Veranstaltungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungsprogramm"

Transkript

1 Landesverband Wien Landesverband Wien der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen Die Interessenvertretung der Wiener Elternvereine und KlassenelternvertreterInnen ZVR-Zahl: Veranstaltungsprogramm SS 2016 Schulungen, Seminare und Informationsveranstaltungen für Elternvereinsfunktionärinnen und Elternvereinsfunktionäre, Klassenelternvertreterinnen und Klassenelternvertreter sowie Elternvereinsmitglieder mit freundlicher Unterstützung von: LANDESVERBAND WIEN DER ELTERNVEREINE AN ÖFFENTLICHEN PFLICHTSCHULEN Büro: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5 / 4. Stock, TOP 45, 0664 / , wien@elternverein.at

2 Vorwort Wien, im Februar 2016 Liebe ElternvertreterInnen, Sie halten gerade unser aktuelles Veranstaltungsprogramm in Händen! Die Basis-Seminare Klassenelternvertretung (KEV) & Elternverein leicht gemacht werden wie gewohnt an unterschiedlichen Wochentagen/Tageszeiten angeboten, um Eltern mit beruflichen Verpflichtungen bzw. Kinderbetreuungsbedarf die Teilnahme zu ermöglichen. Unser Seminar für Rechnungsprüferinnen/Rechnungsprüfer bieten wir aufgrund der großen Nachfrage in diesem Semester nochmals zu unterschiedlichen Tageszeiten an. Zu den sogenannten KEV-Club sind neben den Klassenelternverterterinnen/Klassenelternvertretern und deren Stellvertretungen auch interessierte Elternvereinsmitglieder eingeladen. Informationsabende am Schulstandort, mit Mitgliedern des Vereinsvorstandes, sind jederzeit möglich. Dafür vereinbaren Sie bitte einen Termin im Büro des Landesverbandes Wien. Die Teilnahme an all diesen Veranstaltungen ist für Teilnehmerinnen/Teilnehmer aus unseren Mitgliedsvereinen kostenlos! EV-Funktionärinnen/EV-Funktionäre, EV-Mitglieder, aber auch alle anderen Eltern sowie Lehrerinnen/Lehrer und Schulleiterinnen/Schulleiter können außerdem persönliche Beratungsgespräche vor Ort oder in den Räumlichkeiten des Landesverbandes Wien, aber auch telefonisch oder via Mail in Anspruch nehmen und sich zu diversen Themen der Schulpartnerschaft und der Schulorganisation beraten lassen. Wir bedanken uns für Ihr ehrenamtliches Engagement und hoffen auf Ihre zahlreiche Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Mit schulpartnerschaftlichen Grüßen Karl DWULIT e.h. Vorsitzender Mag.a Elisabeth FRÖHLICH e.h. Schriftführerin

3 Veranstaltungskalender SS 2016 MÄRZ APRIL MAI JUNI DI 1 FR 1 SO 1 MI 1 MI 2 SA 2 MO 2 DO 2 DI 3 SO 3 DI 3 FR 3 FR 4 MO 4 MI 4 SA 4 SA 5 DI 5 DO 5 SO 5 SO 6 MI 6 FR 6 MO 6 MO 7 DO 7 Gewaltfreie Kommunikation SA 7 DI 7 DI 8 FR 8 SO 8 MI 8 MI 9 SA 9 MO 9 DO 9 DO 10 SO 10 DI 10 FR 10 FR 11 MO 11 MI 11 Seminar Rechnungsprüfung (Vorm. und Abends) SA 11 SA 12 DI 12 DO 12 SO 12 SO 13 MI 13 FR 13 MO 13 MO 14 DO 14 SA 14 DI 14 DI 15 Wiener Klassenzimmertheater FR 15 SO 15 MI 15 MI 16 SA 16 MO 16 DO 16 DO 17 KEV LG (Vorm.) EV LG (Abends) SO 17 DI 17 FR 17 FR 18 MO 18 MI 18 KEV LG (Mittag) EV LG (Abends) SA 18 SA 19 DI 19 DO 19 SO 19 SO 20 MI 20 FR 20 MO 20 MO 21 DO 21 EV LG (Vorm.) KEV LG (Abends) SA 21 DI 21 DI 22 FR 22 SO 22 MI 22 MI 23 SA 23 MO 23 DO 23 DO 24 SO 24 DI 24 FR 24 FR 25 MO 25 MI 25 SA 25 SA 26 DI 26 DO 26 SO 26 SO 27 MI 27 Rassistische Gemeinschaft 2.0 FR 27 MO 27 MO 28 DO 28 SA 28 DI 28 DI 29 FR 29 SO 29 MI 29 MI 30 SA 30 MO 30 Do 30 DO DI KEV LG (Abends) EV LG (Mittags) KEV LG EV LG KEV Club Klassenelternvertretung leicht gemacht! Elternverein leicht gemacht! Club für Klassenelternvertretungen

