Quelle: Fundstelle: ABl. 2009, 143 Gliede rungs- 721

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quelle: Fundstelle: ABl. 2009, 143 Gliede rungs- 721"

Transkript

1 juris A bkürzung: Nicht SchAb schlprv HE 2009 Ausfer ti gungs datum: Gültig ab: Quelle: Fundstelle: ABl. 2009, 143 Gliede rungs- 721 Nr: Verordnung über die Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum Erwerb des Hauptschulabschlusses oder des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) Vom 28. Dezember 2008 Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Stand: letzte berück sich tigte Änderung: mehrfach geändert durch Artikel 28 der Verordnung vom 19. März 2013 (ABl. S. 222) Aufgrund des 81 Nr. 2 Buchstabe g in Verbindung mit 185 Abs.1 des Hessischen Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005 (GVBl. I S. 442), zuletzt geändert durch Gesetz vom 5. Juni 2008 (GVBl. I S. 761) wird nach Beteiligung des Landeselternbeirates und des Landesschülerrates nach 118, 124 Abs. 4 des Gesetzes verordnet: ERSTER TEIL Allge meine Regelungen 1 Ziel und Zweck der Prüfung 2 Zustän dig keiten 3 Zulassung 4 Prüfungs aus schuss, Fachkom mis sionen 5 Termine 6 Durch führung der Prüfung 7 Versäumnis und Rücktritt 8 Wieder holung der Prüfung 9 Verfahren bei Täuschung und Täuschungs versuch 10 Prüfungs gebühr 11 Grund sätze der Benotung 12 Schrift liche Prüfung 13 Mündliche Prüfung 14 Nachträg licher Abschluss ZWEITER TEIL Besondere Regelungen für die Prüfung zum Erwerb des Haupt schul ab schlusses in Form des einfachen und des quali fi zie renden Haupt schul ab schlusses 15 Schrift liche Prüfung 16 Projekt prüfung 17 Bewertung der Projekt prüfung 18 Mündliche Prüfung 19 Bewertung und Ausgleich DRITTER TEIL Besondere Regelungen für die Prüfung zum Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschul ab schluss) 20 Schrift liche Prüfung 21 Hausarbeit mit Präsen tation 22 Mündliche Prüfung

2 23 Bewertung und Ausgleich VIERTER TEIL Zeugnis 24 Verfahren der Zeugni ser teilung FÜNFTER TEIL Schluss vor schriften 25 Aufhebung früherer Vorschriften 25 a Übergangs re gelung 26 Inkraft treten ERSTER TEIL Allgemeine Regelungen 1 Ziel und Zweck der Prüfung (1) Die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer soll in der Prüfung nachweisen, dass sie oder er einen dem Hauptschulabschluss in Form des einfachen oder qualifizierenden Hauptschulabschlusses oder dem mittleren Abschluss (Realschulabschluss) gleichwertigen Leistungs- und Bildungsstand erreicht hat. Bei Bestehen der Prüfung erhält die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer den Hauptschulabschluss in Form des einfachen oder qualifizierenden Hauptschulabschlusses oder den mittleren Abschluss (Realschulabschluss) zuerkannt. (2) Grundlage für die Prüfung sind die Lehrpläne für die Schulen für Erwachsene und die Bildungsstandards, soweit diese durch Rechtsverordnung für verbindlich erklärt werden. 2 Zuständigkeiten (1) Die Erstellung der landeseinheitlichen schriftlichen Arbeiten erfolgt auf Veranlassung des Kultusministeriums. (2) Das Landesschulamt ist zuständig für die Organisation und Durchführung der Prüfungen, die Berufung des jeweiligen Prüfungsausschusses, die Zulassung zur Prüfung sowie für die Erstellung der dritten schriftlichen Arbeit nach 15 Abs. 3 oder der vierten schriftlichen Arbeit nach 20 Abs. 4. (3) Das Landesschulamt trifft regelmäßig Absprachen mit den Trägern der Vorbereitungskurse bezüglich der Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen. (4) Das Landesschulamt meldet dem Statistischen Landesamt und dem Hessischen Kultusministerium jährlich Anzahl und Ergebnisse der Prüfungen. 3 Zulassung

3 (1) Die Zulassung zur Prüfung kann beantragen, wer zum Zeitpunkt des Abschlusses der Prüfung nicht mehr der Vollzeitschulpflicht einschließlich ihrer Verlängerungsmöglichkeiten unterliegt und keine öffentliche allgemein bildende oder berufliche Vollzeitschule besucht. (2) Die Vorlage der Zulassungsanträge erfolgt durch die Träger, in deren Kursen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Prüfung für Nichtschüler vorbereitet haben. Dazu müssen spätestens drei Monate vor Beendigung des Kurses die in Abs. 4 aufgeführten Unterlagen durch den Träger beim Landesschulamt vorgelegt werden. (3) In den Antrag sind aufzunehmen: a) für den Erwerb des Hauptschulabschlusses in Form des einfachen oder qualifizierenden Hauptschulabschlusses die Angaben des nach 15 Abs. 3 gewählten Faches für die schriftliche Prüfung und der nach 18 gewählten Fächer für die mündliche Prüfung, b) für den Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) die Angabe des nach 20 Abs. 4 gewählten Faches für die schriftliche Prüfung und der nach 22 Abs. 1 und Abs. 3 gewählten Fächer für die mündliche Prüfung, c) oder weitere Prüfungsfächer für die mündliche Prüfung im Falle des 13 Abs. 6. (4) Dem Antrag sind beizufügen: a) eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde oder eine beglaubigte Kopie der Personaldokumente, b) ein Lichtbild neueren Datums, c) ein tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des Bildungsganges, d) beglaubigte Kopien des Abgangs- oder Abschlusszeugnisses der letzten besuchten allgemein bildenden und/oder beruflichen Schule, e) bei Minderjährigen die Zustimmungserklärung der Eltern, f) eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes, wenn das Zeugnis als Ersatz für eine Projektprüfung ( 16) oder für eine Präsentation auf Grundlage einer Hausarbeit ( 22) anerkannt werden soll, g) eine Erklärung darüber, ob der Versuch, die entsprechende Prüfung abzulegen, schon einmal unternommen wurde oder nicht. (5) Die Zulassung zur Prüfung ist zu versagen, wenn die Bewerberin oder der Bewerber a) bereits einen gleichwertigen Bildungsabschluss erworben hat,

