Ziel. Stichworte. Grundlagen Torsions-Oszillator (für Biologen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziel. Stichworte. Grundlagen Torsions-Oszillator (für Biologen)"

Transkript

1 1.16 Torsions-Oszillator (für Biologen) Torsions-Oszillator (für Biologen) Ziel In diesem Versuch sollen die Eigenschaften mechanischer Schwingungen anhand eines Torsionsoszillators untersucht werden. Näher werden die Phänomene Dämpfung und Resonanz beobachtet und ausgewertet. Stichworte Torsionsfeder, rücktreibendes Drehmoment, homogene/inhomogene Differentialgleichung, harmonische Schwingung, Eigenfrequenz, gedämpfte Schwingung, Dämpfung, Wirbelstrombremse, erzwungene Schwingung, Einschwingvorgang, Phasenverschiebung Zubehör TeachSpin Torsional Oscillator 2 Umlenkrollen Angelschnur 2Gewichteà50g 400g Wavetek Sinusgenerator Rigol digitales Speicheroszilloskop USB-Stick 3 Kabel: BNC BNC Adapter: 4 mm Federstecker BNC Grundlagen Das Trägheitsmoment Rotiert ein starrer Körper um eine raumfeste Drehachse, so besitzen alle Punkte des Körpers die gleiche Winkelgeschwindigkeit ω. Für die Geschwindigkeit v i eines einzelnen Punkts x i gilt dann v i = ω r i, (1.16.1) wobei r i für den senkrechten Abstand des Punkts zur Drehachse steht. Bei dieser nichtvektoriellen Schreibweise ist zu beachten, dass die Drehachse, der Abstand des Punkts x i von der Drehachse und die Richtung der Geschwindigkeit v i senkrecht aufeinander stehen. Die Rotationsenergie E rot bei insgesamt N Massenpunkten mit den Einzelmassen m i lässt sich berechnen über

2 Versuche zur Mechanik E rot = = 1 2 N i=1 1 2 m iv 2 i N m i ri 2 ω 2 i=1 = 1 2 Θω2. (1.16.2) Θ = N i=1 m ir 2 i heißt Trägheitsmoment eines Körpers und ist abhängig von der Position der Drehachse. Gleichung ist sehr ähnlich zur Formel E kin = 1 2 mv2 für die kinetische Energie, so dass bei einer Rotationsbewegung die Winkelgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit einer Vorwärtsbewegung und das Trägheitsmoment mit der Masse bei einer Vorwärtsbewegung verglichen werden kann. Das für diesen Versuch wichtige Trägheitsmoment ist das Trägheitsmoment eines Hohlhylinders, der um seine Körperachse rotiert: Θ Hohlzylinder = 1 2 m(r2 1 + r 2 2) Dabei sind r 1 und r 2 der Innen- bzw. Außenradius des Hohlzylinders. Für weitere Erklärungen zum Trägheitsmoment ziehen Sie bitte die Versuchsanleitung zum Trägheitsmoment aus Drehschwingungen heran. Der Torsionsoszillator Der Torsionsoszillator der Firma TeachSpin besteht im Wesentlichen aus einer Kupferscheibe, die an einem Stahlseil, der sog. Torsionsfeder oder dem sog. Torsionsfaden aufgehängt ist. Diese Scheibe kann um etwa ± 90 aus ihrer vertikalen Achse ausgelenkt und zu Schwingungen angeregt werden. Über eine Welle aus Aluminium können mit Hilfe einer Angelschnur Gewichte außerhalb des Gehäuses angebracht werden, die den Oszillator permanent statisch auslenken. Alternativ kann der Torsionsoszillator über einen Sinusgenerator zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden, indem die Helmholtzspulen mit dem Signal des Sinusgenerators gespeist werden und den Permanentmagneten der Welle auslenken. Die Helmholtzspulen können während der freien Schwingung, bei dem sie nicht für den Antrieb benötigt werden, zum Auslesen der Geschwindigkeit des Systems verwendet werden, indem in ihnen vom Permanentmagneten der Welle eine Spannung induziert wird. Seitlich an der Kupferscheibe angebrachte Magnetschuhe aus Permanentmagneten dienen dazu, die Scheibe bei Bedarf mit Hilfe von induzierten Wirbelströmen zu bremsen und somit eine gedämpfte Schwingung zu erzeugen. Die elektronische Bestimmung der Auslenkung erfolgt über einen Kondensator, der je nach Auslenkung seine Kapazität verändert. Die Torsionskonstante Ähnlich einer Federkonstanten beim Federpendel existiert auch beim Torsionsoszillator eine materialabhängige Konstante, welche das Schwingverhalten des Mediums beschreibt.

