Literaturempfehlungen Pädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturempfehlungen Pädagogik"

Transkript

1 Literaturempfehlungen Pädagogik Prof. Dr. Uwe Hameyer 17. Oktober 2008 Diese Literaturliste enthält empfohlene Bücher zum grundlegenden und vertiefenden Pädagogikstudium. Folgende Rubriken ordnen die Werke: Curriculum und Lernen, Schule und Organisationsentwicklung, Bildung in Systemen, Projektmanagement, Innovationsprozesse sowie Einführungs- und Nachschlagewerke. Die Rubriken entsprechen in etwa den Modulen, die ich in Kiel anbiete. Viele Literaturhinweise sind mehrfach genannt, insofern sich die jeweiligen Rubriken überschneiden. Die ausgewählten Bücher, Aufsätze und Beiträge bieten eine Orientierungshilfe für Studium, Prüfung und postgraduales Weiterlernen. Beachten Sie unbedingt die ergänzenden Literaturhinweise in den Modulen (s. Modulhandbuch auf meiner Website dann Studium, dann Dokumente). Hinzu kommen die in den Veranstaltungen empfohlenen Werke und Zusatzhinweise. Ich empfehle Ihnen nachdrücklich, sich mit pädagogischen Zeitschriften und auch solchen aus verwandten Disziplinen rechtzeitig vertraut zu machen. Es ist ganz einfach, wenn Sie jede zweite oder dritte Woche in den Bibliotheken während einer halben oder einer Stunde nachsehen, welche Themen in ausgelegten Zeitschriften repräsentiert sind und welche Autorinnen oder Autoren sich derzeit mit welchen Schwerpunkten befassen. Übrigens sei auf einen sehr guten, wenn auch nicht ganz vollständigen Übersichtsbeitrag hingewiesen, in dem pädagogische Zeitschriften vorgestellt und kommentiert werden: Eickhorst, A. & Steinforth, H. (1991). Die pädagogische Wissenschaft in ihrer Literatur - Handbücher, Lexika, Periodika. In Roth, L. (Ed.), Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis (68-86). München: Ehrenwirth. Die in der Liste farblich hervorgehobenen Werke sind für das grundlegende und vertiefende Studium besonders geeignet. Das eine oder andere Buch darunter gilt als Standardwerk. Nehmen Sie solche diese Bände auf jeden Fall einmal in die Hand, blättern und lesen Sie darin. Wer erst wenige Wochen vor dem Prüfungstermin mit der Literatursuche und dem Lesen beginnt, kann sich nicht mehr ausreichend einarbeiten. Vielleicht legen Sie sich für das kontinuierliche Lernen und auch für die spätere Berufspraxis rechtzeitig eine Pädagogische Wissenskartei an, oder Sie setzen andere Notations- und Dokumentationsmethoden ein, die Ihnen persönlich am besten entsprechen, darunter sicher auch computergestützte Methoden. Wie eine Kartei aussehen kann und wozu sie gut ist, das können Sie zum Beispiel in folgendem Aufsatz nachlesen: Hameyer, U. & Papenhagen, C. (1992). Die pädagogische Ideenkartei. Grundschule (10),

2 Curriculum und Lernen Aebli, H. ( ). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage [1983]. Stuttgart: Klett-Cotta. Apel, H.J. & Sacher, W. (Eds.) ( ). Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Eds.) (2006). Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bastian, J. (2007). Einführung in die Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Bauer, J. ( ). Lob der Schule, sieben Perspektiven für Lehrer und Eltern. Hamburg: Hoffmann & Campe. Baumgart, F. (Ed.) (2005). Theorien des Unterrichts. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Baumgart, F. (Ed.) ( ). Erziehungs- und Bildungstheorien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Baumgart, F. (Ed.) ( ). Theorien der Schule. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Berg, H.C. & Schulze, T. (1995). Lehrkunst. Lehrbuch der Didaktik. Neuwied: Luchterhand. Blankertz, H. ( ). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa. Bönsch, M. (2006). Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. Bruner, J.S. (1970). Der Prozess der Erziehung. Düsseldorf: Spann. Brunner, I., Häcker, T. & Winter, F. (Eds.) (2006). Handbuch Portfolioarbeit. Seelze-Felber: Kallmeyer. Comenius, J. A. ( ). Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. [1954]. Stuttgart: Klett-Cotta. Edelmann, W. ( ). Lernpsychologie [1978]. Weinheim: Dewe, B., Ferchhoff, W. & Radtke, F.-O. (Eds.) (1992). Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich. Diederich, J. & Tenorth, H.E. ( ). Theorien der Schule. Ein Studienbuch zur Geschichte. Berlin: Cornelsen. Foshay, A. (2000). The curriculum. Purpose, substance, practice. New York: Teachers College Press.

3 Frey, K. (1971). Theorien des Curriculums. Weinheim: Frey, K. (2007). Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim: Göhlich, M. & Zirfast, J. (2007). Lernen. Ein Pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart. Kohlhammer. Göhlich, M., Wulf, C. & Zirfast, J. (Eds.) (2007). Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim: Grone, W.von & Petersen, J. (2002). Zum Lernen anregen. Motivation in Theorie und Praxis. Donauwörth: Auer. Gudjons, H. ( ). Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gudjons, H. & Winkel, R. (Eds.) ( ). Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann & Helbig. Hameyer, U. (2008). Transforming the school curriculum in Germany. (forthcoming). Hameyer, U. (2009). Handbuch Schulwissen (Arbeitstitel). Seelze: Kallmeyer. Hameyer, U., Frey, K. & Haft, H. (Eds.) (1983). Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim, Hameyer, U. & H.-G. Rolff (2004). Edition des Themenschwerpunkts Bildungsstandards und Schulentwicklung - ein ungleiches Paar? Themenschwerpunkt Journal für Schulentwicklung (4). Heckhausen, J. & Heckhausen, H. ( ). Motivation und Handeln. Berlin: Springer. Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyer. Hentig, H. von (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Stuttgart: Reclam. Hentig, H. von (1996). Bildung. München. Carl Hansa. Hentig, H. von (2007). Bewährung: von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein. Weinheim: Key, E. (1992). Das Jahrhundert des Kindes [1902]. Weinheim: Klafki, W. (1958). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. Die Deutsche Schule (50), Klafki, W. (1986). Die Bedeutung der klassischen Bildungsthoerien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. Zeitschrift für die Pädagogik (32)4,

4 Klafki, W. ( ). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemässe Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Klieme, E. et al. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Berlin: BMBF. Leonhard, H.-W. (1992). Pädagogik studieren. Stuttgart: Kohlhammer. Meyer, H. L. (2007). Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen. Meyer, H. L. (1991). Didaktische Modelle. Frankfurt: Scriptor. Moegling, K. (Ed.) (2004). Didaktik selbstständigen Lernens. Grundlegung und Modelle für die Sekundarstufen I und II. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Oelkers, J. (1989). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. München: Juventa. Pallasch, W. & Hameyer, U. (2008). Lerncoaching. München: Juventa. Peterßen, W. H. ( ). Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und Studenten [1987]. München: Ehrenwirth. Rheinberg, F. ( ). Motivation. Stuttgart: Kohlhammer. Reich, K. (Ed.) ( ). Konstruktivistische Didaktik. Weinheim: Robinsohn, S.B. ( ). Bildungsreform als Revision des Curriculum und ein, Strukturkonzept für Curiculumentwicklung [1967]. Neuwied: Luchterhand. Röhrs, H. (Ed.) (1996). Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann. Rost, D. H. (Ed.) (2001). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie [1998]. Weinheim: Schnack, J. (Ed.) (1996). Gymnasiale Oberstufe gestalten. Hamburg: Bergmann & Helbig. Tenorth, H.-E. & Tippelt, R. (Eds.) (2007). Lexikon Pädagogik. Weinheim: Uhlig, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Voß, R. (Ed.) (2005). LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg: Auer. Wagenschein, M. ( ). Verstehen lehren [1968]. Weinheim: Wallrabenstein, W. ( ). Offene Schule - offener Unterricht [1991] Reinbek: Rowohlt.

5 Wiechmann, J. (Ed.) ( ). Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis [1999]. Weinheim: Schule und Organisationsentwicklung Altrichter, H., Brüsemeister, Th. & Wissinger, J. (Eds.) (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie ( ). Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten (Kanada, England, Finnland, Niederlande, Schweden). Bildungsreform Band 2. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bauer, J. ( ). Lob der Schule, sieben Perspektiven für Lehrer und Eltern. Hamburg: Hoffmann & Campe. Baumgart, F. (Ed.) ( ). Erziehungs- und Bildungstheorien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Berkemeyer, N. & Holtappels, H. G. (2007). Schulische Steuergruppen und Change Management: theoretische Ansätze und empirische Befunde zur schulinternen Schulentwicklung. Weinheim: Juventa-Verlag. Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora. Blömeke, S., Herzig, B. & Tulodziecki, G. (2007). Gestaltung von Schule: eine Einführung in Schultheorie und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (Eds.) (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. München: Waxmann. Buer, J. van & Wagner, C. (Eds.). (2007). Qualität von Schule Entwicklungen zwischen erweiterter Selbstständigkeit, definierten Bildungsstandards und strikter Ergebniskontrolle. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt a. M.: Lang V. Cortina, K.S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Trommer, L. (Eds.) (2008). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek: Rowohlt. Dedering, K., Kneuper, D. & Tillmann, K.-J. (2003). Was fangen "Steuerleute" in Schulministerien mit Leistungsvergleichsstudien an? Eine empirische Annäherung. Zeitschrift für Pädagogik 47. Beiheft, Weinheim: Deutsches PISA-Konsortium (Ed.) (2001). PISA Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

6 Dögert, H. & Fuchs, H.-W. (Eds.) (2005). Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schulsystemen. Ein internationaler Vergleich. Münster: Waxmann. Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Trommer, L. (Eds.) (2008). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. REinbek: Rowohlt. Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Granzer, D., Wendt, P. & Berger, R. (Eds.) (2008). Selbstevaluation in Schulen. Theorie, Praxis und Instrumente. Weinheim: Hameyer, U. (2006). School improvement in Germany current state and outlook. In Chi-kin Lee, J. & M. Williams (Eds.), School improvement: International perspectives. Nova Series. Handy, C. (1993). Im Bauch der Organisation. Frankfurt: Campus. Heintel, P. & Krainz, E. ( ). Projektmanagement [1988]. Wiesbaden: Gabler. Hentig, H. von (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Stuttgart: Reclam. Hentig, H. von (1996). Bildung. München. Carl Hansa. Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (Eds.). (2008). Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Höfling, S. & Mandl, H. (Eds.) (1997). Lernen für die Zukunft - Lernen in der Zukunft. Wissensmanagement in der Bildung. München: Hans-Seidel-Stiftung. Key, E. (1992). Das Jahrhundert des Kindes [1902]. Weinheim: Klafki, W. ( ). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. Oelkers, J. (1989). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. München: Juventa. Pallasch, W. & Hameyer, U. (2008). Lerncoaching. München: Juventa.

7 PISA-Konsortium Deutschland (Ed.) (2007). PISA Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann. Schiffler, H. & Winkeler, R. (1991). Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern [1985]. Stuttgart: Belser. Schnack, J. (Ed.) (1996). Gymnasiale Oberstufe gestalten. Hamburg: Bergmann & Helbig. Schreyögg, G. ( ). Organisation. Grundlagen modernen Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien [1996]. Wiesbaden: Gabler. Schuler, H. (Ed.) (2004). Organisationspsychologie Gruppe und Organisation. Göttingen: Hogrefe. Simon, F.B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Simon, F.B. ( ). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Steiger, T. & Lippmann, E. (Eds.) (1999). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. 2 Bände. Heidelberg: Springer. Steinle, C., Bruch, H. & Lawa, D. ( ). Projekt Management. Instrument effizienter Dienstleistung. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Tenorth, H.-E. ( ). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung [1988]. München: Juventa. Tomaschek, N. (Ed.) (2006). Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen. Ein Handbuch. Heidelberg: Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Willke, H. (2004). Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg: Bildung in Systemen Arbeitsgruppe Internationale Vergleichsstudie ( ). Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten (Kanada, England, Finnland, Niederlande, Schweden). Bildungsreform Band 2. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bauer, J. ( ). Lob der Schule, sieben Perspektiven für Lehrer und Eltern. Hamburg: Hoffmann & Campe. Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (Eds.) (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. München: Waxmann.

8 Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Trommer, L. (Eds.) (2008). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. REinbek: Rowohlt. Deutsches PISA-Konsortium (Ed.) (2001). PISA Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich. Dögert, H. & Fuchs, H.-W. (Eds.) (2005). Leistungsmessungen und Innovationsstrategien in Schulsystemen. Ein internationaler Vergleich. Münster: Waxmann. Ehrenspeck, Y. & Lenzen, D. (Hrsg.). (2006). Beobachtungen des Erziehungssystems: systemtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Frey, K. (2007). Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim: Gellert, M. & Nowak, C. (2002). Teamarbeit Teamentwicklung Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Christa Limmer. Göhlich, M. & Zirfast, J. (2007). Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart. Kohlhammer. Granzer, D., Wendt, P. & Berger, R. (Eds.) (2008). Selbstevaluation in Schulen. Theorie, Praxis und Instrumente. Weinheim: Hameyer, U., Frey, K. & Haft, H. (Eds.) (1983). Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim, Heintel, P. & Krainz, E. ( ). Projektmanagement [1988]. Wiesbaden: Gabler. Hentig, H. von (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Stuttgart: Reclam. Hentig, H. von (1996). Bildung. München. Carl Hansa. Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. Oelkers, J. (1989). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. München: Juventa.

9 Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Eds.) ( ). Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand. Pallasch, W. & Hameyer, U. (2008). Lerncoaching. München: Juventa. PISA-Konsortium Deutschland (Ed.) (2007). PISA Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann. Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R., Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rost, J. & Schiefele, U. (Eds.) (2006). PISA Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster: Waxmann. Röhrs, H. (Ed.) (1996). Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann. Schiffler, H. & Winkeler, R. (1991). Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern [1985]. Stuttgart: Belser. Schnack, J. (Ed.) (1996). Gymnasiale Oberstufe gestalten. Hamburg: Bergmann & Helbig. Schreyögg, G. ( ). Organisation. Grundlagen modernen Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien [1996]. Wiesbaden: Gabler. Schuler, H. (Ed.) (2004). Organisationspsychologie Gruppe und Organisation. Göttingen: Hogrefe. Shell (2006). 15. Shell Jugendstudie. Shell Simon, F.B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Simon, F.B. ( ). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus.Heidelberg: Steinle, C., Bruch, H. & Lawa, D. ( ). Projekt Management. Instrument effizienter Dienstleistung. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Tomaschek, N. (Ed.) (2006). Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen. Ein Handbuch. Heidelberg: Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Walz, U. (1988). Eselsarbeit für Zeisigfutter. Die Geschichte des Lehrers. Frankfurt: Athenäum. Willke, H. (2004). Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg:

10 Projektmanagement Frey, K. (2007). Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Weinheim: Gellert, M. & Nowak, C. (2002). Teamarbeit Teamentwicklung Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Christa Limmer. Hameyer, U. (2008). Projektmanagement. Konzeption und Praxismanual. Kiel (gebundenes Skriptum, erscheint 2010). Heckhausen, J. & Heckhausen, H. ( ). Motivation und Handeln. Berlin: Springer. Heintel, P. & Krainz, E. ( ). Projektmanagement [1988]. Wiesbaden: Gabler. Hentig, H. von (1996). Bildung. München. Carl Hansa. Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Eds.) ( ). Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand. Schnack, J. (Ed.) (1996). Gymnasiale Oberstufe gestalten. Hamburg: Bergmann & Helbig. Schreyögg, G. ( ). Organisation. Grundlagen modernen Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien [1996]. Wiesbaden: Gabler. Schuler, H. (Ed.) (2004). Organisationspsychologie Gruppe und Organisation. Göttingen: Hogrefe. Simon, F.B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Simon, F.B. ( ). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus.Heidelberg: Steiger, T. & Lippmann, E. (Eds.) (1999). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. 2 Bände. Heidelberg: Springer. Steinle, C., Bruch, H. & Lawa, D. ( ). Projekt Management. Instrument effizienter Dienstleistung. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Tomaschek, N. (Ed.) (2006). Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen. Ein Handbuch. Heidelberg: Willke, H. (2004). Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg:

11 Innovationsprozesse Arbeitskreis Reformpädagogischer Schulen (2005). Unsere Standards. Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Trommer, L. (Eds.) (2008). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. REinbek: Rowohlt. Ekholm, M. & Hameyer, U. (2000). Wie können wir unsere Schulentwicklung tragfähig machen? Grundschule (32) 6, Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Hameyer, U., Frey, K. & Haft, H. (Eds.) (1983). Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim, Hameyer, U. (1978). Innovationsprozesse. Weinheim: Hameyer, U., Akker, J. v. d., Anderson, R., & Ekholm, M. (1995). Portraits of productive schools. An international study of institutionalizing activity-based practices in elementary science. New York: Suny Press. Hameyer, U. (2002). Behind the secret of success - How to support and sustain school improvement in the information society. In E. Pantzar (Ed.), Perspectives on the Age of the Information Society. Tampere: Tampere University Press. Hameyer, U. (2004). School improvement in Germany - current state and outlook. In J. Chi-kin Lee & M. Williams (Eds.), School improvement: International perspectives. Nova Science Publisher. Hameyer, U., & Rolff, H. G. (2006). Innovationsforschung. Journal für Schulentwicklung. Heintel, P. & Krainz, E. ( ). Projektmanagement [1988]. Wiesbaden: Gabler. Hentig, H. von (1985). Die Menschen stärken, die Sachen klären. Stuttgart: Reclam. Hentig, H. von (1996). Bildung. München. Carl Hansa. Höfling, S. & Mandl, H. (Eds.) (1997). Lernen für die Zukunft - Lernen in der Zukunft. Wissensmanagement in der Bildung. München: Hans-Seidel-Stiftung. Miles, M. B., Ekholm, M. & Vandenberghe, R. (Eds.) (1987). Lasting School Improvement. Exploring the Process of Institutionalization. OECD publication. Leuven: Acco.

12 Roehl, H. (2002). Organisationen des Wissens: Anleitung zur Gestaltung. Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, E. ( ). Diffusion of innovations [1962]. London: Collier Macmillan. Rolff, H.-G. (2007). Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung. Weinheim: Rosenbusch, H. S. (2005). Organisationspädagogik der Schule: Grundlagen pädagogischen Führungshandelns. München: Luchterhand. Schnack, J. (Ed.) (1996). Gymnasiale Oberstufe gestalten. Hamburg: Bergmann & Helbig. Schreyögg, G. ( ). Organisation. Grundlagen modernen Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien [1996]. Wiesbaden: Gabler. Schuler, H. (Ed.) (2004). Organisationspsychologie Gruppe und Organisation. Göttingen: Hogrefe. Simon, F.B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Simon, F.B. ( ). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus.Heidelberg: Steiger, T. & Lippmann, E. (Eds.) (1999). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. 2 Bände. Heidelberg: Springer. Steinle, C., Bruch, H. & Lawa, D. ( ). Projekt Management. Instrument effizienter Dienstleistung. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Tomaschek, N. (Ed.) (2006). Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen. Ein Handbuch. Heidelberg: Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Willke, H. (2004). Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg: Willke, H. ( ). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart: Lucius & Lucius. Einführungs- und Nachschlagewerke Aebli, H. ( ). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage [1983]. Stuttgart: Klett-Cotta.

13 Apel, H.J. & Sacher, W. (Eds.) ( ). Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Arnold, K.-H., Sandfuchs, U. & Wiechmann, J. (Eds.) (2006). Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bastian, J. (2007). Einführung in die Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Baumgart, F. (Ed.) ( ). Erziehungs- und Bildungstheorien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Benner, D. ( ). Allgemeine Pädagogik. München: Juventa. Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora. Böhm, W. ( ). Wörterbuch der Pädagogik. Stuttgart: Kröner. Cortina, K. S., Baumert, J., Leschinsky, A., Mayer, K. U. & Trommer, L. (Eds.) (2008). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. REinbek: Rowohlt. Edelmann, W. ( ). Lernpsychologie [1978]. Weinheim: Faulstich-Wieland, H. & Faulstich, P. (2006). BA-Studium Erziehungswissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbeck: Rowolht. Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Gudjons, H. ( ). Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hameyer, U., Frey, K. & Haft, H. (Eds.) (1983). Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim, Heckhausen, J. & Heckhausen, H. ( ). Motivation und Handeln. Berlin: Springer. Hintz, D., Pöppel, K.G. & Rekus, J. (1993). Neues Schulpädagogisches Wörterbuch. München: Juventa. Hurrelmann, K. (Ed.) (1991). Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Kaiser, A. & Kaiser, R. (1991). Studienbuch Pädagogik. Grund- und Prüfungswissen. Frankfurt: Cornelsen. Kick, R.W. & Sandfuchs, U. (Eds.) (1994). Wörterbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Knoop, K. & Schwab, M. (1981). Einführung in die Geschichte der Pädagogik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

14 Konsortium Bildungsberichterstattung (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. Kron, F. W. (1991). Grundwissen Pädagogik. München: Reinhardt. Kron, F. W. ( ). Grundwissen Didaktik [1993]. München: Reinhardt. Krüger, H.-H. & Grunert, C. (Eds.) ( ). Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Opladen Lenzen, D. (Ed.) (1983 ff.). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. Band 1 bis 12. Stuttgart: Klett-Cotta. Lenzen, D. (Ed.) (1998). Pädagogische Grundbegriffe. Band 1 und 2. Reinbek: Rowohlt. Leonhard, H.-W. (1992). Pädagogik studieren. Stuttgart: Kohlhammer. Oelkers, J. (1989). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. München: Juventa. Otto, H.-U. & Thiersch, H. (Eds.) ( ). Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand. Peterßen, W. H. ( ). Wissenschaftliche(s) Arbeiten. Eine Einführung für Schüler und Studenten [1987]. München: Ehrenwirth. Röhrs, H. (Ed.) (1996). Die Schulen der Reformpädagogik heute. Düsseldorf: Schwann. Rost, D. H. (Eds.) (2001). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie [1998]. Weinheim: Roth, L. (1991). Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis. München: Ehrenwirth. Scheuerl, H. (Ed.) (1979). Klassiker der Pädagogik. Band 1 und 2. München: Beck. Schiffler, H. & Winkeler, R. (1991). Tausend Jahre Schule. Eine Kulturgeschichte des Lernens in Bildern [1985]. Stuttgart: Belser. Simon, F.B. (2007). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg: Simon, F.B. ( ). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus.Heidelberg: Steiger, T. & Lippmann, E. (Eds.) (1999). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. 2 Bände. Heidelberg: Springer. Steinle, C., Bruch, H. & Lawa, D. ( ). Projekt Management. Instrument effizienter Dienstleistung. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

15 Tenorth, H.-E. ( ). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung [1988]. München: Juventa. Tenorth, H.-E. & Tippelt, R. (Eds.) (2007). Lexikon Pädagogik. Weinheim: Uhlig, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim: Wiechmann, J. (Ed.) ( ). Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis [1999]. Weinheim: Willke, H. (2004). Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg:

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik

Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Literaturempfehlungen für Schulpädagogik Die Literaturhinweise des Lehrstuhls dienen als Anregung für das Studium der Schulpädagogik und zur Vorbereitung auf das Examen in Schulpädagogik (Klausur oder

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. Fischer, F.

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt Mummendey, A. & Otteq S. (2003). Aggressives Verhalten. In W. Stroebe, K. Jonas & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie. Eine Einführung (4., überarb. und erw. Aufl.) (S. 353-380).

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT Lage: Campus Krems, Dr.- Karl-Dorrek Str. 30 Trakt C, Erdgeschoss Öffnungszeiten: Montag: 15:00 18:00 Dienstag Freitag: 8:30 21:00 Samstag: 10:00 14:00 Tel.: +43 (0)2732 893 2240 +43 (0)2732 893 2236 Mail:

Mehr

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Hermann Körndle Stand: 14.07.2008 Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie Die folgenden

Mehr

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Roland Bast Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Pädagogischer Verlag Schwann Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 HANDWÖRTERBÜCHER/LEXIKA Dolch, J. Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache,

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

302 $ Huber, 304 $ I 15/92 HP-LS B2 304 $ J1/80

302 $ Huber, 304 $ I 15/92 HP-LS B2 304 $ J1/80 Kooperatives Lernen Cohen, E. G. (1993): Bedingungen für produktive Kleingruppen. In: Huber, G. L. (Hrsg.): Neue Perspektiven der Kooperation (S. 45-53). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag. 302 $ Huber,

Mehr

Literaturempfehlungen Schulpädagogik

Literaturempfehlungen Schulpädagogik Literaturempfehlungen Schulpädagogik Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I Version 26. Februar 2007 Diese Liste bietet eine erste Orientierung für Ihr Studium der Schulpädagogik,

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD B 2 Teil 2 VORLESUNG 030 276 Das Schulsystem der BRD 2st., Fr 10.00-12.00, HGA 30 Credit-Point: 2 Die Anmeldungen erfolgen per VSPL in den ersten beiden Vorlesungswochen des SoSe 2012. Die Vorlesung vermittelt

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Albrecht, C. (2003): Bildungskatastrophen als Krisen staatlicher Steuerung. Systemtheoretische Beobachtungen zur Rezeption der PISA-Studie. In: Allmedinger, J. (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit.

Mehr

Staatsexamensprüfung

Staatsexamensprüfung Staatsexamensprüfung Themenschwerpunkte und Literatur Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Abtlg. 1 standop@uni-trier.de; Tel. 0651-201 2380 Staatsexamensprüfung Portfolioprüfung

Mehr

Staatsexamensprüfung

Staatsexamensprüfung Staatsexamensprüfung Themenschwerpunkte und Literatur Prof. Dr. Jutta Standop, Universität Trier, Bildungswissenschaften, Abtlg. 1 standop@uni-trier.de; Tel. 0651-201 2380 Staatsexamensprüfung Portfolioprüfung

Mehr

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Dr. Barbara Drechsel - Schriften Dr. Barbara Drechsel - Schriften Zeitschriftenartikel (* mit peer review) * Drechsel, B., Carstensen, C.H. & Prenzel, M. (2011). The Role of Content and Context in PISA Interest Scales - A study of the

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Kathrin Dedering Stand: Januar Verzeichnis der Schriften

Kathrin Dedering Stand: Januar Verzeichnis der Schriften Kathrin Dedering Stand: Januar 2016 Monographien Verzeichnis der Schriften Dedering, K. (2007). Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke. Das Internationale Netzwerk Innovativer Schulsysteme (INIS)

Mehr

Prüfungsanforderungen in Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Verbindliche Allgemeine Hinweise

Prüfungsanforderungen in Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Verbindliche Allgemeine Hinweise Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Institut für Erziehungswissenschaft Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Die Prüfer in Allgemeiner Erziehungswissenschaft April 2005 Prüfungsanforderungen

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

für die Klausur im Fach Schulpädagogik im Frühjahr 2013

für die Klausur im Fach Schulpädagogik im Frühjahr 2013 Informationsveranstaltung der Schulpädagogik für alle Prüfungskandidaten für die Klausur im Fach Schulpädagogik im Frühjahr 2013 Tag: Do 29. 11. 2012 Zeit: 18.30 Uhr Ort: PT 2.06 -Prüfungsinhalte nach

Mehr

Publikationsliste PISA 2003

Publikationsliste PISA 2003 Publikationsliste PISA 2003 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie PISA 2003 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Veröffentlichungen (Stand: )

Veröffentlichungen (Stand: ) Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit August-Croissant-Str. 5 76829 Landau Tel. ++49

Mehr

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 1 Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016 Senkbeil, M. & Ihme, J.M. (Online First). Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung computerbezogener Anreizfaktoren bei Erwachsenen.

Mehr

Begleitmaterialien zum Seminar. Didaktische Theorien im Vergleich

Begleitmaterialien zum Seminar. Didaktische Theorien im Vergleich Begleitmaterialien zum Seminar Didaktische Theorien im Vergleich Veranstaltung zur Vertiefung und Erweiterung des Bereichs Unterricht und Allgemeine Didaktik des Moduls E II/ III Wintersemester 2008/09

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Gymnasien/Lehramt an Regelschulen. Prüfungskomplexe zur schriftlichen Prüfung

Staatsexamen Lehramt an Gymnasien/Lehramt an Regelschulen. Prüfungskomplexe zur schriftlichen Prüfung Staatsexamen Lehramt an Gymnasien/Lehramt an Regelschulen Prüfungskomplexe zur schriftlichen Prüfung Prüfung nach der Thüringer Verordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien/Regelschulen

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003)

Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter (LPO 2003) Prof. Dr. B. Herzig Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft Mögliche Themenbereiche für Prüfungsvorschläge zum Staatsexamen für das erziehungswissenschaftliche Studium für Lehrämter

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 PH Weingarten, 26.06.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 parental involvement Kernstück von Erziehungs- und Bildungsprozessen Schlüssel zur vorschulischen und schulischen (Leistungs-)Entwicklung

Mehr

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015

Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015 Prüfungskonsultation für Prüfungen im Modul Schulpädagogische und professionalisierungsbezogene Vertiefung, Wintersemester 2014/2015 Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung 09.01.2015, 17.00

Mehr

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010)

Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010) Publikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung (2010) A. Bücher 2 B. Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Periodika 3 C. Beiträge zu Sammelbänden 4 D. Sonstige

Mehr

Lernen verstehen die Sicht der Pädagogik. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Lernen verstehen die Sicht der Pädagogik. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Lernen verstehen die Sicht der Pädagogik Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Definition Forschendes Lernen bezeichnet ein Lernen, das sich im Gegensatz befindet

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum )

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Institut für Pädagogik der CAU Philosophische Fakultät Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Mai 2003 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Die folgenden

Mehr

Prüfungsliteratur. 1. Aggression und Gewalt: Unterrichtsstörungen und Konfliktmanagement

Prüfungsliteratur. 1. Aggression und Gewalt: Unterrichtsstörungen und Konfliktmanagement Prüfungsliteratur 1. Aggression und Gewalt: Unterrichtsstörungen und Konfliktmanagement Busch,L. & Todt, E. (2010). Gewalt in der Schule. In D. H. Rost (Hrsg.). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie

Mehr

Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung Vorlesung Modul 2, Baust.1; alte LPO: HStL A- E Dipl.:HStD 1-3 ; BA: Bm 2 7714 (SoSe 08) Einführung in die empirische Schul- und Unterrichtsforschung Di 12:00-13:30 RAUM: H4 Die aktuelle Diskussion um

Mehr

Publikationsliste IGLU 2006

Publikationsliste IGLU 2006 Publikationsliste IGLU 2006 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie IGLU 2006 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT sfi- C-? J HERBERT GUDJONS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT «r BERGMANN+ HELBIG VERLAG HAMBURG Darmstadt 17007440 INHALT Einführung 13 1. Gliederung und Systematik der Erziehungswissenschaft 19 Eine erste

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Prof. Dr. Erich Schäfer Gliederung 1. Führung in der

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Bei der hier aufgelisteten Literatur handelt es sich um eine zum Teil breite Auswahl

Mehr

Literaturempfehlungen (für die Arbeit im Hauptseminar)

Literaturempfehlungen (für die Arbeit im Hauptseminar) Literaturempfehlungen (für die Arbeit im Hauptseminar) 1. Lehrerfunktion Beraten Bachmair, S. u.a., Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lernbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim 3. Aufl.

Mehr

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Dr. Horst Biedermann Mittwoch, 15.15-17.00 Uhr Beginn: 22.09.2010 Saal: Regina Mundi C-01.109 Bachelor Geschichte der Pädagogik Inhalt Unter der Reformpädagogik

Mehr

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997 PÄDAGOGIK/PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE LITERATUR BOVET, S. / HUWENDIEK, V.: Leitfaden Schulpraxis: Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor, 2009.

Mehr

Literatur. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter

Literatur. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010): Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Ackeren, I. van (2002): Von FIMS und FISS bis TIMSS und PISA. Schulleistungen in Deutschland im historischen und internationalen Vergleich. In: Die Deutsche Schule 94, H. 2: 157-175 Ackeren, I. van (2003):

Mehr

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden aber

Mehr

Einführung in die Grundschulpädagogik Literaturempfehlungen

Einführung in die Grundschulpädagogik Literaturempfehlungen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Einführung in die Grundschulpädagogik Literaturempfehlungen Ausgewählte Einführungen und

Mehr

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986 Ausklang Wer frei von Erziehung ist, ist offen für Beziehungen. Diese Offenheit ermöglicht zwischenmenschlichen Reichtum, keine Selbstverständlichkeit, sondern Geschenk. 207 Literaturverzeichnis Altmann,

Mehr

LITERATURLISTE. Grundlinien eines emotionalen Konstruktivismus. Einfach systemisch! Systemische Grundlagen und Methoden für die pädagogische Arbeit

LITERATURLISTE. Grundlinien eines emotionalen Konstruktivismus. Einfach systemisch! Systemische Grundlagen und Methoden für die pädagogische Arbeit LITERATURLISTE Scharmer, Otto C. THEORIE U Von der Zukunft her führen Arnold, Rolf Seit wann haben Sie das? Grundlinien eines emotionalen Konstruktivismus Simon, Fritz. B. Einführung in Systemtheorie und

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Vorläufiger Überblick über die Veranstaltung Schulische Sozialisation

Vorläufiger Überblick über die Veranstaltung Schulische Sozialisation Vorläufiger Überblick über die Veranstaltung Schulische Sozialisation 14. 10. 2003 Einführung, Programm, Formalia 21. 10. 2003 Film: Der Klassenfeind 28. 10. 2003 Theorien der Sozialisation als Werkzeugkasten,

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten

Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten Diagnostizieren, Evaluieren und Intervenieren in schulischen und Bildungskontexten Autor: Prof. Dr. Wolfgang Mack 2011 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Pädagogisches Handeln: Lernort Schule

Pädagogisches Handeln: Lernort Schule Pädagogisches Handeln: Lernort Schule Fokus Kooperatives Lernen" Reader zum Seminar 12213 (Dr. Joachim Stary & Dipl.-Päd. Sara Blumenthal) Berlin-Dahlem, WiSe 2012/13 Inhalt Programm 1 Unterrichtsmethoden

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08 Prof. Dr. Ellen Aschermann, Raum 523, Tel.: 0221/470-4737, Email: e.aschermann@uni-koeln.de 1 Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische Psychologie (Diplomhauptprüfung) Prof.

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Institut für Pädagogik der CAU Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Juni 2009 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Die folgenden Literaturhinweise

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis Lankes, E.M. & Kleinknecht, M. (2012). Kompetenzvermittlung im Unterricht. Reihe Schulleitung und Schulentwicklung. Raabe / Klett. Steffensky, M., Lankes, E.M., Carstensen, C.H. & Nölke, C. (2012). Alltagssituationen

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Von der Bildungspflicht zur Erziehungs- und Bildungskooperation? Wie der

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Gesamtliste der Publikationen (Stand Dezember 2014)

Gesamtliste der Publikationen (Stand Dezember 2014) Gesamtliste der Publikationen (Stand Dezember 2014) Monographien Dedering, Kathrin (2007): Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke. Das Internationale Netzwerk Innovativer Schulsysteme (INIS) der

Mehr

Literaturvorschläge Allgemeine Didaktik (Stand: Dezember 2008)

Literaturvorschläge Allgemeine Didaktik (Stand: Dezember 2008) UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Institut für Pädagogik Allgemeine Didaktik / Integrative Bildung Prof. Dr. Rudi Krawitz Literaturvorschläge Allgemeine Didaktik (Stand: Dezember 2008) 01. Nachschlagewerke und

Mehr

hochbegabt in Hessen Literaturliste Modul 1 / Setting 1

hochbegabt in Hessen Literaturliste Modul 1 / Setting 1 hochbegabt in Hessen Modul 1 / Setting 1 Hess. Landesinstitur für Pädagogik: Schule und Beratung, Besondere Begabungen - eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer Rost: Hochbegabung und Hochbegabte,

Mehr

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle.  1 Schulpädagogik Grundlagen Definitionen - Modelle www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Ziele der Vorlesung Ablauf Zentrale Themen Leitfragen Bedeutung der Einzelschule Fachliches Lernen und erzieherischer

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 1. Geschichte, Theorie, Grundlagen Forgas, Joseph P. Frey, Kurt Soziale Interaktion und Kommunikation Eine Einführung in die Sozialpsychologie Weinheim 1987

Mehr

Ewald Terhart. Didaktische Theorien und Modelle. kultur- und sozialwissenschaften

Ewald Terhart. Didaktische Theorien und Modelle. kultur- und sozialwissenschaften Ewald Terhart Didaktische Theorien und Modelle kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften Sommersemester 2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung

Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung Übersicht: (1) Unterrichtsqualität... 1 (2) Bildung und Geschlecht... 2 (3) Frühe Bildungsprozesse... 2 (4) Amok (School Shooting)...

Mehr

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die Schulpädaqoqik Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz Tornelsen SCRIPTOR Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer

Mehr

Erweiterte LITERATURLISTE für Schulleiter/innen in den Schulmanagement Lehrgängen. Von der Zukunft her führen

Erweiterte LITERATURLISTE für Schulleiter/innen in den Schulmanagement Lehrgängen. Von der Zukunft her führen Erweiterte LITERATURLISTE für Schulleiter/innen in den Schulmanagement Lehrgängen Scharmer, Otto C. Arnold, Rolf Simon, Fritz. B. THEORIE U Von der Zukunft her führen Seit wann haben Sie das? Grundlinien

Mehr

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft

Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Inklusive Antinomien? Lehrerprofessionalität im Spannungsfeld von Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft Programmworkshop Qualitätsoffensive Lehrerbildung Heidelberg 4./5. Mai 2017 Gliederung

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr