Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten"

Transkript

1 Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Teil 1: Neophytenproblematik, Aktionsprogramm und Kartierungsmethoden Hochschule Anhalt, , Strenzfeld

2 Gliederung Invasive Neophyten - Problematik KORINA Aktionsprogramm Kartierungsmethoden Erfassungsmethoden

3 Gliederung Aufbau und Auswertung von Datenbanken Winart-Datenbank, LAU BioLRT, LAU (Ziel, Erfassungszeit, Methode, Datenübernahme in Win-Art, flächenbezogene Darstellung) Korina-Datenbank

4 Invasive Neophyten-Problematik

5 EU-Verordnung ab gültig Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. LINK

6 EU-Verordnung ab gültig Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. LINK Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung ( ) Prävention: keine Einfuhr, Haltung, Züchtung, Transport, Tausch oder Freisetzung in die Umwelt Frühwarnsystem und schnelle Reaktion bei neu auftretenden Arten: Überwachungssystem einrichten, Amtliche Kontrollen (ab ), Beginn der Kontrolle neu auftretender Arten innerhalb von 3 Monaten, Erfolgskontrolle Management häufiger Arten: wirksame Managementmaßnahmen entwickeln, Überwachungssystem, Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme Aktionspläne zu Minimierung der Einschleppung, Berichterstattung und Notifizierungen

7 Biodiversität Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

8 Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Gefährdung der Biodiversität durch: Naturschutzgebiet Klimawandel Nutzungsauflassung Nährstoffanreicherung Zerschneidung /Zersiedelung Industrielle Landnutzung

9 Gefährdung der Biodiversität Biologische Invasionen Nährstoffanreicherung Naturschutzgebiet Nutzungsauflassung Klimawandel Zerschneidung/ Zersiedelung Industrielle Landnutzung

10 Flora Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten alle Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen Einheimische Arten von Natur aus vorkommende od. ohne Mitwirkung d. Menschen eingewanderte Arten od. aus einheim. Arten evolutionär entstandene Arten gebietsfremde Arten durch menschl. Einfluss beabsichtigt od. unbeabsichtigt eingebrachte Arten od. unter Beteiligung gebietsfremder Arten evolutionär entstandene Arten Archäophyten vor 1492 eingebrachte und inzwischen etablierte Arten Neophyten nach 1492 absichtlich eingebrachte oder unabsichtlich eingeschleppte Arten etablierte Arten über mehrere Generationen bzw. lange Zeit sich ohne Zutun des Menschen vermehrend unbeständige Arten nur gelegentlich u. zerstreut auftretende Arten nicht invasiv keine unerwünschten Auswirkungen verursachende Arten Potenziell invasiv Möglicherweise unerwünschte Auswirkungen verursachende Arten invasiv unerwünschte Auswirkungen verursachende Arten

11 eingeführte und eingeschleppte Neophyten Franz Xaver Daniel Elias Kristian Peters AnRo0002 Eingeschleppte Arten: viele Unkräuter, aber keine negativen Auswirkungen auf heimische Arten oder Lebensräume Eingeführte Arten: viele Zierpflanzen, häufig negative Auswirkungen auf heimische Arten oder Lebensräume

12 Wie kommen sie hierher? Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S.

13 Wie breiten sie sich aus? Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Ersteinbringung Einfuhr aus Heimatareal und Kultivierung in Gärtnereien, Baumschulen, etc. Die Arten, die zum Verkauf in Gärtnereien u. ä. angeboten werden, oder in Forstoder Landwirtschaft angebaut werden, werden in tausenden Exemplaren an sehr vielen Orten Deutschlands angepflanzt. Sekundäre Ausbringungen gärtnerische Pflanzungen Naturgärten und Heckenpflanzungen Rasen- und Wiesenansaaten Landwirtschaft und Gartenbau Forstwirtschaft Baumpflanzungen an Verkehrswegen Ingenieurbiologische Begrünungen Garten- und andere Abfälle Pflanzmaterial Böden- und Gesteinsmaterial Auto- und Eisenbahnverkehr Jagd und Imkerei Liebhaberbotanik

14 Wie breiten sie sich aus? Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Ersteinbringung Sekundäre Ausbringung Eigenständige Ausbreitung

15 Ausbreitung des Riesen-Bärenklaus in Deutschland Natürliches Vorkommen: Kaukasus Erste Einbringung: 1815 Zar Alexander I. schenkte Fürst Metternich (Österreich) eine Vase voller Samen, die dieser in seinem Park in Böhmen aussäte Sekundäre Einbringungen: Im 19.Jh. als Zierpflanze in Parks und Gärten Im 20. Jh. von Imkern als Bienenfutterpflanze und von Jägern als Deckungspflanze fürs Wild

16 Ausbreitung des Riesen- Bärenklaus in Deutschland

17 Was bedeutet invasiv? Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Als Invasive Neophyten werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben bzw. ökonomische Probleme oder gesundheitliche Probleme verursachen. In der Wissenschaft wird unter "Invasion" dagegen der gesamte Prozess der Besiedlung eines neuen Gebietes durch gebietsfremde Organismen verstanden.

18 Auswirkungen invasiver Neophyten Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Biodiversität Konkurrenz mit heimischen Arten (Licht, Nährstoffe, Raum, Wasser, Allelopathie) kann zu lokaler Ausrottung führen, Veränderung der Ökosysteme (Stickstoffeintrag, Veränderung Wasserhaushalt..) Hybridisierung Verlust an Eigenständigkeit und Identität beim Arteninventar Wirtschaft Unkräuter in der Landwirtschaft Verhinderte Naturverjüngung in der Forstwirtschaft, erschwerte forstliche Arbeiten bauliche Schäden an Deichen, Dämmen, Gewässerufern in der Wasserwirtschaft bauliche Schäden an Gebäuden Gesundheit Allergien und Asthma (Ambrosia-Arten) Verbrennungen (Riesen-Bärenklau)

19 Auswirkungen invasiver Neophyten Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Steve Dewey, Utah State University, Bugwood.org Die zwei Ambrosia-Arten verursachen starke Allergien und Asthma. Weiterhin gelten sie als gefürchtete Ackerunkräuter und Überträger von Pflanzenschädlingen.

20 Auswirkungen invasiver Neophyten Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Die zwei Ambrosia-Arten verursachen starke Allergien und Asthma. Weiterhin gelten sie als gefürchtete Ackerunkräuter und Überträger von Pflanzenschädlingen. Steve Dewey, Utah State University, Bugwood.org Die zwei Ambrosia-Arten verursachen starke Allergien und Asthma. Weiterhin gelten sie als gefürchtete Ackerunkräuter und Überträger von Pflanzenschädlingen.

21 Auswirkungen invasiver Neophyten Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Die zwei Ambrosia-Arten verursachen starke Allergien und Asthma. Weiterhin gelten sie als gefürchtete Ackerunkräuter und Überträger von Pflanzenschädlingen. In Deutschland entstehen durch die Ambrosia-Arten nach Schätzungen einer vom Umweltbundesamt erstellten Studie heute schon Kosten im Gesundheitswesen zwischen 17 und 47 Mio jährlich. Steve Dewey, Utah State University, Bugwood.org Die zwei Ambrosia-Arten verursachen starke Allergien und Asthma. Weiterhin gelten sie als gefürchtete Ackerunkräuter und Überträger von Pflanzenschädlingen.

22 Auswirkungen invasiver Neophyten: Riesen-Bärenklau Riesen-Bärenklau kann leichte bis schwere Verbrennungen verursachen, wenn sein Saft auf bloße Haut gelangt und diese Haut dann mit Sonnenlicht in Kontakt kommt.

23 Auswirkungen invasiver Neophyten: Riesen-Bärenklau Riesen-Bärenklau kann leichte bis schwere Verbrennungen verursachen, wenn sein Saft auf bloße Haut gelangt und diese Haut dann mit Sonnenlicht in Kontakt kommt.

24 Auswirkungen invasiver Neophyten: Riesen-Bärenklau Riesen-Bärenklau kann leichte bis schwere Verbrennungen verursachen, wenn sein Saft auf bloße Haut gelangt und diese Haut dann mit Sonnenlicht in Kontakt kommt.

25 Auswirkungen invasiver Neophyten: Riesen-Bärenklau Die Behandlungskosten werden für Deutschland auf über pro Jahr geschätzt, die Bekämpfungskosten auf über 10 Mio. Riesen-Bärenklau kann leichte bis schwere Verbrennungen verursachen, wenn sein Saft auf bloße Haut gelangt und diese Haut dann mit Sonnenlicht in Kontakt kommt.

26 Auswirkungen invasiver Neophyten: Staudenknöteriche Japan-Staudenknöterich Bastard-Staudenknöterich Sachalin-Staudenknöterich

27 Auswirkungen invasiver Neophyten: Staudenknöteriche Alte Uferlinie Ufererosion (Wolf, BW) Staudenknöteriche können die Erosion von Ufern verstärken. Darüber hinaus können sie Schäden an Bauwerken bewirken.

