GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESCHÄFTSBERICHT. Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM"

Transkript

1 GESCHÄFTSBERICHT 2017 Arbeitsmarktservice Liezen inkl. der Zweigstellen Bad Aussee und Gröbming IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Liezen 8940 Liezen, Hauptstraße 36 Tel.: 03612/22681, Fax.: 03612/ Internet: Redaktionelle Bearbeitung und für den Inhalt verantwortlich: Helge Röder Quellen: AMS/DWH und WK Statistik Verwendung mit Quellenangabe gestattet

2 VORWORT Die Wirtschaft wächst derzeit kräftigt. Eine weitere sinkende Arbeitslosigkeit, steigende Beschäftigungszahlen und ein Plus an offenen Stellen sind die positive Bilanz des AMS Liezen über die Entwicklungen am regionalen Arbeitsmarkt im letzten Jahr. Obwohl bereits 2016 die Arbeitslosigkeit deutlich um 10,1 Prozent zurückgegangen ist, hat sich der rückläufige Trend mit meinem Minus um 6,8 Prozent im Jahr 2017 fortgesetzt. Durch das kräftige Wirtschaftswachstum im Rücken profitierte auch der Bezirk Liezen bei den Beschäftigtenzahlen mit einem deutlichen Plus von 1,4 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen ist mit Personen im Vergleich zu 2016 um 6,8 Prozent gesunken und befindet sich am niedrigsten Stand seit Nach einem deutlichen Rückgang im ersten Halbjahr nahm mit Mitte des Jahres die Dynamik etwas ab und der Rückgang flachte bis zum Jahrsende ab. Bei steigender Konkurrenz am heimischen Arbeitsmarkt, in Zeiten der Hochkonjunktur, hatten es vor allem jene schwer wieder am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, die über keine abgeschlossene Ausbildung verfügten, Langzeitbeschäftigungslose, Ältere und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die regionale Arbeitslosenquote ist weiter zurückgegangen und betrug im Jahresschnitt 6,1 Prozent (ein Minus von 0,5 Prozent) und liegt damit deutlich unter dem Schnitt der Steiermark mit 7,3 Prozent. Der Aufschwung der Wirtschaft sorgte in der ganzen Steiermark und auch im Bezirk Liezen nach einer verstärkten Nachfrage an Arbeitskräften. Bis zum Jahresende haben die Unternehmen aus der Region Jobs dem AMS gemeldet. Gleichzeitig wurden freie Stellen mit Hilfe der AMS durch eine passende Arbeitskraft wieder besetzt. Im Rahmen der Regionalentwicklung hat das AMS im Bezirk Liezen Projekte wie die Fortführung der Qualifizierungsverbünde zur Höherqualifizierung von Beschäftigten initiiert, aber vor allem auch Projekte als Kooperationspartner wie die BuK.li die Berufs-und Karrieremesse, das Imageprojekt Get a Job - deine Chancen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft oder den Arbeitgeberzusammenschluss (AGZ) begleitet. In Liezen wurde im Juli mit der thermischen Sanierung der Außenfassade und Fenster, aber auch mit einer komplett neuen Aufteilung der Raumstruktur mit modernen und kundenfreundlichen Büroräumlichkeiten, der Umbau der Geschäftsstelle gestartet. Für die knapp achtmonatige Bauphase übersiedelte das AMS Liezen in ein Ausweichquartier in die Ausseerstraße. Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich unseren MitarbeiterInnen für ihre kundenorientierte Arbeit. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere KundInnen nicht nur im Rahmen der Existenzsicherung während der Zeit der Arbeitsuche, sondern leisten auch mit den Vermittlungs- und Unterstützungsaktivitäten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Stabilität. Ein großes Dankeschön gilt auch den VertreterInnen der Sozialpartner im Regionalbeirat, unseren Partnerorganisationen, den Behörden, Gemeinden und Schulen sowie unseren KundInnen für die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit im letzten Jahr. Helge Röder Brigitte Wasmer 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Arbeitsmarkt... 4 Zielerreichung Aktivitäten zur Zielerreichung Maßnahmen zur Zielerreichung Existenzsicherung Förderung Organisation

4 Arbeitsmarkt Arbeitsmarktdaten der Regionalen Geschäftsstelle Liezen und der Steiermark im Jahresdurchschnitt/summe RGS Liezen S t e i e r m a r k Insgesamt Bestand/ Zugang Veränderung gegenüber 2016 Bestand/ Zugang Veränderung gegenüber absolut relativ 2017 absolut relativ unselbstständig Beschäftigte ,4% ,4% vorgemerkte Arbeitslose ,8% ,5% dar. 15 bis unter 25 Jahre ,8% ,4% 50 Jahre und älter ,3% ,8% AusländerInnen ,1% ,7% Langzeitarbeitslose ,0% ,0% Langzeitbeschäftigungslose ,4% ,3% Arbeitslosenquote 6,1% -0,5%Pkt. 7,3% -0,9%Pkt. Zugang an Arbeitslosen ,3% ,4% Zugang an offenen Stellen ,1% ,3% Lehrstellensuchende ,3% ,7% Zugänge Lehrstellensuchende ,6% ,3% Zugänge offene Lehrstellen ,0% ,4% Frauen unselbstständig Beschäftigte ,3% ,0% vorgemerkte Arbeitslose ,0% ,7% dar. 15 bis unter 25 Jahre ,6% ,4% 50 Jahre und älter ,2% ,1% Ausländerinnen ,3% ,6% Langzeitarbeitslose ,5% ,0% Langzeitbeschäftigungslose ,8% ,8% Arbeitslosenquote 6,1% -0,5%Pkt. 6,8% -0,7%Pkt. Zugang an Arbeitslosen ,0% ,4% Lehrstellensuchende ,3% ,8% Zugänge Lehrstellensuchende ,1% ,5% Männer unselbstständig Beschäftigte ,4% ,7% vorgemerkte Arbeitslose ,4% ,7% dar. 15 bis unter 25 Jahre ,8% ,8% 50 Jahre und älter ,0% ,3% Ausländer ,2% ,8% Langzeitarbeitslose ,6% ,5% Langzeitbeschäftigungslose ,7% ,3% Arbeitslosenquote 6,1% -0,5%Pkt. 7,7% -1,1%Pkt. Zugang an Arbeitslosen ,3% ,4% Lehrstellensuchende ,4% ,9% Zugänge Lehrstellensuchende ,6% ,7% ACHTUNG: Rundungsdifferenzen bei Durchschnittswerten möglich! 4

5 + 1,4% unselbstständig Beschäftigte Die Zahl der Beschäftigten ist um 1,4 Prozent auf Personen (plus 432) angestiegen. Nach Branchen betrachtet gibt es Zunahmen vor allem in den Wirtschaftsbereichen Gesundheits- und Sozialwesen (plus 19,7 Prozent), Arbeitskräfteüberlassung (plus 12,1 Prozent), Produktion-Herstellung von Waren (plus 4,5 Prozent) und Beherbergung und Gastronomie (plus 1,8 Prozent). Das Arbeitskräftepotenzial (Arbeitslose und unselbstständig Erwerbstätige) ist im Bezirk Liezen um 280 Personen (plus 0,8 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr auf Personen angestiegen. Veränderung der Beschäftigung im Vorjahresvergleich -0,4% 0,9% 0,8% 1,1% 0,7% 1,3% 0,0% 0,3% -0,3% -0,6% 0,6% -0,1% 1,8% 0,6% 1,4% 1,3% -1,0% -2,6% Frauen Männer Gesamt Die Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Frauen im Erwerbsleben ist einer der arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkte des AMS. Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März organisierte das AMS Liezen eine Informationsveranstaltung. Höhepunkt war der Vortrag von der wortgewandten Heilpraktikerin Nana (Susanne Flintsch) die zahlreiche Tipps gab, wie man gesund und fit durch den Alltag mit Familie und Beruf kommt. 5

6 - 6,8% vorgemerkte Arbeitslose Niedrigste Arbeitslosenquote seit dem Jahr 2012 Nach dem deutlichen Rückgang im Vorjahr verzeichnete das AMS auch im Jahr 2017 im Jahresdurchschnitt einen Rückgang um 152 arbeitslose Personen, das entspricht einem Minus von 6,8 Prozent. Im Jahresschnitt 2017 waren Personen im Bezirk arbeitslos gemeldet. Nach einem deutlichen Rückgang im ersten Halbjahr nahm mit Mitte des Jahres die Dynamik etwas ab und der Rückgang ist bis zum Jahrsende abgeflacht. Die Arbeitslosigkeit ist bei folgenden Personengruppen rückläufig gewesen: Jugendliche bis 25 Jahre minus 10,8 Prozent oder bei Personen im Haupterwerbsalter minus 7,8 Prozent. Am geringsten sind die Rückgänge bei den Älteren mit minus 3,3 Prozent und bei Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit einem Minus von 2,5 Prozent ausgefallen. Ein leichter Anstieg um 4,1 Prozent kann bei Personen mit Migrationshintergrund in der regionalen Arbeitsmarktstatistik verzeichnet werden, wo sich die Zunahme durch den Anstieg bei den asylberechtigten Personen erklären lässt. Geschlechtsspezifisch waren Frauen (-65 oder -6,0 Prozent) und Männer (-88 oder -7,4 Prozent) im Jahresschnitt von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Jahr 2017 sind Personen (-433 oder -4,3 Prozent weniger) arbeitslos geworden. Im Gegensatz konnten auch Arbeitsuchende (8,4 Prozent weniger Personen) ihre Arbeitslosigkeit beenden. Die regionale Arbeitslosenquote ist um 0,5 Prozent gesunken und zählt mit 6,1 Prozent zu den niedrigsten in der Steiermark. 6

7 - 15,4% Langzeitbeschäftigungslose Die Zahl langzeitbeschäftigungslosen Arbeitslosen ist weiter zurückgegangen. 309 Personen (-56) waren länger als ein Jahr auf Arbeitsuche beim AMS Liezen vorgemerkt Frauen Männer Gesamt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service für Unternehmen haben zur Unterstützung der Integration von Arbeitsuchenden bzw. zur Beseitigung des Arbeitskräftemangels an zahlreichen Jobbörsen in der Steiermark teilgenommen. In Graz machte sich Landesgeschäftsführer Mag. Karl-Heinz Snobe, MA selbst vor Ort ein Bild über die Stellenangebote in den Tourismusregionen im Bezirk Liezen. 7

8 + 2,1% gemeldete offene Stellen Stellen (plus 154) wurden dem Service für Unternehmen des AMS zur Stellenbesetzung gemeldet und bedeuteten ein Plus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr und zeigen einen Bedarf an Personal nahezu in allen Branchen im Bezirk. Die größten Zugänge gab es in den Bereichen Verkehrswesen, Produktion in der Herstellung von Waren, Bauwesen sowie Beherbergung und Gastronomie offene Stellen wurden 2017 mit einer passenden Arbeitskraft durch die Unterstützung der AMS-BeraterInnen, Online-Services oder anderen Vermittlungskanälen besetzt. Um den Einschaltgrad der offenen Stellen weiter auszubauen, wurde die Betriebsarbeit durch das Service für Unternehmen durch Vertriebsaktivitäten weiter forciert. Insgesamt wurden von den SfU-MitarbeiterInnen 587 Betriebsbesuche vor Ort bei den Firmen durchgeführt, um Betriebe bei der Suche nach geeigneten Arbeitskräften zu beraten und zu unterstützen, um offene Stellen zu akquirieren, Personal zu vermitteln, aber auch über aktuelle Dienstleistungsangebote und Fördermöglichkeiten zu informieren. Die durchschnittliche Laufzeit für die Besetzung einer offenen Stelle betrug 32 Tage. +12,6% Lehrstellensuchende - 21,0% gemeldete offene Lehrstellen Im Jahr 2017 waren durchschnittlich 31 Jugendliche (minus 2 oder 7,3 Prozent) auf der Suche nach einer Lehrstelle. Dem gegenüber standen 109 offene, sofort verfügbare Lehrstellen (plus 47 oder 74,9 Prozent). Insgesamt wurden 376 Lehrstellen dem AMS gemeldet, um 21 Prozent weniger als im vorherigen Jahr. Laut Wirtschaftskammer wurden von 453 Unternehmen insgesamt Lehrlinge, um 47 weniger als im letzten Jahr, in der Region ausgebildet. 388 Jugendliche haben eine Lehre begonnen, das bedeutet einen leichten Rückgang von 8 Jugendlichen zum Vorjahr. Mit der BuK.li der Berufs- und Karrieremesse für die Bildungsregion Liezen, organisierte das AMS mit Unterstützung der Kooperationspartner Wirtschaftskammer, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, Steiermärkische Sparkasse und Regionalmanagement Bezirk Liezen auch im letzten Jahr in Bad Aussee, Gröbming und Liezen insgesamt drei Berufs- und Karrieremessen. 140 Aussteller informierten über die Vielfalt der Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region und über die Karrieremöglichkeiten für junge Leute. Entwicklung der Lehrstellensuchenden und Zugänge offene Lehrstellen, Lehrlinge im 1. Lehrjahr (Stichtag ) 8

9 Ausblick und Prognose Trotz der Trendwende am Arbeitsmarkt gibt es aktuell weiterhin strukturelle Probleme. Die Personen in der Altersgruppe 50+ und Personen mit multiplen Vermittlungseinschränkungen u.a. aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen, Migration oder niedriger Qualifikation werden es weiterhin schwer haben, am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen und stehen im Mittelpunkt der arbeitsmarktpolitischen Ziele im Jahr Qualifizierungs- und Vermittlungsaktivitäten mit einem besonderen Fokus auf die Erschließung von Arbeitskräftepotenzialen bilden die Schwerpunkte im regionalen Arbeitsprogramm des AMS Liezen. Positiv stimmen die aktuellen Wirtschaftsprognosen die ein Wachstum von rund drei Prozent vorhersagen und man kann optimistischer als zuletzt angenommen in die Zukunft blicken. Das AMS wird weiterhin im Bezirk Liezen aktiv im Rahmen seiner Möglichkeiten mit Förderangeboten und innovativen Lösungsansätzen versuchen, die Kluft zwischen Stellenangeboten und Bewerberinnen und Bewerbern zu verringern. Dieser Weg geht aber nur gemeinsam wenn alle Beteiligten - und hier vor allem die regionale Wirtschaft ihren Beitrag leisten und benachteiligten Personengruppen eine Chance am Arbeitsmarkt anbieten. Start der thermische Sanierung der Geschäftsstelle Liezen und Übersiedelung ins Ausweichquartier in der Ausseerstraße im Juli

10 Zielerreichung Ziel: Wir setzen frühzeitig Angebote, um der Verfestigung von Arbeitslosigkeit bzw. dem dauerhaften Ausschluss aus dem Erwerbsleben entgegen zu wirken Soll Ist Zielerreichung Indikator: Arbeitsaufnahmen von Älteren Frauen ,09% (Frauen und Männer ab 45 J.) Männer ,22% Indikator: Übertritte über 6 Monate Arbeitslosigkeit von Jüngeren Frauen ,00% (unter 25 Jahre) inkl. Lehrstellensuchende Männer ,54% Indikator: Nachhaltige Arbeitsaufnahmen (zumindest 2 Monate) Frauen ,26% von Personen unter 45 Jahren mit einer Nettoarbeitslosigkeitsdauer Männer im Geschäftsfall von zumindest 12 Monaten ,61% Ziel: Wir stellen die Effektivität von Schulungen sicher Indikator: Arbeitsaufnahmerate innerhalb von 3 Monaten von Frauen 54,6% 59,3% 108,61% geschulten Personen Männer 55,6% 60,8% 109,35% Ziel: Wir verbessern die Arbeitsmarktchancen für Frauen und Personen mit Migrationshintergrund durch adäquate Förderangebote Indikator: 50% der Fördermittel für Frauen Frauen 51,6% 52,1% 100,97% Indikator: Förderquote von MigrantInnen (in der Höhe ihres Frauen 21,6% 22,1% 102,31% Anteils an den Arbeitslosen) Männer 21,4% 21,8% 101,87% Ziel: Wir sichern die Einschaltung des AMS am Stellenmarkt Indikator: Stellenbesetzungen (inklusive Lehrstellen) Indikator: Zahl der zugegangenen Stellenaufträge mit einem monatlichen Bruttoverdienst über Gesamt Gesamt ,08% ,90% Landesziel: Frauen verstärkt in höherwertige Qualifizierung einbeziehen Indikator: Anteil der Teilnahmen von Frauen in höherwertigen Qualifizierungen Frauen 39,8% 36,5% 91,71% 10

11 Aktivitäten zur Zielerreichung Arbeitsaufnahmen von älteren Frauen und Männern Nur 23 jugendliche Frauen und Männer sind länger als 6 Monate ohne Arbeit oder Lehrstelle geblieben. 92 Personen unter 45 Jahren mit einer Arbeitslosigkeitsdauer im Geschäftsfall von zumindest 12 Monaten wurden in nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse vermittelt. 60,1 Prozent Arbeitsaufnahmen innerhalb von 3 Monaten nach Schulungsende 52,1 Prozent des Förderbudgets wurden im Rahmen der Gleichstellungspolitik für Frauen investiert. 22,0 Prozent betrug der Anteil an MigrantInnen bei Schulungsaktivitäten Stellen (inklusive Lehrstellen) wurden mit Hilfe des AMS besetzt Stellen mit einer Entlohnung von zumindest brutto wurden im Rahmen der Vertriebsaktivitäten durch das Service für Unternehmen akquiriert. 36,5 Prozent betrug der Anteil der Teilnahmen von Frauen in höherwertigen Qualifizierungen. Im Rahmen der AMS on Tour wurden 131 Betriebe besucht und rund 230 Stellen akquiriert. Als Dankeschön für die Zusammenarbeit wurde unter allen besuchten regionalen Firmen ein Tablet verlost. Über den Hautpreis freute sich die Ennstal Milch KG. Die Übergabe des Gewinns erfolgte gemeinsam mit der Personalverantwortlichen Mag. Elke Stangl, Unternehmensberaterin Barbara Gruber und dem AMS Leiter Helge Röder. Das Zertifikat zum Akademischen Experten für Bildungs- und Berufsberatung wurde Ing. Christian Plank vom AMS Liezen durch AMS Vize-Chefin Mag. a Christina Lind (links außen), der steirischen BIZ Koordinatorin Mag. a Sabine Knaus und AMS-Chef Mag. Karl-Heinz Snobe, MA überreicht. 11

12 Maßnahmen zur Zielerreichung Sicherstellung der Existenzsicherung 587 Betriebsbesuche im Rahmen der Vertriebsplanung akquirierte Stellen durch die SfU MitarbeiterInnen 467 After Sales Aktivitäten zum Ausbau der KundInnenbeziehungen 602 Personalvorauswahlen Vertriebsschwerpunkt im Rahmen von AMS on Tour Teilnahme an der Jobmesse bzw. Jobbörse im Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF) Projektteilnahme Überregionale Vermittlung inkl. der Umsetzung von zahlreichen Aktivitäten und weiteren Projekten: o Ausbildung Tourismus-Pioniere o Jobbörsen in den steirischen Regionen o Konzeption Tourismusflyer, Tourismusjob-Broschüre oder Imageclip o Teilnahme Perspektivencheck in Graz Arbeitsplatznahe Ausbildungen im Rahmen von AQUA und der Implacementstiftung Projektunterstützung Get a Job deine Chancen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft Kooperationspartner der BuK.li der Berufs- und Karrieremesse Liezen Organisation und Teilnahme an Berufsinfoveranstaltungen Aus- und Weiterbildung der AMS MitarbeiterInnen Etablierung der eservice Angebote PartnerInnenmeeting & Vernetzungstreffen mit Bildungspartnern Einsatz von Eingliederungsbeihilfen speziell im Rahmen der Sonderprogramme 50+ und NAL bzw. der Eingliederungsbeihilfe für Behinderte Nutzung der regionalen bzw. überregionalen Aktivierungs- und Qualifizierungsangebote Nutzung von Beratungs- und Betreuungseinrichtungen Perspektivenwerkstatt für Jugendliche Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) für Jugendliche Nutzung von Projektarbeitsplätzen Ausbildungsangebot des Zentrum für Ausbildungsmanagement für Frauen (ZAM) Gesundheitsstraße zur Abklärung der Arbeitsfähigkeit Kooperation und Zusammenarbeit mit Bildungspartnern Kooperation und Teilnahme an Projekten mit Schulen und der Wirtschaft Vermittlungs-Jour-Fixe zur Verbesserung der Vermittlungsaktivitäten Kooperation und Nutzung des Europäischen Stellennetzwerkes (EURES) Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages Projektpartner im Rahmen von Aktivitäten der Regionalentwicklung wie z.b.: Arbeitsgeberzusammenschluss (AGZ) oder Bildungs- und Berufsberatung (BBO) Impuls-Qualifizierungsverbünde in Liezen und Gröbming-Schladming 12

13 BuK.li Beruf und Karriere im Bezirk Liezen Insgesamt informierten im Herbst bei drei Berufsund Karrieremessen in Bad Aussee, Gröbming und Liezen rund 140 Aussteller über Ausbildungsmöglichkeiten, Karrierechancen und Perspektiven im Bezirk Liezen. Get a Job deine Chancen in der Tourismusund Freizeitwirtschaft Die Zusammenarbeit mit dem Verein BEN und der Wirtschaftskammer Steiermark wurde fortgesetzt. In zahlreichen Workshops konnten SchülerInnen der Pflichtschulen im Bezirk die Welt der Tourismusberufe kennenlernen. Projektteilnahme Überregionale Vermittlung In einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen AMS, Sozialpartnern und regionalen Akteuren wurden zahlreiche Projekte zur Akquise von Arbeitskräften umgesetzt: Jobbörsen, Image- Video, Tourismusflyer. Gerald Marl (AMS Bad Aussee), Helge Röder (AMS Liezen), Gertraud Koller (AMS Gröbming) und WKO-Bezirksstellenleiter Helmut Blaser präsentierten im Herbst die Neuauflage der Tourismusjob-Broschüre Ausbildung Tourismus Pioniere Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen konnten die steirischen WorkshopteilnehmerInnen nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Tourismusbetriebe werfen, sondern auch mit Personalverantwortlichen heimischer Betriebe wie z.b.: Dir. Andreas Mayrhofer vom Sporthotel Royer über die Vielfalt der Arbeitsplätze und die vielen Karrieremöglichkeiten diskutieren. Betriebliche Weiterbildung Im Jahr 2017 wurden insgesamt zwei Impuls Qualifizierungsverbünde zur Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten in Liezen und der Region Gröbming-Schladming mit einer Vielzahl an geförderten Ausbildungen durchgeführt. 13

14 Existenzsicherung 6,3 Tage bis zur Anweisung von finanziellen Leis tungen Ein Schwerpunkt des Service Versicherungsleistungen im Jahr 2017 war die prompte Anweisung von finanziellen Leistungen. Die prompte Anweisung wird an der tatsächlichen Dauer zwischen der Antragsstellung und Zahlbarstellung gemessen. Die tatsächliche Bearbeitungsdauer von der Antragrückgabe bis zur Zahlbarkeit betrug im Jahr 2017 im Durchschnitt 6,3 Tage (im Jahr 2016: 6,6 Tage). Finanzielle Aufwendungen aus der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2017 Im letzten Jahr wurden Anträge aus dem Topf der Arbeitslosenversicherung für Leistungen wie Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe von den Mitarbeitern des AMS Liezen bearbeitet. Insgesamt wurde dafür eine Summe von knapp 27,8 Mio. zur Existenzsicherung ausbezahlt. Die durchschnittliche Höhe des Tagsatzes von Arbeitslosengeld bzw. Notstandshilfe betrug 30,40 im Jahr Auszahlungsbetrag in Euro Arbeitslosengeld Notstandshilfe Leistungen gem. EWR Vertrag 0 0 Pensionsvorschuss Weiterbildungsgeld Altersteilzeitgeld Übergangsgeld Arbeitsstiftung Summe Minusbeträge beim Pensionsvorschuss kommen dadurch zustande, dass in alten Fällen Rückforderungen erfolgten, die noch offen sind bzw. dass von den Pensionsversicherungsträgern mehr erstattet als ausgezahlt wurde. 14

15 Förderung geförderte Personen Arbeitsmarktförderungen Mittel 2017 Personen Budget Produkt Frauen Männer Gesamt Mittelaufwand (Euro) *) Eingliederungsbeihilfe Entfernungsbeihilfe Ein-Personen-Unternehmensförderung Gemeinnützige Beschäftigungsprojekte Kombilohnbeihilfe Sozialökonomische Betriebe Übersiedlungsbeihilfe Summe Beschäftigungsförderung Stiftungen Schulung von Arbeitslosen in AMS Kursen Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes Fachkräftestipendium Schulung von Arbeitslosen in externen Kursen Kursnebenkosten Lehrstellenförderung Summe Qualifizierung Beratungs- und Betreuungseinrichtungen Gründerbeihilfe Kinderbetreuungsbeihilfe Unternehmensgründerprogramm Vorstellungsbeihilfe Summe Unterstützung Gesamtsumme Förderausgaben Personen: Die Untersummen Beschäftigung, Qualifizierung, Unterstützung und Gesamt sind keine Aufsummierung der Produkte, da Personen nur 1x gezählt werden. *) die Tabelle enthält bei nichtdelegierten Förderungen die Kosten der anteilige Nutzung von Maßnahmen durch die RGS 15

16 Organisation Regionalbeirat AMS Helge Röder (Vorsitzender) Stv. Brigitte Wasmer Arbeiterkammer Mag. a Petra Kupfner Stv. Angelika Sulzbacher Österreichischer Gewerkschaftsbund Mario Lindner Stv. Manfred Planitzer Wirtschaftskammer Helmut Blaser Alexandra Nachbagauer Industriellenvereinigung Ing. Robert Ciprian Mag. a Eva-Maria Gombotz-Zettelbauer 48 Sitzungen von Regionalbeirat und Ausschüssen Aktive Gestaltung der regionalen Arbeitsmarktpolitik durch gelebte Sozialpartnerschaft Die Umsetzung der regionalen Arbeitsmarktpolitik passierte gemeinsam mit den regionalen Vertretern der Sozialpartner: Arbeiterkammer, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung. Im letzten Jahr wurden 3 Regionalbeiratssitzungen und 22 Ausschusssitzungen im Bereich Arbeitslosenversicherung sowie 23 Ausschusssitzungen im Bereich Ausländerbeschäftigung durchgeführt. Sitzungen des Regionalbeirates Organisation 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal Summe Regionalbeirat Leistungsausschuss Ausländerausschuss Summe

17 34,59 Planstellen Organisation Geschäftsstelle Liezen Lehrling Elena Zeiringer Leitungsassistenz/ Verwaltung Miriam Platzer RGS - Leitung Leiter: Helge Röder Stv.: Brigitte Wasmer Leitungsteam Röder, Wasmer, Petersmann, Köberl, Erhart, Koller (BR, GmB) SfA Servicezone SfA Beratungszone Service für Unternehmen ALin: Brigitte Wasmer AL: Rudolf Petersmann ) ALin: Gertraud Koller Back Office: Gernot Schweiger (Stv. AL) Karin Fehringer Front Office: Michael Resch Denise Benitez Martes Ralph Grössing Jeanette Holler Infozone: Horst Fehringer Kursbetreuung Brigitte Wasmer Rudolf Petersmann Beratungszone: Manuela Panhölzl Heribert Köppl Wolfgang Köck Monika Egger Sonja Dobesberger Eva-Maria Peter, MA Sandra Jagl, Bakk.phil. (dzt. KUG) BIZ: Ing. Christian Plank Mag. a Gertrude Schachner Daniela Klammer Gerhard Friedl Hannes Mattlschweiger Stand:

18 Organisation Zweigstelle Bad Aussee Zweigstellen - Leitung Leiter: Markus Köberl Stv.: Peter Mandl Service- und Beratungszone Markus Köberl Peter Mandl Kursbetreuung Markus Köberl Peter Mandl Service für Unternehmen ALin: Gertraud Koller Barbara Gruber (Stv. Alin SfU) Gerald Marl Catrina Bernhardt (dzt. KUG) Organisation Zweigstelle Gröbming Zweigstellen - Leitung Leiterin: Maria Erhart Stellv.: Gertraud Koller Lehrling Julia Zefferer Verwaltung ALin: Maria Erhart Karin Daum Kursbetreuung Maria Erhart Stand: Service für Arbeitskräfte ALin: Maria Erhart Infozone: Karin Daum Servicezone: Isabella Feichter Alfred Pichler Hubert Mörschbacher Birgit Egger (dzt. KUG) Beratungszone: Gabriele Eingang Manuela Maier BIB/BIZ: Karin Daum Mag. a Gertrude Schachner Service für Unternehmen ALin: Gertraud Koller Josef Schwarz Elisabeth Sobotka Inge Menneweger Brigitte Zechmann Silke Resch SAB Agenden: Brigitte Zechmann Silke Resch 18

19 19

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 2014 Arbeitsmarktservice Graz West und Umgebung IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Graz West und Umgebung 8020 Graz, Niesenberger Gasse 67-69 Tel. 0316 7080, Fax. 0316 7080 190

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Frauen am steirischen Arbeitsmarkt Rückblick 2014 Ausblick 2015

Frauen am steirischen Arbeitsmarkt Rückblick 2014 Ausblick 2015 "Gerald Gaksch" 04.03.2015, Seite 1 Frauen am steirischen Arbeitsmarkt Rückblick 2014 Ausblick 2015 Frauen stehen auch im laufenden Jahr 2015 ganz besonders im Fokus der Aktivitäten

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2009

GESCHÄFTSBERICHT 2009 GESCHÄFTSBERICHT 2009 IMPRESSUM Herausgeber: Arbeitsmarktservice Gröbming Hauptstraße 381, 8962 Gröbming Tel. 03685/22137, Fax. 03685/22137-190 E-mail: ams.groebming@ams.at Web: www.ams.at/groebming Zertifiziert

Mehr

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente des AMS am Beispiel AMS Kärnten Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente

Mehr

WILLKOMMEN. Förderangebote des AMS Feldbach,

WILLKOMMEN. Förderangebote des AMS Feldbach, WILLKOMMEN Förderangebote des AMS Feldbach, 10.2.2010 Partner- Innen Arbeitssuchende Betriebe 1 DAS WAR 2009 AMS Feldbach Arbeit des AMS verdeutlichen - Arbeitssuchende Zugänge 2000: 5.900 (Frauen:2.141)

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Pressemitteilung Nr. 021 / 2016-01. März 2016 Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 - Arbeitslosigkeit seit Januar unverändert - über eintausend Arbeitslose weniger als im Winter 2015 - Suche nach Arbeitskräften

Mehr

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Jugendliche und Arbeitsmarkt in NÖ Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Feb.09 Veränderungen gegenüber Feb. 08 absolut in % davon männl. davon weiblich Vorgemerkte arbeitslose Jugendliche davon:

Mehr

Monatsbericht Jänner 2015

Monatsbericht Jänner 2015 Monatsbericht Jänner 2015 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte +/- 0 vorgemerkte Arbeitslose + 745 Arbeitslosenquote 14,5% offene Stellen + 204 Lehrstellensuchende + 10 offene

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Monatsbericht Dezember 2014

Monatsbericht Dezember 2014 Monatsbericht Dezember 2014 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 1.000 vorgemerkte Arbeitslose + 564 Arbeitslosenquote 13,9% offene Stellen + 20 Lehrstellensuchende - 92

Mehr

AMS ArbeitsMarktService

AMS ArbeitsMarktService AMS ArbeitsMarktService Service für Unternehmen - Arbeitsmarktförderungen Peter Jerovsek Arbeitsmarktförderungen AMS Steiermark Unsere Förderungen für Unternehmen Förderung der Lehrausbildung als Zuschuss

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Arbeitsmarktprofile 702-Innsbruck Inhalt Tabelle 1 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Tabelle 2 Arbeitslosenquote nach Regionen. 3 Tabelle 3 Vorgemerkte Arbeitslose nach Regionen......

Mehr

Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014

Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014 Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 24. Juli 2014 Detailergebnisse Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014 Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige

Mehr

Input Workshop Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit. BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Siegfried Steinlechner, AMS Salzburg

Input Workshop Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit. BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Siegfried Steinlechner, AMS Salzburg Input Workshop Arbeitsfähigkeit und Wohnungslosigkeit BAWO Fachtagung 7. Mai 2009 Siegfried Steinlechner, AMS Salzburg Themen Aktuelle Arbeitsmarktlage Aufgaben des AMS Die Arbeitsmarktförderung im Überblick

Mehr

Begriffsdefinitionen und Abkürzungen

Begriffsdefinitionen und Abkürzungen Begriffsdefinitionen und Abkürzungen 87 88 Begriffsdefinitionen und Abkürzungen Abgänge arbeitsloser Personen Ein Abgang ist gegeben, wenn das Ende einer Arbeitslosigkeitsepisode in den Zeitraum zwischen

Mehr

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Pressemitteilung Nr. 37 / 2014 28. Mai 2014 Aufschwung am Arbeitsmarkt setzt sich fort Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt Die jungen Männer und Frauen aus unserer Region sind in diesem Frühjahr

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Zusammenarbeit Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt April - Juni 2009 Wien und Niederösterreich Quelle: http://www.ams.at/ Zusammenarbeit 2 April Wien 9,7 Prozent mehr

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt März 2010 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit V OÖ K NÖ W 4,3 2,0 1,7 0,9 0,6 Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt:

Mehr

630/AB XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

630/AB XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 630/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung (textinterpretierte Version) 1 von 8 630/AB XXV. GP Eingelangt am 11.04.2014 BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Anfragebeantwortung Ich beantworte die an

Mehr

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall!

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall! AMS-Business Dialog Qualifizierungsoffensive Metall! Service für f r Unternehmen Vorarlberg Business Dialog Arbeitsmarktservice Vorarlberg Ausgangslage (Stand: 31.1.2008) Arbeitslose Personen ohne EZ im

Mehr

Jänner. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

Jänner. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten Jänner news 2008 monats bericht die Arbeitsmarktlage in Blitzlicht Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte + 6.216 vorgemerkte Arbeitslose - 2.453 Arbeitslosenquote 10,1% offene Stellen + 236 Lehrstellensuchende

Mehr

Arbeitsmarktservice Kärnten. Halbjahresbericht 2014

Arbeitsmarktservice Kärnten. Halbjahresbericht 2014 Arbeitsmarktservice Kärnten Halbjahresbericht 2014 Halbjahresüberblick Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 948 vorgemerkte Arbeitslose + 1.549 Arbeitslosenquote 11,3% offene Stellen + 73 Lehrstellensuchende

Mehr

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE- UND REGIONALPOLITIK DER JOANNEUM RESEARCH FORSCHUNGSGESMBH BESCHÄFTIGUNGS- UND ARBEITSMARKTENTWICKLUNG IN DER STEIERMARK 2006 UND 2007 HERBSTPROGNOSE IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK

Mehr

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern Regionale Pflegekonferenz des Landkreises Bernkastel-Wittlich Ferdinand Zingen Agentur für Arbeit Bernkastel-Kues/Wittlich Fachkräfte für die Pflege Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Tabellenanhang Inhalt

Tabellenanhang Inhalt Tabellenanhang Inhalt 1. Arbeitsmarkt 1.1. Neueinstellungen 1.2. Aufgelöste Beschäftigungsverhältnisse 1.3. Bestehende unselbständige Beschäftigungsverhältnisse 1.4. Atypische Erwerbstätige 1.5. Vollzeit/Teilzeit

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Implacementstiftung Wir qualifizieren Ihr künftiges Personal

Implacementstiftung Wir qualifizieren Ihr künftiges Personal Implacementstiftung Wir qualifizieren Ihr künftiges Personal Suchen & Finden gemeinsam zum Erfolg... als UnternehmerIn qualifizierte Fachkräfte finden... als ArbeitnehmerIn mit höherer Qualifikation einen

Mehr

Arbeitsmarkt im Fokus

Arbeitsmarkt im Fokus Arbeitsmarkt im Fokus Arbeitsmarktanalyse des 1. Halbjahres 2013 Mit Spezialteil zum Thema: Ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Gerechtigkeit muss sein 2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2009 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit OÖ V NÖ K Ö 19,8% 15,1% 14,3% 25,5% 31,1% Anstieg der Arbeitslosigkeit

Mehr

Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt

Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt Relevanz und Auswirkungen des Senioritätsprinzips am österreichischen Arbeitsmarkt Bundesminister Rudolf Hundstorfer Marcel Fink, IHS Helmut Hofer, IHS Aktuelle Arbeitsmarktdaten 50+ Arbeitsmarktdaten

Mehr

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015 Kärnten Inhalt Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Tabelle 11 Gesamtübersicht über die wichtigsten Arbeitsmarktdaten. 2 Arbeitslosenquote

Mehr

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Pressemitteilung Nr. 09/ 2015 Donnerstag, 29. Januar 2015 Jahresbericht zum Arbeitsmarkt 2014 Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt Das vorhandene Arbeitskräftepotenzial in unserer

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich AMS im Wandel Rückblick und Ausblick Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich Podiusmdiskussion mit: Dr. Martin Bartenstein Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Christoph Leitl

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Arbeitsmarktservice Mödling

Arbeitsmarktservice Mödling Arbeitsmarktservice Mödling Kurzdarstellung der Situation am Arbeitsmarkt Vorgemerkte Arbeitsuchende 304.753 +0,8 %/ 10 Stand: Dez. 2011 54.652-1,6 %/ 10 3.252 +8,3 %/ 10 Österreich NÖ Mödling Kurzdarstellung

Mehr

Geschäftsbericht 2003. Arbeitsmarktservice Steiermark

Geschäftsbericht 2003. Arbeitsmarktservice Steiermark Arbeitsmarktservice Steiermark INHALTSVERZEICHNIS Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr 2003... 3 Leichter Anstieg der Beschäftigung... 3 Anstieg der Arbeitslosigkeit... 4 Arbeitsmarktdaten Steiermark

Mehr

Halbjahresbericht 2009

Halbjahresbericht 2009 09 Halbjahresbericht 2009 Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 4.290 vorgemerkte Arbeitslose + 5.638 Arbeitslosenquote 9,8% offene Stellen - 1.763 Lehrstellensuchende + 34 offene Lehrstellen - 60 Halbjahresüberblick

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Geschäftsbericht Arbeitsmarktservice. 2008 Niederösterreich. Mit Teamwork zum Erfolg am Arbeitsmarkt! Arbeitsmarktservice Niederösterreich

Geschäftsbericht Arbeitsmarktservice. 2008 Niederösterreich. Mit Teamwork zum Erfolg am Arbeitsmarkt! Arbeitsmarktservice Niederösterreich Geschäftsbericht Niederösterreich Mit Teamwork zum Erfolg am Arbeitsmarkt! Niederösterreich GESCHÄFTSBERICHT Niederösterreich Geschäftsbericht 4 I NHALT Vorwort 5 auf einen Blick 6 Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Mehr

Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund

Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund Die Möglichkeiten des AMS Christa Schweinberger Aktuelle Herausforderungen im AMS Personen 50+ Gesundheitlich beeinträchtigte Menschen Menschen mit Migrationshintergrund 1 1 Aktuell beim AMS vorgemerkte

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand April Vorarlberg ,2. Tirol 28.

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand April Vorarlberg ,2. Tirol 28. im Auftrag der A12 - Wirtschaft, Tourismus, Sport Konjunkturblatt BESCHÄFTIGUNG* Die unselbstständige Aktivbeschäftigung konnte im April 2014 in der, wie auch in Österreich, um +0,8 % erhöht werden. Geschlechterspezifisch

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt Information Arbeitsmarkt November 2006 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Bundesländervergleich Relative Veränderung der Arbeitslosigkeit Rückgang der Arbeitslosigkeit Gesamt: - 11,1% Frauen: - 4,9%

Mehr

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Mag. a Barbara Haider-Novak Tagung Arbeitslos, Gesundheit los, chancenlos? 08.10.2010 Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung

Mehr

Halbjahresbericht 2008

Halbjahresbericht 2008 08 Halbjahresbericht 2008 Blitzlicht Beschäftigte und Arbeitslose nach Bundesländern Unselbständig Beschäftigte + 5.264 offene Stellen + 10 1. Halbjahr 2008 Beschäftigte plus/minus VJ Arbeitslose plus/minus

Mehr

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes 1.1. Arbeitsmarkt 1.2. Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Mehr

Einladung Hessenplatz Linz Uhr WKO Oberösterreich. EPU- Wachstumsforum

Einladung Hessenplatz Linz Uhr WKO Oberösterreich. EPU- Wachstumsforum Einladung 25.04.2016 16.30 21.00 Uhr WKO Oberösterreich Hessenplatz 3 4020 Linz EPU- Wachstumsforum Österreichische Post AG, Info.Mail Entgelt bezahlt Einladung zum EPU-Wachstumsforum 25.04.2016 16.30

Mehr

enter prise CNC-Fachkräfte aus dem AMS-Pool

enter prise CNC-Fachkräfte aus dem AMS-Pool enter prise www.ams.at informationen des service für unternehmen im arbeitsmarktservice steiermark l august 2007 CNC-Fachkräfte aus dem AMS-Pool Es gibt sie nicht, die Arbeit suchenden CNC-Fachkräfte.

Mehr

Strukturwandelbarometer 2014

Strukturwandelbarometer 2014 Strukturwandelbarometer 201 Aktuelle Ergebnisse der Befragung zum Wandel in der Arbeitswelt Pressegespräch am 17.02.2015 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

Lehrstellenförderung (LST) und Eingliederungsbeihilfe (EB) ComeBack +

Lehrstellenförderung (LST) und Eingliederungsbeihilfe (EB) ComeBack + Informationen über Lehrstellenförderung (LST) und Eingliederungsbeihilfe (EB) ComeBack + beim Arbeitsmarktservice Jugendliche Stand: Juni 2013 1 Das Förder-Team im AMS Jugendliche (integriert in die Beratungszone

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent

- 3 - Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent - 3 - Fakten zum Arbeitsmarkt Bestand Arbeitslose: Insgesamt: 13.612 Personen 464 Personen weniger als im Arbeitslosenquote: 6,4 Prozent Bestand nach dem Sozialgesetzbuch III Arbeitslose: 5.341 446 Personen

Mehr

CHECK IN und NUTZE DEINE QUALIFIKATIONEN! Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Migranten und Migrantinnen. Mag a.sonjazazi

CHECK IN und NUTZE DEINE QUALIFIKATIONEN! Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Migranten und Migrantinnen. Mag a.sonjazazi und NUTZE DEINE QUALIFIKATIONEN! Beratungs- und Betreuungseinrichtung für Migranten und Migrantinnen Mag a.sonjazazi Projektvorstellung im Rahmen der Fachtagung Anpassungsqualifikationen und Brückenangebote

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor SIGL und Leiter AMS Oberösterreich Dr. Roman OBROVSKI am 19. März 2007 zum Thema "Fachkräfte aus dem Potenzial von Migrant/innen"

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen Oktober 2015 Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen Verwaltungsrat, 02.10.2015 AUSGANGSLAGE Die stark steigende Anzahl der Asylanträge stellt Gesellschaft und Verwaltung vor

Mehr

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitsmarktbericht Juni 214 Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 1 Arbeitslosigkeit und Grundsicherung Entwicklungen im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Arbeitslosenzahl leicht

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg Wolfram Leibe, Mitglied der Geschäftsführung, 11. Mai 2013 Lehren aus der Schlecker-Pleite Tagung an der Ev. Akademie Bad Boll, 10./11. Mai

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand Daniela Weidlich Referat für Arbeit und Wirtschaft, LH München Regiestelle power_m ESF Programm Perspektive Wiedereinstieg

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich: Aktueller Befund und Initiativen

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich: Aktueller Befund und Initiativen I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Birgit GERSTORFER, PMML Landesgeschäftsführerin AMS OÖ am 01. März 2016 zum Thema Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich:

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank wird sich die Konjunktur nach dem äußerst schwachen

Mehr

Zahlen und Hintergründe

Zahlen und Hintergründe Eingliederungsbilanz 2013 Zahlen und Hintergründe Inhalt 1. Ausgangslage... 3 1.1. Die Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II 1.2. Benchmark 2. Entwicklung der Rahmenbedingungen... 4 2.1. Einführung des Sozialgesetzbuch

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA Das Bildungszentrum Salzkammergut unterstützt Unternehmen & Arbeitsuchende bei der passgenauen Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz Infomappe für Betriebe Stand: August 2013

Mehr

SALZBURG IM LÄNDERVERGLEICH. Regionalstatistischer Benchmarking-Report

SALZBURG IM LÄNDERVERGLEICH. Regionalstatistischer Benchmarking-Report SALZBURG IM LÄNDERVERGLEICH Regionalstatistischer Benchmarking-Report September 2012 Salzburg im Ländervergleich Regionalstatistischer Benchmarking-Report September 2012 Herausgeber: Wirtschaftskammer

Mehr

Bildungszentrum Aichfeld

Bildungszentrum Aichfeld bfi Steiermark www.bfi-stmk.at Service-Line: 05 7270 info@bfi-stmk.at Bildungszentrum Aichfeld Auszeichnung des Landes Steiermark Strategie bedeutet Zukunftssicherung. Berufliche Weiterbildung ist in der

Mehr

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Statistiken und Kennzahlen... 2 3. Identifikation der Gefragten Berufe... 3 4. Interpretation der Gefragten Berufe...

Mehr

Veranstaltungs-Gemeinschaft Tag der Arbeitslosen: Wir geben Arbeitslosen eine Stimme!

Veranstaltungs-Gemeinschaft Tag der Arbeitslosen: Wir geben Arbeitslosen eine Stimme! Veranstaltungs-Gemeinschaft Tag der Arbeitslosen: Wir geben Arbeitslosen eine Stimme! Linz, 30. April 2009. Die Veranstaltungs-Gemeinschaft Tag der Arbeitslosen (TdAL) erhebt die Stimme für Arbeitslose

Mehr

Auf einen Blick. Arbeitsmarktservice. Österreich

Auf einen Blick. Arbeitsmarktservice. Österreich Auf einen Blick Arbeitsmarktservice 2014 Österreich VORWORT DES VORSTANDES Rechts: Dr. Herbert Buchinger Vorsitzender des Vorstandes Links: Dr. Johannes Kopf, LL.M. Mitglied des Vorstandes Wir alle wissen:

Mehr

BABE Tirol Behinderung Ausbildung Beschäftigung. Bundesweites arbeitsmarktpolitisches Behindertenprogramm Tirol

BABE Tirol Behinderung Ausbildung Beschäftigung. Bundesweites arbeitsmarktpolitisches Behindertenprogramm Tirol BABE Tirol 2014-2017 Behinderung Ausbildung Beschäftigung Bundesweites arbeitsmarktpolitisches Behindertenprogramm Tirol Übersicht 1 Vorwort der Landesstellenleiterin... 3 2 Arbeitsmarktlage... 4 3 Grundlage

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Arbeitsmarktservice Wien AMS. Vielseitig wie das Leben. INHALT Inhalt 1. Vorwort............................. 3 2. Der Wiener Arbeitsmarkt.................... 7 3. Qualitätsmanagement.....................

Mehr

Januar 2014. Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht 15.517 7,7% 10.963 6,1% 7.836 5,5% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5.

Januar 2014. Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht 15.517 7,7% 10.963 6,1% 7.836 5,5% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5. Der Arbeitsmarkt in Hamburg 7.836 5,5% 10.963 6,1% 15.517 7,7% 10.375 8,0% 17.854 10,6% 7.969 10,0% 5.627 8,4% Januar 2014 Stand: 29.01.2014 17:26 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Fachkräfte. Machen. Zukunft Bildungskonferenz 2011 Dr. Susanne Koch, Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen Punktuelle Fachkräfteengpässe Aktuell gibt es keinen flächendeckenden Fachkräftemangel

Mehr

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung K A P I T E L 6 Zentrale Indikatoren II: Arbeitsmarktindikatoren, Inflation (aus Kap. 2) Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung Vorbereitet von: Christian Feilcke Bearbeitet von: Margareta Kreimer 6-1

Mehr

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System Dr. Wilhelm Adamy Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System WSI Herbstforum 2015 Berlin, 26./27. November 2015 1. Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit Zeitreihe Oktober 2010

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat und Harald Leitner Bakk.tech. Geschäftsführer FAV OÖ am 8. Mai 2007 zum Thema Firmenausbildungsverbund OÖ Erfolgsstory

Mehr

Dienstleistungen& Förderungen

Dienstleistungen& Förderungen Dienstleistungen& Förderungen Michael Peter Fokus Wirtschaft am 8.11.2016 in Dornbirn Dafür gem. GmbH Arbeitsassistenz Jugendcoaching Jobcoaching Markus-Sittikus-Straße 20 A-6845 Hohenems T: 05576 20770

Mehr

Energie Akademie Tirol

Energie Akademie Tirol Veranstaltungen und Bildungsangebot 2010/2011 Energie Akademie Tirol Die Förderung energieeffizienten Bauens, umweltfreundlicher Heizsysteme sowie die Verbreitung innovativer Energietechnik stehen im Mittelpunkt

Mehr

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak fit2work Personenberatung eine Initiative der österreichischen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember 2012. Stand: 03.01.2013 09:35 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Dezember 2012 Stand: 03.01.2013 09:35 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Der Hamburger Arbeitsmarkt schließt zum Jahresende mit einer guten Bilanz. So reduzierte

Mehr