3 1.16 Torsions-Oszillator (für Biologen) 167 Abbildung : Foto des Versuchsaufbaus Torsionsoszillator mit Beschriftung der wichtigsten Teile. Die Gewichte werden seitlich außerhalb des Gehäuses angebracht und sind hier nicht zu sehen. Die Hohlzylinderviertel werden im Versuch für Studierende der Biologie nicht benötigt. Diese Torsionskonstante D bestimmt den linearen Zusammenhang zwischen einem Verdrillwinkel ϕ und dem sich daraus ergebenden Torsionsmoment M. M = D ϕ (1.16.3) Dieses Torsionsmoment entspricht dem Betrag des Drehmoments, welches aufgrund der Verdrillung wirkt. Das Drehmoment ist allgemein gegeben als mit M = r F (1.16.4) r = Abstandsvektor zur Drehachse, F = Kraft, die an dieser Stelle angreift. Es lässt sich ebenfalls analog zum Federpendel die Periodendauer T der Schwingung bestimmen. Θ T =2π (1.16.5) D mit Θ als Trägheitsmoment des schwingenden Körpers. Die Theorie zum Torsionsoszillator entspricht im Wesentlichen der Theorie des Pohlschen Resonators. Sie können daher für weiterführende Informationen auf die Versuchsanleitung des Pohlschen Resonators zurückgreifen.

4 Versuche zur Mechanik Die Wirbelstrombremse Beim Torsionsoszillator kann die Dämpfung der Schwingung u. a. durch eine sog. Wirbelstrombremse realisiert werden. Diese besteht aus Permanentmagneten, deren Felder die Schwungscheibe aus Kupfer durchsetzen. Bewegt sich die Scheibe durch das Magnetfeld, so wird dem Faradayschen Induktionsgesetz entsprechend eine Spannung im Kupfer induziert, die zu ringförmig geschlossenen Strömen ( Wirbelströmen ) führt. Diese Ströme erzeugen ein Magnetfeld, das mit dem Magnetfeld der Permanentmagnete wechselwirkt und zwar entsprechend der Lenzschen Regel in einer Weise, die die Bewegung des Schwingers bremst. Gleichzeitig entsteht am ohmschen Widerstand des Kupfers Wärme, so dass die Bewegungsenergie des Schwingers nach und nach in Wärmeenergie umgewandelt wird. Die Wirbelströme werden umso stärker, je schneller sich der Schwinger bewegt. Die bremsenden Kraft ( Reibung ) hängt dabei linear von der Winkelgeschwindigkeit ab. Das Oszilloskop Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messgerät, welches zeitlich veränderliche Spannungen zweidimensional darstellt. Es sind verschiedene Darstellungsformen wählbar. Üblicherweise wird auf der horizontalen Achse die Zeit aufgetragen und auf der vertikalen Achse die angelegte Spannung. Für diesen Versuch eignet sich ein Oszilloskop deshalb sehr gut, weil Schwingungsvorgänge graphisch veranschaulicht werden können. In diesem Abschnitt sollen grundlegende Funktionen und speziell die Bedienung des Rigol DS1022C für diesen Versuch erklärt werden. Das Rigol DS1022C ist in der Lage, bis zu zwei Eingangssignale gleichzeitig darzustellen. Diese Signale werden über die Kanäle CH1 (X) bzw. CH2 (Y) angeschlossen. Mit Hilfe der Drehknöpfe Position und Scale im Funktionsbereich Vertical bzw. Horizontal können die angezeigten Signale in ihrer Position und Skalierung verändert werden. Die Skalierung wird am unteren Bildschirmrand gezeigt. Beide Signale können auch unabhängig voneinander angezeigt oder bearbeitet werden. Hierzu dient das Menü des jeweiligen Kanals. Diese werden über die Tasten CH1 bzw. CH2 (de-)aktiviert. Die Menüführung erfolgt dann entweder mit den blauen Tasten am Bildschirmrand oder mit dem Drehknopf. Eine Auswahl wird durch Drücken des Drehknopfes übernommen. Durch einen Druck auf die Taste Menu on/off wird das Menü wieder ausgeblendet. Zur genaueren Information über die Tastenfunktionen reicht es aus, die jeweilige Taste oder den jeweiligen Drehknopf einige Sekunden zu drücken. Es wird dann ein Hilfetext eingeblendet. Bedienung für diesen Versuch Ab Versuchsteil 2 werden sowohl Kanal 1 als auch Kanal 2 angeschlossen. Sollte die Darstellung nicht auf Deutsch sein, können Sie dies über Utility Language ändern. Es ist wichtig, dass zunächst eine Reihe von Einstellungen vorgenommen werden:... in den Menüs der beiden Kanäle die Kopplung auf DC geschaltet ist: CH1

5 1.16 Torsions-Oszillator (für Biologen) 169 Kopplung DC... im Funktionsbereich Horizontal die Zeitbasis auf Y-T gestellt ist: Horizontal - Menu Zeitbasis Y-T... die horizontale Position so weit verändert wird, bis das orange T (Trigger) ganz am linken Rand ist. Dies ist wichtig, damit die Anzeige möglichst in Echtzeit aktualisiert wird: Horizontal - Position - Folgende weitere Einstellmöglichkeiten werden Sie im Laufe des Versuchs benötigen: Um ein Phasendiagramm zu erhalten, müssen Sie das Oszilloskop auf X-Y- Darstellung umschalten: Horizontal - Menu Zeitbasis X-Y Für die Darstellung der Phasenebene ist ein Nachleuchten sinnvoll. Dieses kann wie folgt an- und ausgeschaltet werden: Display Persistent Unendlich/Aus Speichern eines eingefrorenen Oszilloskopbildes, bzw. der zugehörigen Daten auf dem USB-Stick: Run/Stop Storage Speicherung Bitmap Para. Save OFF Extern Neue Datei Speichern Hinweis: Anstatt der Speicherung als Bitmap ist auch eine Ausgabe als.csv-datei möglich. 1 Dazu muss die Auflösung Datentiefe im Menü Storage auf Maximum gesetzt werden. Diese Variante liefert deutlich bessere Auswertungsmöglichkeiten, erfordert jedoch grundlegende Kenntnisse in Programmen wie Microsoft Excel oder OpenOffice.org Calc. 2 Das Cursor- bzw. das Measure-Menü bietet die Möglichkeit einer recht genauen Bestimmung von Phasenverschiebungen, bzw. einer automatischen Bestimmung von Periodendauern und Amplituden: 1 Comma Separated Values 2 Bei den Optionen zum Einlesen der.csv-datei ist darauf zu achten, dass Spaltentrennungen durch Kommata gegeben sind und Dezimaltrennungen durch Punkte (wie im Englischen).

6 Versuche zur Mechanik Cursor Modus Manuell Typ X, z.b. für Phasenverschiebungen oder Periodendauern. Quelle CH1 Positionieren der Cursor A und B über den Drehknopf links vom Cursor-Menü. Automatisch die Frequenz (Freq) oder die Periodendauer (Prd) des Sinusgenerators anzeigen lassen (letzter Versuchsteil): Measure CH2 Zeit Freq oder Prd (Auswahl bestätigen durch Druck auf.) Automatisch das Doppelte der Amplitude des Torsionsoszillators anzeigen lassen (letzter Versuchsteil): Measure CH1 Spannung V pp (Auswahl bestätigen durch Druck auf.) V pp ist die Peak-to-Peak-Voltage, d. h. das doppelte der Spannungsamplitude. V pp anstatt V min oder V max anzuzeigen ist sinnvoll, da die Schwingung meist nicht exakt um Null sein wird und V min oder V max somit falsche Amplituden liefern würden. Das Oszilloskop mittelt über die auf dem Display angezeigten Perioden, so dass es sinnvoll ist, sich mehrere Perioden ( 4) anzeigen zu lassen. Versuchsdurchführung Hinweis: Beachten Sie während der gesamten Versuchszeit, dass 1. die Schwungscheibe zu keinem Zeitpunkt mehr als 1.5 rad ausgelenkt werden sollte, weil dadurch der Torsionsfaden beschädigt werden kann und es außerdem zu einem nichtlinearen Verhalten zwischen Auslenkung und Torsionsmoment kommt. 2. in der Ruhelage beide Kanäle des Oszilloskops näherungsweise 0 V anzeigen sollten. Wenn dies nicht der Fall ist, kann mit dem Zero-Adjust Drehknopf am Torsionsoszillator nachgeregelt werden. Statische Bestimmung der Torsionskonstante 1. Machen Sie sich kurz mit der Funktionsweise des Torsionsoszillators vertraut. Achten Sie darauf, dass Ihr Versuchsaufbau nicht direkt parallel zum Nachbarversuch steht, da sonst Kopplungen über die Permanentmagnete auftreten können. Entfernen Sie eventuelle Hohlzylinderviertel aus Messing, die auf der Kupferscheibe aufgesteckt sein können.

7 1.16 Torsions-Oszillator (für Biologen) 171 Ablenkrolle R Ablenkrolle Schraube Abbildung : Befestigung der Angelschnur. 2. Bestimmen Sie auf der radialen Messskala die Ruhelage der Schwungscheibe. Sie können bei allen statischen Messungen die Magnetschuhe zur Dämpfung der Scheibenschwingung benutzen, so dass diese schneller in der Gleichgewichtsposition zur Ruhe kommt. 3. Positionieren Sie die Umlenkrollen auf den Pins an den Seiten des Oszillators und befestigen Sie die Angelschnur am Torsionskolben nach Abbildung Führen Sie diese so über die Umlenkrollen, dass Gewichte angehängt werden können. 4. Messen Sie nun in 100 g-schritten (50 g-schritte auf jeder Seite) die Auslenkung aus der Ruhelage. Schwingungen 5. Entfernen Sie nun den Aufbau zur Bestimmung der Torsionskonstanten (Schnur, Gewichte, Umlenkrollen). Sollten Sie die Magnetschuhe im vorigen Versuchsteil zur Dämpfung verwendet haben, schrauben Sie sie jetzt ganz nach außen, so dass das System frei schwingen kann. 6. Verbinden Sie den Angular Position Ausgang mit Kanal 1 des Ozilloskops und den Angular Velocity Ausgang mit Kanal 2. Achten sie darauf, dass der Velocity Readout Kippschalter rechts positioniert ist. 7. Schalten Sie das Oszilloskop und die Stromversorgung des Torsionsoszillators ein. 8. Machen Sie sich mit den Grundlagen des Ozilloskops vertraut (siehe Grundlagenteil). 9. Regen Sie an der Klemme an der unteren Saitenhälfte von Hand eine Schwingung an. Beobachten Sie nun das Schwingungsbild in X-Y-Phasenebene und der Y-T-Ebene am Oszilloskop. Speichern Sie beide Oszilloskopbilder auf dem USB-Stick. 10. Messen Sie die Schwingungsdauer für 10 Schwingungen und bestimmen Sie daraus die Periodendauer. 11. Erzeugen Sie durch die Magnetvorrichtung eine gedämpfte Schwingung. Die Dämpfung sollte nicht zu stark eingestellt sein. Es sollten noch einige Schwingvorgänge deutlich erkennbar sein.

8 Versuche zur Mechanik 12. Beobachten und speichern Sie das Oszilloskopbild und bestimmen Sie wiederum die Periodendauer. 13. Wiederholen Sie Punkt 12 mit mindestens vier weiteren Dämpfungen. 14. Beobachten und notieren Sie kurz, was für maximale Dämpfung geschieht. Resonanz Channel 1 Angular Position Monitor Kippschalter (auf linker Pos.) Channel 2 (Masse) Sinusgenerator (50 Ω - Out) Abbildung : Verschaltung mit dem Sinusgenerator. 15. Schließen Sie nun den Sinusgenerator nach Abbildung an, indem Sie Angular Position mit CH1, Monitor mit CH2 und den Federsteckeradapter am Torsionsoszillator mit dem 50 Ω Ausgang des Sinusgenerators verbinden. Schalten Sie den Velocity Readout Kippschalter auf die linke Position, um das System über die Helmholtzspulen treiben zu können. Hinweis: Vor dem Einschalten des Sinusgenerators ist darauf zu achten, dass die Amplitude auf einen moderaten Wert eingestellt ist. 16. Dämpfen Sie das System schwach mit der Magnetvorrichtung, um eine zu große Schwingungsamplitude ( Resonanzkatastrophe ) zu verhindern. 17. Suchen Sie im Bereich von 0 Hz 2 Hz nach der Resonanzfrequenz. Hierbei ist zu beachten, dass die Kupferscheibe nach einer Veränderung der Erregerfrequenz eine gewisse Zeit zum Einschwingen benötigt. Erst wenn dieser Vorgang beendet ist können gute Messungen vorgenommen werden.

9 1.16 Torsions-Oszillator (für Biologen) Bestimmen Sie für mindestens 12 Erregerfrequenzen im Bereich der Resonanzfrequenz jeweils die Amplitude der erzwungenen Schwingung (= 0.5V pp ) und die Phasenverschiebung durch Ablesen am Oszilloskop. Die Anzeige des Sinusgenerator unterliegt einer gewissen Ungenauigkeit. Es ist daher besser, die Frequenzen über das Oszilloskop abzulesen. Hinweis: Um diesen Versuchsteil möglichst zügig bearbeiten zu können, sollten Sie die Measure-Funktion des Oszilloskops verwenden. Das Measure-Menü kann prinzipiell auch Phasenverschiebungen anzeigen, allerdings nur bei mehr als 200 mv Versatz, so dass die Phasenverschiebung in aller Regel über das Cursor-Menübe- stimmt werden muss. Prüfen Sie, besonders zu Beginn, ob die angezeigten Werte realistisch sind! Auswertung Für die Auswertung werden folgende zusätzlichen Daten benötigt: Maße der Kupferscheibe: äußerer Durchmesser: cm innerer Durchmesser: 2.59 cm Masse: 962 ± 2g Maße Welle: äußerer Durchmesser: 2.54 cm innerer Durchmesser: 0.97 cm Masse: 283 g Versuchsteil 1 1. Stellen Sie in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen angehängtem Gewicht und Auslenkung aus Ihren Messungen grafisch dar. 2. Bestimmen Sie aus diesen Werten die Torsionskonstante D. 3. Bestimmen Sie aus Ihrem Wert für D und dem Trägheitsmoment der Schwungscheibe die Frequenz des Systems. Versuchsteil 2 4. Bestimmen Sie für alle Dämpfungsgrade die Frequenz f g des gedämpften Systems und bestimmen Sie gemittelt über so viele wie mögliche Amplitudenverhältnisse pro Dämpfungsgrad das logarithmische Dekrement Λ = ln [ϕ(t)/ϕ(t + T g )].

10 Versuche zur Mechanik 5. Unter der Annahme, dass A =0ist,hängt die Frequenz f g wie folgt vom logarithmischen Dekrement Λ ab: f g (Λ) = f Λ π 2, (1.16.6) wobei f die Eigenfrequenz des ungedämpften Systems ist. Stellen Sie das theoretisch erwartete Verhalten f g (Λ) mit Ihren Messwerten zusammen graphisch dar. Versuchsteil 3 6. Tragen Sie die relative Phasenlage der Schwingungen über die Frequenz auf. Was stellen Sie diesbezüglich für die Resonanzfrequenz fest? Erklären Sie diesen Zusammenhang. 7. Stellen Sie in einem Diagramm für alle eingestellten Erregerfrequenzen die Amplitude dar. 8. Vergleichen Sie die Resonanzfrequenz mit den ermittelten Schwingungsfrequenzen aus den vorigen Versuchsteilen. Was stellen Sie fest? Begründen Sie Ihre Aussage. Fragen und Aufgaben Beantworten Sie in kurzen Sätzen warum es wichtig ist, dass die Angelschnur tangential am Torsionskolben anliegt von welchen Materialeigenschaften die Torsionskonstante D abhängt was bei maximaler Dämpfung geschieht. Wie heißt hierzu der Fachbegriff? welche anderen Möglichkeiten es gibt, ein schwingendes System zu dämpfen warum es besser ist, für die Bestimmung der Periodendauer über mehrere Perioden zu mitteln warum sich für Winkelgeschwindigkeit und Winkelposition eine Ellipse im Phasendiagramm ergibt warum wir Resonanz im dämpfungsfreien Fall genau bei einer Phasenverschiebung von 90 beobachten. Literaturhinweise ] Literaturverzeichnis

2.15. Torsionsoszillator (für Studierende mit Physik als Nebenfach)

2.15. Torsionsoszillator (für Studierende mit Physik als Nebenfach) 2.15 Torsionsoszillator (für Studierende mit Physik als Nebenfach) 177 2.15. Torsionsoszillator (für Studierende mit Physik als Nebenfach) Ziel Die Studierenden sind mit freien, gedämpften und erzwungenen

Mehr

Praktikumsprotokoll: Torsions-Oszillator

Praktikumsprotokoll: Torsions-Oszillator Praktikumsprotokoll: Torsions-Oszillator Robin Marzucca, Andreas Liehl 07. Dezember 010 Protokoll zum Versuch Torsions-Oszillator, durchgeführt am 16.1.010 an der Universität Konstanz im Rahmen des physikalischen

Mehr

2.14. Torsionsoszillator (für Studiengang Physik)

2.14. Torsionsoszillator (für Studiengang Physik) 2.14 Torsionsoszillator (für Studiengang Physik) 153 2.14. Torsionsoszillator (für Studiengang Physik) Ziel Die Studierenden sind mit freien, gedämpften und erzwungenen mechanischen Schwingungen vertraut.

Mehr

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Drehpendel Praktikumsversuch am 10.11.2010 Gruppe: 3 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 17.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Eigenfrequenzbestimmung 2 4 Dämpfungsdekrementbestimmung

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung

Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Aufgaben 18 Schwingungen Drehschwingungen, Elektrische Schwingungen, Dämpfung Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - die Analogie zwischen

Mehr

Versuch e - Lineares Pendel

Versuch e - Lineares Pendel UNIVERSITÄT REGENSBURG Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Grundlagenpraktikum A für Bachelor of Nanoscience Versuch e - Lineares Pendel 23. überarbeitete Auflage 2011 Dr. Stephan

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 3: Drehschwingungen Durchgeführt am 27.10.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung

M 10 Resonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum M 1 esonanz und Phasenverschiebung bei der mechanischen Schwingung Aufgaben 1. Bestimmen Sie die Frequenz der freien gedämpften Schwingung

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Torsions - Oszillator

Torsions - Oszillator S.Beinlich & R.Garreis Inhaltsverzeichnis Torsions - Oszillator Anfängerpraktikum WS 12/13 Simeon Beinlich und Rebekka Garreis 10.12.2012 Universtität Konstanz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Labor zur Vorlesung Physik

Labor zur Vorlesung Physik Labor zur Vorlesung Physik 1. Zur Vorbereitung Die folgenden Begriffe sollten Sie kennen und erklären können: Gravitationsgesetz, Gravitationswaage, gedämpfte Torsionsschwingung, Torsionsmoment, Drehmoment,

Mehr

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 Vorbereitung Resonanz Carsten Röttele 17. Januar 01 Inhaltsverzeichnis 1 Drehpendel, freie Schwingungen 3 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3 3 Messung der Winkelrichtgröße D 4 4 Drehpendel, erzwungene

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 38 ELS-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung 1.1 Wechselstromwiderstände (Lit.: Gerthsen) 1.2 Schwingkreise (Lit.: Gerthsen)

Mehr

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen

M 1a Freie und erzwungene Schwingungen M 1a Freie und erzwungene Schwingungen Aufgabenbeschreibung In dem Versuch sollen anhand von Drehschwingungen freie und erzwungene Schwingungen untersucht werden. Bei den freien Schwingungen sollen Begriffe

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1 AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN TOBIAS FREY & FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. AUFGABE 1 An das Winkel-Zeit-Diagramm (Abb. 1) haben wir eine einhüllende e-funktion der Form e = Ae βt angelegt.

Mehr

Resonanz Versuchsvorbereitung

Resonanz Versuchsvorbereitung Versuche P1-1,, Resonanz Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 0.1.010 1 1 Vorwort Im Praktikumsversuch,,Resonanz geht es um freie

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad Laborversuche zur Physik I Versuch I-03: Pohlsches Rad Versuchsleiter: Autoren: Kuschel Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 5.12.2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Inbetriebnahme...................................

Mehr

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 Mechanische Schwingungen Aufgaben 1 1. Experiment mit Fadenpendel Zum Bestimmen der Fallbeschleunigung wurde ein Fadenpendel verwendet. Mit der Fadenlänge l 1 wurde eine Periodendauer von T 1 =4,0 s und

Mehr

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels.

Aus der Schwingungsdauer eines physikalischen Pendels. 2.4 Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung 69 2.4. Trägheitsmoment aus Winkelbeschleunigung Ziel Bestimmung des Trägheitsmomentes eines Rades nach zwei Methoden: Aus der Winkelbeschleunigung, die es

Mehr

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10) Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems M0) Ziel des Versuches In diesem Versuch werden freie, freie gedämpfte und erzwungene Schwingungen an einem Masse-Feder System untersucht Die Resonanzkurven

Mehr

MR Mechanische Resonanz

MR Mechanische Resonanz MR Mechanische Resonanz Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2. Freie, ungedämpfte Schwingung....................... 2.2 Freie, gedämpfte Schwingung........................

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

120 Gekoppelte Pendel

120 Gekoppelte Pendel 120 Gekoppelte Pendel 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie die Schwingungsdauer zweier gekoppelter Pendel bei gleichsinniger und gegensinniger Schwingung. 1.2 Messen Sie die Schwingungs- und Schwebungsdauer bei

Mehr

Der Pohlsche Resonator

Der Pohlsche Resonator Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 01 Der Pohlsche Resonator Sommersemester 005 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Hauke Rohmeyer EMail: physik@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assistent:

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob Ausarbeitung Pohlsches Rad / Chaos Autoren: Simone Lingitz, Sebastian Jakob 1. Vorarbeiten zu Hause 1.1 Erzwungene Schwingung einer Feder mit Dämpfung Bewegungsgleichung: m & x + b x& + k x m g = F cos(

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Aufgaben 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Seite - 1 - Gedämpfte, Resonanz am Drehpendel 1. Theoretische und technische Grundlagen Ein flaches Kupferspeichenrad ist in der Mitte leicht drehbar gelagert; die Gleichgewichtslage wird dabei durch zwei

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen

Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Übung 19 Resonanz Erzwungene Schwingung, Resonanz, Selbstgesteuerte Schwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - verstehen, was eine

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehpendel Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / drehpendel.doc 1 Drehpendel Das Drehpendel nach R.W. Pohl ist

Mehr

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung A Schwingung Resonanz Dämpfung (A) x t t A Schwingung Resonanz Dämpfung Ziele In diesem Versuch untersuchen Sie Schwingungsphänomene und deren Gesetzmäßigkeiten mit einem Drehschwingsystem ein Beispiel

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Drehpendel. Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 FB 2 ET / IT

Drehpendel. Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003 FB 2 ET / IT FB ET / IT Drehpendel Laborbericht Für Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik SS 003 Erstellt von: G. Schley, B. Drollinger Mat.-Nr.: 90933, 91339 Datum: 9.04.003 G. Schley, B. Drollinger / 9.04.003-1

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 4 Resonanz (R) 4.1 4.1 Einleitung........................................

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

2.7. Pohlscher Resonator

2.7. Pohlscher Resonator 2.7 Pohlscher Resonator 93 2.7. Pohlscher Resonator Ziel Das Experiment soll durch anschauliche Betrachtung ein besseres Verständnis für Schwingungsvorgänge ermöglichen. Dazu werden nacheinander freie

Mehr

4.3 Schwingende Systeme

4.3 Schwingende Systeme Dieter Suter - 217 - Physik B3 4.3 Schwingende Systeme Schwingungen erhält man immer dann, wenn die Kraft der Auslenkung entgegengerichtet ist. Ist sie außerdem proportional zur Kraft, so erhält man eine

Mehr

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen

Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Versuch M1: Feder- und Torsionsschwingungen Aufgaben: Federschwingungen: 1 Bestimmen Sie durch Messung der Dehnung in Abhängigkeit von der Belastung die Richtgröße D (Federkonstante k) von zwei Schraubenfedern

Mehr

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich S4 Erzwungene Schwingung Protokoll I. Freie Schwingung a) Erläuterung b) Bestimmung der Eigenkreisfrequenz c) Bestimmung des Dämpfungsmaß β II. Erzwungene Schwingung

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen Inhalt 9.1 Schwingungen 9.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 9.1.4 Erzwungene Schwingung 9.1 Schwingungen 9.1 Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Massenträgheitsmoment

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Massenträgheitsmoment Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch Name:... Matrikelnummer:... Gruppe:... Antestat Datum bestanden nicht Unterschrift Prüfer bestanden Termin Nachholtermin 1. Protokollabgabe Datum Unterschrift

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00. Die Phasenkonstante Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00 5,00 10,00 15,00-1,00-1,50-2,00-2,50 Zeit Loslassen nach Auslenkung. y y0 sin( t ) 2 2 Auslenkung 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00-0,500,00

Mehr

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad

IM3. Modul Mechanik. Maxwell sches Rad IM3 Modul Mechanik Maxwell sches Rad In dem vorliegenden Versuch soll die Energieerhaltung anhand des Maxwell schen Rades untersucht werden. Das Maxwell sche Rad ist ein Metallrad mit grossem Trägheitsmoment,

Mehr

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Abklingprozesse Aufgabenstellung In den folgenden Aufgaben werden anhand des radioaktiven Zerfalls und der gedämpften elektromagnetischen Schwingung zwei Abklingprozesse betrachtet. Außerdem werden

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung zu Hause 3 2 Versuchsaufbau

Mehr

Physik. Federkombinationen

Physik. Federkombinationen Physik Federkombinationen Feststellung der Federkonstanten Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Um die Federkonstanten festzustellen, wird an die Federn ein Gewicht von bekannter Gewichtskraft angehängt

Mehr

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen

Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen Physikalisches Praktikum Pohlsches Rad Freie und erzwungene Schwingungen utoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: lle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen

Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen Aufgaben zum Thema Elektromagnetische Schwingungen 10.03.2011 1.Aufgabe: a)an eine vertikal aufgehängte Schraubenfeder wird ein Körper mit der Masse m = 0,30 kg gehängt. Dadurch wird die Feder um x = 1,2

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Pohlsches Pendel / Kreisel

Pohlsches Pendel / Kreisel Pohlsches Pendel / Kreisel Mit Hilfe des Pohlschen Pendels, eines schwingenden Systems mit einem Freiheitsgrad, sollen freie und erzwungene Schwingungen mit und ohne Dämpfung untersucht werden. Insbesondere

Mehr

Pohlsches Pendel / Kreisel

Pohlsches Pendel / Kreisel Pohlsches Pendel / Kreisel Mit Hilfe des Pohlschen Pendels, eines schwingenden Systems mit einem Freiheitsgrad, sollen freie und erzwungene Schwingungen mit und ohne Dämpfung untersucht werden. Insbesondere

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen

Fachhochschule Flensburg. Torsionsschwingungen Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: M5 Torsionsschwingungen Gliederung: Seite 1. Das Hookesche Gesetz für Torsion 1 1.1 Grundlagen der

Mehr

M13. Gekoppeltes Pendel

M13. Gekoppeltes Pendel M3 Gekoppeltes Pendel In diesem Versuch werden die Schwingungen von zwei Pendeln untersucht, die durch eine Feder miteinander gekoppelt sind. Für verschiedene Kopplungsstärken werden die Schwingungsdauern

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad Physikalisches Anfaengerpraktikum Pohlsches Rad Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 6. März 25 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de ()Einführung

Mehr

E 21 - Gekoppelte Schwingungen

E 21 - Gekoppelte Schwingungen Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 21 - Gekoppelte Schwingungen 1. Grundlagen Zur Vorbereitung müssen Sie sich mit den folgenden physikalischen

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Auswertung des Versuches Resonanzverhalten nichtlinearer Oszillatoren

Auswertung des Versuches Resonanzverhalten nichtlinearer Oszillatoren Auswertung des Versuches Resonanzverhalten nichtlinearer Oszillatoren Andreas Buhr, Matrikelnummer 1229903 23. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Grundlagen 4 3.1

Mehr

Versuch 3: Das Trägheitsmoment

Versuch 3: Das Trägheitsmoment Versuch 3: Das Trägheitsmoment Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Trägheitsmoment und Satz von Steiner.................... 3 2.2 Kinematik der Rotationsbewegung...................... 3 3

Mehr

POHLsches 1 Drehpendel

POHLsches 1 Drehpendel POHLsches 1 Drehpendel Aufgabenstellung: Charakterisieren Sie das Schwingungsverhalten eines freien sowie eines periodisch angeregten Drehpendels. Stichworte zur Vorbereitung: Schwingungen, harmonische

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr