Testen bis der Arzt kommt? - Bildung in Deutschland zwischen Standardisierung und Lerninnovation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testen bis der Arzt kommt? - Bildung in Deutschland zwischen Standardisierung und Lerninnovation"

Transkript

1 Testen bis der Arzt kommt? - Bildung in Deutschland zwischen Standardisierung und Lerninnovation Prof. Dr. Heiner Barz Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2015

2 Topics Einführung Die deutsche Bildungsidee Die deutschen Bildungskatastrophen Bildungsexpansion und Bildungskonfusion Föderalismus und Schulformen Herausforderungen Migration und Gender Lehrer-Reputation Inklusion Zentrale Konfliktlinien und dann noch 7 Trends SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 2/42

3 Die deutsche Bildungsidee und Ursprung der Bildungsidee: Deutsche Mystik Nicht übersetzbar Humanismus und Neuhumanismus Entfaltung in der Deutschen Klassik (Goethe, Schiller, Humboldt) SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 3/42

4 und die neue Kompetenzorientierung Heutige Schlüsselbegriffe: Schlüsselqualifikationen, Skills, Workload, Bildungscontrolling, Bildungsrendite etc. Kompetenzen: Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 4/42

5 The German Angst Die deutsche Bildungskatastrophe (Georg Picht 1964) Bildung ist Bürgerrecht (Ralf Dahrendorf 1965) Inbegriff der Bildungsbenachteiligung: Die katholische Arbeitertochter vom Lande SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 5/42

6 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 6/42 Quelle: Dahrendorf (1965): Bildung ist Bürgerrecht, S.72

7 Sputnik-Schock und Bildungskatastrophe Georg Picht 1964 In der Bundesrepublik müsse so bald wie möglich der nationale Notstand auf dem Felde des Bildungswesens ausgerufen werden; nur so könne noch eine deutsche Bildungskatastrophe verhindert werden. Wenn das Bildungswesen versagt, ist die ganze Gesellschaft in ihrem Bestand bedroht. Es droht der dritte Zusammenbruch der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert (vgl. SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 7/42

8 Der PISA-Schock 2002 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 8/42

9 Bildungsexpansion und Bildungskonfusion SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 9/42

10 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 10/42

11 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 11

12 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 12/42

13 Das Duale System der Berufsbildung Berufliche Erstausbildung: Duales System als deutsches USP Berufsakademien Fachschulausbildung (z.b. Erzieherin) Vorteile der Dualen Ausbildung Praxisnähe Aktualität der technologischen Ausstattung Sozialisation im Arbeitsleben Akademisierung?? SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 13/42

14 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 14

15 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 15

16 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 16

17 Herausforderung 1 MIGRATION SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 17/42

18 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 18

19 Herausforderung 2 GENDER SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 19/42

20 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 20

21 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 21

22 Herausforderung 3 LEHRER-IMAGE SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 22/42

23 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 23/42

24 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 24/42

25 Herausforderung 4 INKLUSION SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 25/42

26 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 26 Quelle:

27 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 27/42

28 Konfliktlinien der Bildungspolitik Zentralismus vs. Föderalismus Eliteunis, Ganztagsschulen (IZBB) Freiheit vs. Reglementierung Privatschulen als Störfaktor vs. Sauerteig Integration vs. Differenzierung äußere, innere Mehr Geld vs. mehr Anreize GEW vs. Bildungsökonomen Standardisierung vs. Methodenvielfalt PISA vs. Klippert Laizität vs. religiöse Erziehung LER, Kopftuch, Koranschulen SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 28/42

29 Trends 1. Monitoring/Controlling/Standardisierung 2. Medikalisierung 3. Entkoppelung von Bildungsabschluss und Bildungsgang 4. Privatisierung 5. Virtualisierung/Digitalisierung 6. Kulturelle Bildung 7. Bildungsgurus und Bildungskritik SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 29/42

30 Trend 1: Monitoring/Controlling/ Standardisierung Beispiele: PISA, IGLU, PIRLS etc. Vergleichsarbeiten, Lernstandserhebungen Bildungsberichte seit 2006 Verdrängung der Nebensachen Teaching for Testing? SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 30/42

31 Trend 2: Medikalisierung Rezepte für Methylphenidat: 1993: 34 Kilo 2010: 1,8 Tonnen Das ist mehr als die fünfzigfache Menge SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 31/42

32 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 32/42

33 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 33/42

34 Trend 3: Entkoppelung von Bildungsabschluss und Bildungsgang SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 34/42

35 Trend 4: Privatisierung Waldorfschulen, Montessori-Schulen, Jena- Plan-Schulen, Alternativschulen, Naturschulen Katholische und evangelische Privatschulen Privatwirtschaftliche Träger, z.b. Phorms Management AG SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 35/42

36 Quelle: Statistisches Bundesamt Quelle: SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 36/42

37 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 37

38 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 38

39 Trend 5: Virtualisierung Blended Learning Mobile Learning Virtual Classroom MOOCS SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 39/42

40 Dresdner Schulstunde mit einem Robotron- Computer 1979 Quelle: FAZ, SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 40

41 Trend 6: Kulturelle Bildung Jedem Kind sein Instrument Tanzplan Deutschland Menuhin-Stiftung Kulturforschung Rat für Kulturelle Bildung Jedem Kind seine Stimme SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 41/42

42 Trend 7: Bildungskritik U.a. durch konservative Kulturkritik Lob der Disziplin Tigermutter U.a. durch Bildungsgurus wie Richard David Precht Jesper Juul Gerald Hüther SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 42/42

43 SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 43/42

44 Bildung oder Kompetenz? Kompetenzen: Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz Heute immer wichtiger: Gestaltungskompetenz Zuversichtskompetenz SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 44/42

45 Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Bertelsmann Stiftung (2013): Inklusion in Deutschland eine bildungsstatistische Analyse. Verfügbar unter: Klemm_2013.pdf ( ) Dahrendorf, R. (1965): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen-Verlag, S. 72. Handelsblatt vom : Lehrer in Deutschland genießen wenig Ansehen. Verfügbar unter: ( ) SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 45/47

46 Kultusministerkonferenz (2003): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske + Budrich. Uhly, A./Gericke, M./Lohmüller, L./Arenz, Ute M. (2010): Schaubilder zur Berufsausbildung. Strukturen und Entwicklungen in der dualen Berufsausbildung Deutschlands. Ausgabe Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Varkey GEMS Foundation (2013): Global Teacher Status Index October Verfügbar unter: ( ) Verband Deutscher Privatschulverbände (2013): Statistische Daten über die private Bildungslandschaft in Deutschland. Verfügbar unter: ( ) Vodafone Stiftung Deutschland GmbH (Hrsg.): Allensbach Studie 2011: Zwischen Ehrgeiz und Überforderung. Bildungsambitionen und Erziehungsziele von Eltern in Deutschland. Eine Studie. SoSe2015 Prof. Dr. Heiner Barz - Bildung zwischen Hypes und Trends 46/47

Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Heiner Barz Das deutsche Bildungssystem, Aufbauseminar

Mehr

VOM WAR FOR TALENT ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE

VOM WAR FOR TALENT ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada VOM WAR FOR TALENT ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE 1 Herausforderung Vor

Mehr

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010 Heiner Barz Bildung & Migration Wintersemester 2010/11 Migration und Bildungserfolg 17. November 2010 Der Portugiese Armado Rodrigues erhält als millionster Gastarbeiter der Bundesrepublik ein Moped als

Mehr

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung Frankfurt, 9. März 2013 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Detlef Wetzel,

Mehr

Digitalisierung der Lehre Herausforderung und Chance Prof. Dr. Sönke Knutzen TUHH. Lina Nguyen

Digitalisierung der Lehre Herausforderung und Chance Prof. Dr. Sönke Knutzen TUHH. Lina Nguyen Digitalisierung der Lehre Herausforderung und Chance Prof. Dr. Sönke Knutzen TUHH Lina Nguyen 1 DER RAHMEN: Universität 2020 2 Massenuniversität Akademisierung der Gesellschaft Neuzugänge in der dualen

Mehr

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S Dr. Ernst G. John Gesamtverzeichnis John, E. G. & Walther, K. (1981). Planspiele Hilfsmittel für einen entscheidungsorientierten und praxisnahen Wirtschaftslehreunterricht? Wirtschaft und Erziehung, 33,

Mehr

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft Forum: Qualifikationen und Technologien der Zukunft Petra Gaugisch Stuttgart, 24.06.2013 GLIEDERUNG Trends in

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Das Beispiel Finnland

Das Beispiel Finnland Das Beispiel Finnland Vorlesung: International vergleichende Bildungsforschung Prof. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 26.05.2011 Zentrale Merkmale des finnischen Bildungssystems Gesamtschulsystem

Mehr

INTERESSENLAGEN VON LEHRERN. Hannes Branding, Johanna Enkelmann, Daniel Herdlitschke, Marc Homeyer, Anne Neumann, Martin Reinhold, Chris Stötzer

INTERESSENLAGEN VON LEHRERN. Hannes Branding, Johanna Enkelmann, Daniel Herdlitschke, Marc Homeyer, Anne Neumann, Martin Reinhold, Chris Stötzer INTERESSENLAGEN VON LEHRERN Hannes Branding, Johanna Enkelmann, Daniel Herdlitschke, Marc Homeyer, Anne Neumann, Martin Reinhold, Chris Stötzer GLIEDERUNG Herkunft Prestige Professionalität Einkommen Arbeitsverhältnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage 1.1. Zahlen und Fakten zum Hamburger Schulwesen 12 Schüler-Lehrer-Verhältnis 12 Bildungsausgaben 13 Geschlechterverhältnis 14

Mehr

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Mastertitelformat bearbeiten Ralf Marohn marohn@sazev.de 1 Herausforderung Berufsbildung Personen und Handlungsfelder Technologische Entwicklung Demografische

Mehr

LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN

LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN LERNSTANDSERHEBUNGEN VERGLEICHSARBEITEN Bildungsreformen heute: Risiken, Nebenwirkungen, Fluchtversuche Prof. Dr. Heiner Barz WiSe 2015/16 Silvia Maier, Henrike Bramer, Zarah Reinders 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik

Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik Bewertungskriterium demokratischer Staatsbürger Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik Wollen Können Wissen Frei mit anderen Freien zusammenleben wollen (Dahrendorf) Deshalb den

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

Die Bedeutung der Bildungsberichterstattung für die Bildungssystemsteuerung

Die Bedeutung der Bildungsberichterstattung für die Bildungssystemsteuerung Die Bedeutung der Bildungsberichterstattung für die Bildungssystemsteuerung Nationales Symposium mit internationaler Beteiligung zu den Ergebnissen des Bildungsberichts Schweiz 2010 30. April 2010, Bern

Mehr

Der Entwicklungs- und Institutionalisierungsprozess dualer Studiengänge

Der Entwicklungs- und Institutionalisierungsprozess dualer Studiengänge Der Entwicklungs- und Institutionalisierungsprozess dualer Studiengänge Hintergründe, Verlauf und Entwicklung eines expandierenden Systems Dr. Kathrin Brünner Angela Chvosta, M. Sc. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung Vortrag im Rahmen der AG BFN-Tagung Kompetenzermittlung für die Berufsbildung Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung Barbara Lorig, Daniel Schreiber,

Mehr

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG (Hrsg.) VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Einführung: Finanzierung von Bildung Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unscharfen 15 Dieter Dohmen Das deutsche Büdungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und

Mehr

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Magnus John Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Abteilung Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Fachtagung Jugendhilfe

Mehr

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen -

Berufliche Bildung im Agrarbereich. - aktuelle und zukünftige Anforderungen - Berufliche Bildung im Agrarbereich - aktuelle und zukünftige Anforderungen - Festveranstaltung 20 Jahre überbetriebliche Ausbildung, Iden/Altmark, 02.11.2012 M. Lambers, VLK, Berlin Seite 1 Gestaltung

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Lernbaustein 4 Entwickeln von Lern- und Arbeitsaufgaben

Lernbaustein 4 Entwickeln von Lern- und Arbeitsaufgaben Falk Howe Sönke Knutzen Lernbaustein 4 Entwickeln von Lern- und Arbeitsaufgaben gefördert durch das Editierbare Arbeitsblätter Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Lehrgang / Lernfeld : Ausbildungsjahr:

Mehr

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Dr. Gerald Sailmann Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa? Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Vortragsband IV Erfurt, 20. September 2005 C:\ Übersicht Stationen der

Mehr

Angelika Puhlmann, BIBB. Fachtagung. Ist Beratung für Frauen zu Beruf, Bildung und Erwerbsarbeit heute noch zeitgemäß?

Angelika Puhlmann, BIBB. Fachtagung. Ist Beratung für Frauen zu Beruf, Bildung und Erwerbsarbeit heute noch zeitgemäß? Zweite Chance im Bildungsverlauf: Bildungsbenachteiligung in der Lebensverlaufsperspektive Neujustierung von Berufschancen für Frauen im mittleren Alter Angelika Puhlmann, BIBB Fachtagung Ist Beratung

Mehr

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. April 2010 unter www.hss.de/downloads/100415-16_rb_solga.pdf

Mehr

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung Zwischen Wertorientierung und kultureller Bedingtheit von Luisa Franke, Aleksandra

Mehr

INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017

INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017 Bildungsformate zwischen beruflicher und akademischer Bildung INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017 INTEGRIERTE BILDUNG Fachtagung Bildungsformate zwischen beruflicher und akademischer Bildung RAHMEN

Mehr

Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten?

Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten? Wie stark engagieren sich Betriebe bei der Qualifizierung von Migranten? Autoren: Lutz Bellmann, Sandra Dummert, Ute Leber Betriebe, die bei der Aus- und Weiterbildung verstärkt auf Migrantinnen und Migranten

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Danksagung.................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................................... 13 1 Einleitung...................................................

Mehr

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mario Tibussek und Jürgen Bosenius Lokale Bildungslandschaften Perspektiven für Ganztagsschulen

Mehr

Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven

Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven Was ist Weiterbildung wert? Normative, wissenschaftstheoretische und empirische Perspektiven Heiner Barz Heinrich Heine Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Abteilung für Bildungsforschung

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Von der Bildungspflicht zur Erziehungs- und Bildungskooperation? Wie der

Mehr

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Universität Münster Institut für Soziologie Dr. Elisabeth M. Krekel Bundesinstitut für Berufsbildung Münster, 28. April 2011 Mangelware

Mehr

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB

Lukas Graf Université du Luxembourg & WZB Verknüpfung von Erfahrungswissen und theoretisch-systematischem Wissen durch Hybridisierung an der Schnittstelle von Berufs- und Hochschulbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Lukas Graf Université

Mehr

Was bedeutet inklusive Berufsausbildung?

Was bedeutet inklusive Berufsausbildung? Dortmund, den 07. Juli 2014 Prof. Dr. Ruth Enggruber Fachhochschule Düsseldorf Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Was bedeutet inklusive Berufsausbildung? Ergebnisse einer Befragung

Mehr

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem

Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Die Entwicklung der dualen Studiengänge als hybride Organisationsformen zwischen Berufs- und Hochschulsystem Lukas Graf (graf@wzb.eu) Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt Wissenschaftszentrum Berlin für

Mehr

Die Deutschen Berufsförderungswerke e.v. Arbeitsgemeinschaft

Die Deutschen Berufsförderungswerke e.v. Arbeitsgemeinschaft Die Deutschen Berufsförderungswerke e.v. Arbeitsgemeinschaft Neue Zielgruppen für die Fachkräftesicherung Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Olaf Stieper EDEKA Aktiengesellschaft

Mehr

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland Ausgewählte Eckdaten

Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland Ausgewählte Eckdaten Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland Ausgewählte Eckdaten Vorlesung Internationale Bildungsforschung Sommersemester 2013 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Heiner Barz Ein Blick

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme Berlin, 01. Dezember

Mehr

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011 Karin Schuller 8. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum

Mehr

Inklusion in der Berufsausbildung: Bekenntnisse Erkenntnisse Konsequenzen

Inklusion in der Berufsausbildung: Bekenntnisse Erkenntnisse Konsequenzen Inklusion in der Berufsausbildung: Bekenntnisse Erkenntnisse Konsequenzen Prof. Dr. Dieter Euler Überblick 1. Bekenntnisse Vage Programmatik und erste Zielkorridore 2. Erkenntnisse Erkenntnislage Bezugsrahmen

Mehr

Einführung und Orientierung

Einführung und Orientierung Das vorliegende Lehr- und Studienbuch wendet sich an Studierende des Höheren Lehramtes an beruflichen Schulen sowie allgemein an Studierende der Berufspädagogik. Das Buch ist im Zusammenhang mit der Einführung

Mehr

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider Agenda 1. Zuwanderung

Mehr

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Das Schulsystem der BRD Dr. Grit im Brahm Gliederung 1. Überblick: Das dt. Schulsystem bis zum Ende des 2. Weltkriegs 2. Restauration des dt. Schulsystems (50er Jahre) 3. Reform und Expansion

Mehr

Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung

Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung Persönlichkeitsentwicklung durch Kompetenzaufbau: Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung Kaiserslautern, 10. März 2016 Moana Monnier, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Übersicht

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance

OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance OECD-Bildungsreport 2003: Education at a Glance Vorlesung Internationale Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf WS 2003/04 Education at a Glance 2003 Gliederung OECD-Kurzportrait

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert

Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Bildung von Kindern und Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen auch die Kommune ist gefordert Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport beim Deutschen Städtetag/Städtetag NRW Überblick

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

19. Hochschultage Berufliche Bildung, Köln

19. Hochschultage Berufliche Bildung, Köln Inklusion, Biographie und Lebenslanges Lernen in der Berufsbildung Herausforderungen an die Gestaltung Zwischen Berufsschulpädagogik und Berufsbildungsforschung 50 Jahre Disziplingeschichte an der TU Darmstadt

Mehr

Fast Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg

Fast Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8/2011 Fast 20 000 Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft in Baden-Württemberg Rainer Wolf Dipl.-Ökonom Dr. Rainer Wolf ist Leiter des

Mehr

Institutionen der Berufsbildung

Institutionen der Berufsbildung Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik Herausgegeben von Bernhard Bonz, Reinhold Nickolaus und Heinrich Schanz Band 2 Institutionen der Berufsbildung Vielfalt in Gestaltungsformen

Mehr

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf

Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf Studienabbrecher/innen für eine Berufsausbildung gewinnen Workshop für Akteure der Regionen Nürnberg, Ansbach, Ingolstadt, Weihenstephan-Triesdorf 18.02.2016, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon

Mehr

Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule

Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule Impulsreferat im Forum: Kulturelle Vielfalt in Bildung und Beratung Univ.-Prof. Dr. Norbert Wenning Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 1 Einleitung:

Mehr

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren "Indikatoren zur beruflichen Bildung. Stand, Diskussionen und Entwicklungsperspektiven der indikatorengestützten

Mehr

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung Prof. Dr. Dino Capovilla Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell?

Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell? Ist die duale Ausbildung ein Auslaufmodell? Spiegel online: In Deutschland wird zu viel studiert - stimmt's? (20.08.2013) Remszeitung: Forscher: Viele Studenten wären besser Azubi geworden (29.08.2013)

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg Ralf Nuglisch, Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg Assistierte Ausbildung Das Modell Assistierte

Mehr

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung

Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Industrie/Wirtschaft 4.0: Eine Herausforderung der kaufmännischen Bildung Einführung in die Fachtagung 19 Prof. Dr. Karl Wilbers Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Hochschultage

Mehr

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Politikwissenschaft Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium Leske + Budrich Op1aden

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte 2. Erklärung sozialer Ungleichheit 3. Strukturen

Mehr

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt?

Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt? Schule in Europa: Dilemma zwischen Einheit und Vielfalt? Herausforderung Zukunft Konrad-Adenauer-Stiftung Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Komplexe Ausgangssituation

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Pisa 2000: Konsequenzen, Kritik

Pisa 2000: Konsequenzen, Kritik Pisa 2000: Konsequenzen, Kritik Prof. Heiner Barz Vorlesung WS 2003/04 Internationale Bildungsforschung Brennpunkte der Post-PISA-Debatte (1) (vgl. Spiegel-Thesen, Heft 20/2002) 1. Integration ausländischer

Mehr

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken? Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken? Berlin, 5. Oktober 2016 Clemens Wieland, Bertelsmann Stiftung Quellen: BIBB-Report 23/14 Tabelle

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Pressekonferenz Prof. Heiner Barz / Tanja Kosubek Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

Pressekonferenz Prof. Heiner Barz / Tanja Kosubek Heinrich-Heine Universität Düsseldorf wissenschaftliche Begleitforschung zu Jedem Kind seine Stimme Pressekonferenz 4.2.2010 Prof. Heiner Barz / Tanja Kosubek Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Was wird untersucht? Akzeptanz und Commitment

Mehr

Bernd Overwien Annedore Prengel (Hrsg.) Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland

Bernd Overwien Annedore Prengel (Hrsg.) Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland Bernd Overwien Annedore Prengel (Hrsg.) Recht auf Bildung Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills 2007 Inhalt Lothar

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl

Das Berufskolleg Troisdorf ist bestrebt, die Qualität der Bildungsarbeit in den einzelnen Bildungsgängen zum Wohl G RUNDSÄTZE Troisdorf Bonn Im Kern der Bildungsarbeit steht die Berufsschule Das Berufskolleg in Troisdorf ist eine von vier Berufsbildenden Schulen des Rhein-Sieg- Kreises. In unterschiedlichen Berufsfeldern

Mehr

Promotionskolloquium

Promotionskolloquium Fachbereich 12 Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Promotionskolloquium Jürgen Schiener 18. Februar 2005 Jürgen Schiener: Promotionskolloquium 1 Dissertation Bildung, Weiterbildung und das Qualifikationsniveau

Mehr

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer?

Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Frauen auf dem Sprung Wie sehen junge Frauen in Deutschland ihre Zukunft und was wünschen sich junge Männer? Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen in Deutschland von 2005 bis 2050 Quelle: Statistisches

Mehr

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Jürgen Baumert, Rainer Benkmann, Jochen Fuchs, Diether Hopf, Helmut Köhler, Beate Krais, Lothar Krappmann, Achim Leschinsky,

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Berufseinsteiger BILDUNG Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten

Mehr

Institutionelle Bedingungen beruflicher Inklusion Befunde und offene Fragen des nationalen Bildungsberichts: 6 Paradoxa

Institutionelle Bedingungen beruflicher Inklusion Befunde und offene Fragen des nationalen Bildungsberichts: 6 Paradoxa Institutionelle Bedingungen beruflicher Inklusion Befunde und offene Fragen des nationalen Bildungsberichts: 6 Paradoxa Beitrag zur Tagung Teilhabe & Inklusion Hamburg, 21./22. November 2016 Prof. Dr.

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Bildungscontrolling. Überblick und Beispiel aus der

Bildungscontrolling. Überblick und Beispiel aus der Bildungscontrolling Überblick und Beispiel aus der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung Anna K. Schwickerath, M.A. Abteilung für Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Einführung in die sozialwissenschaftliche

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr