KONZERT. Jahres Good NEWS. 22 JAHRE Wiesentalhalle Steinfeld. Samstag: um 19:00 Uhr. Leitung: Olga Sartisson

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZERT. Jahres Good NEWS. 22 JAHRE Wiesentalhalle Steinfeld. Samstag: um 19:00 Uhr. Leitung: Olga Sartisson"

Transkript

1 36. Jahrgang Mittwoch, den 8. März 2017 Nr. 10/2017 Jahres- KONZERT 22 JAHRE Wiesentalhalle Steinfeld Leitung: Olga Sartisson um 19:00 Uhr Samstag: Gesangverein Liederkranz Steinfeld 1900 e.v. Good NEWS

2 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Bereitschaftsdienste Notruf (Überfall, Polizei) Feuer und medizinische Notfälle Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Schlittstraße 12, / Krankentransport Ärztliche Notdienste Prakt. Arzt Bad Bergzabern, Barbelroth, Birkenhördt, Böllenborn, Dierbach, Dörrenbach, Gleishorbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, Kapsweyer, Niederhorbach, Niederotterbach, Oberhausen, Oberotterbach, Oberschlettenbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen, Steinfeld, Vorderweidenthal Ärztliche Notdienstzentrale im Klinikum Landau - Südliche Weinstraße, Standort Bad Bergzabern, Tel.: 06343/19292, an Wochenenden und Feiertagen ( Uhr) sowie mittwochs nachmittags ( Uhr). Darüber hinaus ist die Notbehandlung in der Klinik Bad Bergzabern jederzeit möglich. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag sowie im Anschluss ist die Notdienstzentrale Landau zuständig. Gleiszellen, Klingenmünster Ärztliche Notdienstzentrale Landau, Cornichonstraße 4, Tel.: 06341/19292 Augenarzt 11. / 12. März 2017 Dr. Atzler, Landau, Max Plank Straße 1, Tel / Zahnarzt 11. / 12. März 2017 Dr. Runck, Annweiler, Bahnhofstraße 21, Tel / 8936 Apothekenbereitschaft Mittwoch, 8. März 2017 Klingenmünster, Reben Apotheke, Weinstraße 40, Tel / 1677 Donnerstag, 9. März 2017 Albersweiler, Neue Apotheke, Hauptstraße 45, Tel / Freitag, 10. März 2017 Bad Bergzabern, Südpfalz Apotheke, Weinstraße 72, Tel / 2594 Samstag, 11. März 2017 Annweiler, Trifels Apotheke, Landauer Straße 37, Tel / Sonntag, 12. März 2017 Bad Bergzabern, Adler Apotheke, Marktstraße 35, Tel / 2543 Montag, 13. März 2017 Annweiler, Bahnhof Apotheke, Bahnhofstraße 15, Tel / 1516 Dienstag, 14. März 2017 Schweigen-Rechtenbach, Steinbühl Apotheke, St. Urban - Platz 2, Tel / 7040 Mittwoch, 15. März 2017 Billigheim-Ingenheim, Pelikan Apotheke, Marktstraße 20, Tel / 8166 Krankenhäuser Klinikum Landau-Südliche Weinstraße (Klinik Bad Bergzabern), Danziger Straße 25...Tel /950-0 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, Klingenmünster, Weinstraße Tel /900-0 Frauenbüro Südliche Weinstraße Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau... Tel / Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen - Aufnahme in die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW - Gleichstellung von Mann und Frau. Beratung nach telefonischer Vereinbarung Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Sozialstation / Ambulantes Hilfezentrum Bad Bergzabern, Herzog-Wolfgang-Straße 5...Tel / Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern Bianca Schard...Tel.: / Mobil 0176 / Pflegestützpunkt Beratung und Hilfen für pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen / Angehörige... Tel / Gesundheitsamt - Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Straße 1 AIDS-Beratung Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprechzeiten: donnerstags Uhr oder nach Vereinbarung...Tel / Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfliktsituationen und deren Angehörige Sprechzeiten: vormittags Uhr, donnerstags Uhr oder nach Vereinbarung...Tel / Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern jeden 1. und 3. Dienstag von Uhr, Raum Tel / Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Info-Tel. rund um die Uhr...Tel / Hotline Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie montags bis donnerstags, Uhr...Tel / Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.)...tel / Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.)...tel / montags, mittwochs und freitags, bis 16 Uhr Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankung Jeden 1. Montag im Monat, bis Uhr...Tel / Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen Jeden 1. Donnerstag im Monat, ab 19 Uhr... Tel / Soziale Dienste Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Landau /SÜW... Tel / Arbeiter-Samariter-Bund e.v. Bad Bergzabern, Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf... Tel /7811 Berufsbegleitender Dienst (BBD), Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau... Tel / und -14 Ökumenischer Sozialdienst für den Stadtbereich, Essen auf Rädern... Tel und Essen auf Rädern - Mobiler Sozialer Hilfsdienst... Tel /7811 Arbeiterwohlfahrt... Tel /5691 Bergzaberner Tafel St. Martin... Tel /4688 Seniorenbüro Rat und Tat, Di. und Do., Uhr... Tel / Ökumenische Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishorbach und Klingenmünster... Tel / Christliche Nachbarschaftshilfe Dörrenbach... Tel /8197 Oberotterbach... Tel. 0160/ Schweigen-Rechtenbach und Schweighofen... Tel. 0175/ (oder 06342/7788) Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft... Tel. 0173/ und 06345/7457 Diakonisches Werk Bad Bergzabern, Sozial-, Lebens-, Schwangerenund Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsfachdienst Weinstraße 43: Mo. - Do., Uhr, Do., Uhr, Termine nur nach Vereinbarung freitags geschlossen...tel / DRK-Sozialzentrum Landau, Rheinstraße 34, / Fachdienst für Hörgeschädigte, Frankenthal (Fax-Nr.)... Tel / Nachbarschaftshilfe Steinfeld... Tel / und 06340/ Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen, Kandel, Bismarckstr Tel / Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der Diözese Speyer, Königstraße 42, Landau, Terminvereinbarung... Tel /20918 Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz... Tel /8697 Selbsthilfegruppe Osteoporose e.v. Bad Bergzabern... Tel / Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau... Tel /5299 Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer, Landau, Queichheimer Hauptstr Tel /55323 Telefonseelsorge: Hilfe in seelischer Not... Tel. 0800/ Tourist-Information Bad Bergzaberner Land Mo. - Fr., 9-17 Uhr... Tel / Sa/So + Feiertag Uhr Feuerwehren (Keine Notrufnummer) Bad Bergzabern... Tel / Fax 06343/ Barbelroth... Tel /1355 Birkenhördt... Tel /2315 Böllenborn... Tel /1670 Dierbach... Tel /274 Dörrenbach... Tel / Gleiszellen-Gleishorbach... Tel / Hergersweiler... Tel / Kapellen-Drusweiler... Tel /2852 Kapsweyer... Tel /205 Fortsetzung auf der Seite 4!

3 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Das Horbacher Dorfdrama präsentiert dir eine himmlisch-schräge Komödie von Bernd Kietzke. Termin bei Petrus An der Pforte zum Paradies geht bei Petrus und seinen Angestellten alles den ewig gewohnten Gang. Der Dienst nach Vorschrift gerät ins Wanken, als ausgemusterte Erdlinge wie die Discoraserin Angela und das Krawall-Ehepaar Heftig angeliefert werden, als zwei renitente Engel ihren Job allzu locker nehmen und der einberufene Unternehmensberater den Laden durchrationalisiert. Aus allen Wolken fällt Petrus schließlich, als seine rechte Hand Frau Wächter durch die stutenbissige Frau Holle ersetzt wird und der hohe Besuch aus dem Souterrain immer penetranter wird. So ist im Himmel bald der Teufel los, doch ein anständiges Paradies weiß auch so etwas sicher zum Guten zu wenden. Am 11. / 17./18./25./31. März und 1. April 2017 im FestSpielHaus Niederhorbach Beginn jeweils um 20 Uhr im FestSpielHaus Niederhorbach. Einlass ab Uhr. Pause mit Stärkung. Karten im VVK: 8 EUR bei Weingut Fritz Walter in Niederhorbach (Tel ). HORBACHER DORFDRAMA Himmel Herrgott aber hallo

4 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Klingenmünster... Tel. 0176/ Niederhorbach... Tel /8774 Niederotterbach... Tel / Oberhausen... Tel /8000 Oberotterbach... Tel / Oberschlettenbach... Tel / Pleisweiler-Oberhofen... Tel / Schweigen-Rechtenbach... Tel / Schweighofen... Tel / Steinfeld... Tel. 0151/ Vorderweidenthal... Tel. 0173/ Verbandsgemeindewerke (bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern Montag bis Sonntag...Tel /3211 oder 0172/ (bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG Montag bis Sonntag...Tel /5734 oder 0160/ Stadtwerke Bad Bergzabern (nur bei Störungen im Wasser und Strom) Montag bis Sonntag... Tel. 0171/ und Störungsdienst Pfalzwerke Netzteam Kandel, Landauer Straße 28...Tel / Bei Störungen im Stromnetz... Tel. 0800/ Störungsdienst Pfalzgas...Tel /6040 und Tel. 0800/ Klingenmünster, Gleiszellen-Gleishorbach, Pleisweiler-Oberhofen, Bad Bergzabern, Dörrenbach, Oberotterbach, Schweigen-Rechtenbach Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH... Tel. 0800/ Niederhorbach, Kapellen-Drusweiler, Oberhausen, Barbelroth, Hergersweiler, Dierbach, Niederotterbach, Steinfeld, Kapsweyer, Schweighofen Bauhof der Verbandsgemeinde Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler... Tel /5644 Anschrift Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Postfach 1313 Tel. Bürgerbüro: 06343/ , Tel. Vermittlung: 06343/701-0 Fax: 06343/ , info@vgbza.de, Homepage: Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Südliche Weinstraße BLZ , Kontonr. 75 IBAN: DE , BIC: SOLADES1SUW VR Bank Südliche Weinstraße eg BLZ , Kontonr IBAN: DE , BIC: GENODE61BZA Postbank Ludwigshafen BLZ , Kontonr IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF545 Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Schloss, Königsstraße 61 Montag bis Freitag bis Uhr Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Rentenstelle und Archiv nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag und Mittwoch bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Amtsblatt Südpfalz Kurier Redaktion: Hans-Peter Koob, Tel / , h.koob@vgbza.de Die nächste Ausgabe des Südpfalz Kurier erscheint am Mittwoch, 15. März Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeindeverwaltung für diese Ausgabe ist spätestens der 13. März 2017, Uhr. Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Auf Wiederlesen - Ihr Südpfalz Kurier! Öffnungszeiten Rebmeerbad Bad Bergzabern (Hallenbad), Friedrich-Ebert-Straße 40, Tel / 7120 Montag / Lundi, Mittwoch / Mercredi, Freitag / Vendredi, Uhr Dienstag / Mardi, Donnerstag / Jeudi, Uhr Samstag / Samedi, Uhr Sonntag / Dimanche, Feiertag / jours fériés, Uhr. Eine Stunde vor Betriebsschluss ist Kassenschluss. Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH Kurtalstraße 27, Information Tel / , Reservierung med. Heilanwendungen/Wellness Tel info@suedpfalz-therme.de Therme und Sauna: So - Do, 9-22 Uhr; Fr und Sa, 9-23 Uhr (dienstags 9-22 Uhr Damensauna, nicht an und nach Feiertagen) Wellness: täglich Uhr Med. Heilanwendungen: Di/Mi/Fr Uhr, Mo/Do Uhr. Totes-Meer-Salzgrotte: täglich Uhr Ruhetage: 24./ und Revisionsschließung vom Stadtmuseum Das Stadtmuseum im historischen Gasthaus Zum Engel, Königstraße 45, bleibt während der Sanierungsarbeiten geschlossen, Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße März bis 31. Oktober jeden Sonntag sowie an allen Feiertagen Uhr sowie nach Vereinbarung, Winterpause von November bis März Bad Bergzaberner Zinnfigurenmuseum im Haus Wilms am Marktplatz Werktags geöffnet von und Uhr, samstags von Uhr. Gruppen nach Vereinbarung unter Tel Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel Mo Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Kapellen-Drusweiler 1. und 3. Mo Uhr Kapsweyer Mi Uhr Klingenmünster Mi Uhr Oberotterbach Do Uhr Katholische öffentliche Bücherei im Pfarrheim Pleisweiler-Oberhofen 2. und 4. Dienstag Uhr im Pfarrheim, Steinfeld Montag Uhr Veranstaltungen Freitag, 10. März 2016 Bad Bergzabern Ramon Chormann, Haus des Gastes, Uhr Samstag, 11. März 2016 Bad Bergzabern Benefizkonzert, Rotary Club, Haus des Gastes, Uhr Niederhorbach Komödie, FestSpielHaus, Uhr Oberhausen Schwank, Gemeinschaftshalle, Uhr Steinfeld Jahrskonzert, Good News, Wiesentalhalle, Uhr Sonntag, 12. März 2016 Bad Bergzabern Konzert, Haus der Familie, Uhr Oberhausen Schwank, Gemeinschaftshalle, Uhr Impressum Südpfalz-Kurier. Mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Hermann Bohrer. Redaktionelle Bearbeitung: Hans-Peter Koob (Presseamt), Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Bad Bergzabern, Königstr. 61, Telefon 06343/701119, h.koob@vgbza.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenberatung: Fritz Wünschel, Lichtenfelser Str. 37, Bad Bergzabern, Tel , Fax Annahmestelle in Bad Bergzabern: Buchhandlung Wilms, Marktplatz, Telefon 06343/ Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp E.mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: Erscheinungsweise: nach Bedarf, in der Regel mittwochs (Erscheinungstag). Auflage: Exemplare. Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen: Erscheint kostenlos im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern für sämtliche Haushaltungen, weitere Einzelstücke sind nur in der gleichen Woche zu beziehen bei LINUS WITTICH Medien KG, gegen Erstattung der Portokosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de

5 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Amtlicher Teil Verbandsgemeinde 13. Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Einladung Am Dienstag, 14. März 2017 um 19:00 Uhr findet in der Wasgauhalle in Kapellen-Drusweiler eine Verbandsgemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Neugestaltung des Beckenumfeldes (Fläche A) im Rebmeerbad - Auftrag zur Ausschreibung 3. Beauftragung eines Architekturbüros zur Planung der Dachsanierung im Freibad Steinfeld 4. Neubesetzung von Ausschüssen 5. Beschaffung eines Mehrzwecktransportfahrzeuges MZF1 für die Feuerwehreinheit Oberotterbach - Beschluss über die öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 6. Beschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF) für die Feuerwehreinheit Schweigen-Rechtenbach - Beschluss über die beschränkte Ausschreibung nach VOL/A 7. Offenlegung des Erlenbachs im Bereich des Kurparks der Stadt Bad Bergzabern - Abschluss eines Durchführungsvertrages 8. Unterhaltung der Gewässer 3. Ordnung - Verlängerung des bestehenden Vertrages 9. Übertragung von Haushaltsermächtigungen der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern aus dem Jahr 2016 in das Jahr 2017 gemäß 17 Abs. 5 Gemeindehaushaltsverordnung 10. Erneuerung der Kanal- und Wasserleitung einschl. Hausanschlüsse im Zuge des Straßenausbaus, Dagobertstraße, Ortsgemeinde Klingenmünster 11. Neubau Wasseraufbereitungsanlage Steinfeld, Voruntersuchungen und Planungsleistungen 12. Mitgliedschaft im Carsharing-Verein Minschder Mobil e.v. - Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion 13. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Personalangelegenheiten 3. Informationen und Anfragen (Hermann Bohrer, Bürgermeister) CDU: SPD: FWG: GRÜNE: Fraktionssitzungen Donnerstag, , Uhr, Hotel Pfälzer Wald, Bad Bergzabern hat bereits stattgefunden hat bereits stattgefunden hat bereits stattgefunden Bad Bergzabern 2. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Spiel und Sport der Stadt Bad Bergzabern Einladung Am Montag, 13. März 2017 um 19:00 Uhr findet im Jugendtreff (Marktstraße 17) in Bad Bergzabern eine Sitzung des Ausschusses für Jugend, Spiel und Sport statt. Tagesordnung Nichtöffentlich: 1. Personalangelegenheiten 2. Informationen und Anfragen Öffentlich: (ab ca Uhr) 1. Jugendpflege a) Situation b) Nutzungskonzept für das Jugendhaus 2. Spielplätze a) Sanierung des Kinderspielplatzes in der Karl-Popp-Straße b) Fertigstellung des Kinderspielplatzes im Wingert 3. Kindertagesstätten a) Mittelfristiger Bedarf b) Konzepte 4. Informationen und Anfragen (Gerhard Rodrian, Beigeordneter) Amtliche Mitteilungen aus der 26. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Bad Bergzabern Für die Offenlegung des Erlenbachs im Bereich des Kurparks der Stadt Bad Bergzabern empfahl der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig, die noch ausstehenden Planungs- und Bauüberwachungsleistungen zur Offenlegung des Erlenbachs im Bereich des Kurparks der Stadt Bad Bergzabern im Rahmen eines europaweiten Verfahrens auszuschreiben und mit der Durchführung dieser Ausschreibung die Vergabeberatungsstelle Klaeser aus Montabaur zum Angebotspreis von Euro zzgl. 5 % Nebenkosten sowie der gesetzlichen Mehrwertsteuer zu beauftragen. Nachdem einerseits die Stadt Bad Bergzabern sowohl als Planungs-, Bau- und Kostenträger bei der Offenlegung des Erlenbachs fungiert, andererseits nur die Verbandsgemeinde als Träger der Gewässerunterhaltungspflicht die Zuschüsse aus dem Förderprogramm Aktion Blau beantragen kann, ist eine Regelung über die Beantragung und Weiterleitung der Fördermittel von der Verbandsgemeinde an die Stadt herbeizuführen. Der Ausschuss nahm den vorstehenden Sachverhalt, insbesondere den Vermerk über die gemeinsame Besprechung sowie den Entwurf eines Vertrags über die Abwicklung und Weiterleitung von Zuwendungen zur Offenlegung und Renaturierung des Erlenbachs im Kurpark der Stadt Bad Bergzabern zur Kenntnis und empfahl, unter den nachfolgenden Voraussetzungen, diesem Vertrag zuzustimmen und den Stadtbürgermeister zum Abschluss dieses Vertrages zu ermächtigen. Vor Unterzeichnung des Vertrages soll zunächst ein Vertrag zwischen den Eigentümern der Friedrichsruhe und der Stadt Bad Bergzabern geschlossen werden. Darin soll insbesondere auch geregelt werden, dass der Eigentümer der Friedrichsruhe mit den Planungen und der Kostenübernahme einverstanden ist. Erst nach Abschluss eines solchen Vertrags soll der Vertrag über die Abwicklung und Weiterleitung von Zuwendungen zur Offenlegung und Renaturierung des Erlenbachs unterschrieben werden. Dem Vorsitzenden lag ein Angebot der Firma Seuferle zur Errichtung eines Baumstammmikados am Storchenturm vor. Das Angebot beläuft sich auf 2.249,10 Euro. Der Haupt- und Finanzausschuss empfahl, das Angebot an die Firma Seuferle zu erteilen. Der Stadtrat der Stadt Bad Bergzabern hat in seiner Ratssitzung vom keinen Grundsatzbeschluss über die Durchführung des Austauschs maroder Spielgeräte auf dem Kinderspielplatz Karl- Popp-Straße gefasst. Der Haupt- und Finanzausschuss empfahl die Durchführung der Baumaßnahme Reparatur und Austausch maroder Holzbalken am 6-Eck Spielturm Karl-Popp-Straße. Des Weiteren wurde der Einbau weiterer Spielgeräte (Hüpfbandbrücke, Nestkorbschaukel und 4er Holzwippe) beschlossen. Baugleiche Elemente sind von anderen Geräteherstellern nicht auf dem Markt. Entsprechende Vergleichsangebote ähnlicher Gerätetypen sind von der Verwaltung einzuholen. Die im Haushaltsjahr 2016 bereitgestellten Mittel in Höhe von Euro sind als Haushaltsrest in das Haushaltsjahr 2017 zu übertragen. Beim Bedarfsplanungsgespräch für die Kindertagesstätten in Bad Bergzabern wurde festgestellt, dass für das Kita-Jahr 2016/2017 für 25 Kinder und für das Kita-Jahr 2017/2018 voraussichtlich 39 Kita-Plätze fehlen. Dies bedeutet, dass zwei bis drei Gruppen zusätzlich geschaffen werden müssen. Der Ausschuss nahm den vorliegenden Sachverhalt zur Kenntnis. Die Angelegenheit soll zunächst in den einzelnen Fraktionen beraten werden. Das Elektronikzentrum der Bundeswehr Bad Bergzabern / Ehemaligentreff hat für die Stadtbücherei Bad Bergzabern 750 Euro gespendet. Mit seinem besonderen Dank stimmte das Gremium der Spendenannahme für die Stadtbücherei zu. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde der Ausschuss über verschiedene Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten informiert. (VG-Verwaltung) Amtliche Bekanntmachung über die Einberufung einer Ersatzperson in den Stadtrat der Stadt Bad Bergzabern Vollzug des Landesgesetz über die Wahlen zu den kommunalen Vertretungsorganen (Kommunalwahlgesetz - KWG - ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 137), zuletzt geändert durch das Landesgesetz zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene vom 22. Dezember 2015 (GVBl. v , S. 478). - Einberufung einer Ersatzperson in den Stadtrat der Stadt Bad Bergzabern - Das Ratsmitglied Ramona Weber, Auf dem Viertel 13, Bad Bergzabern, hat mit Schreiben vom 21. Februar 2017 ihr Ratsmandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Nach 45 KWG ist somit eine Ersatzperson einzuberufen.

6 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Als Ersatzperson einberufen wurde der Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl unter den noch nicht berufenen Bewerbern auf dem Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). Dies ist Frau Lucia Mayer, Klingweg 3, Bad Bergzabern. Frau Mayer hat mitgeteilt, dass sie das ihr zufallende Mandat nicht annimmt. Einberufen als Ersatzperson wurde daraufhin der nächste noch nicht berufene Bewerber auf dem Wahlvorschlag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). Dies ist Herr Gerhard Klippel, Friedrich-Ebert-Straße 14, Bad Bergzabern. Herr Klippel hat das Mandat angenommen. Hiermit erfolgt öffentliche Bekanntmachung gemäß 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung (KWO). Bad Bergzabern, 28. Februar 2017 (Dr. Fred-Holger Ludwig, Stadtbürgermeister) Gleiszellen-Gleishorbach Aufbaugemeinschaft Gleiszellen-Gleishorbach Mitgliederversammlung Die Aufbaugemeinschaft Gleiszellen-Gleishorbach lädt hiermit alle Mitglieder zu einer Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2017 um 09:00 Uhr in das Pfarrheim, Schulstraße 13 Gleiszellen- Gleishorbach, ein. Um den rechtzeitigen Versammlungsbeginn zu ermöglichen, erfolgt die Stimmerfassung bereits ab 08:00 Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden 2. Bericht der Abteilung Bodenordnung 3. Beschlussfassung über die Änderung der Aufbauplanung 4. Neuwahlen des Vorstandes 5. Verschiedenes Das Aufbaugebiet umfasst die Weinbergsfläche der Gemarkung Gleiszellen-Gleishorbach. Stimmberechtigte Mitglieder der Aufbaugemeinschaft sind die Eigentümer von Rebflächen im Aufbaugebiet, sowie die Inhaber von dinglichen oder persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung dieser Weinberge berechtigen und deren Nutzung sie tatsächlich ausüben (Beteiligte gem. 11 Abs. 2 WAG). Pächter sind abstimmungsberechtigt, wenn sie eine schriftliche Vollmacht des Eigentümers vorlegen. Die Mitglieder werden gebeten, vor Beginn der Versammlung an der Registrierung im Versammlungslokal ihren gesamten Weinbergsbesitz im Aufbaugebiet zu Protokoll zu geben, damit die Abstimmung gemäß 11 der Satzung flächenmäßig vorgenommen werden kann. An den Abstimmungen teilnehmen kann nur, wer seine Fläche in geeigneter Form nachweist. Eigentümer, die nicht selbst bewirtschaften, können ihre Fläche z.b. mit dem letzten Abgabenbescheid, einem Pachtvertrag oder einem Kataster- oder Grundbuchauszug nachweisen. Bewirtschafter legen die Änderungsmeldung zur aktuellen EU- Weinbaukartei (nicht die Mitteilung zum Gesamthektarertrag) sowie gegebenenfalls Vollmachten für ihre Pachtfläche/n vor. Vordrucke zu Vertretungsvollmachten sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Bad Bergzabern, Zimmer Nr. 305, oder dem Ortsbürgermeister von Gleiszellen-Gleishorbach zu den üblichen Büro- bzw. Sprechzeiten erhältlich. Jedes Mitglied kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten gerader Linie oder durch eine im ständigen Dienst des Vertretenen beschäftigte Person vertreten lassen, soweit diese persönlich bekannt sind. Andernfalls benötigen sie ebenfalls eine schriftliche Vollmacht. Anwesende Mitglieder können ihr Stimmrecht oder ihre Stimmen nicht an andere Personen abtreten ( 10 der Satzung). Um eine rasche Registrierung zu gewährleisten werden die Mitglieder dringend ersucht, bereits vor der Stimmerfassung eine Aufstellung nach Plan-Nrn. und Größe, sowie Addition ihrer im Aufbaugebiet gelegenen Eigentumsflächen vorzunehmen und auch auf die korrekte Ausfüllung und Addition der Flächen auf den Vertretungsvollmachten zu achten. Verschiedene Vertretungsvollmachten sind nicht zusammenzuzählen. Gleiszellen-Gleishorbach, den Aufbaugemeinschaft Gleiszellen-Gleishorbach gez. Hans-Jürgen Doll, 1. Vorsitzender Oberotterbach Niederschrift der Kulturausschusssitzung vom Tagesordnung 1. Organisation von Festen der Gemeinde 2. Vereinsübergreifende Zusammenarbeit bei Veranstaltungen 3. Verschiedenes 1. Die Punkte 1. Und 2. wurden zusammen gefasst 1. Kerwe 2017 Der Vorsitzende des SVO erklärte, dass sie für die Bewirtung der Gemeindekerwe große Probleme mit dem Finden von ehrenamtlichen Helfern haben. Da es sich bei dem Fest um ein Traditionsfest der Gemeinde handelt, wollen wir versuchen, die Gemeinde und andere Vereine mit einzubeziehen. Es wurden verschiedene Ideen gesammelt und diskutiert: 1. Vereine bzw. Gemeinderat stellen Helfer 2. Ehrenamtliche Helfer aus der Gemeinde 3. Die Bewirtung wird täglich auf andere Vereine verteilt 4. Zwei oder mehrere Vereine teilen sich die Bewirtung an allen Tagen 5. Vergabe an einen Catering 6. Gründung eines Gremiums zur Unterstützung der Organisation 7. Die Gemeinde stellt Gemeindearbeiter zum Auf- und Abbau bereit Die Vereinsvorsitzenden werden die Punkte in ihren Vorstandsitzungen und Jahreshauptversammlungen ansprechen. Sollten wir hierzu keine Lösungen für die Unterstützung bzw. Zusammenarbeit finden, wird es in Zukunft keine Kerwe geben. 2. Weihnachtsmarkt Der Weihnachtsmarkt ist eine Veranstaltung der Gemeinde, der durch eine Interessengemeinschaft von Mitbürgern organisiert wird. Der Vorsitzende der Interessengemeinschaft teilte mit, dass sie zum Teil die gleichen Probleme wie bei der Kerwe haben. Hinzu kommt dieses Jahr noch ein Problem, durch den Weihnachtsmarkt in Bad Bergzabern. Dieser wurde auf das gleiche Wochenende vorverlegt, somit kommt es zu Überschneidungen von mindesten drei Marktteilnehmern. 3. Verschiedenes Keine Themen Der Kulturausschuss und die Vereinsvertreter treffen sich wieder am , 19:30 Uhr in der Altenstube. Hierzu sind alle Bürgerrinnen und Bürger, die mithelfen wollen, dass die Traditionsfeste auch in den nächsten Jahren stattfinden, herzlich eingeladen. (Ortsbürgermeister) Amtliche Bekanntmachung über die Einberufung einer Ersatzperson in den Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach Vollzug des Landesgesetz über die Wahlen zu den kommunalen Vertretungsorganen (Kommunalwahlgesetz - KWG - ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 137), zuletzt geändert durch das Landesgesetz zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene vom 22. Dezember 2015 (GVBl. v , S. 478). - Einberufung einer Ersatzperson in den Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach - Das Ratsmitglied Ilka Beck, Raiffeisenstraße 13, Oberotterbach, hat mit Schreiben vom 8. Februar 2017 ihr Ratsmandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Nach 45 KWG ist somit eine Ersatzperson einzuberufen. Als Ersatzperson einberufen wurde der Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl unter den noch nicht berufenen Bewerbern auf dem Wahlvorschlag der Freien Wählergruppe Oberotterbach e.v. (FWG). Dies ist Herr Markus Scheick, Unterdorfstraße 19, Oberotterbach Herr Scheick hat mitgeteilt, dass er das ihm zufallende Mandat nicht annimmt. Einberufen als Ersatzperson wurde daraufhin der nächste noch nicht berufene Bewerber auf dem Wahlvorschlag der Freien Wählergruppe Oberotterbach e.v. (FWG). Dies ist Herr Ulrich Meyer, Handwerksgasse 1 a, Oberotterbach. Herr Meyer hat das Mandat angenommen. Hiermit erfolgt öffentliche Bekanntmachung gemäß 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung (KWO). Oberotterbach, 28. Februar 2017 (Heinz Oerther, Ortsbürgermeister)

7 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Oberschlettenbach Amtliche Mitteilungen aus der 16. Sitzung des Gemeinderates von Oberschlettenbach vom 26. Oktober 2016 Im Rahmen des Freiwilligentages in der Metropolreegion wurden in Oberschlettenbach Holzbänke und Tische erstellt. Dafür erhielt die Ortsgemeinde einen Hornbach-Gutschein in Höhe von 100 Euro. Ratsmitglied Weber spendete Bäume im Wert von 450 Euro und Ratsmitglied Döllinger schnitt die Holzbänke und Tische zu. Weiterhin spendete Familie Wittner für die Anlage des Generationenplatzes 100 Euro. Das Ratsgremium beriet den Umbau der WC-Anlage in der Lindelbrunnhalle. Ortsbürgermeister Burkhart informierte über den Generationenplatz / Freizeitgelände. (VG-Verwaltung) Pleisweiler-Oberhofen Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlagen in der Ortsgemeinde Pleisweiler-Oberhofen Die Gemeinde Pleisweiler- Oberhofen wird in Zukunft auch einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Energie soll effizienter eingesetzt werden. Dadurch soll weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO 2 ) ausgestoßen werden. Die Gemeinde Pleisweiler-Oberhofen wird die Straßenbeleuchtungsanlagen in den Straßen: Am Schloßberg, Am Sportplatz, Am Geißberg, Baumgartenstraße, Im Bienengarten, Engelsgasse, Schäfergasse, Schloßstraße, Weinstraße, Wappenschmiedstraße und im Gewerbegebiet Im Weidfeld modernisieren und damit den Stromverbrauch und die CO 2 -Emmision senken. Umgerüstet werden 74 Leuchten im Projektzeitraum bis Die Investitionskosten betragen rund Euro. Die Maßnahme wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit 20 % der zuwendungsfähigen Kosten vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unter dem Förderkennzeichen 03KO4465 gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und intensiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter: oder beim Projektträger Jülich: Darüber hinaus bietet Verbandsbürgermeister Bohrer für alle Interessenten, die nicht nach Bad Bergzabern kommen können, zusätzliche Sprechstunden in den Ortsgemeinden an. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (Tel /701111). Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Rothmann steht zur Besprechung Ihrer Anliegen während der Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon-Nr / Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Der Behindertenbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dietmar Gutting, hält an jedem zweiten Dienstag im Monat eine Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Königstraße 61, im Bürgerbüro ab. Neben der regulären Sprechstunde von Uhr kann auch ein weiterer Besprechungstermin oder eine Beratung vor Ort - nach vorheriger Absprache mit Herrn Gutting unter Telefon 06349/ vereinbart werden. Sprechstunde des Schiedsmannes der Verbandsgemeinde Jeden Donnerstag von Uhr hält der Schiedsmann der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Willi Weiler, im Schloss, Zimmer 222, eine Sprechstunde ab. Anmeldungen, Tel /1237. (Verbandsgemeindeverwaltung) Bad Bergzaberner Fotoimpressionen - Ausstellung in der Verbandsgemeindeverwaltung Herzliche Einladung! (Kb) Zwei Fotoausstellungen in einer zeigt die Gesamtschau Fotografische Ansichten von Bad Bergzabern und Umgebung in der Verbandsgemeindeverwaltung, zu der Bürgermeister Hermann Bohrer die Mitbürger und Urlaubsgäste ab Dienstag, 7. März 2017 im Bürgerbüro und angrenzenden Ostflügel der Verwaltung willkommen heißt. Gezeigt werden die beiden Fotoserien des Konditormeisters und leidenschaftlichen Fotografen Jürgen Meßler, der das Neue Herzog in der Marktstraße betreibt. Die fotografischen Ansichten Bad Bergzabern bei Nacht und Landschaften rund um Bad Bergzabern waren einzeln zuvor im Kaffee Fleck (Marktstraße 1) und Neuen Herzog (Marktstraße 48) zu sehen und werden aufgrund des positiven Zuspruchs der Besucher nun in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern gezeigt. Sabine Schmitt-Gilke vom Kaffee Fleck berichtet Bürgermeister Hermann Bohrer von vielen positiven Bewertungen während der Ausstellung. Sprechzeiten des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Hermann Bohrer steht den Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern während der üblichen Dienstzeiten zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Der Zyklus Bad Bergzabern bei Nacht entstand während der abendlichen Spaziergänge durch die Altstadt, um die romantischen Winkel und Sehenswürdigkeiten Bad Bergzaberns fotografisch in Szene zu setzen. Diese Bilder zeigen wie schön unsere Altstadt ist. Die Darbietung Landschaften um Bad Bergzabern stellt bekannte Orte dar. Doch durch das Austauschen der natürlichen Farben ist den Motiven ein wesentlicher Aspekt ihrer Eigenschaft genommen.

8 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern ist kurzfristig eine befristete Vollzeitstelle für eine/n Mitarbeiter/in im Rebmeerbad in Bad Bergzabern zu besetzen. Es handelt sich um eine Stelle als Krankheitsvertretung bis voraussichtlich 30. April 2017 mit einem Beschäftigungsumfang von 39 Stunden wöchentlich. Konditormeister und Fotograf Jürgen Meßler zeigt seine Fotoimpressionen im Neuen Herzog. Die Fotoausstellung im Bürgerbüro der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ist zu den bekannten Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch ( Uhr), Dienstag und Donnerstag ( Uhr) und Freitag ( Uhr) zu sehen. Mit dem Verkauf der Fotos ist eine Spendenaktion verbunden. Für jedes Bild, das im Zeitraum der Ausstellung verkauft wird, spendet Jürgen Meßler für Bad Bergzabern einen Rosenstock. Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Der Tätigkeitsbereich umfasst insbesondere: Rückbau und Einlagerung der Becken-Überwinterungen Reinigungsarbeiten im Freibad Gelände sowie an den Plattengängen und in den Schwimmbecken Kleinere Instandsetzungs- und Malerarbeiten Pflegearbeiten im Freibad Gelände Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitten wir bis spätestens 13. März 2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Personalabteilung Postfach 1313, Bad Bergzabern zu richten. (Verbandsgemeindeverwaltung) Sachbearbeiters/in in dem Sachgebiet Ausbau- und Erschließungsbeiträge zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Berechnung und Erhebung von Ausbau- und Erschließungsbeiträgen - Information der Gemeinderäte und Beitragspflichtigen bei Ausbau- und Erschließungsmaßnahmen - Widerspruchsbearbeitung sowie Vertretung vor dem Kreisrechtsausschuss und Verwaltungsgericht - Ausarbeitung von Satzungsentwürfen Unsere Erwartungen: - Abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r sowie die Angestelltenprüfung II - Ausgeprägte Kommunikations- und Konfliktfähigkeit - Selbstständiges, zuverlässiges und verantwortliches Arbeiten - Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit - Akzeptanz von flexibler Arbeitszeit, insbesondere bei Sitzungsterminen am Abend Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 50 % einer Vollzeitkraft (=19,25 Std./Woche). Die Einstellung erfolgt nach der Entgeltgruppe 9b TVöD. Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis 20. März 2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern - Personalabteilung - Postfach 1313, Bad Bergzabern (Verbandsgemeindeverwaltung) In eigener Sache Wenn Sie keinen Südpfalz- Kurier bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Südpfalz-Kurier nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Stellenausschreibung Im Garten- und Friedhofsamt der Stadt Bad Bergzabern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik (ehemals Schlosser/Kleingerätemechaniker) zu besetzen. Zu den wesentlichen Aufgaben dieser Stelle zählen folgende Tätigkeiten: Wartung und Reparatur von Kleingeräten Durchführung kleinerer Schweißarbeiten Wartung und Reinigung der öffentlichen Spielplätze Kontrolle der Wanderwege Kontrolle der öffentlichen Toiletten und Durchführung kleinerer Reparaturen Austausch und Aufstellen von Straßenschildern Einsatz beim städtischen Winterdienst Wochenenddienste bei städtischen Veranstaltungen Der/Die Bewerber/in sollte verfügen über: eine abgeschlossene Berufsausbildung als Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik (ehemals Schlosser/ Kleingerätemechaniker) den Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen B und BE (Klasse III) handwerkliches Geschick und technische Kenntnisse Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten selbstständiges Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen werden bis spätestens 27. März 2017 erbeten an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern - Personalabteilung - Königstraße 61, Bad Bergzabern (Verbandsgemeindeverwaltung)

9 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Stellenausschreibungen Betreuungskraft für die Grundschule Dörrenbach gesucht! Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sucht für das Schuljahr 2016/2017 eine Betreuungskraft, die Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern hat. Nach dem Unterricht bietet die Schule montags bis donnerstags von Uhr und freitags von Uhr eine Betreuung an. Für die Zeit freitags von Uhr wird eine Betreuungskraft gesucht, die für diese ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung erhält. Wenn Sie sich gern mit Kindern beschäftigen und gut im Team arbeiten können, setzen Sie sich bitte bis spätestens 13. März 2017 mit der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Königstraße 61, Bad Bergzabern Tel.: 06343/ in Verbindung. Betreuungskraft für die Grundschule Gleiszellen-Gleishorbach gesucht! Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sucht für das Schuljahr 2016/2017 eine Betreuungskraft, die Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern hat. Nach dem Unterricht bietet die Schule montags bis freitags von Uhr eine Betreuung an. Für die Zeit montags bis mittwochs von Uhr wird eine Betreuungskraft gesucht, die für diese ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung erhält. Wenn Sie sich gern mit Kindern beschäftigen und gut im Team arbeiten können, setzen Sie sich bitte bis spätestens 13. März 2017 mit der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Königstraße 61, Bad Bergzabern Tel.: 06343/ in Verbindung. (Verbandsgemeindeverwaltung) Mit dem KVV FastenTicket aufs Auto verzichten und die Umwelt schonen Das Auto mal stehen lassen und trotzdem mobil sein? Wer es einmal ausprobieren möchte, kann in den nächsten Wochen mit dem FastenTicket des Karlsruher Verkehrsverbunds bequem auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Das schont gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel. Zwischen Aschermittwoch, 1. März, und Ostermontag, 17. April, gilt das FastenTicket an sieben aufeinanderfolgenden Tagen für alle Verbindungen mit Bus und Bahn im ganzen KVV-Netz. Der Preis für die Karte beträgt 25 Euro. An Sonn- und Feiertagen kann die gesamte Familie (Partner und Kinder/Enkelkinder unter 15 Jahren) mitfahren. Der KVV unterstützt das FastenTicket zusammen mit der evangelischen und katholischen Kirche in Karlsruhe sowie den örtlichen Umweltverbänden. Als Online-Ticket gibt es das Angebot unter Als herkömmliche Fahrkarte erhalten Kunden die Karte in den KVV- Kundenzentren in Karlsruhe (Hauptbahnhof und Weinbrennerhaus), Bruchsal (Stadtbusbüro), Ettlingen (Bahnhof), Rastatt (Bürgerbüro) und Baden-Baden (Augustaplatz). Außerdem ist das FastenTicket an vielen KVV-Verkaufsstellen mit erweitertem Sortiment erhältlich. Eine Liste dieser Verkaufsstellen steht unter fahrkarten-verkauf/sonstige-verkaufsstellen.html Übrigens: Wer sich innerhalb des Aktionszeitraums zum Kauf einer KVV-Jahreskarte im Abonnement entschließt, erhält gegen Vorlage des FastenTickets einmalig 25 Euro erstattet. (KVV) Neuer Bildungsgang an der BBS Südliche Weinstraße Neu am Standort Annweiler ist die Fachrichtung Heilerziehungspflege an der Fachschule für Sozialpädagogik mit dem Ziel Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/ Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger. Der Abschluss befindet sich auf DQR Niveau 6 und ist vergleichbar mit einem Bachelor Abschluss. Die Ausbildung qualifiziert die Fachschülerinnen und Fachschüler zur eigenverantwortlichen Begleitung, Betreuung, Beratung und Pflege von Menschen, deren Identitätsentwicklung und soziale Integration durch Beeinträchtigungen gefährdet oder erschwert ist. Durch ihr professionelles Handeln ermöglichen Sie Menschen mit Beeinträchtigung aller Altersstufen, ihre Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Ferner regen sie Sozialisations- und Bildungsprozesse an und sind im Bereich der Rehabilitation tätig. So tragen sie als professionelle, sozialpädagogische Fachkräfte zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft bei. Die dazu notwendigen Kompetenzen erwerben und erweitern sie im theoretischen und praktischen Unterricht an der Fachschule, sowie in der fachpraktischen Ausbildung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe. Dies können z. B. Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, Tagesförderstätten, integrative Kindertagesstätten oder Werkstätten sein. In der dreijährigen Ausbildung sind die fachschulische und die praktische Ausbildung eng miteinander verzahnt. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche findet die theoretische und praxisorientierte Ausbildung in der Schule statt, an drei Tagen sind die Auszubildenden zur fachpraktischen Ausbildung in einer geeigneten Praxisstelle. Die Zugangsvoraussetzungen sind: ein Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Einrichtung und Qualifizierter Sekundarabschluss I und eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistentin / zum Sozialassistenten oder eine abgeschlossene mind. zweijährige bundes- oder landesrechtlich geregelte Berufsausbildung eine abgeschlossene mind. dreijährige Berufsausbildung eine mind. dreijährige hauptberufliche Tätigkeit im sozialen Bereich das mind. dreijährige Führen eines Familienhaushaltes mit mind. einem minderjährigen Kind oder Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife und ein mind. viermonatiges Praktikum Die Lerninhalte orientieren sich an konkreten beruflichen Situationen, Aufgabenstellungen und Handlungsfeldern sowie an betrieblichen Ablaufprozessen und Organisationsstrukturen. Sie sind in 12 Modulen organisiert, die jeweils eigenständig abgeschlossen und zertifiziert werden. Darauf aufbauend besteht die Möglichkeit die Ausbildung zum Fachwirt für Organisation und Führung an der BBS Südliche Weinstraße zu absolvieren oder mit Berufserfahrung direkt in einen Masterstudiengang einzusteigen. Ansprechpartner: Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße Standort Annweiler Staufer-Schulzentrum, Herrenteich Annweiler am Trifels Tel / , Fax: / Herr Beck, Tel / Annweiler(at)bbs-suew.de (D. Zosel) Neue Wege in die Praxis Bundestagsabgeordneter Thomas Hitschler besucht berufliche Reha im Pfalzklinikum Raum für persönliche Weiterentwicklung, Entdecken der individuellen Leistungsfähigkeit, Anerkennen von Grenzen, Stärken der eigenen Kompetenzen - die berufliche Reha am Pfalzklinikum begleitet Menschen nach einer psychischen Erkrankung oder Suchterkrankung auf ihrem Weg zurück in die Arbeitswelt. Die Fachbereichsleiterin der beruflichen Reha, Michaela Steigelmann, erklärt Thomas Hitschler wie die Ergotherapie in das Angebot integriert ist.

10 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Für die Rehabilitanden gehören dabei unter anderem theoretische und praktische Qualifizierung, Bewerbungstraining sowie betriebliche Praktika zum täglichen Angebot. Wie die Arbeit der beruflichen Reha genau abläuft, hat sich der Bundestagsabgeordnete des Kreises Südliche Weinstraße, Thomas Hitschler, bei einem eintägigen Praktikum angesehen. Ziel war es, die Atmosphäre mitzubekommen und Impulse für seine Arbeit in Berlin mitzunehmen. Bei einer Morgenrunde tauschten sich die Rehabilitanden zunächst zu ihrer Woche aus: Sie erzählten von ihren Bewerbungsaktivitäten oder den Praktika, in deren Rahmen sie neue berufliche Perspektiven entdecken. Anschließend arbeiteten sie einzeln, in Gruppen und im Plenum am Thema Utopie der Arbeit : Wie sieht für die Rehabilitanden die ideale Arbeitswelt aus, welche Forderungen stellen sie dabei an sich selbst, an Arbeitgeber, an die Politik und Gesellschaft und welche Hürden gibt es zu überwinden. Von seinem Besuch nimmt der Bundestagsabgeordnete auch Hausaufgaben mit: Es hat sich herausgestellt, dass viele der angesprochenen Punkte gar keine Utopien, sondern in der Gesetzgebung bereits verankert sind, sagte Thomas Hitschler. Es zeigt aber, dass sich die Politik umso mehr dafür einsetzen muss, dass die gesetzlichen Vorgaben auch in der Praxis umgesetzt werden. (Pfalzklinikum) DRK Ortsverein Bad Bergzabern Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Sie zu unserer Mitgliederversammlung des DRK Ortsvereins Bad Bergzabern am Montag, den 20. März 2017 um 20:00 Uhr in der DRK Unterkunft in der Brückwiesenstraße 2 in Kapellen- Drusweiler, sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung des Vorstandes 6. Satzungsänderung 7. Vorstellung & Genehmigung des Haushaltsplanes 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig. Wer die Satzungsänderung vorab einsehen möchte, muss sich beim Vorstand melden. Anträge, über die in der Versammlung eine Abstimmung herbeigeführt werden soll, sind bis spätestens schriftlich beim Vorstand einzureichen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! (DRK/Faber) DRK OV Bad Bergzabern sammelt Altkleider Am Donnerstag, den 16. März sammelt der DRK Ortsverein Bad Bergzabern Altkleider in den Ortsgemeinden Barbelroth, Birkenhördt, Böllenborn, Blankenborn, Dierbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, Niederhorbach, Oberhausen sowie dem Stadtgebiet Bad Bergzabern. Am Freitag, den 17. März, findet die Sammlung in den Ortsgemeinden Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingenmünster, Oberotterbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach ihre Fortsetzung. Der Erlös dieser Sammlung dient der Finanzierung der Aktivitäten im Bereich der Jugend, der Breitenausbildung und des Katastrophenschutzes hier in unserer, in Ihrer Verbandsgemeinde. Unterstützen Sie uns bitte, indem Sie nicht mehr benötigte Kleidung (auch Schuhe) am Sammeltag ab Uhr gut sichtbar am Straßenrand aufstellen. Unsere ehrenamtlichen Helfer werden diese mit einem DRK-Fahrzeug abholen. Haben Sie eine größere Menge Altkleider, kommen wir auch gerne direkt zu Ihnen. Rufen Sie uns an, auch für Rückfragen unter Tel (AB). Vielen Dank für die Unterstützung, die unmittelbar der Region zu Gute kommt! (Ihr DRK Bad Bergzabern) Forstrevier Viehstrich Sprechstunde Jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:30-18:30 Uhr im Gemeindehaus Steinfeld. Brennholzvorbestellungen für die kommende Saison Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen bis 15. September eines jeden Jahres ab: In der Sprechstunde am ersten Mittwoch eines jeden Monats Per unter: hartmut.frohnweiler@wald-rlp.de (Hartmut Frohnweiler, Revierleiter) Überprüfung von Landwirtschaftlichen Zugmaschinen Am Donnerstag, 23. März 2017 überprüft der TÜV Pfalz bei der Firma Theilmann in Schweigen-Rechtenbach Landwirtschaftliche Zugmaschinen. Die Überprüfung ist zwischen und Uhr. (TÜV) Gewinnerin der VR-Weihnachts-Verlosung Alle Mitglieder der VR Bank Südliche Weinstraße, die ein Girokonto unterhalten, bekommen die goldene VR-BankCard Plus. Diese Karte ersetzt nicht nur die normale Bankkarte, sie dient zugleich auch als Mitgliedsausweis. Sie verschafft den Mitgliedern bundesweit zusätzliche und exklusive Vorteile. In der Region akzeptieren mehr als 200 Firmenkunden (Plus-Partner) die goldene Karte und gewähren die unterschiedlichsten Vergünstigungen, wie z. B. einen kostenlosen Espresso nach dem Essen oder einen Rabatt auf gekaufte Ware. Um die Vergünstigungen zu erhalten, reicht es aus, die Karte beim Plus-Partner vorzuzeigen. Die meisten Plus-Partner akzeptieren auch den Geschenkgutschein meineregion, den Sie im Wert von je 10 EUR bzw. 25 EUR bei der VR Bank Südliche Weinstraße erwerben und zum Geburtstag, zur Hochzeit, zur Geburt oder zu weiteren Anlässen verschenken können. Der Beschenkte entscheidet selbst, wo er den Gutschein einlöst und kann sich somit einen Herzenswunsch erfüllen. v.l.: Kundenberaterin Gabi Rapp-Girke mit der glücklichen Gewinnerin Klaudia Sippel-Mahr und Mitgliederbeauftragte Elke Aspenleiter Im Zusammenhang mit der goldenen VR-BankCard Plus fand in der Zeit vom 14. November bis 24. Dezember 2016 die VR-Weihnachts-Verlosung statt. Jeder, der bei den Plus-Partnern einen Einkauf, Restaurantbesuch usw. tätigte, konnte eine Teilnahmekarte ausfüllen und am Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen waren Preise im Gesamtwert von EUR. Insgesamt gingen über Teilnahmekarten bei der VR Bank Südliche Weinstraße ein. Über die große Teilnahme und darüber, dass all diese Menschen bei unseren Plus-Partnern der goldenen VR-BankCard Plus einen Umsatz getätigt haben, haben wir uns sehr gefreut. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch diese Aktivität dazu beitragen konnten, den Umsatz der teilnehmenden Plus-Partner zu steigern und Kaufkraft in unserer Region zu halten, betonte Mitgliederbeauftragte Elke Aspenleiter. Am 21. Februar 2017 übergab die VR Bank Südliche Weinstraße in der Geschäftsstelle am Schloss in Bad Bergzabern den ersten Preis - Geschenkgutscheine meineregion im Gesamtwert von 250 EUR - an Frau Klaudia Sippel-Mahr aus Bad Bergzabern. Mehr Informationen zur goldenen VR-BankCard Plus und den teilnehmenden Plus- Partnern erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen oder unter www. vrbank-suew.de/vrbankcard_plus. (VR-Bank) Euro für Flutlichtanlage ITK Engineering GmbH übergibt Spende an den Verein der Freunde des Pfalzinstituts Mehr Raum für Bewegung - das wünschen sich die Patienten des Pfalzinstituts - Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (PI). Wegen der Dunkelheit im Winter mussten sich die sportlichen Angebote bislang auf die kleine Sporthalle des PI beschränken. Mit der Spende der ITK Engineering aus Rülzheim soll sich das nun ändern. Bei einer Feierstunde im PI übergab ITK-Bereichsleiter Dr. Sebastian Buck den symbolischen Scheck in Höhe von Euro an die Vorsitzende des Vereins der Freunde des Pfalzinstituts, Karin Sachs. Der Verein kümmert sich seit mehr als 40 Jahren um die Finanzierung pädagogisch-therapeutischer Projekte im PI, darunter auch den Bandraum der Musiktherapie, Spielgeräte auf dem Außengelände und das Studio des Patientenradios Peilsender.

11 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Unfallflucht Schweigen-Rechtenbach, Weintorparkplatz, Am Faschingsdienstag wurde im Zeitraum zwischen und Uhr auf dem großen Parkplatz beim Weintor in Schweigen ein geparkter BMW, silberfarben, durch ein unbekanntes Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken gestreift und am Außenspiegel sowie an der rechten Fahrzeugseite beschädigt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt und unerkannt vom Unfallort. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Klingenmünster: Ein Zeuge meldet, dass im Bereich der Klingbachhalle, am Klingbach ein Brückengeländer fehlen würde. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass im Totenweg, das Brückengeländer am Mühlbach, in Fahrtrichtung Weinstraße, auf der rechten Seite komplett fehlte. Autoteile des Unfallverursachers sowie das Geländer lagen im Mühlbach und im Totenweg. Am , zwischen und Uhr, konnten Zeugen einen PKW beobachten, der vom Parkplatz der Klingbachhalle aus in den Totenweg einbog und durch den dortigen Kreisverkehr in Richtung Weinstraße fuhr. Unmittelbar danach vernahm sie einen Knall sowie Schleifgeräusche. Die PKW Teile wurden vor Ort sichergestellt. Vermutlich handelt es sich bei dem Unfallverursacher um einen blauen 3er BMW (Baujahr ). Hinweise in allen Fällen an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel /93340 oder per an pibadbergzabern@polizei.rlp.de Die Spende von ITK Engeneering soll in den Bau einer Flutlichtanlage auf dem Sportplatz des Pfalzklinikums fließen. Die Kinder und Jugendlichen, aber auch wir Therapeuten und Betreuer haben uns das gewünscht, damit wir auch im Winter und abends gemeinsam draußen Sport treiben können, erläuterte Mototherapeut Markus Flörchinger, der das Bauprojekt begleiten wird. Der Spendenbetrag wurde bei einer Spendenaktion von Mitarbeitern von ITK Engineering gesammelt und von der Geschäftsführung des Unternehmens verdoppelt. (Pfalzinstitut) VdK Ortsverband Bad Bergzabern Mitgliederversammlung Am Donnerstag, den 16. März 2017 um Uhr findet unsere Mitgliederversammlung statt. Im Haus der Familie, Luitpoldstraße 22 in Bad Bergzabern, ist der kleine Saal reserviert. Auf der Tagesordnung stehen Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, Jahresrückblick 2016, Bericht der Kassenverwaltung, Bericht der Revisoren, Entlastung der Vorstandschaft, Vorschau 2017, Verschiedenes. Für die Organisation wird um Anmeldung bis spätestens gebeten. Telefonisch 06346/ oder (I. Scheibel) Reise zu den Mayas Fotoshow und Kaffeeverkostung Das angebliche Ende des Maya Kalenders hat 2012 die ganze Welt in Atem gehalten und doch hat keiner so genau gewusst, was das bedeutet. Derzeit gibt es auch eine Ausstellung über die Mayas im historischen Museum in Speyer, die die Historie der Völker vermittelt. Die 2. Vorsitzende der Bürgerstiftung Pfalz, Teresa Karayel, war 2013 und 2016 selber bei den Mayas in Guatemala und lädt herzlich ein, an der Reise über Fotos teilzunehmen. Sie zeigt am 16. März um Uhr im Stiftsgut Keysermühle in Klingenmünster die Welt der Mayas heute und gibt Einblicke in die spirituelle Bedeutung und Funktionsweise des Maya Kalenders. Sie hat auf ihren Reisen in das wunderschöne Land einheimische Maya Experten und Schamanen kennengelernt. Die Foto-Reise führt ins Hochland von Guatemala mit dem wundervollen Vulkankratersee Lago Atitlan und in den Dschungel von Guatemala und Mexiko mit vielen beeindruckenden Maya Tempeln. Da Am Lago Atitlan vorwiegend Kaffee produziert wird, der im konventionellen Anbau das Leben im See sehr bedroht, wird an diesem Abend fair gehandelter Kaffee vom Lago verkostet. El Puente hat begonnen, die Umstellung auf ökologischen Kaffeeanbau am Lago Atitlan aufzubauen. So kann man durch den Kauf des fair gehandelten Kaffees direkt bewirken, dass es dem See in Guatemala besser geht. Donnerstag, 16. März 2016, Uhr, 3 KEME (Maya Kalender Datum), im Stiftsgut Keysermühle, Bahnhofstraße 1, Klingenmünster, Veranstaltung auf Spendenbasis Um Anmeldung per wird gebeten an mailto: ich@teresa-karayel.de (Bürgerstiftung Pfalz) Polizeiinspektion Bad Bergzabern Sprechzeiten der Jugendpflege Jugendpfleger Michael Gerbes Königstraße 61, Bad Bergzabern, Tel / , m.gerbes@vgbza.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Jugendpflegerin Christina Bauer Königstraße 61, Bad Bergzabern, Tel / , c.bauer@vgbza.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Streetworkerin Maria Reichert Altes Rathaus - Königstraße 1, Bad Bergzabern, Tel / , m.reichert@bad-bergzabern.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Schulsozialarbeiter Martin Krisch Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, Bad Bergzabern, Tel / , m.krisch@ schulsozialarbeit-suew.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth Böhämmer Grundschule Bad Bergzabern, Büro Bau B (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel , Handy , s.wirth@schulsozialarbeit-suew.de, Sprechzeiten Uhr, Termine nach Absprache Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau A), Steinfelderstraße 53, Bad Bergzabern, Tel / , k.koerner-boos@schulsozialarbeit-suew.de, Sprechzeiten Uhr, Termine nach Vereinbarung Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße Ostring (Ostringcenter), Landau, Tel , Mobil: , siegfried.schmidt@cjd.de, Kostenlose Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund bis 27 Jahre sowie kostenfreies Internetstudio mittwochs und donnerstags von Uhr, 12 bis 27 Jahre Familienreferentin Ute Braune Bad Bergzabern, Luitpoldstraße 22, Tel Offene Jugendtreffs der Stadt und Verbandsgemeinde Die Jugendpflege der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern versucht mit einem ausgewogenen Programm Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Freizeitverhalten zu begleiten. Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Schaffung kinder- und jugendgerechter Angebote mit den Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit in der offenen Jugendarbeit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Präventionsaufgaben liegen. Dies geschieht insbesondere durch Angebote im sportlichen bzw. kulturellen Bereich. Öffnungszeiten: Bad Bergzabern Jugendtreff, Marktstraße 19 Dienstag und Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Kreativ AG am Mittwoch: Uhr Sportgruppe Kreis-Sporthalle, Donnerstag: Uhr Barbelroth Jugendtreff, jeden zweiten Dienstag Uhr (11-15 Jahre) Gleiszellen-Gleishorbach Jugendtreff Freitag: Uhr (8 bis 12 Jahre), Uhr (ab 12 Jahre). Während der Ferien ist der Jugendtreff geschlossen. Hergersweiler Jugendtreff Freitag: Uhr, 10 bis 18 Jahre Kapellen-Drusweiler Jugendtreff, Freitag: Uhr, Kidstreff jeden 2. Freitag: Uhr Kapsweyer Kids Treff im Jugendraum, Mittwoch: Uhr nach Aktionsplan (7-10 Jahre), Info bei Jugendpflege Jugendtreff, Freitag: Uhr nach Aktionsplan (ab 10 Jahren), Info bei Jugendpflege

12 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Klingenmünster Jugendtreff am See Mittwoch: Uhr Niederotterbach Jugendtreff, im Bürgerhaus Freitag: Uhr (8-13 Jahre), Uhr (ab 13 Jahre) Oberhausen Jugendtreff, Raiffeisenstraße 14, ab 10 Jahre, jeden zweiten Freitag Uhr Pleisweiler-Oberhofen Jugendtreff, Haus am Sportplatz, ab 11 Jahre, jeden dritten Freitag, Uhr Schweighofen Jugendtreff, Freitag: Uhr Steinfeld Jugendraum, Mittwoch Uhr und jeden letzten Freitag Uhr Vorderweidenthal Schulhaus, Donnerstag: Uhr Veranstaltungen von Lobby für Kinder, Klingenmünster Mittwoch, 08./ 15./ 22./ 29. März Uhr Club der Natur und Tierfreunde Freitag, 17./ 31. März Uhr Natur- Ranger Samstag, 25. März Uhr Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde Für Familien, Kinder oder Gruppen, die einfach mal mit zwei Pferden durch den Wald wandern möchten und sich für Natur und Pferde begeistern. Bitte bringt Verpflegung, festes Schuhwerk, lange Hose und einen Fahrrad- oder Reiterhelm mit. Für Kinder ab 6 Jahre (mit Begleitung) und Erwachsene Gebühr: 75 für die Gruppe. Bei Einzelpersonen wird der Gruppenpreis geteilt Leitung: Anja Wittmann Samstag, 1. April Uhr Steinbildhauerkurs Samstag, 8. April Uhr Packeselwanderung Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre und Erwachsene, Treffpunkt: Weyher (bei Edenkoben), Beitrag: je nach Frühzeitigkeit der Anmeldung; das dritte und jedes weitere Familienmitglied zahlt nur die Hälfte, Anmeldung unter Tel / bei Yan Gerbes bis spätestens Mittwoch vor dem Aktionstag Samstag, 8./ 22. April Uhr Malspiel In einer kleinen Hütte und doch mitten in der Natur können die Teilnehmenden ganz ihrer eigenen Spur und dem Spiel der Farben auf dem Papier folgen. Kittel anziehen, Papier nehmen, an die Wand hängen und dein Malspiel kann beginnen. Der Palettentisch mit 18 hochwertigen Gouache-Farben und deine Malspielbegleiterin warten auf dich. Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche, Erwachsene gemeinsam (max. fünf Teilnehmer) Gebühr: 12 für Kinder, 15 für Erwachsene Leitung: Kerstin Ross Montag bis Donnerstag, April 2017 jeweils Uhr Osterferienwoche, Frühbetreuung ab Uhr möglich Montag bis Mittwoch, April 2017 jeweils Uhr Drei-Tage-Kurs in Steinbildhauerei Mit Meißel, Klüpfel und Eisen können Einsteiger und Geübte über drei Tage künstlerische Kleinskulpturen aus Buntsandstein entstehen lassen. Ein wirklich schönes und sinnliches Vergnügen ist es, mit Gleichgesinnten etwas zu kreieren und das Geschaffene mit Substanz zu füllen. Für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Gebühr: Kinder 36, Erwachsene 45 (inkl. Material) Leitung: Armin Bibus Donnerstag, 20. April Uhr Von der Milch zum Käse Die Milch kommt von einer Kuh, Ziege oder einem anderen Säugetier. Es gibt sie im Supermarkt im Kühlregal zu kaufen. Soweit wissen die meisten von uns Bescheid. Doch woher kommt der Käse? Er hat irgendwie mit der Milch zu tun, wird aus ihr gemacht, aber wie? Zum Abschluss probieren wir den Käse und ihr dürft euch ein Stück einpacken und mit nach Hause nehmen! Für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Erwachsene und Familien Gebühr: 15 für Kinder, 18 für Erwachsene Leitung: Ronja Sona Anmeldung unter info@lobbyfuerkinder.de oder Tel / bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung. Weitere Details zu den Veranstaltungen unter (E. Schäfer) Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern Luitpoldstraße 22, Bad Bergzabern, Tel / hausderfamilie-bza@gmx.de Internet: (H. Schreieck) Konzert mit dem Duo Sonsuave Am Sonntag, den 12. März um Uhr gibt das Duo Sonsuave ein Konzert im Haus der Familie. Fetzig-rhythmische Instrumentalstücke, stimmungsvolle Balladen und zarte Liebeslieder, interpretiert mit diversen Flöten und Gitarren, gesungen in fünf verschiedenen Sprachen - Christiane Schalk und Frank Reifenstahl begeistern nicht nur mit der Vielfalt ihres Repertoires, sondern auch mit dem überraschenden Reichtum an Klangfarben, die sie ihren Instrumenten entlocken. Das Duo verwebt in seinen Konzerten geschmackvolle Eigenkompositionen mit sensiblen Arrangements bekannter und weniger bekannter Werke aus vielen Ländern und Genres zu einem einmaligen Erlebnis. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Spenden werden aber gerne angenommen! Mahlzeit In der Mahlzeit im Haus der Familie gibt es jeden Montag und jeden Mittwoch ein warmes Mittagessen für bedürftige Menschen und Alleinstehende. Unsere ehrenamtlichen Küchenteams kochen immer frisch und lecker! Essen gibt es zwischen und 13:30 Uhr. Bedürftige zahlen für eine Mahlzeit einen Euro, alle anderen 4 Euro. Herzliche Einladung! (H. Schreieck) Café Grenzenlos Am Dienstag, den 14. März ist es wieder soweit: dann gibt es im Haus der Familie wieder Café Grenzenlos. Alle sind herzlich eingeladen: Einheimische und Flüchtlinge, Jung und Alt, Groß und Klein. Ab 15:30 Uhr ist das Café Grenzenlos im Haus der Familie geöffnet. Wer gerne einen Kuchen spendieren möchte, darf das gerne machen! Das Café - Team freut sich sehr darüber! Also: Herzliche Einladung an alle! (H. Schreieck) Möbellager geöffnet Das Möbellager in Kapellen-Drusweiler ist wieder wie gewohnt geöffnet: dienstags von Uhr und von Uhr, und donnerstags von 09:30-11:30 Uhr. Sie können uns nur während dieser Öffnungszeiten telefonisch erreichen: Bitte nutzen Sie auch unser online- Angebot und schicken Sie uns eine , wenn Sie uns gut erhaltene Möbel spenden möchten. Fügen Sie, wenn möglich, Fotos von den Möbeln hinzu. Adresse: moebel-bza@gmx.de. Sie können uns gerne auch ihre Möbel selbst zu den angegebenen Öffnungszeiten vorbei bringen. Das geht aber nur nach Voranmeldung. Momentan brauchen wir vor allem gut funktionierende Elektrogeräte (Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank usw.), Teppiche und Lampen. Schlafsofas und Kinderbetten können wir ebenfalls wieder gebrauchen! Bitte keine Möbelstücke, Teppiche, Matratzen etc. im Außenbereich des Möbellagers abstellen! Jeder, der einen Berechtigungsschein der Diakonie Bad Bergzabern vorweisen kann, darf sich im Möbellager die Möbel aussuchen, die er braucht. Unser Team vereinbart dann einen Liefertermin. Das Möbellagerteam arbeitet komplett ehrenamtlich an nur zwei Tagen in der Woche. Manchmal gibt es sehr viele Aufträge. Deshalb haben Sie bitte Verständnis, wenn Sie vielleicht etwas länger auf einen Abholtermin für Ihre Möbel warten müssen. Am 11. März veranstaltet das Möbellager wieder einen Flohmarkt. An diesem Tag dürfen alle kommen und schauen, ob es im Möbellager ein Schnäppchen zu machen gibt. (H. Schreieck)

13 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Seniorenarbeit im Haus der Familie und im Pro Seniore ZAS-Büro Rat & Tat Das neu gegründete ZAS-Büro Rat & Tat hat seit dem sein Büro im Haus am Schloss. Hier können Sie sich unter der Kummer- Nummer / von Montag-Freitag von Uhr über Rat & Tat in seniorenrelevanten Fragen holen. Die Einkaufsfahrten werden wie gewohnt durchgeführt. Donnerstag, : Uhr ZAS Büro Rat & Tat ab 14:00 Uhr Einkaufsfahrt Dienstag, : Uhr ZAS Büro Rat & Tat ab 14:00 Uhr Einkaufsfahrt Das ZAS-Büro Rat & Tat bietet die Möglichkeit, eine Einkaufsfahrt zu tätigen. Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zum gewünschten Markt. Dort holen wir Sie zur vereinbarten Zeit wieder ab und bringen Sie nach Hause zurück. Wir erbitten hierfür eine Spende für die Unterhaltung des neuen ZAS-Mobils. Neben den Einkaufsfahrten können Sie sich aber auch andere Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Teilweise sind diese weiterhin kostenlos (z.b. Besuche, Formulare ausfüllen...). Andere Dienstleistungen können über die neu angestellte Koordinatorin Larissa Dyck angefordert werden. Sie kommt gerne zu einem kostenlosen Informationsgespräch zu Ihnen nach Hause und ist auch unter der o.g. Kummer- Nummer zu erreichen. Der Seniorenreferent Rainer Brunck bleibt mit seinem Büro im Haus der Familie unter der alten Tel.-Nummer / zu erreichen. ZAS am Freitag Am um Uhr treffen wir uns wieder im Haus der Familie Luitpoldstraße 22 in Bad Bergzabern. Ein kostenloser Abholdienst ist eingerichtet: Sie erreichen uns über die Dekanatsgeschäftsstelle, Tel / ; im Seniorenbüro Rat & Tat, Tel / oder beim Seniorenreferenten unter Tel / Der Besuch bei ZAS ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde sind - unabhängig vom Alter - herzlich willkommen! Folgendes Programm erwartet Sie in den kommenden Wochen: Betrugsdelikte zum Nachteil älterer Menschen, Polizei Immer wieder werden Senioren Opfer von Betrügern, die die Leichtgläubigkeit der älteren Mitbürger schamlos ausnutzen. So wird an diesem Nachmittag der Enkeltrick, Telefongewinne (vor kurzem in der Verbandsgemeinde geschehen!) sowie die Betrugsmasche falscher Polizeibeamter besprochen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit zu Rückfragen. Referenten werden sein: Frau Eisenbarth, Zentrale Prävention sowie Frau Lentz und Herr Roth von der Polizeidienststelle Bad Bergzabern. Und Kaffee gibt es natürlich auch! ZAS-Café Der Schiedsmann der Verbandsgemeinde berichtet ZAS-Café Telefonring-Treffen am 1. März war nett Seit dem klingelt in drei Kleingruppen jeden Tag das Telefon. Und bisher laufen die drei ganz gut. Das wurde auch beim zweiten Treffen Anfang März 2017von allen Gruppen bestätigt. An den halbjährlichen Treffen geht es auch sehr gesellig zu und man lernt die anderen GruppenteilnehmerInnen besser kennen. So fällt es leichter, auch außerhalb des täglichen Telefongesprächs sich auszutauschen und zu verabreden. Wir möchten gerne noch mehr Menschen eine Hilfe sein: Jeden Tag bekommen Sie einen Anruf und setzen einen Anruf ab, so dass sich der Ring an jedem Tag schließt... Wer Interesse am Telefonring hat, möge sich bitte beim Seniorenreferenten Rainer Brunck melden. Dort kann telefonisch Auskunft gegeben werden, bzw. ein Flyer angefordert werden. Wenn genügend Personen Interesse haben, wird die vierte Gruppe gebildet. Neue MitarbeiterInnen fürs Seniorenbüro gesucht Sie werden gebraucht; im Seniorenbüro. Für andere tätig sein ist ein schönes Gefühl. Wir können Ihnen im Seniorenbüro einen Platz anbieten, an dem Sie Ihr Tätigkeitsfeld selbst bestimmen: Egal ob Sie als Fahrer für Senioren unterwegs sind (Einkäufe, Arztbesuche ) oder Sie Telefondienst übernehmen oder Sie Senioren besuchen Oder vielleicht haben Sie eine eigene Idee, die Sie mit unserer Unterstützung für Senioren umsetzen möchten. Nur Mut. Wir finden einen Platz für Ihr Engagement. Für Rückfragen stehen das Seniorenbüro Rat & Tat und der Seniorenreferent gerne zur Verfügung. Fahrrad-Werkstatt ist wieder geöffnet Die Fahrrad-Werkstatt in der Poststr. 8 hat ihre Winterpause beendet. Jeden Mittwoch zwischen und Uhr können Fahrräder abgegeben oder gegen einen Berechtigungsschein (ausgestellt von Diakonie, Haus der Familie oder Ehrenamtl. Beauftragten der Verbandsgemeinde) und einer Unkostenpauschale abgeholt werden. An jedem Freitag von Uhr kann unter fachkundiger Anleitung selbstständig das Fahrrad repariert werden. (R. Brunck) Kino am 3. = Zum fünften und vorerst letzten Mal lädt der Freundeskreis des HdF (Haus der Familie) zum Winter-Kino ein, dieses Mal wieder direkt ins Haus der Familie und mit einem sehr aktuellen Erwachsenen-Film. Für das junge Publikum wird ein spannender und lehrreicher Zeichentrickfilm gezeigt. Für das obligatorische Kino-Futter ist gesorgt. Wir freuen uns auf dein/ Ihr Kommen. (R. Brunck)

14 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Spiele-Café am 21. März 2017 mit Doppelkopf? Es ist wieder soweit, das Spiele-Café wird eröffnet. Es kann gezockt, gewürfelt und taktiert werden... Wenn sich genügend Doppelkopf- SpielerInnen finden, dann kann auch dieser besondere Spielwunsch an einem Tisch erfüllt werden. Come together Chor beim Fastnachtsumzug Unter dem Motto... wir machen BeZa bunt hat der Come together Chor am Fastnachtsumzug in Bad Bergzabern teilgenommen. Farbenfroh trotzten die Narren aus der Südpfalz, Afghanistan, Somalia und der Südpfalz dem Regen und verschenkten selbst gebastelte Papierblumen an die Zuschauer und natürlich bunte Süßigkeiten an die Kinder. Begeistert stimmten die geflüchteten Menschen in den Karnelvalsruf BeZa ein - und so viel Engagement wurde belohnt: Der Come together Chor war zum ersten Mal beim Fastnachtsumzug dabei und gewann bei der Publikumsabstimmung aus dem Stand den 4. Preis. Herzlichen Dank an alle, die sich auf dieses, für sie sehr fremde Brauchtum, eingelassen haben und vielen Dank an Walter Ringshauser für die Organisation der Gruppe! Der Come together Chor probt übrigens immer montags um Uhr im Haus der Familie - alle, die gerne singen, sind herzlich eingeladen, zu kommen! (H. Schreieck) Fahrrad-Markt in der Fahrrad-Werkstatt Am Samstag, den 1. April 2017 findet in der Fahrrad-Werkstatt (Poststraße 8) von :00 Uhr ein Fahrrad-Markt statt. Dort können Sie Ihr Fahrrad zum Verkauf anbieten. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 / Fahrrad. Das Fahrrad muss selbstverständlich ihr Eigentum sein! Außerdem sollte es betriebsbereit und verkehrssicher sein. Die Anmeldung erfolgt ab 08:30 Uhr. Über reges Interesse freut sich das Team der Fahrrad-Werkstatt. (R. Brunck) Neben dem Spiele-Café ist an jedem Dienstag Café-Zeit im Haus der Famile angesagt. Hier noch einmal eine kleine Übersicht: 1. Dienstag/Monat: Reparaturcafé ab Uhr 2. Dienstag: Café Grenzenlos ab Uhr 3. Dienstag: Spiele-Café ab Uhr 4. Dienstag: Café Grenzenlos ab Uhr 5. Dienstag: Spiele-Café ab Uhr Sie und Ihr seid herzlich willkommen! (R. Brunck)

15 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017

16 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Angebote für Kinder und Familien (Haus der Familie, in den Jugendräumen, Eingang hinter dem Haus.) Jungschar, die Kindergruppe für 7- bis 10-Jährige Wir treffen uns immer mittwochs von Uhr, um miteinander zu spielen, basteln und Spaß zu haben. Infos bei Ute Braune - Tel / Eltern-Kind-Krabbel-Gruppe Bambini Wir treffen uns immer donnerstags von Uhr. Eingeladen sind Kinder bis zu drei Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern. Wir singen, spielen, basteln und nach einer gemeinsamen Gruppenphase haben die Kleinen auch noch Zeit zu spielen und die Großen sich auszutauschen. Infos bei Ute Braune - Tel / Offener, interkultureller Mutter-Kind-Treff Wir treffen uns immer freitags von Uhr. Eingeladen sind Mütter und Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern! Wir frühstücken gemeinsam und nutzen die Zeit, um miteinander zu reden. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich mit den vorhandenen Spielsachen zu beschäftigen. Weitere Informationen bei Kerstin Ledtermann - Tel Kreisrechtsausschuss tagt Am Donnerstag, 23. März 2017 ab 08:30 Uhr findet in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Zimmer 169 unter Vorsitz von Kreisverwaltungsdirektor Joachim George eine Sitzung des Kreisrechtsausschusses statt. Der Kreisrechtsausschuss tagt in teilweise öffentlicher beziehungsweise nichtöffentlicher Sitzung. Die Tagesordnung umfasst zehn Punkte. (SÜW) Neuer Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten im Landkreis Südliche Weinstraße Im Rahmen der konstituierenden Sitzung wurde ein neuer Kreiselternausschuss der Kindertagesstätten des Landkreises Südliche Weinstraße gewählt. Das Amt der ersten Vorsitzenden teilen sich Daniela Vogt, Kommunale Kita Queichhüpfer Offenbach, und Andrea Elger, Ev. Kita Schweigen-Rechtenbach. Stellvertretender Vorsitzender ist Martin Vester, Prot. Kita Gommersheim. Weiterhin vertreten den Kreiselternausschuss SÜW beim Landeselternausschuss Rheinland Pfalz in Mainz Alexandra Guttenberger, Ev. Kita Offenbach, und Sabrina Weis, Integrative Kita Bad Bergzabern. Der neu gewählte Kreiselternausschuss Unser neuer Freizeitprospekt ist da! In ihm findet ihr alle Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien für Informationen auch unter Neues aus dem Landkreis Südliche Weinstraße Kreisrechtsausschuss tagt Am Montag, 13. März 2017, findet ab 9:00 Uhr in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße (Zimmer 169) unter Vorsitz von Justiziarin Fabia Heischling eine Sitzung des Kreisrechtsausschusses statt. Der Kreisrechtsausschuss tagt in teilweise öffentlicher beziehungsweise nichtöffentlicher Sitzung. Die Tagesordnung umfasst 14 Punkte. Überwiegend geht es um Sozialleistungen. Am Donnerstag, 30. März 2017, findet ab 10:00 Uhr in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße (Zimmer 169) unter Vorsitz von Justiziarin Andrea Reinhart eine Sitzung des Kreisrechtsausschusses statt. Der Kreisrechtsausschuss tagt in teilweise öffentlicher beziehungsweise nichtöffentlicher Sitzung. Die Tagesordnung umfasst zwölf Punkte. (SÜW) Der Erste Kreisbeigeordneter Marcus Ehrgott zeigte sich erfreut, dass der Kreiselternausschuss einen neuen Vorstand hat, wünschte den Funktionsträgern viel Glück und sagte ihnen die Unterstützung des Landkreises zu. Der Kreiselternausschuss ist Ansprechpartner für Eltern bei Fragen zwischen Kreisjugendamt, Träger der Einrichtungen und den Kindertagesstätten. Er spricht aktuelle Fragen und Probleme, die im Kindertagesstättenbereich auftreten, an und arbeitet diese in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten auf. Die nächste Sitzung des Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße findet am 5. April 2017 statt. (SÜW) Vorstandwahlen beim Förderverein der Kreismusikschule SÜW Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kreismusikschule Südliche Weinstraße wurden der zur Wiederwahl angetretene 1. Vorsitzende Clemens Schmitt sowie Heike Grill als Stellvertreterin und Bärbel Louis als Schatzmeisterin in ihren Ämtern bestätigt. Neue Schriftführerin ist Ann-Sophie Briem. Die Kassenprüfung bleibt in den bewährten Händen von Petra Beez-Pfaff und Pirmin Bantz. Die Veranstaltung wurde eröffnet mit einem kleinen Konzert von Jugend musiziert - Teilnehmern, in dessen Verlauf Clemens Schmitt sich bei den beiden ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Reinhard Arnold und Anton Öhl für viele Jahre vertrauensvoller und engagierter Zusammenarbeit bedankte. (SÜW) Frauenwochen Brot und Rosen Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes und Vollmondspaziergang Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Brot und Rosen findet am Samstag, 11. März 2017 um Uhr die Veranstaltung Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes statt. An diesem Vormittag gibt Dr. Wiltrud Ziegler tiefe Einblicke in das Frauenbild, die Frauenpflichten sowie Frauenrechte im 19. und 20. Jahrhundert. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit bei Suppe, Brot und einem Gläschen Sekt sich auszutauschen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Frauenring - Ortsring Landau e. V. im Mehrgenerationenhaus in Offenbach, Hauptstraße 9/11 statt (Kosten 8 Euro). Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel / oder Barbara.Dees@Suedliche-Weinstrasse.de.

17 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Am Sonntag, 12. März 2017 findet von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr der Vollmondspaziergang Mondlicht für die Seele statt. Andrea Köhler, Heilpraktikerin Psychotherapie, Hypnotherapeutin, Naturerlebnis- Coach führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die mystische Nacht. Alltag und Hektik sollen zurück bleiben, wenn sie in die erholsame Weite der Nacht eintauchen. Der Vollmond hat die Menschen schon seit jeher mit besonderen Kräften erfüllt. Wer mitläuft, soll dies spüren und im Mondlicht neue Kraft tanken. An ausgewählten Kraftplätzen wird inne gehalten und dort kleine Achtsamkeitsübungen durchgeführt. Treffpunkt Parkplatz Weingut Hitziger, Liebfrauenberg 3, Bad Bergzabern. Teilnahmegebühr 5 Euro inklusive kulinarischer Vollmondüberraschung unter freiem Himmel. Anmeldung erforderlich unter Tel / oder Barbara.Dees@Suedliche-Weinstrasse.de Veranstaltung im Rahmen von 10 Jahren Brot und Rosen Lachyoga Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Brot und Rosen findet am Mittwoch, 15. März 2017, von 19:00 bis 20:30 Uhr die Veranstaltung Lachyoga mit Beate Stricker - Frohnatur und Lachyogatrainerin in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße statt. Lachen ist wie Aspirin, es wirkt nur doppelt so schnell. Lachen ist gesund und somit auch Gesundheitsvorsorge. Die Wissenschaft des Lachens - die Gelotologie - beweist: Durch Lachen werden Endorphine - schmerzstillende Hormone - freigesetzt, Stresshormone abgebaut, das Immunsystem gestärkt und eine positive Grundstimmung herbeigeführt. Lachyoga ist eine ganzheitliche Methode, die mit einfachsten Mitteln natürliche Kräfte mobilisiert. Körperliche und seelische Gesundheit werden genauso gefördert wie mentale Energien. Durch das Lachen findet man leichter Zugang zu Kreativität, Intuition und unbewussten Potenzialen. Humor, Kontaktfreude und gegenseitige Akzeptanz werden entwickelt und verstärkt. Indem die Gefühlsebene aktiviert wird, entsteht ein liebevollerer Umgang mit sich selbst und auch mit den Mitmenschen. Die Abwehrkräfte des Körpers werden gestärkt und die Lebensfreude wird erhöht. Jeder kann die einfachen Übungen erlernen. Lachen hat keine schädlichen Nebenwirkungen. Info und Anmeldung erforderlich unter Tel / oder Barbara.Dees@suedliche-Weinstrasse.de. Eine Yogamatte wird nicht benötigt, nur bequeme Kleidung. Teilnahmegebühr 5 Euro inklusive Sekt. (SÜW) Aktionstag Equal Pay Day und Gesangsworkshop zu den Frauenwochen Brot und Rosen Bereits zum zehnten Mal präsentieren die Gleichstellungsbeauftragten der Region Südliche Weinstraße und Landau gemeinsam das Programm der Frauenwochen Brot und Rosen. Drei Veranstaltungen steuert das Frauenbüro der Universität in Landau zu dem vielfältigen Programm bei. Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, wird auf dem Campus (Hörsaal 1) um Uhr der mit vielen Preisen bedachte Film Mustang der türkischen Regisseurin Deniz Gamze Ergüven gezeigt. Mustang erzählt die Geschichte von Lale und ihren Schwestern, deren unbändige Lebensfreude in Rebellion umschlägt, als ihr Onkel versucht, die heranwachsenden Frauen zu reglementieren und einzuschränken. Der Eintritt zu der Benefizveranstaltung mit dem Soroptimist-Club Landau ist frei. Ab Uhr ist das Büffet eröffnet. Frauen verdienen in Deutschland 21 Prozent weniger als Männer. Der Equal Pay Day markiert symbolisch diese geschlechtsspezifische Lohnlücke. Für den 18. März lädt das Frauenbüro der Universität in Landau daher zu 10 Jahre Equal Pay Day in Deutschland unter die Arkaden der Roten Kaserne ein. Von bis Uhr setzen sich Frauenbüro, Club Soroptimist und die Gleichstellungsbeauftragten mit einem Infostand und musikalischen Aktionen für gleichen Lohn für gleiche Arbeit ein. Im Café am Markt gibt es zur Feier des Tages für Frauen das Damengedeck mit einem Rabatt von 21%. Am 25. März findet von bis Uhr am Campus Landau ein Gesangsworkshop mit Alexandra Ziegler-Liebst statt. Ziel ist es, die eigene Stimme kennenzulernen und herauszufinden, wie Stimmen gut zusammen klingen können. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro. Anmeldung bei Miriam Denger per Mail unter frauenbu@uni-landau.de oder mittwochs telefonisch unter (Kerstin Theilmann) Sparkasse Südliche Weinstraße: Kooperation mit der Caisse d Epargne d Alsace Die Sparkasse Südliche Weinstraße arbeitet künftig mit der elsässischen Sparkasse Caisse d Epargne d Alsace zusammen. Damit macht sie es den Kunden beider Institute einfacher, grenzüberschreitend ihre Bankgeschäfte zu erledigen. Am 2. März haben Bernd Jung, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südliche Weinstraße, und Luc Carpentier, Président du Directoire der Caisse d Epargne d Alsace, im Historischen Empfangssaal des Landauer Rathauses das Kooperationsabkommen offiziell unterschrieben. Mit dieser Kooperation profitieren unsere Kunden von der Fachkompetenz und der Vernetzung zweier regional verwurzelter Finanzdienstleister, blickt Bernd Jung auf die künftige Zusammenarbeit. Und sein elsässischer Kollege Luc Carpentier ergänzt: Unser Ziel ist klar und eindeutig den grenzüberschreitenden finanziellen Austausch zu erleichtern und zu unterstützen. Nur Finanzinstitute mit regionaler Verankerungen können dies effizient anbieten. Auch der Landauer Oberbürgermeister und stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der Sparkasse, Thomas Hirsch, freut sich: Seit Jahrzehnten pflegen die Stadt und die Region im Sinne der deutschfranzösischen Freundschaft partnerschaftliche Kontakte in das Nachbarland. Es ist schön zu sehen, dass die Sparkassen beider Länder den Gedanken des grenzüberschreitenden Miteinanders auf diese Weise fortführen. Dies ist ein weiterer Mosaikstein in einem gemeinschaftlichen Europa. Das kann in der Praxis folgendermaßen aussehen: Aufgrund der Nähe zur französischen Grenze liebäugeln viele Südpfälzer mit einer Immobilie im Elsass. Dank der Kooperation kann der Immobilienerwerb künftig schnell und unkompliziert erfolgen: Die Caisse d Epargne d Alsace vermittelt ein geeignetes Objekt, die Sparkasse Südliche Weinstraße übernimmt die Finanzierung. So profitiert der Kunde von der jeweiligen Kompetenz vor Ort. Weiteres Potenzial für Kooperationen sehen beide Institute im Firmenkundengeschäft und im Zahlungsverkehr. Die Caisse d Epargne d Alsace hat eine Bilanzsumme von rund 9 Milliarden Euro, über 100 Geschäftsstellen und mehr als Mitarbeiter. Sie kooperiert bereits erfolgreich mit vier Sparkassen in Grenznähe, drei weitere Kooperationen sind geplant. Bernd Jung (rechts sitzend) und Luc Carpentier (links sitzend) beim Unterzeichnen des Kooperationsabkommens. Die beiden stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzenden der Sparkasse, Oberbürgermeister Thomas Hirsch, (links) und der Edenkobener Bürgermeister Werner Kastner (rechts) freuen sich gemeinsam mit der Verwaltungsratsvorsitzenden der Caisse d Epargne d Alsace, Astrid Boos (Mitte). (Text / Foto: Sparkasse Südliche Weinstraße) Problemabfälle werden eingesammelt Vom 6. bis 10. März 2017 werden im Landkreis Südliche Weinstraße wieder Problemabfälle eingesammelt. Den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis wird damit die Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen. Die beauftragte Entsorgungsfirma wird zu folgenden Terminen Fahrzeuge und Personal bereithalten: Albersweiler, Sportplatz Montag, 6. März 2017, 09:45 bis 10:45 Uhr Annweiler, Parkplatz Stadion Montag, 6. März 2017, 15:00 bis 17:00 Uhr Billigheim-Ingenheim, Parkplatz Ev. Kirche Mühlhofen Freitag, 10. März 2017, 11:00 bis 12:30 Uhr Birkenhördt, Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, 9. März 2017, 13:30 bis 14:30 Uhr Dörrenbach, Parkplatz Ortseingang Donnerstag, 9. März 2017, 11:15 bis 12:00 Uhr Gleisweiler, Parkplatz Weinstraße Dienstag, 7. März 2017, 11:15 bis 12:00 Uhr

18 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Gleiszellen-Gleishorbach, ehemalige Traubenannahmestelle Donnerstag, 9. März 2017, 09:45 bis 10:45 Uhr Herxheimweyher, am Dorfgemeinschaftshaus Freitag, 10. März 2017, 14:00 bis 14:30 Uhr Knöringen, alter Schulhof Dienstag, 7. März 2017, 08:30 bis 9:15 Uhr Maikammer, Parkplatz am Schwimmbad Dienstag, 7. März 2017, 15:00 bis 17:00 Uhr Niederhorbach, Parkplatz am Sportplatz Freitag, 10. März 2017, 09:45 bis 10:30 Uhr Oberhausen, Dorfgemeinschaftshaus Freitag, 10. März 2017, 08:30 bis 09:15 Uhr Oberschlettenbach, Parkplatz am Brunnen Donnerstag, 9. März 2017, 15:00 bis 15:45 Uhr Offenbach, westl. Feuerwehrhaus Freitag, 10. März 2017, 15:00 bis 17:00 Uhr Ramberg, Parkplatz Dorfmitte Montag, 6. März 2017, 08:30 bis 09:15 Uhr Rinnthal, Parkplatz am Friedhof, Schulstraße Montag, 6. März 2017, 11:15 bis 12:00 Uhr Roschbach, Raiffeisenplatz Dienstag, 7. März 2017, 09:45 bis 10:45 Uhr Silz, Parkplatz am Friedhof Donnerstag, 9. März 2017, 16:15 bis 17:00 Uhr Waldhambach, Parkplatz unterhalb Sportplatz Donnerstag, 9. März 2017, 08:30 bis 09:15 Uhr Wernersberg, Dorfmittelpunktsplatz Montag, 6. März 2017, 13:30 bis 14:30 Uhr Weyher, Parkplatz Glockenbrunnen Dienstag, 7. März 2017, 13:30 bis 14:30 Uhr Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Motoren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Kunden kostenlos zurücknehmen. Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte Putzlappen u. Ä. angenommen. Auch Altmedikamente werden bei der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die Papiertonne. Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer. Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Nach vorheriger telefonischer Anmeldung bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße werden gegen Gebühr auch Sonderabfallkleinmengen aus Gewerbebetrieben bei den Problemabfallsammlungen mitgenommen. Gewerbebetriebe, die größere Mengen entsorgen lassen möchten, können sich unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel / ) in Verbindung setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden können. Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben. Weitere Informationen finden Sie im SÜW-Wertstoff-Ratgeber Für Rückfragen steht die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, Tel.: , zur Verfügung. (SÜW) Sonstige Ereignisse Bezirksverband Pfalz lobt drei Pfalzpreise aus Bewerbungen für Zukunftspreis, Kunsthandwerk und pfälzische Geschichte möglich Der Bezirksverband Pfalz schreibt in diesem Jahr drei Pfalzpreise aus, und zwar den Zukunftspreis Pfalz, den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde sowie den Pfalzpreis für Kunsthandwerk, die als Hauptpreis ( Euro) und Nachwuchspreis (2.500 Euro) vergeben werden. Darüber hinaus kann der Regionalverband Lebenswerkpreise verleihen. Um die Pfalz- und Nachwuchspreise kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden; dabei sollte ein sachlicher oder persönlicher Bezug zur Pfalz bestehen. Über die Vergabe der Preise entscheidet jeweils eine Jury. Sie kann pro Preis bis zu fünf Nominierte benennen; diese erhalten einen Anerkennungspreis von 500 beziehungsweise 200 Euro. Weitere Informationen, darunter die Richtlinien zu den Pfalzpreisen sowie Anmeldeformulare, finden sich im Internet unter Bewerbungsschluss ist bei dem Zukunftspreis Pfalz und dem Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde der 31. Mai. Beim Pfalzpreis für Kunsthandwerk läuft die Bewerbungsfrist am 30. Juni ab. Mit dem Zukunftspreis Pfalz will der Bezirksverband Pfalz herausragende innovative Ideen, Produkte, Vorhaben und Leistungen, die die Zukunftsfähigkeit und die nachhaltige Entwicklung der Region stärken, fördern. Ausgezeichnet werden Projekte aus den Bereichen der Umwelt, Natur-, Geistes- beziehungsweise Gesellschaftswissenschaft, Technologie oder Wirtschaft. Für die Auswahl der Preisträger sind unter anderem der Kreativitätsgrad, die Neuartigkeit, die Realisierbarkeit sowie das Marktpotenzial des Projekts maßgebend. Die Errungenschaften oder Leistungen sollen ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen und echte Verbesserungen beziehungsweise einen Fortschritt gegenüber derzeitigen Prozessen mit sich bringen. Darüber hinaus sollen die Vorhaben einen Nutzen für die Gesellschaft, beispielsweise durch Optimierung des Ressourcen-Einsatzes oder durch Steigerung der Lebensqualität, mit sich bringen und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander in Einklang bringen. Die eingereichten Arbeiten müssen innerhalb der letzten drei Jahre in eigenschöpferischer Leistung entstanden sein. Bewerbungen und Vorschläge sind zu richten an den Bezirksverband Pfalz, Julia Wanner, Postfach 2860, Kaiserslautern, Telefon 0631 / , j.wanner@bv-pfalz.de. Zur Förderung und Anerkennung der Erforschung, Dokumentation sowie Darstellung der pfälzischen Heimat, ihrer Wurzeln, Traditionen, Besonderheiten und gesellschaftlichen Zusammenhänge verleiht der Bezirksverband Pfalz den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Es können Arbeiten aus den Bereichen Volkskunde, Archäologie, Denkmalpflege und Kunstgeschichte (auch Bauforschung), Geographie sowie aus allen Bereichen der Geschichtswissenschaften eingereicht werden, soweit sie ihren Forschungsgegenstand überwiegend im pfälzischen Raum haben. Ausgezeichnet werden fachwissenschaftlich ausgebildete Verfasser oder solche, die einen wissenschaftlich adäquaten und seriösen Umgang mit dem gewählten Thema erkennen lassen, für ein in sich geschlossenes Einzelwerk von historischer oder volkskundlicher Relevanz. Bewerbungen und Vorschläge sind zu richten an das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Adelheid Lelle, Benzinoring 6, Kaiserslautern, Telefon 0631 / , a.lelle@institut.bv-pfalz.de. Für den Pfalzpreis Kunsthandwerk sind Arbeiten aus allen Bereichen des Handwerks zugelassen. Bewerber und Vorgeschlagene für den Hauptpreis müssen eine handwerkliche Befähigung, etwa Gesellenprüfung oder gleichwertige Qualifikation, erworben haben. Für den Nachwuchspreis kann sich auch bewerben, wer derzeit noch eine Ausbildung in einem formgestaltenden Handwerk absolviert. Die Wettbewerbsteilnehmer dürfen maximal sieben selbst entworfene und ausgeführte Arbeiten, die seit 2014 entstanden sind, abgeben. Alle Arbeiten sind zunächst in Form von Fotos zusammen mit den ausgefüllten Bewerbungsunterlagen einzureichen. Eine Auswahl der Objekte ist im Theodor-Zink-Museum/Wadgasserhof in Kaiserslautern vom 27. Oktober bis 23. November zu sehen. Ansprechpartner für Fragen und Bewerbungen ist die Handwerkskammer der Pfalz, Günter Schifferer, Am Altenhof 15, Kaiserslautern, Telefon , gschifferer@hwk-pfalz.de. Der Bezirksverband Pfalz vergibt die Pfalzpreise im Rahmen einer öffentlichen Pfalzpreis-Gala am Sonntag, 12. November, um 18 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Preisträger geheim, die neben dem Preisgeld auch eine Trophäe und eine Urkunde erhalten. (Pfalz) Sprechzeiten des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Ludwig steht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt im Rathaus der Verbandsgemeinde, Königstraße 61 (Schloss), zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Büro der Stadtverwaltung unter Tel / (Stadt Bad Bergzabern) Ein schöner Festtag in Bad Bergzabern Auf das Fest der Diamantenen Hochzeit durften am vergangenen Donnerstag die Eheleute Dr. Robert und Hildegard Hensel in Bad Bergzabern zurückblicken, denen Bürgermeister Hermann Bohrer und der Beigeordnete der Stadt Gerhard Rodrian sowie der Beigeordnete des Landkreises Helmut Geißer herzliche Glückwünsche überbrachten. Neben der Familie gratulierten auch viele Nachbarn und Freunde zu dem hohen Ehejubiläum. Am 02. März 1957 haben die Hochzeitsjubilare in ihrer Heimatstadt Zweibrücken den Ehebund geschlossen. Der christliche Glaube und ein liebevoller Umgang miteinander bestimmen ihr Zusammenleben, aus dem zwei Söhne und eine Enkeltochter hervorgingen. Dr. Robert Hensel ist in Bad Bergzabern gut bekannt als beliebter Dekan und Oberkirchenrat.

