Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik. Wien"

Transkript

1 Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia 05. Dezember 2016

2 8. QUALITÄTS SNETZWERK- KONFE ERENZ Zahlen, Daten, Fakten für das Qualitätsmanagement. Chancen und Herausforderungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia 05. Dezember 2016

3 Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem Gelingensbedingungen für Nutzung von Evidenz Olga Troitschanskaia Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia 05. Dezember 2016

4 AGENDA 1. Ausgangslage und Hintergrund 2. Forschungsverbund EVIS 3. Nutzung von Evidenz 4. Einflussfaktoren 5. Evidenzbasierung und Schul- & Unterrichtsentwicklung 6. Fazit: Gelingensbedingungen

5 AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUND Glaubenssatz: Schulwesen ist wenig innovativ

6 AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUND Innovationsindikatoren Indikatoren (z.b. PISA-Index, Quote der Beschäftigten ohne Hochschulabschluss an Erwerbsbevölkerung) Verschiedene Dimensionen (Bildung, Wirtschaft (14), Wissenschaft (8), etc.) 35 Länder werden berücksichtigt Acatech& BDI (2015, S. 26)

7 AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUND Glaubenssatz: Mehr Informat tionen und Daten führen zu mehr Wissen

8 AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUND BAKT-Summe enscore Zeitpunkt D10_SUM Median spline Graphs by ID Zlatkin-Troitschanskaia et al. (2013) Zlatkin-Troitschanskaia et al. (2014)

9 AUSGANGSLAGE UND HINTERGRUND Modell zur Beschreibung des schulischen evidenzbasierten Entscheidungsprozesses (Ikemoto & Marsh, 2007, S. 109)

10 DAS FORSCHUNGSPROJEKT EVIS Steuerung im Bildungssystem (SteBis) Forschungsthemen: Effekte neuer Steuerungsinstrumente Schulleitungshandeln und Nutzu ung evidenzbasierten Wissens durch Steuerungsakteure in Schule und Schuladministration Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Verfahren der Qualitätsentwicklun und -sicherung im Schulsystem Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem Bedingungen, Prozesse und Wirkungen ( )

11 DAS FORSCHUNGSPROJEKT EVIS Struktur des Verbundes: EVIS I Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (10/2010 bis 08/2013) Interdisziplinäre Kooperation Universität Mainz, Duisburg-Essen, Bochum, Münster Zentrales Forschungsinteresse: Operationalisierung und Erfassung evidenzbasierten Handelns in Schulen Identifikation personeller und organisationaler Faktoren, die ein evidenzbasiertes professionelles Handeln schulischer Akteure (Lehrerkollegien und Schulleitungen) begünstigen oder behindern Struktur des Verbundes: Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (09/2013 bis 08/2016) Interdisziplinäre Kooperation Universität Mainz, Duisburg-Essen, Münster Zentrales Forschungsinteresse: EVIS II Entwicklung evidenzbasierten Handelns in den untersuc Schulen im zeitlichen Verlauf Fokus auf Belastungen und Ressourcen, die bei der Umsetzung evidenzbasierten Handelns im schulischen Kontext von Bedeutung sein können sowie auf die Rolle Schulleitung

12 DAS FORSCHUNGSPROJEKT EVIS EviS I TEILPROJEKT 1 Sample 2: 1300 Lehramtsstudierende sowie 330 Referendare Standardisierte Fragebogenerhebung/ qual. Interviews ZENTRALPROJEKT Sample 1: 2640 Lehrkräfte sowie 297 (stellvert.) Schulleiter/innen aus 155 Schulen in Rheinland-Pfalz Standardisiertee Fragebogenerhebung TEILPROJEKT 2 Theoretical Sampling aus Sample 1: 8 Schulen Netzwerkanalyse/ qual. Interviews EviS II TEILPROJEKT 1 Sample 2: Rebefragung + Berufseinsteiger aus Sample 1 (220 TN) Standardisierte Fragebogenerhebung/ Tagebücher ZENTRALPROJEKT Sample 1: Rebefragung von 1513 Lehrkräften sowie 213 (stellvert.) Schulleiter/innen aus 111 Schulen in Rheinland-Pfalz Standardisiertee Fragebogenerhebung VERTIEFUNGSSTUDIE 2 Theoretical Sampling aus Sample 1: 7 Schulen qual. Interviews

13 DAS FORSCHUNGSPROJEKT EVIS Schultyp Anzahl Schulen Anteil Schulen insgesamt Durchschnittl. Anzahl Lehrkräfte pro Schule Durchschnittl. Beteiligung pro Schule* Grundschule 30 27,9% 19 54,5% Berufsbildende Schule 31 24,3% 75 43,0% Realschule Plus 26 15,3% Gymnasium 20 13,4% Förderschule 35 11,1% Integrierte Gesamtschule 11 5,8% 44 39,5% 62 36,3% 20 52,0% 43 50,5% Anteil Schultypen und Beteiligung der Lehrkräfte

14 WIE WIRD EVIDENZ IM SCHULSYSTEM GENUTZT? Evidenzquellen im engeren Sinne (ausgeprägte Wissenschaftsorientierung) Evidenzquellen im weiteren Sinne weniger ausgeprägte Wissenschaftsorientierung eher formalisiert (expliziter Steuerungsanspruch) eher informell (implizites Steuerungspotenzial) Schulleistungsstudien Bildungsberichterstattung (wie PISA, IGLU, TIMSS) Schulinspektion Vergleichsarbeiten Zentrale Abschlussprüfungen externe Bereitstellung von Aufgabensammlungen vermittelte Evidenz über Artikel in schulfachbezogenen oder überfachlichen schulbezogenen Zeitschriften Schülerfeedback zum Unterricht Gemeinsame Unterrichtsentwicklungs- maßnahmen (wie kollegiale Hospitationen) Schulinterne Befragungen Parallelarbeiten Bildungsteile von Tages- /Wochenzeitungen oder Magazinen Diskussionsforen / Blogs Evidenzbasiertes Wissen: Herkunft des Wissens und zentrale Charakteristika (vgl. van Ackeren, et al. 2013, S. 55)

15 WELHE EVIDENZ WIRD GENUTZT? Informationsquelle Schülerfeedback Kollegiale Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen Schulfachbezogene Zeitschriften Parallelarbeiten Eingesetzte Tests Bildungsteil von Zeitungen und Magazinen Überfachliche schulbezogene Zeitschriften Schulstatistiken Befunde der Schulinspektion Aufgabensammlungen von zentraler Stelle Landesweite Lernstanderhebungen Schulleistungsvergleiche Nutzung verschiedener Evidenzquellen durch Lehrkräfte (N = 1230) und Schulleitungen (N = 297) (Zlatkin-Troitschanskaia et al., 2016a) Lehrkräfte Schulleitung

16

17 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE EVIDENZBASIERUNG? Evidenzbasierung von Lehrkräften Welchen Einfluss haben schulische Strukturen auf die Evidenzbasierung von Lehrkräften? Veränderte strukturelle Rahmenbedingungen an Schulen (NSM) Kommunikations- /Informationsbeschafungstruktur Partizipationsstruktur Kooperationsstruktur Transformationale Führung

18 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE EVIDENZBASIERUNG? Interne Evidenzorientierung Berücksichtigung von Fakten zur eigenen Schule bei Entscheidungen Beispielitem: Bevor unsere Schule ein Verfahren von einer anderen Schule übernimmt, prüfen wir, inwiefern sich die Rahmen- in den Schulen bedingungenn ähneln. Externe Evidenzorientierung Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse bei Entscheidungen Beispielitem: In unserer Schule werden Neuerungen durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Ersatzwissenorientierung Berücksichtigungg von Bauchgefühl und persönlichen Präferenzen bei Entscheidungen Beispielitem: An unserer Schule geht man davon aus, dass man dem Bauchgefühl bei wichtigen Entscheidungen immer vertrauen kann.

19 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE EVIDENZBASIERUNG? Skala Beispiel M (SD) Cronbach s α Faktorreliabilität COMM 3 Items PART 3 Items COOPINT 4 Items COOPEXT 3 Items An unserer Schule haben wir Zugriff auf Inter-und Intranet, um uns über aktuelle, unsere Tätigkeitt betreffende Erkenntnisse zu informieren. Wir Lehrer werden in Entscheidungen, die unsere Tätigkeiten betreffen, eingebunden. (.910) An unserer Schule werden Qualitätszirkel/ Lehrer- zu netzwerke gebildet, um die Qualität unserer Arbeit verbessern (.889) (.884) An unserer Schule wird die Kooperation mit anderen Schulen, Firmen oder Hochschulen unterstützt. (.835) (Zlatkin-Troitschanskaia et al., 2016b)

20 Ebene 2: Schule: N = 119 TF.064 IE COMM PART COOPINT COOPEXT Ebene 1: Lehrer: N = 1334 R² =.427 (Stump et al., 2016; Zlatkin-Tro IE oitschanskaia et al., 2016b) Nullmodell: AIC = BIC = Ll = df = 3 ICC =.065 Endmodell: Intercepts-and- Slopes-as-Outcome-Modell AIC = BIC = Ll = df = 8 Modellvergleich: df = 5 LR = P =.000

21 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE EVIDENZBASIERUNG? (Zlatkin-Troitschanskaia et al., 2016b)

22 WELCHE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE EVIDENZBASIERUNG? Variable EE IE 1 Transformationale Führung.448 ***.593 *** 2 Klima Eigeninitiative ( Probleme aktiv angehen n ).407 **.450 *** 3 Einstellungen Schulleitung Einstellungen Lehrer aggregiert ( Vertrauen in Evidenz ).275 ***.244 *** Standardisierte Koeffizienten bezüglich externem (EE) und internem (IE) evidenzbasierten Handeln (Zlatkin-Troitschanskaia et al., 2016a) N = 122 Schulen. ***p <.001 **p <.01. *p <.05.

23 (Zlatkin-Troitschanskaia et al., 2016c)

24 WIEVIEL EVIDENZ BRAUCHT EINE SCHULE? Projektauswahl einige ausgewählte wahllos viele Belastung des Lehrpersonals s regulär 2 Schulen mit Erhöhung der Evidenzbasierung X hoch 1 Schule mit Verminderung der Evidenzbasierung 2 Schulen mit Verminderung der Evidenzbasierung (Laier, Schultheis & Preisendörfer 2016)

25 WIEVIEL EVIDENZ BRAUCHT EINE SCHULE? Typ 1: Verhinderung von Überlastung Klare Definition von Zielen durch die Schulleitung Zielgerichtete Projektauswahl Konsequente Durchführung durch zeitliche Bündelung auf die ausgewählten Projekte Bedeutung der Evidenzen eher hoch, insbesondere wenn individuelle Unterrichtsgestaltung angesprochenn wird Hin und wieder Projekte zur reinen Selbstdarstellung, dann aber ohne viel Energie zu investieren (Laier, Schultheis & Preisendörfer 2016)

26 WIEVIEL EVIDENZ BRAUCHT EINE SCHULE? Typ 2: Umgang mit Belastung Beschränkte Zahl von Projekten, um Überlastung zu vermeiden (fast) nur vorgeschriebene Projekte Konsequente Durchführung der wenigen Projekte Bedeutung der Evidenzen eher niedrig (Bewältigung des Schulalltags steht im Vordergrund) Keine Erhöhung der Zahl der Projekte, auch wenn Legitimationsdruck seitens der schulischen Umwelt wahrgenommen wird (Laier, Schultheis & Preisendörfer 2016)

27 WIEVIEL EVIDENZ BRAUCHT EINE SCHULE? Typ 3: Überforderung Keine klare Zielverfolgung Übermäßig viele Projekte Inkonsequente Durchführung der Projekte Überforderung des Kollegiums und/oder der Schulleitung Eher ablehnende Haltung gegenüber Evidenzen Projektteilnahme aus Legitimationsgründen (Laier, Schultheis & Preisendörfer 2016)

28 FAZIT: GELINGENSBEDINUNGEN Nicht alle Arten und Typen von Evidenzen sind für die Praxis nützlich und nutzbar Evidenzbasierung erfordert eine Kombination von Gelingensbedingungen auf den verschiedenen Ebenen Besondere Rolle der Schulleitungen, Rollenklärung für weitere Akteure / Ebenen Besondere Rolle von schulischen Netzwerken und Netzwerken mit anderen Akteure Ziele des Transfers, der Wirksamkeit und der Wirkungen für verschiedene Ebenen k definieren / Kriterien für das Nutzen und für die Nützlichkeit definieren / Transfer erfordert einen gemeinsamen Zielgegenstand Die besten Praxisbeispiele identifizieren, davon lernen und kooperieren

29 FAZIT: GELINGENSBEDINUNGEN Transfer erfordert Anreizstrukturen und erfordert (Zusatz)Ressourcen Lokale Adaptation und Evolutionäre Logik sind erforderlich und brauchen Zeit Expertise auf Seiten der Forschung sowie der Praxis: Für die professionelle Nutzung der Daten sind auch Erklärungsmodelle erforderlich Chancen Evidenzen werden in der Praxis genutzt Nutzung von Evidenzen kann beeinflusst werden Weniger ist mehr!

30 Vielen Dank! Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia Prof. Dr. Zlatkin-Troitschanskaia 05. Dezember 2016

31 Literaturverzeichnis Ackerten, I. van, Binnewies, C., Clausen, M., Demski, D., Dormann, C., Koch, A. R., Laier, B., Preisendörfer, P., Preuße, D., Rosenbusch, C., Schmidt, U., Stump, M., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (Autorengruppe EviS) (2013). Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung? Theoretische Konzepte und erste deskriptive Befunde des EviS-Verbundprojektes im Überblick. Die Deutsche Schule, (12. Beiheft), Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) & Bundesverband der deutschen Industrie (BDI). (2015). Innovationsindikator Gefunden am unter ovationsindikator_2015_web.pdf Ikemoto, G. S. & Marsh, J. A. (2007). Cutting Through the "Data-Driven" Mantra: Different Conceptions of Data-Driven Decision Making. In P. A. Moss (Hrsg.), Evidence and decision making. The 106th yearbook of the national society for the study of education (S ). Malden: Blackwell. Laier, B., Schultheis, M. & Preisendörfer, P. (2016). Vortrag bei der Evis & Stebis Transfertagung an der JGU Mainz am Stump, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Mater, O. (2016). Effects of Transformational Leadership on Data Use at Schools Differences in Actor Groups and Types of Schools. Journal for Educational Research (JERO Online) (in press). Zlatkin-Troitschanskaia, O., Happ., R., Förster, M., Preuße, D., Schmidt, S., & Kuhn, C. (2013). Analyse der Ausprägung und Entwicklung der Fachkompetenz von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft, Zlatkin-Troitschanskaia, O., Förster, M., Brückner, S., & Happ, R. (2014). Insights from a German assessment of business and economics competence. In H. Coates (Ed.), Higher Education Learning Outcomes Assessment International Perspectives (pp ). Frankfurt am Main: Lang. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Zimmer, L.M., Mater, O., Laier, B., Koch, A.R., Binnewies, C., Dormann, C., van Ackeren, I., Clausen, M., Preisendörfer, P., Schmidt, U., Demski, D., Preuße, D., & Stump, M. (2016a). Schulische und individuelle Einflussfaktoren auf das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften und Schulleitungen - eine mehrebenenanalytische Studie. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen, (S. 8-38). Berlin: BMBF. Zlatkin-Troitschanskaia, O., Förster, M., Preusse, D., & Mater, O. (2016b). Influence of Communication, Cooperation and Participation Structures at Schools on Teachers Data Use. Journal for Educational Research (JERO Online) (in press). Zlatkin-Troitschanskaia, O., Binnewies, C., Preisendörfer, P., Preuße, D., Göning, C., Laier, B., & Mater, O. (2016c). Evidenzbasiertes Handeln im schulischen Mehrebenensystem Bedingungen, Prozesse und Wirkungen (EviS II). Abschlussbericht. Unveröffentlichtes Manuskript.

Von der Rezeption zur Nutzung

Von der Rezeption zur Nutzung TRANSFERTAGUNG AN DER JGU Mainz, 20. Juli 2016 Von der Rezeption zur Nutzung Einflussfaktoren auf die tatsächliche Nutzung wissenschaftlicher Evidenzen durch Lehrkräfte Till Seipp, Lena Zimmer & Uwe Schmidt

Mehr

Der Einfluss individueller und schulischer Faktoren auf die Nutzung von Schulinspektionsbefunden durch Lehrkräfte

Der Einfluss individueller und schulischer Faktoren auf die Nutzung von Schulinspektionsbefunden durch Lehrkräfte 18. DEGEVAL JAHRESTAGUNG Speyer, 18. September 2015 Der Einfluss individueller und schulischer Faktoren auf die Nutzung von Schulinspektionsbefunden durch Lehrkräfte Till Seipp, Lena Zimmer & Uwe Schmidt

Mehr

Evidenzbasierte Schulentwicklung? Datennutzung von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern

Evidenzbasierte Schulentwicklung? Datennutzung von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern Denise Demski, Isabell van Ackeren Evidenzbasierte Schulentwicklung? Datennutzung von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern Speyer, 18. September 2015 in Kooperation mit: Gliederung 1. Ausgangslage:

Mehr

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS.

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS. Publikationen Monographie Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS. Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden Ackeren,

Mehr

Evidenzbasiertes Handeln im Schulalltag

Evidenzbasiertes Handeln im Schulalltag Evidenzbasiertes Handeln im Schulalltag Folgeprojekt Ergebnisbericht: Balthasar-Neumann-Technikum Monkey Business - Fotolia.com Ein Forschungsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Westfälischen

Mehr

Projektreader mit Forschungsbefunden

Projektreader mit Forschungsbefunden Projektreader mit Forschungsbefunden aus dem Forschungsschwerpunkt»Steuerung im Bildungssystem«im Rahmenprogramm des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Förderung der empirischen Bildungsforschung

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Welche Wissensbestände nutzen Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder (nicht) und warum (nicht)?

Welche Wissensbestände nutzen Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder (nicht) und warum (nicht)? Welche Wissensbestände nutzen Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder (nicht) und warum (nicht)? Eine vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Instrumente der internen und externen Evaluation Denise

Mehr

Prof. Dr. Isabell van Ackeren Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Externe Evaluationen welche Wirkungen? Betrachtungen aus internationaler Sicht

Prof. Dr. Isabell van Ackeren Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Externe Evaluationen welche Wirkungen? Betrachtungen aus internationaler Sicht Prof. Dr. Isabell van Ackeren Johannes Gutenberg-Universität Mainz Externe Evaluationen welche Wirkungen? Betrachtungen aus internationaler Sicht Erfurt, 12. März 2009 Hintergrund / Ausgangslage Stärkung

Mehr

List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ( )

List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ( ) List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia (2010 2016) Monographs Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Pant, H. A. (2016). Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor (KoKoHs)

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Abgrenzung aus Unsicherheit? Zusammenhänge zwischen beruflicher Unsicherheit und Lehrerkooperation

Abgrenzung aus Unsicherheit? Zusammenhänge zwischen beruflicher Unsicherheit und Lehrerkooperation Abgrenzung aus Unsicherheit? Zusammenhänge zwischen beruflicher Unsicherheit und Lehrerkooperation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen Andreas Soltau und Malte Mienert Mögliche

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Grundschulforum am 09.03.2011 Prof. Dr. Susanne Miller Fakultät für Erziehungswissenschaft Thesen 1. Die Arbeitsbedingungen von Grundschulleitungen gleichen

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Lebenslauf von Dr. Ramona Buske

Lebenslauf von Dr. Ramona Buske Lebenslauf von Dr. Ramona Buske Werdegang seit 05/2013 Wissenschaftliche Assistentin Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia 05/2013 Promotion zum Doktor der wirtschaftlichen Staatswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung.................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................................... 13 1 Einleitung...................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einleitung 17 1.1 Relevanz des Themas 17 1.2 Fragestellung 19 1.3 Stand der wissenschaftlichen Forschung 20 2 Das Konzept der institutionellen

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN 1. WiSe 2017/18: Das deutsche Schulsystem Geschichte und 2. WiSe 2017/18:

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Oliver Böhm-Kasper & Odette Selders 1 Universität Bielefeld Gliederung 1. Methodisches Design & theoretische Einbettung

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Zum Zusammenhang von Schulkultur und evidenzbasiertem Handeln - Befunde einer Erhebung mit dem Organizational Culture Assessment Instrument

Zum Zusammenhang von Schulkultur und evidenzbasiertem Handeln - Befunde einer Erhebung mit dem Organizational Culture Assessment Instrument Demski, Denise; Ackeren, Isabell van; Clausen, Marten Zum Zusammenhang von Schulkultur und evidenzbasiertem Handeln - Befunde einer Erhebung mit dem Organizational Culture Assessment Instrument Journal

Mehr

Schulentwicklungsforschung

Schulentwicklungsforschung Schulentwicklungsforschung Band 2 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich B. Asbrand, Frankfurt a.m., Deutschland M. Emmerich, Tübingen, Deutschland T. Feldhoff, Mainz, Deutschland K. Maag Merki,

Mehr

List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ( )

List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia ( ) List of Publications by Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia (2003 2018) I Monographs Zlatkin-Troitschanskaia, O., Pant, H. A., Lautenbach, C., Molerov, D., Toepper, M., & Brückner, S. (2017). Modeling and

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Was fördert aus arbeits- und organisationspsychologischer

Was fördert aus arbeits- und organisationspsychologischer Was fördert aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht Innovation in Schulen? Prof. Dr. Carmen Binnewies Stebis Abschlusstagung, 20.07.2016 Besonderer Dank an... 2 Anna Koch Christian Dormann

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung

Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Inklusive Bildung in Niedersächsischen Grundschulen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Abschlusstagung Hannover, 27. November 2017 Rolf Werning, Katja Mackowiak Antje Rothe, Carina Müller Kooperationsprojekt

Mehr

Digitales Assessment im Schulkontext

Digitales Assessment im Schulkontext Workshop I: Digitalisierung in der Schule Digitales Assessment im Schulkontext Prof. Dr. Frank Goldhammer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Zentrum für internationale

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten)

Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 1h strukturierter Austausch (im Mittel je 15 Minuten) Forum 2 (14.00-15.45 Uhr): Veränderungsprozesse und Führung Programm Impulsreferat Prof. Dr. C. Gräsel 35 Minuten 10 Minuten Rückfragen und gegebenenfalls ergänzende Hinweise (primär Verständnisfragen

Mehr

«Leadership in der Berufsbildung»

«Leadership in der Berufsbildung» «Leadership in der Berufsbildung» September 2015 Serge Imboden, HES-SO 2. Einige Resultate der wissenschaftlichen Auswertung 3. Das Cockpit als zentrales Führungsinstrument 4. Fazit 2 1 Die Schulleitung

Mehr

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen Klaudia Schulte & Marnie Schlüter Speyer, 17. September 2015 2 Gliederung 1.

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende Kevin Dadaczynski 1 Kritische Ausgangsüberlegung Schülerinnen & Schüler (11 Mio.) Auszubildende (1,4 Mio.) Studierende

Mehr

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns Fakten zur Wichtigkeit und Legitimation der Schulleitungsfunktion Die für

Mehr

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen

Vielfalt begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen begreifen und meistern Wirksame Führung an Schulen JUN.-PROF. DR. PIERRE TULOWITZKI 04.10.2018 www.ielm.ph-ludwigsburg.de Struktur 1. Einleitung 2. Schulleitung und ihre Bedeutung 3. Wirksamkeit 4. Schule

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Lebenslauf von Jasmin Schlax

Lebenslauf von Jasmin Schlax Lebenslauf von Jasmin Schlax Werdegang seit 04/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia 02/2016 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Univ.-Prof. Dr. Klaus Beck Univ.-Prof. Dr. Christian Dormann Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Reihe: Arbeitspapiere

Mehr

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Potenziale entwickeln Schulen stärken Potenziale entwickeln Schulen stärken Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in der Region Ruhr Schulentwicklung konkret Arbeit in Netzwerken und in Einzelschulen 1 02.04.15 Z IELE UND ANSPRUCH DES PROJEKTS

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J. Böhm Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion Ablauf der Inspektion und Instrumente Ergebnisse der Schule Unterrichtsprofil

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Kompetenzorientierung von Lehre:

Kompetenzorientierung von Lehre: Kompetenzorientierung von Lehre: Hat der Typ der Lehrveranstaltung einen Einfluss auf das Ausmaß des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen? Forschungsreferat auf der dghd-tagung Forschung im Fokus Hochschullehre

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern?

Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Impuls Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg: Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Prof. Dr. Hans Anand Pant Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? Ergebnisse des Projektstandortes Hannover

Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? Ergebnisse des Projektstandortes Hannover Schulinspektion als Steuerungsimpuls zur Schulentwicklung? Ergebnisse des Projektstandortes Hannover Fabian Dietrich, Martin Heinrich, Leibniz Universität Hannover Böhm-Kaper/Brüsemeister/Heinrich/Rürup/Wissinger

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Julia Schneider, DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz Burg Reuland, November 2013 Die Deutsche Kinder- und

Mehr

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg Humboldt - Universität zu Berlin Hannah Rauterberg Wolgfang Scholl Ausgang Organizations are multi-level phenomena, and theories

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Mag. a Edith Flaschberger Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR) FGÖ Tagung: Gesundheitsförderung macht Schule / 27.5.2010

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium Lehrerfortbildung als Aufgabe der Hochschule Lars Holzäpfel Timo Leuders Gerald Wittmann Ausgangslage: Fortbildungssystem

Mehr

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW Überblick über den Vortrag Aktuelle bildungspolitische Situation Erhebung

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht

Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht Wirkungen und Wirksamkeit externer Evaluation aus Evaluatorensicht Jahrestagung 2018 der DeGEval, Dresden Elvira Eberhardt, Tobias Stricker Vortrag auf der Jahrestagung der DeGEval (12.-14.09.2018) in

Mehr

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Europäisches Planspielforum 19.06.2015 Dr. Maximilian Knogler, TU München, School of Education Sonderpreis Dissertationen www.deutscher-planspielpreis.de

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 43 Belastung und Beanspruchung Eine Untersuchung von Schülern und Lehrern am Gymnasium Bearbeitet von Oliver Böhm-Kasper 1. Auflage 2004. Taschenbuch.

Mehr

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung Einleitung Die allgemeine ist eine wichtige personale Ressource für den Umgang mit den Anforderungen des Alltags. Sie beschreibt die subjektive Überzeugung, schwierige Anforderungssituationen aus eigener

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München ifo Institut, München,

Mehr

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Workshop Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Überblick 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Inhalte des Projekts 2. Reflexionsinstrument für

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Forschungsbefunde zur schulinternen Evaluation. Sebastian Wurster

Forschungsbefunde zur schulinternen Evaluation. Sebastian Wurster Forschungsbefunde zur schulinternen Evaluation Sebastian Wurster Frühjahrstagung des Arbeitskreis Schulen der DeGEval 2014 Gliederung 1. Schulinterne Evaluation in Deutschland 2. Forschung national 1.

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Petra Gottwald, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, Ludger Höhns, Heiko Sahm Organisation von 4.2 Grundidee

Mehr

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Praxisforum 2015 «Personalentwicklung im Fokus» Olten, 4. November 2015 Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick Prof. Dr. Luzia Truniger Direktorin Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Personalentwicklung

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Evaluation... Interne und externe Evaluation. Begriffseinordnung, Anforderungen an Evaluation. Wer erst am Ende evaluiert, evaluiert zu spät.

Evaluation... Interne und externe Evaluation. Begriffseinordnung, Anforderungen an Evaluation. Wer erst am Ende evaluiert, evaluiert zu spät. Gliederung 1. Begriffseinordnung, Anforderungen an Evaluation Interne und externe Evaluation Dr. Sabine Müller 2. Chancen und Grenzen der Verfahren (Vor- und Nachteile) 3. Wirkungserwartungen und Erkenntnisse

Mehr

Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen?

Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen? Peer Learning ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen? Birke Sander (Workshops on demand) Thea Stroot (Universität Paderborn) Petra Westphal (Universität Paderborn) Stefanie Vogler-Lipp

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?

Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Formen und Herausforderungen der Zusammenarbeit von Hochschule und staatlichen Fortbildungsanbietern Nordrhein-Westfalen Peter Dobbelstein, Qualitäts-

Mehr

Happ, R. & Förster, M. (im Druck). Finanzielle Grundbildung von jungen Erwachsenen. Wirtschaft und Erziehung, 6/2016.

Happ, R. & Förster, M. (im Druck). Finanzielle Grundbildung von jungen Erwachsenen. Wirtschaft und Erziehung, 6/2016. Dr. Roland Happ (06/2016) Publications (in review) Biewen, M., Happ, R., Schmidt, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (in review). Students Development of Economic Knowledge and Change in Epistemological

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen. Torsten Rehn

Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen. Torsten Rehn Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen Torsten Rehn 26.08.2009 Übersicht 1. Einleitung 2. Definition der Erwerbsmobilität 3. Theoretischer Ansatz 4. Hypothesenbildung 5. Methode 6. Ergebnisse 7. Literatur

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

LLUCHTERHAND. Schulaufsicht Schulleitung. Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.)

LLUCHTERHAND. Schulaufsicht Schulleitung. Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.) Bernhard Brackhahn Rainer Brockmeyer Petra Grüner (Hrsg.) Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen QuiSS BAND 5 Schulaufsicht Schulleitung LLUCHTERHAND Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Reform von

Mehr

lllllllllllllll

lllllllllllllll Implizite Führung im interkulturellen Kontext: Stand der Forschung, Erweiterung der Theorie und empirische Analyse TECHNISCHE A UNIVERSITÄT / DARMSTADT Dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS Bd. 5: Schulaufsicht und Schulleitung von Bernhard Brackhahn, Rainer Brockmeyer,, B. Brackhahn, R. Brockmeyer, P. Gruner 1. Auflage Qualitätsverbesserung

Mehr

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Mögliche Funktionen von Schulinspektion Auftrag und Funktionen der Qualitätsanalyse / Schulinspektion können

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr