches Beispie war der jüngste Auftritt bei der Motek, wo unter anderem ein neues Greifsystem mit sehr variabem Spannbereich für die automatisierte Bestückung von Werkzeugmaschinen vorgestet wurde. Ohne Umrüsten, ein wirkich messbarer Mehrwert für den Kunden. Ein Greifer, der aes kann und der Konkurrenz einen guten Schritt voraus ist. Für diese Greifer hat desconpro Patent beantragt. Soche Innovationen ermögichen neue Maschinenkonzepte, in diesem Beispie bringt die Kompettösung der desconpro eine enorme Einsparung in Taktzeit und Invest für den Kunden. Differenziertes Profi für die Kunden Das Portfoio des Unternehmens beinhatet inteigente und effiziente Lösungen rund desconpro engineering gmbh Max-Eyth-Str Hüttingen Teefon Teefax info@desconpro.de um Automatisierungsprozesse für Auftraggeber aus den Schüssebranchen Automotive, Habeiter, Chemie, Eektronik, Consumer. Wir woen im engen Diaog mit den Kunden unser Know-how ziegenau einbringen, autet das Motto. Integriert im Prozess ist dabei eine erfahrene Mannschaft von Ingenieuren, Technikern und Fachkräften, die rasche und professionee Umsetzung auch für die kniffigsten Systemösungen garantiert. Wir können gut zuhören und sind neugierig, heißt es auf der kompett neu gestateten Homepage von desconpro. Lothar Sche Bei der desconpro entstehen kompexe Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad

32 32 Spezia Weihnachtsfeiern & Weihnachtsgeschenke Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Weihnachtsfeiern & Weihnachtsgeschenke Weihnachten steht bereits vor der Tür werden Sie aktiv! Noch denkt kaum jemand an Weihnachten, doch das Fest der Liebe kommt, wie jedes Jahr, mit Sicherheit ganz rasch. Es ist deshab angesagt, sich Gedanken zu machen, wie das Fest gestatet werden so. Nicht nur in den Famiien, sondern auch in den Unternehmen. Denn Weihnachten ist ein guter Anass, zurückzubicken und sich den Mitarbeitern, die sich das ganze Jahr über für die Firma engagiert haben, großzügig zu erweisen. Es sind in der Rege nicht große Geschenke, die man von seinem Chef oder der Chefin erwartet. Es geht ganz einfach vor aem ums Anerkennen der Leistung. Nichts ist da besser geeignet, as eine Feier im Kreise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei die Es weihnachtet bereits. richtigen, obenden Worte zu finden und keine Geschenke zu verteien, das sote einer kompetenten Führungskraft nicht schwer faen. Ein Rückbick aufs abgeaufene Jahr und ein Ausbick in die Zukunft gehört meist dazu. Jetzt git es, rechtzeitig die Weichen zu steen für das Jahresabschussfest der Firma. Die passenden Räume müssen gebucht werden. Man sote sich Gedanken über den Abauf machen. Natürich stehen nicht nur die Mitarbeiter im Vordergrund, auch an die Kunden sote ein vorausbickender Unternehmen denken. Wie man weiß, erhaten keine Geschenke die Freundschaft und die Geschäftsbeziehungen. Wein und Feinkost kombiniert Afons Wiedemann und der Weinmarkt Grieser im Aaener Proviantamt zähen zu den besten Adressen in Süddeutschand, wenn es um eresene Weine gepaart mit exquisiter Feinkost geht. Quaität erzeugen, Quaität verkaufen, Quaität verschenken dieser Maxime füht sich der Weinhänder verpfichtet. Der Weinmarkt erfüt die hohen ukuischen Ansprüche seiner Kunden auch bei Geschenkpaketen: Wein geht mit diversen Feinkostprodukten und Spirituosen eine Liaison ein so entstehen Geschenkideen für Afons Wiedemann ist Weinhänder mit Leib und Seee. (Foto :Grieser) Gourmets. Zudem können die rund 1400 verschiedenen Wei- ANZEIGE ne im Sortiment unter Aneitung durch erfahrene Mitarbeiter unter der Regie von Afons Wiedemann und Marce Mühberger an der Verkostungstheke vor Ort probiert werden. Weiteres Erfogsrezept ist neben der Feinkost-Frischetheke nebst schneen Tagesgerichten auch das seit 2004 existierende Weinabonnement, das sich hoher Beiebtheit erfreut und ebenfas as Geschenkabo genutzt werden kann. Afons Wiedemann wäht für seine Kunden dabei jeden Monat drei Weine aus, die auch versendet werden können. Weinmarkt Grieser GmbH Umer Straße Aaen Teefon Teefax wiedemann@weingrieser.de Der Weinmarkt Grieser ist zudem bekannt für seine namhaften Direktimporte aus Chie, Argentinien, Austraien, Südafrika oder Kaifornien und Washington. Afons Wiedemann stet seit fünf Jahren auch eigene Weine zusammen, wobei vom Rebstock bis zur Abfüung unter eigenem Etikett die Handschrift des Aaener Fachgeschäfts zu sehen und schmecken ist. Rund 20 Weine sind so entstanden. sk Wir aden Sie ein! Direkt am Marktpatz des historischen Stadtkerns von Lauchheim befindet sich das Hote-Restaurant Roter Ochsen. Seit 1889 ist es im Famiienbesitz und Famiie Gro ädt zur Firmen-Weihnachtsfeier in ihre Räume ein. Das gepfegte Haus mit den 16 Zimmern bietet eine höchst zuvorkommende Gastichkeit, die in einer gehobenen Küche gipfet. Juniorchef Marce Gro hat bei Sterneköchen sein Handwerk erernt und er steht mit seinem Team für eine quaitativ hochwertige Kochkunst. Die regionaen Speziaitäten und Küchenkreationen sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Gaumen- ANZEIGE Hote-Restaurant Roter Ochsen seit 1889 im Famiienbesitz. Hote Restaurant Roter Ochsen Famiie Gro Hauptstraße Lauchheim Teefon Teefax info@roter-ochsen-auchheim.de genuss und weit über die Region hinaus bekannt. Mit der Liebe zum Detai, stets frischen Produkten, auch aus der eigenen Landwirtschaft und ideenreichen Raffinessen werden die Gäste verwöhnt. Insbesondere für Firmen-Weihnachtsfeiern kreiert Gro einfasreiche Menüs, die im Internet angesehen oder auch individue ausgesucht werden können. Die gediegene Atmosphäre in den bis zu 100 Personen umfassenden Räumen tut ein Übriges, damit sich die Gäste wohfühen und die Firmen-Weihnachtsfeier oder auch das Sivestermenü in bester Erinnerung beibt. Genussvoe Weihnachtsfeiern Das Team des famiiengeführten Drei-Sterne-Superior-Landhotes Hirsch in Ewangen-Neunheim freut sich bereits jetzt auf die Advents- und Weihnachtszeit. In dieser schönen Zeit steht der Genuss mit Gaumen und Augen besonders im Vordergrund, so Heike Had. Der Hirsch überzeugt auch in dieser Zeit mit modernem Wohfühambiente und regionaer Küche und dies in iebevo weihnachtich dekorierten Räumichkeiten. Zum Empfang erwartet die Gäste vor dem Haus eine weihnachtiche Hütte mit eckerem Gühwein und winterichem Apfepunsch. Wir möchten, dass für unsere Gäste die Weih- Hirsch-Das Ewanger Landhote ANZEIGE nachtsfeier bereits bei der Ankunft beginnt, so Martin Had, Inhaber des Hirschs. Ob dann am Abend ein à-a-carte-menü, ein Büfett oder ein gemeinsames Menü genossen wird, iegt in der Hand des Gastes. Sicher ist, dass die Quaität passt. Uns ist ein regionaer Bezug wichtig. Unsere Auszeichnung mit zwei Löwen Maierstraße Ewangen-Neunheim Teefon Teefax kontakt@hirsch-ewangen.de von Schmeck-den-Süden heißt, dass über 70 % der verwendeten Zutaten in bester Quaität aus Baden-Württemberg kommen, so Martin Had. Wer noch einen Patz für eine geungene Weihnachtsfeier sucht, kann sich hierfür geich im Hirsch anmeden. Im Restaurantbereich stehen über 100 Sitzpätze zur Verfügung sowie verschiedene Tagungsmögichkeiten. Und für einen erhosamen Schaf sorgen die 38 Zimmer. Kuinarische Winterzauber-Events Sich verwöhnen assen, individue und mit Niveau - Luku ässt grüßen im Restaurant Ader in Aaen-Treppach, wo Geschäftsführer Hans- Jörg Opferkuch in seine famiiengeführte Gastronomie mit gehobener Küche aus regionaer Herkunft kombiniert mit exzeentem Service und geschutem Fachpersona einädt. Individuaität und die Nähe zu unseren Gästen ist für uns oberste Richtschnur, sagt Hans-Jörg Opferkuch. Für die ukuischen Vorfreuden hat sich das Restaurant-Team speziee Schmanker ausgedacht. Reservieren Sie Ihre Firmenund Famiien-Weihnachtsfei- ANZEIGE ern 2017, steht auf der Agenda. Für Firmen eine ideae Geegenheit, ein herziches Dankeschön an die Beegschaft im reizvoen Winterzauber-Ambiente zu übermitten. Gerne stet das Ader-Team ein individuees Menü oder Buffet nach Kundenwunsch zusammen. Ein beiebter Mosaikstein ist das Advents-Buffet vom 29. November bis zum 20. Dezember, jeden Mittwoch BEST WESTERN PLUS Aaener Römerhote Bodenbachstraße 8/ Aaen-Treppach Teefon: Teefax: info@roemerhote.bestwestern.de und Freitag ab 18 Uhr zum Preis (pro Person) von 25 Euro. à a Carte zum Wunschtermin heißt es in Sachen Weihnachtsmenü am 25. und 26. Dezember zwischen Uhr und Uhr zum Preis von 28 Euro pro Person. Kinder bis zwöf Jahre können à a carte nach der Kinderkarte für zehn Euro essen. Weitere Infos zu Hote und Gastronomie unter bestwestern.de s Feiern im Schoss Weihnachtsfeiern sind ein besonderer Anass. Schoss Fachsenfed bietet für keine Betriebe und Abteiungen von Firmen für bis zu 30 Personen die Mögichkeit, in gemütichem Ambiente des Schoss-Cafés zu feiern. Das Keinod bietet Besonderes: Dabei kann nämich der beeuchtete Schosshof mit einbezogen werden. In der Vorweihnachtszeit wird der Schosshof samt Mammutbaum iuminiert sein, Gühwein kann im prächtigen, vorweihnachtichen Ambiente vor der Schoss-Szenerie genossen werden. Danach wird ein Büfett nach Kundenwunsch vom Festiches Ambiente ANZEIGE Stiftung Schoss Fachsenfed Am Schoss Aaen-Fachsenfed Teefon info@schoss-fachsenfed.de Team des Schoss-Cafés organisiert. Das Team greift auf ein breites Angebot zurück, das keine Wünsche offen ässt. Dabei ist das Café ebenfas adventich und festich hergerichtet und straht Gemütichkeit aus. Das Team des Schoss-Cafés steht dabei von Montag bis Freitag für keinere Firmenfeiern bereit. Wir freuen uns über Anmedungen im November und Dezember. Schoss Fachsenfed kann auch im Winter überzeugen, sagt Andrea Hahn.

33 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 33 Lohse wächst dank innovativer Sandabscheider Die Entsorgungs- und Abfawirtschaft boomt. Immer mehr Stoffe werden wiederverwertet oder entsorgt. Hinzu kommen schärfer werdende gesetziche Vorgaben in aer Wet. Die Entsorgungs-, Recycing- und Wiederaufbereitungsanagen werden dementsprechend immer kompexer und technisch anspruchsvoer. Zum Beispie müssen immer mehr Stoffe noch exakter und rückstandsfreier as bisang herausgefitert werden. Die Nachfrage nach Anagen der Maschinenbau Lohse GmbH wird deshab in aer Wet immer größer. Für eine badische Kommune hat das Unternehmen nun einen Hydrozykon zur Sandabscheidung gebaut, der keinste anorganische Teichen aus der Suspension herausfitert und somit deren Quaität erhebich steigert. Der Sandabscheider so bad in einer Käranage mit angeschossener Bioabfaaufbereitung zum Einsatz kommen. Mode eines Pupers. Die Lohse-Geschäftsführer Dietmar Warnke (i.) und Urich Sekinger vor einer der Lohse-Anagen. Links ist der Sandabscheider zu sehen, rechts im Hintergrund der Puper. (Foto: rs) Mit unseren Lösungen ist es nicht nur mögich, wenige Miimeter große Teichen aus den gefiterten Füssigkeiten zu entfernen, erkärt Dietmar Warnke, Geschäftsführer von Lohse einen der zentraen Wettbewerbsvorteie des Traditionsunternehmen. Auch größere Rückstände wie mehrere Zentimeter große Steine werden müheos herausgefitert. Die Konstruktionen von Lohse kommen etwa bei der Aufbereitung von Bioabfäen, Speiseresten, von Grassiagen oder auch aufbereitetem Hausmü zum Einsatz. Die Kunden von Lohse kommen dabei aus aer Wet. Die Oggenhausener haben bereits Projekte in Itaien oder Großbritannien, aber auch in Südkorea oder auf den Phiippinen reaisiert. Dabei muss Lohse stets die jeweiigen gesetzichen Vorgaben der Länder beachten. In Skandinavien etwa werden diese bad erneut verschärft, so Warnke. Zudem unterscheidet sich die Konsistenz der Abfäe oder Siagen von Land zu Land. Das hat vie mit den Mentaitäten der Bürger und Bewohner zu tun, die wiederum dazu führen, dass sich die Art, Abfäe zu entsorgen, von Land zu Land teis massiv unterscheidet. Die Speisereste, die die Engänder entsorgen, unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung zum Beispie von jenen der Itaiener und das hat nicht nur mit dem Geschmack des Essens tun. Diese Unterschiede sowie die gesetzichen Verschärfungen sind für Lohse aerdings mehr Segen as Fuch. Denn die Anagen aus Oggenhausen verfügen über hervorragende Fiter- und Abscheidequaitäten, sodass sich stets neue Märkte und Mögichkeiten eröffnen. Viee unserer Kunden müssen ihre Anagen aus den genannten Gründen nachrüsten, erkärt Urich Sekinger, der das Unternehmen gemeinsam mit Warnke führt. Wir sind insgesamt breit aufgestet. Das kommt uns zusätzich entgegen. Zudem, ein weiteres Aeinsteungsmerkma, verfügt Lohse über mobie Anagen, die beispiesweise zu Testzwecken zum Einsatz kommen. Somit können wir sofort nachweisen, dass unsere Anagen höchsten Ansprüchen genügen, eräutert Warnke. Für die Anagen, in denen die Komponenten von Lohse zum Einsatz kommen, hat das einen weiteren Vortei: Da die Füssigkeiten, die durch sie hindurchgepumpt werden, sauberer sind, ist der Verscheiß niedriger. Die Tanks, in denen die Suspensionen geagert werden, müssen zudem setener gereinigt werden. Hierzu konfigurieren die Ingenieure die Komponenten je nach Art des Abfas, der ent- ANZEIGE sorgt wird, bauen entsprechende Reinigungsstufen ein und greifen dabei auf eine Technoogie zurück, die Lohse über die vergangenen Jahre immer weiter verfeinert und verbessert hat. Wir haben uns ein umfangreiches Komponenten- Set aufgebaut, auf den wir genauso zugreifen wie wir uns auf das Know-how und die Kompetenz unserer Mitarbeiter verassen können, so Sekinger. Genau mit dieser Verbindung wird sich Lohse auch auf der IFAT, der Weteitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfa- und Rohstoffwirtschaft, präsentieren. Dort ist das Unternehmen Teinehmer des baden-württembergischen Gemeinschaftsstands und mit einem Messeauftritt vom 14. bis 18. Mai 2018 vertreten. Die mobie Versuchsanage von Lohse. MARTIN LOHSE GmbH Maschinenbau Lohse GmbH Unteres Paradies Heidenheim Teefon Teefax Der Maschinenbauer gehört wie die MARTIN LOHSE GmbH zur geichnamigen Unternehmensgruppe aus Heidenheim-Oggenhausen und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. Neben den Abscheideösungen gehören auch Armaturen, die neben der Entsorgungswirtschaft auch in der Lebensmitte- oder Chemieindustrie zum Einsatz kommen, sowie Druckbehäter aus Edestah oder Stahbech zum Portfoio. Die Armaturen werden hierbei von der MARTIN LOHSE GmbH hergestet. rs (Fotos: Lohse) 130 Jahre VARTA Die bewegte Geschichte des Traditionsunternehmens Seit 130 Jahren steht VARTA für Fortschritt und Innovation. In dieser Zeit bewährte sich VARTA-Technoogie wetweit und besuchte an der Seite von Nei Armstrong sogar den Mond. Trotzdem hat das Traditionsunternehmen nie seine Wurzen vergessen und ist nach wie vor ein wichtiger Innovations- und Wirtschaftsfaktor für die Region. Ein Bick auf die bewegte Geschichte VARTAs. Sehr früh erkannte der Visionär Adof Müer das immense Marktpotenzia von Akkumuatoren. Dafür gründete er bereits am 27. Dezember 1887 die Akkumuatoren-Fabrik Büsche & Müer im Hagener Ortstei Wehringhausen. Neben Pau Büsche waren mehrere Unternehmer und Bankiers aus Hagen as stie Teihaber beteiigt. As im Jahr 1890 AEG und Siemens in das junge Unternehmen investierten, entstand die Accumuatorenfabrik AG kurz AFA weche die ersten Eektroautos in Deutschand mit Energie versorgten. Schon damas war das Unternehmen für seine quaitativ hochwertigen Produkte bekannt. So sorgten AFA-Batterien 1896 auf der Nordpoexpedition des Friedensnobepreisträgers Fridtjof Nansen unter extremsten Bedingungen für eektrisches Licht. Varta Messebitz Die Geburt der Marke VARTA 1904 kreiert AFA dann die mitterweie wetbekannte Marke VARTA, die sich aus den Anfangsbuchstaben von Vertrieb, Aufadung, Reparatur Transportaber Akkumuatoren zusammensetzt. VARTA produzierte keine, transportabe Bei-Akkus, die für Taschenampen verwendet wurden oder zur Zündung von Motoren dienten. In den fogenden Jahren wuchs VARTA zu einem bedeutenden Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs das Unternehmen schne erwirtschafteten 4000 Beschäftigte einen Umsatz von rund 31,4 Miionen Mark. württembergischen Ewangen. Das Werk wurde schne erweitert, um erste Trockenbatterien herzusteen. VARTA erkannte schon damas den Trend und begann zehn Jahre später mit der Entwickung von keinen Rundzeen, die für mobie Geräte wie Uhren, Radios oder Wecker genutzt wurden. Ewangen ist auch heute noch Hauptsitz des Unternehmens, das mit höchstem Quaitätsanspruch überwiegend Akai-Batterien im nahe ANZEIGE Das Herz schägt in Ewangen Dieses Wachstum und die stetige Weiterentwickung der Akkus führten 1946 zur Gründung eines Werks im badengeegenen Werk in Dischingen produziert. Mit Nei Armstrong auf dem Mond Miionen von Menschen verfogten am 21. Jui 1969 an ihren Fernsehgeräten gespannt, wie der erste Mensch den Mond betrat. Aber nur die wenigsten wussten damas, dass VARTA beim berühmtesten Schritt der Menschheitsgeschichte hautnah dabei war. Denn die Kamera, die den entscheidenden Moment festgehaten hat, wurde mit Strom aus VARTA-Batterien versorgt. Damit war endgütig kar: VARTA-Batterien haten auch den extremsten Bedingungen wie sie im Wetraum vorherrschen stand. VARTA wird internationa Die VARTA AG spatete sich 2002 in drei Teie, die an drei unabhängige Konzerne angegiedert wurden: Die damaige VARTA Gerätebatterie GmbH wurde unter die unternehmerische Führung der Rayovac Corporation gestet und schießich in die VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA (VARTA Consumer) umgewandet. Aus dem deutschen Traditionsunternehmen VARTA entwickete sich damit eine internationa renommierte Marke. VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA Afred-Krupp-Str Ewangen Teefon Teefax info@eu.spectrumbrands.com änderte die Rayovac Corporation ihren Namen in Spectrum Brands Inc. Seitdem ist VARTA Consumer Tei der internationaen Spectrum Brands Gruppe, die mehrere Produktkategorien umfasst. VARTA Consumer profitiert von der großen konzernweiten Entwickungsabteiung. Die VARTA AG und ihre Tochtergeseschaft VARTA Microbattery GmbH sind heute Tei der Montana Tech Components-Gruppe. Der dritte Geschäftsbereich, die frühere VARTA Automotive GmbH, wurde in die Johnson Contros Hybrid and Recycing GmbH umgewandet und gehört heute zur Johnson Contros-Gruppe. VARTA Consumer Batteries zuverässig, eistungsstark, erfogreich 130 Jahre VARTA bedeuten 130 Jahre Innovation und Fortschritt. Und obwoh VARTA mitterweie sehr breit aufgestet ist und internationa Erfoge feiert, weiß das Unternehmen stets, wo seine Wurze sind und beibt nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Auf die nächsten 130 Jahre VARTA Consumer Batteries!

34 34 Wirtschaftsstandort Fachsenfed Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Wirtschaftsstandort Fachsenfed Opferkuch: Wir benötigen dringend neue Gewerbefächen Ein Schmuckstück mit exotischem Park: das Schoss Fachsenfed. dings beebt der Neubau des Museums Sammesurium eher das kuturee denn das wirtschaftiche Leben: Denn das Museum wird vom Teenot- Stammsitz in Hammerstadt in den Neubau am neuen Standort veregt. Auch im Westen Fachsenfeds geht die Entwickung weiterer Gewerbefächen zügig voran. Im westichen Tei sei man mitten im Umegungsverfahren, so Opferkuch. Bei der Ansiedung haben bereits ansässige Firmen bei Erweiterungsbedarf natürich Vorrang beim Zugriff auf Gewerbefächen. Das neue Gewerbegebiet schaffe aber auch Patz für neue Firmen. Fachsenfed sei ein sehr attraktiver Standort, was auch zahreiche Anfragen von auswärtigen Firmen bestätigen. Wir benötigen dringend neue Gewerbefächen, mahnt Die Entwickung des Aaener Stadtteis Fachsenfed ist eng mit der Zah 395 verbunden. Sie gibt nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Ziee vor. Denn Fachsenfed ist mit einer Fäche von edigich 395 Hektar der keinste der insgesamt acht Aaener Stadtbezirke. Deshab git es sorgsam mit Grund und Boden umzugehen, erkärt Ortsvorsteher Jürgen Opferkuch. Das ist der Grund, warum wir unseren Bick auch sehr stark auf die Innenentwickung richten. Trotz der räumichen Grenzen hat sich der Standort in den vergangenen Jahren gut entwicket. Fachsenfed wächst, was Bevökerung und Wirtschaftseben betrifft, eicht, aber sehr kontinuierich, so Opferkuch. Beispie Wohnen: Im Baugebiet Schoßäcker seien ae Bauabschnitte bereits verkauft. Der weitere Abschnitt Buchäcker könne jetzt nach intensiven Verhandungen kurzfristig umgesetzt werden. Doch Fachsenfed ist nicht nur Wohngemeinde. Am Standort haben sich zahreiche erfogreiche Firmen angesiedet. Und die Nachfrage nach neuen Gewerbefächen ist weiter ungebremst. Wir arbeiten aktue mit Hochdruck daran, das Gewerbegebiet Mittefed III im Süden zu entwicken, sagt Opferkuch. Im Osten hat sich zudem bereits die Stickerei Schipf angesiedet. Auch der Sicherheitstechniker Teenot baut in Fachsenfed. Aerdaher Opferkuch. Die Fächen der Stadt Aaen konnten wir in den vergangenen Jahren sehr zügig verkaufen, dies zeigt die hohe Attraktivität des Standorts, sagt auch Aaens Wirtschaftsförderer Wofgang Weiß. Eine Ausweitung wäre aso nötig, aerdings kommt da wieder die Zah 395 ins Spie. Keine eichte Aufgabe, sei deshab eine weitere Erweiterung der Gewerbefächen. Opferkuch hofft auf eine andere Idee: Vieeicht kann uns bei der Fortschreibung des Fächennutzungspans weiterhefen, dass wir den Bereich zwischen dem Wohngebiet Hohfed und dem Gewerbegebiet Im Loh as Mischgebiet neu ausweisen woen. Nicht nur bei der Entwickung des Wirtschaftsstandorts sind die mangenden Fächen hinderich. Die Nachfrage nach Baupätzen für Wohnhäuser ist seit Jahren groß. Nicht wenige Einheimische sind abgewandert, wei wir keine geeigneten Fächen ausweisen konnten, erzäht Opferkuch. 40 Baupätze Die Nachfrage nach Baupätzen ist genere ein großes Thema. Deshab hat sich der Ortschaftsrat vor Kurzem entschossen, das Wohngebiet Buchäcker erschießen zu assen. Das Bopfinger Unternehmen Bortoazzi ist bereits mit ersten Bauarbeiten beauftragt worden. Wir denken, dass die rund 40 Baupätze sehr schne weg sein werden. Opferkuch hat deshab bereits den nächsten Schritt und das Gebiet Steine im Visier, das hinter der evangeischen Kirche von der Scherrenbergstraße umschossen wird. As Gründe für das stete Wachstum hat Opferkuch nicht nur den guten Mix aus Wirtschaft und Wohnen oder das kuture rege Leben ausgemacht. Die gute Verkehrsinfrastruktur so ab 2018 mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt Waibingen weiter verbessert werden. Zudem investierte man in den Ausbau des Breitbandnetzes, der 2013 für Fachsenfed mit Himmingsweier und 2015 für den Ortstei Waibingen mit der Firma Net- Com reaisiert wurde. Aerdings gibt es noch ausreichend weitere Aufgaben. Opferkuch: Natürich müssen wir uns auch in Fachsenfed dem demografischen Wande steen. Zudem soen der Ortsmittepunkt umgestatet und die dortige Verkehrssituation entschärft werden. Man Auszug aus der Firmeniste Fachsenfed werde zusätzich die kathoische Kirche beim Bau des neuen Gemeindezentrums unterstützen. Davon hät die Fachsenfeder auch die Zah 395 nicht ab. ABPI Aaener Baustoffprüfinstitut GmbH ANTRAS GmbH Artecc GmbH Auto Stegmaier GbR Autohaus Schneider GmbH, Ope-Service-Betrieb Bader Puverbeschichtung GmbH Bayer Messtechnik Brenner-Bau GmbH & Co. KG Diemer Hermann, Reparatur Werkstatt f. Eektrowerkzeuge Dreherei Schurr EMSA Technik Fensterbau Richter Feuchter Mario, Finanz-Steuer-Ziepanung Gesundheitszentrum Fachsenfed Gock, Bad, Heizung, Soar GLOMM-ANTHONI, Inh. Rainer Anthoni Hozbau Voge Hümer Haustechnik GmbH Lutz GmbH Märker Transportbeton GmbH & Co.KG Martin Raab Eektrotechnik MRE Meidert Baufaschnerei mta Maschinentechnik GmbH Optiforma GmbH, Trennwandsysteme Pfeiderer, Christian, Faschnerei Rainbow Internationa, Manfred Jörg GmbH Rau Fahrzeugtechnik Rene Motsch, Industrieackierung Schittenhem Maergeschäft Schmitt Wofgang, Braas GmbH Schneider Harad, Kunststoffpatten Schrimpf Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH Stickerei und Werbemitte Schipf, Inh. Wofgang Schipf Stiftung Schoss Fachsenfed UBS Quaity Sound Werner Lutz, Steuerberater Werner Schoz GmbH & Co. KG Ziemer GmbH & Co. KG WS-Bedachung: Fit in Fachdachabdichtung Wir sorgen für Ihr windund wetterfestes Dach. So autet das Motto bei der Firma WS-Bedachung in Aaen- Fachsenfed. Erfahrung trifft Weitbick, fügt Geschäftsführer Kai Schoz hinzu. Seit 35 Jahren ist das Unternehmen kompetente Adresse für Fachdachabdichtungen weit über die Region hinaus. Das Unternehmen ist dabei im gesamten süddeutschen Raum erfogreich tätig. Die Werner Schoz GmbH & Co. KG wurde im September 1982 durch den damas 26-jährigen frischgebackenen Dachdeckermeister Werner Schoz, der noch heute im Betrieb tätig Das Bürogebäude wurde 2015 erweitert. ist, as Einzeunternehmen in Aaen-Dewangen gegründet. Durch viee Projekte öffenticher Auftraggeber und eine gut vernetzte Zusammenarbeit mit Kommunen machte sich die Firma über den Großraum Aa- hochwertige Baueistungen charakterisieren das Firmenprofi. Fachdachabdichtung steht ganz oben auf der Agenda, inkusive Dachbegrünung und Faschnerarbeiten. Wir haben die Facheute, die sich auf diese Speziaaufgabe veren hinaus einen angesehenen Namen wurde der Firmensitz mit dem Bau von Büroräumen und einer Lagerhae nach Fachsenfed veregt und das Bürogebäude wurde 2015 erweitert. Ein geichsam transparentes wie funktiona stimmiges Gebäude, das hervorragende Bedingungen bietet für den kontinuierichen Ausbau des Unternehmens mit rund 25 Beschäftigten. Nachdem Kai Schoz seine Meisterprüfung as Dachdecker 2007 erfogreich abgeschossen hatte, wurde ihm 2009 die Geschäftseitung des Famiienbetriebs übertragen. Kontinuierich wurde das Un- ternehmen weiterentwicket, für dieses Jahr rechnet man mit einem Umsatzvoumen von vier Miionen Euro. Regionae wie überregionae Referenzen Wir verstehen uns as starker Partner der öffentichen Hand, von Architekten und regionaen Bauträgern, betont der Geschäftsführer. Quaitativ ANZEIGE Sanierung Haus des Landtags BW , Foto: Michae Tümmers & Phiipp Braun Im Loh 30/ Aaen Teefon Teefax info@ws-bedachung.de stehen, fügt Nadine Schoz hinzu. Eine ange Liste regionaer wie überregionaer Referenzen hat WS-Bedachung aufzuweisen. Bituminöse Dachabdichtung und extensive Dachbegrünung wurden im Innovationszentrum der Hochschue Aaen reaisiert. Im seben Metier war man am Kopernikus-Gymnasium in Wasserafingen und an der Rombachschue tätig. Überregiona war das Fachsenfeder Unternehmen unter anderem tätig im Bürger- und Medienzentrum in Stuttgart sowie beim dortigen Landtagsgebäude mit einem Auftragswert von rund 1,5 Miionen Euro. s Wir machen s in Farbe! Teefon ( ) Die starken Seiten der Region Fachsenfed ein Stadttei von Aaen Quaifizierte Handwerks-, Diensteistungsund Industrieunternehmen Neues Wohnbaugebiet ab Frühjahr 2018 Hohe Lebensquaität durch Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einer reizvoen Naturandschaft Schoss Fachsenfed mit dem besonderen kutureen Angebot Spieearena und ab 2018 Sammesurium- Museum für angenehme Aufenthatsquaität aer Generationen Viezah von Vereinen für Sport und Kutur Viefätiges gastronomisches Angebot Ideen in Putz und Farbe Ihr Maermeister Uwe Schittenhem Teefon / uweschittenhem@freenet.de Für Ihren Erfog ziehen wir ae Register

35 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Wirtschaftsstandort Fachsenfed 35 Damit Veranstatungen zum Event werden... Der Haenneubau im Loh 39 Die Aaener wissen es, die ganze Region weiß es und auch weit überregiona im gesamten süddeutschen Raum geht der Firma UBS Quaity Sound ein hervorragender Ruf voraus. Es ist wichtig, sich in eine Veranstatung schon in der Panung hineinzueben, Aternativ-Lösungen anzubieten und zusammen mit dem Auftraggeber die bestmögiche Passform am entsprechenden Ort zu finden, sagt Aexander Fischer, Inhaber des Unternehmens UBS Quaity Sound in Fachsenfed. Aexander Fischer hat, wie er ausführt, das Hobby zum Beruf und zur Berufung gemacht. As geernter Eektrotechniker hatte er 2004 eine bestehende Firma hauptberufich übernommen. Aus keinen Anfängen kontinuierich weiterentwicket, bickt er zurück. Stetig gewachsen mit einer ständig größer werdenden Referenziste. Am Anfang stand ein keines Lager mit gerade einma 150 Qua- ANZEIGE dratmetern Fäche, heute nach dem 2015 erfogten Haenneubau im Loh 39 hat das differenzierte Equipment auf rund 1500 Quadratmeter genügend Patz, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Know-how auch im Bereich der Bühnentechnik. UBS Quaity Sound Aexander Fischer Im Loh Aaen Teefon Teefax info@ubs-quaity-sound.de Reichsstädter Tage und Event-Viefat Zu den Tätigkeitsfedern von UBS Quaity Sound zäht der gesamte Bereich der Veranstatungstechnik, die Vermietung und der Verkauf von Veranstatungstechnik sowie Beratung, Panung und Betreuung von Veranstatungen. Aes aus einer Hand, autet dabei die Phiosophie. Sound, Light, Stage und Specia Effect sind dabei die dominanten Bausteine, die Veranstatungen zum Event machen. Der Ton macht die Musik ob Konzert, Show, Präsentation oder Vortrag und Tagung. Light passgenau umgesetzt kanaisiert die Aufmerksamkeit der Betrachter, setzt Akzente und transportiert Emotionen. Stage auch im Bereich der Bühnentechnik kann UBS Quaity Sound auf angjähriges Know-how bauen. As Schmanker kommen die Specia Effects hinzu mit der Strahkraft der Eemente Feuer, Wasser und Luft. Die Referenziste ist überbordend: Die Stadt Aaen ist mit ihren vieen Events ein enger Geschäftspartner, UBS kooperiert mit dem Schwäbischen Turnerbund, im Jui nächsten Jahres steht UBS Pate beim Landeskinderturnfest in Aaen. Wir sind in ganz Süddeutschand tätig, betont Aexander Fischer. Aus einem Poo von rund zwanzig Speziaisten wäht UBS das passende Team für die jeweiigen Veranstatungen aus. Auch die Aaener Eisbahn zäht dazu. s Speziaist für Werkzeugund Vorrichtungsbau Seit 57 Jahren ist die Firma Schrimpf, Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH, für Zuverässigkeit, Know-how und Weitsicht bekannt und der Traditionsbetrieb in Fachsenfed ist eine gefragte Adresse im Sondermaschinen- und Anagenbau sowie in den Segmenten CNC-Drehen und CNC-Fräsen. In einer keinen Keer-Dreherei in Hüttingen hatte Bernhard Schrimpf sen. den Betrieb 1960 gegründet wurde eine Produktionshae im Loh 4 in Fachsenfed gebaut. Mitterweie schon mehrmas erweitert. As Schrimpf sen mit 57 Jahren ver- ANZEIGE starb, übernahmen Bernhard und Thomas Schrimpf die Verantwortung. Heute eiten Bernhard und Christian Schrimpf as Geschäftsführer das Famiienunternehmen, das nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert ist. Schrimpf Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH Im Loh Aaen-Fachsenfed Teefon Teefax bernhard.schrimpf@t-onine.de Aus keinsten Anfängen kontinuierich gewachsen Wir steen uns jeder Herausforderung, autet die Phiosophie des heute zehn Mitarbeiter zähenden Betriebs. Nicht ohne Stoz betont Bernhard Schrimpf, dass man auf den Nachwuchs setzt und vier Auszubidende in den eigenen Reihen hat. Mit seiner angjährigen Erfahrung, einem modernen Maschinenpark und der breit gefächerten Angebotspaette ist die Schrimpf GmbH ein angesehener Partner der Metabranche im Spektrum für Werkzeug- und Vorrichtungsbau. Ein weiterer Bereich beinhatet die Lohnfertigung. Integriert im Betrieb sind moderne Fräs- und Drehzentren und man hat Einzefertigungen, Kompettösungen und Prototypen auf der Agenda. Eine Besonderheit ist die Zeiss -Messmaschine, die Genauigkeit, höchste Präzision und Quaität garantiert. As Zuieferer ist die Schrimpf GmbH schwerpunktmäßig für die Bereiche Anagen- und Maschinenbau sowie für den Automobi-Sektor tätig. Auch in der Verfahrenstechnik ist das Unternehmen breit aufgestet und hat damit Passform für ganz spezifische Aufträge aus der Industrie. Das Angebot iegt beim Drehen bis 2 Meter, beim Fräsen bis 3,50 Meter Länge. Die Angebotspaette so künftig mit 3D-Druck erweitert werden. Quaität ist oberstes Gebot, sagt Christian Schrimpf. Der Betrieb ist nicht nur regiona, sondern auch nationa und internationa tätig. Im Gespräch mit Wirtschaft Regiona wird betont, dass die Nachfoge des Unternehmens weitsichtig gesichert ist. s Know-how, Fexibiität und individuee Lösungen Passgenaue Lösungen für Ihre individueen Anforderungen, titet das Exposé der Firma ANTRAS GmbH in Aaen- Fachsenfed. Der Tite ist Programm und Phiosophie Im Loh 23. Anagen- und Maschinenbau, Tragwerke und Krantechnik, Lastaufnahmemitte, Anschagmitte, Montage und Schweißtechnik sowie Lohnfertigung sind die Domänen der Firma, die Geschäftsführer Manfred Abee 2005 gegründet und kontinuierich in Bezug auf Produktionsfä- Fuchttreppenturm Impementierung eines innovativen Handingautomaten für Großgussteie bei Linde Materia Handing GmbH in Weibach. che und Maschinenpark weiterentwicket hat. Beratung, Konstruktion, Produktion, Montage und Service wie auch die Optimierung vorhandener Anagen stehen im Portfoio der Firma, die nach ISO 9001 zertifiziert ist, und ebenso die Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontroe nach DIN EN 1090-EXC3 vorweisen kann. Durch die hauseigene, mit modernen Anagen ausgestattete Schosserei sowie den breit aufgesteten Maschinenpark in der zerspanenden Fertigung ist es ANTRAS mögich, eine enorme Fertigungstiefe abzudecken. Dies spieget sich schon im Firmennamen wider, wecher sich aus den Kernkompetenzen Anagen- und Maschinenbau (AN), dem Kran- und Stahbau (Tragwerke TRA) sowie der Schweißtechnik (S) zusammensetzt. Gebates Wissen rund um den Stah ist bei ANTRAS angesiedet. Herausragende Quaität, technisches Know-how und motivierte Mitarbeiter seien die Basis für den expandierenden Betrieb, sagt Geschäftsführer Manfred Abee, der hinzufügt: Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, für jedes Probem eine Lösung zu finden. Hierfür bidet AN- TRAS junge Menschen sebst aus, weche nach Abschuss der Ausbidung vom Unternehmen übernommen werden können. Das Unternehmen sieht sich as Speziaist für die Umsetzung von Arbeiten in aen bekannten Nischensegmenten. Sei es der Haen-, Kran- oder Sondermaschinenbau oder die Durchführung von Sonderreparaturen und Speziamontagen. Kunden hat das Unternehmen in der Eisenund Stahindustrie ebenso wie in der Papier-, Pharma-, Luftfahrt- und Aufzugsindustrie. Individuaität ist die Schüssekompetenz Unsere Stärke ist unser gewachsenes Know-how, sagt Geschäftsführer Manfred Abee und damit sei man für nahe- ANZEIGE zu ae Nischensegmente gerüstet. Die Firma ist der richtige Ansprechpartner, wenn es um den Neubau von Standardsowie Sonderkrananagen, Tragwerken, Fördertechnik und Schweißkonstruktionen geht. Ebenso ist man in der Lage, bestehende Anagen zu modernisieren und um- bzw. aufzurüsten. Die Produktbreite ist differenziert: von inteigenten und voautomatischen Krananagen und Fördereinrichtungen über habautomatische Gießmaschinen für den Serienguss bis hin zu Lastaufnahmemitten mit Tragasten von 100 kg bis 500 Tonnen finden sich noch viee weiter Sonderösungen, weche das Unternehmen erfogreich umgesetzt hat. Des Weiteren können sowoh einfache as auch hoch kompexe Stahbaukonstruktionen ausgeführt werden. Hierbei spiet es nahezu keine Roe ob in bestehenden Werkshaen neue Konstruktionen eingebracht werden müssen oder ob auf der grünen Wiese gebaut werden so. ANTRAS GmbH Im Loh Aaen-Fachsenfed Teefon Teefax Info@antras-gmbh.de Nische ist Herausforderung. Ausgefeite Schweißtechnik und moderne Schweißarbeitspätze für Schweißkonstruktionen bis 25 Meter Länge und einem hochmodernen Maschinenpark mit einer Bearbeitungsänge bis zu 10 Meter bieten dem Kunden eine ange Liste von Zusatzeistungen an. Auch in der Lohnfertigung ist die Firma sehr fexibe. Lothar Sche Aufastung einer Werkshae sowie Lieferung und Montage von Kranbahnen. Habautomatische Gießmaschine für den Serienguss. Drehbare Magnettraverse an Tandemkrananage für das Handing von Bechbauteien. Kippvorrichtung für Papierroen. Voautomatisches Papierroenager.

36 36 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Neresheimer ADK Moduraum erhät den Zuschag Das heimische Unternehmen bekommt den Auftrag vom SRH-Fachkrankenhaus für den Erweiterungsbau. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2018 gepant. Neresheim. Bis Herbst 2018 soen durch die Kinikerweiterung beim SRH-Fachkrankenhaus 16 neue Behandungspätze sowie acht Intensivpätze entstehen. Das Fachkrankenhaus ist eine Fachkinik für die neuroogisch-neurochirurgische Frührehabiitation. Die Kinik verfügt momentan über 50 Panbetten, davon 16 Intensivbehandungspätze. Die aktuee Nachfrage nach Aufnahme- und Behandungsmögichkeiten habe stark zugenommen und werde weiter wachsen, teite der SRH mit. Um dieser Entwickung gerecht zu werden, aufen seit 2015 Panungen für eine Erweiterung. Seit 1995 werden Andreas Christopeit (inks), Geschäftsführer des SRH-Fachkrankenhaus Neresheim, und Robert Koher, Geschäftsführer ADK Moduraum, nach der erfogreichen Vertragsunterzeichnung. am Standort Neresheim von SRH erwachsene Patienten nach schweren erworbenen Schädigungen des zentraen und peripheren Nervensystems behandet. Mit der Schaffung einer neuen Raumstruktur werde das Fachkrankenhaus den Anforderungen mit ausreichend Behandungskapazitäten und den Bedürfnissen von Patienten und deren Angehörigen gerecht, teite Andreas Christopeit, Geschäftsführer der Kinik, weiter mit. Für die Mitarbeiter entstünden den heutigen Standards entsprechende Rahmenbedingungen, damit sie ihre Behandungskonzepte effektiv umsetzen. Ganz bewusst habe sich die SRH-Kinikeitung für die moduare Bauweise von ADK entschieden. Eine Dauerbaustee mit Lärm und Dreck könne so verhindert werden, so Christopeit weiter. Zur Reaisierung wurde nun mit der Neresheimer Firma ADK Moduraum GmbH ein wetweit tätiger Hersteer von moduaren Gebäuden gefunden. Der sechsgeschossige Kinikanbau mit einer Gesamtfäche von über 2000 Quadratmetern wird aus 22 Moduen bestehen, wobei die größten Modue rund sechs Meter breit, 13 Meter ang und 38 Tonnen schwer sein werden. Ae Modue werden im ADK-Werk in Neresheim vor- gefertigt. Der aufende Kinikbetrieb wird durch diese Bauart kaum beeinträchtigt, sagte ADK-Geschäftsführer Robert Koher bei der Vertragsunterzeichnung. Die Inbetriebnahme sei für den Herbst 2018 gepant. Die regionae Partnerschaft bringe viee Vorteie in der Projektumsetzung mit sich. Für ADK sei dies ein weiteres Referenzprojekt in der Region, betonte Koher. Nach dem Bau der Ärztehäuser Neresheim und Heidenheim wurde 2017 eine große Zahnarztpraxis in Ewangen sowie ein Schuungszentrum fürs DRK Ewangen gebaut und schüssefertig übergeben. sk Tagen in Ostwürttemberg In angenehmer Umgebung tagen und sehr gut essen Das Hote Hirsch in Mergestetten ist bekannt für seine freundiche Atmosphäre und seine herausragende schwäbische Küche. Serie 2017 In Kennerkreisen hat sich ängst herumgesprochen, was es heißt entspannt zu tagen, sehr gut untergebracht zu sein und darüber hinaus auch noch hervorragend zu speisen. Für a diese positiven Eindrücke steht das Hote Hirsch in Mergestetten, dem südichen Vorort der Stadt Heidenheim. Gastgeberin, Chefin und Hotefachfrau Karin Heine, die das traditionsreiche Haus im September 2015 erwarb und danach grundegend renovierte und zum Tei neu gestatete, freut sich seit Jahren über eine treue Stammkundschaft. Nicht nur die namhaften Unternehmen der Region wie Voith und Hartmann, das große Kinikum der Stadt, sondern auch viee mittere und keinere Firmen wissen sehr genau, dass ihre Kunden und Geschäftspartner bei Besuchen in Heidenheim im Hirsch MÄRZ Die Tagungsräume sind stets auf dem aktuesten Stand der Technik. Modernes Equipment Dass bei der Tagung ein modernes Equipment zur Verfügung steht, ist dabei sebstverständich. Beamer und kostensehr gut aufgehoben sind und bestens betreut werden. Wer regiona in einem sehr persönich geführten Hote mit hervorragender Küche tagen wi, ist hier im Hote Hirsch genau richtig, kommentiert der Managementberater einer bekannten Firma. Im Haus der kurzen Wege asse sich kreativ und entspannt arbeiten. Dafür sorgt neben der Chefin Karin Heine und Kerstin Deissenrieder auch ein eingespietes Team von Mitarbeitern, auf Ein ruhiger, idyischer Biergarten. das man sich as Gast und Tagungsteinehmer azeit verassen kann. Im Mittepunkt steht dabei der Kreativraum im Obergeschoss des Hotes, der, je nach Anforderung und Anzah der Tagungsteinehmer, unterschiedich eingerichtet werden kann. oses W-Lan gehören ebenso dazu wie eine perfekte Verpfegung, ganz nach den Wünschen der Kunden. Ein großer Parkpatz befindet sich hinter dem Haus. Die Preise für die 40 Zimmer sowie die Tagungsräume bewegen sich in einem sehr akzeptaben Rahmen. Viee Besucher schätzen die Ruhe in dem abseits der vie befahrenen Straßen geegenen Haus über den Dächern von Mergestetten sowie die Individuaität beim Service und die schwäbische Küche. Da wir für unsere Gäste mehr sein möchten as ein Hote, führen wir den Hirsch wie einen großen Haushat mit vieen Famiienmitgiedern, betont Gastgeberin Heine. Die Chefin pant, in Zukunft vor aem das Restaurant Gute Stube mehr as bisher in den Vordergrund zu rücken. Die bekannt sehr gute, schwäbische Küche mit regionaen Produkten bietet sowoh ein reichhatiges Früh- Kerstin Deissenrieder Neu renovierte Zimmer. stück, mit dem Hotegäste und Tagungsteinehmer gestärkt und woh geaunt in den Tag starten können, sowie auch eine abwechsungsreiche Speise- und Getränkekarte. Sie ädt ein, Feste aer Art im Hirsch zu feiern. Im Restaurant finden rund 40 Gäste Patz. Sie haben die Mögichkeit, ganz individue ihre Festivitäten zu panen. Da sind wir sehr fexibe, sagt Karin Heine. Chefin Karin Heine Fotos: Markus Wof. FOTOGRAFIE NOVEMBER APRIL MAI JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER

37 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Handwerk 37 Mit Fachwissen zur richtigen Temperatur Käte-Dienst Marod hat zehn Mitarbeiter in Unterkochen und Vöhringen. Der Chef bidet sich ständig weiter. Er sei in die Kätebranche reingerutscht, sagt der Chef der Firma Käte-Dienst Marod GmbH in Unterkochen, Andreas Marod. Der Käteanagenbau-Speziaist ist geernter Eektromonteur, erwarb im Jahr 1997 den Meistertite im Käteanagenbau und übernahm 1999 zunächst ein Fachunternehmen in Fachsenfed, bevor er mit seiner GmbH 2005 in ein neues Firmengebäude in Unterkochen übersiedete. Der 47-Jährige begnügte sich jedoch nicht mit dem Meistertite wurde er Betriebswirt des Handwerks und erst vor kurzer Zeit beendete er seine berufsbegeitenden Studien Andreas Marod (47) ist Meister, Betriebswirt und Bacheorinhaber. an der Hochschue in Aaen mit einem Bacheor im Maschinenbau mit der Note 1,7. Das war anstrengend, aber es hat sich geohnt, sagt er. Die Firma mit ihren zehn Mitarbeitern ist in Unterkochen und Vöhringen aktiv. Zu den Kunden zähen fast ausschießich gewerbiche Unternehmen, die auf die angjährige Erfahrung des Kätefachmanns bauen. In den beiden Niederassungen entstehen Anagen zur Lebensmittekühung, zur Industrie- und Prozesskühung sowie Kimaanagen, Sonderkäteanagen, Kimakammern und Wärmepumpen. Marod: Wir sorgen für die richtige Temperatur. Aus Liebe zum Hoz 12. Landesschreinertag bei Maschinen-Grupp. Bereits zum zwöften Ma wurde der Baden-württembergische Schreinertag, ein andesweites Forum dieses Handwerks, abgehaten. Dieses Jahr bei Maschinen-Grupp in Nattheim. Rund 650 Besucher sowie Schreinereibetriebe, Zuieferer und Branchenunternehmen aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein- Westfaen und der Schweiz kamen zusammen. Die Leidenschaft Markus Grupp, Geschäftsführer des Gastgebers, betonte: Ich wünsche mir, dass der Mittestand wieder eine neue Leidenschaft entdeckt, für das, was er tut. Ich iebe das Hoz- Markus Grupp bei seinem Vortrag Wenn Schreiner träumen. handwerk und deshab haben wir schon etztes Jahr entschieden, den Schreinertag bei uns in Nattheim auszurichten. Über 60 Firmen waren denn auch gekommen und steten aus. Hier war der Kontakt da zwischen den Firmen, zwischen den Partnern und den Schreinermeistern. Eine Investition in die Bidung Baumaßnahmen an der Bidungsakademie der Handwerkskammer Um gestartet. Mitte August fie der Startschuss für die Baumaßnahmen an der Bidungsakademie der Handwerkskammer Um am Umer Kuhberg. Bis voraussichtich Anfang 2019 investiert die Handwerkskammer Um hier rund 7,5 Miionen Euro. Die Investitionen sind auf einer Fäche von über Quadratmetern gepant. Das Bidungszentrum eistet damit einen wichtigen Beitrag für eine moderne und zeitgemäße Aus- und Weiterbidung im Handwerk der Region. Dort durchaufen jährich über Azubis eine von zwöf Werkstätten im Rahmen ihrer Ausbidung. Zudem biden sich dort jährich über Handwerkerinnen und Handwerker in einer Fort- und Weiterbidungsmaßnahme weiter. Für Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Um, ist kar, dass die Investition in Bidung eine Investition in die Zukunft ist: Die Bidungsakademie Um bietet ein breites Spektrum an Weiterbidungsmögichkeiten. Handwerkerinnen und Handwerker aus 13 verschiedenen Gewerken werden hier aus- und weitergebidet. Diese Ausbidung muss Wissen fachgerecht vermitten und muss fortschrittich sein. Das ist Standortpoitik, so Krimmer. Die Betriebe benötigen zukünftig bis zu zehn Ma mehr Fachkräfte mit einer duaen Lehre as soche mit einer rein akademischen Ausbidung. Durch die Investitionen am Kuhberg profitieren beispiesweise die Bereiche Eektro, Maer, Sanitär-Heizung-Kima oder auch Meta. Es entstehen neue Theorie- und Praxisfächen sowie Übungs- oder Besprechungsräume und Aussteungsfächen. Die Handwerkskammer Um betreibt neben der Bidungsakademie am Umer Kuhberg noch weitere Bidungsstätten in Friedrichshafen, in Schwäbisch Gmünd sowie am Umer Esesberg das Weiterbidungszentrum für innovative Energietechnoogien (WBZU). Die Baumaßnahmen an der Bidungsakademie am Umer Kuhberg sind in voem Gange. Die Handwerkskammer Um investiert hier bis 2019 rund 7,5 Miionen Euro. Foto: Handwerkskammer Um Fast Betriebe Es brummt im Handwerk: Immer mehr Betriebe zwischen Jagst und Bodensee. Mit Betrieben zwischen Jagst und Bodensee konnte die Handwerkskammer Um zur Jahreshäfte entgegen dem Trend andernorts ein erneutes Wachstum verzeichnen. Im Vergeich zum Jahresbeginn gibt es rund ein Prozent mehr Handwerksbetriebe im Kammergebiet. Somit hefen 159 neue Betriebe dabei, die Bevökerung in der Fäche mit Diensteistungen zu versorgen. Der Zuwachs im Handwerk wird von aen Sparten getragen, wobei eine besonders starke Zunahme bei den zuassungspfichtigen Handwerksunternehmen deutich wird. As Grund nennt Hauptgeschäftsführer Dr. Tobias Mehich die wirtschaftiche Stabiität und den Chancenreichtum des Handwerks. Unser Wirtschaftszweig investiert in Digitaisierung und in Fachkräftesicherung das ist für uns geichzeitig Herausforderung und Chance. Durch die Digitaisierung können sich Handwerker vöig neu vernetzen und den Kunden erweiterte Serviceeistungen anbieten. Genauso arbeiten wir daran, die Menschen fürs Handwerk zu begeistern. Die Zunahme an Betrieben mache deutich, dass junge sowie erfahrene Immer mehr Betriebe umfasst das Gebiet der Handwerkskammer Um zwischen Jagst und Bodensee. Foto: amh-onine.de Handwerker das Potenzia der konstanten Nachfrage spüren und den Schritt in die Sebstständigkeit wagen. Besonders signifikant ist die Ausweitung seit Beginn 2017 im zuassungspfichtigen Handwerk. Zum Habjahr waren es Betriebe (+94). Die Unternehmen im zuassungsfreien Handwerk sind ebenso mehr geworden hier sind es Betriebe (+18). Im Bereich der handwerksähnichen Gewerke gab es ein Wachstum von 47 Betrieben auf insgesamt im Gebiet der Handwerkskammer Um. Damit die Versorgung der Bevökerung in der Fäche durch Bäcker, Eektriker und andere diensteistende Gewerke gewähreistet beibt, unterstützt die Handwerkskammer Um Betriebsinhaber bei der Betriebsübergabe. Ansprechpartner ist Roman Gottschak, Zentrum für Betriebsnachfoge (ZEN), Teefon: (0731) , Zahen: Landkreis Heidenheim Betriebe insgesamt: (+21), davon zuassungspfichtige Gewerke: 972 (+9), davon zuassungsfreie Gewerke: 261 (-1), davon handwerksähniche Gewerke: 257 (+13). Landkreis Ostabkreis Betriebe insgesamt: (+34), davon zuassungspfichtige Gewerke: (+11), davon zuassungsfreie Gewerke: 761 (+7), davon handwerksähniche Gewerke: 778 (+16). Der Gewähreistungsanspruch wird ab 2018 deutich erweitert Reform des Mängegewähreistungs- und Bauvertragsrechts im Bundestag verabschiedet. Daraus ergeben sich positive Änderungen für das Handwerk. Berin. Der Bundestag hat die Reform des Mängegewähreistungs- und Bauvertragsrechts verabschiedet. Die Reform berücksichtigt die Forderungen des Handwerks umfassend. Weiterhin verbessert sich die Rechtsage für Handwerksbetriebe insbesondere hinsichtich des Gewähreistungsrechts deutich. Das Gesetz wird am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Fogende Bereiche des Rechts werden neu gereget: Mängegewähreistungsrecht Das gesetziche Gewähreistungsrecht wird um einen Anspruch auf Ersatz von Ausund Einbaukosten ergänzt. Ei- nen sochen Ersatzanspruch gab es bisang nicht. Im paramentarischen Verfahren konnte erreicht werden, dass der neu eingeführte Gewähreistungsanspruch deutich erweitert wurde. Der Anspruch umfasst neben den Kosten für einund wieder ausgebaute Materiaien zudem Kosten für das erneute Anbringen von Materiaien, die zuvor an eine andere Sache angebracht waren. Des Weiteren erhaten Handwerker das Recht zur Wah der Nachbesserung. Sie entscheiden, ob der Materiaieferant ihnen Gedersatz eisten muss oder der Lieferant sebst die erforderiche Mängebeseitigung beim Kunden durchführen muss. Eine gesetziche AGB- Festigkeit hat der Bundestag nicht beschossen. Die Abgeordneten gehen davon aus, dass die bewährte Rechtsprechung des BGH einen ausreichenden Schutz für die Betriebe bietet. Diese Auffassung hat der Rechtsausschuss des Bundestags in einer Protokoerkärung ausdrückich hervorgehoben. Sote sich entgegen der Erwartungen keine rechtssichere Geschäftspraxis herausbiden, wird sich dies im Wege der nachfogenden Evauierung des Gesetzes heraussteen und Nachbesserungen zur Foge haben. Bauvertragsrecht Große praktische Bedeutung für die keinen und mitteren Betriebe des Handwerks werden auch die neuen Regeungen des Bauvertragsrechts haben. Insgesamt handet es sich um eine gravierende Umgestatung des Rechtsrahmens für die gesamte Bauwirtschaft, die etztendich in ihren Auswirkungen noch nicht voends abgeschätzt werden kann. Bei den jetzt verabschiedeten Regeungen konnten vom Handwerk und den Bauverbänden erhebiche Änderungen zugunsten der Unternehmen erreicht werden. Insgesamt wird sich die Baubranche auf die fogenden Neuregeungen einzusteen haben. Neuregeungen: Abschagszahungen, fiktive Abnahme, Definition Bauvertrag, einseitiges Anordnungsrecht und Nachtragsvergütung, Bauhandwerkersicherung, Zustandsfeststeung nach Verweigerung der Abnahme, prüffähige Schussrechnung, Verbraucherbauvertrag. Die Kreishandwerkerschaft wird am 22. November dieses Jahres mit dem Rechtsanwat Andreas Maase aus Ewangen ein Seminar für die Innungsmitgieder zu den aufgeführten wichtigen Themenfedern anbieten. Finanzbuchhatung für die Praxis 14 Abende, 3 ma ganztags Termin: ab 10. Oktober 2017 in Aaen Vorbereitungsehrgang zur Ausbidereignungsprüfung Geschäfts- und rechtskundicher Tei III Beginn/Dauer: ab Februar 2018 in Aaen/Schwäbisch Gmünd, 120 Unt.-Std. Nähere Informationen auch über weitere Seminarangebote, erhaten Sie bei der: Kreishandwerkerschaft Ostab Te.: oder , Internet:

38 38 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regiona Oktober 2017 WiRO-Informationen Die Gesichter der Energiewende Der erste Energiegipfe bei der IHK Heidenheim bringt den Nutzen, aber auch die Leiden der Wende zutage. Bewerbung Innovationspreis Ostwürttemberg 2018 Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Ostwürttemberg 2018 ist gestartet. Dieser wurde von der WiRO, der IHK Ostwürttemberg sowie der Kreissparkasse Ostab und der Kreissparkasse Heidenheim ins Leben gerufen, um Taente und Patente der Region zu würdigen. Vergeben wird der Preis für herausragende Leistungen in den Bereichen Wirtschaft und Verwatung, Bidung und Wissenschaft und Patente. Teinehmen können Einzepersonen, Unternehmen und Organisationen mit Wohnort oder Sitz in Ostwürttemberg. Bedingung ist, dass die Bewerber im Ausschreibungszeitraum 2017 nationae oder internationae Preise/ Auszeichnungen erhaten haben oder Erfinder bzw. Inhaber eines Patentes sind, das im Ausschreibungszeitraum erteit wurde. As Preisged winken bis zu Euro. Stifter des Preises sind die Kreissparkasse Ostab und die Kreissparkasse Heidenheim. Ae zum Wettbewerb zugeassenen Teinehmer erhaten eine Anerkennungsurkunde im Rahmen der Preisvereihung und werden in einer Dokumentation gewürdigt. Information und Bewerbung: WiRO, IHK Ostwürttemberg, Kutur- und Kreativwirtschaft Kostenoser Eintrag in regionae Branchendatenbank Die Kutur- und Kreativwirtschaft ist eine wichtige Querschnittsbranche in Ostwürttemberg. Um Transparenz zu schaffen und die Sichtbarkeit der Branche voranzutreiben, erstet die WiRO eine Datenbank, in der sich Unternehmen, Sebstständige und sonstige Akteure wie zum Beispie Vereine, Verbände oder ähniche Einrichtungen kostenos eintragen assen können. Sie meden der WiRO ihre Kontaktdaten und Leistungsportfoios, steigern ihre Sichtbarkeit und profitieren von künftigen Netzwerkaktivitäten und Unterstützungsangeboten. Kostenose Aufnahme: WiRO, Bidungsprämie des Bundes Die Bidungsprämie des Bundes ereichtert unabhängig vom Arbeitgeber die Finanzierung einer individueen berufsbezogenen Weiterbidung. Sie umfasst einen Prämiengutschein und einen Spargutschein, die auch für die Bereiche Grundbidung, Sprachen und EDV geten. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Häfte der Veranstatungsgebühren, höchstens 500 Euro. Er richtet sich an Personen, die mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind oder sich in Eternoder Pfegezeit befinden und über ein zu versteuerndes Einkommen von maxima Euro (as gemeinsam Veranagte Euro) verfügen. Sie können pro Kaenderjahr einen Prämiengutschein erhaten. Der Spargutschein ermögicht hingegen die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens nach dem Vermögensbidungsgesetz, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzuage veroren geht. Ein Prämien- und/oder Spargutschein ist in einer von rund 530 Beratungssteen erhätich. In einem kostenfreien Gespräch erkären geschute Beraterinnen und Berater, weche Weiterbidung für das berufiche Zie passend ist und wie diese mit der Bidungsprämie gefördert werden kann. Information: Kostenfreie Einstiegsberatung Strategisch innovieren im Mittestand Die Wettbewerbsfähigkeit von keinen und mitteren Unternehmen hängt wesentich davon ab, Innovationen erfogreich und nachhatig am Markt umzusetzen. Oftmas scheitern Innovationen aber an einer mangenden strategischen Ausrichtung. Die Steinbeis 2i GmbH unterstützt im Rahmen einer kostenfreien Einstiegsberatung interessierte Unternehmen, eine auf ihre Ziee, Kompetenzen und Potenziae abgestimmte Innovationsstrategie zu definieren. Information: Steinbeis 2i GmbH (Hartmut Weck, Teefon (0711) , Digitaisierungschecks für Handwerker Im Mittestand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart werden Digitaisierungschecks durchgeführt. Teinehmende Handwerksbetriebe erhaten im Zuge von Situationsanaysen Rückmedung hinsichtich des gegenwärtigen unternehmensspezifischen Digitaisierungsgrades und profitieren vom abschießenden Ergebnisbericht einschießich aufgezeigter Entwickungspotenziae. Information: Handwerkskammer Um (Gunter Maetze, Teefon (0731) , Seminarprogramm 2017/18 der Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen Die sich rasant verändernde Arbeitswet bringt neue Berufsbider und Betätigungsfeder mit sich. Sowoh die Seminare as auch die berufsbegeitenden Studiengänge der Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen unterstützen Mitarbeiter dabei, ihr Wissen zu erweitern und den gewachsenen Anforderungen gerecht zu werden. Die Angebote, aktue um das Top-Thema Leichtbau erweitert, überzeugen durch hohe Quaität und große Praxisnähe. Informationen: Wirtschaftsförderungsgeseschaft Region Ostwürttemberg Bahnhofpatz Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax wiro@ostwuerttemberg.de Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Aufsichtsratsvorsitzender: Kaus Pave Landrat des Ostabkreis Die WiRO wird unterstützt von: Kreissparkasse Ostab Kreissparkasse Heidenheim Voksbanken Raiffeisenbanken Ostab EnBW/ODR Günter Trittner Heidenheim. Die Energiewende hat viee Gesichter: überrascht, zufrieden, unbehagich, zweifend und auch eidend. Zu sehen waren sie beim ersten Energiegipfe Ostwürttemberg, den die IHK in ihrem Gebäude in Heidenheim ausgerichtet hat. Franz Untersteer (Grüne), der Umwetminister des Landes, war der prominenteste Teinehmer beim Podiumsgespräch. Er fasste bei der gut besuchten Veranstatung eingangs zusammen, was nach dem Schock von Fukushima im März 2011 passiert war. Für IHK-Präsident Car Trink unheimich vie vor zehn Jahren wäre das aes gar nicht denkbar gewesen: 38 Prozent beträgt inzwischen der Antei der erneuerbaren Energie am Strom. Niemand mehr wird heute mehr ein konventionees Kraftwerk bauen, war sich Untersteer sicher, auch der Markt habe sich vokommen hin zu den Erneuerbaren entwicket. Auf der anderen Seite: Das Land werde seine für 2030 gesteckten Ziee bei der CO- 2-Reduzierung verfehen. Einerseits sei die Energiewende noch nicht beim Verkehr angekommen und es werde für die Unternehmen zu wenig Anreiz gesetzt, effizienter mit Energie Prominente Besetzung: Landes-Umwetminister Franz Untersteer (inks) mit den weiteren Teinehmern des Energiegipfes. Foto: Gring umzugehen. Machen Sie es trotzdem, appeierte Untersteer an die Unternehmen, auch wenn in Ihrem Haus der Strom nur zwei bis vier Prozent der Produktionskosten ausmacht. Die Windkraft, für deren Nutzung im vergangenen Jahr im Land 120 neue Windräder gebaut worden seien, werde zum Bedauern von Untersteer mittes bundesweit getenden reguatorischen Vorgaben bei der Ausschreibung im Süden schon wieder gebockt. In Summe gat für Untersteer: Die Energiewende nutzt dem deutschen Standort. Und dies schon deswegen, wei man unabhängiger von Energieimporten werde. Die Energiewende schafft aber auch Leiden. Die Leiden Aus dem Raum Ewangen, Hüttingen und Neunheim waren Vertreter einer Bürgerinitiative anwesend, über deren Häuser eine 110-kV-Leitung führt und die einen weiteren Netzausbau fürchten. Wir eiden, so eine Sprecherin, die die Poitik bei ihrem Aniegen hinter sich weiß. In Ortsagen, so Landrat Kaus Pave, dürfe es keinen Stromeitungsbau mit Masten geben. Das ist nicht akzeptabe, das ist nicht vertretbar. Die Energiewende geht nur mit den Bürgern, betonte Kar Hisenbek, Oberbürgermeister von Ewangen. Miionenförderung für digitaisierte Fertigungskette Der Baustoff Hoz hat Zukunft Zum sechsten Ma trafen sich Experten aus der Region zum Hozbautag. Rund 80 Teinehmer kamen zum regionaen Hozbautag nach Gerstetten. Foto: Markus Hofmann Für das Energiewirtschaftsgesetz ist der Bund verantwortich. Ministeriadirigentin Gerind Heckmann, die as Repräsentantin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie nach Heidenheim gekommen war, stete noch einma kar, dass im Sinne der Verbraucher die Gesamtkosten gering gehaten werden soen. An soch eine Kostengrenze stoßen die Bürger aus dem Ostabkreis, die keine 110-kV- Leitung mehr über ihren Köpfen haben woen. Denn das Gesetz schreibt vor, dass Erdkabe nur finanziert werden, wenn sie nicht über das 2,75-fache teurer werden. Heckmann versprach, das Aniegen mitzunehmen. Das Gesetz werde sicher nicht geändert. Aber vieeicht asse sich ein Rahmen schaffen, in dem die Erdverkabeung mögich ist. Windräder verändern die Landschaft und die Art des Stromtransports. Foto: IHK Hochschue Aaen erhät vom Bundesministerium Unterstützung für die bisher größte Geräteinvestition. Im Projekt FexLight4.0 so eine ichtbasierte, voständig digitaisierte Fertigungskette reaisiert werden. Aaen. Das Bundesministerium für Forschung und Bidung (BMBF) fördert die Entwickung innovativer Fertigungsverfahren an der Hochschue Aaen mit mehr as drei Miionen Euro. Im Rahmen des kürzich genehmigten Projekts Fex- Light4.0 wird eine voständig digitaisierte Fertigungskette aufgebaut, mit der unterschiedichste Werkstoffe wie Meta, Keramik und Kunststoffe bearbeitet werden können. Dabei werden die Prozessschritte Additive Fertigung, Funktionaisierung und Quaitätskontroe miteinander vernetzt. Mit dem geförderten Gesamtsystem soen neue Technoogien für unterschiediche Anwendungsbereiche wie Optik und Sensorik sowie Leichtbau und Energiespeicher entwicket werden. Die Hochschue Aaen freut sich über eine Förderung im Rahmen der FHInvest-Förderinie des BMBF-Programmes Forschung an Fachhochschuen. Dadurch kann die Geräteinfrastruktur der beiden Forschungsschwerpunkte Photonik sowie Neue Materiaien und Fertigungsverfahren an der Hochschue signifikant verbessert werden. Zahreiche aufende Projekte wie das FH-Impus-Projekt Smarte Materiaien und inteigente Produktionstechnoogien für energieeffiziente Produkte (SmartPro) oder zukünftige Forschungsaktivitäten in den im Bau befindichen Forschungszentren werden von der bisher größten Geräteinvestition an der Hochschue Aaen profitieren. Gerstetten. Mit dem regionaen Hozbautag iefert die Initiative Hozkompetenz hoch drei, zu der sich unter Federführung der regionaen Wirtschaftsförderung WiRO die Landkreise Heidenheim, Ostab und Schwäbisch Ha zusammengeschossen haben, Ideen und Informationen rund um den Baustoff Hoz. Die Veranstatungsreihe, die Preisträger im Wettbewerb Hoz- ProKima Baden-Württemberg ist, ging nun in ihre sechste Runde. Rund 80 Teinehmer kamen auf Einadung von Hozkompetenz hoch drei sowie deren Partnern Hozbau Baden- Württemberg, prohoz BW und Architektenkammer Baden-Württemberg nach Gerstetten, wo Heidenheims Landrat Thomas Reinhardt as diesjähriger Sprecher der Projektpartner auf die Bedeutung des Rohstoffs Hoz und den damit verbundenen Hozbau hinwies. In unseren drei Landkreisen wachsen pro Jahr 1,5 Miionen Festmeter Hoz nach. Damit assen sich neue Hozhäuser bauen. Dazu verfügen wir über eine einmaige Dichte an Hozindustrie und Hozhandwerk, während ein Fünfte der baden-württembergischen Beschäftigten in der Hozbranche in unseren Landkreisen arbeiten. Wenn man noch bedenkt, dass der Hozbau über hoch attraktive Mögichkeiten in der Ausführung verfügt, dann hat Hoz in unserer Region Zukunft. Dass im Kommunabau Hoz mehr as nur eine Aternative ist, eräuterte Gerstettens Bürgermeister Roand Poaschek. In seiner Gemeinde habe insbesondere nach dem Hozbautag vor vier Jahren ein Umdenkprozess stattgefunden und seither stee sich die Frage, ob das Bauen ausschießich mit Ziege und Beton noch in die heutige Zeit passe. Bereits mit positiven Erfahrungen im Gepäck, werde man auch beim Neubau der ortseigenen Lindenhae auf Hoz setzen.

39 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 GanzLicht 39 GanzLicht: nowinta Exkusiv-Veranstatung Sensibiisierung für die Herausforderungen und Bedürfnisse einer späteren Lebensphase nowinta ein Leben ang gut beraten. Es geht bei der Exkusiv-Veranstatung von nowinta ums brennende Thema Pfege und die Devise autet: Es ohnt sich, schon frühzeitig zu handen. Der Abend ist kurzweiig, geziet informativ und praxisnah und für die kabaret- den Weg zur richtigen Lösung, sagt der Kabarettist und da treffen sich Information und Showdown just in der Mitte. Ja keine inkontinenten Sparstrümpfe, ieber Seriosität. Fazit: Atern in Würde, Vorsorge tut not. Lothar Sche Begrüßung durch geschäftsführenden Geseschafter Mathias Beißwenger. T. Krause, N. Wanze, J. Scheugenpfug, M. Beißwenger (Bid von inks). Kabarettist Jürgen H. Scheugenpfug. Nicoe Wanze, Nürnberger Versicherungsgruppe. Panorama vor dem Schoss. tistischen Spitter sorgt der bekannte Autor Jürgen H. Scheugenpfug aus Wupperta mit Rock am Stock. Eine komödiantische Revue mit Lesung, Stand-Up-Comedy und fetziger Musik. Gitarrist und Sänger Max Stader gibt das musisch-kuturee Sahnehäubchen obendrauf. Sie haben richtig gewäht, nämich nowinta as Partner Ihres Vertrauens, sagt Geschäftsführer Mathias Beißwenger. Niemand komme an den geseschaftichen Trends vorbei: Gobaisierung, Digitaisierung, demographischer Wande, Wirtschaft 4.0 und Generation Y. Oder anders übersetzt: Genera- tion Warum. Eine Generation, die Sinn in ihrem Handen erfahren möchte. Die Frage nach dem Warum, so der nowinta-geschäftsführer, sei wichtiger denn je. Die Antwort sei kar: Wir gauben daran, dass wir unser Leben sebst gestaten können in punkto Absicherung der Famiie oder darum, einen gückichen Ruhestand zu verbringen, fügt Beißwenger hinzu, der konkretisiert: Mit unserer individueen Vermögensverwatung und unseren vermögensverwatenden Primus Fonds sind Sie an 2400 Unternehmen wetweit beteiigt. Faktisch: In Nuzins-Zeiten beschert der PRIMUS Baance 6,3 Prozent und der PRIMUS Goba 7,1 Prozent jähriche Rendite. Wir mit unseren Fachberatern checken die individuee Passform, so Beißwenger. Gemäß dem nowinta-motto: Ein Leben ang gut beraten. Aso auch Sensibiisierung für eine spätere Lebensphase. Passgenaue Lösungsmögichkeiten fürs Ater Der geschäftsführende Geseschafter der nowinta-versicherungsservice GmbH Thomas Krause zeigt konkrete Lösungsmögichkeiten auf. Es geht um Famiie, Zukunft und die Absicherung des Lebenswerks der Kunden. Die nowinta VersicherungsService GmbH bietet Versicherungen zum Schutz vor existenzieen Risiken, sagt Thomas Krause, und keine Absicherung von Handyschutzhüen! Die Bevökerung wird immer äter, die Kosten fürs Pfegeheim steigen. Mit über 2400 Euro Eigenantei pro Monat ist zu kakuieren. Hinzu kommen noch die Lebenshatungskosten. Reicht die Rente, ist die staatich gesicherte Mindestversicherung an der Pfege ausreichend? Eine Pfegezusatzversicherung kann die Lücke im Pfegefa schießen, der mögichst frühe Abschuss ist entscheidend wichtig. Ein starker Partner von nowinta ist die Nürnberger Versicherungsgruppe. Frau Nicoe Wanze, Vorsorge-Speziaistin der Nürnberger Versicherungsgruppe, zeigt Gemeinsamkeiten beider Unternehmen auf. Der Fokus iegt auf fondsbasierter Atersvorsorge und der Absicherung der Risiken, die Existenzen bedrohen. Feuer frei für Scheugenpfug Die Choreografie passt. Rock am Stock beeuchtet die Thematik Äter werden im Scheinwerfericht der Satire und Komik. Nebengeis - aber immer eicht in den Atag transportabe ist, was der Kabarettist Jürgen H. Scheugenpfug vom Leder brennt. Quasi kabarettistischer Tanztee für Rentner und jeder kann sich wiederfinden. Vom Sit-Down auf der heimischen Couch zum Stand-Up auf der Bühne. Ma wieder Spaß haben, auch wenn das Thema unter den Nägen brennt, autet sein Motto. Natürich mit poitischem Kabarett inkusive. Die Ü 60 werden ins Visier genommen. Lachsaven sind garantiert. Das Thema Demenz beibt nicht außen vor. Es geht um Schoss Kapfenburg bei Nacht. Bühnenbid der Veranstatung. Toes Ambiente vor dem Schoss. Amüsiertes Pubikum während dem Auftritt von Jürgen H. Scheugenpfug. Thomas Krause informiert zum Thema Pfege. Max Stader, Musiker und Gitarrist aus Augsburg. Thomas Krause, nowinta VersicherungsService. Max Stader begeitet den Abend musikaisch. Über 300 Kunden besuchten die nowinta Exkusiv-Veranstatung.

40 40 Registereintragungen Registereintragungen Wirtschaft Regiona Oktober 2017 ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Neueintragungen HRB , Heidenheimer Schutzraum UG, Öhringer Weg 6, Heidenheim. Bereitsteung und Pfege von Zivischutzräumen zur Weitervermietung. Stammkapita: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Simon, Jochen, Dresden. HRB , carbonauten UG, Leipziger Straße 23, Giengen. Hande mit und Hersteung von Pfanzenkohe, von Anagen zur Produktion von Pfanzenkohe und von Produkten in Verbindung mit Pfanzenkohe. Gründung von sowie Beteiigung an anderen Unternehmen; Veräußerung derartiger Beteiigungen, Management und Betriebsführung anderer Unternehmen, Betrieb von Energieanagen, Versorgungs- und Entsorgungssystemen, auch Anagen regenerativer Energie und für Energierückgewinnungssysteme sowie dezentrae Energieversorgungssysteme in stationärer und mobier Bauweise. Beratung von Unternehmen, Gutachten und Marketing. Stammkapita: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Becker, Torsten, Giengen. HRB , HermannstadtTrans GmbH, In den Seewiesen 26, Heidenheim. Transport, Logistik, Paket- und Kurierdienste. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Merintean, Marius-Bogdan, Geretsried; Merintean, Liviu-Sebastian, Geretsried. HRB , Rocket Backinks GmbH, Anton- Huber-Straße 20, Aaen. Verkauf von Backinks, Betreuung und Beratung von Kunden im Bereich Suchmaschinenoptimierung, Durchführung von Studien, Betrieb von eigenen Projekten in Onine-Marketing mit Produkten wie digitaen Infoprodukten und digitaen Kursen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Fach, Aexander, Böbingen, Weber, Markus, Aaen. HRB , Weinschatue Heger GmbH, Hemut-Bornefed-Straße 22, Heidenheim. Hande mit Weinen, Spirituosen, Feinkostprodukten und Deikatessen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Heger, Egon, Dischingen, Heger, Angeika, Sprockhöve. HRB , i Live Hamburg III GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Ersteung, Entwickung, Verwatung, Vermietung, Verpachtung und Veräußerung von Serviced Apartments, Wohn- und Gewerbeimmobiien, insbesondere im Zusammenhang mit der Errichtung von Projekten im Bereich Serviced Apartments in Hamburg und Umgebung. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engehardt, Amos Andreas, Aaen. HRB , Ingenieurbüro Kucher GmbH, Raiffeisenstraße 11, Schwäbisch Gmünd. Panung, Objektüberwachung, Baumanagement, Projektentwickung und Beratung von Heizungs-, Sanitär-, Lüftungs-, Eektro-, Luft-, Kima- und Sprinkeranagen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kucher, Iris, Schwäbisch Gmünd. HRB , i Live Frankfurt II GmbH, Umer Straße 68, Aaen. Ersteung, Verwatung, Vermietung, Verpachtung und Veräußerung von Microapartments, Wohn- und Gewerbeimmobiien, insbesondere im Zusammenhang mit Projekten im Bereich Micro Living in Frankfurt und Umgebung. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Engehardt, Amos Andreas, Aaen. HRB , IOECommerz UG, Umer Str. 80, Giengen. Hande mit Eektronik. Stammkapita: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Güer, Mustafa, Giengen. HRB , These Safety GmbH, Stuifenweg 1, Aaen. Dienst-, Beratungs- und Konstruktionseistungen in Maschinensicherheit. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Köher, Tobias, Aaen. HRB , KARL-SOHN GmbH, Böhmerwadstraße 15, Schwäbisch Gmünd. Garten- und Landschaftsbau. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kareson, Viktor, Schwäbisch Gmünd. HRA , TRW Automotive Grundstücksverwatungs AG & Co. KG, Industriestr. 20, Afdorf. Grundstücksbezogene Geschäftsbesorgungen, Erwerb, Entwickung, Bebauung, Vermietung, Verpachtung, Verwatung und Verwertung von Grundstücken, Gebäuden und grundstücksgeichen Rechten; Verwatung sonstigen Vermögens. Sitz ist von Friedrichshafen (AG Um, HRA ) nach Afdorf veregt. Persönich haftender Geseschafter: ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen. HRB , Pesche Kran- und Schwergutogistik GmbH, Brucknerstraße 9, Aaen. Panung, Durchführung und Organisation von Kranarbeiten, Montagen, Schwer- und Großraumtransporten und deren Nebeneistungen, An- und Verkauf entsprechender Geräte, Diensteistungen im Bereich Kran- und Schwergutogistik, Beratung. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Pesche, Raf, Aaen. HRB , Magnus Vermögensverwatungs- GmbH, Schubartstr. 3, Aaen. Sitz von München nach Aaen veregt. Verwatung eigenen Vermögens. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Linge, Kaus, Aaen. Einzeprokura: Dr. Linge, Marcus, München. HRB , ASSISTENZ-TREUHAND GmbH, Wirtschaftsprüfungs- Steuerberatungsgeseschaft, Mozartstr. 33, Aaen. Sitz von Stuttgart nach Aaen veregt. Steueriche und wirtschaftiche Beratung, Übernahme von Treuhandgeschäften. Stammkapita: ,00 DEM. Personenbezogene Daten (Wohnsitz) geändert bei Geschäftsführer Schappacher, Hans Günther, Aaen. HRB , Land- und Forstwirtschaft Gut Jännersdorf Beteiigungs-GmbH, Schößestr. 14, Heidenheim. Sitz von Sparow (Amtsgericht Neubrandenburg HRB 6029) nach Heidenheim veregt. Beteiigung as persönich haftende, geschäftsführende Geseschafterin an einer Geseschaft, die die Nutzung der Landund Forstwirtschaft in der Region Gut Jännersdorf zum Gegenstand hat. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Oettinger, Hans- Martin, Baustein; Venus, Thomas, Dischingen. HRB , Gaaxa GmbH, Bürenstr. 2, Lorch. Sitz von Afdorf (Amtsgericht Stuttgart HRB ) nach Lorch veregt. Hersteung und Hande von und mit Erzeugnissen und Produkten sowie Diensteistungen für den augenoptischen Fachhande. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Baier, Aexander, Afdorf; Hikenbach, Axe, Stuhr. HRB , JoJo Life Science UG, Biberstr. 32, Giengen. Groß- und Einzehande mit Laborgeräten, Laborverbrauchsmateriaien, Laborchemikaien und Laborreagenzien; Training und Coaching von Verkaufspersona und Verkaufseitern, Entwicken und Umsetzen von Verkaufsstrategien und Erarbeiten und Umsetzen von Verkaufsförderungsmaßnahmen. Stammkapita: 200,00 EUR. Geschäftsführer: Richter, Joea, Giengen. HRB , Heart & Sou Medienproduktion UG, Osterhozstr. 22, Heidenheim. Medien-, Fim- und Fotoproduktion, Grafik-Design, Vereih von Fim- und Veranstatungstechnik. Stammkapita: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Strömsdörfer, Mate, Heidenheim. Veränderungen HRB , Fischer Fachdachbau GmbH, Fasanenstr. 24, Afdorf. Geseschaft ist durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , Gfw GmbH, Otto-Kocher-Str. 4, Heidenheim. Einzeprokura: Putz, Oksana, Nattheim. HRB , Sutan Eurofood Gastronomie Großhande GmbH, Fesenstraße 88, Heidenheim. Firma nun: Mega Supermarket GmbH. HRB , Aposto Aaen GmbH, Friedhofstraße 19, Aaen. Neue Geschäfts- anschrift: Marktpatz 26, Aaen. HRB , KPR Warenvertriebs- und Vermittungsservice GmbH, Bonifatiusstr. 15, Aaen. Firma nun: Robüher KPR GmbH. Neue Geschäftsanschrift: Wadhäuser Straße 68, Aaen. Gegenstand nun: Projektentwickung, Panung und Baueitung von Bauvorhaben, Hande mit Waren und Wirtschaftsgütern. Personenbezogene Daten ergänzt bzw. berichtigt bei Geschäftsführer Robüher, Peter Kaus, Aaen. HRB , Enchiada Aaen GmbH Erebnisgastronomie, Friedhofstr. 19, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Marktpatz 26, Aaen. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer Madan, Sabiha, Aaen. HRB , Geico Immobiien-GmbH, Schossstraße 37, Heubach. Firma nun: GEICO Consuting GmbH. Gegenstand nun: Beratung und Vertrieb in den Branchen und Bereichen Baueemente, Mobiien und Immobiien. HRB , Steind Metaverarbeitung GmbH, Boppegasse 8 b, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Ludwig-Bökow-Straße 1/1, Durangen. HRB , WMG Wazenmessgeräte GmbH, In den Seewiesen 26, Heidenheim Prokura eroschen: Eichert-Beigebeck, Marion, Heidenheim. Einzeprokura: Fetzer, Uwe Manfred, Herbrechtingen. HRA , Mayer GmbH & Co. KG Stahund Apparatebau, Poststr. 30, Heidenheim. Einzeprokura: Tröbst, Frank, Heidenheim. HRB , MP Consut GmbH, Raiffeisenstraße 11, Schwäbisch Gmünd. Geseschaft ist durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , Tais Germany Management Partner GmbH, Meebodstraße 22, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Steiner, Oiver, Neu- Um; Guseneitner, Christoph, Grünwad; Schneider, Sven, Frankfurt. Nicht mehr Geschäftsführer: Knöder, Marcus Michae, Asperg; Dr. Nonn, Ansgar, Leverkusen. HRB , Tais Hoding Centra Europe GmbH, Meebodstraße 22, Heidenheim. Prokura eroschen: Schneider, Sven, Frankfurt. HRB , Tais Internationa Hoding GmbH, Meebodstraße 22, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Nonn, Ansgar, Leverkusen; Schneider, Sven, Frankfurt. Bestet as Geschäftsführer: Guseneitner, Christoph, Grünwad; Steiner, Oiver, Neu-Um. HRA , Lakner Spedition + Logistik GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Str. 7, Schwäbisch Gmünd. Eingetreten as persönich haftender Geseschafter: LCS Verwatungs GmbH, Schwäbisch Gmünd. Ausgeschieden as persönich haftender Geseschafter: Abt Spedition Verwatungs-GmbH, Schwäbisch Gmünd. HRB , C. & E. Fein GmbH, Hans-Fein- Straße 81, Schwäbisch Gmünd. Prokura eroschen: Urich, Jörg, Weiheim an der Teck. HRB , ropa Verwatungs-GmbH, Goethestraße 5, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Lemke, Tobias, Heiningen. HRB , PTS Prototypenteie und System Technik GmbH, Bettringer Straße 42, Wadstetten. Einzeprokura: Hadenwang, Peter, Hüttingen. HRB , Asbrock Management GmbH, Radgasse 9, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Kocherstraße 8, Aaen. HRB , ropa teevision GmbH, Goethestraße 5, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Lemke, Tobias, Heiningen. HRB , FMS GmbH, Goethestraße 5, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Lemke, Tobias, Heiningen. HRB , echtschne GmbH, Goethestraße 5, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Lemke, Tobias, Heiningen. HRB , HKB UG, Heinrich-Röhm-Straße 47, Sontheim. Geseschaft durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , ropa Hoding GmbH, Goethestr. 5, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Lemke, Tobias, Heiningen. HRA , Raf-Christian Schweizer e.k., Siemensstraße 79, Heidenheim. Der Inhaber hat einen Tei des von ihm betriebenen Unternehmens auf die Schweizer Kinobetriebe GmbH & Co. KG, Heidenheim, und einen Tei auf die Kinopark Aaen GmbH & Co. KG, Aaen, ausgegiedert. HRA , Schweizer Kinobetriebe GmbH & Co. KG, Siemensstr. 79, Heidenheim. Einzekaufmann Schweizer, Raf-Christian, Heidenheim, hat as Inhaber der Raf-Christian Schweizer e.k., Heidenheim, einen Tei des von ihm betriebenen Unternehmens auf die Geseschaft übertragen. HRA , Kinopark Aaen GmbH & Co. KG, Eduard-Pfeiffer-Str. 13, Aaen. Einzekaufmann Schweizer, Raf-Christian, Heidenheim, hat as Inhaber der Raf-Christian Schweizer e.k., Heidenheim, einen Tei des von ihm betriebenen Unternehmens auf die Geseschaft übertragen. HRB , Scheich GmbH, Am Limes 69, Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura: Rother, Udo, Grasbrunn. HRB , Tabauga s Word UG, Birkengäße 6, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Stephans Manufaktur UG. HRB , Thessaoniki GmbH, Buchstraße 15, Schwäbisch Gmünd. Geseschaft durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , WARM-UP Zweiradtechnik GmbH, Daimerstr. 2, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Stuttgarter Straße 100, Aaen. HRB , CAROLIN - JUNGE MODE GmbH, Eugen-Jaeke-Patz 2, Heidenheim. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer Steingaß, Jürgen, Steinheim. Prokura eroschen: Weber, Manfred, Aaen. Gesamtprokura: Maahs, Sonja, Heidenheim. HRB , Tais Germany Management Partner GmbH, Meebodstr. 22, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Sven, Frankfurt. HRB , Voith GmbH & Co. KGaA, St. Pötener Straße 43, Heidenheim. Gesamtprokura: Husmann, Tim Oiver, München. HRA , Voith Paper GmbH & Co. KG, St. Pötener Str. 43, Heidenheim. Prokura eroschen: Probst, Hermann, Horgenze. HRA , Sto GmbH & Co. KG, Tiefbau + Außenanagen, Atäckerstraße 8, Gschwend. Einzeprokura: Sto, Markus, Gschwend. HRB , BBS Service GmbH, Lorcher Straße 34, Lorch. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer: Fächner, Jonathan, Lorch. HRB , STÄDTEBAU OSTWÜRTTEM- BERG GMBH, Schubartstraße 3, Aaen. Bestet as Geschäftsführer: Ritter, Bernd-Dieter, Kirchheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Linge, Kaus, Aaen. HRB , SZ Zeitungsvertrieb West GmbH, Bahnhofstr. 65, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hozwarth, Thomas, Geisingen. Bestet as Geschäftsführer: Schwartau, Henning, Schwäbisch Ha. HRB , Sto Verwatungs-GmbH, Atäckerstraße 8, Gschwend. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer Sto, Wifried, Gschwend. Einzeprokura: Sto, Markus, Gschwend. HRA , CMC Technoogies GmbH & Co. KG, Eichendorffstraße 12-14, Sontheim. Prokura eroschen: Hopster, Stefan, Züpich. HRB , Ostab Vertriebsogistik Verwatungs-GmbH, Bahnhofstraße 41, Aaen. Bestet as Geschäftsführer: Schwartau, Henning, Schwäbisch Ha. Nicht mehr Geschäftsführer: Hozwarth, Thomas, Geisingen. HRB , Matecra GmbH, Daimerstr. 29, Nattheim. Bestet as Geschäftsführer: Hischer, Bernd, Frankfurt. Nicht mehr Geschäftsführer: Lohse, Ingrid Josefine, Düssedorf. HRB , CAROLIN - JUNGE MODE GmbH, Eugen-Jaecke-Patz 2, Heidenheim. Berichtigung Geschäftsanschrift: Eugen-Jaeke-Patz 2, Heidenheim. HRB , Sto Verwatungs-GmbH, Atäckerstraße 8, Gschwend. Personenbezogene Daten berichtigt bei Geschäftsführer Sto, Wifried, Gschwend. HRA , Geiger GmbH & Co. KG, Schuze- Deitzsch-Straße 7, Aaen. Die Geseschaft hat einen Teibereich aus ihrem Vermögen (Teibetrieb Large Format Printer LFP) auf die IGEPA Systems GmbH, Garching, ausgegiedert. HRB , Frankenforst GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Schößestraße 14, Heidenheim. HRB , BWZH GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Schößestr. 14, Heidenheim. HRB , Krafft GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Schößestr. 14, Heidenheim. HRB , Enkewad GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Schößestraße 14, Heidenheim. HRB , EnergyLock GmbH, Universitätspark 1/1, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Energy Saes Verwatungs- GmbH. Gegenstand nun: Erwerb und Verwatung von Beteiigungen an Handesgeseschaften; Übernahme der persönichen Haftung und Geschäftsführung bei diesen. Bestet as Geschäftsführer: Schmid, Simeon, Heubach. Nicht mehr Geschäftsführer: Preiß, Michae, Schwäbisch Gmünd. HRB , Türen & Fenster Land GmbH, Grabbengasse 4, Schwäbisch Gmünd. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Bestet as Geschäftsführer: Wiedmann, Thomas, Schechingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Raab, Harad, Leinze. Prokura eroschen: Wiedmann, Thomas, Schechingen. HRB , Forstbetrieb Ebnat Verwatung GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Sitz nun: Schößestraße 14, Heidenheim. Gegenstand nun: Übernahme der Geschäftsführung und persönichen Haftung bei anderen Handesgeseschaften, insbesondere bei der Forstbetrieb Ebnat GmbH & Co. KG in Heidenheim. HRB , Forstbetrieb Ebnat GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Sitz nun: Heidenheim: Schößestr. 14, Heidenheim. HRB , TimeImmo GmbH, Hauptstraße 11, Eschach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lögen, Markus, Eschach. HRB , Geiger Verwatungs-mbH, Schuze-Deitzsch-Str. 7, Aaen. Bestet as Geschäftsführer: Geiger, Sebastian, Aaen. HRB , Bauwad Verwatungs-GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Sitz nun: Schößestr. 14, Heidenheim. HRB , Windpark Ochsenberg GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Sitz nun: Schößestr. 14, Heidenheim. HRA , Bauwad GmbH & Co KG, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Sitz nun: Schößestr. 14, Heidenheim. Persönich haftender Geseschafter: Bauwad Verwatung GmbH, Heidenheim. HRB , PWT Prüf- und Werkstofftechnik GmbH, Aexanderstr. 18, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Baßmann, Achim, Herbrechtingen; Dr. Hoch, Aexander, Aaen. Prokura eroschen: Dr. Hoch, Aexander. HRB , Türenstudio WELZ GmbH, Gügingstr. 54, Schwäbisch Gmünd. Geseschaft ist durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , RSW Grundstücksverwatungs- GmbH, Heseweg 3, Schechingen. Bestet as Liquidator: Wof, Jürgen, Schechingen. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , KöDiKo Königsbronner Diensteistungskontor Beteiigung GmbH, Erenweg 10, Königsbronn. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Nicht mehr Geschäftsführer: Ig, Thomas, Böhmenkirch. HRB , SchinderSchmid UG, Spitzackerring 2, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Ingo, Herbrechtingen. HRB , Bauwind Ebnat Verwatungs- GmbH, Ebnater Hauptstr. 23, Aaen. Sitz nun: Schößestr. 14, Heidenheim. HRB , MEDI-MVZ Aaen GmbH, Aderstr. 7, Aaen. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. HRA , Kreissparkasse Ostab, Bahnhofstr. 4, Aaen. Personenbezogene Daten geändert und bestet as Vorstandsvorsitzender: Götz, Andreas, Aaen. Bestet as Vorstand: Frei, Markus, Eschach. Nicht mehr Vorstand: Trink, Car, Neresheim. HRA , Kreissparkasse Ostab, Sparkassenpatz 1, Schwäbisch Gmünd. Personenbezogene Daten geändert und bestet as Vorstandsvorsitzender: Götz, Andreas, Aaen. Bestet as Vorstand: Frei, Markus, Eschach. Nicht mehr Vorstand: Trink, Car, Neresheim. HRB , Esser & Schröter GmbH, Wiesenstr. 51, Königsbronn. Firma nun: Schröter GmbH. Gegenstand nun: Auftragsvermittung, Vertrieb, Verkauf und Produktion von Werkzeugen und Maschinen, Fertigung diverser Dreh,- Fräs-, Bohr und Schweißkonstruktionen. HRB , St. Loreto ggmbh, Institut für soziae Berufe, Wideck 4, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Wiesinger, Detev, Lenningen. Nicht mehr Geschäftsführer: Beer, Hans-Dieter, Schwäbisch Gmünd. Löschungen HRB , Verpackungen GmbH, Pau- Reusch-Str. 50, Königsbronn. HRB , Gas Trösch GmbH, Robert-Bosch- Str. 81, Aaen. Die Geseschaft ist mit der Gas Trösch Eurohoding AG & Co. KGaA, Bad Krozingen, verschmozen. HRB , Hermann Neidein Verwatungs- GmbH, Königsbronner Str. 27, Steinheim.

41 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Registereintragungen 41 Überregionaes Stih wächst weiter Waibingen. Der Umsatz der Stih-Gruppe ist im aufenden Jahr von Januar bis August im Vergeich zum Vorjahreszeitraum um 11,9 Prozent auf 2,7 Miiarden Euro gestiegen. Mit diesem zweisteigen Pus bescheunigen wir unseren Wachstumskurs. Besonders bei den Akku-Produkten haben wir eine überproportiona starke Absatzsteigerung erziet, erkärte Stih-Vorstandsvorsitzender Dr. Bertram Kandziora bei der traditioneen Herbst- Pressekonferenz in Waibingen. Er betonte: Wir haben die Kraft, weiterhin stark zu wachsen, und woen unsere Technoogieführerschaft ausbauen. Stih forsche und entwickee derzeit nicht nur intensiv in den Bereichen Akku- Technoogie und Connected Products, sondern wi auch bei Benzin-Produkten neue Maßstäbe setzen. Wir arbeiten gegenwärtig an der wetweit ersten Motorsäge mit eektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung, verkündete der Vorstandsvorsitzende. Besonders der US-amerikanische Markt und Westeuropa waren in den ersten acht Monaten Wachstumstreiber für die Gruppe. Das sei vor aem auf die große Nachfrage nach Akku-Produkten zurückzuführen sowoh von Privatanwendern as auch von Profis. Das Absatzwachstum im Akku- Stih-Vorstandsvorsitzender Dr. Bertram Kandziora Segment ist überproportiona und iegt im dreisteigen Bereich, sagte Kandziora. Doch auch im Benzin-Geschäft sind wir weiterhin stark. Hier verzeichnen wir ein zweisteiges prozentuaes Absatzwachstum. Der russische Markt hat sich stabiisiert, der Absatz ist erhebich angestiegen. In Asien erreichte das Unternehmen ebenfas eine deutiche Umsatzsteigerung. Der Stih-Vorstandsvorsitzende resümierte: Nach dem Umsatzrekord im vergangenen Jahr sind wir zuversichtich in die neue Saison gestartet. Unsere Erwartungen wurden sogar übertroffen und wir haben wetweit Marktanteie hinzugewonnen. Das Umsatzpus führte zu mehr Beschäftigung: Die Zah der Mitarbeiter wetweit stieg um 3,6 Prozent auf Auch die wetweiten Standorte wachsen: So wurde nun am österreichischen Standort die größte Investition der Stih- Tochter Viking angegangen. Rund 22,8 Miionen Euro investiert das Unternehmen in Quadratmeter zusätziche Nutzfäche und 100 neue Arbeitspätze. Der Bau wird zusätzich zu seiner eistungsfähigen Produktion auch die Entwickung und den Musterbau beherbergen, die Eektroabore, Dauerprüfräume sowie eine moderne Lehrwerkstatt, erkärte Dr. Nikoas Stih, Vorsitzender des Stih-Beirates und -Aufsichtsrates. Ehrhardt zieht um Kornta-Münchingen. Das Stuttgarter Transport- und Logistikunternehmen Eckhardt verässt die Landeshauptstadt und zieht nach Kornta-Münchingen. Mit einem symboischen Spatenstich haben die Bauarbeiten begonnen. Rund 15 Miionen Euro investiert das Unternehmen in eine viergeschossige Verwatung sowie umfangreiche Lagerfächen, darunter ein Hochregaager mit Paettenpätzen. Ende nächsten Jahres so dann der Umzug stattfinden. Der Bau ist ein Schüsse für die zukünftige Erfogsstory unseres Unternehmens, sagte Firmenchef Marc Eckhardt. Er hofft, dass das Unternehmen vor aem in den Bereichen Thermotransporte, Pfanzenogistik und Gefahrgut weiter wachsen wird. Das seit seiner Gründung vor 30 Jahren famiiengeführte Unternehmen beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter. Dreso kauft DSA Stuttgart. Der Immobiienspeziaist Drees & Sommer (Dreso) übernimmt das Panungsbüro DSA Engineering. Die Firma aus Gärtringen bei Stuttgart beschäftigt zwöf Mitarbeiter, die sich auf die Panung von Fördertechnik und Prozessanagen vor aem für Kunden aus der Autoindustrie speziaisiert haben. Drees & Sommer wird die Firma, zu der es eine angjährige Partnerschaft gibt, zu hundert Prozent übernehmen. Damit reaisieren wir einen früheren Markteintritt im Automotive-Bereich, um die zukünftigen Prozesse mit sehr vie mehr Verantwortung umsetzen zu können, sagt Peter Tzeschock, Vorstandsvorsitzender von Drees & Sommer. Ein Kaufpreis wird nicht genannt. Drees & Sommer ist wetweit mit 2400 Mitarbeitern an 41 Standorten vertreten. Emag kauft zu Saach/Heubach. Der Werkzeugmaschinenhersteer Emag, der auch einen Standort in Heubach unterhät, hat die kompette Verzahnungstechnoogie sowie die dazugehörigen Namensrechte von der Firma Richardon übernommen. Damit steige das Anwendungs-Know-how der EMAG- Gruppe weiter an, so das Unternehmen weiter. Richardon sei führend auf dem Gebiet der Verzahnung von großen Moduen mithife der Verfahren Wäzfräsen und Wäzschäen eine ideae Ergänzung zu bestehenden Technoogien der EMAG-Gruppe. Richardon hat sich in den etzten Jahren as erfogreicher Entwicker von Maschinen für die großmoduige Verzahnung einen Namen gemacht. Das Know-how hierfür hat das 1974 gegründete Unternehmen durch die Wartung und Modernisierung von Verzahnungsmaschinen unterschiedichster Fabrikate erworben. Wie viee Mitarbeiter von dem Dea betroffen sind und wie vie Ged EMAG zaht, ist nicht bekannt. Oymp mit neuen Chefs Bietigheim-Bissingen. Der Keidungshersteer Oymp vergrößert seine Führungsspitze. Geichzeitig gibt Inhaber Mark Bezner Kompetenzen ab. Der Grund: Wir brauchen eine zukunftsorientierte Führungsstruktur, so Bezner. Zu dieser gehören auch Mathias Egge und Dirk B. Heper. Bezner wird die Bereiche Marketing, Digitaisierung, Retai, Produktion und Beschaffung verantworten. Der bisherige Vertriebseiter Heper, zeichnet für die Gesamtvertriebseitung, die Bereiche Design und Produktmanagement sowie die Geschäftsfeder Corporate Fashion und Private Labe verantwortich. Egge verantwortet künftig unter anderem die Bereiche Finanzen, Controing, Persona und Logistik und war zuvor Kaufmännischer Direktor. Laut Bezner mache der Weg vom schwäbischen Hemdenhersteer zur internationaen Modemarke den Schritt notwendig. So habe sich der Umsatz seit 1995 auf aktue 250,4 Miionen Euro verzehnfacht, die Zah der Mitarbeiter steig von 134 auf mehr as 800. Auch im ersten Habjahr des aufenden Jahres hat Oymp beim Umsatz wieder um 2,1 Prozent zugeegt. Registereintragungen ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Löschungen HRB , itpsystems GmbH, In den Seewiesen 26, Heidenheim. HRB , MMT Brocice j.d.o.o. Zweigniederassung, Poststraße 30, Heidenheim. HRB , Triumph Internationa GmbH, Hauptstraße 63 a, Heubach. HRB , WPC Beratungsgeseschaft mbh, Aderstr. 22, Aaen. HRB , Weer Vermögensverwatungs- GmbH, Geißbergstraße 4, Aaen. HRB , Profit tabe UG, Am Schönbick 40, Schwäbisch Gmünd. HRB , Crea Europe GmbH, Röntgenstraße 17, Aaen. HRB , MiB-Bausysteme GmbH, Weiherstr. 9/1, Königsbronn. HRB , Müheis Verwatungs-GmbH, Bödee 2, Gschwend. HRB , MPK Kemmer Verwatungs- GmbH, Hangendeinbacher Str. 4, Schwäbisch Gmünd. HRB , Rosenstein Wohnbau GmbH, Gmünder Straße 11, Heubach. Insovenzen 4 IN 143/17, Das Insovenzverfahren der vnetworks GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Toni Güdner, Ammonitenweg 7, Aaen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Dr. Dieter Schmid Karstraße 33, Um. Prüfungsstichtag: IN 397/10, Im am aufgehobenen Insovenzverfahren der H + H Auto + Komfort GmbH, Bängesäcker 12, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Urich Hofmann, Gschwend, wurde auf Antrag des Insovenzverwaters die Nachtragsverteiung hinsichtich der Quote aus dem Insovenzverfahren 2 IK 267/11 angeordnet. Massebestand: 1.473,47 EUR. Die Durchführung der Nachtragsverteiung: Rechtsanwat Marcus Winker, Heibronner Straße 150, Stuttgart. 4 IN 228/17, Im Insovenzeröffnungsverfahren der Beyre Bau GmbH & Co. KG, Daimerstraße 35, Nattheim, vertreten durch die Kompementärin Beyre Beteiigungs-GmbH, Nattheim, diese vertreten durch Geschäftsführer Bernd Beyre, Kirchbergstr. 49, Nattheim, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Michae Winterhoff, Pfarrer-Weiss-Weg 12, Um. 3 IN 201/13, Im Insovenzverfahren der H + H Autohaus Lindach GmbH, Bängesäcker 12, Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Reinhod Abee, wurden Vergütung und Ausagen des voräufigen Insovenzverwaters festgesetzt. Festgestete Forderungen: ,96 EUR; Massebestand: ,40 EUR. 3 IN 235/11, Im Insovenzverfahren der Hettich + Kohne Werkzeugbau GmbH, Forststr. 4, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Stephan Menrad, Wadstetten, kann bis den Forderungsanmedungen schriftich widersprochen werden. 4 IN 233/17, Im Insovenzeröffnungsverfahren der INTRO IT GmbH, Schwerzeraee 2-4, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch den Geschäftsführer Pau Wagenbast, Wiederhodstr. 3, Heidenheim, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Fritz Zanker, Abstraße 14, Stuttgart. 4 IN 338/02, Im Insovenzverfahren der Von Ro Voith Guss GmbH, Aexanderstr. 24, Heidenheim, vertreten durch die Geschäftsführer Roger Breu, Dorstr. 29, 4523 Niederwi/Soothurn, Schweiz, und Armin Tober, Kuentwierstr. 23, 6343 Rotkreuz, Schweiz, wurde nach Abhatung des Schusstermins die Nachtragsverteiung hinsichtich der nach Auf- hebung des Insovenzverfahrens ermitteten Gegenstände der Masse angeordnet. Der zur Masse gefossene Betrag: 3.086,56 Euro. 4 IN 349/16, Im Insovenzverfahren der Gaststätte Chinarestaurant Peking UG, Eutighofer Str. 124, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Jingjun Zhou, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. 2 IN 42/17, Das Insovenzverfahren der No Tabu UG, Beinstr. 20, Aaen, vertreten durch Geschäftsführer Ersin Adatepe, Schubartstr. 26, Böhmenkirch, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Jochen Eisenbeis, Ogastraße 83-85, Um. Prüfer von Hydrauikschaucheitungen Freitag, , ab 8.00 Uhr Prüfer von Regaanagen Freitag, , ab 8.00 Uhr Info: office@sfhoch2.de 1 IN 424/10, Im Insovenzverfahren der Autohaus Stampfer GmbH, Daimerstr. 21, Aaen, vertreten durch den Geschäftsführer Emar Stampfer, Biberacher Weg 2, Heidenheim, sind Forderungen von ,51 Euro zu berücksichtigen, Massebestand: ,41Euro. Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters wurden festgesetzt. 3 IN 125/17, Im Insovenzverfahren der VANT Digita Innovations GmbH, Robert-Bosch-Str. 99, Essingen, vertreten durch die Geschäftsführer Juien Vincent Benjamin Bien, Kaiser-Friedrich-Str. 4, Schechingen, und Nina-Caroin Geiger, Am Pfarrgarten 50, Heubach, iegt Masseunzuängichkeit vor. 1 IN 174/17, Das Insovenzverfahren der CT Beteiigungs GmbH & Co. KG, Stiewingstr. 101, Aaen, vertreten durch die Kompementärin CT Verwatungs-GmbH, Stiewingstr. 101, Aaen, diese vertreten durch Geschäftsführer Marcus Kathoing, Riemenschneider Weg 1b, Coburg, Technoogies Verwatungs-GmbH, Stiewingstr. 101, Aaen, diese vertreten durch Geschäftsführer Marcus Kathoing, Coburg 1, wurde eröffnet. Es wurde Eigenverwatung angeordnet. Sachwater: Rechtsanwat Prof. Dr. Martin Hörmann, Syrinstraße 38, Um. Berichtstermin (Inhat wie bei 1 IN 174/17) ist der Prüfungsstichtag ist der Ein Gäubigerausschuss wurde eingesetzt: Fredwurde eröffnet. Es wird Eigenverwatung angeordnet. Sachwater: Rechtsanwat Prof. Dr. Martin Hörmann, Syrinstraße 38, Um. Berichtstermin zur Beschussfassung der Gäubigerversammung über die eventuee Wah eines anderen Sachwaters, über die Beibehatung eines Gäubigerausschusses sowie über Stiegung bzw. Fortführung des Unternehmens, Aufhebung einer Eigenverwatung, besonders bedeutsame Rechtshandungen und Anordnung der Zustimmungsbedürftigkeit durch Sachwater ist der Prüfungsstichtag ist der Ein Gäubigerausschuss wird eingesetzt. Für die Bundesagentur für Arbeit: Christine Wittmann-Rabe Bahnhofstr. 29, Ausbidung befähigter Personen Stuttgart; für Euer Hermes Deutschand AG: Angea Harendt, Friedensaee 254, Hamburg; für Voksbank Um-Biberach eg: Rechtsanwat Dr. Henning von Sethe, Frauenstr. 60, Um; für VR Diskontbank GmbH: Hoger Freynick, Hauptstr , Eschborn. 1 IN 182/17; Das Insovenzverfahren der Machining Technoogies GmbH & Co. KG, Werk Königsbronn, Stiewingstr. 101, Aaen, vertreten durch die Kompementärin SHW Casting Technoogies Verwatungs- GmbH, Aaen, diese vertreten durch Geschäftsführer Marcus Kathoing, Coburg, wurde eröffnet. Es wird Eigenverwatung angeordnet. Sachwater: Rechtsanwat Prof. Dr. Martin Hörmann Syrinstraße 38, Um. Berichtstermin (Inhat wie Verfahren 1 IN 174/17) ist der Prüfungsstichtag ist der Ein Gäubigerausschuss wird eingesetzt. Für Euer Hermes Deutschand AG: Angea Harendt, Hamburg; für Voksbank Um-Biberach eg: Rechtsanwat Dr. Henning von Sethe, Um; für Bun- desagentur für Arbeit: Christine Wittmann-Rabe, Stuttgart; für VR Diskontbank GmbH: Hoger Freynick, Eschborn. 1 IN 184/17, Das Insovenzverfahren der SHW Casting Technoogies GmbH & Co. KG, Werk Wasserafingen, Stiewingstr. 101, Aaen, vertreten durch die Kompementärin SHW Casting Technoogies Verwatungs-GmbH, Stiewingstr. 101, Aaen, diese vertreten durch Geschäftsführer Marcus Kathoing, Riemenschneider Weg 1b, Coburg, wurde eröffnet. Es wurde Eigenverwatung angeordnet. Sachwater: Rechtsanwat Prof. Dr. Martin Hörmann, Syrinstraße 38, Um. Berichtstermin (Inhat wie 1 IN 174/17), ist der Grundausbidung von Sicherheitsbeauftragten Freitag, , ab 8.00 Uhr Ständiges Seminarangebot zur Grundausbidung für Staperfahrer, Hubbühnenfahrer, BKrFQG u. s. w. Anmedung: office@sfhoch2.de Safety First 2 GmbH Fachkräfte für Arbeitssicherheit Fürst-Eugen-Straße Neresheim Prüfungsstichtag ist der Ein Gäubigerausschuss wurde eingesetzt. Für Euer Hermes Deutschand AG: Angea Harendt, Hamburg; Hemut Dambacher, Lauchheim; für Voksbank Um-Biberach eg: Rechtsanwat Dr. Henning von Sethe, Um; für Bundesagentur für Arbeit: Christine Wittmann-Rabe, Stuttgart; für VR Diskontbank GmbH: Hoger Freynick, Eschborn. 4 IN 183/17, Das Insovenzverfahren der SHW Casting Technoogies GmbH & Co. KG, Werk Königsbronn, Stiewingstr. 101, Aaen, vertreten durch die Kompementärin SHW Casting Uwe Behr Steinheim; für VR Diskontbank: Hoger Freynick, Eschborn; für Bundesagentur für Arbeit: Christine Wittmann-Rabe, Stuttgart; für Euer Hermes Deutschand: Angea Harendt, Hamburg; für Voksbank Um-Biberach: Rechtsanwat Dr. Henning von Sethe, Um. 3 IN 159/17, Das Insovenzverfahren der Türenstudio Wez GmbH, Gügingstr. 54, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Markus Budweiser-Rank, Friedrich-Schwarz-Str. 15, Aaen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Tobias Humpf, Gartenstraße 1, Aaen. Berichtstermin: ; Prüfungsstichtag: IN 125/17, Im Insovenzverfahren der VANT Digita Innovations GmbH, Robert-Bosch-Str. 99, Essingen, vertreten durch die Geschäftsführer Juien Vincent Benjamin Bien, Kaiser-Friedrich-Straße 4, Schechingen, und Nina-Caroin Geiger, Am Pfarrgarten 50, Heubach, iegt Masseunzuängichkeit vor. 3 IN 191/16, Das Insovenzverfahren der Mechanische Fertigung Weber GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Markus Weber, Mittere Strasse 1, Bopfingen, wurde nach dem Schusstermin aufgehoben. 2 IN 287/11, Das Insovenzverfahren der FUNKY fashion GmbH, Marktpatz 26, Aaen, vertreten durch Geschäftsführerin Bettina Kopp, Oberkochen, wurde aufgehoben. 3 IN 262/0, Im am aufgehobenen Insovenzverfahren der Friedrich Wiedmann GmbH & Co. KG, Benzhozstr , Schwäbisch Gmünd, wurde die Nachtragsverteiung angeordnet hinsichtich der Schadensersatzansprüche, die der Insovenzmasse aufgrund der unberechtigten Verfügungen des früheren Insovenzverwaters Dr. Hemut Hemmering gegenüber der Voksbank Stuttgart as Rechtsnachfogerin der Kerner Voksbank zustehen. Insovenzverwater: Rechtsanwat Kaus Abert Maier, Wihemstr. 12, Stuttgart. Dieser wird mit der Durchführung der Nachtragsverteiung beauftragt.

42 42 Personaia Personaia Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Der Preisträger Lukas Langotz (Dritter von inks) im Kreise der Laudatoren (von inks:) Prof. Dr. Gerhard Schneider, Sören Saow, Stefan Grosch, Prof. Dr. Heinrich Steinhart und Thomas Jäger. Lukas Langotz. Für seine überdurchschnittichen studentischen Leistungen sowie sein großes soziaes Engagement hat Lukas Langotz, der an der Hochschue Aaen im sechsten Semester Maschinenbau/Wirtschaft und Management studiert, den Kompetenzpreis 2017 der Robert Bosch Automotive Steering GmbH erhaten. Die Übergabe fand im Zuge der angjährigen Kooperation zwischen der Hochschue Aaen und der Firma Bosch AS im Firmensitz des Unternehmens in Schwäbisch Gmünd statt. Mit Lukas Langotz haben wir einen ganz herausragenden Preisträger, der sich durch toe fachiche Leistungen und eine souveräne Persönichkeit auszeichnet, sagte Thomas Jäger, Leiter der Persona- und Organisationsentwickung und Laudator. Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschue Aaen, kennt das große Engagement von Lukas Langotz durch dessen Tätigkeit as Semestersprecher an der Hochschue. Herr Langotz hat uns bereits viee Rückmedungen gegeben, die zu Verbesserungen geführt haben, erkärt Schneider. Außerdem ist der 25-jährige Student ehrenamtich as Jugendtrainer im Schwimmverein Hockenheim sowie as Rettungsschwimmer tätig. Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering. Pünktich zum Beginn des Wintersemesters 2017/18 an den Hochschuen erschienen die aktuaisierten Aufagen der Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering Bestseer des Professors an der Hochschue Aaen: Physik für Ingenieure in der zwöften Aufage und Taschenbuch der Mathematik und Physik in der sechsten Aufage. Das Physikbuch ist seit 30 Jahren auf dem Markt und as Marke HMS (steht für Hering/Martin/Stohrer) bei vieen Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften ein wichtiges Lehrbuch und bei Praktikern ein hoch geschätztes Nachschagewerk. Das Taschenbuch für Mathematik und Physik eräutert in kompakter und strukturierter Form ae wichtigen Zusammenhänge und Formen in Mathematik und in Physik. Hermann Waizmann. Der Technische Leiter der Vereinigten Gmünder Wohnungsbaugeseschaft konnte jüngst seine 30-jährige Betriebszugehörigkeit feiern. In seinen 30 Arbeitsjahren hat Hermann Waizmann viees im Mietwohnungsbestand der VGW bewirkt. Umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen, energetische Sanierungen, Bakonanbauten und Grundrissänderungen wurden durch seinen eidenschaftichen Einsatz und sein umfangreiches Fachwissen umgesetzt. Geichermaßen wurden unter seiner Baueitung Kindergärten, kompette Gewerbeobjekte und große Teie des Wohngebiets Im Hermann Waizmann Hirschfed in Oberbettringen reaisiert. Der Geschäftsführer der Vereinigten Gmünder Wohnungsbaugeseschaft Ceestino Piazza gratuierte Hermann Waizmann zu seinem Jubiäum und dankte ihm für die Treue und seinen Einsatz für das Unternehmen. Sebastian Geiger. Seit dem 1. September ist Sebastian Geiger dritter geschäftsführender Geseschafter des Famiienunternehmens Geiger GmbH & Co. KG. Die Aaener Firma wird aktue von Vater Peter Geiger und Bruder Forian Geiger geführt. Nach erfogreich abgeschossenem BWL- Studium an der Universität Augsburg war Sebastian Geiger zwei Jahre für SGP Schneider Geiwitz & Partner in Neu- Um im Fachbereich Regeinsovenz tätig. Dieser große Sebastian Geiger Schritt war schon seit meiner Kindheit mein Wunsch. Ich finde es schön, die Famiientradition fortzusetzen und freue mich darauf, im Famiienunternehmen mitwirken zu können. Wir dürfen ein gesundes, bühendes Unternehmen weiterführen, daher fät der Generationswechse bei uns deutich eichter as in anderen Unternehmen. In seiner Verantwortung iegen der Geschäftsbereich Paper & Print sowie das Finanzwesen. Prof. Kaus Hager. In der konstituierenden Sitzung des IHK- Sachverständigenausschusses wurde Prof. Kaus Hager aus Heubach zum Vorsitzenden gewäht. Prof. Hager ist öffentich besteter und vereidigter V..: Hermann Junginger, Günther Heckmann, Barbara Hammes, Prof. Kaus Hager (neuer Leiter des Sachverständigenausschusses), Thomas Vetter und Thorsten Drescher Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Er tritt die Nachfoge des angjährigen Vorsitzenden Günther Heckmann an. Der Sachverständigenausschuss der IHK Ostwürttemberg hat die Aufgabe, beratend in Verfahren der öffentichen Besteung und Vereidigung von Sachverständigen tätig zu werden. Öffentich bestet und vereidigt werden nur soche Sachverständige, für deren Sachgebiet ein Bedarf besteht, die zur Tätigkeit as Sachverständiger persönich geeignet sind und die besondere Sachkunde auf dem jeweiigen Sachgebiet nachgewiesen haben. Derzeit sind von der IHK Ostwürttemberg knapp 40 Sachverständige auf den unterschiedichsten Sachgebieten öffentich bestet und vereidigt. Unter ist ein bundesweites Verzeichnis zu finden. Jörn P. Makko. Bei der Südwestmeta-Bezirksgruppe Ostwürttemberg in Aaen steht ein Personawechse an: Geschäftsführer Jörn P. Makko (49) wird den Arbeitgeberverband verassen und zum 1. Apri 2018 das Amt des Hauptgeschäftsführers beim Bauindustrieverband Niedersachsen- Bremen in Hannover antreten. Das Präsidium des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands in den Ländern Bremen und Niedersachsen bestete dieser Tage Makko zum Nachfoger von Dr. Jürgen Bayer. Jörn P. Makko, verheiratet und Vater zweier Kinder, ist seit Oktober 2004 Geschäftsführer von Südwestmeta in Aaen, zuvor war er in Fensburg im Beate-Uhse-Konzern tätig. Der Rechtsanwat hatte in Aaen einen unbefristeten Vertrag. Die Stee wurde wieder neu ausgeschrieben. In seinem Jörn P. Makko neuen Amt sieht Makko, der zwischenzeitich auch Aufsichtsratsvorsitzender des VfR Aaen war, einen berufichen Aufstieg und eine spannende Herausforderung. Der Verband in Hannover nimmt ae wirtschafts- und soziapoitischen sowie die fachichen und technischen Interessen seiner über 270 Mitgiedsunternehmen, vornehmich aus dem Mittestand sowie die Niederassungen der Bau-Aktiengeseschaften, wahr. Sandra Kücher. Eine Aaenerin wird Chefredakteurin des Druck &Medien Magazins, das im Sazburger Verag Oberauer erscheint. Ab dem 1. Januar 2018 übernimmt die 40-jährige Sandra Kücher die Chefredaktion. Das Fachmagazin richtet sich an Führungskräfte in Druck- und Medienunternehmen und erscheint ae zwei Monate. Sandra Küchers journaistische Wurzen iegen bei der SchwäPo, für die sie mehrere Jahre ang as freie Mitarbeiterin noch unter ihrem Mädchennamen Höfacher gearbeitet hat. Sie Sandra Kücher hat nach ihrem Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Bayreuth und München ein Voontariat, ebenfas in München, absoviert. Nach mehreren Jahren in München und Düssedorf ist sie 2006 nach Aaen zurückgekehrt und hat seither as freie Journaistin gearbeitet. Das Redaktionsbüro von Druck&Medien befindet sich im Aaener Wirtschaftszentrum. Stefanie Wagner Stefanie Wagner. Fernstudentin Stefanie Wagner hat im Studienbereich Technik beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ihre Abschussarbeit as Jahrgangsbeste mit einer gatten 1,0 abgeschossen. Die 27-Jährige wurde in Stuttgart auf der Absoventenfeier der AKAD University für diese herausragende Leistung as Student of the Year mit dem Aumni-Preis ausgezeichnet. Vor ihrem Fernstudium an der AKAD University hatte Stefanie Wagner mit einem BWL- Studium Fachrichtung Industrie an der Duaen Hochschue Baden-Württemberg in Heidenheim eine erste Grundage geegt. Schon bei ihrem Erststudium hatte es die gebürtige Nördingerin schätzen geernt, die akademischen Inhate direkt in der Praxis anwenden zu können. Deshab war es für sie kar, dass nach dem Bacheor auch das Masterstudium berufsbegeitend fogen sote. Nach meinem Studium habe ich einen Festvertrag bei meinem heutigen Arbeitgeber Car Zeiss bekommen, den ich nicht aufgeben wote. Aber ich wote auch nicht mit dem Bacheor aufhören. Bei einem Unternehmen wie ZEISS spieen immer technische Inhate eine Roe, sodass ich mich für das Master-Fernstudium bei der AKAD entschied.. Wie viee Fernstudenten profitierte auch Stefanie Wagner von der Unterstützung ihres Arbeitgebers, der ihr mit fexiben Arbeitszeiten entgegenkam. Der Umstieg von einem kaufmännischem in ein technisches Studium war nicht ganz eicht, Stefanie Wagner konnte aber vo auf ihr persöniches Umfed setzen: Viee iebe Menschen haben mich beim Lernen unterstützt. Da die typischen Lernzeiten bei einem Fernstudium meist auf den späten Abend und auf das Wochenende fieen, durfte ich immer anrufen, wenn ich Fragen hatte. Stefan Merke. Inhaber von keinen Ingenieurbüros, sebstständige Sachverständige oder Freeancer steen sich ab einem gewissen Ater die Frage: Was passiert mit meinem Lebenswerk, wenn ich in Rente gehe? Netzwerk, Erfahrungen und Know-how, über Jahrzehnte aufgebaut, werden auf Stefan Merke Foto: Merke & Partner einma nicht mehr genutzt. Schimmer noch, sie sind nach ein paar Jahren nichts mehr wert, da niemand davon weiß. Seit rund zwei Jahren unterstützt Stefan Merke mit seinem Ingenieurbüro Merke & Partner in Heidenheim Berechnungsingenieure, Sachverständige und Statiker dabei, dass deren Arbeit auch im Ruhestand Früchte trägt. Durch die inteigente Verknüpfung von Kontakten und Netzwerken können so für beide Parteien wertvoe Synergien geschaffen werden. So konnte unter anderem für ein keines Ingenieurbüro die kompexe Projektabwickung für angjährige Kunden in neue Hände geegt werden. Die persöniche Kundenbetreuung übernahm auch im Ruhestand weiterhin der ehemaige Inhaber. Damit machte der ehemas Sebstständige seinen Beruf im Ruhestand zum Hobby und bringt auch weiterhin seine Expertise in Projekte ein. Christian Eiberger Christian Eiberger. Ein Ewanger wird Bürgermeister in der Einwohner-Stadt Asperg im Landkreis Ludwigsburg. Der 36-jährige Christian Eiberger, der aus Neuer stammt und zuetzt as Kämmerer in Ingersheim arbeitete, erreichte bereits im ersten Wahgang am Sonntag die erforderiche Mehrheit. 69,11 Prozent der Stimmen vereinte der Verwatungswirt hinter sich und distanzierte seine beiden Gegenkandidaten damit kar. Eiberger fogt auf Urich Storer, der seit 1993 das Amt inne hatte und nicht mehr angetreten war. Ein grandioses Ergebnis, freute sich Eiberger über das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die neue Aufgabe. Manfred Limbach. Der ehemaige Vice-President der Munksjö Paper GmbH in Aaen-Unterkochen hat jüngst seinen 75. Geburtstag gefeiert. Wie kaum ein anderer hat er in seiner mehr as 40-jährigen Betriebszugehörigkeit die internationaen Märkte von Anfang an erschossen und geprägt. In der Dekorpapierbranche gat Limbach as ausgewiesener Marketingexperte. Innerhab der internationaen Munksjö-Dekor-Gruppe konzentrierte sich Limbach schwerpunktmäßig auf strategische Geschäftsentwickungen, Akquisitionen und den Ausbau von Wettbewerbsvorteien. Limbach war zudem in verschiedenen Fachverbänden aktiv. Außerdem unterstützte er die IHK Ostwürttemberg über viee Jahre im Außenwirtschaftsausschuss sowie im Prüfungsausschuss. Manfred Limbach

43 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte Jahre Pumpentechnik Strauß in Aaen-Wadhausen Der Speziaist für Pumpen wächst und bidet aus Verkauf, Wartung und Reparaturen von Pumpen für Industrie, Kommunen und Privathaushate. 14 Mitarbeiter hat heute die Pumpentechnik Strauß GbR und ist seit diesem Jahr auch Ausbidungsbetrieb. Seit 20 Jahren hat die Firma ihren Sitz in der Geißbergstraße 24 in Aaen-Wadhausen, was jüngst groß gefeiert wurde. Foto: Pumpentechnik Strauß forderungen an die Arbeitsabäufe sowie die Reparatur von Pumpen unter der Berücksichtigung der Umwet- und Sicherheitsvorschriften entspricht. Zur Zeit des Umzugs Aaen-Wadhausen. Die Firma Pumpentechnik Strauß Speziaist für Pumpen, Anagenbau, Druckentwässerung und die dazugehörige Automatisierungstechnik hat ihr 20-jähriges Bestehen in der Geißbergstraße 24 in Aaen- Wadhausen gefeiert. Aus keinsten Anfängen hat sich die Pumpentechnik Strauß GbR zu einem angesehenen Mittestandsbetrieb mit heute 14 Beschäftigten entwicket. Im Jahre 1997 gründete Günther Strauß die Firma mit einer Reparaturwerkstatt in der Aaener Weandstraße. Nachdem diese Räumichkeiten zu kein geworden waren, entschoss sich Günther Strauß für einen Neubau in Wadhausen wurde das neue Firmengebäude in Wadhausen gebaut. Entstanden ist ein Büro- und Werkstattgebäude, das den Anzähte die Firma vier Mitarbeiter übernahmen Markus und Thomas Strauß den Betrieb, den sie seither as Geseschaft bürgerichen Rechts (GbR) führen. Im Jubiäumsjahr zäht der angesehene Mittestandsbetrieb 14 Beschäftigte und ist stoz, seine Premiere as Ausbidungsbetrieb feiern zu dürfen. Seit mehr as 20 Jahren ist Pumpentechnik Strauß in der Region Ostwürttemberg und darüber hinaus eine zuverässige und kompetente Adresse für Pumpensysteme. As schwerpunktmäßiger Partner von Gewerbe, kommunaen Einrichtungen, Landwirtschaft wie auch von Privathaushaten werden umfassende Reparaturdienste, Montagen, Wartungsarbeiten und Inspektionseistungen für ae Fabrikate geboten. Energiebewusstsein hoch angesiedet Dafür stehen professionee Service-Techniker aus den Bereichen Eektrik, Rohreitungsbau und Instaation zur Verfügung. Das Energiebewusstsein ist heute hoch angesiedet, es geht um Kostenersparnis und Umwetverträgichkeit, betont Markus Strauß. Die beiden Geschäftsführer verweisen auf die Devise Aes aus einer Hand auf technischem Höchststand. Aes aus einer Hand, auf technischem Höchststand Dies betrifft vor aem auch kompexe Bauvorhaben, etwa im Bereich Rohreitungs- und Schachtbau mit einem zertifizierten WIG-Schweißer, die Pumpenieferung und die entsprechenden Eektroinstaationen. Pumpentechnik Strauß ist auch eine kompetente Adresse für die Erneuerung kompetter Abwasser-Hebeanagen oder Reparaturen von Abwasserpumpen bei bestehenden Systemen sowie für deren Wartung. Mehr Informationen gibt es im Internet auf der neuen Homepage s Bick in die Doppewerkstatt Aus einer keinen Werkstatt ist eine moderne mitteständische Firma geworden. Mehr as nur Pumpen verkaufen Der Famiienbetrieb Pumpentechnik Strauß bietet das Gesamtpaket. Aaen-Wadhausen. Der Werkstattbereich von Pumpentechnik Strauß unterteit sich in Nass- und Trockenwerkstatt. Jede überhote Pumpe wird in der Nasswerkstatt einem Funktionstest unterzogen, wodurch eine kontinuierich hohe Quaität gewähreistet wird. In der Trockenwerkstatt werden Steuerungen aufgebaut und getestet. Die Reparatur erfogt in beiden Werkstätten. Mit der hauseigenen Motorentrocknung bis 45 kw geschieht die kompette Überhoung aer Eektronormmotoren. Strauß steht auch parat, wenn Leihpumpen benötigt werden. s Beratung Panung Montage AA-Wadhausen Te / Wartung & Reparatur aer Fabrikate Aaen-Wadhausen. Die Handwerksmeister und Brüder Markus und Thomas Strauß sind die Geschäftsführer der Pumpentechnik Strauß GbR. Andreas Strauß ist Leiter der Abteiung Automatisierung und besucht derzeit die Abendschue für den Abschuss zum Eektronik-Meister. Pumpentechnik Strauß ist ein Famiienbetrieb. Wir danken unserem Vater Günther Strauß, der die Firma 1997 aus keinsten Anfängen gegründet und verantwortich weiterentwicket hat. Heute sind wir ein Betrieb, der in Sachen Werkstattbereich von Pumpentechnik Strauß. Foto: hag Pumpentechnik in vie- ist die Verantwortung hoch. Wir können in unserem Team auf erfahrene Fachkräfte bauen. Schießich geht es auch um erhöhte Sicherheit für die fachster Weise aufgestet ist, sagt Thomas Strauß. Pumpentechnik Strauß ist zu mehr as 80 Prozent für die Industrie, für kommunae Einrichtungen, Brauereien, Wasserwerke und Michwerke tätig. Da geht es um hohe Verantwortung, um ganz differenzierte und speziaisierte Pumpenanagen und dementsprechend Im Büro von Pumpentechnik Strauß GbR: die Geschäftsführer Thomas (.) und Markus Strauß sowie Tina Scheiger und Sike Strauß (r.). Foto: hag Anagen-Verfügbarkeit, so der Geschäftsführer. Und: Es geht ganz sicher nicht nur um Pumpen verkaufen. Wir bieten das Gesamtpaket: Pumpen, Armaturen, Service. Service und Leistung quasi im Kompettpaket kompetent aus einer Hand mit 24-Stunden-Notdienst, regemäßiger Inspektion der Anagen. Strauß bietet Instaation, Eektroinstaation, Inbetriebnahme, Feheranayse und die Reparatur aer Pumpen-Fabrikate an. Und keine Pumpe verässt unsere Werkstatt, bevor wir sie nicht richtig durchgecheckt haben. s Lauer GmbH, Mergestetter Straße 23, Herbrechtingen Teefon / Teefax / info@auer-eektrotechnik.de Herzichen Gückwunsch und weiterhin vie Erfog! Herzichen Gückwunsch. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Die starken Seiten der Region Teefon ( )

44 44 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Vom Gut-Sehen zum Mehr Sehen Das Geitsichtgas ist in der digitaen Wet angekommen: Besser sehen und mehr sehen durch optimiertes Nah-Sehen. Das Sehen in Armängen-Distanz. Seit der Entwickung des Geitsichtgases vor knapp 60 Jahren verbessert dieses Briengas durch seine ständigen Innovationen bis heute unser Sehen. Die Augenprüfung hat sich parae dazu ebenfas weiterentwicket. Beide stehen für ein modernes, präzises, Kontakt Design für kunstvoe Augenbicke Marcus Haag Hauptstraße Abtsgmünd Teefon: (07366) Marcus Haag und Vanessa Baasko. komfortabes sowie ermüdungsfreies Sehen. Die Ermittung des eyecodes der Lage des individueen Augendrehpunktes im Auge iefert hochpräzise Daten, die in die Berechnung der Briengäser einfießen und dem Brienträger die maximae Sehfreiheit in jede Richtung und Entfernung sowie ein kontrastreiches Sehen gewähreisten. Fotos: jg/essior Neben diesem patentierten Messverfahren zum individueen Sehverhaten bietet der Waveanayzer neueste Technik für das Augenscreening und die Sehstärkenbestimmung. Seine Sehanayse erschießt die individuee Architektur der Augen und kann auch Hinweise auf mögiche Auffäigkeiten im bioogisch-medizinischen Bereich iefern. Augen-Gesundheits-Screening Optometrisches Screening Beim Screening nehmen wir uns Zeit für Ihre Vorgeschichte (Anamnese): Wie hat sich Ihr Sehempfinden entwicket, weche Beschwerden treten wann auf? von trockenen oder ichtempfindichen Augen bis zu Probemen bei der Bidschirmarbeit. Wie sieht es mit Ihrer Gesundheit und Augengesundheit aus? Wir suchen nach Auffäigkeiten, zum Beispie bei Ihrer Augeninse, um schon frühzeitig auch erste Anzeichen von beispiesweise Grauem Star zu erkennen oder messen Ihren Augeninnendruck zur Gaukomvorsorge (Grüner Star). Neues Gesundheitszentrum Lorch (GeLo) Das hat die Stadt dringend gebraucht Bisang hat man sich bei der Gestatung eines Geitsichtgases nur einen Nahseh-Abstand in einer Bickrichtung angeschaut 40 cm Abstand bei 36 Bicksenkung. Heute werden verschiedene Nahseh-Abstände berücksichtigt, die eine Kugeform in Armängen-Distanz ergeben: 40 bis 70 cm Abstand bei einer Bicksenkung von Eine vöig neue Dimension im Seherebnis erschießt das Variux X series Geitsichtgas. Im Mittepunkt dieser revoutionären Weiterentwickung stand die Tatsache, dass wir immer mehr Zeit in Innenräumen verbringen, wobei sich das Wichtigste auf kurze und mittere Distanzen konzentriert. Dies bringt neue Anforderungen an das Sehen mit sich: spezie fießende Übergänge und scharfes Sehen bei unterschiedichen Atagsaufgaben in verschiedenen Nahseh-Abständen. Die Erweiterung des Sehvoumens auf diese Armängen-Distanz ermögicht nun erstmas den ermüdungsfreien Wechse zwischen Laptop, Teefon, Tabet sowie dem Bick in die Ferne. Zusammen mit einer eingehenden Bedarfsanayse, erschießt sich damit für den Brienträger eine vöig neue Dimension im Seherebnis. Gisea und Franz Winter haben großzügige neue Praxisräume in der Maierhofstraße 20 geschaffen. Vier Praxen und eine Apotheke erweitern das Angebot in Lorch. Lorch. Im neuen Gesundheitszentrum Lorch (GeLo) in der Maierhofstraße 20 finden die Kunden barrierefrei verschiedene medizinische Fachbereiche unter einem Dach. Stoz und Freude beim Investoren-Ehepaar Gisea und Franz Winter, bei den Mietern und bei Architekt Jochen Hermann: Nach einer Rekordbauzeit von 14 Monaten wurde jüngst mit vieen Gästen die Einweihung des GeLO gefeiert. Das Gesundheitszentrum ist eine Bereicherung für die Einkaufsmeie Maierhofstraße und für Lorch, betonte Franz Winter in seiner Rede. Ergänzung des Angebots in der Straße Denn diese Straße as Verbindung zwischen Lorch und Wadhausen biete nun neben Discounter, Vosortimenter und Drogerie auch aes rund um die medizinische Versorgung. Es ist sozusagen ein One-Stop-Shopping, das den Kunden jetzt ermögicht wird, freute sich der Bauherr. Schon 2014 gab es erste Panungen für das Bauvorhaben, das ursprüngich in der Gaisgasse entstehen sote. Versundheitszentrums mit ihrer zweiten Apotheke ansässig. Ihr Bruder Stefan Hausotter hat im GeLo seine Physiotherapie- Praxis eröffnet. Zwei Wünsche habe er jetzt noch, sagte Winter: Dass das GeLo bad eine Top-Adresse für top zufriedene Patienten und Kunden sei. Und dass das breite Spektrum noch abgerundet werde durch eine Facharztpraxis. Das würde dem GeLo gut zu Gesicht stehen. Gisea und Franz Winter (2. und 3. von inks) freuen sich mit den Mietern und Architekt Jochen Hermann (rechts) über das geungene Bauprojekt. Herzichen Gückwunsch! Das Gesundheitszentrum Lorch (GeLo) wurde in der Maierhofstraße 20 offizie eingeweiht. Fotos: ub Wir gratuieren zum geungenen Neubau und bedanken uns für die erfogreiche Zusammenarbeit! Brende Metabau GmbH & Co. KG Industriestraße Aaen Teefon Stahbakone Geänder Treppen Überdachungen Stahbau Zaunsysteme wirkicht wurde das Projekt schießich in der Maierhofstraße 20. Das zuerst gepante Konzept wurde beibehaten, das Gebäude edigich gespieget, um es dem neuen Grundstück optima anzupassen. Wie es überhaupt zu diesem Projekt kam, erzähte Franz Winter dann: Frau Dr. Hefee, kam auf mich zu mit der Idee, ein Gesundheitszentrum zu bauen. Auch seine Tochter Katrin Hausotter sei geich Feuer und Famme gewesen. Sie ist im Erdgeschoss des Ge- Wir gratuieren zum geungenen Neubau! Hierbei führten wir aus: Treppenhaus as Au-Gasfassade mit automatisiertem Eingang Schaufensteranage as Au-Gaskonstruktion Automatiktüre Optimierte Patientenversorgung Das Gesundheitszentrum Lorch bietet mit einer Apotheke, Praxen für Agemeinmedizin, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie den Bürgern von Lorch und Umgebung eine ortsnahe medizinische Versorgung. Ansprechende und kar funktione strukturierte Praxisräume sind die Voraussetzung für eine optimierte Patientenversorgung, eräuterte Architekt Jochen Hermann die Ziee für das GeLo, das auf einem Fundament von 360 Kubikmetern Beton errichtet ist Ku- Das Ehepaar Gisea und Franz Winter hat as Investor verschiedene medizinische Fachbereiche unter einem Dach vereint. bikmeter umbauter Raum sorgen für rund 1200 Quadratmeter Nutzfäche mit sich ergänzenden medizinischen Fachbereichen unter einem Dach. Landauf, andab gibt es hier Defizite, betonte Hermann, viee wünschen sich so ein Zentrum. Wir haben es jetzt. Nicht zuetzt wegen der sich ändernden Atersstruktur und der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdiensten erange das Thema Architektur und Gesundheit wachsende Bedeutung. Vom Lichtkonzept, über die Verwendung von regiona bekannten Materiaien bis zur behindertengerechten Erschießung sei dies in die Panungen eingefossen. Entstanden sei ein in sich ruhendes, ausgewogenes und doch wieder für sich sprechendes Praxisgebäude. Ute Betz Panung und Gesamtentwickung Hermann Architektur Jochen Hermann, Dip.-Ing. Freier Architekt, BDA Hadenbergstraße 62 D Lorch Teefon emai Buero@Hermann-Architektur.de Hochbaupanung Wohnen Gewerbe Öffentiche Bauten Energieeffizienz Stadtpanung

45 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 45 Das neue Sportvereinszentrum TSV Aktivum Ein Vereinssportzentrum zum Geburtstag Der TSV Hüttingen feiert 125-jähriges Bestehen und hat sich sebst die Verwirkichung des Großbauprojekts geschenkt. Hüttingen. Bewegende Zeiten für den TSV Hüttingen. Der Verein mit aktue mehr as 2200 Mitgiedern feiert sein 125-jähriges Bestehen und hat jüngst sein Großbauprojekt eröffnet: das neue Sportvereinszentrum TSV Aktivum. Im Oktober vergangenen Jahres hatte TSV-Vorsitzender Tibor Borbéy das gepante Sportvereinszentrum noch as vieeicht größtes Wagnis in der Geschichte des Hüttinger Sportvereins bezeichnet. Nun wurde das Aktivum im Bärenhadenweg feierich eröffnet. Aus den ursprüngich anvisierten Gesamtkosten von 1,85 Miionen Euro sind rund 2,1 Miionen Euro geworden. Die Gemeinde unterstützt das Projekt mit Euro. Vom Württembergischen Landessportbund (WLSB) gibt es Euro obendrauf. Für die Umsetzung war die Baufirma Hebe Bau aus Heidenheim zuständig. Was das Aktivum kann Im Erdgeschoss stehen Fitnessgeräte. Auch ein Freihante-Bereich und Gymnastikmatten finden dort Patz. Dazu kommt die Empfangstheke, ein Büro und eine Sitzecke. Ein Zirke aus Seizug-Fitnessgeräten so im Januar 2018 hinzukommen. Eine Treppe hoch oder ein Stockwerk mit dem Aufzug, denn aes ist barrierefrei gibt s Umkeiden, Duschen und Toietten. Ein Saunabereich trennt oder vereint, je nachdem, die beiden Bereiche für Frauen und Männer. Im Obergeschoss ist auch ein großer Kursraum eingezogen, da dem TSV Hüttingen der Schwerpunkt Kurse sehr am Herzen iegt. 400 Mitgieder nötig Langfristig brauchen wir 400 Vereinsmitgieder, um die aufenden Kosten zu decken, hat Vorsitzender Borbéy bereits nachgerechnet. Das wären knapp 20 Prozent aer Mitgieder des TSV. Rund 80 Wochenstunden wird das Aktivum geöffnet sein, schwerpunktmäßig an Wochentagen. Gepant ist momentan, Montag bis Freitag von 8.30 bis 22 Uhr zu öffnen, Samstag von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 9 bis 15 Uhr. Den TSV Hüttingen gibt es nun seit 125 Jahren. Zum Jubiäum hat der mehr as 2200 Mitgieder zähende Verein sein Sportvereinszentrum TSV Aktivum im Bärenhadenweg eingeweiht. Foto: BW Ein Meienstein und der neue Stoz des TSV Hüttingen Einweihung mit Festakt Nach fünf Jahren der Panung setzt der Verein mit seinem Sportvereinszentrum TSV Aktivum neue Maßstäbe in der Region. Benedikt Wather Hüttingen. Es ist der neue Stoz des TSV Hüttingen: das TSV Aktivum. Die Einweihung des Aktivums stet einen Meienstein in der Geschichte des TSV Hüttingen dar, freute sich der Vorsitzende Tibor Borbéy beim Festakt. Zahreiche Wegbegeiter und Gäste waren dabei, as das rund zwei Miionen Euro schwere Aktivum zum ersten Ma offizie die Pforten öffnete. Fünf Jahre ang hat der Verein das Bauprojekt vorbereitet und gepant. Das TSV Aktivum bietet Raum für neue Vereinsaktivitäten und Bewegungsangebote mit fexiben Trainingszeiten in Wohfühatmosphäre, sagte Borbéy. Entstanden ist ein zweigeschossiges Gebäude mit rund Quadratmetern Nutzfä- che. Ein Aeinsteungsmerkma, nicht nur für Hüttingen, sondern für den ganzen Ostabkreis, betonte Borbéy. Neues Herzstück des TSV Im Jahr 2012 begann aes mit ein paar Überegungen, die 2013 gemeinsam mit der Gemeinde Hüttingen, dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) und der Unternehmensberatung Fowcon konkretisiert wurden. Im November 2015 gab es bei der Mitgiederversammung grünes Licht für das Projekt, 75 Prozent sprachen sich dafür aus. Bereits zuvor haben wir uns festgeegt, dass am 3. Oktober 2017 die Eröffnung sein wird, erzähte der Vorsitzende für Finanzen des TSV und Koordinator der Panung, Eduard Rup. 193 Aufgaben waren in der Foge dann zu bewätigen. Horst Tritter (inks) von der Firma Hebe überreicht TSV-Vorsitzendem Tibor Borbéy den Schüsse fürs TSV Aktivum. Foto: BW Das neue Herzstück des TSV stee das sportiche Leben des Ortes auf eine neue Basis, erkärte Bürgermeister Günter Ense. Doch ohne Beharrichkeit wäre das Projekt nicht umsetzbar gewesen. So ein Bauprojekt kann nur erfogreich sein, wenn ae an einem Strang ziehen, sagte Ense. Jeder Euro, der zur Förderung des Sports ausgegeben wird, ist gut angeegt. Auch die Gemeinde hat dem TSV beim Bau des Aktivums mit Euro unter die Arme gegriffen, den Scheck überreichte Ense an Borbéy mit den Worten: Manche Vereine aus der Umgebung werden mit Hochachtung herschauen, denn hier wird gehandet. WLSB-Vizepräsident Manfred Pawita sagte, dass er im Sportvereinszentrum ein Erfogsmode sehe, das verschiedene Ziegruppen durch die Angebote vereine. As persöniches Eröffnungsgeschenk erkärte er seine Mitgiedschaft. Auch der WLSB unterstützt die neue Vereinsmitte mit Euro. Heute feiern wir den Mauerfa, aber hier wurden Mauern gebaut, die Menschen verbinden, sagte indes Eberhard Bank vom Schwäbischen Turnerbund. Schüsse und Einweihung Mit einem Lächen übergab der Leiter der Baufirma Hebe Bau, Horst Tritter, schießich den Schüsse fürs Aktivum an Borbéy. Nach der Vorsteung des neuen Aktivum-Teameiters Stefan Schmid besichtigten die Besucher das Innere der neuen Sportstätte. Dort weihten Pfarrer Ludwig Heer und Stephan Stiegee die Räume damit nichts mehr schief gehen kann. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum geungenen Neubau Service&FM Eektro Mechanik Gebäudeautomation Kapuzinerweg 41/ Ewangen Te / Herzichen Gückwunsch zum geungenen Neubau! Herzichen Gückwunsch zum Neubau und vie Erfog! Herzichen Gückwunsch zum geungenen Neubau Wir gratuieren zum geungenen Neubau des Sportvereinszentrums TSV Aktivum und bedanken uns für die erfogreiche Zusammenarbeit. Rud. Otto MeyerTechnik Ltd. & Co. KG Gartenstraße Aaen Teefon Teefax aaen@rom-technik.de Wir beraten Sie gerne Architektur & Energieberatung Britta Neumann Dip.-Ing. (FH) Freie Architektin Arch!natur NEumANN Jahnstr Hüttingen T: Georg Stegmaier GmbH &Co. KG Gottieb-Daimer-Str Hüttingen Te info@georg-stegmaier.de Heinrich Hebe Gewerbe- und Industriebau GmbH Hohenstein Heidenheim Te /

46 46 Maer in Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Maer in Ostwürttemberg SPEZIAL Warum die Innungsbetriebe für Quaität stehen Die Maer- und Lackiererinnung steht wirtschaftich gut da. Die Auftragsbücher sind vo, und die Nachfrage nach Quaität steigt wieder. Das freut insbesondere die Innungsobermeister aus Aaen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd und ihre Mitgiedsbetriebe. Das so aber keineswegs heißen, dass die Firmen keine Aufträge mehr annehmen, sagt Obermeister Martin Bäse aus Schwäbisch Gmünd. Wir sind zwar in einer komfortaben Lage und haben einen Vorauf von etwa sechs bis zehn Wochen, aber zu behaupten, man sei vo mit Arbeit, ist nicht ganz richtig. Er spreche für seinen Betrieb, betont er, denn wie es bei seinen Koegen genau aussehe, könne er nicht sagen. Nachwuchsarbeit im Beruf mit Zukunft David Thieringer, Obermeister der Heidenheimer Innung, macht gemeinsam mit seinen Koegen vie für den Nachwuchs. Er zeigt ihnen die Vorteie auf, die der Beruf des Maers und Lackierers mit sich bringt. Tägicher Erfog bei der Arbeit und sichtbare Ergebnisse beim Entstehen, abwechsungsreiche Aufgaben und viefätige Einsatzorte. Die Heidenheimer Innung genauso wie die Koegen aus Schwäbisch Gmünd und Aaen sind sich einig, dass bei diesem Beruf die Zukunft sicher ist. Immerhin sei es ein Handwerk mit Perspektive und ein Weg, die Wet schöner zu machen. Auch im Bereich der Fortbidung stehen dem ausgeernten Facharbeiter viee Wege offen. Nach dem erfogreichen Abschuss im duaen Schusystem kann man sich zum Meister oder staatich geprüften Techniker mit den drei Fachrichtungen Anwendungstechnik, Gestatung oder Betriebswirtschaft weiterbiden. Damit steht der Weg zum eigenen Betrieb, einer Stee as Ausbider oder Fachberater in verschiedenen Funktionen nichts im Wege. Auch das Bauingenieurwesen oder die Innenarchitektur ist mit entsprechender Vorbidung eine Mögichkeit, die gesammeten Erfahrungen in andere Bahnen zu enken. Fokus auf Ausbidung und Arbeit mit Quaität Die Maer- und Lackiererinnungen egen besonderen Wert auf eine quaifizierte Ausbidung und eine ebensoche Arbeitsweise. Nicht nur die kas- Der Schwäbisch Gmünder Innungsobermeister Martin Bäse. sischen Maerarbeiten werden im Berufsfed angeboten, auch Trockenbau, Bodenveregung, Dämmung und Beschichtung gehören zum vieseitigen Aufgabenbereich. Neben der betriebichen Ausbidung ist im ersten Ausbidungsjahr Berufsfachschue. Hier geht der Auszubidende einen Tag in den Betrieb und vier Tage in die Berufsschue. Gemeinsam absovieren die Aaener und die Azubis aus Gmünd und Heidenheim die Berufsfachschue im Aaener Berufsschuzentrum. Hier ernen sie neben der Farben- und Formenehre auch aes über Oberfächengestatung, Lacke und Farben, Dämmung, Putze und Anstriche und vieerei über Schutzmaßnahmen rund um das Baugewerbe. Auch die gesetzichen und technischen Vorschriften werden thematisiert, ebenso wie Arbeitsschutz und Unfaverhütung. Was die einen as Vortei sehen, sieht Bäse mit gemischten Gefühen. Die Tatsache, dass die Auszubidenden im ersten Lehrjahr nur einen einzigen Tag im Betrieb sind, findet Bäse nicht in aen Bereichen optima. Zwar stimme es, dass der gemeinsame Unterricht dafür sorge, dass ae Azubis auf dem geichen Stand sind und in der Schue das erernen, was nicht in den Betrieben unterwiesen werden kann. Aber as Anreiz für den Beruf wirke sich das negativ aus. Auch eine Frage des Verdienstes Bäse begründet seine Aussage damit, dass entgegen anderen Ausbidungsberufen dabei die Ausbidungsvergütung wegfae und nur ein geringer Tei ausbezaht werden kann. Schaue man sich bei Ausbidungsmessen um, so sei oft die Frage nach den Verdienstmögichkeiten schon bei den Ausbidungspatzsuchenden ausschaggebend. Und wenn dann noch die Industriebetriebe ihre Ausbidungsvergütungen nennen, sei für viee Jugendiche kar, dass eine Ausbidung im Handwerk, zumindest mit einem Jahr Berufsfachschue vorweg, nicht infrage kommt. Dennoch ist die Zah der Auszubidenden in den vergangenen Jahren konstant gebieben. Nicht zuetzt auch deshab, wei es die Berufsfindungstage in Aaen gibt, für die Innungsobermeister Michae Bader wirbt. Verschiedene Wege müssten gegangen werden, um den Nachwuchs zu erreichen, sind sich die drei Innungsobermeister einig. Dabei sei es wichtig, so Martin Bäse, auch den Jugendichen eine Chance zu geben, die zuvor schon negative Erfahrungen gemacht haben und durchs Raster gefaen seien. In der Öffentichkeit sei es nicht immer eicht, den Kunden den Vortei von Innungsbetrieben kar zu machen, sagt Bäse. Er sebst nutzt die Mögichkeit, Vorträge zu haten und zu informieren, wo es gehe. Quaitätssicherung durch Engagement in der Aus- und Weiterbidung sowie zusätziche Quaifikationen der Mitarbeiter sind ein Merkma, an dem die Kunden sich bei Innungsbetrieben orientieren können. In Schwäbisch Gmünd ist man gerade dabei, eigene Maßnahmen zu ergreifen, um ein Quaitätsmanagement zu entwicken. Den Innungen ist dabei freigestet, was sie in soch einen Kataog aufnehmen woen. Buchstraße 157, Schwäbisch Gmünd Teefon Ihr Ansprechpartner: Herr Kambach Maerarbeiten Kurzfristige Ausführung. Garantiert. Erfahrenes und kompetentes Team Der Kunde ist König, Individuaität ist für uns geichermaßen Anspruch und Herausforderung, sagt Inhaber Raf Hörner, der bei Coorativ in Schwäbisch Gmünd-Herikofen im Famiienbetrieb auf zwöf Beschäftigte bauen kann. Seit 2014 ist Herikofen das Domizi der Firma, vorher war die Maerwerkstätte in Gmünd zu Hause. Farbweten ist die Phiosophie, die sich in Coorativ niedergeschagen hat. Die Aussteung im Firmengebäude in der Liasstraße zeigt nachhatig auf, wie und wo es in Sachen Farbe ang geht. Das Unternehmen ist pri- Breites Spektrum Der Unterkochener Maerbetrieb Kokoschka, Inhaber Stefan Szücs, setzt auf Quaität und Hochwertigkeit sowie eine enge Kundenbindung. Speziaisiert hat sich das Unternehmen auf fachgerechte Hife bei Schimme in der Wohnung. Der Betrieb von Stefan Szücs ist zertifiziert im Segment Schimmepizsanierung, Innendämmung und Abdichtung. Wir stehen natürich auch bereit für eine Rundum- Beratung zur Vermeidung eines erneuten Schimmebefas, erkärt der Inhaber. Die Firmen-Agenda weist ein breites und differenziertes Spektrum: Innen- und Fassadenan- Fassadenbeschriftung. vat wie auch in öffentichen Gebäuden tätig. Aktuee Expertisen sind die Franz-von- Assisi-Schue in Wadstetten und die Fassadengestatung der Tennishae in Schwäbisch Gmünd. Die Angebotspaette ist breit gefächert: Maer- und Tapezierarbeiten, Fassadengestatung, dekorative Putze und Oberfächen, Lackierungen, Stefan und Cristina Szücs. ANZEIGE ANZEIGE Foto: s Maerwerkstätte Hörner Coorativ GmbH Liasstraße Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax hoerner@coorativ.de Vergodungen, Ornament-Maerei, Hoz-Masierungen und Beschriftungen. Die Maerwerkstätte Hörner ist seit vieen Jahren in puncto Knowhow ein angesehener Betrieb für handwerkich exzeente Gestatung von Oberfächen und Objekten im Wohn- und Industriebereich. Quaität und individuee Beratung sind dabei oberste Richtschnur. s Maer Kokoschka Inhaber Stefan Szücs Dorfmühe Aaen-Unterkochen Teefon Teefax maerkokoschka-szuecs.s@gmx.de striche, die kassischen Maerund Lackierarbeiten, Bodenbeäge und Asbestarbeiten bei Fassaden. Neun Mitarbeiter sind auf den Bausteen zugange, der Betrieb ist kontinuierich gewachsen und es wird ausgebidet. Verässiche Beratung ist oberste Richtschnur, betont Stefan Szücs, dessen Gattin Cristina für den Bürobereich verantwortich zeichnet. Nicht außen vor ässt Szücs, der den Betrieb 2008 von Maer Kokoschka übernommen hat, perfektes Dämmen mit Gestatungsviefat auch innen mit spezieen Innendämmsystemen. s Aes aus einer Hand Das Firmengebäude Maer Sieder in Wasserafingen Kompett und kompetent autet die Devise bei Maer Sieder in Aaen-Wasserafingen. Tradition und Innovation sind vernetzt in dem Betrieb, der 1948 von Hans Sieder gegründet wurde übernahm dessen Sohn Peter Sieder die Verantwortung und entwickete das Unternehmen aus keinen Anfängen kontinuierich zu einer anerkannten Adresse in Sachen Maerhandwerk und Puverbeschichtung. Heute zäht der Betrieb in der Stiewingstraße 30 Mitarbeiter. Inhaber Peter Sieder betont außerdem, dass man schon von Arbeit in einer Puverbeschichtungsanage. ANZEIGE Foto: Sieder jeher den Fokus auf Nachwuchs setzt und Ausbidungsbetrieb ist. Mehrfach konnte der Betrieb durch seine kompetente Ausbidung Innungsund Kammersieger steen wurde die bestehende Hae umgebaut, 2014 wurde der Neubau fertiggestet. Von der Panung bis zur Fertigsteung Standbein eins ist das Maerhandwerk, hier stehen Peter Sieder und Christian Anacker as kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Die Firma Sieder ist hier schwerpunktmä- Foto: Shutterstock ßig im privaten und gewerbichen Bereich tätig. Das Leistungsspektrum umfasst dekorative Innengestatung, Fassadenanstriche, Schimmesanierung, Bodenbeäge, Bodenbeschichtungen, Spritzackierungen, Trockenbau und Akustik sowie Putze aer Art. Wir bieten Kompetteistung von der Panung über die Ausführung bis zur Fertigsteung. Fachiche Beratung zum Kundennutzen mit hoher Quaität stehen hierbei an oberster Stee, sagt Inhaber Peter Sieder. Des Weiteren rundet eine gut ausgestattete Lackiererei für Bauackierungen und Keinserien das Angebot für Privat- und Industriekunden ab. Maerarbeiten sind Vertrauenssache, sagt Sieder. Es gehe um Wohnkutur und um Kompetenz fürs Detai. Dassebe git für die Fassadengestatung, die einen einadenden Charakter und eine unverwechsebare Ausstrahung vermitten so. Das zweite Standbein ist seit 27 Jahren die Puverbeschichtung, mit der man quaitativ hochwertige Arbeit termingerecht und mit hoher Quaität anbieten kann. Das Ausführungsspektrum geht vom Einzetei bis zur Großserie. Hier stehen Peter Sieder und Andreas Späth as kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Kare Angebotsersteung sowie eine enge Koordination mit dem Kunden ist sebstverständich. Die Phiosophie von Peter Sieder einfach anders.

47 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Firmen & Märkte 47 Regionae Wirtschaft zu Gast beim Gofen auf Hochstatter Hof Monatszeitung Wirtschaft Regiona ädt zum zweiten Schnuppergof-Event aufs Härtsfed ein Bestens betreut durch die Vorstandsmitgieder Susanne Pitz, Michae Murgu und Jürgen Dönninghaus konnten Partner der Monatszeitung Wirtschaft Regiona die Faszination rund um den keinen weißen Ba ereben. Der Gofcub Hochstatt Härtsfed Ries hatte gemeinsam mit Wirtschaft Regiona aufs Hofgut nahe Neresheim eingeaden, um den Gästen aus der Region das Gofspieen nahe zu bringen. Bei bestem Herbstwetter wurden auf der idyisch und naturnah geegenen Anage drei Spiebahnen absoviert. Vom weiten Drive über einen gefühvoen Bunkerschag bis zum perfekten Putten auf dem Grün waren viee Finessen des Spies ive zu sehen. Neben den Spieregen eräuterten Spieführer Michae Murgu und Jürgen Dönninghaus die Geschichte des Vereins sowie GCH-Spieführer Michae Murgu trifft den Ba perfekt beim Abschag. des Patzes, der sich im Besitz des Gofcubs befindet. Im zweiten Tei des Abends konnten die Teinehmer sebst erfahren, wechen Spaß Gofen verbreitet. Auf der Driving Range wurden unter Aneitung von Gof-Pro Bi Pringe Bäe geschagen. Bei einigen Schnuppergofern fog der Ba sogar über die 100-Meter-Marke. Wichtig sei, dass der Schwung stimme, der Bewegungsabauf müsse verinnericht werden, sagte Bi Pringe und gab im Ring, einem Übungshifsgerät, den Teinehmern Tipps dazu. Abgeschossen wurde der Abend unterm Heizpiz im Zet auf der Terrasse des Cubhauses. Die Teinehmer des Schnuppergofens frönten bei einem Vesper aus der Küche Kar Christian Pitz schägt gekonnt ab. (Foto: Gofcub Hochstatt) des Cubrestaurants dem Netzwerken. Wirtschaft Regiona bedankt sich beim Gofcub Hochstatt für die Gastfreundschaft bei den beiden Events in diesem Jahr. Sascha Kurz In Reih und Gied steten sich die Gäste auf der Driving Range auf. (Fotos: Peter Hageneder) Teinehmer beim Abschag. Michae Murgu befördert den Ba aus dem Bunker heraus neue Ausbidungspätze Handwerksberufe sind attraktiv für junge Menschen Zum Stichtag 30. September haben sich 3026 junge Menschen im Gebiet der Handwerkskammer Um für eine Ausbidung im Handwerk entschieden. Das sind bezogen auf das gesamte Kammergebiet der sieben Stadt- und Landkreise zwar 54 weniger as 2016, das Niveau des vorangegangenen Rekordjahres konnte mit über 3000 neuen Auszubidenden jedoch weiterhin gehaten werden. In den vergangenen drei Jahren hatte man im Handwerk immer wieder zugeegt, zuetzt in 2016 mit 8,1 Prozent. Im Vergeich zum Jahr 2015 haben sich 178 Jugendiche mehr für einen dungsbotschaftern zeigen Wirkung, sagt Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer. Die jungen Menschen erkennen, dass ihnen mit einer Ausbidung im Handwerk ae Karrierewege offen stehen. Dua ausgebidete Fachkräfte finden in der Zukunft jederzeit einen Arbeitspatz und können sich außerdem mit Meister, Betriebswirt im Handwerk oder gar Studium ebensang weiterentwicken. Über 3000 neue Auszubidende im Handwerk, davon 424 Abiturientinnen und Abiturienten, freue ihn, wei es demografisch bedingt immer weniger junge Menschen gebe. In den vergangenen Jahren hat das Handwerk das Augenmerk verstärkt auf das Finden und Gewinnen junger Menschen für eine Ausbidung geegt. Dr. Tobias Mehich, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer, der kündigt Die Chance einer Ausbidung im Handwerk sote ergriffen werden auch jetzt noch. (Foto: amh-onine.de) handwerkichen Karriereweg entschieden. Unsere Angebote zur Berufsorientierung, die Kooperationen zwischen Handwerksbetrieben und Schuen beispiesweise bei Bidungspartnerschaften oder mit Ausbian, die Mitgiedsbetriebe noch stärker beim Binden dieser gefundenen Fachkräfte zu unterstützen. Mit einem Personaberater wi die Handwerkskammer Um ab 2018 Betriebe auf ihrem Weg zu einem guten und noch besseren Arbeitgeber begeiten. Dazu wird der neue Berater mit jedem Betrieb, der das wünscht, seine Strukturen beeuchten und Stärken und Potenziae herausarbeiten, die für junge, wie auch erfahrene Fachkräfte, interessant sind. Die Auftragsbücher der Betriebe seien vo. Zentrae Herausforderung für die Weiterentwickung eines Betriebes werde das Binden handwerkicher Fachkräfte sein, damit die Aufträge der Kunden abgearbeitet werden könnten. Mehich: Wir müssen wettbewerbsfähig sein auch auf dem Fachkräftemarkt um gegen andere Branchen bestehen zu können. Personathemen und Arbeitsbedingungen rücken in den Fokus. Daran wird die Attraktivität eines Betriebs gemessen werden. Anzah der Ausbidungsverhätnisse zum : Ostabkreis: 625 neu abgeschossene Ausbidungsverhätnisse, 58 mehr as im Vorjahr (2016: 567; 2015: 582). Noch freie Ausbidungspätze: 170. Landkreis Heidenheim: 199 neu abgeschossene Ausbidungsverhätnisse, 23 weniger as im Vorjahr (2016: 222; 2015: 221). Noch freie Ausbidungspätze: 58. ANZEIGE In der Werkzeugbranche wetweit unterwegs Name ist Programm: Die Firma STARK zeigt Stärke, Zuverässigkeit und Präzision as führender Hersteer von Kreissägebättern für die Metazerspanung sowie Quaitätsmaschinenwerkzeuge für die Hoz- und Kunststoffverarbeitung im Netz Handwerk und Industrie. Seit mehr as vierzig Jahren besteht die STARK-Niederassung in Deutschand. Geschäftseiter Ein dynamisches Udo Döring Team von Technikern setzt Praxiserfahrung mittes modernster Verfahren in optimae Werkzeugösungen um. Die STARK-Gruppe (200 Mitarbeiter) ist wetweit unterwegs in Argentinien, Brasiien, China sowie in Indien. In Itaien, Trivignano bei Udine ist das Stammwerk zu Hause. Die Produktionspaette umfasst Hozbearbeitungswerkzeuge und Metakreissägebätter. Die Vertriebsgeseschaft mit Sitz in der Robert- Bosch-Straße 47 in Aaen konnte 2016 ihr vierzigjähriges Jubiäum feiern. Ein Grund zur Freude, aber auch ein Beweis für Leistung und höchste Quaität unserer Produkte, sagt Geschäftseiter Udo Döring. STARK Aaen betreut den Markt in Deutsch- and, Österreich und in der Schweiz. Die Entwickung fand 1976 ihren Ursprung in Aaen, es fogte der Umzug nach Oberkochen, einem Nest der Branche, wie Udo Döring betont. Seit dem 1. Januar 2017 ist die Vertriebsgeseschaft mit ihren zehn Beschäftigten, ogistisch besser denn je aufgestet, wieder in Aaen. Präzisionswerkzeuge sind unser Metier Die STARK-Gruppe steht für ein fächendeckendes Vertriebsnetz von namhaften Handes- und Maschinenvertretungen im Bereich von hoz- und metabearbeitenden Werkzeugen. Präzisionswerkzeuge sind unser Metier, verweist Geschäftseiter Udo Döring auf die Phiosophie des Unternehmens. Die deutsche Ver- Vertriebsgeseschaft STARK GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße Aaen Teefon triebsgeseschaft ist Gründungsmitgied des Fachverbands Deutscher Präzisions- Werkzeugscheifer (FDPW). Referenzen in der Automobiindustrie sind u.a. Audi und Daimer-Benz sowie Maschinenhersteer und Verbraucher in der hozverarbeitenden Industrie. Wir können auf ein gesundes Wachstum verweisen und bicken mit unserem Leistungsportfoio optimistisch in die Zukunft, so der Geschäftseiter im Gespräch mit Wirtschaft Regiona. s Seit dem 1. Januar 2017 ist die Vertriebsgeseschaft wieder in Aaen.

48 48 Aaener Jazzfest 2017 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Aaener Jazzfest 2017 Von Stings rechter und inker Hand bis zu I am Korny Beeindruckendes Line-up: internationa und nationa gefeierte Künster bei der 26. Aufage vom 30. Oktober bis 20. November. Das Aaener Jazzfest hat sich ängst zu einem der größten und angesagtesten Jazzfestivas in Deutschand entwicket. Vom 30. Oktober bis 20. November finden wieder Hochkaräter ihres Fachs den Weg nach Aaen. I am Korny & The Bandits: (30.10., 21 Uhr, Frapé) Er ist es wirkich. Schon immer etwas eigen, oft ein bisschen schroff und manchma auch verträumt, aber immer ehrich, mit der Pumpe am richtigen Feck und auch ziemich Indie. Definitiv ein ordenticher Gegenentwurf zu der aktueen Wee aus deutschsprachiger Radiopop- Weichspümusik. New Street Adventure: (30.10., 21 Uhr, Frapé) Auf den Schienen großer Souhistorie, im Schatten von Curtis Mayfied, Bobby Womack und Smokey Robinson und durchtränkt von ihrem Northern Sou-Erbe. Ihre Debüt-Abum- Veröffentichung im egendären 100 Cub in London brachte sie auf die Best Gigs List. Harod López-Nussa Trio: (8.11., 19 Uhr, Kino am Kocher) Es erstaunt immer wieder, in wecher Menge und Frequenz Kuba Spitzen-Musiker in die Wet entässt. Karibische Rhythmen, ange Läufe und kurze, meodische Statements machen das neue Abum E Viaje zu einem umjubeten Werk. Ben Barritt: (8.11., Uhr, Frapé) Pay what you want für einen guten Zweck. Ben Barritt, Sänger, Gitarrist und Songwriter aus London, hat im Oktober sein Debütabum What Woud You Like to Leave behind? veröffenticht. Es vereint die Ernsthaftigkeit von Joni Mitche und James Tayor mit schauen Erzähungen im Stie eines Pau Simon und einer harmonischen Verwandtschaft zu Steey Dan. Rau Midón: (8.11., 21 Uhr, Petite Beevue) Eine Stimme, eine Gitarre, das reicht. Midón wurde in New Mexico geboren. Kurz nach der Geburt erbindete er. Nach einer Bindenschue besuchte er die Universität von Miami. Seine musikaische Karriere begann er as Backgroundsänger prominenter Koegen wie Shakira, Jennifer Lopez, Christina Aguiera, Ricky Martin und Juio Igesias. Nighthawks: (9.11., 19 Uhr, Petite Beevue) Die Nighthawks haben in der Spanne ihres über 20-jährigen Schaffens ein fein konturiertes, ästhetisches Konzept geschaffen: Musik für Reisende. Eingängige Songs, kare, auf Reduktion bedachte Stimmungsbider. Pimpy Panda: (9.11., 21 Uhr, Petite Beevue / , Uhr, die baar / , 23 Uhr, die baar) Das Oktett spiet eine höisch groovende, schweißnasse, tanzbare Musik vom knaharten Funk bis zum baadesken Sou, die vo in die Beine fährt, mit erstkassigen Sängern und einer exzeenten Band um den bemerkenswerten Organisten und E-Pianisten, Simon Osender. Rubo(W)öp: (9.11., 23 Uhr, die baar) Sage niemand, dass Schwaben und Bayern nicht zusammenpassen. Was Drummer Oi Rubow und Gitarrist Peter Wöp an magischen Momenten in ihre Kangweten einfießen assen, ist an der Grenze zur Unspiebarkeit. Myes Sanko: (10.11., 17 Uhr, Petite Beevue / , Uhr, ZEISS Forum) Locker groovend tänzet der Tenor von Myes Sanko durch die dritte Scheibe des in Ghana geborenen britischen Sousängers, betitet Just Being Me, erschienen im Herbst Seither ist er einer der popuärsten Radioacts in Europa. Marcus Mier: (10.11., Uhr, Petite Beevue) Der schöpferische Instrumentaist, Komponist und Arrangeur gibt in Jazz und Funk seit 1975 mit seinen hart swingenden Grooves den Takt an. 22 eigene Aben, auch mit Capton, pus sieben mit Mies Davis, darunter Amanda und Max Giesinger spiet zum Abschuss. Keraamika gestatet am 12. November einen Hip-Hop-Workshop. Star Peope, dazu noch über 500 Scheiben mit Koegen wie Dizzie Giespie, Luther Vandross, Michae Jackson, Herbie Hancock, Wayne Shorter, McCoy Tyner, Dr. John, Aretha Frankin, Donad Fagen, Bi Withers, Chaka Khan und LL Coo J. Candy Dufer: (10.11., Uhr, Petite Beevue) Mit gerade ma 14 Jahren gründet die Tochter des Tenoristen Hans Dufer ihre eigene Band. Deren Ersting Saxuaity wird geich für den Grammy nominiert. Nach ef Studiound zwei Liveaben ist Candy Dufer eine der prägendsten Stimmen zwischen Funk und Sou. Sie begeitete die Crème des Genres, wie Prince, Dave Stewart, Van Morrison, Aan Parsons, Pink Foyd, Sheia E., Madonna oder Mavis Stapes. Die SWR Big Band: (11.11., 18 Uhr, Petite Beevue) Die SWR Big Band gastiert für einen Doppeauftritt. Zum einen mit Magnus Lindgren: Der schwedische Saxophonist und Fötist spiete mit Herbie Hancock, Jim McNeey und Nis Landgren wurde er zum besten Jazzmusiker Schwedens gewäht. Und mit Curtis Stigers: Der US-Sänger und Saxophonist Rau Midón kommt soo mit Gitarre. wurde 2010 er as internationaer Jazzsänger des Jahres mit dem Echo-Jazz-Preis ausgezeichnet veröffentichte er den düsteren Buesrock- Kassiker This Life, bekannt auch as Titesong zur TV-Serie Sons of Anarchy. Dominic Mier Trio & Guest: (11.11., Uhr, Petite Beevue / , 17 Uhr, Petite Beevue) Wenige Musiker greifen erst mit 15 zur Gitarre und starten dann so fuminant in eine internationae Karriere wie Dominic Mier, treffen Koegen wie Nige Kennedy beim Studium, spieen mit Phi Coins, unter Hinterassenschaft des unvergessichen Gitarrenriffs in Another Day in Paradise, werden seit 1991 zu einer Art von siamesischem Zwiing von Sting, für den er eine zentrae Roe as meine rechte und meine inke Hand spiet, die a das umsetzt, was meine kobigen Finger nicht spieen können. Kennedy Administration: (11.11., 20 Uhr, ZEISS Forum) Die Administration um Sängerin Kennedy versetzt kassischen Sou in gute Vibrationen und bringt eigene Nummern und Höhepunkte der Schwarzen Musik der etzten Jahrzehnte zum Grooven. Vorverkaufssteen Radsport Ig Amtsgasse Ewangen Teefon Touristik Service Aaen Reichsstädter Straße Aaen Teefon HUGs Weinkontor Bahnhofstrraße Aaen Teefon i.punkt Marktpatz 37/ Schwäbisch Gmünd Teefon Candy Dufer erhiet für ihr Debütabum geich eine Grammy-Nominierung. MF Robots: (11.11., Uhr, ZEISS Forum) Exposive Musik der beiden angjährigen Mitgieder der Acid-Jazz-Legenden von den Brand New Heavies, Jan Kincaid und Dawn Joseph, mit ihren zündenden Ideen aus Sou, Funk, Jazz, Hip Hop, Rock, Reggae, Latin, Pop und Eectronic. Juian und Roman Wasserfuhr Quartett: (12.11., 14 Uhr, Petite Beevue) Mit 16 ist Juian Wasserfuhr der jüngste Trompetenstudent der Musikhochschue Kön. Sein Bruder Roman, drei Jahre äter, studiert dort Jazzkavier und Komposition/Arrangement, 2013 hoen sie sich mit den DJs Bank & Jones den German Jazz Award in God. Nina Atta: (12.11., 20 Uhr, Petite Beevue) Wo sich Sou, Bues, Pop, Jazz und Funk treffen, trifft man auf die Riffs von Nina Atta und ihrer rockigen Gitarre, die sie immer wieder durch ein Wah-Wah-Peda jagt. Hensho: (20.11., Uhr, Stadthae Aaen) Sie treffen direkt ins Herz. Sie machen die Musik, die sie gut finden. Hensho sind Keinstädter, die große Rocksongs schreiben. Eingängig, mit vie Emotion und Leidenschaft, ohne dabei in Kitsch abzudriften. Max Giesinger: (20.11., Uhr, Stadthae Aaen) Seine Singes 80 Miionen, Wenn sie tanzt und Rouette sind fester Bestandtei der Radioprogramme. Ende 2017 geht er erneut auf Tournee, mit 18 Stationen in Deutschand, Österreich und der Schweiz. Hensho bestechen mit ehricher Musik, die ins Herz trifft. Foto: Forin Feig Ehrung für Ingo Hug Die große Ehrenpakette in Siber geht an Ingo Hug. Der Mitgründer und künsterische Leiter des Aaener Jazzfests wird am 12. November, 19 Uhr, im Petite Beevue von OB Thio Rentscher, stevertretend für unzähige ehrenamtiche Hefer, die Auszeichnung der Stadt Aaen bekommen. Inzwischen steht der Zäher des Jazzfests auf 26, und zusammen mit Einzekonzerten hat das Fest Musiker von Wetgetung wie Mies Davis, Ray Chares, A Jarreau, Van Morrison, Maceo Parker, Dianne Reeves, Zaz, Jan Deay nach Aaen gebracht. Dem Wirtschafts- und Kuturstandort Aaen erbrachte das Aaener Jazzfest in 25 Jahren etwa Zuschauer, knapp Übernachtungen, zirka 650 Bands, etwa Musiker und näherungsweise 45 Miionen Euro durch Konsum, Steuern, Abgaben etc. Die Wirtschaft-Regiona-Sonderseite zum 26. Aaener Jazzfest 2017 wird unterstützt von: Aaen

49 STARZ METALLBAU 30 J Ä H R I G E S F I R M E N - J U B I L Ä U M Oktober 2017 Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL und SCHWÄBISCHE POST Kontakt Starz Metabau GmbH & Co. KG Kreidestraße Aaen-Ebnat Teefon Teefax info@starz-metabau.de Geschäftsführung: Hans-Christof Starz Das Herzstück der Firma: Das Team von Starz-Metabau mehr as kreativ & kompetent Fotos: Starz Metabau Die Firmenaussteung auf 500 qm Aussteungsfäche: Fenster, Türen, Überdachungen, Wintergärten u.v.m. hautnah ereben. Große Jubiäumsfeier bei Starz Der Metabauer wird 30 Jahre at und öffnet Tür und Tor. Vieseitiges Programm. Ein freudiges und zugeich historisches Ereignis steht den Metabauern aus Aaen- Ebnat ins Haus. Starz Metabau öffnet für die Öffentichkeit Tür und Tor und feiert am kommenden Wochenende mit einem zweitägigen Fest sein 30-jähriges Firmenbestehen. Ein vieseitiges und spannendes Festwochenende erwartet die Besucher, Famiien und Kinder am Samstag, 21. Oktober 2017 sowie am Sonntag, 22. Oktober Das Programm und Angebot umfasst zahreiche Highights. Näheres siehe Kasten rechts. So bickt Starz anässich des besonderen Jubiäums auf bewegte Unternehmerjahre und zahreiche Herausforderungen zurück. In der Tat, nichts ist so beständig, wie die Veränderung, sagt Firmenchef Hans- Christof Starz. Man kann sagen, Starz Metabau ist das ebende Beispie dieser Lebensweisheit und das seit seiner Gründung im Jahr Starz setzt damas wie heute auf Nachhatigkeit in der Weiterentwickung. Das machte den Metabauer zu dem, was er heute ist ein starker Partner in Sachen Metabau. Starz ist nun seit drei Jahrzehnten mit Begeisterung und Leidenschaft im Bereich Meta- und Gasbau aktiv. Mit karer Vision und zukunftsorientiert angeegten Investitio- nen entwickete sich der damaige Einmann-Betrieb zu einem überregiona bekannten und anerkannten Metabauunternehmen. Zum Einzugsgebiet zähen neben dem Raum Aaen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim, auch die Regionen Um, Göppingen, Schwäbisch Ha, Heibronn, sowie Stuttgart mit seinen angrenzenden Landkreisen Essingen, Ludwigsburg, Böbingen und Rems-Murr. Kurz gesagt: Starz Metabau und seine Mannschaft zähen zu einer der großen und renommierten Metabauer im süddeutschen Raum. Fortsetzung auf Seite 2 Feiern Sie mit uns! Das Festprogramm Mit zahreichen Attraktionen feiert Starz Metabau am kommenden Wochenende sein 30-jähriges Firmenjubiäum. Am Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr haben ae Besucher die Geegenheit, die neu ausgestattete Aussteung mit interessanten Jubiäumsangeboten in Augenschein zu nehmen. Versierte Kundenberater stehen an beiden Tagen zur Verfügung und informieren über: Haustüren und Fenster in aen Ausführungen Wintergärten und Terrassendächer Innovative Gas-Schiebetüren NEU! Terrassendach öffenbar as Fachdach sowie zu aerei Neuentwickungen und Innovationen. Quasi über die Schuter schauen kann man im Rahmen von geführten Betriebsbesichtigungen und sehen u. a. wie ein Wintergarten oder ein Terrassendach entsteht. Auch für das eibiche Woh ist im Festzet zu moderaten Preisen gesorgt. Es werden Gegrites, Krustenbraten, Getränke sowie Kaffee und Kuchen gereicht. Musikaisch umrahmt wird das Fest am Samstag von der Band petite feur, Frankfurt a. M. und am Sonntag spiet Herr Sauter und seine Freunde auf. Für Kinder und Famiien wartet an beiden Tagen unabhängig vom Wetter: Hüpfburg Ketterfes Bungee-Trampoin Kinderschminken Luftbaonwettbewerb Aes ist kostenos. Eine Visitenkarte für innovativen und modernen Metabau das Firmengebäude in Aaen-Ebnat.

50 2 30 Jahre Starz Metabau Wirtschaft Regiona Oktober 2017 GRUSSWORT Thio Rentscher Handwerk hat angesichts boomender Baukonjunktur in der Region und anderswo derzeit mehr as godenen Boden. Das Ebnater Metabauunternehmen Starz ist bestens verankert in Ostwürttemberg und hat sich in den vergangenen Jahren dank gut gefüter Auftragsbücher bestens entwicket. Die Erfogsgeschichte des Unternehmens wurde durch die 2002 erfogte Umsiedeung an den heutigen Standort im Ebnater Industriegebiet stark befüget. Dort findet das Unternehmen mit inzwischen 80 Mitarbeitern beste Voraussetzungen, um weiter zu wachsen. Ebnat ist durch seine gute verkehriche Anbindung, die durch die Nordumfahrung und den Neubau der B 29a zwischen Unterkochen und Ebnat noch besser wird, ein attraktiver Gewerbestandort. Bad werden die Betriebe, die sich in den vergangenen Jahren in Ebnat angesiedet haben und jene, die freie Fächen künftig bebauen, noch besser an das übergeordnete Straßennetz angebunden sein. Starz Metabau gehört heute bereits zu den großen Handwerksbetrieben in der Region. Diese sind wichtig, um junge Menschen für Handwerksberufe zu begeistern. Ohne ein prosperierendes Handwerk können Kommunen und Industriebetriebe ihre infrastruktureen Projekte nicht umsetzen. Im Handwerk haben junge Menschen deshab gute berufiche Aussichten. Aein in Aaen werden in den nächsten Jahren rund 2,5 Miiarden Euro von öffenticher und privater Hand investiert ein gewichtiger Tei der Aufträge wird dabei vom regionaen Handwerk eredigt werden. Ich wünsche Starz Metabau in den kommenden 30 Jahren weiterhin eine gute wirtschaftiche Entwickung. Thio Rentscher Oberbürgermeister Aaen Fortsetzung von Seite 1 Um den damit verbundenen Anforderungen früher wie heute, immer nach dem neuesten Stand der Technik, gerecht zu werden, ist das Team von Starz mit rund 80 quaifizierten und engagierten Mitarbeitern für ihre Kunden im Einsatz. Das Unternehmen setzt dabei vor aem auf sebst ausgebidete Fachkräfte (siehe rechts). Der Erfog von Starz ist das Ergebnis einer geschossenen Teameistung, sagt Hans-Christof Starz. Ohne unser toes Team wären wir in den vergangenen Jahren nicht so erfogreich gewesen. Diese Geschossenheit und das Miteinander prägten den Weg. Und das so so beiben. Fahren auf Sicht, verbunden mit strategischem Weitbick, interpretiert der Firmeninhaber Starz as ein weiteres Credo des erfogreichen Wachsens bei Starz. Wo anfängich quasi mit dem Werkzeugkoffer unterm Arm keinere Projekte im Focus des Jungunternehmers standen, iest man heute in der Starz-Referenziste sehr bemerkenswerte Objekte. Die DNA des Metabauers ässt sich über den Firmensogan kreativ und kompetent entschüssen. Das git für den Privatkunden-, as auch für den Objektbereich geichermaßen. Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien GmbH, Bahnhofstraße 65, Aaen Geschäftsführer Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Objekt-/Redaktionseitung: Robert Schwarz, Teefon , r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz, Teefon , s.kurz@sdz-medien.de Anzeigen: Jörg Gschwinder, Teefon , j.gschwinder@sdz-medien.de Layout: Bettina Opferkuch Fotos: Starz Metabau Attraktiver Arbeitgeber Jedes Jahr bidet Starz junge, motivierte Menschen zu Top-Fachkräften aus. Eine exzeente Visitenkarte für innovativen und modernen Metabau das Firmengebäude in Aaen-Ebnat. 30 Jahre Starz: Eine Erfogsgeschichte Von der Gründung in Oberkochen über den zweimaigen Umzug nach Ebnat: Eine bewegte Erfogsstory. 1987: Firmengründung in Oberkochen im Jägergässe. 1990: Der Umzug. Nur drei Jahre nach der Gründung ist kar: Aufgrund der rasanten Geschäftsentwickung braucht Starz größere Räumichkeiten. Das Unternehmen findet diese in Aaen in der Oberen Bahnstraße. Der einstige Keinbetrieb zäht mitterweie 15 Mitarbeiter. Es wird nicht der etzte Umzug beiben, denn : Die Starz-Expansion geht weiter. Starz Metabau etabiert sich immer mehr am Markt. Die nachhatig weiter voranschreitende Expansion im Privatkunden- und Objektbereich erforderte erneut größere Fabrikations- und Verwatungskapazitäten. In direkter Nachbarschaft zum bisherigen Standort zieht das Unternehmen in die Heinkestraße. Die Beegschaft wächst auf inzwischen 50 Mitarbeiter an. Auch dies wird nicht der etzte Umzug beiben : Der Spatenstich. Das Firmenwachstum setzt sich ununterbrochen weiterhin fort. Nach reificher Überegung entscheidet sich Starz für die Investition in ein eigenes Firmengebäude. Der Bau eines eigenen Verwatungs- und Fabrikationsgebäudes in Aaen- Ebnat startet. Die damit verbundenen Ziee sind unter anderem: Weitere Anhebung der Quaität durch Optimierung und Diversifizierung des Produktionsprozesses, Verbesserung der Arbeitsbedingungen für ae Mitarbeiter und Modifizierung der Organisationsstrukturen des Unternehmens für mehr Produktivität und Effizienz. Kar im Vordergrund steht die Intensivierung des Privatkundensektors mittes quantitativem und quaitativem Ausbau der Kundenbetreuungs- und Beratungsmögichkeiten. Der neue attraktive Aussteungsraum mit 400 Quadratmetern Aussteungsfäche ermögicht mehr Kundennähe und Fexibiität, sowie eine noch kundenorientiertere Beratung. 2002: Fertigsteung Neubau. Nach knapp einem Jahr Bauzeit ist es soweit: Die Fertigsteung des Neubaus in Aaen-Ebnat wird mit großen Einweihungsfeierichkeiten begangen Firmenjubiäen Starz Metabau feiert mit Kunden und Partnern sein 20-jähriges sowie das 25-jährige Jubiäum. Unterdessen hät die gute Entwickung des Unternehmens weiter an, sodass erneut eine Expansion am Ebnater Stammsitz ansteht Starz baut neue Lagerhaen. Um die Logistik und die bestehenden Arbeitsabäufe zu optimieren, entscheidet sich das Unternehmen für eine erneute Investition und den Bau neuer Lagerhaen mit einer Gesamtfäche von rund 1000 Quadratmetern. Der Stammsitz und das Unternehmen wachsen weiter. Deshab fogt 2014 der nächste Meienstein. Zukunftssicherung Starz Metabau setzt bereits seit vieen Jahren auf die Ausbidung des eigenen Nachwuchses. So sichern wir die umfangreiche Kompetenz und das technische Know-how, das wir brauchen, um unseren Kunden optimae Lösungen und Produkte anbieten zu können, betont Hans-Christof Starz. Um unsere nachhatige Firmenausrichtung zu sichern, bieten wir jedes Jahr interessierten und engagierten jungen Menschen zukunftsorientierte Ausbidungspätze an. Dazu gehören aktue fogende Ausbidungsberufe: Metabauer/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik Technischer Systempaner/in Ebenso bietet Starz das Duae Studium zum Bacheor of Engineering (M/W) Bauwesen Fassadentechnik an. Starz: Wir bei Starz Metabau verstehen eine quaifizierte Ausbidung as Synonym der Zukunftssicherung. 2014: Die Umfirmierung. Das Unternehmen ist weiter auf Wachstumskurs und ändert seine Rechtsform: zur Starz Metabau GmbH & Co. KG. 2016: Ausbau Produktionshae. Es ist die (bisang) etzte Erweiterung wird die Produktionshae um rund 300 Quadratmeter vergrößert. Der neue Raum so dazu beitragen, die Arbeitsabäufe zu optimieren und damit angenehmere Arbeitsbedingungen zu erreichen. Ae Werkstattmitarbeiter bringen sich von Anfang an mit ein. Dieses interne Projekt dokumentiert eindrucksvo das ebendige Teamworking und das professionee Miteinander aer Mitarbeiter, so Steffen Weinschenk, Fertigungsseiter bei Starz Metabau Firmenjubiäum. Starz Metabau feiert das 30-jährige Firmenbestehen. Herzichen Gückwunsch! 30 Jahren Wir gratuieren zu Metabau Starz und freuen uns auch in Zukunft auf eine gute & erfogreiche Zusammenarbeit. Präzisionstechnik Schunder GmbH & Co. KG Echinger Straße Aaen-Ebnat T F info@pts-cnc.de Wir gratuieren der Firma Starz Metabu zum 30-jährigen Jubiäum und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Wir gratuieren Starz Metabau zum 30-jährigen Jubiäum und bedanken uns für die angjährige erfogreiche Zusammenarbeit! Vermietung und Verkauf von: Scherenbühnen Geenkbühnen Teeskopbühnen Frontstaper Teeskopstaper Lkw-Bühnen Wir sind IPAF-Schuungszentrum & Schuungszentrum für Staperführer Hauptsitz: Doomitstraße Aaen Te.: info@mayer-arbeitsbuehnen.de Niederassung: Schwabacher Straße Fürth Te.:

51 Wirtschaft Regiona Oktober Jahre Starz Metabau 3 Das aktuee Interview Wir steen uns den Herausforderungen Vor 30 Jahren hat Hans- Christof Starz sein Unternehmen gegründet. Wir sprachen mit dem Inhaber der Starz Metabau GmbH & Co. KG über die vergangenen 30 Jahre und über die Zukunft des Famiienunternehmens. Herr Starz, 30 Jahre Starz Metabau, ein besonderes Ereignis in der Firmengeschichte. Ein Grund, darauf stoz zu sein? Hans-Christof Starz: 30 Jahre Firmengeschichte sind ein Ereignis, das sich durch die Anzah der Jahre zwangsäufig ergibt. (acht) Wenn wir von Stoz sprechen woen, geht es dabei jedoch um die Faktoren, die das ermögicht haben. Und das sind in erster Linie unsere Mitarbeiter, die mit ihren schaffigen Händen und ihren kreativen Köpfen Starz Metabau zu dem gemacht haben, was es heute ist. Große Anerkennung, Dankbarkeit und Respekt für diese Leistungen, jeder an seinem Patz, sind da sicherich treffender. Ich hatte das Gück, zu jeder Zeit die richtigen Menschen um mich herum gehabt zu haben. Dennoch, diese Erfogsgeschichte ist doch auch ein Tei Ihrer Vita? Lassen Sie mich das nochmas karer ausdrücken. Ohne eine zuverässige Beegschaft und deren Einsatz für ihre Firma, wären Unternehmen weder handungsfähig noch erfogreich. Sebstverständich müssen wir Unternehmer das Steuer in der Hand haten, vorne weg aufen, die Menschen dabei mitnehmen und den Betrieb mit aen seinen Bereichen in die richtige Richtung führen. Wie hat das Ihre Famiie erebt? Ganz wichtig war dabei natürich auch meine Famiie. As junger Vater war es während der Gründungsphase nicht immer ganz einfach, aes unter einen Hut zu bekommen. Ohne meine Frau Susanne, die die Famiie managte und zudem im Betrieb diverse Aufgaben übernommen hatte, wäre das nicht mögich gewesen. Mitterweie arbeiten meine Tochter Verena und mein Sohn Juian im Betrieb. Hätten Sie damas, 1987, gedacht, dass Ihr Start-up diese erfogreiche Entwickung nimmt? Ich wote meiner Berufung, dem Metabau, auf eigene Verantwortung frei nachgehen können. Zunächst stand die Geseenausbidung, dann der Meisterbrief. Zuvor war ich, weit bevor das Einzug hiet, auf eigene Faust in einer Art von Work and Trave ein Jahr in Austraien und Neuseeand unterwegs. Aes das vermittete mir das notwendige handwerkiche, fachiche und auch das mentae Rüstzeug. Und ohne eine kare Geschäftsidee as Fundament geht es auch nicht. Mit Menschen umzugehen, mit ihnen im Kontakt zu sein, war mir immer schon ganz wichtig. A das trieb und treibt mich, und im späteren Verauf auch unsere Mitarbeiter, an. Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Nein, das hatte ich damas so nicht gedacht und das war zunächst auch gar nicht das Zie. Sukzessiv, nachhatig und organisch gesund sind wir dann gemeinsam über die Jahre gewachsen. Die Entwickung hat sich, im wahrsten Sinne des Wortes, so ergeben. Ein paar Eigenschaften eines Unternehmers nannten Sie bereits. Dennoch: Weche Basics machen für Sie as Chef einen guten Unternehmer aus? (Denkt nach.) Zuaererst muss man Mensch sein und Menschen mögen. Wie gesagt, ohne Kunden und Mitarbeiter kommt man nicht weit. In jedem steckt ein Mensch. Das muss man sehen. Zudem braucht man eine Idee, für die man brennt und eine Bank die sich dafür entzünden ässt. (acht). Ganz wichtig sind Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude, sowie die Fähigkeit, nach Rückschägen wieder Mut zu fassen. Zuverässigkeit, hohe Eigenmotivation und ein anger Atem gehören ebenso dazu. Das sind sicherich so die existenzie wichtigsten Skis, wie man neudeutsch dazu sagt. Treffen die Kriterien nur auf den Unternehmer oder auch für die Mitarbeiter zu? Gründer, Geschäftsführer und Geseschafter von Starz Metabau: Hans-Christof Starz. Ja, ohne Zweife, ein Großtei der genannten Kompetenzen sind der Schüsse zum Erfog an fast jedem Arbeitspatz. Da sind wir doch beim Thema Ausbidungs-, bzw. Studierfähigkeit? Weche Erfahrung machen Sie da as Ausbidungsbetrieb? Nicht nur für uns as Unternehmen Starz, sondern für die gesamte Wirtschaft, ist das eine wichtige Aufgabe, die in der Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Die genannten Quaifikationen haben auch etwas mit den Themen Erziehung, Vorbid, Bidung und Ausbidung zu tun. So gesehen ist das eine geseschaftiche Aufgabe, der wir uns ae steen müssen. Da ist schon einiges erkannt und auf den Weg gebracht worden. Aber das darf noch weitergehen. Wie zeigt sich das bei Starz? Wir as Ausbidungsbetrieb unternehmen ae erforderichen Anstrengungen. Auf der Basis von Fördern aber auch fordern, erernen unsere Auszubidenden das Handwerk des Metabauers von der Pike auf. Das Unternehmen bidet derzeit 10 Auszubidende aus und begegnet somit dem, wie in fast aen Branchen vorherrschend, schon ang anhatenden Fachkräftemange. Das Zusammenwirken und der Diaog mit erfahrenen Mitarbeitern, nach einem eigens aufgesteten Ausbidungspan, machen unsere Auszubidenden fit. Auch auf diesem Weg sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens. Auszubidende von heute sind die tragenden Säuen und der Erfog unseres Unternehmens von morgen. Seit vier Jahren haben Interessenten aer technischen Berufe die Mögichkeit, mit unserer Unterstützung einen Schritt weiterzugehen und ein duaes Studium zu absovieren. Das schafft Motivation, fördert die Karriere und steigert das Know-how im gesamten Unternehmen. Teamgeist, Fachkompetenz und Motivation steen die Antriebsfedern des gemeinsamen Erfoges dar. Was gehört sonst noch dazu? Zudem muss es uns um das Thema Werte gehen. Das ist wichtiger denn je. Da geht es um die Fragen: Wie gehen wir miteinander um? Und fühe ich mich an meinem Arbeitspatz woh? Nur in einem guten Betriebskima kann gute Arbeit geeistet und am Ende gute Quaität geiefert werden. Der Erfog eines Unternehmens ist unweigerich mit seinem Auftragsvoumen verbunden. Herr Starz, was macht Starz-Produkte so interessant? (Foto: hag) Fast jedes Produkt, das unser Haus verässt, ist einzigartig. Warum? Wei jeder Kunde, der sich dahinter verbirgt, ebenso einzigartig ist und somit auch sein Projekt. Und darauf ist der gesamte Prozess bei Starz ausgeegt. Von der Idee bis zur Fertigsteung vor Ort, steht der Kunde mit seinen Vorsteungen und Wünschen im Mittepunkt. Mit unserer Erfahrung sowie dem umfangreichen technischen Know-how erarbeiten wir die passende Lösung. Auf der Basis eines großen Fundus an diversen technischen Lösungsmögichkeiten fertigen wir seit Jahren außerhab des Norm-Programms. Gerade das ermögicht uns, individue auf Kundenwünsche einzugehen. Auf dem Weg sind wir nicht gezwungen, von der Stange anbieten zu müssen. Eben wei wir uns diesen Herausforderungen steen, ist der Schatz an technischen Lösungen so breit und tief angeegt. Nach dem Motto: Geht nicht, gibt s nicht, können wir sehr fexibe auf die jeweiigen Herausforderungen antworten. Kar, auch wir können mathematische und physikaische Gesetze nicht außer Kraft setzen, viemehr sind sie unser Maßstab. Aber im Rahmen dessen ist mit Geschick und Erfahrung sehr vie mögich. Synergieeffekte zwischen dem Privatkundensektor und dem Großobjektgeschäft sind in dem Zusammenhang wertvo. Unsere Organisation ist so angeegt, dass diese Synergien okaisiert und nutzbar gemacht werden. Unser Fertigungseiter Herr Weinschenk bidet dabei eine Art Netzwerkknoten. Das aes fördert und sichert die Wohn- und Lebensquaität unserer Kunden, gemäß unserem Firmensogan: Kreativ und kompetent. Bicken wir einma in die berühmte Gaskuge: Wo sehen Sie Starz Metabau beim 40-jährigen Firmenjubiäum? Gute Frage, wei wir gerade dabei sind, uns diese im Rahmen weiterer Strategieüberegungen in Fünf-Jahresschritten zu beantworten und das Unternehmen auf den Weg zu bringen. Kurz zusammengefasst: Einerseits geht es um die Festigung des bisher Erreichten und andererseits um die nachhatige Weiterentwickung des gesamten Unternehmens. Das heißt konkret? Der Bick in die Zukunft ist für ae Unternehmen immer auch mit dem Thema Nachfoge verbunden. Wir bei Starz sichern dies durch ein gutes Verhätnis von jungen und erfahrenen Mitarbeitern. Jüngere Mitarbeiter wachsen dabei sukzessive in unsere Strukturen hinein. Auf dem Weg vozieht sich die Nachfoge ganz automatisch. In aen Produkt- und Unternehmensbereichen git es, mit Bick auf die großen Fragen der Zukunft, adäquate Antworten zu entwicken. Umwetschutz, Individuaisierung, Schutz von Häusern, Energieeinsparung, demografischer Wande sind die Themen, die uns as Unternehmen herausfordern werden. As innovatives Unternehmen woen wir die damit verbundenen Entwickungen mitgestaten. Die Devise autet dabei: Gestaten und erhaten. Und in zehn Jahren, so denke und hoffe ich, sind wir so wie in den etzten Jahren weiter gut vorangekommen. Herr Starz, besten Dank für das Gespräch! Das SYSCAD TEAM gratuiert herzich und wünscht weiterhin vie Erfog! Wirgratuieren der Starz Metabau GmbH &Co. KG zum 30-jährigen Firmenjubiäum. WIR GRATULIEREN ZU 30 JAHREN STARZ METALLBAU UND DANKEN FÜR DIE SEHR GUTE ZUSAMMENARBEIT SYSCAD TEAM GmbH Ziegehütte Afed Teefon: +49 (0) E-Mai: syscad@metabau-cad.de Internet: KratkyGmbH &Co. KG, Schemenstraße 32, Aaen Teefon ,Teefax , info@kratky.de, Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Ludwig-Lutz-Str. 4 Ewangen Der Stahhandespartner. Kompetent handen. Seit 1718 Wir gratuieren der Firma Metabau Starz zum 30-jährigen Jubiäum. Weiterhin vie Erfog! Karosserie- und Fahrzeugbau Lackierungen Kreidestr Aaen-Ebnat Te / Fax Werner Wamser Steuerbevomächtigter Steuerberater GbR Dip. Finanzwirt (FH) Christian Diemer Steuerberater Herzichen Gückwunsch zum Jubiäum und weiterhin vie Erfog! In der Waage Westhausen Te.: Fax: Wir wünschen aes Gute zum 30-jährigen Jubiäum! soarux.de

52 4 30 Jahre Starz Metabau Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Mit Starz zu mehr Wohn- und Lebensquaität In Aaen-Ebnat tauchen Besucher in die Wet des anspruchsvoen Metabaus. In der Region hat Starz bereits zahreiche Projekte reaisiert. Ein Überbick. Mit der im Jahr 2001 getroffenen Entscheidung, in ein eigenes Firmengebäude zu investieren, war kar: Der Neubau muss as ein Anschauungsmode für innovativen und nachhatigen Metabau stehen, erkärt Firmeninhaber Hans-Christof Starz. As Vorbid voranzugehen, macht uns gegenüber Kunden gaubwürdiger und schafft somit eine gesunde Vertrauensbasis. Entsprechend wurde der Neubau damas konzipiert, reaisiert und gestatet. Ob am Tage oder in der Nacht, sticht einem das icht- Bick in den Aussteungsraum von Starz in Ebnat. durchfutete Firmengebäude as eine Visitenkarte attraktiven und modernen Gas-Fassadenbaus eindrucksvo ins Auge. Betritt man das Firmengebäude, taucht man ein in eine Wet des Metabaus, die zahreiche Mögichkeiten bietet, sein Zuhause mit mehr Lebens- und Wohnquaität zu erfüen. Der stetig auf dem neuesten Stand gehatene Aussteungs- und Erebnisraum präsentiert auf einer Fäche von rund 400 Quadratmetern eine große Viefat an Produkten und Gestatungsmögichkeiten im Portfoio des Privatkundenbereiches. Eine Besonderheit des Erebnisraumes stet die Abbidung reaer Wohnsituationen dar. Türen oder Fenster öffnen, im Wintergarten sitzen, unter einem Vordach stehen das aes in wohnnahem Ambiente hautnah zu ereben, fördert Ideen und die Vorsteungskraft der jeweiigen Kunden, erkärt Herr Bading, Verkaufsberater bei Starz Metabau. Neben jeder Menge Inspiration, erhaten Kunden zudem umfassende Informationen zu Produkteigenschaften und Einsatzvarianten. Versierte Mitarbeiter besprechen technische und gestaterische Fragen und beraten ausführich und individue. Dies ermögicht von Anfang an dem Kunden die Umsetzung seiner Ideen und das damit verbundene Projekt vor Augen zu führen. Fortsetzung auf Seite 5 (Fotos: Starz, hag) Starz steht für individuee Lösungen......hohe Zuverässigkeit......Viefat......und wertige Produkte. BBS Baubeschag Süd Diensteistungen Ihr angjähriger Partner für Baubeschäge und automatische Türanagen gratuiert herzich zum 30-jährigen Jubiäum. BBS Wir freuen uns auch weiterhin auf eine gute &erfogreiche Zusammenarbeit. Magirusstraße Langenau Te.: / Fax: / Wir gratuieren zum 30-jährigen Jubiäum Lieferung von Bodenbeägen Bahnhofstraße Neresheim-Echingen Te / Fax / Türen & Kork Parkett & Laminat Vinyböden Paneee Gartenhoz Schreinerei Mo Fr Uhr Sa Uhr Jeder 1. Sonntag im Monat Schausonntag Herzichen Gückwunsch! Die Franz Jäger GmbH gratuiert der Firma Starz Metabau aus Aaen-Ebnat herzich zum 30-jährigen Bestehen und wünscht für die Zukunft aes Gute. Das Team der Franz Jäger GmbH Wir gratuieren unserem angjährigen Fachpartner Starz Metabau GmbH &Co. KG zum 30. Jubiäum und wünschen weiterhin vie Erfog. Sonnenschutz in Perfektion

53 Wirtschaft Regiona Oktober Jahre Starz Metabau 5 Umfangreiche und kompetente Beratung durch das Starz-Team Mit Know-how, reichich Erfahrung und vieen eektronischen Hefern reaisieren die Starz-Mitarbeiter zahreiche Projekte Fortsetzung von Seite 4 Diese umfangreiche Beratung durch ein Team, das über viee Jahre Erfahrung bei der Reaisierung von Projekten verfügt, fördert ein hohes Maß an Transparenz, sowie an Orientierung und steigert somit die Sicherheit von Beginn an. Der Kunde hat am Ende eine genaue Vorsteung von seinem Projekt und davon, wie sich das bei ihm Zuhause anfühen könnte so berichtet Vertriebseiter Herr Theiacker aus der Erfahrung zahreicher Beratungsgespräche. Neben der Aussteung ermögicht ein Simuations-Programm die Gestatung zum Beispie mit neuer Haustüre, neuem Terrassendach oder Wintergarten oder weiteren Eementen, vorab naturgetreu im Bid darzusteen. So sehen die Interessenten weit vor der finaen Entscheidung ihr Projekt und können entsprechend frühzeitig die Konzeption aktiv mitgestaten. Unterschiediche Farbgebungen, diverse Konstruktionen, sowie eine Viezah von Kombinationen können dabei naturgetreu simuiert werden. Zudem stehen in der Entwickungsphase ae Mögichkeiten offen, Ideen und Wünsche einzubringen und gemeinsam mit erfahrenen Beratern und Technikern am Bidschirm panen zu können. So reift das Projekt ganz nach der Kundenvorsteung, gepaart mit der Erfahrung der Starz- Speziaisten, die dabei sowoh Kosten, as auch die Technik stets im Auge behaten. Im Bereich von Haustüren hat der Kunde aufgrund der Viezah an Gestatungsvarianten die Qua der Wah. As Ereichterung können mit Hife des Starz-Haustür-Konfigurators ae Mögichkeiten aufgezeigt und durchgespiet werden. Mit dieser Unterstützung assen sich Wunsch-Türen individue zusammensteen und können in ihrer reaen Umgebung betrachtet werden. Auch so bekommen die Kunden eine genaue Vorsteung, wie die neue Haustüre in ihrem Eingangsbereich später aussehen wird. Im Übrigen: Eigens zum Jubiäumswochenende wurde die Aussteung mit Messeneuheiten und attraktiven Angeboten modifiziert. Unser innovativer Erebnis- und Aussteungsraum mit 400 Quadratmetern Aussteungsfäche bietet einen tiefgründigen Bick in die Wet der Fenster, Haustüren, Überdachungen, Wintergärten, Schiebevergasungen und Beschattungen, so Theiacker. Besucher können sich dort werktags Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, an Samstagen 9.00 bis Uhr beraten und informieren. Auch außerhab der genannten Geschäftszeiten kann man sich nach Termin-Vereinbarung individue informieren und beraten assen. Die Mögichkeiten im Bick, die Kosten im Griff: das Technik- und Verkaufs-Team von Starz Metabau. Fotos: Starz Vorher Nachher Das ideae Medium für Ihre Werbung Herzichen Gückwunsch! Herzichen Gückwunsch zum 30-jährigen Firmenjubiäum! Käte-Dienst Marod GmbH Pfromäckerstraße Aaen Teefon / Teefax / Warum wir? Wei wir auch gerne zum 30-jährigen Jubiäum gratuieren. Herzichen Gückwunsch zum 30-jährigen Jubiäum AB SOFORT DIE NEUESTEN WIRTSCHAFTSNEWS AUS DER REGION IM ÜBERBLICK. Meden Sie sich an unter Jürgen Stirner ( ) Jörg Gschwinder ( ) i Gut verzinkt. Gut geaunt. KARGER Wir gratuieren der Firma Starz zum 30-jährigen Firmenjubiäum und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.

54 6 30 Jahre Starz Metabau Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Starz Metabau ist auch bei Großprojekten sehr gefragt In- und außerhab der Region reaisiert Starz zahreiche Gewerbeprojekte: von der spektakuären Konstruktion für ein Erebnisbad bis hin zu kassischen Fassaden. Die Leistungen bei Starz umfassen genere drei Geschäftsbereiche: Privatkunden, Objektgeschäft und den Kundendienst. Im Objektgeschäft wird zudem nach öffentichen und gewerbichen Auftraggebern unterschieden. Ae fünf Segmente verbindet die geiche Herausforderung: Unterschiedichste, individuee Anforderungen verangen adäquate, technische und kreative Lösungen. Aus drei Jahrzehnten Erfahrung bidete sich dabei ein Fundus an Expertise und viefätigem Know-How, das wechseseitig aen Geschäftsbereichen und somit aen Kunden von Starz Metabau bei ihren Vorhaben zu Gute kommen. Das macht Starz-Produkte so vieseitig und viefach einzigartig. Im Objektgeschäft ist Starz fokussiert auf die Entwickung, Produktion und Montage von Gasarchitektur und -fassaden, Auminiumfenstern und Sonderkonstruktionen. Produkte von Starz stehen für ausgereifte und geprüfte Systemtechnik, verbunden mit Vieseitigkeit in Materia, Design und Einsatzmögichkeiten. Neben den Kernprodukten bietet der Metabauspeziaist viee verwandte Produktgruppen und Leistungen, gemäß dem Prinzip Aes aus einer Hand an. Die angjährige Erfahrung im Objektgeschäft zeigt sich in einem reibungsosen Projektverauf, der Einhatung der Budget- und Terminvorgaben und Die Therme in Bad Wörishofen: ein außergewöhniches Projekt maßgebich ursächich dafür, dass sich die Starz-Produkte aus dem Privatkundensektor großer Beiebtheit erfreuen. Ganz geich, ob private Bauherren im Zuge einer Renovierung oder für ihren Neubau innovative und angebige Fenster benötigen, ihr Haus energeden hervorragenden, überzeugenden Ergebnissen. Repräsentativ dafür steht eine ange Referenziste herausragender und namhafter Gebäude und Projekte. Aus jüngster Zeit seien nachfogend beispiehaft genannt: Berufsschuzentrum Waibingen, Bürogebäude 3E Autohaus Widmann Mapa Oberkochen, ADAC Haus Bruchsa, Südwestmeta Essingen, VR-Bank Mannheim, Bidungszentrum Benzberg VR-Bank Böbingen, VR Bank Aaen, Rathaus Oberkochen, Zeiss-Meditec und viee mehr. Der gestiegene Bekanntheitsgrad sowie das Image sind tisch optimieren oder einbruchsicher machen möchten, mit einer Haustür oder einem Vordach ihren Eingangsbereich aufwerten woen, ihre Terrasse oder ihren Bakon überdachen, vergasen oder mit einer Markise beschatten möchten, mit einem Wintergarten neuen, exquisiten Wohnraum schaffen woen oder ein Projekt mit modernster Vergasungstechnik panen, aes das eistet und iefert Starz Metabau. Der Metabau-Speziaist weiß zudem, wie größere und unnötige Reparaturen, sowie die damit verbundenen Mehrkosten durch regemäßiges Warten reduziert werden. Auch steigert sich die Lebensdauer des Produkts erhebich und der Verscheiß wird ge- Rathaus Oberkochen TESTIMONIAL mindert. Den Mögichkeiten des Kundendienstes wurde im Hause Starz bis vor vier Jahren weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Doch die Bedeutung hat zugenommen. Das ist der Entwickung geschudet, dass in nahezu aen Produktbereichen, in denen Starz unterwegs ist, zunehmend hochwertige Materiaien und technisch anspruchsvoe Lösungen verbaut werden, weisen die für den Kundendienst Verantwortichen Starz jun. und Herr Krüger hin. Werterhat und Funktionstüchtigkeit rücken für Hausbesitzer und Gebäudeeigentümer in den Fokus. Ein wesenticher Aspekt zur Wertsicherung der Gebäudeinvestition, sowie deren Funktionstüchtigkeit, ist die Pfege und regemäßige Wartung. Bürgermeister Peter Traub Für eine Kommune wie Oberkochen ist es wichtig, starke Handwerksunternehmen in der Region parat zu haben. Sie arbeiten soide und seriös und stehen as echte Partner der Kommunen zur Verfügung. In dieser Tradition und Ausprägung steht die Ebnater Firma Starz Metabau. Sie hat sich in den vergangenen 30 Jahren einen Namen erarbeitet und eistet hervorragende Arbeit wir können das beurteien, schießich hat Starz die Fassadenarbeiten bei der Sanierung des Oberkochener Rathauses zu unserer Zufriedenheit ausgeführt. Das Oberkochener Rathaus hat genau das bekommen, was notwendig war. Bei Ausschreibungen schätzen wir die Teinahme durch Starz Metabau. Aes Gute und vie Erfog! Herzichen Gückwunsch zum 30-jährigen Firmenjubiäum! Maer Heidenheimerstr. 110/1 - IhrPartner für Kreativ Oberkochen Teefon 07364/ Fax 07364/ Arbeiten info@maer-sievers.de Herzichen Gückwunsch! sehen eben wohfühen Ihr Transport- und Hebespeziaist Geände-Teeskop Ihr Transport- und Hebespeziaist Hebe Montage- Montage- Hifsgeräte Hifsgeräte Montageifte Montageifte Kett bis 7,9 mhubhöhe bis 7,9 mhubhöhe Über-Kopf- Über-Kopf- Hemsc Lösungen Lösungen bis kg bis 1.600Treppentran kg Gas-Montage-Geräte Gas-Montage-Geräte bis bis kg kg Tragast Tragast Handsauger Vakuum-Sauganagen Te.: Handsauger von von Powrgrip Vakuum-Sauganagen bis bis kg kg Gastransport-Wagen bis kg fürscheiben bis zu 3.2 x6m fürscheiben und 110mmDicke bis zu 3.2 x6m und 110mmDicke Vermietung Vermietung und und Verkauf Verkauf wetweit Maxiast- /Industriekrane Maxiast- /Industriekrane bis 100 to Tragast bis 100 to Tragast Montagekrane bis Montagekrane 10 to Tragast bis 10 to Tragast bis kg Höserstr.9 wetweit Geände-Teeskopstaper Höserstr.9 I86660 Te: Tapfheim Geände-Teeskopstaper Hebebühnen Hebebühnen Kettenzüge Hemschienen Kettenzüge Treppentransporter Hemschienen Treppentransporter Te: Anass zur Freude: Unser Partner, Starz Metabau, feiert 30-jähriges Firmen-Jubiäum. Wir gratuieren herzich, bedanken uns für das Vertrauen und wünschen weiterhin vie Erfog! Über Kopf- Über Montage Kopf- Montage Montagekrane Gastransport-wagen Montagekrane Gastransport-wagen Vakuum- Vakuum- Sauganagen Sauganagen BOSIG GmbH anerkannter Systempartner für die Branchen Bau, Industrie und Akustik Empfang und Logistikzentrum der BOSIG GmbH Seit mehr as 40 Jahren präsentiert sich das Famiienunternehmen in der zweiten Generation wetweit as anerkannter Systempartner für die Branchen Bau, Industrie und Akustik. Die ständige Bereitschaft zur Investition in neue Technoogien und Herausforderungen macht es mögich, gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern immer ein Stück besser zu werden und somit eine erfogreiche Zukunft zu gestaten. As Systempartner für diverse Bauprodukte, spezie im Bereich der Fenster- und Fassadendichtbänder, führen wir EPDM-Abdichtungsbahn ANZEIGE BOSIG GmbH Brunnenstraße Gingen Teefon Teefax seit etichen Jahren eine vertrauensvoe und für beide Seiten befruchtende Geschäftsbeziehung mit der Starz Metabau GmbH & Co. KG. Wir die BOSIG GmbH wie auch Sie können auf Jahrzehnteange Erfahrung in unserer Branche zurückbicken, in denen die ein oder andere Hürde gemeistert werden musste. In diesem Sinne möchten wir herzich zum 30-jährigen Firmenjubiäum gratuieren und wünschen weiterhin vie Erfog und gute Geschäfte.

55 GEWERBE-REPORT S t a n d o r t O s t w ü r tte m b e r g Oktober 2017 Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL Ostwürttemberg setzt Akzente bei der Expo-Rea Die diesjährige Expo-Rea toppte ae Rekorde. Auch die Region Ostwürttemberg war erneut vertreten und zog ein durchweg positives Fazit. Robert Schwarz Erneut präsentierte sich die Wirtschaftsregion Ostwürttemberg unter Federführung der Wirtschaftsfördergeseschaft WiRO auf der wichtigen Gewerbeimmobiienmesse Expo-Rea. Mit großem Erfog, so das Fazit der Standteinehmer, zu denen neben den Wirtschaftsförderern der Städte Heidenheim, Schwäbisch Gmünd, Ewangen und Aaen auch sieben Firmen aus der Region gehörten, nämich Aaener Treuhand Gewerbeimmobiien, ADK Moduraum, BS Pan-Concept, Essinger Wohnbau, i Live Hoding, Kreisbaugenossenschaft Ostab und Merz Objektbau. Es ist wichtig und ein schönes Zeichen, dass nicht nur die kommunae und regionae Wirtschaftsförderung auf der so wichtigen Expo-Rea Fagge zeigt, sondern auch viee Firmen die Chance nutzen, sich hier zu präsentieren. Die Region setzt damit unübersehbare Akzente auf dieser Leitmesse, sagte Kaus Pave, Landrat des Ostabkreises, der am ersten Tag der Expo-Rea auf Karin Schütz traf. Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hatte den Stand der Region besucht. Für die Wirtschaftsförderer der großen Städte in der Region ist die Expo-Rea ohnehin ein Pfichttermin. Gesicht zeigen, das eigene Profi präsentieren, Kontakte knüpfen und ausbauen, aktuee Trends aufspüren das sind aut Heiden- Info Immobiien-Boom dauert an Die Expo-Rea in Zahen Die Expo-Rea 2017 bestätigt mit einer Rekordbeteiigung ihre Position as führender Branchentreffpunkt in Europa: Aussteer bedeuten ein Pus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr, mehr as Teinehmer ein Pus von etwa 6,1 Prozent, berichtet Kaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Die Rekordbeteiigung spiegee die starke Entwickung der Immobiienwirtschaft wider. Vor aem die niedrigen Zinsen befeuern diese und eine Kehrtwende ist aktue nicht in Sicht. Das bestätigt etwa Prof. Cemens Fuest vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung: Zwar werde die aktuee wirtschaftiche Erhoung in der Eurozone die Zinsen angsam ansteigen assen, aber die hohe Verschudung und die hohe Sparneigung stehen einer durchschagenden und zügigen Zinswende entgegen. Nobepreisträger Prof. Joseph Stigitz erkärte: Der Grundkonsens, der das Wirtschaftswachstum im Westen begeitet hat, geht in die Brüche. Das trägt zur heutigen gobaen Unsicherheit bei. Die geo- und gedpoitischen Veränderungen werden grundegende Auswirkungen auf Wachstum und Stabiität haben. Die rund Teinehmer kamen aus 75 Ländern (2016: / 77). Das bedeutet für die inzwischen 20. Ausgabe der Internationaen Fachmesse für Immobiien und Investitionen ein Pus von etwa 6,1 Prozent. Die Gesamtteinehmerzah unterteit sich in Fachbesucher (2016: ) und Unternehmensrepräsentanten (2016: ). Die Top-Ten-Besucheränder waren nach Deutschand: Großbritannien und Nordirand, die Niederande, Österreich, die Schweiz, Poen, Frankreich, Tschechische Repubik, Luxemburg, die USA und Spanien. Die insgesamt Aussteer (pus 13 Prozent gegenüber in 2016) kamen aus 35 Ländern. Die Top-Ten-Aussteeränder waren neben Deutschand: Österreich, die Niederande, Poen, die Schweiz, Großbritannien, Rumänien, Frankreich, Ungarn, Luxemburg und die USA. Staatssekretärin Karin Schütz (5. v..) besuchte den Messestand der Region Ostwürttemberg. heims Wirtschaftsförderer Georg Würffe die zentraen Ziee für Besucher der Expo-Rea. Er sebst wi zudem Interessenten die Päne für das ambitionierte Projekt am Rinderberg vorsteen. Dort pant die Stadt gemeinsam mit dem Projektentwicker Gazeey auf mehr as Quadratmetern Fäche ein Industrieobjekt. Dass das Netzwerken das Erfogsgeheimnis der Expo-Rea ist, betont auch WiRO-Geschäftsführerin Dr. Ursua Biger: Ega, ob Aussteer am Ostwürttemberg-Stand oder einer der zahreichen Fachbesucher aus der Region. Sie ae schätzen, dass man in kürzes- ter Zeit mit vieen Geschäftspartnern direkt in Kontakt treten kann. Diese Effizienz bietet die Expo-Rea wie kaum eine andere Messe. Dementsprechend habe man bei der WiRO durchweg erfreuiche Rückmedungen von den Standpartnern erhaten, ergänzte WiRO-Projekteiter Markus Hofmann, weshab man auch im kommenden Jahr wieder prominent in München vertreten sein werde. Konkrete Abschüsse auf der Expo-Rea indes sind seten, aber sie gibt es: Die Ansiedung für die Harey Davidson- Niederassung haben wir in München festgezurrt, erzäht Gmünds Wirtschaftsförderer Horst Enßin und Lars Fischer Aexander Gro. Zudem gehe es um perspektivische Kontaktpfege. Die Immobiienbranche denkt angfristig, sagt Aaens Wirtschaftsförderer Wofgang Weiß. Auch er knüpft nicht nur Kontakte, sondern ässt sich wie seine Koegen von den aktueen Trends inspirieren, etwa den Megathemen Digitaisierung oder Smart City. Dabei komme es aber vor aem darauf an, die aktueen Entwickungen und Konzepte, die bei der Messe vorgestet werden, aufs Lokae herunter zu brechen. Wir woen uns etwa beim Thema Smart City auf den Weg machen, sagt er, fügt aber hinzu: Nicht aes was für eine Großstadt Sinn macht, ist auch für Aaen sinnvo. Ähnich gehen die anderen Wirtschaftsförderer vor. Auch Horst Enßin von der Essinger Wohnbau verweist auf die Trends, der demografische Wande habe etwa Auswirkungen auf die Quartiersentwickung in den Städten, so der Geschäftsführer. Nirgendwo sonst kann man auf so engem Raum sich mit Facheuten über die Zukunftsthemen der Branche austauschen und Kontakte pfegen wie auf der Expo- Rea. Wohnen beibe ein Megathema. Dennoch würden Kreativitätssteigerung und Fexibiität zunehmend wichtiger. Die Digitaisierung nimmt auch Einzug in der Immobiienbranche, so Enßin. Wir woen das Thema der zukunftsorientierten Stadt- und Quartiersentwickungen weiterentwicken mit technischen und soziaen Komponenten. Gerade äteren Menschen soe ein sebstbestimmtes Leben änger as bisher ermögicht werden. In Heidenheim haben wir gemeinsam mit der evangeischen Heimstiftung ein Piotprojekt im Bau. Auf der Expo-Rea wurden auch die ersten Bande für das Bauprojekt in Ingostadt geknüpft, wo die Essinger zusammen mit der Aaener i Live nicht nur Mikrowohnformen, sondern auch kassische Wohnungen reaisieren. Kein Wunder, dass die Essinger Wohnbau bereits zum vierten Ma auf dem Gemeinschaftsstand vertreten ist. Fortsetzung auf Seite 2 Bernd Engehart und Rainer Jordan von ADK Moduraum Reges Treiben am Messestand der Region Ostwürttemberg auf der Expo-Rea. (Fotos: rs/essinger Wohnbau) WIRTSCHAFTSFÖRDERER Regionae Förderer Wirtschaftsförderungsgeseschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) Bahnhofpatz Schwäbisch Gmünd Aufsichtsratsvorsitzender: Kaus Pave Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Teefon: wiro@ostwuerttemberg.de Industrie- und Handeskammer (IHK) Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße Heidenheim Hauptgeschäftsführerin: Michaee Ebere Teefon: zentrae@ ostwuerttemberg.ihk.de Förderer der Landkreise Landkreis Heidenheim Landrat: Thomas Reinhardt Wirtschaftsförderer: Michae Setzen Teefon: m.setzen@andkreisheidenheim.de Ostabkreis Landrat: Kaus Pave Wirtschaftsförderer: Rainer Fünfgeder Teefon: rainer.fuenfgeder@ ostabkreis.de Kommunae Förderer Stadt Aaen Oberbürgermeister: Thio Rentscher Wirtschaftsförderer: Wofgang Weiß Teefon: wofgang.weiss@aaen.de Stadt Ewangen Oberbürgermeister: Kar Hisenbek Wirtschaftsförderer: Kaus Ehrmann Teefon: kaus.ehrmann@ewangen.de Stadt Giengen Oberbürgermeister: Gerrit Eser Wirtschaftsförderer: Bernd Kocian Teefon: bernd.kocian@giengen.de Stadt Heidenheim Oberbürgermeister: Bernhard Ig Wirtschaftsförderer: Georg Würffe Teefon: georg.wuerffe@ heidenheim.de Stadt Schwäbisch Gmünd Oberbürgermeister: Richard Arnod Wirtschaftsförderer: Aexander Gro Teefon: aexander.gro@ schwaebisch-gmuend.de

56 2 Gewerbe-Report Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Ein gemeinsamer Auftritt erhöht die Schagkraft unserer Region ungemein Feedback der Messeteinehmer durchweg positiv. Fortsetzung von Seite 1 Auch die Aaener Treuhand war in München vertreten. Uns kommt entgegen, dass sich Interessenten und Investoren bereits im Vorfed bei uns informieren, so Geschäftsführer Dietmar Diebod, dessen Firma nicht nur Einzehandes- und Gewerbefächen vermarktet und vermittet, sondern auch Gewerbeimmobiien as Kapitaanage im Angebot hat. Der Kontakt zu institutioneen Aneger ist auf der Expo-Rea gut herzusteen. Er obt vor aem das Konzept des Gemeinschaftsstandes: Es ist kasse, dass die Region, die Städte und auch die Unternehmen zusammenstehen und sich gemeinsam präsentieren. Das erhöht unsere Schagkraft ungemein. Die Stadt Ewangen ist in diesem Jahr sogar zweima auf der Expo vertreten: einma auf dem Gemeinschaftsstand der WiRO und einma auf einem Extra-Stand, bei dem sechs Kommunen aus Baden-Württemberg ihre Konversionsfächen präsentieren, die Ewanger aso die ehemaige Reinhardt-Kaserne. Ewangens Bürgermeister Voker Grab hat zudem ein weiteres zentraes Aniegen. Für Städte der Größe Ewangens ist vor aem die Entwickung der Innenstadt wichtig. Er setzt dabei auf die Stärkung des Tourismus sowie des Einzehandes und wi dabei vor aem die regionaen Erfogsfaktoren setzen. Bereits zum zweiten Ma war das Neresheimer Unternehmen ADK Moduraum auf der Expo-Rea vertreten. Aternative Bauformen stoßen auf der Messe auf immer größeres Interesse, sagt Bernd Engehart, Finanzgeschäftsführer des Unternehmens. Aerdings müsse der Modubauhersteer noch reichich Missionierungsarbeit eisten. Die Expo-Rea ist genau der richtige Ort, um mit Projektentwickern und Investoren ins Gespräch zu kommen. Geich, ob Unternehmen oder Kommune, auf eines kommt es bei der Expo-Rea besonders an: Man muss gut vorbereitet sein, sagt Heidenheims Wirtschaftsförderer Würffe. Je gezieter man beispiesweise auf Projektentwicker zugehen kann, desto besser. Bereits im Vorfed haben die Messebesucher in München zahreiche Termine festgezurrt. Das spart enorm vie Zeit, berichtet Gro. Und erhöht die Wahrscheinichkeit, dass auch die Teinahme an der Expo-Rea ein ähnich großer Erfog wird wie in diesem Jahr. Dietmar Diebod und Anja Erhardt von der Aaener Treuhand. (Foto: rs) Das aktuee Interview Rückmedungen sind durchweg positiv Erneut hatte die WiRO den Auftritt der Region Ostwürttemberg auf der Expo- Rea koordiniert. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Dr. Ursua Biger über ihr Fazit der Messe und die Lehren. Frau Dr. Biger, wie fät Ihr Fazit nach drei Tagen auf der Expo-Rea aus? Wie hat sich Ostwürttemberg präsentiert? Wir konnten die Fäche für unsere Regionspräsentation auf dem Landesstand Baden- Württemberg noch einma vergrößern und damit noch prominenter auftreten. Ae Partner aus dem vergangenen Jahr waren wieder dabei, teiweise sogar mit größeren Standanteien. Genere ist eine große Zufriedenheit bei unseren regionaen Aussteern zu spüren und das macht den Erfog der Messebeteiigung aus. Der Gemeinschaftstand mit Wirtschaftsförderern und Firmen hat sich aso bewährt? Absout. Und dies ist der richtige Weg für eine Standortpräsentation auf einer Messe wie der Expo-Rea. Die WiRO organisiert den Messeauftritt und bewirbt mit der Gewerbefächen- und Gewerbeobjektdatenbank den Gesamtraum und die Standortangebote in aen 53 Städten und Gemeinden. Die großen Kreisstädte Aaen, Ewangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd konnten ihre Stadtentwickungsprojekte und Gewerbegebiete präsentieren und die beteiigten Firmen ihre ganz konkreten Angebote. Mit den Firmen i Live, ADK Moduraum, Essinger Wohnbau, Kreisbaugenossenschaft Ostab, merz objektbau, Aaener Treuhand und dem Büro für Brandschutzpanung BS Pan-Con- cept war eine breite Mischung vertreten. Neben der Anbahnung von Projekten geht es vieen Besuchern auch um Trends in der Stadt- oder Projektentwickung. Weche haben Sie in diesem Jahr ausgemacht? Wohnimmobiien iegen nach wie vor im Trend. Seien es attraktive Stadtquartiere, Studentenwohnungen oder Angebote für Senioren. Bei Seniorenwohnungen steht zunehmend die agie ätere Bevökerung im Fokus. Damit werden Dr. Ursua Biger neben den kassischen Senioren- und Pfegeheimen ganz neue Wohnformen diskutiert. Natürich spiet die Digitaisierung für ae Bereiche in der Wertschöpfungskette der Immobiienwirtschaft eine Roe. Dies führt zu neuen Geschäftsmodeen, Produkten und Services in der Immobiienwirtschaft und auch zu weitreichenden Einfüssen auf die künftige Stadtentwickung. Weche Entwickungen sind Ihrer Ansicht auch für Ostwürttemberg wichtig bezei- (Foto: Archiv) hungsweise konkret anwendbar? Dies sind vor aem die vieseitigen Aspekte der Stadtentwickung. Die Idee der Smart City geht mit der Nutzbarmachung digitaer Technoogien einher und stet zugeich eine Reaktion auf künftige Herausforderungen wie z. B. den Demografischen Wande, die Umwetverschmutzung oder die Eektromobiität dar. Bei Smart City -Konzepten sind vor aem die großen Kreisstädte bereits in weitreichende Überegungen eingestiegen. Weche Trends muss die Region Ihrer Meinung nach vorantreiben? Wie ist die Funktion der WiRO hierbei? Für die WiRO geht es vor aem um entsprechende Standortangebote für Unternehmen und damit um das Spannungsfed von Fächenverbrauch und notwendiger Entwickungsfäche für Unternehmen. Um aufzuzeigen, weche Fächenpotenziae in der Region vorhanden sind, haben wir eine Gewerbefächendatenbank aufgebaut und für die Nutzung oder Reaktivierung von nicht genutzten Immobiien eine Gewerbeobjektdatenbank eingerichtet. Zurück zur Expo-Rea. Wie geht es mit dem Gemeinschaftsstand weiter? Ist eine Neuaufage gepant? Die Rückmedungen der bisherigen Partner sind zum heutigen Zeitpunkt durchweg positiv. Es hängt natürich von der Entwickung der viefätigen Einfussfaktoren auf den bisherigen Boom der Immobiienwirtschaft ab. Ich gehe davon aus, dass Ostwürttemberg auch nächstes Jahr wieder hervorragend vertreten sein wird. Frau Biger, besten Dank für das Gespräch! Ostab Europainformationszentrum EUROPointOstab im Landratsamt Aaen und Schwäbisch Gmünd Der dynamische Wirtschaftsstandort Ewangen direkt an der Nord-Süd-Achse (A7) mit Anbindung an die West-Ost-Transitstrecke (A6) bietet interessante Mögichkeiten und Konditionen für die Ansiedung von Unternehmen in unserem Industrie- und Gewerbegebiet Ewangen WINREGION OSTALBKREIS EUROPA FÖRDERT ZUKUNFT FÜR UNTERNEHMEN, FORSCHUNG, KOMMUNEN, BÜRGER Wir informieren Sie mit Veranstatungen, Aussteungen, Broschüren und Recherchen zu Fördermitten und zu anderen aktueen Themen rund um die EU info@europoint-ostab.de Betriebserweiterung TIGRA, Oberndorf AB SOFORT DIE NEUESTEN WIRTSCHAFTSNEWS AUS DER REGION IM ÜBERBLICK. Meden Sie sich an unter Jürgen Stirner ( ) Jörg Gschwinder ( ) i

57 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Gewerbe-Report 3 Eine Region boomt wie seten zuvor Die Unternehmen in der Region investieren in neue Standorte. Ein Überbick. Die etzte Woche des Septembers 2017 war keine Woche wie jede andere. Zunächst kündigte Varta den erneuten Versuch eines Börsengangs an. Ein Zie: Mit dem erösten Kapita den Standort in Ewangen massiv zu erweitern. Dann erkärte das südkoreanische Unternehmen YG-1, Der neue Stammsitz von Seydemann in Aaen. in Oberkochen rund 3,2 Hektar Fäche kaufen zu woen und eine Fabrik samt Entwickungszentrum bauen und 1000 neue Arbeitspätze schaffen zu woen. Und am Ende dieser Woche enthüte der Küchenbauer Leicht, rund 40 Miionen Euro in einen neuen Standort im Gmünder Gewerbegebiet investieren zu woen. A diese Beispiee zeigen: Die Region Ostwürttemberg ist attraktiv wie nie für ansässige wie auswärtige Unternehmen. Doch es muss nicht immer die größte Gewerbeansiedung eines ausändischen Unternehmens in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren sein, wie im Fae von YG-1. Auch das Ewanger Famiienunternehmen Betzod hat ein neues Verwatungsgebäude in Betrieb genommen. Wobei der Umzug rein von der Entfernung überschaubar ausfie. Der ehemaige Nachbar brauchte mehr Patz. Man kam ins Geschäft und siedete die Zentrae direkt an die bestehende Produktion an. Kein Wunder, dass das Gewerbeund Industriegebiet Ewangen-Neunheim weiter wächst und inzwischen über eine Fäche von rund 200 Hektar verfügt. Auf Patz Zwei rangiert das Gmünder Gewerbegebiet, das nun auch erweitert werden muss. Und auch an anderen Standorten in der Region wurde und wird gebaut. Ostwürttemberg boomt! Anatura hat in Heubach einen neuen Stammsitz mit (ökoogischem) Vorbidcharakter gebaut. Harey-Davidson kommt bad nach Schwäbisch Gmünd. Der Turm, den i Live in Aaen bauen wi. Neubau von Betzod. Der Gmünder Güging ist auch nach seiner Erweiterung auf dann rund 150 Hektar das zweitgrößte Gewerbegebiet in der Region. Patz Eins: Ewangen/Neunheim mit rund 200 Hektar Fäche. (Fotos: Archiv) Ein Bick auf die Gewerbefächendatenbank. Gewerbefächendatenbank Ostwürttemberg Neues Info-Porta für Gewerbeobjekte Für das kostenose Suchen und Anbieten von Gewerbeobjekten in der Region gibt es die Gewerbeobjektdatenbank Ostwürttemberg der WiRO. An der Autobahn geegene Logistikfächen, attraktive Produktionsgebäude, in denen man von der Nähe zahreicher Zuieferer und Abnehmer profitiert dort findet man das Passend. Sie enthät Objekte in Gewerbeparks, Technoogiezentren oder Co-Working-Spaces, die Existenzgründern und jungen Unternehmen in Verbindung mit weiteren regionaen Unterstützungsmögichkeiten hervorragende Chancen bieten. Umfangreiche Rechercheoptionen unterstützen Suchende, die über das System direkt Kontakt mit den Anbietern von Gewerbeobjekten aufnehmen können. Nach Definition individueer Auswahkriterien kann sich jeder Interessent einen Überbick über die Standorte mit den wichtigsten Fakten (verfügbare Fäche, Preis, Verkehrsage, Nutzungsart, panungsrechticher Status, Ansprechparter) verschaffen und auf der Basis von Googe Maps und entsprechender GIS-Daten des Regionaverbandes verschiedenste Kartenansichten ersteen. Außerdem erhät man mit einem Kick ein Exposé, das a diese Infos übersichtich aufistet. Die Anbieter profitieren von der hohen Funktionaität der Datenbank, die es ermögicht, Bider und Exposés einzusteen und Objekte anhand vieer Kriterien genau zu beschreiben. Aktue enthät die Gewerbeobjektdatenbank Ostwürttemberg 140 Objekte. Wer ein Objekt eintragen möchte, kann dies onine tun oder eine Kurzdoku zum Einsteen und Verwaten von Objekten anfordern. Information: WiRO Markus Hofmann, Teefon , hofmann@ostwuerttemberg.de, Die neue Hauptstee der KSK. Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien GmbH, Bahnhofstraße 65, Aaen Geschäftsführer Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Objekt-/Redaktionseitung: Robert Schwarz, Teefon , r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz, Teefon , s.kurz@sdz-medien.de Anzeigen: Jörg Gschwinder, Teefon , j.gschwinder@sdz-medien.de Jürgen Stirner, Te Layout: Bettina Opferkuch Fotos: WiRO; Städte Aaen, Gmünd, Heidenheim, Ewangen; Archiv; sk; hag professione kompetent vernetzt Ihr verässicher Partnerfür Gewerbeimmobiien Aussteungs-/Büround Haenfächen Schw. Gmünd, Grdst m², Hae 635 m², Büro-/Soziaräume 125 m², Aussteung / Verkauf 315 m², Bj. 2008, optisch und technisch top, Kauf / Miete auf Anfr. Energieausweis in Vorbereitung. Lagerhae an B 29 Lorch, m² m² mit Rampe, Teifächen ebenerdig, aufteibar, Höhe 5,00 m, MM ab 2,90 /m² zzg. USt. Kein Energieausweis erforderich da < 12. Hae im Handesumfed Nattheim, Grdst m², Büro/Aussteung EG 200 m², Lager 555 m², Lager/Aussteung OG ca. 300m², KP ,00, MM 3.500,00 zzg. USt. BA Gas 152,20 WW enthaten. Anageobjekt: Gewerbearea an der B19, Rendite >8% Heidenheim, Zubringer A7, Grdst m², Haen ca m², diverse Krananagen 6 bis 15 t, Büro/Sozia / Lager ca m², Miete monatich IST ,00 aktue, ab : ,00, KP 5,08 Mio.. VA Gas 106,90 Strom 87,80 WW enthaten Fachpartner Gewerbe-Immobiien GmbH Marktstraße Göppingen info@fgi.de

58 4 Gewerbe-Report Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Schwäbisch Gmünd setzt die dynamische Entwickung fort Winfried Hofee Aexander Gro verfogte auf der Messe Expo-Rea in München eine kare Aufgabensteung. Der Gmünder Wirtschaftsbeauftragte sote in der Immobiienwet der Projektentwicker weitere Kontakte knüpfen mit dem Zie, die mit der Landesgartenschau 2014 angestoßene dynamische Entwickung der Stadt Schwäbisch Gmünd weiter voran zu treiben. Basis dafür ist das Programm für nachhatige Stadtentwickung Schwäbisch Gmünd Bis in zehn Jahren wi Oberbürgermeister Richard Arnod die Einwohnerzah Gmünds um auf über anwachsen assen. Auf drei Federn wurde Gro in München aktiv: 1. Gewerbeansiedung, 2. Weiterentwickung bzw. Unterstützung des Einzehandes, 3. Projektentwickung für mehr Wohnraum. Bei den Gewerbeansiedungen profitieren wir zum einen von der guten Konjunktur, denn bei vieen Gmünder Unternehmen stehen die Zeichen auf Expansion, zum anderen erweist sich immer mehr unsere nachhatige Gewerbegebietskonzeption as godrichtig, stete der Wirtschaftsbeauftragte heraus, besonders der Gmünds OB Richard Arnod (.) und der städtische Wirtschaftsbeauftragte Aexander Gro: Große Nachfrage nach Gewerbeansiedung! Foto: arc Gewerbepark Güging auf Bettringens Höhe erweist sich mehr denn je as Renner. Nachdem nun feststeht, dass die Wadstetter Leicht Küchen AG für Miionen Euro eine hochmoderne Quadratmeter große Montagehae bauen wird und dafür eine Fäche von acht Hektar benötigt, steht eine dritte Erweiterung des Gewerbeparks im nördichen Tei an. Wir kommen dann auf eine Gesamtfäche auf dem Güging von knapp 1,5 Quadratkiometern, rechnet Gro stoz vor. Aktuee Neubauprojekte sind dabei die permanenten Fabrikerweiterungen der voestapine Automotive Components GmbH. Das Kompetenzzentrum für Warmumformung mit dem revoutionären phs-directform-verfahren erstet derzeit eine weitere 6000 qm große Produktionshae. Einen Neubau bezogen hat zwischen den Logistikcentern von Logwin/Bosch AS und Lakner/Scheich auch der Bohrerhersteer Kemmer Präzision. Reaisiert wurde auch der Neubau des Schmuckhänders Hermann Baur jun. und die Gießerei Gatter wi in drei Phasen von der Mutanger Straße auf den Güging umsieden. Und dann stehen auch noch die Neubaupäne der Weeda AG, dem internationaen Hersteer von Naturkosmetika und von anthroposophischen Heimitten, an. In diesem Zusammenhang denken wir auch daran, eine Verbindungsstraße von Güging-Nord zur neuen Umgehungsstraße des Stadtteis Bargau zu bauen, kündigt Aexander Gro an. Bei der Frage, ob er in München aktuee Neuanfragen für Gewerbeansiedungen bekommen hat, ächet der Wirtschaftsbeauftragte viesagend. Nur so vie verrät Gro: Es gibt Interesse von Hote-Projektentwickern, diese sehen in Gmünd Bedarf für ein Zwei- Sterne-Hote. Nachdem erst kürzich das Hote am Remspark eröffnete und das benachbarte Hote Fortuna erweiterte, so aber zunächst eine Bedarfsanayse den Markt überprüfen ein passendes Hote auf dem Güging wird von den dortigen Unternehmen aber schon ange gewünscht. Auch in anderen Gmünder Gewerbegebieten brummt es. Der Technoogiepark In der Krähe ist nach der Eröffnung des Acht-Miionen-Euro-Projekts Entwickungsund Vertriebszentrums des Boxen-Hersteers Nubert eectronic, dem Baubeginn einer Harey-Niederassung der Active Group und der Fertigsteung der Gebäudeerweite- rung der Firma Qubus ebenso praktisch vo wie die Gewerbegebiete in den Teiorten. Erst wenn die Bosch AS GmbH in den nächsten Monaten seine Containerbüros abbaut und die neue Zentrae im Werk Schießta bezieht, wird es im Westen der Stadt wieder Luft geben. Fragt man den OB, wie er so viee Neubürger anocken wi, antwortet Richard Arnod darauf so: Antifragie Stadtpoitik. Schwäbisch Gmünd so as ebenswertvoe Stadt für die junge Generation attraktiv sein und geichzeitig die Lebensquaität der Bestandsbevökerung erhöhen. Viefätige kuturee Events haben das Leben in der ätesten Stauferstadt aufgewertet, Richard Arnod setzt fest auf die Attraktion eines mutifunktioneen Erebnis- und Freizeitbades mit einem wettkampftaugichen 50-m-Schwimmbecken auf den ehemaigen Geisanagen nahe des Bahnhofs. Und auch die erste interkommunae Remsta-Gartenschau im Jahr 2019 spiet im Arnod- Konzept eine zentrae Roe. Vier Leitprojekte sind dabei die Kern-Bausteine: Urbaner Stadtrundgang mit Zeiseberg, Leonhardsfriedhof, Via Sacra in Gamundia und Naturnahes Remsufer in der Ortsmitte von Hussenhofen. Wei Lebensquaität auch Wohnquaität heißt, kontaktete Aexander Gro in München mit vieen Projektentwickern, die in aen Quaitätsstufen für mehr Wohnraum in Schwäbisch Gmünd sorgen soen, vor aem um bezahbaren. Hifreich könnte sein, dass die Mietpreise im Großraum Stuttgart geradezu expodieren und es über die vierspurige B 29 ja nur ein Katzensprung nach Schwäbisch Gmünd ist. As nicht unprobematisch bezeichnet Aexander Gro die Situation im Einzehande. Der Anstieg der Zentraitätskennziffer (gibt an, inwieweit der örtiche Einzehande überörtiche Kundschaft anzieht) auf höhere Werte as in umiegenden Städten sei zwar erfreuich, aber der zunehmende Internethande macht unseren traditioneen Fachgeschäften imme mehr zu schaffen, weiß Gro. Die Stadtverwatung woe die Gmünder Einzehänder in jeder Hinsicht unterstützen: Wir arbeiten derzeit Konzepte aus, wie wir weiterhin Frequenz in die City bringen. Eine Maßnahme wird sein, dass es in diesem Jahr wieder eine Eisbahn vor dem Rathaus gibt. Wir haben den Schuterschuss mit dem Handes- und Gewerbeverein, verspricht Richard Arnod. Ewangen schreibt seine Erfogsgeschichte fort Erweiterung des Industriegebiets Neunheim/Neunstadt bringt neuen Schub. Auch innerstädtisch entwicken sich Betriebe und Areae gut. Ewangen. Mit der wirtschaftichen Entwickung in der Großen Kreisstadt kann Ewangens OB Kar Hisenbek mehr as zufrieden sein. Angesichts einer Arbeitsosenquote von 1,8 Prozent in der Raumschaft herrscht Vobeschäftigung, die Gewerbesteuereinnahmen spruden, für 2017 werden nach derzeitigem Stand 16,8 Miionen Euro prognostiziert - seit 2005 konnten sie durch das Neuansieden vieer Betriebe im inzwischen auf 200 Hektar angewachsenen Industriegebiet Neunheim/Neunstadt verdoppet werden. Aber auch in der Stadt tut sich vie bei den Gewerbebetrieben: Die Varta AG pant nach dem Börsengang Investitionen von über 110 Miionen Euro in neue Produktionsinien. Und auf dem Area der EnBW ODR wird das neue Verwatungsgebäude der erfogreichen NetCom BW fertig. Hinzu kommt eine positive Entwickung auf dem Geände der ehemaigen Reinhardt-Kaserne: Gut drei Jahre nach dem Aufassen durch die Bundeswehr ist für die Umwidmung eines Teis davon in die Internationae Sprachenschue EATA das Baugesuch gestet. Das Industriegebiet Neunheim/Neunstadt ist inzwischen 200 Hektar groß. 16 Miionen Euro werden dort verbaut werden. Die 7 Miionen Euro aus dem städtischen Haushat werden unsere Finanzen ein Stück weit bestimmen in den kommenden Jahren, sagt das Stadtoberhaupt. Diese Investition sei für die gesamte Raumschaft wichtig, wei sie hefe, den Fachkräftemange zu beheben. Die Konversion des Geändes beibt eine Daueraufgabe. Der Startschuss ist vieversprechend, viees wurde bereits in die Wege geeitet. Vor aem das Handwerk wird von der EATA profitieren, wei einige der 200 Absoventen pro Jahr in der Region beiben werden, bickt Hisenbek in die Zukunft. Die gewerbiche Struktur sei in der Raumschaft mehr as positiv zu sehen. Wir sind die Lokomotive in der Region, sagt Hisenbek. Der Lückenschuss der Autobahn A 7 vor 30 Jahren habe einen wahren Boom ausgeöst, heute kämen viee Einpender aus dem Fränkischen und entang der A7 und A6 nach Ewangen. Zu (Foto: Stadt Ewangen) dieser Zunahme der Einpenderzahen passe auch, dass Ewangen von der IHK rezertifiziert wurde, was die Quaität as ausgezeichneter Wohnort für Führungskräfte anbeangt. Das ist nur einer von vieen weichen Standortfaktoren, die Ewangen besonders machen. Dazu gehört auch unsere Bewerbung für die Landesgartenschau 2026, wozu Mitte 2018 die Entscheidung faen wird, sagt Hisenbek. Bis Weihnachten werde die Bewerbung verfeinert. Dazu passe, dass 2017 bisang 50 Wohnbaupätze verkauft worden seien - Tendenz steigend, so viee wie nie zuvor in den vergangenen 20 Jahren. Der Geschosswohnungsbau ist zudem gut aufgestet, sagt Hisenbek. Dann berichtet Kar Hisenbek über die Erweiterung des OB Kar Hisenbek präsentiert die Urkunde der Rezertifizierung durch die IHK. (Foto: sk) Industriegebiets Neunheim von 150 auf 200 Hektar. Bereits jetzt sind durch die starken Aktivitäten von Kicherer und den Verkauf an weitere ansiedeungswiige Firmen ein Großtei dieser 50 Hektar bereits wieder vergeben, sagt er. Herzuheben sei auch die Investition im Bestand, wie das Stenge reaisiere. Nach dem Kauf des früheren Betzod- Verwatungsgebäudes schmiedet Stenge weitere Erweiterungspäne: Zunächst so eine Zethae gebaut werden, bevor die Erweiterung reaisiert wird. Erweiterungsfächen für bestehende Betriebe haben bei unserem Fächenmanagement oberste Priorität vor Neuansiedeungen, sagt Hisenbek weiter. Im Industriegebiet habe sich eine wahre Famiie gebidet, die sich gegenseitig mit Aufträgen befruchte. Innerstädtisch stehe weiter die frühere Panzerveraderampe im Fokus, wie auch das ehemaige BAG-Area. Bei den städtischen Fächen, auf denen Diensteistungs- und Gewerbefächen gepant seien, stehe ein Durchbruch bevor. Das BAG- Area hat beste Entwickungschancen. Wir warten dort auf den Startschuss durch den privaten Investor, sagt Hisenbek. Die Teinahme an der Expo Rea in München sei für die Stadt wichtig, wei bereits viee Kontakte aus dort geführten Gesprächen Früchte getragen hätten. Ewangen ist ein sehr attraktiver Gewerbestandort. Sascha Kurz Miteinander ist einfach. und

59 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Gewerbe-Report 5 Die Boomtown Aaen erhöht die Schagzah weiter Aaens OB Thio Rentscher wi die größte Stadt Ostwürttembergs noch besser aufsteen. Gewatige Investitionen stehen bei der Stadtentwickung an. Sascha Kurz Aaen. Wenn nicht jetzt, wann dann?, artikuiert OB Thio Rentscher kar seine Ansprüche bei der Stadtentwickung. Die Steuereinnahmen spruden aein 42,2 Mio. Euro Gewerbesteuer sind für 2017 eingepant. In den kommenden Jahren wird Aaens Einwohnerzah wachsen: Bewohner sind derzeit bis 2025 prognostiziert. In den kommenden Jahren soen von öffenticher und privater Hand über 2,5 Miiarden Euro in der Stadt investiert werden. Dabei werde auch die Mitte Aaens nach Süden und Norden hin erweitert: As Stichworte faen dabei die Entwickung des Stadtovas as neues Wohnquartier mit viefätiger sonstiger Nutzung sowie Aaen-Süd mit der Entwickung der beiden angjährigen Brachfächen Hofmann Bau hat sein Projekt auf dem Stadtova gestartet, am 26. Oktober erfogt die Grundsteinegung für den Kuturbahnhof geich daneben, 2018 erfogt der Startschuss auf weiteren Baufedern. (Foto: hag) Ostertag-Area sowie auf dem Geände der ehemaigen Union-Werke. In seiner jüngsten Haushatsrede wies Thio Rentscher darauf hin, dass die Chance zur So soen die beiden Forschungsgebäude an der Hochschue Aaen entang der Rombacher Straße aussehen. (Foto: ArGe Architekten) positiven Entwickung beherzt ergriffen werden sote. Lassen Sie uns die Dynamik der Stadt befördern und die Weichen auf Wachstum steen, sagte er. Dabei sprach er neben der innerstädtischen und finanzieen Entwickung vor aem den Ausbau des Hochschustandorts, den wachsenden Tourismus sowie die Wohnungsbauoffensive an. Nach einem Ausbau des Wadcampus und dem Bau von zwei Forschungsgebäuden gete es, eine Hochschuphantasie 2050 zu entwicken, in der die Hochschue weiter an die Bedürfnisse der Wirtschaft sowie der Forschungsschwerpunkte der Hochschue angepasst werde. Die städtische Wohnungsbau Aaen werde rund 100 Miionen Euro in den Bau von Wohnungen investieren, wobei auch der soziae Wohnungsbau nicht zu kurz kommen so. Insgesamt woe das Unternehmen in den kommenden acht Jahren 450 Einheiten errichten. Die Übernachtungszahen hätten sich ebenso rasant entwicket. Seit 2010 habe die Steigerung 43 Prozent betragen, weshab es auch gut sei, dass auf dem Stadtova ein weiteres Hote gebaut werde Hoteübernachtungen gebe es in Aaen aktue pro Jahr. Für Thio Rentscher ist Aaen ein hochattraktiver Gewerbestandort und das für ae Branchen. Die einzigartige Kombination aus Hochschue, Innovationszentrum, Forschungszentren und den Steinbeis-Transferzentren, weche ihre Aktivitäten in Aaen deutich ausweiten woten, macht Aaen zur ersten Wah für die Firmen, sagt Rentscher sebstbewusst. In Kombination mit den vieen attraktiven Wohnstandorten in der Kernstadt wie in den Teiorten, die sehr guten Kutur- und Freizeitangebote sowie die nochmas verbesserte Kinder- und Schukindbetreuung entstehe ein überzeugendes Gesamtpaket. Ae kommunapoitisch reevanten Themen wurden in den vergangenen vier Jahren in einen guten Lauf gebracht, sagt Rentscher. Es gete, das bürgerschaftiche Engagement weiterhin zu befördern und in den Quartieren einen neuen Spirit zu erzeugen, der die Stadt Aaen weiter nach vorne trage. Er erinnert an die Agenda-Bewegung, die sich seit 20 Jahren in die Entwickung der Stadt einbringe. Aaen habe sich daran gemacht, den Fächennutzungspan kompett zu überarbeiten, OB Thio Rentscher: Entwickungschancen beherzt ergreifen! um weiterhin attraktive Fächen für die gewerbiche Entwickung wie auch für den Wohnungsbau vorzuhaten. Der Pan aufe durch die Gremien und werde Anfang 2019 verabschiedet. Eine konsequente Aufsiedeung ist vor aem in der Kernstadt geboten, wei dort rund 1500 neue Einwohner dazukommen werden, sagt Rentscher. Gerade Städte zwischen und Einwohnern hätten gute Wachstumschancen. Dazu sei es aber auch nötig, Stadtteie weiterzuentwicken und attraktiver zu machen. Rentscher ist dabei ein etwas großstädtischer Bick wichtig. Wir stehen an einer gewissen Zeitenwende. Aaen so noch attraktiver werden, ohne seinen unverwechsebaren Charme zu verieren, sagt Rentscher. Heidenheim rüstet sich für die Zukunft Die Stadt an der Brenz wartet 2017 mit einigen Höhepunkten auf hat aber auch die zukünftige Stadt- und Wirtschaftsentwickung fest im Bick Heidenheim. Auch 2017 war die Stadt Heidenheim gemeinsam mit den Partnerkommunen und den Firmen aus Ostwürttemberg am Gemeinschaftsstand der Region Ostwürttemberg präsent. As Stadt nutzen wir die Immobiienfachmesse um mit Geschäftspartnern über aktuee Trends und Potenziae des Heidenheimer Immobiienmarktes zu sprechen, um neue künftige Projekte anzubahnen und um aktuee Strategien zu besprechen, erkärt Heidenheims Wirtschaftsförderer Georg Würffe. Es sei noch etwas früh, um ein endgütiges Fazit für die Expo-Rea zu ziehen, aber festzuhaten sei, dass Heidenheim in der Branche ein Begriff ist und dass eine zunehmende Nachfrage vorhanden ist. Die Resonanz aus den Gesprächen mit Geschäftspartnern zeigen auch, dass unsere derzeitigen Projekte, wie gerade die Aktuaisierung unseres Einzehandeskonzeptes, aufgehen und dass auch unsere Branchenschwerpunkte, wie Logistik, gerade von Unternehmen wie PricewaterhouseCoopers GmbH in der aktue präsentierten Studie bestätigt werden. Man werde im kommenden Die DHBW so ausgebaut werden. Jahr erneut an der Messe teinehmen und könne eine Teinahme auch den Firmen ans Herz egen. In Heidenheim sebst ist der Höhepunkt diesen Jahres die bad fertiggestete und mit 18,5 Mio. Euro größte Investition der vergangenen Jahre: die neue Heidenheimer Stadtbibiothek. Sie verfügt über eine einzigartige Gebäudehüe, über moderne Räume, neuste Auseihsysteme, neue Medien, ein Café und das Kreismedienzentrum. Damit stärkt Heidenheim das Konzept der neuen Achse in der Stadtmitte und hat dadurch einen neuen Anker und (Foto: DHBW) Anziehungspunkt geschaffen, erkärt Heidenheims OB Bernhard Ig. Hinzu kommt noch die bis Jahresende abgeschossene Sanierung der Rathaus-Tiefgarage mit einer neuen Einfahrt und Eektroadeinfrastruktur für E-Autos und Fahrräder. Dies werde die Stadtmitte ebenfas stärken. Das Bid wird weiter abgerundet durch die neue LED-Beeuchtung, die das Schoss Heenstein zu deutich günstigeren Kosten in neuem Licht erstrahen ässt. Ein weiterer Meienstein in der städtischen Entwickung sind die Spenden der Firma Voith sowie weiterer Firmen, Banken, des Landkreises und der Stadt an das Land Baden- Württemberg zur Errichtung bzw. Erweiterung des dringend benötigten Hochschugebäudes der Duaen Hochschue Heidenheim. Die Entwickung eines innovativen Hochschuund Technoogiecampus ist für die Stadt, ihre Firmen und Einwohner von zentraer Bedeutung. Sie ist der wichtige Baustein zur nachhatigen Sicherung der Bidungsquaität und Attraktivität des Wirtschaftsund Forschungsstandortes. Der neue Hochschu- und Technoogiecampus wird in dieser Hinsicht ein zentraer Anaufpunkt, ein digitaer Knotenpunkt in Heidenheim sein, der nicht nur von Studierenden und Professoren genutzt wird, sondern auch von Unternehmen, Start-ups, Tüftern und jungen Taenten über seine Strukturen wie Co-Working, Makerspace usw., so Würffe. Ein weiteres wichtiges Projekt für Heidenheim ist die Etabierung des Industriestandortes Rinderberg und der hier zur Verfügung stehenden Entwickungsfäche von qm. Der Standort wird gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Die neue Stadtbibiothek in Heidenheim. Gazeey im internationaen Umfed vermarktet. Abseits der aktueen Projekte beschäftigt sich die Stadt intensiv mit der Digitaisierung und der damit einhergehenden Umwäzung der Geseschaft, den Strukturen und der Wirtschaft as Herausforderung für die Standortentwickung der kommenden Jahre. Diese zentraen Herausforderungen gehen wir zum einen durch den verstärkten Ausbau der digitaen Infrastruktur, etwa Gasfaser und Sensorik, verstärkt an, so OB Ig. Wir schaffen aber auch unter dem Themenfed Innovative Stadt die Voraussetzungen eine digitae Experimentierfäche für unsere Unternehmen, für Start-ups, Studierenden und jungen Taente, so Würffe. Zudem arbeitet die Wirtschaftsförderung an dem Aufbau und der Etabierung eines TECHNOabs für Heidenheim. Inhatich geht es dabei um die Schaffung einer offenen Experimentierfäche für Startups und Gründer die einen Maschinenpark, einen Co-Working Bereich, Bürofächen und eine Eventfäche beinhatet, so Würffe. Parae dazu wird für das kommende Jahr die erste Make Ostwürttemberg as neues Veranstatungsformat für Startups, Gründer und Tüfter jeden Aters vorbereitet. (Foto: Stadt Heidenheim) Miteinander ist einfach. und

60 6 Gewerbe-Report Wirtschaft Regiona Oktober 2017 ANZEIGE Forian Müer: D-TACK expandiert weiter Haenneubau der D-Tack Franz Traub GmbH & Co. KG erneut as treuer Partner Bauen ist unsere Leidenschaft, autet die Phiosophie der Firma Franz Traub GmbH & Co. KG in Ebnat. Seit der Gründung im Jahre 1953 setzt das Traditionsunternehmen auf Beton und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum für Bauvorhaben jeder Größe. Schüssefertiges Bauen mit aen gestaterischen Freiräumen haben wir auch beim Haenneubau der Firma D-TACK in Hüttingen nahtos umgesetzt, betont Baueiter Martin Wörsinger. Bereits 2013 hatte die Firma Traub eine Lagerhae und ein Bürogebäude für die Firma D-TACK in Hüttingen reaisiert. Aktue hat die Firma Traub, innerhab von nur 8 Monaten das Betriebsgeände der Firma D-TACK um eine weitere Lagerhae vergrößert. Zahen und Fakten sind beeindruckend: Die Haenfäche beträgt 3350 Quadratmeter, der umbaute Raum ist mit Kubikmeter bianziert, die Erdbewegung beäuft sich auf Kubikmeter. Zwanzig Tonnen Baustah und über 1100 Kubikmeter Ortbeton (Fotos: Traub) wurden verbaut. Die Baukosten beiefen sich auf zirka zwei Miionen Euro. D-TACK expandiert weiter und der Haenneubau bietet gute Perspektiven, betont D-TACKs Geschäftsführer Forian Müer zog die D-TACK Kebeband GmbH von Essingen ins Gewerbegebiet Bozensteig nach Hüttingen um. Über vierzig Mitarbeiter zäht der Betrieb, der sich innovative und zukunftsorientierte Produkte von überzeugender Quaität für Profi-Handwerker aus den Gewerken Raumausstatter und Bodeneger, Dachdecker und Zimmerer, Stuckateure und Trockenbauer sowie Maer ins Stammbuch geschrieben hat. Örtiche Handwerker fest eingebunden Eine Win-win-Situation ist entstanden. Für den Bauherrn, für die Firma Traub und die regionae Handwerkerschaft, da die Firma Traub bevorzugt mit regionaen Firmen kooperiert. Die Zusammenarbeit hat auch bei diesem Auftrag hervorragend funktioniert. Die Produktion erfogte in bewährter Weise mit Stahbeton-Fertigteien, die Wände wurden as Sand- Fertigtei- und Spannbetonwerke Thurn-und-Taxis-Str Aaen Ebnat Teefon Teefax info@franz-traub.de wich-fassade reaisiert. Natürich wurden individuee Raum- und Funktionspäne des Bauherrn fest integriert, das ist ein wichtiger Baustein unserer Phiosophie, betont Baueiter Martin Wörsinger. 470 Mitarbeiter beschäftigt die Firma Traub, die zu den führenden Bauunternehmen in Süddeutschand zäht und Nachwuchs-Gewinnung ernst nimmt. 14 Auszubidende konnte die Firma Traub für die Baubranche gewinnen, ab September verstärken diese das bestehende Team sowoh in der Fertigung wie auch in der Verwatung oder auch auf den zahreichen Bausteen. Wer motiviert und engagiert seine Ausbidung beendet hat, hat aufgrund des Fachkräftemanges in der Baubranche gute Aufstiegsmögichkeiten. s Firmengebäude der D-Tack Gewerbeimmobiien as Kapitaanage Die Aaener Treuhand Verwatungs-GmbH (ATG) ist Speziaist für die Vermietung von Gewerbeimmobiien in Innenstädten wie Fachmarktzentren. As zweites Standbein hat sich in den vergangenen Monaten das Vermitten von gewerbichen Objekten as Kapitaanage für Privatinvestoren wie auch für Banken herauskristaisiert. Dabei werden zum Tei Renditen über 8 % erziet, sagt ATG-Chef Dietmar Diebod. Mit seinem zehnköpfigen Team vermittet er keinvoumige Objekte wie große bis zu einem Wert von 80 Miionen Euro. Wir betreuen rund 100 Kunden, die Gewerbeobjekte kaufen woen, sagt Diebod. Die ATG bringt bei der Vermietung von Gewerbeimmobiien Investoren und rund 350 regionae wie überregionae Fiiaisten zusammen. Bezügich der Ansiedeung von Fiiaisten beraten wir unsere Kunden und steen Kontakte her, erkärt Diebod. Vermittungsdauern von einem Jahr und änger seien dabei die Rege. ATG wurde jüngst mit der Vermarktung des neuen, gepanten Fachmarktzentrums Westside von Gentner im Aaener Industriegebiet West betraut. Gewerbeimmobiien as Kapitaanagen zu vermitten geht in der Rege schneer. Deutsche und ausändische Investoren zum Beispie aus Luxemburg, Kanada, Kuwait oder China sind vertreten, sagt Diebod. ANZEIGE Eines der ATG-Objekte. Dort stehen attraktive Büroräume zur Vermietung bereit. Das Team der ATG in Aaen. AALENER TREUHAND VERWALTUNGS GmbH Bahnhofstr Aaen Teefon Teefax immobiien@aaener-treuhand.de Wichtig sei beim Verkauf, dass der Kapitaaneger mit der Verwatung nichts am Hut habe. Diebod: Wir prüfen für ihn die Quaität der Gebäude, den Mieter und die Mietverträge. Deshab ist für die ATG as regionaer Maker die Präsenz auf der Expo Rea, der größten Immobiienmesse Europas, wichtig. Große, überregionae Maker kämen auf die ATG zu, wei sie den Markt in Städten bis zu Einwohnern sebst schecht einschätzen könnten, erkärt Diebod. Große Maker seien auf Großstädte fokussiert. So seien Objekte wie die Gebäude der Deutschen Bank und der Commerzbank in Aaen durch die Vermittung von der ATG verkauft worden. Auf der Messe hatten wir mit rund 20 Firmen gute Gespräche vorab ausgemacht, sagt Diebod. Persöniche Kontakte zu pfegen sei unerässich. Die ATG hat sich auf Baden-Württemberg, Sachsen, NRW und Bayern speziaisiert. Nach Aaen hat die ATG die Fiiaisten Betty Barcay oder Ernsting s Famiiy gehot. Diskretion und ein hohes Maß an Vertrauichkeit seien oberste Prämisse im Metier, betont Diebod. Jüngst habe die ATG in Bopfingen eine Fäche mit 800 Quadratmetern direkt an der B 29 an den Mann gebracht: Ab November sei das Objekt vermietet, sagt der ATG-Chef. Unsere Stärke ist unser hochmotiviertes Team und die Fexibiität sowie Akribie, mit der wir das Matching betreiben, sagt Diebod. Sascha Kurz (Fotos: ATG) Ein wetweit aktives und erfogreiches Vorzeigeunternehmen Wir haben damas aufs richtige Pferd gesetzt, sagt Robert Koher, einer der Chefs der Neresheimer Firma ADK Moduraum. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und kann seither auf eine höchst erfogreiche Entwickung zurückbicken. Wir schaffen besondere Lebensräume und dies auf eine einzigartige Weise. Wir haben uns darauf speziaisiert, Zweckbauten so zu ersteen, dass sie kosten- und bauzeitoptimiert, dabei nachhatig ebenswert sind und auch architektonisch den Anforderungen und Bedürfnisssen der Zeit und unserer Kunden nicht nur genügen, sondern in aen Beangen Begeisterung ausösen. Das betonen Koher uns seine zwei Koegen der Geschäftseitung, Richard Ahe und Aexander Danner im Vorwort ihrer aktueen Werbebroschüre. Koher ist überzeugt davon, dass die traditionee Bauweise immer mehr verdrängt wird von der Modubauweise, unter anderem deshab, wei es immer schwieriger wird, Fachkräfte für das Bauhandwerk zu finden. Die Neresheimer Modubau-Speziaisten können auf eine ganze Reihe positiver Beispiee verweisen, die ihren Ruf as verässicher, kompetenter und ideenreicher Partner im Laufe der Jahre festigten. Koher berichtet vom aktueen und größten, deutschen Auftrag in Die Architekten des Merck-Konzerns haben die Modubauweise optisch bewusst in Szene gesetzt. der noch jungen Firmengeschichte: Für die Firma SAP in Wadorf wird das neue Verwatungszentrum errichtet. Der 60-Miionen-Euro-Auftrag umfasst die Lieferung und Ausstattung von rund 400 Moduen. Nach der Fertigsteung werden hier etwa 800 Mitarbeiter tätig sein. Das Projekt befindet sich derzeit in der Panungsphase. Ende November wird die Produktion der Modue in Neresheim beginnen. Im Jui 2018 erfogt die Übergabe des ersten Teis und im Oktober des nächsten Jahres so der gesamte Verwatungs-Kompex fertiggestet sein. Zahreiche Bauprojekte im In- und Ausand zeugen von der Kompetenz des Unternehmens auf dem Härtsfed. So errichtete ADK in Ewangen das neue DRK-Schuungszentrum, das Ärztehaus in Neresheim, den Sparkassen Business-Cub des FC Heidenheim bei der Voith- Arena sowie das Innovationszentrum des Darmstädter Pharma-Unternehmen Merck. Der Vortei dieser Bauweise iegt darin, dass die einzenen Modue in den werkseigenen Produktionshaen von ADK größtenteis vorgefertigt werden. Dies ermögicht eine enorm kurze Bauzeit und reduziert die Bausteentätigkeit vor Ort auf ein Minimum. Die Architekten des Merck-Konzerns haben die Modubauweise optisch bewusst in Szene gesetzt. Das Innovationszentrum besteht aus 70, jeweis vier Meter hohen Moduen. Die Grundfäche von 3148 Quadratmetern verteit sich auf zwei Stockwerke. Es gibt eine Großküche, ein Gästekasino, Besprechungsräume, Bürofächen as Open Space Bereich und einen Aufenthatsbereich, der auch für Veranstatungen genutzt werden kann. Seit über zehn Jahren errichtet ADK Moduraum wetweit Gebäude in der innovativen Hybrid Modubautechnik. Längst konnte sich das Unternehmen mit seinen beispiehaften Projekten auch in der Region der Taente und Patente einen Namen machen. Darüber freut man sich in Neresheim ganz besonders. Robert Koher: Bei der Immobiien-Fachmesse Expo Rea vor Kurzem in München, bei der ANZEIGE unsere Firma natürich auch vertreten war, obte Landrat Kaus Pave ausdrückich das Unternehmen. Koher und seine Koegen sind davon überzeugt, dass sich die sehr anspruchsvoe Modubauweise immer mehr durchsetzen wird. Diesen Eindruck konnten sie auch bei der Münchner Fachmesse gewinnen. Seit Jahren sind die Neresheimer vor aem wetweit aktiv. Das ist nicht immer einfach, erkärt Geschäftsführer Koher. Bei der Reaisierung von Aufträgen in Krisengebieten gab es schon so manches Probem, das nur mithife des Auswärtigen Amtes der Bundesrepubik geöst werden konnte. Koher: Da könnte ich einige Anekdoten erzähen... In Thesaoniki baute ADK ein Botschaftsgebäude, ebenso in Kabu. In ADK Moduraum GmbH Im Riege Neresheim Teefon Teefax info@adk.info Izmir entstand ein Generakonsuat in Modubauweise, in Russand ein großes Krankenhaus. Das sind nur einige Beispiee, die zeigen, dass ADK ängst wetweit aktiv ist. Der moduaren Bauweise sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Ganz geich, ob es sich dabei um Krankenhäuser, medizinische Versorgungszentren, Seniorenanagen und Pfegeheime, Bidungseinrichtungen oder Rechenzentren handet: Die Paner, Architekten und Monteure von ADK bewätigen auch die schwierigsten Aufgaben und das in erstaunich kurzer Zeit. nopf Innovationszentrum des Darmstädter Pharma-Unternehmens Merck.

61 Wirtschaft Regiona Oktober 2017 Gewerbe-Report 7 SCHLOSSER-Projekte stehen für Verantwortung mit Umwet und Energie Beim Thema Nachhatigkeit, Energieeinsparung und Innovation geht das Unternehmen SCHLOSSER aus Jagstze beim moduaren Hozbau weiter erfogreiche Wege. Derzeit zeigen besonders zwei Vorbidprojekte in Unterkochen und Heubach die Leistungsfähigkeit und Vieseitigkeit des traditionsreichen mitteständischen Hozbauunternehmens. Beim Bauen woen wir ae ökoogisch nachhatig handen und geichzeitig Energie, Zeit und Ged sparen, bringt es Unternehmensinhaber Josef Schosser auf den Punkt, der mit seinem Unternehmensteam bereits über dreißig Jahre erfogreich diesem Leitgedanken nachgeht. As Speziaist im Ingenieurhozbau reaisiert SCHLOSSER zahreiche Projekte mit dem nachhatigen Baustoff Hoz und eröffnet anatura: Vorzeigeprojekt für ein geungenes Energieeinsparungs- und -gewinnungskonzept. durch die innovative Moduarisierung und die damit verbundenen fexiben und gänzich SCHLOSSER: Modernes Bürogebäude am eigenen Standort rung professione, harmonisch und effektiv zusammen und sind Partner der Architekten. Ein Objekt mit Modecharakter entsteht derzeit in Unterkochen in Form einer Wohnanage, die vieseitig für Füchtingsunterbringung, den agemein soziaen Wohnungsbau und für Studenten eingesetzt wird. As Besonderheit an den drei Gebäuden wurden die Bauteie nahezu zu hundert Prozent in den Produktionshaen von SCHLOSSER vorgefertigt. Das Schosser-Konzept hat hierbei den Anspruch, Gebäude in attraktiver, moderner Architektur mit einem Höchstmaß an Nachhatigkeit zu entwicken und die Wünsche der Kunden in den Vordergrund zu steen. Der Modubau in Unterkochen führt zu kurzen Panungszeiten, frühen und verbindichen Preisaussagen, einer schneen Verfügbarkeit ANZEIGE individueen Panungsmögichkeiten vokommen neue Einsatzgebiete. SCHLOSSER entwicket, pant und reaisiert System-Industriehaen 4.1, Bürogebäude, Reitanagen und viee weitere Objektbauten. Unter einem Dach wirken die über 80 Mitarbeiter in den Bereichen Beratung, Fachpanung, Produktion und Ausfühund höchster Quaität zu attraktiven Preisen, betont das Traditionsunternehmen und führt weiter aus, dass später die Räumichkeiten der Wohngruppen mit geringem Aufwand as großzügige Einzewohnungen, Büros, Praxen, Studentenzimmer oder Ferienwohnungen umfunktioniert werden können. Für socherei Anagen können bei SCHLOS- SER sogar kompette Nasszeen bezugsfertig vorproduziert werden. As weiteres Vorzeigekonzept für ein geungenes Energieeinsparungs- und -gewinnungskonzept wurde in Heubach in den etzten Wochen ein neuer Gebäudekompex von anatura bezugsfertig erstet und eröffnet, der auch in Sachen moderne Architektur besticht. Bezügich Energie SCHLOSSER Hozbau GmbH SCHLOSSER pan.projekt GmbH & Co. KG Industriestraße Jagstze info@schosser-projekt.de punktet das Gebäude geich zweima: Einma wird mit spezieer Gebäudedämmung, einer besonderen Vergasung, Beschattung und Wärmerückgewinnung enorm vie Energie eingespart und zudem mittes Photovotaik sebst produziert. As Beispie für die nachhatige Denkweise von anatura wird Hoz as der natürichste Baustoff verwendet. Es wächst innerhab des Lebenszykus des Gebäudes bis zu zwei Ma wieder nach, bindet zudem dauerhaft CO 2 und steigert das persöniche Wohbefinden am Arbeitspatz. SCHLOSSER ist eben für die Kunden der Schüsse zum Erfog! Wohnanage Unterkochen: Objekt mit Modecharakter für fexibe Nutzung. Der Quartiersentwicker in Ostwürttemberg Im Jahr 2011 gewann die Essinger Wohnbau den Investorenwettbewerb zur Entwickung des Poucquet-Areas. In wenigen Jahren entwickete sich die Industriebrache in ein beiebtes innerstädtisches Wohnquartier mit viefätiger Nutzung. Rund 200 Neubauwohnungen sind bezogen, es entstand eine ebendige Quartiersgemeinschaft. Die Neubauwohnungen sind mit zahreichen barrierefreien Eementen ausgestattet und kommen bei jüngeren Bewohnern ebenso wie bei Senioren gut an. Regemäßig finden gemeinsame Veranstatungen statt. Der Quartiersbeirat übernimmt dabei die Organisation. Bereichert wird das Wohnquartier durch eine Kindertagesstätte, über 100 Kinder werden im Quartier betreut. Gewerbeeinheiten, überwiegend im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss entang der Poucquetstraße, sind durch ein Versicherungsbüro, eine Sprachschue für Business- Engisch, eine psychoogische Praxis sowie eine Steuer- und Unternehmensberatung beegt. Auf der Ostseite grenzt das Quartier an die Brenz, die durch einen Fußweg erebbar gemacht wurde. Das Quartier Teameiter und Geschäftseitung (v..): Stefan Singe (Buchhatung), Hemut Borst (Einkauf), Horst Enßin und Lars Fischer (Geschäftsführung), Arno Dangemaier (Vertrieb), Jürgen Köb (Baueitung). Das City Quartier Poucquet in Heidenheim niorenzentrum und weitere Wohnungen wird das Projekt jetzt kompettiert. Ein Piotprojekt: ESSINGER WOHNPLUS In Kooperation mit der Evangeischen Heimstiftung erstet die Essinger Wohnbau auf dem Pocquet-Area ein Seniorenzentrum mit neuem Konzept. Das Gebäude besteht aus mehreren Moduen: Neben einer Tagespfege, einer Senioren- Wohngemeinschaft und 50 betreuten Apartments für Pfegebedürftige, enthät das Gebäude einen Quartierstreff und einen ambuanten Pfegestützpunkt. Aus diesem heraus werden Haushate im Umkreis von 500 Metern versorgt, die hauswirtschaftiche Hifen, Mahzeitenieferdienst, Hausnotruf oder ambuante Betreuungseistungen in Anspruch nehmen. Die gesamten Diensteistungen sind optiona und ohne Verpfichtung. Ae Bewohner im Quartier können Leistungen fexibe je nach Bedarf buchen. Somit ist es äteren Bewohnern mögich, sehr ange sebstbestimmt in ihrer Woh- City Quartier Poucquet 280 Neubauwohnungen 50 Pfegeapartments 6 Gewerbeeinheiten Kita für 100 Kinder Grundstück ca m² Panung und Bauträger: Essinger Wohnbau GmbH Teefon Essinger Wohnbau GmbH Zum Weinschenkerhof Essingen Teefon info@essinger-wohnbau.de bietet generationenübergreifende Wohnungs- und Betreuungsangebote. Es ist ein Musterbeispie für eine geungene Quartiersentwickung mit viefätiger Nutzung, so Lars Fischer, Panungseiter und Geschäftsführer. Durch ein Senung zu beiben. Dieser Trend der ambuanten Versorgung wird stark zunehmen. Die ambuante, optionae Quartiersversorgung ist für die Bewohner komfortabe, geichzeitig kompensiert sie die immer schwieriger werdende Betreuung innerhab der Famiie. Und sie trägt der steigenden Anzah äterer Bewohner Rechnung sagt Horst Enßin, Geschäftsführer der Essinger Wohnbau. Die Evangeische Heimstiftung gehört mit über 80 Betreuungseinrichtungen zu den zehn größten Anbietern in Deutschand. Verkaufsstart Stadtwaage II Die Neubebauung des Poucquet-Areas wird mit dem zweiten Bauabschnitt der Gebäude An der Stadtwaage abgeschossen. Der Verkaufsstart steht unmittebar bevor. Das Projekt Stadtwaage II umfasst drei Gebäude mit 45 Neubauwohnungen und einer Büroeinheit. 20 Wohnungen werden von einem institutioneen Aneger übernommen und vermietet, 25 Wohnungen kommen in den Einzeverkauf. Für Interessenten ist es die etzte Mögichkeit, sich eine Wohnung im Trendvierte zu sichern. Ae Wohnungen erhaten barrierefreie Eemente und eine Betreuungsoption.

62 8 Gewerbe-Report Wirtschaft Regiona Oktober 2017 KUBUS Aaen Einkaufen und Arbeiten mit Weitbick Aaen. Ende August wurde KUBUS Aaen, das neue Kaufhaus direkt im Herzen der Stadt, eröffnet. Das große Interesse der Kunden und der Presse machte den Eröffnungstag zu einem Event. Die Spannung war groß, denn: Nicht a zu viee Bider der Innenräume hatten es im Vorfed in die Presse geschafft. Dass die architektonische Messatte hoch iegt, gibt bereits das äußere Erscheinungsbid des KUBUS vor. Zwar biden die zwei Giebe eine optische Hommage an den Kaufring sonst erinnert aber nichts mehr an die ehemaige Bebauung an diesem innerstädtisch so reevanten Punkt. Die neue Fassade, vor aem das kupferfarbene, vorgehängte Streckmeta gibt einen Vorgeschmack auf das, was einen in der Ma erwartet. Und: Man wird nicht enttäuscht. Von vie Licht und Raum war im Vorfed die Rede und das wurde auch umgesetzt. Vor aem die transparenten Shop- Wände, die fießend in die Schaufenster übergehen, in Kombination mit dem großen Luftraum vor der Rotreppe im Erdgeschoss sorgen für spannende Ein- und Ausbicke. Dazu kommen Detais wie die außergewöhnichen runden Leuchten und die vertikae Begrünung der Wand im Obergeschoss. Die Tageszeitung Schwäbische Post zitiert die Kundinnen Aexandra und Sonja Ig aus Aaen: Super, Wahnsinn! Wir haben uns gerade gefragt, wohin der ate Kaufring verschwunden ist. Der KUBUS Aaen von außen aus südösticher......und östicher Perspektive. (Fotos: merz objektbau) Das ist wie Einkaufen in der Großstadt. Diese Freude am Einkaufen gebe es im Internet, dem größten Feind des stationären Einzehandes nicht, sagt Thio Rentscher, OB der Stadt Aaen, in seiner Eröffnungsrede. Wir woen die Umsätze in die Region zurück hoen und mit dem neuen KUBUS ein Zeichen gegen den Internethande setzen. Dass soviee Kunden zur Eröffnung gekommen sind, ist ein starkes Signa für unseren Einzehande. Aaen kann sich aso freuen, wurde hier ein Highight für Einzehande und Gastronomie in der Innenstadt reaisiert. Die Mieter Aposto, Enchiada, Oymp & Hades, Mango, Hahuber, Rituas, Depot und Rossmann standen schon fest. Ein paar Wochen vor der Eröffnung kamen die Mieter Gieggi Dessous und das Möbecafé Rosaie hinzu. Es war unser Zie, die Fächen mit einer vieschichtigen Lösung zu beegen. Nun haben wir ein Dutzend Shops, das ist zwar in der Koordination aufwändiger, für die Kunden aber interessanter. Letzendich sprechen wir so eine größere Ziegruppe an, sagt Architekt Voker Merz von der merz objektbau. Zusammen mit Fay Projects aus Mannheim ist es dem Aaener Architekturbüro und Projektentwicker geungen, dem Marktpatz mehr Beebung, Attraktivität und Identität zu geben. Doch nicht nur das Einkaufen bereitet im KUBUS Freude, auch die neuen Gewerbefächen, gepant as Büros und Praxen, sind bemerkenswert und für Diensteister, Ärzte, Anwäte oder die Kreativbranche interessant. Diese Fächen im 2. und 3. Obergeschoss des KUBUS sind nicht nur repräsentativ, sondern bieten auch nicht zuetzt durch den toen Bick Richtung Süd-Westen auf den Abtrauf, ein Höchstmaß an Arbeits- und Aufenthatsquaität. Der Standort überzeugt durch seine zentrae Lage und die hochwertige Architektur. Das Arbeitsgericht Stuttgart (Kammern Aaen) wird ab dem vierten Quarta auf einer Fäche von 750 qm hier zu finden sein. Schon etwas früher, im dritten Quarta zieht die Syfit GmbH ein. Das Start-Up mietet 280 qm. Aktue sind 80 Prozent aer Fächen im KUBUS vermietet. Wir gehen davon aus, dass der Kubus im kommenden Sommer kompett vermietet sein wird. Wir sind gespannt, weche weiteren Konzepte wir für den KUBUS gewinnen können, so Christian Trautmann, verantworticher Projektentwicker bei der merz objektbau und Ansprechpartner für Interessenten. Im Ergeschoss der Ma gibt es aktue noch zwei freie Mieteinheiten. Fäche 08 mit 170 qm ieße sich in 60 qm und 110 qm aufteien oder mit der ebenfas freien, 60 qm großen Fäche 06 verbinden. Das 1. Obergeschoss bietet mit Fäche 12 großen Spieraum. Diese umfasst 280 qm, aufteibar in 75 qm und 105 qm. Mögich wäre es auch, hier 3 Einheiten zu generieren und die Fäche auf 75qm, 120 qm und 85 qm zu teien. Interessenten mit großem Patzbedarf könnten diese Fäche 12 auch mit Fäche 14 verbinden. Diese ist 78 qm groß und man käme in Summe auf 360 qm. Für die Büro- und Diensteistungsfäche im 2. Obergeschoss aufen Verhandungen zur Miete der gesamten 813 qm. So ange diese nicht abgeschossen sind, können die Fächen im einzenen mit 400 qm (ME 19), 274 qm (ME 18) und 72 qm (ME 17) angeboten werden. Besonders repräsentativ und von höchster Aufenthatsquaität sind die Fächen 18 und 19 vor aem wegen ihrer großzügigen, 70 qm und 137 qm großen Dachterrassen mit fantastischem Ausbick. Weitere Informationen unter sowie Einbick ins ebendige Inneneben des KUBUS samt... VARTA Energiespeicher Hier ist gute Energie zu Hause. Die Ansprüche an Energiespeichersysteme mögen je nach Gebäudetyp unterschiedich sein, doch der Wunsch nach Zuverässigkeit und Sicherheit git für jede technische Lösung. EEmEnT 3, 6, 9, 12 3,3 / 6,5 / 9,8 / 13,0 kwh Kompakt und handich Kompettsystem Instaiert in 60 minuten 130 Jahre Batterie-Expertise in Ihrem Energiespeicher. Nördingen/Ewangen. Varta Storage erweitert sein Vertriebsgebiet und ist nun auch in Großbritannien und Irand aktiv. Mögich macht das eine exkusive Zusammenarbeit mit Waxman Energy Ltd. Dies teite das Unternehmen mit. Ab Herbst ergänzen die Energiespeicher von Varta das Produktsortiment des Großhänders. Wir freuen uns, in Waxman Energy einen erfahrenen Vertriebspartner gefunden zu haben. Unsere beiden Unternehmen verbindet der Anspruch, nicht nur hochwertige und verässiche Produkte, sondern auch hervorragenden Kundenservice anzubieten, sagt Gordon Cements, Genera Manager bei Varta Storage. Waxman Energy gehört zur Waxman Gruppe, die hochwertige Energieösungen für private und gewerbiche Nutzung vertreibt. Bisher hatte der britische Großhänder Batterien und Wechserichter as separate...und den viefätigen gastronomischen Angeboten. Exkusiver Vertrieb Varta Storage fasst auf dem britischen Markt Fuß. Produkte im Sortiment. Mit dem Kompettsystem von Varta bietet er nun A-in-One-Lösungen an. Die exkusive Zusammenarbeit haben die beiden Partner bereits im August mit einem Kooperationsvertrag beschossen. Mit den Energiespeichern von VARTA Storage führen wir nun ein durchdachtes Kompaktsystem im Portfoio und bieten unseren Kunden eine starke Marke, auf die sie sich verassen können. VARTA Storage ist ein führender Hersteer von Energiespeichern und steht für Expertise und Quaität. Waxman freut sich darauf, die Zukunft der Batteriespeicherung mitzugestaten. Waxman wird die Produkte der Serien Varta eement und Varta puse erstmas auf seinem Stand bei der Soar & Storage Live 2017 präsentieren. Die Messe rund um das Thema Soarspeicherung findet dieses Jahr vom 3. bis zum 5. Oktober in Birmingham statt. Speicher sind beiebt Varta Storage hat sich in der Schweiz etabiert. Nördingen/Ewangen. Von Base bis Zürich wenn es um das Speichern von Soarstrom geht, setzen Schweizer Kunden auf Varta Storage. Bei den 2016 in der Schweiz verkauften Energiespeichern erreichte das Tochterunternehmen der Varta AG nach eigenen Berechnungen einen Marktantei von gut 38 Prozent. Vor aem die Heimspeicher in den Leistungskassen von drei, sechs und neun Kiowattstunden (kwh) sowie das Produkt Varta one seien Verkaufsschager gewesen, teite das Unternehmen mit. Seit 2015 erhebt Swissoar Daten zu eektrischen Energiespeichern und stet die Informationen zusammen betrug der Marktantei von Varta Storage noch 18 Prozent. Und auch für das Jahr 2017 geht die VARTA AG, Dachgeseschaft des Tochterunternehmens VARTA Storage, von weiterem Wachstum aus. Das erste Habjahr ief gut. Die Schweiz ist für uns ein wichtiger Markt in Europa, sagt Gordon Cements, Genera Manager bei Varta Storage. Zudem haben wir einen neuen Speicher auf den Markt gebracht, der eine hohe Energiedichte patzsparend zur Verfügung stet. Dieses Produkt, der Puse ist ein kompakter Wandspeicher für Privathaushate, der in zwei Leistungskassen verfügbar sei mit 3,3 und 6,5 kwh. Varta puse 3 wiege gerade einma 45 Kiogramm. Darüber hinaus biete Varta die Speichersysteme Varta one L und Varta one XL zusätzich an. Die notstromfähigen Speicher seien für höchste Ansprüche konzipiert und bieten dabei größtmögiche Fexibiität, so das Unternehmen. Die Kapazität asse sich individue von 2,8 kwh bis 13,8 kwh skaieren und das in 0,5 kwh- Schritten.

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Klaus Moser. Der ehemalige Hauptgeschäftsführer

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Klaus Moser. Der ehemalige Hauptgeschäftsführer Leserwahsieger Brand of the Year 2016 Leserwahsieger Beste Marke (nationa) 2x Beste Marke! Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de November 2016 Nummer 11 Einzepreis

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Zukunftspreis Hande Baden-Württemberg 2015 Vo n d e n B e s t e n e r n e n sfrist g n u b r Bewe 015 23.01.2 Eine Initiative d e s H a n d e

Mehr

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist!

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist! Sondermaschinen Anagentechnik Wenn Standard keine Option ist! Ihr Speziaist für Getränketechnik, Fördertechnik und Sonderanagenbau Fasszentrierung einer Füstation 1999 gegründet hat sich unser Unternehmen

Mehr

Mit aktuell 708 Beschäftigten

Mit aktuell 708 Beschäftigten Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2015 Nummer 5 Einzepreis 4, Nick Sohnemann Michae Fried Vokmar Denner Raf Dringenberg Der Hamburger Trendforscher unterstützt wetweit Unternehmen auf

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürich schöne Zähne ein Leben ang Zahnimpantate Die eigenen Zähne gesund erhaten ist die Grundrege Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie soten aes dafür tun, um sie mögichst

Mehr

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen Thementisch Gewatprävention Kinder stark machen In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um zum einen Jugenddeinquenz zu vermeiden (z.b. durch

Mehr

Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umweltdienstleisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycling. Rohstoffe. Gesamtlösungen.

Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umweltdienstleisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycling. Rohstoffe. Gesamtlösungen. Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umwetdiensteisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycing. Rohstoffe. Gesamtösungen. Portfoio Von der Rücknahme bis zum Sekundär-Rohstoff bieten wir Ihnen nachhatige,

Mehr

Das Wirtschaftsjahr 2015

Das Wirtschaftsjahr 2015 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2015 Nummer 1 Einzepreis 4, Rudof Böhmer Josef Büher Dieter Steck Ansem Grün Der angjährige Vorstand und Innenminister der Deutschen Bundesbank wurde

Mehr

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2014 Nummer 11 Einzepreis 4, Yvonne Nitsche Ronad Assfag Hemut Athammer Cema Isin Die Bidungsmanagerin und QM- Beauftragte der TA in Gmünd eitete

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dezember 2014 Nummer 12 Einzepreis 4, Car Trink Cristina Saerno Hubert Lienhard Michae Kaschke Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wurde zum

Mehr

Carl Zeiss baut um und wächst weiter

Carl Zeiss baut um und wächst weiter Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2015 Nummer 12 Einzepreis 4, Kar-Heinz Raffin Jürgen Ebere Dieter Kress Roand Rösch Der Geschäftsführer der Car Zeiss

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

Chinesische Outdoor-Branche zeigt sich auf Branchentreff Asia Outdoor zuversichtlich

Chinesische Outdoor-Branche zeigt sich auf Branchentreff Asia Outdoor zuversichtlich 07.08.2015 China Outdoor Association veröffentlicht Wirtschaftsüberblick - Wettbewerb wird vor allem für kleinere Firmen härter - Asia Outdoor beweist sich als der Treffpunkt der Branche Chinesische Outdoor-Branche

Mehr

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Apri 2014 Nummer 4 Einzepreis 4, Richard Arnod Oiver Schoz Andreas Joehe Hans-Peter Soinger Der Gmünder Oberbürgermeister freut sich auf den 30. Apri. Für

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015 Wir sind auf Kurs.»Wir wollen in den kommenden Jahren weiter stärken, was Daimler traditionell vom Wettbewerb abhebt: hervorragende Qualität und die technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig haben wir

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien Juni 2013 Ärzte für Ärzte Newsetter des Vereins ÄrzteService und ÄrzteInformation Österreichische Post AG, Sponsoringpost, Veragspostamt 9063 Maria Saa, Nr. 07Z037354S, Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Mehr

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2015 Nummer 9 Einzepreis 4, Emar Ziert Vokmar Denner Stefan Sommer Peter-A. Borchardt Der Geschäftsführer der Aaener

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Reigion-independenty Kantonsspita Aarau AG Testrasse 5001 Aarau Dienstag, 5. Juni 2007 Inkassowesen Jim-Peter Widmer - Fa Deb. 1504271/683590 Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind entsetzt über das Schweizer

Mehr

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien Sparkasse Fürstenfedbruck und Immobiien Eigentum schaffen im schönen Landkreis Fürstenfedbruck. In sechs Schritten zum Eigentum. So einfach ist das... mit Ihrer Sparkasse Fürstenfedbruck. S Sparkasse Fürstenfedbruck

Mehr

Der internationale Stahlmarkt

Der internationale Stahlmarkt Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg März 2015 Nummer 3 Einzepreis 4, Joachim Krimmer Ferdinand Hajnuk Benno Rammemüer Bernhard Theiss Der Präsident der Handwerkskammer Um gibt sich nach fünf

Mehr

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen

1.2 Was ist der Inhalt von NLP? 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und sich ihnen verständlich zu machen 1.2 Was ist der Inhat von NLP? NLP behandet den erfogreichen Umgang mit Menschen. Es beschreibt die zwei Bereiche Verstehen und Verändern und vermittet: 1. Die Kunst, seine Mitmenschen zu verstehen und

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold Top Atersvorsorge der Württembergischen. Generaagentur Rainer Fore Teefon 07326 919982 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2013 Nummer 11 Einzepreis 4, Andreas Joehe Thomas Buchhoz

Mehr

AMITELO AG - The European VoIP Company. Firmenportrait. April 2006

AMITELO AG - The European VoIP Company. Firmenportrait. April 2006 AMITELO AG - The European VoIP Company Firmenportrait April 2006 Wer sind wir? Amitelo ist eine Finanz Holding Amitelo AG mit Sitz in Zürich, Schweiz ist im Oktober 2005 an die Börse gegangen. Amitelo

Mehr

Pressespiegel. M-real Hallein AG. 5.Juli Schlagzeilen. CLIP Mediaservice GmbH

Pressespiegel. M-real Hallein AG. 5.Juli Schlagzeilen. CLIP Mediaservice GmbH M-real Hallein AG Pressespiegel 5.Juli 2011 2 Schlagzeilen CLIP Mediaservice GmbH Taubstummengasse 4 A-1040 Wien Tel +43(1) 503 25 35 Fax +43(1) 503 25 35-20 www.clip.at kundencenter@clip.at Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH

SCHULE FÜR PODOLOGIE. Staatlich anerkannte Fachschule unter privater Trägerschaft der Hellmut Ruck GmbH SCHULE FÜR PODOLOGIE Staatich anerkannte Fachschue unter privater Trägerschaft der Hemut Ruck GmbH Theorie und Praxis Der Bezug zur praktischen Arbeit war von Anfang an persöniche Zievorgabe meines beruf

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten Vorab Irgendwie kommt dieses Jahr 2008 ungewöhnich daher: Fasching, kaum dass Weihnachten war, Schnee an Ostern und von Frühing immer noch (kaum) eine Spur. Der frühe Ostertermin verzerrt die übiche Arbeitsverteiung

Mehr

Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner

Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner Pressemitteilung Sparkasse Bodensee ein stabiler und zuverlässiger Partner Friedrichshafen / Konstanz, 15. April 2016 Neuer Vorsitzender des Vorstandes Lothar Mayer übernimmt am 1. Mai Extreme Niedrigzinsphase

Mehr

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Bestes Jahr in der Unternehmensgeschichte: Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Ihre Gesprächspartner: Dr. Bernd Zierhut: Geschäftsführung der Doppler Gruppe. Dkff.

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Stärkung der Volksschule auf Kurs

Stärkung der Volksschule auf Kurs Stärkung der Voksschue auf Kurs Der Grosse Rat debattierte abschiessend über die Vorage «Stärkung der Voksschue Aargau». 14 Abstimmung. Der Grosse Rat hat am 8. November die Vorage zur Stärkung der Voksschue

Mehr

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + +

Würth-Gruppe Schweiz schliesst. Geschäftsjahr 2010 erfolgreich. + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + Würth-Gruppe Schweiz schliesst Geschäftsjahr 2010 erfolgreich WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ Würth International AG Aspermontstrasse 1 CH-7004 Chur Telefon +41

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

Happy Birthday, Innovation.

Happy Birthday, Innovation. 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 005 Happy Birthday, Innovation. DAS UNTERNEHMEN MÄNNER FEIERT 40. GEBURTSTAG Hans-Peter Männer und Firmengründer Otto Männer 965 970 975 980 985 990 995 000

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Marion Haberstroh

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Marion Haberstroh Leserwahsieger Brand of the Year 2016 Leserwahsieger Beste Marke (nationa) 2x Beste Marke! Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Mai 2016 Nummer 5 Einzepreis 4, Aaen,

Mehr

Investor Relations News

Investor Relations News Investor Relations News 2. Juni 2016 Bilfinger konzentriert sich auf Industriedienstleistungen: Segment Building and Facility geht an EQT Enterprise Value 1,4 Mrd., Kaufpreis 1,2 Mrd. Industrial: Durch

Mehr

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz )

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz ) (Videosequenz Junge Frau bringt Hozschuppen zum Einsturz ) Liebe Gemeinde, tja, so kann es passieren. Da bauen zwei an einem Haus (Schuppen) und ein fascher Handgriff und das Ganze stürzt ein Aes umsonst!

Mehr

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend. Indien und China - Getriebe-Märkte mit differenzierten Ansprüchen 10. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe (5. bis 8. Dezember 2012, Berlin) www.getriebe-symposium.de/presse

Mehr

Der IT-Mittelstand in Deutschland Pressekonferenz mit Dirk Röhrborn, Bitkom-Präsidiumsmitglied 8. Oktober 2015

Der IT-Mittelstand in Deutschland Pressekonferenz mit Dirk Röhrborn, Bitkom-Präsidiumsmitglied 8. Oktober 2015 Der IT-Mittelstand in Deutschland Pressekonferenz mit Dirk Röhrborn, Bitkom-Präsidiumsmitglied 8. Oktober 2015 Unternehmen 9.092 IT-Unternehmen 1 in Deutschland beschäftigen zwischen 10 und 499 Mitarbeiter.

Mehr

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Winter FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Winter FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor Winter 2016 Investmentmanager fürchten Preisblasen in Medizintechnik und Technologie Die Private-Equity-Branche schaut kritisch auf die Bewertungen von Unternehmen

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Wendepunkt der Sachwertanlagen

Wendepunkt der Sachwertanlagen Nr. 6 2014 NOVEMBER DEZEMBER 20. JAHRGANG D: 4,50 A: 5,10 WIRTSCHAFT INVESTMENTFONDS IMMOBILIEN VERSICHERUNGEN FONDS MEIN GELD & LIPPER IM INTERVIEW MIT OMAR SELIM S. 70 OFFENE INVESTMENTFONDS Die ETF:

Mehr

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt:

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt: Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Brief des Vorstands Sehr geehrte Aktionäre! Wie im Bericht zum 1. Halbjahr 2015 erläutert, wurde die intensive Restrukturierung der HTI-Gruppe im Geschäftsjahr 2014

Mehr

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013 Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet ENGEL Deutschland Technologieforum Stuttgart Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet Schwertberg/Österreich April 2013. ENGEL AUSTRIA hat seine Präsenz in Deutschland weiter verstärkt. Nach nicht

Mehr

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Innovationsprozesse in der Zuliefererindustrie gestalten betriebspolitische Chancen und Herausforderungen Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Dr. Oliver Emons; Referat Wirtschaft; Abteilung

Mehr

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups Name: Dr. Helmut Schönenberger Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: UnternehmerTUM GmbH Liebe Leserinnen

Mehr

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer?

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer? Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg August 2014 Nummer 8 Einzepreis 4, Adrian Schenker Michae Puta Angeika Benge Wofgang Sachsenmaier Möggingens Bürgermeister sieht nach der Entscheidung für

Mehr

ERFRISCHEND ANDERS UND EINE GEBALLTE LADUNG VITAMINE

ERFRISCHEND ANDERS UND EINE GEBALLTE LADUNG VITAMINE ERFRISCHEND ANDERS UND EINE GEBALLTE LADUNG VITAMINE NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WANDEL DER PHOTOVOLTAIK-MARKT IST DYNAMISCH UND WIRD VON VIELEN NICHT BEEINFLUSSBAREN FAKTOREN BE- STIMMT. DABEI MUSS

Mehr

Luft nach oben. Presseinformation

Luft nach oben. Presseinformation Presseinformation Luft nach oben EAC International Consulting analysiert die Aktivitäten der DAX Unternehmen in Russland. Insgesamt erwirtschafteten die DAX 30 Konzerne 2012 in Russland rund 22 Milliarden

Mehr

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen

H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen H+H Deutschland ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Investitionen der Unternehmen in Forschung steigen Wittenborn, den 25.05.2016 Die Ausgaben deutscher Unternehmen für Forschung

Mehr

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic.

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic. Kein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevoautomat TCA 5401 benvenuto cassic. Guter Geschmack passt jetzt in die keinste Küche. Keine Überraschung für ae, die wenig Patz haben. Sie ist

Mehr

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an Pressemitteilung - 1 - Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an Automobilzulieferer wird Netto-Finanzschulden 2008 wie geplant zurückführen Umsatz steigt nach neun Monaten auf

Mehr

getgoods.de AG Die Anleihe! Jetzt zeichnen! getgoods.de Kaufhäuser waren gestern Online-Shopping ist heute Festzins 7,75% p.a.

getgoods.de AG Die Anleihe! Jetzt zeichnen! getgoods.de Kaufhäuser waren gestern Online-Shopping ist heute Festzins 7,75% p.a. getgoods.de AG Die Anleihe! Jetzt zeichnen! ISIN: DE000A1PGVS9 Festzins 7,75% p.a. Start der Zeichnungsfrist am 17. September im Bondm, Börse Stuttgart Kaufhäuser waren gestern Online-Shopping ist heute

Mehr

Dreh- und Besucherstühle quarterback

Dreh- und Besucherstühle quarterback Dreh- und Besucherstühe quarterback Großzügiger Arounder Großzügig und eegant mit Sedus quarterback hät ein Bürodrehstuh Einzug, der produktivem Wohfühen schon auf den ersten Bick jede Menge Patz einräumt.

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Private Equity meets Interim Management

Private Equity meets Interim Management International Interim Management Meeting 2013, Wiesbaden Private Equity meets Interim Management Wiesbaden, 24. November 2013 Agenda Private Equity im Überblick 3 Mögliche Symbiose zwischen IM und PE 9

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern

Wohncontainer für Flüchtlinge: Auftragsboom bei den Herstellern Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de August 2015 Nummer 8 Einzepreis 4, Gerhard Schneider Christian Sobottka Dieter Steck Peter-A. Borchardt Der wiedergewähte Rektor

Mehr

27. & 28. Februar 2016 FEZ-Berlin

27. & 28. Februar 2016 FEZ-Berlin Babymania Hurra, wir werden Etern! 27. & 28. Februar 2016 FEZ-Berin Stand: November 2015 Ihr Partner: Das FEZ-Berin Das FEZ-Berin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Famiienzentrum.

Mehr

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen Entdecken Sie die PORR Ega, weches Projekt die PORR baut es! Ob Straßen oder Wohnhäuser, Hotes oder Bürokompexe, Kraftwerke, Stadien

Mehr

GESCHICKT SCHWÄBISCH. 10% Rabatt. das nenn ich Service! KENNENLERNANGEBOT SCHNELL GÜNSTIG ZUVERLÄSSIG. Wirtschaftszeitung für die Region O

GESCHICKT SCHWÄBISCH. 10% Rabatt. das nenn ich Service! KENNENLERNANGEBOT SCHNELL GÜNSTIG ZUVERLÄSSIG. Wirtschaftszeitung für die Region O September 2014 Nummer 9 Wirtschaftszeitung für die Region O Jochen Seditz Der Insovenzverwater und Restrukturierungsanwat erkärt die Chancen der seit 2012 mögichen Sanierung über ein Insovenzverfahren

Mehr

paragon steigert Umsatz und Gewinn

paragon steigert Umsatz und Gewinn paragon steigert Umsatz und Gewinn Umsatz steigt gegenüber Q1/2013 um 16,2 % Deutliche Ergebnisverbesserung in Q2/2013 Platzierung einer Anleihe in schwierigem Finanzmarkt Delbrück, 21. August 2013 Im

Mehr

MASCH Software Solutions

MASCH Software Solutions MASCH Software Soutions Die Web-Software Experten mit internationaer Erfahrung Die Internetseite ist heute das wichtigste Marketing-Werkzeug für Hoteiers und Ferienwohnungs-Vermieter! CM Studio.FeWo basiert

Mehr

Historische Chance in unruhigen Anlegerzeiten

Historische Chance in unruhigen Anlegerzeiten Historische Chance in unruhigen Anegerzeiten Lassen Sie Ihr Ged wachsen wo die Chancen groß und die Risiken überschaubar sind in Brandenburgs Wädern! Ökoogische Gedanagen in Hozpantagen iegen im Trend

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2005

Bilanzpressekonferenz 2005 Bilanzpressekonferenz 2005 DPWN Meilensteine 2004 - Umsatz und Ergebnis verbessert. DPWN schuldenfrei. - BRIEF in Deutschland gestärkt, international ausgebaut. - Postbank Entwicklung bestätigt IPO - Wachstum

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

MASCH Software Solutions

MASCH Software Solutions MASCH Software Soutions Die Web-Software Experten mit internationaer Erfahrung Die Internetseite ist heute das wichtigste Marketing-Werkzeug für Hoteiers und Ferienwohnungs-Vermieter! CM Studio.HOTEL und

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Einladung zur Weltsparwoche vom 27. bis 30. 10. 2015

Einladung zur Weltsparwoche vom 27. bis 30. 10. 2015 AUSGABE 2 2015 DIE ZEITUNG DER RAIFFEISENBANK KREUZENSTEIN mit Banksteen in Leobendorf und Rückersdorf Raiffeisenbank Kreuzenstein Starten statt warten: Mit dem Raiffeisen Vorsorge-Pan Einadung zur Wetsparwoche

Mehr

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung

Handbuch OES. Handreichung 14 Zielvereinbarung mit der Schulverwaltung Handbuch OES Handreichung 14 Zievereinbarung mit der Schuverwatung Autorenteam: Susanne Thimet (verantwortich) Kutusministerium, Referat Grundsatzfragen und Quaitätsmanagement beruficher Schuen Dr. Rüdiger

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regional.de. Tanja Angstenberger Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Februar 2016 Nummer 2 Einzepreis 4, Günther Oettinger Thomas Roth Tanja Angstenberger Martin Schutheiss Der EU-Kommissar und ehemaige

Mehr

DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS

DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS MOBILE EINHEITEN DIE GESCHICHTE DES WIENERWALDS 1955 1956 1965 1979 1982 1955 eröffnete der Österreicher Friedrich Jahn in München (Schwabing) das Linzer Stüberl, welches er wenig später in Wienerwald

Mehr

Inhalt: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun. 4-5 Die Alternative. Holzinvestments in Brandenburg. 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Paulownie

Inhalt: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun. 4-5 Die Alternative. Holzinvestments in Brandenburg. 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Paulownie Inhat: Seite 3 Wer wir sind und was wir tun 4-5 Die Aternative. Hozinvestments in Brandenburg 6-7 Unsere Bäume: Robinie und Pauownie 8 Unsere Pantagen 9 Die Vorgehensweise/Umwetschutz 10 Der Robinien Investmentpan

Mehr

TERACOM eröffnet Anfang Dezember 2001 die Geschäftsstelle Düsseldorf.

TERACOM eröffnet Anfang Dezember 2001 die Geschäftsstelle Düsseldorf. Pressemitteilung Berlin, 03.12.2001 Eröffnung der Geschäftsstelle Düsseldorf TERACOM eröffnet Anfang Dezember 2001 die Geschäftsstelle Düsseldorf. Die umfangreichen Projekte der TERACOM bei Kunden im Raum

Mehr

China: Shopping-Tour in Europa

China: Shopping-Tour in Europa https://klardenker.kpmg.de/china-shopping-tour-in-europa/ China: Shopping-Tour in Europa KEYFACTS - China hat 2016 schon 5,7 Milliarden US-Dollar in deutsche Unternehmen investiert. - China einer der wichtigsten

Mehr

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016 DIHK-Report Gesundheitswirtschaft: Jahresbeginn 2016 Sonderauswertung zur DIHK-Konjunkturumfrage

Mehr

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK LASER- UND FEINBLECHTECHNIK DAS IST DWENGER Ihr Partner für Laser- und Feinblechtechnik Zertifizierte Laser- und Feinblechtechnik von der Entwicklung bis zur Fertigung in Einzelstücken, Komponenten und

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Oktober 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel Oktober 015 Ergebnisse China-Abkühlung trifft PE-Investoren nur bei M&A Die deutliche Konjunkturabkühlung in China geht an den Private-Equity-Portfolios fast spurlos vorbei.

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller.

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller. Pressemitteilung Groß, aber noch keine Gefahr Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller. München, den 18. April 2011 Vor dem Hintergrund einer teilweise

Mehr

SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze

SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze SPAR Österreich-Gruppe schuf 3.000 neue Arbeitsplätze Rekordumsatz von 7,3 Mrd. Euro Expansion im In- und Ausland weiter fortgesetzt Marktführerschaft im Bereich der Hypermärkte und Shopping-Centers Mit

Mehr