19 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Robert Hensel wurde am 8. Juli 1930 in Niederauerbach / Zweibrücken geboren. Von 1950 bis 1954 studierte er in Heidelberg und Mainz, wo er zum Doktor der Theologie bei Professor Biundo promovierte. Seit 1957 war Dr. Hensel Pfarrer am Predigerseminar in Landau, und 1961 bis 1966 wirkte er als Pfarrer in Dahn. Im Alter von 35 Jahren nahm Dr. Hensel als jüngster Dekan der Evangelischen Kirche in Deutschland in Bad Bergzabern seine Arbeit auf und legte neben einem erfolgreichen Gemeindeaufbau Wert auf den Ausbau des Religionsunterrichts. Im Jahre 1983 wurde Dr. Hensel zum Oberkirchenrat gewählt und war zuständig für Schulen, Universitäten, Ausbildung und kirchliche Werke. Nachdem der engagierte Mitbürger aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand gehen musste, übte er bis 2005 einen ehrenamtlichen Lehrauftrag an der Hochschule in Landau aus. Bürgermeister Hermann Bohrer, der Beigeordnete der Stadt Bad Bergzabern Gerhard Rodrian und Kreisbeigeordneter Helmut Geißer gratulieren den Eheleuten Dr. Robert und Hildegard Hensel zur Diamantenen Hochzeit. Am 25. Juni 1931 wurde Hildegard Hensel in Zweibrücken geboren. Sie war als Pfarrfrau ebenfalls seelsorgerisch tätig und kümmerte sich zur Entlastung ihres Mannes um den Haushalt und die Familie mit zwei Söhnen. Am Festtag der Diamantenen Hochzeit blicken die Jubilare auf eine verdienstvolle und glückliche Zeit zurück und freuen sich auf noch viele weitere gemeinsame Lebensjahre in Bad Bergzabern. Nach einem Herzinfarkt von Dr. Robert Hensel und altersbedingten Beschwerden seiner Frau müssen beide Eheleute auf ihre Gesundheit achten. Der Südpfalz Kurier schließt sich den guten Wünschen für Dr. Robert und Hildegard Hensel für einen guten und gesunden Lebensabend an. Mit JuLaine und SeLi gleich zwei Geschäftseröffnungen am 4. März 2017 JuLaine ist schon am ersten Tag ein Publikumsmagnet! In den letzten Wochen wurde die Neugier auf das kommende Innenleben im Laden des Hauses Messer geweckt. Zunächst wurde die Sicht durch die Schaufenster mit vielen Fliegenpilzen verdeckt, dann erfolgte eine kleine Öffnung, ein kleines Fenster, das täglich etwas größer wurde und zeigte, was zukünftige Kunden erwarten dürfen. Am Samstag, dem 4. März 2017, war es endlich soweit, kaum, dass die Tür sich öffnete, waren auch schon zahlreiche Kunden im Laden, studierten das Sortiment, und wer hätte gedacht, dass die Kasse ununterbrochen von Käufern angesteuert wurde! Auf das Wärmste willkommen geheißen wurden sie, stellvertretend für Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Ludwig, vom ersten Beigeordneten der Stadt, Martin Wichmann, und dem Beigeordneten Gerd Rodrian. Stellvertretend für die Mitglieder der Image-AG begrüßte Dr. Karin Thier die Neueröffnung und überreichte Blumen, so auch Renate Winstel-Krebs, stellvertretend für den Werbekreis Bad Bergzabern. Alle wünschen den Ladeninhaberinnen viel Erfolg und freuen sich, dass das neueröffnete Geschäft schon gleich am ersten Tag wie ein Magnet wirkte und bis in den Nachmittag die Kunden anzog. Ursprünglich schaute sich Juliane Bohrer nur nach einem kleinen Laden für Wolle um, wollte einen alten Traum verwirklichen. Die in Kapellen-Drusweiler Gebürtige hat in Worms BWL studiert und war später Projektleiterin in einem Übersetzungsbüro in München - denn früher dachte sie: von sowas könne man nicht leben. Doch jetzt liegt es wieder im Trend, selber etwas zu machen, zu stricken, zu nähen und zu häkeln, und auch junge Leute sind interessiert daran, selbst etwas zu schaffen, immer mehr Fachzeitschriften kommen auf den Markt. Unterstützt und beraten wurden die Geschäftsinhaberinnen von Anfang an von Susanne Schultz vom Zentrenmanagement. Sie machte ihnen Mut für den neuen Standort. Zusammen arbeiteten sie am erweiterten Geschäftskonzept, die Nachhaltigkeit der Produkte und den Gesundheitsfaktor beinhalten, denn es soll passen, tragfähig sein. Hierfür als bestens geeignet, erwies sich das leerstehende Ladenlokal im Haus Messer. Als glücklicher Umstand erwies es sich zudem, dass auch die Hauseigentümer begeistert mithalfen und die Räume renovierten, die nun zum passenden Rahmen des wundervollen Sortiments an Stoffen, Wollen, Garnen und Zubehör geworden sind, bei denen auf umweltverträgliche Herstellung Wert gelegt wird. Aber auch Nähmaschinen kann man bei JuLaine erwerben, bei Fragen jederzeit kommen und an Näh- und Strickkursen teilnehmen. Das JuLaine ist ein Laden, der frischen Wind in die Kurstadt bringt, schon jetzt eine enorme Magnetwirkung zeigt und offen ist für Cross- Marketing. SeLi - Lastrad - Verleih in der Königstraße 13 Ebenfalls am Samstag, dem 4. März 2017, wurde der Showroom von Sebastian Lindners Rahmenbau und Fahrrad-Reparatur SeLi eröffnet. Sebastian Lindner wohnt mit seiner Familie in Dörrenbach und lebt seit zehn Jahren automobilfrei - dank seiner Lastenräder, die mit vierzehn Gängen und Sicherheitsgurten für Mitfahrer ausgestattet sind. Um Uhr sollte die offizielle Eröffnung gefeiert werden, doch die verschob sich immer weiter in den Vormittag, denn die Inhaberinnen des Geschäftes Juliane Bohrer und Susanne Fabrizius-Sommer hatten mit ihrem Team alle Hände voll zu tun und nebenbei die vielen Blumenpräsente zu versorgen. Martin Wichmann, erster Beigeordneter der Stadt Bad Bergzabern, Renate Winstel-Krebs für den Werbekreis, Dr. Karin Thier im Namen der Image-AG, Gerd Rodrian, Jürgen Messler vom Neuen Herzog mit einem grünen Osterhasen, gratulierten Sebastian Lindner zur Geschäftsgründung und hießen ihn mit SeLi in der Kurstadt herzlich willkommen.

20 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Faschingsparty im Jugendtreff Die Faschingsparty im Jugendtreff Bad Bergzabern startete am Freitag, den 24. Februar 2017, kurz nach Uhr. Über 40 Kinder wollten beim närrischen Treiben mit bunten Lichtern, Faschingsmusik und eigenen Kostümen dabei sein. Manchen Kindern wurde zu Anfang ihr Gesicht bemalt, um ihrer Verkleidung das kleine Etwas zu verleihen. Sie wünschten ihm mit Präsenten viel Erfolg mit seinem Geschäftskonzept, das gleich zu vielerlei Anregungen zu Cross-Marketing führte. Spiele zum Kennenlernen waren der Startschuss der Faschingsparty. Die Kinder sollten wissen, mit wem Sie alle den lustigen Nachmittag verbringen. Mit vielen Faschingsspielen, die sich das Mädchen- Orgateam ausgedacht hatte, wurde der Jugendtreff zur Spielwiese für alle Faschingskinder. Die Frage, ob man so einfach losfahren könne wurde verneint, man benötige schon Anleitung - was sofort umgesetzt wurde mit einer Probefahrt durch die Altstadt. In der Werkstatt werden nicht nur alle Räder repariert, sondern können auf das eigene Körpermaß umgebaut werden. Vorerst hat SeLi nur am Freitag und Samstag geöffnet. (Text und Fotos: Sulamay Fillinger) Stellenausschreibung In der Stadtbücherei der Stadt Bad Bergzabern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle als Teamleiter/in mit Vorkenntnissen im Bibliothekarswesen zu besetzen. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung (= 450-Euro- Basis) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 7 Stunden. Die Arbeitszeit ist während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu erbringen. Bewerbungen richten Sie bitte bis 31. März 2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Personalabteilung Königstraße 61, Bad Bergzabern Viel Toben und Feiern macht bekanntlich auch hungrig und durstig. So wurden immer wieder Spielpausen eingeführt. Die Kinder hatten dabei die Möglichkeit, für kleines Geld selbstgemachte Waffeln, Muffins und Softgetränke zu kaufen. Oder auch einfach nur kostenlos Wasser zu trinken, um die Energiespeicher wieder aufzufüllen. Nach zwei Stunden mit abwechslungsreichen Spielen, wurde die Modenschau im unteren Bereich des Jugendtreffs ausgerufen. Stellenausschreibung In der Stadtbücherei der Stadt Bad Bergzabern ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle als Teammitarbeiter/in zu besetzen. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung (= 450-Euro- Basis) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 3 Stunden. Die Arbeitszeit ist während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu erbringen. Bewerbungen richten Sie bitte bis 31. März 2017 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Personalabteilung Königstraße 61, Bad Bergzabern

21 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Jeder konnte freiwillig teilnehmen, und per Startnummer wurden die einzelnen Kinder auf den Laufsteck gebeten, um sich und ihr Kostüm zu präsentieren. Eine kleine Jury des Mädchen-Orgateams hatte nach einer kurzen Beratung das schönste Kostüm prämiert. Aber keiner musste leer ausgehen. Alle bekamen Trostpreise als Belohnung für ihre Teilnahme. Nach der tollen Kostümmodenschau, gab es für alle Kinder eine kleine Zaubershow, die ebenfalls durch das Vorbereitungsteam präsentiert wurde. Einzelne Kinder konnten sich direkt in die Show integrieren und die anderen Kinder bestaunten die aufgeführten Zaubertricks. Die letzten Faschingsspiele fanden wieder im ersten Stock des Jugendtreffs statt und rundeten den Faschingsabend für die Kinder ab. Trotz des enormen Zulaufs an faschingsfreudigen Kindern, hatte das Faschingsteam es gepackt, für alle eine schöne Faschingsparty zu gestallten. Besonders sind dabei zu nennen: Melanie, Jasmina, Sonja, Katja, Alwina und Jennifer, die sich für die Gestaltung der Faschingsparty viele Gedanken gemacht hatten und an der Umsetzung stark beteiligt waren. Für das leibliche Wohl sorgten Wera, Leonie und Ragat. Nicht zu vergessen ist Ulrike Siener, die sich auch wieder als Helferin in das Faschingstreiben einbrachte. Nach dem Kinderfasching wurde auch Fasching für die Jugendlichen angeboten. Dies wurde mit gemeinsamen Kochen in einen spaßigen Abend mit Essen bei buntem Licht und Musik umgesetzt. Leiterin Maria Reichert war dankbar für die tolle Arbeit und Unterstützung des Mädchenteams und freute sich über so viele glückliche Gesichter im Jugendtreff Bad Bergzabern. (Jugend) 2. Deutsch-französische Sprungbrett für junge Talente Gemeinschaftsveranstaltung der Lions Clubs aus Bad Bergzabern und Wissembourg am 18. März in der Aula des Alfred- Grosser-Schulzentrums Jungen Talenten aus der Region eine Plattform zu geben und sie zu fördern - dies haben sich die Lions Clubs aus Bad Bergzabern und Wissembourg auf die Fahne geschrieben. Bereits zum zweiten Mal organisieren die beiden befreundeten Clubs daher gemeinsam ein Deutsch-französisches Sprungbrett für junge Talente, in denen Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren ihr Können in verschiedenen Bereichen vor Publikum vorführen. Nach der letztjährigen, überaus erfolgreichen Auftaktveranstaltung in Wissembourg findet das 2. Deutsch-französische Sprungbrett für junge Talente diesmal in Bad Bergzabern statt und zwar am Samstag, dem 18. März 2017, um 20:00 Uhr in der Aula des Alfred-Grosser-Schulzentrums in Bad Bergzabern. Die hochkarätigen Nachwuchskünstler und Gruppen, denen man dabei eine Bühne geben wird, haben bereits ein erfolgreiches Casting hinter sich. Die Besucher erwartet daher ein buntes Potpourri aus Musik, Gesang, Akrobatik und Sport. Ihre Talente unter Beweis stellen, wollen dabei unter anderem die blaue Garde des CV Pleisweiler-Oberhofen mit ihrem Tanzmariechen Christina Paulus sowie eine Reihe junge Pianisten, Geiger, Saxofonisten, Blechbläser und Sänger/innen mit eigener Gitarren bzw. Ukulelebegleitung. Dazu kommen die Show-Turn-Gruppe des TV BZA, die Hip-Hop-Gruppe aus Wissembourg sowie eine Einrad-Gruppe aus Landau. Der Eintritt für die Veranstaltung beträgt 10 Euro (ermäßigt 5 Euro). Kartenreservierung unter der Tel.-Nr /5368 bei Heinrich Schnelloh. Die Karten können bis eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung an der Abendkasse angeholt werden. (Lions Club) Imkerverein 1858 Bad Bergzabern Mitgliederhauptversammlung Unsere Mitgliederhauptversammlung findet am Donnerstag, , um Uhr im Vereinslokal Culinarium in Bad Bergzabern statt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. (p.s.) PWV Bad Bergzabern Wanderung Der Pfälzerwald-Verein Bad Bergzabern wandert am Mittwoch, , vom P Wausgau-Halle in Münchweiler einen Rundweg. Einkehr in der Wausgau-Halle in Münchweiler. Die Wanderstrecke beträgt ca. 9 km. Treffpunkt 09:00 Uhr P Bahnhof in Bad Bergzabern. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Wanderführung hat M. Bendel (Tel.: / 5046). Gäste sind wie immer willkommen. (GS) Haus der Familie in Bad Bergzabern Tauschtreff Wirtschaften ohne Geld Tauschen Sie Dienstleistungen oder Güter gegen die Währung Talente. Beim Verein Regiotauschnetz haben die Mitglieder vielfältige Möglichkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens ohne Geld. Wir treffen uns regelmäßig in Kandel, Wörth und Bad Bergzabern zum Tauschtreff. Es werden Gegenstände getauscht, gegenseitige Hilfe im Alltag vereinbart und Informationen ausgetauscht. In der Marktliste sind alle Angebote und Nachfragen der Mitglieder ersichtlich. Diese kann man sich unter ansehen. Natürlich ist es bei den Treffen auch möglich, die Marktliste in ausgedruckter Form zu erhalten. Am Mittwoch, den 15. März 2017, findet um 18:30 Uhr ein für alle offener Tauschtreff im Haus der Familie in Bad Bergzabern, Luitpoldstraße 22, statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen Sie können sich an diesem Abend unverbindlich über die Teilnahmebedingungen informieren. Weitere Informationen gibt es bei Sonja Seibel (1. Vorsitzende) unter Tel / (S. Seibel)

22 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/ Schnitzelabend 2017 Luther-Theater Reformator - die Rückkehr Ein Mann kommt aus dem Nirgendwo und behauptet, der zurückgekehrte Reformator Martin Luther zu sein. Die Sensationsgier greift um sich. Doch was hat dieser Mann wirklich vor? Seltsame Drohungen drängen ihn zu einem entscheidenden Schritt. 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag untersucht das Stück die Frage, wie der Reformator in unserer Zeit auf seine Kirche reagieren könnte. Theater zum Einsteigen macht mit der Inszenierung Reformator - Die Rückkehr Station in Bad Bergzabern. Aus verschiedenen Gemeinden spielen Laienschauspieler in diesem abendfüllenden Stück mit. Neu in 2017: Ab sofort bieten wir auch einen leckeren Nachtisch an! Immer wechselnd und passend zu den Jahreszeiten! Also nicht verpassen... (T. Trösch) Schachclub SC Bad Bergzabern Am Freitag, den 10. März, findet wie üblich das Training in der Schlossgasse 3 ab Uhr statt. Besonders über neue Gäste würde sich der Schachclub freuen. Am Sonntag, den 5.März, trat der Schachclub in Speyer gegen Speyer/Schwegenheim IV an. Wir konnten mit 4:2 den Mannschaftskampf für uns entscheiden. Es gewannen Björn Hauck, Thomas Kerner und Nicola Burger, Unentschieden spielten Denis Schwartz und Andreas Clödy. (Th. Kerner) TeensTreff im Adventgemeinde Haus Die Adventgemeinde in Bad Bergzabern hat einen Teenietreff eingerichtet. Es sind alle zwischen 10 bis 15 Jahren eingeladen, mit uns zusammen: zu basteln, Neues zu lernen, zu essen, Gemeinschaft zu erleben und mehr über Gott zu erfahren. Am 18. März treffen wir uns ab 17:00 Uhr und wollen zusammen mehr über den Einfluss der Medien in unserem Leben erfahren. Sei dabei! Anschließend wollen wir gemeinsam bei einem lockeren Spieleabend Zeit verbringen. Unsere nächsten Treffen: 18. März - 17:00 Uhr Einfluss der Medien in unserem Leben 29. April - 17:00 Uhr Musik + anschließend Cocktails mixen Wir würden uns freuen auch dich kennenzulernen! Komm doch einfach mal vorbei. Du findest uns Auf dem Viertel 2 in Bad Bergzabern. Veranstalter: Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten. Im Gewerbegebiet: Im Wernersgrund (gegenüber von Pro Seniore), Auf dem Viertel 2, in Bad Bergzabern. (R. Weber) Ein unterhaltsames Bühnenstück von Ewald Landgraf für jedermann. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das Aufführungsdatum: Donnerstag, 16. März, Uhr, Ev. Stadtmission Bad Bergzabern, Schloßgasse 7, Tel (Ev. Stadtmission) Rückblick: Frauentreff Am 4. März um 15:30 Uhr trafen sich zehn Frauen gemeinsam mit Helga Kürbiß. Sie hatte das Thema: Wertvoll und geliebt vorbereitet. Anhand vieler Bibelstellen zeigte sie uns, dass Gott uns liebt und wir in seinen Augen wertvoll sind. Wir sind Kinder Gottes, weil Jesus für uns gestorben und wieder auferstanden ist.

23 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Ein Zitat zum Schluss lautet: Ich bin, die ich bin, weil ich in Seinen Händen bin. In diesem Sinne saßen wir noch einige Zeit bei Tee, leckerem Obst und süßem Kuchen zusammen und erzählten einander von unseren Erfahrungen und Erlebnissen. Wer Lust hat dabei zusein, wir treffen uns immer einmal im Monat. Veranstalter: Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten, Im Gewerbegebiet: Im Wernersgrund (gegenüber von Pro Seniore), Auf dem Viertel 2, in Bad Bergzabern (R. Weber) Historischer Verein der Pfalz e.v. - Bezirksgruppe Bad Bergzabern Vortrag Rudolf Wild: Auf alten Wegen durch die Pfalz. Versuch einer Dokumentation zur Straßengeschichte - vom Trampelpfad zur Autobahn Der Referent ist ein Heimatforscher, der sich vor allem mit den Kleindenkmalen unserer Heimat beschäftigt hat. In seinem Vortrag wird er der Frage nachgehen, inwieweit sich in unserer Region historische Straßen- und Wegeverbindungen nachweisen lassen, wie sie entstanden sind und welche Spuren sie im Gelände hinterlassen haben. Förderverein Kindertagesstätte Barbelroth e.v. Mitgliederversammlung Kita-Förderverein Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins Kindertagesstätte Barbelroth e.v. mit anschließenden Neuwahlen des Vorstandes laden wir unsere Mitglieder und interessierte Personen herzlich ein. Die Mitgliederversammlung findet am Mittwoch, , um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Barbelroth statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rückblick Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Verschiedenes: Vorschau, Wünsche, Anträge Über Ihr Kommen freut sich der Kita-Förderverein! (Die Vorstandschaft) Der Vortrag findet statt am Montag, den 20. März 2017, um Uhr im Haus des Gastes. Eintritt: 2 Euro, Vereinsmitglieder frei. (Dr. A. Imhoff) TC Blau-Weiß Bad Bergzabern Einladung zur Mitgliederversammlung Die ordentliche Jahres-Mitgliederversammlung des Tennisclubs Blau- Weiß Bad Bergzabern findet am Freitag, den , ab Uhr im Clubhaus statt. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorsitzenden 2. Jahresbericht des Schatzmeisters 3. Kassenprüferbericht 4. Bericht des Sportwartes 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen zur Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge Nach der Mitgliederversammlung ist ein gemütliches Beisammensein im Clubhaus vorgesehen. Zur Mitgliederversammlung sind alle Mitglieder im Namen des gesamten Vorstandes, herzlichst eingeladen. (Der Vorstand) Förderverein der Leichtathletik Jugend TV Bad Bergzabern Einladung zur Mitgliederversammlung Am Montag, , findet um 19:30 Uhr im Vereinsheim des TV Bad Bergzabern die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Leichtathletik Jugend e.v. statt. Tagesordung: 1) Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Bericht des 1. Vorsitzenden 3) Bericht des Rechners 4) Bericht der Kassenprüfer 5) Entlastung des Vorstandes 6) Neuwahlen des Vorstandes 7) Verschiedenes, Wünsche, Anträge Mitgliederanträge zur Tagesordnung müssen spätestens sieben Tage vor Sitzungsbeginn dem 1. Vorsitzenden vorliegen. Einladung erfolgt nur auf diesem Weg. (Schriftführer Markus Heid) LandFrauen Barbelroth Neue Gymnastikkurse Am Mittwoch, 15. März, beginnen neue Gymnastikkurse zu den gewohnten Zeiten bzw Uhr im Bürgerhaus. Die Kurse werden von einem neuen Trainer geleitet. Die Kursgebühr für je zehn Einheiten beträgt - wie bisher auch Am 22. März findet keine Gymnastik statt, ab 29. März wieder jeden Mittwoch. Neue Teilnehmer/innen für den Uhr-Kurs (geeignet auch für Untrainierte) sind herzlich willkommen. (wei) SpVgg Aktuelles Ergebnisse vom letzten Wochenende SV Dammheim Ib - SVOB Ib 2:2 SV Dammheim I - SVOB I 0:5 Nächster Spieltag Sonntag, :00 Uhr SVOB Ib - SV Kapellen/Drusweiler Ib 15:00 Uhr SVOB I - SV Kapellen/Drusweiler I (AS) SpVgg Oberhausen-Barbelroth Rumpsteakessen am im Sportheim Am Freitag, , findet ab 18:30 Uhr im Sportheim in Barbelroth ein Rumpsteakessen statt. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung bei Günter Geiger, Kurt Winkelblech oder Harald Weinheimer gebeten! (AS) Pfälzerwald-Verein Birkenhördt Mitgliederversammlung 2017 Pünktlich um Uhr am Sonntag, den , eröffnete der Vorsitzende Andreas Lind die mit 27 Mitgliedern gut besuchte Jahresversammlung der Ortsgruppe Birkenhördt des Pfälzerwald-Vereins. Zum ehrenden Totengedenken für die Verstorbenen Rudi Eisenhauer, den langjährigen zweiten Vorsitzenden des Vereins, für Anton Tresp und Dieter Lessmann erhoben sich alle von ihren Plätzen. Nach einem kurzen Rückblick auf das abgelaufene Wanderjahr und dem Dank des Vorsitzenden an die gesamte Vorstandschaft für harmonische und engagierte Zusammenarbeit würdigte er mit einem schönen Blumenstrauß die besonderen Leistungen der Schriftführerin Doris Bernhard. Zur Zeit hat die Ortsgruppe 62 Mitglieder, davon vier Jugendliche. Erfreulich sind die Neueintritte von Familie Steltz und Frau Carola Frenzel zum und von Agathe Heneka-Trautwein zum

24 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Bei der Wanderehrung erhielten bei den Frauen Ehrhardt Agnes (27 Wanderungen), Fries Edith (23), Zwick Agnes (20),Bernhard Doris (18), Bockwinkel Christa (18), Marschel Doris (16), Haffner Marga (16) und Steltz Brigitte (9) die Ehrennadeln, bei den Männern Bockwinkel Dieter (18), Bernhard Hans (14) und Marschel Rudi (13). Besonders gewürdigt mit Blumen- und Weinpräsenten wurden die Wanderfreunde mit den häufigsten Teilnahmen und Hans Bernhard für seine bereits 30. Auszeichnung. Beeindruckend waren die 17 Wanderungen, die der Jugendliche Leon Götz absolvierte, er wird im April sogar als Wanderführer auftreten. Ein Geschenkgutschein und Süßigkeiten wie auch für die beiden anderen jugendlichen Wanderer Köhler Lukas und Köhler Patrick waren der verdiente Lohn. Anschließend berichtete Klemens Müller von der mit Marga Haffner durchgeführten Kassenprüfung. Er bescheinigte Hildegard Bade, der Rechnerin, vorbildliche Verwaltung des Vereinsvermögens und schlug die Entlastung des Vorstandes vor, die einstimmig erfolgte. Der Vorsitzende berichtete von wertvollem Engagement des Vereins für das Leben der Dorfgemeinschaft: zum einen wurde eine Spende von 500 Euro für die Erstellung des Handlaufes zur Friedenskapelle vorgenommen, zum anderen konnte Andreas Lind erreichen, dass die ortsansässige Firma Hans-Peter Engel das Dach der Schutzhütte an der Birkenhördter Linde erneuern wird. Mit einer anderen Firma werden Gespräche geführt wegen der Erneuerung der Sitzbankgruppe am Radweg. In der Wanderstatistik 2016, die der Vorsitzende kurz erläuterte, fielen besonders die relative Konstanz der Wanderleistungen in den letzten Jahren, die hohe Anzahl der Veranstaltungen (48) und die lobenswerte Aktvität der Walking-Gruppe auf. Ein Ausblick auf die kommenden Monate mit der wie immer vom Vorsitzenden perfekt vorbereiteten Wanderfahrt, die dieses Jahr an die Mosel und nach Köln führen wird, weckten Vorfreude auf Kommendes. Die zweite Vorsitzende Edith Fries brachte den Dank des gesamten Vorstandes und der Mitglieder an Andreas Lind für sein großes Engagement und die großartige Organisationsleistung zum Ausdruck. Bei den traditionellen Birkenhördter Brezeln und Getränken, die der Verein finanzierte, wurden auch nach dem Ende des offiziellen Teils noch anregende Gespräche geführt. (L. Bade) Arbeitseinsatz Handlauf zur Friedenskapelle Eine große Aufgabe steht vor uns, die es gilt gemeinsam zu schaffen. Unsere Familien haben ihr Versprechen zum Bau der Friedenskapelle eingelöst. Jetzt liegt ist es an uns ihr Vermächtnis weiter zu ehren. Der Handlauf wird über viele Jahre uns und unseren Gästen eine Hilfe beim An- und Abstieg zur Friedenskapelle sein. Zum ersten Arbeitseinsatz am Samstag, den 11. März, ab 09:00 Uhr werden viele Helfer zum Anbringen des Handlaufs benötigt. Es müssen 140 Löcher gegraben werden. Wer kann ein Stromaggregat zur Verfügung stellen? Lochspaten oder ähnliches sollen mitgebracht werden. Das Material muss von Hand an die entsprechenden Löcher getragen und eingearbeitet werden. Bitte meldet euch zwecks besserer Vorbereitung und Planung an, Tel ! (Birgit Ehrhardt im Auftrag der Pfarrgemeinde St. Gallus) SV Birkenhördt Erinnerung: Generalversammlung Der SV Birkenhördt erinnert seine Mitglieder auf diesem Wege noch einmal an die Generalversammlung am Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! (SVB) Kirchenchor St. Gallus Generalversammlung Am Sonntag, 12. März 2017, findet die turnusmäßige Jahreshauptversammlung, verbunden mit Neuwahlen statt. Beginn der Versammlung: 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Birkenhördt. Auf diesem Weg ergeht herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und einen erfreulichen Verlauf. (romü) Sportfreunde Dierbach Gerhard Simon neuer Trainer beim SFD Am Freitag fand eine richtungsweisende Sitzung beim SFD statt. Die neue Vorstandschaft traf sich mit den Spielern um die Saisonplanung 2017/2018 vorzustellen. Hier wurden auch weitere personelle Weichen gestellt und den Spielern präsentiert. Die neue Vorstandschaft will den aktuellen Spielerkader halten, aber in der Breite verstärken und perspektivisch verjüngen. Hierzu wurde ein neuer Trainer verpflichtet. Mit Gerhard Simon übernimmt ein bekanntes Gesicht die sportliche Verantwortung. Er hat jahrelange Erfahrung als Trainer und bewiesen, speziell zu jüngeren Spielern einen guten Draht zu haben. Die Zusammenarbeit ist auf die nächsten Jahre ausgelegt und es soll perspektivisch eine schlagkräftige 1. Mannschaft aufgebaut werden. Auf Ebene der 1b Mannschaft soll die Zusammenarbeit mit Heiko Himpel auch in der kommenden Saison fortgesetzt werden. Zudem setzt der SFD bei dem Vorhaben den Spielerkader aufzurüsten auf bekannte Tugenden wie Zusammenhalt und Kameradschaft. Das gemeinsame Miteinander auf und neben dem Platz wird beim SFD eine hohe Priorität genießen. Alter Stammtisch im neuen Gewand Der alte Stammtisch war in die Jahr gekommen. Im Zuge der neuen Bestuhlung der Gaststätte wurde auch ein neuer Stammtisch angeschafft. Dieser fand aber nicht die Zustimmung der Stammgäste. Also beschloss die Vorstandschaft dem alten Stammtisch ein neues Gesicht zu geben. Umgesetzt wurde dies vom langjährigen Mitglied Martin Heim. Ein sehr gelungenes Werk wie alle bisherigen Gäste zurecht festgestellt haben. Neugierige können sich im Sportheim selbst einen Eindruck davon machen. Ausstellung im Sportheim anlässlich des 50-jährigen Jubiläums Eine Bilderausstellung, die einen Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre gibt ist derzeit im Sportheim zu bewundern. Die vielen Bilder und Presseartikel wurden von Lothar Heinrich, Walter Meyer und Karl Dewein zusammengestellt. Interessierte sind an den Trainingstagen oder an den Spieltagen herzlich willkommen. Termine: SC Ramberg - SF Dierbach 5:1 SC Ramberg II - SF Dierbach II 5:2 Kommender Spieltag: SF Dierbach - FV Queichheim: Uhr SF Dierbach II - SG Mörzheim/Eschbach II: Uhr (L. Hiegle) Feuerwehrverein St. Florian Dierbach e.v. Mitgliederversammlung Der Feuerwehrverein St. Florian Dierbach e.v. lädt seine Mitglieder und Feuerwehrleute zur Mitgliederversammlung am Freitag, den , um 20:00 Uhr in das Weingut Kuhn recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorstands 3. Jahresbericht des Rechners 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen der Vorstandschaft 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Mit Leberknödel und Kraut ist für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. Auf ein zahlreiches Erscheinen der Mitglieder freuen wir uns sehr. (Feuerwehrverein)

25 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/ Gemeinderatssitzung Einladung Am Montag, 13. März 2017, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses in Dörrenbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Informationen des Ortsbürgermeisters 3. Kostenübernahme des Honorars von den Spielleut Ranunculus und Nils dem Gaukler bei der mittelalterlichen Dornröschen Festmeile - Antrag des Verkehrs-, Kultur- und Tourismusverein Dörrenbach e.v. 4. Anträge der IGD-Fraktion a) Erwerb eines zum Verkauf stehenden Anwesens b) Zusatzbeschilderung für Dörrenbach an der B Reparatur von vier Stellen in Wirtschaftswegen - Aufhebung des Beschlusses vom und neue Auftragsvergabe 6. Auftragsvergabe - Freiräumung und Einebnung des gepachteten Bauhofgeländes 7. Taubenabwehr am Rathaus 8. Instandsetzung der Wasserversorgung auf dem Friedhof 9. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Informationen und Anfragen (Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister) Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die nächste Ortsbürgermeistersprechstunde findet am Montag, den 13. März 2017, in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. Ich weise nochmals darauf hin, dass ich für die Dörrenbacher Einwohner auch zwischenzeitlich unter Tel zu erreichen bin. (Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister) Verkehrs-, Kulturund Tourismusverein Dörrenbach e.v. Mitgliederversammlung am 2. März 2017 im Rathaus-Untergeschoss Bei verschwindend geringer Anwesenheitszahl der Mitglieder fand am Donnerstag, 2. März, die Mitgliederversammlung des VKTV statt. Der 1. Vorsitzende Berthold Rinck berichtete über das vergangene Jahr. Seit ist die neue Bürokraft Christina Drewing im Verkehrsverein tätig. Die neuen Bürozeiten: Mo + Mi, Uhr, Do + Fr, Uhr. Nach wie vor besteht ein akutes Helferproblem bei Festen des Vereins. Für zwei Schaufenster im Verkehrsbüro werden neue Mieter gesucht. Der marode Schaukasten im Wiesepäddel wurde durch einen neuen ersetzt; das Dornröschen-Schild an der Weinstraße musste leider entfernt werden, da keine Genehmigung dafür besteht. Ein neuer Internet-Auftritt der Homepage wurde durch Joachim Bast durchgeführt, ein neues Gastgeberverzeichnis durch Sibylle Hemken erstellt. Noch ist kein Dornröschen für 2017/18 gefunden. Ein (noch lückenhafter) Veranstaltungskalender wurde im Kurier abgedruckt. Für die Vorstandswahlen im kommenden Jahr stehen nicht mehr zur Verfügung: Berthold Rinck, Sibylle Hemken, Gisela Sprenger und Rea Korakas-Silberg. (R. Tepper) Feuerwehrverein St. Florian Hergersweiler Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, den , findet um Uhr im Unterrichtsraum der Feuerwehr die Mitgliederversammlung des Feuerwehrvereins St. Florian Hergersweiler statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht des Führungskreismitgliedes für Öffentlichkeitsarbeit 3. Jahresbericht des Führungskreismitgliedes für Feuerwehrangelegenheiten 4. Jahresbericht des Führungskreismitgliedes für Finanzangelegenheiten 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl von zwei Kassenprüfern 8. Wünsche und Anträge Roland Hey, Claudia Oerther, Jörg Rosenkranz (Führungskreismitglieder) Landfrauenverein Winden/Hergersweiler Vereinsjubiläum Denkt bitte an die Anmeldung für die Feier zu unserem Vereinsjubiläum 40 Jahre Landfrauenverein Winden am um Uhr im Bürgerhaus Winden! Anmeldeschluss ist der , um besser planen zu können. (S. Kehrt) Bürger- und Seniorentreff Herzliche Einladung zum Bürger- und Seniorentreff am Freitag, den , um Uhr, in der Sportgaststätte bei Volker. Bei dem Wetter gibt es nichts Schöneres als gemütlich im Trockenen und Warmen zusammenzusitzen und sich im netten Kreis zu unterhalten. Dabei ab und zu ein Liedchen mit musikalischer Begleitung. Also kommt, es gibt kein noch zu jung, um mitzumachen. (wdiwisch) Frühjahrsputz und Entrümpelung an der Vogelsanghütte Dieses Jahr, wollen wir einen Frühjahrsputz und eine Entrümpelung in und um unsere gut genutzte Vogelsanghütte durchführen. Alle Bürgerinnen, Bürger und Vereine sind aufgerufen, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Auch wäre es gut, wenn handwerklich versierte Mitbürger etwas Werkzeug mitbringen könnten. Treffpunkt ist am Samstag, den 11. März 2017, um 09:00 Uhr an der Vogelsanghütte. (Ortsgemeinde)

26 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Aktion Saubere Landschaft am 18. März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, bitte beteiligen Sie sich auch dieses Jahr an unserem Aktionstag Saubere Landschaft - gerne auch vor der eigenen Haustüre! So wäre zum Beispiel auch mal das eine oder andere Straßenschild abzuwaschen. In ca. zwei Stunden wollen wir in Gruppen den Ortsbereich und die Gemarkung mit Schwerpunkt Firstweg und Keschdebusch abgehen und Abfälle aufsammeln - gerade die Kleinsten hatten in den letzten Jahren viel Spaß dabei. Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen. Wir freuen uns, dass der Angelsportverein Petri Heil (BZA) und die Jugendabteilung des SV Kapellen-Drusweiler die Aktion wieder unterstützen wollen. Auch sollen an diesem Tag der Schriftzug auf den Steinen am Ortseingang einen neuen Anstrich bekommen. Es wäre schön, wenn sich dazu der eine oder andere Pinselschwinger zwecks Planung vorab bei mir melden würde (Tel / , ulrikejob@aol.com) Treffpunkt: Samstag, 18. März, um Uhr am alten Raiffeisengebäude. Bitte Handschuhe und Eimer mitbringen, Müllsäcke sind vorhanden. Die Ortsgemeinde lädt die Helfer anschließend zu einem kleinen Imbiss ein. Bei schlechtem Wetter fällt die Aktion aus. (Job) Ein späterer Ausbau ist kostenpflichtig! Bitte notieren Sie sich das Enddatum ihres aktuellen Telefon-/Internetvertrages und bringen Sie diese Info zu der Veranstaltung mit. Über ihr Erscheinen würde sich die Ortsgemeinde freuen! (Ortsbürgermeister Felix Schönung) 14. gemeinsamer Faschingsumzug Steinfeld - Kapsweyer Pünktlich um 13:31 Uhr am Faschingssonntag, den 26. Februar 2017, setzte sich der gemeinsame Faschingsumzug Steinfeld - Kapsweyer in Bewegung. Gestartet wurde von der Schule bzw. Pfarrheim in Steinfeld, vorbei am Dorfplatz in Steinfeld durch die Obere Hauptstraße nach Kapsweyer zur Südpfalzhalle. Ideenreich und schön hergerichtete Motivwagen mit nicht überhörbarer Musik sowie farbenfrohen, lustigen Gruppen aus den beiden Viehstrich-Gemeinden begeisterten die Narren und Zuschauer entlang der Straßen. Verpachtung der Gaststätte Südpfalzhalle Die Ortsgemeinde Kapsweyer beabsichtigt die Speisegaststätte Südpfalzhalle mit der dazugehörigen frisch renovierten Wohnung zu verpachten. - Ca. 80 Sitzplätze (in der Gaststätte) - Sitzplätze im Außenbereich - 2 Bundeskegelbahnen - verkehrsgünstige Lage - große Parkplatzausstattung - 4 Zimmer Wohnung mit Garage Interessenten können sich wegen der Einzelheiten sowie einer Besichtigung des Pachtobjektes mit Ortsbürgermeister Felix Schönung, Telefon 06340/ oder unter gemeinde@kapsweyer.de in Verbindung setzen. (Ortsgemeinde) Einladung zur 2. Informationsveranstaltung über den Breitbandausbau in Kapsweyer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von Kapsweyer, wie aus der Presse zu entnehmen war, hat die Gemeinde Kapsweyer mit der Fa. GG Infra Investment AG (RMT) einen Kooperationsvertrag über den Breitbandausbau (Glasfaser) abgeschlossen. Als nächster Schritt für den Glasfaserausbau ist der Abschluss eines Gestattungsvertrag für den Leitungsanschluss ihres Hauses geplant. Dieser wird Ihnen bei der nächsten Informationsveranstaltung am 27. März 2017 um 19:00 Uhr in der Südpfalzhalle ausgehändigt bzw. kann abgeschlossen werden. In dieser Veranstaltung wird sich auch der Provider vorstellen. Die Informationsveranstaltung über den Breitbandausbau von Kapsweyer ist für alle Hauseigentümer wichtig, da die Firma RMT Group einen nachhaltigen Ausbau für die Hauseigentümer kostenfrei vornimmt.

27 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Denn sie wissen nicht was sie tun Die feschen Madla der Kfd Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer des Umzugs, für ihre pfiffigen und farbenfrohen Ideen, Wagen und Kostüme. Herzlichen Dank auch den Zuschauern entlang der Strecke, die mit viel Beifall und Helau für eine tolle Stimmung bei der Straßenfasnacht sorgten. Ein ganz besonderer Dank auch an die Feuerwehren von Steinfeld und Kapsweyer, die die Straßen für den Umzug abgesperrt haben. Danke auch allen Anwohnern, die die Umzugsteilnehmern an ihren Tankstellen mit Essen und Trinken versorgten. Ein herzlichen Dank auch an die Sparkasse und die VR-Bank für die Spende an Bonbons und Luftballons. (Felix Schönung, Ortsbürgermeister) Fantastische Stimmung beim Vereinsfasching Auch in diesem Jahr wurden die Närrinnen und Narren von unserem Kulturringvorsitzenden Klaus Krämer und Pia Gröbert, die als Käpten Jack Sperrow und Piratenbraut vom Viehstrich auftraten, mit viel Witz und Esprit durch das Programm geführt. Die Tanzgruppen und Büttenredner sorgten für einen unterhaltsamen, ausgelassenen und bunten Abend in der Südpfalzhalle von Kapsweyer. Feuerwehr Kätsche und Babette Klaus Krämer und Pia Gröbert alias Käpten Jack Sperrow und Piratenbraut vom Viehstrich Überspitzte Viehstrichler

28 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Herzlichen Dank an alle Akteure (ganz besonders an das auswärtige Männerbalett aus Minenfeld) und Helfer, die zu dem gelungenen Abend beigetragen haben. Danke auch an das hervorragende Publikum; Joachim Paul mit seiner Tochter Sabrina sowie Christoph und Daniel Ernst, die am Vereinsfasching mit ihrer Musik für eine tolle Stimmung im Saal sorgen. (Kulturring) Kinderfasching und Faschingsausklang in der Südpfalzhalle von Kapsweyer Herzlichen Dank an alle Kindern und Eltern für den gelungenen Nachmittag. Ein herzliches Dankeschön ergeht auch an Christoph Ernst sowie an seinen Bruder Daniel Ernst, die in diesem Jahr für die musikalische Stimmung in unserer Halle sorgten. Ein großer Dank an alle mitwirkenden Vereine und Helfer, die bei der Dekoration der Halle und für die Bewirtung bei allen Faschingsveranstaltungen 2017 mitgewirkt haben. (Ortsgemeinde) Eine tolle Stimmung erlebten alle Närrinnen und Narren beim Kinderfasching und Faschingsausklang in der Südpfalzhalle von Kapsweyer am 26. Februar In diesem Jahr wurde die kleine Narrenschar mit Tanzeinlagen und Spiele von Chantal Kotschenreuther und Célestine Paul durch den Nachmittag geführt, was von den anwesenden mit viel Beifall begleitet wurde. Jugendtreff Kapsweyer ab 10 Jahren Freitags Uhr Aktionen Februar bis April Osterbasteln muss leider abgesagt werden Und denkt dran: Ihr seid uns wichtig! Wenn ihr Ideen oder Wünsche habt setzt euch einfach mal mit der VG Jugendpflege in Verbindung : Tel: 06343/ Mobil: 01523/ Mail: c.bauer@vgbza.de Jugendtreff Kapsweyer im Alten Schulhaus F.V. Viktoria Kapsweyer Spielplan März Sa , 19:00 Uhr (Frankenthal) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1 : VfR Frankentha So , 13:00 Uhr (Steinfeld) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1c : SV Völkersweiler II So , 15:00 Uhr (Steinfeld) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1b : SV Völkersweiler Sa , 15:30 Uhr (Schweighofen) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1 : VfB Hassloch So , 15:00 Uhr (Vorderweidenthal) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1b : SG Vorderweidenthal Mi , 19:00 Uhr (Vorderweidenthal) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1c : SG Vorderweidenthal II So , 15:00 Uhr (Ruchheim) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1 : SV Ruchheim So , 13:00 Uhr (Schweighofen) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1c : ASV Gräfenhausen II So , 15:00 Uhr (Schweighofen) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1b : TuS Frankweiler Sa , 15:00 Uhr (Kapsweyer) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1 : FG 08 Mutterstadt So , 13:00 Uhr (Oberhausen) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1c : SpVgg Oberhausen II So , 15:00 Uhr (Oberhausen) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1b : SpVgg Oberhausen Fr , 19:30 Uhr (Deidesheim) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1 : TSG Deidesheim Sa , 15:00 Uhr (Kapsweyer) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1b : SG Rohrbach / Impfl. Sa , 17:00 Uhr (Kapsweyer) SG Steinfeld/Schweigh. /Kapsweyer 1c : SG Rohrbach / Impfl. II

29 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Trainingsplan März Di Steinfeld 19:00 Uhr Do Schweighofen 19:00 Uhr Di Steinfeld 19:00 Uhr Do Kapsweyer 19:00 Uhr Di Steinfeld 19:00 Uhr Do Schweighofen 19:00 Uhr Di Kapsweyer 19:00 Uhr Do Steinfeld 19:00 Uhr Sonstige Termine Schlachtfest ab 11Uhr Sportheim Kapsweyer Schlachtfest ab 19Uhr Sportheim Kapsweyer Nach dem Aufenthalt erfolgt die Rückfahrt nach Kandel ins Restaurant Pfälzer Hof, um bei einem gemeinsamen Abendessen und geselligen Beisammensein den Abschluss der Reise zu genießen. Abfahrt ist um Uhr - Schweighofen/Omnibushaltestelle der Firma Friedmann Uhr - Kapsweyer/Ortsmitte Uhr - Steinfeld/Dorfplatz Uhr - Niederotterbach/Bushaltestelle Sollten sie Interesse haben, an der Fahrt teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Peter Heinz, Tel /480. Hier können sie auch weitere Einzelheiten erfahren. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg! Die gemeldeten Reiseteilnehmer erhalten erstmals aufgrund des erweiterten Angebotes keine gesonderte Anmeldebestätigung. (Peter Heinz) Die Gemeinschaft e.v. Erneute Titelverteidigung in Dahn Die Faschingskampagne ist zu Ende und mit Stolz blicken die Mitglieder des Vereins auf das Geleistete zurück. Nachdem klar war, dass der hauseigene Linienbus nicht zu den Umzügen fahren könne, suchte man nach Alternativen. Letztendlich entschied sich die Gruppe für das Thema Ghostbusters. Wer kennt sie nicht, die US-amerikanische Science-Fiction-Fantasy- Komödie aus Hollywood. Hier jagen vier mutmaßliche Geisterjäger nach paranormalen Phänomenen. Dies mit einem 59er Cadillac Miller Meteor. Und somit stand fest, dass auch die Gemeinschaft ein solches Fahrzeug zu den Faschingsumzügen benötigt. Ein Original war leider nicht finanzierbar, sodass ein PKW, Typ 5er BMW Touring, eigens für diesen Zweck angeschafft und umgebaut wurde. Viele Stunden verbrachten die Mitglieder mit dem Umbau, und nach vielen Wochen war der Cadillac fertig - super. Selbst der TÜV nahm den Umbau, die An- und Aufbauten ab. Dies war für die Teilnahme, insbesondere zum Umzug in Germersheim, unabdingbar. Mit entsprechendem Gutachten über die Sicherheit des Fahrzeuges ging es zu den Faschingsumzügen nach Germersheim, Dahn und dienstags erstmalig nach Hauenstein. Seit Jahren war hier Herxheim angesagt, aber die Truppe hatte sich für Hauenstein entschieden. (S. Achbacher) Kreuzwegandacht Am kommenden Sonntag, den , feiern wir um Uhr in der Kirche St. Ulrich eine Kreuzwegandacht. Es ergeht herzliche Einladung an alle. (Gemeindeausschuss) kfd-vortrag Gesundheitsvorsorge nach Kneipp Die kfd lädt am Montag, , um Uhr zu einem Vortrag Gesundheitsvorsorge nach Kneipp mit Ingrid Heiser (Referentin für Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung) in den kfd-raum im alten Schulhaus, Hauptstraße 42, ein. Alle Interessenten, auch Nichtmitglieder, sind hierzu herzlich eingeladen. Es wird ein Unkostenbeitrag von 3 (Nichtmitglieder 4 ) erhoben. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens bei Jetter Daniela, Tel (Leitungsteam) Ausflug der Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Für alle Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Schweighofen - Kapsweyer - Steinfeld und Niederotterbach ergeht herzliche Einladung zu einer Halbtagesfahrt am Donnerstag, 16. März 2017, nach Pforzheim zur Firma Bader. Hier besteht die Möglichkeit aus einer großen Auswahl aus Mode vor Ort einzukaufen. Nach dem Besuch führt die Tour ins Zentrum von Pforzheim, wo bei einem Bummel durch die Stadt eine gemütliche Kaffeepause vorgesehen ist. Erfolgreicher Umbau zu einem Cadillac Meteor Groß war das Staunen anderer Umzugsteilnehmer als auch der Umzugsbesucher. Mit Helau, Spitze oder Super gab so mancher seinen Kommentar zum Fahrzeug ab. Allerdings gab es auch traurige Stimmen, da Die Gemeinschaft e.v. nicht mit ihrem Bus auffuhr. Dennoch begleiteten auch in diesem Jahr mehr als 60 Aktive, allesamt in einheitlichen Ghostbusters-Kostümen, die Umzüge. Traumwetter mit viel Sonnenschein versprachen Stimmung und Ausgelassenheit in Germersheim und Dahn. Lediglich in Hauenstein machte Petrus seine Pforten auf. Doch trotz des Dauerregens sorgte der Verein für eine hochkarnevalistische Atmosphäre und machte schnell vergessen, dass man eigentlich bis auf die Haut durchnässt war. Höhepunkt war letztendlich die Prämierung des Fahrzeugbaus und des Gesamtauftritts in Dahn. All die Mühen, Anstrengungen, kleine Rückschläge und die vielen Arbeitsstunden gerieten mit der Vergabe des 1. Platzes in Vergessenheit. Mit Stolz darf sich die Truppe nun Titelverteidiger nennen und nicht nur das. Inzwischen hat der Verein 2015, 2016 und nun auch 2017 den ersten Platz belegt und damit das Triple geschafft - sensationell.

30 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Natürlich durften auch die Heckflossen nicht fehlen Begrüßt und verabschiedet als inzwischen eine der lokalen Straßen- Faschingsgrößen in der Region beendete Die Gemeinschaft e.v. die Session. Die Gruppe um den Vorsitzenden Jens Hantke hat noch viele Ideen in der Schublade, und gewiss wird man von diesem noch jungen Verein bald wieder positiv hören und sprechen. Und zum Schluss noch etwas in eigener Sache. Immer wieder werden wir gefragt, ob und wie man dem Verein beitreten kann. Ganz einfach - Mitgliedsantrag ausfüllen, abgeben und viel Spaß haben (Tel.: / 5512). (Jha) Der Freundeskreis Kloster Klingenmünster e. V. lädt zur Hauptversammlung der Mitglieder am 9. März 2017 An alle Mitglieder wurde die schriftliche Einladung versandt. Die Versammlung findet wie angekündigt um Uhr im Mönchsaal (Im Stift 16) statt, mit folgender Agenda: 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes 8. Vorschau Verschiedenes, Anträge Im Anschluss lädt der Vorstand zu dem Vortrag Was ist aus dem ehemaligen Klosterhof Haus zum Maulbeerbaum geworden und was ist er heute? Wir begrüßen zu dem Referat Dr. Peter Burkhart und Dr. Karl-Heinz Rothenberger vom Verein Freunde des Hauses Zum Maulbeerbaum Landau e. V. Der Vortrag wird voraussichtlich gegen Uhr beginnen. Herzliche Einladung ergeht an interessierte Besucher. (Der Vorstand) Tagesordnungspunkte: TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden TOP 2: Jahresbericht des Vereinsvorsitzenden TOP 3: Bericht des Kassenwarts TOP 4: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft TOP 5: Neuwahlen - Wahlvorstand und Wahlhelfer - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender - Schriftführer - Kassenwart - Beisitzer gemäß Satzung TOP 6: Bericht des Wehrführers TOP 7: Bericht des Jugendfeuerwehrwarts TOP 8: Wünsche und Anträge Feuerwehrverein Klingenmünster e. V. 1. Vorsitzender (Hans Traut) PWV-Wanderung zum Abtskopf Der Pfälzerwald-Verein Klingenmünster unternimmt am Sonntag, 12. März 2017, die nächste Planwanderung. Gerd Bendel führt die Wandergruppe ab August-Becker-Denkmal auf dem Karlsplatzweg zum Abtskopf und über den Hatzelberg/Gleiszellen wieder zurück (ca. 13 km - kinderwagentauglich). Zur Mittagsrast bei der Abtskopf-Hütte wird Rucksackverpflegung empfohlen, die Schluss-Einkehr ist für ca Uhr beim Muskatellerhof in Gleiszellen vorgesehen. Abmarsch: 11:00 Uhr am August-Becker-Denkmal. Der Pfälzerwald-Verein Klingenmünster lädt dazu alle Wanderfreunde und Gäste herzlich ein. Zum Vormerken: Freitag, 17. März 2017, 15:00 Uhr Senioren-Wanderung nach Klingen Ostermontag, 17. April 2017, 11:00 Uhr Wanderung zum Osterhasen beim Martinsturm. (WW) SV Klingenmünster Hähnchen-Abend im Sportheim Am Freitag, , ab Uhr findet der beliebte Hähnchen- Abend statt. Unser Team bereitet wieder leckere Hähnchen, Pommes und Salat frisch für Sie zu. Wie wäre es zum Nachtisch noch mit einem Eis mit heißen Himbeeren? TTC Klingenmünster Tischtennis-Mini-Meisterschaften am Sonntag Am Sonntag (Beginn Uhr) findet in der Klingbachhalle der diesjährige Ortsentscheid für Anfänger statt. Veranstalter ist der TTC Klingenmünster. Mitmachen dürfen alle Jungen und Mädchen - nicht nur aus Klingenmünster - die noch nicht in einer Vereinsmannschaft oder einem offiziellen Turnier gespielt haben. Es wird - für Jungen und Mädchen getrennt - in drei Altersklassen (Jahrgänge 2004/2005, 2006/2007 und 2008 und jünger) gespielt. Die Besten jeder Altersklasse qualifizieren sich für den Bezirksentscheid Vorderpfalz-Süd. Die Halle ist ab Uhr zum Training geöffnet, Schläger können ausgeliehen werden. Anmeldungen werden angenommen unter Nils@ttc-klingenmuenster.de geschickt werden. Aber auch am Turniertag können sich Kurzentschlossene noch in der Halle anmelden. (Stu) Feuerwehrverein Klingenmünster e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder des Feuerwehrvereins Klingenmünster e. V., am Freitag, den , um Uhr findet im Feuerwehrgerätehaus Klingenmünster die Mitgliederversammlung 2017 mit Neuwahlen statt. Vorbestellungen zur Abholung können ab 16:00 Uhr unter der Hotline 06349/1219 erfolgen. Das Hähnchen-Team freut sich auf Ihren Besuch und wünscht guten Appetit! (H. D. Diercks)

31 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 SV Klingenmünster Jahreshauptversammlung Am Freitag, den um 20:00 Uhr, findet im Sportheim die Jahreshauptversammlung des SV Klingenmünster statt. Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten auch Ehrungen, Wünsche und Anträge. Anträge müssen fünf Tage vor der Versammlung in Händen des ersten Vorsitzenden sein. Einladung erfolgt nur auf diesem Wege. (Roland Rothhaß, 1. Vorsitzender) 30. Gemeinderatssitzung Einladung Am Mittwoch, 8. März 2017, um 20:00 Uhr findet im Fest-Spiel- Haus in Niederhorbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach 36 BauGB - Errichtung einer Tierbetreuung und Verkaufsladen in der Hauptstraße, Flurstücke 119, 120, 333, Auftragsvergabe - Außenanlage des Fest-Spiel-Haus 3. Planung des Jubiläums mit der Partnergemeinde Gottesheim 4. Informationen und Anfragen 5. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlich: 1. Informationen und Anfragen (Ralf Lorenz, Ortsbürgermeister) Problemabfallsammlung Liebe Horbacherinnen und Horbacher, am Freitag, 10. März 2017, in der Zeit von bis Uhr, könnt ihr eure Problemabfälle abgeben. Das Sammelfahrzeug steht am Wendeplatz beim Sportplatz bereit. (Ortsgemeinde) Läbdaach in Horbach e.v. Ordentliche Mitgliederversammlung Die Vorstandschaft des Vereins Läbdaach in Horbach lädt alle Vereinsmitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen ein. Termin: Montag, , um Uhr im Fest-Spiel-Haus in Niederhorbach. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Zahl der anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Berichte mit Aussprache a. des Vorsitzenden b. des Rechners 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung de Vorstandes 7. Wahl eines Wahlleiters 8. Neuwahlen des Vorstandes a. 1. Vorsitzender b. 2. Vorsitzender c. Schriftführer d. Rechner e. Beisitzer (1-7) 9. Wahl der Kassenprüfer (2) 10. Wünsche und Anträge 11. Ausblick 2017 (Für den LiH - Vorstand, Bernd Mühlhäuser, 1. Vorsitzender) Weltgebetstag - Was ist denn fair? Diese Frage stand im Mittelpunkt beim diesjährigen Weltgebetstag. Für 2017 haben sich Frauen der Philippinen mit der globalen Gerechtigkeit auseinandergesetzt und in einem alters- und konfessionsgemischten Team den Gottesdienst dafür erarbeitet. Frauen der Kirchengemeinden Barbelroth-Oberhausen, Dierbach, Kapellen- Drusweiler und Niederhorbach haben am vergangenen Freitag den Gottesdienst zusammen mit Prädikantin Tanja Trauth gefeiert. Nach dem Gottesdienst wurde, beim Kredenzen von Spezialitäten der Philippinen wie beispielsweise Mungo Ginesa (Linseneintopf), Adobo Mixed (Fleischgericht), Botche-Botche (süßes Fingerfood), das Thema Gerechtigkeit vertieft und mit einem Vortrag über Land und Leute der Abend abgerundet. Go online! Go Ich berate Sie gerne wittich.de Fritz Wünschel Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Tel.: Fax: fritz.wuenschel@gmx.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

32 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Wann: Samstag, Beginn Uhr An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle mitwirkenden Niederhorbacher Frauen (siehe Bild) sowie an Tanja Trauth und an unsere Küsterin, Tilla Fried! Außerdem haben sich am vergangenen Sonntag die Kinder vom Kindergottesdienst ebenfalls mit dem Weltgebetstag und der Frage was ist den fair? beschäftigt. Wir sind dabei in Gedanken zu den Philippinen gereist und haben bei einem Bildvortrag erfahren, dass dieses Land von vielen Gegensätzen geprägt ist. Wenige der rund 100 Millionen Einwohner profitieren vom wirtschaftlichen Wachstum. Auf dem Land hat nur eine eingeschränkte Zahl an Großgrundbesitzer das Sagen, während die Masse der Kleinbauern kein eigenes Land besitzt. Die Vielfalt von Völkern und Kulturen, Ressourcen und Bodenschätzen leidet aufgrund der geographischen Lage häufig unter Naturkatastrophen wie Wirbelstürme und Erdbeben. Der Weltgebetstag ermutigt erneut zum Einsatz für eine gerechte Welt. Ein Zeichen dafür war nicht zuletzt die Kollekte beim Gottesdienst, die Frauen- und Mädchenprojekte weltweit unterstützen wird. Darunter sind acht Partnerorganisationen auf den Philippinen, die sich u.a. für politische und gesellschaftliche Beteiligung sowie die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Kinder engagieren. (B. Flory) Kita Waldgeister Spielevormittag für Ein- und Zweijährige Hiermit laden wir alle zukünftigen Grashüpfer aus Pleisweiler-Oberhofen und Niederhorbach mit ihren Eltern am Donnerstag, den , von bis Uhr zu einem Spielevormittag in unseren Kindergarten ein. Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. Außerdem können Sie auf diesem Wege die Räumlichkeiten und die Erzieherinnen der Grashüpfergruppe kennen lernen. Dies soll den Kindern helfen, sich in der Einrichtung wohlzufühlen und ihnen eine spätere Eingewöhnung erleichtern. Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen so einen kleinen Einblick in unseren Tagesablauf geben zu können. (Waldgeister-Team) Spielform: - Nur Doppel - Drei Altersklassen > 8-11 > > ab15 Jahre bis Erwachsene Anmeldeschluss: Anmeldung zum Kickerturnier bis Name Spieler 1: Name Spieler 2: Teamname: Telefonnummer: Fasching in Niederotterbach Am Samstagabend, den , schon vor Uhr waren im Bürgerhaus alle Plätze besetzt. Die Landfrauen und der Gesangverein hatten zur traditionellen Niederotterbacher Fastnacht eingeladen. Der Finne Uwe Gütermann führte mit natürlichem Humor und dem Schlachtruf der finnischen Fußballfans durch das tolle Programm. Rätschweiber tratschen aus dem Dorfleben 19. Gemeinderatssitzung Einladung Am Mittwoch, 8. März 2017, um 20:00 Uhr findet im Bürgerhaus in Niederotterbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Neubaugebiet Wickengärten, Gemarkung Niederotterbach a) Festlegung der Bauverpflichtung b) Ermächtigung des Ortsbürgermeisters zu den notariellen Beurkundungen 2. Information über eine Eilentscheidung nach 48 GemO - Freischneide- und Mulcharbeiten 3. Informationen und Anfragen (Rudolf Schwöbel, Ortsbürgermeister) Luzia beim Arzt

33 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Den Anfang machte Klaus Hook, der uns seine Hightech - Toilette erklärte. Dann nahmen wie stets die Rätschweiber Elisabeth und Karin in treffender Weise das Dorfgeschehen des letzten Jahres auf die Schippe. Anschließend begeisterte die Jugendtanzgruppe Dancing Kids, bestehend aus Jana, Nadine, Luisa, Julie, Mila, Paula und Alia, gekonnt mit ihrem Neonbühnenoutfit und graziösen Tanz die Zuschauer. Die Ewegretche (Rosemarie und Luzia) aus Steinfeld beanspruchten aufs Neue die Lachmuskeln der Zuschauer mit ihren komischen Episoden aus der Arztpraxis. In den Tanzpausen sorgte wie immer Norbert Sitt mit fetziger Musik für Stimmung, und alle Anwesenden schwangen gut gelaunt das Tanzbein. Lotte mit ihrem Schwesterlein Eine Neuheit war in diesem Jahr der professionelle Auftritt von Andrea Berg (Delfine Röthke), die mit schmissigen Schlagern die Stimmung im Publikum anheizte. Die Lotte von Kleinsteinfeld (Melanie Gütermann) machte ihr Versprechen vom letztem Jahr wahr und brachte neben ihrem großen Kuscheltier auch ihr kleines Schwesterchen mit nach Niederotterbach. Die Narren mussten viel über die Anekdoten aus Lottes Alltag lachen. Erstmalig begeisterte auf dem Fasching in Niederotterbach das Tanzmariechen Julia mit ihrem artistischen Auftritt den Saal. Dann war es wieder so weit, das Niederotterbacher Original Werner Schimpf betrat als Struwwelpeter die Bütt. Er zeigte mit viel Humor, dass die Geschichten aus dem Struwwelpeterbuch noch gut zu den heutigen Begebenheiten im Dorf passen. Der Struwwelwerner Pauschalangebote Oster-Pauschalangebot Osterbrunnenfahrt, Burgführung, fränkischer Heimatabend, historischer Ortsrundgang Ü/F, p.p. ab 130, Zur Kirschblüte ins Kirschenland Fränkische Schweiz Kirschblütenwanderung, Kaffee und Kuchen im Kirschgarten, Besichtigung der Kirschenanlage, einer Landbrauerei, Burgführung und fränkischer Heimatabend Ü/F, p.p. ab 109, Wanderwoche Herbstromantik in der Fränkischen Schweiz mit geführten Tageswanderungen, Fränkische- Schweiz-Rundfahrt, Burgführung, Besuch einer Landbrauerei und des Mühlenmuseums Ü/F, p.p. ab 199,00 Ob Sie Ihren Urlaub sportlich aktiv gestalten wollen oder lieber erholsam und beschaulich: Der staatlich anerkannte Luftkurort Egloffstein ist dafür der rechte Platz. Mächtig überragt von der 1000-jährigen Burg Egloffstein liegt der kleine Marktflecken im idyllischen Trubachtal, einer lieblichen, mit Obstbäumen reich geschmückten Landschaft, die von markanten Fels- und Waldhängen eingerahmt ist. In der Talaue können Sie Ihren Füßen nach einer schönen Wanderung eine prickelnde Kneipp-Kur gönnen. Egloffstein und seine Nachbarorte bieten das richtige Ambiente für ausgedehnte Wanderungen, Nordic-Walking aber auch für ruhige Spaziergänge. Die Landfrauen

34 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Der Struwwelwerner löste mit seiner Darbietung in Reimen Begeisterungsstürme bei den Zuhörern aus. Die Landfrauen besangen in einem lustigen Tanzlied die Widrigkeiten der langen Unterwäsche und heizten damit die Stimmung weiter an. Aber damit nicht genug es gibt ja noch das Männerballett. Die knackigsten Männer von Niederotterbach stürmten mit goldenen Baströckchen bekleidet und Speeren in der Hand die Bühne und vollführten einen afrikanischen Fruchtbarkeitstanz, der den Saal zum Kochen brachte! Nach der frenetisch geforderten Zugabe war das offizielle Programm beendet. Rumpsteakessen am im Sportheim Am Freitag, , findet ab 18:30 Uhr im Sportheim in Barbelroth ein Rumpsteakessen statt. Zur besseren Planung wird um Voranmeldung bei Günter Geiger, Kurt Winkelblech oder Harald Weinheimer gebeten! (AS) Das Männerballett Die Gäste aber gingen noch lange nicht nach Hause sondern in die Faschingsbar, wo noch lange gefeiert wurde. Die Landfrauen und der Gesangverein bedanken sich bei allen Akteuren und Helfern. Helau, Alaaf und Huh huh huh bis zum nächsten Jahr! (Text und Fotos Paul Perseke) Ausflug der Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Für alle Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Schweighofen - Kapsweyer - Steinfeld und Niederotterbach ergeht herzliche Einladung zu einer Halbtagesfahrt am Donnerstag, 16. März 2017, nach Pforzheim zur Firma Bader. Hier besteht die Möglichkeit aus einer großen Auswahl aus Mode vor Ort einzukaufen. Nach dem Besuch führt die Tour ins Zentrum von Pforzheim, wo bei einem Bummel durch die Stadt eine gemütliche Kaffeepause vorgesehen ist. Nach dem Aufenthalt erfolgt die Rückfahrt nach Kandel ins Restaurant Pfälzer Hof, um bei einem gemeinsamen Abendessen und geselligen Beisammensein den Abschluss der Reise zu genießen. Abfahrt ist um Uhr - Schweighofen/Omnibushaltestelle der Firma Friedmann Uhr - Kapsweyer/Ortsmitte Uhr - Steinfeld/Dorfplatz Uhr - Niederotterbach/Bushaltestelle Sollten sie Interesse haben, an der Fahrt teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Peter Heinz, Tel /480. Hier können sie auch weitere Einzelheiten erfahren. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg! Die gemeldeten Reiseteilnehmer erhalten erstmals aufgrund des erweiterten Angebotes keine gesonderte Anmeldebestätigung. (Peter Heinz) 24. Gemeinderatssitzung Einladung Am Mittwoch, 8. März 2017, um 19:30 Uhr findet im Rathaus in Oberotterbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 2. Neubesetzung von Ausschüssen 3. Bericht aus der Kulturausschusssitzung 4. Erwerb von Geschirr für die Otterbachhalle 5. Erneuerung des Rebengerüstes im Schulhof 6. Neubepflanzung der Blumenbeete im Neubaugebiet 7. Informationen des Ortsbürgermeisters 8. Informationen und Anfragen 9. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlich: 1. Bauangelegenheit 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Pachtangelegenheiten 4. Informationen und Anfragen (Heinz Oerther, Ortsbürgermeister) Veranstaltungen im März Seniorennachmittag Damen Seniorenstammtisch Herren Generalversammlung Schützengilde Jahreshauptversammlung LandFrauen Soßenküche ist ein Kinderkurs LandFrauen Kino Besuch LandFrauen Senf, von süß bis herzhaft LandFrauen Seniorennachmittag Damen Workshop Mach mit, halt dich Fit Turnverein Kammeradschaftsabend Feuerwehr Rotenstein, Hinterweidenthal Pfälzerwald-Verein Seniorenstammtisch Herren Planung der Kreisveranstaltung LandFrauen Jahreshauptversammlung Sportverein Vortrag mit Kostprobe des Kreisverbands in der Otterbachhalle LandFrauen Seniorennachmittag Damen Blutspende Otterbachhalle DRK (Ortsgemeinde) Chor und PWV Oberotterbach Bericht über den gemeinsamen Fastnachtsumzug der Chorgemeinschaft und des PWV Oberotterbach So wie es bei einer Pilgerwanderung auch im richtigen Leben immer wieder passieren kann, hatte der Himmel seine Schleusen mal mehr, mal weniger geöffnet. Die Oberotterbacher Pilgergruppe trotzte diesen widrigen Wetterbedingungen und pilgerte am unverdrossen durchs Städtle. SpVgg Oberhausen/Barbelroth Generalversammlung Die Generalversammlung der SpVgg Oberhausen/Barbelroth findet am Donnerstag, , um 20:30 Uhr im Sportheim in Barbelroth statt. Hierzu ergeht an alle Mitglieder die herzliche Einladung, sich durch Anwesenheit an der Generalversammlung aktiv am Vereinsleben zu beteiligen und die Zukunft des Vereins mitzugestalten. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung und Rückblick durch den Vorstand 2. Bericht des Spielleiters 3. Bericht des Jugendspielleiters 4. Bericht der Rechner Spielbetrieb & Wirtschaftsbetrieb 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Antrag auf Entlastung des Vorstands 7. Wahl nachrückender Ausschussmitglieder 8. Wünsche und Anträge (AS)

35 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Aufgepäppelt wurden sie dann wieder an der Verpflegungshütte von Mitgliedern beider Vereine. Die Jakobsmuscheln, Erkennungszeichen der Pilger, wurden von Traudl Baron gefertigt. Sie waren wasserfest. Die Idee zu dieser Kostimierung kam von den Chorfrauen. (Text: I. Schmitt / Foto: Faber) FV BW Oberotterbach Letztes Schlachtfest vor der Sommerpause Obwohl eigentlich Fastenzeit angesagt ist, findet im Sportheim des SV Oberotterbach, wie bereits angekündigt, das letzte Schlachtfest vor der Sommerpause statt. Am Samstag, 12. März 2017, gibt es wieder die bekannt guten Köstlichkeiten eines Schlachtfestes von unserem renommierten Metzger, und die Genießer von Kesselfleisch, Schnitzel, Koteletts, Mett und Hausmacher kommen wieder auf ihre Kosten. Ab Uhr können Sie frische Hausmacher, Schwartenmagen, Mett, u.a. wie gewohnt erwerben und ab Uhr gibt es frisches leckeres Kesselfleisch und würzige Bratwurst im Sportheim des SV Oberotterbach. Traditionell serviert Ihnen das Schlachtfestteam ab Uhr unseren pikanten Schweinepfeffer, aber auch deftige Schnitzel und Koteletts mit den entsprechenden Beilagen warten auf ihre Abnehmer. Das Förderverein-Team steht bereit und strengt sich wieder an, Sie in gewohnter Weise zu bewirten und hofft auf einen ebenso zahlreichen Besuch wie in der Vergangenheit. Um evtl. Wartezeiten zu lindern, können Sie auch Ihre Wurstware vorbestellen, ebenso wie auch geräucherte Hausmacher und Bratwurst beim Vorsitzenden des Fördervereins, Norbert Held, Tel /7752. Reifen HaRz Bellheim Gewerbegebiet Tel.: 07272/92870 Neureifen Montageservice Gebrauchte Reifen Geldspar- Tipp KFZ-Meisterbetrieb Allround-Service für alle Marken -Stützpunkt HU-/AU mittwochs ab 14.30, freitags ab 8 Uhr DACHARBEITEN eigener Gerüstbau Altdachumdeckung Dämmung von Dach und Wand Dachrinnenreinigung Flachdachsanierung Fassadenarbeiten Angebot vor Ort. Ausführung zum Festpreis. Schulz Dachdeckerei GmbH, Rodenbach, Herr Lindner, Tel / Telefon: / Mobil: 0178 / Klavierstimmen vom Fachmann oder / LW-Service auf einen Klick: Bitte aufbewahren/ausschneiden RENTE FALSCH?! Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Professionelle Bescheidprüfung Prüfung Zusatz-, Sonderversorgung Rentenanträge Ehem. DDR- oder Auslandszeiten - Fremdrentengesetz Beratung von Selbstständigen - Statusverfahren Gerichtliche sowie außergerichtliche Vertretung Alle Behördenangelegenheiten Kanzlei Wolf - Rentenberatung Nordparkstr. 12 Landau Tel.: / Unterstützen Sie die Arbeit des Fördervereins nicht nur durch Ihren Besuch und Verzehr, sondern auch durch Ihre mögliche Unterstützung in vielfältiger Art, z. B. werden Sie für einen geringen Jahresbeitrag Mitglied in unserem Förderverein. N ur dadurch kann der Förderverein den SV Oberotterbach weiterhin unterstützen, obwohl die Aktiven eine Spielgemeinschaft eingegangen sind. Die Jugendarbeit sollte künftig mehr im Mittelpunkt der Förderung stehen. Wir dürfen uns bereits vorab für Ihren zahlreichen Besuch, auch bei den letzten Schlachtfesten, recht herzlich bedanken und hoffen auf eine Fortführungen dieser Veranstaltungen in der kommenden Wintersaison 2017/18. (FV BW Oberotterbach)

36 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 LandFrauen Erinnerung Bitte nicht vergessen: Alle LandFrauen, die sich für den Mitmachkurs Senf, von süß bis herzhaft am Dienstag, dem 14. März, verbindlich angemeldet haben, werden daran erinnert, pünktlich um Uhr anwesend zu sein. Frau Gröbert wird die entsprechenden Rezepte, Aufgaben und Zutaten jeweils zuteilen, die Zubereitung und spätere Verkostung werden die aktiven LandFrauen vornehmen. (Ch. Beck) SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1. Mannschaft Heimspiel am Sonntag, den 12. März, um Uhr gegen Wollmesheim in Oberotterbach. 2. Mannschaft Heimspiel am Sonntag, den 12. März, um Uhr gegen Azzuri Landau 2 in Oberotterbach. (T. H.) Ergebnisse FV Queichheim II - SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1:3 Torschützen: Patrick Grimm, Christian Simon (2) SG Klingenmünster/Göcklingen II - SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach II 1:2 Torschützen: Florian Lauth, Yann Linstedt (D. S.) SV Oberotterbach Jahreshauptversammlung - Vereinsjahr 2016 Am Freitag, den 24. März 2017, findet im Sportheim Dierbachwiesen die Jahreshauptversammlung statt. Hiermit werden alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Beginn: 20:00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder 2. Jahresbericht der Geschäftsführung Verwaltung 3. Jahresbericht der Geschäftsführung Sport (Aktive und Jugendliche) 4. Jahresbericht der Geschäftsführung Finanzen 5. Bericht der Revisoren / Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Wünsche und Anträge Weitere Anträge zur Tagesordnung müssen gemäß 9 Nr. 8 der Vereinssatzung eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Geschäftsführer Verwaltung, Markus Scheick, Unterdorfstraße 19, Oberotterbach, eingereicht werden. Einladung ergeht nur auf diesem Weg! Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. (Vorstandschaft) Landfrauen Pleisweiler-Oberhofen Faschingsabend Am Mittwoch, 22. Februar 2017, trafen sich zwölf Landfrauen im Vereinsheim in Pleisweiler-Oberhofen zum Faschingsessen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt mit ofengebackenen Fleischkäse sowie verschiedenen Salaten und Brot. Die ausgelassene Stimmung stieg unter allen noch weiter an, als einige Programmpunkte angesagt wurden. Es stiegen nämlich ein paar bekannte Stars im Vereinsheim ab, und alle jubelten der Sängerin Helene Fischer alias Anna-Maria Martin zu. Bei ihrem Auftritt begleiteten sie zwei Background-Sängerinnen (Sabrina Liebholz und Barbara Bast), als sie ihren Hit Atemlos durch die Nacht schmetterte. Seniorennachmittag Wie bereits angekündigt, findet am Sonntag, den 12. März 2017, in der Lindelbrunnhalle unser Seniorennachmittag statt. Herzlich eingeladen sind alle Oberschlettenbacherinnen und Oberschlettenbacher ab 65 Jahren und deren Ehepartner. Beginn ist um Uhr. (Christian Burkhart, Ortsbürgermeister) Chorprobe Männergesangverein Am Freitag, den , findet um 20:00 Uhr in der Lindelbrunnhalle die nächste Chorprobe unter Leitung von Thomas Kästner statt. Alle Mitbürgerinnen, Mitbürger, Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. (Vorstandschaft) Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus statt, Tel / (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister) Danach folgte der Büttenauftritt einer geplagten Hausfrau (Gudrun Reither), die mit ihrem Hammer auf den Tisch klopfte. Es fogte der zweite Auftritt von Helene Fischer (A. Martin) im Liebesduett mit dem italienschen Tenor Andrea Bocelli (Sabrina Liebholz), die sich vor leider Zuneigung voreinander fast die Kehle aus dem Leib sangen. Dazwischen trat Nana Mouskuri (Barbara Bast) auf und präsentierte den Welthit Weiße Rosen aus Athen, den fast alle mitsingen konnten.

37 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Als dann nochmals Helene Fischer (A. Martin) mit Weltstar Tom Jones (Sabrina Liebholz) erschien, kam die Stimmung der Landfrauen zu ihrem Höhepunkt, als die beiden zu dem Welthit Sexbombe abrockten. Zum Abschluss des Programmes trafen sich noch die zwei Freunde Flipp und Flapp (A. Martin und Gudrun Reither) zu einem Zwiegespräch, die sich einmal in Ruhe über ihre Frauen austauschten. Alle Landfrauen waren der Meinung, der Faschingsabend war Spitze und jeder ging mit guter Laune nach Hause. Achtung! Kochkurs Senf- von süß bis herzhaft am findet nicht um Uhr sondern schon um Uhr statt. (Vorstandsteam Gudrun Reither) Motorsportfreunde Südpfalz e.v. im ADAC Kleiner Rutscher mit fatalen Folgen Horst Westermann von den Motorsportfreunden Südpfalz e.v. im ADAC aus Pleisweiler/Oberhofen nahm am 4. und 5. März erneut als Co-Pilot von Sascha Roth im Ford Focus an der Saarland-Pfalz Rallye, einem Lauf zur Deutschen Rallyemeisterschaft teil. Bereits am Donnerstag reiste das Team nach St. Wendel, hier wurde der vorgesehene Serviceplatz bezogen und aufgebaut. Gegen Uhr ging es zur Dokumentenabnahme und gleich im Anschluss wurde die technische Abnahme erledigt. Wieder zurück im Servicepark musste die Vorsehung für das Safty Tracking System installiert werden, danach war Feierabend. Am Freitag ging es bereits um Uhr auf die Besichtigungsrunde, um den Aufschrieb zu erstellen. Nach der Besichtigung blieb etwas Zeit um auszuspannen. Dann um Uhr musste die Zeitkontrolle am Service out passiert werden. Nach dem Erhalt der Bordkarte ging es durch die Stadt und die Fußgängerzone zur Startrampe am Schlossplatz. Nach der Vorstellung der Teams wurde die erste Wertungsprüfung in Haupersweiler angesteuert. Kita Waldgeister Spielevormittag für Ein- und Zweijährige Hiermit laden wir alle zukünftigen Grashüpfer aus Pleisweiler-Oberhofen und Niederhorbach mit ihren Eltern am Donnerstag, den von bis Uhr zu einem Spielevormittag in unseren Kindergarten ein. Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. Außerdem können sie auf diesem Wege die Räumlichkeiten und die Erzieherinnen der Grashüpfergruppe kennen lernen. Dies soll den Kindern helfen, sich in der Einrichtung wohlzufühlen und ihnen eine spätere Eingewöhnung erleichtern. Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen so einen kleinen Einblick in unseren Tagesablauf geben zu können. (Waldgeister-Team) Roth / Westermann bei der Teamvorstellung an der Startrampe Nachdem Roth / Westermann ihre persönliche Schutzausrüstung angelegt hatten und die Zeit gekommen war rollten sie zur Startampel. Dann wurde es zum ersten Mal an diesem Tag ernst. Vom Start weg passte alles auf Anhieb, auf der Strecke befanden sich noch einige rutschige Stellen, welche im Gebetbuch auch vermerkt waren. Nach einer kurzen Bergauffahrt kam eine lange Rechtskurve, welche im Aufschrieb als schmiert geschrieben war. Nur durch die vorher gestarteten Teams war der Schmutz stärker als vermutet, der Focus fing bei einer Geschwindigkeit von etwa 130 km/h leicht mit dem Heck an zu rutschen, was zur Folge hatte, dass es rechts in einen kleinen Graben ging. Roth fing das Fahrzeug optimal ab und steuerte leicht gegen, um wieder auf die ursprüngliche Linie zu kommen, aber leider befand sich in dem Graben ein gemauerter Einlaufschacht mit einer Betonplatte, der durch das viele Laub beim Abfahren nicht zu erkennen war. Dieser Schacht wurde den Beiden zum Verhängnis, durch das hohe Tempo gab es heftigen Einschlag am Schacht, was zur Folge hatte, dass das Auto in die Luft katapultiert wurde und mit einem enormen Schlag wieder auf der Straße landete. Es waren einige heftige Lenkbewegungen nötig, um den Focus wieder unter Kontrolle zu bringen. Ein Anhalten war wegen der engen Strecke zu gefährlich, deshalb entschloss man sich weiterzufahren. Da die Armaturen alles normal anzeigten, wollte das Team den Schaden erst nach der WP begutachten. Nach der Zieldurchfahrt stellten Roth / Westermann fest, dass die Vorderfront komplett eingedrückt war, was eine Weiterfahrt unmöglich machte und zugleich das AUS bedeutete. Nun muss der Ford zuerst einmal in die Halle und zerlegt werden, damit der genaue Schaden festgestellt werden kann. (H. Westermann) Einladung zum Seniorennachmittag Am kommenden Sonntag, 12. März 2017 findet ab 14:00 Uhr ein Nachmittag für alle Senioren aus Schweigen-Rechtenbach im Bürgerhaus am Sonnenberg statt. Veranstalter ist die Ortsgemeinde, mit Unterstützung der Landfrauen. Alle, die einen angenehmen Nachmittag, in netter Gesellschaft (u.a. bei Kaffee und Kuchen) verbringen wollen, sind herzlich eingeladen! Auf Wunsch wird ein Hol- und Bringservice eingerichtet. Bitte melden Sie sich bei Gerhard Müller unter Tel (Dieter Geißer, im Namen der Ortsgemeinde) Förderverein Kindergarten Kinderfasching am Rosenmontag Zum ersten Mal richtete der Förderverein des Kindergartens den Kinderfasching im Bürgerhaus aus. Mit vollem Erfolg. Groß und Klein verbrachten närrische Stunden mit Musik, Tanz und tollen Kostümierungen. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Eltern, die uns mit Wein, Kuchen und ihrer Hilfe unterstützt haben. Ein besonderer Dank geht an DJ Horst für die Musik und an Nadine Bernhart für die Animation. Wir freuen uns darauf, Sie alle im nächsten Jahr wieder zu unserem Kinderfasching begrüßen zu dürfen. (Förderverein Kindergarten)

38 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Dorfmoderation 2016 Schweigen-Rechtenbach Abschlussveranstaltung am 16. März 2017, 19:00 Uhr im Bürgerhaus am Sonnenberg Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger aus Schweigen-Rechtenbach. Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz In verschiedenen Arbeitsgruppen hat man in den vergangenen Monaten unser Dorf analysiert, Wünsche und Themen zusammengetragen, die Schweigen-Rechtenbach weiter nach vorne bringen könnten. In einer Abschlussveranstaltung will das Beratungsbüro KOBRA aus Landau all dies in einem Rückblick zusammenfassen und einen möglichen Ausblick in die Zukunft geben. Bedanken möchte ich mich im Namen des Gemeinderats an dieser Stelle bei allen Beteiligten, auch den Kindern und Jugendlichen für deren Interesse an unserem Dorf sowie dem Beratungsbüro KOBRA, insbesondere dem verantwortlichen Mitarbeiter Herrn Tobias Baumgärtner für die gute Zusammenarbeit, die Moderation. Gleichzeitig lade ich alle Bürgerinnen und Bürger (insbesondere die jungen Familien) ein, an der Zukunft weiterhin mitzuarbeiten! Dieter Geißer (im Namen der Ortsgemeinde) SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach 1. Mannschaft Heimspiel am Sonntag, den 12. März, um Uhr gegen Wollmesheim in Oberotterbach. 2. Mannschaft Heimspiel am Sonntag, den 12. März, um Uhr gegen Azzuri Landau 2 in Oberotterbach. (T. H.) Ergebnisse FV Queichheim II - SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1:3 Torschützen: Patrick Grimm, Christian Simon (2) SG Klingenmünster/Göcklingen II - SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach II 1:2 Torschützen: Florian Lauth, Yann Linstedt (D. S.) Verein Erster Weinlehrpfad e.v. Schweigen-Rechtenbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung, am Samstag, den 25. März 2017, um Uhr, im Schweigener Hof, Schweigen-Rechtenbach, sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresberichte 2016 Geschäftsbericht Kassenbericht Bericht der Kassenprüfer 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung von Präsidium und Geschäftsführung 5. Neuwahlen des Präsidiums und der Kassenprüfer

39 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/ Satzungsänderung* 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge, über die in der Versammlung eine Abstimmung herbeigeführt werden soll, können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum 15. März 2017 schriftlich beim geschäftsführenden Vorsitzenden eingereicht werden. *Folgende Satzungsänderungen sind vorgesehen: 5,9,12,13/3+4, und 14, redaktionelle bzw. klarstellende Änderungen. 13/2 Erweiterung der Einladung zur Mitgliederversammlung durch Veröffentlichung im Südpfalz Kurier. 15/5 Die Versammlung kann mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen die geheime Wahl verlangen. 17/3 Änderung aus steuerlichen Gründen. Im Anschluss an den offiziellen Teil machen uns die Winzer vom Sonnenberg mit den Jungweinen des Jahrgangs 2016 bekannt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! (Verein Erster Weinlehrpfad ev / Das Präsidium) Hundesportverein DPSGC-Schweighofen e.v. Ausbildung beim DPSGC-Schweighofen e.v. Begleithundeausbildung Mensch und Hund - ein Team, das ist die Zielvorgabe für eine auf Vertrauen, Verstehen und Konsequenz aufgebaute, über Jahre währende konfliktfreie Beziehung. Schon im Welpenalter werden die Grundlagen für die Erziehung des Hundes gelegt. Und durch ständiges, variantenreiches und dennoch ritualisiertes Training ausgebaut und gefestigt. Das heißt aktiv sein im Interesse des jungen, heranwachsenden Vierbeiners. Seinem ungestümen Bewegungsdrang muss Rechnung getragen werden; wir wollen ja sein Verhalten in der Öffentlichkeit in geordnete Bahnen lenken und ihn dabei artgerecht zu einem in der Rangordnung abgesicherten Mitglied im Meuteverband Familie heranziehen. Am Beginn der Erziehung des jungen Hundes steht umhertoben - lernspielen - einordnen - gehorchen. Prägungs-, Sozialisierungs-, Rangordnungs- und Rudelordnungs- sowie die vorpupertäre Phase sind für Sie bald keine unbekannten Begriffe mehr. Sie lernen unter fachkundiger Anleitung die Körpersprache Ihres und vieler anderer Hunde deuten; das Verstehen um die angeborenen Verhaltensweisen Ihres Hundes wächst von Übungsstunde zu Übungsstunde. Verhaltenstraining im Kreise der unterschiedlichsten Vierbeiner und die Begegnung mit vielen Menschen, die Vermittlung von Grundgehorsamsübungen (Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz, Platz mit Herankommen usw.) und die Gewöhnung an den Straßenverkehr, an Radfahrer und Jogger, führt dann schon zur Begleithunde- Prüfung (Hundeführerschein). Die Prüfung wird von Bewertern des DPSGC-Schweighofen abgenommen und durch einen Prüfungsnachweis bestätigt. Im Hundesportverein kümmern sich mittlerweile drei Trainer um Hunde und Hundehalter. Den Trainerstab will der Verein in diesem Jahr noch ausbauen. Auch für Züchter bleibt der DPSGC in Zukunft ein zuverlässiger Ansprechpartner. Nächstes Training am kommenden Sonntag, , um 10:00 Uhr (Trainingsgelände des DPSGC Ortsausgang Schweighofen in Richtung Wissembourg). Neueinsteiger sind jederzeit willkommen! (W. Ernst) Frauengemeinschaft/Kirche Arbeitseinsatz zum Kirche-Putzen Am Freitag, , Uhr, findet ein Arbeitseinsatz zur Innenreinigung der Kirche statt. Freiwillige Helferinnen und Helfer, die ein bis zwei Stunden unterstützen könnten, sind herzlich willkommen. (Gemeindeausschuss St. Laurentius/RW) Bauern- und Winzerverband Ortsverein Schweighofen Einladung zum Infoabend E-Antrag am Dienstag, , um Uhr in der Kulturhalle Schweighofen. Es referiert Bernd Kieffer von der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße. Der Antrag auf Betriebsprämie kann künftig nur noch in elektronischer Form gestellt werden. Alle Mitglieder, auch aus den Nachbargemeinden, sind herzlich eingeladen. Bauern- und Winzerverband Ortsverein Schweighofen (Thomas Kieffer) PWV Schweighofen Wanderung Am Sonntag, 12. März 2017 findet die nächste Wanderung des Pfälzerwaldvereins statt. Sie führt von Silz zum Lindelbrunn und wieder zurück. Gäste sind wie immer willkommen. Abfahrt um Uhr am alten Schulhaus. (PWV) Ausflug der Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Für alle Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Schweighofen - Kapsweyer - Steinfeld und Niederotterbach ergeht herzliche Einladung zu einer Halbtagesfahrt am Donnerstag, 16. März 2017, nach Pforzheim zur Firma Bader. Hier besteht die Möglichkeit aus einer großen Auswahl aus Mode vor Ort einzukaufen. Nach dem Besuch führt die Tour ins Zentrum von Pforzheim, wo bei einem Bummel durch die Stadt eine gemütliche Kaffeepause vorgesehen ist. Nach dem Aufenthalt erfolgt die Rückfahrt nach Kandel ins Restaurant Pfälzer Hof, um bei einem gemeinsamen Abendessen und geselligen Beisammensein den Abschluss der Reise zu genießen. Abfahrt ist um Uhr - Schweighofen / Omnibushaltestelle der Firma Friedmann Uhr - Kapsweyer / Ortsmitte Uhr - Steinfeld / Dorfplatz Uhr - Niederotterbach / Bushaltestelle Sollten sie Interesse haben, an der Fahrt teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Peter Heinz, Tel /480. Hier können sie auch weitere Einzelheiten erfahren. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg! Die gemeldeten Reiseteilnehmer erhalten erstmals aufgrund des erweiterten Angebotes keine gesonderte Anmeldebestätigung. (Peter Heinz) Neue Bänke vor der Friedhofshalle - herzliches Dankeschön an die Spender und Helfer Immer wieder musste in der Vergangenheit bei Beerdigungen mit einer größeren Anzahl an Trauergästen festgestellt werden, dass die Anzahl der Sitzgelegenheiten im Bereich der Friedhofshalle nicht ausreicht und die akustische Übertragung der Trauerzeremonie ins Freie nur unzureichend gewährleistet werden kann. Durch die Restaurierung, die Lackierung, den Zuschnitt und die Aufstellung einiger im Zuge der Kirchensanierung an die Ortsgemeinde gestiftete Kirchenbänke sowie die Erweiterung der Mikrofonanlage ist nun sichergestellt, dass künftig alle Trauergäste gleichermaßen die Trauerfeier in angemessener Weise verfolgen können. Ein herzliches Dankeschön an die katholische Kirche, die der Ortsgemeinde freundlicherweise die Bänke zur Verfügung gestellt hat, sowie an die fünf Spender, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Restaurierung der Bänke ermöglicht haben: - Leo Glatz - Rainer & Bianca Cremer - Rainer Vetterhöffer - CDU-Ortsverband Steinfeld - SPD-Ortsverein Steinfeld Ein ebenso herzlicher Dank gilt schließlich Josef Henrich, Helmut Koch und Rainer Vetterhöffer für ihr tatkräftiges Engagement und ihre Unterstützung bei der Durchführung der erforderlichen Arbeiten. (Dr. Marc Steinbrecher, Ortsbürgermeister)

40 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/ gemeinsamer Faschingsumzug Steinfeld - Kapsweyer Pünktlich um 13:31 Uhr am Faschingssonntag, den 26. Februar 2017 setzt sich der gemeinsame Faschingsumzug Steinfeld - Kapsweyer in Bewegung. Gestartet wurde von der Schule bzw. Pfarrheim in Steinfeld, vorbei am Dorfplatz in Steinfeld durch die Obere Hauptstraße nach Kapsweyer zur Südpfalzhalle. Ideenreich und schön hergerichtete Motivwagen mit nicht überhörbarer Musik sowie farbenfrohen, lustigen Gruppen aus den beiden Viehstrich-Gemeinden, begeisterten die Narren und Zuschauer entlang der Straßen. Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer des Umzugs, für ihre pfiffigen und farbenfrohen Ideen, Wagen und Kostüme. Herzlichen Dank auch den Zuschauern entlang der Strecke, die mit viel Beifall und Helau für eine tolle Stimmung bei der Straßenfasnacht sorgten. Ein ganz besonderer Dank auch an die Feuerwehren von Steinfeld und Kapsweyer, die die Straßen für den Umzug abgesperrt haben. Danke auch allen Anwohnern, die die Umzugsteilnehmern an ihren Tankstellen mit Essen und Trinken versorgten. Ein herzlichen Dank auch an die Sparkasse und die VR-Bank für die Spende an Bonbons und Luftballons. (Marc Steinbrecher, Ortsbürgermeister) Nachbarschaftshilfe Steinfeld e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2016 im Jahr Um Ihr Erscheinen wird gebeten. Gäste (Nichtmitglieder) sind herzlich willkommen, Kaffee und Kuchen ist vorbereitet. Termin: , 14:30 Uhr Ort: Bürgertreff Steinfeld Seniorenstube Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden 3. Tätigkeitsbericht Schriftführer/in 4. Bericht des Rechners 5. Kassenprüferbericht mit Entlastunsantrag 6. Beratung und Beschlussfassung zur Anschaffung? eines Neuen Fahrzeuges 7. Ergänzungswahlen-stellvertr. Vorsitzender/in 8. Ergänzungswahl Schriftführer/in 9. Wünsche, Anträge und sonstiges Liebe Mitglieder, ich bitte Sie zahlreich zu erscheinen, denn es geht auch um die Zukunft des Vereins. Demonstrieren Sie durch Ihr Kommen, wie wichtig die Nachbarschaftshilfe Steinfeld für die Gemeinde und Nachbargemeinen ist. Wer einen kostenlosen Fahrdienst benötigt, kann sich spätestens zwei Tage vorher unter der Telefonnummer / 8317 anmelden. An die Aktiven: Ich bitte die aktiven Helferinen und Helfer am Samstag, den sich um 13:30 Uhr in der Seniorenstube im Bürgertreff Steinfeld zum Vorbereiten der Seniorenstube für die Hauptversammlung zu treffen. Eure Hilfe wird benötigt. Jetzt schon Danke für euer Kommen! (Martin Kutscher, 1. Vorsitzender) Fortsetzung auf Seite 46!

41 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Familienanzeigen Die Seebestattung auf dem Meer erfolgt außerhalb der Drei-Meilen-Zone, durch Versenken der Urne. Angehörige können der Zeremonie beiwohnen, Sie erhalten eine Seekarte mit den genauen Angaben zur Seebestattung (Längen- und Breitengrade etc.) Als facherfahrenes Unternehmen stehen wir Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, ein Anruf genügt! Fordern Sie auch unsere kostenlosen Informationen an. BESTATTUNGSINSTITUT Trauerhilfe Hoffmann Wir nehmen Abschied von unseren Vater und Opa Herrn Adolf Geisser * In tiefer Trauer Familie Tilla Westphalen und Kinder Familie Guido Geißer und Kinder Familie Willi Peters und Kinder Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, den um 14 Uhr auf dem Friedhof in Oberotterbach statt. Petronellastraße 50, Bad Bergzabern, Telefon / 92272, Steinstraße 54, Klingenmünster, Telefon / 91015, Fax Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Foto: fotolia.com / xxknightwolf Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Trauer- und Todesanzeigen. Anzeige online aufgeben wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch:

42 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Reinigungskraft (m/w) für Café in Bad Bergzabern 4-mal wöchentl. jeweils ca. 1-2 Std. gesucht. Confiserie Jürgen Meßler Marktstr Bad Bergzabern Tel: Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Minfeld sucht ab dem eine Erzieherin für ihren Hort. Es handelt sich hier um eine Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Kinderpfleger/in bzw. Sozialassistentin. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeinde Kandel - Personalamt - Gartenstraße 8, Kandel oder per ilona.stiefermann@vg-kandel.de Für Rückfragen: Tel / Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Küchenhilfe (deutschsprachig) für Weinstube gesucht. Tel.: / 7318 Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Minfeld sucht ab dem eine Erzieherin in Vertretung für Mutterschutz und Elternzeit für ihren Hort. Es handelt sich hier um eine befristete Teilzeitstelle mit 19,5 Wochenstunden. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß bei der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pflege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in, Kinderpfleger/in bzw. Sozialassistentin. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen an die Verbandsgemeinde Kandel -Personalamt- Gartenstr. 8, Kandel oder per ilona.stiefermann@vg-kandel.de Für Rückfragen: Tel / Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. Foto: Christian Albert/MEV.de Wiedereinstieg gesucht? Mit einem Blick in den Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes können Sie fündig werden! ReisepoRtal Reisen? Heimat neu entdecken. Treffpunkt Deutschland.de Bad Bergzabern

43 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Sie wollen den Erfolg. Wir bieten Perspektiven. Ein Stück Sicherheit. Wir sind ein etabliertes Versicherungsbüro in Kandel und suchen baldmöglichst eine/n Kundenbetreuer/in im Außendienst in Vollzeitanstellung Ihr Profil Sicheres Auftreten, Engagement und Freundlichkeit Servicebereitschaft und Aufgeschlossenheit Interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunter lagen, gerne auch per Mail, an Versicherungsbüro Stefan Matkov Juststraße Kandel Mobil (0171) info@matkov.vkb.de Der Verlag hw-studio weber ist ein Medienunternehmen, das für seine Leser mehrere Fachzeitschriften im sozialen Themengebiet anbietet. Zum Ausbau unserer Fachmagazine brauchen wir Verstärkung und suchen in Teil-/Vollzeit Redaktionsmitarbeiter/in Anzeigensachbearbeiter/in Sie erstellen zielgruppenspezifische Inhalte für unsere Medien und setzen diese multimedial um (Print und Online) Sie managen eigene Objekte aus unserem Produktportfolio Sie entwickeln und konzipieren Themen, recherchieren, schreiben, redigieren Sie haben ein journalistisches Händchen und besitzen Kenntnisse idealerweise aus sozialen Bereichen Sie erarbeiten und versenden unsere Anzeigen-Werbemaßnahmen Sie bearbeiten und verwalten unsere Anzeigenkunden Sie bringen sich bei der Werbeberatung und Anzeigenverkauf aktiv mit ein Verantwortungsbewusstsein, ein hohes Maß an Eigeninitiative und Sicherheit im Auftreten, Telefonieren und bei der Rechtschreibung setzen wir voraus. Suchen Sie eine neue Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bitte unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und Gehaltswunsches. Es erwarten Sie ein zukunftsorientiertes Unternehmen, nette Kollegen und leistungsgerechte Bezahlung. Ihre Bewerbung, gerne per , richten Sie bitte an: Verlag hw-studio weber, Hans Weber Friedhofstrasse 39, Leimersheim hansweber@hw-studio.de Leimersheimer Kommunikation- und Servicecenter

44 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Willkommen im FERIENLAND COCHEM von Bremm über Treis-Karden bis Moselkern 23 Ferienorte an der Mosel und auf Eifel- und Hunsrückhöhen freuen sich auf Ihren Besuch. Gerne übersenden wir Ihnen unser kostenloses Informationsmaterial für einen Tagesausflug oder einen Urlaub in unserer Ferienregion. (gewünschte Infos bitte ankreuzen und zusenden oder rufen Sie uns einfach an) Gastgeber und Informationen 2016/2017 Wanderflyer (Buchsbaumpfad, Lenus-Mars-Weg, Schiefergrubenweg Lütz) Flyer galloröm. Tempelanlage Martberg, Pommern und Stiftsmuseum Treis-Karden Flyer Burgenbus (Busverbindung Mai-Okt.an Sa, So und Feiertagen zur Burg Eltz / Burg Pyrmont) Wanderpauschale über Moselsteig und Hängeseilbrücke Geierlay Name Straße PLZ / Ort Einzigartige Wander- und Raderlebnisse warten auf Sie - 5 Etappen auf dem Moselsteig - Seitensprung Cochemer Ritterrunde - Traumpfad Eltzer Burgpanorama - 18 interessante Themenwanderwege - Hunsrück-Mosel Radweg - Moselradweg Tourist-Information Treis-Karden, St. Castor Str. 87, Treis-Karden, Ortsteil Karden, Tel , info@ferienland-treis-karden.de,

45 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // Südpfalz: Wir suchen für ein Ehepaar aus Baden einen Bauernhof. Auch renovierungsbedürftig. Grundstück ab 1500 m². Bis ,- Tel / Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: / Wir suchen Bauplätze (Abb. mit Sonderwünschen) Besuchen Sie unser Musterhaus - Lichthaus 152 WO: Edesheim, In den Elfmorgen 19 WANN: von Uhr Ihr/e Ansprechpartner/in Frau Nadja Glatte Tel. 0173/ Herr Bülent Tanis Tel. 0171/ ZUM VERKAUF: Gemütliche DG-Wohnung in zentraler Lage. Bj. 2013, 3 Zimmer mit 98 m², Küche, Dusch-Wannen- Bad, Südbalkon, EA-Bedarf, Gas, 69,9 kwh, Tiefgaragenplatz, frei nach Absprache. EUR ZU VERMIETEN: Büro-Ladenzeile mit 42 m², Lager mit 8 m², sofort verfügbar, EA-Verbrauch, Gas, 153,3 kwh, Kaltmiete EUR 325,00, Kaution EUR 750,00 Ihr Ansprechpartner: Herr Ott 0173/ STEINFELD schöne DG-Wohnung ca. 110 m 2, (sep. Eingang), mit 2 Balkonen (Süd- und Westseite) und eingeb. Küche, Carport/Garage. 500,- /mtl. + NK, frei ab sofort. Telefon: / m 2 Garten in niederhorbach zur Bepflanzung abzugeben. telefon / Zu vermieten: BZA, zur Komplettierung einer 2-Frauen-WG in einem EFH wird eine zuverlässige Mitbewohnerin gesucht. Getrennte Wohn-/Schlafzimmer und Bäder, gemeinsame Küche, Garten vorhanden. KM 300,- / NK 50,-. Tel.: / Dörrenbach: Wohnung für 1-2 Personen, ca. 65 qm zu vermieten. Tel. ab 19 Uhr / Suche Haus mit Scheune in Barbelroth, Oberhausen oder Hergersweiler. Angebote bitte mit Angaben zum Ort, Grundstücksgröße, Wohnfläche, Scheunengröße und Preisvorstellung (auch renovierungsbedürftige Anwesen) an den Verlag unter der Chiffre-Nr an: LINUS WITTICH Medien KG, Postfach 11 54, Föhren Tel / HIER INVESTIEREN SIE RICHTIG! aus der Region für die Region Fühlen SIE sich wie zu Haus? Ein neues Heim finden Sie bei IMMOBILIENWELT in Ihrem Mitteilungsblatt!

46 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 JRK Steinfeld Kinder helfen Kindern Kreisaktion des Jugendrotkreuzes SÜW Am Samstag, , findet die Aktion des JRK Kreisverbandes SÜW statt, bei der auch wir vom Ortverein Steinfeld teilnehmen werden. Ab Uhr werden die Kinder und Betreuer mit Bollerwagen voller Frühlingsblumen von Haus zu Haus ziehen, solange der Vorrat reicht, und diese gegen eine freiwillige Spende verteilen. Wir würden uns über Ihr Interesse sehr freuen und hoffen auf einen guten Gesamterlös der Kreisaktion. Dieser ist für Kinder in einer sozialen Einrichtung im Kreis SÜW gedacht. Herzlichen Dank! (JRK Steinfeld) Pfarrverband BZA Großes Gebet am 2. Fastensonntag Im Anschluss an den Gottesdienst in St. Leodegar findet am Sonntag, das Große Gebet statt: 12:00 Uhr Stille Betstunde 13:00 Uhr Gotteslobandacht (Gemeindeausschuss) 14:00 Uhr Junge Betstunde (W. Busch / Firmgruppe) 15:00 Uhr musikalische Betstunde (Binder / Kusenbach) geistliche, besinnliche Texte im Wechsel mit Orgelmusik 16:00 Uhr Schlussandacht Der Gemeindeausschuss läd hierzu herzlich ein! (M. Eckert) Frauenfrühstück kfd Ausflug der Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Für alle Seniorinnen und Senioren der Viehstrichgemeinden Schweighofen - Kapsweyer - Steinfeld und Niederotterbach ergeht herzliche Einladung zu einer Halbtagesfahrt am Donnerstag, 16. März 2017, nach Pforzheim zur Firma Bader. Hier besteht die Möglichkeit aus einer großen Auswahl aus Mode vor Ort einzukaufen. Nach dem Besuch führt die Tour ins Zentrum von Pforzheim, wo bei einem Bummel durch die Stadt eine gemütliche Kaffeepause vorgesehen ist. Nach dem Aufenthalt erfolgt die Rückfahrt nach Kandel ins Restaurant Pfälzer Hof, um bei einem gemeinsamen Abendessen und geselligen Beisammensein den Abschluss der Reise zu genießen. Abfahrt ist um Uhr - Schweighofen / Omnibushaltestelle der Firma Friedmann Uhr - Kapsweyer / Ortsmitte Uhr - Steinfeld / Dorfplatz Uhr - Niederotterbach / Bushaltestelle Sollten sie Interesse haben, an der Fahrt teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Peter Heinz, Tel /480. Hier können sie auch weitere Einzelheiten erfahren. Die Einladung erfolgt nur auf diesem Weg! Die gemeldeten Reiseteilnehmer erhalten erstmals aufgrund des erweiterten Angebotes keine gesonderte Anmeldebestätigung. (Peter Heinz) Musikverein Concordia Steinfeld e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Der Musikverein Concordia Steinfeld e.v. lädt seine aktiven und passiven Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Sonntag, den , um 10:00 Uhr ins Vereinsheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden mit Totengedenken 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Rechnerin 4. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastungsantrag 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Wünsche und Anträge Anträge können bis zum beim 1. Vorsitzenden Herbert Schömig, Daniel-Pistor-Straße 8F, Bad Bergzabern, schriftlich eingereicht werden. Die Einladung ergeht nur auf diesem Wege. Steinfeld, den Vorsitzender Herbert Schömig TC Bienwald Steinfeld Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Der TC Bienwald Steinfeld lädt ein zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 24. März 2017 um Uhr im Restaurant zum Bienwald. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden, Kassenwarts, Sportwarts 2. Bericht der Kassenprüfer 3. Entlastung des Gesamtvorstandes 4. Wahlen zum Vorstand, Wahl der Kassenprüfer 5. Jahresbeiträge und Gebühren 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge sind spätestens drei Tage vor der Versammlung bei der Vorsitzenden Aurelia Ribet einzureichen. Alle Mitglieder werden gebeten, nach Möglichkeit zu der Versammlung zu kommen! (TCB) Zum gemeinsamen Frauenfrühstück am 22. März 2017 um Uhr, im Pfarrheim, lädt die kfd alle Frauen, auch Nichtmitglieder, herzlich ein. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet lassen wir uns zum Thema Die Chance eine Frau zu sein von Frau Ruth Heil inspirieren. Unkostenbeitrag für Frühstück und Vortrag 8 bzw. 10 für Nichtmitglieder. Bitte um Anmeldung bis 17. März bei Luzia Koch, Tel (L. Koch) 24. Gemeinderatssitzung Einladung Am Mittwoch, 08. März 2017, um 18:30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Vorderweidenthal eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz bei Landesforsten Rheinland-Pfalz (BAT-Konzept) - Vorstellung und Beschluss oder Erarbeitung eines Alternativkonzeptes 2. EU-Projekt LIFE Biocorridors - Vorstellung möglicher Förderprojekte im Wald

47 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/ Informationen des Ortsbürgermeisters 4. Aktion Saubere Landschaft 5. Einführung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge - Diskussion und Grundsatzbeschluss 6. Instandsetzung einer Straßenbeleuchtungsanlage in der Rödelsteinstraße 7. Teilnahme am Wettbewerb Beiderseits der Lauter 8. Verkehrsspiegel an der Einmündung Untere Bergstraße in die Hauptstraße 9. Informationen und Anfragen 10. Verabschiedung des weiteren Beigeordneten Lothar Wagner Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Informationen und Anfragen (Volker Christmann, Ortsbürgermeister) Verein 700 Jahre Vorderweidenthal Mitgliederversammlung Am Donnerstag, , treffen wir uns um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Tagesordnung ist: - Abrechnung der Erlöse - Auflösung des Vereins. Es ergeht Einladung an alle Mitglieder und Interessierte. (J. Berthold) Kirchliche Nachrichten Pfarrgemeinde Hl. Edith Stein - Bad Bergzabern Gottesdienste Mittwoch, Bad Bergzabern, 18:00 Uhr heilige Messe, anschl. Barmherzigkeitsrosenkranz Birkenhördt, 18:00 Uhr heilige Messe Donnerstag, Bad Bergzabern, 09:00 Uhr heilige Messe Schweighofen, 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr heilige Messe Freitag, Steinfeld, 09:00 Uhr Amt Bad Bergzabern, 16:45 Uhr Eucharistische Anbetung, 18:00 Uhr Amt Pleisweiler-Oberhofen, 18:00 Uhr Kreuzwegandacht Samstag: Niederotterbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse Pleisweiler-Oberhofen, 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, Birkenhördt, 09:00 Uhr Amt Schweighofen, 09:00 Uhr Amt Böllenborn, 10:00 Uhr Amt Klinikum SÜW-Bad Bergzabern, 16:30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Hochamt Steinfeld, 10:30 Uhr Amt und Großes Gebet Steinfeld, 16:00 Uhr Schlussandacht Bad Bergzabern,18:00 Uhr Kreuzwegandacht Kapsweyer,18:00 Uhr Kreuzwegandacht Montag, Bad Bergzabern, 09:00 Uhr heilige Messe Steinfeld, 18:00 Uhr Vesper mit eucharistischer Anbetung Dienstag, Bad Bergzabern, 17:15 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Amt Dörrenbach, 18:00 Uhr heilige Messe Schweigen-Rechtenbach, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, Bad Bergzabern, 18:00 Uhr heilige Messe, anschl. Barmherzigkeitsrosenkranz Birkenhördt, 18:00 Uhr heilige Messe Taizéabend Am Donnerstag, den , um 20:00 Uhr, findet in der St. Martinskirche ein Taizéabend statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt Birgit Kern, die die Lieder mit den evangelischen und katholischen Jungen Frauen einübt. Anschließend laden wir zum gemütlichen Beisammensein ins Edith- Stein-Haus ein. Wir freuen uns über viele Besucher! Kath. Pfarrei Hl. Maria Magdalena Klingenmünster Gottesdienste vom Mittwoch, Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier mit Krankensalbung, anschl. Kaffee und Kuchen Uhr Ingenheim - Ökumenische Kinderkirche in der kath. Kirche Donnerstag, Uhr Klingenmünster - Wort-Gottes-Feier, gestaltet von der Kfd Uhr Eschbach - Eucharistiefeier für Annemarie Heger (Kfd) Freitag, Uhr Gleiszellen - Kreuzwegandacht Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier Samstag, Zählung der Kirchenbesucher Kollekte für die Aufgaben der Pfarrei (Kirchengemeinde) Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier als Familiengottesdienst für Josef Schurer u. A. Sonntag, Fastensonntag Zählung der Kirchenbesucher Kollekte für die Aufgaben der Pfarrei (Kirchengemeinde) Uhr Rohrbach - Eucharistiefeier für Stefan Graff (Jgd.) und August Graff anschl. Fastenessen im Michaeliszentrum Uhr Ingenheim - Eucharistiefeier Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier für Leo Hoffmann Uhr Klingenmünster - Kreuzwegandacht Uhr Göcklingen - Kreuzwegandacht Uhr Ranschbach - Andacht Montag, Uhr Ingenheim - Kreuzwegandacht der kfd im Pfarrsälchen Uhr Eschbach - Wort-Gottes-Feier im Pfarrheim, gestaltet von der Kfd Dienstag, Uhr Göcklingen - Wort-Gottes-Feier, gestaltet von der Kfd Uhr Gleiszellen - Eucharistiefeier (im Pfarrheim) Mittwoch, Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Gemeindenachrichten St. Michael und St. Dionysius So erreichen Sie uns Pfr. Robert Maszkowski: Tel P. Damian Ugwuanyi: Tel Pfarrbüro Klingenmünster: Öffnungszeiten Pfarrbüro Bitte beachten Sie die ab dem geänderten Öffnungszeiten des Pfarrbüros Klingenmünster. Montag - Freitag: Uhr und Donnerstag: Uhr Männerschola an der Stiftskirche Probe: Donnerstag um Uhr Stift, Leitung: G. Helbling, Tel Chorprobe Ökumenischer Kirchenchor Mittwoch, Uhr im prot. Gemeindehaus. Leitung: G. Briem- Hellbach Krankenkommunion Frau Burkhart bringt die Heilige Kommunion nach vorheriger Absprache. Kreuzwegandachten Pfarrer Robert lädt alle Gläubigen zur Kreuzwegandacht am Sonntag, , um Uhr in die Klosterkirche in Klingenmünster ein. Jugendausschuss Die nächste Sitzung des Jugendausschusses findet am Donnerstag, den , um Uhr im Pfarrheim Klingenmünster statt. Familiengottesdienst Zum Familiengottesdienst, den unsere Kommunionkinder mitgestalten, sind alle ganz herzlich am Samstag, den 11. März, um Uhr in die Kirche in Ranschbach eingeladen. Informationen zur Wahl der Mitarbeiter-Vertretung Die Wahl der Mitarbeiter-Vertretung findet in der Zeit vom März 2017 statt. Die Wahlberechtigten erhalten ab die Kandidatenliste, diese ist gleichzeitig der Stimmzettel. Sie wählen vom (12.00 Uhr) per Briefwahl. Dafür vorgesehene Wahlurnen finden Sie an folgenden Stellen: Kita Göcklingen, Pfaffengasse 3, Göcklingen Kita Ingenheim, Kirchstr. 19A, Billigheim-Ingenheim Kita Klingenmünster, Im Stift 15, Klingenmünster Pfarrbüro Klingenmünster, Im Stift 16, Klingenmünster Es besteht die Möglichkeit, die Briefwahl-Unterlagen per Post direkt an den Wahlausschuss (Adresse: Im Stift 16, Klingenmünster) zu senden. Die Auszählung der Wahlzettel erfolgt am um Uhr im Dormitorium im Kloster Klingenmünster. Hieran sind alle Interessierten eingeladen. Der Wahlausschuss Kath. Frauengemeinschaft Donnerstag, , Uhr Wortgottesfeier der Kfd mit anschl. Generalversammlung. Persönliche Einladungen wurden mit Frau und Mutter verteilt. (pk-ha)

48 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien Gottesdienstordnung Lug Donnerstag, , hl. Bruno v. Querfurt Uhr Eucharistiefeier Freitag, Uhr Kreuzwegandacht Samstag, , 2. Fastensonntag/ Zählsonntag Uhr Eucharistiefeier Schwanheim Mittwoch, , hl. Johannes von Gott Uhr Eucharistiefeier Sonntag, , 2. Fastensonntag/ Zählsonntag Uhr Eucharistiefeier Montag, Uhr Rosenkranz an der Lourdesgrotte Prot. Kirchengemeinden Bad Bergzabern und Pleisweiler-Oberhofen Mittwoch, :00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern Donnerstag, :45 Uhr Bambinis bis 3 Jahre, Haus der Familie Bad Bergzabern 15:45 Uhr Kinderkantorei für Kinder ab der 4. Klasse, Haus der Familie Bad Bergzabern 16:45 Uhr Kinderkantorei ab Vorschulkinder bis 3. Klasse, Haus der Familie Bad Bergzabern 20:00 Uhr Kantorei, Haus der Familie Bad Bergzabern 20:00 Uhr Babbel mit, offener Kreis für Männer, Haus der Familie Bad Bergzabern Freitag, :30 Uhr Offener, interkultureller Mutter-Kind-Treff, Haus der Familie Bad Bergzabern 14:00 Uhr ZAS am Freitag, Haus der Familie Bad Bergzabern Samstag, :30 Uhr Gottesdienst, Edith-Stein-Klinik Bad Bergzabern Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, Marktkirche Bad Bergzabern, Dekan Zoller 10:30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Pleisweiler-Oberhofen, Lektorin Heft 11:00 Uhr KleineKinderKirche mit anschließendem Brunch, Haus der Familie Bad Bergzabern 17:00 Uhr Konzert mit Sonsuave, Mit Gesang, Flöten, Whistles und Gitarren wandert das Duo durch Irland, Frankreich, Spanien, Südamerika und den Balkan und will dabei den Zuhörer in die zu Herzen gehenden und mitreißenden Stimmungen von Chanson, Klezmer, Folk, Jazz und anderen Genres, Haus der Familie Bad Bergzabern Montag, :00 Uhr Frauenbund, FKB-Projekt Comviva in Caruaru, Brasilien - Film und Information, Haus der Familie Bad Bergzabern 19:30 Uhr Presbyteriumssitzung, Haus der Familie Bad Bergzabern Dienstag, :00 Uhr Cafe Grenzenlos, Haus der Familie Bad Bergzabern 19:30 Uhr Kirchenchor-Probe, Haus der Familie Bad Bergzabern Mittwoch, :00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern 19:00 Uhr Passionsandacht, Augenblick mal! Sieben Wochen ohne sofort! Nicht sofort loslegen, Marktkirche Bad Bergzabern Haus der Familie, Luitpoldstraße 22, Bad Bergzabern; Prot. Gemeindebüro, Tel / Prot. Kirchengemeinden Barbelroth - Oberhausen, Dierbach, Kapellen-Drusweiler und Niederhorbach Freitag, Prot. Gemeindehaus in Dierbach Uhr Jungschar 2 ( 1. bis 4. Klasse) Uhr Jugendkreis (ab 7. Klasse) Samstag, Uhr in Kapellen-Drusweiler - Gd. Sonntag, , (Reminiszere) Uhr in Dierbach - Gd Uhr in Niederhorbach - Gd. Dienstag, Gemeindesaal in Kapellen-Drusweiler Uhr Konfi-Kurs 2.18 Kapellen-Drusweiler und Barbelroth Uhr Kirchenchor Mittwoch, Gemeindesaal in Kapellen-Drusweiler Uhr Krabbelgruppe - Gemeinsames Musizieren - Prot. Gemeindehaus in Dierbach Uhr Jungschar 1 (ab 5. Klasse) Gd. = Gottesdienst AGd. = Gottesdienst mit hl. Abendmahl TGd. = Gottesdienst mit hl. Taufe Prot. Kirchengemeinde Dörrenbach-Oberotterbach, Prot. Kirchengemeinde Schweigen-Rechtenbach Mittwoch, 8. März Uhr Elternabend in der evang Kita Dörrenbach. Schlendern Sie mit uns durch die pädagogische Arbeit und machen Sie sich mit uns auf die Entdeckung durch die Erlebnis- und Erfahrungswelt der Kinder. Freitag, den 10. März Uhr Krabbelgruppe im evang. Kindergarten Dörrenbach Uhr Beerdigung von Adolf Geisser Friedhof Oberotterbach Sonntag, den 12. März :15 Uhr Gottesdienst in der Wehrkirche in Dörrenbach mit Pfrin Lingenfelder 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Franz Scheib in der Prot. Kirche in Schweigen mit Pfrin Lingenfelder Montag, den 13. März Uhr Frauenfrühstück in Schweigen Rechtenbach Das Thema des Vormittags lautet: Esther, eine biblische Frauenenfigur aus dem AT. Sie lässt uns nachdenken über die Frage: Was ersehnst Du Dir? Was ist Deine Bestimmung? Als Referentin ist Frau Reumann aus Bad Bergzabern zu Gast Uhr Sitzung des Presbyteriums in Dörrenbach, Rathausgasse 2. Dienstag, den 14. März Uhr Konfiunterricht im evang. Gemeinderaum Matin Luther King Str. 8 in Schweigen Rechtenbach Vorschau Fastenzeit 2017: Passionsandachten in der Region Spätschichten in unseren Kirchen, drei Mal in Folge Mittwochabends Uhr in einer unserer Kirchen, am 22. März in der Prot Kirche Oberotterbach, am 29. März in Dörrenbach und am 5. April in der kath. Kirche Schweigen finden unsere diesjährigen Passionsandachten statt. Ökumene miteinander leben: Das ist das Anliegen der aktuellen Spätschichten für die Fastenzeit. Ein Team aus der Evangelischen Jugend Pfalz und des BDKJ Speyer hat Vorschläge für Impulse und Andachten erarbeitet, mit denen wir uns besinnen wollen. Sie stehen unter dem Motto Auf Leben und Tod. Entscheidend ist die Idee, sich am Abend zu einem gemeinsamen Gebet in der Kirche zu treffen, um so ein Wort oder einen Gedanken in der Fastenzeit mit in den Alltag zu nehmen. Vorschau Dienstag, den 21. März :00-11:00 Uhr Frauenfrühstück im Prot. Gemeindehaus in Dörrenbach zu dem besonders herzlich auch Frauen der gesamten Region eingeladen sind! Thema: Lebendige Einführung in die Reformation Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums und des ErlebnisBIBELmuseums Neustadt sowie Vorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller - Rheinland-Pfalz, schlüpft in die Rolle des Druckermeisters Matthias. Es erwartet Sie eine lebendige Begegnung mit der Schwarzen Kunst und mit der Zunft der Buchdrucker. In der Begegnung mit dem Druckermeister erfährt man auch Vieles über das Leben der Menschen damals. Kombiniert wird dieser Auftritt mit einer Lesung des Autors aus seinem Roman Der Protestant, der die Zeit zwischen 1500 und 1529 beleuchtet. Anmeldung bitte bis bei Ulla Weihrauch-Brunck (Tel ) oder Karin Bopp (Tel ) Bürozeit im Pfarramt: Mittwochs von Uhr Prot. Pfarramt Dörrenbach Schweigen-Rechtenbach, Hauptstraße 57, Dörrenbach Tel / 4794 Fax pfarramt.dörrenbach@evkirchepfalz.de Prot. Kirchengemeinden Klingenmünster und Gleiszellen-Gleishorbach Sonntag, Uhr Gottesdienst im der Prot. Kirche Gleiszellen (Pfarrerin Wahlig) Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Klingenmünster (Pfarrerin Behrens, Pfarrerin Wahlig), mit Taufe von Johann Max Flory, mit Abendmahl

49 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Montag, Uhr Jugendgruppe im Gemeinderaum Klingenmünster Dienstag, Uhr Präparandenstunde im Gemeinderaum Klingenmünster Uhr Konfirmandenstunde im Gemeinderaum Klingenmünster Uhr Sitzung des Presbyteriums Klingenmünster im Gemeinderaum Klingenmünster (Prot. Pfarramt) Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden für Hergersweiler Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Sonntag, Uhr Gottesdienst Lebenszeit, Prot. Kirche Winden Uhr Gottesdienst Lebenszeit, prot. Kirche Minfeld Dienstag, kein Präparandenunterricht Uhr Konfirmandenunterricht, Probe für den Berichtsgottesdienst, Prot. Gemeindehaus Minfeld Freitag, Ab Uhr protpunktjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus Minfeld Brunch der Konfirmanden am Sonntag, Im Anschluss an den Gottesdienst um Uhr in Minfeld erwarten Sie die Konfirmanden 2018 zum ausgiebigen Frühstück mit einem vielfältigen und leckeren kalten & warmen Buffet im Prot. Gemeindehaus Minfeld. Der Erlös ist zur Unterstützung der Teilnahme der Konfirmanden am Konfi-Camp 2017 in Wittenberg. Herzliche Einladung an alle! Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel Bitte geänderte Bürozeiten im Pfarramt beachten: Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist ab sofort in der Regel donnerstags von Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Prot. Pfarramt, Tel Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de Internet: Prot. Kirchengemeinde in Niederotterbach, Steinfeld, Kleinsteinfeld, Kapsweyer, Bahnhof Schaidt Gottesdienste am Sonntag, Uhr Gottesdienst Niederotterbach Uhr Gottesdienst Freckenfeld Dienstag, Uhr Präparandenstunde und Uhr Konfirmandenstunde, im prot. Gemeindehaus Freckenfeld Mittwoch Uhr Konfirmandenprüfung Die Freckenfelder Konfirmandengruppe präsentieren die Inhalte des Präparanden- und Konfirmandenjahres in der Freckenfelder Kirche. Im Anschluss daran findet der Elternabend zur Konfirmation in Freckenfeld statt. Neuer Glaubenskurs Stufen des Lebens / vierter Abend am Jeweils Dienstagabend von bis Uhr im alten Kindergarten in Freckenfeld. Prot. Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel / Montags ist das Pfarramt geschlossen. Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Dienstag und Freitag, bis Uhr. Ev. Stadtmission Bad Bergzabern Gottesdienste, Bibelgesprächskreise und andere Veranstaltungen Mittwoch, 8. März Uhr Frauengesprächskreis Uhr Bibelgesprächskreis Bad Bergzabern/mit Fahrdienst aus Kapellen Donnerstag, 9. März Uhr Nachmittag der Begegnung, Bad Bergzabern Uhr BGR-Sitzung Freitag, 10. März Uhr Bibelgesprächskreis Dörrenbach Samstag, 11. März Uhr BGR-Klausur Sonntag, 12. März Uhr Lobpreis vor dem Gottesdienst in Bad Bergzabern Uhr Gottesdienst in Bad Bergzabern mit Bistro Uhr Gottesdienst in Freckenfeld Montag, 13. März Uhr Gebetsstunde Uhr Offenes Wohnzimmer in Freckenfeld Uhr Hauskreis Busenberg Dienstag, 14. März Uhr Stufen des Lebens-Kurs, Teil 4 Kinder und Jugend Freitag, 10. März Uhr Jungschar ( Klasse) Uhr Teenkreis ( Klasse) Uhr T.w.J. (Jugendkreis ab 16 Jahre) Montag, 13. März Uhr Flötenunterricht für Anfänger Uhr Flötenunterricht für Fortgeschrittene (I) Uhr Flötenunterricht für Fortgeschrittene (II) Die Eltern der Flötenkinder können sich gerne bei einer Tasse Kaffee und einem netten Gespräch in den Räumen der Stadtmission aufhalten. Kontakt: Elisabeth Heinz/Kapellen-Drusweiler, Tel /4089 Vorankündigung: Luther-Theater Reformator - die Rückkehr Ein Mann kommt aus dem Nirgendwo und behauptet, der zurückgekehrte Reformator Martin Luther zu sein. Die Sensationsgier greift um sich. Doch was hat dieser Mann wirklich vor? Seltsame Drohungen drängen ihn zu einem entscheidenden Schritt. 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag untersucht das Stück die Frage, wie der Reformator in unserer Zeit auf seine Kirche reagieren könnte. Theater zum Einsteigen macht mit der Inszenierung Reformator - Die Rückkehr Station in Bad Bergzabern. Aus verschiedenen Gemeinden spielen Laienschauspieler in diesem abendfüllenden Stück mit. Ein unterhaltsames Bühnenstück von Ewald Landgraf für jedermann. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Das Aufführungsdatum: Donnerstag, 16. März, Uhr, Ev. Stadtmission Bad Bergzabern, Schloßgasse 7, Tel Info zu weiteren Veranstaltungen, Gruppen und Ansprechpartnern bei Prediger Christoph Reumann, Tel /8530. (Stadtmission) Mennonitengemeinde Deutschhof Evangelische Freikirche Freitag, Uhr Jugendhauskreis, Ansprechpartner S. Rieger, Tel Sonntag, Uhr Gottesdienst, parallel Kinderstunden Montag, Uhr Hauskreis mobile.hk, Ansprechpartner U. Wedler, Tel Mittwoch, Uhr Hauskreis Morgentreff / Bibel- und Gebetskreis, Ansprechpartner G. Schowalter, Tel Uhr Hauskreis Mittwoch, Ansprechpartner D. Froese, Tel Kontaktadresse: Uwe Wedler, Deutschhof 3, Tel (Schmitt) Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Im Gewerbegebiet Im Wernersgrund, Auf dem Viertel 2 in Bad Bergzabern, Mittwoch, 8. März :00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) Donnerstag, 9. März :00 Uhr Der Nominierungsausschuss tagt. Vorschläge werden gerne entgegengenommen. Freitag, 10. März :00 Uhr GemeindeChor Probe Groß und Klein sind eingeladen, deutsche und russische Stücke zu üben. Samstag, 11. März :00 Uhr Treffen aller Bibelgesprächsleiter 09:30 Uhr Beginn des Gottesdienstes 10:00 Uhr Bibelgespräch in Gruppen (deutsch und russisch) 11:15 Uhr Predigt mit Genadie Lala Nachmittags: Generationenaustausch 17:00 Uhr Jugendstunde Sonntag, 12. März :00 Uhr KinderChor 10:45 Uhr KinderOrchester 11:30 Uhr TeensChor Montag, 13. März :00 Volleyball Training in der Verbandsgemeindehalle Mittwoch, 15. März :00 Uhr Abenteurer Club, Thema: Gesund sein, gesund bleiben

50 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Warum bin ich gesund und wie bleibe ich es auch? Das wollen wir entdecken beim Experimentieren, in Büchern, beim Spielen und Basteln. Interessiert? 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) Vorschau: April Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen des Gemeindehauses April KinderBibelWoche Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind bei Heinrich Gomer (Prediger) unter der Tel.Nr.: erhältlich. (R. Weber) Einladung zum 10-jährigen Hausjubiläum Am Sonntag, den 2. April, möchten wir zusammen mit Ihnen ein besonderes Jubiläum feiern. Das 10-jährige Bestehen des Gemeindezentrums der Siebenten-Tags-Adventisten in Bad Bergzabern. Von Uhr laden wir Sie ein, vorbei zu kommen, bei uns Gast zu sein und Flammkuchen und Kaffee & Kuchen zu genießen. Verschiedene Mitmach-Stationen laden Sie ein, aktiv zu werden und eine schöne Zeit zu erleben. Seien Sie dabei und verbringen Sie eine unbeschwerte Zeit mit Ihrer Familie! Veranstalter: Gemeinde der Siebenten-Tags-Adventisten, Im Gewerbegebiet - Im Wernersgrund (gegenüber von Pro Seniore), Auf dem Viertel 2, in Bad Bergzabern. VHS-Nachrichten (R. Weber) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Bergzabern Mittwoch, 8. März Uhr, Gottesdienst (Konferenzsaal im Haus des Gastes, Rötzweg 7) Sonntag, 12. März Uhr, Gottesdienst (Konferenzsaal im Haus des Gastes, Rötzweg 7) Mittwoch, 15. März Uhr, Gottesdienst (Konferenzsaal im Haus des Gastes, Rötzweg 7) Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Religiöse Gemeinschaften Jehovas Zeugen, K.d.ö.R. Versammlung Bad Bergzabern In dieser Woche finden in unserem Königreichssaal keine Zusammenkünfte statt. Dafür laden wir Sie gern zu einer besonderen Veranstaltung am Sonntag, den 12. März 2017, ein. Sie steht unter dem Motto: Stärke deinen Glauben an Jehova! (Hebräer 11:6, Neue-Welt-Übersetzung). Dort können Sie anhand der Bibel erfahren, wie man seinen Glauben an Jehova Gott bewahren kann und welche Möglichkeiten man hat, ihn zu stärken. Das Programm beginnt um 09:30 Uhr und endet ca. 16:25 Uhr. Besonders zu empfehlen ist der öffentliche Vortrag um 13:30 Uhr mit dem Thema: Echter Glaube - woran zu erkennen? Sie sind herzlich willkommen, auch wenn Sie nur zu Teilen des Programms kommen können. Die Adresse des Kongresssaals: Alfred-Nobel-Straße 3, Bingen am Rhein. Mehr erfahren Sie unter (IH) In eigener Sache Wenn Sie keinen Südpfalz- Kurier bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Südpfalz-Kurier nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Noch buchbare Kurse im März und April 2017 (Nähere Informationen auf unserer Website oder im Programmheft) März K329 - Mediterrane Kunst - Mosaike Start: , Uhr, 2 T., 29 + Mat. P301 - Individuelle Farbharmonie. Start: , :15 Uhr. 2 T., 22 N203 - Patchwork für Anfänger I. Start: , Uhr. 6 Termine, 65 + Materialk. E327 - Gesund und fit durch richtige Ernährung. Start: , Uhr. 2 T., 29 + A315 - Astronomie ohne Apps Freitag, , Uhr, Exkursion: Uhr, 19 April A305 - Wildkräuterführungen - Südpfalz und Elsass. Sonntag, , Uhr, 10 E323 - Italienisch kochen für Singles. Freitag, , Uhr. 1 T., 20 + Lebensmittelu. A314 - Als Waldforscher unterwegs (Kinder). Freitag, , Uhr, 10 G362 - T ai Chi und die fünf Wandlungsphasen II. Start: , Uhr, 7 T., 50 S321 - Spanisch für Fortgeschrittene (A2). Start: Uhr. 9 T., 65 PAMINA vhs Französisch am Mittwoch 1 (A1.3-A2) Die PAMINA vhs bietet einen Französischkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen an. Er findet an zehn Mittwochen jeweils von bis Uhr in Lauterbourg statt: , , , , , , , , und Die Teilnahmegebühr beträgt 155 Euro. Dieser Kurs bietet Einblick in die französische Sprache und trägt dazu bei, sich im Alltagsleben zurechtzufinden. Die PAMINA vhs bietet zahlreiche Französischkurse für verschiedene Niveaus an. Sie finden in Frankreich statt und werden von Muttersprachlern erteilt. So lernen die Teilnehmer nicht nur die französische Sprache, sondern auch Kultur, Land und Leute kennen. Ein Einstufungstest und ein Beratungsgespräch helfen, den passenden Kurs zu finden.

51 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Französisch am Mittwoch 2 (B2) Die PAMINA vhs bietet einen Französischkurs für Fortgeschrittene an. Er findet an 10 Mittwochen jeweils von Uhr bis Uhr in Lauterbourg statt: , , , , , , , , und Die Teilnahmegebühr beträgt 155 Euro. Dieser Kurs bietet Einblick in die französische Sprache und trägt dazu bei, sich im Alltagsleben zurechtzufinden. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zum Gesamtprogramm sind bei der up PAMINA vhs erhältlich: 0(033) , Fax: 0(033) / info@up-pamina-vhs.org, Internet: Feriengebiet Bad Bergzaberner Land - Südliche Weinstrasse Neue Woche - neues Programm Mittwoch, 8. März Uhr: Literatur live Am achten um Acht Elena Ferrante - Die Geschichte eines neuen Namens Monika Wilker verleiht Elena Ferrante ihre Stimme und liest im Salon BECKER - Silke Jorgen, Kurtalstraße 21, Bad Bergzabern Karten für 5 Euro bei Spiel und Spass, Tel / 5174 Donnerstag, 9. März Uhr Wanderung mit Überraschungsziel Wir führen Sie durch Wald und Flur und zeigen Ihnen die herrlichen Kulturlandschaften des Bad Bergzaberner Landes (ca. 7 km). Die Führung ist kostenlos - Dauer drei Stunden. Einkehr während der Wanderung. Treffpunkt am Haus des Gastes, in Bad Bergzabern. Die Wanderungen haben mittlere Steigung, daher empfehlen wir festes Schuhwerk Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Sportliches Gehen für Anfänger und Trainierte in verschiedenen Tempogruppen. Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel / Freitag, 10. März Uhr Wein probieren & erleben : Weinprobe mit Dia-Präsentation und Führung im Weingut Hitziger, Liebfrauenbergweg 3, Bad Bergzabern, Tel /1710. Anmeldung und Teilnahmekarten (8 p.p): Weingut Hitziger oder Tourist-Info. Treffpunkt: Weingut Hitziger. Infos unter Uhr Ramon Chormann im Haus des Gastes - In de Wertschaft Kartenvorverkauf: Tourist-Information Bad Bergzaberner Land, Tel Ob Ramon Chormann nur Kaberettist oder Comedian ist, scheint seinen Besuchern mittlerweile egal zu sein, wenn er die Bühne betritt ist jedenfalls der Teufel los. Die Probleme des Alltags werden treffsicher auf den Punkt gebracht, das Publikum weiß von der ersten Sekunde an, was ihm mal wieder alles passiert ist, weil sich jeder selbst erkennt in den Geschichten über Missgeschicke, Unarten, Servicewüste Deutschland und Unverschämtheiten anderer Menschen. In seinem nunmehr 6. Bühnenprogramm In de Wertschaft widmet sich Ramon Chormann einerseits wirtschaftlichen Zusammenhängen in unserer Gesellschaft und erklärt dem Zuschauer Dinge, die er im Betriebswirtschafts-Studium selbst nicht verstanden hat. Wissen Sie wie die Börse funktioniert oder warum ein Bier manchmal 7 kostet? Andererseits berichtet er aber auch aus der Gast-Wirtschaft, in deren Umfeld er aufgewachsen ist und dort gibt es wesentlich mehr als nur Stammtischparolen. Der Anschlag auf die Lachmuskeln ist jedenfalls gewiss. Samstag, 11. März 17:30 Uhr Mandelblüten Abendtour mit dem Oldtimer-Bus Steigen Sie zu, die besten Plätze im knuffigen Bus-Oldtimer sind noch frei! Die einmalige Rundfahrt führt Sie über die malerischen Weindörfer an der südlichen Weinstraße und mitten durch die rosa Mandelblüte. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten und viele Überraschungen. Die Abendtour beginnt um 17:30 Uhr in Bad Bergzabern im Schlosshotel Bad Bergzaberner Hof, Königstraße und beinhaltet eine Begrüßung, ein gemeinsames Essen im Schlosshotel, die Busfahrt vorbei an den rosa illuminierten Burgen und Schlössern, eine Mandelüberraschung in der Winzergasse und eine Kostprobe mit Mandellikör im Weingut Sabine Wissing. Eine 2-er Weinprobe im Weingut Ullrich in Pleisweiler-Oberhofen mit kleiner Überraschung und der Besuch der Manufaktur Rebmann in Leinsweiler runden die Tour ab und die Tour endet wieder am Schlosshotel in Bad Bergzabern. Touristinformation Bad Bergzaberner Land Tel / Uhr TRIO CLARIBEL & PAUL CERVENEC Benefizkonzert des Rotary Clubs Bad Bergzabern Das Trio CLARIBEL wurde von Aleksandra Manic (Violine), Frol Golivets (Klarinette) und Stanislav Novitskiy (Klavier) gegründet. Alle drei Musiker sind Meisterschüler berühmter Musiker und Professoren der Hochschule für Musik Karlsruhe und Hochschule für Musik Mannheim, Preisträger Nationaler und Internationaler Wettbewerbe. Im Repertoire von Trio CLARIBEL befinden sich nicht nur originale Werke für diese Besetzung sondern auch zahlreiche Bearbeitungen aller Stilrichtungen und Epochen. Erwachsene 16,00 Euro, Schüler/Studenten 10,00 Euro Vorverkauf bei Hoff Optik, Tourist-Information, Adler-Apotheke Bad Bergzabern und Ringapotheke Landau. Sonntag, 12. März 11:30 Uhr Mandelblüten Tagestour mit dem Oldtimer-Bus Steigen Sie zu, die besten Plätze im knuffigen Bus-Oldtimer sind noch frei! Die einmalige Rundfahrt führt Sie über die malerischen Weindörfer an der südlichen Weinstraße und mitten durch die rosa Mandelblüte. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten und viele Überraschungen. Die Tagestour beginnt um 11:30 Uhr in Bad Bergzabern im Schlosshotel Bad Bergzaberner Hof, Königstraße und beinhaltet eine Begrüßung, ein gemeinsames Essen im Schlosshotel, die Busfahrt entlang der Mandelmeile, eine Mandelüberraschung in der Winzergasse und eine Kostprobe mit Mandellikör im Weingut Sabine Wissing, sowie eine 2-er Weinprobe im Weingut Ullrich in Pleisweiler- Oberhofen mit kleiner Überraschung. Mit dem Besuch der Konfiserie Das neue Herzog kommen sie wieder in Bad Bergzabern an und beenden ihre Tour am Schlosshotel. Touristinformation Bad Bergzaberner Land Tel / Uhr Tanz-Tee im Hotel Kurparkblick Der Eintritt beträgt 10,50 inkl. Kaffee/Tee und einem Stück Kuchen oder Torte bzw. Butterbrezel und einem Glas Sekt oder Bier 0,3l und live Musik. Hotel Kurparkblick Tel / Dienstag, 14. März Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Sportliches Gehen für Anfänger und Trainierte in verschiedenen Tempogruppen. Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel / (BfT) Sport-Informationen Spielvereinigung Bad Bergzabern Frauenfußball Nach einer viermonatigen Winterpause musste die Frauenmannschaft der Spielvereinigung im ersten Spiel 2017 bei der SG Kerzenheim/ Grünstadt antreten. Punkte beim Tabellenzweiten einzufahren, in der Vorrunde hatte man gewonnen, sollte dieses Mal ein ungleich schwereres Unterfangen werden. Mit nur elf Spielerinnen, davon drei B-Juniorinnen, trat man die weite Anreise an. Das Spiel war von Beginn an von starken Sturmböen und peitschendem Regen geprägt. Da man zuerst gegen den Wind spielen musste, konnte sich die Mannschaft aus der Kurstadt kaum aus der eigenen Hälfte befreien. Bad Bergzabern musste permanent Angriffe der Gastgeberinnen abwehren. Diese kamen aber auch nicht richtig ins Spiel, da der Ball bei vielen steilen Aktionen zu schnell wurde und meist im Toraus landete. Alles was aufs Tor kam, war sichere Beute von Torhüterin Michaela Birkholz. Im Offensivbereich gab es für Bad Bergzabern in Hälfte eins nur eine Freistoßgelegenheit durch Annalena Schmidt, die aber nicht genutzt werden konnte. Die aufopferungsvoll kämpfenden Gäste hielten permanent dagegen und gingen ohne Gegentor in die Pause. Nach dem Wechsel konnte Kerzenheim/Grünstadt ihre spielerische Überlegenheit gegen den Wind besser ausnutzen und wurden etwas gefährlicher. In der 55. Minute war es dann soweit und die Gastgeberinnen gingen mit 1:0 in Führung, als sie kleine Unachtsamkeiten der Gäste ausnutzen konnten. Das Spiel wurde nun etwas offener, denn Bad Bergzabern erzwang die eine oder andere Kontermöglichkeit, aber richtig durchsetzen konnte man sich nicht. Nach einer Glanztat von Bergzaberns Torhüterin, als sie einen Schuss aus dem Winkel fischte, dauerte es bis zur 73. Minute, ehe die Gastgeberinnen das 2:0 erzielten. Die rechte Defensivseite von Bad Bergzabern war zu sehr aufgerückt und genau dort setzte der Tabellenzweite an und bereitete das Gegentor vor. Schade, dass in der 85. Minute noch das 0:3 aus Bad Bergzaberner Sicht fiel, denn mit Leidenschaft und Moral kämpfte jede Spielerin bis zum Schluss und machte es den Gastgeberinnen nicht leicht das Spiel zu gewinnen. Es spielten: Michaela Birkholz - Tamara Epp, Malak Dalki, Meike Schwartz - Nina Sprenger, Nadine Reiß - Lea Schürmann, Carolin Hoffmann, Annalena Schmidt, Katharina Lehmann - Susan Stiemer. Am kommenden Samstag ist um Uhr der verlustpunktfreie Tabellenführer SG Gossersweiler-Stein/Busenberg in Bad Bergzabern zu Gast. (R. Schmidt)

52 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 Wir bewegen! TV Bad Bergzabern Wir bewegen! Der TV Bad Bergzabern lädt ein zum Mitmachen Fitnesstag am von 09 bis 16 Uhr Verbandsgemeindehalle Bad Bergzabernrn Von Aerobic bis Zumba Step-Aerobic Dance-Aerobic Bauch Beine Po Wirbelsäulengymnastik Pilates und Faszientraining Yoga Fun & Move Zumba Für Mitglieder des Turnvereins wird eine Gebühr von 5, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr in Höhe von 10 für die Teilnahme erhoben. Kontakt Bitte umseitige Anmeldung an einen unserer Übungsleiter oder an die Geschäftsstelle Sudetenstraße Bad Bergzabern oder geschaeftsstelle.tvbza@web.de weitere Infos: tv-badbergzabern.de Laufgemeinschaft Kapellen-Drusweiler Pfalzmeisterschaft im Cross-Lauf in Hassloch Am Samstag, 18. Februar 2017, fanden auf der Hasslocher Pferderennbahn die Pfalzmeisterschaften im Crosslauf statt. Die Läufer der Pfalz ermittelten auf der Pferderennbahn ihre Meister Von den pfälzischen Laufvereinen kamen die Crosser nach Hassloch. Die Laufstrecke bestand überwiegend aus Grasboden mit einer kurzen Sandpassage, sowie als Hindernisse einige Strohballen. Von der LG Kapellen-Drusweiler waren Karlheinz Cuntz und Peter Pleschke auf der Mittelstrecke mtr. (4 Runden) am Start. Karlheinz Cuntz belegte Rang 2 der Klasse M 60 in einer Zeit von min. Er war nur zwei Sekunden hinter dem Sieger im Ziel. Peter Pleschke sicherte sich mit einem guten Lauf Rang 5 der Klasse M 65 bei der Pfalzwertung. Seine Laufzeit betrug min. Pfalz-Berglaufmeisterschaften am Donnersberg Nach den Crossmeisterschaften standen eine Woche später am 25. Februar 2017 (Faschingssamstag) die Pfalz-Berglaufmeisterschaften auf dem Programm. 7,2 km sind ab Steinbach über Dannenfels, die Donnersberghöhenstraße hinauf zum Donnersberggipfel am Ludwigsturm zu bewältigen. Bis ca. Kilometer vier ist die Strecke noch recht human, aber dann wird es heftig. 09:00 09:15 Uhrzeit Auswahl Auswahl Hallenteil1 Begrüßung Wirbelsäulengymnastik Bitte in den Spalten Auswahl gewünschte Kurse ankreuzen Anmeldung Name: Geburtsdatum: Straße: Wohnort: Mitglied des TV BZA: Unterschrift: Auf den letzten drei Kilometern sind dann noch 300 Höhenmeter zu knacken, eine echte Herausforderung für alle Läufer. Dieser Herausforderung stellten sich abermals Karlheinz Cuntz und Peter Pleschke. Karlheinz Cuntz, ein erfahrener Bergläufer, bewältigte die Strecke in 40,43 min. und belegte Rang 2 der Klasse M 60, Pfalzwertung. Peter Pleschke hatte seinen Lauf nach 48,48 min. beendet und belegte hier Rang 7 der Klasse M 65, Pfalzwertung. (HOF) JFV Südpfalz Hallenteil2 Step-Aerobic mit Vorkenntnissen 10:15 Bauch Beine Po Dance-Aerobic 11:15 12:15 13:00 Pilates und Faszientraining Pause Yoga Fortgeschrittene Zumba Step-Aerobic für Anfänger 14:00 Yoga Anfänger Fun and Move 15:00 16:00 Stretching Abschlussgespräch Ergebnisse B-Jugend (Barbelroth) JFV Südpfalz - FV Queichheim 0:1 C-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz - SG Kapellen/Pleisweiler/Schweigen 5:3 JFV Südpfalz II (9er) o. W. - SG Eschbach/Klingenmünster/Wollmesheim 6:2 D-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz - JSG Lug/Schwanheim/Völkersweiler 0:0 D-Jugend (Barbelroth) JFV Südpfalz II - SG Gossersweiler/Birkenhördt/Silz/Vorderweidenthal 0:2

53 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017 D-Jugend (Dierbach) JFV Südpfalz III - FC Phönix Bellheim II 0:8 Vorschau A-Jugend (Dierbach) Mittwoch, um 19:15 Uhr JFV Südwest Löwen - JFV Südpfalz II Mittwoch, um 19:00 Uhr JFV Südpfalz II - SG Mörzheim-Eschbach/Wollmesheim B-Jugend (Barbelroth) Mittwoch, um 19:00 Uhr TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim II - JFV Südpfalz Montag, um 18:00 Uhr SG Knittelsheim/Rülzheim II - JFV Südpfalz C-Jugend (Minfeld) Freitag, um 18:00 Uhr JSG Venningen-Kirrweiler-Edenkoben II - JFV Südpfalz II (9er) o. W. Mittwoch, um 18:30 Uhr JFV Südpfalz II (9er) o. W. - JFV Südwest Löwen II (9er) D-Jugend (Minfeld) Samstag, um 13:00 Uhr SV Kapellen-Drusweiler - JFV Südpfalz D-Jugend (Barbelroth) Samstag, um 12:30 Uhr SG Klingenmünster/Eschbach - JFV Südpfalz II D-Jugend (Dierbach) Mittwoch, um 18:00 Uhr JFV Südpfalz III - SG Neupotz/Leimersheim Samstag, um 15:00 Uhr SV Hatzenbühl - JFV Südpfalz III (M. Sollinger) Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. Ab 1 Exemplar lieferbar Stückgenau online bestellbar Unkomplizierte Datenanlieferung Uns reicht schon ein PDF - den Rest erledigen wir! 25 Jahre Turnverein Oberotterbach e.v. 09:15 10:45 Uhr Orientalischer Tanz 2 x 45 Min. 15 Min. Pause Aktionstag am 18. März :00 12:00 Uhr Pilates Veranstaltungsort: 30 Min Mittagspause Otterbachhalle 12:30 13:30 Uhr Faszientraining Mach 15 Min. Pause mit..., halt Dich Fit 13:45 14:45 Uhr Joga als 15 Min. besonderes Pause Event bieten wir Ihnen: 15:00 16:00 Uhr Zumba für Anfänger 09:15-10:45 Uhr 15 Min. Pause Orientalischer Tanz 2 x 45 Minuten 16:15 17:15 Uhr Square Dance 11:00-12:00 Uhr Pilates Ganzkörpertraining Kosten für Mitglieder: 0,00 Euro für Beckenboden, Nicht-Mitglieder wird Bauch, ein Beitrag Rücken von 10,00 erhoben Mittagspause 12:30-13:30 Uhr 13:45-14:45 Uhr 15:00-16:00 Uhr 16:15-17:15 Uhr Faszientraining Beweglichkeit für das Bindegewebe Zumba für Anfänger Dance Workout Yoga gekonnt auftanken und entspannen Square Dance traditionell, let s dance Für Mitglieder des Turnvereins sind die Workshops kostenlos, für Nichtmitglieder wird eine Gebühr in Höhe von 10,00 Euro für die Teilnahme erhoben. Ende des redaktionellen Teils Eilige Anzeigen per aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de Drahtgeheftet Klebegebunden Ihre Vorteile bei LW-flyerdruck auf einen Blick Kostenloser Basis Datencheck Kauf auf Rechnung für Vereine, Behörden und Bestandskunden Persönliche Beratung am Telefon Versand und MwSt. inklusive Keine versteckten Kosten -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

54 Mandel-Genießersafari im Oldtimerbus erweitertes Programm! - Anzeige - Siegerehrung Cupcake-Wettbewerb inklusive! 9. April 2017 Erlebnis in rosa rund um die Mandelblüte im Postwägeli. Die Safari beginnt in der gläsernen Backstube in Edenkoben mit einem Backkurs. Ein Glas Secco und eine Tasse Kaffee mit Mandelaroma zur Einstimmung wird Ihnen hier serviert. Der Nostalgiebus bringt Sie von Edenkoben entlang der Mandelallee in der Villastraße zum Schloss Villa Ludwigshöhe, ein Abstecher über Rhodt, hinüber in das charmante Örtchen Weyher. Dort erwartet Sie ein 2-gängiges Mandelmenü. Durch das Modenbachtal erreicht der Bus am frühen Nachmittag die Festhalle in Burrweiler, wo Sie sich die teilnehmenden Cupcakes des Back-Wettbewerbs anschauen können. Weiter geht die Fahrt zur weiß-rosafarbene Kaffeetafel mit Mandelblütenkaffeeklatsch. Blick hinunter in die Rheinebene inklusive. Nach der Siegerehrung des Cupcakewettbewerbs geht die Fahrt zurück nach Edenkoben. (Wetterbedingte Änderungen vorbehalten). Sonntag, um Uhr, 79,90 pro Person (enthaltene Leistungen finden Sie auf der Internetseite). Anmeldeschluss: 31. März Pfalzweiter Cupcakewettbewerb im Garten Eden und weiß-rosa Kaffeetafel im Burrweiler/Gleisweiler am 9. April 2017 Für alle, die das Süße lieben und auch für die, die sich gerne kreativ in der Küche betätigen findet dieses Jahr zum zweiten Mal ein Cupcake-Wettbewerb statt. Um alle Kreationen mit ihrer vollen Wirkung und den tollen Ideen anschauen zu können werden die kreativen Törtchen für jedermann zugänglich sein in der Festhalle in Burrweiler (in der Zeit von Uhr). Danach findet die Siegerehrung im Rahmen der Kaffeetafel von Burrweiler/ Gleisweiler statt, gegen Uhr. Alle Hobbybäcker und alle interessierten Back-Profis (mind.18 Jahre alt) in der Pfalz können sich anmelden und teilnehmen. Es gibt spannende Preise zu erringen, wie Wellvinesstage, Essens- und Frühstückgutscheine. Natürlich können alle Gäste und Besucher der Kaffeetafel die Cupcakes probieren, nach 15 Uhr wenn die Jury mit der Bewertung fertig ist (solange der Vorrat reicht.) Der Erlös kommt einem gemeinnützigen Zweck zugute. Begleitet von Winzern aus Burrweiler und Gleisweiler, wird es neben Kaffee und Kuchen auch feine herzhafte Speisen geben. Melden Sie sich und machen Sie mit. Es wird sicherlich ein spannender Nachmittag mit viel süßer Verführung und Lebensgenuß pur unter freiem Himmel, mitten im Garten Eden im Genussland Edenkoben. Anmeldeschluss: 20. März 2017 Alle Infos: oder telefonisch: Tourismusbüro SÜW Edenkoben e.v., Poststraße 23, Edenkoben Text: Verein SÜW Edenkoben, Bild: pixmi, privat LW-Service auf einen Klick:

55 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/2017

56 Bad Bergzabern, den 8. März Südpfalz Kurier - Ausgabe 10/ alles im grünen Bereich GCE - Riesiges Sortiment auf unseren neu gestalteten Flächen - Super Qualität zum fairen Preis - Persönliche Beratung - Floristik, Accessoires, Zubehör, Zimmer-, Saison- und Baumschulpflanzen GartenCenter Edesheim Staatsstraße Edesheim Tel / Fruchtige Obstgehölze Vom Apfel bis zur Zwetschge, von der Aroniabeere bis zur Weintraube sowie Zwergund Säulenobst - alles bei uns!

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge Seite 1 von 5 Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße 4 32139 Spenge www.kita-regenbogen-spenge.de Informationen Satzung der Kita Inhalt: 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zwecke und

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. 1 - Name und Sitz 1. Nach der Eintragung im Vereinsregister führt der Verband den Namen: Land- und

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Satzung des Vereins: "Volkshochschule Kaiserslautern e.v." Name und Sitz

Satzung des Vereins: Volkshochschule Kaiserslautern e.v. Name und Sitz Verschiedenes Satzung des Vereins: "Volkshochschule Kaiserslautern e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Volkshochschule Kaiserslautern e.v.". Sein Sitz ist Kaiserslautern. Er ist Rechtsnachfolger

Mehr

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung vom 26. November 2006 Artikel 1 Name Der am 12. November 2006 gegründete Radsportverein führt den Namen RC Racing Elephants und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven

Satzung des. Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven Satzung des Fördervereins Rosarium e. V. Neuengrodener Weg 22 c 26386 Wilhelmshaven 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein Rosarium e. V. 2. Er hat seinen Sitz in 26386 Wilhelmshaven, Neuengrodener

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr DENISS e.v. Deutsches Netzwerk der Interessenvertretungen von Seniorenstudierenden (im Folgenden DENISS genannt) Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München [1] Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, 81479 München 1 Name, Sitz und Verbandszugehörigkeit (1) Der Verein trägt den Namen Evangelischer Verein München-Solln e.v.. Er

Mehr

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel Der Kindergarten Kinderkram e.v. stellt das Kind in den Mittelpunkt seines Handelns. Vereinsziel ist es, das Kind zu fördern, zu bilden und zu

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Verwaltungen der Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. in Rheinland-Pfalz

Verwaltungen der Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. in Rheinland-Pfalz Verwaltungen der Landkreise, kreisfreien Städte, verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-2380 02603 71-4560 02603 71-4150 Telefax

Mehr

Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014

Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014 Newsletter 3 Informationen zu der Anleihegläubigerversammlung am 28. November 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen zum vorläufigen Insolvenzverfahren über das Vermögen

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom 17.12.2009 geändert am 20.12.2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1)

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung

GESCHÄFTS- ORDNUNG. der Frauen-Vollversammlung GESCHÄFTS- ORDNUNG der Frauen-Vollversammlung I Frauen-Vollversammlung 1 Aufgaben (1) Die Frauen-Vollversammlung im DOSB unterstützt und fördert die in der Satzung des DOSB verankerten Ziele der tatsächlichen

Mehr

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg - 1 - Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg 1 Name, Eintragung, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Institut

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt. vom 15.02.2008. Ortsbürgermeister Edwin Diesel Seite 1 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 022080 N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Scheibenhardt vom 15.02.2008 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder: 12 Satzungsgemäße

Mehr

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Betreute Grundschule Hochelheim Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim" 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Betreute Grundschule Hochelheim" 2. Vereinssitz ist Hüttenberg, Ortsteil Hochelheim. 3.

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung

Kindergartenverein Bad Meinberg e.v. Satzung 1 Name, Sitz Satzung 1. Der Verein führt den Namen Kinderkartenverein Bad Meinberg e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Horn-Bad Meinberg 3. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Detmold

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg B3 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (in Kraft getreten am 01.04.2014) 0 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund des

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern Satzung des Vereins zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen (gemeinnütziger Verein) mit den Änderungen gemäß Beschluss vom 10.9.2014 zur Erlangung der Gemeinnützigkeit 1 Name, Sitz Der Verein führt

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED)

zur Fortbildung für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen in den ersten Dienstjahren (FRED) Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn der Evang.-Luth. Kirche in Bayern RPZ Heilsbronn Postfach 1143, 91556 Heilsbronn Fortbildung in den ersten Dienstjahren (FRED) - Supervision - Kollegiale Beratung

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Förderverein Klara Hospiz e.v. Marl

Förderverein Klara Hospiz e.v. Marl Satzung Förderverein Klara Hospiz e.v. Marl 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Klara-Hospiz e. V. Marl und ist im zuständigen Vereinsregister einzutragen. Er hat seinen Sitz in Marl.

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Satzung Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock SaKGSchloHoStu 3580 Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Vom 7. November 1995 (KABl. 1996 S. 59) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes

Mehr

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland

Mehr

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Die Theorie für eine gute Praxis Inhalt Die Theorie für eine gute Praxis...2 Die Praxis für eine sinnvolle Theorie...3 Das sollten Sie wissen...4-5 Das kommt nach

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. 2001) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim hat

Mehr

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. 1 Name und Sitz Satzung Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt".

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil

NIEDERSCHRI FT. über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil NIEDERSCHRI FT über die 7. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 29. Februar 2012 von 20.00-21.15Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3. Heinrich

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium Tarifvertrag zur Qualifizierung Freistellungsmöglichkeiten beim Studium Karlsruhe, 20. Mai 2014 Hans Joachim Hoos AgenturQ 1 Tarifvertrag

Mehr