4 b) den Wohnsitz oder Arbeitsplatz nicht in Hessen hat, c) sich nicht durch einen Vorbereitungslehrgang eines Trägers der Erwachsenenbildung vorbereitet hat, d) zweimal die Prüfung nicht bestanden hat, e) die rechtzeitige und vollständige Vorlage der Unterlagen nach Abs. 2 und 4 beim Landesschulamt aus Gründen, die sie oder er zu vertreten hat, verhindert. 4 Prüfungsausschuss, Fachkommissionen (1) Das Landesschulamt beruft den Prüfungsausschuss. Dieser besteht aus der oder dem Vorsitzenden und den Mitgliedern der jeweiligen Fachkommissionen. (2) Die Fachkommissionen setzen sich zusammen aus einer oder einem Vorsitzenden, einer Fachprüferin oder einem Fachprüfer und einer Protokollantin oder einem Protokollanten. Die Fachprüferinnen oder Fachprüfer, jeweils eine oder einer pro Fach, müssen ein Lehramt besitzen und sollten möglichst Erfahrungen im Unterricht mit Haupt- oder Realschülerinnen und -schülern oder entsprechenden Lerngruppen an Gesamtschulen haben. Das Landesschulamt kann jeweils Lehrkräfte aus Vorbereitungskursen als weitere Fachprüferinnen oder Fachprüfer in den Prüfungsausschuss berufen. Diese Fachprüferinnen oder Fachprüfer sollten die Befähigung zu einem Lehramt oder eine gleichwertige Qualifikation besitzen oder Erfahrung in der Erwachsenenbildung haben. (3) Den Vorsitz des Prüfungsausschusses hat eine Vertreterin oder ein Vertreter des Landesschulamtes. Der Vorsitz ist übertragbar. (4) Der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet nach Vorlage der Ergebnisse der Fachkommissionen auf der Grundlage des 19 oder 23 über die Zuerkennung des jeweiligen Abschlusses. (5) Die Fachkommissionen entscheiden mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheiden die jeweiligen Kommissionsvorsitzenden. Eine Stimmenthaltung ist nicht zulässig. (6) Über alle Entscheidungen ist eine Niederschrift anzufertigen. 5 Termine (1) Das Kultusministerium legt die Termine für die schriftlichen Prüfungen fest. (2) Der je Schulhalbjahr vom Landesschulamt festgelegte Prüfungszeitraum für die Projektprüfung oder die Hausarbeit mit Präsentation sowie die mündlichen Prüfungen wird im Amtsblatt bekannt gegeben. Die mündlichen Prüfungen finden nach den schriftlichen Arbeiten statt. In begründeten Ausnahmefällen kann das Landesschulamt

5 auf schriftlichen Antrag eines Trägers in Ausnahmen einen anderen Prüfungszeitraum festlegen. 6 Durchführung der Prüfung (1) Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil sowie für den Hauptschulabschluss aus der Projektprüfung und für den mittleren Abschluss aus der Präsentation auf der Grundlage einer Hausarbeit. (2) Vor Beginn der Prüfung hat die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer ihre oder seine Identität nachzuweisen. (3) Die Prüfung in bis zu zwei Fächern entfällt auf Antrag, wenn die entsprechenden Zertifikate des Deutschen Volkshochschulverbandes (Volkshochschulzertifikat) vorgelegt werden und die Zertifikate für diese Prüfung vom Landesschulamt anerkannt worden sind. Die Bewertung der Zertifikate ist als Endnote in das Prüfungszeugnis aufzunehmen. Auf die Bewertungsgrundlage ist im Zeugnis unter der Rubrik Bemerkungen" hinzuweisen. (4) Die Projektprüfung ( 16) oder die Hausarbeit mit Präsentation ( 21) entfällt auf Antrag, wenn der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz vorgelegt wurde. Die Entscheidung trifft die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. (5) Die Vorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen und über den Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderungen bei Prüfungen und Leistungsnachweisen sind zu beachten und anzuwenden. (6) Die Prüfungsbestimmungen gelten entsprechend auch für ehemalige Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dabei können die Richtlinien für den entsprechenden sonderpädagogischen Förderschwerpunkt und sonderpädagogische Belange berücksichtigt werden. 7 Versäumnis und Rücktritt (1) Vor Beginn eines jeden Prüfungsteils stellt die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Fachkommission durch Befragen fest, ob sich eine Prüfungsteilnehmerin oder ein Prüfungsteilnehmer krank fühlt. Ist dies der Fall, nimmt die betreffende Person an diesem Prüfungstermin nicht teil und wird bis zur Wiederherstellung der Gesundheit von der Prüfung zurückgestellt. Sie hat innerhalb von drei Arbeitstagen ein ärztliches Attest vorzulegen. Wird das angeforderte Attest nicht vorgelegt, wird der versäumte Prüfungsteil mit ungenügend" bewertet. (2) Versäumt eine Prüfungsteilnehmerin oder ein Prüfungsteilnehmer aus einem von ihr oder ihm zu vertretenden Grund einen Prüfungstermin oder die gesamte Prüfung, so wird der versäumte Prüfungsteil mit der Note ungenügend" oder die gesamte Prüfung als nicht bestanden gewertet. Gleiches gilt, wenn Terminsetzungen eines Trägers des Vorbereitungskurses im Zusammenhang mit Prüfungsteilen aus einem von der Prüfungsteilnehmerin oder dem Prüfungsteilnehmer zu vertretenden Grund nicht eingehalten werden.

6 (3) Versäumt eine Prüfungsteilnehmerin oder ein Prüfungsteilnehmer aus einem von ihr oder ihm nicht zu vertretenden Grund einen Prüfungstermin, so wird ein Nachholtermin angesetzt. Der Abwesenheitsgrund muss innerhalb von drei Arbeitstagen schriftlich nachgewiesen werden. Die Entscheidung über die Anerkennung trifft die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. (4) Tritt eine Bewerberin oder ein Bewerber von der Prüfung zurück, so gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend. (5) Nicht abgelegte Prüfungsteile nach Abs. 3 müssen innerhalb eines halben Jahres nachgeholt werden, ansonsten gilt die gesamte Prüfung als nicht abgelegt. (6) Die Entscheidungen nach Abs. 1 bis 4 sind aktenkundig zu machen. 8 Wiederholung der Prüfung Die Prüfung kann einmal wiederholt werden, frühestens nach einem halben Jahr. Dies gilt auch für Prüfungen, die schon in einem anderen Bundesland abgelegt und nicht bestanden worden sind. 9 Verfahren bei Täuschung und Täuschungsversuch (1) Benutzt eine Prüfungsteilnehmerin oder ein Prüfungsteilnehmer unerlaubte Hilfsmittel oder begeht sie oder er eine Täuschung, unternimmt sie oder er einen Täuschungsversuch oder leistet sie oder er der Täuschungshandlung einer oder eines anderen Vorschub, entscheidet die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses nach Klärung des Sachverhalts und Anhörung der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers, der aufsichtsführenden Lehrkraft und der Fachlehrkraft möglichst noch am selben Tag über weitere Maßnahmen. Bis zur Entscheidung wird die Prüfung vorläufig fortgesetzt. Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses kann den Ausschluss von der Prüfung, die Wiederholung der Prüfung oder die anteilige Bewertung der Prüfungsleistung beschließen. (2) Abs. 1 gilt entsprechend in den Fällen, in denen die Täuschung oder der Täuschungsversuch erst nach Anfertigung der Prüfungsarbeit festgestellt wird. (3) Bei Ausschluss von der Prüfung wird diese mit nicht bestanden" bewertet. Die Entscheidungen nach Abs. 1 bis 3 sind aktenkundig zu machen. (4) Die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer sind vor der Prüfung auf die Folgen von Täuschung und Täuschungsversuch nach Abs. 1 bis 3 hinzuweisen. Der Hinweis ist aktenkundig zu machen. 10 Prüfungsgebühr

7 (1) Die erste Prüfung ist gebührenfrei. (2) Im Falle der Wiederholung der Prüfung wird eine Gebühr gemäß der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums erhoben. Sie ist nach der Zulassung zur Wiederholung der Prüfung auf Anforderung des Landesschulamtes zu zahlen. 11 Grundsätze der Benotung (1) Es werden nur ganze Noten vergeben. (2) Setzt sich die Fachnote aus zwei Prüfungsleistungen zusammen, so ist der auf eine ganze Note gerundete Mittelwert zu bilden. 12 Schriftliche Prüfung (1) Für die schriftlichen Prüfungsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden landeseinheitliche Arbeiten erstellt und an das Landesschulamt versandt. Die dort ausgedruckten und vervielfältigten Arbeiten werden versiegelt und den Trägern zur Abholung bereitgestellt. Die Arbeiten dürfen erst am Prüfungstag geöffnet werden. (2) Die Aufsicht während der schriftlichen Arbeiten regelt die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. (3) Die oder der Aufsichtsführende fertigt über den Verlauf der jeweiligen schriftlichen Prüfung ein Protokoll mit folgenden Angaben an: a) Datum, Beginn und Ende des Prüfungsteils, b) das Prüfungsfach, c) die Aufgaben, d) die erlaubten Hilfsmittel, e) der Name der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers, f) den jeweiligen Zeitpunkt, in dem die Prüfungsarbeit abgegeben wird, g) Angaben über besondere Vorfälle, insbesondere über die Zeiträume, in denen Prüfungsteilnehmerinnen oder Prüfungsteilnehmer den Prüfungsraum verlassen haben,

8 h) Unterschrift der oder des Aufsichtsführenden. (4) Die Arbeiten sind von der Fachprüferin oder dem Fachprüfer nach 4 Abs. 2 zu benoten. (5) Die Einzelnoten der schriftlichen Arbeiten sind der Prüfungsteilnehmerin oder dem Prüfungsteilnehmer vor der mündlichen Prüfung mitzuteilen. 13 Mündliche Prüfung (1) Die mündliche Prüfung soll je Fach und Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer in der Regel 15 Minuten nicht überschreiten. (2) Alle Mitglieder der jeweiligen Fachkommission müssen während der mündlichen Prüfung zugegen sein. Für den Fall der Verhinderung einzelner Mitglieder hat das Landesschulamt für einen Ersatz zu sorgen. (3) Die mündliche Prüfung entfällt in den Fächern, in denen die schriftliche Arbeit mit sehr gut" bewertet wurde. (4) Eine vollständige Befreiung von den mündlichen Prüfungen ist nicht zulässig. Gegebenenfalls setzt der Prüfungsausschuss das mündliche Prüfungsfach fest. (5) Über den Verlauf jeder mündlichen Prüfung und der Bewertung ist ein Protokoll anzufertigen, aus dem a) Datum, Beginn und Ende der Prüfung, b) die Prüfungsaufgaben, c) wesentliche Inhalte der Beantwortung d) und die Bewertung in jedem Fach zu ersehen sind. Das Protokoll ist von allen Mitgliedern der Fachkommission zu unterzeichnen. (6) Die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer kann auf Antrag in weiteren Fächern der für den Hauptoder Realschulbildungsgang gültigen Stundentafel zusätzlich geprüft werden. Das Fach und das Ergebnis solcher zusätzlicher Prüfungen sind in das Zeugnis aufzunehmen. 14 Nachträglicher Abschluss

