Adäquate Personal(stellen)entwicklung im. Krankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Adäquate Personal(stellen)entwicklung im. Krankenhaus"

Transkript

1 Adäquate Personal(stellen)entwicklung im Krankenhaus Krankenhauskennziffern Zu wenig Pflegepersonal und die Folgen Bedarf an Pflegepersonal Notwendige Professionalisierung 5 Pflegestellen-Förderprogramm OPS 9-20 und PKMS reduzieren Verluste in Kliniken Dr. Pia Wieteck

2 1 Entwicklung der Pflegepersonalstellen Datengrundlage: Bundesamt, S. (2015). Fachserie 12 Reihe Gesundheit Grunddaten der Krankenhäuser Erscheinungsfolge jährlich (Vol. Download: blob=publicationfile pp. 139): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden und Vorjahre

3 1 Entwicklung der Kennziffern im Krankenhaus Datengrundlage: Bundesamt, S. (2015). Fachserie 12 Reihe Gesundheit Grunddaten der Krankenhäuser Erscheinungsfolge jährlich (Vol. Download: blob=publicationfile pp. 139): Statistisches Bundesamt, Wiesbaden und Vorjahre

4 1 Arbeitsbelastungskennziffer belegtes Bett/Pflegepersonal

5 1 RN4Cast Patienten-Pflegepersonalrelation Deutschland: In 49 Kliniken wurden Pflegepersonen befragt

6 1 Arbeitsbelastungskennziffer belegtes Bett/Personal Prozentuale Veränderung belegtes Bett/Personal Umstellung der Bereitschaftsdienste, laut DKI ca. 18% Stellenzuwachs im ärztlichen Dienst erforderlich Arzt Pflege

7 1 Arbeitsbelastungskennziffer Fälle/Personal Prozentuale Veränderung der Arbeitsbelastungskennziffer Prozentuale Veränderung 1 VK/Fälle der pro Jahr Arbeitsbelastungskennziffer 1 VK/Fälle pro Jahr Umstellung der Bereitschaftsdienste, laut DKI ca. 18% Stellenzuwachs im ärztlichen Dienst erforderlich Pflege Pflege Arzt Arzt

8 2 Hinweise auf zu wenig Pflegepersonal 80 % der Befragten in Deutschland gaben an, dass die Besetzung der Schichten nicht ausreichend ist, um den Pflegebedarf der Patienten zu decken. Quelle: Vortrag Busse Reinhard, (2015) Hamburg

9 2 Implizite Rationierung pflegerischer Leistungen im deutschen Gesundheitswesen Ich denke, die Maßnahmen zur Pneumonieprophylaxe lasse ich mal weg Befragungsergebnisse einer internationalen Studie (RN4Cast): Im Durchschnitt wurden 4,7 Tätigkeiten von den 13 zur Auswahl gestandenen Pflegeaufgaben rationiert. Damit gehört Deutschland neben Belgien, England und Griechenland zu den Ländern, in denen überdurchschnittlich viele Pflegeleistungen ungetan bleiben. (Zander et al., 2014).

10 2 RN4Cast Ergebnis Aus 13 Tätigkeitsbereichen wählten die examinierten Pflegepersonen (n=1511 aus 49 Kliniken) die Maßnahmen aus, welche in ihrer Schicht nicht erledigt werden konnten, obwohl diese erforderlich gewesen wären. Häufigkeit der impliziten Rationierung Behandlung und Prozeduren Schmerzmanagement Zeitgerechte Medikation Regelmäßiges Umlagern Vorbereitung auf die Krankenhausentlassung Hautpflege Mundpflege Patientenüberwachung Adäquate Dokumentation der Pflegearbeit Planung der Pflege Beratung/Anleitung von Patienten Aktualisierung von Zeit für Zuwendung/Gespräche 15% 19% 21% 22% 24% 28% 29% 37% 40% 43% 54% 54% 82% Abbildung 1: Quelle: Zander B et a. Gesundheitswesen 2014, Seite 731 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

11 2 Hinweise auf zu wenig Pflegepersonal Implizite Rationierung ist Tagesordnung! Täglich entscheide ich darüber, welche Pflegemaßnahme ich bei welchem Patienten unterlasse! Isfort et al. (2007 bis 2012) Bildquelle: KLAMKE, B. 2002

12 2 Hinweise auf zu wenig Pflegepersonal Der pflegediagnostische Prozess wird nicht/ selten umgesetzt! Probleme des Patienten werden nicht oder zu spät erkannt! Bildquelle: KLAMKE, B. 2002

13 2 Hinweise auf zu wenig Pflegepersonal Therapeutischaktivierende Pflege findet kaum statt! Viel mehr als satt und sauber ist nicht möglich! Kontinenzförderung ist kein gelebtes Konzept! Bildquelle: KLAMKE, B. 2002

14 2 Pflege in deutschen Krankenhäusern ist eine Blackbox Patientensicherheit?

15 2 Weniger Personal schlechtere Ergebnisse Deutliche Studienlage! Aiken et al Datengrundlage Patienten in 300 Kliniken in 9 europäischen Ländern (Routine-Eingriff) 7% höheres Risiko, dass ein Patient verstarb, wenn die Patienten-/ Pflegepersonalrelation um einen Patienten erhöht wurde. Rafferty et al Pflegepersonen (N = 3984) und Patientenfälle (N = ) in 30 englischen Kliniken In Kliniken mit der schlechtesten Patienten-/Pflegepersonalrelation (12,4 bis 14,3) hatten Patienten ein 26% höheres Risiko zu versterben als in Kliniken mit der besten Relation (6,9 bis 8,3). Twigg et al Signifikante Verbesserung der Outcomes durch den Anstieg der NHPPD (nursing hours per patient day)

16 2 Pflege im Frust URSACHEN: Arbeitsbelastung! Fehlende eigene Profession! Erfüllungsgehilfe der Akteure im Krankenhaus!.. Bereits spürbare KONSEQUENZEN Bildquelle:

17 2 Pflege im Frust Bereits spürbare KONSEQUENZEN: Unzufriedenheit im Beruf, die schlechte Bezahlung, Schichtdienste, die begrenzten Möglichkeiten des Aufstiegs und der persönlichen Entwicklung in Kliniken führen dazu, dass der Pflegeberuf in der Attraktivität sinkt (Fajardo, 2013; Görres et al., 2010), schlechte Zusammenarbeit mit den Ärzten (ArbiK- Studie Schmidt et al. 2008) Fehlender Nachwuchs, Bettflucht, Abwanderung ins Ausland Die massiv gestiegene Arbeitsbelastung des Pflegepersonals (B. Braun, Klinke & Müller, 2010; B. Braun & Müller, 2005) Deutlich höhere Krankheitsrate unter den Pflegeberufen, Burn-out und emotionale Erschöpfung (NEXT-Studie) Reduktion pflegetherapeutischer Ansätze und Rationierung von Pflegeleistungen zugunsten administrativer Tätigkeiten zur Organisation des Stationsablaufes und der Behandlung (Bartholomeyczik 2007, Galatsch et al. 2007, Zander 2017, Isfort 2010, 2012, 2014) Schlechteres Pflege-Outcome, gefährdete Patientensicherheit

18 2 Pflege im Frust Push-Faktoren für Auswanderungsabsichten von Pflegepersonal: Hohe Arbeitsbelastung Begrenzte Entscheidungsbefugnis Niedriges Gehalt Fehlende Anerkennung Schlechte Zusammenarbeit mit den Ärzten Schlechte Weiterbildungsmöglichkeiten Aus der Literatur beschriebene Push-Faktoren bestätigen sich in der Befragung von Busse, R, Technische Universität Berlin 2015

19 3 Wie viel Patienten kann eine Pflegeperson in der Schicht versorgen?

20 3 Instrumente zur Pflegepersonalbemessung Die zusammenfassenden Erkenntnisse der bereits über 50 Jahre andauernden Beschäftigung Sonstige 9mit Patientenklassifikationssystemen um eine Personalbemessung auf der Ebene eines transparenten und Kinderklinik 9 rationalen Systems durchführen zu können zeigt, dass es kein perfektes System gibt. Intensivstation Instrumente für bestimmte Fachbereiche 28 Akutklinik Demzufolge werden die Budgetverhandlungen über Pflegepersonalstellen Rehabilitation, immer einen Aushandlungsprozess mit den 12 Steakholdern nach sich ziehen. stationäre Altenpflege Daher sollten künftig verschiedene Daten zu Bewertung der ambulante Pflege 10 Arbeitsbelastung, des Personaleinsatzes und der Qualität genutzt werden um eine adäquate Entscheidungsfindung im Bereich der benötigten Personalstellen treffen zu können. Dimensionen der Patientensicherheit, der pflegerischen Qualität der Versorgung dürfen in der Diskussion nicht wie bisher unbeachtet bleiben. Anzahl gefundener Instrumente Quelle: Wieteck und Kraus (2015) Adäquate Personalbemessung in der Pflege. Ein explorativer Ansatz zu einer bedarfsgerechten Finanzierung von Pflegeleistungen und der Versorgung von Patienten (RECOM Verlag, in Vorbereitung)

21 3 Wie viel Pflegepersonal wird zur Umsetzung einer adäquaten, an der Pflegewissenschaft orientierten Pflege in deutschen Krankenhäusern benötigt? Expertenmeinungen/Äußerungen: Erreichen der Personalbesetzung des Jahres 1995 würde eine Einstellung von zusätzlichen Vollkräften des Pflegedienstes bedeuten (Simon, 2014, S. 93) Pflegecheck der Gewerkschaft ver.di 2013 ergab einen zusätzlich zu realisierenden Pflegepersonalbedarf von Stellen (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, 2013). Anhebung der Patienten-/Pflegepersonalrelation auf den europäischen Durchschnitt würde in etwa Pflegepersonalstellen bedeuten (Simon, 2015, Wieteck 2015)

22 4 Pflege mit Lust Was ist zu tun? Professionalisierung der Pflegeberufe Adäquate Personalbemessung und Veränderung der Patienten-/ Pflegepersonalrelation Umsetzung des pflegediagnostischen Prozesses und Realisierung pflegetherapeutischer Interventionsangebote, welche sich am pflegewissenschaftlichen Wissen orientieren Heilhilfsmittelverordnungskompetenzen Forschung und Outcomemessung und Diskussion der pflegetherapeutischen Wirkung Bildquelle:

23 Bildquelle: KLAMKE, B Korrektur des derzeitigen Verständnisses des pflegediagnostischen Prozesses! Veränderte Sicht!

24 4 Korrektur des derzeitigen Verständnisses des pflegediagnostischen Prozesses! Veränderte Sicht! Abbildung: Einfaches Handlungsmodell der Pflege versus Pflegeprozessmodell (Schrems, 2006)

25 4 Korrektur des derzeitigen Verständnisses des pflegediagnostischen Prozesses! Veränderte Sicht! Pflegediagnostik ist Ausgangspunkt pflegerischer Entscheidungsfindung! Pflegediagnosen stellen eine systematische pflegerische Beurteilung der Reaktionen (Human Responses) eines Patienten auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme und/oder Lebensprozesse dar und sind Ergebnisse eines Beurteilungsprozesses, die auf unterschiedlichen Informationen und Äußerungen des Pflegeempfängers basieren. [ ] Damit stellt die Pflegediagnostik eine der Kernkompetenzen jeder professionell pflegenden Person dar. Quelle: WIETECK, P. (ed.) ENP-Pflegediagnosen für die Altenpflege, Formulierungshilfen für die Ausbildung und Praxis, Kassel: RECOM Verlag, S. 7.

26 . Bildquelle: KLAMKE, B Korrektur des derzeitigen Verständnisses zum pflegediagnostischen Prozesses! Wir wissen: Systematische Bewertung und Ursachenanalyse pflegerischer Phänomene führen zu differenzierten Entscheidungsfindungen bei der Interventionsauswahl (Paans et al. 2012) Pflegediagnostik ist die Basis für die Auswahl von Pflegehandlungen, welche ein positives Outcome nach sich ziehen (Lunney 2008, Müller-Staub 2001) Qualität des pflegediagnostischen Prozesses ist von der Qualität der Pflegeperson-Patienten-Beziehung abhängig (Müller Staub et al. 2008)

27 4 Der pflegediagnostische Prozess ist zentraler Aspekt der Professionalisierung der Pflegeberufe! Gelingt uns das künftig nicht das der Politik verständlich zu machen reduziert sich Pflege als Hilfsberuf Darüber hinaus einigte sich die Koalition auf einen niedrigschwelligen Zugang zur Pflegeausbildung. Aus dem Bereich der Pflegekräfte höre ich immer wieder, dass nicht nur das Niveau der Altenpflegeausbildung angehoben werden müsse, sondern bei einer gemeinsamen Ausbildung auch eventuell das Niveau der Krankenpflegeausbildung etwas abgesenkt werden muss, um die Ausbildungen zusammenzuführen. Hier muss die Fachkommission vernünftige Lösungen finden", sagte der CDU-Politiker [pflegepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Erwin Rüddel] weiter. Bildquelle: KLAMKE, B. 2002

28 5 Krankenhausstrukturgesetz Soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten! Zur Stärkung der Pflege am Bett wird ein Pflegestellen- Förderprogramm eingerichtet. In den Jahren 2016 bis 2018 belaufen sich die Fördermittel auf insgesamt bis zu 660 Millionen Euro. Ab 2019 stehen dauerhaft bis zu 330 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. Der Versorgungszuschlag von 500 Millionen Euro wird ab 2017 durch einen Pflegezuschlag ersetzt. Er wird nach den Pflegepersonalkosten der Krankenhäuser verteilt. Damit erhalten Krankenhäuser einen Anreiz, eine angemessene Pflegeausstattung vorzuhalten. QUELLE:

29 5 Krankenhausstrukturgesetz Soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten! Eine bereits eingerichtete Expertenkommission aus Praxis, Wissenschaft und Selbstverwaltung soll bis spätestens Ende 2017 prüfen, ob im DRG-System oder über Zusatzentgelte ein erhöhter Pflegebedarf von demenzerkrankten, pflegebedürftigen oder behinderten Patienten und der allgemeine Pflegebedarf in Krankenhäusern sachgerecht abgebildet werden und Vorschläge erarbeiten. Außerdem soll die Kommission einen Vorschlag erarbeiten, wie kontrolliert werden kann, dass die Mittel des Pflegestellen-Förderprogramms, ab 2019 auch tatsächlich zur Finanzierung von Pflegepersonal verwendet werden. QUELLE:

30 5 Anträge zum Gesetzesentwurf Anträge zum Gesetzesentwurf: Kurzfristige Maßnahmen Einführung der PPR Als Soforthilfe bis zur Einführung des neuen Verfahrens zur Personalbemessung ist die PPR für einen Übergangszeitraum von 3 Jahren wieder einzuführen (Fraktion Die Linke, 2015) Als Sofortmaßnahme ist ein Pflegestellenprogramm nötig, das sich mindestens an den Größenordnungen der 1997 abgeschafften Pflegepersonalregelung (PPR) orientiert. (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 2015) Kurzfristige Maßnahme Mindestbesetzung im Nachtdienst Als Sofortmaßnahme zur Entlastung des Nachtdienstes ist eine Regelung zu erlassen, die den Einsatz von mindestens zwei examinierten Pflegekräften pro Nachtschicht und Station verbindlich vorschreibt. (Fraktion Die Linke, 2015, S. 3) Kurzfristige Maßnahmen Zweckbindung Um sicherzustellen, dass das Instrument auch zu einer besseren Personalausstattung führt, sollte eine Zweckbindung der DRG-Zuweisungen für den Pflegebereich vorgesehen werden. (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, 2015) Mittelfristige Maßnahmen NRG Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellen den Antrag, Nursing Related Groups oder ähnliche Konstrukte z. B. PRG (Patient Related Groups) einzuführen.

31 5 Nursing Related Groups (NRG) NRG = Nursing Related Groups // Fischer 2002 PRG = Pflegerelevante Fallgruppe // dip 2004

32 6 Haltung des DPR gegenüber dem PKMS und OPS 9-20 ist daher schwer verständlich! Weiterentwicklung des OPS 9-20 und PKMS blockiert! Deutscher Pflegerat setzt sich dafür ein, dass der Änderungsantrag der AGKAMED AG OPS 9-20 und nun der neu gegründeten Fachgesellschaft PROFESSION PFLEGE zum PKMS 2016 scheitert! Quelle: Abbildung-des-Pflegebedarfs-in-den-DRGs-2.pdf

33 6 PKMS-Patienten und PCCL Auswertung des PCCL von über PKMS-Fällen einer Klinik (2013) PCCL 1 5,74% PCCL 0,82% PCCL 2 3,28% PCCL 3 16,28% PCCL 4 73,89% Auswertung bestätigt, dass hochaufwendige Patienten bereits einen hohen PCCL haben!

34 6 PKMS-Zahlen/Benchmark/Vergleich PKMS-Fälle mittlere Verweildauer in drei Kliniken Benchmark einzelner Maximalversorger Jahr Ø VW Klinik A Ø VW Klinik B Ø VW Bochum ,36 23,45 28, ,18 24,55 27, ,13 25,04 28, ,39 24,55 25, ,18 24,33 24,84 Kliniken Köln ,50 Tage Quelle: Michael Krug 34

35 6 Kostenkalkulatorische Bedeutung des OPS 9-20 am Beispiel Entlassung 6 Tage über die GVD 20 Tage

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

37 Quellen: Aiken, L. H., Sermeus, W., Van den Heede, K., Douglas, S. M., Busse, R., McKee, M.,... Kutney-Lee, A. (2012). Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 counties in Europe and the Unites States. British Medical Journal, 344(e1717). doi: /bmj.e1717 Aiken, L. H., Sloane, D. M., Bruyneel, L., Van den Heede, K., Griffiths, P., Busse, R.,... Sermeus, W. (2014). Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet, 383(9931), doi: /s (13) Bartholomeyczik, S. (2007). Reparaturbetrieb Krankenhaus, DRGs und ihre Auswirkungen aus Sicht der Pflege. Dr. med. Mabuse. Retrieved from Braun, B., Klinke, S., & Müller, R. (2010). Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitssituation im Pflegebereich von Akutkrankenhäuser. Pflege & Gesellschaft, 15(1), Braun, B., & Müller, R. (2005). Arbeitsbelastungen und Berufsausstieg bei Krankenschwestern. Pflege und Gesellschaft, 10(3), Fajardo, A. (2013). Die (Un-)Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte (Vol. 1. Auflage): Diplomica Verlag. Galatsch, M., Krüger, C., Quastorf, T., Schroller, M. E., Donath, E., & Bartholomeyczik, S. (2007). Die Auswirkungen der DRG-Einführung aus Sicht der Pflege. Pflegezeitschrift, 60(5), Görres, S., Bomall, J., Schwanke, A., Stöver, M., & Schmitt, S. (2010). Imagekampagne für Pflegeberufe auf der Grundlage empirisch gesicherter Daten - Einstellungen von Schüler/innen zur möglichen Ergreifung eines Pflegeberufes - ERGEBNISBERICHT -. (März), Retrieved from Isfort, M., & Weidner, F. (2007). Pflege-Thermometer 2007, Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus. Retrieved from Köln: Isfort, M., Weidner, F., & Gehlen, D. (2012). Pflege-Thermometer 2012: Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung auf Intensivstationen im Krankenhaus. Retrieved from Köln: Isfort, M., Weidner, F., Neuhaus, A., Brühe, R., Kraus, S., Köster, V., & Gehlen, D. (2011). Zur Situation des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern - Ergebnisse des Pflege-Thermometers Pflege & Gesellschaft, 16(1-19). Isfort, M., Weidner, F., Neuhaus, A., Kraus, S., Köster, V.-H., & Gehlen, D. (2010). Pflege-Thermometer 2009: Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. Retrieved from Köln: Lunney, M. (2008). Critical Need to Address Accuracy of Nurses Diagnoses. OJIN: The Online Journal of Issues in Nursing, 13(1). Müller-Staub, M., & Odenbreit, M. (2008). Qualität von Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen: Kriterien und Operationalisierung des Messinstruments Q-DIO. Pflege, 21, doi:doi / Müller Staub, M. (2001). Qualität der Pflegediagnostik und Patientinnen-Zufriedenheit. Pflege, 14(4),

38 Quellen: Paans, W., Sermeus, W., Nieweg, R. M., Krijnen, W. P., & van der Schans, C. P. (2012). Do knowledge, knowledge sources and reasoning skills affect the accuracy of nursing diagnoses? a randomised study. BMC Nursing, 11, 11. doi: / Rafferty, A. M., Clarke, S. P., Coles, J., Ball, J., James, P., McKee, M., & Aiken, L. H. (2007). Outcomes of variation in hospital nurse staffing in English hospitals: Cross-sectional analysis of survey data and discharge records. International Journal of Nursing Studies, 44(2), Schmidt, S., Bartholomeyczik, S., Dieterle, W. E., Wittich, A., Donath, E., & Rieger, M. A. (2008). Arbeitsbedingungen für die Pflege in Krankenhäusern als Herausforderung Eine Sekundäranalyse der Basiserhebung im Forschungsprojekt Arbeitsbedingungen im Krankenhaus (ArbiK). Pflege&Gesellschaft, 13(2), Schrems, B. (2006). Der Pflegeprozess im Kontext der Professionalisierung. PrInterNet, 8(01), Simon, M. (2015). Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhausstrukturgesetz - KHSG). Retrieved from Statistisches Bundesamt. (2015). Gesundheit, Grunddaten der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe , df? blob=publicationfile Retrieved from df? blob=publicationfile Twigg, D., Duffield, C., Bremner, A., Rapley, P., & Finn, J. (2011). The impact of the nursing hours per patient day (NHPPD) staffing method on patient outcomes: a retrospective analysis of patient and staffing data. International Journal of Nursing Studies, 48(5), doi: /j.ijnurstu Twigg, D., Duffield, C., Bremner, A., Rapley, P., & Finn, J. (2012). Impact of skill mix variations on patient outcomes following implementation of nursing hours per patient day staffing: a retrospective study. Journal of Advanced Nursing, 68(12), doi: /j x Wieteck, P. (2015). Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung Bundesdrucksache 18/ Wieteck, P. (Ed.) (2014). ENP-Pflegediagnosen für die Altenpflege. Formulierungshilfen für Ausbildung und Praxis. Kassel: RECOM. Wieteck, P., & Kraus, S. (2015). Adäquate Personalbemessung in der Pflege. Ein explorativer Ansatz zu einer bedarfsgerechten Finanzierung von Pflegeleistungen und der Versorgung der Patienten und/oder Bewohner. Kassel: RECOM, in Bearbeitung. Zander, B., Dobler, L., Baumler, M., & Busse, R. (2014). Implizite Rationierung von Pflegeleistungen in deutschen Akutkrankenhausern - Ergebnisse der internationalen Pflegestudie RN4Cast. Gesundheitswesen, 76(11), doi: /s

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Neue Erkenntnisse aus der Nachdienst Studie Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

Dr. Pia Wieteck: Beitrag zur Enquetekommission "Pflege in Baden-Württemberg... am

Dr. Pia Wieteck: Beitrag zur Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg... am Ihre Fragen auf die ich eingehen werde: Pflegebedarfs-/Personalbemessung 18. Welche Instrumente sind geeignet, um den Pflegebedarf in der Akutversorgung besser ermitteln zu können? Wie können der ermittelte

Mehr

Qualität und Quantität in der Pflege

Qualität und Quantität in der Pflege Qualität und Quantität Diplom Pflegewirt (FH) Ludger Risse stv. Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Vorsitzender Pflegerat NRW Die Invasion der Qualität(ssiegel) Manchmal habe ich

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Perspektivische Personalbemessung und -finanzierung

Perspektivische Personalbemessung und -finanzierung Perspektivische Personalbemessung und -finanzierung Dipl.-Ges.Ök. Antonius Reifferscheid Dr. Natalie Pomorin Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen 1 Gliederung Ausgangssituation

Mehr

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Krankenhausreform und die Folgen Peter Bechtel - Vorstandsvorsitzender Bundesverband

Mehr

Auswirkungen der Ökonomisierung im Gesundheitswesen aus Sicht der Pflege

Auswirkungen der Ökonomisierung im Gesundheitswesen aus Sicht der Pflege Auswirkungen der Ökonomisierung im Gesundheitswesen aus Sicht der Pflege Medizin und Ökonomie ein Tabu? Öffentliche Sitzung der Bioethikkommission, PRIV. DOZ. Institut für Pflegewissenschaft Wien, 5. Oktober

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE Prof. Dr. Bernhard Kalicki & Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München/Ev.

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Krankenhäuser nachts zum Teil gefährlich unterbesetzt

Krankenhäuser nachts zum Teil gefährlich unterbesetzt Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Berlin, 6. März 2015 Sylvia Bühler, ver.di-bundesvorstandsmitglied für den Fachbereich Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt - Es gilt das gesprochene Wort - Auswertung

Mehr

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Forum»Wertschätzung in der Pflege« Leipzig, 30. Mai 2011, 16:00 18:00 Uhr Forum»Wertschätzung in der Pflege«Michael Isfort Ellen Wappenschmidt- Krommus, Malte Duisberg Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und

Mehr

FAQ s Pflegeberufsgesetz

FAQ s Pflegeberufsgesetz FAQ s Pflegeberufsgesetz 1. Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der Kranken-, Kinderkranken-,

Mehr

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege?

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? Auswirkungen auf die Ausbildung und notwendige Kernkompetenzen Gliederung Einleitung Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege? - Analyse der Berufssituation

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Leistungen mit Profil

Leistungen mit Profil Leistungen mit Profil TEMPTOn Personallösungen für das Gesundheitswesen MEDICAL MEDICAL Rettende Engel gesucht? Sie leiten die Pflege in einem Krankenhaus, Alten- oder Pflegeheim und suchen rettende Engel,

Mehr

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Pflegepolitik in Deutschland

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Pflegepolitik in Deutschland Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück? Pflegepolitik in Deutschland Bremen 19.11.2014 Andreas Westerfellhaus, Präsident des DPR e.v. 19. November 2014 I Andreas Westerfellhaus für DPR e.v. Was erwartet

Mehr

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen! Einleitung Was ist eine Überlastungsanzeige bzw. eine Entlastungsanzeige? Sie ist eine schriftliche Information an den/die Vorgesetzten und den Arbeitgeber über unhaltbare Arbeitsbedingungen. Nach 15 und

Mehr

Forum»Wertschätzung in der Pflege«

Forum»Wertschätzung in der Pflege« Leipzig, 30. Mai 2011, 16:00 18:00 Uhr Forum»Wertschätzung in der Pflege«Michael Isfort Ellen Wappenschmidt- Krommus, Malte Duisberg Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Pflegeberichterstattung in Deutschland

Pflegeberichterstattung in Deutschland Pflegeberichterstattung in Deutschland Anforderungen an Grunddaten für eine pflegerische Versorgungsplanung Pflege be(ob)achten, Mittwoch, 10. März 2010 Prof. Dr. Michael Isfort, Abteilungsleiter Pflegearbeit

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft 2. Sozialkonferenz der AWO am 16. Dezember 2011 in Berlin Bundesverband e. V. Die Lage Die Zahl älterer und vor allem hoch altriger

Mehr

The Doctor Nurse Game. Ansgar Weltermann Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation, medizinische Onkologie und Hämostaseologie

The Doctor Nurse Game. Ansgar Weltermann Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation, medizinische Onkologie und Hämostaseologie The Doctor Nurse Game Ansgar Weltermann Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation, medizinische Onkologie und Hämostaseologie 1 2 3 Stereotyp in der Zusammenarbeit Es gibt nur wenige Berufsgruppen,

Mehr

Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung

Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung Einfluss von Patienten- und Mitarbeitererfahrung auf Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung Dr. Katja Stahl, Picker Institut Deutschland ggmbh DNVF-Jahrestagung, Berlin, 07. Oktober 2015 Agenda

Mehr

Organisation der Patientenversorgung

Organisation der Patientenversorgung Organisation der Patientenversorgung Pflegemanagementsymposium Klinikum Augsburg 20. Mai 2011 Johannes Wilhelms, Pflegedirektor Ausgangslage der Personaleinsatz in der Pflege ändert sich durch gesteigerte

Mehr

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege? Einschätzungen und Hintergründe Vortrag im Rahmen des Forums im WHH am 12. November 2014 Prof. Dr. Thomas Evers Was erwartet Sie? (1) Vorbemerkungen (2) Zur Situation

Mehr

Perspektiven zur Weiterentwicklung des DRG-Systems

Perspektiven zur Weiterentwicklung des DRG-Systems Kongress Pflege 2016 23. Januar 2016 Berlin Perspektiven zur Weiterentwicklung des DRG-Systems Dr. Patrick Jahn & Dipl. Med. Inf. Anke Wittrich DPR Fachkommission DRG COI Statement 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Gemeinsam für bessere Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Arbeitsbedingungen im Krankenhaus Um bis zur Rente im Beruf arbeiten zu können, sind Arbeitsbedingungen notwendig, die Gesundheit fördern und Krankheit verhindern. 2 Die Arbeitsbelastungen steigen stetig.

Mehr

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: 4. Westfälischer Geriatrietag Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: Der neue Landeskrankenhausplan N. Schlicht KH-Plan NRW 2015-Geriatrie 13. November 2013 Qualitätszirkel

Mehr

Mitarbeiterbindung Faktoren zur Gestaltung der Arbeitsumgebung. Rita Kurre Nadja Tolksdorf

Mitarbeiterbindung Faktoren zur Gestaltung der Arbeitsumgebung. Rita Kurre Nadja Tolksdorf Mitarbeiterbindung Faktoren zur Gestaltung der Arbeitsumgebung Rita Kurre Nadja Tolksdorf Mitarbeiterbindung Faktoren zur Gestaltung der Arbeitsumgebung Einleitung Problemidentifikation Untersuchungsfrage

Mehr

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück,

Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, Pflegepolitische Reformen der Bundesregierung Auswirkung auf die Profession Osnabrück, 27.04.2016 Andreas Westerfellhaus, Präsident des Die gute Nachricht zu erst. Der Faktor Mensch spielt bei der Versorgung

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

Präsidium des Nationalrates. Wien, 04.09.2015

Präsidium des Nationalrates. Wien, 04.09.2015 120/SN-143/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf 1 von 6 An Bundesministerium für Gesundheit Abteilung Aufgaben der Abteilung A/2 Allgemeine Gesundheitsrechtsangelegenheiten und Gesundheitsberufe, Radetzkystraße

Mehr

ODOK '07 Graz, Sept Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme

ODOK '07 Graz, Sept Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme ODOK '07 Graz, 19.-21. Sept. 2007 Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme CNE - Certified Nursing Education CME Continued Medical Education Thieme CME Continued Medical

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung -

Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung - Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung - www.uni-wh.de/pflege 1 Demografische Entwicklung - - Bis 2040 allein in NRW 7% weniger Menschen - 2 Pflegebedürftigkeit

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Die Nacht in deutschen Krankenhäusern Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

DRG und Pflege, eine Bilanz

DRG und Pflege, eine Bilanz DRG und Pflege, eine Bilanz Diplom Pflegewirt (FH) Ludger Risse stv. Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V. Pflegedirektor St.Christophorus-Krankenhaus Werne Die Entwicklung seit 2002/2003

Mehr

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells Fachtagung: Karriere in der Pflege genug Platz für alle? Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Laufbahnen H. Herbst, 6. Nov. 2014 Karriere und

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?)

Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?) Pflegeberufspolitik 2015 Die Pflege wird stärker (?) Berlin, 10.06.2015 Andreas Westerfellhaus, Präsident des DPR Die gute Nachricht zu erst. Der Faktor Mensch spielt bei der Versorgung von Patienten die

Mehr

Gesundheitssysteme und der Beitrag der Pflege im internationalen Vergleich

Gesundheitssysteme und der Beitrag der Pflege im internationalen Vergleich Gesundheitssysteme und der Beitrag der Pflege im internationalen Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (WHO Collaborating

Mehr

Gibt es implizite Rationierung von Pflegeleistungen in deutschen Krankenhäusern?

Gibt es implizite Rationierung von Pflegeleistungen in deutschen Krankenhäusern? Gibt es implizite Rationierung von Pflegeleistungen in deutschen Krankenhäusern? Dipl.-Kffr. Britta Zander, Dipl.-Päd. Lydia Dobler, Dipl.-Vw. Michael Bäumler, Prof. Dr. med. Reinhard Busse, MPH Definition

Mehr

ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS. Der erste Baustein

ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS. Der erste Baustein ENTWICKLUNG EINES ASSESSMENT-TOOLS FÜR EINEN AUSGEWOGENEN PERSONAL- UND QUALIFIKATIONSMIX EINES PFLEGEBEREICHES IM KRANKENHAUS Der erste Baustein 27.06.2012 R. Ebeling, B. Folkers, M. Steinbach GLIEDERUNG

Mehr

Kennzahlen Eine neue Idee?

Kennzahlen Eine neue Idee? Kennzahlen Eine neue Idee? In attempting to arrive at the truth, I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes

Mehr

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege

Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Prognosemodelle fürs Pflegpersonal: Personalbedarfsplanung in der Krankenpflege Januar 2009 Dezember 2011 Finanziert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union RN4CAST Studie Ist die

Mehr

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek

BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek BRAUCHEN WIR EINE PFLEGEKAMMER? Pflegeforum Aachen am 06. Juli 2013 Referent Stefan Wellensiek Thema des Vortrags 2 Brauchen wir eine Pflegekammer? Überblick 3 Herausforderungen Beteiligte Berufliche Selbstverwaltung

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus - Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus - Wegweisende und innovative Modelle als Ergebnis aus dem 2. Pflegegipfel des BMG 34. Deutscher Krankenhaustag Donnerstag, den 17. November 2011 Cornelia

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis?

Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Der pauschalierte Krebspatient Versorgungsqualität quo vadis? Peter Lütkes Universitätsklinik Essen 1 Warm - up Der pauschalierte Krebspatient Nutzen für Patienten / Ärzte / Krankenkassen Fallpauschalen

Mehr

Hintergrund. Pflegepersonal: Arbeitsumgebung (PES), Arbeitsbelastung, Qualität & Patientensicherheit, Burn-Out, Zufriedenheit

Hintergrund. Pflegepersonal: Arbeitsumgebung (PES), Arbeitsbelastung, Qualität & Patientensicherheit, Burn-Out, Zufriedenheit Welchen Einfluss haben qualitative und quantitative Parameter der Pflege in Akutkrankenhäusern auf Personal-und Patienten-Outcomes? Ergebnisse der RN4Cast-Studie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Mehr

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09. Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.09 Ausgangssituation Personalsituation: Ärzte Gründe Verweildauerverkürzung

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens Pflege-TÜV TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens TÜV MED warum? Ihre Vorteile unsere Auditoren kommen als Partner unsere Auditoren sprechen und verstehen Ihre Sprache unsere Auditoren kennen

Mehr

OPS 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten

OPS 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten OPS 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten Anke Wittrich 10. Herbstsymposium Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling OPS 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten Pflegethermometer 2009 Rückblick

Mehr

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege

Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege Von der Berufung zur Profession Fachvortrag: 17. November Tag der Pflege Prof. Dr. Astrid Elsbernd Hochschule Esslingen Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege www.hs-esslingen.de Überblick Teil

Mehr

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie

Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Advanced Nursing Practice in Irland: Überblick und persönliche Reflektion am Beispiel der Herzchirurgie Daniela Lehwaldt 2011 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 1 daniela.lehwaldt@dcu.ie 2 Praxiserfahrung Examen

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau am Beispiel der interdisziplinären Wundversorgung Neubau: Architektur M-Gebäude 2. BA (heute HB-Gebäude) Architekten Witan Russ Lang

Mehr

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege 24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege 1 Herzlich Willkommen! Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe. Wir kümmern

Mehr

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) Auswertung Mai 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59 0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Workshop Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln Überblick 1. Ausgangslage, Zielsetzung und Inhalte des Projekts 2. Reflexionsinstrument für

Mehr

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Der ältere Mensch mit Diabetes Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Zertifizierungen der DDG Die DDG vergibt an Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt die Zertifikate Zertifiziertes

Mehr

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V.

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. Inhalte Allgemeine Informationen: Hintergrund des Projektes Anliegen der Caritas Projektteilnehmer/Zielgruppe

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Pflegebereich der Unikliniken,

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Pflegebereich der Unikliniken, Pflegenetzwerk MHH Kontakt: Frank Jaeschke Telefon: 0511 532-3992 0511 Fax: 532-8661 E-Mail: Jaeschke.frank@mh-hannover.de Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Anstoß einer

Mehr

Patientenzentrierung. Die Patientenperspektive zählt!

Patientenzentrierung. Die Patientenperspektive zählt! Patientenzentrierung Die Patientenperspektive zählt! Maria Nadj-Kittler, Picker Institut Deutschland ggmbh 6. Forum Qualitätskliniken, Berlin, 23. Juni 2015 Themen im Überblick Patientenerfahrung als Qualitätsdimension

Mehr

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie

INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie INNOVATIONEN DER QUALITÄTSSICHERUNG Patientinnenbefragung zur Entscheidungsbeteiligung in der Mammachirurgie Dr. med. Martina Dombrowski Cordula Mühr Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Zum Einstieg: Drei Grundfragen

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung Weiterentwicklung des DRG-Systems Problem: immer knapper werdende Ressourcen! Verhältnis Kosten Erlöse DRGs Medizinischer Fortschritt Überdurchschnittl.

Mehr

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013 Das Entlassmanagement nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Programm A. Einführung B. Die Hintergründe C.

Mehr

Pflegepädagogische Fachtagung am Herausforderung Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Pflegepädagogische Fachtagung am Herausforderung Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Pflegepädagogische Fachtagung am 07.07.2016 Herausforderung Pflegeberufsgesetz an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Workshop: Praktische Ausbildung, Pflegepädagogin B.A.. Kurzstatement: Wie allen bekannt

Mehr

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Stiftung Patientensicherheit

Mehr

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Luxemburg, 7.6. 2013 MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Prof. Dr. Rüdiger Jacob Dr. Harald Michels Gesundheitsamt MORO: Modellprojekt der Raumordnung Finanziert durch das Bundesministerium

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren 1 Transparenzverfahren Gesetzliche Grundlage 115 Abs. 1a SGB XI Veröffentlichung

Mehr

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen DIE LINKE. Hamburg Pflege am Boden? Inhalt 1. Entwicklung des Krankenhaussektors in Deutschland 2. Privatisierung

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. 1. Pflegeregionalkonferenz Personalmanagement, Prozessmanagement, Digitalisierung: 3 Megathemen für das Krankenhaus Agenda 2 TOP 1: TOP 2: TOP 3: Personalmanagement

Mehr

Einführung und Anwendung des Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) zur Abrechnung des OPS 9-20 hochaufwendige Pflege

Einführung und Anwendung des Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) zur Abrechnung des OPS 9-20 hochaufwendige Pflege Einführung und Anwendung des Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) zur Abrechnung des OPS 9-20 hochaufwendige Pflege eine Handreichung für das Pflegemanagement Inhalt Einführung... 1 OPS 9-20 hochaufwendige

Mehr

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Seminar: Qualitätsberichterstattung der AOK Niedersachsen, 10.06.2004 in Sarstedt Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Dr. Jürgen Lütticke, Abteilung Stationäre

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren in Seniorenzentren Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Oberbayern e.v. Edelsbergstr. 10 80686 München III-1.3. 04/2010 Seite 1 von 5 Rahmenkonzept Pflege AWO Bezirksverband Oberbayern Ziel der Altenpflege

Mehr

Nachwuchsmangel in der Medizin

Nachwuchsmangel in der Medizin Nachwuchsmangel in der Medizin Dr. med. Dirk Michael Forner Facharzt für allgemeine Chirurgie, gynäkologische Onkologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ärzteschwämme Ärztemangel Facharztmangel Hausarztmangel

Mehr

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG

Mehr

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund forumsante.ch Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Bern, Agenda Rolle des Bundes und Herausforderungen in der Ausbildung des Gesundheitspersonals

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik

Pflegekomplexmaßnahmen-Score. Die Theorie. Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik Pflegekomplexmaßnahmen-Score (PKMS) Die Theorie Dr. Norbert von Depka Facharzt Innere Medizin, Medizinische Informatik 1 Vorstellung who is who Dr. Norbert v. Depka Internist, Medizininformatiker 2 Beirat

Mehr

Der Gesetzentwurf enthält folgende Kernelemente, die wir Ihnen in unserem Schreiben vom 14. Juli 2015 bereits vor der Sommerpause vorgestellt haben:

Der Gesetzentwurf enthält folgende Kernelemente, die wir Ihnen in unserem Schreiben vom 14. Juli 2015 bereits vor der Sommerpause vorgestellt haben: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag im Hause Dr. Georg Nüßlein MdB Stellvertretender Vorsitzender Platz

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Entlassungsmanagement

Entlassungsmanagement Pflegerisches 1 Entlassungsmanagement Anspruch und Realität 2 Aufgaben Krankenhaussozialdienst Quelle:Pflegewiki Beratung Sonstige Maßnahmen Aufgaben Vermittlung Beantragung 3 Beratungsinhalte Beratung

Mehr