Aktive Zentren. Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung Neuaubing und Westkreuz. Übersicht Projekte Angebote Förderungen Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive Zentren. Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung Neuaubing und Westkreuz. Übersicht Projekte Angebote Förderungen Beratung"

Transkript

1 Aktive Zentren Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung Neuaubing Westkreuz Übersicht Projekte Angebote Förderungen Beratung Gefördert von B, Freistaat Bayern Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren.

2 Impressum Inhalt Die Broschüre Aktive Zentren Projekte der Integrierten Stadtteilentwicklung Neuaubing Westkreuz wurde auf Grlage der Kurzfassung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes Neuaubing-Westkreuz, im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Stadt- Ortsteilzentren erstellt. Kurzfassung auf Basis der Langfassung, Stand Januar Stand der vorliegenden Broschüre: Juni 2016 Auftraggeberin Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) Projektleitung Broschüre: Silke Strehle mit Beiträgen von Regine Wagner, Alexandra Weiß, Julie Kleinke, Rosa Kraus, Daniel Genée Haager Straße München Telefon: Telefax: mgs@mgs-muenchen.de Im Auftrag der Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung Bauordnung, Stadtsanierung Wohnungsbau HA III/3 HA II-55 Blumenstraße München Telefon: Telefax: plan.ha3-3@muenchen.de Mit fachlicher Unterstützung durch die beteiligten Referate der Landeshauptstadt München Bildnachweise Edward Beierle, Bethel Fath Lehrstuhl für Bildende Kunst, TU München Jonas Langbein, Siyu Fang, Maximilian Gemsjäger, Laurenz Gilck, Julia Ellen Häußer, Josef Högenauer, Fabian Schmid, Andrea Schmidt, Pirmin Schmuck, Georgija Slavova, Cosima Wall die raumplaner Büro für Stadt- Regionalentwicklung Referat für Stadtplanung Bauordnung Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) shutterstock ESV Neuaubing, Klaus Bichlmayer Kartengrlage Landeshauptstadt München Konzeption Gestaltung Werbeagentur ais GmbH Ihr Kontakt im Stadtteil: Stadtteilladen Aktive Zentren Neuaubing Limesstraße München Telefon: Integrierte Stadtteilentwicklung: Dienstag: 9.30 bis Uhr Energiesprechste: Mittwoch: 9.30 bis Uhr Freitag: 9.30 bis Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung Stadtteilladen Aktive Zentren Westkreuz Friedrichshafener Straße München Telefon: Energiesprechste: Dienstag: 9.30 bis Uhr Integrierte Stadtteilentwicklung: Mittwoch: 9.30 bis Uhr Donnerstag: 9.30 bis Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung info@neuaubing-westkreuz.de Projekte Maßnahmen Programm Aktive Zentren...6 Stadtteilidentität...11 Leben Einkaufen im Quartier...15 Paul-Ottmann-Zentrum...16 Forum am Westkreuz...17 Ladenzentrum an der Wiesentfelser Straße...18 Limesstraße...19 Bodenseestraße Areal Ubostraße 7/ Ehrenbürgstraße Orte zum Wohlfühlen...27 Öffentliche Plätze gemeinsam stärken...28 Ausbau öffentlicher Plätze Grünflächen...29 Der zentrale Grünzug...30 Das Grünband Energie Sozialgerechte energetische Stadtteilentwicklung...33 Strategien Maßnahmen...34 Sanierungsmanagement Energie Neuaubing Westkreuz Gebäudemodernisierungscheck...37 Aktiv im Stadtteil Stadtteilmanagement...38 Projektgruppe Das Gremium der Aktiven Zentren im Stadtteil...39 Aktiv Mitwirken der Verfügungsfonds...40 aktiv.gestalten kommunales Förderprogramm...42 Akteure für den Stadtteil...44 Wichtige Netzwerke vor Ort...44 Referate der Landeshauptstadt München vor Ort...48 Neues Europaprojekt Smarter Together im Stadtteil Neuaubing-Westkreuz...54 Gefördert von B, Freistaat Bayern Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren.

3 Vorwort Vorwort» Wir sehen die Stadtteilsanierung als große Chance.«Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt Sebastian Kriesel, Vorsitzender Bezirksausschuss 22 Liebe Bewohnerinnen Bewohner in Neuaubing Westkreuz, Liebe Bewohnerinnen Bewohner in Neuaubing Westkreuz, um Ihnen eine Übersicht über die laufenden geplanten Projekte Maßnahmen im B- Länder-Städtebauförderungsprogramm Aktive Zentren zu geben, aber auch um Sie zu motivieren, sich weiter für Ihren Stadtteil im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Zentren zu engagieren, haben wir für Sie diese Broschüre ausgearbeitet. Wenn heute Themen wie die Stärkung der lokalen Nahversorgung, die Verbesserung der Grünversorgung der sozialen kulturellen Infrastruktur oder der energiegerechten Stadtteilentwicklung angesprochen werden, klingt dies zunächst sehr abstrakt. Alle diese Begriffe sind aber mit ganz konkreten, im Stadtteil geplanten Maßnahmen hinterlegt werden in dieser Broschüre näher beschrieben. Gehen Sie damit in den Stadtteilladen, fragen Sie nach, sagen Sie uns Ihre Meinung begleiten Sie die Stadtteilentwicklung weiter mit Ihrem Wissen. Seien Sie neugierig engagiert helfen Sie mit, Ihr Stadtviertel zu einem Quartier zu entwickeln, das stark für die Zukunft ist, genau das lebenswerte attraktive Quartier, das wir uns wünschen. Die in der Broschüre enthaltenen Maßnahmen können mit Einsatz von Städtebauförderungsmitteln aus B, Land der Landeshauptstadt München umgesetzt werden. Neuaubing Westkreuz werden dadurch gerade auch in der Nachbarschaft zum neuen Stadtteil Freiham in ihren ganz unterschiedlichen städtebaulichen, aber auch sozialen Strukturen gestärkt aufgewertet. Besweit wurde erstmals ein Energieleitplan integriert, der die Grlage für die klimagerechte Entwicklung des Stadtteils bildet. Diese Vorreiterrolle von Neuaubing Westkreuz im Programm Aktive Zentren hat auch der Regierungspräsident von Oberbayern, Herr Christoph Hillenbrand, anlässlich seines Besuchs in Neuaubing Westkreuz am Tag der Städtebauförderung im Mai 2015 herausgestellt. Neuaubing Westkreuz sind außerdem ein heraus ragendes Beispiel für eine zeitgemäße, umfassende Bürgerbeteiligung in einem städtebaulichen Planungsprozess bei ersten konkreten Maßnahmen! Sie haben Ihre Ideen Anregungen in Planungswerkstätten, an Thementagen im Stadtteilladen auch mit Beiträgen im Internet eingebracht damit das für die zukünftige Entwicklung Ihres Stadtteils so wichtige integrierte Stadtteilentwicklungskonzept aktiv mitgestaltet. Mein Dank gilt dem Engagement der lokalen Akteure, dem Bezirksausschuss, den Beteiligten bei B Freistaat den Mitarbeiterinnen Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin der Landeshauptstadt vielseitig, lebendig gemeinschaftlich ver ben so erlebe ich die Stadtteile Neuaubing Westkreuz, obwohl die Geschichte beider Quartiere nicht ungleicher hätte seinkönnen. Neuaubing, aus einer sehr alten dörf lichen Struktur gewachsen, entwickelte mit der Zeit durch den Bau der Eisenbahner- Arbeitersiedlungen ab Anfang des 20. Jahrherts städtischen Charakter. Die Siedlung am Westkreuz mit ihren vielen Häuserblöcken in parkähnlichen Anlagen entstand hingegen erst in den sechziger Jahren. Zuvor gab es in diesem Gebiet lediglich ein Bauernan wesen. Diese unterschiedlich gewachsenen Strukturen die Größe des Gesamtgebiets, es ist mit ca. 320 Hektar das größte Stadtentwicklungsgebiet in Bayern, stellen uns vor große Herausforderungen in der Stadtteilsanierung. Umso mehr freue ich mich, dass mit der Integrierten Stadtteilentwicklung jetzt die Weichen für ein zukunftsfähiges Neuaubing Westkreuz gestellt werden. Zahlreiche Themenbereiche, die in der Vergangenheit im Bezirksausschuss mit den Bewohnerinnen Bewohnern diskutiert wurden, konnten im Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) aufgegriffen zu übergreifenden Lösungen zusammengeführt werden. Aus diesen Ergebnissen folgen nun für uns Aufgabenstellungen, die für die künftige Entwicklung des Gebiets von zentraler Bedeutung sind: Wie gestalten wir eine optimale Nahversorgung stärken den Einkaufsstandort? Wie schaffen wir aus ungenutzten Grün- Freiflächen belebte Aufenthalts- Erholungsräume? Wo wie können wir nachhaltige Konzepte im Bereich der Energieversorgung energetischen Sanierung umsetzen? Aufgr der nicht einfachen Voraussetzungen, wir haben hier Siedlungen mit Einfamilienhäusern, große Wohnblockanlagen viele Grün Freiflächen, wollen wir hier gemeinsam aktiv die Projekte angehen. Denn genau in dieser Herausforderung liegen große Chancen für unseren Stadtteil damit für unsere Heimat. Jetzt wo es um die konkrete Umsetzung der Projekte geht, wünsche ich mir viel Engagement, einen breiten Konsens der Beteiligten eine umfassende Akzeptanz der angestoßenen Maßnahmen. Sebastian Kriesel, Vorsitzender Bezirksausschuss

4 B-Länder-Städtebauförderungsprogramm Das B-Länder-Städtebauförderungsprogramm»Aktive Zentren«Projekte Maßnahmen Neuaubing Westkreuz im Wandel Erstes Beteiligungsprojekt: Eine Tulpenpflanzaktion. Der Weg zum Förderungsgebiet Im Jahr 2008 startete das B-Länder-Städtebauprogramm Aktive Zentren. Vordringliches Ziel des Programms ist es, Orts- Stadtteilzentren als Standorte für Handel, Wirtschaft, Wohnen, Arbeiten, Zusammenleben Kultur zu erhalten zu stärken. Nach Abschluss umfassender vorbereitender Untersuchungen, welche die Stärken Schwächen von Neuaubing Westkreuz zum Gegenstand hatten, wurden mit Beschluss des Münchner Stadtrates im April 2014 Neuaubing Westkreuz in das B-Länder-Städtebauförderungsprogramm Aktive Zentren aufgenommen. Das integrierte Stadtteilentwicklungskonzept Verbindliche Handlungsgrlage ist das vom Stadtrat beschlossene Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) mit den darin enthaltenen Zielen Maßnahmen, erstmals auch mit einem Energieleitplan zu einer sozial ausgewogenen energiegerechten Stadtteilentwicklung. Zentrale Handlungsschwerpunkte sind die Stärkung der lokalen Nahversorgung, die Aufwertung von Plätzen, die Versorgung mit Grünflächen sowie die Stärkung der sozialen kulturellen Infrastruktur. Fördermittel können für die im ISEK enthaltenen konkreten Projekte Maßnahmen zur Stärkung Stabilisierung eines lebendigen zukunftsorientierten Quartiers eingesetzt werden. Erfolgreiche Quartiersentwicklung durch Beteiligung Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) für Neuaubing Westkreuz wurde mit intensiver Beteiligung der Bewohnerinnen Bewohner, der Grstückseigentümerinnen -eigentümer, der Gewerbetreibenden, der sozialen kulturellen Institutionen nicht zuletzt der örtlichen Politik entwickelt. Mit einer Vielzahl an Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Bürger- Planungswerkstätten, Thementagen im Stadtteilladen oder über das Internet, konnten sich die Bewohnerinnen Bewohner einbringen. Ein erstes sichtbares Zeichen wurde mit der Tulpenpflanzaktion gesetzt, das die Stadtteile zum Aufblühen gebracht hat erst für den Anfang von vielen weiteren Maßnahmen Projekten stehen soll. Ein interkulturelles Beteiligungsverfahren wird den Beteiligungsprozess um einen weiteren Aspekt bereichern den Austausch mit den Bürgerinnen Bürgern weiter stärken. Umfassende Beteiligung in der Planungsphase Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) Das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept ist ein Instrument für die Umsetzung der Fördermaßnahmen. Es beinhaltet Maßnahmen Projekte, die zur Stärkung Stabilisierung eines attrak tiven Stadtteilzentrums mit seiner Vielfalt aus Einzelhandel, Dienstleistung, Handwerk, Gastronomie, Sozialem, Kultur Wohnen beitragen. Energieleitplan Neuaubing-Westkreuz (ELP) Mit der Erstellung des Energieleitplans für Neuaubing Westkreuz wurden erstmals unter Berücksichtigung der Klimaschutz-Ziele der Landeshauptstadt München auch die energetischen Belange der Stadtteilentwicklung in die vorbereitenden Unter suchungen integriert die Weichen für einen zukunftsfähigen energiegerechten Stadtteil gestellt. 6 7

5 Limesstr. Aubinger Str. Projekte Maßnahmen Bodenseestr. Aktive Zentren Neuaubing-Westkreuz : Handlungsschwerpunkte Stärkung Vernetzung der Nahversorgungszentren Geschäftsstraßen Ausbau Aufwertung öffentlicher Grünflächen Plätze Verschönerung des Stadtbildes Erhalt Entwicklung identitätsstiftender historischer Ensembles Stärkung der sozialen kulturellen Infrastruktur Förderung einer nachhaltigen energiebewussten Stadtteilentwicklung Integrierte Stadtteilentwicklung Aktive Zentren Neuaubing-Westkreuz Der zentrale Grünzug gemeinsamer Erholungs- Kommunikationsraum zwischen Neuaubing Westkreuz Das Grünband Verknüpfung des neuen Stadtteils Freiham mit Neuaubing Die Limesstraße Leben Einkaufen im attraktiven Quartierszentrum Quartiersplätze großzügig öffentlich Ladenzentren mit individuellem Charakter Sortiment Die Bodenseestraße attraktiver gut erschlossener Gewerbestandort Fuß- Radverkehrsnetz zur Förderung einer nachhaltigen Nahmobilität Aufwertung wohnortnaher Grünflächen Fußläufige Verknüpfung der Einzelhandelszentren Nachhaltiger, energiebewusster Stadtteil Lebendige Wohnorte mit eigenem Charakter Wiedererkennungswert Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz Gebietsgröße: ca. 320 ha Einwohnerzahl: ca Status: Sanierungsgebiet gem. 142 BauGB seit Programmlaufzeit Die Programmlaufzeit beträgt zunächst vier Jahre. Nach einer erfolgreichen Evaluation nach einem positiven Beschluss durch den Stadtrat ist eine Verlängerung um weitere vier Jahre möglich. Der Fördersatz bei den einzelnen Maßnahmen beträgt 60 % B Freistaat Bayern sowie 40 % Landeshauptstadt München. Umsetzung vor Ort Die Federführung für die Umsetzung des B- Länder-Städtebauförderungsprogramms liegt beim Referat für Stadtplanung Bauordnung der Landeshauptstadt München. Verfahrensregelungen Rechtliche Grlage für den Einsatz von Städtebauförderungsmitteln sowie zur Erreichung der Programmziele ist die Festlegung eines abgegrenzten Gebietes als Sanierungsgebiet gemäß 142 Abs. 1 BauGB. In Neuaubing Westkreuz wird das vereinfachte Sanierungsverfahren gemäß 142 Abs. 4 BauGB angewendet. Danach sind Bauvorhaben, Nutzungsänderungen befristete Miet- Pachtverträge mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr genehmigungspflichtig. Die zentrale Ost-West-Achse Vernetzung der vier Nahversorgungsstandorte Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) ist als Sanierungsträgerin Treuhänderin der Landeshauptstadt München mit der Umsetzung der Projekte Maßnahmen aus dem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) beauftragt. 8 9

6 Neuaubing ist ein schwarzes Loch in München. Wir sind ein gallisches Dorf. Identität Image Stadtteilidentität Projekte Maßnahmen Es gibt ein Wir-Gefühl am Westkreuz. Durch Freiham ist Neuaubing nicht mehr am Rand, sondern in der Mitte. Wenn man die erste Angst vor dem Fremden verliert, gewinnt man viel dazu Wenn Freiham kommt, wird alles zugebaut. Gemütlich soll s sein! Mir gefällt s narrisch gut in Neuaubing. Ich bin hier geboren werde hier sterben. Das ist meine Heimat. Ich bleib da. Man kennt sich. Ich kann mir nichts Besseres als Neuaubing vorstellen. I mog Pasing net. Ein schönes, gemütliches Viertel. Ein Zettel im Briefkasten würde vorerst schon reichen, um überhaupt was mitzubekommen. Ich wohne hier nicht gern nicht ungern. Ich wohne hier, weil es praktisch ist, zur Arbeit zu fahren. Die Entwicklung des Stadtteil-Positionierungskonzeptes ist ein zentrales Element in der Erarbeitung einer Stadtteilpersönlichkeit. Damit werden prägende Stärken für das Quartier herausgearbeitet somit die Identität geschärft. Projektbeschreibung Neuaubing Westkreuz haben starke Konkurrenz durch die benachbarten Stadtteile. Pasing hat bereits eine historisch gewachsene, starke Position als Handelszentrum. Der zukünftige Stadtteil Freiham wird ebenfalls entsprechend mit der erforderlichen Infrastruktur ausgestattet erhält ein modernes Image. Neuaubing Westkreuz müssen dazwischen ihre Position stärken. Viele Bewohner sind stolz auf ihr Viertel, andere wiederum leben eher zufällig hier. Nur wenn es gelingt, dass sich Bewohnerinnen Bewohner mit ihrem Stadtteil identi fizieren, kann sich langfristig auch das Image nach außen verbessern. Dann werden sich alte neue Bewohnerinnen Bewohner auf lange Sicht an ihr Stadtviertel binden damit die Ansiedlung von Geschäften mit neuen Kengruppen fördern. Ziel ist es daher, gemeinsam mit Vereinen, Gewerbetreibenden interessierten Bewohnerinnen Bewohnern ein klares Profil zu erarbeiten, mit dem sich das Quartier gegenüber Konkurrenzstandorten eindeutig positionieren kann. Hierzu werden im Rahmen des Stadt teil- Positionierungskonzeptes die positiven Eigenschaften von Neuaubing Westkreuz in den Vordergr gestellt, damit Maßnahmen zu deren weiterer Stärkung abgeleitet werden können. Als besondere Gäste auf dem Gelben Sofa waren u. a. die Westkreuzblosn der Regierungspräsident von Oberbayern, Christoph Hillenbrand mit Sebastian Kriesel, Vorsitzender Bezirksausschuss 22, die beim Stadtteilfest am 9. Mai 2015 Fragen zur Stadtteilentwicklung Neuaubing Westkreuz beantworteten

7 Identität Image Beteiligungsverfahren in mehreren Schritten Projekte Maßnahmen Um möglichst viele verschiedene Bewohnerinnen Bewohner zu erreichen, wurden bereits frühzeitig zwei große Beteiligungsaktionen durchgeführt. Ziel war es, mit identitätsstiftenden dialogorientierten Maßnahmen eine koopertive Stadtentwicklung in Gang zu setzen. Zugezogene Bewohnerinnen Bewohner stellten positive Eigenschaften der beiden Viertel in den Vordergr: grün, ruhig, nachbarschaftlich. Diese Charaktere wird das Programm Aktive Zentren in den nächsten Jahren weiter entwickeln. Langjährige Bürgerinnen Bürger kritisierten aus Ihrer Sicht negative Veränderungen wie beispielsweise die Zunahme des Verkehrs den Verlust einiger Geschäfte. Alle Gesprächspartner hatten aber auch zahlreiche Vorschläge für Ihr Viertel: Mehr Sitzgelegenheiten, mehr aktive Nutzungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen, eine bessere Vernetzung der bestehenden Grün flächen neue Orte für kulturelle Nutzungen. Erhalt Wandel schließen sich nicht aus. Bildhauer Peter F. hat in einer der Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, in Ehrenbürgstraße 9, sein Atelier. Er möchte weiterhin dort zu Hause sein können. Ein Ort des Leids wandelte sich zum Ort der Freude. Heute sind dort Kreativität Lebensfreude möglich. Beteiligungsaktion Gelbes Sofa Innerhalb einer Mai-Woche tourte das Gelbe Sofa durch den Stadtteil machte an mehreren Stationen Halt. Zahlreiche Bewohnerinnen Bewohner haben dazu auf dem leuchtend gelben Sofa Platz genommen mit dem Stadtteilmanagement offen darüber gesprochen, was sie an ihrem Stadtviertel gut finden was sie sich für die zukünftige Entwicklung wünschen. In der Vergangenheit konnten im Rahmen von Beteiligungsaktionen oftmals nur bestimmte Gruppen erreicht werden. Daher wurde eine interkulturelle Fotoreportage gestartet. Das Alten- Service-Zentrum ist ein Ort, wo man sich gerne trifft. Das Besondere: auch ältere Menschen mit Migrationshintergr fühlen sich integriert. Wir kochen gemeinsam oder treffen uns einfach zum reden. Aber auch Häkeln Stricken begeistert uns. Auf unseren Basaren finden unsere Schals Westen großen Anklang. Interkulturelle Fotoreportage In der Vergangenheit konnten im Rahmen von Beteiligungsaktionen oftmals nur bestimmte Gruppen erreicht werden. Neuaubing Westkreuz sind bunte Stadtteile. Hier leben arbeiten Menschen aus verschiedensten Nationen. In manchen Gegenden besteht fast die Hälfte der Einwohnerschaft aus Menschen mit einem Migrationshintergr. Eine weitere Besonderheit: hier leben überdurchschnittlich viele Menschen, die jünger als 15 Jahre alt sind, gleichzeitig aber auch besonders viele über 65 Jahre. Es sind die Menschen, die ihre Viertel so einzigartig lebenswert machen. Daher waren die Fotografin Bethel Fath die Künstlerin Naomi Lawrence bereits im Herbst 2014 im Stadtteil unterwegs, um von möglichst vielen möglichst unterschiedlichen Menschen zu erfahren, was ihr Viertel liebens- lebenswert macht, aber auch, was ihnen fehlt welche Veränderungswünsche sie haben. Diese Anregungen Wünsche sind wertvolle Beiträge zur Ausrichtung der Stadtteilidentität fließen in den weiteren weiteren Stadtteilentwicklungsprozess ein. Eines wurde generationenübergreifend deutlich: Die große Mehrheit lebt gerne in Neuaubing Westkreuz. Weitere Schritte In der weiteren Projektumsetzung werden die Anregungen berücksichtigt ein Konzept zur Stärkung der Stadtteilidentität entwickelt. Dazu wird auch ein Leitsatz erarbeitet, der Grlage für die weitere Stadtteilentwicklung ist. Zudem werden öffentlichkeitswirksame Aktivitäten entwickelt, die die Identifizierung der Bürger mit ihrem Stadtteil stärken sollen. Auf der Kinder- Jugendfarm in Neuaubing leben viele Tiere. Anna M. ist eines der Mädchen, die oft hierher kommen. Wer regelmäßig vorbeischaut, gilt als Stammkind kann eine Patenschaft für ein Tier übernehmen. Das bedeutet viel Freude, aber auch Verantwortung. Man erfährt dort Zuverlässigkeit, Teamgeist Hilfsbereitschaft. Eigenschaften, die auch ein Zusammenleben im Stadtteil prägen. Ein Jahr lang waren die Fotografin Bethel Fath die Künstlerin Naomi Lawrence im Herbst 2014 im Quartier unterwegs. Ihre Erkenntnisse werden in einer Fotoausstellung im Sommer 2015 zu sehen sein. Jedem Aspekt hat die Fotografin jeweils eine Fotostele gewidmet

8 Neuaubing Westkreuz sind wichtige Nahversorgungsstandorte für die örtliche Bevölkerung. Nahbereichszentren/Ladenzentren Leben Einkaufen im Quartier Projekte Maßnahmen Die Stärkung von Handel, Handwerk Dienstleistungen steht im Vordergr der Aktiven Zentren. Die Geschäfts- Dienstleistungszentren Forum am Westkreuz, Paul-Ottmann-Zentrum, das Einkaufszentrum an der Wiesentfelser Straße sowie der südliche Teil der Limesstraße sollen weiterentwickelt gestalterisch aufgewertet werden. Herausforderungen künftige Strategie Um auch in Zukunft ihre Aufgaben als örtliche Nahversorger gemeinschaftliche Treffpunkte für das Stadtquartier erfüllen zu können, stehen die Ladenzentren inzwischen vor großen Herausforderungen. Die in die Jahre gekommenen Gebäude sind baulich gestalterisch nicht mehr attraktiv. Ungünstige Eingangssituationen, größ ten teils nicht barrierefrei nicht mehr zeitgemäße Ladenflächen sind Ursache für den zunehmenden Leerstand. Daneben tragen fehlende Angebote zum Verweilen Genießen dazu bei, dass die Kenfrequenz sinkt. Neuaubing Westkreuz sind wichtige Nahversorgungsstandorte für die örtliche Bevölkerung. Mit unterschiedlichen Projekten soll diese Funktion im Stadtteil gestärkt werden. Daher soll zukünftig eine Gesamtstrategie entwickelt werden, die sowohl individuelle Maßnahmen für die bessere Darstellung der großen Nahbereichszentren als auch vergleichbare Handlungsempfehlungen für alle Ladenzentren beinhaltet. Zentraler Punkt dieser Strategie ist ein Marketingkonzept mit Werbemaßnahmen Beschilderungssystemen für eine gemeinsame Verbesserung der Außendarstellung des Einzelhandels. Je nach Standort sollen auch besondere Merkmale, beispielsweise als Gesheitszentrum, entwickelt werden. Ein weiterer wichtiger Baustein ist ein übergreifendes Flächenmanagement zur Förderung eines ausgeglichenen Branchenmixes, um lang fristig eine attraktive Nahversorgung zu sichern. Die Geschäfts Dienstleistungszentren im Stadtteil

9 PROJEKT Nahbereichszentren/Ladenzentren Paul-Ottmann-Zentrum PROJEKT Nahbereichszentren/Ladenzentren Forum am Westkreuz Projekte Maßnahmen Sicherung des Nahversorgungstandorts Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Neuplanung des Ladenzentrums der Freiflächen Modernisierung barrierefreier Ausbau mit Gestaltung der Aufenthaltsflächen Ausgangslage Zielsetzung Ausgangslage Zielsetzung Das Paul-Ottmann-Zentrum im Westkreuz ist sozialer kultureller Schlüsselbereich mit der Stadtteil bibliothek, dem Ärztehaus dem Nahversorgungs- Dienstleistungsangebot. Das 1971 fertig gestellte Ladenzentrum ist von Gr auf sanierungsbedürftig entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen, um weiterhin als attraktives somit konkurrenzfähiges Einkaufszentrum zu bestehen. Ein Nachteil ist die Abwendung vom Straßenraum sowie zur gegenüberliegenden Freifläche, die sich auch durch einen Höhenunterschied bemerkbar macht. Dadurch sind die Geschäfte nicht barrierefrei erreichbar. Mit Unterstützung des Programms Aktive Zentren plant der Eigentümer einen Neubau, der erweiterte Gewerbe- Wohnflächen sowie einen großzügigen Quartiersplatz bietet. Mit der Öffnung des Ladenzentrums zum Straßenraum wird eine attraktive vielseitig nutzbare Platzsituation geschaffen. Ein verbesserter Fußgängerübergang kann die Unterführung an der Radolfzeller Straße ersetzen. Dadurch gibt es wieder mehr öffentliche Flächen, die die Aufenthaltsqualität in diesem Bereich zusätzlich steigern werden. Durch die Anhebung der Wege auf Straßenniveau wird die Barrierefreiheit deutlich verbessert die ehemals schwer einsehbare Wegeführung ist kein Angstraum mehr. Wege zur Umsetzung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Ladenszentrums (weitere Informationen im Stadtteilladen Friedrichshafener Straße 11) Möglicher Beginn der Baumaßnahmen ab 2016 Umsetzung in unterschiedlichen Bauabschnitten nach Baugenehmigung Auf einen Blick: Wettbewerbsergebnisse liegen vor Planung eines Neubaus Abschnittsweise Umsetzung im Bestand Das Nahbereichszentrum Forum am Westkreuz hat aufgr seiner zentralen Lage zwischen der frequentierten S-Bahnstation Westkreuz dem Rewe Center ein hohes Potenzial als attraktives Einkaufszentrum mit Magnetwirkung. In der Nahversorgung bestehen Angebotslücken wie beispielsweise im Drogeriebereich oder bei Postdienstleistungen. Zudem stehen einige Läden leer. Der Platz bietet großzügige Freiflächen, die jedoch durch viele Einbauten verstellt sind. Dadurch ergeben sich insbesondere bei Nacht viele nicht einsehbare Bereiche. Verbindungen im Stadtwegenetz durch das Forum sind nicht auf kurzem Wege möglich. Der Eingangsbereich an der Aubinger Straße ist nicht barrierefrei. Das Ladenzentrum soll modernisiert barrierefrei umgebaut werden. Ken, die das Ladenzentrum betreten, sollen sich dort besser zurechtfinden durch attraktivere Aufenthaltsflächen zum Verweilen eingeladen werden. Leerständen soll entgegen gewirkt ein ausgeglichener Branchenmix gefördert werden. Die Wegeverbindungen sollen so geführt werden, dass Anwohner gerne den Weg zur S-Bahn durch das Forum einschlagen. Auch die Verkehrssicherheit am Ausgang Aubinger Straße soll erhöht werden. Wege zur Umsetzung Einrichtung eines Orientierungssystems zur besseren Übersichtlichkeit Auffindbarkeit der Ladenzentren Aufwertung der Flächen am Forum sowie weiterer Aufenthaltsbereiche mit neuen Möblierungen Begrünung Beseitigung störender Verbauungen Verbesserte Querung der Aubinger Straße auf Höhe Stockacher Straße Umgestaltung der Flächen westlich der S-Bahngleise im Forum am Westkreuz zur Steigerung der Aufenthaltsqualität, sowie zur besseren Übersichtlichkeit Orientierung für Fußgängerinnen Fußgänger Paul-Ottmann-Zentrum an der Radolfzeller Straße Ladenzentrum Forum am Westkreuz 16 17

10 PROJEKT Nahbereichszentren/Ladenzentren Ladenzentrum an der Wiesentfelser Straße Neubau mit zusätzlichen Wohn- Geschäftsflächen sowie Aufwertung der umliegenden Bereiche mit einem Quartiersplatz PROJEKT Nahbereichszentren/Ladenzentren Limesstraße Stärkung als Geschäftsstraße mit attraktivem Angebotsmix Projekte Maßnahmen Ausgangslage Zielsetzung Ausgangslage Zielsetzung Das Ladenzentrum bietet ein Nahversorgungsangebot aus Lebensmitteleinzelhandel sowie Sozial- Gesheitsdienstleistungen. Durch die nach innen gerichtete Lage wirken die Geschäfte wenig einladend. Da die Außenflächen als Parkplatz genutzt werden nicht zum Verweilen geeignet sind, bietet das Areal nicht die Aufenthaltsqualität, die ein Platz mit Kirche, Schule Geschäften haben könnte. Im Rahmen eines Neubaus des Ladenzentrums soll sich die Bebauung stärker zur Straße öffnen einen Quartiersplatz mit Schule, Kirche, Maibaum Bushaltestelle bilden. Dabei sollen zusätzliche Flächen für Wohnen Handel entstehen, die den Standort stärken den Bedürfnissen moderner Einzelhandelskonzepte entsprechen. Die sozialen Einrichtungen sollen hier weiterhin eine Heimat haben, ebenso die Gesheitsdienstleistungen. Beim Neubau soll auch der Flächenbedarf eines Drogeriemarktes berücksichtigt gezielt Gespräche mit ansiedlungswilligen Unternehmen geführt werden. Auf einen Blick: Rückbau für 2021 geplant Entwicklung von Zwischennutzungskonzepten bei Leerständen Unterstützung bei der Suche von Ersatzmietflächen während der Bauzeit Die Limesstraße zwischen Bodensee- Wiesentfelser Straße bildet das Quartiers zentrum von Neuaubing. Sie ist von klein flächigen Einzelhandels- Dienstleistungsangeboten wenigen Handwerksbetrieben geprägt. Der nördliche Teil der Limesstraße ist aufgr des Straßenquerschnitts mit den Geh- Radwegen relativ schmal bietet wenig Raum für Aufenthaltsmöglichkeiten. Die Kreuzungen Limesstraße/Altenburgstraße Limesstraße/ Bodenseestraße sind wichtige Knotenpunkte, haben aber aufgr der derzeitigen Gestaltung nur eine mangelhafte Aufenthaltsqualität. Damit die Limesstraße stärker als Zentrum wahrgenommen werden kann, muss die gemeinsame, verträgliche Nutzung des öffentlichen Raums von Fußgängern, Radfahrern Fahrzeugen gefördert werden. Die schützenswerte Alleestruktur soll bewahrt weiter ausgebaut werden. Parallel werden die Bereiche vor den Geschäften aufgewertet. Neben den baulichen Maßnahmen ist die Stärkung als lebendige Geschäfts straße mit einem attraktiven Angebotsmix von großer Bedeutung. Auf einen Blick: Leerstandsmanagement Gestaltung der Ladenvorbereiche Stärkung des Fußgänger- Radverkehrs Erhalt Ergänzung der Alleestruktur Weg zur Umsetzung Feinuntersuchung zum künftigen Quartiersplatz Neuaubing Durchführung eines Realisierungswettbewerbs für das Ladenzentrum mit angrenzenden Freiflächen Nahbereichszentrum Wiesentfelser Straße Wohnen, Dienstleistung, Handel unter einem Dach Wege zur Umsetzung Einführung eines Leerstandsmanagements mit zielgerichteter Vermittlung von Ladenflächen attraktivem Branchenmix Einrichtung einer Querung am Kreuzungspunkt Limesstraße/Hohensteinstraße Barrierefreier Umbau Aufwertung des Kreuzungspunktes Limesstraße/Bodenseestraße der Zugänge des S-Bahnhofs Neuaubing Aufwertung der Vorbereiche zu den Geschäften in der Limesstraße (Begrünung, Möblierung) 18 19

11 PROJEKT Stadtgestalt öffentlicher Raum Bodenseestraße Gewerbestandort mit Alleecharakter Projekte Maßnahmen Die Bodenseestraße attraktiver gut erschlossener Gewerbestandort Verbesserung des Erscheinungsbildes durch die Gestaltung Fassung des Straßenraumes die Aufwertung der Vorbereiche der Gewerbebetriebe Ausgangslage Zielsetzung Weitere Schritte: Die Bodenseestraße ist als übergeordnete Verkehrsstraße eine der prägnantesten Ein- Ausfahrtsstraßen in München. In Ost-West-Richtung verlaufend, hat sie für Neuaubing Westkreuz eine wichtige Funktion. Sie ist Standort für verschiedene Gewerbeformen, fast durchgängig zweispurig, als Allee ausgebildet stark befahren. Stellenweise kommt es zu Konflikten zwischen Fußgängern Radfahrern mit aus Grstücken ein- ausfahrenden Fahrzeugen zu Einschränkungen der Barriere freiheit. Es haben sich entlang der Bodenseestraße zahlreiche unterschiedliche Betriebe, von verarbeiten dem Gewerbe bis Handwerksbe trieben, angesiedelt. Auffällig ist auch die Vielzahl an Fahrzeug händlern, deren Präsentationsflächen gestalterische Mängel aufweisen. Der Bedeutung einer zentralen Ein- Ausfahrtsstraße wird die Bodenseestraße mit ihrer Bebauung, Begrünung Gestaltung nicht gerecht. Die Bodenseestraße soll zu einem attraktiven intakten Gewerbestandort entwickelt werden. Neben der baulichen Fassung des Straßenraums der Neuordnung der Kfz-Stellplätze sind Maßnahmen zur Gestaltung Begrünung der privaten Vorbereiche geplant. Auch die Verbesserung der Fuß- Radwege im Bezug auf Verkehrssicherheit den Abbau von Barrieren soll die Bodenseestraße als Gewerbestandort stärken. Die Maßnahmen auf einen Blick Bauliche Fassung des Straßenraums Gestaltungs- Begrünungsmaßnahmen der privaten Vorbereiche Neuordnung von Kfz-Stellplätzen Verbesserung der Fuß- Radwege hinsichtlich der Verkehrsicherheit Abbau von Barrieren Stärkung der Bodenseestraße als Gewerbestandort Erarbeitung eines Konzeptes zur Aufwertung Fassung des Straßenraums Gewinnen von Grstückseigentümern Nutzern für die Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen der privaten Vorbereiche Verbesserung der Fuß- Radwege Gestaltungs- Begrünungsmaßnahmen der Vorbereiche Die Bodenseestraße: Attraktiver erschlossener Gewerbestandort 20 21

12 Historisch bedeutsame Platzsituation im südlichen Ortseingangsbereich des Dorfes Aubing. PROJEKT Stadtgestalt öffentlicher Raum Areal Ubostraße 7/9 Historischer Dorfkern mit soziokulturellen Nutzungen Projekte Maßnahmen Aufwertung des ehemaligen Dorfplatzes unter Berücksichtigung der geschichtlichen Bedeutung Erhalt der vorhandenen Nutzungen Ausgangslage Zielsetzung Von Weitem sichtbar durch die Kirche St. Quirin ergibt sich mit dem gegenüberliegenden Ge - bäude riegel Ubostraße 7/9 eine Situation, die wie früher ein hohes Potenzial als Quartiersplatz in Aubings Mitte hat. In diesem Bereich sind zahlreiche soziale, kulturelle kirchliche Einrichtungen mit ihren unterschiedlichen Raum Frei flächenbedarfen bisweilen ungeordnet angesiedelt. Die Fläche westlich der Ubostraße ist über wiegend durch parkende Fahrzeuge geprägt erfüllt nicht die Funktion eines Dorfplatzes. Der Ortskern Aubing westlich der Kirche St. Quirin soll aufgr seiner städtebaulichen historischen Bedeutung deutlich aufgewertet wieder zu einem identitätsstiftenden Dorfplatz umgestaltet werden. Geplant ist die Gestaltung dieses Bereichs in Anbindung an die gegenüberliege Kirche mit einer Querungsmöglichkeit. Im Gebäude Ubostraße 7/9 sollen die bereits vorhandenen stadtteilkulturellen Nutzungen fortgeführt um weitere dorfzentrumstypische Einrichtungen erweitert werden. Der ortsbildprägende Charakter der einfachen, ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude, ist möglichst zu erhalten. Um den gestalterischen Anspruch eines Dorfzentrums gerecht zu werden, müssen die bestehenden Nutzungen mit ihren Raum- Freiflächenbedarfen neu geordnet eine Lösung für die erforderlichen Stellplätze gefen werden. Da dieser Bereich zum Ensemblebereich gehört St. Quirin als Einzeldenkmal geschützt ist, sind die Belange des Denkmal schutzes zu berücksichtigen. Weitere Schritte: Klärung der Raum- Freiflächenbedarfe der Nutzergruppen Aufwertung Neugestaltung der historischen Platzsituation Neugestaltung des Vorplatzes Ubostraße 7/9 unter Berücksichtigung des Kirchenumfeldes St. Quirin einschließlich Neuordnung des rückwärtigen Bereichs. Durch den historischen Giglweg mit seiner Allee aus altem Baumbestand gibt es eine fußläufige Verbindung zur S-Bahnstation, die direkt auf den Kirchvorplatz führt. Kirche St. Quirin mit Vorbereich Ubostraße Identitätsstiftendes historisches Ensemble Ubostraße 7/

13 PROJEKT Stadtgestalt öffentlicher Raum Ehrenbürgstraße 9 Ehemaliges NS-Zwangsarbeiterlager Projekte Maßnahmen Einrichtung eines Lern- Erinnerungsortes bei gleichzeitigem Erhalt der soziokulturellen Nutzungen in dem unter Ensembleschutz stehenden ehemaligen Barackenlager. Ausgangslage Zielsetzung Das ehemalige Zwangsarbeiterlager ist eines der letzten baulichen Zeugnisse dieser Art aus der Zeit des Nationalsozialismus in ganz Deutschland. Auf dem von 1942 bis 1945 genutzten Grstück sind acht der ursprünglich geplanten elf Baracken erhalten. Hier sind heute verschiedene soziokulturelle Initiativen beheimatet, wie die Kinder- Jugendfarm, die Künstler Künstlerinnen sowie Handwerker des Vereins FAuWE e. V. (Freie Ateliers Werkstätten Ehrenbürgstraße e. V.) Im Frühjahr 2014 erwarb die Landeshauptstadt München das Einzeldenkmal Baracke Nr. 5, mit dem Ziel, hier eine Außenstelle des NS-Dokumentationszentrums einzurichten. Eines der letzten erhaltenen Zeitzeugnisse dieser Art: Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Neuaubinger Ehrenbürgstraße. Das gesamte Ensemble soll als geschichtlich bedeutender Ort erhalten erfahrbar gemacht werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, den ehemaligen Innenhof der Anlage mit den Sichtbezügen besser freizulegen Baracke Nr. 5 als Zeitzeugnis soweit wiederherzustellen, dass der historische Bezug nachvollziehbar ist. Als Außenstelle des NS-Dokumentationszentrums soll hier ein Lern- Erinnerungsort eingerichtet werden, wobei die über die letzten Jahrzehnte entstandenen soziokulturellen Nutzungen gleichberechtigt erhalten werden. In das Erscheinungsbild des Areals soll so wenig wie möglich, aber so viel wie unter denkmalschutzpflegerischen Gesichtspunkten notwendig, eingegriffen werden. Sowohl der bestandsorientierte Erhalt des Ensembles, als auch die Sichtbarmachung der bisherigen Zeitschichten ist ein besonderes Beispiel für einen lebendigen Umgang mit Geschichte. Hier soll gezeigt werden, dass dort, wo einst ein totalitäres Regime seine menschenverachtende Macht ausübte, heute Kreativität Lebensfreude möglich sind. Auf einen Blick: Umsetzung der Erhaltungsmaßnahmen Baracke Nr. 5 in 2015 Erwerb des Gesamtareals durch die Landeshauptstadt München Bestandsorientierter Erhalt des gesamten Ensembles Das historisch bedeutsame Gelände soll als Außenstelle des NS-Dokumentationszentrums als Erinnerungsort wahrnehmbar erfahrbar bleiben. Der Erhalt der Baracke Nr. 5 mit allen vorhandenen Zeitschichten bietet die Chance, die Bedeutung des historischen Ortes als Gesamtensemble wieder sichtbar zu machen. Die Baracke Nr. 5 ist weitestgehend im Originalzustand erhalten steht unter Denkmalschutz. Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) ist mit der baulichen Ertüchtigung Erhalt in Abstimmung mit dem Denkmalschutz dem Kulturreferat beauftragt. Um dem wichtigen Zeitzeugnis Rechnung zu tragen, besteht seit 2009 Ensembleschutz für das Areal Ehrenbürgstraße

14 PROJEKT Ausbau Aufwertung des öffentlichen Raumes Orte zum Wohlfühlen Öffentlicher Raum Grünflächen Projekte Maßnahmen Die Gestaltung Aufwertung öffentlicher Grünflächen Plätze schafft vielfältige Aufenthaltsorte für die gesamte Bevölkerung stärkt die Identität Attraktivität des Stadtteils Neuaubing Westkreuz haben mehrere kleinere öffentliche Grünflächen Plätze, die aus den Nachbarschaften gut zu Fuß erreichbar sind. Diese sind eng mit den großzügigen privaten Grünräumen in den Wohnanlagen verknüpft, der gesamte Stadtteil wirkt dadurch grün naturnah. Eine städtebauliche Qualität, die von den Bürgerinnen Bürgern sehr geschätzt wird. Teilweise gibt es in den öffentlichen Grünflächen zu wenig attraktive vielfältige Angebote. Ziel ist es, dass für alle Altersgruppen Bedürfnisse Angebote zum Verweilen, Spielen, Sport Spazierengehen zur Verfügung stehen sollen. In den Stadtteil integrierte Spiel- Sportflächen sollen erweitert werden attraktive Begegnungsorte Rückzugsräume geschaffen werden. Bedeutsam für den Stadtteil die Verbindung zu den benachbarten Siedlungsräumen ist hier der Ausbau der beiden großen Grünflächen Grünband Grünzug, die auf den Folgeseiten näher beschrieben werden. Ausbau von Rad- Fußwegeverbindungen Zur hohen Attraktivität der Freiflächen tragen auch gute Grünverbindungen bei, die einladen, abseits vom Autoverkehr Rad zu fahren spazieren zu gehen. In Neuaubing Westkreuz besteht bereits ein Netz an vielfältige Grünräume sowie Rad- Spazierwegen. Um dieses Netz zu stärken, sollen Straßen bäume gepflanzt, fehlende Verbindungen erschlossen unsichere Bereiche auf gewertet werden. Ausbau von Rad- Fußwegeverbindungen 26 27

15 PROJEKT Ausbau Aufwertung des öffentlichen Raumes Öffentliche Plätze gemeinsam stärken PROJEKT Ausbau Aufwertung des öffentlichen Raumes Ausbau öffentlicher Plätze Grünflächen Projekte Maßnahmen Belebung öffentlicher Plätze mit kulturellem Programm im Rahmen der Aktiven Zentren Der Gößweinsteinplatz Treffpunkt für vielfältige Aktionen Stadtteilfeste. Neben den großen Grünflächen sollen weitere Plätze, Straßenräume Grünflächen im Stadtviertel ausgebaut funktional gestalterisch verbessert werden Angebote für Jung Alt, wie der Freizeitpark am Westkreuz, werden im gesamten Stadtteil geplant. Die Aktiven Zentren unterstützen starten gemeinsam mit lokalen Akteuren Aktionen Veranstaltungen, um öffentliche Plätze Räume zu beleben. In diesen Projekten planen veranstalten Gewerbetreibende, Vereine Mitwirkende örtlicher Initiativen zusammen beispielsweise Straßenfeste, Kulturevents oder auch temporäre Kunst- oder Spielaktionen. Diese Aktionen liefern in einem ersten Schritt wichtige Erfahrungen der Zielgruppen Erkenntnisse für spätere Umgestaltungen oder Nutzungen. Gemeinschaftliche Stadtteilaktivitäten schaffen aber auch eine langfristige Akzeptanz für die Identifikation mit öffentlichen Räumen. Die Kunstaktion Heimvorteil im Juni 2015 von Studierenden am Lehrstuhl für Bildende Kunst der TU München: Solche durch die Aktiven Zentren geförderten Maßnahmen schaffen neue Blickwinkel verbinden Menschen. 28 Stadtteilaktivitäten schaffen eine langfristige Akzeptanz für die Identifikation mit öffentlichen Räumen. Im Stadtviertel sollen neben den großen Grünflächen weitere kleinere Grünflächen Plätze bedarfsgerecht ausgebaut werden, um viel fältige, lebendige gut nutzbare Treffpunkte für alle Bewohnerinnen Bewohner zu schaffen. Ergänzend sollen die Fuß- Radwegeverbindungen gestärkt werden. Entwicklung der Quartiersplätze wie r um die Nahbereichszentren Wiesentfelser Straße, Forum am Westkreuz Paul- Ottmann-Zentrum 29

16 PROJEKT Ausbau Aufwertung des öffentlichen Raumes Der zentrale Grünzug PROJEKT Ausbau Aufwertung des öffentlichen Raumes Das Grünband Projekte Maßnahmen Gemeinsamer Erholungs- Begegnungsraum für Neuaubing das Westkreuz Bestehende Spielangebote sollen ausgebaut werden. Verknüpfung des neuen Stadtteils Freiham-Nord mit Neuaubing Aufwertung öffentlicher Spiel- Aufenthaltsflächen Ausgangslage Zielsetzung Ausgangslage Zielsetzung Weitere Schritte: Ausbau der Fuß Radwegeverbindungen Aufwertung der Naherholungsflächen Schaffung von Gemeinschaftsangeboten im Bereich Garten Natur Der zentrale Grünzug zwischen den S-Bahnlinien S4 im Norden der S8 im Süden ist Teil einer der 14 großen Grünzüge der Landeshauptstadt München. Er verbindet die Stadtteile Neuaubing Westkreuz schafft die Anbindung zu den Nachbarn Pasing, Gräfelfing, Aubing Lochhausen. In diesem Bereich liegen drei ausgebaute öffentliche Grün- Spielflächen. Obwohl das gesamt Gebiet überwiegend naturnah ist, wird der Grünzug nicht als zusammenhängende Freifläche wahrgenommen. Das übergeordnete Ziel ist die Schaffung von durchgängigen Fuß- Radwegeverbindungen. Die Grünfläche soll zudem als zusammenhängende vielfältige öffentliche Freifläche entwickelt werden. Neben dem Naturerlebnis entstehen Angebote für Sport, Spiel Naherholung. Gemeinschaftliche Aktivitäten, wie z. B. gärtnerische Nutzungen im Grünzug sollen das Miteinander fördern. Der zukünftige Park soll Möglichkeiten zur Umweltbildung bieten. Die von Nord nach Süd verlaufende Grünfläche erstreckt sich weitgehend entlang eines Walles mit Baumbestand. Dieser ist Teil einer übergeordneten Grünbeziehung hat bisher den städtischen Charakter nach Westen abgeschlossen. Östlich des Walles sind Spiel- Wiesenflächen angelegt, die fließend in die privaten Grünbereiche der privaten Wohnsiedlungen übergehen. Die Spielflächen werden gerne genutzt, weitere moderne Angebote wären hier aber wünschenswert. Das bestehende Gebiet mit seinen Grünräumen sowie Fuß- Radwegeverbindungen soll weiter entwickelt werden. Insbesondere die Spielflächen werden mit zusätzlichen Spielgeräten -angeboten erweitert. Bereits im Jahr 2014 führte das Baureferat, Hauptabteilung Gartenbau, eine Bürgerbeteiligung zur Planung der neuen Freiflächen Freiham-Nord durch. Zusätzlich wurden im April 2015 Kinder Jugend liche zur Aufwertung der Spiel- Skater fläche südlich der Wiesentfelser Straße befragt. Diese Ergebnisse fließen in die Gestaltung der Freiflächen ein. Weitere Schritte: Weiterentwicklung der Grün- Freiflächen in Neuaubing Aufwertung der Spielflächen mit zusätzlichen Spielgeräten -angeboten Planung Entwicklung der Freiflächen in Freiham-Nord Im Westen entsteht auf den aktuellen Frei flächen der neue Stadtteil Freiham-Nord. Ein Park wird hier die Anknüpfung zu Neuaubing bilden. Mit den geplanten neuen Grünflächen in Freiham- Nord dem Ausbau des Bestandes in Neuaubing wird so ein vielfältiger, lebendiger Park entstehen, der die beiden Stadtteile ihre Menschen verbindet. Ausbau des zentralen Grünzugs Gärtnerische Nutzung fördert die Gesheit stärkt die Gemeinschaft Die in die Jahre gekommenen Sport- Spielflächen südlich der Wiesentfelser Straße sollen attraktiver werden. Der beliebte Indianerspielpatz wird aufgewertet Teil einer größeren, attraktiven Spielanlage östlich westlich des Baumwalles

17 Sozialgerechte energetische Stadtteilentwicklung Energie Klimaschutz CO 2 -Reduzierung sind zentraler Aspekt der Stadtteilenwicklung. Im Vordergr stehen in Neuaubing Westkreuz der Einsatz regenerativer Energieträger die Energieeinsparung. Damit Neuaubing Westkreuz weiterhin zukunftsfähige Quartiere bleiben, wurde im Rahmen der Klimaschutzpolitik Münchens erstmals das Handlungsfeld Energie in den Fokus der Stadtteilentwicklung gerückt. In Neuaubing Westkreuz beträgt der Flächen anteil der Wohnbebauung mehr als 80 %. Da viele Wohngebäude in den 60er 70er Jahren entstanden sind, weisen sie einen, typisch für diese Zeit, hohen Energieverbrauch auf. Die damit verbenen Heizkosten stellen nicht nur eine finanzielle Belastung dar, sondern sind auch Ursache für eine hohe CO 2 -Belastung unserer Umwelt. Entwicklung zu einem beispielhaften energie gerechten zukunftsfähigen Quartier Im Energieleitplan sind Strategien Potenziale zur Energie- CO 2 -Einsparung formuliert, um weitgehende Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern steigenden Energiepreisen zu ermöglichen. Wesentliche Bausteine sind der Ausbau des Fernwärmenetzes aus dem naheliegenden Geothermiekraftwerk Freiham, die Aktivierung bislang ungenutzter Dachflächen zur Stromgewinnung sowie die energetische Gebäude sanierung. Ziel ist, die Umsetzung im Spannungsfeld der Klimaschutzziele, wirtschaftlicher Interessen sozialer Belange ausgewogen zu gestalten. Ein- Zweifamilienhausbebauung Großwohnsiedlungen 32 33

18 Sozialgerechte energetische Stadtteilentwicklung Strategien Maßnahmen Ausarbeitung individueller Gebäudesanierungskonzepte zur Unterstützung der Eigentümerinnnen Eigentümer Energie Der Wärmebedarf bei Gebäuden macht den größten Betrag in der Energiebilanz aus. Einsparungen in diesem Bereich führen daher zu größtmöglicher CO 2 -Effizienz. Um Eigentümerinnen Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung zu unterstützen, wurde das Sanierungsmanagement Energie der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) vor Ort eingerichtet. Mit dem Gebäudemodernisierungs- Energie- Check sowie dem Integrierten Quartierskonzept wurden wichtige Instrumente als Entscheidungsgrlage zur Erstellung von energetischen Konzepten entwickelt fortgeschrieben. Der kostenfreie Gebäudemodernisierungs- Energie-Check liefert auf Basis einer gründlichen Bestandsuntersuchung für alle Gebäudetypen Eigentümerstrukturen eine maßgeschneiderte Planungs- Entscheidungshilfe. Überblick Fernwärmeversorgung: bestehende Versorgung Potenziale Energetische Bestandssanierung Erstellung energieeffizienter wirtschaftlicher Gebäudesanierungskonzepte für Eigentümerinnnen Eigentümer mit dem Gebäudemodernisierungs- Energie-Check Fachexpertise für Wohneigentümergemeinschaften (WEGs) während des gesamten Sanierungsprozesses Umsetzung von Leuchtturmprojekten mit beispielhaften Energiekonzepten Ausbau der regenerativen Energieversorgung In der energetischen Bestandssanierung liegt das größte Potenzial zur Energie- CO 2 - Einsparung. Kostenfreier Gebäudemodernisierungs- Energie-Check im Sa nierungsgebiet Großflächige Anwendung für alle Gebäudetypen Eigentümerstrukturen als Entscheidungs Planungsgrlage. Integriertes Quartierskonzept Das Integrierte Quartierskonzept liefert dem Sanierungsmanagement Energie, zudem eine weitere, vertiefende Informa tionsgrlage zur individuellen Sanierungsberatung Konzepterstellung. Standort- objektspezifisch können Potenziale nachhaltiger Energieversorgung, wie die Möglichkeiten eines Fernwärmeanschlusses oder der Nutzung von Dach- Fassadenflächen zur Strom- oder Warmwassererzeugung ermittelt werden. Außerdem können Standorte für die Umsetzung alternativer Energiekonzepte auf Basis regenerativer Energieversorgung, wie z. B. Inselversorgungsnetze mit Blockheizkraftwerken in Gebieten mit kleinteiliger Bebauung abgeleitet werden. Darüber hinaus erhalten Eigentümerinnen Eigentümer Informationen über die zahlreichen Möglichkeiten, bestehende Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Dies sind insbesondere die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), des Besamtes für Wirtschaft Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie das Münchner Förderprogramm Energieeinsparung (FES). Förderungen Beratungen über aktuelle Förderungen durch z. B. KfW, BAFA oder FES-Mittel Erhöhte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten im Sanierungsgebiet nach 7h, 10f EStG Entwicklung Fördermodell Energie für Eigentümerinnen Eigentümer zur wirtschaftlichen Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unter einer moderaten Entwicklung der Warmmiete Ausbau des Fernwärmenetzes zur großflächigen Wärmeversorgung mit der nahezu CO 2 -freien Geothermie aus Freiham Identifizierung von Standorten für dezentrale regenerative Nahwärmekonzepte Prüfung alternativer Wärmeversorgung in Gebieten mit kleinteiliger Bebauung Erweiterung Photovoltaik oder Solarthermie auf Gebäuden 2/3 der Wohnflächen im Sanierungsgebiet können über die regenerative Fernwärme versorgt werden. Der Haushaltsstromverbrauch kann etwa zu 1/3 durch den Ausbau der Photovoltaik gedeckt werden. Informationsgrlage für objektspezifische Sanierungskonzepte unter Berücksichtigung standortabhängiger, regenerativer Energiepotenziale. Die energetischen Sanierungen sollen nicht zu Lasten von Mieterinnen Mietern gehen. Deshalb werden auch Möglichkeiten Instrumente zur sozialgerechten Umsetzung im Sanierungsgebiet aufgezeigt. So soll beispielsweise das Fördermodell Energie entwickelt werden, das für Eigen tümerinnen Eigentümer Anreize zur energetischen Sanierung schaffen soll, Sanierungsmaßnahmen unter einer moderaten Entwicklung der Warmmiete wirtschaftlich umzusetzen. Zusätzlich werden Möglichkeiten erhöhter steuerlicher Abschreibungen nach 7h, 10f EStG für energetische Modernisierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet geprüft. Energiekonzepte Beratung durch das Sanierungsmanagement Energie der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) im Stadtteilladen Neuaubing Westkreuz

