Einsatzgebiete und Chancen von REFA bzw. MTM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzgebiete und Chancen von REFA bzw. MTM"

Transkript

1 Einsatzgebiete und Chancen von REFA bzw. MTM Frank Pöschel 1

2 Starker Partner in der dmc-group GmbH Deutschland 35 Mitarbeiter, > 1000 Kunden, Marktführer bei Planzeitsystemen K&A GmbH Deutschland DMC Ges.mbH Austria dmcgroup 2017: Umsatz: ca. 20 Mio Euro Mitarbeiter: ca. 250 DMC GmbH Deutschland DMC srl Romania IFTT GmbH Deutschland 2

3 Gut verteilt im Zentrum Europas Kiel Erfurt München 3

4 Frank Pöschel o Dipl.-Ing. Arbeitswissenschaften o 15 Jahre Arbeitswirtschaft Fa. Carl Zeiss o REFA-Lehrer seit 1990 o REFA-Aufsichtsrat ( ), Vorsitz ( ) o Mitglied Entwicklungskompetenzteam am REFA-Institut o WORK-FACTOR (Ausbildungsleiter ) o Geschäftsführer GmbH (seit 1999) 6

5 REFA und MTM - Methoden zur Prozessorganisation Zielstellung: hohe Produktivität von Prozessen bei zumutbaren, persönlichkeitsförderlichen Ausführungsbedingungen Vergleichbare Zielstellung mit unterschiedlicher Ausprägung der methodischen Ansätze (breitere Basis bei REFA) MTM Eigenständige Datenbasis der MTM-Zeitwerte 7

6 Gliederung von Prozessen (Grundphilosophien) Top-Down = REFA = so fein wie nötig Bottom-up = MTM = vom Feingliedrigen verdichten Vorgang Gesamtablauf Teilablauf Ablaufstufe Teilvorgang Vorgangsstufe Vorgangselement MTM Makro-Ablaufabschnitte Mikro-Ablaufabschnitte 8

7 a1 1 Bedarfsmeld ung a2 2 Lieferant bekannt? Nein Bedarsanmeldung Ja b1 3 Lieferantena usw ahl test Angebotsanforderung a1 1 Bedarfsmeld ung c1 4 Ausarbeitung e. Angebotes 1 Lieferantenangebot a2 2 Lieferant bekannt? Nein Bedarsanmeldung b2 5 Angebotsau sw ertung Ja b1 3 Lieferantena usw ahl Lieferantennamen b3 6 Auslösung e. Bestellung test Angebotsanforderung c1 8 Ausarbeitung e. Angebotes a1 1 Bedarfsmeld ung c1 10 Kenntnisnahme c1 9 Bereitstllung a2 2 Lieferant bekannt? Nein Bedarsanmeldung Ja b1 3 Lieferantena usw ahl test Angebotsanforderung c1 7 Zustimmung u. Weiterl. c1 4 Ausarbeitung e. Angebotes c1 4 Ausarbeitung e. Angebotes 1 Lieferantenangebot 1 b2 5 Angebotsau sw ertung Lieferantenangebot Lieferantennamen b3 6 Auslösung e. Bestellung b2 5 Angebotsau sw ertung Lieferantennamen b3 6 Auslösung e. Bestellung a1 1 Bedarfsmeld ung a2 2 Lieferant bekannt? Nein Bedarsanmeldung Ja b1 3 Lieferantena usw ahl test Angebotsanforderung c1 4 Ausarbeitung e. Angebotes 1 Lieferantenangebot b2 5 Angebotsau sw ertung Lieferantennamen b3 6 Auslösung e. Bestellung Mehrstufige Prozessgestaltung Unternehmensleitung / Direktion Unternehmensprozess FA EK LF Stufe 1 Unternehmensprozess Prod Lager Sparte/Bereich/Hauptabteilung/ Leistungs-Center Hauptprozesse FA EK LF FA EK FA EK LF Stufe 2 Hauptprozesse LF Abteilung / Sub-Center a1 1 Bedarfsmeld ung Teilprozesse a2 2 Lieferant bekannt? Nein Bedarsanmeldung Ja b1 3 Lieferantena usw ahl LF b2 5 Angebotsau sw ertung Lieferantennamen b3 6 Auslösung e. Bestellung FA EK Meister/Gruppe/Team Arbeitssystemprozesse a1 1 Bedarfsmeldung Durchführung auf allen Ebenen FA MTM MTM Stufe 3 Teilprozesse Stufe 4 Arbeitssystemprozesse 9

8 Ablaufgliederung (Analyse der Ablaufarten nach REFA) REFA-Datenermittlung Haupttätigkeit MH MTM-Datenermittlung Tätigkeit MT Nebentätigkeit MN zusätzliche Tätigkeit MZ Mensch M im Einsatz außer Einsatz MI ML Unterbrechen der Tätigkeit MK kurzfristig ablaufbedingtes Unterbrechen MA realisierbare störungsbedingtes Unterbrechen MS Potenziale! Erholen (erholungsbedingtes Unterbrechen) ME Betriebsruhe MR persönlich bedingtes Unterbrechen MP 10

9 Zielstellung Zeitstudien-Ziele REFA-Methoden MTM-Methoden Planzeitstudie sichere Daten zur Planung von Kosten und Kapazität hohe Qualität der Zeitbausteine Gesetzmäßigkeiten von Zeit und Einflussgrößen erkennen Potenzialanalyse Ihr Planungssystem Abläufe optimieren (Reserven quantifizieren) Schwachstellen erkennen (Zeiten, die nicht tg sind) Verteilzeit ermitteln (objektiv notwendige tv) Gruppen- und Mehrstellenarbeit 11

10 Einsatzmöglichkeiten für die Bewertung und Optimierung existierender Prozesse Potenzialanalyse studie Multimomentstudie Materialflussanalyse Kostenanalyse Realer Gruppen- und Mehrstellenarbeit Istprozess Ab Ausführungsanalyse REFA-Methoden MTM-Methoden 12

11 Einsatzmöglichkeiten für die Planung zukünftiger Prozesse MTM Zeitstudien, Planzeiten, Verteilzeitdaten, Benchmarkwerte Planungs- Datenkarten geplanter Prozess Vergangenheitsdaten REFA-Methoden MTM-Methoden 13

12 Planungsaufwand MTM Montieren Montieren aus Kleinstbausteinen zusammensetzen Hinlangen Loslassen Bringen Fügen Greifen passgenaue Elemente zusammensetzen oder Formeln anwenden Montagebaustein

13 Prozessdaten (REFA = Planzeitformeln durch Regression) MTM? Hinlangen Bringen Fügen Greifen Loslassen t = f(x 1, x 2, x 3 ) t = 7,45 Minuten 15

14 Unterschiedliche Organisationsstrukturen MTM MTM-Vereinigung Mitglieder: > 600 Regionalgruppen existieren Fixe Standorte (Hamburg, Zeuthen, Dresden, Stuttgart) Hochschulnetzwerk mit Lehrangeboten Beratungsgeschäft in MTM-Gesellschaft (GmbH) Bundesverband + Landesverbände Mitglieder: Regionalarbeit in den Landesverbänden föderatives Konzept - Landesverbände Kooperationen mit div. Schulformen (Techniker, Meister, Hochschulen) Beratung/Vermietung in div. GmbH (BuV, LV) 16

15 Stellung zu Gewerkschaften und Verbänden MTM Offenes Verhältnis zu Gewerkschaften (wechselnd kritisch) und AG-Verbänden ohne feste Einbindung Satzungsgemäße Verbindung zu Gewerkschaften und AG-Verbänden 17

16 Leistungsmaßstab Standardleistung MTM Etablierung der MTM-Daten als Standard-Prozesssprache in Großindustrie MTM-Daten = Leistungsstandard vergleichbar zu tg bei 100% Zumindest als offensive Behauptung (Nachweis bisher nie geführt, wird aber vom ifaa gestützt (siehe Gutachten)) Kritische Haltung der Gewerkschaften zu dieser Normalleistung, da sie kaum Freiheitsgrade für die Werker enthält und somit konstante Höchstleistung impliziert REFAormalleistung gilt weiterhin als Standardleistung, wenn eine Leistungsgradbeurteilung durchgeführt und anerkannt wird Historisch anerkannt, Diskussionen um Leistungsgrad (Mitbestimmung) häufig Ausweichgrund für Firmen zu MTM- Methodik Von Gewerkschaften positiv bewertet, da beeinflussbar und praxisnäher als MTM- Pflichtleistung ohne situationsbedingte Zusatzzeiten, die in Zeitstudien meist enthalten sind 18

17 Ein Blick voraus Qualität der Zeitdaten bleibt ein entscheidender Faktor I4.0 Kunde bestellen beschaffen fertigen versenden 19

18 Zeitstudien und ERP verbinden Zeitwirtschaft? Prozessbibliothek Arbeitsplanung 20

19 Struktur der Zeitwirtschaft mit SAP und CAPP Knowledge Zeitwirtschaft ORTIMzeit ORTIMplan Zeitstudien Prozessbibliothek Regressionsanalyse mobile Data Arbeitspläne CAPP KNOWLEDGE Arbeitsplanung 21

20 Methoden wachsen - Zeitstudien (nach REFA) mit Uhr oder Video - Vorbestimmte Zeiten (z.b. MTM) - Digitale Prozessmodellierung (z.b. imk) - Motion Capturing-Daten - NC-Programme - Sensorik- (z.b. BDE/RFID -Daten) - Erfahrungswerte - Prozess- Bibliothek I4.0 22

21 Beliebige Datenquellen Motion Capturing Daten! Erfahrungs- und Schätzwerte Daten-Import z. B. Excel Sensorik- Daten (z.b. BDE) Datenkarten (z.b. MTM) Prozess- Datenbank Programm-Daten t a x b 1 ² x2 statische Formeln dynamische Formeln (Planzeitformeln) Zeitstudien 23

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Wenn es keine Fragen gibt, gibt es keine Antworten. John Cage 25

23 26

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft 1 Lehrveranstaltung Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten 1. Wiederholung Ablaufabschnitte und Arbeitssystem 2. Ablaufarten und -zeiten

Mehr

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 0 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt Seite 1 Forderungen an das Handwerk in der Praxis...2 2 Effiziente Leistungserbringung im Handwerk...3 3 Effiziente Leistungserbringung

Mehr

Organisation. Ordnungsrahmen Ordnungs- oder Beziehungsgefüge

Organisation. Ordnungsrahmen Ordnungs- oder Beziehungsgefüge Objektbereiche der Organisation Organisation Ordnungsrahmen Ordnungs- oder Beziehungsgefüge Aufbauorganisation Umfasst zum Beispiel: Aufgabengliederung und Stellenbildung, Regelung der Verantwortungen

Mehr

Arbeitszeitplanungsmethoden

Arbeitszeitplanungsmethoden 4.6 Zeitmanagement Es ist nicht wenig ZEIT, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. Seneca Die Zeitwirtschaft dient nicht nur zur Steigerung der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Von der Zeitwirtschaft bis zur rechnerunterstützten Arbeitsplanung

Von der Zeitwirtschaft bis zur rechnerunterstützten Arbeitsplanung Sonderdruck aus Spezial C-Techniken März 1998, Seite 50 52 9',=,QWHJULHUWH3URGXNWLRQ Von der Zeitwirtschaft bis zur rechnerunterstützten Arbeitsplanung PPS-Ergänzung schafft Durchgängigkeit Ein Produktionsbetrieb

Mehr

Zeitdaten richtig und effizient ermitteln

Zeitdaten richtig und effizient ermitteln 5. Symposium Produktionstechnik innovativ und interdisziplinär 22. April 2015 in Zwickau Workshop Fabrik- und Prozessorganisation Werkstofftechnik Zeitdaten richtig und effizient ermitteln IEM Industrial

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.»Wir mischen uns daein«der Konflikt um Entgelt-, Arbeits- und Leistungsbedingungen

Inhaltsverzeichnis. 2.»Wir mischen uns daein«der Konflikt um Entgelt-, Arbeits- und Leistungsbedingungen Vorbemerkungen der Herausgeber.................. 5 Abkürzungsverzeichnis........................ 15 Vorwort: Gute Arbeit Gutes Entgelt Gute Tarifverträge von Berthold Huber und Helga Schwitzer..............

Mehr

Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung

Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung Das Know-how. Planspiel Ganzheitliche Organisationsgestaltung Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

REFA- Grundausbildung für Studenten

REFA- Grundausbildung für Studenten REFA-Hessen e. V. Region Hessen-Nord REFA- Grundausbildung für Studenten in Kooperation mit der Universität Kassel Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Alexander Appel REFA Hessen

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

TimeStudy T1 Software für den Zeitwirtschafts-Praktiker

TimeStudy T1 Software für den Zeitwirtschafts-Praktiker TimeStudy T1 Software für den Zeitwirtschafts-Praktiker Mit den Profis auf Erfolgskurs Modul Zeitbausteine www.timestudy.de 1 Inhalt 1. Modul Zeitbausteine Eigenschaften und Funktionsweise 2. Aufbauprinzip

Mehr

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 26. April 2013 1 Die 8 Kriterien des DINI-Zertifikates Kriterium 1 Sichtbarkeit des Gesamtangebotes Kriterium 2 Leitlinien (Policy)

Mehr

Einführung und produktiver Betrieb von TiCon für SAP

Einführung und produktiver Betrieb von TiCon für SAP Einführung und produktiver Betrieb von TiCon für SAP 12. TiCon Anwender- und Administratorentreffen am 13.06.2012 in Dresden Einführung von TiCon für SAP Inhaltsverzeichnis 1. KSB Wir bringen die Welt

Mehr

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Akkord Zwischen der Firma und dem Betriebsrat der wird gemäß 87 BetrVG und... des Lohnrahmentarifvertrages/Manteltarifvertrages die folgende Betriebsvereinbarung zum

Mehr

Seit Boyne. oyne. Moderne Datenermittlung zur. Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen. Unternehmensberatung. Unternehmensberatung

Seit Boyne. oyne. Moderne Datenermittlung zur. Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen. Unternehmensberatung. Unternehmensberatung Seit Boyne 2002 Moderne Datenermittlung zur Steigerung der Wertschöpfung im Unternehmen. oyne Seit 2002Boyne Seite 03 Aufnahme- und Erfassungsmethoden Seite 04 Ziele und Nutzen Seite 05 Darstellungsmethoden

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Industriemechaniker/in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Sind Sie eigenständiges wie auch körperliches Arbeiten gewohnt? Sind Sie technisch interessiert und haben Spaß an mechanischen Prozessen? Haben Sie mindestens

Mehr

Vorsprung durch Innovation

Vorsprung durch Innovation Die DRIGUS Vorsprung durch Innovation Das System Hardware Software DRIGUS in Dortmund Beratung Service DRIGUS in Dortmund Seit fast 30 Jahren ist DRIGUS Ihr qualifizierter und zuverlässiger Partner für

Mehr

PROCESS MANAGEMENT. Über Uns, Methoden und Mitarbeiter. Informationstechnologie Wir sind auf Erfolg programmiert

PROCESS MANAGEMENT. Über Uns, Methoden und Mitarbeiter. Informationstechnologie Wir sind auf Erfolg programmiert PROCESS MANAGEMENT Über Uns, Methoden und Mitarbeiter Informationstechnologie Wir sind auf Erfolg programmiert Inhalt Nr. Thema 01 About us 02 Process Suite 03 Kontakt Seite 2 About us Seite 3 About us

Mehr

Unternehmensprofil Computacenter

Unternehmensprofil Computacenter Unternehmensprofil Computacenter COMPUTACENTER AG & CO. OHG 2015 Computacenter ein Überblick Computacenter ist Europas führender herstellerübergreifender Dienstleister für eine Informationstechnologie,

Mehr

Arbeitstätigkeit: Analyse, Bewertung, Gestaltung (Zeitarten und Ablaufgliederung für den Menschen (Kaminsky, 1980, 229))

Arbeitstätigkeit: Analyse, Bewertung, Gestaltung (Zeitarten und Ablaufgliederung für den Menschen (Kaminsky, 1980, 229)) (Zeitarten und Ablaufgliederung für den Menschen (Kaminsky, 1980, 229)) (Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ)) Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ) Soll-Zeit-Bestimmung für menschlich beeinflussbare Vorgangselemente

Mehr

Moderne Personalentwicklung

Moderne Personalentwicklung Moderne Personalentwicklung Basis für den Unternehmenserfolg Leistungsabhängige Entgeltsysteme und innovative Arbeitszeitmodelle 13. Juni 2006 Dipl.-Ing. Martin Lott Inhalt Vorstellung Entwicklungstendenzen

Mehr

Die finnische Kalkulationssoftware CleanNet in der Anwendung auf dem deutschen Markt

Die finnische Kalkulationssoftware CleanNet in der Anwendung auf dem deutschen Markt Die finnische Kalkulationssoftware CleanNet in der Anwendung auf dem deutschen Markt Diplomarbeit vorgelegt: am 10. Juni 2005 von: Petra Strunk Studiengang Ökotrophologie Matrikelnummer: 1548141 Gojenbergsweg

Mehr

01/2010-06/2012 : Inguta GmbH, Nürnberg

01/2010-06/2012 : Inguta GmbH, Nürnberg Name: Geb. am/ort: Siegfried Kaiser 08.09.1955 (57 Jahre), München Familienstand: verheiratet Adresse: E-Mail: Adamstraße 10, 90489 Nürnberg kaiser.sk@t-online.de Tel.: (0911) 555121 Mobil: (0171) 1467103

Mehr

Mit den Profis auf Erfolgskurs. Warum TimeStudy T1? Ihre Vorteile. www.timestudy.de

Mit den Profis auf Erfolgskurs. Warum TimeStudy T1? Ihre Vorteile. www.timestudy.de Mit den Profis auf Erfolgskurs Warum TimeStudy T1? Ihre Vorteile www.timestudy.de Wer sind wir? Zahlen, Daten, Fakten Daten und Fakten 4 Mitarbeiter für Entwicklung, Support und Beratung 5 Vertriebsmitarbeiter

Mehr

Warum RegioGraph? » Mit Karten und Potenzialdaten

Warum RegioGraph? » Mit Karten und Potenzialdaten Geomarketing GeoMarketing-Software RegioGraph 2013 Wo wohnt Ihre Zielgruppe? Wo steckt noch ungenutztes Absatzpotenzial? Wo haben Ihre Vertriebsgebiete Lücken? Wo sollten neue Standorte eröffnet werden?

Mehr

Kennzahlen im Autohaus

Kennzahlen im Autohaus Kennzahlen im Autohaus carekundenforum 2015 Karlsruhe Christian Wunsch 2015 ASC Automotive Solution Center AG Agenda Produktivität, Leistungsgrad, Werkstattperformance auf Knopfdruck Lagerwert, Bewegungsarten,

Mehr

Lean Tools. Lean-Software. Lean Controlling mit Lean@CO

Lean Tools. Lean-Software. Lean Controlling mit Lean@CO Lean Tools Lean-Software Lean Controlling mit Lean@CO 02 Lean@CO >> Ergebnisse von geplanten Projekten schon von vornherein zu kalkulieren ist oftmals schwierig. Die klassische Frage steht dabei oft im

Mehr

EASY DMS World: Dokumentenmanagement Archivierung

EASY DMS World: Dokumentenmanagement Archivierung Herzlich Willkommen EASY DMS World: Dokumentenmanagement Archivierung Dipl. Inf. Frank Birnbaum CES IT-Systemhaus GmbH 14.September.2006 Mittelstandsforum EASY DMS World CES IT-Systemhaus GmbH Folie 1

Mehr

Akkumulator- und Batterietechnik. Gabelstaplerbatterien. Netzunabhängige Stromversorgung. Kabelkonfektionierung

Akkumulator- und Batterietechnik. Gabelstaplerbatterien. Netzunabhängige Stromversorgung. Kabelkonfektionierung Akkumulator- und Batterietechnik Gabelstaplerbatterien Netzunabhängige Stromversorgung Kabelkonfektionierung Akkumulator- und Batterietechnik Sie bestellen. Wir liefern. Und sorgen dafür, dass es bei Ihnen

Mehr

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090-1 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DEN HERSTELLER Name des Herstellers (vollständige Firmenbezeichnung

Mehr

Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment. Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung

Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment. Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung Arbeitsorganisation der Zukunft Wachstum durch Produktivitätsmanagment Systematisches Produktivitätswachstum durch MTM-Anwendung Vortragsinhalte Unternehmensvorstellung Notwendigkeit zur Stücklohnkostenreduzierung

Mehr

Methode zur Quantifizierung der Einflüsse auf Vorgangsdauern lohnintensiver Arbeiten

Methode zur Quantifizierung der Einflüsse auf Vorgangsdauern lohnintensiver Arbeiten Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Institut für Umweltingenieurwesen Professur für Baubetriebswirtschaft Methode zur Quantifizierung der Einflüsse auf Vorgangsdauern lohnintensiver

Mehr

Produktstrategie und Roadmap

Produktstrategie und Roadmap Lösungen für Dienstleister Produktstrategie und Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics

Mehr

PROCESS MANAGEMENT. Über Uns, Methoden und Mitarbeiter. Methodeneinsatz in der Logistik Wir haben Beratung auf Lager

PROCESS MANAGEMENT. Über Uns, Methoden und Mitarbeiter. Methodeneinsatz in der Logistik Wir haben Beratung auf Lager PROCESS MANAGEMENT Über Uns, Methoden und Mitarbeiter Methodeneinsatz in der Logistik Wir haben Beratung auf Lager Inhalt Nr. Thema 01 About us 02 Ausgewählte Methoden 03 Auszug Beraterprofile 04 Kontakt

Mehr

Production Intelligence Von der Datenerfassung zur Prozessoptimierung. Adnan Karabegovic 10.04.2013

Production Intelligence Von der Datenerfassung zur Prozessoptimierung. Adnan Karabegovic 10.04.2013 1 Production Intelligence Von der Datenerfassung zur Prozessoptimierung Adnan Karabegovic 10.04.2013 Agenda 2 - mefro wheels Gruppe - MES bei der mefro wheels - Transparenz in der Fertigung - Production

Mehr

Ganzheitliche Produktionssysteme

Ganzheitliche Produktionssysteme Ganzheitliche Produktionssysteme Neue Wege in der Arbeits- und Prozessgestaltung Nachhaltig wirksam oder Strohfeuer? Folie 1 Gliederung Vortrag AWF 1. Einführung 2. Produktionssysteme aus Sicht von MTM

Mehr

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB Sozialpolitik

Mehr

MYCOM AG - Überblick

MYCOM AG - Überblick MYCOM AG - Überblick GRÜNDUNG JANUAR 2001 GESELLSCHAFT MYCOM AG / DIVISION OF ASC STANDORTE BERLIN, COTTBUS, ASCHAFFENBURG,ZÜRICH, LONDON SCHWERPUNKTE LÖSUNGEN FÜR SERVICE- UND CALL CENTER BRANCHEN CC-

Mehr

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo 2014 10.2014 Prüfen mit Verstand testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Produktmanager testxpert II 10.2014 Anforderungs-Hürdenlauf Request hurdles 2 3 Einfachheit 25.000 Installationen weltweit Mehr

Mehr

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen DB Cargo AG Wassilios Tsolakidis Technical Management Wagons Stuttgart 17.06.2016 Einführung in den Güterverkehr Güterverkehr bezeichnet

Mehr

Bildung ist Glücksache! Mit der Lernwerkstatt in die Bildungslandschaft

Bildung ist Glücksache! Mit der Lernwerkstatt in die Bildungslandschaft Bildung ist Glücksache! Mit der Lernwerkstatt in die Bildungslandschaft Pappenheim, 1. Februar 2011 Mein Plan Teil I Vorstellung Webasto, WOLKE 7 und YOUNGDRIVE Video 2005 Video 2009 Video 2010 Teil II

Mehr

Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft

Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft Industrie 4.0 Norddeutschlands Weg in die Zukunft Automatische Inspektion von sicherheitsrelevanten Bauteilen in der Produktion GmbH Dipl. Ing. Hajo Schulenburg Wer ist Herstellung von industriellen Röntgenanlagen

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Schober Targeting System Automotive

Schober Targeting System Automotive Schober Targeting System Automotive IST IHR INFORMATIONS- MANAGEMENT UP to DATE? Nur wer die relevanten Informationen über seine Kunden und seinen Markt hat und wer sie zielgerichtet verwerten kann, ist

Mehr

Profis aus dem internationalen Anlagenbau für Ihr Projektmanagement

Profis aus dem internationalen Anlagenbau für Ihr Projektmanagement Profis aus dem internationalen Anlagenbau für Ihr Projektmanagement. Ihr Projekt: Kick-off oder "festgefahren"? Unser eingespieltes Team für die Lösung von Problemen in Projekten deckt alle benötigten

Mehr

Schober Targeting System ecommerce

Schober Targeting System ecommerce Schober Targeting System ecommerce Crossmediale, systematische Marktbearbeitung Vom einzelnen Baustein bis zur Gesamtstrategie Modulare Lösungen sofort einsetzbar IST IHR INFORMATIONS- MANAGEMENT UP to

Mehr

Industrie 4.0 Die Revolution beginnt in den Prozessen: flexibler, dezentraler, kundenorientierter

Industrie 4.0 Die Revolution beginnt in den Prozessen: flexibler, dezentraler, kundenorientierter Industrie 4.0 Die Revolution beginnt in den Prozessen: flexibler, dezentraler, kundenorientierter Josef Bommersbach, Geschäftsführer Scheer Management GmbH Kurzprofil Die Scheer Management GmbH wurde 2010

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

ISACA After Hours Seminar vom 29.3.2009

ISACA After Hours Seminar vom 29.3.2009 SAP -Systeme und Unternehmensdaten wie sicher sind sie wirklich? Thomas Tiede IBS Schreiber GmbH Geschäftsführer 1 Agenda 1 Sensible Unternehmensdaten Wo und wie werden sie gespeichert? 2 Unterschätzte

Mehr

EcoOst. Symposium. Kann Wachstum Sünde sein? Die digitale Welt. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner.

EcoOst. Symposium. Kann Wachstum Sünde sein? Die digitale Welt. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner. EcoOst. Symposium. Kann Wachstum Sünde sein? Die digitale Welt. Jürg Stuker. CEO. Partner. St. Gallen, 9. Februar 2015 Agenda! Was wir tun! Wir wir arbeiten! Das mit dem Wachstum...! Diskussion! Kurzportrait

Mehr

Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht

Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht Optegra Köln, 29.10.2015 Referent: Dr. Frank Heerspink Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für

Mehr

Führungskräfte als Organisatoren, Budgetverantwortliche und Projektmanager

Führungskräfte als Organisatoren, Budgetverantwortliche und Projektmanager Das Know-how. Führungskräfte als Organisatoren, Budgetverantwortliche und Projektmanager Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27.

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT Meik Truschkowski Architekt für Business Intelligence und Data Warehousing nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 31. Oktober 2011 UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

STANET von Rohrnetzberechnung zur Versorgungssimulation

STANET von Rohrnetzberechnung zur Versorgungssimulation von Rohrnetzberechnung zur Versorgungssimulation Netzberechnungsprogramm für ALLE Medien: Wasser, Gas, Strom, Fernwärme,Abwasser Günter Mansfeld -Team von Rohrnetzberechnung zur Versorgungssimulation Themen

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Vorwerk Facility Management Holding KG. Unsere Leistung 2013

Vorwerk Facility Management Holding KG. Unsere Leistung 2013 Vorwerk Facility Management Holding KG Unsere Leistung 2013 Im Überblick HECTAS Facility Services in Europa Die HECTAS Gruppe ist eine Gesellschaft der Vorwerk Unternehmerfamilie und wurde 1974 in Wuppertal

Mehr

Offline-Shop für den Aussendienst auf dem Laptop

Offline-Shop für den Aussendienst auf dem Laptop Offline-Shop für den Aussendienst auf dem Laptop Firma Standorte Tochterfirma Mitarbeitende davon im AD Herzogenbuchsee BE/ Ulibach SG Linea Fabrikations AG 70-90 10 Folie 2 Sortiment Verbrauchsmaterial

Mehr

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Inhalsverzeichnis: Thema Unerpunk Seie Beriebswirschafliche rundgrößen Wirschaflichkei 1-2 Produkiviä 1-2 Renabiliä allgemein 1-2 igenkapialrenabiliä 1-2 esamkapialrenabiliä 1-2 Fixe Variable Kosen Fixkosen

Mehr

Schober Targeting System für Versicherungen

Schober Targeting System für Versicherungen Schober Targeting System für Versicherungen Crossmediale, systematische Marktbearbeitung Vom einzelnen Baustein bis zur Gesamtstrategie Modulare Lösungen sofort einsetzbar IST IHR INFORMATIONS- MANAGEMENT

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

Consulting. Cost Engineering. Produkte kosten- und fertigungsgerecht entwickeln. Produktkosten und -werte nachhaltig optimieren

Consulting. Cost Engineering. Produkte kosten- und fertigungsgerecht entwickeln. Produktkosten und -werte nachhaltig optimieren Consulting Cost Engineering Produkte kosten- und fertigungsgerecht entwickeln Produktkosten und -werte nachhaltig optimieren Innovationen für den Wettbewerbsvorsprung schaffen Oktober 2015 Cost Engineering

Mehr

Einführung einer Prozesskostenrechnung im Service Center Lieferantenverkehr

Einführung einer Prozesskostenrechnung im Service Center Lieferantenverkehr Einführung einer Prozesskostenrechnung im Service Center Lieferantenverkehr 37. Congress der Controller ControllerPreis 2012 München, 7. Mai 2012 1 Otto Group: der weltweit größte Online-Händler für Fashion

Mehr

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Forum Digitale Gesundheit 2016 «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung» Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? Thomas Rüegg Leiter Managementsysteme Logicare AG ERP Verbundprojekt

Mehr

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe

Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe Neue Verkehrsaufklärungsmaßnahmen für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe Von der VLB-gefördertes Projekt Teil A: 2011: Schriftliche Befragung von 235 Ansprechpartnern in Verbänden

Mehr

Microsoft Dynamics CRM IT PRO

Microsoft Dynamics CRM IT PRO Microsoft Dynamics Mit Flexibilität und Leichtigkeit zum jeweiligen Ziel UNTERNEHMEN Gründung Oktober 1999 Geschäftsführer DI Johannes Leitner Oliver Zauner Team 14 Mitarbeiter Standorte Linz Schärding

Mehr

Integriertes Configuration Management

Integriertes Configuration Management Integriertes Configuration Management Zusammenspiel zwischen SCCD und IEM PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Schnittstellen

Mehr

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung)

3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Skript PPS1-3 3. Grundlagen und Einzelaufgaben der Datenverwaltung für die PPS (Arbeitsplanverwaltung) Folie - 1 - Umfang der auftragsneutralen Unterlagen am Beispiel eines Hydraulikbaggers Quelle: Posten/Eversheim

Mehr

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group, 09.07.2013. www.felten-group.com

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group, 09.07.2013. www.felten-group.com PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant Felten Group, 09.07.2013 Einführende Hinweise Dauer ca. 30 Minuten, anschl. Fragerunde Fragen bitte per Chat an den Moderator

Mehr

REFA-Grundausbildung 2.0

REFA-Grundausbildung 2.0 REFA-Grundausbildung 2.0 Ihr Basis-Know-how im Industrial Engineering 16.03. - 02.04.2016 Technische Universität Dresden www.refa-sachsen.de REFA SACHSEN e.v. INFORMATIONEN ZUR Ihr Leistungspartner für

Mehr

Hajo Normann HP. Transparenz durch lebendige EA-Modelle

Hajo Normann HP. Transparenz durch lebendige EA-Modelle Konferenz Hajo Normann HP Transparenz durch lebendige EA-Modelle Vom Dashboard zum Prozess-Cockpit: Wo ist der Herdschalter??? Einga ng 11 http://www.claresco.de/images/pages/03_5_branchenloesungen.jpg

Mehr

Die nächste Generation der Prozessoptimierung

Die nächste Generation der Prozessoptimierung Newsletter nicht druckbar? Klicken Sie bitte hier! Die nächste Generation der Prozessoptimierung Sehr geehrte Damen und Herren, haben Sie das schon gehört? "Unsere Erfahrungen mit TimeStudy T1 sind als

Mehr

Schober Targeting System Fundraising

Schober Targeting System Fundraising Schober Targeting System Fundraising Crossmediale, systematische Marktbearbeitung Vom einzelnen Baustein bis zur Gesamtstrategie Modulare Lösungen sofort einsetzbar IST IHR INFORMATIONS- MANAGEMENT UP

Mehr

Weltweit mobiler Zugriff auf zentrale Unternehmensdaten

Weltweit mobiler Zugriff auf zentrale Unternehmensdaten In Echtzeit informiert Neue Features Optimiert Abstimmungsprozesse Alleinstellungsmerkmale Anforderungen Kommunikationsund Vertrebskanäle Immer und überall in Echtzeit informiert und grenzenlos handlungsfähig

Mehr

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK

Gliederung. Das Unternehmen TILAK. 1. Hintergrund. Unternehmen TILAK Erstellung der IT-Strategie 2003 2007 der TILAK Ges.m.b.h Erfahrungen mit der Anwendung des Leitfadens Gliederung Hintergrund Schritte bei der Erstellung der IT-Strategie Gliederung und Inhalte der IT-Strategie

Mehr

Schober Targeting System Touristik

Schober Targeting System Touristik Schober Targeting System Touristik IST IHR INFORMATIONS- MANAGEMENT UP to DATE? Nur wer die relevanten Informationen über seine Kunden und seinen Markt hat und wer sie zielgerichtet verwerten kann, ist

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

90 Jahre -15% REFA. Produktionsmanagement. Das Know-how. REFA-Ausbildungen und Seminare 2014/2015 REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 REFA-PRODUKTIONSPLANER

90 Jahre -15% REFA. Produktionsmanagement. Das Know-how. REFA-Ausbildungen und Seminare 2014/2015 REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 REFA-PRODUKTIONSPLANER Das Know-how. Produktionsmanagement REFA-Ausbildungen und Seminare 2014/2015 REFA-GRUNDAUSBILDUNG 2.0 REFA-PRODUKTIONSPLANER REFA-KOSTENCONTROLLER REFA-KOMPAKTSEMINARE 90 Jahre Unser Jubiläumsgeschenk

Mehr

2. Forum SPZ /g FAB

2. Forum SPZ /g FAB 2. Forum SPZ /g FAB 28. 30.06.2004 Veranstalter: Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BEB) Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung (BVLH) Deutscher Caritasverband (DCV)

Mehr

Projekt "eben" Verbundprojekt eben ebusiness-engineering. Verbundprojekt ebusiness-engineering im Kontext von Industrie 4.0

Projekt eben Verbundprojekt eben ebusiness-engineering. Verbundprojekt ebusiness-engineering im Kontext von Industrie 4.0 Verbundprojekt eben ebusiness-engineering Verbundprojekt ebusiness-engineering im Kontext von Industrie 4.0 Mittelstand-Digital-Kongressmesse Mobikon Expertenforum Industrie 4.0 11.05.2015 1 Industrie

Mehr

Leitfaden. Unternehmensanalyse zur Vorbereitung der Einführung von Managementprozessen mit IT-Unterstützung in kleinen Unternehmen

Leitfaden. Unternehmensanalyse zur Vorbereitung der Einführung von Managementprozessen mit IT-Unterstützung in kleinen Unternehmen Web-Adresse: www.cc-emanagement.de Leitfaden Unternehmensanalyse zur Vorbereitung der Einführung von Managementprozessen mit IT-Unterstützung in kleinen Unternehmen Erstellt im Rahmen des vom BMWi geförderten

Mehr

Vienna. The Digital City. Chancen, Daten und Fakten über den IT-Standort Wien.

Vienna. The Digital City. Chancen, Daten und Fakten über den IT-Standort Wien. Vienna. The Digital City. Chancen, Daten und Fakten über den IT-Standort Wien. Folie 2 IT in Wien: Zahlen und Daten (I) 5.750 Unternehmen (8.800 Vienna Region, 15.200 in Österreich) 53.700 Arbeitnehmer

Mehr

Elektronische Herstelldokumentation

Elektronische Herstelldokumentation Elektronische Herstelldokumentation OPTIMAL SYSTEMS Vertriebsgesellschaft mbh Bielefeld Inhalt TOP 1 / TOP 2 / TOP 3 / TOP 4 / TOP 5 / Probleme papierbasierter Prozesse Lösungsmöglichkeiten und Werkzeuge

Mehr

Ist Quantität besser als Qualität? Gesellschaft für Innovatives Consulting

Ist Quantität besser als Qualität? Gesellschaft für Innovatives Consulting Der Referent lname: lfunktion: l l Dipl.- Ing. Frank Schlawe Geschäftsführer WS InnoCon GmbH & Co. KG Alte Hatzper Str. 10 b 45149 Essen l ltelefon: +49 201 545880 lemail: f.schlawe@ws-innocon.de l IHRE

Mehr

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System:

SoDRisk. Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: Die Software-Lösung für die Identifizierung kritischer Einzelberechtigungen und Berechtigungskombinationen in Ihrem SAP -System: SoDRisk Für mehr Transparenz in Ihrem SAP -System Mehr Transparenz und Sicherheit

Mehr

Beraterprofil. Inhaltsverzeichnis 1. I. Personalien 2. II. Unternehmensdaten 2. III. Ausbildung 3. IV. Berufliche Erfahrung 4. V. Mitgliedschaften 4

Beraterprofil. Inhaltsverzeichnis 1. I. Personalien 2. II. Unternehmensdaten 2. III. Ausbildung 3. IV. Berufliche Erfahrung 4. V. Mitgliedschaften 4 Beraterprofil Inhaltsverzeichnis 1 I. Personalien 2 II. Unternehmensdaten 2 III. Ausbildung 3 IV. Berufliche Erfahrung 4 V. Mitgliedschaften 4 VI. Fachliche Qualifikation (Projektrelevante Erfahrungen)

Mehr

NEU! DIE REFA Grundausbildung im Rahmen der Ausbildung zum REFA-Techniker für Industrial Engineering

NEU! DIE REFA Grundausbildung im Rahmen der Ausbildung zum REFA-Techniker für Industrial Engineering Das Know-how. DIE REFA Grundausbildung im Rahmen der Ausbildung zum REFA-Techniker für Industrial Engineering Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement NEU! Mit Handlungskompetenz

Mehr

Kostensenkung durch Prozessoptimierung

Kostensenkung durch Prozessoptimierung Kostensenkung durch Prozessoptimierung FH Frankfurt Von Nikolaus Kühl Mittelstands-Beratung Kühl Das Problem oumsätze brechen dramatisch ein okosten steigen trotzdem weiter ofinanzielle Engpässe lassen

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Wolff & Müller Baupartner

Wolff & Müller Baupartner WOLFF & MÜLLER Baupartner WOLFF & MÜLLER Gruppe Als eines der zehn größten Bauunternehmen Deutschlands steht WOLFF & MÜLLER seit über 70 Jahren für anspruchsvolles Bauen. Zum Leistungsspektrum der familieneigenen

Mehr

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen!

Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! form your success. 7. Internationales Industrieforum CADENAS Augsburg, 14.+15. Februar 2006 Digital Cost Mockup mit FACTON - die Marge von morgen kennen! Referent: Dipl.-Ing. Gerald Längerer FACTON 01

Mehr

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg Bau + Immobilie 14 am Freitag, 9. Mai 2014: Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Augsburg, 12. März 2014 Design: Jürgen

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr