Industriesymposium. InsuPad eine neue Option zur Verbesserung der Insulintherapie. 48. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industriesymposium. InsuPad eine neue Option zur Verbesserung der Insulintherapie. 48. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft"

Transkript

1 Deutschen Diabetes Gesellschaft Industriesymposium InsuLine Medical GmbH Elmar Schäfer Geschäftsführer Rahnfelsstraße Mannheim Germany Phone Fax Mobile info@insuline-medical.de InsuPad eine neue Option zur Verbesserung der Insulintherapie Vortragssaal 5 von Noorden 08. Mai, 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

2 Übersicht der Referate Einleitung Prof. Dr. med. Haak 13:30 16:00 Uhr Vortragssaal 5 von Noorden Vorsitz: T. Haak, Bad Mergentheim Internist, Endokrinologe und Diabetologe Chefarzt Diabetes Zentrum Mergentheim 13:30 13:35 Uhr Einführung T. Haak, Bad Mergentheim 13:35 14:05 Uhr Physiologie der Insulinabsorption L. Heinemann, Neuss 14:05 14:45 Uhr Ergebnisse der BARMER-Studie A. Pfützner, Mainz 14:45 15:10 Uhr Praktische Erfahrungen mit InsuPad K. Funke, Potsdam; G. Müller, Potsdam 15:10 15:35 Uhr Therapiezufriedenheit mit InsuPad N. Hermanns, Bad Mergentheim 15:35 15:55 Uhr InsuPad Sichtweise einer Krankenkasse 15:55 16:00 Uhr Zusammenfassung A. Karch, Barmer GEK Diabetesmanagement Mannheim T. Haak, Bad Mergentheim Rettungssanitäter (berufsbegleitend) Bankkaufmann Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Facharzt für Innere Medizin 1996 Diabetologe, DDG 1996 Schwerpunktbezeichnung Endokrinologe und Diabetologe 1996 Habilitation und Erhalt der Venia Legendi für das Fach Innere Medizin Ernennung zum Professor für Innere Medizin durch den Präsidenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Berufliche Tätigkeiten: Oberarzt des Diabetes-Schulungszentrums Oberarzt der Diabetes-Fußambulanz Leiter der Ausbildungsstätte Frankfurt für Diabetes-BeraterInnen im Auftrag der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Seit Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim

3 Prof. Dr. rer. nat. L. Heinemann Science & Co, Düsseldorf 13:35 14:05 Uhr Physiologie der Insulinabsorption Lutz Heinemann, Science & Co, Düsseldorf Verfahrenstechnik, Fachhochschule Düsseldorf 1976 Abschluss zum Diplom-Ingenieur (FH) Biologie an der Universität Düsseldorf 1982 Abschluss zum Diplom-Biologen 1993 Promotion zum Dr. rer. nat. (summa cum laude) 1998 Habilitierung zum Privat-Dozent 2004 Ernennung zum apl. Professor Berufliche Tätigkeiten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Physiologischen Institut unter der Leitung von Prof. Dr. J. Haase, Universität Düsseldorf Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Ernährung und Stoffwechsel im Zentrum für Innere Medizin und Neurologie unter der Leitung von Prof. Dr. M. Berger, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bis vor kurzem Teil der Geschäftsführung des Profil Instituts für Stoffwechselforschung GmbH in Neuss Aktuell Teilhaber des Profil Instituts für Stoffwechselforschung GmbH in Neuss. Associate Editor des Journal of Diabetes Science & Technology Bei einer Mahlzeit kommt es bei Stoffwechselgesunden zu einem raschen Anstieg in der endogenen Insulinsekretion; die Menge an sezerniertem Insulin wird an die Menge absorbierter Kohlenhydrate angepasst. Dieses komplexe prandiale Sekretionsmuster soll durch Applikation von Insulin in das subkutane Gewebe möglichst so nachgeahmt werden, dass die postprandialen Glukoseexkursionen (PPG) möglichst gering ausfallen. Insbesondere bedingt durch die Stärke des Blutflusses im Gewebe, erfolgt die Insulinabsorption aus dem subkutanen Insulindepot relativ langsam, d. h. während und nach der Mahlzeit zirkulieren im peripheren Blut vergleichsweise zu niedrige Insulinkonzentrationen. Dadurch kommt es bei Patienten mit Diabetes, die eine Insulintherapie durchführen, eher regelhaft zu erhöhten PPG-Verläufen. Diabetologen haben schon vor 30 Jahren die Forderung nach besseren Insulinen aufgestellt, dabei geht es vorrangig um eine raschere Absorption. Schaut man sich die Vielzahl von Faktoren an, die einen Einfluss auf die Insulinabsorption haben, dann gibt es eine ganze Reihe von Optionen, um dieses Ziel zu erreichen. In den letzten Jahrzehnten standen Modifikationen des Insulinmoleküls selbst im Vordergrund, d. h. rasch wirkende Insulinanaloga wurden entwickelt und werden heute intensiv in der Insulintherapie eingesetzt. Allerdings wird selbst mit diesen noch keine optimale Abdeckung des prandialen Insulinbedarfes bei allen Patienten erreicht. Deshalb gibt es eine ganze Reihe recht unterschiedlicher Bemühungen, sogenannte ultrarasch wirkende Insuline zu entwickeln. Eine Option besteht darin, einen Anstieg im subkutanen Blutfluss durch eine Erwärmung des Hautareals zu induzieren, unter dem das subkutane Insulindepot liegt. Es ist seit langem bekannt, dass z. B. durch Auflegen eines Heizkissens eine signifikante Steigerung der Insulinabsorption erreicht werden kann. Dabei wurden bisher allerdings noch keine Produkte entwickelt, die Patienten mit Diabetes im Alltag einsetzen können, um eine kontrollierte und systematische Beschleunigung der Insulin absorption mit diesem Ansatz zu erreichen. Das innovative InsuPad (für die Insulintherapie mit Spritzen/Pens) und InsuPatch-System (für Insulinpumpentherapie) bietet nun diese Option. In klinisch-experimentellen Studien wurde gezeigt, dass die lokale Applikation von Wärme (38 bis 40 C) für einige Minuten nach der Insulinverabreichung zu einer signifikanten Steigerung der Hautdurchblutung führt. Diese ist mit einer Stei gerung der Insulinabsorptionsrate korreliert, die zu einer Reduktion des PPG-Verlaufes bei Mahlzeiten studien führt. Ob dieser positive Effekt unter allen Alltagsbedin gungen in gleichem Ausmaß auftritt und wie stark die dadurch induzierte Verbesserung in der Stoffwechsel kon trolle insgesamt ist, gilt es durch geeignet angelegte klinische Studien zu belegen. Insgesamt gilt es festzustellen: Unsere Kenntnisse zu den Details der Vorgänge bei der Insulinabsorption im subkutanen Gewebe sind eher gering und es findet kaum Forschung dazu statt. In Anbetracht der Verbesserungen bei der Insulintherapie, die möglicherweise erreicht werden können, wenn wir dies ändern, sollte eine Renaissance der Forschung zur Insulinabsorption initiiert werden.

4 Prof. Dr. Dr. A. Pfützner 14:05 14:45 Uhr Ergebnisse der BARMER-Studie A. Pfützner, Mainz Studium der Medizin und Chemie (Diplom) an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, und an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1986 Promotion: Medizin an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 1998 Promotion: Chemie an der Rocheville University, Rocheville MA, USA Berufliche Tätigkeiten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Chemotherapeutischen Forschungsinstitut des Georg-Speyer-Haus in Frankfurt (AIDS Research) Leiter der Abteilung Chemie und Ambulanzarzt der AIDS-Ambulanz Assistenzarzt der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen an der Universitätsklinik Mainz Leiter der medizinischen Abteilung Endokrinologie der Fournier Pharma GmbH, Sulzbach. Fortsetzung der Klinikstätigkeit an der Universitätsklinik Mainz in Teilzeit Leiter der medizinischen Abteilung für Diabetologie der Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der Universitätsklinik Mainz Vicepresident Medical & Marketing Europe und Deutscher Geschäftsführer der MiniMed Inc. Sylmar, USA, Gründung des Instituts für klinische Forschung und Entwicklung GmbH (ikfe GmbH), Mainz seit 03/1998 Geschäftsführer Forschung & Entwicklung des Instituts für Klinische Forschung und Entwicklung (ikfe GmbH), Mainz 10/01 02/08 Professor of Applied Clinical Research, University of Applied Sciences, Rheinbach (FH Bonn-Rhein-Sieg) seit 07/2007 Honorarprofessor für Klinische Forschung, FH Bingen, Bingen-Büdesheim Das InsuPad -Gerät verbessert die Absorption von s.c. appliziertem Insulin mittels standardisierter Wärmeapplikation an der Injektionsstelle. Das Ziel dieser prospektiven, kontrollierten, randomisierten Studie war es, die Auswirkung des Gerätes auf die tägliche prandiale Insulindosis und die Blutzuckerkontrolle bei Insulinbehandelten Personen mit Diabetes (n = 160, intensivierte Therapie, nur kurz wirksame Analoginsuline) unter Alltagsbedingungen zu untersuchen. In die Analyse konnten 145 Patienten mit intensivierter Insulintherapie (prandiale Tagesdosis > 60 IU) ein geschlossen werden (51 Frauen, 94 Männer, 13 Typ 1- und 132 Typ 2-Patienten, Alter: 61,6 ± 8,4 J., HbA1c: 7,2 ± 0,5 %, Gewicht: 106,3 ± 18,6 kg). Zunächst wurde in einer vierwöchigen Vorlaufphase die Insulinbehandlung optimiert und hinsichtlich der Dosis stabilisiert. Anschließend setzten die Patienten die Therapie für 3 Monate mit (InsuPad -Gruppe, n = 73) oder ohne (Kontrollgruppe, n = 72) das InsuPad -Gerät fort. In der Run-in-Phase sank der HbA1c von 7,2 ± 0,5 % auf 6,7 ± 0,5 % (p < 0,001). Er verbesserte sich bis zum Studienende (Kontrolle: 6,31 ± 0,40 % InsuPad : 6,25 ± 0,51 %; jeweils p < 0,001 vs. Baseline). Die Hypoglykämie frequenz (Werte < 63 mg/dl) war im Beobachtungszeitraum mit InsuPad signifikant niedriger als in der Kontroll gruppe (3,3 ± 4,8/Patient vs. 6,2 ± 9,9/Patient, p < 0,05). Das Erreichen der verbesserten Blutzuckerein stellung erforderte in der Kontrollgruppe bei stabiler Basalinsulindosis (+2,9 %) eine um 8,1 % höhere tägliche prandiale Analoginsulindosis (66 ± 32 U vs. 71 ± 38 U, p < 0,05). Bei gleicher Einstellung benötigten InsuPad -Nutzer signifikant weniger prandiales Insulin (-19,4 %; 70 ± 43 U vs. 55 ± 34 U; p < 0.001) bei praktisch unver änderter Basal insulin dosis (+3,4 %). Insgesamt stieg die Insulin-Tagesgesamtdosis in der Kontrollgruppe um 3,7 % an und fiel mit InsuPad um 8,6 % ab (p < 0,001 vs. Kontrolle). Der Einsatz des InsuPad unter Alltagsbedingungen führte bei gleicher verbesserter Stoffwechseleinstellung zu einer signifikanten Reduktion der prandialen Insulindosis und der Hypoglykämiefrequenz im Vergleich zur Kontrollgruppe. InsuPad könnte bei der intensivierten Insulintherapie helfen, die Therapieziele effizienter und sicherer zu erreichen.

5 Dr. K. Funke 14:45 15:10 Uhr Praktische Erfahrungen mit dem InsuPad Dr. Klaus Funke Medizinstudium HU Berlin Arbeit im Bezirkskrankenhaus Potsdam 1972 Facharzt für Innere Medizin 1978 Subspezialist für Nephrologie Internist in der Poliklinik am Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Leiter einer Diabetes-Schwerpunktpraxis 1997 Diabetologe DDG 2008 jetzt Geschäftsführer der ikfe Studiencenter Potsdam GmbH G. Müller Beruflicher Werdegang: 1970 Examen als Kinderkrankenschwester 1981 Examen als Krippenerzieherin Tätigkeiten im Bezirkskrankenhaus Potsdam und einer KITA im Bezirkskrankenaus Arbeit in der Diabetes-Schwerpunktpraxis der Poliklinik Ernst von Bergmann, Potsdam 1995 Diabetes-Assistentin DDG 1997 Diabetesberaterin DDG 2010 bis jetzt: Tätigkeit als Study Nurse in der ikfe Studienzentrum Potsdam GmbH K. Funke, Potsdam; G. Müller, Potsdam Im Rahmen einer multizentrischen randomisierten Studie wurden bei uns 59 Patienten mit einer ICT gescreent, davon konnten 40 Patienten randomisiert werden: 21 Patienten kamen in die InsuPad -Gruppe und 19 Patienten in die Kon trollgruppe (d. h. Fortführung der bisherigen ICT). Die Erreichung der vorgeschriebenen strengen Zielkriterien zur Randomi sation erforderten häufige Kontakte und Korrekturen der Insulindosierungen und hatten einen er heb lichen Schulungsaufwand zur Folge. Die letzten Schulungen lagen unterschiedlich lange zurück (im Schnitt 5 Jahre). Im Rahmen der Studie wurden die Patienten am häufigsten zwischen den Visiten 1 und 2 in Einzelschulungen beraten. Schulungsinhalte waren bei uns: Hypoglykämie; Wirkung der Insuline; Dosis - an passung; Ernährung und BZ-Selbst kontrolle mit Studienmessgerät; Umgang mit dem InsuPad. Ursprünglich war auch die Dokumentation der KHE/BE geplant, was sich jedoch als Problem erwies, da die meisten Patienten ihre zugeführten KH nicht richtig abschätzen konnten, so dass darauf verzichtet werden musste. Die Patienten spritzen nach Gewohnheit oder fest gelegten Dosen; Zwischenmahlzeiten wurden selten mit Insulin abgedeckt. Die post prandialen Werte wurden nicht gemessen. Die Einstellung auf das InsuPad selbst machte keine Schwierigkeiten; es wurde gut angenommen. Die praktischen Übungen mit dem InsuPad und dem Klebepflaster erwiesen sich als hilfreich. Trotz anderslautender Schulung wechselten einige Patienten aus Sparsamkeit nicht täglich das Klebepflaster, so dass der tägliche Wechsel der Injektionsstellen deshalb nicht möglich war, was aber keinen Einfluss auf die BZ-Werte hatte. Die Haftung des Klebepflasters war unter Alltagsbedingungen gut; die weiblichen Studienteilnehmer berichten sogar über gute Haftung nach Schwimmen oder Saunagang. Dagegen hatten einzelne männliche Studienteilnehmer Pro bleme mit der Haftung bei starker Schweiß-Sekretion. 2 Patienten berichteten, dass Quaddeln durch Injektion großer Insulinmengen nach InsuPad -Einsatz nicht mehr beobachtet wurden. Als sehr hilfreich erwies sich auch die Dosierungstabelle mit den Angaben zur Dosisreduzierung in verschiedenen Prozentschritten. Positiv war die Tatsache, dass die Studienteilnehmer der Verumgruppe 2 InsuPad zur Verfügung hatten für den Fall des techni schen Versagens oder des Verlustes, was sehr selten eintrat. Schon nach wenigen Tagen zeigten sich unter einer meist 30 % geringeren Essinsulin -Dosis (alle kurzwirkenden Insulinanaloga waren zugelassen) i. d. R. gute im Studienziel liegende BZ-Werte und eine Glättung der BZ-Tagesprofile. Es kam in den nächsten 3 Monaten trotz der Dosisreduzierung zu einer HbA1c-Senkung im Schnitt von 0,61 %, in der Kontrollgruppe von 0,47 %. Die Patienten waren insgesamt begeistert von der Möglichkeit der Insulin mengen-einsparung mit konsekutiv reduzierter Zahl von Hypoglykämien und einer moderaten, in Einzelfällen auch deutlichen Gewichtsabnahme. Da zunächst das InsuPad nur im Rahmen der Studie zur Ver fügung stand, suchten einzelne Studienteilnehmer sogar nach selbst gebastelten Alternativen, um den guten Effekt der Wärmeanwendung weiter nutzen zu können. Insgesamt ist der Einsatz des InsuPad eine gute Möglichkeit zur Stoffwechsel-Verbesserung trotz Insulindosis- Reduzierung mit Glättung der BZ-Tagesverläufe und ermöglicht weniger Hypoglykämien und moderate Gewichtsabnahme, zumindest Gewichtskonstanz bei guter Akzeptanz von Seiten der Anwender. Es sollte rasch in die tägliche Praxis eingeführt werden.

6 Prof. Dr. phil. Hermanns 15:10 15:35 Uhr Effekte einer lokalen Erwärmung der Insulininjektionsstelle mit Hilfe des InsuPad auf Therapiezufriedenheit und diabetesbezogene Belastungen Hermanns, N. 1, Kulzer, B. 1, Pfützner, A. 2 & Haak, T. 1 1 Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Mergentheim (FIDAM), Bad Mergentheim Diplom in Katholischer Theologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Diplom in Psychologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut und Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Ausbildung in Verhaltenstherapie an der Bayerischen Akademie für Psychotherapie 1999 Forschungsaufenthalt am Health Science Center der University of Virginia, USA, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (HE 3053/1-.1). Erlangung der Venia Legendi für das Fach Klinische Psychologie 1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut Habilitation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Unterstützung durch ein Habilitationsstipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (HE 3053/1-.1). Erlangung der venia legendi für das Fach Klinische Psychologie 2007 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Bamberg Berufliche Tätigkeiten: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für klinische Psychologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Mergentheim (FIDAM) und Koordinator der BMFT-Studie: Verhaltensmedizinische Behandlung und Prävention des Typ 2-Diabetes. seit 1996 Leiter des Forschungsinstitutes der Diabetes Akademie Mergentheim 2 Institut für Klinische Forschung und Entwicklung GmbH (ikfe GmbH), Mainz, Deutschland Das InsuPad erwärmt die Haut an der Insulininjektionsstelle lokal auf 38 C. Dies führt zu einem schnelleren Eintritt der Insulinwirkung und kann postprandiale Blutzuckerspitzen bzw. den Insulinbedarf reduzieren. Da die Anwendung des InsuPad mit einem Mehraufwand verbunden ist, wurde in einer randomisierten, kon trollierten Studie untersucht, ob sich dieser auf Therapiezufriedenheit und diabetesbezogene Belastungen negativ auswirkt. Methoden: Studienteilnehmer waren 135 Diabetiker mit einer intensivierten Insulintherapie. Durch Randomisierung wurden sie entweder einer Interventionsgruppe (mit InsuPad -Nutzung) oder einer Kontrollgruppe (ohne InsuPad -Nutzung) zugewiesen. Beim 3-Monats-Follow-up wurden Fragebögen zur Therapiezufriedenheit (DTSQ) und zu diabetesbezogenen Belastungen (PAID) ausgefüllt. In der Interventionsgruppe wurde eine Änderung des Schmerzempfindens beim Insulinspritzen eingeschätzt. Ergebnisse: In der Interventionsgruppe wurde trotz einer Senkung des Insulinverbrauchs um 19,4 ± 16,5 % eine vergleichbare glykämische Kontrolle erzielt. Die Therapiezufriedenheit war in Interventions- (29,1 ± 6,7) und Kontrollgruppe (29,6 ± 6,6; p = 0,720; Post-hoc-power = 0,82) vergleichbar. Patienten der Interventionsgruppe (1,4 ± 1,2) berichteten eine signifikant geringere Häufigkeit niedriger Blutzuckerwerte als Patienten der Kontrollgruppe (1,9 ± 1,5; p < 0,05). Die Häufigkeit unakzeptabler hoher Blutzuckerwerte war in der Interventionsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe (1,9 ± 1,4 vs. 2,2 ± 1,5 p = 0,12). Beide Gruppen unterschieden sich bzgl. diabetesbezogener Belastungen nur marginal (19,3 ± 14,5 vs. 18,8 ± 18,9 p = 0,85, post-hoc-power = 0,85). Ein Drittel der Patienten der Interventionsgruppe gab geringere Schmerzen beim Insulinspritzen an. Diskussion: Die Analyse der patient-reported outcomes zeigte keinerlei nachteilige Effekte des InsuPad auf Therapiezufriedenheit und diabetesbezogene Belastungen. Posthoc-Poweranalysen zeigten eine ausreichende statistische Teststärke, um potenzielle Unterschiede in Bezug auf Therapiezufriedenheit oder diabetesbezogene Belastungen zu entdecken. Durch das InsuPad konnte das Auftreten milder Hypoglykämien deutlich reduziert werden. Das Schmerzempfinden beim Insulinspritzen wurde bei einem Drittel der Studienteilnehmer durch die Anwendung des InsuPad reduziert. Zusammenfassend legen diese Ergebnisse nahe, dass Patienten die Benutzung des InsuPad als vorteilhaft in Bezug auf die Vermeidung milder Unterzuckerungen und die Reduzierung des Einstichschmerzes beim Insulinspritzen wahrnehmen.

7 Andreas Karch 15:35 15:55 Uhr InsuPad aus Sicht einer Krankenkasse, der BARMER GEK BARMER GEK Hauptverwaltung Diabetes-Management & -Hilfsmittelberatung Beruflicher Werdegang: 1984 Schulabschluss mit Abitur seit Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der BARMER Mannheim. seit Marketingbereich Mannheim, Aufbau Marketingbereich Jena/Thüringen und Leitung der Geschäftsstelle in Hockenheim Hilfsmittelberater in der Regionalstelle Vertrag Baden-Württemberg in Mannheim, Bereich Nordbaden Bundesweite Hilfsmittelberatung und Diabetesmanagement. Konzeptionelle Leitung der innerbetrieblichen Schulungen Hilfsmittel und Diabetes. Themenbezogene Arbeitsschwerpunkte: Vertrags- und Leistungsrecht im Diabetesbereich u. a. Blutzuckerteststreifen, Insulinpumpen & CGM Konzeptionelle Ausarbeitungen u. a. Insulinpumpenbegutachtungen Interne Schulungskonzepte Hilfsmittel & Diabetes Externe Vortragsveranstaltungen Diabetes Versorgungs- und Beratungsqualität/Ausarbeitung verschiedener Konzepte Mitglied im VDBD und in der Arbeitsgemeinschaft Diabetes Technologie (AGDT)/Arbeitsgruppe CGM u. v. m. Als Krankenkasse begrüßen wir Innovationen, die in der Diabetes-Therapie dazu beitragen können, die Stoffwechsellage zu verbessern und den Patienten bei seinem Selbstmanagement zu unterstützen. Ein Ziel aller Beteiligten sollte es sein, dass durch eine verbesserte Einstellung mittel- und langfristig diabetesbedingte Folgeerkrankungen minimiert werden. Es war das erste Mal, dass ein Hersteller sich vor einer Markteinführung über das Produkt mit uns austauschen wollte. Das macht eine Krankenkasse natürlich neugierig. Unsere Meinung u. a. zum Studiendesign, das Thema Hilfsmittelverzeichnis und auch den im Sozialgesetzbuch verankerten Punkt des Wirtschaftlichkeitsgebotes konnten wir in die Diskussion einbringen. Die Idee der Hauterwärmung an der Injektionsstelle klang spannend; noch spannender jedoch waren die Möglichkeiten, was man damit erreichen kann. Schnelleres Anfluten des I nsulins, Verbesserung der postprandialen Werte, weniger Hypo- und Hyperglykämien, stabilere Blutzuckerwerte, Verbesserung des HbA1c-Wertes, Gewichtsreduktion u. v. m. Schauen Sie sich doch bitte einfach die bereits abgeschlossenen Studien an. Die Ergebnisse sind vielversprechend und machen Lust auf mehr. Nach den ersten Gesprächen in Wuppertal und Mannheim wurde schnell klar, dass die Chemie zwischen den Beteiligten stimmte und die verschiedenen Interessen und Ziele gemeinsam erreicht werden können. Neben zahlreichen Experten aus den Bereichen der Medizin und der Wissenschaft haben wir als BARMER GEK die Studie zu InsuPad mit unserem Know-how fachlich begleitet. Ihre Fragen beantworten wir auf dem Symposium. Aber auch gerne danach. Vielen Dank. Andreas Karch BARMER GEK Hauptverwaltung Diabetesmanagement

8 Notizen

Industriesymposium. InsuPad eine neue Option zur Verbesserung der Insulintherapie. Vortragssaal 5 von Noorden 08. Mai, 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Industriesymposium. InsuPad eine neue Option zur Verbesserung der Insulintherapie. Vortragssaal 5 von Noorden 08. Mai, 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr 08. 11. Mai Leipzig Industriesymposium InsuPad eine neue Option zur Verbesserung der Insulintherapie Vortragssaal 5 von Noorden 08. Mai, 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Übersicht der Referate 13:30 16:00 Uhr Vortragssaal

Mehr

DDG 2013 Herbsttagung ICC Berlin

DDG 2013 Herbsttagung ICC Berlin DDG 2013 Herbsttagung ICC Berlin InsuPad Schnell und sicher zum Therapieziel Studien-Update-Symposium 15. November 2013, Vortragssaal 7, 17:30 19:00 Uhr Injektionsbereich Übersicht der Referate 17:30 19:00

Mehr

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag Andreas Karch BARMER GEK Diabetesmanagement Aufgabenschwerpunkte Vertrags- und Leistungsrecht im Diabetesbereich Blutzuckerteststreifen & Diabetes

Mehr

Ausbildung: 1979 1986 Studium im Fach "Psychologie" an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg. Diplom: Gesamtnote 1,0 (mit Auszeichnung)

Ausbildung: 1979 1986 Studium im Fach Psychologie an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg. Diplom: Gesamtnote 1,0 (mit Auszeichnung) Curriculum vitae: Dr. phil. Bernhard Kulzer Geboren: 06.07.1958 Geburtsort: Familienstand: Dienstanschrift: Würzburg verheiratet, 3 Kinder Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) Theodor

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus Klaus Badenhoop M. Addison und Diabetes mellitus Substitution mit Insulin und Hydrocortison (HC) Interaktion von Insulin and Cortisol: 100mg HC (A) vs. Placebo (B) HC erhöht den Blutzucker durch Hemmung

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

FIT 7 Herzlich willkommen!

FIT 7 Herzlich willkommen! FIT 7 Herzlich willkommen! Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Quelle: gameserveradmin.de Heutige Themen Anpassung der Algorithmen bei Änderung des Insulinbedarfs Primäre Anpassung Sekundäre

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

TABELLARISCHER LEBENSLAUF Prof. Dr. Bernhard Steinhoff TABELLARISCHER LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Bernhard Jochen Steinhoff Akademischer Grad Professor Dr. med. Geburtsdatum 18.09.1961 Geburtsort Offenburg/Baden Familie verheiratet,

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg

LEBENSLAUF. von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz. 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg LEBENSLAUF von Prof. Dr. med. Stefan Rolf Benz PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum Adresse Familienstand 29.März 1964 in Nagold, Baden-Württemberg Kreuzertalweg 21, 72202 Nagold verheiratet, vier Kinder SCHULE

Mehr

Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis

Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis Beim DDG-Kongress vorgestellt Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis Berlin (14. Mai 2015) - Im Februar 2015 führte Lilly Diabetes den 1x wöchentlichen GLP-1-Rezeptor-Agonisten Trulicity

Mehr

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Lydia Auf Pumpentherapie seit 2011 Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun? Frauen mit Typ 1 Diabetes, die schwanger werden möchten oder bei denen die Geburt

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0 Erläuterungen zur Diabetes-Bewertung a) Fallgruppe GdS/GdB 0 Die an Diabetes Erkrankten, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und die somit in der Lebensführung kaum beeinträchtigt

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid

verheiratet mit Genovefa Melles-Döpfner, 3 Kinder Schmittengarten 17, 50931 Neunkirchen-Seelscheid CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln Robert

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Projekt: D-RUN. Berlin, 10. Juni 2009 Dr. Franz Jürgen Schell Novo Nordisk Pharma GmbH Dr. Felix Post Universitätsmedizin Mainz

Projekt: D-RUN. Berlin, 10. Juni 2009 Dr. Franz Jürgen Schell Novo Nordisk Pharma GmbH Dr. Felix Post Universitätsmedizin Mainz Presentation title 10. Juni 2009 Projekt: D-RUN Die Diabetes Doku-Soap Berlin, 10. Juni 2009 Dr. Franz Jürgen Schell Novo Nordisk Pharma GmbH Dr. Felix Post Universitätsmedizin Mainz Slide no 2 Dr. Franz

Mehr

Forschung hilft heilen

Forschung hilft heilen BESSER MESSEN Diabetes Forschung Forschung hilft heilen Rund um das Thema Diabetes wird seit Jahrzehnten rege geforscht. Neue Technologien und Wirkstoffe erleichtern dabei den Alltag mit der chronischen

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch

Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch Curriculum vitae Prof. Dr. med. M. Wabitsch Persönliche Daten Name: Prof. Dr. med. Martin Wabitsch Familienstand: verheiratet, 2 Kinder Geburtsdatum: 12.06.1963 Nationalität: Deutsch Anschrift: Sektion

Mehr

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016 1. Wann ist Insulin indiziert? Wie wähle ich die geeignete Insulinstrategie? 2. Therapieeskalation: Wie geht

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Type 2 diabetes: State of play

Type 2 diabetes: State of play Systematische CGM-Auswertung Type 2 diabetes: State of play Andreas Liebl Dr. Andreas Liebl, M.D. Centre Diabetes- for Diabetes und Stoffwechselzentrum and Metabolism Bad Heilbrunn, an der Fachklinik Germany

Mehr

CME: Insulintherapie. bei Typ-2-Diabetikern. Die Therapie des Typ-2-Diabetes. Schwerpunkt Fortbildung CME

CME: Insulintherapie. bei Typ-2-Diabetikern. Die Therapie des Typ-2-Diabetes. Schwerpunkt Fortbildung CME Schwerpunkt Fortbildung CME CME: Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern Fortbildung Mit unserer neuen Serie können Sie sich Fortbildungspunkte sichern: bequem online oder per Fax. Los geht s mit einem Beitrag

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

Insulin Pumpen Therapie 2015

Insulin Pumpen Therapie 2015 Insulin Pumpen Therapie 2015 Dr.med. Christopher Strey eswiss Medical & Surgical Center Wie funkdoniert das? Kleinste Mengen schnell wirksames Insulin werden kondnuierlich unter die Haut gespritzt. CSII

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Normale Blutzuckerwerte

Normale Blutzuckerwerte 1. Gruppensitzung Normale Blutzuckerwerte Nüchtern liegt der normale Blutzuckerbereich zwischen 60 und 110 mg/dl, dies entspricht 3,3 mmol/l bis 6,1 mmol/l. Nach dem Essen sollte der Blutzuckerwert 160

Mehr

Anhand der Graphik der Basalrate bei einer Pumpentherapie erläutert Dr. Koch den Basalinsulinspiegel im Tagesverlauf.

Anhand der Graphik der Basalrate bei einer Pumpentherapie erläutert Dr. Koch den Basalinsulinspiegel im Tagesverlauf. Dawn-Phänomen (Ltd. OA Dr. Reinhard Koch, Diabetologe DDG) (Zusammenfassung: Norbert Mohr) Im Rahmen der gemeinsamen Fortbildung unserer SHG und der Klinik für Kinder und Jugendliche des Leopoldina Krankenhauses

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem FreeStyle InsuLinx Ein innovatives Diabetes Management System zeigt nicht nur Zahlen an, sondern empfiehlt die persönliche Insulindosierung das ist Fortschritt! Empfohlene Dosis 1 Wenn nötig, anpassen

Mehr

PERSÖNLICHE DATEN. Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med.

PERSÖNLICHE DATEN. Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Curriculum vitae PERSÖNLICHE DATEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse (dienstlich): Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie St. Antonius Hospital Eschweiler

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Diabetes. Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1. Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz:

Diabetes. Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1. Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz: Diabetes Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz: Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1 Diabetes und hohe Lebensqualität sind kein Widerspruch! Lassen Sie sich frühzeitig beraten und bleiben

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter-

Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter- Herausforderungen für den elementarpädagogischen Alltag -Diabetes mellitus im Kleinkindalter- Uta Meyer, Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG Kinderklinik Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen. LEBENSLAUF PERSÖNLICHE ANGABEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.de Nationalität: Deutsch Geburtsdatum:

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung

Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung Intensivseminar Diabetologie Update 2016 6. Februar 2016 Pumpen, Pens und Blutzuckerselbstmessung Dr. med. Bernhard Lippmann-Grob Ltd. Oberarzt Insulinpumpe Minimed 640 G und Enlite Sensor / Guardian 2

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Weiterbildungsordnung zum(r) "Fachpsychologen/inDiabetes (DDG)"

Weiterbildungsordnung zum(r) Fachpsychologen/inDiabetes (DDG) Arbeitsgemeinschaft Diabetesund Psychologie, DDG Verein Diabetesund Psychologie e.v. www.diabetes-psychologie.de Weiterbildungsordnung zum(r) "Fachpsychologen/inDiabetes (DDG)" 1.Präambel Die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG)

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG) Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum Bogenhausen Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Englschalkinger Straße 77 81925 München Tel. 089/92

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus

BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus BARMER GEK Studienergebnisse zur Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus 1 Impressum Herausgeber BARMER GEK 10837 Berlin www.barmer-gek.de Autorin des Textes Dipl.-Soz.-Wiss. Petra Kellermann-Mühlhoff,

Mehr

HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN?

HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN? HYPOGLYKÄMIE WIE ERKENNE ICH SIE UND WAS KANN ICH TUN? DEDBT01421 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f

U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f f Gustav-Heinemann-Str. 48 50226 Frechen-Königsdorf Tel. : 0049 (0)221 / 478 97101 Fax :0049 (0)221 / 478 97118 Holger.Pfaff@uk-koeln.de U n i v e r s i t ä t s p r o f e s s o r D r. H o l g e r P f a f

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

1971-1978 Medizinstudium an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg

1971-1978 Medizinstudium an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg CURRICULUM VITAE: Prof. Dr. med. Wolfgang Fischbach Geburtsdatum: 16. Mai 1952 Geburtsort: Bayreuth Schulbildung 1958 1962 Volksschule in Bayreuth 1962 1971 Graf-Münster-Gymnasium in Bayreuth 1971 Abitur

Mehr

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus 3. Grazer Risikotag, 30. September 2015 Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus Julia Kopanz, BSc 1, Katharina M. Neubauer, BSc, MSc 1, Gerald Sendlhofer, PHD 2,3, Barbara Semlitsch, MSc 1,

Mehr

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach.

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Richtig, wenn bereits beides, sowohl das Insulin als auch das Essen, resorbiert wurden. Wenn

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun?

Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Risiko für Folgeerkrankungen bei Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Christian Besser eingestellt mit seiner Pumpe seit 2012 Viele Menschen mit Typ 1 Diabetes machen sich Gedanken um mögliche Folgeerkrankungen.

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN

KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN KOSTEN VON CGM IM VERGLEICH ZU DEN KOSTEN VON DIABETISCHEN FOLGEERKRANKUNGEN BROD M., CHRISTENSEN T., THOMSEN T.L., BUSHNELL D.M., (2011) 'THE IMPACT OF NON- SEVERE HYPOGLYCEMIC EVENTS ON WORK PRODUCTIVITY

Mehr

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support

A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support ehealth 2014 A toolbox to improve algorithms for insulin-dosing decision support JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institute for Biomedicine and Health Sciences DI Klaus Donsa 22.05.2014

Mehr

Neuentwicklungen in der Insulintherapie Auf dem Weg zum perfekten Insulin. abhängig von einem veränderten Blutzuckerwert freigesetzt:

Neuentwicklungen in der Insulintherapie Auf dem Weg zum perfekten Insulin. abhängig von einem veränderten Blutzuckerwert freigesetzt: Auf dem Weg zum perfekten Insulin Seit der Insulin-Entdeckung im Jahr 1921 hat die Insulingabe ihren festen Platz in der Therapie des Typ-1- und des Typ-2-Diabetes. Und seit der Entdeckung gab es niemals

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen Überleitungsvereinbarung bis zum Abschluss eines Vertrages über ein Strukturiertes Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm) nach 137 f SGB V für Typ 1 Diabetes über die Programmierte ärztliche

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Dr. von Haunersche`s Kinderspital München Abteilung pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Leitung Herr Prof. Dr. Heinrich Schmidt Susanne Gebhard Diabetesberaterin

Mehr

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression Katrin Bermbach Übersicht 01 02 03 Das Problem Selfapys Online Programm Wirksamkeit Das Problem Die Wartezeit

Mehr

Karriere-Entwicklung Assistenzärzte

Karriere-Entwicklung Assistenzärzte Lehrgang Karriere-Entwicklung Assistenzärzte Modul 1 20. 21. August 2015 Modul 2 10. 11. Dezember 2015 Ort UniversitätsSpital Zürich Educational Grant Förderung der Forschung und Medizin ZAIM Lehrgang

Mehr

Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination?

Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination? Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination? Elisabeth Schnellbächer Vorsitzende VDBD Elisabeth Schnellbächer 1 tückisch hinterlistig unberechenbar Elisabeth Schnellbächer 2 1 Insulin Absoluter Insulinmangel

Mehr

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression Diabetes und Angst Diabetes und Depression Von Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim Hamburg (16. Mai 2007) - Psychische Probleme bzw. psychische Störungen (sowohl aktuelle, als auch

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

STETZER-FILTER SCHÜTZEN.

STETZER-FILTER SCHÜTZEN. Strom kann Blutzucker erhöhen. STETZER-FILTER SCHÜTZEN. WICHTIGE INFORMATION FÜR DIABETIKER BEEINFLUSST STROM IHREN BLUTZUCKERWERT? Univ.-Prof. Dr. Magda Havas beobachtet einen Zusammenhang zwischen Diabetes

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Dr. Peter Beck Team-up! ehealth Salzburg 5. November 2014 Blutzuckermanagement

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung

Lebenslauf. Prof. Dr. med. Udo Sulkowski. 1. Daten zur Person. 2. Aus- und Weiterbildung Lebenslauf Prof. Dr. med. Udo Sulkowski 1. Daten zur Person Name Geburtstag Geburtsort Konfession Staatsangehörigkeit Familienstand Udo Bernd Sulkowski 5.4.1961 Dortmund evangelisch deutsch verheiratet

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Mommy Makeover: Fragwürdiger Trend oder alter Hut?

Mommy Makeover: Fragwürdiger Trend oder alter Hut? Heidelberg, 15. Oktober 2015 Mommy Makeover: Fragwürdiger Trend oder alter Hut? Prof. Dr. med. Günter Germann, einer der führenden Plastischen Chirurgen Deutschlands nimmt Stellung Ob Die Welt, der Stern,

Mehr

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 Versorgungsnahe Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Transferworkshop 18.6. Berlin B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2 1 Georg August Universität Göttingen

Mehr

DIABETES MESSE Münster 2011

DIABETES MESSE Münster 2011 DIABETES MESSE Münster 2011 Insulinanpassung bei Basis-Bolus -Therapie unter Berücksichtigung eines Fett- Eiweißüberhangs Gisela Hogenaar Baiersbronn Cafe am eck Diätassistentin/DiabetesberaterinDDG Internisten

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/ BLUTZUCKERMESSUNG Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Quelle: ÖDG Leitlinien für die Praxis, Kurzfassung überarbeitete & erweiterte Ausgabe 2009, S. 5

Mehr

Beruflicher Werdegang

Beruflicher Werdegang Beruflicher Werdegang Dr. Jörg Weidenhammer geb. am 27.3.1948 in Hannover als Sohn von Hella Julia Wanda Weidenhammer, geb. Bodenstein, und dem nachmaligen Professor Dr. rer. nat. Fritz Richard Weidenhammer

Mehr