9 (1) Wird einer Prüfungsteilnehmerin oder einem Prüfungsteilnehmer auf Grund nicht ausreichender Leistungen in einem Fach der Abschluss nicht zuerkannt, so ist ihr oder ihm auf Antrag innerhalb eines halben Jahres die erneute Prüfung in dem Fach, das nicht ausgeglichen werden konnte, zu ermöglichen. Der Antrag ist beim Landesschulamt zu stellen. (2) Wird einer Prüfungsteilnehmerin oder einem Prüfungsteilnehmer auf Grund nicht ausreichender Leistungen in zwei Fächern, von denen nur eines Deutsch oder Mathematik sein darf, der Abschluss nicht zuerkannt, so kann der Prüfungsausschuss der Prüfungsteilnehmerin oder dem Prüfungsteilnehmer auf Antrag innerhalb eines halben Jahres die Teilnahme an einer erneuten Prüfung in einem der beiden Fächer gestatten, wenn bei mangelhaften Leistungen in nur einem Fach der Abschluss zuerkannt worden wäre. Der oder die Vorsitzende des Prüfungsausschusses bestimmt das Prüfungsfach. Falls zu den beiden Fächern Deutsch oder Mathematik gehört, ist die erneute Prüfung in diesem Fach abzulegen. (3) In den Fällen des Abs. 1 oder Abs. 2 wird der Prüfungsteilnehmerin oder dem Prüfungsteilnehmer eine Bescheinigung nach Anlage 5 ausgestellt. ZWEITER TEIL Besondere Regelungen für die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses in Form des einfachen oder qualifizierenden Hauptschulabschlusses 15 Schriftliche Prüfung (1) Die schriftliche Prüfung umfasst je eine Arbeit in Deutsch und Mathematik sowie in einem weiteren der in Abs. 3 und 4 genannten Prüfungsfächer. (2) Die Bearbeitungszeit der schriftlichen Prüfungsarbeiten wird durch Erlass geregelt. (3) Die dritte Arbeit ist nach Wahl der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers im Lernbereich Gesellschaftslehre oder in einem der drei Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft oder im Lernbereich Naturwissenschaften oder in einem der drei Fächer Physik, Chemie, Biologie

10 oder im Fach Englisch zu schreiben. (4) Auf Antrag der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers kann die dritte Arbeit in der Herkunftssprache geschrieben werden, sofern das Landesschulamt eine Prüferin oder einen Prüfer mit entsprechender Qualifikation zur Verfügung stellen kann. (5) Wird der Hauptschulabschluss in Form des qualifizierenden Hauptschulabschlusses angestrebt, ist als viertes schriftliches Prüfungsfach eine Arbeit in Englisch zu schreiben. In diesem Falle darf die dritte Arbeit nach Abs. 3 nicht im Fach Englisch geschrieben werden. 16 Projektprüfung (1) Die Projektprüfung bezieht sich auf ein fachbezogenes oder fachübergreifendes Thema nach Wahl der Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer. Sie kann schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Die Projektprüfung kann als Einzelprojekt oder, wenn die räumlichen, personellen und sächlichen Voraussetzungen des Trägers der Vorbereitungsmaßnahme dies zulassen, als Gruppenprojekt durchgeführt werden. (2) Ein Gruppenprojekt wird in der Regel von 3 bis 4 Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmern durchgeführt. (3) Vorbereitung und Durchführung erfolgen vor den schriftlichen Prüfungen in der Verantwortung der Träger. (4) Der Ablauf der Projektprüfung gliedert sich in eine Vorbereitungsphase, eine Durchführungsphase und eine Präsentationsphase. Alle Phasen der Projektprüfung sind zu dokumentieren. 1. In der Vorbereitungsphase, die in der Regel vier Wochen dauert, wählen die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer nach Beratung durch die beteiligten Lehrkräfte das Prüfungsthema und legen die Projektbeschreibung, die insbesondere Aussagen über Umfang, Medien, Gliederung, Präsentation und außerschulische Vorhaben enthalten kann, der Leiterin oder dem Leiter des Vorbereitungskurses zur Genehmigung vor. Die Vorbereitungsphase dient der Informations- und Materialbeschaffung. 2. In der Durchführungsphase arbeiten die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer selbstständig an ihrem Projekt. Ihnen steht die projektleitende Lehrkraft beratend zur Verfügung. In der Regel sind 16 Wochenstunden über einen Zeitraum von höchsten vier Wochen vorzusehen. In dieser Phase ist auch die Präsentation des Projektes vorzubereiten. 3. Die Präsentationsphase bildet den Abschluss der Projektprüfung. Sie besteht aus zwei Teilen: a) Vorstellung der Arbeitsergebnisse in einem Zeitraum von 15 bis 30 Minuten und b) Befragung der Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer durch die Mitglieder jeweiligen Fachkommission. Dieser Teil sollte den Zeitraum von 15 Minuten pro Projekt nicht überschreiten.

11 17 Bewertung der Projektprüfung (1) Bei der Bewertung sind Kriterien wie fachliche Ansprüche, fachgerechte Vorgehensweisen, Problemlösefähigkeit, Qualität des Ergebnisses, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsübernahme und Kooperationsfähigkeit zu Grunde zu legen. (2) Die Projektarbeit wird in der Vorbereitungs- und der Durchführungsphase durch mindestens eine Lehrkraft und in der Präsentationsphase durch die Mitglieder der jeweiligen Fachkommission bewertet. (3) Für die Vorbereitungs- und Durchführungsphase wird von den projektbegleitenden Lehrkräften eine Note gebildet. Die Note für die Präsentation wird von der jeweiligen Fachkommission festgelegt. Beide Noten bilden zu gleichen Teilen die Endnote der Projektprüfung. Auch bei einem Gruppenprojekt wird jede Prüfungsteilnehmerin oder jeder Prüfungsteilnehmer einzeln bewertet. (4) Das Ergebnis der Projektprüfung wird im Zeugnis als gesonderte Note ausgewiesen. Zusätzlich wird dem Zeugnis ein Beiblatt beigefügt, welches das Thema der Projektarbeit, eine kurze Beschreibung des Projektes und die Note enthält. Die Beurteilung kann durch schriftliche Aussagen ergänzt werden. 18 Mündliche Prüfung (1) Die mündliche Prüfung in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie in einem weiteren Prüfungsfach nach Abs. 2 ist verbindlich. (2) Als weiteres Prüfungsfach muss die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer eines der in 15 Abs. 3 genannten Fächer wählen. Ausgenommen ist das Fach, in dem die dritte schriftliche Arbeit geschrieben wurde. 19 Bewertung und Ausgleich (1) Die Prüfung besteht, wer in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen in den Endnoten erzielt hat oder nicht ausreichende Leistungen nach Maßgabe des Abs. 2 ausgleichen kann. (2) Die Endnote mangelhaft" in einem der Prüfungsfächer kann nur durch mindestens die Note befriedigend" in einem anderen Prüfungsfach ausgeglichen werden. Die Endnote mangelhaft" in zwei Prüfungsfächern schließt eine Zuerkennung des Hauptschulabschlusses aus, wenn eines dieser Fächer Deutsch oder Mathematik ist. Die Endnote ungenügend" in Deutsch oder Mathematik kann nicht ausgeglichen werden.

12 (3) Ist mehr als die Hälfte der schriftlichen Arbeiten der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers schlechter als ausreichend" bewertet worden, gilt die Prüfung als nicht bestanden. (4) In den Fächern nach 15 Abs. 1 wird die Endnote aus den jeweiligen schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen gebildet. (5) Der Hauptschulabschluss in Form des qualifizierenden Hauptschulabschlusses wird zuerkannt, wenn die erreichte Durchschnittsnote der Noten aller Fächer 3,0 oder besser ist. Dabei dürfen die Noten in Deutsch und Mathematik nicht schlechter als befriedigend" sein. (6) Wird der Hauptschulabschluss in Form des qualifizierenden Hauptschulabschlusses nicht erreicht, wird die Englischnote nicht in das Zeugnis aufgenommen. (7) Über die nicht bestandene Prüfung wird der Prüfungsteilnehmerin oder dem Prüfungsteilnehmer eine Bescheinigung ausgestellt. (8) Für ehemalige Schülerinnen und Schüler der Schule für Lernhilfe bleiben die Leistungen in der Fremdsprache bei Feststellung der Gesamtleistung für den Hauptschulabschluss unberücksichtigt. Auf Antrag können diese berücksichtigt werden. DRITTER TEIL Besondere Regelungen für die Prüfung zum Erwerb des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) 20 Schriftliche Prüfungen (1) Die schriftliche Prüfung umfasst je eine Arbeit in Deutsch, Mathematik, Englisch oder einer nach Abs. 3 gewählten europäischen Fremdsprache sowie in einem weiteren in Abs. 4 genannten Prüfungsfach. (2) Die Bearbeitungszeit der schriftlichen Prüfungsarbeiten wird durch Erlass geregelt. (3) Auf Antrag der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers kann anstelle von Englisch eine andere europäische Sprache treten, sofern das Landesschulamt eine Prüferin oder einen Prüfer mit entsprechender Qualifikation zur Verfügung stellen kann. (4) Die vierte Arbeit ist nach Wahl der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers im Lernbereich Gesellschaftslehre oder in einem der drei Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik und Wirtschaft oder im Lernbereich Naturwissenschaften oder in einem der drei Fächer Physik, Chemie, Biologie zu schreiben.

13 21 Hausarbeit mit Präsentation (1) Vorbereitung und Erstellung der Hausarbeit erfolgen durch die Prüfungsteilnehmerin oder den Prüfungsteilnehmer vor den schriftlichen Prüfungen in der Verantwortung der Träger. (2) Lernbereich oder Fach und Thema der Hausarbeit müssen nach vorheriger Beratung durch die jeweils zuständige Lehrkraft der Leiterin oder dem Leiter des Vorbereitungskurses zur Genehmigung vorgelegt werden. (3) Das Fach oder der Lernbereich, in dem die Hausarbeit geschrieben wird, muss ein Fach oder ein Lernbereich aus 20 Abs. 4 sein. Ausgenommen ist das Fach oder der Lernbereich, in dem die vierte schriftliche Arbeit geschrieben wurde. Die Bearbeitung fachübergreifender Aspekte ist möglich. (4) Die Hausarbeit ist nicht Grundlage der Bewertung, sondern dient der Vorbereitung der Präsentation einschließlich möglicher Nachfragen. Die Hausarbeit ist der Fachprüferin oder dem Fachprüfer fünf Werktage vor der Prüfung abzugeben. Die Abgabe der Hausarbeit ist Voraussetzung für die Zulassung zur Präsentation. (5) Für die Präsentation ist insgesamt ein Zeitraum von in der Regel 10 Minuten zuzüglich eines angemessenen Zeitraums für Nachfragen vorzusehen. Die Präsentation wird von der jeweiligen Fachkommission beurteilt und bewertet. Hierbei sind fachliche und methodische Kompetenzen sowie Medieneinsatz als Bewertungskriterien zu Grunde zu legen. (6) Über die Präsentation ist eine Niederschrift anzufertigen. (7) Im Zeugnis ist im Abschnitt Bemerkungen" aufzunehmen, dass in dem entsprechenden Fach als Prüfung eine Präsentation auf der Grundlage einer Hausarbeit vorgetragen wurde. 22 Mündliche Prüfungen (1) Die mündlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch oder einer anderen Fremdsprache nach 20 Abs. 3 und Mathematik sowie in einem vierten Prüfungsfach nach 20 Abs. 4 sind verbindlich, soweit 13 Abs. 3 und 4 keine anderweitige Regelung trifft. (2) Fächer oder Lernbereiche, die Bestandteil der schriftlichen Prüfung beziehungsweise der Präsentation auf der Grundlage einer Hausarbeit waren, können nicht viertes Prüfungsfach sein. (3) Die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer kann auf Antrag mit Zustimmung der oder des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses in weiteren Fächern der Stundentafel für den Bildungsgang der Realschule zusätzlich geprüft werden. Das Fach und das Ergebnis solcher zusätzlicher Prüfungen sind in das Zeugnis aufzunehmen.

14 23 Bewertung und Ausgleich (1) Die Prüfung besteht, wer in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen in den Endnoten erzielt hat oder nicht ausreichende Leistungen nach Maßgabe des Abs. 3 ausgleichen kann. (2) Ist mehr als die Hälfte der schriftlichen Arbeiten der Prüfungsteilnehmerin oder des Prüfungsteilnehmers schlechter als ausreichend" bewertet worden, ist die Prüfung nicht bestanden. (3) Die Endnote mangelhaft" in einem Prüfungsfach kann ausgeglichen werden in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache durch die Endnote gut" oder sehr gut" in einem dieser Fächer, in den übrigen Fächern durch einmal die Endnote gut" oder sehr gut" beziehungsweise durch zweimal die Endnote befriedigend". (4) Die Endnote ungenügend" in einem der übrigen Prüfungsfächer kann durch einmal die Endnote sehr gut" oder zweimal die Endnote gut" ausgeglichen werden. (5) Nicht ausgeglichen werden können die Endnote mangelhaft" in zwei oder mehreren schriftlichen Prüfungsfächern oder die Endnote ungenügend" in einem oder mehreren der schriftlichen Prüfungsfächer. VIERTER TEIL Zeugnis 24 Verfahren der Zeugniserteilung (1) Es wird ein Zeugnis nach den als Anlagen 1a, 1b oder 2 beigefügten Mustern ausgestellt. (2) Die Berechtigung zum Besuch eines Bildungsganges zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife wird erteilt, wenn die Prüfungsteilnehmerin oder der Prüfungsteilnehmer den mittleren Abschluss mit einer Durchschnittsnote von besser als befriedigend (3,0) in den Fächern Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache sowie in den übrigen Prüfungsleistungen gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (3,0) erreicht hat. FÜNFTER TEIL Schlussvorschriften 25

15 Aufhebung früherer Vorschriften Die Verordnung über die Prüfung für Nichtschüler zum Erwerb des Hauptschulabschlusses oder des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) vom 7. Juli 1995 (ABl. S. 441) wird aufgehoben. 25 a Übergangsregelung (1) Für Personen, deren Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum Erwerb des Hauptschulabschlusses oder des mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bereits begonnen haben, gilt die Verordnung über die Prüfung für Nichtschüler zum Erwerb des Hauptschulabschlusses oder des Mittleren Abschlusses (Realschulabschluss) vom 7. Juli 1995 (ABl. S. 441) fort. (2) Für Prüfungen, für welche die Vorbereitungskurse nach dem 1. August 2009 begonnen haben und die vor dem 1. August 2010 durchgeführt werden, stellt das jeweils zuständige Staatliche Schulamt die Prüfungsarbeiten zur Verfügung. 26 Inkrafttreten Die Verordnung tritt am 1. August 2009 in Kraft. Wiesbaden, den 28. Dezember 2008 Der Hessische Minister der Justiz Zugleich mit der Leitung des Hessischen Kultusministeriums beauftragt Banzer

16 Anlage 1a

17 Anlage 1b

18 Anlage 2

19 Anlage 3

20 Anlage 4

21 Anlage 5 juris GmbH

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Ordentliche Abschlussprüfung

Ordentliche Abschlussprüfung Abschlussprüfung an Realschulen Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Auf Grund von 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1, 2 Nr. 5 und Abs. 3

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife 1. Zweck der Prüfung 1.1 Mit der Prüfung für Nichtschülerinnen/Nichtschüler kann der Abschluss

Mehr

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) Bezirksregierung Detmold Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse

Mehr

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I 1. Zweck der Prüfung 1.1 Mit der Prüfung für Nichtschülerinnen/Nichtschüler kann der qualifizierte

Mehr

Informationselternabend Abschlussklassen

Informationselternabend Abschlussklassen Informationselternabend Abschlussklassen AUFBAU Grundlagen der Prüfung Phasen und Termine Abschlussnoten Weiterführende Informationen ABSCHLUSSPRÜFUNG SCHULJAHR 2015/16 Realschule (qualifizierender) Realschulabschluss

Mehr

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt?

2. Wo finden die Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler statt? Allgemeine Information der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher (Auszug aus der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S.

768a. Verordnung des Oberkirchenrats vom 23. Juli 1986 (Abl. 52 S. 211), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. VO 2. Dienstprüfung Gemeindediakone und Jugendreferenten 768a 768a. Ordnung über die Zweite Dienstprüfung der Absolventinnen und Absolventen der Aufbauausbildung am Zentrum Diakonat (Bereich: Gemeindediakoninnen

Mehr

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des: Meldeschluss: 01.02. jeden Jahres Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss und für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gemäß der Verordnung über die Externenprüfung (PO-Externe-S

Mehr

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe juris-abkürzung: KommWPrV HE 2014 Ausfertigungsdatum: 20.12.2013 Gültig ab: 18.02.2014 Quelle: Fundstelle: ABl. 2014, 62 Gliederungs- Nr: 7203 Verordnung über die Prüfung zur staatlich geprüften Kommunikationswirtin

Mehr

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen

Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Informationsabend S8 26.4.2012 Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen Das Differenzierungsmodell der LTS Pflichtbereich Wahlpflichtbereich II Gl De E Ma Sp R/Et Al Ku Mu Phy Ch Bio

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschüler

Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschüler Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschüler (Nichtschülerprüfungsverordnung) (NSPVO M-V 1) ) vom 6. Juni 2005 (Mittl.bl. BM M-V S. 519), zuletzt geändert

Mehr

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung

Seite 1 Abschlussprüfung Waldorfschule, Realschulabschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Realschulabschlussprüfung an Freien Waldorfschulen Vom 13. November 2006 (GBl. S. 369; K.u.U. S. 334) Auf Grund von 10 Abs. 2 und 23 Satz 1 Nr. 6 des

Mehr

Vom 15. Februar 2008 (NBl. MBF. Schl.-H. S. 109) zuletzt geändert durch VO vom 27. Mai 2013 (NBl. MBW. Schl.-H. S. 176)

Vom 15. Februar 2008 (NBl. MBF. Schl.-H. S. 109) zuletzt geändert durch VO vom 27. Mai 2013 (NBl. MBW. Schl.-H. S. 176) Landesverordnung über die Prüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Realschulabschlusses durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler sowie Schülerinnen und Schüler nicht staatlich anerkannter Ersatzschulen

Mehr

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108)

Zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 27. Oktober 2015 ( ABl. S. 582, 2016 S. 108) Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Landesrecht Hessen

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 08.09.1984 bis 05.09.1986 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP dass er den Anforderungen gewachsen sein wird. Der Wechsel oder das Überspringen einer Klassenstufe wird in der Halbjahresinformation oder im Jahreszeugnis vermerkt. Abschnitt 7 Prüfung zum Erwerb des

Mehr

1 Zweck und Berechtigung

1 Zweck und Berechtigung Verordnung über die Abschlussprüfung an der als Ergänzungsschule staatlich anerkannten Deutschen Makler Akademie zur staatlich geprüften Versicherungs- und Finanzmaklerin, zum staatlich geprüften Versicherungs-

Mehr

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler 1. Verfahrenshinweise im Vorfeld, Befragung vor Prüfungsbeginn: Vor Beginn der Prüfung werden die

Mehr

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10

1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse der Sekundarstufe I können außerhalb einer öffentlichen Schule durch eine

Mehr

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte

Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte Kindheitspädagogin oder staatlich anerkannter Kindheitspädagoge

Mehr

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen

Abendrealschulen Abschlussprüfung. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Abendrealschulen Vom 5. September 2006 (GBl. S. 297; K.u.U. S. 302) Auf Grund von 23 Satz 1 Nr. 6 des Privatschulgesetzes in der Fassung

Mehr

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

6614-22 Seite 1 Abschlussprüfung Realschule Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 2006 (Gesetzblatt K.u.U. ) Auf Grund von

Mehr

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9 Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler Abschlussprüfung Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen

Mehr

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. PO-StrW: Prüfungsordnung für die Durchführung der Abschluss- und Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Straßenwärter/Straßenwärterin in Bayern (PO-StrW) Vom 20. Oktober 2004 (GVBl. S. 414) BayRS 800-21-22-I

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Vom 4. August 1994 (GBl. S. 417) Zuletzt geändert durch Artikel 7 der Verordnung vom 19. April

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten. Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

Haftungsausschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 (GBI. 3/2006, S.

Haftungsausschluss. Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen vom 10. Februar 2006 (GBI. 3/2006, S. Haftungsausschluss Die Texte der einzelnen Gesetze / Verordnungen wurden eingescannt und Änderungen - soweit bekannt - eingearbeitet. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetzblatt und in

Mehr

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in: An das Staatliche Schulamt Ludwigsburg Mömpelgardstraße 26 71640 Ludwigsburg MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE 2009 Anmeldefrist: 1. März 2009 Bitte Antrag in Druckschrift ausfüllen! Personalbogen

Mehr

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr. des Ausstellungstages. Die Bescheinigung wird von der Schulleiterin oder von dem Schulleiter und von der Tutorin oder von dem Tutor unterschrieben und mit dem kleinen Landessiegel der Schule versehen.

Mehr

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO)

Werkrealschulverordnung. Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO) Werkrealschulverordnung 6613-23 Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung an Werkrealschulen (Werkrealschulverordnung WRSVO) vom 11. April 2012 (GBl. S. 334; K.u.U. S 69)

Mehr

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Verordnung zur Durchführung der Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Kleinen Latinums, des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums.* Vom 27. November

Mehr

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk 1. Angaben zur Person: Frau Herr

Mehr

Lahntalschule Lahnau

Lahntalschule Lahnau Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2012/2013 Struktur S 10 an der LTS unter Berücksichtigung der

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 02.11.1999 bis 07.12.2006 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 14.01.1992 bis 28.07.1997 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Vereinbarung über die Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen

Vereinbarung über die Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - II A - Vereinbarung über die Prüfung für den Hochschulzugang von besonders befähigten Berufstätigen

Mehr

vom 11. November 2010

vom 11. November 2010 Satzung über die Hochschulzugangsprüfung für qualifizierte Berufstätige an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden (Hochschulzugangsprüfungssatzung) vom 11. November 2010

Mehr

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO) Vom 3. Mai 2016 (Nds. GVBl. Nr. 5/2016 S. 82), geändert durch Art. 2 der VO vom

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse vom 01. Januar 2010 Schiffgraben 6 8, 30159 Hannover Telefon 0511 3603-0 Fax 0511 3603-691 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11. Februar 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 43 Abs.

Mehr

nichtamtliche Fassung

nichtamtliche Fassung Auszug aus der Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Vom

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin

Mitteilungsblatt / Bulletin 05/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 14.04.2016 Richtlinie zur Regelung der Zugangsprüfung zum Nachweis der Studierfähigkeit gemäß 11 Absatz 3 Berliner Hochschulgesetz für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

Mehr

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999.

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999. Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999. GVBl. LSA S. 52 einschließlich: - Ä vom 25.7.2012 (GVBl. LSA S. 264) - Ä vom 27.3.2013 (GVBl. LSA S. 159), tritt am 1.8.2013 in

Mehr

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler (NAVO - SI) Vom 4. Juni 1996 (Nds. GVBl. S. 284; SVBl. S. 210 - VORIS 22 410 01 58,

Mehr

den schriftlichen Prüfungen in zwei ausgewählten Lernbereichen und den mündlichen Prüfungen in drei bis zu fünf Lernbereichen.

den schriftlichen Prüfungen in zwei ausgewählten Lernbereichen und den mündlichen Prüfungen in drei bis zu fünf Lernbereichen. Information zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin 1. Allgemeines Die Prüfung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin FremdSprPrV Ausfertigungsdatum: 23.12.1999 Vollzitat: "Verordnung über die

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Information über wesentliche Prüfungsbestimmungen zur Abschlussprüfung

Information über wesentliche Prüfungsbestimmungen zur Abschlussprüfung Information über wesentliche Prüfungsbestimmungen zur Abschlussprüfung der Fachoberschule Fachoberschule mit den Schwerpunkten `Wirtschaft und Verwaltung und `Wirtschaftsinformatik Eichendorffstraße 67-69

Mehr

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO)

Zugangsprüfungsordnung (ZuPO) Zugangsprüfungsordnung (ZuPO) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Prüfungskommission 3 Zulassungsvoraussetzungen 4 Antrag auf Zulassung zur Prüfung 5 Durchführung der Prüfung und Bewertung 6 Bestehen

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen Vom 17. Februar 2000 (ABl. S. 170) - zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. November 2010 (ABl. S. 546, 547) Erster Teil

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin 10 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 1, ausgegeben zu Bonn am 10. Januar 2000 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV) Prüfungsordnung (vom 1. Januar 2012, StAnz. vom 09.04.2012, S. 447 ff.) 1 Ziel des Lehrgangs 2 Zulassung zum Lehrgang 3 Art, Dauer und Durchführung des Lehrgangs 4 Teilgebiete und Stoffplan 5 Leistungsnachweise

Mehr

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können:

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können: Information zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher Antragsstellung Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin 1. Allgemeines

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung Die Gymnasiale Oberstufe Klasse III IV (Jahrgangsstufe 1 2) Pflichtkernfächer Deutsch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung Mathematik 5-stündig schriftliche

Mehr

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung ORDNUNG über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung Die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen erlässt aufgrund von 7 Absatz 2 des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2017/2018

HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2017/2018 HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2017/2018 23.08.17 16:23 (c) hehrmann jks 2 Die Qual der Wahl...... hat euch das Hessische Kultusministerium abgenommen. Jeder

Mehr

HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2016/2017

HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2016/2017 HINWEISE UND INFORMATIONEN ZU DEN ABSCHLUSSPRÜFUNGEN ZUM MITTLEREN ABSCHLUSS 2016/2017 14.09.2016 08:52 (c) hehrmann jks 2 Die Qual der Wahl...... hat euch das Hessische Kultusministerium abgenommen. Jeder

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 23. Juli 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen

Quelle: Aufnahmevoraussetzungen Quelle: juris-abkürzung: BerSchulGym3V BW Ausfertigungsdatum: 23.12.1982 Gültig ab: 02.02.1983 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 1983, 183, K.u.U. 1983, S. 33 Gliederungs-Nr: 2228 Verordnung des

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an Vom 17. Februar 2000 (ABl. 3/00, S. 170), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. Februar 2006 Gült. Verz. Nr. 722 Textzusammenfassung: Inhaltsübersicht

Mehr

Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018

Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018 STAATLICHES SCHULAMT NÜRTINGEN An das Staatliche Schulamt Nürtingen Marktstraße 14 72622 Nürtingen z.hd. Frau Basler Meldung zur Schulfremdenprüfung Werkrealschule 2018 Anmeldefrist: 1. März 2017 Bitte

Mehr

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen Der Realschulabschluss Die Bedingungen db 1 Die Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch Englisch Mathematik Hausarbeit mit Präsentation in einem Wahlfach (außer in den Fächern Deutsch,

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 08/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 08/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 08/2017 Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte Sozialarbeiterin oder

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.1973 i.d.f. vom 08.12.2016) - 2 - Um die Vergleichbarkeit der in der

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 3/2017 14. Februar 2017 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 71 Satzung zur Regelung der Eignungsprüfung für

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) *) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253), zuletzt geändert durch Artikel 3 der

Mehr

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des Prüfungsordnung für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung von Unternehmen des Güterkraftverkehrs und des Straßenpersonenverkehrs Die Vollversammlung der Industrie-

Mehr

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks

Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart. Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks Prüfungsordnung für die Handwerkskammern Freiburg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart Staatlich anerkannte(r) Betriebswirt/-in des Handwerks Ausgabe: Stand Juli 2016 Handwerkskammern Baden-Württemberg Landesakademie

Mehr

Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbauen

Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbauen Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbauen Vom 18. September 1978 (ABl. S. 778) - i. d. F. vom 23. September 1981 (ABl. S. 638)

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Zum 02.03.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch Dezernat 48 Postfach 59817 Arnsberg Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch 1. Allgemeine Hinweise 1.1 Grundlage der Anforderungen in den o. g. Erweiterungsprüfungen

Mehr

1 PO-Externe-BK Geltungsbereich, Zweck der Prüfung. Vom 26. Mai 1999 (GV. NRW. S. 221)

1 PO-Externe-BK Geltungsbereich, Zweck der Prüfung. Vom 26. Mai 1999 (GV. NRW. S. 221) Vom 26. Mai 1999 (GV. NRW. S. 221) Zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 30. Mai 2014 (GV. NRW. S. 314) Aufgrund des 52 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Erster Teil Allgemeines

Erster Teil Allgemeines Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an zweijährigen Berufsfachschulen Vom 2. Dezember 2011 (ABl. S. 885) - zuletzt geändert durch VO vom 19. März 2013 (ABl. S. 222, 228) Aufgrund der 9 Abs.

Mehr

Albert Einstein-Schule

Albert Einstein-Schule Albert Einstein-Schule Informationen und Formulare zur Realschulabschlussprüfung 2014/15 Organisationsplan Abschlussprüfungen Realschule 2014/15 WAS? WANN? WER? Ideenbörse in den Prüfungsklassen - Themen

Mehr

1 Geltungsbereich der Ordnung, Beauftragung

1 Geltungsbereich der Ordnung, Beauftragung FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2017-27 Seite 395 Ordnung zur Durchführung von Eignungsprüfungen zur Feststellung der Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation für das Berufsbild staatlich anerkannte Sozialarbeiterin

Mehr

Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Gruppenführer F III (Freiwillige Feuerwehr) 1. Stand: Oktober 2007

Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Gruppenführer F III (Freiwillige Feuerwehr) 1. Stand: Oktober 2007 Prüfungsrichtlinien für die Ausbildung zum Gruppenführer F III (Freiwillige Feuerwehr) 1 Stand: Oktober 2007 Diese Prüfungsrichtlinien sind mit den Vertretern der Feuerwehrverbände in Nordrhein- Westfalen

Mehr

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises Langendiebacher Str. 35 63526 Erlensee 01 Abschlüsse an der Georg-Büchner-Schule 02 und qualifizierender 03 04 05 Zusammenfassung 06

Mehr

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 10.06.2010 bis 12.12.2011 Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem

Mehr

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz Nr. 06 / 06 vom 28. Februar 2006 Rahmenordnung der Universität Paderborn zur Feststellung der Allgemeinbildung auf Hochschulniveau gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz (Eignungsprüfung, allgemeiner Teil)

Mehr

Fachhochschulreife Freie Waldorfschulen. Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen

Fachhochschulreife Freie Waldorfschulen. Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen Seite 1 Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife an Freien Waldorfschulen vom 27. Oktober 1986 (GBl. S. 376; K.u.U. S. 443) geändert durch: Verordnung zur Änderung von Ausbildungs-

Mehr

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Baden-Württemberg e. V. Prüfungsordnung Zertifikat

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg Die folgenden Bestimmungen sind in der Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können:

Benutzen Sie für Ihren Zulassungsantrag das Antragsformular, das Sie von der folgenden Interseite herunter laden können: Information zur Nichtschülerprüfung für Erzieherinnen und Erzieher Antragsstellung 01.-05. März 2010 Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land

Mehr

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera hat am 14. Februar 2017 auf Grund von 1 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Realschule Heinrich-Böll-Schule

Realschule Heinrich-Böll-Schule Realschule 2016-17 Heinrich-Böll-Schule Bestandteile der Abschlussprüfung: Hausarbeit mit Präsentation und Schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch Englisch Mathematik Zentrale Abschlussprüfungen

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr