Kompetenzcheck 2014 Realschule Plus Bad Marienberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzcheck 2014 Realschule Plus Bad Marienberg"

Transkript

1 Computergestützte Diagnostik und Evaluation Kompetenzcheck 2014 Realschule Plus Bad Marienberg

2 Inhalt 2 Inhalte des Kompetenzchecks Stichprobe der Benchmarkwerte Das Team Schulspezifische Auswertung: Realschule Plus Bad Marienberg Interessen Eigenschaften Verhalten Kontakt

3 Inhalt des Kompetenzcheck 3 Der Kompetenzcheck basiert auf drei großen diagnostischen Blöcken zuzüglich weiterer Übungseinheiten sowie einem individuellen Feedbackgespräch. Interessenprofil Persönlichkeitsprofil Beobachtete Rollenspiele Motoriktest Klassische Einstellungstests Feedbackgespräch Interessenfragebogen (50 Items) Flexibles Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung (FIP: 108 Items) RS 1: Vorstandsdiskussion - Präsentation RS 2: Mitarbeitergespräch - Einzelgespräch RS 3: Brückenbau - Gruppenübung Motoriktest: 8 verschiedene Aufgaben Verschiedene Einstellungstests zur Übung und Vorbereitung Individuelles Feedbackgespräch inkl. Aushändigung des Gutachtens

4 Interessenserfassung 4 Die Interessen werden über eine Selbstbeschreibung erhoben und dienen der groben Orientierung. Deutlich spiegelt sich in der Evaluation auch die Geschlechtsspezifität wieder, die für die Interpretation eine große Rolle spielt und ggf. auch realistische Chancen eröffnen kann. Folgende Orientierungen werden erfasst: Handwerkliche" Orientierung Künstlerische" Orientierung Soziale" Orientierung Kaufmännische" Orientierung Analytische" Orientierung

5 Der FIP-Persönlichkeitsinventar 5 Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung (FIP) ist ein Fragebogen, der je nach Bedarf zusammengestellt werden kann. Die eingesetzte Version beinhaltet 108 Items und erfasst folgende Dimensionen: Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen

6 Die Rollenspiele 6 Jeder Teilnehmer durchläuft drei Rollenspiele. Hierbei geht es darum, wirkliche Situationen aus der Berufswelt zu simulieren und das Teilnehmerverhalten anhand standardisierter Verhaltensanker, zu beobachten: Rollenspiel 1: Vorstandsdiskussion Jeder Teilnehmer muss vor ca. 15 Teilnehmern eine Präsentation über ein eigenes, einmalig vergebenes Projekt halten. Rollenspiel 2: Mitarbeitergespräch Im Vieraugengespräch schlüpft der Teilnehmer in die Rolle eines Chefs und muss den Grund für den Rückgang der Verkaufszahlen eines Mitarbeiters herausfinden. Rollenspiel 3: Brückenbaupräsentation Zu dritt oder zu viert stellt jede Gruppe das Konzept einer Brücke vor, die der Bürgermeister aus Köln ausgeschrieben hat.

7 Benchmarks: Schulformen und Stufen Für die Benchmarkwerte werden die Daten ab 2010 verwendet. Insgesamt haben Schüler und Schülerinnen bereits an der Potenzialanalyse teilgenommen (Stand ). Gymnasium Realschule Gesamtschule Realschule Plus Hauptschule Schulform Stufe Anzahl SuS Männlich Weiblich Alter Ø % 54% 13, % 57% 14, % 46% 13, % 47% 14, % 52% 13, % 51% 14, % 43% 13, % 49% 14, % 51% 15, % 46% 14, % 40% 14,9 Gesamt* % 48% 14,2 *Gruppen mit N<100 wurden nicht aufgeführt, daher weicht die Gesamtsumme von der Summe der aufgeführten Daten ab.

8 Realschule Plus Bad Marienberg 8 Die Teilnehmergruppe der Realschule Plus Bad Marienberg sah wie folgt aus: Klasse Tag 1 Tag 2 Anzahl Männlich Weiblich Alter 8a % 36% 13,6 8c % 36% 14,0 Gesamt % 36% 13,8 Klasse Tag 1 Tag 2 Anzahl Männlich Weiblich Alter 9RS d % 40% 14,6 9RS e % 57% 14,5 9RS f % 57% 14,4 9RS g % 46% 14,5 Gesamt % 51% 14,5

9 Das Team vor Ort 9 Das gesamte Personal ist in dem Verfahren geschult und verfügt über sehr große Erfahrung. Alle Ratings der Beobachter werden evaluiert. Die eingesetzten Trainer können je nach Termin variieren, wechseln aber nicht innerhalb zwei zusammenhängender Seminartage. Datum Beo Assistent Beo Assistent und Wolfgang Broda Ausbilder, Industriekaufmann Rüdiger Aulmann Fachlehrer für Schauspiel Thomas Maria Icking Psychologe Verena Diedert Lehramt Sabrina Wrede Business Administration B.A. Tobias Maiwald Wirtschaftswiss. Lehramt Frank Ulrich Großhandelskaufmann, Buchhalter Anja Brücker- Ulrich Personalplanung und Ausbildung im Einzelhandel und Wolfgang Broda Ausbilder, Industriekaufmann Rüdiger Aulmann Fachlehrer für Schauspiel Sarina Weier Betriebswirtin Anja Brücker- Ulrich Personalplanung und Ausbildung im Einzelhandel Sabrina Wrede Business Administration B.A. Frank Ulrich Großhandelskaufmann, Buchhalter

10 Das Team vor Ort 10 Datum Beo Assistent Beo Assistent und Wolfgang Broda Ausbilder, Industriekaufmann Rüdiger Aulmann Fachlehrer für Schauspiel Silke Rosenberg Geschäftsführerin, Bürokauffrau Frank Ulrich Großhandelskaufmann, Buchhalter Sabrina Wrede Business Administration B.A. Sarina Weier Betriebswirtin Thomas Maria Icking Psychologe Anja Brücker- Ulrich Personalplanung und Ausbildung im Einzelhandel

11 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen in der Region Montabaur Quelle: Erstellungsdatum:

12 Gemeldete Bewerber und Berufsausbildungsstellen Top 10 der Berufe in der Region Montabaur 2014

13 Gemeldete Bewerber Top 10 der Berufe nach Geschlecht in der Region Montabaur 2014 Beruf Anzahl Beruf Anzahl

14 Interessen: Klassenübersicht - Stufe 8 14 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen der einzelnen Klassen dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung 8a 8c Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

15 Interessen: Geschlecht im Vergleich Stufe 8 15 In Bezug auf die Interessenslage sind deutliche Geschlechtsunterschiede festzustellen. Der Vergleich bezieht sich nur auf die Jahrgangsstufe 8 der Realschule Plus Bad Marienberg. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Männlich Weiblich Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

16 Differenz der Mittelwerte männlich - weiblich weiblicher männlicher Interessen: Geschlechtsunterschiede über die Zeitreihe Stufe 8 16 Die Zeitreihe über die geschlechtsspezifischen Interessensunterschiede an der Realschule Plus Bad Marienberg (nur Jahrgangsstufe 8) ergibt folgendes Bild Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Gepunktet: Trendlinie Zeitachse

17 Interessen: Benchmark Stufe 8 17 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 8) dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung RS+ Bad Marienberg Andere Realschulen Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

18 Interessen: Klassenübersicht - Stufe 9 18 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen der einzelnen Klassen dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung 9RS d 9RS f 9RS e 9RS g Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

19 Interessen: Geschlecht im Vergleich Stufe 9 19 In Bezug auf die Interessenslage sind deutliche Geschlechtsunterschiede festzustellen. Der Vergleich bezieht sich nur auf die Jahrgangsstufe 9 der Realschule Plus Bad Marienberg. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Männlich Weiblich Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

20 Differenz der Mittelwerte männlich - weiblich weiblicher männlicher Interessen: Geschlechtsunterschiede über die Zeitreihe Stufe 9 20 Die Zeitreihe über die geschlechtsspezifischen Interessensunterschiede an der Realschule Plus Bad Marienberg (nur Jahrgangsstufe 9) ergibt folgendes Bild Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung Gepunktet: Trendlinie Zeitachse

21 Interessen: Benchmark Stufe 9 21 Nachstehend werden die durchschnittlichen Interessen im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 9) dargestellt. Handwerkliche Orientierung Künstlerische Orientierung Soziale Orientierung Kaufmännische Orientierung Analytische Orientierung RS+ Bad Marienberg Andere Realschulen Mittlere Ausprägung (Skala: 10-40)

22 Eigenschaften Stufe 8 22 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 8) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Andere Realschulen+ RS+ Bad Marienberg Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

23 Eigenschaften: Geschlechtsunterschiede Stufe 8 23 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich Männlich/Weiblich (nur Realschule Plus Bad Marienberg 2014) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Männlich Weiblich Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

24 Eigenschaften Stufe 9 24 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich mit anderen Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 9) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Andere Realschulen+ RS+ Bad Marienberg Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

25 Eigenschaften: Geschlechtsunterschiede Stufe 9 25 Nachstehend wird die durchschnittliche Selbsteinschätzung der Eigenschaften (FIP) im Vergleich Männlich/Weiblich (nur Realschule Plus Bad Marienberg 2014) dargestellt. Leistungsmotivation Dominanzstreben Emotionale Stabilität Frustrationstoleranz Ordnungsstreben Entscheidungsfreudigkeit Flexibilität Risikobereitschaft Verkaufsausrichtung Belastbarkeit Teamorientierung Einfühlungsvermögen Männlich Weiblich Mittlere Ausprägung (Rohwerte: 9-54)

26 Rollenspiele: Klassenübersicht Stufe 8 26 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Übungen im Vergleich der einzelnen Klassen. Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team 4 3,5 3 2,5 8a 8c Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

27 Rollenspiele: Benchmark Stufe 8 27 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich anderer Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 8). Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team RS+ Bad Marienberg 4 3,5 3 2,5 Andere Realschulen+ Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

28 Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser Rollenspiele: Zeitreihe Stufe 8 28 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich der Durchgänge an der Realschule Plus Bad Marienberg 2008 bis ,9 Analytisches Denken 3,1 Durchsetzungsvermögen 3,3 Initiative 3,5 3,7 3,9 Kreativität Präsentationsfähigkeit soziale Kompetenz Arbeiten im Team 4,1 4, Jahr

29 Rollenspiele: Klassenübersicht Stufe 9 29 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Übungen im Vergleich der einzelnen Klassen. Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team 4 3,5 3 2,5 9RS d 9RS f 9RS e 9RS g Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

30 Rollenspiele: Benchmark Stufe 9 30 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich anderer Realschulen Plus (nur Jahrgangsstufe 9). Analytisches Denken Durchsetzungsvermögen Initiative Lösungskreativität Präsentationsfähigkeit Soziale Kompetenz Arbeiten im Team RS+ Bad Marienberg 4 3,5 3 2,5 Andere Realschulen+ Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser

31 Mittlere Beurteilung (Skala: 1 bis 6) Je kleiner der Wert, desto besser Rollenspiele: Zeitreihe Stufe 9 31 Das nachstehende Diagramm zeigt die Bewertungen der Rollenspiele im Vergleich der Durchgänge an der Realschule Plus Bad Marienberg 2008 bis ,5 Analytisches Denken 2,7 Durchsetzungsvermögen 2,9 Initiative 3,1 3,3 3,5 Kreativität Präsentationsfähigkeit soziale Kompetenz Arbeiten im Team 3,7 3, Jahr

32 Kontakt 32 Computergestützte Diagnostik und Evaluation Hündekausen Much Telefon: Fax: Web: Zertifiziert nach AZAV Zertifikat Nr.: T

Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014

Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014 Computergestützte Diagnostik und Evaluation Kompetenzcheck 2013 Realschule Plus Bad Marienberg 27.03.2014 Inhalt 2 Inhalte des Kompetenzchecks Stichprobe der Benchmarkwerte Das Team Ausbildungssituation

Mehr

Kompetenzcheck Inhalte

Kompetenzcheck Inhalte Inhalte Hündekausen 56-58 53804 Much Tel: 0 22 45 60 02-0 Fax: 0 22 45 60 02-19 Email: Info@t-droste.de Web: www.t-droste.de Der Kompetenzcheck Der Kompetenzcheck ist eine Form des Assessment-Center. Er

Mehr

Computergestützte Diagnostik und Evaluation FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung

Computergestützte Diagnostik und Evaluation FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung Computergestützte Diagnostik und Evaluation FIP Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung Inhalt 2 Übersicht: Testverfahren Übersicht: PE-Tools Der FIP Persönlichkeitskonstrukte Stanine-Skala

Mehr

Kompetenzcheck. Für Herrn Peter Mustermann

Kompetenzcheck. Für Herrn Peter Mustermann Für Herrn Peter Mustermann 01.01.2009 / 02.02.2009 Interessenprofil Flexibles Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung Auswertung der Übungen Ergebniszusammenfassung Informationsquellen für Jugendliche

Mehr

FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung. Ergebnisgutachten für Herrn Hans Mustermann

FIP. Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung. Ergebnisgutachten für Herrn Hans Mustermann FIP Das Flexible Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung Ergebnisgutachten für Herrn Hans Mustermann Der FIP Der FIP ist ein Instrument zur Persönlichkeitsbeschreibung. Der Fragebogen erfasst verschiedene

Mehr

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung Ziele Kompetenzprofil für Führungskräfte entwickeln Führungspotenzial

Mehr

Computergestützte Diagnostik und Evaluation. 360 -Feedback. 360 -Feedback Online

Computergestützte Diagnostik und Evaluation. 360 -Feedback. 360 -Feedback Online Computergestützte Diagnostik und Evaluation 360 -Feedback 360 -Feedback Online Inhalt 2 Übersicht: Testverfahren Übersicht: PE-Tools Das 360 -Feedback Inhalte des 360 -Feedbacks Dimensionen Auswertung

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 29.06.2017 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Handlungsorientiertes Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Gender-, kultursensibel und inklusiv Dauer: mindestens

Mehr

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse Workshop 27.06.2018 Potenzialanalyse SBO 5: Potenzialanalyse Kombination aus Testverfahren und handlungsorientiertem Verfahren Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 gender-, kultursensibel

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM Lena Werntges & (Dipl. Pädagogin) Yannik Liebert (M. Sc. Psychologie) 1. sci:moers 2. Kein Abschluss ohne Anschluss 3. sci:potentialanalyse 4. Möglichkeiten & Grenzen 5. Auswertung 1. Profil des sci:moers

Mehr

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA)

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA) TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA) TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen Seit 2006 Durchführungen

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler Lernferien

Mehr

Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung. Philipp Struck

Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung. Philipp Struck Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung Philipp Struck Gliederung Untersuchungsdesign Die Skalen erhobene Unterstützungsangebote an Schulen

Mehr

Zur Typologie berufsbezogener Persönlichkeitsbeschreibungen von Lehramtsstudierenden

Zur Typologie berufsbezogener Persönlichkeitsbeschreibungen von Lehramtsstudierenden Zur Typologie berufsbezogener Persönlichkeitsbeschreibungen Pädagogische Professionalität 70. Tagung der AEPF 10. 12.09.2007 Leuphana Universität Lüneburg Gliederung Kontext Fragestellung Datenerhebung

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg 25. September 2013 2 Agenda KomPo 7 an der Gesamtschule Battenberg Strukturelle

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2018 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert Petri, MBWWK 14.09.2015 Folie 2 Allgemeine

Mehr

Jugendhilfe Köln e.v.

Jugendhilfe Köln e.v. Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger anerkannter freier Träger der Jugendhilfe (seit 1976) ca. 100 Mitarbeiter/innen an 13 Standorten in Köln (u. a. drei Jugendwerkstätten, zwei Kompetenzagenturen, eine

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2016 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2017 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Uebungen, Winter 0/07 (n=88) Erfasste Fragebögen = 88 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % 0% 0% 0% %

Mehr

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe') Seite 1 von 7 Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe') Emotionale Stabilität Ihre Selbsteinschätzung bezüglich der Emotionalen

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen 1. Beteiligung 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen Am Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW haben insgesamt 5989 Personen teilgenommen. Die nachfolgenden Grafiken geben einen

Mehr

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse Zielgruppe Zielgruppe sind ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2015/2016 an weiterführenden Schulen der Kommunen Düsseldorf,

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2014 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

LPE Leadership Potenzial Evaluation

LPE Leadership Potenzial Evaluation LPE Leadership Potenzial Evaluation Führungspotenzial wird systematisch evaluiert und nutzbar gemacht ANWENDUNGSBEREICHE DES LPE Der LPE ist ein Fragebogen, mit dem die Potenziale von Führungskräften systematisch

Mehr

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren Aufbau des Buches. 7 Anforderungsprofil. 8 Eignungsmerkmale in der Literatur zur Berufseignungsdiagnostik 13 Eignungsmerkmale im Abgleich mit

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Assessment-Center für die Auswahl

Assessment-Center für die Auswahl gevainstitut menschen. stärken. unternehmen. Assessment-Center für die Auswahl Informationen für Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für das Assessment-Center für die Auswahl interessieren. Diese

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt nahmen 69 Schüler an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig 8 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17

Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Übergangsabfrage Schuljahr 2016/17 Auszug der Ergebnisse Inhalt: 1. Zielsetzung... 2 2. Teilnahmevoraussetzungen... 2 3. Rücklauf und Verteilung... 3 4. Verteilung der Schulabschlüsse... 4 4.1. Verteilung

Mehr

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562 Vorlesungen, Sommer 08-8 Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534 Vorlesungen, Winter 07/08-0 Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Diplomarbeit vorgelegt dem Ausschuss für die Diplom-Prüfung der Psychologen

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

11. Anwendertag. Bochumer Inventare

11. Anwendertag. Bochumer Inventare 11. Anwendertag Bochumer Inventare 11:15 12:00 Auftaktvortrag: Aktuelles rund um die Bochumer Inventare 12:00 13:00 Snack & Networking 13:00 14:00 Infospots ( Shanghai ) Zur Praxis von Mitarbeiterbefragungen

Mehr

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Anschlüsse der Abgänger/innen vom Gymnasium in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 17 Schüler/innen haben im Schuljahr 2014/15 das Gymnasium nach der 9.

Mehr

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge Seite 1 von 5 Missing Rohwert Norm -s m +s 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 3 21 80 Anzahl richtiger Antworten Seite 2 von 5 Gesamtdauer []: 37:57 Bezeichnung Missing Rohwert Normwert Übung

Mehr

Berufliche Bildung für Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) Eine Positionierung von Werkstatträte Deutschland e.v.

Berufliche Bildung für Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) Eine Positionierung von Werkstatträte Deutschland e.v. Berufliche Bildung für Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) Eine Positionierung von Werkstatträte Deutschland e.v. Stand Oktober 2018 Bildung ist für alle Menschen wichtig. Bildung

Mehr

Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen. 27. September 2006

Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen. 27. September 2006 Lehre oder Leere? Computerausstattung und -nutzung an deutschen Schulen 27. September 2006 Methode Grundgesamtheit: Deutschsprechende Schüler im Alter von 14-24 Jahren an allgemeinbildenden Schulen (Klassen

Mehr

Bis zur sechsten Klasse werden keine Gleichstellungen vorgenommen, die Schulleiter der Primarschulen stufen hier aufgrund des Alters ein.

Bis zur sechsten Klasse werden keine Gleichstellungen vorgenommen, die Schulleiter der Primarschulen stufen hier aufgrund des Alters ein. Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus Nordrhein-Westfalen in die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens wechseln (Kursiv = Berechtigungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft)

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Hessische Lehrkräfteakademie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise... 1 1.2

Mehr

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Praxislupen Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Cornelia Eger, Lea Mühlbauer, Dennis Reisberger forum Jugendhilfe am 20.01.2017 Anlass und Kontext

Mehr

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10) 2015 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Inhalt Vorbemerkung... 3 1. Ergebnisse im Überblick... 4 2. Hauptschule... 5 2.1 Klasse

Mehr

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Dr. Jutta Çıkar 21.02.2012 telc GmbH 1 Projekt: Türkçe Okul 2009: Kooperation mit dem Hessischen

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 811 Schüler von 36 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Bundestagung der Geschäftsführer/innen der Zentren für Lehrerbildung 12. bis 14. März 2007 Lehramtsstudium an der Universität Trier; Eignung und Neigung

Mehr

Berufsorientierung an der Sophie La Roche-Realschule Evaluationsbericht des Schuljahrs 2014/2015

Berufsorientierung an der Sophie La Roche-Realschule Evaluationsbericht des Schuljahrs 2014/2015 Berufsorientierung an der Sophie La Roche-Realschule Evaluationsbericht des Schuljahrs 204/205 TOP BORS Evaluationsbericht I. Zielsetng: Datenerhebung und Auswertung II. Feedback m TOP BORS 2 II. Eltern

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig Auch in diesem Jahr kam der Zukunftstag an der TU Braunschweig bei den Schülerinnen und Schülern wieder

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. April 07 an der Technischen Universität Braunschweig Am Zukunftstag 07 nahmen 8 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der insgesamt 7 Institute

Mehr

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen Anlage zur Deputationsvorlage L 14/17 Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen und der Vergleichsarbeiten im gymnasialen Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Wesel Die Bildungszentren

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. März 0 an der Technischen Universität Braunschweig 6 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 0 Veranstaltungen für insgesamt

Mehr

Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln

Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Standorte: 1985 in Köln Euskirchen, Köln, Bergheim, Krefeld Unsere Tätigkeitsfelder: Weiterbildung

Mehr

*(optional) (optional) (optional) (optional)

*(optional) (optional) (optional) (optional) Um Deine Bewerbung erstellen zu können benötigen wir einige Daten und Fakten. Bitte fülle dazu das nachfolgende Formular aus. Du entscheidest selber, welche Informationen Du uns zur Weiterverarbeitung

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 845 Schüler von 26 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011

Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 2011 Ausgewählte Ergebnisse an Förder-, Haupt- und Realschulen der Schulabgangsbefragung 211 Regionales Übergangsmanagement Düren Gliederung 1. Ziel der Befragung 2. Response 3. Ausgewählte Ergebnisse 3.1 Informationslage

Mehr

Fachkräftepotenzial Stille Reserve. Ergebnisse der regionalen Umfrage Wiedereinstieg in den Beruf

Fachkräftepotenzial Stille Reserve. Ergebnisse der regionalen Umfrage Wiedereinstieg in den Beruf Fachkräftepotenzial Stille Reserve Ergebnisse der regionalen Umfrage Wiedereinstieg in den Beruf 11. Juni 2018 Vorgehen und Rücklaufquoten Januar 2018: 4739 ausgeteilte Fragebögen April 2018: 369 ausgefüllte

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center Rekrutierung mit dem 1 Inhalt Merkmale des.....3 DIN 33430 Standards der «Swiss Assessment Methoden und Kompetenzen...6 Situative vs. Nicht-situative Methoden Kompetenzen Aufbau und Ablauf...12 Aufbau

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Schülerbefragung zum Ausbildungsplatzbedarf 2009 Stichtag: 16.03.2009 Herausgeber: Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft und Statistik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Auf der Reise, eigene Stärken zu erkunden MEIN STÄRKENKOFFER

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW Inhaltsverzeichnis 1. Der Trägerverbund 2. Zielsetzung der Potenzialanalyse 3. Beobachtbare Kompetenzen 4. Rahmenbedingungen einer Potenzialanalyse 5. Exemplarischer

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2017/18 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Hintergrund und Konzepte Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein wichtiges Ziel von schulischen Lehr- und

Mehr

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Forum Europrofession, 19. und 20. Oktober 2010 in Otzenhausen Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Dr. Cornelius J. König ehemals Universität Zürich seit 1.10.: Vertretung

Mehr

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen

Gesamt- durchschnittsnote. erfolgreiche Abschlussprüfungen. bestandenen Prüfungen Statistik im Wintersemester 215/216 (1, - 1,5) gut (1,51-2,5) (2,51-3,5) (3,51-4, o. 4,5) Diplom Geographie Katholische Theologie (inkl. "Neues" Diplom) 4 * Pädagogik Psychologie Religionspädagogik (FH)

Mehr

Potenzialanalyse im Kreis Viersen

Potenzialanalyse im Kreis Viersen Potenzialanalyse im Kreis Viersen BZB Krefeld -Unsere Arbeitsfelder Berufsorientierung für Schüler (BO in ÜBS / BOP des BiBB) mit mehreren tausend Schülern in den letzten Jahren, im Schuljahr 2014-2015

Mehr

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt

Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Salzgitter Die kinder- und familienfreundliche Lernstadt Schülerbefragung zum Ausbildungsplatzbedarf 2010 Stichtag: 10.03.2010 Herausgeber: Stadt Salzgitter - Referat für Wirtschaft und Statistik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Herbert Rüb, INBAS GmbH Inhalte des Beitrags Zielsetzung Adressaten Charakteristik des Verfahrens Kernelemente des Instrumentariums

Mehr

Interne Evaluation 2014

Interne Evaluation 2014 Interne Evaluation 2014 Aktuelle Zahlen (Oktober 2014) Aktive SchülerInnen im Projekt DaZ für Seiteneinsteiger SchülerInnen 27 50 EU_FörBi Deutsch Englisch Mathe Gesamt 106 40 61 284 LehrerInnen (PraktikantInnen)

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Krefeld Die Bildungszentren

Mehr

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden Altbewerberinnen und Altbewerber in Bremen, Teil 2 Auswertung der am häufigsten genannten zehn 1 Stand vom 25.11.2010, Herbert Rüb Inhalt der Ausbildungsplatzsuchenden... 1 Die zehn am häufigsten genannten

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN 20.02.2013 Darstellung des Trägerverbundes der Städteregion Aachen Potenzialanalyse Entdeckung und Erfahrung von verborgenen Potenzialen Förderung von Entwicklungsprozessen

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt 07 Schüler nahmen an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Informationsunterlage Düsseldorf, im Mai 2015 Inhalt Seite Überblick 2 Eckdaten 3 Vorteile des Horse

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr