Hau Wirtschaftslehre für Rechtsanwalts- und Notargehilfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hau Wirtschaftslehre für Rechtsanwalts- und Notargehilfen"

Transkript

1 Hau Wirtschaftslehre für Rechtsanwalts- und Notargehilfen

2 StR Dipl.-Hdl. Werner Hau Wirtschaftslehre für Rechtsanwaltsund Notargehilfen herausgegeben von Prof. Rainer Reisel GABLER

3 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hau, Wemer: Wirtschaftslehre ftir Rechtsanwalts- und Notargehilfen / Werner Hau. Hrsg. von Rainer Reisel. - Wiesbaden: Gabler, (Gabler-Schulbuch) ISBN ISBN (ebook) DOI / Springer Fachmedien Wiesbaden 1985 Ursprllnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden Satz: RES, Satzstudio Schulz, Dreieich Alle Rechte vorbehalten

4 Vorwort des Herausgebers Mit dem vorliegenden Lehrbuch "Wirtschaftslehre für Rechtsanwalts- und Notargehilfen" hat sich der Autor eine schwierige Aufgabe gestellt. Es galt, die selbständigen und sehr umfangreichen Wissensgebiete Betriebswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und auch Recht zu einer Einheit zusammenzufügen. Bei einem derartigen Vorhaben ist der Autor gezwungen, aus der umfangreichen Stoffülle auszuwählen, zu kürzen, Wesentliches von scheinbar Nebensächlichem zu trennen. Trotz dieser Schwierigkeiten und der daraus folgenden anspruchsvollen Zielsetzung ist es dem Autor gelungen, ein Lehrbuch "wie aus einem Guß" zu verfassen. Der fachwissenschaftliche Inhalt ist den bestehenden Lehrplänen angepaßt und durch Einbeziehung von Ereignissen der Gegenwart sehr aktuell gestaltet. Vom Autor wurde durchgängig darauf geachtet, die teilweise komplizierten Sachverhalte dem Niveau der Zielgruppe gemäß darzustellen. Die den einzelnen Kapiteln vorangestellten Eingangsbeispiele führen den Leser unmittelbar zur Problematik des jeweiligen Themas. Damit wird ein bewährtes methodisch-didaktisches Prinzip befolgt, nämlich die induktive Erarbeitung vorgegebener Stoffgebiete. Durch zahlreiche Textverweise auf andere in diesem Buch abgehandelte Gebiete werden Querverbindungen aufgezeigt und damit der Gesamtzusammenhang verdeutlicht. Neben dem naheliegenden Anliegen eines Lehrbuches, dem Schüler punktuell zur Vorbereitung von Klassenarbeiten und Prüfungen zu dienen, erfüllt der vorliegende Band eine weiter gefaßte Aufgabe. Der Leser soll durch die Lektüre ein besseres Verständnis für seine wirtschaftliche Umwelt gewinnen: Er soll die Wirtschaftssubjekte, deren Zielsetzung und Organisationsgrad kennen, ihre Entscheidungen verstehen, die Wirkungen z. B. von Preis- und Lohnerhöhungen, Arbeitszeitverkürzungen, konjunkturpolitischen Maßnahmen des Staates, geld- und kreditpolitischen Beschlüssen der Bundesbank beurteilen. Damit wird er befähigt, den Wirtschaftsteil einer Zeitung zu lesen und die wirtschaftspolitische Berichterstattung anderer Medien kritisch zu verfolgen. Prof Dipl.-Hdl. Rainer Reisel Vorwort des Autors Das vorliegende Buch ist für Auszubildende in rechtsanwendenden Berufen, insbesondere für Rechtsanwalts- und Notargehilfen und Patentanwaltsgehilfen geschrieben. Es basiert auf den für diese Ausbildungsberufe festgeschriebenen betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalten verschiedener Rahmenlehrpläne. Das Ziel dieses Buches ist es, die in den Lehrplänen häufig recht anspruchsvoll formulierten Lernziele mit ihren zugehörigen Lerninhalten in anschaulicher Form umzusetzen und so die Motivation des Lesers zu fördern. Viele der verwendeten Texte, Schaubilder und übersichten wurden bereits im Unterricht erfolgreich eingesetzt. Konstruktive Anmerkungen der Schüler waren dabei von großem Nutzen. Das Buch ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Es ist in Lerneinheiten gegliedert. Um Orientierungshilfen zu geben, sind vor jedem Kapitel Lernziele aufgeführt. Einige Eingangsbeispieie führen den Leser zum Thema hin. Es sind aktuelle Bezüge zu politischem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Geschehen hergestellt. Zurvisuellen Veranschaulichung einzelnerinhalte sind Schaubilder und Übersichten in dentext integriert.

5 Es sind Querverbindungen zu anderen Lerneinheiten hergestellt und im Text kenntlich gemacht. Die Angabe wichtiger Rechtsquellen erleichtert das Nachschlagen in Gesetzen, Verordnungen usw. Ein ausführliches Sachwortregister dient zum Auffinden von Begriffen. Für VeTbesserungsvorschläge und sachliche Kritik bin ich jederzeit dankbar. Mein besonderer Dank gilt der Lektorin des Gablers Verlages, Frau Brigitte Stolz-Dacol M.A., die mir mit ihrem fachkundigen Rat zur Seite gestanden hat. Ebenfalls Dank gebührt Herrn OStR Dipl.-Vw. Werner SauteT, der zahlreiche Schaubilder zur Verfügung gestellt hat. SIR Dipl.-Hdl. Werner Hau

6 Inhaltsverzeichnis Betrieb und Arbeit I 1. Entwicklung der industriellen Arbeitswelt und Wandel der Arbeitsbedingungen I 2. Arbeitsteilung Individualarbeitsvenrag und Kollektivarbeitsvenräge 7 4. Das Berufsbildungsverhältnis Bildungsurlaub Mitarbeiter im Anwalts- und Notarbüro Kündigung und Kündigungsschutz Mutterschutz Mitbestimmung Zusammenwirken der Tarifvertragsparteien Arbeitskampfmaßnahmen Die Durchsetzung ausbildungs- und arbeitsrechtlicher Ansprüche 39 Der Kaufmann und die Untemehmung Das Handelsrecht als Sonderrecht des Kaufmanns ' Die Handelsfirrna Kaufmann und Kaufmannseigenschaften Die Mitarbeiter des Kaufmanns Kaufmännisches Hilfsgewerbe Das Handelsregister Unternehmensformen Die Organisation im Unternehmen Unternehmenszusammenschlüsse Die notleidende Unternehmung 92 Geld- und Zahlungsverkehr Bedeutung des Geldes Der Zahlungsverkehr 105 Bankgeschäfte " Aufgaben und Arten der Kreditinstitute Aktivgeschäfte Passivgeschäfte " 151 Wertpapierarten - Wertpapiergeschäft - Börse Der Wenpapierbegriff Gläubigerpapiere Teilhaberpapiere Das Investmentgeschäft Das Effektengeschäft Die Wertpapierbörse 172 Wirtschaftsordnungen und soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftsordnungen Die soziale Sicherung " Die Sozialgerichtsbarkeit 193

7 VVi~haftticheGrundut~de 196 J. Bedürfnisse Bedarf Güter Das ökonomische Prinzip " Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren Der Wirtschaftskreislauf Der Markt 204 Gesamtwirtschaftliche Tatbestände 208 J. Wirtschaftspolitische Ziele des Stabilitätsgesetzes Einzelziele und ihre Maßgrößen Inflation - Deflation - Stagflation Konjunktur und staatliche Einflußnahme Aufgaben und Instrumente der Deutschen Bundesbank 227 Steuern Notwendigkeit der Steuererhebung Steuern - Gebühren - Beiträge Steuerarten Die Einkommensteuer Die Körperschaftsteuer Die Umsatzsteuer Die Grundsteuer Die Gewerbesteuer Stichwomeneichnis 25 I

8 Abkürzungsverzeichnis Abs. AFG AG AGB-Gesetz AO ArbGG ArbplSchG Art. AWG BAföG BBankG BBiG BetrVG BeurkG 8GB BGHZ BNotO BöO BörsG BRAO BUriG DepG DGB EDV EStG GewStDV GewStG GG GmbHG GrStG GWB HBiUriG HGB HVerf Absatz Arbeitsförderungsgesetz Aktiengesellschaft Gesetz zur Regelung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Abgabenordnung Arbeitsgerichtsgesetz Arbeitsplatzschutzgesetz Artikel Außenwirtschafts-Gesetz Bundesausbildungsförderungsgesetz Gesetz über die Deutsche Bundesbank (Bundesbankgesetz) Berufsbildungsgesetz Betriebsverfassungsgesetz Beurkundungsgesetz Bürgerliches Gesetzbuch Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen Bundesnotarordnung Börsenordnung Börsengesetz Bundesrechtsanwaltsordnung Bundesurlaubsgesetz Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz) Deutscher Gewerkschaftsbund Elektronische Datenverarbeitung Einkommensteuergesetz Gewerbesteuer-Durchfiihrungsverordnung Gewerbesteuergesetz Grundgesetz Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grundsteuergesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Hessisches Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub Handelsgesetzbuch Hessische Verfassung

9 GenG GewO GmbH i.s.d. JArbSchG KAGG KG KO KSchG KStDV KStG KWG MitbestG Montan-MitbestG MuSchG OHG PostO RVO S. s. ScheckG SchwbG SGB SGG StGB StQ StWG TVG UStDV UStG UWG VgIO WG WoPG WStG ZPO Genossenschaftsgesetz Gewerbeordnung Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetz Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften Kommanditgesellschaft Konkursordnung Kündigungsschutzgesetz Körperschaftsteuer-Durchfuhrungsverordnung Körperschaftsteuergesetz Kreditwesengesetz Mitbestimmungsgesetz Montan-Mitbestimmungsgesetz Mutterschutzgesetz Offene Handelsgesellschaft Postordnung Reichsversicherungsordnung Seite siehe Scheckgesetz Schwerbehindertengesetz Sozialgesetzbuch Sozialgerichtsgesetz Strafgesetzbuch Steuerquote Stabilitätsgesetz Tarifvertragsgesetz Umsatzsteuer-Durchfiihrungsverordnung Umsatzsteuergesetz Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Vergleichsordnung Wechselgesetz Wohnungsbauprämiengesetz Wechselsteuergesetz Zivilprozeßordnung

DiepenjSauter Rechtsgrundlagen fur den Bankkaufmann

DiepenjSauter Rechtsgrundlagen fur den Bankkaufmann DiepenjSauter Rechtsgrundlagen fur den Bankkaufmann Dipl.-Hdl. Gerhard Diepen/Dipl.-Vw. Werner Sauter (Hrsg.) Rechtsgrundlagen für den Bankkaufmann - Gesetze - Verordnungen - Richtlinien - Vertragsbedingungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis a. anno (Jahr) Abb. Abbildung Abk. Abkürzung ABl Amtsblatt ABl EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ABl EU Amtsblatt der Europäischen Union Abschn. Abschnitt Abt. Abteilung a.f. alte Fassung AG

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage Arbeitsrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage Prof. Dr. Ralph Kramer Frank K. Peter Fachhochschule Worms Deutschland ISBN 978-3-658-00021-9 DOI

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON.. BANK UND BORSE

GABLER KOMPAKT-LEXIKON.. BANK UND BORSE GABLER KOMPAKT-LEXIKON.. BANK UND BORSE GABLER KOMPAKT-LEXIKON BANK UND BORSE 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden von Günter Wierichs Stefan Smets Dr. Günter Wierichs ist Studiendirektor in

Mehr

Wolfgang Grundmann Klaus Schüttel. Wirtschaft, Arbeit und Soziales

Wolfgang Grundmann Klaus Schüttel. Wirtschaft, Arbeit und Soziales Wolfgang Grundmann Klaus Schüttel Wirtschaft, Arbeit und Soziales Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Grundmanni Schüttel. Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht

Grundmanni Schüttel. Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht Grundmanni Schüttel. Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstrainingfür Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

Genossenschafts- Handbuch

Genossenschafts- Handbuch Genossenschafts- Handbuch Kommentar zum Genossenschaftsgesetz, zu den umwandlungsrechtlichen, steuerlichen und wettbewerbsrechtlichen Regelungen sowie Sammlung einschlägiger Rechtsvorschriften von Dr.

Mehr

Steuergesetze: SteuerG

Steuergesetze: SteuerG Beck-Texte im dtv 5765 Steuergesetze: SteuerG Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis 9. Auflage Steuergesetze: SteuerG schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Werner Sauter. Lehraufgabenprogramm fiir den Bankkaufmann

Werner Sauter. Lehraufgabenprogramm fiir den Bankkaufmann Werner Sauter. Lehraufgabenprogramm fiir den Bankkaufmann Dipl.-Vw. Werner Sauter Lehraufgabenprogramm fiir den Bankkaufmann Entscheidungsorientierte Fallsammlung zur Speziellen Bankbetriebslehre mit Aufgaben

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Prof.

Mehr

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter

Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter Hoffmann Der Ausgleichsansprum der Handelsvertreter Dr. Günther Hoffmann Der Ausgleichsanspruch der Handelsvertreter Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-12709-3 ISBN 978-3-663-13614-9 (ebook)

Mehr

Kompakt-Lexikon Marketingpraxis

Kompakt-Lexikon Marketingpraxis Kompakt-Lexikon Marketingpraxis Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.) Kompakt-Lexikon Marketingpraxis 2.200 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden ISBN 978-3-658-03184-8 Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsübersicht Sachregister Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsübersicht Sachregister Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Band 1 Vorwort... 0100 Inhaltsübersicht... 0150 Sachregister... 0200 Abkürzungsverzeichnis... 0250 Gesetzestexte (Genossenschaftsgesetz GenG)... 1010 Umwandlungsgesetz (UmwG)... 1015 Verordnung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis a. anno (Jahr) Abb. Abbildung Abk. Abkürzung ABl Amtsblatt ABl EG Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ABl EU Amtsblatt der Europäischen Union Abschn. Abschnitt Abt. Abteilung

Mehr

Kompakt-Lexikon Internationale Wirtschaft

Kompakt-Lexikon Internationale Wirtschaft Kompakt-Lexikon Internationale Wirtschaft Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.) Kompakt-Lexikon Internationale Wirtschaft 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden ISBN 978-3-658-03038-4 Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht Stefan Saueressig BGB: Schuldrecht Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996. Lektorat: Annegret ljorn-~eilert Satz:

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Wirtschaftsrecht für Versicherungen und Finanzen

Wirtschaftsrecht für Versicherungen und Finanzen Wirtschaftsrecht für Versicherungen und Finanzen Textsammlung von Viktor Lüpertz, Hubert Reip, Rolf Schmalohr 1. Auflage Wirtschaftsrecht für Versicherungen und Finanzen Lüpertz / Reip / Schmalohr schnell

Mehr

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN

DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROF. DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN Bisher sind folgende Lieferungen erschienen: 1. Lieferung: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Gutenberg, Univ. Köln, "Einführung in

Mehr

GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT

GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT GABLER KLEINES LEXIKON WIRTSCHAFT 2000 Wirtschaftsbegriffe nachschlagen - verstehen - anwenden Herausgegeben von der GABLER Lexikon-Redaktion GABLER Gabler Kleines Lexikon

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien 1.000 Begriffe nachschlagen, verstehen und anwenden von Insa Sjurts Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht JQeckYcbelKunHKommentare) Band 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht gegründet von THOMAS DIETERICH PETER HANAU GÜNTER SCHAUB 11., neu bearbeitete Auflage Herausgeber DR. RUDI MÜLLER-GLÖGE Vizepräsident

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Günter Wierichs / Stefan Smets. Gabler Kompakt-Lexikon Bank und Börse

Günter Wierichs / Stefan Smets. Gabler Kompakt-Lexikon Bank und Börse Günter Wierichs / Stefan Smets Gabler Kompakt-Lexikon Bank und Börse Günter Wierichs Stefan Smets Gabler Kompakt-Lexikon Bank und Börse 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden 5., überarbeitete

Mehr

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke Speditionskaufmann Oelfke Speditionskaufmann StD. Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionskaufmann Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 10., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.) Stefan Rybarz Mindestlöhne Totengräber für Tarifverträge?. Umschlagabbildung: jlokij photocase.com Umschlaggestaltung: Heike Amthor Tectum Verlag Tectum Verlag Marburg, 2010 ISBN 978-3-8288-5309-6 (Dieser

Mehr

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung

Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit. Eine kritische Auseinandersetzung IGEL Verlag Anne Constanze Gutzeit Der Grundsatz der Tarifeinheit Eine kritische Auseinandersetzung 1.Auflage 2009

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Klaus Schüttel Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 2 Fälle und offene Aufgaben mit Lösungen 5. Auflage Wolfgang Grundmann Handelsschule Weidenstieg Hamburg,

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz Hesse I Fraling Buchführung und Bilanz Dr. Kurt Hesse I Dipl.-Kfm. Rolf Fraling Buchführung und Bilanz Methodische Einführung mit Übungsaufgaben und Lösungen 7. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Up-to-date mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2013 in einem Band Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Gewerbesteuerrecht ... Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuer-Richtlinien Gewerbesteuer-Hinweise

Gewerbesteuerrecht ... Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuer-Richtlinien Gewerbesteuer-Hinweise BT 5545, Gewerbesteuerrecht Gewerbesteuerrecht Gewerbesteuergesetz Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung Gewerbesteuer-Richtlinien Gewerbesteuer-Hinweise Textausgabe mit ausführlichem Sachregister Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ArbSchG 215 zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheits- schutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz

Inhaltsverzeichnis. ArbSchG 215 zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheits- schutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Schaubildübersicht 11 Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 15 1 Aktiengesetz AktG 39 2 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) AGG

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 3., aktualisierte Auflage Arbeitsrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Arbeitsrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., aktualisierte Auflage Ralph Kramer FH Worms Worms, Deutschland Frank K. Peter Kanzlei im Europahaus Worms,

Mehr

Wolfgang Grundmann / Klaus Schüttel. Wirtschaft, Arbeit und Soziales

Wolfgang Grundmann / Klaus Schüttel. Wirtschaft, Arbeit und Soziales Wolfgang Grundmann / Klaus Schüttel Wirtschaft, Arbeit und Soziales Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Rewolle/Wegener. WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort

Rewolle/Wegener. WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort Rewolle/Wegener WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort Hans-Dietrich Rewolle Dr. Friedrich Wilhelm Wegener WeHbewerbsrecht in Frage und Antwort Betrlebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden Bearbeifung

Mehr

Das Arbeitsrecht. 1 Der Einzelarbeitsvertrag. 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht. Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch. Bereiche der Arbeitswelt:

Das Arbeitsrecht. 1 Der Einzelarbeitsvertrag. 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht. Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch. Bereiche der Arbeitswelt: Das Arbeitsrecht 1 Der Einzelarbeitsvertrag 1.1 Überblick über das Arbeitsrecht Folie Ihr Eintrag in das Gästebuch Bereiche der Arbeitswelt: Folie Menschliche Arbeit im Betrieb Vollmachten: - Handlungsvollmacht

Mehr

Aus der reichhaltigen Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte sind vor allem Entscheidungen zu folgenden Bereichen zu nennen:

Aus der reichhaltigen Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte sind vor allem Entscheidungen zu folgenden Bereichen zu nennen: Vorwort Vorwort zur 7. Auflage Die 9. Auflage des Kommentars zum Kündigungsschutzrecht bringt die nötige Aktualisierung. Außerdem sind wichtige Teile vertieft worden etwa das Recht der Befristung einschließlich

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prtifungsfragen mit Losungen 14., griindlich iiberarbeitete und ergănzte

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Gesellschaftsrecht: GesR

Gesellschaftsrecht: GesR Beck-Texte im dtv 5585 Gesellschaftsrecht: GesR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Jens Koch 15. Auflage 2016. Buch. Rund 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69221 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Recht

Mehr

Öffentliche Unternehmen

Öffentliche Unternehmen Diplomica Verlag Reihe Unternehmensformen Band 10 Dirk Noll Öffentliche Unternehmen Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Noll, Dirk: Öffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 16. Auflage (Stand: Juli 1999) GABLER Die Deutsche

Mehr

InsO Kommentar zur Insolvenzordnung

InsO Kommentar zur Insolvenzordnung InsO Kommentar zur Insolvenzordnung Herausgeber Rechtsanwalt Dr. Bruno M. Kübler, Köln/Dresden/München Prof. Dr. Hanns Prütting, Köln Bearbeitet von Prof. Dieter Eickmann, Dr. Johannes Holzer, Dr. Jutta

Mehr

Handausgaben. Mehr als nur amtlich!

Handausgaben. Mehr als nur amtlich! S t o l l f u ß M e d i e n Handausgaben Mehr als nur amtlich! Veranlagungs-Handausgaben 2016 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2016 in einem Band: Einkommensteuer 2016 mit

Mehr

Stollfuß Handausgaben 2016.

Stollfuß Handausgaben 2016. Stollfuß Handausgaben 2016. Mehr als nur amtlich! Veranlagungs-Handausgaben 2015 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2015 in einem Band: Einkommensteuer 2015 mit EStG, EStDV

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Gerhard Lippe. Dbungen fur Bankkaufleute

Gerhard Lippe. Dbungen fur Bankkaufleute Gerhard Lippe Dbungen fur Bankkaufleute Gerhard Lippe Übungen für Bankkaufleute 577 programmierte Fragen mit mehr als 3000 Antworten zu den Gebieten Wirtschaftslehre Bank betriebslehre Außenhandel, Auslandsgeschäft

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Bankwirtschaft Teil 1 Programmierte Aufgaben mit Lösungen 7. Auflage Wolfgang Grundmann Handelsschule Weidenstieg Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-8349-4732-1

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Peter Hanau, Prof. Dr. Thomas Dieterich, Hans-Jürgen Dörner, Prof. Dr. Martin Franzen, Inken Gallner, Dr. Thomas Kania, Prof.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20 INHALTSVERZEICHNIS THEMENKREIS i: DIE BERUFSAUSBILDUNG 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN BERUFSAUSBILDUNG i i 1.1 Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) i i 2 1.2 Die Handwerksordnung 4 1.3 Die Ausbildungsordnung

Mehr

Ulrich Büdenbender / Hans Strutz. Gabler Kompaktlexikon Personal

Ulrich Büdenbender / Hans Strutz. Gabler Kompaktlexikon Personal Ulrich Büdenbender / Hans Strutz Gabler Kompaktlexikon Personal Ulrich Büdenbender Hans Strutz Gabler Kompaktlexikon Personal Wichtige Begriffe zu Personalwirtschaft, Personalmanagement, Arbeits- und Sozialrecht

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2012 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60

Mehr

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen Bilanzund Steuerpolitik verlangt wird Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Bilanz und

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

NomosGesetze. Zivilrecht. Wirtschaftsrecht. 20. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Zivilrecht. Wirtschaftsrecht. 20. Auflage. Nomos NomosGesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht 20. Auflage Nomos NomosGesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht 20. Auflage Stand: 19. August 2011 Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 3. Auflage Lothar Volkelt Bollschweil Deutschland ISBN 978-3-658-08053-2 DOI

Mehr

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie Die Industrielle Entwicklung Analyse der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen der Industrialisierung Herausgegeben

Mehr

Finanzierung und Finanzplanung

Finanzierung und Finanzplanung Finanzierung und Finanzplanung Finanzierung und Finanzplanung von Dr. Helmut Seilien Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-12630-0 ISBN 978-3-663-13412-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13412-1

Mehr

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983 Herausgegeben von

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage

Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage Prof. Rudolf Peto Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 6. Auflage Bielefeld 2013 2013 by Prof. Rudolf Peto, Rubensweg 16, D-33613 Bielefeld Vorwort zur 6. Auflage Die 6. Auflage ist im Prinzip ein Nachdruck

Mehr

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT

HANDELSRECHT MIT WECHSEL- UND SCHECKRECHT ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS- UND STAATSWISSENSCHAFT BEGRÜNDET VON F. VON LI S Z T UND W. K A S K E L HERAUSGEGEBEN VON E. K 0 H L RAU S C 11 H. PET E R S A. S PIE T HOF F ABTEILUNG RECHTSWISSENSCHAFT DR. EDUARD

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings Wirtschaft Manuel Meyer-Wessner Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings Diplomarbeit ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DES MOBBINGS DIPLOMARBEIT Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Studiengang

Mehr

NomosGesetze. Nomos. Sodan. Öffentliches, Privates und Europäisches. Wirtschaftsrecht. Textsammlung. 12. Auflage

NomosGesetze. Nomos. Sodan. Öffentliches, Privates und Europäisches. Wirtschaftsrecht. Textsammlung. 12. Auflage NomosGesetze Sodan Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht Textsammlung 12. Auflage Nomos Herausgegeben von Dr. Helge Sodan, o. Professor an der Freien Universität Berlin, Präsident des

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Stollfuß Handausgaben.

Stollfuß Handausgaben. Stollfuß n. Jetzt bestellen! Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs- n 2014 Sammelband Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs-n 2014 Sammelband EStG,

Mehr

Fischer Unternehmung und Steuer

Fischer Unternehmung und Steuer Fischer Unternehmung und Steuer Unternehmung und Steuer Festschrift zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Peter Scherpf Herausgegeben von Lutz Fischer mit Beitrăgen von Kuno Barth Helmut Debatin Lutz

Mehr

Kompakt-Lexikon Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Kompakt-Lexikon Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Kompakt-Lexikon Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.) Kompakt-Lexikon Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung 2.400 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden ISBN 978-3-658-03022-3

Mehr

NomosGesetze. Zivilrecht. Textsammlung. 24. Auflage Buch S. Kartoniert ISBN

NomosGesetze. Zivilrecht. Textsammlung. 24. Auflage Buch S. Kartoniert ISBN NomosGesetze Zivilrecht Textsammlung 24. Auflage 2016. Buch. 2306 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 2582 3 Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein, Gesamtdarstellungen schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Zimmermann. Die Diplomarbeit Zimmermann Die Diplomarbeit Josef Zimmermann Die Diplomarbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der übungsarbeit bis zur Diplomarbeit und Dissertation, verbunden mit praktischen

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Der Bankond Sparkassenkaofmann Betriebswirtschaftliches und rechtliches Repetitorium in Fragen und Antworten von Dipl.-Handelslehrer Wolfgang Grill Oberstudiendirektor

Mehr

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung

Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Pfeiffer, Einführung in die Rückversicherung Schriftenreihe "Die Versicherung" Herausgeber Prof. Dr. Heinz Leo Müller-Lutz, München Prof. Dr. Reimer Schmidt, Aachen Dr. Christoph Pfeiffer Einführung in

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................. V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM....................... VII Inhaltsverzeichnis.........................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Michael Blum: Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterpriifung

Michael Blum: Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterpriifung Michael Blum: Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterpriifung Dipl.-Vw. Michael Blum Das Steuerrecht in der Bilanzbuchhalterprüfung Ein GrundriB in Frage und Antwort Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014 Vahlens Textausgaben Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2014 Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende von Prof. Dr. Ulrich Döring, Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Eugen Klunzinger, Prof. Dr. Marcus

Mehr

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit

Eduard Schwitajewski-Schürkmann. Kommunale Medienarbeit Eduard Schwitajewski-Schürkmann Kommunale Medienarbeit Medien in der politischen Bildung Herausgegeben von Wolfgang Arnold und Tilman Ernst Band 5 Eduard Schwitajewski-Schürkmann Kommunale Medienarbeit

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Beck`sche Textausgaben Insolvenzordnung: InsO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 31. Auflage Insolvenzordnung: InsO schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Diepen/Sauter. Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt

Diepen/Sauter. Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt Diepen/Sauter. Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt Dipl.-Hdl. Gerhard Diepen/Dipl.-Vw. Wemer Sauter (Herausgeber) Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt - Gesetze - Verordnungen - Richtlinien - Abkommen

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr