Kita-Knirpse im Kicker-Fieber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kita-Knirpse im Kicker-Fieber"

Transkript

1 27. Jahrgang Donnerstag, 25. Mai 2017 Nummer 11 Sportlerball Am 29. April wurden in der Stadthalle die Nachwuchs-Sportlerin, Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres geehrt. Zu diesem Anlass waren über 500 Gäste gekommen. Wer ausgezeichnet wurde und warum, erfahren Sie auf den Seiten Veranstaltungen In den nächsten Tagen stehen viele Veranstaltungen bevor. Ob Woll-Markt, Marktlauf oder Biker-Treffen, Vereinsfeste, ein Musical im Schlosshof oder Infoveranstaltungen es wartet so einiges auf Sie. Was genau, lesen Sie auf den Seiten Am 24. September findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Hierfür werden engagierte, zuverlässige und verantwortungsvolle Wahlhelfer gesucht. Wer sich dafür interessiert, erfährt alles Wichtige dazu auf den Seiten Kita-Knirpse im Kicker-Fieber Wahlhelfer gesucht Neun Mannschaften starteten am Vormittag des 12. Mai beim traditionellen Kita-Cup im Waldstadion. Die von FSV Fußballsportverein Limbach-Oberfrohna organisierte Veranstaltung ist für die teilnehmenden Kindergärten immer ein großer Spaß und eine sportliche Herausforderung. In diesem Jahr konnte die Kita Weixdorf aus der Nähe von Dresden den ersten Platz belegen. Über den zweiten Platz freuten sich die Knirpse der Kita Lindenstraße und Dritter wurde das Kinderland Muldental Wolkenburg. Ein Dankeschön gilt dem FSV sowie den Erziehern und Eltern, die das Turnier unterstützt haben.

2 2 Donnerstag, 25. Mai 2017 Bürgerservice - Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rathausplatz 1, Tel. 78-0, Fax: Post@limbach-oberfrohna.de Internet: Sonderausstellung im Haus A, 1. OG: Fassadenwettbewerb 2015/2016 Servicezeiten des Bürgerbüros - Ihre Stadtinformation: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag 09:00-12:00 Uhr Die übrigen Verwaltungsbereiche haben teilweise abweichende Öffnungszeiten siehe unten oder unter Bürgertelefon: (kostenfrei) Fax: Mail: buergerbuero@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der Stabsstelle Prävention/Integration/Soziales: Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Tel (kostenfrei) Mail: praevention@limbach-oberfrohna.de Servicezeiten der allgemeinen Verwaltung: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 und 13:30-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:30-15:30 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde des Oberbürgermeisters: Rathaus, Rathausplatz 1, Haus A, 1. OG, Dienstzimmer OB Donnerstag, 8. Juni, von 17 bis 18 Uhr Um Voranmeldung unter Telefon: wird gebeten. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Bräunsdorf: Rathaus, Untere Dorfstr. 8, Tel.: Donnerstag 14:00 bis 19:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Kändler: Rathaus, Hauptstr. 30, Tel.: Dienstag 17:00 bis 18:00 Uhr - und nach Vereinbarung Sprechzeiten des Ortsvorstehers Pleißa: Rathaus, Pleißenbachstraße 68a, Tel.: Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-Kaufungen: Rathaus, Kaufunger Str. 19, Tel.: /5423 Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr Schiedsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 2. Donnerstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr Mail: friedensrichter@o2mail.de Anwaltliche Beratungsstelle: Rathaus, Haus E, Rathausplatz 1, Zimmer E-102 jeden Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr Achtung: Kostenfreie Rechtsberatung nur für Bedürftige! Rentenversichertenberatung: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Tel (nur während der Sprechzeiten) jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr Terminvereinbarung nur außerhalb der Sprechzeit unter: Tel.: Energieberatung Verbraucherschutzzentrale: Rathaus, Haus B, Rathausplatz 1, Beratungsraum Hambach Jeden 2. Dienstag im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr. Kosten: 5 Euro, Bedürftige: kostenfrei Terminvereinbarung: (kostenfrei) Bürgerservice des Landratsamtes: Außenstelle, Jägerstraße 2a, Tel. 0375/ Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Dienstag /Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Samstag, 10. Juni 09:00 bis 12:00 Uhr LIMBOmar, Kellerwiese 1, Tel Schwimmbad: Montag 12:30 bis 17:00 Uhr Dienstag (nur Bahnenschwimmen) 05:30 bis 22:00 Uhr Frühschwimmerclub 05:30 bis 08:00 Uhr Mittwoch 12:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 07:00 bis 22:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag 12:00 bis 22:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 bis 20:00 Uhr ACHTUNG! In den Schulferien ist zusätzlich: Montag 10:30 bis 17:00 Uhr Mittwoch 10:30 bis 18:00 Uhr Freitag 10:30 bis 22:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeiten den Badebetrieb einschränken können! Sauna: Montag Frauensauna 14:00 bis 22:00 Uhr Die./Mi. Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Donnerstag Herrensauna 10:30 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr Freitag Gemeinschaftssauna 10:30 bis 22:00 Uhr Samstag Familiensauna 10:00 bis 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 bis 22:00 Uhr So./Feiertag: Gemeinschaftssauna 10:00 bis 20:00 Uhr Bibliothek, Moritzstraße 12, Tel Montag/Donnerstag 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 10:00 bis 15:00 Uhr Freitag 10:00 bis 14:00 Uhr Samstag, 1. Juli 09:00 bis 12:00 Uhr (10 Uhr Vorlesestunde) Tierpark, Tierparkstraße, Tel täglich 09:30 bis 18:00 Uhr Esche-Museum, Sachsenstraße 3, Tel täglich außer montags 13:00 bis 17:00 Uhr Führungen und Vorführungen: 2. Samstag und 4. Sonntag im Monat Schloss Wolkenburg, Schloß 3, Tel /58170 täglich außer montags 14:00 bis 17:00 Uhr Sonderausstellung: Adam Friedrich Oeser. Götterhimmel und Idylle. RZV Bereitschaftsdienst Trinkwasser Havarietelefon 24 h: 03763/ Internet: ZVF Bereitschaftsdienst Abwasser Bereitschaftstel.: 0174/ Internet:

3 Donnerstag, 25. Mai Rathaus und Bürgerbüro geschlossen Die Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna und das Bürgerbüro bleiben am Freitag, dem 26. Mai 2017, geschlossen. Die Mitarbeiter sind ab Montag, den 29. Mai 2017, wieder zu den regulären Öffnungszeiten (siehe Seite 2) für Sie da. Bibliothek geschlossen Am Freitag, 26. Mai (Brückentag), und Samstag, 3. Juni (Pfingsten), bleibt die Bibliothek geschlossen. Der nächste Samstag- Öffnungstag ist der 1. Juli. Amtliche Bekanntmachungen Stadtrat tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates findet am Montag, dem 12. Juni 2017, um 18:30 Uhr, im Johann-Esche-Saal des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, in Limbach-Oberfrohna statt. Die Tagesordnung kann ab dem 3. Juni 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Kultur-, Jugendund Sozialausschuss tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Kultur-, Jugend- und Sozialausschusses findet am Dienstag, dem 13. Juni 2017, um 18:30 Uhr, im Beratungsraum Zlin, Haus B des Rathauses Limbach- Oberfrohna, Rathausplatz 1, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 3. Juni 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Impressum: Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: / 7 80 Verantwortlich für den nicht amtlichen Teil: der jeweilige Verfasser Verantwortlich für Satz, Anzeigen und Verlagssonderveröffentlichungen: Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, Chemnitz, Tel.: / , Fax: / , Mail: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Druck: Limbacher Druck GmbH, Tel.: / Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Straße 20, Chemnitz, Tel. 0371/ gedruckt auf 100% Recycling-Papier Der Stadtspiegel erscheint vierzehntäglich für alle erreichbaren Haushalte und ist außerdem im Bürgerbüro der Stadtverwaltung erhältlich. Wenn Sie kein Amtsblatt erhalten, melden Sie sich bitte unter Telefon: (kostenfrei). Ortschaftsrat Bräunsdorf tagt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Bräunsdorf findet am Donnerstag, dem 15. Juni 2017, um 19:00 Uhr, im Beratungsraum des Rathauses Bräunsdorf, Untere Dorfstraße 8, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 9. Juni 2017 an den nachfolgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zusätzlich können die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter unter Aktuelles eingesehen werden. Standort der Bekanntmachungstafeln: im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus (Haus D, Zufahrt zum Rathaus) am Gebäude Straße des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Straße/Meinsdorfer Straße (neben der Parkplatzeinfahrt) im Ortsteil Bräunsdorf am Rathaus (Untere Dorfstraße 8) im Ortsteil Kändler am Rathaus (Hauptstraße 30) im Ortsteil Pleißa am Rathaus (Pleißenbachstraße 68 a) im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen - in Wolkenburg am Rathaus (Kaufunger Straße 19) - in Kaufungen (Dorfstraße 31) - in Dürrengerbisdorf (an der Einfahrt zum Talweg) - in Uhlsdorf (An der Alten Mühle) Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Limbach-Oberfrohna für das Geschäftsjahr 2015 Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des 99 Sächsische Gemeindeordnung ist durch die Stadt Limbach-Oberfrohna ein Beteiligungsbericht zu erstellen, dem Stadtrat vorzulegen und die Angaben nach Abs. 2 öffentlich zu jedermanns Einsichtnahme auszulegen. Eine Einsichtnahme ist in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Limbach-Oberfrohna, Rathausplatz 1, Zimmer A 101, während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung möglich, d.h. montags 09:00 bis 12:00 Uhr dienstags 09:00 bis 12:00 Uhr 13:30 bis 18:00 Uhr donnerstags 09:00 bis 12:00 Uhr 13:30 bis 15:30 Uhr sowie freitags 09:00 bis 12:00 Uhr Wahlhelfer gesucht Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Stadt Limbach-Oberfrohna sucht hierfür engagierte und zuverlässige Wahlhelfer (m/w), denn nur mit einer ausreichenden Zahl von ehrenamtlichen Helfern ist die Wahl ordnungsgemäß durchzuführen. Die Wahlhelfer können in allgemeinen Wahlvorständen (in einem Wahlraum im Stadtgebiet) oder in einem Briefwahlvorstand in der Stadtverwaltung mitarbeiten. Allgemeine Wahlvorstände organisieren am Wahltag ganztägig die Stimmabgabe und abends die Auszählung der Stimmzettel. Die Wahlräume sind am Wahltag von 8 bis 18 Uhr für die Stimmabgabe geöffnet. Um 7 Uhr treffen sich die Mitglieder des Wahlvorstandes im Wahlraum. Sie erhalten eine Einweisung in ihre Aufgaben, danach werden Einsatz- und Pausenzeiten festgelegt, so dass sich ein Einsatz im Allgemeinen nicht über den ganzen Tag erstreckt. Gegen 17:30 Uhr trifft sich der gesamte Wahlvorstand, um nach Ablauf der Wahlzeit das Wahlergebnis zu ermitteln. Nachdem dieses feststeht, ist der Einsatz der Wahlhelfer beendet. Darüber hinaus werden zur Feststellung des Briefwahlergebnisses zwei Briefwahlvorstände gebildet. Briefwahlvorstände beginnen ihre Tätigkeit nachmittags mit der Zulassung der Wahlbriefe und übernehmen abends die Stimmauszählung. Auch hier ist der Einsatz beendet, wenn das Wahlergebnis ermittelt wurde.

4 4 Donnerstag, 25. Mai 2017 Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Beisitzer erhalten zur Vorbereitung ein Merkblatt. Wünsche der Wahlhelfer hinsichtlich ihrer Funktion und des Einsatzortes werden soweit wie möglich berücksichtigt. Für den Einsatz als ehrenamtliche/r Wahlhelfer/in wird je nach Funktion eine Entschädigung nach der Entschädigungssatzung gezahlt: in einem allgemeinen Wahlvorstand/in einem Briefwahlvorstand: Wahlvorstand: Briefwahlvorstand: Vorsteher/in 40,00 EUR Vorsteher/in 35,00 EUR Stellvertreter/in 35,00 EUR Stellvertreter/in 30,00 EUR Beisitzer/in 30,00 EUR Beisitzer/in 25,00 EUR Wer sich für diese verantwortungsvolle Tätigkeit interessiert und das 18. Lebensjahr vollendet hat, kann sich bei der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Fachbereich Zentrale Dienste/Schulen/Prävention Rathausplatz Limbach-Oberfrohna Telefon: 03722/ oder Mail: m.toepfer@limbach-oberfrohna.de oder r.chomek@limbach-oberfrohna.de melden. Die Bereitschaftserklärung kann auch mittels Formular abgegeben werden, das im Bürgerbüro zur Verfügung steht oder auf der Internetseite der Stadt unter unter der Rubrik Aktuelles/Bekanntmachungen aufgerufen werden kann. Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit in Wahl- und Stimmbezirksvorständen Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs. 1 Satz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. 652), hat der Stadtrat der Stadt Limbach-Oberfrohna in seiner Sitzung am 8. Mai 2017 die folgende Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit in Wahl- und Stimmbezirksvorständen beschlossen: Artikel 1 Die Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit in Wahl- und Stimmbezirksvorständen vom 3. März 2009 wird wie folgt geändert: 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung: 2 Höhe der Entschädigung (1) Die Mitglieder von Wahl- bzw. Stimmbezirksvorständen erhalten den Ersatz ihrer notwendigen Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. Der Durchschnittssatz für den Einsatz bei einer Wahl bzw. Abstimmung beträgt 1. für Mitglieder von Wahlvorständen bzw. Stimmbezirksvorständen: a) Vorsteher 40,00 EUR b) Stellvertreter 35,00 EUR c) Beisitzer 30,00 EUR 2. für Mitglieder von Briefwahlvorständen bzw. Briefabstimmungsvorständen: a) Vorsteher 35,00 EUR b) Stellvertreter 30,00 EUR c) Beisitzer 25,00 EUR Artikel 2 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Limbach-Oberfrohna, den 10. Mai 2017 gez. Dr. Vogel Oberbürgermeister Hinweis: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Oberbürgermeister dem Beschluss wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der Jahresfrist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist ( 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO) jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte im Landkreis Zwickau zum Stichtag Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Zwickau hat gemäß 196 Abs. 1 des Baugesetzbuches und 11 Abs. 1 und 2 der Sächsischen Gutachterausschussverordnung für das Gebiet des Landkreises Zwickau die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2016 abgeleitet und beschlossen. Die Bodenrichtwerte wurden zur Veröffentlichung im Internet an den Staatsbetrieb für Geoinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) übergeben und sind ab Juni unter dem Link: sachsen.de einsehbar. Weiterhin besteht für jedermann die Möglichkeit, bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung, Stauffenbergstraße 2, Zwickau, während der Öffnungszeiten dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr die Bodenrichtwertkarte einzusehen und Auskünfte über deren Inhalt zu verlangen. Die Einsichtnahme in der Geschäftsstelle sowie telefonische Auskünfte sind gebührenfrei, schriftliche Auskünfte (Mail, Fax oder auf dem Postweg) können gegen eine Gebühr von 20 Euro je Bodenrichtwert angefordert werden. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist erreichbar: Telefon: 0375/ bis -6 Fax: 0375/ Mail: gaa@landkreis-zwickau.de Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung, Landkreis Zwickau

5 Donnerstag, 25. Mai

6 6 Donnerstag, 25. Mai 2017

7 Abfallentsorgung zu Pfingsten Aufgrund des oben genannten Feiertages kommt es zur Verschiebung im Tourenplan der haushaltnah aufgestellten Abfallbehälter. Dies gilt für alle Abfallbehälter, das heißt für die Leerung der Restabfall-, blauen, gelben und Bio-Tonnen. So erfolgt die Entsorgung für Pfingstmontag, den 5. Juni, ab Dienstag, den 6. Juni. Gegebenenfalls kann es zu Verschiebungen innerhalb der genannten Kalenderwoche kommen. Das heißt, dass sich alle anderen Leerungstermine der betroffenen Woche bis zum Samstag verschieben können. Die Abfallbehälter sind jedoch immer am eigentlichen Leerungstag - außer am gesetzlichen Feiertag - bis 7 Uhr bereitzustellen. Amt für Abfallwirtschaft Envia TEL verlegt Glasfasernetz für schnelles Internet in Limbach-Oberfrohna Envia TEL sorgt in Limbach-Oberfrohna für schnelles Internet und verlegt ab Juli in den Gewerbegebieten Kändler (An der Hopfendarre) und Ost (Ostring) modernste Glasfaserinfrastruktur. Den ansässigen Unternehmen stehen damit hochleistungsfähige Breitbandanschlüsse zur Verfügung. Der Glasfaser gehört die digitale Zukunft. Mit der Anbindung an unser Glasfasernetz schicken wir die Unternehmen mit Lichtgeschwindigkeit in das Gigabit-Zeitalter. Wir liefern garantierte Bandbreiten von 50 Megabit bis 10 Gigabit und darüber hinaus je nach Bedarf, sagt Stephan Drescher, envia TEL-Geschäftsführer. Für den Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz der envia TEL werden insgesamt rund 1,5 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt. Der Bürgermeister der Stadt Limbach-Oberfrohna, Carsten Schmidt, erklärt dazu: Für die Stadt Limbach-Oberfrohna ist eine Verbesserung der Breitbandversorgung ein wichtiger Standortfaktor. Nur der Ausbau mit Glasfaserleitungen ist aus unserer Sicht als zukunftsfähig zu bezeichnen. Wir freuen uns daher sehr über die deutlich verbesserten Anschlussmöglichkeiten für die Unternehmen in den genannten Gebieten und hoffen auf weitere Ausbauaktivitäten im Stadtgebiet. Die genannten Bandbreiten sind auf derzeitige Bedarfe, aber auch auf mittel- bis langfristige Bedarfsentwicklungen ausgelegt. Dies ist aus unserer Sicht extrem wichtig, wenn man ernsthaft von Investitionen in die digitale Zukunft sprechen will. In Limbach-Oberfrohna hat der enviam-telekommunikationsdienstleister bereits Glasfaserleitungen entlang der Chemnitzer Straße sowie im Gewerbegebiet Süd verlegt. Die Gewerbestandorte Kändler und Ost in Limbach-Oberfrohna sind zwei von rund 80 Standorten in Mitteldeutschland, die envia TEL in diesem Jahr mit modernen Glasfaseranschlüssen versorgen wird. Der enviam- Telekommunikationsdienstleister hat seit 2000 bereits mehr als 170 Gewerbestandorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg an sein Glasfasernetz angebunden, über 40 davon im letzten Jahr. Weiterführende Informationen zum Breitbandausbau finden Sie unter Pressemitteilung Ertrag der Solaranlage optimieren Solarwärme-Check findet Schwachstellen und zeigt Optimierungsmöglichkeiten Eine solarthermische Anlage gewinnt Wärme aus Sonnenlicht, ohne teuren Brennstoff und schädliche Emissionen. So zumindest die Theorie denn in der Praxis halten leider nicht alle Anlagen, Donnerstag, 25. Mai 2017 was sie versprechen. Wie es um die tatsächliche Leistung des Systems bestellt ist, und wie es verbessert werden kann, verrät der Solarwärme-Check der Verbraucherzentrale. Solarthermische Anlagen versprechen niedrige Heizkosten, zudem werden sie großzügig gefördert. Dementsprechend beliebt ist die Technik. Leider sieht die Realität oft etwas anders aus, wie Angelika Baumgardt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, erläutert: Viele der von uns bisher geprüften Anlagen bringen deutlich weniger Ertrag als erhofft. Dadurch wird weniger Brennstoff eingespart als geplant. In Extremfällen ist der Verbrauch durch besonders ineffiziente Anlagen sogar gestiegen. Über Anlagen haben die Energieberater im vergangenen Sommer bereits gecheckt. Aufgefallen ist ihnen dabei zum Beispiel, dass oft ein sogenannter Wärmemengenzähler fehlt. Damit ließe sich ganz leicht ablesen, wieviel Wärme die Anlage auf dem Dach tatsächlich liefert. Häufig fehlt außerdem eine ausführliche Anlagendokumentation, die Wartung und Prüfung der Anlage deutlich erleichtern würde. Als Laie hat man also kaum eine Chance, die Leistungsfähigkeit der eigenen Anlage richtig einzuschätzen, sagt die Expertin. Dabei ist Abhilfe bei vielen Problemen möglich und oft nicht einmal besonders kostenintensiv. Hier hilft der Solarwärme-Check weiter: Verbraucher erhalten Klarheit über die Leistungsfähigkeit ihrer Anlage und eine Richtschnur, welche Verbesserungen möglich oder sogar nötig sind. Der Energieberater überprüft zentrale Komponenten der Anlage und schließt Messgeräte für die Aufzeichnung wichtiger Systemtemperaturen an. Diese Messdaten werden bei einem zweiten Termin einige Tage später davon mindestens einem Sonnentag ausgelesen. Der Energieberater führt alle Daten zusammen, interpretiert die Messergebnisse und analysiert, wie die Effizienz der Anlage verbessert werden kann. Diese Einschätzung erhält der Ratsuchende wenig später als Bericht per Post. Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung besitzen. Termine für den Solarwärme-Check können ab sofort unter der kostenlosen Nummer angefragt werden. Die Kostenbeteiligung beträgt 40 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Check kostenfrei. Mehr Informationen unter www. verbraucherzentrale-energieberatung.de. Der nächste Beratungstermin im Rathaus, Haus B, Beratungsraum Hambach findet am 13. Juni von 15:30 bis 17:30 Uhr statt. Pressemitteilung Verkehrseinschränkungen Hier finden Sie wichtige Verkehrseinschränkungen. Berücksichtigt werden können nur Angaben, die der Straßenverkehrsbehörde zum Redaktionsschluss vorliegen, das heißt, dass die Auflistungen gegebenenfalls aufgrund kurzfristig eingerichteter Baustellen unvollständig sind. Markt und Moritzstraße zw. Lindenaustraße und Markt vsl. bis Vollsperrung; Grund: Auswechslung Abwasserkanal Kreuzeiche, Zufahrt vor Hausgrundstück Nr. 13 bis 18 vsl. bis Vollsperrung; Grund: Neuverlegung bzw. Aus- 7

8 8 Donnerstag, 25. Mai 2017 wechslung Trinkwasserleitungen Langenberger Straße, Durchlass vor Ortsgrenze L.-O. vsl. bis Vollsperrung; Grund: Bau Durchlass Gießerweg, sowie Helenenstraße vsl. bis Vollsperrung; Grund: Neubau Abwasserkanal, grundhafter Straßenausbau Unsere Gremien Stadtrat tagte Insgesamt 18 Punkte standen zur Stadtratssitzung am 8. Mai auf der Tagesordnung. Bei mehreren gab es umfangreichen Erklärungs- und Diskussionsbedarf. Unter anderem beschäftigten sich die Räte mit der Aufhebung der Tagespflegestelle Kerstin Birkner in der Jägergasse 3 in Kändler. Diese hatte aus gesundheitlichen Gründen zum 30. November 2016 gekündigt und der Beschluss hatte rein formellen Charakter. Michael Claus, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, hatte allerdings im nächsten Punkt auf der Tagesordnung gleich noch eine gute Nachricht zu verkünden: Die Chemnitzerin Tina Zwintscher möchte als Tagesmutter die Stelle übernehmen und dadurch fünf neue Plätze schaffen. Laut Michael Claus soll diese schnellstmöglich eröffnen, denn es liegen bereits zwei Anfragen von Eltern vor. Nach einer kurzen Vorstellung der Bewerberin gaben auch hier die Gremienmitglieder ihre Zustimmung. Als Vorbote zur anstehenden Bundestagswahl im Herbst wurde dem Stadtrat eine Änderungssatzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit von Wahl- und Stimmbezirksvorständen vorgelegt. Hier erläuterte Dietrich Oberschelp, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste/Schulen/Prävention, ausführlich. Benötigt werden 186 ehrenamtliche Helfer in 21 Wahlvorständen und für diese Aufgabe sollen zukünftig höhere Aufwandsentschädigungen gezahlt werden. Bereits durch die geänderte Bundeswahlordnung stehen den Helfern höhere Zahlungen zu und nun möchte auch die Stadtverwaltung noch etwas aufstocken. Auch hier gab es ein einhelliges Votum der Räte für den Vorschlag. (Einsicht der vollständigen Satzung unter Amtliche Bekanntmachungen ). Der Beschuss zur Aufstellung eines Doppelhaushalts für die Jahre 2018 und 2019 beschäftigte das Gremium ebenso. Kämmerin Inka Heitzmann erläuterte Vor- und Nachteile einer solchen Neuerung, betonte aber auch, dass aus ihrer Sicht die Vorteile überwiegen. So wird das Verfahren im zweiten Jahr wesentlich vereinfacht und die haushaltslose Zeit entfällt, in der die Verwaltung nur bedingt handlungsfähig ist. Zudem können sich die Mitarbeiter der Finanzverwaltung stärker auf die Aufarbeitung der noch fälligen Jahresabschlüsse konzentrieren. Stadtrat Andreas Küchler erklärte die Ablehnung seitens der CDU-Fraktion und begründete diese ausführlich, während Kerstin Brandt aus Sicht der Fraktion Die Linke/Grüne Zustimmung signalisierte. In der anschließenden Abstimmung gab es 14 Ja- und 10-Nein-Stimmen, somit wurde der Vorschlag mehrheitlich angenommen. Der Baubeschluss und die Planungsleistungen für die Rekonstruktion der Schulsportanlage am Albert-Schweitzer Gymnasium stand als Nächstes auf dem Programm. Hier trug der für Schulen zuständige Fachbereichsleiter Dietrich Oberschelp die geplanten Maßnahmen vor. Unser Gymnasium ist in einem Top-Zustand, lediglich an den Außensportanlagen hapert es. Hier besteht dringend Handlungsbedarf, betonte er. Für Euro sollen zunächst Leichtathletikbahn, Multifunktionsfeld, Weit- und Dreisprung- sowie Kugelstoßanlage neu angelegt werden. Der Fördermittelbescheid ist da, deshalb kann die Planung beauftragt werden. AfD-Stadtrat Peter Vulpius merkte an, dass er die Dimensionen für überzogen hält und ob nicht das Waldstadion noch mehr genutzt werden könnte. Hier bestätigte Dietrich Oberschelp die Bedeutung der Anlagen direkt im Schulgelände für den normalen Schulsport und die weitere Inanspruchnahme des Stadions für Sporttage oder ähnliches. Einstimmig gaben dann die Räte der Vorlage grünes Licht. Nach der einstimmigen Abwägung der Stellungnahmen zum Entwurf des Bebauungsplans Ersatzneubau Sportplatz Wolkenburg fassten die Räte noch weitere Beschlüsse zu dem Vorhaben, wie den Baubeschluss über rund 1,3 Millionen Gesamtkosten und die Weiterbeauftragung der Ingenieurleistungen. Der Baubeginn ist nun für September geplant und als Erstes wird die Verlegung des Mühlgrabens erfolgen. Auch hier hatten die anwesenden Gremienmitglieder keine Einwände. Eine rege Diskussion entspann sich um den Antrag der CDU- Fraktion auf Erstellung eines Konzepts zur Anerkennung der Vor- und Nachbereitungszeiten in Kindertagesstätten. Stadtrat Jürgen Zöllner erläuterte diesen und hob hervor: Wir wollen es in Limbach-Oberfrohna besser machen, als im Land Sachsen daher dieser Beschlussvorschlag. Aus Gesprächen mit den Betroffenen haben sich nach seinen Worten zwei Stunden mehr pro Erzieher pro Woche als realistische Größe herausgestellt. Das, was Sie beantragen, ist inhaltlich völlig richtig, es ist aber zu hinterfragen, ob so etwas die Kommunen alleine finanzieren sollten oder ob hier nicht der Freistaat in der Pflicht ist, betonte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel. Der kommunale Anteil an den Kita-Kosten steige in den nächsten Jahren erheblich an. Gerechnet wird mit Euro Mehrkosten pro Jahr aufwachsend bis zum Haushaltsjahr 2019, die durch Schlüsselverbesserungen und allgemeine Kostensteigerungen hervorgerufen werden. Dazu kommen nach derzeitigem Stand rund Euro Mehrkosten für rund 100 Kinder, die im Gegensatz zu 2016 mehr zu betreuen sind. Auch hier ist von einem stetigen Anstieg bis 2023 auszugehen. Zudem wird die Stadt auf Grund der vielen Asylsuchenden, die nach der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis im Stadtgebiet verblieben sind, im Vergleich zu anderen Kommunen über Gebühr belastet, ohne dass eine entsprechende Kompensation erfolgt. Insgesamt kann man daher von Mehrkosten in Höhe von 1,5 Millionen Euro pro Jahr ausgehen, die in den nächsten Jahren zusätzlich im Ergebnishaushalt aufgebracht werden müssen. Daher seien weitere Belastungen in Höhe von rund Euro, die die Annahme des Antrages verursachen würden, absolut nicht zu leisten. Dann sollten die Antragsteller auch einen Gegenfinanzierungsvorschlag, also die Kürzung anderer freiwilliger Leistungen machen, was nicht geschehen sei. Daher müsse hier der Freistaat ins Boot. Im Anschluss meldeten sich zahlreiche Räte zu Wort und tauschten ihre Argumente aus. Die endgültige Abstimmung brachte zehn Ja- und 15 Nein-Stimmen, somit wurde der Antrag mehrheitlich abgelehnt. Weiterhin beschäftigten sich die anwesenden Stadträte mit der Namensgebung für die neu zu errichtende Straße innerhalb des Bebauungsplanes Fontanestraße im Ortsteil Kändler, der Änderung des Vertrages mit der Gemeinde Niederfrohna über die Prüfung des Jahresabschlusses durch die Rechnungsprüfung der Stadt, dem Verkauf einer Teilfläche eines Grundstücks an der Humboldtstraße, der Vergabe eines Nachtrags für die Edelstahlarbeiten am Sonnenbad, einem Investitionszuschuss für den NABU zur Errichtung einer Brücke auf einem stadteigenen Grundstück auf der Gemarkung Kaufungen, einer Stellungnahme als Nachbargemeinde für einen Bebauungsplan in Burgstädt und der Annahme von Spenden für

9 Tierpark, Esche-Museum und Tierparkförderverein. In allen diesen Punkten gaben die Gremienmitglieder den Beschlussvorschlägen der Verwaltung einhellig ihre Zustimmung. Aus dem Stadtgeschehen Donnerstag, 25. Mai 2017 Ansprechpartner zum Thema Asyl 9 Kleiderkammer schließt ab Juni 2017 Seit 2015 betrieben wir die Kleiderkammer Marktstraße 10. Wir konnten dort viele neu ankommende Flüchtlinge, dank vieler Limbacher Spender, versorgen. Allen, die geholfen haben, möchten wir hier nochmals herzlich danken. Jedoch kamen und kommen derzeit keine Geflüchteten in Limbach-Oberfrohna neu an, die hier lebenden sind soweit versorgt und wir möchten unsere Kraft und Zeit jetzt in anderer Richtung der Hilfe investieren. Wir möchten, soweit es uns möglich ist, den Flüchtlingen helfen, in Limbach ein Zuhause zu finden und anerkannte, gleichberechtigte Bürger unserer Stadt zu werden - hier als Menschen zu leben, wie wir alle. Wir glauben, dass die materiellen Hilfen derzeit nicht mehr an erster Stelle stehen sollten, sondern ein Miteinander-Leben. Die ehrenamtlichen Helfer der Kleiderkammer Eigene Scholle Großes Gedränge herrschte am 6. Mai an der Gartensparte Bodenreform. Acht Flüchtlingsfamilien zeigten großes Interesse, einen Garten bewirtschaften zu dürfen. Gerd-Reiner Münch vom Verein Selbsthilfe 91 e.v. war vor Ort, um gemeinsam mit den Flüchtlingen und deren Paten die Aufteilung der Gärten vorzunehmen. Durch die, durch die Selbsthilfe 91 e.v. dort stattfindende Flüchtlingsintegrationsmaßnahme (FIM), erhalten die Flüchtlinge Hilfe und Anleitung bei der Pflege der Gärten. Voller Freude fiebern die Flüchtlingsfamilien den ersten Arbeitseinsätzen in ihren Gärten entgegen und hoffen natürlich dann auch auf große Ernteerfolge. Sprache und kulturelle Bildung Regelmäßig jeden Dienstagvormittag treffen sich zirka zwölf Flüchtlingsfrauen mit ihren Kindern im Kirchgemeindezentrum Limbach, um neben der deutschen Sprache auch kulturelles Wissen über Deutschland vermittelt zu bekommen. So wurde z.b.zum Beispiel zu Ostern der Brauch des Ostereierbemalens und Osterbrotbackens mit Freude von den Flüchtlingsfrauen gelernt (Foto). Aber auch ein Besuch in der Stadtbibliothek brachte für die Frauen viele neue Erkenntnisse, die sie dann in ihre Familien weitertragen. Am 9. Mai stand ein Besuch im Esche-Museum auf dem Plan. Die Frauen waren sehr interessiert an der Entwicklung der Textilindustrie in Limbach-Oberfrohna und einige Nähmaschinen kamen ihnen sehr bekannt vor. Angetan waren sie auch von den Exponaten der Ausstellung von Gudrun Schmidt. Ein herzliches Dankeschön geht dabei an all unsere treuen ehrenamtlichen Helfer. Ohne sie wären diese Veranstaltungen nicht durchführbar. Aktuelles zum Thema erfahren Sie auch unter Bürgerversammlung in Rußdorf Zur diesjährigen Bürgerversammlung in Rußdorf hatte Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel am 30. März eingeladen. Neben einem Gesamtüberblick über die Vorhaben, die in diesem Jahr im gesamten Stadtgebiet auf dem Plan stehen (siehe Stadtspiegel Nr. 5, einsehbar unter ging das Stadtoberhaupt detailliert auf die konkreten Belange des Ortsteils ein: Die Sanierung der Thomas-Müntzer-Grundschule konnte Ende letzten Jahres abgeschlossen werden, somit wurden in den letzten elf Jahren insgesamt rund 2,8 Millionen Euro in das Gebäude investiert. Nun stehen in diesem Jahr Ausstattungen für etwa Euro auf dem Plan, unter anderem für interaktive Tafeln und neue Möbel sind es dann Euro, die beispielsweise für die Ausstattung einer Schulküche angedacht sind. Ein anderes Großprojekt ist das Sonnenbad Rußdorf, das sich derzeit noch im Bau befindet. Durch die Wintermonate ist es zu einem Zeitverzug von zirka sechs bis acht Wochen gekommen, welchen die ausführenden Firmen versuchen, nun wieder einzuholen. Gänzlich wird dies nicht zu schaffen sein, aber alle Beteiligten hoffen darauf, dass eine Probenutzung in diesem Jahr noch realisiert werden kann. Finanziell liegt der grundlegende Umbau derzeit rund Euro unter dem Planansatz. Diese Differenz soll einer weiteren Aufwertung des Spielplatzes und dem Ausbau des Mehrzweckfeldes mit Fitnessgeräten für jedes Alter zugutekommen. Für die Freiwillige Feuerwehr ist die Erneuerung der Atemschutzgeräte noch in diesem Jahr geplant. Der Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung, Michael Claus, erläuterte den geplanten Breitbandausbau. Die Zielstellung des Bundes lautet, die Bevölkerung bis zum Jahr 2018 flächendeckend mit Internetanschlüssen mit einer Übertragungsrate von 50 Mbit pro Sekunde zu versorgen. Hierfür ist ein entsprechender Ausbau der Versorgungsleitungen notwendig, für den beim Bund und Freistaat Fördermittel beantragt werden können. Ein Telekommunikationsunternehmen hat sich bereiterklärt, den Ausbau im Stadtgebiet in den nächsten drei Jahren zu realisieren. Durch diese sogenannte Eigenausbauerklärung wird eine Förderung für die Stadt unmöglich zumindest in den darin festgelegten Gebieten, in denen das Unternehmen den Ausbau finanziert und umsetzt. Doch einige weiße Flecken gibt es auf dem Limbach-Oberfrohnaer Stadt-

10 10 Donnerstag, 25. Mai 2017 plan noch, für die diese Erklärung nicht vorliegt. An den Punkten wird nun die Stadtverwaltung aktiv und hat für die betroffenen Straßenzüge Förderung beantragt. Für den Ausbau plant die Stadt mit Glasfaserkabel, die auch für die Zukunft ausreichende Kapazitäten für noch höhere Übertragungsraten zulassen. Damit werden Beeinträchtigungen durch Bauarbeiten und erneute Kosten gering gehalten, denn ein zeitnaher Eingriff, um gegebenenfalls weitere technisch leistungsfähigere Voraussetzungen schaffen zu können, wird damit umgangen. Abschließend gab Angelika Spangenberg, die Teamleiterin der Stadtplanung, einen Ausblick auf eventuelle Fördermöglichkeiten ab dem Jahr 2018 im Rahmen der Programme der Städtebauförderung. Im Fokus lägen dabei die Sanierung der Innenstadt, die Stärkung der Ortsteile und die Schaffung marktgerechten Wohnraums. Voraussetzung zur Aufnahme in ein Stadtumbauprogramm ist eine entsprechende Gebietsabgrenzung. Hierzu finden zurzeit vorbereitende Untersuchungen in Rußdorf, Oberfrohna und der oberen Helenenstraße statt. Im Stadtspiegel Nummer 7 gab es dazu eine entsprechende Bekanntmachung inklusive Eigentümerfragebogen. Angelika Spangenberg wies darauf hin, wie wichtig die Beteiligung an der Befragung sei, denn nur bei entsprechender Unterstützung aus der Bevölkerung können mögliche Umbaugebiete entsprechend und zielgerichtet festgelegt werden. Das heißt konkret, dass die Fördergebiete noch nicht feststehen und die Fördergebietsgrenzen noch verschoben werden können. Derzeit geht die Verwaltung von folgenden Annahmen im Ortsteil Rußdorf aus: Der Hauptbereich des Fördergebietes reicht von der Waldenburger Straße in Höhe etwa der Hausgrundstücke Nummer 71 und 73 bis zur Grundschule Thomas Müntzer, Meinsdorfer Straße vom Jugendhaus bis Höhe Wiesenstraße, parallel zur Waldenburger Straße verlaufend bis zur Hohe Straße und über die Waldenburger Straße/Doppelgasse zurück zum Jugendhaus. Darin sind rund 160 Gebäude erfasst, welche sich zu 96 Prozent in privatem Eigentum befinden. Da das Förderprogramm für öffentliche und private Maßnahmen gilt, können in diesem Gebiet vor allem private Eigentümer profitieren. Die Förderung zielt auf Modernisierungs-, Instandsetzungs- und Aufwertungsmaßnahmen ab, aber auch auf Instandsetzungen nach erfolgten Abbrüchen. Vorrang haben dabei umfassende Sanierungen vor einzelnen Maßnahmen. Die Förderung wird als Zuschuss zur Maßnahme ausgereicht. Dieser Zuschuss wird jeweils zu einem Drittel von Bund, Land und Kommune getragen. All das kann jedoch nur erfolgen, wenn die zuständige Genehmigungsbehörde (Sächsische Aufbaubank/Sächsisches Staatsministerium des Innern) das Fördergebiet bewilligt. Sobald die Beteiligung der Öffentlichkeit im Mai 2017 abgeschlossen ist, werden die vorliegenden Anträge geprüft und die Gebietsabgrenzung abschließend festgelegt. Anfang 2018 wird dann ein Antrag bei der Genehmigungsbehörde zur Aufnahme in das Förderprogramm gestellt, so dass bei einer positiven Entscheidung das Gebiet ab 2018 als Fördergebiet ausgewiesen werden kann. Abschließend hatten die Bürger wieder die Möglichkeit, Fragen an die Verwaltung zu richten. Diese drehten sich unter anderem um geplante Straßenbau- beziehungsweise -instandsetzungsmaßnahmen und Hinweise auf Gefahrenpunkte. Auch die Citybus-Anbindung des Ortsteils bewegte die Gemüter. Der Oberbürgermeister hatte sich in dem letzten Jahr intensiv mit dem Thema beschäftigt, jedoch ist eine Lösung in diesem Jahr vorerst nicht in Sicht. Dr. Vogel erläuterte, dass die entsprechenden Konzessionen an andere Transportunternehmen vergeben seien, welche noch bindend sind. Nach seinen Worten ist in dem Bereich eine Veränderung kompliziert, weil die Stadt von anderen abhängig ist und unter anderem für ein tragfähiges System auch gute Möglichkeiten zum Umsteigen nötig sind. Zudem betreibt der Landkreis Zwickau gerade die Neuausschreibung des Linienbusnetzes für das Gebiet Limbach-Oberfrohna - hier ist die Vergabe abzuwarten. Der Nachfrage, dass derzeit ein Gerücht in der Bevölkerung kursiere, dass die Polizeibeamten künftig aus Glauchau anfahren würden und in unserer Stadt nicht mehr präsent seien, da das Polizeirevier geschlossen werden solle, entgegnete Dr. Vogel: Ich habe Gespräche mit dem Staatssekretär und dem Polizeipräsidenten geführt und mir wurde zugesichert, dass der Polizeiposten nicht geschlossen wird. Weiterhin sind bereits seit dem 25. April Polizeibedienstete immer dienstags von 16 bis 19 Uhr vor Ort. Außerdem sind seit 2015 zwei zusätzliche Vollzugsbedienstete in der Verwaltung beschäftigt, die ebenfalls zur Sicherheit im Stadtgebiet beitragen. Knaumühlenteich in Betrieb genommen Anlässlich der Einweihung des Knaumühlenteichs am 26. April waren unzählige Interessierte gekommen. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel und Sonja Fischer von der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Zwickau luden zum Rundgang durch die neue Anlage, die insgesamt 1,7 Millionen Euro gekostet hat, ein. Sie dient dem präventiven Hochwasserschutz und wurde als natürliches Kleinod für Mensch und Tier angelegt. Das Projekt und die Zusammenarbeit der Stadtverwaltung mit der Unteren Naturschutzbehörde sei sachsenweit ein Vorzeigeprojekt, sagt Sonja Fischer, die zur Einweihung noch sieben Holznistkästen vom Landkreis spendierte. Ich wünsche mir öfter solche Kooperationen, sagt sie. Landtagsabgeordneter Jan Hippold unterstützte den Anglerverband Sachsen e.v. (AVS), indem er Fische in den Vorteich des Knaumühlenteichs entließ. Künftig wird das Gewässer als Kinder- und Jugend- Angelgewässer durch den AVS genutzt. Der Nachwuchs der Ortswehren Limbach und Oberfrohna demonstrierte die Löschwasserentnahme an der neu angelegten Saugstelle.

11 Donnerstag, 25. Mai Eine der Besonderheiten ist das Fledermauswinterquartier. Hierfür wurde der alte Tiefenkeller des abgebrochenen Wohnhauses Nummer 49 ausgebaut und die unterirdische Quelle genutzt: Fledermäuse brauchen dringend ausreichend feuchte Räume zum Überwintern, da sie sonst austrocknen. Nur zur Einweihung war der Keller begehbar, bei ihrer Überwinterung darf man die Fledermäuse nicht stören. Das Winterquartier ist in die Landschaft eingebaut, zwischen die Überlaufböschung und Obstbäume, die künftig als Nahrungsquelle und Lebensraum fungieren. Sportler wurden geehrt 500 Gäste konnten zur ersten Sportlerehrung am 29. April in der Stadthalle begrüßt werden. Eingeladen waren alle 45 Sportvereine der Stadt, um mit dabei zu sein und im Vorfeld ihre Vorschläge für die verschiedenen Kategorien abzugeben. Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, der das Event gemeinsam mit Stadthallen-Chef Wolfgang Dorn ins Leben gerufen hatte, freute sich über den großen Zuspruch. Wir wollen damit den Vereinen eine bessere Möglichkeit geben, sich zu präsentieren und natürlich miteinander ins Gespräch zu kommen, betonte das Stadtoberhaupt. Aus seiner Sicht sind die Vereine der Stadt in der Breite sehr gut aufgestellt, nun gilt es, daran zu arbeiten, auch in der Spitze besser zu werden. Moderiert wurde der Sportlerball von René Kindermann, der als prominente Gäste Skispringer Richard Freitag und Eisschnellläufer Nico Ihle begrüßen durfte. Für das passende Rahmenprogramm sorgten die Kinder vom Limbacher Bewegungszentrum e.v. und Mitglieder vom Verein Taekwondo Seoul e.v. In den späteren Stunden begeisterten Die Partyshakers das altersmäßig bunt gemischte Publikum. Der Verein Taekwondo Seoul e.v. gab Einblicke in die Sportart und begeisterte unter anderem mit spektakulären Bruchtests. Nachwuchs-Sportlerin des Jahres 2016: Emelie Vogelsang Sonderpreis der Bürgerstiftung Limbach-Oberfrohna Dieser Preis soll an Sportler vergeben werden, die zwar in der Stadt leben, aber anderswo trainieren. Für die Premiere fiel die Wahl auf Emelie Vogelsang, die beim Eisschnelllaufclub Chemnitz trainiert. Sie startete zuerst mit Eiskunstlauf, begeisterte sich aber durch ihren Bruder für die schnellere Variante des Kufensports. Die 13-Jährige wurde 2016 Deutsche und Sachsen-Meisterin und belegte beim Viking-Race in Holland, der mit einer Europameisterschaft gleichzusetzen ist, einen zweiten Platz. Überreicht wurde ihr der Preis von Eisschnellläufer Nico Ihle, für den der vergangene Winter die beste Saison seiner sportlichen Karriere war. So errang er eine Bronzemedaille zur Europameisterschaft im Januar und bei der Einzelstrecken-Weltmeisterschaft in Südkorea war sogar eine Silbermedaille drin. Eisschnellläufer unter sich: Nico Ihle (links) überreichte gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel den Nachwuchspreis an Emelie Vogelsang. Zweiter von rechts: Moderator René Kindermann. Sportlerin des Jahres 2016: Clara Helene Stein Taekwondo Verein Limbach-Oberfrohna e.v. Mit fünf Jahren hat Clara Helene Stein mit dem Vereinssport begonnen und nach einer soliden Grundausbildung die Liebe zum Wettkampf entdeckt. Relativ schnell stellten sich erste Erfolge auf Vereins- und sächsischer Ebene ein und mittlerweile bestreitet sie nationale und internationale Turniere. Das Jahr 2016 beendete die junge Kampfsportlerin als Erste der Bundesrangliste in ihrer Alters-/ Gewichtsklasse der Jugend A weiblich. Neben ihren persönlichen sportlichen Erfolgen engagiert sich Clara Helene in der Vereinsarbeit. Die 16-Jährige ist für alle anderen Sportler ein Vorbild und ein Ansprechpartner, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen, in allen sportlichen Fragen. Durch ihre kollegiale und aufgeschlossene Art genießt sie großes Vertrauen bei allen. Im vergangenen Jahr begann Clara Helene eine Ausbildung zum Übungsleiter. Ihr persönliches Ziel ist es, zukünftig im Verein nach erfolgreicher Ausbildung eine Unterstützung für die Trainer insbesondere im Wettkampfbereich zu sein. Sportler des Jahres 2016: Heinz Bauer LV Limbach 2000 e.v. Heinz Bauer wurde vorgeschlagen und von der Jury gewählt, weil er in seiner Altersklasse (AK) einer der erfolgreichsten Triathleten und Duathleten ist. Er ist mehrfacher Welt-, Europa- und Deutscher Meister. Der 73-Jährige kam zufällig mit der Sportart in Berührung

12 12 Donnerstag, 25. Mai 2017 und begeisterte sich nach einem Fernsehbericht für eine Teilnahme am Iron Man auf Hawaii. Seit Anfang der 1990er Jahre trainiert er hart und konnte bereits an zahlreichen Wettkämpfen teilnehmen und sich erste Plätze in seiner Altersklasse sichern. So nahm er bereits 23 Mal am Iron Man teil, zweimal davon auf Hawaii konnte Heinz Bauer folgende Erfolge verbuchen: 3. Platz Europameisterschaft im Duathlon, Altersklasse (AK) 70; Deutscher Meister, AK 70 Crossduathlon und 3. Platz Mitteldeutsche Crossmeisterschaften, AK 70. Derzeit bereitet er sich auf Mallorca auf die neue Saison vor und hat sich bereits für die anstehende Europameisterschaft angemeldet. Mannschaft des Jahres 2016: Weibliche C-Jugend der Handballspielgemeinschaft BSV L.-O./HV Chemnitz Ein Großteil der Mannschaft spielt schon seit vielen Jahren zusammen. Schon im Mini-Bereich wurden Kreismeisterschaften errungen. Ab der D-Jugend wurde eine Spielgemeinschaft mit dem HV Chemnitz gegründet, um weitere Leistungssteigerungen möglich zu machen. In den Folgejahren erreichte man in der Sachsenliga im D-Jugend Bereich bereits Platz 3 und qualifizierte sich damit für den Wismar Cup im Jahr Das ist die inoffizielle Ostdeutsche Meisterschaft mit allen Ostdeutschen Landes- und Vizemeistern sowie von Berlin. Dort belegten sie den 5. Platz erreichte die Mannschaft den 2. Platz in der Sachsenmeisterschaft sowie den 3. Platz bei der Mitteldeutsche Meisterschaft 2016 und wurde Bezirkspokalsieger Freuen konnten sich die 16 Spielerinnen und ihre Trainer Michael Thielebein und Mathias Vogel auch über den 4. Platz bei Deutschlands größtem Nachwuchs-Handballturnier, dem Internationalen Quirinius Cup in Neuss Sonderpreis Gute Seele des Vereins 2016: Renate Vogel Sportverein Wolkenburg-Kaufungen e.v. Renate Vogel treibt seit 35 Jahren aktiv Sport und ist in ihrem Wohnort für ihr Engagement und ihre sportliche Begeisterung bekannt. Die 64-Jährige führt voller Elan und Mobilität seit 22 Jahren eine Frauengymnastikgruppe als Übungsleiterin an. Die Sportabende sind stets gut besucht und finden regelmäßig in der Turnhalle Wolkenburg statt. Ideen für Übungen und Spiele bringt sie passgerecht für die Altersgruppe der Frauen ein. Dadurch kommt Abwechslung und Spaß ins Programm. Der tolle Gruppenzusammenhalt ist auch darauf zurückzuführen, dass sie kulturelle Aktivitäten wie Wanderungen, Ausfahrten und Treffen organisiert. Sie unterstützt den Verein bei der Organisation von Veranstaltungen, wie zum Beispiel beim Tag der Sachsen, wo sie sich mit ihren Frauen beim Festumzug präsentierte. Beiträge zu allen Sportlern finden sich auf dem Youtube-Kanal der Stadt auch erreichbar über die Startseite der Homepage Nach der offiziellen Ehrung kamen alle zu einem gemeinsamen Foto auf die Bühne der Stadthalle. Bürgerpolizisten bieten Sprechstunde an Seit dem 25. April bieten die für das Stadtgebiet zuständigen Bürgerpolizisten jeden Dienstag von 16 bis 19 Uhr eine Sprechstunde an (siehe Stadtspiegel Nr. 9). In diesem Zeitraum sind Frank Momin, Jörg Langer, Andreas Berger (v.r.), Tino Vogel und Frank- Michael Klaua (beide nicht im Bild) im Polizeistandort auf der Frohnbachstraße 6 anzutreffen. Bereits am ersten Sprechtag nutzten sechs Bürger dieses Angebot, um Anzeigen zu erstatten. In der Zeit von 6 bis 20 Uhr sind die Bürgerpolizisten im Dienst, jedoch nicht ständig im Standortgebäude anzutreffen. Die Sprechstunde sichert also ein Zeitfenster ab, in dem der Hilfesuchende definitiv einen Ansprechpartner vor Ort antrifft. Sollten die Bürgerpolizisten auf Streife oder bei einem Einsatz sein, steht eine Sprechanlage, die Sie rund um die Uhr direkt mit dem Polizeirevier in Glauchau verbindet, zur Verfügung. Weiterhin ist außer in Ausnahmefällen - mindestens eine Streifenwagenbesatzung in Limbach-Oberfrohna präsent. Kastanie musste gefällt werden Nachdem die Stadtverwaltung in der ersten Maiwoche insbesondere durch Stadtrat Dr. Albert Klepper (Fraktion LINKE./Grüne) sowie Friedemann Maisch dringend darum gebeten wurde, die aus Gründen der Verkehrssicherheit vorgesehene Fällung der Kastanie auf der Hohensteiner Straße nochmals kritisch zu prüfen, fand am 10. Mai der im Rahmen der Mai-Stadtratssitzung von Oberbürgermeister Dr. Vogel zugesagte Vor-Ort-Termin statt. Trotz der Kurzfristigkeit der Terminsetzung konnten Friedemann Maisch, Vertreter des NABU, des örtlichen Imkervereins, des Fördervereins des Esche-Museums sowie weitere engagierter Bürger die Teilnahme ermöglichen. Seitens der anwesenden Naturschützer wurde nochmals klar an eine Erhaltung des historischen Baumes appelliert und auf die noch gegebene Vitalität sowie die vorhandenen Bruthöhlen verwiesen.die Stadtverwaltung, vertreten insbesondere durch Thomas Luderer, stellvertretender Fachbereichsleiter Ordnungsangelegenheiten, und Stadtgärtnerin Katrin Kretzschmar wurde begleitet vom zuständigen Sachbearbeiter der Unteren Naturschutzbehörde sowie dem Sachverständigen des städtischerseits beauftragten Grünpflegeunternehmens. Gemeinsam wurden in der Folge der kritische Zustand des Baumes, insbesondere die durch fortgeschrittene Aushöhlung, Fäulnis und Rissbildung gegebene akute Bruchgefahr beschrieben und ganz praktisch an der Kastanie gezeigt. Im Vorfeld des Termins wurde die geäußerte Kritik zum Anlass genommen, die Kastanie nochmals sowohl durch unsere Stadtgärtnerin als auch den beauftragten Sachverständigen

13 Donnerstag, 25. Mai zu beguachten. Dadurch, dass es sich hier um eine Ersatzvornahme für einen privaten Grundstückseigentümer handelt, der seinen gesetzlichen Pflichten über längere Zeit schlicht und ergreifend nicht nachgekommen ist, sind die Handlungsoptionen der Stadt stark begrenzt. Es kann nur das absolut Notwendige veranlasst werden, um die Verkehrssicherheit wiederherzustellen. Die akute Gefahrenlage hatte zur Folge, dass im vorliegenden Fall nur eine sehr kurzfristige Fällung der Kastanie infrage kam. Die am 11. Mai durchgeführte Maßnahme wurde nicht von dem Unternehmen des von der Stadtverwaltung beauftragten Sachverständigen vorgenommen. Am Stamm der gefällten Kastanie war deutlich zu sehen, dass der Baum bereits innen hohl war und akute Gefahr bestand. Ein weiterer Höhepunkt zu Adam Friedrich Oesers 300. Geburtstag ist das 3. Internationale Wolkenburger Symposium zur Kunst vom 23. bis 25. Juni 2017 auf Schloss Wolkenburg. Unter dem Titel Adam Friedrich Oeser (1717 bis 1799) Bahnbrecher des empfindsamen Klassizismus und seine Beziehungen ins Zwickauer Muldental finden wissenschaftliche Referate und eine Exkursion zu Oesers Wirkungsstätten nach Leipzig statt. Informationen unter Telefon: 03722/ Es wird historisch im Schloss Besuchen Sie unseren Historienmarkt Reise durch die Zeit vom 25. bis 28. Mai auf Schloss Wolkenburg. Sie erwartet neben einer Reise von barbarischen Zeiten bis hin zu den napoleonischen Kriegen und verschiedenen Handwerkern auch ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Am Donnerstag, dem 25. Mai, wird es irisch die Musiker von The Ballad Fiddler und Dead Man Hand werden Sie mit leisen Tönen und kräftigem Speed Folk begeistern. Am Freitag, dem 26. Mai, erwartet Sie im Schlosshof nach einem bunten Markttag ein grandioses Konzert von Versengold und am Samstag werden Ihnen die Spielleute von Feuerschwanz ebenfalls auf dem Schlosshof einheizen. Der Sonntag ist den Familien gewidmet. Es gibt ein vielseitiges Programm, bei dem sich die Kinder, zum Beispiel im Bogenschießen oder in verschiedenen Handwerken, ausprobieren können. Kulinarisch werden Sie mit Flammlachs, Fladenbrot, irischem Bier und vielem mehr sehr gut versorgt. Lassen Sie sich überraschen. Nähere Informationen unter: und Pressemitteilung Unsere Veranstaltungen LIMBOmar lädt ein Zu folgenden Veranstaltungen lädt Sie das Team des Freizeit- und Familienbades LIMBOmar ein: 3. Juni 10 bis 14 Uhr Saunabaden für Babys und Kleinkinder 7. Juni 15 bis 18 Uhr Kindernachmittag mit Spiel, Spaß und Animation Mehr Infos unter Telefon: 03722/ Neue Öffnungszeiten im Esche-Museum Das Esche-Museum bietet den Besuchern seit Mai erweiterte Öffnungszeiten: Die Dauerausstellung und die jeweils aktuelle Sonderausstellung können ab sofort von Dienstag bis Sonntag von 13 bis 17 Uhr besichtigt werden. Am 15. Juni wird um 18 Uhr die neue Sonderausstellung eröffnet. Dann heißt es: Wiedersehen mit Erika. Die legendäre Schreibmaschine aus Sachsen. Schloss Wolkenburg: Wechsel in der Ausstellung In der aktuellen Ausstellung im Museum Schloss Wolkenburg werden teilweise Exponate gewechselt. Damit beginnt der zweite Teil der Ausstellung. Mit den Schwerpunkten Oesers Götterhimmel und Empfindsame Landschaften werden zahlreiche Grafiken im Original aus namhaften Museen gezeigt. Am 18. Juni findet dazu um 14 Uhr eine öffentliche Führung mit dem Kurator der Ausstellung Dr. Gerd-Helge Vogel statt. Die Ausstellung läuft noch bis 23. Juli.

14 14 Donnerstag, 25. Mai 2017 Wanderung am Pfingstsonntag Der Heimatverein Pleißa e.v. lädt am Pfingstsonntag zur 17. Wanderung nach Hohenstein-Ernstthal ein. Die Wanderung beginnt 10 Uhr an der Feuerwache Pleißa. Wir laufen über den Feldsteig zur Wüstenbrander Straße. Dort ist etwa 10:30 Uhr ein weiterer Halt. Weiter geht es über den Kühlen Morgen, entlang der Autobahn über den Wind, Richtung Hohenstein-Ernstthal. An der Gartensparte Berghütte ist eine größere Pause für einen Imbiss eingeplant. Nach dieser Rast führt der Weg zurück über den Wind, durch den Wald, in Richtung Tannmühle. Im Biergarten der Tannmühle lassen wir den Tag bei hoffentlich schönem Wetter gemütlich ausklingen. Heimatverein Pleißa e.v. Gott im Kino im Apollo-Filmtheater Das digitale Zeitalter eröffnet dem Fortschritt immer neue und bisher unbekannte Möglichkeiten. Wir sind fasziniert und begeistert. Doch es gibt auch Vorbehalte, Fragen und Ängste. Werden wir allmählich gegen unseren Willen zum gläsernen Menschen gemacht? Verlieren wir damit unsere Selbstbestimmung? Wohin soll das alles noch führen? Manche Filme entwickeln Horrorszenarien über die Ohnmacht des Menschen in der digitalen Welt. Der aufmerksame Leser entdeckt Parallelen in manchen prophetischen Aussagen der Bibel. Wer hält hinter den Kulissen die Fäden in der Hand? Steuert unsere Welt nicht längst unkontrolliert einer Zukunft entgegen, in der wir nur noch fremdbestimmt werden? Wir wollen bei Gott im Kino am 28. Mai um 10:30 Uhr im Apollo-Filmtheater einige dieser Fragen näher beleuchten und versuchen Antworten zu finden. Wir dürfen gespannt sein auf die Gesprächsrunde mit unseren Gästen. Nach der Veranstaltung laden wir Sie zu einem Kaffee im Foyer des Kinos ein. Dort können Sie mit anderen Besuchern ins Gespräch kommen. Für kleine Gäste im Alter von 3 bis 7 Jahren gibt es ein Extra- Programm. Veranstalter von Gott im Kino ist die Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde in Limbach-Oberfrohna. Weitere Infos: Ullrich Meyer

15 Diakomed lädt ein Patientenforum Einblicke Schlüssellochtechnik in der Bauchchirurgie Schonende Chirurgie wird heute minimal invasiv genannt. Für Baucherkrankungen heißt dieses Verfahren Laparoskopie oder auch Schlüssellochtechnik. Wir zeigen Ihnen, was alles mit diesem Verfahren möglich ist. Der Vorteil dieser modernen Techniken ist schnellere Genesung und weniger Schmerzen, bessere Narben und frühere Fitness. Die Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Proktologie des Diakoniekrankenhauses Hartmannsdorf, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Matthias Berger, lädt Sie auf eine Reise durch das Innere unseres Körpers ein. Außerdem wird sich die Firma Sanitätshaus Hertel GmbH mit einem Informationsstand zum Thema Bauch-/Stomabandagen präsentieren. Für die Unterstützung danken wir sehr. Das Patientenforum findet am 1. Juni ab 17:30 Uhr, im Hotel Lay-Haus, Markt 3, statt. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme - aus organisatorischen Gründen - bei Stefanie Weigelt unter 03722/ Weitere Informationen: Schmerz und Demenz eine nicht zu verachtende Herausforderung Immer am ersten Dienstag im Juni findet der Aktionstag gegen den Schmerz statt. Auch in diesem Jahr möchte sich das Diakomed-Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh wieder mit einer Veranstaltung und anschließender Diskussionsrunde daran beteiligen. Wir laden alle Interessierten ganz herzlich am 6. Juni ab 16 Uhr zu einem Vortrag Schmerz und Demenz - eine nicht Donnerstag, 25. Mai zu verachtende Herausforderung in unseren Konferenzraum ein. Gerade die Kombination von Schmerzen und Demenz macht die Versorgung von Betroffenen oft sehr schwierig. Der Pflegeexperte für Schmerz Marcel Schelonsek möchte sich gemeinsam mit Ihnen dieser Herausforderung stellen und Ihnen im Anschluss an den Vortrag gern Ihre Fragen beantworten.wir bitten Sie, sich bei Stefanie Weigelt unter Telefon: 03722/ oder per Mail unter west@ diakomed.de anzumelden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Pressemitteilung Informationselternabend am BSZ Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 wurden am Beruflichen Gymnasium Limbach-Oberfrohna die Ausbildungsmöglichkeiten erweitert. Neben den Fächern Bautechnik und Maschinenbautechnik wird die neue Fachrichtung Gesundheit und Soziales angeboten. Oberschulabgänger können sich jetzt zwischen diesen drei Fachrichtungen entscheiden, welche für ihre weitere berufliche Ausbildung bzw. ihr Studium eine gute Voraussetzung bildet. Die Außenstelle Limbach-Oberfrohna des Beruflichen Schulzentrums Zwickau bietet auch eine Fachschulausbildung für die Qualifikation zum Staatlich geprüften Techniker für Bauerneuerung und Bausanierung an. Facharbeiter mit mindestens einem Jahr Praxiserfahrung in ihrem erlernten Beruf (Tischler, Maler, Maurer, Zimmerer) können in einem zweijährigen Vollzeit- oder in einem vierjährigen Teilzeitstudium diese Qualifikation erhalten. Der Abschluss bildet die Voraussetzung für ein späteres Architekturstudium oder Bauingenieurstudium an einer Fachhochschule. Interessenten

16 16 Donnerstag, 25. Mai 2017 für weitere Vollzeitausbildungen, wie das zweijährige Berufsvorbereitungsjahr (GBVJ) oder das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), können täglich ihre Bewerbungen abgeben. Ein Informationselternabend für die Vollzeitausbildungen BGJ und GBVJ, das Berufliche Gymnasium und die Fachschule für das Schuljahr 2017/18 findet am 7. Juni um 18 Uhr im Schulzentrum statt. Weitere Informationen findet man unter Interessenten können ihre Anfragen mündlich oder schriftlich auch direkt an das BSZ richten. Pressemitteilung Füchse feiern 20 Jahre Vereinsbasketball in L.-O. Uhr mit auf diese fantasievolle Reise! Die Veranstaltung ist als OpenAir-Veranstaltung im Hof vom Schloss Wolkenburg vorgesehen. Als Schlechtwettervariante (nur bei gemeldeten Dauerregen/Sturm) wird diese Veranstaltung in der Stadthalle stattfinden. In diesem Fall wird bis 8. Juni bis spätestens 18 Uhr diese Information unter Telefon (Stadthalle): 03722/ und an allen weiteren Vorverkaufsstellen bekannt gegeben. Nur am Freitag: Vor dem Musical präsentiert die Theatergruppe der Gerhart-Hauptmann Schule das Stück Pünktchen und Anton von Erich Kästner. Das Drehbuch entstand auf der Grundlage des Kinderbuches aus dem Jahre Diese Interpretation hat eine Dauer von rund 45 Minuten und beginnt 16:30 Uhr (Einlass 16 Uhr). Der Eintritt ist frei. Vor dieser Aufführung können sich Ihre Kinder vom Kinderland Muldental e.v. schminken lassen. Der Kartenvorverkauf ist über den Ticketservice der Stadthalle, im Schloss Wolkenburg, im Geschäft Salzgrotte am Silberbergwerk OT Wolkenburg, im Buchhaus am Johannisplatz und in allen Freie Presse Ticket Shops möglich. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. (Bild: Chris Härtig) Am Samstag, den 10. Juni, feiern die Limbacher Füchse ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Aktionstag in der Großsporthalle. Dabei wird für alle Altersgruppen etwas geboten. Vormittags besucht uns Flizzy und unterstützt die 3- bis 7-jährigen Kinder beim Ablegen des Sportabzeichens. Alle Kinder sind willkommen, auch ohne Voranmeldung. Bis zu 100 Kinder können an diesem Vormittag ihr allgemeines sportliches Können unter Beweis stellen. Auch die älteren Kinder (8 bis 12 Jahre) haben die Möglichkeit ein Abzeichen zu machen, nämlich das Spielabzeichen des Deutschen Basketballbundes in Bronze. Dort müssen dann Basketballtechniken wie Dribbeln, Passen und Werfen gezeigt werden. Unsere Jugendlichen messen sich an diesem Tag in einem 3-3 Streetballturnier (Kategorie U18). Am Nachmittag können die Zuschauer dann ein 5-5 Basketballturnier mit gemischten Teams aus aktuellen und ehemaligen Spielern erleben und einige Wettbewerbe, wie zum Beispiel der für alle offene Freiwurfwettbewerb Bump. Natürlich sorgt unser Cateringteam auch für das leibliche Wohl, so dass einem Besuch in der Großsporthalle nichts mehr im Wege steht. Kommt vorbei und feiert mit den Füchsen. Rafael Frommhold Wolkenburger Schlosshoftheater die Zweite Paranoia Avenue Paranoia Avenue - Ein Musical über gedankenlesende, verliebte, erfolgreiche, freiheitsliebende, fleißige, glückliche und unglückliche Menschen. Ein junges Stück für junge Leute - oder solche, die sich gern erinnern. Das Musical dreht sich um die unterschiedlichen Personen, die sich jeden Morgen an einer Haltestelle treffen. Jeder von ihnen hat eine andere Herkunft, eine andere Geschichte, andere Träume. Kommen Sie vom 9. bis 11. Juni, jeweils von 17:30 bis etwa 19:30 Helfen Sie mit! Jubiläumsfeier wird vorbereitet Im nächsten Jahr jährt sich die erste urkundliche Erwähnung von Wolkenburg zum 777. Mal. Der Feuerwehrverein Wolkenburg e.v. hat sich als Organisator der Veranstaltung zur Verfügung gestellt und in einer Beratung mit interessierten Bürgern unseres Ortsteils

17 Donnerstag, 25. Mai wurde ich als Vorsitzende des Festkomitees gewählt. Als Termin für die Feierlichkeiten haben wir uns auf das Wochenende vom 22. bis 24. Juni 2018 geeinigt. Selbstverständlich ist der Feuerwehrverein auf die Unterstützung und Hilfe von ihnen als Bürger unseres Ortsteils angewiesen. Wenn Sie also Interesse an einer konstruktiven Mitarbeit haben, sich für ihren Ortsteil in die Organisation einbringen wollen oder wissen, welche Bürger, die nicht mehr in unserem Ortsteil wohnen, aber eine Einladung zu diesem Fest verdient hätten, dann melden Sie sich bitte bei mir. Mit den ortsansässigen Vereinen werden wir eine separate Gesprächsrunde durchführen und hoffen auch hier auf Unterstützung. Lassen Sie uns gemeinsam ein unvergessliches Wochenende organisieren und die Aufgabe mit viel Freude angehen! Gern stehe ich für Rückfragen persönlich oder unter Telefon: /58084 zur Verfügung. Auch unser Ortsvorsteher Reinhard Iser nimmt Ihre Ideen gerne entgegen. Manuela Hausmann, Vorsitzende Festkomitee Es wird wollig in Wolkenburg Alles rund um Wolle, Fasern, Garne und Handarbeiten Zum Wolligen Wolkenburg am 10. und 11. Juni von jeweils 10 bis 16 Uhr geht es auf Schloss Wolkenburg rund um Wolle und andere Fasern. Erfahren Sie mehr über die Handarbeitstechniken wie Weben, Spinnen, Filzen und viele andere. Am Samstag wird blau gemacht erleben Sie die Blaufärberei. Und am Sonntag können Sie erleben, wie rot gefärbt wird. Musikalisch werden Sie mit Musik aus Schottland von The Lowlander unterhalten. Einladung zu Musik im Park In diesem Jahr wird erstmalig zu Musik im Park am 17. Juni ab 14:30 Uhr in den Stadtpark eingeladen. Der vom Verein L.O.s. geht s e.v. und der Stadtverwaltung organisierte Nachmittag ist der Auftakt für eine jährliche Veranstaltung, die ein Angebot besonders für Senioren und Familien sein und auch zur Belebung des Stadtparks beitragen soll. Folgendes Programm ist geplant: 14:30 Uhr Eröffnung durch den Oberbürgermeister 14:45 Uhr Freudenklänge aus Niederfrohna 16:30 Uhr Sax-O-Boogie aus Potsdam 18:30 Uhr Ende der Veranstaltung Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl sorgt das Team des Restaurants der Parkschänke. Mehr dazu im nächsten Stadtspiegel. Unsere Heimatgeschichte Hanne Treff der Verslmacherin zum 130. Geburtstag Im vorigen Jahrhundert gab es in Limbach/Sachsen eine Heimatdichterin, die heute fast vergessen ist Hanne Treff, geb in Annaberg, gestorben in Limbach. Das Limbacher Tageblatt vom 12. November 1930 schildert eine Veranstaltung im großen Saal des Hotels Hirsch, für die Hanne Treff den Spielplan geschrieben und Regie geführt hatte. Es war ein Heimatabend des Ev. Frauenvereins im Sinne seiner Aufgabenstellung zu wirken für die Heimat, für die Frauen und für die Unterstützung Bedürftiger. Das Programm war gestaltet mit Musik, Gesang und Darstellung eines Bühnenspiels von Hanne Treff mit dem Titel Zeitgedanken, in dem unter anderem Quersackindianer als Sinnbilder früherer Produzenten mit dem Lied der Alten der Heimatdichterin auftraten ( Wir sind die Quersackindianer, / schaffen mit Fleiß immerzu. / Wir nähen, wir zwickeln, wir formen / die Herren- und Damenhandschuh. usw. über neun Strophen). Schreibmaschinenmädchen symbolisierten die gegenwärtige Arbeitswelt. Die Laiendarsteller kamen aus dem Dramatischen Verein der Stadt, Musik vom Städtischen Orchester und der Gesang von allen Gästen des ausverkauften Hauses. Damit ist das Wirken der Verslmacherin skizziert. Sie schrieb heitere und besinnliche Lieder, Gedichte und Bühnenstücke teilweise in erzgebirgischer Mundart für den Erzgebirgsverein, für öffentliche Aufführungen oder Feiern und Festlichkeiten, immer aus ihrer Motivation, mit der Liebe zur Heimat Freude zu bereiten. Damit ist auch das Interesse des Limbacher Publikums an der Heimatpflege und Heimatgeschichte beleuchtet. Der Erzgebirgsverein (1878 gegründet) hatte in Sachsen 170 Zweigvereine und vor 1945 mehr als Mitglieder. Er war einer der ältesten und traditionsreichsten Heimat-, Gebirgs- und Wandervereine in Deutschland, seine monatliche Vereinsschrift hieß und heißt heute wieder Glückauf! Der Verein wurde wie alle Vereine 1945 verboten. Er war 1937 vom nationalsozialistischen Heimatwerk Sachsen des Gauleiters Mutschmann vereinnahmt worden war. Neu gegründet wurde er 1955 in Göttingen, 1989 in Pobershau. Die Limbacher gründeten 1883 einen Zweigverein, der sich den Zielen des Dachverbandes wie das Anlegen von Wegemarkierungen, Aussichtstürmen und -punkten, Erhaltung der Natur- und Kunstdenkmäler, Ausbau von Verkehrsverbindungen und Jugendherbergen, Berggaststätten usw. verschrieb und daneben besonders die Umgebung der Heimatstadt verschönern wollte. Dazu gehörte 1886 der Bau des Maria-Josefa-Turms auf dem Totenstein gemeinsam mit dem Zweigverein Rabenstein, Anpflanzungen im Stadtpark, das Aufstellen zahlreicher Bänke, Wegetafeln, Wegweiser und der Bau einer Rodelbahn im Hohen Hain 1912, nicht zuletzt die Errichtung einer Anton-Günther-Stätte im Stadtpark Der Verein veranstaltete und unterstützte Ausflüge, Wanderungen und Schülerreisen, auch Hutzen- und Theaterabende. Gern und oft zu Gast war auch der Chemnitzer Lehrer Max Wenzel, neben Anton Günther der produktivste Dichter erzgebirgischer Mundart. Seine Tochter Lore war viele Jahre Praktische Ärztin in Röhrsdorf. In diese Atmosphäre hinein wirkte Hanne Treff mit ihren vielen Bühnenstücken und Liedern in enger Gemeinschaft mit dem hiesigen Erzgebirgsverein. Zum Heimatfest anlässlich des Jubiläums

18 18 Donnerstag, 25. Mai Jahre Stadt Limbach 1933 schuf Hanne Treff des Festspiel Vom Einst zum Jetzt, das beim Publikum so großen Beifall fand, dass es nach der Premiere in der Parkschänke noch mehrmals aufgeführt werden musste schrieb die Dichterin ihr erstes größeres Erzgebirgsspiel Dr Waag ze Kraft un Schiehat, 1935 folgte Ben Weigelt-Schuster. Großen Erfolg erzielte 1939 das Spiel In der Sommerfrisch. Das Bühnenspiel Dicht ben Schlagboom konnte durch den Kriegsausbruch 1939 nicht mehr aufgeführt werden. Auch über Limbach hinaus konnte Hanne Treff ihre Lieder und Gedichte vortragen wie zum Tag der Erzgebirger 1935 in Berlin, zur Rundfunkausstellung in Berlin und an anderen Orten ließ sie in einem Bühnenstück Im Anna-Esche-Gässchen spukt s Figuren aus der Limbacher Vergangenheit auftreten, ebenso in den Stücken Das Glück im Quersack (1939) und Geheimnis der Hofkatze, hier ging es um Episoden aus der Limbacher Rittergutsgeschichte erschien im Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig eine Broschüre mit 12 Liedern von Hanne Treff in erzgebirgischer Mundart mit dem Titel Mei Liederstraißl. Eine Liedpostkarte wurde in Limbach gedruckt mit dem Heimatlied Mein Limbach. Andere Lieder und Gedichte sind nicht veröffentlicht worden, so z.b. Soldatenlieder, die die Dichterin den verwundeten Soldaten in den Limbacher Lazaretten vortrug wurde der Erzgebirgsverein verboten, für Hanne Treff fehlte jetzt die Möglichkeit zu Vorträgen oder Aufführungen, sie trat nun gern bei Betriebs- oder sonstigen Feiern auf und blieb den Limbachern in geschätzter und hoch gewürdigter Erinnerung. Der Kulturbund gratulierte ihr noch 1957 in seinem Monatsheft Kultur und Heimat zum 70. Geburtstag, den sie aber nicht mehr erlebte. Sie starb vor 60 Jahren drei Tage vor ihrem Geburtstag ganz erblindet im Limbacher Krankenhaus. Leider sind uns Treffsche Werke oder ein Bild von ihr nicht überkommen, vielleicht findet ein Leser noch etwas in privaten Beständen das Stadtarchiv würde sich sehr freuen. Dr. H. Schnurrbusch 2017 Seine Hefte zur Heimatgeschichte vertreibt das Buchhaus am Johannisplatz 3. Was sonst noch passierte Betonpumpenfahrzeug gestohlen Einbrecher waren in der Zeit vom 28. April, 14 Uhr, bis 2. Mai, 5:45 Uhr, in einer Firmengarage an der Eichelbergstraße zugange. Aus dieser stahlen die Unbekannten ein Betonpumpenfahrzeug (amtliches Kennzeichen: SK-VP 126). Dabei handelt es sich um einen Lkw Mercedes 2636 ACTROS. An der Fahrertür des Lkw ist ein grüner Elefant mit der Aufschrift Jumbo angebracht. Der Stehlschaden beläuft sich auf ca Euro. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Zwickau, Telefon 0375/ (*) Streifenwagen beschädigt Unbekannte haben einen Funkstreifenwagen der Polizei (VW Golf) in der Zeit von 30. April, 23:10 Uhr, bis 1. Mai, 0:05 Uhr, beschädigt. Die Besatzung hatte das Fahrzeug in Höhe der Straße Am Stadtpark 3 abgestellt, um einen Auftrag fußläufig zu erledigen. In der Zwischenzeit wurde der Funkstreifenwagen auf der Windschutzscheibe und Motorhaube mit einer unbekannten Flüssigkeit verschmutzt und der linke Außenspiegel beschädigt. Schadenshöhe: ca. 500 Euro. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon 03763/640. (*) Nach Körperverletzung aus Fenster gesprungen Nach einer Körperverletzung in einem Wohnheim an der Oststraße sprang der Täter aus einem Fenster der 1. Etage. Der 27-jährige Mann aus dem Libanon hatte sich am Abend der 3. Mai mit einem 22-jährigen Libyer geschlagen. Danach flüchtete er in ein Zimmer und schloss sich ein. Mehrere Bewohner schlugen gegen die Tür und wollten den Mann zur Rede stellen. Der 27-Jährige wurde beim Sprung verletzt und kam in ein Krankenhaus. Die Polizei war mit fünf Einsatzwagen vor Ort. (*) Helfende Zeugin gesucht Ein 24-Jähriger war am 5. Mai gegen 7:45 Uhr mit seinem E-Bike von der Straße Am Tor in Richtung Chemnitz gestartet und dabei auf der Peniger Straße Richtung des dortigen Hallenbades gefahren. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor der junge Mann dann das Bewusstsein und fand sich mit Verletzungen im Krankenhaus wieder. Da die Erinnerung des Geschädigten stark getrübt ist, kann er sich momentan nicht mehr an einen möglichen Unfall erinnern. Bekannt ist jedoch, dass eine Frau als Ersthelferin den 24-Jährigen gefunden und in eine Arztpraxis auf der Ludwig-Richter-Straße gebracht hatte. Die Polizei in Glauchau, Telefon 03763/640, sucht nun Unfallzeugen, insbesondere die Frau, welche dem Geschädigten Hilfe leistete. (*) Versuchter Einbruch in Einkaufsmarkt In den Einkaufsmarkt an der Limbacher Straße versuchten Unbekannte in der Zeit vom 6. Mai bis zum 7. Mai einzubrechen. Sie schlugen die äußere Scheibe der Haupteingangstür ein und gelangten in den Vorraum. Weitere Versuche in den Markt einzusteigen scheiterten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. (*) Tankbetrug Zu einem Tankbetrug kam es am 8. Mai gegen 17:25 Uhr an der Esso-Tankstelle, Burgstädter Straße. Ein Pkw-Fahrer betankte sein Fahrzeug und fuhr, ohne zu bezahlen, davon. Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Glauchau, Telefon 03763/640. (*) (*) Pressemitteilungen der Polizeidirektion Zwickau Unsere Unternehmen TML an Nachfolger übergeben Seit dem 1. April hat Martin Führer den Handwerksmeisterbetrieb für Heizungs- und Sanitärinstallationen von Thomas Martin (links) übernommen. Letzterer ist vielen nicht nur durch sein Unternehmen, sondern auch durch die von 1995 bis 2004 in seinem Dreiseitenhof veranstalteten Countryfeste in Rußdorf bekannt. Das Limbach-Oberfrohnaer Urgestein ließ schon so manchen staunen, beispielsweise als er Michael Bully Herbig und das Der Schuh des Manitu - Team mit seinem Planwagen auf Thomas Gottschalks (Foto: Nancy Führer) Wetten dass? -Bühne führte. Tausende Motorsportbegeisterte erinnern sich noch daran, als sich da ein als Indianer Verkleideter plötzlich mit Max Biaggi beim Sachsenring-Grand-Prix auf die Wiese setzte und eine Friedenspfeife rauchte. Oder aber als am Vorabend des Countryfestes

19 Donnerstag, 25. Mai im Jahr 2001 ein Hubschrauber über Rußdorf einschwebte und die Gruppe Fernando Express ausstieg, um ein kleines musikalisches Stelldichein auf das bevorstehende Festwochenende auf dem Hof zu geben. Aber trotz allem verlor Thomas Martin eines nie aus dem Blick: seine Firma und seine Kunden. Denn in einem Traditionsunternehmen, in diesem Falle im Jahr 1900 gegründet, sind nicht nur gut ausgebildetes Fachpersonal, sondern auch der vertrauensvolle Umgang mit der Kundschaft Schlüssel zum Erfolg. Und diesen übergab er nun an Marko Führer (im Bild Seite 18, rechts), der das Unternehmen nun zu seinen Ursprüngen auf die Albertstraße 15 zurückführt. Ursprünglich wurde es in der Albertstraße 10 von Arthur Töpfer als Kupferschmiede gegründet. Der Platz reichte schon wenige Jahre später nicht mehr aus, ab 1909 war die Werkstatt ein paar Häuser weiter, in der Nummer 15, zu finden. Über die Tochter des Gründers und deren Stiefneffen wurde das Unternehmen 1980 schließlich an Thomas Martin weitergegeben. Auch er packte die Koffer, seit 1993 empfing er seine Kunden auf der Meinsdorfer Straße in Rußdorf. Da der künftige Ruheständler auch auf dem Gelände wohnt, hat sich der Neue entschlossen, die Werkstatt und das Büro samt Verkaufs- und Beratungsraum an den Ursprungsort zurückzuverlegen. Mit drei Angestellten kümmert sich Marko Führer künftig um die Kundschaft seines Vorgängers und freut sich darauf, deren Wünsche umzusetzen. Für die künftige Arbeit hat der Installateur und Heizungsbaumeister bereits klare Vorstellungen: Ich möchte mein Team gern noch erweitern, wer Interesse hat, kann sich jederzeit bei mir melden. Der 47-jährige Familienvater war bereits mehrere Jahre auf der Suche nach einem mittelständigen Unternehmen, das er übernehmen kann. Vorher habe ich beim Großhandel gearbeitet, zu dessen Kunden die Firma TML auch gehörte. Ein Bekannter erzählte mir schließlich, dass ein Nachfolger gesucht wird. Da ich den guten Ruf und die qualitativ hochwertigen Leistungen kannte, war meine Entscheidung schnell gefallen. Das hat sich auch in den drei Monaten, in denen ich mit Thomas Martin zusammen die Übernahme vorbereitet habe, herauskristallisiert. Daran werde ich festhalten. Selbst überzeugen können Sie sich davon auf der Albertstraße 15, unter Telefon: 03722/83777 oder demnächst auf der Homepage unter Stellen- und Ausbildungsbörse Aktuelle Stellenangebote für Limbach-Oberfrohna/Niederfrohna: Schweißer/Metallbauer; Schleifer; CNC-Anwendungsfachkraft; Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Berufskraftfahrer Fernverkehr; Paketdienstfahrer; Bäcker; CNC-Fräser; Heizungs- und Sanitärinstallateur; Friseur; Elektroniker Betriebstechnik; Lackierer; Maschinen- und Anlagenführer in der Textilindustrie; Physiotherapeuten, Ergotherapeuten; Kfz-Lackierer; Kfz-Mechatroniker; Informatiker; Textillaborant; Trockenbauer; Maurer; (alle Berufe männlich/weiblich) Hinweis: Sie arbeiten, wollen sich aber beruflich verändern? Mit einer Meldung als ARBEITSUCHEND ist das möglich. Wie das funktioniert? Und welche Vorteile das für Sie hat? Rufen Sie an unter 0800/ wir beraten Sie gern. Nähere Angaben und viele weitere freie Stellen und Ausbildungsplatzangebote für 2017 finden Sie auch im Internet unter in der JOBBÖRSE. Klicken Sie sich doch mal rein! Ihre Ansprechpartnerin im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land für die Meldung freier Stellenangebote oder für Fragen zu freien Stellenangeboten ist: Jacqueline Oeser, Tel: 03723/ Mail: Kirchliche Termine Evangelische Allianz Limbach-Oberfrohna Suchet der Stadt Bestes - Gebet für L.-O. jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 Uhr Christen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brüdergemeinde, Lindenaustraße 1, 1.OG Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-Kändler Pfarrer Vögler Telefon: Pfarrer Schubert Telefon: Donnerstag, 25. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben, Thema: Wir kommen alle, alle in den Himmel in der Stadtkirche Limbach Sonntag, 28. Mai 09:30 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Limbach Sonntag, 4. Juni 09:30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Heiligem Abendmahl in der Stadtkirche Limbach Montag, 5. Juni 09:30 Uhr Musikalischer Sakramentsgottesdienst in der Kirche Kändler, bei schönem Wetter anschl. Pfingstwanderung Lutherkirche Oberfrohna Pfarrer Franz Telefon: Sonntag, 4. Juni 10:30 Uhr Sakramentsgottesdienst Johanniskirche Rußdorf Pfarrer Franz Telefon: Donnerstag, 25. Mai 09:00 Uhr Freiluftgottesdienst am Heimatblick Sonntag, 28. Mai 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 4. Juni 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche Zum Guten Hirten Bräunsdorf Pfarrer Schubert Telefon: Sonntag, 28. Mai 10:00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 4. Juni 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Montag, 5. Juni 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu Pleißa Pfarrer Herold Telefon: Sonntag, 28. Mai 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 4. Juni 09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Katholische Pfarrei St. Marien Pfarrer Niemczewski Telefon: Donnerstag, 25. Mai 10:30 Uhr Heilige Messe zu Christi Himmelfahrt Samstag, 27. Mai 15:00 Uhr Festgottesdienst zur 20-jährigen Kirchweih Sonntag, 28. Mai 08:30 Uhr Heilige Messe Samstag, 3. Juni 17:00 Uhr Heilige Messe

20 20 Donnerstag, 25. Mai 2017 Sonntag, 4. Juni 10:30 Uhr Festgottesdienst mit Erstkommunion Montag, 5. Juni 08:30 Uhr Heilige Messe Evang.-Lutherische Kirchgemeinde Wolkenburg-Kaufungen Pfarrerin Colditz Telefon: /5344 Sonntag, 28. Mai 12:00 Uhr Live-Gottesdienst aus Wittenberg in der Kirche Wolkenburg Sonntag, 04. Juni 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Kaufungen Montag, 05. Juni 11:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Wolkenburg Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten L.-O. Pastor Richter Telefon: 03727/ Jeden Samstag 09:00 Uhr Bibelgespräch 10:30 Uhr Predigt- und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christuskapelle Christoph Müller Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Brüdergemeinde Werner Walter Telefon: jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Thilo Dickert Telefon: jeden Sonntag: 19:30 Uhr, außer 1. Sonntag im Monat: 15:00 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pleißaer Str. 13c Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Christine Konrad Telefon: jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde für Jung und Alt Neuapostolische Kirche Gemeindevorsteher B. Maciejewski Telefon: jeden Donnerstag: 19:30 Uhr und Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Telefon: jeden Mittwoch: 19:00 Uhr und Donnerstag: 19:00 Uhr sowie jeden Sonntag: 09:30 und 14:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 4. Juni 09:30 Uhr Vortrag: Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von der Welt getrennt zu halten Unsere Vereine FSV Limbach-Oberfrohna mit zwei Siegen gegen den TV Oberfrohna Im April standen sich die beide Limbach-Oberfrohaer Fußballteams gleich zweimal im Waldstadion gegenüber. Im ersten Duell das Kreispokalhalbfinale am 15. April gewann der FSV durch ein Tor von Danilo Ocana Garcia in der 15. Minute mit 1: Zuschauer verfolgten dieses Derby. Obwohl der TVO vorwiegend das Spiel gestaltete, setzte sich der FSV mit einer kämpferischen und stabilen Abwehr durch. Eine entscheidende Situation gab es in der 53. Minute. Limbachs tschechischer Torhüter Kamil Weisser hielt einen von Sebastian Kunze geschossenen Elfmeter in hervorragender Manier. Der FSV zog damit in das zu Pfingsten stattfindende Endspiel in Werdau ein. Gegner sind die Fußballer aus Lichtenstein. Am 29. April begegneten sich beide Teams im Punktspiel. Der Mannschaft um Trainer Ulrich Scheiter siegte in einer spannenden Partie verdient mit 3:0. Die Tore für den FSV erzielten Patrick Herold (2) und Jakub Schuchardt. Limbachs verletzter Stürmer Erik Wiesner meinte nach dem Abpfiff: Ausschlaggebend für den Sieg waren die geschlossene Mannschaftsleistung und der Teamgeist des FSV. Text und Foto: Heinz Hammer Szene vor dem Oberfrohnaer Tor. Patrick Herold, links am Boden liegend, erzielte das 3:0 auf Vorarbeit von Daniel Schmidt (Nr. 17). Vandalismus contra bürgerlichen Einsatz im Stadtpark Wie froh waren wir als Stadtparkförderverein über die große Beteiligung am diesjährigen Frühjahrsputz im Stadtpark. Deutlich erkennbar sind deshalb auch die Veränderungen, die den Besuchern auffallen. Aber es gibt natürlich auch weiterhin viel zu tun. Das nächste Mal helfen vielleicht auch jene mit, die dieses Mal lieber dem Treiben zuschauten oder trotz allem mit ihrem Hund im Park spazieren gingen. Aber es geht noch unverfrorener! Wenige Tage nachdem die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr in mühsamer Arbeit das Rondell um den Springbrunnen gesäubert hatten, drehte mindestens ein junger Mann mit seinem Fahrzeug in hoher Geschwindigkeit Runden um den Brunnen. Der Splitt bedeckt nun die Steinplatten, die ihrerseits einer solchen Belastung nicht standhalten. Von den tief eingefahrenen Reifenspuren ganz zu schweigen (im Bild). Warum er mit seinem Fahrzeug überhaupt dorthin gelangen konnte, müssen sich die Verantwortlichen fragen lassen. Unser Stadtparkförderverein startet am 3. Juni ab 8:30 Uhr wieder einen Arbeitseinsatz im Park. Wir wollen die Steinplatten vom Splitt befreien, Wege reinigen und die Städtepartnerschaftsäule reinigen und bepflanzen. Wir laden alle Bürger dazu ein uns dabei zu unterstützen. Das ist vielleicht auch eine Gelegenheit für den

21 Donnerstag, 25. Mai jungen Mann, den Schaden wieder gut zu machen. Er ist mittlerweile ermittelt und könnte strafrechtlich belangt werden. Alle, die sich beteiligen wollen, melden sich bitte unter www. stadtparkfoerderverein.de. Das hilft uns, genügend Geräte und Werkzeug zur Verfügung zu stellen. Bernd Voit, Vorsitzender Stadtparkförderverein Kurz berichtet Frühjahrspflege auf Fußballplätzen Jedes Frühjahr werden die Fußballsportplätze durch Bauhofteam, Platzwarte und eine Fachfirma für den Trainings- und Spielbetrieb fit gemacht. Beispielsweise werden die Plätze aerifiziert und damit positive Effekte wie zum Beispiel die Verbesserung der Wasserdurchlässigkeit, die Förderung von Wurzelwachstum und des Bodenlebens erzielt. Zur Erhöhung der Durchlässigkeit und zum Ausgleich der Unebenheiten werden in diesem Arbeitsgang ca. 50 Tonnen Sand pro Fußballplatz ausgebracht (Foto: Sportplatz Jahnhaus) und die Rasenfläche im Anschluss abgeschleppt. Nach diesem Arbeitsgang erfolgt die erste von jährlich drei Düngergaben. Neu leben - der etwas andere Gottesdienst Wir kommen alle, alle in den Himmel weil wir so brav sind. Das sieht selbst Petrus ein und sagt: Ich lass gern euch rein, ihr wart auf Erden schon die reinsten Engelein, so heißt es in einem Stimmungslied. Wer ordentlich seine Arbeit erledigt, ehrlich und freundlich ist, sich um seine Familie kümmert und auch für andere da ist, wenn Hilfe benötigt wird, der müsste doch eigentlich die Kriterien für den Himmel erfüllen. Ist das so? Um dieses Thema geht es beim nächsten Gottesdienst Neu leben am Himmelfahrtstag, dem 25. Mai, um 9:30 Uhr in der Stadtkirche. Dazu laden wir jedermann herzlich ein. Auch Kinder sind bei uns willkommen. Für sie gibt es ein eigenes Programm mit Rabe Rudi. Nach dem Gottesdienst steht im Gemeindezentrum ein Imbiss bereit und es besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchgemeinde Limbach-Kändler Nächste Möglichkeit für Ihre Blutspende Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Dienstag, dem 6. Juni, von 13 bis 18:30 Uhr im DRK-Ausbildungszentrum, Chemnitzer Straße 77. Pressemitteilung Ärztliche Bereitschaft (Limbach, Oberfrohna, Rußdorf, Bräunsdorf, Kändler und Pleißa, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Dürrengerbisdorf): Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notrufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ist: Unter dieser Nummer wird außerhalb der regulären Sprechzeiten der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Zuständen muss nach wie vor der Notruf 112 gewählt werden! Apothekenbereitschaft Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst: Brücken-Apotheke, Brückenstr. 13, Penig: Rosen-Apotheke, Frohnbachstr. 26, L.-O.: Schwanen-Apotheke, Markt 14, Burgstädt: Aesculap-Apotheke, Hauptstraße 28c, Kändler: , Chemnitztal-Apotheke, Schweizerthaler Str. 1, Taura: Neue Apotheke, Chemnitzer Straße 16, L.-O.: , Elefanten-Apotheke, Bahnhofstraße 5, Burgstädt: , Moritz-Apotheke, Moritzstraße 18, L.-O.: , Sonnen-Apotheke, Friedrich-Marschner-Str. 49, Burgstädt: , 29.05, Kronen-Apotheke, Jägerstraße 9, L.-O.: Mozart- Apotheke, Waldstraße 18, Penig: , Apotheke im Ärztehaus, Ludwig-Richter-Straße 10, L.-O.: Beethoven-Apotheke, Leipziger Str. 23b, Hartmannsdorf: Marien-Apotheke, Am Ring 1, Lunzenau: Löwen-Apotheke, Markt 14, Penig:

22 22 Donnerstag, 25. Mai 2017

23 Donnerstag, 25. Mai Leidenschaft ist einfach Mit der Heimat um die ganze Welt Entdecken Sie jetzt die Vorteile einer MasterCard Gold oder VISA-Karte Gold. Das attraktive Versicherungspaket für die ganze Familie hat hervorragende Leistungen. Reiserücktritts-/Reiseabbruchkostenversicherung Auslandsreise-Krankenversicherung Kfz-Schutzbrief für das europäische Ausland Reise-Notfallservice sparkasse-chemnitz.de Profitieren Sie von den Vorteilen der Kreditkarte Gold mit heimatlichem Design. Kommen Sie einfach in unserer Filiale Markt 11 oder Hainstr. 1 in Limbach-Oberfrohna vorbei.

24 24 Donnerstag, 25. Mai 2017 bei Schlüsselübergabe Nach 37 Jahren Unternehmertätigkeit ist es an der Zeit, an meinen Ruhestand zu denken. Deshalb habe ich meinen Betrieb nach bester Vorbereitung zum 1. April 2017 an Herrn Marko Führer übergeben Uhr The Six Pickles Rock n Roll der 60-er und 70-er Jahre Er ist Installateur- und Heizungsbaumeister und wird das Unternehmen in der Ihnen bekannten und bewährten Weise fortführen. Ich selbst werde ihn auch nach dem Wechsel noch eine Weile begleiten und tatkräftig unterstützen. Herr Führer freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich freue mich, Sie als langjährige Kunden in guten Händen zu wissen und bedanke mich an dieser Stelle für Ihr Vertrauen. Viele Grüße Thomas Martin Darf ich Ihnen meinen Nachfolger vorstellen? NEUER Ansprechpartner gleiches Versprechen Wir sind immer für Sie da! Neue Adresse seit 1 April! Inhaber: Marko Führer Albertstraße Limbach-Oberfrohna Tel Fax Kundendienst kontakt@tml-limbach.de Leistungen: Ehrhard Polster Inh. Ines Polster-Peters (Dipl.-Bauingenieur TU) Innungsbetrieb Gerüst Dach Klempner Holz Fassade Jahnshorn 5a Niedefrohna Tel.: Fax: Funk: Heizung Sanitär Solar Erneuerbare Energien Suche zur Verstärkung des Teams noch Kundendienstoder Heizungsmonteure für den Bereich Heizung - Sanitär - Wartung... reingefuchst und starkgemacht!

25 Donnerstag, 25. Mai

26 26 Donnerstag, 25. Mai 2017 Sachsenstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: Tischlerei Uhlig Uhlig - Sonderanfertigung - Umbau - Erneuerung - Ergänzung Ihre Traumküche Wir verwirklichen sie preiswert, fachgerecht und individuell. Wir bauen für Sie um kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere neuen Ausstellungsküchen an. Taxi Tag & Nacht Krankenbeförderung alle Kassen, Fahrten zur Serienbehandlung, Dialyse, Strahlen-, Chemotherapie, Kurfahrten, Rollstuhlbeförderung, Flughafentransfer Limbach-O Zwickauer Straße Chemnitz Telefon: Fax: geschaeftsstelle@drk-chemnitzer-umland.de Zur stationären und ambulanten Betreuung der pflegebedürftigen Bürger: DRK-Sozialstation Limbach-Oberfrohna Heinrich-Mauersberger-Ring 22 Telefon: Funk: Kranken- und Altenpflege in häuslicher Umgebung Urlaubspflege Hilfe bei Behördenangelegenheiten hauswirtschaftliche Versorgung beratende Gespräche rund um die Gesundheit gute Zusammenarbeit mit den Hausärzten sozialstation@drk-chemnitzer-umland.de Leiterin Frau Illgen; Pflegedienstleiterin Frau Just Sprechzeiten: täglich Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung DRK-Pflegeheim Limbach-Oberfrohna Das familiäre Heim Bernhardstraße Limbach-Oberfrohna Telefon: ph_limbach@drk-chemnitzer-umland.de Heimleiterin Frau Holler; Pflegedienstleiterin Frau Ratschinski DRK-Pflegeheim Taura Am Taurastein Mittweidaer Str Taura Telefon: ph_taura@drk-chemnitzer-umland.de Heimleiterin Frau Hagen-Häckel; Pflegedienstleiterin Frau Matthes DRK-Ausbildungsstätte Limbach-Oberfrohna Erste Hilfe Grundkurs Erste Hilfe Fortbildung Erste Hilfe am Kind Chemnitzer Straße 77 Telefon: Fax: ausbildung@drk-chemnitzer-umland.de Internet: Kreisausbildungsleiterin Frau Hahn Kleiderkammer

27 Donnerstag, 25. Mai Das Küchenparadies» mit Schlaf- und Wohnraumstudio «Vollservice:» beste Beratung durch Fachpersonal» millimetergenaues Aufmaß in Ihrer Küche» tadelloser Einbau durch eigene Tischler» individuelle Anfertigung von Möbeln im eigenen Tischlerei-Meisterbetrieb» Innenausbau, Umzüge Come to L.-O. kommt wieder! Das Original Ausgabe: 2017/2018 Limbacher Möbelhaus GmbH Wolkenburger Straße Limbach-Oberfrohna Telefon: Ansprechpartner für Ihre Anzeige im Come to L.-O. sind ausschließlich die Mitarbeiter des Zweitweg-Verlages, bekannt durch den Stadtspiegel. Telefon: Fax: zweitweg-verlag@selbsthilfe91.de Bonus: 300,00 Sommer-Sonnen-Balkonmöbel-Zuschuss» Für Kurzentschlossene: Einladende Dreiraumwohnung mit Balkon» Prof.-Willkomm-Straße 9c, 1. Etage, 61,88 qm» ruckzuck» Grundmiete: passende 307,00

28 28 Donnerstag, 25. Mai 2017 Dachtechnik Meisterbetrieb Dachtechnik. Dachdeckerei Matthias Kühnert. Dachklempnerei Untere Dorfstraße 72. Abdichtungstechnik Limbach-Oberfrohna. Wartung / Reparatur. Gerüstbau des Dachdeckerhandwerks Telefon: Mobil: Mietwagen Mietwagenbetrieb Jan Bergmann OT Uhlsdorf Tel: Krankenfahrten Schulbus, Gelegenheitsfahrten bergmann.bus@aol.de Dienstleistung Bestattungen Ältestes privates Bestattungsinstitut in Limbach-Oberfrohna ( ) DACHDECKEREI UND KLEMPNEREI Mario Kielau Goethestraße Limbach-Oberfrohna Küchen/Möbel Limbacher Möbelhaus GmbH mit Tischlerei Neuanfertigungen,Innenausbau, Umzüge bis 70% Abverkaufsrabatt für Ausstellungsstücke / Wolkenburger Str. 23, Limbach-Oberfrohna - Sonderanfertigung - Umbau T.:+49 (0) F.: +49 (0) info@dachtec-kielau.de und Tischlerei Uhlig Alles aus Holz vom Tischlermeister - Erneuerung - Ergänzung Telefon: Sachsenstraße 16, Limbach-Oberfrohna Mietwagenservice - Martina Tönhardt Fahrten zur Bestrahlung, Chemo, Dialyse sowie Rollstuhl-, Ausflugs- und Flughafenfahrten Telefon/Fax: Mobil: Polstermöbel Polstermueller Limbach Burgstädt» preisgünstige Polstermöbel aus eigener Herstellung» Aufpolstern Reparatur Maßanfertigung» Küchen- Wohn- und Schlafraummöbel Albert-Einstein-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Nachhilfe Infos & Anmeldung Ingelheimer Str. 3 Di - Fr 15:15-17: alle Klassen - viele Fächer - und mehr Parkettstudio immermann Renovierung von Altparkett Parkettverlegung Laminat Kork Straße des Friedens Limbach-Oberfrohna Telefon: Fax: Beratung Verkauf Service Hausgeräte, Küchentechnik im Gewerbegebiet Pleißa West Telefon: Am Sportplatz Limbach-O. Betreuungsleistung und Entlastung von Angehörigen Tel: (03722) ANTEA Bestattungshaus in Limbach-Oberfrohna ( ) Inh. Martina Spindler Johannisplatz 4/2 in Limbach-Oberfrohna Tag und Nacht dienstbereit auch Hausbesuche! e.k /

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Nummer der Vorlage: 104/2017

Nummer der Vorlage: 104/2017 Stadtverwaltung 02.06.2017 Limbach-Oberfrohna Büro OB-023.321/he Nummer der Vorlage: 104/2017 Beratungsfolge Termin Status Kultur-, Jugend- und Sozialausschuss 13.06.2017 öffentlich, beschließend Gegenstand:

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

S a t z u n g. Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses

S a t z u n g. Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses S a t z u n g Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses (GUTACHTERAUSSCHUSS GEBÜHRENSATZUNG) vom 28. Januar 2015 Aufgrund des 4

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt Nr. 05/2016

Amtsblatt Nr. 05/2016 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 05/2016 22. Februar2016 Nr. Gegenstand 1 Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.03.2016 Hier: Tagesordnung 01/2016 2 Bekanntmachung des Gutachterausschusses über die Ermittlung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr