KAT Leitlinien Zoonosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KAT Leitlinien Zoonosen"

Transkript

1 KAT Leitlinien Zoonosen Version:

2 Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. -KAT- Holbeinstr. 12 D Bonn Telefon Telefax info@kat-cert.de Internet:

3 Inhalt Präambel 1. Grundsätzliches 2. Vorgehensweise bei Salmonellenbefund 3. Salmonellenkontrollen 3.1 Generelles Begriffsbestimmungen 3.2. Zucht und Vermehrungsbetriebe (Elterntierbetriebe) 3.3. Brütereien 3.4. Aufzuchtbetriebe 3.5. Legebetriebe 4. Allgemeine Hygieneanforderungen 4.1 Generelles Bauliche Anforderungen Anforderungen an den Betrieb bzw. die Produktionsstätte Anforderungen an Hygieneschleusen 4.2 Schädlingsprophylaxe 4.3 Reinigung und Desinfektion von geräumten Stallungen nach Salmonella-Infektionen Anhang Anhang I: Anhang II: Anhang III: Anhang IV: Anhang V: Anhang VI: Untersuchungsschema Zucht- und Vermehrungsbetriebe Untersuchungsschema Brütereien Untersuchungsschema Aufzuchtbetriebe Untersuchungsschema Legebetriebe Beispiel Reinigungs- und Desinfektionsplan Beispiel Probennahmeprotokoll Version: Oktober 2007

4 Präambel EEC - European Egg Consortium GmbH steht als Koordinierungsstelle für bestehende Kontrollsysteme innerhalb der EU. Zweck ist die Standardisierung von in den jeweiligen EU- Ländern vorgegebenen Standards und Kontrollaufgaben, insbesondere die Prüfung, Überwachung und Rückverfolgung von Eiern und Eiprodukten und daraus hergestellten Erzeugnissen über alle Produktions- und Vertriebsstufen. KAT - Verein für Kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. bzw. die Gütegemeinschaft Ernährung GmbH/Gütegemeinschaft Eier (GGE) für Eier aus anderen Haltungssystemen, hat EEC mit der Durchführung dieser Aufgaben beauftragt. KAT ist die wichtigste Kontrollinstanz bei der Prüfung von Eiern aus alternativen Hennenhaltungssystemen (Freiland-, Boden- und Biohaltung) in Deutschland und den benachbarten EU-Ländern. Teilnehmer dieser Organisationen sind Betriebe, deren Unternehmenszweck die Erzeugung und Vermarktung von Hühnereiern und daraus hergestellten Produkten ist. 1. Grundsätzliches Der vorliegende Leitfaden umfasst alle Stufen der Produktion von Eiern (Elterntiere, Brüterei, Aufzucht, Legehennenhaltung und Futter). Die Zielsetzung liegt in der Anwendung effizienter Maßnahmen und Kontrolle der jeweiligen Betriebe bzw. Produktionsstätten, um das Auftreten und die Verbreitung von bestimmten Zoonose-Erregern (bei Legehennen zunächst Salmonellen Enteritidis und Salmonellen Thyphimurium) bestmöglich zu verhindern. Eine Senkung der Salmonellenprävalenz in Legehennenbetrieben kann nur auf Grundlage einer Analyse der Schwachstellen entlang der gesamten Produktionskette erfolgen. Die vorbeugenden Maßnahmen im Bereich der allgemeinen Hygiene sind die entscheidenden Voraussetzungen zur Gesunderhaltung der Junghennen und Legehennenbestände und der qualitativen Absicherung der erzeugten Produkte. Es gelten die in den Verordnungen 2160/2003/EG und 1003/2005/EG, 1168/2006/EG und 1177/2006/EG festgelegten Mindestanforderungen in der jeweils geltenden Fassung sowie die national jeweils strengsten Anforderungen an das Halten von Hennen. Eine konsequente Salmonellenbekämpfung im Bereich der Elterntierhaltung ist erforderlich, um eine bestmögliche Bruteiqualität und damit gesunde Küken für die nachgelagerten Produktionsbetriebe zu produzieren. Dabei sind neben vorbeugenden Maßnahmen auch Notfallpläne in Verdachtsfällen anzuwenden. Das Futter darf ausschließlich von KAT-zugelassenen Mischfutterherstellern bzw. landwirtschaftlichen Selbstmischern bezogen werden. Selbstmischer müssen sich ebenfalls bei KAT anmelden und die im Leitfaden für Mischfutterhersteller und Selbstmischer beschrieben Anforderungen erfüllen. Die für Legehennenhaltung vorgesehenen Junghennen müssen bereits ab dem Kükenalter an die spätere Haltungsform gewöhnt werden, da nur so sichergestellt werden kann, dass die Tiere die ihnen gebotene Haltungsumgebung auch in vollem Umfange nutzen können. 2 Vorgehensweise bei Salmonellenbefund Bei Verdacht auf bzw. Feststellung einer Salmonelleninfektion wird der jeweilige Betrieb bzw. Produktionsstätte oder Stall sofort für das KAT-System gesperrt und die Verwendung des Markenzeichens untersagt. Auf Anweisung der Geschäftsstelle ist jeder Systemteilnehmer zu folgenden Zusatzleistungen verpflichtet: Version: Oktober 2007 Seite 1 von 7

5 1. Unverzügliche Informationen an die Geschäftsführung von KAT bzw. GGE, wenn der Verdacht oder die Annahme besteht, dass erzeugte Eier nicht verkehrsfähig nach den jeweils geltenden Gesetzen sind und/oder den Anforderungskriterien nicht entsprechen. 2. Unverzügliche Sicherstellung von umfangreichem Probenmaterial durch Beauftragte des Systemgebers, um mögliche Eintragsquellen zu identifizieren. 3. Unverzügliche Mitteilung der Ergebnisse der amtlichen Untersuchungen. 4. Sofern weitere betriebseigene Laboruntersuchungen erforderlich sind, gibt die Geschäftsleitung von KAT bzw. GGE eine Auswahl von akkreditierten Laboren vor. 5. Koordination der Probennahme/Analysenvergabe in Verdachtsfällen obliegt dem Systemgeber. Aufhebung der Schutzmaßnahmen KAT kann die Sperrung des Betriebes aufheben, wenn sich der Verdacht auf eine Salmonelleninfektion nicht bestätigt hat und/oder die amtliche Sperre aufgehoben ist. 3. Salmonellenkontrollen 3.1. Generelles Die Beprobungen und Untersuchungen auf Salmonellen haben entsprechend der derzeit geltenden gesetzlichen Anforderungen laut EU-Verordnung zu erfolgen Begriffsbestimmungen Zoonosen Zoonosen sind sämtliche Krankheiten und/oder sämtliche Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Salmonellen : S. Enteritidis und S. Typhimurium Zuchtbetrieb: ein Betrieb, in dem Hennen zu Zucht- und Vermehrungszwecken gewerbsmäßig gehalten werden Brüterei: ein Betrieb, der gewerbsmäßig Bruteier annimmt, die dazu bestimmt sind, dass Tiere für die Vermehrung bzw. Legehennen erbrütet werden Aufzuchtbetrieb: ein Betrieb, in dem gewerbsmäßig Junghennen zum Zweck der Konsumeierproduktion aufgezogen werden Legebetrieb: ein Betrieb, in dem Hennen zum Zwecke der Konsumeierproduktion gehalten werden. Stall: Teil des Legebetriebes, in dem Hennen bzw. Herden gehalten werden, der jedoch räumlich, produktions- und lüftungstechnisch getrennt ist Herde: eine Gruppe von Hennen, die gemeinsam in einem Stall gehalten wird und lüftungstechnisch bzw. räumlich nicht getrennt ist (Abteil) 3.2. Zucht- und Vermehrungsbetriebe (Elterntierbetriebe) Zucht- und Vermehrungsbetriebe haben sicherzustellen, dass Untersuchungen auf Salmonellen nach folgenden Maßgaben zu erfolgen haben (s. Untersuchungsschema Anhang I): Version: Oktober 2007 Seite 2 von 7

6 Eintagsküken sind so zu beproben und zu untersuchen, dass (a) Mekoniumproben von mindestens 300 Eintagsküken aus mindestens 3 verschiedenen Transportbehältnissen, die repräsentativ für die Gesamtlieferung sein müssen, entnommen und nach Maßgabe Nr Anhang VO 1003/2005/EG in einem zugelassenen einzelstaatlichen oder einem von der zuständigen Behörde anerkannten Labor untersucht werden oder (b) Jeweils 10 Gramm Kükeneinlegepapier (Kükenwindeln) mit Kotverschmutzungen aus 25 verschiedenen Kükenbehältnissen entnommen werden, die in einem Labor zerkleinert und hiervon eine Unterprobe von 25 Gramm für eine Untersuchung bereitgestellt sowie gemäß Nr Anhang VO 1003/2005/EG untersucht werden. Sind weniger als 25 Kükenbehältnisse vorhanden, so sind Proben aus allen Behältnissen zu entnehmen. Tiere im Alter von vier Wochen, Tiere während der Produktionsphase alle zwei Wochen und Tiere, die zwei Wochen später in die Legephase überführt werden, müssen obligatorisch vom Betrieb in geeigneter Weise nach Maßgabe des Anhangs II B VO 2160/2003 und nach Nr in Verbindung mit Nr. 3 Anhang VO 1003/2005/EG untersucht werden. Zu jeder Charge angelieferten Futtermittels müssen Untersuchungsergebnisse auf Salmonellen vorliegen. Hier können jedoch auch die Untersuchungsergebnisse der in KAT-zugelassenen Mischfutterwerken vorgeschriebenen Untersuchungen im Rahmen des betriebseigenen HACCP-Konzeptes verwendet werden. Die Beprobungsprotokolle und Ergebnisse der Salmonellenuntersuchungen müssen drei Jahre lang aufbewahrt und auf Verlangen vorgelegt werden Brütereien Aus jeder Charge Bruteier einer Zuchtherde muss die Probe aus mindestens einer Mischprobe aus sichtbar verschmutzten Schlupfbrüter-Hordenauskleidungen bestehen (Gesamtfläche mindestens 1 m²). Sind die Bruteier einer Zuchtherde auf mehrere Brüter (Inkubatoren) verteilt worden, ist jeder Inkubator entsprechend zu beproben (s. Untersuchungsschema Anhang II). Wenn keine Hordenauskleidungen während des Brutvorgangs verwendet werden, sind Mischproben von 25 g zu untersuchen, für die aus 25 verschiedenen Schlupfbrüterhorden je 10 g zerbrochene Eierschalen zu entnehmen, zu zerdrücken und zu mischen sind oder es sind repräsentative Mekoniumproben von den Eintagsküken zu untersuchen. Die Mischprobe ist nach Maßgabe Nr. 3 Anhang VO 1003/2005/EG auf Salmonellen in einem zugelassenen einzelstaatlichen oder einem von der zuständigen Behörde anerkannten Labor zu untersuchen. Die Beprobungsprotokolle und Ergebnisse der Salmonellenuntersuchungen müssen drei Jahre lang aufbewahrt und auf Verlangen vorgelegt werden. Sofern der Inhaber der Brüterei auch Inhaber des Zuchtbetriebes ist, aus dem die Bruteier stammen, kann bei Vorliegen eines entsprechenden Qualitätssicherungssystems auf die Beprobung gemäß Punkt 2.3 verzichtet werden Aufzuchtbetriebe Aufzuchtbetriebe müssen ihre Küken und Junghennen gegen S. Enteritidis impfen lassen. Wenn im vorherigen Durchgang ein S. Typhimurium-Befund vorlag, muss auch gegen S. Typhimurium. geimpft werden, bis es nur noch gegen S. Typhimurium geimpfte Tiere im Betrieb gibt. Die Impfung ist nach Empfehlung des Herstellers durchzuführen. Über die Version: Oktober 2007 Seite 3 von 7

7 durchgeführten Impfungen und den eingesetzten Impfstoff sind Nachweise zu führen, die dem Systemgeber auf Verlangen (z.b. bei neutralen Kontrollen) vorzulegen sind. Eintagsküken sind wie folgt zu beproben und zu untersuchen, wenn dies nicht in der Brüterei stattgefunden hat (s. Untersuchungsschema Anhang III): - Auf dem Transport verendete Küken bzw. Eintagsküken: - Mekoniumproben von mindestens 300 Eintagsküken aus mindestens 3 verschiedenen Transportbehältnissen, die repräsentativ für die Gesamtlieferung sein müssen, sollten entnommen und nach Maßgabe Nr Anhang VO 1003/2005/EG in einem zugelassenen einzelstaatlichen oder einem von der zuständigen Behörde anerkannten Labor untersucht werden oder - jeweils 10 Gramm Kükeneinlegepapier (Kükenwindeln) mit Kotverschmutzungen werden aus 25 verschiedenen Kükenbehältnissen entnommen und in einem Labor zerkleinert. Hiervon wird eine Unterprobe von 25 Gramm für eine Untersuchung bereitgestellt und gemäß Nr Anhang VO 1003/2005/EG untersucht. Sind weniger als 25 Kükenbehältnisse vorhanden, so sind Proben aus allen Behältnissen zu entnehmen. Junghennen, die ausschließlich zum Zwecke der Konsumeierproduktion abgegeben werden, müssen innerhalb von zwei Wochen vor Einstallung als Legehennen mit negativem Ergebnis durch bakteriologische Untersuchung von Kot auf Salmonellen untersucht worden sein. Zu jeder Charge angelieferten Futtermittels müssen Untersuchungsergebnisse auf Salmonellen vorliegen. Hier können jedoch Untersuchungsergebnisse der in KAT-zugelassenen Mischfutterwerken vorgeschriebenen Untersuchungen im Rahmen des betriebseigenen HACCP-Konzeptes verwendet werden. Die Beprobungsprotokolle und Ergebnisse der Salmonellenuntersuchungen müssen drei Jahre lang aufbewahrt und auf Verlangen vorgelegt werden Legebetriebe Junghennen müssen obligatorisch aus einem KAT-zertifizierten Aufzuchtbetrieb stammen. Die Nachweise der durchgeführten Salmonellen-Impfung sowie der bakteriologischen Abschlussuntersuchung sind vorzulegen. Gemäß der Verordnung 1168/2006 hinsichtlich eines Gemeinschaftsziels zur Eindämmung der Prävalenz bestimmter Salmonellen-Serotypen bei Legehennen wird zur Probenziehung in Legebetrieben wie folgt vorgegangen (s. Untersuchungsschema Anhang IV): Der Legebetrieb muss auf eigene Rechnung ab einem Alter der Herden von 22 bis 26 Wochen im Abstand von jeweils 15 Wochen Proben nehmen lassen, die in einem hierfür akkreditierten Labor zum Salmonellennachweis (S. Enteritidis und S. Typhimurium) zu prüfen sind. Eine Probennahmeprotokoll ist erforderlich. In KAT-Ställen sind dafür zwei Paar Stiefelüberzieher ( boot swaps ) oder Socken für die Probenahme zu verwenden, wobei die Überstiefel zwischen den Stiefelüberziehern nicht gewechselt werden dürften. Wurden in der Vorherde Salmonellen gefunden, müssen nach der vollständigen Desinfektion des Stalles (vor Einbringung der Einstreu) Tupferproben zur Desinfektionskontrolle auf alle Arten von Salmonellen untersucht werden. Hierfür werden 50 Tupferproben vom Stallboden, Wänden, Tränke- und Futtereinrichtungen, Ventilatoren und anderen Stalleinrichtungen be- Version: Oktober 2007 Seite 4 von 7

8 nötigt. Im Falle von positiven Ergebnissen ist wiederholtes Reinigen und Desinfizieren erforderlich. Die Nachweise über die Salmonellenuntersuchungen werden bei der jährlichen Kontrolle der Legebetriebe durch das zuständige Prüfinstitut kontrolliert. 4. Allgemeine Hygieneanforderungen Die in den Verordnungen festgelegten rechtlichen Grundlagen und festgeschriebenen Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion von Legehennenhaltungen werden als Hygienestandards vorausgesetzt. Konkrete Schritte sind individuell für jeden Betrieb festzulegen und an die jeweilige Betriebsstruktur anzupassen. 4.1 Generelles Betriebsfremde Personen stellen ein hygienisches Risiko dar. Grundsätzlich müssen alle Ställe verschließbar sein und mit Hinweisschildern Wertvoller Tierbestand für Unbefugte ist der Zutritt verboten u. ä. gekennzeichnet werden. Es sind Besucherlisten (mit Angabe von Telefonnummern) für betriebsfremde Personen zu führen. Diese Nachweise müssen mindestens ein Jahr aufbewahrt werden und sind bei Verlangen vorzulegen. Stallungen dürfen nur mit betriebseigener Kleidung betreten werden. Betriebsfremde Personen sollen nur dann Zugang zu den Ställen bzw. Haltungseinrichtungen erhalten und dann auch nur in entsprechender Schutzkleidung -, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Für Betriebsfremde Personen wie Tierärzte, Auditoren und Handwerker muss betriebseigene Schutzkleidung bereitgehalten werden. Hierbei kann es sich um Einwegschutzkleidung oder um waschbare Overalls und betriebseigene Stiefel handeln. Mehrwegkleidung sollte nach jedem Tragen gewaschen werden und staubfrei verpackt in der Hygieneschleuse aufbewahrt werden. In jedem Stallvorraum sollte zumindest ein Waschbecken mit Wasser, Seifen- und Papierhandtuchspender vorhanden sein. Alle Personen müssen sich vor Betreten der Ställe die Hände waschen. Gummistiefel ohne oder mit nur geringem Profil sind in den Ställen zu bevorzugen, da sich weniger Schmutz festsetzt und die Reinigung und Desinfektion erleichtert wird. Zur Desinfektion sind anerkannte Produkte zu nutzen Bauliche Anforderungen Die Stallgebäude, die der Haltung von Geflügel dienen, inkl. deren Nebenräume zur Versorgung, Lagerung oder Entsorgung von Geflügel oder deren Produkten müssen sich in einem baulichen Zustand befinden, der eine ordnungsgemäße Reinigung sowie eine wirksame Desinfektion und Schadnagerprophylaxe bzw. bekämpfung ermöglicht. Betriebsabteilungen (Ställe) müssen baulich so voneinander getrennt sein, dass eine Verschleppung von Salmonellen über die Lüftung, den Material- und Produktenfluss sowie über das Personal verhindert wird Anforderungen an den Betrieb bzw. die Produktionsstätte Nach jeder Ausstallung sind die Stallgebäude zu reinigen und zu desinfizieren. Eine Schadnagerbekämpfung ist durchzuführen. Version: Oktober 2007 Seite 5 von 7

9 Nach der Desinfektion dürfen die Stallgebäude oder Betriebsabteilungen wiederbesetzt werden, wenn der Erfolg von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen mittels Abklatschproben überprüft wurde (Überprüfung: bei Lege- und Vermehrungsbetrieben 1x nach Ausstallung, bei Aufzuchtbetrieben 1xJahr). Ausläufe müssen mindestens einmal im Jahr gekalkt werden und anschließend für mindestens 2 Wochen unbesetzt bleiben. Einstreu und Gerätschaften, die zur Nutzung in Geflügelhaltungen bestimmt sind, müssen so gelagert werden, dass eine Kontamination mit Salmonellen vermieden wird. Transportbehältnisse zum Ausstallen von Geflügel müssen vor dem Einbringen in den Stall gereinigt und desinfiziert werden. Verendete Tiere sind schnellstmöglich (täglich) aus dem Stall zu entfernen. Die Kadaverlagerung muss in gekühlten Kadaverboxen erfolgen. Jede Produktionsstätte hat einen entsprechenden Reinigungs- und Desinfektionsplan zu erstellen, der zugleich auch Anweisung für die ausführenden Mitarbeiter ist (s. Beispiel Anhang V) Anforderungen an Hygieneschleusen Eine Hygieneschleuse ist für alle Betriebe obligatorisch. Für bereits bestehende Anlagen besteht eine Übergangsfrist bis zur nächsten Einstallung. Je nach Standortbedingungen muss die Schleuse dort eingerichtet werden, wo sie aus Sicht der Tiergesundheit und Seuchenvorbeuge am sinnvollsten ist, so zum Beispiel im Eingangsbereich des Stallkomplexes. Eine Hygieneschleuse sollte mindestens folgende Merkmale erfüllen: Straßenkleidung (Schwarzbereich) und Stallkleidung (Weißbereich) werden eindeutig getrennt voneinander aufbewahrt Die Trennung zwischen Schwarz- und Weißbereich kann mit einer Holzbank oder einer kleinen Mauer erfolgen. Das Material muss abwaschbar sein und eine glatte Oberfläche aufweisen Der Tierbereich darf nur durch die Hygieneschleuse betretbar sein Der Tierbereich darf nur durch die Hygieneschleuse verlassen werden Es muss eine Möglichkeit zur Händereinigung und -desinfektion vor und nach Betreten des Stalles vorhanden sein. Das Waschbecken ist mit Seife aus Pumpspendern und Einwegtüchern auszustatten Der Raum sollte nass zu reinigen und bei Bedarf zu desinfizieren sein (auf Abfluss achten) Sind mehrere Stallgebäude vorhanden, ist es sinnvoll, für jeden Stall spezifisches Schuhwerk zu benutzen und im Vorraum des Stalles einen Schuhwechsel vorzunehmen. Dadurch sinkt die Gefahr der Keimverschleppung von einem Stall in den nächsten. Der Weg zwischen den Ställen wird mit extra Schuhen, zum Beispiel Galoschen o. ä. zurückgelegt. Wird dies konsequent umgesetzt, kann auf die Hygieneschleuse in jedem Stall verzichtet werden. Die Ställe eines Betriebes sollten nicht durch technische Einrichtungen wie Mistbänder oder Eierbänder verbunden sein und lüftungstechnisch voneinander getrennt sein. Wenn dies nicht gewährleistet werden kann, muss im Falle eines positiven Befundes der gesamte Betrieb durch KAT gesperrt werden. Version: Oktober 2007 Seite 6 von 7

10 4.2 Schädlingsprophylaxe In Geflügelställen ist besonderes Augenmerk auf die Prophylaxe von Schädlingen (Ratten, Mäuse, Insekten, etc.) zu legen. Alle Stallungen und Produktionsanlagen sind vor dem Eindringen und vor Verunreinigung durch Haustiere, andere Nutztiere und Vögel zu schützen, so dass Übertragungen, bzw. der Eintrag von Krankheitserregern möglichst ausgeschlossen werden kann. Der Aufzucht- bzw. Legebetrieb muss einen spezifischen Prophylaxeplan durch einen zugelassenen Schädlingsbekämpfer erarbeiten lassen. Dabei ist die Häufigkeit der Bekämpfung von der Art der Schädlinge und der Befallsstärke abhängig zu machen. Mindestforderungen sind z.b.: Skizzierter Aufstellungsplan von Ködern und/oder Fallen an durch Schädlinge stark frequentierte Stellen Kontrolle der Annahme und des Verbrauches von Ködern sowie die regelmäßige Kontrolle der Köderkisten Dokumentation der Maßnahmen Bei starkem Schadnagerbefall sollte zur Bekämpfung das gesamte Betriebsgelände einbezogen werden. Die Köder und Fallen dürfen für die Küken/Jung- und Legehennen nicht zugänglich sein. 4.3 Reinigung und Desinfektion von geräumten Betrieben nach Salmonella- Infektionen Nach Entfernung der Hennen bzw. Junghennen/Küken und der Eier aus dem betroffenen Betrieb bzw. Stall müssen die Stallräume, Vorräume, Zugänge sowie Einrichtungen, Geräte und sonstigen Gegenstände, die Träger von Salmonellen sein können, unverzüglich nach Anweisung der zuständigen Behörde gereinigt und desinfiziert werden. Nachweise hierüber sind zu dokumentieren. Eine Schädlingsbekämpfung ist durchzuführen. Futter und Einstreu, die Träger von Salmonellen sein können, sind zu entsorgen. Futter kann auch einem Behandlungsverfahren, durch das die Abtötung von Salmonellen gewährleistet ist, unterworfen werden. Eine nur lückenhaft oder schlecht durchgeführte Reinigung und Desinfektion ist eine nicht zu unterschätzende Infektionsquelle, denn Salmonellen können die Leerstandszeit in der Regel gut überdauern. Die Personalhygiene (Tierarzt, Geflügelhalter, Auditor) ist bei der Kontrolle der gereinigten und desinfizierten Ställe ebenfalls wichtig. Bei der Durchführung müssen stets Plastiküberstiefel verwendet werden, um eine Rekontamination des Stalles zu vermeiden. Version: Oktober 2007 Seite 7 von 7

11 Anhang I Untersuchungsschema für Zucht- und Vermehrungsbetriebe Frequenz Salmonellenuntersuchung durch Geflügelhalter: Eintagsküken Bei Ankunft im Zuchtbetrieb Mekoniumproben von 300 Eintagsküken oder 10 Gramm Kükenwindeln Während Produktionsphase durch Geflügelhalter: Hennen ab Woche 24 Alle 2 Wochen 5 Paar Stiefelüberzieher oder 2 x 150 Kotproben pro Stall Zur Analyse an ein akkreditiertes Labor Befund positiv Überprüfungsbefund positiv Meldung Behörde Meldung KAT Nochmalige Überprüfungsuntersuchung Entfernen nach Tiere nach behördlichen Vorgaben Reinigung und Desinfektion Version: Oktober 2007 Anhang

12 Anhang II Untersuchungsschema für Brütereien Frequenz Salmonellenuntersuchung Bruteier Aus jeder Charge Bruteier einer Herde Mischprobe aus sichtbar verschmutzten Schlupfbrüter- Hordenauskleidungen (Gesamtfläche mind. 1 m²) aus einem Inkubator Wenn keine Hordenauskleidungen verwendet wurden: Mischproben von 25g, für die aus 25 verschiedenen Schlupfbrüterhorden je 10g zerbrochene Eierschalen zu entnehmen und mischen sind. Oder: Repräsentative Mekoniumproben von Eintagsküken Zur Analyse an ein akkreditiertes Labor Befund positiv Befund negativ Überprüfungsbefund positiv Meldung Behörde Meldung KAT Nochmalige Überprüfungs- Untersuchung Entfernen der Tiere nach behördlichen Vorgaben Reinigung und Desinfektion Version: Oktober 2007 Anhang

13 Anhang III Untersuchungsschema für Aufzuchtbetriebe Frequenz Salmonellenuntersuchung Eintagsküken Bei Ankunft im Aufzuchtbetrieb Impfung S. Enteritidis obligatorisch Jeweils 10 Gramm Kükeneinlegepapier (Kükenwindeln) aus 25 verschiedenen Kükenbehältnissen entnehmen und zerkleinern davon 25 Gramm untersuchen lassen Junghennen 2 Wochen vor Einstallung als Legehennen Zur Analyse an ein akkreditiertes Labor Bakteriologische Untersuchung von Kotproben auf S. Enteritidis muss negativ sein! Befund positiv Überprüfungsbefund positiv Meldung Behörde Meldung KAT Nochmalige Überprüfungsuntersuchung Entfernen der Tiere nach behördlichen Vorgaben Reinigung und Desinfektion Version: Oktober 2007 Anhang

14 Anhang IV Untersuchungsschema für Legebetriebe Frequenz Salmonellenuntersuchung Legehennen ab Woche Alle 15 Wochen regelmäßige Untersuchung durch den Legehennenhalter (Probenahmeprotokoll erforderlich) Nachweis über Impfung der Legehennen auf S. Enteritidis muss vorliegen 2 Paar Stiefelüberzieher ( boot swaps ) oder Socken Zur Analyse an ein akkreditiertes Labor Befund negativ Befund positiv Überprüfungsbefund positiv Meldung Behörde Meldung KAT Nochmalige Überprüfungsuntersuchung Überprüfungsbefund negativ Entfernen der Tiere nach behördlichen Vorgaben Reinigung und Desinfektion Wurden in der Vorherde Salmonellen gefunden, müssen nach der vollständigen Desinfektion des Stalles (vor Einbringung der Einstreu) 50 Tupferproben genommen und zur Desinfektionskontrolle auf alle Arten von Salmonellen untersucht werden Version: Oktober 2007 Anhang

15 Anhang V Beispiel Dokumentation der Reinigung und Desinfektion (Ausstallung Wiedereinstallung) LB bzw. Stall Nr.: Datum Bemerkungen (verwendete Reinigungs- und Desinfektionsmittel, durchgeführt durch wen? etc.) Ausstallung der Hennen Entfernung der Kadaver Entfernung von Einstreu und Mist Entfernung des Kots Trockenreinigung von Ventilatoren bzw. Lufteinlässen an der Stallaußenseite Entfernung von Futter- und Wasserresten aus den Futterketten und Tränkevor-richtungen Abkehren, Abblasen und Absaugen aller festen und lockeren Verschmutzungen von den Stalleinrichtungen Nassreinigung (Stalleinrichtung und Innenraum) - Einweichen - Reinigung (von oben nach unten) - Nachspülen - Trocknen Desinfektion (Stalleinrichtung und Innenraum) Verwendete Reinigungsmittel: Verwendete Desinfektionsmittel: Desinfektion gegen Kokzidien u.a. Verwendete Desinfektionsmittel: Kontrolle der Reinigung/Desinfektion - visuelle Beurteilung (Sauberkeit) - Abklatsch- und Tupferproben Wiedereinstallung der Hennen Version: Oktober 2007 Anhang

16 Anhang VI Probenahmeprotokoll (MUSTER) zur Untersuchung auf Salmonellen gemäß KAT Leitlinien Zoonosen Probennehmer: Datum der Probenahme: Elterntier-/Vermehrungsbetrieb Aufzuchtbetrieb Brüterei Legebetrieb Betriebsdaten: Name: Adresse: Betriebs-Nr.: Stall Nr.:... Probenart lt. Leitfaden Zoonosen Mischprobe Schlupfbrüter-Hordenauskleidung Mischprobe zerbrochene Eierschalen Eintagsküken: Mekoniumproben Eintagsküken: Kükenwindeln Stiefelüberzieher Kotproben.. Anzahl der Proben (Menge) Beauftragtes Labor: Name/Ort: Versanddatum: Version: Oktober 2007 Anhang

Artikel 1 der Verordnung vom 6. April 2009 (BGBl. I S. 752) zuletzt geändert durch: Artikel 7 der Verordnung vom 18. Dezember 2009 (BGBl. I S.

Artikel 1 der Verordnung vom 6. April 2009 (BGBl. I S. 752) zuletzt geändert durch: Artikel 7 der Verordnung vom 18. Dezember 2009 (BGBl. I S. Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! 136. Erg. A 1.4.6 Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung) Artikel 1 der Verordnung vom 6.

Mehr

Hühner-Salmonellen-Verordnung* HüSalmoV

Hühner-Salmonellen-Verordnung* HüSalmoV Hühner-Salmonellen-Verordnung* HüSalmoV * Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn Ausfertigungsdatum: 06.04.2009 Vollzitat: Hühner-Salmonellen-Verordnung vom 6. April

Mehr

Bundesrat Drucksache 81/09. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, und Verbraucherschutz

Bundesrat Drucksache 81/09. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, und Verbraucherschutz Bundesrat Drucksache 81/09 23.01.09 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, und Verbraucherschutz A - Fz - G Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV)

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV) Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn und bei Puten (Geflügel-Salmonellen-Verordnung - GflSalmoV) GflSalmoV Ausfertigungsdatum: 06.04.2009 Vollzitat: "Geflügel-Salmonellen-Verordnung

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Geflügel-Salmonellen-Verordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Geflügel-Salmonellen-Verordnung 58 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 4, ausgegeben zu Bonn am 24. Januar 2014 Bekanntmachung der Neufassung der Geflügel-Salmonellen-Verordnung Vom 17. Januar 2014 Auf Grund des Artikels 2 der

Mehr

tiergesundheitsdienst bayern e.v.

tiergesundheitsdienst bayern e.v. Die nationale Hühner-Salmonellen-Verordnung ist verabschiedet: Informationen für bayerische Junghennen- und Legehennenhalter R. Hildebrand Einleitung Am 6. April 2009 hat der Bundesrat die neue Hühner-Salmonellen-VO

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein es Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen Sie

Mehr

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen

Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen. Mastgeflügelbeständen Arbeitshilfe Checkliste zur Ermittlung von Salmonelleneintragsquellen in Mastgeflügelbeständen Betriebsumgebung Gibt es im näheren Umkreis (ca. 1 Km) zum Betrieb weitere Geflügelbetriebe? Wird auf den

Mehr

1 Angaben zum Betrieb

1 Angaben zum Betrieb in Schweinemastbeständen Sollten Sie bei der durchgeführten Eigenkontrolle in Ihrem Betrieb bei einzelnen ein erhöhtes Risiko identifiziert haben oder sind Sie unsicher in der Bewertung einzelner, setzen

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*)

Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*) A 4.1.5 Verordnung zum Schutz gegen bestimmte Salmonelleninfektionen beim Haushuhn (Hühner-Salmonellen-Verordnung)*) in der Fassung vom 11. April 2001 (BGBl. I, S. 544) *) Diese Verordnung dient der Umsetzung

Mehr

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere Seite 1 I. Kontrolle einer Geflügelhaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben Tierhalter, Unternehmen, Betrieb: Tierhalter/Betriebsbezeichnung Straße, Hausnummer Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r)

Mehr

Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr

Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr 2. Düsser Geflügeltag 4. und 5. Mai 2010 Keine Kompromisse bei der Zoonosenabwehr Dr. Michael Lüke, Referat 23 Markt, Qualitätssicherung 1 Was versteht man unter Zoonosen? Definition: WHO 1959 Zoonosen

Mehr

6.2 Maßnahmen zur Erfassung des Gesundheitsstatus in verschiedenen Haltungssystemen (M. Voss)

6.2 Maßnahmen zur Erfassung des Gesundheitsstatus in verschiedenen Haltungssystemen (M. Voss) 190 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) 6.2 Maßnahmen zur Erfassung des Gesundheitsstatus in verschiedenen Haltungssystemen (M. Voss) Die

Mehr

LEITFADEN. Salmonellenbekämpfung bei Legehennen. Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.v.

LEITFADEN. Salmonellenbekämpfung bei Legehennen. Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.v. LEITFADEN Salmonellenbekämpfung bei Legehennen Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.v. VORWORT Die Salmonellenbekämpfung in der Eiererzeugung gemäß den europarechtlichen Vorgaben stellt die

Mehr

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Biosicherheitsmaßnahmen in der Geflügelhaltung Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung Dr. Hermann Seelhorst Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Mai 2009 Folie

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2008 Ausgegeben am 6. Oktober 2008 Teil II 355. Verordnung: Änderung der Geflügelhygieneverordnung 2007 355. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Salmonellen-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für 2009 Stellungnahme Nr. 044/2010 des BfR vom 1. August 2010 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2010

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2010 Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2010 Stellungnahme Nr. 054/2011 des BfR vom 8. Juli 2011 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von

Mehr

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See. Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Gesundheit Allgemeinverfügung Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung gem. 13 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)

Mehr

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast?

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast? Kritische Kontrollpunkte bei der Salmonellenbekämpfung in der Hähnchenmast Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast? Ziel der EG VO 2160/2003

Mehr

Schweinegesundheits-Verordnung

Schweinegesundheits-Verordnung Schweinegesundheits-Verordnung Wels, Haus der Landwirtschaft 1. März 2017 Mag. Max Hörmann Zielgruppen der SchwG-VO Zuchtbetriebe und Zucht-/Mastbetriebe mit mehr als 5 Sauen Mast- oder Aufzuchtbetriebe

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/

Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update. Tel: 044/ Salmonella Enteritidis bei der Legehenne - ein update Prof. Dr.. Richard Hoop Tel: 044/635 86 31 e-mail mail: rhoop@vetbakt vetbakt.unizh.ch Aufbau des Vortrages Welche Salmonellen-Infektionen gibt es

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung)

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung) Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung) Vom 13. März 2007, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 10, S. 322 vom 23. März 2007,

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014

Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Salmonella-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2014 Stellungnahme Nr. 038/2015 des BfR vom 8. Oktober 2015 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von Salmonellen erstellen die Mitgliedsstaaten

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand

Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand MilzbRbV Ausfertigungsdatum: 23.05.1991 Vollzitat: "Verordnung zum Schutz gegen den Milzbrand und den Rauschbrand vom 23. Mai 1991 (BGBl. I

Mehr

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit Datum:... 1. Angaben zum Unternehmen 1.1 Anschrift Vollständiger Name des Unternehmens: Geschäftsadresse: (Straße/Nr./Postleitzahl/Ort) 1.2 Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Mehr

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung) Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung) SchwSalmoV Ausfertigungsdatum: 13.03.2007 Vollzitat: "Schweine-Salmonellen-Verordnung vom

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest vom 12.05.2006 Auf Grund des 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG)

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013 Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003: Ergebnisse für das Jahr 2013 Stellungnahme 038/2014 des BfR vom 5. November 2014 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von

Mehr

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems Ist dieses System auf die Schweinebetriebe übertragbar? Gliederung IKB Grundsätzliches Eigenkontrolle im Geflügelstall

Mehr

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012

Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012 Salmonella-Bekämpfungsprogramm gemäß Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 Ergebnisse für das Jahr 2012 Stellungnahme Nr. 008/2014 des BfR vom 24. April 2013 Das (BfR) wertet seit dem Jahr 2008 Daten zum Vorkommen

Mehr

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung)

Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung) Verordnung zum Schutz gegen die Salmonellose der Rinder (Rinder-Salmonellose-Verordnung) RindSalmV Ausfertigungsdatum: 06.01.1972 Vollzitat: "Rinder-Salmonellose-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Fachbereich Veterinärmedizin, Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion Uwe Rösler Seite 1 Zoonose- und Infektions- Prophylaxe Maßnahmen? Optimierte Hygiene Selektion inf./erkr. Tiere Impfung

Mehr

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015

Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015 DOI 10.17590/20170920-101542 Salmonellen-Bekämpfungsprogramm - Ergebnisse für das Jahr 2015 Stellungnahme Nr. 029/2017 des BfR vom 20. September 2017 Im Rahmen des EU-weiten Programms zur Bekämpfung von

Mehr

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen

Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen Stallprotokoll für die Tierart Masthähnchen Wenn Sie Punkte des Stallprotokolls mit angekreuzt haben, so sind die Empfehlungen der guten landwirtschaftlichen Praxis in diesem Bereich möglicherweise nicht

Mehr

Welche Hygienemanagementmaßnahmen sind in der alternativen Legehennenhaltung insbesondere im Hinblick auf die Freiland- und Biohaltung praktikabel?

Welche Hygienemanagementmaßnahmen sind in der alternativen Legehennenhaltung insbesondere im Hinblick auf die Freiland- und Biohaltung praktikabel? Welche Hygienemanagementmaßnahmen sind in der alternativen Legehennenhaltung insbesondere im Hinblick auf die Freiland- und Biohaltung praktikabel? Thorsten Arnold 12.06.2012, Dresden Gliederung Struktur

Mehr

Entnahme von Proben und deren Untersuchung auf Salmonella- Infektionen des Hausgeflügels

Entnahme von Proben und deren Untersuchung auf Salmonella- Infektionen des Hausgeflügels Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Vollzugsunterstützung Technische Weisungen über die Entnahme von Proben und deren Untersuchung auf Salmonella- Infektionen

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Kreisverwaltung Kaiserslautern Stadtverwaltung Kaiserslautern Ausnahmegenehmigung der Kreisverwaltung Kaiserslautern und der Stadtverwaltung Kaiserslautern zur Festlegung eines Gebietes, in dem Geflügel

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

Stallprotokoll für die Tierart Pute

Stallprotokoll für die Tierart Pute Stallprotokoll für die Tierart Pute Wenn Sie Punkte des Stallprotokolls mit angekreuzt haben, so sind die Empfehlungen der guten landwirtschaftlichen Praxis in diesem Bereich möglicherweise nicht erfüllt,

Mehr

betriebseigene Hilfskräfte

betriebseigene Hilfskräfte Theoretische Ausbildung betriebseigene Hilfskräfte Recht Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen VO (EG) 882/2004 (KontrollVO) VO (EG) 852/2004 (allgm. Lebensmittelhygienevorschriften) VO (EG) 854/2004 (bes.

Mehr

L 211/4 Amtsblatt der Europäischen Union

L 211/4 Amtsblatt der Europäischen Union L 211/4 Amtsblatt der Europäischen Union 1.8.2006 VERORDNUNG (EG) Nr. 1168/2006 DER KOMMISSION vom 31. Juli 2006 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Hygieneprogramm Nordrhein-Westfalen zur Reduzierung der Salmonellenprävalenz in Hühner haltenden Betrieben 2009

Hygieneprogramm Nordrhein-Westfalen zur Reduzierung der Salmonellenprävalenz in Hühner haltenden Betrieben 2009 Hygieneprogramm Nordrhein-Westfalen zur Reduzierung der Salmonellenprävalenz in Hühner haltenden Betrieben 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Beihilfe 3.1. Beihilferahmen

Mehr

Entenmaststall (Pekingenten)

Entenmaststall (Pekingenten) Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Mehr

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen Ein positiver Salmonellen - Befund ist immer äußerst unangenehm, aber nicht jede positive Testung muss eine Katastrophe bedeuten. Welche Salmonellen es gibt, was sie bei einer Infektion des Menschen verursachen

Mehr

Rufen Sie das Portal auf und klicken sie auf den Knopf Login.

Rufen Sie das Portal  auf und klicken sie auf den Knopf Login. Anleitung Geflügel - Einstallungsmeldung und Schlachtverzeichnis 1. Login Agate Rufen Sie das Portal www.agate.ch auf und klicken sie auf den Knopf Login. Es öffnet sich folgendes Eingabefenster: Geben

Mehr

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können Die Schweinehaltungshygieneverordnung umsetzen Bestand vor Afrikanischer Schweinepest schützen SCHWEINEBESTAND für Unbefugte Betreten verboten SCHUTZ VOR

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Bekanntmachung der Anordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 12.11.2016 Amtliche Bekanntmachung des Kreises Schleswig-Flensburg Tierseuchenbehördliche Anordnung zum Schutz gegen die Geflüqelpest

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Hühner-Salmonellen- Verordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Hühner-Salmonellen- Verordnung Bundesrat Drucksache 757/13 06.11.13 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz AV - G Erste Verordnung zur Änderung der Hühner-Salmonellen- Verordnung A. Problem

Mehr

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung

CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung CHECKLISTE : Prozesse und Tätigkeiten bei Käsen mit Oberflächenreifung Allgemeine Hygienemaßnahmen: 1. Wird der Reifungsraum als hochreiner Bereich behandelt? Interpretation: Versperrt, Schleuse, Desinfektionsmatten

Mehr

Verifikation eines Salmonellennachweises aus Kot- und Umgebungsproben in Geflügelbeständen

Verifikation eines Salmonellennachweises aus Kot- und Umgebungsproben in Geflügelbeständen Verifikation eines Salmonellennachweises aus Kot- und Umgebungsproben in Geflügelbeständen -Wann -Wie -Ergebnisse Wann erfolgt eine Verifikation? -Auf Anforderung des Besitzers nach positivem Ergebnis

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3482 6. Wahlperiode 06.01.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jutta Gerkan, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Öko-Zertifizierung von Legehennen-Elterntieren und

Mehr

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf Merkblatt Dez. 43 Marktüberwachung Eier Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen Rechtliche Mindestanforderungen Hinweise und Empfehlungen Täglicher Auslauf Legehennen müssen tagsüber uneingeschränkten

Mehr

Checkliste Inspektion Mischfutterhersteller. Prot. Nr.: Abschnitt I. Kontrollorgan:.. Betrieb:... Datum: Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Checkliste Inspektion Mischfutterhersteller. Prot. Nr.: Abschnitt I. Kontrollorgan:.. Betrieb:... Datum: Zulassungs-/Registrierungsnummer: Checkliste Inspektion Mischfutterhersteller Prot. Nr.: Abschnitt I Kontrollorgan:.. Betrieb:... Datum:...... Zulassungs-/Registrierungsnummer: Produktpalette Jahresproduktion (in Tonnen) Wiederkäuer Schweine

Mehr

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009

Ergebnisse der nationalen Salmonella- Bekämpfungsprogramme 2009 BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ergebnisse der nationalen - Bekämpfungsprogramme Annemarie Käsbohrer FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Übersicht über EU-weite Bekämpfungsstrategie 2005 2006 2007 2010 2011

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0215.06 Version 6.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung)

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) 1 Kreis Borken Borken, 30.10.2007 Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str. 93 46325 Borken Aufgrund der Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zur Genehmigung von Freilandhaltung von Geflügel

Mehr

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Bild Tourismus und Kongressmanagement Fulda Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Überblick Vorgaben Umgebungskontamination / Bedeutung

Mehr

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV Hygiene und Lagerung 11. Juli 2012 1 HYGIENEMAßNAHMEN 11. Juli 2012 2 Hygienemaßnahmen Neu aufgenommen in 4a ApoBetrO Der Apothekenleiter muss für das Personal und die Betriebsräume, die zur Arzneimittelherstellung

Mehr

Checkliste. Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest)

Checkliste. Vermeidung der Einschleppung der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest) Diese Checkliste soll dazu dienen, bestehende Biosicherheitskonzepte in kommerziellen Geflügelhaltungen auf mögliche Lücken zu prüfen, die Praxistauglichkeit der in den Konzepten vorgesehenen einzuschätzen

Mehr

(SchHaltHygV) vom zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom Landshuter Str Freising Tel.

(SchHaltHygV) vom zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom Landshuter Str Freising Tel. Merkblatt Die Schweinehaltungshygieneverordnung Landratsamt Freising (SchHaltHygV) vom 07.06.1999 zuletzt geändert - Veterinäramt durch Art. 4 V vom 17.06.2009 Landshuter Str. 31 85356 Freising Tel.: 08161/600-123

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg Dagenbach u. a. REP. und

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg Dagenbach u. a. REP. und Landtag von Baden-Württemberg 12. Wahlperiode 24. 09. 99 Antrag der Abg Dagenbach u. a. REP und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Impfstoff gegen Salmonellen Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV An den Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Eschstr. 29 49661 Cloppenburg Antrag auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV Hinweis: Eine Erlaubnis gem.

Mehr

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist,

a) die Schweine aus einem Betrieb versendet werden, der außerhalb Nordrhein- Westfalens gelegen ist, Inklusive: Konsolidierte Fassung der Ursprungsversion zwecks durchgängiger Lesbarkeit Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Geflügelpest-Verordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Geflügelpest-Verordnung 3538 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 74, ausgegeben zu Bonn am 23. Dezember 2005 Bekanntmachung der Neufassung der Geflügelpest-Verordnung Vom 20. Dezember 2005 Auf Grund des Artikels 17 der

Mehr

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast 11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast Dr. Jürgen Harlizius Landwirtschaftskammer NRW, Schweinegesundheitsdienst Verordnung zur Verminderung der Salmonellenausbreitung

Mehr

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest

Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest vom 15. November 2016 Aufgrund 13 und 65 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Mai 2013 (BGBl. I S. 1212), zuletzt geändert

Mehr

Prüfprotokoll Futtermitteltransport

Prüfprotokoll Futtermitteltransport Eingangsstempel (AMA-Marketing) Betriebsdaten Firmenbezeichnung: Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Amtliche Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Mehr

Practitioner in Organic Livestock Management

Practitioner in Organic Livestock Management Practitioner in Organic Livestock Management Pilotkurs Trainingseinheit 4 Gesundheits- und Sicherheitsregeln ENFAP TOSCANA (IT) Übersetzung aus dem Englischen EkoConnect e.v. Vorbemerkungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

Einschleppung von Infektionskrankheiten

Einschleppung von Infektionskrankheiten Einschleppung von Infektionskrankheiten Dr. med. vet. Jenny Markov SGD Zürich-Ostschweiz Infektionen im Schweinestall Parasiten: Würmer (Spul- und Peitschenwürmer, Trichinen, u.a.) Kokzidien Räudemilben

Mehr

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit

Bedeutung von Salmonellen Veterinärmedizin -Tiergesundheit Bedeutung von Salmonellen 2004-2014 Veterinärmedizin -Tiergesundheit Univ. Prof. Dr. Friedrich Schmoll Geschäftsfeldleitung Tiergesundheit Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Risikomatrix HACCP. Seite 1 von 10 Erstellungsdatum Wahrscheinlichkeit. Kennz.-Neu. Prozess. Bereich. W-Neu. Risiko CCP.

Risikomatrix HACCP. Seite 1 von 10 Erstellungsdatum Wahrscheinlichkeit. Kennz.-Neu. Prozess. Bereich. W-Neu. Risiko CCP. Seite 1 von 10 Gesamter Betrieb A.1 sbereich Kontamination durch Schadstoffe aus umgebender Industrie am Standort Keine umgebende Industrie, welche Schadstoffe ausstößt 1 1 1 0 A.2 sbereich Durch Betriebsfremde

Mehr

Aktuelles zu Salmonellen- Infektionen in hessischen Legehennen-Betrieben. F. Möller Palau-Ribes, B. Oberländer, T. Redmann, M.

Aktuelles zu Salmonellen- Infektionen in hessischen Legehennen-Betrieben. F. Möller Palau-Ribes, B. Oberländer, T. Redmann, M. Aktuelles zu Salmonellen- Infektionen in hessischen Legehennen-Betrieben F. Möller Palau-Ribes, B. Oberländer, T. Redmann, M. Lierz 6. Dresdener Kolloquium, 07.06.2016 Wer sind wir? Justus-Liebig-Universität

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Konventionell bio Anzahl Tiere. Stück Stallfläche. m² PARTNERBETRIEB Name Email. Adresse.. Telefon. Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm Ländle

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (6) Aus dem Kurzbericht der Gemeinschaft über Entwicklungstendenzen

(Text von Bedeutung für den EWR) (6) Aus dem Kurzbericht der Gemeinschaft über Entwicklungstendenzen 26.5.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 138/45 VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2011 R KOMMISSION vom 25. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb

Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Umgang mit dl-pcb Befunden in einem Legehennenbetrieb 06.11.2012 Mühlenkreis Mühlenkreis Minden-Lübbecke Dr. Ute Fritze Folie 1 von 13 Ausgangslage Biobetrieb, 4 Stallungen

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels Hygiene-Fehler, die zu lebensmittelbedingten Erkrankungen führen können Temperatur, Zeit unzureichende Kühlung langsame Verarbeitung unzureichende Garung

Mehr

Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele. Beispiele über: Sichern der Ein - und Ausgänge. Sichern der Ein - und Ausgänge

Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele. Beispiele über: Sichern der Ein - und Ausgänge. Sichern der Ein - und Ausgänge Schweinegesundheitsverordnung Konkrete Umsetzungsbeispiele Franz Strasser ABL Fachberater für Schweinemast BSP Wels, franz.strasser@lk-ooe.at Beispiele über: Zutritt zu den Stallungen Hygieneschleuse Isolierstall

Mehr

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht Die geltende VA - K 0211.06 Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Lebensmittelkontrolle in NÖ Aufbau der NÖ Lebensmittelaufsicht: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Schweinegesundheits-Verordnung Beratungsblatt SchweineG-VO Freilandschweine docx

Schweinegesundheits-Verordnung Beratungsblatt SchweineG-VO Freilandschweine docx Schweinegesundheits-Verordnung Die Schweinegesundheits-Verordnung (SchweineG-VO) ist seit 1.1.2017 für alle Betriebe die Schweine halten rechtsgültig. Allgemeine Anforderungen an die Schweinehaltung Diese

Mehr

Junghennenaufzucht: Eine gute Kinderstube ist die Basis

Junghennenaufzucht: Eine gute Kinderstube ist die Basis Junghennenaufzucht: Eine gute Kinderstube ist die Basis Haus Düsse, 02.05.2011 Dietmar Fulhorst Tierarzt der Geflügelveterinärpraxis Delbrück Staatlic he Akkred itierungsstelle Hannover Schwerpunkte 1.

Mehr

Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: LEGEHENNENSTALL BODENHALTUNG

Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: LEGEHENNENSTALL BODENHALTUNG Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene 24.11.2010 25. Nov 2010 Klaus Meyer Überblick rechtliche Vorgaben Hygiene Verordnung (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittelunternehmen

Mehr

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung

Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Hygiene Schweinehaltung Seite 1 von 7 Seiten Checkliste: Hygiene in der Schweinehaltung Eigenkontrolle zur Klärung, ob die rechtlichen Anforderungen nach der Schweinehaltungs-Hygiene- Verordnung im Betrieb

Mehr