19 Energie Sanierungsmanagement Energie Neuaubing Westkreuz Gebäudemodernisierungs- Energie-Check Das Sanierungsmanagement Energie der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) besteht aus Exper tinnen Experten auf dem Gebiet der ener gie effizienten Gebäude- Anlagenmodernisierung. Der speziell für das Sanierungsgebiet entwickelte Gebäude modernisierungs- Energie-Check ist für Eigentümerinnen Eigentümer sowie Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) eine individuelle Entscheidungsgrlage hinsichtlich des Instandsetzungsbedarfs der energetischen Optimierung einer Immobilie. Sanierungsmanagement Energie Georg Schmidt Hana Riemer Für die Umsetzung der Projekte Maßnahmen zur energiegerechten Stadtteilentwicklung Neuaubing Westkreuz ist das Sanierungsmanagement Energie vor Ort in den Stadtteil läden Neuaubing Westkreuz anzutreffen. Sie beraten zu allen Fragen der Energieeinsparung im Haushalt, zum geförderten Gebäudemodernisierungs- Energie-Check sowie zur energieeffizienten Gebäude- Anlagenmodernisierung aktuellen Fördermöglichkeiten. Weitere Schwerpunkte sind die Erstellung individu eller, zukunftsorientierter Sanierungskonzepte die Fortschreibung von Entscheidungsgrlagen. Hierzu kooperiert das Energieteam mit kompetenten Partnern wie den Stadtwerken München, der Technischen Universität München dem Bauzentrum München. Energie- Sanierungsberatungen Eigentümerinnen Eigentümer sowie Wohnungseigentümer gemeinschaften (WEGs) im Sanierungsgebiet können sich um fassend bei allen Fragen zur energetischen Gebäudesanierung sowie zu aktuellen Fördermöglichkeiten durch das Sanierungs management Energie beraten lassen. Um den Energie- Nachhaltigkeitsgedanken im Quartier zu verankern, veranstaltet das Sanierungsmanagement Energie verschiedene Informationsabende mit Fachvorträgen Aktionstagen zur Energiebildung an Schulen. Außerdem werden in der regelmäßig erscheinenden Stadtteilzeitung ENERGIEZEIT aktuelle Themen aufgegriffen über Projekte sowie die weiteren Maßnahmen Schritte berichtet. Der geförderte Gebäudemodernisierungs- Energie-Check der Landeshauptstadt München ist im Sanierungsgebiet ist als unverbindliche unabhängige Beratung kostenfrei für Eigentümerinnen Eigentümer Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) neuaubing westkreuz Neuaubing Westkreuz neuaubing westkreuz ENERGIEZEIT ZEIT IEER EN GIEZEIT ENERG ng Neuaubi z Westkreu Neuaubing Westkreuz neuaubing westkreuz Energie. Leben. Zukunft. Ausgabe 2 // November 2014 t. unfenergie. Leben. Zukunft en. Zuk. Ausgabe 2 // Neuaubing im Wandel rgie. Leb Westkreuz November Ene 2014 ber 2014 Novem Startschuss für eine zukunftsfähige Stadtteilentwicklung e 2 // Neuaub Ausgab icklung ing del Westkre uz im Wandel uz im Wan tteilentw Die Weichen für eine energiegerechte tkre Startsch Wes ussgefürstad zukunftsfähige Stadtteilentwick eine zukunftsfähige nftsfähi rinnen ingsind lung gestellt. Der Münchner StadtBürge zuku Stadtteil ubing Die Liebe entwickl Neuaubrat hat perfür Beschluss die Weichen Festlegung eine für eine energiegerechte ung Liebe Bürgerinnen r in Neua Neuaubingzukunftsfähige des Sanierungsgebietes uss Bürge Stadtteilentwick reuz, sindkönnen gestellt. Der Münchner Westk Bürger in Neuaubing StartschWestkreuz beschlossen.lungnun te rat hatinper StadtProjekte Maßnahmen Angriff gerech Beschluss die Festlegung energie werden, k- die deszur Sanierungsgebi genommen Stärkung ilentwic n für eine etes NeuaubingWestkreuz e Stadtte Stabilisierung lebendigen er Stadt- eines Die Weiche tsfähig beschlossen. Nun können ung Projekte. Der Münchn zukunftsorientierten Quartiers zukunf Maßnahmen Festleg gestellt in Angriff ss die ing- genommen beitragen. lung sind Beschlu werden, Neuaub per ietes Stabilisierung die zur Stärkung rat hat ngsgeb Nun können eines lebendigen zukunftsorientie Angriff des Sanierubeschlossen. rten Quartiers men in g euz Westkr Maßnah zur Stärkunbeitragen. e, die igen Projekt men werden eines lebend rs genom Quartie ierung Stabilis tsorien tierten zukunf n. beitrage der EnergieAusgabe Westkreuz, vor einem zweite jetzt die Ausgabe UntersuSie halten In der ersten enden vorbereit Sie jetzt die zweite der Ausgabe der Energiediehalten zeit in Händen. ein umfassen wir Ihnenzeit in denen In der ersten schwerausgabe vor einem llt, bei Händen. Jahr haben Liebe e vorgeste Jahr mit den Themen Bürgerinnen IhnenÖkonomi die vorbereitenden Untersusatz haben wir chungen Lokale hungsan chungen vorgestellt, Bürger wurde. bei denen ein umfassender Mobilität, in Neuaubing Untersuc erweitert Wohnen,Untersuchungsansatz unsthemen schwerenergie mit den Sie punkten Thema haben Westkreuz, um das punkten Ideen auf den Wohnen, Mobilität, Lokale Ökonomie erstmals gen hren mit daserweitert wurde. ngsverfa erstmals um das Thema Energie Viele AnregunBeteiligu sen baut halten jetzt die Ergebnis tsie (ISEK) Anregungen Ideen haben Sie zweite uns Ausgabe bei unseren. Viele Auf den der Energiegskonzepzeit in Händen. ntwicklun bei unseren Beteiligungsverfahren mit In aufder den ersten Ausgabe Weg gegeben vor einem Jahr haben wir Ihnen e Stadtteile Weg gegeben. Auf den Ergebnissen baut das die vorbereitenden integriert itplan auf. Untersuchungenbevorgestellt, (ISEK) bei denen ein umfassender mit Energiele integrierte Stadtteilentwicklungskonzept etwas Positives Untersuchungsansa wieder tz mit den Themen mit Ihnen Energieleitplan auf.im April 2014 hat punkten Wohnen, schwers kann ich r Stadtrat Mobilität, Lokale gsgebiete Heute Ökonomie Münchne Sanierun erstmals um ste-das Thema Der Heute desihnen Damit kanngich wieder etwas Positives be-energie erweitert richten: sen. Festlegun wurde. Viele Anregungen en beschlos Stadtrat n, der Ideen haben Sebastian Kriesel, Vorsitzender Bezirksausein vielfältiger, lebendiger Park entstehen, der richten: Der hat im April 2014 Auch die Stärkung von Handel, Handwerk städtisch euz Münchner die förmliche entstehe neben Sie uns bei g-westkr derunseren Park er Freiham verbindet. Beteiligungsverfahre schuss 22, Ulf Millauer, Geschäftsführer Neuaubing förmlichejahren Festlegung des Sanierungsgebietes Dienstleistungen sind für die Zukunft des Neuaubin dienächsten. n mit auf den r, lebendig dem B-Län den gegeben. ttel aus Weg Zentren vielfältige Freiham verbindet Auf den der Münchner Gesellschaft für StadterneueStadtteils wichtig. Deshalb sollen das Forum Neuaubing-Westkreuz beschlossen. Damit ste- Ergebnissen hen in ein am Aktive baut das rk mm integrierte g auch Fördermi intesebastian demstadtteilentwicklung Handwe gsprogra rung mbh (MGS), sprachen bei einem gemeinwestkreuz, das Ladenzentrum am Ramses, das nächsten Jahren städtischen Geldern hen in den Kriesel, aus neben Neuaubin en Energieleitplan skonzept (ISEK) Vorsitzender en mit uförderun des Bezirksausvon Handel, schussüber auf. 22, Projekte die Maßnahm Auch Zukunft StädtebaGeldern samen Stadtteilspaziergang Einkaufszentrum an die der Wiesentfelser Straße auch Fördermittel aus dem B-Ländert umzusetz Ulf Millauer, die Stärkung Stärkung g, um am die Geschäftsführer von Handel, Handwerk gskonzep sind fürteil der Münchner bestmög Forum Auch zur Verfügun Maßnahmen. Städtebauförderungsprogramm sowie der südliche der Limesstraße weiterntwicklun stungen ein vielfältiger, z eine Aktive Zentren us- Gesellschaft sollen dasdienstleistungen für Stadterneuedas Heute sind für die Zukunft lebendiger Park Stadtteile kann ich Westkreu rungbezirksa mbh (MGS), sprachen Dienstlei Deshalb griertenentstehen, des zur Verfügung, Maßnahmen ausihnen dem wieder inte- etwas Positives entwickelt baulichstadtteils Ramses, gestalterisch aufgeder g Neuaubing wichtig. Deshalb der um dienrichten: zu lassen. beiwichtig. einem gemein- trum am befreiham verbindet. tsführer sollen das Forum Vorsitzen samen Stadtteilspaziergang Straße Der Münchner Stadtteilswertet Neuaubin elser zukomme Westkreuz, Ladenzenerläutert MGS ist als Treuhänderin der Landesgrierten ng Stadtteilentwicklungskonzept umzusetzen Ulf Millauer. am Stadtrat hat im April Geschäf ndiekriesel, das Ladenzentrum z, das werden, eueüber die förmlichewünsche 2014 Aufwertu der Wiesentf am Ramses, das Sebastia hauptstadt Maßnahmen. Ulf Millauer, Festlegung Westkreu Projekte Stadtern an aße weiterliche Einkaufszentrum München mit der Koordinierung Neuaubing Westkreuz eine bestmög des für Sanierungsgebietes stellung 22, haft zentrum an der Wiesentfelser die Sebastian Kriesel Neuaubing-Westkre der Limesstr isch aufgegemeinweichen schuss Durchführung es um uz beschlossen. Straße einem beauftragt. Einkaufs r Gesellsc der sowieauf Ulf Einsüdliche weitererteil Fokus gestalter liegt klimagerechliche Aufwertung zu lassen. wo derder beiprojekte positiven zukommen südliche Damit steteil der Limesstraße jetzt hen in dengeht einenjahren sprachen der Münchne Kriesel nächsten Projekte sowie der Nach dieser den Stadtteil weiter-die Stadtteilsanierung entwickelt baulich Millauer betont, wiegdie wichtig es ist ist, als die Bewohtenlt Stadtteilentwicklung im Spannungsfeld Sebastian ng übermgs (MGS),»Wir sehen neben städtischen Treuhänderin umfür Projekteauch Fördermittel Geldern der Landes- Ulf Millauer. baulich gestalterisch lsanieru einwünsche rung mbh paziergan hauptstadt München entwicke ng der Weichenstellung ich mir aufgeerläutertklimapolitischer, wertet werden,sozialer nerinnen an inmit die Nach Umsetzu dieser positiven wirtschaftlicher, n aus dem B-Länderals Chance. Stadtteils Bewohner von Anfang die Stadttei erläutert der Koordinierung werden, ech- Ulf Millauer. Städtebauförderungenen Beteiligte krete samen Stadtteilentwicklung sehen wertet Durchführung kon ich mir für denderstadtteil diejetzt angestoß einzubeziehen. Bereits im wo es sprogramm um die stadtkultureller Abhängigkeiten. Wesentliche»Wir en. der klimager der Projekte Aktive Zentren. Konsens zurfür hisbeauftragt. Ulf liegt auf gsfeld Verfügung, Maßnahm ent Chance der Landesbreiten die Maßnahmen betont, Ein weiterer Vorfeld haben sich Millauer viele in PlanungswerkstätFaktorenFokus sind die Versorgung mitfokus regenera tiver alsweiter spricht er die Aufwertung wichtiger hiskonkrete Umsetzung der Projekte um geht einen Spannun erin wie ng wichtiger wichtig es weiterer aus dem intes Engagem erung ng liegt auf der klimagerech- Aufwertu grierten Stadtteilentwicklungs die Bewoh- ung im Treuhänd Sebastian Kriesel nerinnen Ein ist, alsgemeldet Koordini fassende sozialer Bewahru ten Stadtteilentwicklun Bewohner ten zu ist Wort bei t.den torischer Plätze die Bewahrung Energie, die Energieeffizienz breiten en. Konsens der Beteiligten ein um- konzept umzusetzen entwickl er diean, aber auch derdadurch Ulf Proitischer, von Gebäuden von Anfang che g im Spannungsfeld es auch die Neuaubing spricht Stadtteil Die MGS München mit an in dieklimapol Stadtteilentwicklung Maßnahm Wesentli Westkreuz Weiter an, aber r Ensembl wirtschaftlicher, jekten habenbeauftrag bereits vor einzubeziehen. einiger ten die Integration Ensembles fassendes Engagement für die angestoßenen Reduzierung des Energieverbrauchs. dt mitgewirkt. Wir eine bestmögftlicher, Projekte Plätze denkmalgeschützter gkeiten. klimapolitischer, tiver»wir eschützte liche Aufwertung sehen diedas ehe Bereits hauptsta die Bewohwirtscha Stadtteilsanierung Abhängi rung der Vorfeld ist,limesstraße regenera torischer zukommen zu lassen. haben stadtkultureller Zeit den Stadtteilladen inesder in sozialer ein städtebauliches Gesamtkonzept. Maßnahmen. Daherureller ist imimstadtteilladen auch das Energiesich in n denkmalg die111 onzept. Das ehen ng mit als in PlanungswerkstätAbhängigkeiten. Chance. an viele Durchfüh wie wichtig Integratio EhrenGesamtk Gebäude stadtkult Versorgu ten zu Wort Wesentliche die anzutreffen. Faktoren Es von in der Ehrenals zentrale im gemeldet Quartier eingemalige NS-Zwangsarbeiterlager team der MGS führt kostenlose uliches betont, Anlaufstelle im sind s. r von Anfang rlager in der Versorgung ffizienzsind dieerbrauch Nach dieser positiven bei den Pro Bereits dadurch Millauer gsort mit Faktoren ein städteba regenera gsarbeite mitgewirkt. iehen. Energie,Energiev tiver Weichenstellung richtet Bewohne freuenjekten uns über die weitere aktive Energie-die Energiee Sanierungsberatungen durch mitinbürgstraße soll als Lern- Erinnerungsort mit Wir haben Merk Erinnerun spricht wünsche einzubez NS-Zwan Weiter bereits des die Energieeffizienz werkstät gzeit er die Energienerinnen vor einiger ung für den Stadtteil Aufwertung wichtigerdr. (I) Elisabethich miruptstadt erhalten Energie, von n erhalten Lern- Nutzungen das Gebäuden malige den Stadtteilladen als Planungs Mitwirkung. Die Stadtteilmanagerin der ProMGS, den vor Ort bestehenden unterstützt Eigentümerinnen Eigentümer ntwicklun die auch in e jetzt Reduzierung torischer Landesha soll hisreduzier Prof. wo e als es um die Plätze an, aber die 111 viele aden des Energieverbrauchs. Stadtteile ätin der konkrete Umsetzung den Nutzunge bei den in der Limesstraße kostenlos 2014auch sichals bürgstraßdie MGS zentrale mer2014 Daher führt der Projekte geht Rosa Kraus, Ansprechpartnerin werden. hat im Spätsommer als die Bewahrung im Sanierungsgebiet, z. B. kostenfreien Stadtbaur Anlaufstelle haben ist zentrale bestehen istmit Es imdem Stadtteilladen Integration ist im Stadtteill en. im Quartier t dadurch Spätsomdenkmalgeschützter einen vor einiger Prof. Dr. (I) Elisabethbreiten Merk Konsens Vorfeld vor Ort auch das Daher einge- anzutreff errichtet, richtet hat im denenergieder Beteiligten die bereits ngen durch er freuen Ensembles vor Ort gemelde informiert über Projekte. Auch ersten Schritt eininwetterschutzdach Energie-Check. der MGS 111die GebäudemodernisierungsMGS team gsberatu uns ein städtebauliches hutzdacherrichtet, über ein umanzutreffen. Die MGS Stadtbaurätin der Landeshauptstadt aße fassendes Engagement Wir haben Limesstr weitere ten zu Wort t.mitwirkung. vor dem team der führtwerden. aktive Sanierun 5Gesamtkonzept. kostenlose ein Wettersc EigentümEs könnenmitgewirk schon jetzt kleinere, Stadtteil Baracke Diedem deraus Das ehefür die angestoßenen EnergieStadtteilmanagerin Sanierungsberatung ien um die denkmalgeschützte Baracke5 vor dem eingeschritt malige NS-Zwangsarbeiterl erinnen Maßnahmen. jekten aden in der MGS, Eigentüm Energiesteinplatz kostenfre Rosa en ersten Quartier Vereschützte ager in der Ehrendurchzu Kraus, ist unterstützt dem Stadtteill initiierte Projekte über einen Sebastian begrüßt das vom Stadtrat Winter schützen. Auch der Gößweinsteinplatz ztkriesel zentraleaktive bürgstraße Eigentümerinnen elle imsogenannten UZ der Ansprechpartnerin Check. soll Gößwein, z. B. mit Zeit den als Lern- gerinnerungsort die denkmalg. Auch der unterstüt gsgebiet Eigentümer vor Ort werden. Anlaufst die weitere MGS, beschlossene informiert Beachter im Sanierungsgebiet, fügungsfonds finanziert sollum künftigzulebendiger Ort unter Beachtung Integrierte Stadtteilentwick Energieden vor schützen mit unter über die Projekte. der uns über WESTKRE z. B. mit dem kostenfreien als zentrale freuen r bestehenden ierungsim Sanierun Auch ingebäudemodernisie können Winter Gestalt aufgewertet werden.nutzungen erhalten schonanagerin in lungskonzept, historischen werden. dem viele Themenbereiche jetzt kleinere, modernis lebendige rtet werden. Die MGS aus dem Gebäude rungshpartner richtet AUBING/ Stadtteilm Energie-Check. hat im Spätsommer Stadtteil soll künftig Gestalt aufgewe initiierte vom Stadtrat Ansprec Projekte ng. Die in der das Vergangenheit 2014 als NEU über einen. Auch aufgegriffen wurden, die en ersten Schritt ein Mitwirku entwickbegrüßt Wetterschutzdach ist zentrale die Projekte sogenannten Verhistorisch fügungsfonds Sebastian Prof. Dr. (I) Elisabeth mit denstadtteil Bewohnerinerrichtet, finanziert werden. n Kriesel te um die denkmalgeschützte Kriesel Stadtteil im Bezirksausschuss Merk begrüßt ereiche Rosa Kraus,informiert über Sebastia das vom Stadtrat NEUAUBING/WESTKREUZ Integrier Stadtbaurätin der aus dem Baracke 5 vor dem Themenb beschlossene sene Ver- nen Bewohnern zu Diskussionen führten, nheit Landeshauptstadt Winter zu schützen. viele Integrierte vor Ort beschlos jetzt kleinere, sogenannten Auch der Gößweinsteinplatz StadtteilentwickT in dem lungskonzept, schon der Vergange jetzt aber zu zept, konsensfähigen zu- rininlösungen soll künftig lebendiger TATOR die in dem viele können über einen lungskon Bewohne Themenbereiche unter Beachtung 4. wurden, Bereits Projekte aufgegriffen sammengeführtfen wurden. nächsten werden. mitimden historischen Gestalt der wurden, auf Seite initiierte dieonen aufgegrif usschuss in derführten, aufgewertet werden. onds finanziert Sie mehr im Jahr beginnen diebezirksausschuss Planungen zum Ausbau der Vergangenheit zufügungsf Lösunge rn zu Diskussi im Bezirksa TATORT Lesen mit den nbewohnerinnen Bewohne öffentlichen SpielBewohnern Grünflächen südlich fähigen zu Diskussionen nen im nächstenführten, konsens Ulf Millauer zuaber jetztwiesentfelser der nördlich aber der Straße, Bereits freut zu konsensfähigen jetzt Ausbau wurden. Lösungen zun zum sammengeführt Lesen Sie mehr auf Seite 4. geführt sich der Vorsitzende des Bezirksausschusses. NEUAUBING/WESTK südlich wurden. Bereits sammen hen im»eine zukunftsweisende Quartiersentdie Planunge REUZ nächsten Jahrden Grünfläc Zusammen mit geplanten Grünflächen beginnen freut 1 Planungen Jahr beginnenspiel- die wicklung kann gemeinsam gelingen.«ulfnur Straße, Millauer zum EZEIT öffentlichen hen Spieles. der zwischen Neuaubing Freiham elser Nord soll Ausbau ENERGI Grünflächen öffentlic usschuss der Wiesentf nördlich hen des Bezirksa Grünfläcsüdlich»Eine zukunftsweisende der de Wiesentfelser nördlich n Straße, soll QuartiersentVorsitzen freut sich derder Vorsitzende wicklung kann nur TATORT Nord den geplante des Bezirksausschusses gemeinsam gelingen.«sich Freiham en mit Zusammen. ENERGIEZEIT 1 19:58 mit den ng Zusamm geplanten Grünflächen sentzwischen Neuaubi Ulf Millauer.«e Quartier zwischen Neuaubing Freiham weisend Nord soll Lesen Sie mehr am gelingen auf Seite 4.»Eine zukunfts nur gemeins ENDE WOCHEN ENERGIE ENERGIEWOCHENENDE Nov /30. RGIE ENE 29./30. Nov. 14 ENERGIE ENERGIEWOCHENENDE 29./30. Nov. 14 ENERGIE wicklung kann mgs-1020_energiezeit_2014_rz_2.auflage.indd :58 ENERGIEZEIT mgs-1020_energiezeit_2014 _rz_2.auflage.indd 3 1 Gefördert im Rahmen des Integrierten Handlungsprogramms Klimaschutz in München (IHKM) Energie Ihre Ansprechpartner vor Ort Was beinhaltet der Gebäudemodernisierungscheck? U mfassender Überblick über den baulichen, technischen energetischen Zustand Ihres Wohngebäudes in übersichtlicher verständlicher Form als Planungsgrlage P ersönliche Beratung zu sinnvollen Instandsetzungs- Modernisierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Dringlichkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Fördermöglichkeiten N achweis nach EnEV 2014 Energieausweis nach der aktuellen Energieeinspar verordnung (EnEV) gegen eine Unkostenpauschale 3 flage.indd 014_rz_2.Au nergiezeit_2 mgs-1020_e :58 Energiesprechsten»In meiner Altbauwohnung habe ich kürzlich die Fenster ausgetauscht, jetzt sind sie energetisch auf dem neusten Stand.«Hana Riemer, Dipl.-Ing., Energie-Effizienz-Expertin (KfW), Sanierungsmanagerin Energieberaterin»An meiner Doppelhaushälfte habe ich selbst umfassende energetische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt auch die Heizungsanlage mit unterstützender Solarthermie eingebaut.«georg Schmidt, Dipl.-Ing. Architekt, Energieberater Energie-Effizienz-Experte (KfW) 36 Stadtteilladen Aktive Zentren Westkreuz Dienstag: 9.30 bis Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung Telefon: Stadtteilladen Aktive Zentren Neuaubing Mittwoch: 9.30 bis Uhr Freitag: 9.30 bis Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung Telefon: energie@mgs-muenchen.de 37

20 Ihre Ansprechpartner vor Ort Stadtteilmanagement Neuaubing Westkreuz Akteure für den Stadtteil Projektgruppe Das Gremium der»aktiven Zentren«im Stadtteil Aktiv im Stadtteil Seit Oktober 2014 ist das Stadtteilmanagement mit Rosa Kraus Daniel Genée vor Ort begleitet die Umsetzung der vielfältigen Projekte Maßnahmen aus dem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK). Stadtteilmanagement Rosa Kraus Daniel Genée Die im Februar 2015 gegründete Projektgruppe Neuaubing-Westkreuz unter der Geschäftsführung des Stadtteilmanagements besteht aus Bürgerinnen Bürgern, Vertretern der Lokalpolitik, der Vereine sozialen Einrichtungen sowie der städtischen Fachreferate der Landeshauptstadt München. Zentrale Aufgaben sind die Information, Vernetzung Beteiligung der verschiedenen Akteure wie Stadtverwaltung, Lokalpolitik, Schlüsselpersonen, Vereine soziale Institutionen sowie Bewohnerinnen Bewohner. Daneben leitet moderiert das Stadtteilmanagement die Projektgruppe als Steuerungsgremium für die geplanten Maßnahmen. Die vielfältigen Aufgaben des Stadtteilmanagements auf einen Blick Information Beratung über die Projekte zur Integrierten Stadtteilentwicklung Vernetzung der städtischen Fachreferate lokalen Interessensgruppen Leitung der Projektgruppe Neuaubing-Westkreuz Beratung zu Projektanträgen, z. B. zum Verfügungsfonds Projektentwicklung Koordination sowie Akquisition von privaten Mitteln Standortstärkung durch Umsetzung des Marketingkonzeptes Stärkung des lokalen Gewerbes durch Leerstands Flächenmanagement Im Programmkonzept der Aktiven Zentren ist die Arbeit der Projektgruppen ein zentraler Baustein. Die Projektgruppe Neuaubing-Westkreuz wurde im Februar 2015 gegründet begleitet diskutiert als fachkiges Vor-Ort-Gremium die Umsetzung der Projekte Vorhaben aus dem Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK). Die Geschäftsführung der Projektgruppe liegt beim Stadtteilmanagement. Auf seinen regelmäßig stattfindenden Treffen entscheidet das Gremium auch über Anträge zur Finanzierung von Projekten aus dem Verfügungsfonds. Interessierte Bürgerinnen Bürger sind eingeladen, an diesen öffentlichen Sitzungen teilzunehmen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung der lokalen Wirtschaft. Gewerbetreibende können sich zu geförderten Marketing-Aktionen oder zum Standortmarketing informieren beraten lassen. Das Stadtteilmanagement begleitet darüber hinaus die Sanierung der Nahversorgungszentren vermittelt zwischen den Eigentümern, Gewerbetreibenden Bewohnerinnen Bewohnern. So können beispielsweise gemeinsam Strategien für sinnvolle Zwischennutzungskonzepte während der Bauphasen erarbeitet werden. Ebenso werden gemeinsame Projekte mit den Bürgerinnen Bürgern sowie den lokalen Akteuren angestoßen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Verfügungsfonds aus dem Programm Aktive Zentren, aus dem finanzielle Mittel für die Projekte kurzfristig flexibel eingesetzt werden können. Mehr zu den Fördermöglichkeiten von Projekten im Rahmen des Programms Aktive Zentren erfahren Sie auch auf Seite 40. Interessierte Bürgerinnen Bürger berät das Stadtteilmanagement dazu gerne vor Ort. In beiden Stadtteilläden Neuaubing Westkreuz stehen den Bewohnerinnen Bewohnern die Stadtteilmanager das Sanierungsmanagement Energie der MGS zur Verfügung. Stadtteilladen Aktive Zentren Neuaubing Limesstraße München Telefon: Integrierte Stadtteilentwicklung: Dienstag: 9.30 bis Uhr Energiesprechste: Mittwoch: 9.30 bis Uhr Freitag: 9.30 bis Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung Stadtteilladen Aktive Zentren Westkreuz Friedrichshafener Str München Telefon: Energiesprechste: Dienstag: 9.30 bis Uhr Integrierte Stadtteilentwicklung: Mittwoch: 9.30 bis Uhr Donnerstag: 9.30 bis Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung Ziel ist, durch die frühzeitige Einbindung aller Akteure, private öffentliche Interessen zu berücksichtigen abzuwägen. So tragen die Maßnahmen im Rahmen einer Gesamtstrategie erfolgreich zu einem lebenswerten Stadtteil bei. Das Gremium besteht aus: Vertretern des Bezirksausschusses 22 Vertretern der Fachreferate der Landeshauptstadt München Lokalen Akteuren wie Vertreterinnen Vertretern aus den Bereichen Gewerbe, Soziales, Senioren, Bildung, Gesheit, Kultur, Vereinsleben, Wohnungsbaugesellschaften Eigentümer

21 Angebote für den Stadtteil Aktiv Mitwirken der Verfügungsfonds»Aktive Zentren Neuaubing-Westkreuz«Förderung von Projekten aus dem Stadtteil für den Stadtteil Mit Unterstützung des Verfügungsfonds wurden erste Projekte in Neuaubing Westkreuz bereits realisiert Das Johannisfeuer ist ein Stadtteilfest, das mit verschiedenen Mitwirkenden aus dem Westkreuz Neuaubing umgesetzt wird. Im Juni 2015 konnte dieses Projekt mit Unterstützung der Aktiven Zentren realisiert werden. Aktiv im Stadtteil Förderung von sozialen kulturellen Stadtteilaktivitäten Mit dem Verfügungsfonds können Projekte gefördert werden, die zur Stärkung, zur Belebung zur Erhöhung der Attraktivität des Stadtteils beitragen. Über die Vergabe der Mittel entscheidet die Projektgruppe, die sich aus Bürgerinnen Bürgern, lokalen Akteuren sowie Vertretern der Lokalpolitik der städtischen Verwaltung zusammensetzt. Wer kann den Antrag stellen? Die Besonderheit des Verfügungsfonds ist, dass Bürgerinnen Bürger sowie Vereine, Schulen, Gewerbetreibende oder Initiativen, also jeder, einen Antrag stellen kann, der ein Projekt im Programmgebiet Aktive Zentren Neuaubing- Westkreuz plant. Welche Projekte können gefördert werden? Unterstützt werden vor allem Aktivitäten, die die Stadtteilkultur beleben Begegnungen ermöglichen nachbarschaftliche Kontakte stärken Selbsthilfe Eigenverantwortung fördern lokale Beschäftigung fördern stabilisieren. Wieviel wird gefördert? Sie erhalten maximal 50 % der Gesamtkosten Ihres Projekts. private Mittel 50 % 50 % öffentliche Mittel Entscheidungsgremien: Förderungen bis zu EUR: Projektgruppe Neuaubing-Westkreuz Förderungen ab EUR: Lenkungsgruppe Stadtsanierung (LGS) Eine Förderung zu 100 % ist in begründeten Ausnahmefällen nach Abstimmung der Regierung von Oberbayern möglich, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Gemeinschaftliche Maßnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raumes der Stadtgestalt Maßnahmen aus den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung Erziehung Im Jahr 2015 standen EUR, in 2016 stehen EUR ab 2017 den Folgejahren jeweils EUR aus den Fördermitteln der Aktiven Zentren zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an: Rosa Kraus Daniel Genée Stadtteilladen Neuaubing Limesstraße 111 Tel Stadtteilladen Westkreuz Friedrichshafener Straße 11 Tel Stadtteilfest Das Viertel tanzt 40 41

22 Kommunales Förderprogramm»aktiv.gestalten«Aktiv im Stadtteil Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen Eigentümer zur Gestaltung von privaten Freiflächen von Wohn- Gewerbeflächen. Mit dem neuen kommunalen Förderprogramm aktiv.gestalten möchte die Landeshauptstadt München private Investitionen zur Verbesserung Aufwertung im Wohn- Gewerbeumfeld fördern damit lebendige lebenswerte Stadtteile unterstützen. Gefördert werden nicht nur konkrete Einzelmaßnahmen, sondern auch grstücksübergreifende Rahmenplanungen. Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS), Sanierungstreuhänderin der Landeshauptstadt München, unterstützt Sie bei allen Fragen zur Förderfähigkeit Planung der Maßnahmen. Bei Fassadengestaltungen bietet die MGS zusätzlich den kostenfreien Gebäudemodernisierungs- Energie-Check an, damit energetische gestalterische Maßnahmen Hand in Hand gehen. aktiv.gestalten wird aus Bes- Landesmitteln des Städtebauförderungsprogramms Aktive Stadt- Ortsteilzentren ( Aktive Zentren ) sowie aus Mitteln der Landeshauptstadt München nach den Förderrichtlinien finanziert. Die Förderrichtlinien können Sie einsehen unter: Fragen Sie uns nach dem Infoflyer aktiv.gestalten Was wird gefördert? Aufwertung Begrünung des Wohnumfeldes Attraktive Spielflächen Treffpunkte Komfortable Wegeverbindungen für alle Generationen Dach- Fassadenbegrünungen für Wohn- Gewerbebauten Aufwertung zu einladenden Gewerbeflächen Aufwertungsmaßnahmen von Gebäuden Freiflächen an stadtteilbedeutsamen Straßenräumen Aufwertung stadtbildprägender Fassaden Bis zu 45 % der Planungs- Baukosten können gefördert werden Sprechen Sie uns gerne an: Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh (MGS) Alexandra Weiß Haager Straße München Begrünung des Wohnumfeldes Attraktive Spielflächen Treffpunkte Komfortable Wegeverbindungen Tel.: a.weiss@mgs-muenchen.de Einladende Gewerbefläche Dach- Fassadenbegrünungen Stadtbildprägende Fassaden Vorbereiche 42 43

23 Wichtige Netzwerke vor Ort Bezirksausschuss 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Wichtige Netzwerke vor Ort Gewerbeverein»Aubing ist in e.v.«gemeinsame Stadtteilentwicklung mit den Gewerbetreibenden. Akteure für den Stadtteil Für eine erfolgversprechende integrierte Stadtteilentwicklung ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss 22 maßgeblich. Vorsitzender des Bezirksausschusses 22 Aubing-Lochhausen-Langwied Sebsatian Kriesel Stadtteilentwicklung ist ein Thema das uns alle angeht. Der Bezirksausschuss vertritt umfassend die Interessen der Bewohnerinnen Bewohner. Von Beginn an hat der Bezirksausschuss zu den vielfältigen Themen wie Verkehr, Gestaltung öffentlicher Plätze Freiflächen, Wohnen, energetische Sanierung, Stärkung des Einzelhandel Gewerbes vor Ort sowie soziale kulturelle Belange diskutiert die Wünsche Anregungen in die Planung zur integrierten Stadtteilentwicklung der Aktiven Zentren eingebracht. Kontakt Bezirksausschuss 22 Der Bezirksausschuss als lokales Parlament befasst sich in seinen regelmäßigen Sitzungen mit den anstehenden Projekten. Ein regelmäßiger Austausch mit dem Stadtteilmanagement sowie die Einbindung in die Projektgruppe Neuaubing-Westkreuz gewährleisten eine gemeinsam ab gestimmte Strategie in den verschiedenen Handlungsfeldern, um die Interessen vor Ort zu vertreten. Alle Bewohnerinnen Bewohner können sich gerne mit ihren Anregungen aber auch mit ihrer Kritik an den Bezirksausschuss wenden. Der Vorsitzende, Sebastian Kriesel, nimmt Anliegen Anträge gerne entgegen, ebenso auch die Vorsitzenden der Fachausschüsse. Aubing ist in e.v. hat sich zum Ziel gesetzt, die Aubinger, die Vereine die Firmen zusammen zu bringen. Der Verein wirbt für den gemeinsamen Standort setzt sich für ein positives Image des Stadtteils ein. Aubing ist in e.v. Aktive Zentren Neuaubing-Westkreuz teilen das Ziel, die Nahversorgung die Wirtschaftsregion durch ein gemeinsames Standortmarketing zu stärken. Dazu sind Kooperationen bei der Erstellung von Informationsmaterial für Ansiedlungswillige oder auch für Bürgerinnen Bürger des Stadtteils geplant. Der Verein beteiligt sich jährlich an zahlreichen Aktionen wie dem Aubinger Herbstfest der Maibaumaufstellung, oder er führt selbst Aktionen durch. Der Gewerbeverein beteiligt sich an zahlreichen Aktionen Aubing ist in e.v. ist immer auf der Suche nach Handwerkern, Einzelhändlern Dienstleistern, die mitmachen wollen. Interesse? Besuchen Sie Vorsitzender Unterausschuss Planen, Bauen, Umwelt Unterausschuss Verkehrsinfrastruktur Unterausschuss Soziales, Familie, Senioren, Kultur Unterausschuss Bildung, Schule, Sport Sebastian Kriesel Jürgen Umseher Karin Binsteiner Brigitta Bacak Franz Federmann Geschäftsstelle des Bezirksausschusses 22 Landsberger Str. 486, München Tel: oder Fax:

24 Wichtige Netzwerke vor Ort ARGE Die Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine Akteure für den Stadtteil Die ARGE ist der Dachverband der Vereine in Aubing, Neuaubing, Westkreuz Freiham. Jugendturnier zum 40-jährigen Bestehen der Judoka Aubing im Jahr 2016 Neuaubing das Westkreuz zeichnen sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichsten Vereinen aus, die mit ihren Aktivitäten zu einem vielfältigen kulturellen lebendigen Stadtteil beitragen. Dieses Engagement unterstützt nicht nur die Gemeinschaft, sondern fördert ein aktives Miteinander der Bewohnerinnen Bewohner. Die Vereine vor Ort haben sich bereits 1956 zur Arbeitsgemeinschaft der Aubing-Neuaubinger Vereine (ARGE) zusammengeschlossen, um sich gegenseitig in ihrer Vereinsarbeit zu unterstützen zu fördern, aber auch um Veranstaltungsräume zu organisieren den Bestand an solchen Räumlichkeiten zu sichern. Alle Mitgliedsvereine sind auf der Internetseite der ARGE verzeichnet. Dort sind auch die vielfältigen Veranstaltungen im Stadtteil aufgeführt: Die ARGE freut sich immer über Bürgerinnen Bürger, die Interesse an der Vereinsarbeit haben. Auch Bürgerinnen Bürger, die bereits einen Verein gegründet haben können sich gerne an die ARGE wenden Mitglied werden. Den Sebastianitag feiern die Aubinger jährlich unter großer Beteiligung der Traditionsvereine die Errettung von der Cholera im Jahr 1854 Der Sportverein ESV Neuaubing meldet Flüchtlingsmannschaft als 1. Offizielle Herrenmannschaft zum Ligaspielbetrieb des Deutschen Fußball-Bes für die Saison 2015/2016 an Zwischenzeitlich hat die ARGE mehr als 40 Mitgliedsvereine, die ein großes interessantes Spektrum abbilden über Kultur-, Sport- Freizeitaktivitäten bis hin zum Erhalt der Tradition. Der Vorsitzende der ARGE, Johann Sauerer, gibt gerne Auskunft beantwortet ihre Fragen. Johann Sauerer Radolfzeller Strasse München Telefon: 089/ Der Vorsitzende der ARGE informiert die Mitgliedsvereine über die aktuellen politischen Ereignisse im Stadtbezirk unterstützt die Vereine auf Wunsch bei Anliegen an die Landeshauptstadt München. Das Weinfest des Burschenvereins, alljährlich ein Höhepunkt im Juni Alljährlich lädt der der Männergesangverein Germania Aubing zu seinem Frühjahrskonzert ein 46 47

25 Referate der Landeshauptstadt München vor Ort BildungsLokal Neuaubing-Westkreuz Referat für Bildung Sport Referate der Landeshauptstadt München vor Ort Energieeinsparprogramm Fifty-Fifty Referat für Bildung Sport Akteure für den Stadtteil Das BildungsLokal Neuaubing-Westkreuz ist ein Ort für Information, Beratung fachlichen Austausch r um das Thema Bildung. Das Energie- Wassersparprogramm motiviert sensibilisiert Münchner Schulen Kindertageseinrichtungen bewusst mit Ressourcen umzugehen. Das BildungsLokal Neuaubing-Westkreuz wurde 2012 eröffnet steht allen Bürgerinnen Bürgern gemeinsam mit vielen Partnerinnen Partnern mit seinen vielfältigen Angeboten kompetent zur Seite. Unser vielfältiges Angebot r um das Thema Bildung richtet sich an alle Bürgerinnen Bürger in Neuaubing dem Westkreuz, von jung bis alt sowie an die Bildungsakteure im Stadtteil. In einer Lernwerkstatt für Jung Alt kann man Lesen, Schreiben Rechnen mit kompetenter Unterstützung durch die Münchner Volkshochschule lernen oder man trifft sich zum wöchentlichen Stadtteilfrühstück. Unser Team bietet Beratung r um die Themen Bildung, Weiterbildung, Krippen, Kitas, Berufsorientierung Fördermöglichkeiten, Integrationskurse vieles mehr im BildungsLokal an ist auch aktiv im Stadtteil unterwegs. Wir verstehen uns als Wegweiser für Bildungsfragen in jedem Lebensalter. Denn: Lernen fängt früh an hört nie auf. Das Energieeinsparprogramm Fifty-Fifty zielt darauf ab, Schulen Kindertageseinrichtungen zu sensibilisieren, bewusst sparsam mit Ressourcen umzugehen durch einfache Verhaltensänderungen möglichst viel Strom, Heizenergie Wasser einzusparen. Derzeit nehmen in Neuaubing Westkreuz die Mittelschule an der Reichenaustraße, die Grschule an der Limesstraße die Kindertagesstätte Ehrenbürgstraße am Energieeinsparprogramm Fifty-Fifty teil leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Energie Wasser sparen somit den CO 2 -Ausstoß verringern. Die Hälfte der eingesparten Energie- Wasserkosten kommt der jeweiligen Einrichtung als Prämie für ihr Engagement zur freien Verfügung zugute. Die Kinder Jugendlichen freuen sich jedes Jahr über tolle Klassenausflüge, die sie vom eingesparten Geld machen können. BildungsLokal Neuaubing/Westkreuz Limesstraße München Öffungszeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: 9.00 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: 9.00 bis Uhr Sie wollen aktiv zum Klimaschutz beitragen mitmachen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Referat für Bildung Sport Team Fifty-Fifty Tel.: fifty-fifty@muenchen.de Tel.: bildungslokal-n-w@muenchen.de In Neuaubing Westkreuz nehmen bereits mehrere Einrichtungen am Energieeinsparprogramm Fifty-Fifty teil Auch außerhalb der Öffnungszeiten können Beratungstermine vereinbart werden

26 Referate der Landeshauptstadt München vor Ort Die Münchner Aktionswerkstatt Gesheit MAGs Akteure für den Stadtteil Die Münchner Aktionswerkstatt Gesheit das Referat für Gesheit Umwelt engagieren sich für die Stadtteilgesheitsförderung. Die Münchner Aktionswerkstatt Gesheit das Referat für Gesheit Umwelt engagieren sich für die Stadtteilgesheitsförderung. MAGs ist da, wo Lücken in der Gesheitsförderung zu Tage treten oder da wo aus dem Stadtteil heraus Interesse entsteht selbst aktiv zu werden für ein gesünderes Lebensumfeld. Das kann die Aneignung einer Grünfläche sein oder der Zumba-Kurs für Mütter, geses Essen kochen an den Schulen oder Kurse zum Gärtnern. Gesheitsförderung ist eine Aufgabe der Stadtteilentwicklung zur Schaffung eines gesen Lebensumfelds. Dazu gehören viele verschiedene Aspekte: die Grünplanung der Stadt München gestaltet öffentliche Grünflächen für alle Die Schulen bieten Bewegungsangebote geses Essen an Die Wohnungsbaugesellschaften sorgen für einladende Freiflächen, r um die Gebäude energetisch sinnvolle Sanierung Kindertagesstätten, Bildungslokal, Familienzentrum, Volkshochschule, Vereine, Freizeitstätten viele mehr, bieten Kurse, Aktionen Information an, die gese Lebensweisen unterstützen können. Vom Gärtnern bis zum ges kochen, vom Sport bis zur Entspannung vom Zähneputzen bis zur Kreativitätsförderung. Alle ziehen an einem Strang für ein geses Neuaubing-Westkreuz Kontakt Münchner Aktionswerkstatt Gesheit MAGs Eva Bruns Geschäftsführung Stadtteilgesheitsförderung für Neuaubing Westkreuz Tel.: e.bruns@mags-muenchen.de Mitmachen! Im interkulturellen Garten des SOS-Familienzentrums Geses kochen essen an Schulen 50 51

27 Referate der Landeshauptstadt München vor Ort Kulturreferat Referate der Landeshauptstadt München vor Ort Sozialreferat Akteure für den Stadtteil Das Kulturreferat fördert stadtteilbezogene Kulturprojekte, die zur Bereicherung eines kulturellen Lebens im Stadtteil beitragen. Das Sozialreferat setzt sich mit vielfältigen Angeboten für die Bewohnerinnen Bewohner ein. Wo die Stadt wächst, muss auch die kulturelle Infrastruktur mitwachsen, damit allen Menschen vor Ort die aktive oder passive Teilhabe am Kultur- Bildungsgeschehen der Stadt ermöglicht wird. Das Kulturreferat stellt daher Räumlichkeiten Anlaufstellen für bürgerschaftliche oder kreative Aktivitäten Nutzungen zur Verfügung. Stadtteilbezogene Kulturprojekte Initiativen im Stadtteil werden vom Kulturreferat durch Projektförderung oder im Rahmen von Stadtteilwochen Kulturtagen unterstützt. Hip-Hop Dance Crew (Jugendtreff Neuaubing) am Stadtteilfest am Paul-Ottmann-Zentrum unter dem Motto Das Viertel tanzt Offene Atelier- Werkstatt-Tage der fauwe (Ehrenbürgstraße) Mit ihrem großen Medienangebot im Unterhaltungs- Bildungsbereich sowie mit Veranstaltungen ist die Münchner Stadtbibliothek ein generationenübergreifender Treffpunkt. Als stadtteilkulturelle Zentren stehen den Bürgerinnen Bürgern der Bürgersaal am Westkreuz der Saal im Schnitzel- Hendlhaus in der Limesstraße zur Verfügung. Als dritte Einrichtung zur bürgerschaftlichen Nutzung lässt das Kulturreferat die UBO 9 dauerhaft ertüchtigen auf dem Areal des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in der Ehrenbürgstraße 9 entsteht ein Lern- Erinnerungsort als Dependance des NS-Dokumentationszentrums München. Informationen zum Kulturreferat Fördermöglichkeiten: kultur.veranstaltungen@muenchen.de Münchner Stadtbibliothek Neuaubing-Westkreuz Radolfzeller Str München Tel stb.neuaubing.kult@muenchen.de Das Sozialreferat ist mit Angeboten Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene ältere Menschen in Neuaubing am Westkreuz präsent aktiv. Durch das Netzwerk REGSAM (Regionale Netzwerke für Soziale Arbeit) werden die Tätigkeiten in Neuaubing Westkreuz transparent gemacht aufeinander abgestimmt sowie Handlungsbedarfe aufgezeigt. Dieses Wissen wird in die Projektgruppe Neuaubing-Westkreuz eingebracht, um so ein gemeinsames Handeln zu ermöglichen. Anliegen vor Ort ist unter anderem die Schaffung eines Neubaus für die Freizeitstätte s Fredl am gleichen Standort sowie die Sicherung des Standortes der Kinder- Jugendfarm auf dem ehemaligen Zwangsarbeiterlager Ehrenbürgstraße. Außerdem soll, unterstützt durch finanzielle Mittel aus dem Verfügungsfonds des Programmes, das soziale Miteinander gestärkt ein Beitrag zu stabilen Nachbarschaften geleistet werden. Das Sozialreferat der Landeshauptstadt München hat sich mit der Sozialraum- Lebensweltanalyse im Vorfeld zum integrierten Stadtteilentwicklungskonzept eingehend in Kooperation mit den lokalen Akteuren mit dem Stadtteil Neuaubing Westkreuz auseinandergesetzt. Es konnten Stärken Schwächen ausgemacht werden, welche in die Stadtteilentwicklung einfließen. Die Sozialraum- Lebensweltanalyse Neuaubing-Westkreuz vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München bildete die Grlage für weitere Planungsprozesse, wie das Integrierte Stadtteilentwicklungskonzept (ISEK) für Neuaubing Westkreuz

28 Neues Europaprojekt im Stadtteil Neuaubing-Westkreuz Das Stadtteillabor Gegenwart gemeinsam gestalten München hat den Zuschlag für das europäische Förderprojekt Smarter Together mit den Partnerstädten Wien Lyon erhalten. Das ausgewählte Projektgebiet ist Neuaubing Westkreuz. Hier werden in den nächsten fünf Jahren neue Lösungen für eine zukunftsfähige Stadtteilentwicklung umgesetzt werden. Im Stadtteillabor kann man sich nicht nur über das EU-Projekt Smarter Together informieren. Vorträge, Filmabende Diskussionsren r um einen smarten Stadtteil laden zum Mitdiskutieren ein. Öffentliches WLAN Prototypen zum Ausprobieren zeigen erste Einblicke in die neuen Technologien, die im Stadtteil in den nächsten fünf Jahren Einzug halten. Neu denken das tut man nicht allein im stillen Kämmerlein. Neu denken geht nur gemeinsam mit anderen. Konkret geht es bei dem EU-Förderprojekt um neue Lösungen für energieeffiziente Stadtquartire, neue Konzepte r um eine nachhaltige Mobilität sowie innovative Technologien Lösungen, damit die Klimaschutzziele erreicht werden gleichzeitig die Lebensqualität in vielen alltäglichen Lebensbereichen verbessert wird. Jetzt geht es darum, die vorgeschlagenen Innovationen mit den Bewohnerinnen Bewohnern weiterzuentwickeln, damit Lösungen entstehen, die auch gebraucht werden! NEU DENKEN Besuchen Sie uns im Stadtteillabor oder melden sich für unseren Newsletter an. Die Stadtteilentwicklung profitiert vom EU-Projekt Smarter Togehter Der Stadtteil Neuaubing Westkreuz soll gerade mit Blick auf die Entwicklung des sich westlich anschließenden in den nächsten 15 Jahren entstehenden neuen Stadtteils Freiham dem europaweit größten Neubaugebiet gestärkt werden. Durch das seit 2012 bestehenden Städtebauförderungsprogramm Aktive Zentren können städtebauliche Aufwertungsmaßnahmen in den Bereichen Wohnen, öffentliche Platzgestaltung, Straßen, Wege aber auch die Stärkung der lokalen Wirtschaft erreicht werden. Die energieeffiziente gleichzeitig aber auch sozialgerechte Sanierung von Wohngebäuden ist ebenfalls ein wichtiger Baustein. Diese Ansätze werden durch das Projekt Smarter Together nicht nur inhaltlich ergänzt abgeret, sondern erhalten dadurch auch neue Impulse erfahren damit eine zukunftsweisende Dynamik. Innerhalb der nächsten drei Jahre können jetzt Maßnahmen umgesetzt werden, die in vielen alltäglichen Lebensbereichen zu spür baren Vorteilen für die Bewohnerinnen Bewohner führen. Bei den sogenannten Ko-Gestaltungsworkshops, die von der Technischen Universität München (TU) geleitet werden, geht es genau darum, gemeinsam mit den Experten Partnern aus Industrie- Forschung, der Stadtverwaltung sowie den Bürgerinnen Bürgern die vorgeschlagenen Lösungen weiterzuentwickeln. Kommen Sie vorbei diskutieren Sie mit bei den Themen: Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Mehr Infos: stadtteillabor@neuaubing-westkreuz.de Das Stadtteillabor kann auch für Veranstaltungen sowie Stadtteilinitiativen zur Verfügung gestellt werden. Kontakt: Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbh Silke Strehle Telefon stadtteillabor@neuaubing-westkreuz.de Das Stadtteillabor im Paul-Ottmann-Zentrum, Radolfzeller Straße 5a am Westkreuz ist ein besonderer Ort. Hier kann man sich nicht nur über das EU-Projekt Smarter Together informieren, sondern hier werden auch verschiedenste Meinungen, Interessen, Wissen Erfahrungen zusammentreffen. Bürgerinnen Bürger entwickeln dort gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft, Forschung Wissenschaft Lösungen für einen smarten Stadtteil

29 Immer willkommen. Stadtteilladen Neuaubing Limesstraße München Telefon: Integrierte Stadtteilentwicklung: Dienstag: 9.30 bis Uhr Energiesprechste: Mittwoch: 9.30 bis Uhr Freitag: 9.30 bis Uhr Stadtteilladen Westkreuz Friedrichshafener Str München Telefon: Energiesprechste: Dienstag: 9.30 bis Uhr Integrierte Stadtteilentwicklung: Mittwoch: 9.30 bis Uhr Donnerstag: 9.30 bis Uhr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

München Trudering: Gewerbe und Handwerk im Stadtteilzentrum

München Trudering: Gewerbe und Handwerk im Stadtteilzentrum München Trudering: Gewerbe und Handwerk im Stadtteilzentrum Transferwerkstatt Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels Gliederung 1. Ausgangslage

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Energetische Energetische Stadtsanierung Stadtsanierung im Kieler im Quartier Kieler Zentrales Quartier Gaarden Zentrales Gaarden (Pilotprojekt im KfW-Programm 432) Nico Sönnichsen Landeshauptstadt Kiel

Mehr

Integrierte Energieplanung in München

Integrierte Energieplanung in München Integrierte Energieplanung in München Beispiel Neuaubing/Westkreuz Christoph Schmidt Stadtentwicklungsplanung HA I/2 Sanierungsgebiet Neuaubing-Westkreuz Neuaubing Westkreuz Größe: 350 ha Einwohner: 23.000

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Petzinka Pink Architekten

Petzinka Pink Architekten 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 1 von 6 Quartiersplatz Westfalenstraße Visualisierung Thomas Pink Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 2 von 6 Projekt Quartier Westfalenstraße,

Mehr

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück einordnen zu können und im Zusammenhang zur Entwicklung des

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Immobilienforum Sonnenberg

Immobilienforum Sonnenberg Immobilienforum Sonnenberg 03. Februar 2014 Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig zur Stadt(teil)entwicklung Chemnitz - Sonnenberg Chemnitz wächst weiter, warum...? starke Wirtschaft, qualifizierte Arbeitskräfte

Mehr

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH Berlin, 24.09.2014 KfW 432 Energetische Stadtsanierung FÖRDERGRUNDLAGE

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg Die EWG stellt sich vor Gründung der Genossenschaft: 1954 führender Anbieter von Wohnraum in DD-West vorausschauender

Mehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach Bürgerversammlung für den Stadtbezirk 23, Allach-Untermenzing am 28.06.2016 Themengruppe Stadtplanung Bebauungsplan Nr. 2103 Ehemaliges

Mehr

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Grünes Leben in Altendorf Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung Impressum Stadt Essen Büro Stadtentwicklung 45141 Essen Ansprechpartner: Björn Zerres Treffpunkt Altendorf Kopernikusstraße

Mehr

Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung

Bürgerversammlung. Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz. Neubau Gemeinbedarfseinrichtung Pöllatpavillon und Neugestaltung Neuschwansteinplatz Neubau Gemeinbedarfseinrichtung durch Gewofag mit Sozialreferat Zielgruppe: Senioren und Familien Fertigstellung 2017 des 17. Stadtbezirks, Obergiesing-Fasangarten

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung

Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung Stadt Bad Gandersheim - Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Bürgerversammlung am 9. Juni 2015 im Hotel Waldschlößchen, Bad Gandersheim Klaus von Ohlen Felix Matthes Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Ι

Mehr

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München Potenziale für mehr Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum Difu Fachtagung, Berlin 19.-20. November 2012 Stephan Reiß-Schmidt Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Stadtumbaugebiete in Tübingen Lustnau-Süd Östlicher Altstadtrand Stadtumbaugebiet Östlicher Altstadtrand Übergeordnete Ziele

Mehr

Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden

Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden 1 Präsentation am 7. November 2012 Messe Stadt Land Umwelt, Ostseekai Kiel Sanierungsmanagement für Quartiere: Zukunftsorientiert planen

Mehr

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham

Freiham Nord. Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Freiham Nord Nahmobilität im neuen Stadtquartier Freiham Seite 1 Lage von Freiham in der Landeshauptstadt München Gut Freiham AB-Ring West Neuaubing Seite 2 Wie sieht es in Freiham heute aus? Gut Freiham

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Planungswettbewerb Preisträger zillerplus Architekten und Stadtplaner, München mit Lex Kefers Landschaftsarchitekten,

Mehr

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept West - Schlossbereich 39 Aufwertung Wege u. Aufenthaltsbereiche Wohngebiet Mühlenfeld 40 Gestaltung Grünfläche Sportplatz/Jugendzentrum Ortseingangsbereich Hiddingseler Straße / Mühlenfeld 52 Technische

Mehr

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau 2. Beigeordneter der Stadt Prenzlau Tagung Energie im Quartier Potsdam, 03.12.2012 Ausgangssituation 1997 Beschluss zur Beteiligung am

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg 1 Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg (Vorkaufsrechtssatzung) vom 21.10.2014 Gemeinderatsbeschluss:

Mehr

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

LIMA GERECHTE. STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet. DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft LIMA KLIMA GERECHTE STADTENTWICKLUNG Vom energetischen Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet Energetische Quartierssanierung Veranstaltung 11.08.2016, Cloppenburg KLIMAFolie 2 Referentin: Brigitte Vorwerk,

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur Brachfläche - 2000-2005: Abriss der großmaßstäblichen Wohnbebauung - danach 2,5ha große Brache in der Innenstadt - keine Entwicklung in den letzten 10 Jahren, trotz Planungen, Investorenwettbewerben und

Mehr

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade Vom Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 11. August 2016 in Cloppenburg Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung - Praxisbericht

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016 STÄDTEBAU QUALIFIZIERUNG EHRENAMT KULTUR BERATUNG SOZIALES VERANSTALTUNGEN INFOS Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Soziales und Gesundheit 03/SP Projekt Soziale Stadt Westhagen Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Soziale Stadt Gebieten

Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Soziale Stadt Gebieten Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Gaarden in Soziale Stadt Gebieten Bundeskongress Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt 13. Juni 2016 Dezernat

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03 16. Jahrgang 11. März 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt Bergen

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander die Basis einer generationenübergreifenden Wohnform GRUPPE INNERE NÄHE BEI ÄUSSERER DISTANZ SELBSTORGANISATION

Mehr

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015 Tag der Städtebauförderung 0 TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM. Mai 0 Grünberg im Wandel Am. Mai laden wir zum gemeinsamen durch das Innenstadt Bereich II ein, um Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung

Mehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze Impuls-Vortrag von Maria Lindemann, Erste Beigeordnete der Kreisstadt Steinfurt Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Das Quartier Das Sanierungsgebiet durch die Großwohnsiedlung Neunkirchner Weg geprägt, die im Besitz verschiedener

Mehr

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung 08. Juli 2015 im Rathaus Schwanewede BauBeCon Sanierungsträger GmbH Eckhard Horwedel, Geschäftsführer Esther Albert,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Energetische Sanierung / Stadtumbau Niestetal

Energetische Sanierung / Stadtumbau Niestetal Energetische Sanierung / Stadtumbau Niestetal Bürovorstellung Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt mit Stadtentwicklungsmarke NH ProjektStadt Wohnen Bauen Stadtentwicklung Projektentwicklung

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte - Modellvorhaben Ort schafft Mitte Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte 11. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West in Melsungen 18. September 2014 Rainer Goldstein Oberste

Mehr

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße 15 85764 Oberschleißheim Seite 1 Beteiligte Die Inhalte der Materialien

Mehr

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung am 27. Mai 2015 im Heimathaus Jesteburg Klaus von Ohlen Ι BauBeCon Sanierungsträger GmbH Sebastian Stegemann Ι WRS

Mehr

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet

Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet Berlin Turmstraße Informationen zum Sanierungsgebiet 1 Das Fördergebiet Turmstraße Festlegung zum Fördergebiet Aktives Stadtzentrum am 4. November 2008 Festlegung zum Sanierungsgebiet Turmstraße am 31.

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

Sanierung Innenstadt

Sanierung Innenstadt Große Kreisstadt Leimen Sanierung Innenstadt Bürgerinformation für die Beteiligten im Sanierungsgebiet Innenstadt Referenten: Anselm Hilsheimer Jan Currle 12. Juni 2007 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022 Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022 Harald Purath Baudezernent in Straelen Integriertes Handlungskonzept? ganzheitlichen Betrachtung eines städtischen Teilraumes bzw. eines Stadtquartiers; Aufzeigen

Mehr

Umsetzung des Quartierskonzeptes über die Ausweisung eines Sanierungsgebietes - Erfahrungsbericht aus Niedersachsen

Umsetzung des Quartierskonzeptes über die Ausweisung eines Sanierungsgebietes - Erfahrungsbericht aus Niedersachsen Umsetzung des Quartierskonzeptes über die Ausweisung eines Sanierungsgebietes - Erfahrungsbericht aus Niedersachsen Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH Ruth Drügemöller 29.09.2017 1 Aufgabenbereiche

Mehr

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege Neckarfront Universitätsstadt Tübingen ca. 89.000 Einwohner, 24.000 Studierende Renommierte Universität, gegründet 1477 Prognostizierter Bevölkerungsanstieg

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Herzlich Willkommen zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Rummelsburger Bucht EW 2006 800 700 683 600 500 400 Reihe1 322 300 200 100 154 95 38 199 231 248 119 0 0- bis unter 6- Jährige 6-

Mehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HERTEN LANGENBOCHUM/ PASCHENBERG 51 36 N, 7 08 O Innovationcity ROLL OUT Herten Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: HERTEN

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HILLERHEIDE 51 36 N, 7 13 O Innovationcity Recklinghausen ROLL OUT Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: HILLERHEIDE 06-07 DEr

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen (VU) / Innenstadt Tagesordnung 2 ca. 18:00

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft Ziel des Klimaschutzkonzepts der Landeshauptstadt Schwerin wird klimagerechte Stadt CO 2 - Reduktion auf 4t/Einwohner bis 2025 (- 60%) CO 2 - Neutralität bis 2050 (- 95%) Projekte im Rahmen des KfW- Förderprogramms»Energetische

Mehr

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Lesefassung der seit dem 6. 9. 1993 geltenden Fassung 1 Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche

Mehr

Planen Bauen Wohnen im Münchner Westen Baugemeinschaft München

Planen Bauen Wohnen im Münchner Westen Baugemeinschaft München Planen Bauen Wohnen im Münchner Westen Baugemeinschaft München Wohnen im Münchner Westen Gröbenzell Lochhausen Allach- Untermenzing Moosach Olympiapark In München entsteht auf einem weitläufigen Gelände

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« WohnenamRing Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring« 1. Was bedeutet»wohnen am Ring«für Sie? Eine ruhige Wohnung ist die Voraussetzung für die Erholung und Entspannung ihrer Bewohner.

Mehr