Hessischer Schwimm-Verband e.v. Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Jahresprogramm 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hessischer Schwimm-Verband e.v. Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Jahresprogramm 2018"

Transkript

1 Hessischer Schwimm-Verband e.v. Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport Jahresprogramm 2018 Das Ressort Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport im Hessischen Schwimm-Verband freut sich, Ihnen das für 2018 vorstellen zu können. Bewährtes und Neues stehen so hoffen wir sich sinnvoll ergänzend nebeneinander. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserem haben, wenden Sie sich bitte an die: HSV Geschäftsstelle - Otto Fleck Schneise Frankfurt/M. Tel: 069/ (Montag Freitag zwischen 9.00 und Uhr), Fax: 069/ ; info@hessischer-schwimm-verband.de DSV-AQUAFITNESS-Instructor- Zusatzqualifikation Bewegungsraum Wasser Die Zugangsvoraussetzungen für das Gütesiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und die Zertifizierung der Bewegungsangebote der Sportverein haben sich im Verlauf des Jahres 2016 geändert. Seitdem ist es für alle Angebote im Bewegungsraum Wasser erforderlich, eine Zusatzqualifikation für den Bewegungsraum Wasser zu nachzuweisen. An zwei Wochenenden vermittelt das HSV Lehrteam die korrekte Ausführung der Grundbewegungen im Flach- und Tiefwasser, den Einsatz von Hilfsmitteln für die vertikalen Bewegungen im Wasser, die Möglichkeiten des Trainings von koordinativen und konditionellen Fähigkeiten im Wasser und die Unterstützungsmöglichkeiten durch Musik. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Informationen über die rechtlichen Voraussetzungen, um am Beckenrand zu arbeiten, die besonderen physikalischen Eigenschaften des Wassers und die anerkannten e im Schwimmsport. Alles verpackt in viele praktische Übungen und eigene Unterrichtsversuche. Am Ende erwerben die Teilnehmenden ein Zertifikat als DSV-AQUAFITNESS-Instructor, das auch als Zusatzqualifikation für SPORT PRO GESUNDHEIT und das Qualitätssiegel "Deutscher Standard Prävention" eingesetzt werden kann. Besonderer Hinweis: Achtung, für die Teilnahme am Seminar muss das Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze (nicht älter als 2 Jahre) nachgewiesen werden! Kurs-Nr. BFG 01/18 : Termine: - Übungsleiter_innen mit Lizenz Übungsleiter B-Prävention (ohne Bewegungsraum Wasser), - Diplom Sportlehrer_innen, Physiotherapeuten, Ärzt_innen, die Angebote im Rahmen des 20 SGB V im Bewegungsraum Wasser geben wollen Lehrteam HSV Bad Sooden Allendorf Januar 2018 (Beginn am Freitag Uhr) Februar 2018 (Beginn am Freitag Uhr) 180,00 für Übungsleiter innerhalb des DOSB; 240,00 für Kursleiter_innen außerhalb des DOSB Anmeldeschluss: 13. Januar 2018 Leistungen: Skript, Mittagsverpflegung (Übernachtung kann organisiert werden)

2 Aquafitness basics - Einstiegsqualifikation für Übungsleiter Seit über 20 Jahren steht Aquafitness" synonym für ein vielseitiges und gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot im Wasser. Die besonderen physikalischen Eigenschaften des Wassers ermöglichen Menschen in allen Lebensaltern und mit allen Figur-Ausprägungen sich in diesem Bewegungsraum fit zu halten. Immer mehr Übungsleiter_innen haben deshalb bereits ihr Repertoire erweitert und bieten Aquafitness im ihrem Verein an. Ob für eine Übungsstunde, ein Kurs- oder ein Dauerangebot - nach dieser Basisqualifikation hat jede(r) ÜbungsleiterIn zahlreiche (neue) Ideen für seine/ihre Vereinsgruppe. Die Veranstaltung wird mit 15 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz Breitensport Schwimmen mit dem Profil Erwachsene/Ältere anerkannt. Kurs-Nr. BFG 02/18 : Übungsleiter_innen; Physiotherapeut_innenen; Fachkräfte für Bäderbetriebe; Personen, die an daran interessiert sind, einen Kurs im Verein anzuleiten Petra und Jörg Schröder Rotenburg/Fulda 03. März :00 Uhr Anmeldeschluss: 17. Feb Leistungen: 04. März :00 Uhr (16 LE) 60,00 für Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 80,00 für andere Teilnehmer_innen Skript, Mittagsverpflegung Aquafitness Zirkeltraining Das Circuit-Training ist eine seit vielen Jahrzehnten bekannte Trainingsmethode für das Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. In der Veranstaltung wollen wir das standardisierte Kreistraining (Zirkel- oder Circuit-Training) in den Bewegungsraum Wasser verlegen und die Möglichkeiten nutzen, die uns das Wasser anbietet. Dafür können sich sowohl Kursleiter_innen anmelden, die die in der Aquafitness übliche Blockaufstellung durchbrechen wollen, als auch Trainer_innen, die in ihrer Sportart mal etwas anderes ausprobieren möchten. Das Ziel lautet immer: die Kraftausdauer der Sportler_innen optimieren und ihre Beweglichkeit erhöhen. Die Veranstaltung wird mit 8 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz Breitensport Schwimmen mit dem Profil Erwachsene/Ältere anerkannt. Kurs Nr. BFG 03/18 Übungsleiter_innen, Trainer_innen, Physiotherapeut_innen, Fachkräfte für Bäderbetriebe, Personen, die an daran interessiert sind, einen Kurs im Verein anzuleiten Liane Rasner-Peters 14. April :00 Uhr 14. April :00 Uhr Alsfeld Anmeldeschluss: 01. April ,00 für Trainer_innen/Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 65,00 für andere Teilnehmer_innen

3 Neu im Jungbrunnen Schwimmbad Schon das Eintauchen des Körpers in den Bewegungsraum Wasser lindert zahlreiche gesundheitliche Beeinträchtigungen und lässt uns wieder an den mystischen Jungbrunnen glauben. Die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten kommen in der Regel schon während der ersten Phase der medizinischen Rehabilitation zum Einsatz. Hieran wollen wir nun mit den ergänzenden Mitteln des Sports anknüpfen. Dabei erhalten die Teilnehmenden sowohl Anregungen für Bewegungen in der vertikalen Bewegung (Aquafitness, Wassergymnastik) als auch in der horizontalen Bewegung (Schwimmen). Die Veranstaltung wird mit 8 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz Breitensport Schwimmen mit dem Profil Erwachsene/Ältere anerkannt. Kurs Nr. BFG 04/18 Übungsleiter_innen B Rehabilitation, Trainer_innen C Breitensport Erwachsene/Ältere, Physiotherapeut_innen Team HSV 21. April :30 Uhr 21. April :00 Uhr Rotenburg an der Fulda Anmeldeschluss: 08. April ,00 für Trainer_innen/Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 65,00 für andere Teilnehmer_innen Einweisung in das Standardprogramm Aqua In Die Teilnahme an der Einweisung in das standardiserte Aqua In ist die Voraussetzung für die Durchführung von Angeboten, die mit dem Gütesiegeln "SPORT PRO GESUNDHEIT" und "Deutscher Standard Prävention" ausgezeichnet werden sollen. Die Lehrgangsteilnehmer innen erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes Zertifikat. Nur mit diesem Zertifikat besteht die Möglichkeit präventive Kursangebote durchzuführen, für die die Teilnehmenden bei ihrer Krankenkasse finanzielle Zuschüsse beantragen können. Die Veranstaltung wird mit 16 LE zur Verlängerung der Übungsleiter B-Lizenz Sport in der Prävention anerkannt. Kurs-Nr. BFG 05/18 Übungsleiter P Prävention Bewegungsraum Wasser Lehrteam HSV 120,- Bad Sooden Allendorf 07. April :30 Uhr 08. April :00 Uhr Anmeldeschluss: 20. März 2018 Leistungen: unterlagent, Mittagsverpflegung Neu im Spielend zum Schwimmen Spielend schwimmen lernen Beim Übergang vom Schweben und Gleiten zur ersten Schwimmtechnik verändert sich oft auch die Wahl der Lehrmethode. An die Stelle von Spielformen werden nun eher Übungsreihen gesetzt. Im Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Spielformen und den notwendigen didaktischen Fragen beschäftigen, um auch beim Vermitteln der verschiedenen Schwimmtechniken ein freudbetontes Lernen

4 zu ermöglichen. Die Veranstaltung wird mit 15 LE zur Verlängerung der Trainer C-Lizenz Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder/Jugendliche anerkannt. Kurs-Nr. BFG 05a/18 Trainer_innen C Schwimmen Kinder/Jugendliche, Übungsleiter_innen C Kinder/Jugendliche, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Pädagogische Fachkräfte in Kita und Ganztag Team HSV Marburg 09. Juni :00 Uhr 10. Juni :00 Uhr Anmeldeschluss: 26. Mai 2018 Leistungen: 60,00 für Trainer_innen/ Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 80,00 für andere Teilnehmer_innen Skript, Mittagsverpflegung (Die Akkreditierung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie ist beantragt). Wieder im Säuglings- und Kleinkinderschwimmen Seit den 1960er Jahren gibt es in Deutschland Angebote zum Babyschwimmen. Die Vorstellungen zu den richtigen Inhalten gehen nach wie vor auseinander. Einer der strittigen Punkte: Dürfen Babys tauchen? Dieser Lehrgang möchte zu dieser und anderen Fragen Antworten geben und Übungsleiter_innen und Trainer_innen ein Grundgerüst für die Arbeit mit 0-3-jährigen Kindern und ihren Eltern geben. Die Veranstaltung wird zur Lizenzverlängerung Trainer C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Kinder/Jugendliche anerkannt) Kurs Nr. BFG 06/18 Übungsleiter_innen C Kinder/Jugendliche, Trainer_innen C Breitensport Schwimmen Kinder/ Jugendliche, Pädagogische Fachkräfte, Personen, die an daran interessiert sind, einen Kurs im Verein anzuleiten Karin Kölblin 22. Sept Uhr 23. Sept Uhr Geisenheim Anmeldeschluss: 08. Sept ,00 für Trainer_innen/ Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 80,00 für andere Teilnehmer_innen Aqua im Quadrat Neue Ideen anstelle neuer Geräte - die Tagesfortbildung bringt den Teilnehmenden neue Ideen, ohne neue kostspielige Geräte anschaffen zu müssen. Mit vier verschiedenen Musikrichtungen (Latino, Rock n Roll, Deutscher Schlager und Ballermann ) variieren wir im Seminar die Aquafitnessbewegungen. Dazu erhalten die Teilnehmenden viele nützliche Tipps für eine gesundheitsfördernde Bewegung im Wasser. Die Teilnahme wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung Trainer C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Erwachsene/Ältere und der Lizenz Übungsleiter B Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser anerkannt.

5 Kurs Nr. BFG 07/18 Übungsleiter_innen C Erwachsene/Ältere, Trainer_innen C Breitensport Schwimmen Erwachsene/Ältere, Physiotherapeut_innen, Fachkräfte für Bäderbetriebe, Personen, die an daran interessiert sind, einen Kurs im Verein anzuleiten Liane Rasner-Peters 21. Okt Uhr 21. Okt Uhr Stadtallendorf Anmeldeschluss: 30. Sept ,00 für Trainer_innen/ Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 60,00 für andere Teilnehmer_innen Rock about Aqua das Power-Wochenende Für alle, die neue Ideen für ihre Aquafitness Stunden suchen, haben wir dieses Power Wochenende organisiert. Die Lehrgangsteilnehmer_innen sollen in verschiedenen Praxisworkshops Ideen austauschen, alternative Hilfsmittel kennen lernen und bei der Musikauswahl den richtigen Ton treffen. Die erfahrenen HSV Referenten leiten an zu Aqua Stepp, Aqua Boxing, Intervall- und Zirkeltraining. Unser Ziel: an einem Wochenende so viele wie möglich Kalorien mit Aquafitness abbauen. Referate zu aktuellen gesundheitsbezogenen Themen runden das ab. Die Veranstaltung wird mit 15 LE zur Lizenzverlängerung Trainer C Breitensport Schwimmen mit dem Profil Erwachsene/Ältere und der Lizenz Übungsleiter B Sport in der Prävention Bewegungsraum Wasser anerkannt. Kurs Nr. BFG 08/18 Trainer_innen C Breitensport Schwimmen Erwachsene/Ältere, Übungsleiter_innen C Erwachsene/Ältere; Physiotherapeut_innen, Fachkräfte für Bäderbetriebe HSV Lehrteam 26. Okt Uhr 28. Okt Uhr Rüdesheim Anmeldeschluss: 13. Okt ,00 für Trainer_innen / Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 100,00 für andere Teilnehmer_innen Neu im Aqua-Crossfit und Aqua-Tabata In dieser Veranstaltung wollen wir die Trendsportarten Tabata und Crossfit theoretisch erarbeiten und praktisch im Wasser umsetzen. Ziel ist es, verschiedene Modelle für die Umsetzung mit wasserspezifischen Hilfsmitten zu erarbeiten. Für ein einfaches Ausprobieren oder für ein dauerhaftes Angebot im Verein wird berücksichtigt, welche Hilfsmittel in den Frei- oder Hallenbädern oder im Verein vorhanden sind. Hinweis für die Teilnehmer: Diese Trainingsformen setzt eine gute körperliche Fitness voraus! Die Teilnehmer_innenzahl ist auf max. 12 Teilnehmer begrenzt.

6 Kurs-Nr. BFG 09a/18 Ende Gebühren Trainer_innen C Breitensport Schwimmen Erwachsene/Ältere;, Übungsleiter_innen C Erwachsene/Ältere Jörg Schröder Rotenburg an der Fuldal 17. Nov :00 Uhr 17. Nov :00 Uhr 45,00 für Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen 65,00 für andere Teilnehmer_innen Anmeldeschluss: 03. Nov Leistungen Skript, Mittagsverpflegung Neu im Rettungsfähigkeit für Trainer_innen am Beckenrand Die Inhalte des Kurses entsprechen dem Rahmenkonzeption für die Fortbildungsmaßnahme der DLRG - Rettungsfähigkeit, die das MSW mit den Schwimmsport treibenden Organisationen entwickelt hat und werden von Inhabern einer gültigen Lizenz/Lehrschein vermittelt: Ertrinkungs- und Badetod Verhalten bei Rettungen Rettung durch Schwimmen Abwehr von Umklammerungen Rettung mit Hilfsmitteln Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Reanimation Bewusstlosigkeit/stabile Seitenlage Kreislaufstillstand/HLW einen 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen ca. 10m weit tauchen Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen einen etwa gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen und Handhabung von Hilfsmitteln. Kurs-Nr. BFG 09b/18 Ende Gebühren Trainer_innen C Leistungs- und Breitensport Schwimmen Jörg Schröder Rotenburg an der Fulda 18. Nov :00 Uhr 18. Nov :00 Uhr 45,00 für Trainer_innen /Übungsleiter_innen in hessischen Sportvereinen (beim Buchen mit BFG 09a/18 zusammen 80,00 ) 65,00 für andere Teilnehmer_innen (beim Buchen mit BFG 09a/18 zusammen 100,00 ) Anmeldeschluss: 03. Nov Leistungen Skript, Mittagsverpflegung

7 Weitere Veranstaltungen KaGeWe Nordhessen Frühjahr 2018 Zum Abschluss der Saison 2017/18 gibt es bereits seit über 10 Jahren den KaGeWe der Fachsparte BFG im Norden Hessens. Eingeladen sind wieder alle Kindermannschaften zwischen 6 und 10 Jahren. (Jahrgänge 2008 bis 2012). Ausschreibung ab Januar im Netz 16. Outdoor Aquarunning Edersee Badestelle Hemfurth 11. August 2018 Start Uhr Zum 16. Outdoor Aquarunning lädt der HSV alle aquafitten Läuferinnen und Läufer an den Edersee ein. Inzwischen haben sich feste Freundschaften gefunden und alle kommen gern wieder in die romantische Badestelle unterhalb der DLRG Station. Anmeldungen erfolgen formlos oder auf der Anmeldekarte aus dem Edersee Flyer, der ab April im Internet zu finden ist. Angebote in Zusammenarbeit mit der Zentralen Fortbildungsstätte für Sportlehrkräfte (ZFS) Achtung: Alle Angebote der Lehrerfortbildung werden in 2018 zusätzlich mit öffentlichen Mitteln gefördert und deshalb vergünstigt angeboten. Eine Preisgarantie kann nur für das Jahr 2018 gegeben werden. Seepferdchen, was nun? Mit dem Erwerb des Seepferdchen-Abzeichens ist der erste Abschnitt des Schwimmlernprozesses abgeschlossen. Damit können Kinder noch lange nicht sicher schwimmen. Im Seminar soll die Vermittlung der Wechselschwimmarten Kraul- und Rückenkraulschwimmen vertieft werden, um den Kindern eine ökonomischere Fortbewegung im Wasser vermitteln zu können und die zum Erwerb der Wassersicherheit notwendige Rotation um die Körperlängsachse zu erfahren. In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden sowohl mit der Theorie der Wechselschwimmarten auseinander (Erarbeiten der Bewegungsleitbilder), als auch mit der praktischen Umsetzung (Eigenrealisation). Folgende Kompetenzen werden erworben: Kurs Nr. BFG 51/18 Lehrkräfte und Erzieher an Grundschule und Förderschule sowie in der Förderstufe Edelgard Behrje-Lieberknecht Termine: 16. Mai bis Uhr Immenhausen Gebühren 0,00 Akkreditiert bei der Hessischen Lehrkräfteakademie unter: Kurs Nr. BFG 54/18 Lehrkräfte und Erzieher an Grundschule und Förderschule sowie in der Förderstufe Edelgard Behrje-Lieberknecht Termine: 05. September bis Uhr Immenhausen Gebühren 0,00 Akkreditiert bei der Hessischen Lehrkräfteakademie unter: Schwimmen inklusiv Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Kompetenzerweiterung im Bereich des inklusiven Schwimmunterrichts. Themenschwerpunkte sind die theoretischen Grundlagen zu den ver-

8 schiedenen Förderbedarfen, Behinderungsbilder, spezielle Schwimm-Materialien, Methoden, etc. Die Teilnehmenden erhalten Informationen über verschiedene Behinderungsbilder, die rechtlichen Grundlagen zur Inklusion und zum Schwimmunterricht mit beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern die Gefahren und Risiken im Bewegungsraum Wasser und Fördermöglichkeiten im Bereich eingeschränkter Motorik Kurs Nr. BFG 52/18 Termine: Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie sozialpädagogisches Personal (auch Teilhabeassistenten) aller Schulformen (L1-L5) Jan Ebert, Axel Dietrich bis Uhr bis Uhr Baunatal /Kassel Gebühren 25,00 Akkreditiert bei der Hessischen Lehrkräfteakademie unter: Qualifikation Schwimmunterricht in der Schule Zweimal zweitägiger Lehrgang im Umfang von 38 Lerneinheiten mit der Möglichkeit des Erwerbs der Qualifikation zur Erteilung von Schwimmunterricht (gemäß Verordnung vom 28. März 1985, geändert durch VO vom 02.Jan. 2009). Die Lernziele sind so ausgerichtet, dass die Teilnehmer/innen die spezifischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten für die Arbeit mit Schülern und Schülerinnen im Schwimmbad erfahren und beherrschen lernen. Hierzu gehören insbesondere: Kenntnisse der schwimmsportspezifischen Didaktik und Methodik, Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen zur Vermittlung von Wassergewöhnung und Wasservertrautheit der verschiedenen Schwimmarten (Erwerb von sportmotorischen Fähigkeiten), Kenntnisse über die Vermittlung der vier verschiedenen Schwimmarten, Eigenrealisation der Bewegungs- und Übungsformen, die die Schüler_innen lernen sollen, Kenntnisse der Organisations- Ordnungs- und Sicherheitsformen und -maßnahmen, die für den Unterricht und den Aufenthalt im und am Wasser notwendig sind. Kurs Nr. BFG 53/18 Referentin: Termine: Gebühren 80,00 Lehrkräfte an hessischen Grund- und Förderschule ohne Fakultas Sport Edelgard Behrje-Lieberknecht 04./05. Mai 2018 jeweils bis Uhr und 08./09. Juni 2018 jeweils bis Uhr Immenhausen (bei Kassel) Akkreditiert bei der Hessischen Lehrkräfteakademie unter: Kurs Nr. BFG 55/18 Referentin: Termin: Gebühren 80,00 Lehrkräfte an hessischen Grund- und Förderschule ohne Fakultas Sport Edelgard Behrje-Lieberknecht 12./13. Oktober 2018 jeweils bis Uhr und 02./03. November 2018 jeweils bis Uhr Rotenburg a. d. Fulda Akkreditiert bei der Hessischen Lehrkräfteakademie unter:

Jahresprogramm Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport 2015

Jahresprogramm Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport 2015 1 Jahresprogramm Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport 2015 BFG 08/15 Profilerweiterung Trainer C Breitensport Profil Erwachsene und Ältere (nur für Frauen) Bereits in 2014 hatte der HSV in Zusammenarbeit

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

gültig ab ACHTUNG: Alle Kurse in der Berliner Straße starten sobald die Umbaumassnahmen abgeschlossen sind.

gültig ab ACHTUNG: Alle Kurse in der Berliner Straße starten sobald die Umbaumassnahmen abgeschlossen sind. gültig ab ACHTUNG: Alle Kurse in der Berliner Straße starten sobald die Umbaumassnahmen abgeschlossen sind. KINDER: Babyschwimmen 1 für Babys ab Bauchnabel trocken bis 6 Monaten mit Eltern Dienstags 10.00

Mehr

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Das Aus- und Fortbildungssystem des LSN und seiner Gliederungen richtet sich nach den Vorgaben aus den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen

Mehr

Emoki Sport Für alle!

Emoki Sport Für alle! Emoki Sport Für alle! DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport Wir bieten Kindern mit und ohne Behinderung ein besonders geeignetes und vielfältiges Sportprogramm Was

Mehr

KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken

KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken gültig ab 01.09.2013 KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken AQUA MamBa 16.30-17.00 Uhr Geesthacht 15.30-16.00 Uhr Geesthacht 09.45-10.15 Uhr Geesthacht Kleinkinderschwimmen und Schwimmkurs-Vorbereitung

Mehr

AQUA-Fitness. Sei FIT im WASSER und GESUND an LAND

AQUA-Fitness. Sei FIT im WASSER und GESUND an LAND AQUA-Fitness Sei FIT im WASSER und GESUND an LAND 1 Gudensberger SG Die Gudensberger SG wurde im Jahr 1978 von den Sportvereinen TSV Deute, TSV Dissen, TSV Eintracht Gudensberg, TSV Maden und TSV Obervorschütz

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2016 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2016 Achtung! Seit 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser und Trainer C Leistungssport

Mehr

KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken bis zum Laufalter

KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken bis zum Laufalter gültig ab 18.01.2016 KINDER: Babyschwimmen für Babys ab Bauchnabel trocken bis zum Laufalter Mittwochs 09.30-10.00 Uhr Vitanas Zentrum 15.30-16.00 Uhr Helios Geesthacht 09.15-09.45 Uhr Helios Geesthacht

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Termin Titel Bereich / Zielgruppe 16 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 3 Fortbildungen Das breitgefächerte Fortbildungsangebot bietet den Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie den Mitarbeitern zahlreiche Anregungen, Neuigkeiten und

Mehr

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Die Übungsleiterausbildung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Bildungsangebot der Südbadischen Sportschule Steinbach.

Mehr

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1

Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 12.08.2015 Das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit 1 1. Ein Qualitätssiegel für gesundheitssportliche Angebote Der organisierte Sport ist in besonderer Weise geeignet,

Mehr

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden. Hilfestellung zum Ausfüllen des Antrages Die Vergabe der Sport pro Gesundheit Siegels erfolgt ausschließlich an die Vereine des Badischen Schwimm-Verbandes und des Schwimmverbandes Württemberg. Die Qualitätskriterien

Mehr

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014 Richtlinien für die Ausbildung und Überprüfung von Lehrkräften für die Berechtigung zum Unterrichten in Schulski- und Schulsnowboardkursen und für die Leitung dieser Kurse Erlass vom 15.10.2006 II.6 170.000.076

Mehr

KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016

KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016 KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016 Aqua-Jogging für trainierte Erwachsene im Tiefwasser Erleben Sie mit viel Spaß Gymnastik im tiefen Wasser. Trainiert wird mit oder ohne Auftriebsgürtel. Der abwechslungsreiche

Mehr

Leitfaden. für den Erwerb des. Qualitätssiegels "SPORT PRO GESUNDHEIT"

Leitfaden. für den Erwerb des. Qualitätssiegels SPORT PRO GESUNDHEIT Leitfaden für den Erwerb des Qualitätssiegels "SPORT PRO GESUNDHEIT" 1. Warum ein Qualitätssiegel auch für Ihre DLRG-Ortsgruppe? Die präventive Förderung der Gesundheit ist ein hohes gesellschaftspolitisches

Mehr

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener

Mehr

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten? Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend Wie werden wir Bewegungskindergarten? Was ist ein Bewegungskindergarten Zertifikat "Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen"

Mehr

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport Voraussetzungen: - Vollendung des 18.Lebensjahres - Mitgliedschaft in einem dem DSB angeschlossenen Verein - Eine abgeschlossene Schießleiterausbildung

Mehr

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen GB Breitensport und Sportentwicklung Fortbildungen ÜL-B

Mehr

ADHS/ ADS unter sporttherapeutischer. Sicht betrachtet

ADHS/ ADS unter sporttherapeutischer. Sicht betrachtet ADHS/ ADS unter sporttherapeutischer Sicht betrachtet LQZ- Lokaler Qualitätszirkel Lernen braucht Bewegung Niedersachsen setzt Akzente Termin: Freitag, 27. Juni 2014 14.30 18.00 Uhr Zielgruppe/Schulform:

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport bewegt NRW und Düsseldorf Sport bewegt NRW und Düsseldorf Impulse aus den Programmen des Landessportbundes NRW zur Sport- und Vereinsentwicklung in der Landeshauptstadt Dirk Engelhard Düsseldorf, 07.Mai 2014 Ausgangslage SPORT

Mehr

Emoki Sport Für Alle. DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport

Emoki Sport Für Alle. DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport Emoki Sport Für Alle DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport Wir bieten Kindern mit und ohne Behinderung ein besonders geeignetes und vielfältiges Sportprogramm Was ist

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in Bezeichnung In Niedersachsen einheitliche Verwendung der Begriffe: Schulsportassistent/in für sportartenübergreifende Angebote im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Aqua-Kurse Kinder Erwachsene Familien

Aqua-Kurse Kinder Erwachsene Familien Aqua-Kurse Kinder Erwachsene Familien Unser vielseitiges Kursangebot bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, sich und Ihre Familie fit zu halten! Anmeldung und Info online www.westfalenbad.de/kurse Auskunft

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Achtung! Ab 2011 umfasst die Ausbildung zum Trainer C Breitensport

Mehr

Letztendlich entschloss sich die Jury, 5 Modellprojekte zu fördern.

Letztendlich entschloss sich die Jury, 5 Modellprojekte zu fördern. Deutscher Schwimm-Verband e.v. Fachsparte Breiten- Freizeit & Gesundheitssport Ausschreibung Förderprojekt DSV Family Treff Schwimmbad Neue Strategien sollen "Familie und Sport" stärken Aus fünf ausgewählten

Mehr

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40 Wolfgang Fritsch Inhalt Inhalt 1 Rudern ein Sport für jedes Alter... 8 2 Das Sportgerät die Voraussetzung zum Rudern... 14 2.1 Bootstypen... 16 2.2 Bootsbestandteile... 19 2.3 Bootsgattungen... 20 2.4

Mehr

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Warum machen wir Wassergewöhnung? Der Anfängerschwimmkurs bietet allen Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Sie fragen sich bestimmt, warum der Bäderbetrieb der Stadt

Mehr

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination 2. Qualifizierungen im organisierten Sport Anke Borhof, Landessportbund NRW Stuttgart, 27.- 28.11.2015 Sturzprävention Qualifizierungen im

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

(*) Die Kosten gelten für Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen (DOSB). Nichtmitglieder zahlen einen höheren Beitrag.

(*) Die Kosten gelten für Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen (DOSB). Nichtmitglieder zahlen einen höheren Beitrag. ÜL-C Ausbildung 2016 in der Sportregion Diepholz /Nienburg Grundlehrgang: Lg Nr. 2/17/4121 Teil 1: 10.09.2016 11.09.2016 Teil 2: 24.09.2016 25.09.2016 Kosten: 105,00,- (*) 40LE, Veranstaltungsort : Sportanlagen

Mehr

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) In den Gemeinden Velen/Ramsdorf und Südlohn/Oeding startet ab Februar 2009 die Umsetzung des Projektes Gesunde Kinder in gesunden Kommunen. Was bedeutet dieses

Mehr

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe 12.10.2007 Technische Leitung Frank Kammerer 1 und Zielgruppe Ziele: Kurzwiederholung aus Ausbildungsassistenten (methodische

Mehr

TuRa Rüdinghausen e.v.

TuRa Rüdinghausen e.v. 1 TuRa Rüdinghausen e.v. Wir sind TuRa! Gesundheitskurse Gesundheitskurse Allgemein TuRa Rüdinghausen e.v. bemüht sich seit vielen Jahren ein vielfältiges und interessantes Sportangebot im Bereich Gesundheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksversammlung Harburg Anfrage gem. 27 BezVG AfD-Fraktion Drucksachen Nr.: Datum: 20-0740 19.05.2015 Beratungsfolge Gremium Datum Anfrage AfD betr. Schwimmunterricht an

Mehr

Kursprogramm. Aquatraining und Schwimmkurse. Sportbad Sole Sauna Wellness

Kursprogramm. Aquatraining und Schwimmkurse. Sportbad Sole Sauna Wellness Kursprogramm Aquatraining und Schwimmkurse Sportbad Sole Sauna Wellness Aquatraining Fitness für den ganzen Körper Ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener: Die Übungen beim Aquatraining sind

Mehr

Weiterbildung PluSport 2014

Weiterbildung PluSport 2014 14aW-10 PluSport-Mixx PluSport-Team 8804 Au/Wädenswil 15. März 2014 Anmeldeschluss 15. Januar 2014 CHF 136.00 inkl. Mittagessen und Lehrunterlagen Offen für alle Im Plusport-Mixx wird das neue Lehrmittel

Mehr

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Die Theorie für eine gute Praxis Inhalt Die Theorie für eine gute Praxis...2 Die Praxis für eine sinnvolle Theorie...3 Das sollten Sie wissen...4-5 Das kommt nach

Mehr

Krebs. Seepferd. Kurzes Info

Krebs. Seepferd. Kurzes Info Kurzes Info Das erste Lehrbuch wurde im Jahre 1578 durch Nicolaus Wynmann geschrieben und veröffentlicht. Er beschrieb der Technik des Brustschwimmens. Er unterstützt die Lehrpersonen mit Hilfsmitteln,

Mehr

Gesundheitssport Tennis. 2014 - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigungen nur mit Genehmigung. Fabian Flügel

Gesundheitssport Tennis. 2014 - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigungen nur mit Genehmigung. Fabian Flügel Gesundheitssport Tennis 2014 - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigungen nur mit Genehmigung. Fabian Flügel Agenda 10:45 Vortrag Power-Court-Konzept 11:00 Gütesiegel Sport pro Gesundheit, Etablierung

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer Diese Ausbildung basiert auf den drei Säulen der Lebensqualität: Gesundheit, Bewegung und Ernährung. Das hochqualifizierte Trainerteam aus erfahrenen Ärzten, Sportwissenschaftlern und langjährigen Trainern

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Kursprogramm. Swim. Fit. Baby

Kursprogramm. Swim. Fit. Baby Kursprogramm Swim Fit Baby Stand Februar 2016 Vorwort Sehr geehrter Badegast, liebe Kursteilnehmer/innen, das Badino ist mittlerweile über die egion hinaus bekannt für sein vielfältiges Kursangebot und

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Sportlehrer FH. Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen

Sportlehrer FH. Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen Sportlehrer FH Die Ausbildung für die Sportlehrer von morgen Qualifizierte Sportlehrer werden zunehmend gesucht. Durch das fundierte und anwendungsorientierte Zertifikat zum Sportlehrer (FH) durch Kompetenzvorsprung

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

Volkshochschule Mühldorf a. Inn

Volkshochschule Mühldorf a. Inn Volkshochschule Mühldorf a. Inn Volkshochschule Mühldorf a. Inn e. V. Schlörstraße 1 84453 Mühldorf a. Inn Tel.: 08631 99 03-10 Fax: 08631 99 03-28 k.weber@vhs-muehldorf.de www.vhs-muehldorf.de Anmeldung

Mehr

kurspreis incl. eintritt für 1 erwachsenen + kind Samstag, Uhr Dienstag, Uhr Samstag,

kurspreis incl. eintritt für 1 erwachsenen + kind Samstag, Uhr Dienstag, Uhr Samstag, KURSPROGRAMM 2015 Wasserwelt babys/kleinkinder Baby-Grundkurs Familiengutschein des Saar-Pfalz-Kreises einlösbar! Der Baby-Grundkurs soll den Kleinen in Ruhe die Gelegenheit bieten, dieses Element (wieder-)

Mehr

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101 Name: Dubinyi Vorname: Yoko Lehrerin Sportarten Lizenzen Name: Albert Vorname: Andreas Einsatzgebiet: Nordhessen 05/2005 Universität Kassel Lehramt an Gymnasien (Sport, Biologie) 1. Staatsexamen 05/2010

Mehr

NLV- Ausbildungsprogramm

NLV- Ausbildungsprogramm NLV- Ausbildungsprogramm 2015 Trainer 1 Allgemeine Hinweise Anmeldungen für Lizenz- Ausbildungen erfolgen grundsätzlich schriftlich über den Verein an den NLV unter Verwendung des entsprechenden Anmeldeformulars

Mehr

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress 2013 1

Strategieentwicklung im Sportverein. Bayer. Sportkongress 2013 1 Strategieentwicklung im Sportverein Bayer. Sportkongress 2013 1 Referent: Otto Marchner Vizepräsident Breitensport, Sportentwicklung und Bildung Vorsitzender Sportbezirk Oberbayern Vorsitzender des Verbandsbeirates

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter 03.05.2013 Das HaushaltsOrganisationsTraining der Familienpflege: HOT ein Angebot zur alltagspraktischen Unterstützung von Familien

Mehr

Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung. am Berufskolleg Waldenburg

Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung. am Berufskolleg Waldenburg Zusatzqualifikation Sporttherapie im Rahmen der staatlich anerkannten Sport- und Gymnastiklehrerausbildung am Berufskolleg Waldenburg Konzeption/ Inhalte Prüfungsmodalitäten Bewertungsschlüssel Einsatzfelder

Mehr

Emoki Sport Für alle!

Emoki Sport Für alle! Emoki Sport Für alle! DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport Wir bieten Kindern mit und ohne Behinderung ein besonders geeignetes und vielfältiges Sportprogramm Was

Mehr

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes Auftaktveranstaltung zu Jahresschwerpunkt Vorträge und Diskussion mit den Referenten Dr. Peter Schmidt (http://www.dr-peter-schmidt.de/) lebt mit dem Asperger

Mehr

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere

Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Tischtennis, Gesundheitssport und Sport für Ältere Gliederung Vorteile des Tischtennissports (besonders für Ältere) Gesundheitssport im DTTB Praxis-Beispiel Gesundheitssport: Vorstellung des SV Medizin

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Functional FITNESS TRAINING in REGENSBURG

Functional FITNESS TRAINING in REGENSBURG Functional FITNESS TRAINING in REGENSBURG NEU: Jetzt auch am Continental Standort Regensburg Training nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen! Kostenloses Probetraining Von der Krankenkasse

Mehr

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE Vom Planschvergnügen bis zum sicheren Schwimmspaß bei uns bekommt Ihr Kind alles aus einer Flosse. DER BABY-KURS Begegnung mit dem Element Wasser Hier lernen Babys

Mehr

Planung der Konditionsfaktoren

Planung der Konditionsfaktoren Planung der Konditionsfaktoren vor-während hrend-nach nach Pubertät Körperproportion Körperentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Kopf und Gehirn Wachstum Kondition Scammon

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Bayernweites Projekt Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Projektvorstellung in der Vergabeausschusssitzung für Modellprojekte nach 45 c SGB XI am 11.12.2014 Projektträger : Silke Grotkasten Staatl. geprüfte

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR ERSTEN HILFE BESCHLUSS Kollegium der Ludgerusschule 29.04.2014 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE 1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Wo findet die Schule statt?

Wo findet die Schule statt? Wo findet die Schule statt? Die Lehrhäuser unsere Seminarräume LTS Turnhalle + Spiegelsaal Unterrichtsfächer/Rahmenstundentafel Alle theoretischen Fächer werden berufsbezogen unterrichtet Der Unterricht

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Informationen Angebote Kooperationspartner Team Bewegungsfördernde Schule, S&G Bewegung und Wahrnehmung, landesweit, 2014 Wirkungen durch Bewegung Belastung Entlastung Anspannung

Mehr

Kooperation Schule und Verein

Kooperation Schule und Verein Kooperation Schule und Verein Dr. Sabine Glück, Ministerium für Bildung und Kultur Seit dem Schuljahr 1996/1997 bietet das Ministerium für Bildung und Kultur die Möglichkeit der finanziellen Förderung

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Fitness für Kids. Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V.

Fitness für Kids. Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V. Fitness für Kids Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V. Warum Bewegungsför de rung im Kindergarten? Kinder müssen sich bewegen, um

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Landesprogramm NRW 2014 kann verwirrt evtl.. schwimmen! Vorschlag: Evaluationssitzung (2012 für das Jahr 2013 2015) Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Video des gemeinsamen Ministerinnentermins am 3.

Mehr

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Kreissportbund Saalekreis e.v.

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Kreissportbund Saalekreis e.v. Aus- und Fortbildung 2016 Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Kreissportbund Saalekreis e.v. Struktur des Qualifizierungssystems im LSB Seite 2 Bildung im Sport - Bildung durch Sport

Mehr

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK Gesundheitsförderung im DRK Durch eine qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention können Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität

Mehr

Bring den Sport in die Schule. Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport

Bring den Sport in die Schule. Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport Bring den Sport in die Schule Ausbildung zum Bewegungscoach und zur Freizeitpädagogin / zum Freizeitpädagogen mit dem Schwerpunkt Sport Kurzbeschreibung und Berufsmöglichkeiten Die Betreuung von Schülerinnen

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang Ausbildungen: Informationen und Termine Übungsleiterinnen und Übungsleiter C (1. Lizenzstufe) Infomationen zur Ausbildungskonzeption und zur dezentralen Struktur Grundlage für die Ausbildung zum Übungsleiter

Mehr

Aquateam Wasmeier. Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse

Aquateam Wasmeier. Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse Aquateam Wasmeier Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse Präventionskurse Durch unterschiedliche Beckentiefen im elypso sind alle unsere Aquakurse auch für Nichtschwimmer geeignet. Das Training im Wasser

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN) Stand: 23. Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Ausbildungsordnung... 4 2.1 Handlungsfelder... 4 2.2 Ziele der Ausbildung... 4 2.3 Inhalte der

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

Antrag: Verlängerung Qualitätssiegel Hessischer Bewegungskindergarten

Antrag: Verlängerung Qualitätssiegel Hessischer Bewegungskindergarten Antrag: Verlängerung Qualitätssiegel Hessischer Bewegungskindergarten A. Daten der Einrichtung Name der Einrichtung: Anschrift: Anzahl der pädagogischen Mitarbeiter/innen: Erstverleihung: Verlängerung

Mehr

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport Grundschule LPO I 36, 9 d) und Mittelschule LPO I 38, 7d) Überblick über die zu erbringenden Leistungen Als fachliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen

Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen Ergebnisse der Onlinebefragung Menschen mit Behinderung in Leipziger Sportvereinen 11.12.2014 Durchgeführt von: Mit Unterstützung durch: Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.v. Stadtsportbund

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Die Durchführungsbestimmungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem DTTB und den empfohlenen Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des

Mehr