4

5 Basis-Seminar Elternverein leicht gemacht! Nach einem fachlichen bzw. rechtlichen Input zu den jeweiligen Tätigkeiten und Funktionen von Elternvereinsfunktionärinnen/Elternvereinsfunktionären beschäftigen wir uns mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis und bieten Ihnen Diskussions- und Austauschmöglichkeiten. Zielgruppe: Elternvereinsfunktionärinnen und Elternvereinsfunktionäre sowie Mitglieder des Elternausschusses Anzahl: 5-15 Teilnehmerinnen/Teilnehmer Referentin: Mag. a Elisabeth FRÖHLICH (Vorstandsmitglied Landesverband Wien) Ort: Seminarraum Landesverband Wien: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5/4.Stock Termine: 17. März 2016: 18:30-20:30 (Anmeldeschluss: ) 21. April 2016: 10:00-12:00 (Anmeldeschluss: ) 18. Mai 2016: 18:30-20:30 (Anmeldeschluss: ) 16. Juni 2016: 10:00-12:00 (Anmeldeschluss: ) Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei zu erreichen. Sollte dies aber für Sie notwendig sein, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid, damit wir auf barrierefreie Räumlichkeiten ausweichen können. Vielen Dank! Sollten Sie eine Gebärdendolmetscherin/einen Gebärdendolmetscher benötigen, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid. Vielen Dank! Anmeldung ab sofort: wien@elternverein.at oder 0664/

6 Basis-Seminar Klassenelternvertretung (KEV) leicht gemacht Nach einem theoretischen Input zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Funktion und den Aufgaben von Klassenelternvertreterinnen/Klassenelternvertretern beschäftigen wir uns mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis und bieten Ihnen Diskussions- und Austauschmöglichkeiten. Zielgruppe: Klassenelternvertreterinnen und Klassenelternvertreter sowie deren Stellvertretungen Anzahl: 5-15 Teilnehmerinnen/Teilnehmer Referentin: Mag. a Elisabeth FRÖHLICH (Vorstandsmitglied Landesverband Wien) Ort: Seminarraum Landesverband Wien: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5/4.Stock Termine: 17. März 2016: 10:00-12:00 (Anmeldeschluss: ) 21. April 2016: 18:30-20:30 (Anmeldeschluss: ) 18. Mai 2016: 12:00-14:00 (Anmeldeschluss: ) 16. Juni 2016: 18:30-20:30 (Anmeldeschluss: ) Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei zu erreichen. Sollte dies aber für Sie notwendig sein, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid, damit wir auf barrierefreie Räumlichkeiten ausweichen können. Vielen Dank! Sollten Sie eine Gebärdendolmetscherin/einen Gebärdendolmetscher benötigen, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid. Vielen Dank! Anmeldung ab sofort: wien@elternverein.at oder 0664/

7 Seminar Rechnungsprüferinnen/Rechnungsprüfer Nach einem theoretischen Input zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Funktion und den Aufgaben von Rechnungsprüferinnen/Rechnungsprüfer beschäftigen wir uns mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis und bieten Ihnen Diskussions- und Austauschmöglichkeiten. Zielgruppe: Anzahl: Referent: Ort: Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer bzw. Vorstandsmitglieder 5-15 Teilnehmerinnen/Teilnehmer Gerald OUJEZKY (Finanzreferent Landesverband Wien) Seminarraum Landesverband Wien: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5/4.Stock Termine: 11. Mai 2016: 10:00-12:00 (Anmeldeschluss: ) 11. Mai 2016: 18:30-20:30 (Anmeldeschluss: ) Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei zu erreichen. Sollte dies aber für Sie notwendig sein, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid, damit wir auf barrierefreie Räumlichkeiten ausweichen können. Vielen Dank! Sollten Sie eine Gebärdendolmetscherin/einen Gebärdendolmetscher benötigen, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid. Vielen Dank! Anmeldung ab sofort: oder 0664/

8 KEV-Club: Wiener Klassenzimmertheater Getreu unserem Motto "Theater kommt zu DIR!" kommt unser Team zu euch in die Schulklasse. Es ist uns ein besonderes Anliegen aus der artifiziellen Raumsituation der Theaterbühne herauszutreten, um Kinder und Jugendliche dort anzusprechen, wo sie einen Großteil ihres Alltags erleben: in der Schule! Darum sind unsere Stücke speziell für den Theaterraum Klasse konzipiert. Ebenso wichtig wie die Vorstellung von unseren Schauspielern ist das Nachgespräch zum jeweiligen Thema mit unserer Theaterpädagogin. Wir arbeiten in der Haltung und mit den Tools der Gewaltfreien Kommunikation. REAL LIFE SUPERHERO (9+): Wir bieten ein Stück an, über einen selbsternannten Superhelden, der die wahre Macht der Konfliktlösung in Empathie und Aufrichtigkeit findet. Ein Stück über gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg). Ein Stück über die Sehnsucht nach Helden und Zivilcourage. Inhalt: LA BUENA / EL BUENO will den Menschen helfen und will in einer Welt leben in der Hilfe kommt, wenn Hilfe gebraucht wird. Deswegen patrouilliert sie/er im Superheldenkostüm durch die Straßen immer nach Streit Ausschau haltend, den man vielleicht schlichten kann. Doch wie geht das? Der erste Versuch als Schüler eine gemeine Lehrerin zu stoppen macht alles nur schlimmer und nicht besser. Später auf der Straße wird sie/er ausgelacht und in dem Moment, als sie/er dachte ein Kind befreit zu haben, hat sie/er sich am meisten getäuscht. Kann man Täter und Opfer immer gleich erkennen? Oder kann es sein, dass vielleicht in einem Streit beide Seiten Recht haben? Beide, sich in ihren Bedürfnissen verletzt fühlen und deswegen zuschlagen? Wie kann das denn gehen, dass es in einem Konflikt beiden gut geht? Kann das gut gehen? LA BUENA/EL BUENO will das rausfinden und trainieren. Zielgruppe: Klassenelternvertreterinnen und Klassenelternvertreter sowie deren Stellvertretungen Anzahl: max. 25 Teilnehmerinnen/Teilnehmer Ort: Seminarraum Landesverband Wien: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5/4.Stock Termin: 15. März 2016: 18:30-21:00 (Anmeldeschluss ) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei zu erreichen. Sollte dies aber für Sie notwendig sein, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid, damit wir auf barrierefreie Räumlichkeiten ausweichen können. Vielen Dank! Sollten Sie eine Gebärdendolmetscherin/einen Gebärdendolmetscher benötigen, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid. Vielen Dank! Anmeldung ab sofort: wien@elternverein.at oder 0664/

9 KEV-Club: Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern Wir reden uns um Kopf und Kragen, streiten drauf los und nicht selten setzt es verbale Attacken. Kommt Ihnen das bekannt vor? Schade. Denn im Endeffekt sind alle wütend und meistens auch traurig. Irgendetwas ist schief gelaufen. Aber was genau weiß keiner. Doch jeder glaubt, dass er Recht hat. Und jeder hat Recht!! Denn jedes Verhalten, das wir an den Tag legen, soll unsere Bedürfnisse erfüllen. Und jede unserer Handlungen erfüllt uns ein Bedürfnis. Die Strategien, die wir dabei anwenden, haben wir erlernt. Doch sehr oft waren es: Die Falschen. Wir wünschen uns Verständnis und schreien den anderen dabei an, damit der uns endlich versteht. (Tut der aber meistens dann nicht, oder?) Wir sind verletzt und bräuchten Trost. Stattdessen hauen wir zurück: Damit der andere fühlt, was wir gerade fühlen! Sind das nur Beispiele für kindliches Verhalten? Auch in der Welt der Großen passieren diese Fehlstrategien zuhauf. Das geringste Übel ist noch, wenn wir in Stress-Situationen laut auf unsere Umwelt reagieren. Oft zu laut. Oder wenn jemand uns verletzt, gehen wir dann offenen Armes zu diesem Menschen und bitten um Trost? Wenn wir herausfinden was wir und unsere Kinder wirklich brauchen und ersehnen, dann fällt es uns viel leichter wenig hilfreiche Strategien zu enttarnen und die Hilfreichen zu entdecken. Denn was wünschen wir uns am Allermeisten? Verbindung und Verständnis. Das macht uns Menschen und vor allem unsere Kinder stark für ein authentisches, waches Leben voller Empathie auch den Mitmenschen gegenüber. Zielgruppe: Klassenelternvertreterinnen und Klassenelternvertreter sowie deren Stellvertretungen Anzahl: max. 25 Teilnehmerinnen/Teilnehmer Referentin: Dana Capo Ort: Seminarraum Landesverband Wien: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5/4.Stock Termin: 07. April 2016: 18:30-21:00 (Anmeldeschluss ) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei zu erreichen. Sollte dies aber für Sie notwendig sein, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid, damit wir auf barrierefreie Räumlichkeiten ausweichen können. Vielen Dank! Sollten Sie eine Gebärdendolmetscherin/einen Gebärdendolmetscher benötigen, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid. Vielen Dank! Anmeldung ab sofort: oder 0664/

10 KEV-Club: Rassistische Gemeinschaft 2.0: Zur virtuellen Gruppenbildung gegen die Zivilinvasoren Vortrag und Diskussion über aktuelle Entwicklungen im (europäischen) Rechtsextremismus, seinem Auswachsen zu einer sozialen Bewegung und wie die Neuen Sozialen Medien dem entgegenkommen. Der Vorwurf an Muslime, eine Parallelgesellschaft zu bilden, entpuppt sich mehr und mehr als Projektion, als Übertragung von Eigenem auf fremd Gemachte. Vor allem im Internet hat sich nämlich bereits eine rechtsextreme Parallel-, ja Gegengesellschaft gebildet. Deren Irrationalitäten und Familienähnlichkeiten markieren sie jedoch als eine der Gesellschaft entgegen gesetzte (virtuelle) Gemeinschaft. Zusammengehalten wird diese durch Feindbilder und äußere Bedrohungen, durch eine spezifische Sprache werden die Ängste ihrer Mitglieder zur Paranoia und ins Apokalyptische gesteigert. In der Gemeinschaft gelten eigene Gesetze, Werte und Wahrheiten, während draußen die Lügenpresse die noch nicht erleuchteten Teile der Massen manipuliert und allerlei Verschwörungen sie lenken. Demgegenüber erlaubt die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft der Wissenden enorme narzisstische Zufuhr sie vergrößert das Selbstwertgefühl. Gleiches gilt für die Möglichkeiten, endlich der zunächst sprachlichen Gewalt gegen Schwache offen frönen zu können, ohne dadurch in Gewissenskonflikte zu geraten. Zielgruppe: Klassenelternvertreterinnen und Klassenelternvertreter sowie deren Stellvertretungen Anzahl: max. 25 Teilnehmerinnen/Teilnehmer Referent: Andreas PEHAM (DÖW) Ort: Seminarraum Landesverband Wien: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5/4.Stock Termin: 27. April 2016: 18:30-21:00 (Anmeldeschluss ) Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Unsere Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei zu erreichen. Sollte dies aber für Sie notwendig sein, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid, damit wir auf barrierefreie Räumlichkeiten ausweichen können. Vielen Dank! Sollten Sie eine Gebärdendolmetscherin/einen Gebärdendolmetscher benötigen, geben Sie uns bitte 14 Tage vor der Veranstaltung Bescheid. Vielen Dank! Anmeldung ab sofort: oder 0664/

11 Impressum: Landesverband Wien der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen ZVR-Zahl: Büro: 1010 Wien, Rauhensteingasse 5/ 4. Stock/ Top 45, Tel: ,

12

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Klassenelternvertretung & Schulforum

Klassenelternvertretung & Schulforum Landesverband Wien Landesverband Wien der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen Die Interessenvertretung der Wiener Elternvereine und KlassenelternvertreterInnen ZVR-Zahl: 648421392 www.elternverband-wien.at

Mehr

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano GEWALTFREIE KOMMUNIKATION Vortag von Markus Asano Die Kraft der Worte Worte sind Fenster oder Mauern. Ruth Bebermeyer Marshall B. Rosenberg 2 Arten der Kommunikation Du-Botschaften: Falsch an Dir ist...

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 1. Wo sind Paola, Karl und Georg? A Sie sitzen in einem Wirtshaus in München, dem Viktualienmarkt. B Sie sind

Mehr

Sprache des Vertrauens

Sprache des Vertrauens Sprache des Vertrauens Roland Wiedemeyer (rw-cct gmbh) März 2010 Vorstellung Wer bin ich? 50+, männlich, Partner und Vater Was mache ich beruflich? Mediator, Trainer und Coach (Kommunikation, Führung,

Mehr

Veranstaltungen Oktober

Veranstaltungen Oktober Linz Wien Veranstaltungen Oktober 2013 Oktober 2013 Um Anmeldung bei dem/der jeweiligen VeranstalterIn wird gebeten. Trainings Stopping Movement Training Di., 01. 10., 18 : 00 19 : 30 Uhr; Veronika Fiegl

Mehr

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg Pierre Boisson Gewaltfreie Kommunikation Wenn wir wirklich gehört werden mit unseren Bedürfnissen und Gefühlen, ändern wir uns Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Die Gewaltfreie Kommunikation

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012 Beko BBL-Spieltag 1 Mo 03.10.2011 Beko BBL-Spieltag 2 Sa/So 8. und 9.10.2011 Beko BBL-Spieltag 3 Mi 12.10.2011 Beko BBL-Spieltag 4 Sa/So 15. und 16.10.2011 Beko BBL-Spieltag 5 Sa/So 22. und 23.10.2011

Mehr

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe Was sind Rechte?....3 Was bedeutet Kindeswohl?....4 Was bedeutet Schutz vor Diskriminierung?....5 Was ist Schutz?.......................................................

Mehr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mein Buch der sozialen Geschichten Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Fragen zur Konfliktbearbeitung Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte

Mehr

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung in Leichter Sprache Bildnachweise: Titelbild: Rawpixel * Fotolia.com und Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe Zusammenhalten und

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Projekt Streitschlichter

Projekt Streitschlichter Projekt Streitschlichter Situation Streitigkeiten an der Schule zwischen Schülerinnen und Schülern sind systemimmanent, aber deren Anzahl und auch deren Art und Weise hat sich gewandelt, nicht zuletzt

Mehr

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik Übersetzung des Gesprächsleitfadens für Jugendliche in leicht verständliche Sprache (A2) Adaption des Leitfadens für Menschen mit Behinderungen

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Fortbildungen, Lehrgänge und Vorträge für Ehrenamtliche

Fortbildungen, Lehrgänge und Vorträge für Ehrenamtliche Fortbildungen, Lehrgänge und Vorträge für Ehrenamtliche 2013 Ansprechpartnerin: Kim Wiesel, Stadt Oberhausen, Büro für Chancengleichheit Telefon: 0208 825 8111 ehrenamt@oberhausen.de www.oberhausen.de/beo

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung

Arbeit und Soziales. Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum. Hilfe, Beratung, Begegnung Arbeit und Soziales IKARUS Kriegsstr. 47 a 76133 Karlsruhe Arbeitslosen-Initiative e.v. Ökumenisches Beratungszentrum Telefon und Fax: 0721/ 36497 0721/ 9376977 E-Mail: info@ikarus-alo.de Internet: www.ikarus-alo.de

Mehr

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung?

Bibelleseplan. Gedankenanstösse für die Stille Zeit. Welche Bibelstelle hatte für mich heute die größte Bedeutung? Januar 2016 Fr 01. 01. 2016 Sprüche 20 Sa 02. 01. 2016 Sprüche 21 So 03. 01. 2016 Sprüche 22 Mo 04. 01. 2016 1. Könige 1, 1 31 Di 05. 01. 2016 1. Könige 1, 32 53 Mi 06. 01. 2016 1. Könige 2, 1 27 Do 07.

Mehr

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio

Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio Botschaften von den Einhörner Manzey, Zientikit, Manzera, Keherwatt, Elio Es ist gerade eine Zeit, in der sich die Menschheit wieder an das Wünschen erinnern sollte. Wie sich jeder einzelne entscheidet

Mehr

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt praxis kompakt Linda Schroeter Konflikte führen Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation Dipl.-Psychologin Linda Schroeter ist Trainerin und Coach für Führung, Konfliktmanagement und

Mehr

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Nimm Dein Glück selbst in die Hand Nimm Dein Glück selbst in die Hand Wovon hängt Dein Glück ab? Von Deinen Freunden? Von deiner Partnerschaft? Von Deiner Gesundheit? Von Deinem Job? Wenn all diese Lebensbereiche perfekt wären, würdest

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien FRÜHLING / SOMMER 2016 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Weiterbildungen 2016 Bunt und aktiv im Gruppenleben Liebe Selbsthilfe Aktive, Weiterbildung in der Selbsthilfe

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 17: Die ideale Besetzung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 17: Die ideale Besetzung Manuskript Jojo und Alex sind begeistert, 500.000 Euro Budget sind mehr, als sie erwartet haben. Nur Lukas ist das noch nicht genug. Joe will zu Reza, weil er sich Sorgen macht. Aber bei Reza trifft er

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde,

Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG. Sehr geehrter Kunde, Grenzenlose Möglichkeiten? Glasfassadenarchitektur mit Punkthaltern. Sehr geehrter Kunde, PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG das Jahr 2011 beginnt mit einem wichtigen Termin der BAU 2011 vom 17.-22.

Mehr

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen Für Schüler und Schülerinnen Was ist Mobbing? Mobbing ist, wenn ein Mensch (oder

Mehr

Sich begegnen und bilden

Sich begegnen und bilden Live-Zeichnung von C. Bromundt Sich begegnen und bilden am Montagmorgen im St. Galler Pfalzkeller Frauen- und Männergeschichten: Mythen und Tatsachen entscheidend für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft?

Mehr

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: Lehrgang 2008 DE-ESKALATION KOMPETENZEN IM UMGANG MIT ESKALIERTEN KONFLIKTEN ENTWICKELN März bis Mai 2008 Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon: 0662-873931 ronacher@friedensbuero.at www.friedensbuero.at

Mehr

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung www.aq-nrw.de Von der Vision zur Realität Die Menschen eint mehrheitlich der Wunsch, das Leben in den vertrauten sozialen und

Mehr

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit Mobbing Was ist gemeint? Nicht jeder Streit oder Konflikt ist Mobbing! Kennzeichen von Mobbing 1. Ein Konflikt hat sich verfestigt 2.

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM GEWALTPÄVENTION 2013/2014 Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Heimen, Kliniken und Notdiensten Seminare, Trainings und Beratung Das Unternehmen Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz. Motivierende KurzinterVention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für soziale Ansprechpartner im Betrieb MOVE wurde mehrfach durch die Universität Bielefeld, Fachbereich Gesundheitswissenschaften,

Mehr

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth Streitschlichter Vorüberlegungen In Schulen ist das Thema Gewalt und Streit oft präsent. Dabei soll die Streitschlichtung,

Mehr

vom 17. 24.9.2011 in F-26160 La Bégude-de-Mazenc

vom 17. 24.9.2011 in F-26160 La Bégude-de-Mazenc Programm eines Studienseminars/Bildungsurlaubs mit dem Thema: Widerstand gegen Gewalt und Terror 1940-1944: Der zivile Widerstand im Département Drôme gegen die nationalsozialistische Besatzung und die

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR SPIELPLAN FEBRUAR 2016 MO 1. FEBRUAR 2016 19:00-21:30 UHR OPERNHAUS ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT GIACOMO PUCCINI LA BOHÈME VON GIACOMO PUCCINI ABO 43/2 - / - / - / - / - / 63 / 78 / 94 / 109 / F

Mehr

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN.

Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Exklusives Angebot für den Standort Nürnberg: Fachlehrgang für die Druck- und Medienindustrie ERFOLGREICH FÜHREN. Das Richtige für Sie! Sie wollen erfolgreich führen oder stehen vor der Aufgabe, zukünftig

Mehr

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233 Nr. 1233 Mittwoch, 02. März 2016 GRUNDSTEIN MEDIEN Medien sind in einer Demokratie sehr wichtig, damit man immer auf dem neuesten Stand bleibt. Jeder Mensch will wissen, was in unserer Welt passiert: Darum

Mehr

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender

Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Berufseinstieg planen Das BiZ lädt ein! BiZ-Veranstaltungskalender Januar - Juni 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A20235337 weisse Linie Logo Mann sitzt vorm Computer. Der Fokus liegt

Mehr

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen?

Cybermobbing. Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Cybermobbing Was müssen Eltern wissen und verstehen, wie können sie schützen und helfen? Referenten: Irene Klein, Leiterin des girlspace Daniel Drewes, Fundraising und Social Media Experte Veranstaltungsreihe

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!... 4 Stufenplan zur inklusiven Schule... 5 Ergebnis... 7 Erscheinungsvermerk Favoritenstraße

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Antirassistische Arbeit im Umfeld von Dynamo Dresden

Antirassistische Arbeit im Umfeld von Dynamo Dresden Antirassistische Arbeit im Umfeld von Dynamo Dresden Vorstellung des Fanprojekts Dresden e.v. Ziele des sozialpädagogischen Fanprojektes Reduzierung und Abbau von Gewaltformen Arbeit im Präventivbereich

Mehr

11 Freunde sollt Ihr sein!

11 Freunde sollt Ihr sein! 11 Freunde sollt Ihr sein! Leitbild für Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern, Funktionäre, Unterstützer und Fan s des JFV Rotenburg e.v. 1. Echte Freunde wissen umeinander Umeinander wissen bedeutet Mitspieler,

Mehr

Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen.

Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen. Mehr Gelassenheit am Arbeitsplatz durch bewusste Körpersprache. Die eigenen Körperressourcen nutzen lernen. Die Qualität unserer Beziehungen gestalten wir in erster Linie durch unsere Körpersprache und

Mehr

SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb!

SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb! SPEZIALWISSEN FÜR DIE DRUCK- UND MEDIENINDUSTRIE Noch erfolgreicher im Vertrieb! DARUM SOLLTEN SIE DIESE FORTBILDUNG BESUCHEN! Verkäufer im Druck- und Medienbereich sind häufig exzellente Fachleute, aber

Mehr

WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014

WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014 WEITERBILDUNGSANGEBOT HERBST 2014 für Mitarbeiterinnen von Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren, Frauenhäusern, Frauennotrufen und anderen frauenspezifischen Beratungseinrichtungen

Mehr

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so wollen. Doch lassen wir die Zügel weiter los, könnte aus Trauer

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender vom 29.03.2013 bis 21.09.2013 Zeit Veranstaltung Ort 30.03.2013 (Sa) 18:00 Uhr 18.05.2013 (Sa) 19.05.2013 (So) 31.05.2013 (Fr) 17:00 Uhr 01.06.2013 (Sa) 14:00 Uhr Osterfeuer Das

Mehr

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum

Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Beratungs-, Mobilitäts und Kompetenzzentrum Newsletter 01/16 Februar 2016 Bürozeiten und Zuständigkeiten Äktuelles Info und Sprechtage Fortbildungen für AssistentInnen Supervision Zahlen, Daten, Fakten

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst Übersicht Begründung für die Beschäftigung mit dem Tod Der Umgang von Kindern

Mehr

Kommunikation. Schulungsflyer

Kommunikation. Schulungsflyer Kommunikation Schulungsflyer Praxisorientiertes Kommunikationstraining für Führungskräfte Das praxisorientierte Kommunikationstraining für Führungskräfte basiert auf den Anwendungsmöglichkeiten und Prinzipien

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Modernes Leben im Alter Senioreneinrichtung Wenden Vorwort Irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, an dem Sie sich zum ersten Mal fragen, Wo werde ich

Mehr

Rede Volkstrauertag 2013

Rede Volkstrauertag 2013 Rede Volkstrauertag 2013 Braucht es einen Volkstrauertag noch? Ich gestehe, dass mir diese Frage jedes Mal durch den Kopf geht, wenn ich mich an die Vorbereitung meiner Rede mache. Doch bei den ersten

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE 1. BAUSTEIN: ZIELGRUPPE Vornehmlich sind Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker aus psychosozialen, pädagogischen, politischen Berufsfeldern

Mehr

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal BOKU-eiterfassung für Allgemeines Personal eitmodell: eit-modus: Monat: Jänner 2015 Dienstplan Normalstunden 01.01.2015 Do Neujahrstag 02.01.2015 Fr 03.01.2015 Sa 04.01.2015 So 05.01.2015 Mo 06.01.2015

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen Ursula Funk Systemische Supervision und Coaching SG Systemische Paar-und Familientherapie Kreative Kindertherapie Systemisches Videotraining Mediation E-Mail: Ursula-Funk@versanet.de www.ursula-funk.net

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo September 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 FSB 9 Modul 3/GCT

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Seminar Programm 2016 Graz und Hermagor

Seminar Programm 2016 Graz und Hermagor Seminar Programm 2016 Graz und Hermagor Übersicht Titel Datum Seminarbeitrag Ort Zeit Teilnehmer Anmeldung per G 2 - G sund und G schackig! 27.08.2016 oder 08.10.2016 125,- für EKIZ Mitglieder, Normalpreis

Mehr

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum Pferdestark Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum.2016 18. 20.03 kl. MwSt. 549, p.p. in EZ + VP) (Übernac htung im Philosophie

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014

AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014 AHG Newsletter Nr. 30 / Dezember 2014 Liebe Leserinnen und Leser Der letzte Newsletter dieses Jahres erreicht Sie. Wir blicken auf ein bewegtes Jahr 2014 zurück und informieren sie kurz über die wichtigsten

Mehr

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016

Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016 Was ist es, was mich im Garten so glücklich macht? Wie könnte ich noch mehr Glück im Garten ernten? Info und Selbst-Check Version Oktober 2016 faktor NATUR, Backenreuterstraße 39, AT-6912 Hörbranz Tel.

Mehr

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese

Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese Selbstbehauptungstraining für die Klasse Oberstufe A der Schule Elfenwiese Im Rahmen einer fünftägigen Klassenreise nach Preddöhl haben 4 Schülerinnen* und zwei Schüler der Oberstufenklasse an einem insgesamt

Mehr

Elternverein. mit freundlicher Unterstützung von:

Elternverein. mit freundlicher Unterstützung von: Landesverband Wien Landesverband Wien der Elternvereine an öffentlichen Pflichtschulen Die Interessenvertretung der Wiener Elternvereine und KlassenelternvertreterInnen ZVR-Zahl: 648421392 www.elternverband-wien.at

Mehr