Literatur. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter"

Transkript

1 Ackeren, I. van (2002): Von FIMS und FISS bis TIMSS und PISA. Schulleistungen in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich. In: Die Deutsche Schule 94, H. 2: Ackeren, I. van (2003): Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung. Erfahrungen mit zentralen Tests, Prüfungen und Inspektionen in England, Frankreich und den Niederlanden. Münster: Waxmann Ackeren, I. van (2007): Zentrale Abschlussprüfungen. Entstehung, Struktur und Steuerungsperspektiven. In: Pädagogik 59, H. 3: Ackeren, I. van/brauckmann, S. (2009): Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze zur Governance im Schulwesen. In: Altrichter, H./Maag Merki, K.: Ein neues Steuerungsmodell für das Schulwesen?. Forschungsstrategien und Ergebnisse der schulischen Governance-Forschung. Wiesbaden: VS Verlag Albisetti, J.C./Lundgreen, P. (1991): Höhere Knabenschulen. In: Berg, C. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Band IV München: C.H.Beck: Anweiler, O. (Hrsg.) (1990): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln 1990 Arbeitsstab Forum Bildung (Hrsg.) (2002): Empfehlungen und Einzelergebnisse des Forum Bildung. Bonn: BMBF Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: wbv Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demographischen Wandel. Bielefeld: wbv Baumert, J. u.a (1997): TIMSS Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske+Budrich Baumert, J. u.a. (Hrsg.) (2000): TIMSS/II. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 2, Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske+Budrich Baumert, J. u.a. (Hrsg.) (2001): PISA 2000 Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Les-ke+Budrich Baumert, J. u.a. (2002): PISA 2000 Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich Baumert, J. u.a. (2003): PISA 2000 Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich Becker, R. (1998): Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 27, H. 2: Bellenberg, G. (1999): Individuelle Schullaufbahnen. Eine empirische Untersuchung über Bildungsverläufe von der Einschulung bis zum Abschluß. Weinheim und München: Juventa Bellenberg, G./Böttcher, W./Klemm, K. (2001): Stärkung der Einzelschule. Ansätze zum Management der Ressourcen Geld, Zeit und Personal. Neuwied: Luchterhand 194 I. v. Ackeren, K. Klemm, Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems, DOI , VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

2 Bellenberg, G./Klemm, K. (1998): Von der Einschulung bis zum Abitur. Zur Rekonstruktion von Schullaufbahnen in Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1, H.4: Bellenberg, G./Klemm, K. (2000): Scheitern im System, Scheitern des Systems? Ein etwas anderer Blick auf Schulqualität. In: Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung Band 11. Weinheim: Juventa: Berg, C. (Hrsg.) (1991): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Band IV München: C.H.Beck BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) (2010): Datenreport zum Berufsbildungsbericht Bonn Bildungskommission der Länder Berlin und Brandenburg (2003): Bildung und Schule in Berlin und Brandenburg. Berlin Blankertz, H. (1985): Berufsbildung und Utilitarismus. Weinheim: Juventa Block, R./Klemm, K. (1997): Lohnt sich Schule? Reinbek: Rowohlt Blum, F.: (1997) Zahlenmäßige Anteile, Test- und Schulleistungen einzelner Gruppen von Testteilnehmern. In: Trost, G. (Hrsg.): Test für medizinische Studiengänge (TMS): Studien zur Evaluation. 21. Arbeitsbericht. Bonn: Institut für Test- und Begabungsforschung: BMBF (2010): Grund- und Strukturdaten 2008/2009. Bonn und Berlin BMBF (2008b): Berufsbildungsbericht Bonn und Berlin BMFSFJ (2005): Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Berlin Boldt, H. (Hrsg.) (1987): Reich und Länder Texte zur deutschen Verfassungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. München: Dtv Bortz, J./Döring, N. (2005): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 3., überarb. Aufl., Berlin u.a.: Springer Bos, W u.a. (Hrsg.) (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Bos, W. u.a. (Hrsg.) (2007a): IGLU Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Bos, W. u.a. (Hrsg.) (2007b): KESS 4 Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen. Bos, W./Dedering, K./Holtappels, H. G. (2007): Schulinspektion in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Quelle: Aus: Buer, J. van (Hrsg.): Qualität von Schule. Frankfurt, Main u.a.: Lang: Böttcher, W. (1991): Soziale Auslese im Bildungswesen. In: Die Deutsche Schule 83, H. 2: Cohen, D. (1998): Fehldiagnose Globalisierung. Frankfurt: Campus Cortina, K. u.a. (Hrsg.) (2008): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Hamburg: Nannen Diederich, J./Tenorth, H.-E. (1997): Theorie der Schule. Berlin; Cornelsen Scriptor Dithmar, R. (Hrsg.) (1989): Schule und Unterricht im Dritten Reich. Neuwied: Luchterhand Eikenbusch, G. (1997): Schulinterne Evaluation Ein Weg zur gemeinsamen Schulentwicklung. In: Pädagogik 49, H. 5: 6 9 Eikenbusch, G./Leuders, T. (Hrsg.) (2004): Lehrer-Kursbuch Statistik. Alles über Daten und Zahlen im Schulalltag. Berlin: Cornelsen Scriptor Einsiedler, W./Martschinke, S./Kammermeyer, G. (2008): Die Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung. In: Cortina, K. u.a. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowolt: Faulstich, Peter (2008): Weiterbildung. In: Cortina, K. u.a. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt: Fend, H. (1980): Theorie der Schule. München: Urban & Schwarzenberg 195

3 Isabell van Ackeren Klaus Klemm Fend, H. (2006): Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Raum. Wiesbaden: VS Verlag Forum Bildung (2001): Lernen ein Leben lang. Vorläufige Empfehlung und Expertenbericht. Bonn: BLK Fricke-Finkelnburg, R. (1989): Nationalsozialismus und Schule. Amtliche Erlasse und Richtlinien Opladen: Leske+Budrich Georg, W./Kunze, A. (1981): Sozialgeschichte der Berufserziehung. München: Juventa Goy, M./Ackeren, I. van/schwippert, K. (2008): Ein halbes Jahrhundert internationale Schulleistungsstudien. Eine systematische Übersicht. In: Tertium Comparationis 14, H. 1: Hansen, R./Rolff, H.-G. (1990): Abgeschwächte Auslese und verschärfter Wettbewerb Neuere Entwicklungen in den Sekundarschulen. In: Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung 6. Weinheim: Juventa: Hartmann, M./Koop, J. (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft?. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, H. 3: Haußer, K. (Hrsg.) (1981): Modelle schulischer Differenzierung. München: Urban & Schwarzenberg. Helmke, A. (2003): Unterrichtsqualität, Erfassen, Bewerten, Verbessern, Seelze: Kallmeyer Helmke, A./Weinert, F.E. (1989): The impact of instructional quality on student cognitive and motivational development Results of the Munich Study. Pädagogiki Epistimi (Educational Research), 1: Helsper, W. (1998): Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In: Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Herrlitz, H.-G./Hopf, W./Titze, H. (1984): Institutionalisierung des öffentlichen Schulsystem In: Baethge, M./Nevermann, K. (Hrsg.): Organisation, Recht und Ökonomie des Bildungswesen. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 5. Stuttgart: Klett-Cotta: Herrlitz, H.-G./Hopf, W./Titze, H. (2005): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Weinheim: Juventa Herrmann, U. (Hrsg.) (1977): Schule und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Weinheim: Juventa Holtappels, H. G. (2003): Schulqualität durch Schulentwicklung und Evaluation. Konzepte, Forschungsbefunde, Instrumente. München: Luchterhand Holtappels, H. G./Klemm, K./Rolff, H.-G. (Hrsg.) (2008): Schulentwicklung durch Gestaltungsautonomie. Imhäuser, K./Rolff, H.-G. (1992): Facharbeiterlücke und Akademikerschwemme? Entwicklungen in der Sekundarstufe II. In: Rolff, H.-G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung Band 7. Weinheim: Juventa: Jarass, H.D./Pieroth, B. (1992): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar. München: Beck Juristischer Verlag Jeismann, K.-E./Lundgreen, P. (Hrsg.) (1987): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Band III München: C.H.Beck Kamp, N. (1988): Das Abiturreglement von Zur Diskrepanz von Schulverwaltungsanspruch und Wirklichkeit. Diss. Essen: Universität Gesamthochschule Kemmler, L. (1975): Erfolg und Versagen in der Grundschule. Göttingen: Hogrefe Kempfert, Guy/Rolff, Hans-Günter (1999): Pädagogische Qualitätsentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz Key, E. (1908): Das Jahrhundert des Kindes. Studien. Berlin: Fischer (schwedische Originalausgabe 1900) Klein, E.D./Kühn, S.M./Ackeren, I./Block, R. (2009): Wie zentral sind zentrale Prüfungen? Abschlussprüfungen am Ende der Sekundarstufe II im nationalen und internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (im Druck) 196

4 Klemm, K./Rolff, H.-G./Tillmann, K.-J. (1985): Bildung für das Jahr Reinbek: Rowohlt Klemm, K. (2004): Strukturfragen und kein Ende. In: Holtappels, H.G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung Band 13. Weinheim: Juventa: Klemm, K. (2009): Bildungsausgaben im föderalen System Zur Umsetzung der Beschlüsse des Bildungsgipfels. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Klieme, E. u.a. (2003): Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Berlin: BMBF Klieme, E./Rakoczy, K. (2003): Unterrichtsqualität aus Schülerperspektive, Kulturspezifische Profile, regionale Unterschiede und Zusammenhänge mit Effekten von Unterricht. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000, Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland ( ), Opladen: Leske + Budrich. KMK (Hrsg.) (2006): Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring. Bonn: LinkLuchterhand KMK (2010a): Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1999 bis Bonn KMK (2010b): Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis Bonn Köller, O./Baumert, J./Schnabel, K.U. (1999): Wege zur Hochschulreife: Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standard In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2, H. 3: Köller, O./Knigge, M./Tesch, B. (Hrsg.) (2010): Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Köller, O. u.a. (Hrsg.) (2004): Wege zur Hochschulreife in Baden-Württemberg. TOSCA Eine Untersuchung an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien. Opladen: Leske+Budrich Konsortium Bildungsberichterstattung (2003): Bildungsberichterstattung für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske+Budrich Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv Kraul, M. (1991): Höhere Mädchenschulen. In: Berg, C. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Band IV München: C.H.Beck: Kühn, S.M. (2010): Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: VS Verlag Kullmann, H. (2010): Lehrerkooperation. Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien. Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg (2007): Bildungsberichterstattung 2007 Bildung in Baden-Württemberg. Stuttgart Langewiesche, D./Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (1989): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Band V München: C.H.Beck 1989 Lehmann, R./Peek, R. (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Hamburg Leschinsky, A./Roeder, P.M. (1976): Schule im historischen Prozess. Stuttgart: Klett Luehrig, H. (1973): Wirtschaftsriese, Bildungszwerg. Der Diskussionshintergrund zum Bildungsgesamtplan Analysen des OECD-Reports. Reinbek: Rowohlt Mayntz, R. (Hrsg.) (1968): Bürokratische Organisation. Köln und Berlin: Kiepenhauer & Witsch Menze, C. (1975): Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Hannover: Schroedel Michael, B./Schepp, H.-H. (1993): Die Schule in Staat und Gesellschaft. Dokumente zur deutschen Schulgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen und Zürich: Hansen- Schmidt Mintzberg, H. (1992): Die Mintzberg-Struktur Organisationen effektiver gestalten. Landsberg: Moderne Industrie Nyssen, F. (1974): Das Sozialisationskonzept der Stiehlschen Regulative und sein historischer Hintergrund. Zur historisch-materialistischen Analyse der Schulpolitikin den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. In: Nyssen, F./Waldeyer, H. (Hrsg.): Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt: Suhrkamp:

5 Isabell van Ackeren Klaus Klemm OECD (2001): Lernen für das Leben, Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA Paris: OECD Publications OECD (2007): PISA Schulleistungen im internationalen Vergleich. Paris OECD (2010): Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren Paris Oelkers, J. (2005): Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim: Juventa Pätzold, G. (1989): Handwerkliche, industrielle und schulische Berufserziehung. In: Langewiesche, D./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Band V München: C.H.Beck: Peek, R. (2006): Dateninduzierte Schulentwicklung. In: Buchen, H./Rolff, H.-G.: Professionswissen Schulleitung. Weinheim: Beltz: Picht, G. (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg: Dt. Tachenbuch Verlag Prenzel, M. u.a. (Hrsg.) (2004): PISA 2003 Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland Prenzel, M. u.a. (Hrsg.) (2005): PISA 2003 Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland. Prenzel, M. u.a. (Hrsg.) (2007): PISA 06. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Prenzel, M. u.a. (Hrsg.) (2008): PISA 06 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Preuß, O. (1970): Soziale Herkunft und die Ungleichheit der Bildungschancen. Weinheim: Beltz Reble, A. (1967 und 1975): Zur Geschichte der Höheren Schule. Bände 1 und 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Rösner, E. (2004): Vortrag am 1. September 2004 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Max- Brauer-Schule als Gesamtschule in Hamburg. Online unter: [ ] Rolff, H.-G. (1992): Die Schule als besondere soziale Organisation Eine komparative Analyse. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 4, H. 12: Roßbach, H.-G. (2008): Vorschulische Erziehung. In: Cortina, K. u.a. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt: Sandfuchs, U. (2001): Was Schule leistet. Reflexionen und Anmerkungen zu Funktionen und Aufgaben der Schule. Weinheim und München: Juventa Scheerens, J./Bosker, Roel J. (1997): The foundation of educational effectiveness. Oxford u.a.: Pergamon Scheibe, W. (Hrsg.) (1974): Zur Geschichte der Volksschule Band 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Schultze, W./Riemenschneider, L. (1967): Eine vergleichende Studie über die Ergebnisse des Mathematikunterrichts in zwölf Ländern. Frankfurt a.m.: Mitteilungen und Nachrichten des DIPF, Nr. 46/47: 1-34 Schwippert, K./Bos, W./Lankes, E.-M. (2003): Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. In: Bos, W. u.a. (Hrsg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich., S Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung Deutschlands bis koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2010a): Hochschulen auf einen Blick Ausgabe Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2010b): Bildungsstand der Bevölkerung Ausgabe Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2010c): Bildungsausgaben. Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2007/08. Wiesbaden Steinert, B./Klieme, E./Maag Merki, K. (2006): Lehrerkooperation in der Schule. Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. In: Zeitschrift für Pädagogik 52, H. 2:

6 Stigler, J. W./Gallimore, R./Hiebert, J. (2000): Using video surveys to compare classrooms and teaching across cultures: Examples and lessons from the TIMSS Video studies. Educational Psychologist 35, 2: Stufflebeam, D. L. (1967): The use and abuse of evaluation in Title III. In: Theory Into Practice, 6: Tillmann, K.-J. (1989): Der Beitrag des Symbolischen Interaktionismus zu einer Theorie der Schule. In: Tillmann, K.-J.: Sozialisationstheorien: Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt: Tornieporth, G. (1979): Studien zur Frauenbildung. Weinheim: Beltz Watermann, R./Baumert, J. (2000): Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung beim Übergang von der Schule in den Beruf. In: Baumert, J. u.a.: Dritte internationale Mathematikund Naturwissenschaftsstudie. Bd. 1, Opladen: Leske+Budrich Watermann, R./Stanat, P. (2004): Schulrückmeldungen in PISA 2000: Sozialnorm- und kriteriumsorientierte Rückmeldeverfahren. In: Kohler, B./Schrader, F.-W. (Hrsg.): Ergebnisrückmeldung und Rezeption. Von der externen Evaluation zur Entwicklung von Schule und Unterricht. In: Empirische Pädagogik 18, H. 1, Themenheft, Landau: Verlag Empirische Pädagogik: Weinstock, H. (1955): Realer Humanismus. Eine Ausschau nach Möglichkeiten seiner Verwirklichung. Heidelberg: Quelle & Meyer Wenzel, F. (1974): Sicherung von Massenloyalität und Qualifikation der Arbeitskraft als Aufgabe der Volksschule. In: Nyssen, F./Waldeyer, H. (Hrsg.): Schule und Staat im 18. und 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte der Schule in Deutschland. Frankfurt: Suhrkamp: Wiater, W. (2005): Theorie der Schule. In: Apel, H.J./Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: Wiechmann, J. (2003): Schulen sind Institutionen der Gesellschaft. In: Wiechmann, J.: Schulpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 7-24 Wilhelm, T. (1979): Georg Kerschensteiner ( ). In: Scheuerl, H.: Klassiker der Pädagogik. Band 2, München: C.H. Beck Zweig, S.: Die Schule im vorigen Jahrhundert. In: Michels, V.: Unterbrochene Schulstunde. Frankfurt:

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung Vorlesung Modul 2, Baust.1; alte LPO: HStL A- E Dipl.:HStD 1-3 ; BA: Bm 2 7714 (SoSe 08) Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung Di 12:00-13:30 RAUM: H4 Die aktuelle Diskussion um

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt Mummendey, A. & Otteq S. (2003). Aggressives Verhalten. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (4., überarb. und erw. Aufl.) (S. 353-380).

Mehr

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Fischer, F.

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefeie, Wolfgang Schneider,

Mehr

Prof. Dr. Peter Drewek Dean der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Peter Drewek Dean der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education Prof. Dr. Peter Drewek Dean der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum Das gegliederte Schulwesen in Deutschland im historischen

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Literaturempfehlungen Pädagogik

Literaturempfehlungen Pädagogik Literaturempfehlungen Pädagogik Prof. Dr. Uwe Hameyer 17. Oktober 2008 Diese Literaturliste enthält empfohlene Bücher zum grundlegenden und vertiefenden Pädagogikstudium. Folgende Rubriken ordnen die Werke:

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT Lage: Campus Krems, Dr.- Karl-Dorrek Str. 30 Trakt C, Erdgeschoss Öffnungszeiten: Montag: 15:00 18:00 Dienstag Freitag: 8:30 21:00 Samstag: 10:00 14:00 Tel.: +43 (0)2732 893 2240 +43 (0)2732 893 2236 Mail:

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Kathrin Dedering Stand: Januar Verzeichnis der Schriften

Kathrin Dedering Stand: Januar Verzeichnis der Schriften Kathrin Dedering Stand: Januar 2016 Monographien Verzeichnis der Schriften Dedering, K. (2007). Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke. Das Internationale Netzwerk Innovativer Schulsysteme (INIS)

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Qualität durch Ökonomie?

Qualität durch Ökonomie? Qualität durch Ökonomie? 1. Leistungsbefunde 2. Neue Strategien der Steuerung 3. Das ökonomische Programm der Reform 4. Evaluation 5. Fallstricke Leistungsbefunde am Beispiel der Schule Bis Mitte der 90er

Mehr

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD B 2 Teil 2 VORLESUNG 030 276 Das Schulsystem der BRD 2st., Fr 10.00-12.00, HGA 30 Credit-Point: 2 Die Anmeldungen erfolgen per VSPL in den ersten beiden Vorlesungswochen des SoSe 2012. Die Vorlesung vermittelt

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Grundschulforum am 09.03.2011 Prof. Dr. Susanne Miller Fakultät für Erziehungswissenschaft Thesen 1. Die Arbeitsbedingungen von Grundschulleitungen gleichen

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010)

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010) Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010) A. Bücher 2 B. Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Periodika 3 C. Beiträge zu Sammelbänden 4 D. Sonstige

Mehr

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung im BA Pädagogik der Kindheit: Pädagogische Handlungsfelder und ihre Institutionen Dr. Gabriele Köhler 7. Mai 2009 Allgemeinbildendes

Mehr

Veröffentlichungen (Stand: )

Veröffentlichungen (Stand: ) Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit August-Croissant-Str. 5 76829 Landau Tel. ++49

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Veröffentlichungen Habilitationsschrift: Veröffentlichungen 2009 Katja Koch:Was bringt die vorschulische Sprachförderung Zur Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Erscheint in: Zeitschrift

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Literaturempfehlungen Schulpädagogik

Literaturempfehlungen Schulpädagogik Literaturempfehlungen Schulpädagogik Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Version 26. Februar 2007 Diese Liste bietet eine erste Orientierung für Ihr Studium der Schulpädagogik,

Mehr

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis Lankes, E.M. & Kleinknecht, M. (2012). Kompetenzvermittlung im Unterricht. Reihe Schulleitung und Schulentwicklung. Raabe / Klett. Steffensky, M., Lankes, E.M., Carstensen, C.H. & Nölke, C. (2012). Alltagssituationen

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Einführung in die Grundschulpädagogik Literaturempfehlungen

Einführung in die Grundschulpädagogik Literaturempfehlungen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Einführung in die Grundschulpädagogik Literaturempfehlungen Ausgewählte Einführungen und

Mehr

Publikationsliste PISA 2000

Publikationsliste PISA 2000 Publikationsliste PISA 2000 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie PISA 2000 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Publikationsliste des Arbeitsbereichs. Schulpädagogik / Empirische Schulforschung

Publikationsliste des Arbeitsbereichs. Schulpädagogik / Empirische Schulforschung Publikationsliste des Arbeitsbereichs Schulpädagogik / Empirische Schulforschung Stand: 05.05.2011 2011 / im Druck / angenommen Aust, K., Watermann, R. & Grube, D. (angenommen). Leistungsentwicklungen

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Indikatoren für Unterrichtsqualität

Indikatoren für Unterrichtsqualität Indikatoren für Unterrichtsqualität Karl-Oswald Bauer 11/2003 www.karl-oswald-bauer.de 1 Ziele des Vortrags Klärung der Frage: Was trägt zu pädagogischer Qualität bei? Entwicklung eines Mehrebenen-Modells

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Dr. Horst Biedermann Mittwoch, 15.15-17.00 Uhr Beginn: 22.09.2010 Saal: Regina Mundi C-01.109 Bachelor Geschichte der Pädagogik Inhalt Unter der Reformpädagogik

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung im MaL-Regelschule: Das Bildungssystem der BRD: Geschichte, Strukturen und Funktionen PD Dr. Gabriele Köhler 3. November 2010 Allgemeinbildendes

Mehr

GOVERNANCE-PROZESSE IM BILDUNGSWESEN AM BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG DER KOMPETENZORIENTIERUNG IM FACH ENGLISCH. Yvonne Schindler Universität Bremen

GOVERNANCE-PROZESSE IM BILDUNGSWESEN AM BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG DER KOMPETENZORIENTIERUNG IM FACH ENGLISCH. Yvonne Schindler Universität Bremen GOVERNANCE-PROZESSE IM BILDUNGSWESEN AM BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG DER KOMPETENZORIENTIERUNG IM FACH ENGLISCH Yvonne Schindler Universität Bremen GLIEDERUNG 1. Problematisierung Relevanz des Themas 2.

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Gymnasien/Lehramt an Regelschulen. Prüfungskomplexe zur schriftlichen Prüfung

Staatsexamen Lehramt an Gymnasien/Lehramt an Regelschulen. Prüfungskomplexe zur schriftlichen Prüfung Staatsexamen Lehramt an Gymnasien/Lehramt an Regelschulen Prüfungskomplexe zur schriftlichen Prüfung Prüfung nach der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien/Regelschulen

Mehr

Publikationsliste IGLU 2006

Publikationsliste IGLU 2006 Publikationsliste IGLU 2006 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie IGLU 2006 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Kategorie: Mädchen (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Stuttgart; Berlin; Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Belotti, Elena Gianni ( 12 1983) Was geschieht mit kleinen Mädchen? München:

Mehr

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur

Kategorie: Mädchen. Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur Kategorie: Mädchen Fritzsche, Bettina (²2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ISBN: 978-3-531-16572-1 Signatur der HSB: G 4.2 FRI 1204529 Inhalt: http://d-nb.info/1000099733/04

Mehr

Educational Governance Band 9

Educational Governance Band 9 Educational Governance Band 9 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich Th. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Hannover, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen Deutschsprachige Bücher und Beiträge in Herausgeberwerken und Zeitschriften

Mehr

Educational Governance Band 7

Educational Governance Band 7 Educational Governance Band 7 Herausgegeben von H. Altrichter, Linz, Österreich T. Brüsemeister, Gießen, Deutschland U. Clement, Kassel, Deutschland M. Heinrich, Bielefeld, Deutschland R. Langer, Linz,

Mehr

Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik

Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik Universität Passau Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik Anforderungen der Lehramtsprüfungsordnungen Alte LPO I vom 07.11.2002, 40 a)

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Aktuelle Anforderungen und

Aktuelle Anforderungen und Aktuelle Anforderungen und Perspektiven des Lehrerberufs Vorlesung im MaL-Regelschule: Das Bildungssystem der BRD: Geschichte, Strukturen und Funktionen PD Dr. Gabriele Köhler 25. Januar 2012 Aktuelle

Mehr

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein Grundschulpädagogik Bei der Zusammenstellung dieser Literaturliste wurde der Schwerpunkt auf grundlegende, möglichst aktuelle Werke zu den einzelnen Bereichen gelegt. Die Anzahl der Werke auf dieser Liste

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Roland Bast Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Pädagogischer Verlag Schwann Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 HANDWÖRTERBÜCHER/LEXIKA Dolch, J. Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache,

Mehr

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg? Über die Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Erfolg in der Grundschule Dr. Susanne Gerleigner 79. AEPF, Hamburg 16. September 2014

Mehr

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Inspektion. Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? Wolfgang Böttcher

Inspektion. Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? Wolfgang Böttcher Inspektion Oder: Evaluation - Ist das Evaluation??? 09.06.2015 Wolfgang Böttcher Skala Umsetzung von Maßnahmen und Prozessen Skala "Umsetzung von Maßnahmen & Prozessen" 4 MW= 2,280 SD= 0,731 α=,839 3 2,28

Mehr

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen Einführung Einführung Abbildungen und Tabellen Auf dem Weg in die Bildungsgesellschaft Abbildung 1 Anteil der Erwerbstätigen im erweiterten Dienstleistungsbereich* 85% 80% 75% 70% Land Bremen Deutschland

Mehr

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel in NRW Detlev Leutner, Jens Fleischer, Christian Spoden & Joachim Wirth J. Fleischer 7. EMSE Tagung 2007 in Mainz Überblick Lernstandserhebungen

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld

Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld Institut für Eine Einzelfallstudie anhand von egozentrierten Netzwerkkarten Institut für Bildungslandschaften und Regionalisierung Schulische

Mehr

Meetz, Frank (2016): Lehrkräfte und ihre Nebentätigkeiten. Was Sie wissen sollten. In: Die BASS von A bis Z. Heft 12/2016

Meetz, Frank (2016): Lehrkräfte und ihre Nebentätigkeiten. Was Sie wissen sollten. In: Die BASS von A bis Z. Heft 12/2016 Publikationen in der Schulentwicklung & Bildungsforschung Beiträge in (Fach-)Zeitschriften: Niebisch, Ralf & Am Berufskolleg gilt: Kein Abschluss ohne Anschluss: Die vielfältigen Bildungswege im beruflichen

Mehr

Testen bis der Arzt kommt? - Bildung in Deutschland zwischen Standardisierung und Lerninnovation

Testen bis der Arzt kommt? - Bildung in Deutschland zwischen Standardisierung und Lerninnovation Testen bis der Arzt kommt? - Bildung in Deutschland zwischen Standardisierung und Lerninnovation Prof. Dr. Heiner Barz Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können.

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können. LANDESELTERNINITIATIVE FÜR BILDUNG Zeugnis Schuljahre 1999-2009 Klassenstufe: 10 für Peter Müller 25.09.1955 Vorname Name Geburtsdatum Verhalten: nicht befriedigend Mitarbeit: nicht befriedigend Leistungen:

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015 Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015 Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung 09.01.2015, 17.00

Mehr

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Das Schulsystem der BRD Dr. Grit im Brahm Gliederung 1. Überblick: Das dt. Schulsystem bis zum Ende des 2. Weltkriegs 2. Restauration des dt. Schulsystems (50er Jahre) 3. Reform und Expansion

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

SCHULISCHE INKLUSION IN DEUTSCHLAND GESCHICHTE UND AKTUELLE SITUATION PROF. DR. VERA MOSER, HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN

SCHULISCHE INKLUSION IN DEUTSCHLAND GESCHICHTE UND AKTUELLE SITUATION PROF. DR. VERA MOSER, HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN SCHULISCHE INKLUSION IN DEUTSCHLAND GESCHICHTE UND AKTUELLE SITUATION PROF. DR. VERA MOSER, HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN SCHULISCHE INKLUSION IN DEUTSCHLAND GESCHICHTE UND AKTUELLE SITUATION 1. Das deutsche

Mehr

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 04.06.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Forum Bildung Empfehlungen I Frühe Förderung II Individuelle Förderung III Lebenslanges Lernen IV Lernen, Verantwortung zu übernehmen V Lehrende als Schlüssel für

Mehr

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie

Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie Was passiert mit kommunalen Bildungsberichten? Einblicke in eine Fallstudie -1- Gliederung Bildungsberichterstattung Schulsozialindex als Instrument Forschungsfrage Forschungskontext und -design Befunde

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Atelier: Eine Kommune macht sich auf den Weg zur Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken Herzlich Willkommen! Abschlusstagung des FÖRMIG-Kompetenzzentrums 22.11.2013 Christiane Bainski, Friederike Dobutowitsch,

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

(Stand April 2016) Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich möglich ist, nach der Prüfungsanmeldung die Prüfung zeitnah abzulegen.

(Stand April 2016) Bitte beachten Sie, dass es grundsätzlich möglich ist, nach der Prüfungsanmeldung die Prüfung zeitnah abzulegen. Informationen zur bildungswissenschaftlichen Modulabschlussprüfung im Mastermodul 2 allgemeine Informationen zur MAP 2 und spezifische Hinweise für Prüfungen bei Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Stand April

Mehr

Handbuch der Schulforschung

Handbuch der Schulforschung Werner Helsper Jeanette Böhme (Hrsg.) Handbuch der Schulforschung 2., durchgesehene und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 9 Werner Helsper \ Jeanette Böhme Einleitung

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (25.04.2012) Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Qualitätsmanagement in der schulischen Berufsbildung

Qualitätsmanagement in der schulischen Berufsbildung Qualitätsmanagement in der schulischen Berufsbildung Entwicklungs- und Diskussionsstand Vortrag im Rahmen der Fachtagung Berufsbildung 2020 Schwerpunkt B Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement in

Mehr