28 Auswirkungen invasiver Neophyten: Staudenknöteriche Alte Uferlinie Ufererosion (Wolf, BW) Staudenknöteriche können die Erosion von Ufern verstärken. Darüber hinaus können sie Schäden an Bauwerken bewirken.

29 Auswirkungen invasiver Neophyten: Staudenknöteriche Alte Uferlinie Ufererosion (Wolf, BW) Japanischen Staudenknöterichs auf 2,2 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt Staudenknöteriche können die Erosion von Ufern verstärken. Darüber hinaus können sie Schäden an Bauwerken bewirken.

30 Auswirkungen invasiver Neophyten: Staudenknöteriche in FFH-Gebieten Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

31 Auswirkungen invasiver Neophyten: Staudenknöteriche in FFH-Gebieten Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

32 Auswirkungen invasiver Neophyten: Staudenknöteriche in FFH-Gebieten Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

33 Ausbreitung von Neophyten durch extensive Bewirtschaftung: späte Mahd fördert das Orientalische Zackenschötchen in wenigen Jahren hat das Zackenschötchen bei Zilly den gesamten Oberhang eines Steppenrasens mit Adonisröschen eingenommen Das Orientalische Zackenschötchen verdrängt in Magerrasen und Frischwiesen seltene und gefährdete heimische Pflanzenarten. Das Orientalische Zackenschötchen verdrängt in Magerrasen und Frischwiesen seltene und gefährdete heimische Pflanzenarten.

34 Ausbreitung von Neophyten durch extensive Bewirtschaftung: Beweidung fördert die Ausbreitung von Kaktusmoos seit ca breitet sich das Kaktusmoos im Nordharzvorland aus, derzeit ist keine effektive Maßnahme zu seiner Beseitigung bekannt Kaktusmoos besiedelt in Heiden und Sandmagerrasen alle bisher offenen Sandstandorte Kaktusmoos besiedelt in Heiden und Sandmagerrasen alle bisher offenen Sandstandorte

35 Ausbreitung von Neophyten durch nicht ausreichende extensive Bewirtschaftung: Ausbreitung von Gehölzen auf Trockenrasen u.ä. ausgehend von einem gepflanzten Schwarz- Kiefern-Bestand und Schwarzkiefer, Robinie, Blasenstrauch, Traubenkirsche, Ölweide, Mahonie breiten sich auf Trockenrasen aus begünstigt von fehlender Beweidung wandert die Schwarz-Kiefer bei Dittichenrode in einen Magerrasen ein Schwarzkiefer, Robinie, Blasenstrauch, Traubenkirsche, Ölweide, Mahonie breiten sich Trockenrasen aus

36 Ausbreitung von Neophyten durch natürliche Sukzession innerhalb von 15 Jahren haben Bastard-Staudenknöterich und Drüsiges Springkraut das gesamte Ufer der Oker besiedelt Staudenknöteriche, Riesenbärenklau und Springkraut verdrängen einheimische Pionier- und Staudenfluren an Fließgewässern

37 Ausbreitung von Neophyten durch natürliche Sukzession innerhalb von 15 Jahren hat der Eschen-Ahorn das gesamte Saaletal von Halle bis Rothenburg besiedelt Der Eschen-Ahorn vermehrt sich leichter und wächst schneller als die heimischen Weidenarten

38 Ausbreitung von Neophyten durch natürliche Sukzession Die Mahonie bildet dichte Strauchschicht und verhindert die natürliche Gehölzverjüngung Im Unteren Saaletal bildet die Mahonie in einigen Eichen-Hainbuchenwäldern und Eschenwäldern eine nahezu geschlossene Strauchschicht Die Mahonie bildet eine dichte Strauchschicht und verhindert die natürliche Gehölzverjüngung

39 INVASIONSVERLAUF FLÄCHE ZEIT The Adirondack Almanach 2012:Free Invasive Species Training Offered KOSTEN DER KONTROLLE

40 Aktionsprogramm Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

41 Aktionsprogramm zum Umgang mit invasiven Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts Öffentlichkeits Frühwarnsystem Aufklärung über Gefahren in betroffenen Gebieten Aufruf zur Mitarbeit Werbung für Akzeptanz von Maßnahmen Information über Gefahren, gemeinsame Politik gegen Ausbringung von invasiven Arten schnelle Information über neu auftretende Arten, schnelle Bewertung und Sofortmaßnahmen Koordination und Abstimmung von Maßnahmen Aufklärung über invasive Neophyten und Risiken ihrer Ausbringung schnelle Information über neu auftretende Arten Erfassen von Etablierungen zu möglichst frühen Zeitpunkt, Beobachtung der Vorkommen bereits etablierter Arten Information über effektive Methoden Vorgabe einer Methode für Erfolgskontrolle nach Maßnahmen Bewertung Schwarze Liste der invasiven Neophyten Sachsen-Anhalts, Analyse der Auswirkungen von Neophyten Sofortmaßnahmen bzw. zügige Koordination von Maßnahmen Erprobung von effektiven und langfristig wirksamen Maßnahmen Kontrolle invasiver Arten in Schutzgebieten

42 Aktionsprogramm zum Umgang mit invasiven Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts Öffentlichkeits Frühwarnsystem Aufklärung über Gefahren in betroffenen Gebieten Aufruf zur Mitarbeit Werbung für Akzeptanz von Maßnahmen Information über Gefahren, gemeinsame Politik gegen Ausbringung von invasiven Arten schnelle Information über neu auftretende Arten, schnelle Bewertung und Sofortmaßnahmen Koordination und Abstimmung von Maßnahmen Aufklärung über invasive Neophyten und Risiken ihrer Ausbringung schnelle Information über neu auftretende Arten Erfassen von Etablierungen zu möglichst frühen Zeitpunkt, Beobachtung der Vorkommen bereits etablierter Arten Information über effektive Methoden Vorgabe einer Methode für Erfolgskontrolle nach Maßnahmen Bewertung Schwarze Liste der invasiven Neophyten Sachsen-Anhalts, Analyse der Auswirkungen von Neophyten Sofortmaßnahmen bzw. zügige Koordination von Maßnahmen Erprobung von effektiven und langfristig wirksamen Maßnahmen Kontrolle invasiver Arten in Schutzgebieten

43 Erfassung Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

44 Erfassung von Neophyten durch KORINA Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Kartierungen in Schutzgebieten Kartierung in 1km²-Rastern Gezielte Neophytenkartierungen Beschäftigungsgesellschaften Projekt- mitarbeiter- Innen Landesamt für Umweltschutz WinArt-Datenbank Professionelle Kartierungen, v. a. FFH-Gebiete Landesbetrieb für Hochwasserschutz Kartierung Biosphärenreservat Kartierungen Bürger Gemeindevertretungen Ehrenamtliche Kartierer, z. B. vom Botan. Verein Studenten der Hochschule Anhalt Ehrenamtliche Kartierungen von Schutzgebieten Untere Naturschutzbehörden Unterhaltungsverbände Einzelne Fundmeldungen

45 Erfassungsmethoden per Mobile Mapper Mobile Mapper GPS/GIS-Empfänger für die mobile Navigation Aufnahme von Attributdaten möglich Ausgabeformat: Shape-Datei

46 Erfassungsmethoden per Internet Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Eingabe im Internet Registrierung mit adresse nötig Fundort in Karte anklicken Pflichtangaben: Art, Fläche, Unschärfe der Fundortangabe, Finder Mehrere Fotos können hochgeladen werden

47 Erfassungsmethoden per App Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Für Android und ios-betriebssystem

48 Erfassungsmethoden per App Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

49 Datenbank Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen- Anhalts Alle Daten Rasterdaten Punktdaten Im Rahmen des Projekts entstandene Daten 7770 Über shape-dateien oder Internet 7649 Mit App 121

50 Datenbank Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen- Anhalts Rasterdaten Punktdaten

51 Datenbank Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen- Anhalts Alle Fundmeldungen per Internet oder App sind sofort sichtbar Mehrere Fundmeldungen zu einem Fundort möglich nicht mehr vorhanden ab zweiter Fundmeldung auswählbar

52 Kartierungsmethoden Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

53 Kartierungsmethoden Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Kartierungsmethode Meßtischblattkartierung Rasterkartierung Punktkartierung Linienkartierung Flächenkartierung Stichprobeflächenkartierung Transsekte/Vegetationsaufnahmen Ziel: Landesweite Übersicht Übersicht über ausgewähltes Gebiet Genaue Kenntnis des Standortes Kenntnis der Vorkommen an einem Fließgewässer Genaue Kenntnis des Neophytenvorkommens Genaue Kenntnis der Vorkommen in einer Stichprobefläche Genaue Kenntnis der Deckung der untersuchten Arten

54 Meßtischblattquadrantenkartierung Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Messtischblatt = topografische Karte im Maßstab 1: Floristische Kartierung in Sachsen- Anhalt Verbreitungskarte Heracleum mantegazzianum, Arbeitsstand , Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

55 Meßtischblattquadrantenkartierung Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Messtischblatt = topografische Karte im Maßstab 1: Floristische Kartierung in Sachsen- Anhalt Verbreitungskarte Heracleum mantegazzianum, Arbeitsstand , Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

56 Meßtischblattquadrantenkartierung Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Landesamt für Umweltschutz KORINA Verbreitungskarte Heracleum mantegazzianum, Arbeitsstand , Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

57

58 FFH-Kartierung Kartierung von Polygonen, zu jedem Polygon eine Artenliste Für die Übernahme in die Winart-Datenbank des LAU werden die Mittelpunkte des Polygons ermittelt und dieser Mittelpunkt als Fundpunkt in die Datenbank übernommen

59 FFH-Kartierung Kartierung von Polygonen, zu jedem Polygon eine Artenliste Für die Übernahme in die Winart-Datenbank des Lau werden die Mittelpunkte des Polygons ermittelt und dieser Mittelpunkt als Fundpunkt in die Datenbank übernommen

60

61 Punktkartierung Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

62

63 Linienkartierung Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

64

65 Flächenkartierung Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

66 Rasterkartierung: Prunus serotina in der Oranienbaumer Heide Untersuchung der Eignung eines Schattriegels zur Minderung der Ausbreitung von Prunus serotina in der Oranienbaumer Heide

67 Transekte/Vegetationsaufnahmen Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

68 Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis)

69 Transekte/Vegetationsaufnahmen Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

70 Transekte/Vegetationsaufnahmen: Bunias in Zilly

71 Stichprobeflächenkartierung: Ökologische Flächenstichprobe Merkmale: Flächengröße: 1km² statistisch abgesicherte Zufallsstichprobe für bundesweite Aussagen 1000 Flächen länderspezifische Aussagen durch zusätzliche Stichprobe für jedes Bundesland, insgesamt 2635 Flächen

72 Stichprobeflächenkartierung: Ökologische Flächenstichprobe Merkmale: Flächengröße: 1km² statistisch abgesicherte Zufallsstichprobe für bundesweite Aussagen 1000 Flächen länderspezifische Aussagen durch zusätzliche Stichprobe für jedes Bundesland, insgesamt 2635 Flächen Sachsen-Anhalt 150, davon 47 für die Bundesstichprobe

73 Stichprobeflächenkartierung: Ökologische Flächenstichprobe 6 Nutzungstypen Grundlage: Objektarten des DLM25 (Digitales Landschaftsmodell im Erfassungsmaßstab 1:25.000) aktuelle Nutzung der Oberfläche Ackerland, Grünland, Wald, Siedlung, Sonderbiotope, Sonderkulturen 21 Standorttypen Grundlage: Standorttypenkarte (Ökologische Raumgliederung Deutschland) unveränderliche abiotische Parameter (Bodenart, Höhe, Klimadaten) potentiell natürliche Vegetation Geschichtete Stichprobe

74 Stichprobeflächenkartierung: Ökologische Flächenstichprobe Geschichtete Stichprobe 21 Standorttypen Grundlage: Standorttypenkarte (Ökologische Raumgliederung Deutschland) unveränderliche abiotische Parameter (Bodenart, Höhe, Klimadaten) potentiell natürliche Vegetation SCHRÖDER, W., G. SCHMIDT, R. PESCH, H. MATEJKA & T. ECKSTEIN (2001): Konkretisierung des Umweltbeobachtungsprogramms im Rahmen eines Stufenkonzepts der Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder Teilvorhaben 3. Umweltbundesamt. 446 S.

75 Stichprobeflächenkartierung: Ökologische Flächenstichprobe Geschichtete Stichprobe SCHRÖDER, W., G. SCHMIDT, R. PESCH, H. MATEJKA & T. ECKSTEIN (2001): Konkretisierung des Umweltbeobachtungsprogramms im Rahmen eines Stufenkonzepts der Umweltbeobachtung des Bundes und der Länder Teilvorhaben 3. Umweltbundesamt. 446 S.

76 Stichprobeflächenkartierung: Monitoring der häufigen Brutvögel LINK

77 Stichprobeflächenkartierung: Test im Landkreis Mansfeld-Südharz SCHNEIDER, K., A. BIRGER, J. BIRGER & C. EHMIG (2014): Untersuchung der Entwicklung von Neophyten im Landkreis Mansfeld- Südharz. Unabhängiges Institut für Umweltfragen. 94 S. Kugeldisteln Robinie Bocksdorn Lupine Mahonie Weymouth-Kiefer

78 Stichprobeflächenkartierung: Test - Landkreis Mansfeld-Südharz

79 Wir suchen ehrenamtliche Kartierer! Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten Für Kartierungen in FFH-Gebieten können wir eine Aufwandsentschädigung von 40 pro Tag zahlen.

80 Vielen Dank! Auswertung von botanischen Kartierungen für das Management von Neophyten

Management von invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt

Management von invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt Management von invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt Ausschuss für Umwelt des Landtages Sachsen-Anhalt, 21.01.2015, Magdeburg Gliederung EU-Verordnung Neophytenproblematik in Sachsen-Anhalt KORINA Aktionsprogramm

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Der Mensch als Umverteiler

Der Mensch als Umverteiler Neophyten Der Mensch als Umverteiler eine Einführung in die Thematik Das Problem der invasiven Arten URANIA Berlin, 9.5.2014 Inhalt Einführung Begriffe Der Mensch als Umverteiler Verlauf von Invasionen

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode K Drucksache 5/ 06.09.2013 6585 leine A nf rage der A b geordneten H itzi ng ( F DP ) und A ntw ort des Thüringer M inisterium s f ür Landw irtschaf t, F orsten, U m w

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald Neophyten Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald 1 1 Definition und Begriffsklärung rung Was sind Neophyten? Neophyten sind [pflanzliche] Organismenarten, die nach dem Jahr 1492 unter direkter oder indirekter

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung Benutzeranleitung Mai 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wo finden Sie das Online Feldbuch Neophyten auf unserer Website? 3 2 Startseite und Login 4 3 Online Feldbuch Neophyten Übersichtsseite 5 4 Befragung ohne

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Hinweis zum Auftreten und zur Bekämpfung invasiver Neophyten

Hinweis zum Auftreten und zur Bekämpfung invasiver Neophyten Hinweis zum Auftreten und zur Bekämpfung invasiver Neophyten Neophyten (griechisch: neo = neu; phyton = Pflanze; Einzahl: Neophyt, Mehrzahl: Neophyta eingedeutscht Neophyten) sind Pflanzen, die bewusst

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Unterprojekt: Untersuchungen zur Ausbreitung von Ambrosia artemisiifolia

Unterprojekt: Untersuchungen zur Ausbreitung von Ambrosia artemisiifolia Projekt: Einfluss von klimatischen Faktoren auf die Zunahme von Sensibilisierungen am Beispiel von Ambrosia-Pollen Unterprojekt: Untersuchungen zur Ausbreitung von Ambrosia artemisiifolia Im Auftrag der

Mehr

2.3 Gebietsfremde Arten

2.3 Gebietsfremde Arten 2.3 Gebietsfremde Im Gegensatz zu den einheimischen (indigenen), von Natur aus bei uns vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, sind gebietsfremde (Begriffe vgl. Kasten 6) durch den Einfluss des Menschen

Mehr

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Agrobiodiversität t im internationalen nationalen Naturschutz Dr. Alfred Herberg Besamtes für f r Naturschutz Tagung Agrobiodiversität t als Schlüssel für f r eine

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert Übersicht Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» BFF neu in drei Qualitätsstufen Qualitätsstufe I: heute: ökologische Ausgleichsflächen Qualitätsstufe II: heute:

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Operationalisierung der Fernerkundung für die Landesumweltverwaltung

Operationalisierung der Fernerkundung für die Landesumweltverwaltung Operationalisierung der Fernerkundung für die Landesumweltverwaltung - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Dr. Ulrich Lange Landesamt für Umweltschutz des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 6.1 Reideburger

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Neophyten invasive Arten, eine Gefahr für unsere Natur

Neophyten invasive Arten, eine Gefahr für unsere Natur Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Neophyten invasive Arten, eine Gefahr für unsere Natur Beate Alberternst 22. Kasseler Gartenbautage 2015 55. Fachtagung des Vereins ehemaliger Gartenbauschüler

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009. ÖBB & Neophyten Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009 Robert Mühlthaler ÖBB-Konzernstruktur ÖBB-Konzernkennzahlen Zahlen, Daten und

Mehr

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring Guido Puhlmann & Annett Schumacher Gliederung Einführung Auenmanagement im BRME Naturschutzprojekte Wasserstraßenunterhaltung/ Sohlerosion Monitoring

Mehr

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen: Problempflanzen Weiterführende Links und Quellen: www.neophyt.ch www.neophytenberatung.ch www.cps-skew.ch www.jakobskreuzkraut.net Für weitere Fragen, melden Sie sich bitte an unseren verantwortlichen

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor Daniel Rigling Leiter Gruppe Phytopathologie Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Eingeschleppte Schadorganismen Definition: Neu:

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Neophyten Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden Von 12 000 in Europa eingeführten Arten bereiten nur ca. 30-40 Arten Probleme. Diese verhalten sich invasiv.

Mehr

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Ueber invasive Neophyten wurde in den letzten Ausgaben des g-plus informiert. Zu ihnen gehört das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia). Es

Mehr

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein

Schadensrisikokarten in Schleswig-Holstein Schadensrisikokarten in Dr. Thomas Hirschhäuser efinitionen Gefährdung Risiko Vulnerabilität Schadensrisiko Planungsebene länderübergreifende Hochwasser-Aktionspläne regionale Hochwasser-Aktionspläne Bewertung

Mehr

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen bei der Anlage und Bewirtschaftung von KUP Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Wolfgang Peters Tagung Schnellwachsende Baumarten am 01./02. März 2012 in Freiberg Büro

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität Die folgenden Kennzahlen und Indikatoren wurden auf dem EBBC Round Table on Biodiversity Indicators am 27. März 2013 in Frankfurt diskutiert.

Mehr

Gleichzeitig soll der Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduziert werden.

Gleichzeitig soll der Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduziert werden. Hintergrundinfo CBD-COP 9, Heilpflanzen/ Bonn, 27.05.2008: Bioenergie und Biodiversität, TOP 3.4 Warum Bioenergie? Die Verfügbarkeit fossiler Ressourcen wie Kohle und Erdgas ist begrenzt, überdies wird

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Neobiota. Marco Lanfranchi, Amt für Natur und Umwelt

Neobiota. Marco Lanfranchi, Amt für Natur und Umwelt Neobiota Marco Lanfranchi, Amt für Natur und Umwelt Das gemeinsame an so unterschiedlichen Lebewesen wie Goldfisch, Bisamratte, Tintenfischpilz, Ambrosiapflanze oder asiatischem Marienkäfer ist, dass sie

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Biopatent-Monitoring in Österreich

Biopatent-Monitoring in Österreich Biopatent-Monitoring in Österreich Dr. Mag. Maria Krenn Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Tel.: +43-1-53424-435, Fax: 43 1153424-200 E-Mail: Maria.Krenn@patentamt.at EG-Richtlinie

Mehr

Interessante und spannende Bücher zum Thema Neobiota

Interessante und spannende Bücher zum Thema Neobiota Interessante und spannende Bücher zum Thema Neobiota Bartussek I. 2004: Die Waschbären kommen: Wissenswertes und praktische Tipps für den Umgang mit unseren neuen, wilden Nachbarn. Cognitio. Bertsch S.

Mehr

Beschlussrealisierung

Beschlussrealisierung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4717 14.01.2016 Beschlussrealisierung Landesregierung Magdeburg, 7. Januar 2016 Prävention und Management invasiver gebietsfremder Pflanzen und Tiere verbessern

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Ziele des Moorschutzes in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ziele des Moorschutzes in Deutschland Tagung Moorschutz in Deutschland 27.-28.02.2012 vti Braunschweig Dr. Karin Ullrich Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Biotopschutz

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Natur und Biodiversität am Sportplatz?

Natur und Biodiversität am Sportplatz? Natur und Biodiversität am Sportplatz? Vortrag im Rahmen von University meets Public Mag. Martin Scheuch (31) Frisbee-Ultimate-Nationalteam 2007 EM Southampton Ausgangsfragen Welche Geschichte haben Sportrasen

Mehr

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister Dipl.- Ing. (FH) Thomas Meuer Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur, Rheinland- Pfalz Fachgruppe 2, Allgemeine Wasserwirtschaft

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

Neophyten Eingeführte/eingebürgerte Pflanzen Riesenbärenklau, Springkraut und Co.

Neophyten Eingeführte/eingebürgerte Pflanzen Riesenbärenklau, Springkraut und Co. Neophyten Eingeführte/eingebürgerte Pflanzen Riesenbärenklau, Springkraut und Co. MICHAEL ORF Neophyten (griechisch: neo = neu; phyton = Pflanze) sind Pflanzen, die bewusst oder unbewusst, vom Menschen

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh Wölfe in Deutschland 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag des Naturschutzbund

Mehr

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Arnica montana Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung Floristische Kartierung LUBW LUBW (Landesanstalt für f Umwelt, Messungen und Naturschutz) unterst unterstützt tzt das Projekt Berichtspflicht

Mehr

Dr. Brune, S., Brandtner, W.

Dr. Brune, S., Brandtner, W. BÜK200 Bodenübersichtskarte Thüringen im Maßstab 1 : 200.000 Dr. Brune, S., Brandtner, W. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena e-mail: stefan.brune@tlug.thureringen.de

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Christophe Praz 26 novembre 2014 10 Directive concernant la répartition de l overhead du Fonds Anzahl Wildbienenarten in europäischen Ländern 3 186

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Alexander Harms Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen

EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen Biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden - Kommunales Handeln optimiert durch Umweltmanagement EMAS-Zertifizierung in Kommunen Anforderungen, Prozesse, Nutzen Raphael Artischewski CORE Umweltgutachter

Mehr

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Mittelerzgebirgischen Feldhecken Die Bedeutung der Mittelerzgebirgischen Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Feldhecken aus der Sicht des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis - Referat Umwelt - SG Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung

Erzeugung von zertifiziertem Regio-Saatgut. Probleme der Umsetzung 1. Konfliktpunkt: BNatschG < > SaatG Arten außerhalb des Artenverzeichnisses: keine Geltung SaatG nur Geltung der Naturschutzgesetze Arten im Artenverzeichnis: derzeit umfassende Geltung des SaatG zukünftig

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Annual global mean temperatures ( C) Dr. Barbara Köllner, Michael Theben, MUNLV IPCC 2007 Wo wir stehen: das Klima in NRW ändert sich Die Jahresmitteltemperatur

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Brandenburg-Kredit Mikro: neu ERP-Gründerkredit- Startgeld= Anträge noch bis 30.11.2013 möglich/ Programmende 31.12.2013 Brandenburg-Kredit

Mehr

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Trocken- und Magerrasen am Waschenberg südlich von Ribnitz-Damgarten" im Landkreis Vorpommern-Rügen Auf der Grundlage von 14 Abs. 3 und 15 Abs. 6

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege

Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege Nebenfach Naturschutz und Landschaftspflege BSc Studiengänge Geographie, Waldwirtschaft und Umwelt, Umweltnaturwissenschaften Koordination: Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Prof. Dr.

Mehr

Naturschutz in Deutschland

Naturschutz in Deutschland Naturschutz in Deutschland Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Lions-Club Bensberg, 18.03.2002 Geschäftsbereich BMU BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung Auswertung der Bodenschätzungsdaten Methodenentwicklung Ziel und Prinzip der Methodenentwicklung Standardisierung Methodenentwicklung Auswertungsbeispiele Grundlagen / Bodenschätzung Anwendungsbeispiele

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

Deutschlandweite Standortbestimmung für Wasserspeicherkraftwerke mit Methoden der Reliefanalyse

Deutschlandweite Standortbestimmung für Wasserspeicherkraftwerke mit Methoden der Reliefanalyse 2013 Esri Europe, Middle East and Africa User Conference October 23-25, 2013 Munich, Germany Deutschlandweite Standortbestimmung für Wasserspeicherkraftwerke mit Methoden der Reliefanalyse Thorsten Hens,

Mehr

AGORANATURA NaturMarkt

AGORANATURA NaturMarkt 1/14 AGORANATURA NaturMarkt Projektpartner gefördert durch Projektträger 2/14 Initialisierung eines virtuellen Marktplatzes für den Verkauf von Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität Quantifizierung

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura

Mehr

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung

24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung 24. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Landesamt für Vermessung und Geoinformation Hollywood und IMAX setzen auf 3D Wir auch! Digitales Geländemodell (DGM)

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Die Daten der Tatsächlichen Nutzung aus ALKIS

Die Daten der Tatsächlichen Nutzung aus ALKIS Die Daten der Tatsächlichen Nutzung aus ALKIS Oliver Schrempel Vermessung Nabburg Fachbereich IuK Technik Die Daten der Tatsächlichen Nutzung aus ALKIS AGENDA: 1.) Rahmenbedingungen 2.) Modellierung und

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

Die Neophytenkarte auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich

Die Neophytenkarte auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich EnviroInfo 2008 (Lüneburg) Environmental Informatics and Industrial Ecology Die Neophytenkarte auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich Daniel Fischer 1 1. Einleitung Unterhaltsdienste an Strassen, Gewässern

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Wiesbaden, 9.07.

BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Wiesbaden, 9.07. BlütenMeer2020 Planungsschritte und Kosten für Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Schleswig-Holstein Christian Dolnik, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein BlütenMeer 2020 1. Erfahrung aus

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr